List view for cases

GET /api/cases/125983/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 125983,
    "slug": "olgd-2016-02-25-5-u-7415",
    "court": {
        "id": 820,
        "name": "Oberlandesgericht Düsseldorf",
        "slug": "olgd",
        "city": null,
        "state": 12,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": "Oberlandesgericht"
    },
    "file_number": "5 U 74/15",
    "date": "2016-02-25",
    "created_date": "2019-01-04T14:33:38Z",
    "updated_date": "2022-10-18T14:18:14Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:DE:OLGD:2016:0225.5U74.15.00",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p>Die Berufung des Kl&#228;gers gegen das am 05.01.2005 verk&#252;ndete Urteil der 7. Zivilkammer des Landgerichts Wuppertal wird zur&#252;ckgewiesen.</p>\n<p>Die Kosten des Rechtsstreits tr&#228;gt der Kl&#228;ger.</p>\n<p>Das Berufungsurteil und das angefochtene Urteil sind ohne Sicherheits-leistung vorl&#228;ufig vollstreckbar.</p>\n<p>Die Revision wird nicht zugelassen.</p><br style=\"clear:both\">\n\n<span class=\"absatzRechts\">1</span><p class=\"absatzLinks\"><strong><span style=\"text-decoration:underline\">Gr&#252;nde:</span></strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">2</span><p class=\"absatzLinks\">I.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">3</span><table class=\"absatzLinks\" cellpadding=\"0\" cellspacing=\"0\"><tbody><tr><td><p>Der Kl&#228;ger verlangt restliches Honorar f&#252;r Architekten- und Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Erweiterung und dem Umbau eines A-Marktes in Stadt 1. Die Beklagte zu 1., eine Gesellschaft b&#252;rgerlichen Rechts, an der die Beklagten zu 2. bis 5. als Gesellschafter beteiligt sind, beabsichtigte im Jahr 2000, ein als Baumarkt genutztes Geb&#228;ude zu einem A-Markt umzubauen und zu erweitern. Die Genehmigungsplanung lie&#223; die Beklagte zu 1. von dem Architekten Z1 erstellen. Der Kl&#228;ger bot am 19. Mai 2000 die Ausf&#252;hrung von Architektenleistungen f&#252;r den Umbau und den Erweiterungsbau sowie f&#252;r die technische Ausr&#252;stung an. Die Beklagte zu 1. erteilte ihm m&#252;ndlich einen Auftrag. Dieser umfasste unstreitig die Leistungsphasen 6 bis 8 gem&#228;&#223; &#167; 15 HOAI (1996) bez&#252;glich Umbau und Erweiterung des Geb&#228;udes; im &#220;brigen ist der Auftragsumfang zwischen den Parteien streitig. Nach Leistungserbringung &#252;bersandte der Kl&#228;ger der Beklagten zu 1. zun&#228;chst eine Schlussrechnung am 10.05.2001 &#252;ber 398.919,90 DM. Nachdem die Beklagte zu 1. diese unter dem 15.05.2001 als weder f&#228;llig noch pr&#252;fbar zur&#252;ckgewiesen hatte, legte der Kl&#228;ger mit Schreiben vom 29.09.2001 eine neue Schlussrechnung vor, die mit einem h&#246;heren Verg&#252;tungsbetrag endete. Die Beklagte zu 1. wandte hiergegen ein, dass der Kl&#228;ger an seine erste, wenn auch nicht nachvollziehbare Schlussrechnung gebunden sei. Schlie&#223;lich &#252;bermittelte der Kl&#228;ger mit Schreiben vom 23. Januar 2003 acht als Schlussrechnungen bezeichnete Einzelrechnungen vom 17. Dezember 2002 nebst einer Gesamtzusammenstellung des sich daraus ergebenden Honorars. Auf dieser Grundlage hat der Kl&#228;ger nach Abzug von Abschlagszahlungen zun&#228;chst einen restlichen Honoraranspruch in H&#246;he von insgesamt 260.462,46 &#8364; geltend gemacht. Diese Abrechnung war wie folgt gegliedert:</p>\n</td>\n</tr>\n</tbody>\n</table>\n<span class=\"absatzRechts\">4</span><p class=\"absatzLinks\">A &#8211; Erweiterungsbau (Baukonstruktion)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 8&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; (K 8 &#8211; 1)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">5</span><p class=\"absatzLinks\">B &#8211; Erweiterungsbau (tech. Ausstattung (TGA)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 8&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; (K 8 &#8211; 2)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">6</span><p class=\"absatzLinks\">C &#8211; Umbau (Baukonstruktion)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 6 - 8&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; (K 8 &#8211; 3)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">7</span><p class=\"absatzLinks\">D &#8211; Umbau (TGA)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 1-3, 5- 8&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; (K 8 &#8211; 4)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">8</span><p class=\"absatzLinks\">E &#8211; Umbau (Au&#223;enanlagen)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 6 - 8&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; (K 8 &#8211; 5)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">9</span><p class=\"absatzLinks\">F &#8211; Arztpraxis (Ausbau)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 6 - 8&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; (K 8 &#8211; 6)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">10</span><p class=\"absatzLinks\">G &#8211; Arztpraxis (TGA):&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 1 &#8211; 3, 5 - 8&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; (K 8 &#8211; 7)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">11</span><p class=\"absatzLinks\">H &#8211; Nebenkosten&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; (K 8 - 8)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">12</span><p class=\"absatzLinks\">Die 7. Zivilkammer des Landgerichts Wuppertal hat durch das am 05.01.2005 verk&#252;ndete Urteil die Klage abgewiesen. Zur Begr&#252;ndung hat die Kammer ausgef&#252;hrt, dass der Kl&#228;ger trotz gerichtlicher Hinweise nicht substantiiert dargelegt habe, dass ihm ein &#252;ber die erhaltenen Abschlagszahlungen hinausgehender Honoraranspruch zustehe. Es sei unklar, wer dem Kl&#228;ger den Auftrag f&#252;r die technische Geb&#228;udeausr&#252;stung in Bezug auf den A-Markt und die Arztpraxis gegeben habe.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">13</span><p class=\"absatzLinks\">Auf die Berufung des Kl&#228;gers hat das Berufungsgericht mit Urteil vom 27. Juni 2006 die Beklagten - die Beklagte zu 1. und die Beklagten zu 2. bis 5. wie Gesamtschuldner und die Beklagten zu 2. bis 5. untereinander als Gesamtschuldner - verurteilt, an den Kl&#228;ger 41.853,14 &#8364; nebst Zinsen zu zahlen, und die weitergehende Berufung zur&#252;ckgewiesen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">14</span><p class=\"absatzLinks\">Auf die Nichtzulassungsbeschwerden der Beklagten und des Kl&#228;gers hat der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 11. Oktober 2007 - VII ZR 143/06 - das Urteil des Berufungsgerichts wegen Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Geh&#246;r insoweit aufgehoben, als zum Nachteil der Beklagten erkannt und als die Berufung des Kl&#228;gers wegen eines weitergehenden Honoraranspruchs in H&#246;he von 68.053,13 &#8364; zur&#252;ckgewiesen worden ist. Der Bundesgerichtshof hat zur Nichtzulassungsbeschwerde der Beklagten ausgef&#252;hrt, dass das Berufungsgericht verfahrensfehlerhaft von der Einholung eines Sachverst&#228;ndigengutachtens zur H&#246;he der anrechenbaren Kosten f&#252;r den auf die Objektplanung des Umbaus und des Erweiterungsbaus entfallenden Honoraranteil abgesehen habe und ferner ohne hinreichende Feststellungen zu einem Vertragsschluss &#252;ber die Leistungsphasen 1 und 3 des Leistungsbildes Technische Ausr&#252;stung der Gewerke Heizung und Sanit&#228;r einen diesbez&#252;glichen Honoraranspruch bejaht habe. Die Beklagten h&#228;tten zu Recht beanstandet, dass das Berufungsgericht ihren gegenteiligen Vortrag nicht zur Kenntnis genommen habe, wonach die Beklagte zu 1. dem Kl&#228;ger insoweit keinen Auftrag erteilt und auch von der Fa. C erteilten Auftr&#228;gen keine Kenntnis gehabt habe. Das Berufungsgericht benenne keine weiteren Indizien daf&#252;r, dass die Beklagte zu 1. mit der Leistungserbringung durch die Fa. C einverstanden gewesen sei.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">15</span><p class=\"absatzLinks\">Zur Nichtzulassungsbeschwerde des Kl&#228;gers hat der Bundesgerichtshof ausgef&#252;hrt, dass das Berufungsgericht gegen dessen Verfahrensgrundrecht aus Art. 103 Abs. 1 GG versto&#223;en habe, soweit es einen Honoraranspruch des Kl&#228;gers f&#252;r Planungsleistungen der Leistungsphasen 6 bis 8 hinsichtlich der Gewerke L&#252;ftung, Heizung, Sprinkleranlage, Sanit&#228;r und Elektroninstallation der technischen Ausr&#252;stung des Umbaus nicht f&#252;r begr&#252;ndet gehalten habe.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">16</span><p class=\"absatzLinks\">Wegen der Einzelheiten wird auf den Beschluss des BGH vom 11. Oktober 2007 Bezug genommen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">17</span><p class=\"absatzLinks\">Mit Urteil vom 18. Dezember 2012 hat das Berufungsgericht nach Einholung eines Sachverst&#228;ndigengutachtens und erg&#228;nzenden Zeugenvernehmungen die Beklagten - die Beklagten zu 1. und die Beklagten zu 2. bis 5. wie Gesamtschuldner und die Beklagten zu 2. bis 5. untereinander als Gesamtschuldner - verurteilt, an den Kl&#228;ger 35.724,55 &#8364; nebst Zinsen zu zahlen, und die weitergehende Berufung des Kl&#228;gers zur&#252;ckgewiesen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">18</span><p class=\"absatzLinks\">Der 21. Zivilsenat hat f&#252;r die Architektenleistungen bei dem Umbau und dem Erweiterungsbau (Baukonstruktion) vor Abzug der Abschlagszahlungen einen Honoraranspruch in H&#246;he von insgesamt 68.745,25 Euro (134.454,02 DM = 49.601,48 DM + 84.852,54 DM) f&#252;r gerechtfertigt gehalten. Er hat die Auffassung vertreten, der Kl&#228;ger habe bei seiner Schlussrechnung die von der HOAI vorgegebenen Abrechnungsparameter, insbesondere auch &#167; 23 HOAI (1996), beachtet. Hinsichtlich der anrechenbaren Kosten f&#252;r den Umbau und den Erweiterungsbau k&#246;nne das &#252;berzeugende Gutachten des gerichtlichen Sachverst&#228;ndigen <em>Z2</em> zu Grunde gelegt werden.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">19</span><p class=\"absatzLinks\">Der zugesprochene Verg&#252;tungsanspruch setze sich wie folgt zusammen:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">20</span><p class=\"absatzLinks\">A &#8211; Erweiterungsbau (Baukonstruktion)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 8&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; 49.601,48 DM brutto</p>\n<span class=\"absatzRechts\">21</span><p class=\"absatzLinks\">B &#8211; Erweiterungsbau (tech. Ausstattung (TGA)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 8&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; -</p>\n<span class=\"absatzRechts\">22</span><p class=\"absatzLinks\">C &#8211; Umbau (Baukonstruktion)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 6 - 8&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; 84.852,54 DM brutto</p>\n<span class=\"absatzRechts\">23</span><p class=\"absatzLinks\">D &#8211; Umbau (TGA)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 1-3, 5- 8 &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; 35.581,61DM brutto</p>\n<span class=\"absatzRechts\">24</span><p class=\"absatzLinks\">E &#8211; Umbau (Au&#223;enanlagen)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 6 - 8 &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; 16.454,48 DM brutto</p>\n<span class=\"absatzRechts\">25</span><p class=\"absatzLinks\">F &#8211; Arztpraxis (Ausbau)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 6 - 8&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; 7.663,94 DM brutto</p>\n<span class=\"absatzRechts\">26</span><p class=\"absatzLinks\">G &#8211; Arztpraxis (TGA):&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 5 (Heizung/Sanit&#228;r)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">27</span><p class=\"absatzLinks\">&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; 2.479,64 DM brutto</p>\n<span class=\"absatzRechts\">28</span><p class=\"absatzLinks\">H &#8211; Nebenkosten&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; gesch&#228;tzt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; 7.166,02 DM brutto</p>\n<span class=\"absatzRechts\">29</span><p class=\"absatzLinks\">Hiervon seien unstreitig geleistete Abschlagszahlungen in H&#246;he von 133.928,57 DM zu subtrahieren.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">30</span><p class=\"absatzLinks\">Die zu Rechnung D zugebilligte Verg&#252;tungsforderung von 35.581,61DM brutto beinhalte f&#252;r die Anlagengruppen Wasser/Sanit&#228;r und Heizung (Lph 1 und 3) einen Verg&#252;tungsanteil von 12.216,05 DM. Aufgrund einiger zur Akte gereichter Pl&#228;ne, die zur Durchf&#252;hrung der Bauma&#223;nahme erforderlich und von Kl&#228;gerseite erstellt worden seien, lasse sich letztendlich eine konkludente Beauftragung in geringem Umfang feststellen, die honorarpflichtig sei. In Bezug auf die Gewerke Sanit&#228;r und Heizung habe der Kl&#228;ger die Entwurfsplanung vorgelegt, die er seinerseits in eigenem Namen bei der Firma C beauftragt hatte. Aufgrund des Schreibens vom 19.05.2000 habe der Beklagte zu 2. auch gewusst, dass sich der Kl&#228;ger f&#252;r diese Leistung, wenn sie denn beauftragt w&#252;rde, der Firma C bedienen w&#252;rde. Wegen dieser vorgelegten und ben&#246;tigten Pl&#228;ne komme eine Ber&#252;cksichtigung der Leistungsphasen 1 und 3 gem&#228;&#223; &#167; 73 HOAI in Betracht.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">31</span><p class=\"absatzLinks\">Die Beklagten wandten sich erneut gegen die Nichtzulassung der Revision in diesem Urteil. Die Beschwerde der Beklagten gegen die Nichtzulassung der Revision hatte gem&#228;&#223; dem Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 23.04.2015 Erfolg und f&#252;hrte gem&#228;&#223; &#167; 544 Abs. 7 ZPO zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zur&#252;ckweisung der Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an einen anderen Senat des Berufungsgerichts. Der Bundesgerichtshof f&#252;hrte hierzu aus, das Berufungsurteil beruhe in zwei Punkten auf einer Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Geh&#246;r gem&#228;&#223; Art. 103 GG. Zum einen habe das Berufungsgericht seine Feststellungen zu den anrechenbaren Kosten f&#252;r Leistungen bei dem Umbau einerseits und dem Erweiterungsbau andererseits auf die vom Kl&#228;ger in der Schlussrechnung vorgenommene Zuordnung gest&#252;tzt und sich dabei auf das vom Gericht eingeholte Gutachten berufen. Darin liege eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Geh&#246;r der Beklagten, da diese die Angaben des insoweit darlegungs- und beweispflichtigen Kl&#228;gers zur Zuordnung der anrechenbaren Kosten als nicht nachvollziehbar bestritten h&#228;tten und das eingeholte Gutachten keine Kl&#228;rung gebracht habe. Zum anderen beruhten die Erw&#228;gungen des Berufungsgerichts, mit denen es von einer konkludenten Beauftragung des Kl&#228;gers mit den Leistungen der Leistungsphasen 1 und 3 des Leistungsbildes Technische Ausr&#252;stung, Gewerke Sanit&#228;r und Heizung, ausgegangen sei und hierf&#252;r ein Honorar in H&#246;he von 6.245,97 &#8364; (12.216,05 DM) f&#252;r gerechtfertigt gehalten habe, ebenfalls auf einer Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Geh&#246;r der Beklagten: Obwohl das Berufungsgericht nach Aufhebung und Zur&#252;ckverweisung zu diesem Komplex keine weiteren Feststellungen getroffen habe, habe es in dem nunmehr angefochtenen Urteil - mit wortgleicher Begr&#252;ndung - erneut einen Honoraranspruch des Kl&#228;gers in H&#246;he von 6.245,97 &#8364; f&#252;r Leistungen der Leistungsphasen 1 und 3 des Leistungsbildes Technische Ausr&#252;stung, Gewerke Sanit&#228;r und Heizung, aufgrund eines konkludenten Vertragsschlusses bejaht.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">32</span><p class=\"absatzLinks\">Der Kl&#228;ger tr&#228;gt nunmehr vor, die vom Bundesgerichtshof dargestellte Verletzung rechtlichen Geh&#246;rs sei nicht gegeben. Es bestehe keine Pflicht des Gerichts, Parteivorbringen in den Entscheidungsgr&#252;nden ausdr&#252;cklich zu bescheiden. Es spiele keine Rolle, dass die Beklagten die Nachvollziehbarkeit der Zuordnung der anrechenbaren Kosten bestritten h&#228;tten. Der Sachverst&#228;ndige Z2 habe in seinem Gutachten vom 23.05.2012 aufgrund der ihm vorgelegten Unterlagen die ma&#223;geblichen Kosten selbst ermittelt. Sein Hinweis, nicht erkennen zu k&#246;nnen, nach welchen Kriterien der Kl&#228;ger eine Aufteilung der Kosten f&#252;r den Erweiterungsbau und f&#252;r den Umbau vorgenommen habe, &#228;ndere nichts an dem Ergebnis seiner Berechnungen. Wenn die Beklagten nachhaltige Zweifel an der Richtigkeit des Gutachtens gehabt h&#228;tten, h&#228;tten sie die Anh&#246;rung des Sachverst&#228;ndigen beantragen k&#246;nnen. Die Beklagten h&#228;tten auch nicht vorgetragen, in welchen Positionen die zu ber&#252;cksichtigenden Kosten unzutreffend ermittelt worden seien. &#220;berdies habe der 21. Zivilsenat nachvollziehbar und plausibel erkl&#228;rt, weshalb er von einer Auftragserteilung f&#252;r die Technische Ausr&#252;stung, Gewerk Sanit&#228;r und Heizung, ausgehe. Die Beklagten h&#228;tten sich nicht auf einfaches Bestreiten beschr&#228;nken d&#252;rfen, sondern h&#228;tten vortragen m&#252;ssen, aufgrund welcher Umst&#228;nde keine Beauftragung gewollt gewesen sei.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">33</span><p class=\"absatzLinks\">Der Kl&#228;ger beantragt,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">34</span><p class=\"absatzLinks\">die Beklagten, und zwar die Beklagte zu 1. sowie die Beklagten zu 2. &#8211; 5. wie Gesamtschuldner und die Beklagten zu 2. &#8211; 5. untereinander als Gesamtschuldner zu verurteilen, an ihn 35.724,55 &#8364; nebst Zinsen in H&#246;he von 5 Prozentpunkten &#252;ber dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 24.02.2003 zu zahlen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">35</span><p class=\"absatzLinks\">Die Beklagten beantragen,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">36</span><p class=\"absatzLinks\">die Berufung zur&#252;ckzuweisen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">37</span><p class=\"absatzLinks\">Sie sind der Auffassung, die Zuordnung der anrechenbaren Kosten spiele eine wesentliche Rolle. Aus dem Sachverst&#228;ndigengutachten ergebe sich keine Aufteilung der Kosten. Der Sachverst&#228;ndige habe sein Gutachten in der m&#252;ndlichen Verhandlung erl&#228;utert. Er habe die als nicht nachvollziehbar bestrittenen anrechenbaren Kosten nicht aufteilen k&#246;nnen. Das Gutachten habe keine Kl&#228;rung gebracht. Es fehlten Feststellungen dazu, in welchem Umfang die Bauma&#223;nahme als Umbau und als Erweiterungsbau zu qualifizieren sei. F&#252;r eine Beauftragung des Kl&#228;gers mit den Gewerken Sanit&#228;r und Heizung im Rahmen der technischen Ausr&#252;stung fehle es an jeglichen Anhaltspunkten.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">38</span><p class=\"absatzLinks\">Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes im Berufungsverfahren wird auf die zu den Akten gereichten Schrifts&#228;tze und Urkunden verwiesen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">39</span><p class=\"absatzLinks\"><strong><span style=\"text-decoration:underline\">II.</span></strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">40</span><p class=\"absatzLinks\">Die zul&#228;ssige Berufung des Kl&#228;gers hat in der Sache keinen Erfolg. Er hat weder hinreichend dargelegt noch bewiesen, dass ihm &#252;ber die unstreitig geleisteten Abschlagszahlungen in H&#246;he von 133.928,57 DM hinaus ein Verg&#252;tungsanspruch f&#252;r seine Architektenleistungen gem&#228;&#223; &#167; 631 Abs. 1 BGB i.V.m. &#167; 8 Abs. 1 HOAI zusteht.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">41</span><p class=\"absatzLinks\">Ma&#223;geblich f&#252;r die Entscheidung sind die Vorschriften des Schuldrechts in der bis zum 31.12.2001 geltenden Fassung &#8211; Art. 229, &#167; 5 EGBGB; die Vorschriften der HOAI in der Fassung 1996 (5. HOAI-Novelle) finden Anwendung.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">42</span><p class=\"absatzLinks\">1.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">43</span><p class=\"absatzLinks\">Nach der Aufhebung des Berufungsurteils des 21. Zivilsenats vom 18.12.2012 und der Zur&#252;ckverweisung der Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, ist das Verfahren wieder in den Stand zur&#252;ckversetzt, in dem es sich bei Schluss der Berufungsverhandlung befand, auf die das aufgehobene Urteil ergangen ist (vgl. Musielak/Voit, ZPO, 12. Auflage, &#167; 563 ZPO Rdn. 7). Da der der Kl&#228;ger, nachdem ihm ein Honorar von 35.724,55 &#8364; nebst Zinsen zugesprochen worden ist, hiergegen kein Rechtsmittel eingelegt hat, sind ihm Verg&#252;tungsanspr&#252;che, die diesen Betrag &#252;berschreiten, rechtskr&#228;ftig aberkannt worden. Demgegen&#252;ber wenden sich die Beklagten ausweislich der Begr&#252;ndung der Nichtzulassungsbeschwerde vom 30.04.2013 in zwei Punkten gegen die Verurteilung zur Zahlung von 35.724,55 &#8364;:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">44</span><ul class=\"absatzLinks\"><li><span class=\"absatzRechts\">45</span><p class=\"absatzLinks\">Sie wenden sich gegen die Verurteilung zur Zahlung einer Verg&#252;tung von 12.216,05 DM f&#252;r die TGA-Planung (Lph 1 und 3) in Bezug auf die Anlagengruppen Sanit&#228;r und Heizung.</p>\n</li>\n<li><span class=\"absatzRechts\">46</span><p class=\"absatzLinks\">Sie wenden sich gegen die H&#246;he der anrechenbaren Kosten bez&#252;glich der Erweiterung und des Umbaus des A-Markt-Geb&#228;udes. Sie haben die behauptete H&#246;he bestritten und ger&#252;gt, es sei nicht nachvollziehbar, welche Kosten f&#252;r den Umbau und welche f&#252;r den Erweiterungsbau angefallen seien. Auch der gerichtlich bestellte Sachverst&#228;ndige Z2 habe nicht nachvollziehen k&#246;nnen, nach welchen Gesichtspunkten und auf welcher Grundlage der Kl&#228;ger eine Aufteilung der Kosten nach Erweiterungs- und Umbau vorgenommen habe.Auch die Angaben zu den anrechenbaren Kosten bei den Lph 5- 7 nach &#167; 73 HOAI habe der Sachverst&#228;ndige mit einer solchen Einschr&#228;nkung versehen.</p>\n</li>\n</ul>\n<span class=\"absatzRechts\">47</span><p class=\"absatzLinks\">Nachdem der Senat durch Beschluss vom 18.01.2016 darauf hingewiesen hat und die Parteien dem nicht widersprochen haben, ist davon auszugehen, dass die Beklagten die von dem 21. Zivilsenat zugebilligte Verg&#252;tung f&#252;r folgende Rechnungspositionen nicht mehr angreifen wollen:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">48</span><p class=\"absatzLinks\">E &#8211; Umbau (Au&#223;enanlagen):&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 6 - 8&#160;&#160;&#160; (K 8 &#8211; 5)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; 16.454,48 DM brutto</p>\n<span class=\"absatzRechts\">49</span><p class=\"absatzLinks\">F &#8211; Arztpraxis (Ausbau):&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 6 - 8&#160;&#160;&#160; (K 8 &#8211; 6)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 7.663,94 DM brutto</p>\n<span class=\"absatzRechts\">50</span><p class=\"absatzLinks\">G &#8211; Arztpraxis (TGA):&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Lph 5 (Heizung/Sanit&#228;r)&#160;&#160;&#160; (K 8 &#8211; 7)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">51</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 2.479,64 DM brutto</p>\n<span class=\"absatzRechts\">52</span><p class=\"absatzLinks\">H &#8211; Nebenkosten&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; (K 8 - 8)&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; gesch&#228;tzt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 7.166,02 DM brutto</p>\n<span class=\"absatzRechts\">53</span><p class=\"absatzLinks\">Zur grunds&#228;tzlichen F&#228;lligkeit eines Honoraranspruchs des Kl&#228;gers und der fehlenden Bindungswirkung an die erste Honorarschlussrechnung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausf&#252;hrungen des 21. Zivilsenats Bezug genommen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">54</span><p class=\"absatzLinks\">2.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">55</span><p class=\"absatzLinks\">Dem Kl&#228;ger steht mangels Auftrags keine Verg&#252;tung f&#252;r Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 und 3 des Leistungsbildes Technische Ausr&#252;stung (im Folgenden: TGA) in Bezug auf die Anlagengruppen Wasser/Sanit&#228;r und Heizung zu (Rechnungsteil K 8 &#8211; 4).</p>\n<span class=\"absatzRechts\">56</span><p class=\"absatzLinks\">Der Kl&#228;ger hat nach wie vor nicht schl&#252;ssig dargetan und nicht bewiesen, mit der Beklagten zu 1. eine vertragliche Vereinbarung getroffen zu haben, wonach er im Rahmen des Umbaus f&#252;r sie die TGA-Planung (Wasser/Sanit&#228;r und Heizung) in Bezug auf die Leistungsphasen 1 und 3 &#252;bernehmen sollte.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">57</span><p class=\"absatzLinks\">Der 21. Zivilsenat hatte hierzu ausgef&#252;hrt:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">58</span><p class=\"absatzLinks\">&#8222;Aufgrund einiger zur Akte gereichter Pl&#228;ne, die zur Durchf&#252;hrung der Bauma&#223;nahme erforderlich und von Kl&#228;gerseite erstellt wurden, l&#228;sst sich letztendlich aber eine konkludente weitere Beauftragung in geringem Umfang feststellen, die honorarpflichtig ist. Dies gilt zun&#228;chst f&#252;r die Gewerke Sanit&#228;r und Heizung (Ordner 2). Hierzu hat der Kl&#228;ger die Entwurfsplanung vorgelegt, die er seinerseits in eigenem Namen bei der Firma C beauftragt hat. Aufgrund des Schreibens vom 19.05.2000 wusste der Beklagte zu 2. auch, dass sich der Kl&#228;ger f&#252;r diese Leistung, wenn sie denn beauftragt w&#252;rde, der Firma C bedienen w&#252;rde. Wegen dieser vorgelegten und ben&#246;tigten Pl&#228;ne kommt eine Ber&#252;cksichtigung der Leistungsphasen 1 und 3 gem&#228;&#223; &#167; 73 HOAI in Betracht. Zwar wird die Leistungsphase 3 im Regelfall nicht ohne die Leistungsphase 1 und 2 zu realisieren sein. Vorliegend ist aber zu ber&#252;cksichtigen, dass der Kl&#228;ger seinerseits bei der Firma C nur die Leistungsphasen 1 und 3 beauftragt hat (Schreiben vom 06.07.2000).&#8220;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">59</span><p class=\"absatzLinks\">Der Bundesgerichtshof hatte bereits in seinem Beschluss vom 11.10.2006 &#8211; VII ZR 143/06 &#8211; hierzu deutlich gemacht:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">60</span><p class=\"absatzLinks\">&#8222;Auf einem Verfahrensfehler, der zugleich einen Versto&#223; gegen Art. 103 GG zu Lasten der Beklagten darstellt, beruhen auch die &#220;berlegungen, mit denen das Berufungsgericht aufgrund des Vortrags des Kl&#228;gers einen Honoraranspruch f&#252;r die Leistungsphasen 1 und 3 des Leistungsbildes Technische Ausr&#252;stung der Gewerke Heizung und Sanit&#228;r f&#252;r gerechtfertigt gehalten hat. Die vom Berufungsgericht getroffenen Feststellungen tragen die Annahme nicht, der Kl&#228;ger sei auch hinsichtlich der Gewerke Sanit&#228;r und Heizung mit den Leistungsphasen 1 und 3 beauftragt worden. Ein Architektenvertrag kann auch konkludent dadurch geschlossen werden, dass der Auftraggeber Architekten- oder Ingenieurleistungen entgegennimmt oder verwertet. Ob ein Auftrag erteilt worden ist, ist im Einzelfall durch Auslegung zu ermitteln.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">61</span><p class=\"absatzLinks\">Das Berufungsgericht hat keine Feststellungen dazu getroffen, dass der Kl&#228;ger mit Willen der Beklagten zu 1 Leistungen dieser Leistungsphasen erbracht hat. Die Begr&#252;ndung des Berufungsgerichts, der Beklagte zu 2, der Ansprechpartner des Kl&#228;gers gewesen sei, habe aufgrund des Angebots des Kl&#228;gers vom 19. Mai 2000 gewusst, dass dieser f&#252;r Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 der Gewerke Sanit&#228;r und Heizung die Fa. C hinzuziehen w&#252;rde, wenn insoweit ein Auftrag erteilt w&#252;rde, betrifft lediglich Modalit&#228;ten der Auftragsausf&#252;hrung f&#252;r den Fall, dass dem Kl&#228;ger ein Auftrag erteilt w&#252;rde. Die Beklagten beanstanden zu Recht, dass das Berufungsgericht ihren gegenteiligen Vortrag nicht zur Kenntnis genommen hat, wonach die Beklagte zu 1 dem Kl&#228;ger insoweit keinen Auftrag erteilt und auch von der Fa. C erteilten Auftr&#228;gen keine Kenntnis hatte. Das Berufungsgericht benennt keine weiteren Indizien daf&#252;r, dass die Beklagte zu 1 mit der Leistungserbringung durch die Fa. C einverstanden gewesen ist.&#8220;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">62</span><p class=\"absatzLinks\">In seinem Beschluss vom 23.04.2015 &#8211; VII ZR 18/13 &#8211; hat der BGH erg&#228;nzend hierzu ausgef&#252;hrt:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">63</span><p class=\"absatzLinks\">&#8222;Obwohl das Berufungsgericht nach Aufhebung und Zur&#252;ckverweisung zu diesem Komplex keine weiteren Feststellungen getroffen hat, hat es in dem nunmehr angefochtenen Urteil - mit wortgleicher Begr&#252;ndung - erneut einen Honoraranspruch des Kl&#228;gers in H&#246;he von 6.245,97 &#8364; f&#252;r Leistungen der Leistungsphasen 1 und 3 des Leistungsbildes Technische Ausr&#252;stung, Gewerke Sanit&#228;r und Heizung, aufgrund eines konkludenten Vertragsschlusses bejaht. Die im Beschluss vom 11. Oktober 2007 aufgef&#252;hrten Gr&#252;nde gelten damit unver&#228;ndert. Die Beklagten haben erneut mit ihrem Verteidigungsvorbringen bei dem Berufungsgericht kein Geh&#246;r gefunden. Die Verst&#246;&#223;e gegen den Anspruch auf rechtliches Geh&#246;r sind entscheidungserheblich.&#8220;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">64</span><p class=\"absatzLinks\">Nach der Zur&#252;ckverweisung der Sache konnte der erkennende Senat keine weiteren Feststellungen treffen, die auf eine Auftragserteilung schlie&#223;en lassen. Der 21. Zivilsenat hatte bereits durch Beschluss vom 23.09.2008 darauf hingewiesen, dass der Kl&#228;ger zu der Frage, mit Willen der Beklagten zu 1. Leistungen der Lph 1 und 3 gem&#228;&#223; &#167; 73 HOAI hinsichtlich der Gewerke Wasser/Sanit&#228;r und Heizung erbracht bzw. die Fa. C beauftragt zu haben, keinen Beweis angetreten habe.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">65</span><p class=\"absatzLinks\">Trotz dieses Hinweises erfolgte kein Beweisantritt und auch kein erg&#228;nztes tats&#228;chliches Vorbringen zu den Umst&#228;nden der Auftragserteilung bzw. zur willentlichen Entgegennahme von Planungsleistungen des Kl&#228;gers oder von dessen Nachunternehmerin, der Fa. C. Entgegen der von dem Kl&#228;ger nun in seinem Schriftsatz vom 09.09.2015 ge&#228;u&#223;erten Auffassung ist es nicht Aufgabe der Beklagten, eingehender die Auftragsvergabe zu bestreiten. Wie der Bundesgerichtshof wiederholt deutlich gemacht hat, sind Feststellungen dazu zu treffen, dass der Kl&#228;ger mit Willen der Beklagten zu 1. Leistungen dieser Leistungsphasen erbracht hat. Diese tats&#228;chlichen Feststellungen k&#246;nnen nur durch den anspruchstellenden Kl&#228;ger veranlasst werden. Mangels weiteren Kl&#228;gervorbringens konnten keine erg&#228;nzenden Feststellungen mehr getroffen werden, so dass ein Verg&#252;tungsanspruch des Kl&#228;gers ausscheidet.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">66</span><p class=\"absatzLinks\">3.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">67</span><p class=\"absatzLinks\">Auch soweit zwischen den Parteien unstreitig oder bewiesen ist, dass der Kl&#228;ger Architektenleistungen f&#252;r den Erweiterungsbau (Baukonstruktion - Leistungsphase 8) und f&#252;r den Umbau (Baukonstruktion - Leistungsphasen 6 &#8211; 8 sowie TGA -Leistungsphase 5) erbracht hat, hat er einen Honoraranspruch gegen die Beklagten, der f&#252;r seine gesamten streitgegenst&#228;ndlichen Leistungen zur Verwirklichung des Projekts die erhaltenen Abschlagszahlungen &#252;berschreitet, nicht schl&#252;ssig dargetan.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">68</span><p class=\"absatzLinks\">Mangels erg&#228;nzenden Vortrags des Kl&#228;gers ist die H&#246;he der anrechenbaren Kosten in Bezug auf den Umbau und die Erweiterung des A-Markts weiterhin unklar. Ohne weiteres Vorbringen des Kl&#228;gers konnten erg&#228;nzende gerichtliche Feststellungen nicht getroffen werden. Dies gilt auch f&#252;r die TGA-Leistungen Lph 5 f&#252;r die Anlagengruppen Sprinkler und Raumlufttechnik.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">69</span><p class=\"absatzLinks\">Gem&#228;&#223; &#167; 23 Abs. 1 HOAI bzw. &#167;&#167; 69 Abs. 7, 23 Abs. 1 HOAI sind die anrechenbaren Kosten f&#252;r Umbauten und Erweiterungsbauten f&#252;r jede Leistung getrennt festzustellen und das Honorar getrennt zu berechnen. Bei gleichzeitiger Erbringung dieser Leistungen ist f&#252;r jede der Ma&#223;nahmen ein getrenntes Honorar nach den jeweiligen anrechenbaren Kosten in Ansatz zu bringen. Der Kl&#228;ger hat zwar das Honorar f&#252;r seine Leistungen im Bereich der Baukonstruktion und der TGA getrennt nach Umbau und Erweiterungsbau abgerechnet. Auch hat er die anrechenbaren Kosten getrennt ausgewiesen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">70</span><p class=\"absatzLinks\">Indes oblag es ihm, nachdem die Beklagten die H&#246;he der anrechenbaren Kosten und die Zuordnung der Kosten zum Umbau bzw. Erweiterungsbau bestritten hatten, die H&#246;he der Kosten differenziert darzustellen und nachzuweisen. Der gerichtlich bestellte Sachverst&#228;ndige Z2 hat in seinem Gutachten vom 23.05.2012 mehrfach wiederholt, es sei f&#252;r ihn nicht nachvollziehbar, nach welchen Gesichtspunkten der Kl&#228;ger die Aufteilung der Kosten zwischen Erweiterungsbau und Umbau vorgenommen habe (GA S. 10 ff).</p>\n<span class=\"absatzRechts\">71</span><p class=\"absatzLinks\">Im Hinblick auf die anrechenbaren Kosten f&#252;r die Leistungen nach der Lph 8 hinsichtlich des Erweiterungsbaus ermittelte der Sachverst&#228;ndige &#8222;vorl&#228;ufig&#8220; einen Betrag in H&#246;he von 1.714.053,91 DM (GA S. 18). Hierzu hatte er die Rechnungsunterlagen von 14 Gewerken ausgewertet und bei 12 Gewerken nicht erkennen k&#246;nnen, weshalb der Kl&#228;ger die hierzu vorliegenden Rechnungen dem Erweiterungsbau zugeordnet hatte. Trotz der wiederholten Hinweise des Sachverst&#228;ndigen, der Beklagten und auch des Bundesgerichtshofs in seinem Aufhebungsbeschluss vom 23.04.2015 hat der Kl&#228;ger nach der Zur&#252;ckverweisung der Sache an das Berufungsgericht keine erg&#228;nzenden tats&#228;chlichen Ausf&#252;hrungen hierzu gemacht. Entgegen seiner Auffassung h&#228;tte eine Anh&#246;rung des Sachverst&#228;ndigen Z2 keinen weiteren Aufschluss gebracht. Denn dem Sachverst&#228;ndigen fehlten Ankn&#252;pfungstatsachen, um die ihm vorgelegten Rechnungen zuordnen zu k&#246;nnen. Diese Ankn&#252;pfungstatsachen konnte nur der Kl&#228;ger liefern.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">72</span><p class=\"absatzLinks\">Dieser h&#228;tte im Hinblick auf jede einzelne Rechnung begr&#252;nden m&#252;ssen, weshalb er die dort abrechneten Werkleistungen dem Erweiterungsbau bzw. dem Umbau zugeordnet hat. Dies ist ihm grunds&#228;tzlich auch m&#246;glich, denn die vorgelegte Kostenaufteilung beruht auf seiner Einsch&#228;tzung. Daher sollte er auch darlegen k&#246;nnen, aufgrund welcher Erkenntnisse er - so wie geschehen - vorgegangen ist. Der Bundesgerichtshof hat den Kl&#228;ger hinsichtlich der Zuordnung der anrechenbaren Kosten als darlegungs- und beweispflichtig angesehen. Die anrechenbaren Kosten seien bestritten und das eingeholte Gutachten habe keine Kl&#228;rung gebracht. Ohne erg&#228;nzende tats&#228;chliche Ausf&#252;hrungen des Kl&#228;gers vermag der erkennende Berufungssenat keine weitere Kl&#228;rung herbeizuf&#252;hren. Da es an entsprechendem Vortrag nach wie vor fehlt, hat der Kl&#228;ger den ihm obliegenden Beweis nicht gef&#252;hrt. Sein Honorar kann insoweit nicht abschlie&#223;end ermittelt werden.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">73</span><p class=\"absatzLinks\">Dies gilt in gleicher Weise f&#252;r das Honorar hinsichtlich des Umbaus (Baukonstruktion) in Bezug auf die Lph 6 und 7 und 8. Gem&#228;&#223; &#167; 10 Abs. 2 Nr. 2 und 3 HOAI sind f&#252;r die anrechenbaren Kosten der Lph 6 und 7 der Kostenanschlag und f&#252;r die anrechenbaren Kosten der Lph 8 die Kostenfeststellung ma&#223;gebend. Auch insoweit hat der Sachverst&#228;ndige ausgef&#252;hrt, dass ihm die Zuordnung der einzelnen Kostenans&#228;tze aus dem Kostenanschlag nicht m&#246;glich sei. Der Sachverst&#228;ndige vermochte anhand der ihm vorliegenden Unterlagen anrechenbare Kosten von &#8222;vorl&#228;ufig&#8220; 2.834.430,40 DM zu ermitteln. Allerdings hat er auch hier bei der &#252;berwiegenden Anzahl der Auftragsunterlagen eine Unterscheidung zwischen Umbau oder Erweiterungsbau nicht vornehmen k&#246;nnen (GA S. 20 ff). Gleiches gilt auch f&#252;r die Kostenfeststellung (GA S. 31 ff). Der Sachverst&#228;ndige hat daher die anrechenbaren Kosten f&#252;r die Lph 8 des Erweiterungsbaus nur &#8222;vorl&#228;ufig&#8220; mit 1.301.729,52 DM ermittelt (GA S. 42). Bei 12 von 27 Positionen war die Zuordnung f&#252;r ihn nicht nachvollziehbar.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">74</span><p class=\"absatzLinks\">F&#252;r die anrechenbaren Kosten der TGA, die auf den Umbau entfallen sind, konnte der Sachverst&#228;ndigen zu den hier noch relevanten Anlagengruppen Sprinkler und Raumluft ebenfalls keine konkreten nachvollziehbaren anrechenbaren Kosten ermitteln (GA S. 47, 48, 50). So vermochte der Sachverst&#228;ndige aus dem Leistungsverzeichnis der B GmbH nicht zu erkennen, dass sich der Auftragsbetrag nur auf den Umbau des A Markts bezieht. Hinsichtlich des Gewerks &#8222;Sprinkleranlage&#8220; erschien es dem Sachverst&#228;ndigen nicht plausibel, dass au&#223;er der Sprinklerzentrale alle anderen Leistungen den Umbau betreffen sollten. Der Kl&#228;ger hat die Unklarheit nicht durch erg&#228;nzendes Vorbringen erl&#228;utert und aufgekl&#228;rt.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">75</span><p class=\"absatzLinks\">Eine Trennung der anrechenbaren Kosten nach &#167; 23 HOAI kann zwar grunds&#228;tzlich auch durch Sch&#228;tzung vorgenommen werden (vgl. Locher/Koeble/Frik, HOAI, 9. Auflage, &#167; 23 Rdn. 3). Allerdings kann eine Sch&#228;tzung nur auf der Basis nachvollziehbarer Kriterien erfolgen; insoweit h&#228;tte der Kl&#228;ger die Werkleistungen, die im Rahmen des Umbaus und der Erweiterung notwendig waren, beschreiben und konkret voneinander abgrenzen m&#252;ssen. Der Kl&#228;ger h&#228;tte im Einzelnen schildern m&#252;ssen, welche konkreten Werkleistungen f&#252;r welchen Bauabschnitt angefallen sind und h&#228;tte einen Bezug zu den vorgelegten Auftrags- und Rechnungsunterlagen herstellen m&#252;ssen. Da dies fehlt, existieren keine Ankn&#252;pfungstatsachen f&#252;r eine Sch&#228;tzung.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">76</span><p class=\"absatzLinks\">4.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">77</span><p class=\"absatzLinks\">Die Kostenentscheidung folgt aus &#167; 97 Abs. 1 ZPO. Die Entscheidung &#252;ber die vorl&#228;ufige Vollstreckbarkeit ergibt sich aus &#167;&#167; 708 Nr. 10, 711 ZPO. Gr&#252;nde gem&#228;&#223; &#167;&#160;543 Abs. 2 ZPO, die es gebieten, die Revision zuzulassen, liegen nicht vor.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">78</span><p class=\"absatzLinks\">Streitwert f&#252;r den Berufungsrechtszug nach dem Revisionsverfahren VII ZR 18/13: 35.724,55 &#8364;</p>\n      "
}