List view for cases

GET /api/cases/125985/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 125985,
    "slug": "olgd-2016-02-25-i-15-u-13714",
    "court": {
        "id": 820,
        "name": "Oberlandesgericht Düsseldorf",
        "slug": "olgd",
        "city": null,
        "state": 12,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": "Oberlandesgericht"
    },
    "file_number": "I-15 U 137/14",
    "date": "2016-02-25",
    "created_date": "2019-01-04T14:33:39Z",
    "updated_date": "2022-10-18T14:18:15Z",
    "type": "Beschluss",
    "ecli": "ECLI:DE:OLGD:2016:0225.I15U137.14.00",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p><strong><span style=\"text-decoration:underline\">I.</span></strong></p>\n<p>Es soll das erg&#228;nzende schriftliche Gutachten eines noch zu benennenden Sachverst&#228;ndigen zu folgenden Fragen eingeholt werden:</p><br style=\"clear:both\">\n\n<span class=\"absatzRechts\">1</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;<strong><span style=\"text-decoration:underline\">A.</span></strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">2</span><p class=\"absatzLinks\">Die im europ&#228;ischen Patent EP X XXX XXX XX</p>\n<span class=\"absatzRechts\">3</span><p class=\"absatzLinks\">(Priorit&#228;tstag: 00.00.19XX (FR XXXXXXX))</p>\n<span class=\"absatzRechts\">4</span><p class=\"absatzLinks\">unter Schutz gestellte Lehre zum technischen Handeln:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">5</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>1.&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Welchen Ausbildungsstand und welche beruflichen Erfahrungen haben im Durchschnitt diejenigen Personen, die sich in der Praxis mit der Entwicklung von Neuerungen befassen, wie sie Gegenstand des Klagepatents sind?</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">6</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">Anmerkung</span>:&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Bei der Beantwortung <span style=\"text-decoration:underline\">aller</span> nachfolgenden Fragen ist auf das durchschnittliche Wissen und K&#246;nnen <span style=\"text-decoration:underline\">dieser</span> Fachleute im Priorit&#228;tszeitpunkt (siehe A.) abzustellen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">7</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>2.&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Welches technische Problem l&#246;st die im Anspruch 3 des Klagepatents (Vorrichtungsanspruch) unter Schutz gestellte Lehre?</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">8</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">Anmerkung:</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">9</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">a)</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">10</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>Patentanspruch 3</strong> lautet wie folgt:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">11</span><p class=\"absatzLinks\">Dispositif pour d&#233;tecter des defaults r&#233;fl&#233;chissant la lumi&#232;re et pr&#233;sent&#233;s par un objet creux (2) transparent ou translucide, le dispositif comportant:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">12</span><p class=\"absatzLinks\">- au moins un syst&#232;me d&#180;&#233;clairage (5, 20, 21) apte &#224; fournier un faisceau lumineux incident (6, 23, 24) &#233;clairant une zone de l&#180;objet creux,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">13</span><p class=\"absatzLinks\">- un syst&#232;me (10) de r&#233;ception des faisceaux lumineux r&#233;fl&#233;chis par l&#180;objet,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">14</span><p class=\"absatzLinks\">- et une unit&#233; (11) d&#180;analyse et de traitement des faisceaux lumineux re&#231;us par le syst&#232;me de r&#233;ception, comportant:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">15</span><p class=\"absatzLinks\">- des moyens (15) de formation d&#180;images (i1, i2, &#8230;, in) successive de l&#180;objet &#224; une cadence d&#233;termin&#233;e,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">16</span><p class=\"absatzLinks\">- et des moyens (16) assurant la r&#233;alisation d&#180;une op&#233;ration de comparaison entre au moins deux images successives, de mani&#232;re &#224; distinguer les faisceaux r&#233;fl&#233;chis de nature stationnaire correspondant &#224; des r&#233;flexions parasites, de ceux de nature variable correspondant &#224; des d&#233;fauts de l&#180;objet,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">17</span><p class=\"absatzLinks\">caract&#233;ris&#233; en ce qu&#180;il comprend:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">18</span><p class=\"absatzLinks\">&#61485;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; des moyens (16) Assurant, en tant qu&#180;op&#233;ration de comparaison, une op&#233;ration d&#180;analyse comparative des param&#232;tres morphologiques, de la luminosit&#233; et des positions temporelle et spatial des t&#226;ches lumineuses apparaissant sur de images successive,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">19</span><p class=\"absatzLinks\">&#61485;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; un premier syst&#232;me d&#180;&#233;clairage (5) apte &#224; fournir un faisceau lumineux incident (6) &#233;clairant la paroi int&#233;rieure de l&#180;objet creux, en vue de d&#233;tecter des d&#233;fauts horizontaux</p>\n<span class=\"absatzRechts\">20</span><p class=\"absatzLinks\">&#61485;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; un deuxi&#232;me (2) et un troisi&#232;me (21) syst&#232;mes d&#180;&#233;clairage (5) aptes &#224; fournir chacun un faisceau lumineux incident (23, 24) &#233;clairant une paroi ext&#233;rieure distincte de l&#180;objet creux, en vue de d&#180;assurer la d&#233;tection des gla&#231;ures verticales,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">21</span><p class=\"absatzLinks\">&#61485;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; et un &#233;l&#233;ment optique (9) de r&#233;cup&#233;ration des faisceaux lumineux r&#233;fl&#233;chis (7, 25, 26) par l&#180;objet, en vue de leur acquisition par le syst&#232;me (10) et traitement par l&#180;unit&#233; (11).</p>\n<span class=\"absatzRechts\">22</span><p class=\"absatzLinks\">In der eingetragenen <span style=\"text-decoration:underline\">deutschen &#220;bersetzung</span> lautet Patentanspruch 1:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">23</span><p class=\"absatzLinks\">Vorrichtung zum Erkennen von lichtreflektierenden Fehlern an einem durchsichtigen oder lichtdurchl&#228;ssigen hohlen Gegenstand (2), wobei die Vorrichtung folgendes umfasst:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">24</span><p class=\"absatzLinks\">- wenigstens ein Beleuchtungssystem (5, 20, 21)&#8218; das ein einfallendes Lichtb&#252;ndel (6, 23, 24) zu liefern vermag, welches einen Bereich des hohlen Gegenstandes beleuchtet,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">25</span><p class=\"absatzLinks\">- ein System (10) zum Empfang der vom Gegenstand reflektierten Lichtb&#252;ndel,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">26</span><p class=\"absatzLinks\">- und eine Einheit (11) zur Analyse und Verarbeitung der von dem Lichtb&#252;ndelempfangssystem empfangenen Lichtb&#252;ndel&#8218; die folgendes umfasst:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">27</span><p class=\"absatzLinks\">- Mittel (15) zur Erzeugung aufeinanderfolgender Abbildungen (i1, i2, &#8230;, in) des Gegenstandes in einer bestimmten zeitlichen Folge,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">28</span><p class=\"absatzLinks\">- und Mittel (16) &#8218; die die Durchf&#252;hrung eines Abgleichs zwischen wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Abbildungen gew&#228;hrleisten, um die gleichbleibend reflektierten, Streureflexionen entsprechenden Lichtb&#252;ndel von den ver&#228;nderlich reflektierten und Fehlern am Gegenstand entsprechenden Lichtb&#252;ndeln zu unterscheiden,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">29</span><p class=\"absatzLinks\">dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes umfasst:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">30</span><p class=\"absatzLinks\">- Mittel (16)&#8218; die als Abgleich eine Vergleichsanalyse der morphologischen Parameter, der Helligkeit und der zeitlichen und r&#228;umlichen Anordnung der in aufeinanderfolgenden Abbildungen auftretenden Lichtflecken gew&#228;hrleisten,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">31</span><p class=\"absatzLinks\">- ein erstes Beleuchtungssystem (5)&#8218; das ein einfallendes Lichtb&#252;ndel (6) zu liefern vermag, welches die Innenwand des hohlen Gegenstandes zur Erkennung horizontaler Fehler beleuchtet,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">32</span><p class=\"absatzLinks\">- ein zweites (20) und ein drittes (21) Beleuchtungssystem, die je ein einfallendes Lichtb&#252;ndel (23, 24) zu liefern verm&#246;gen, welches eine weitere Au&#223;enwand des hohlen Gegenstandes beleuchtet, um die Erkennung vertikaler Oberfl&#228;chenrisse zu gew&#228;hrleisten,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">33</span><p class=\"absatzLinks\">- und ein optisches Element (9) zur Aufnahme der vom Gegenstand reflektierten Lichtb&#252;ndel (7, 25, 26), um diese durch das System (10) zu erfassen und durch die Einheit (11) zu verarbeiten.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">34</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">b)</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">35</span><p class=\"absatzLinks\">Ma&#223;geblich f&#252;r die Frage, welches technische Problem die im Patenanspruch 3 unter Schutz gestellte Lehre l&#246;st, ist, welchen technischen Erfolg die erfindungsgem&#228;&#223;e Vorrichtung nach dem Gesamtinhalt der Klagepatentschrift <span style=\"text-decoration:underline\">objektiv</span> bezweckt. Daf&#252;r ist entscheidend, was die Erfindung angesichts der in den Anspruch aufgenommenen Merkmale tats&#228;chlich leistet. Zu ber&#252;cksichtigen sind dabei auch der in der Klagepatentschrift genannte Stand der Technik (Seite 1 Zeile 21 bis Seite 3 Zeile 2 der &#220;bersetzung, Anlage K 8), vor allem der gew&#252;rdigte gattungsbildende Stand der Technik EP-A X XXX XXX, die Nachteile des vorbekannten Standes der Technik und die demgegen&#252;ber bestehenden Vorteile der patentgem&#228;&#223;en Vorrichtung.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">36</span><p class=\"absatzLinks\">Die technische und wirtschaftliche Bedeutung des dem Klagepatent zugrunde liegenden Problems und die in der Klagepatentschrift erw&#228;hnten technischen Begriffe und Vorg&#228;nge sind f&#252;r einen technischen Laien verst&#228;ndlich zu erl&#228;utern.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">37</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>3.&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Welche Lehre zur L&#246;sung des zu 2. genannten Problems enth&#228;lt der durch die Beschreibung und die Zeichnungen erl&#228;uterte Patentanspruch 3 des Klagepatents?</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">38</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">Anmerkung:</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">39</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">a)</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">40</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Es empfiehlt sich, die im Patentanspruch 3 gegebene technische Lehre in einzelne Merkmale zu gliedern. Falls der Sachverst&#228;ndige keine Bedenken hat, kann er die nachfolgende Merkmalsanalyse zugrunde legen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">41</span><p class=\"absatzLinks\">1.&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Vorrichtung zum Erkennen von lichtreflektierenden Fehlern an einem durchsichtigen oder lichtdurchl&#228;ssigen hohlen Gegenstand (2).</p>\n<span class=\"absatzRechts\">42</span><p class=\"absatzLinks\">2.&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Die Vorrichtung umfasst:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">43</span><p class=\"absatzLinks\">a)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; wenigstens ein Beleuchtungssystem (5, 20, 21), das ein einfallendes Lichtb&#252;ndel (6, 23, 24) zu&#160; liefern vermag, welches einen Bereich des hohlen Gegenstandes (2) beleuchtet;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">44</span><p class=\"absatzLinks\">b)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; ein optisches Element (9) zur Aufnahme der vom Gegenstand reflektierten Lichtb&#252;ndel (7, 25, 26), um diese durch das System (10) zu erfassen und durch die Einheit (11) zu verarbeiten;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">45</span><p class=\"absatzLinks\">c)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; ein System (10) zum Empfang der vom Gegenstand reflektierten Lichtb&#252;ndel (7, 25, 26) und</p>\n<span class=\"absatzRechts\">46</span><p class=\"absatzLinks\">d)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; eine Einheit (11) zur Analyse und Verarbeitung der von dem Lichtb&#252;ndelempfangssystem (10) empfangenen Lichtb&#252;ndel.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">47</span><p class=\"absatzLinks\">3.&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Das wenigstens eine Beleuchtungssystem (5, 20, 21) umfasst</p>\n<span class=\"absatzRechts\">48</span><p class=\"absatzLinks\">a)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; ein erstes Beleuchtungssystem (5), das ein einfallendes Lichtb&#252;ndel (6) zu liefern vermag, welches die Innenwand des hohlen Gegenstandes (2) zur Erkennung horizontaler Fehler beleuchtet;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">49</span><p class=\"absatzLinks\">b)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; ein zweites (20) und ein drittes (21) Beleuchtungssystem, die je ein einfallendes Lichtb&#252;ndel (23, 24) zu liefern verm&#246;gen, welches eine weitere Au&#223;enwand des hohlen Gegenstandes (2) beleuchtet, um die Erkennung vertikaler Oberfl&#228;chen Risse zu gew&#228;hrleisten.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">50</span><p class=\"absatzLinks\">4.&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Die Einheit (11) zur Analyse und Verarbeitung der von dem Lichtb&#252;ndelempfangssystem (10) empfangenen Lichtb&#252;ndel (7, 25, 26) umfasst:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">51</span><p class=\"absatzLinks\">a)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Mittel (15) zur Erzeugung aufeinanderfolgender Abbildungen (i1, i2&#8218; &#8230;, in) des Gegenstandes in einer bestimmten zeitlichen Folge;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">52</span><p class=\"absatzLinks\">b)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Mittel (16), die, um die gleichbleibend reflektierten, Streureflexionen entsprechenden Lichtb&#252;ndel von den ver&#228;nderlich reflektierten und Fehlern am Gegenstand entsprechenden Lichtb&#252;ndeln zu unterscheiden,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">53</span><p class=\"absatzLinks\">aa)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; die Durchf&#252;hrung eines Abgleichs zwischen wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Abbildungen gew&#228;hrleisten,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">54</span><p class=\"absatzLinks\">bb)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; als Abgleich eine Vergleichsanalyse morphologischer Parameter, der Helligkeit und der zeitlichen und r&#228;umlichen Anordnung der in aufeinanderfolgenden Abbildungen auftretenden Lichtflecken gew&#228;hrleisten.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">55</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">b)</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">56</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; F&#252;r das Verst&#228;ndnis der Merkmale des Patentanspruchs ist nicht von einer rein philologischen Betrachtung auszugehen. Vielmehr kommt es darauf an, welchen technischen Sinngehalt der Durchschnittsfachmann (siehe 1.) den Merkmalen des Patentanspruchs unter Ber&#252;cksichtigung</p>\n<span class=\"absatzRechts\">57</span><p class=\"absatzLinks\">&#61485;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; des Inhalts der Beschreibung und der Zeichnungen,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">58</span><p class=\"absatzLinks\">&#61485;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; des in der Klagepatentschrift gew&#252;rdigten Standes der Technik sowie</p>\n<span class=\"absatzRechts\">59</span><p class=\"absatzLinks\">&#61485;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; seines allgemeinen Fachwissens am Priorit&#228;tstag entnommen hat.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">60</span><p class=\"absatzLinks\">Der Patentanspruch darf dabei nicht auf die konkret beschriebenen und in den Figuren gezeichneten Ausf&#252;hrungs<em><span style=\"text-decoration:underline\">beispiele</span></em> beschr&#228;nkt werden, die den im Patentanspruch mit allgemeinen Merkmalen umschriebenen Erfindungsgedanken eben nur exemplarisch &#8211; und nicht abschlie&#223;end &#8211; erl&#228;utern. Ebenso wenig darf f&#252;r das Verst&#228;ndnis der im Patentanspruch verwendeten Begriffe <em>unbesehen</em> auf den allgemeinen technischen Sprachgebrauch zur&#252;ckgegriffen werden, der auf dem betreffenden Fachgebiet im Priorit&#228;tszeitpunkt geherrscht hat. Das Klagepatent bildet vielmehr sein eigenes Lexikon f&#252;r das Verst&#228;ndnis der in seinen Patentanspr&#252;chen verwendeten Begriffe. Die Merkmale eines Patentanspruchs sind dementsprechend</p>\n<span class=\"absatzRechts\">61</span><p class=\"absatzLinks\">&#61485;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; nach Ma&#223;gabe des Sprachgebrauchs der Klagepatentschrift (der sich mit dem allgemeinen Begriffsverst&#228;ndnis decken <em>kann</em>, aber <em>nicht</em> decken <em>muss</em>) zu verstehen und</p>\n<span class=\"absatzRechts\">62</span><p class=\"absatzLinks\">&#61485;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; <span style=\"text-decoration:underline\">funktionsorientiert</span> so zu interpretieren, wie es die ihnen im Rahmen der Aufgabenl&#246;sung zugedachte technische Funktion verlangt.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">63</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">c)</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">64</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>Im Hinblick auf den Streit der Parteien soll der Sachverst&#228;ndige insbesondere den technischen Wortsinn der Merkmale 4b) aa) und bb) aus der obigen Merkmalsgliederung erl&#228;utern.</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">65</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>Der Senat geht dabei von folgendem Verst&#228;ndnis dieser Merkmale aus:</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">66</span><p class=\"absatzLinks\">Der <span style=\"text-decoration:underline\">Abgleich</span> gem&#228;&#223; dem Merkmal 4b) aa) kann durch ein oder mehrere Mittel im Zusammenwirken erfolgen. Er setzt voraus, dass mindestens zwei aufeinanderfolgende Abbildungen miteinander verglichen werden. Werden (Helligkeits-) Werte der einzelnen Pixel in der gesamten Abfolge der Bilder addiert, um in Abh&#228;ngigkeit vom Erreichen eines Grenzwertes festzulegen, ob es sich um gleichbleibend oder ver&#228;nderlich reflektierte Lichtb&#252;ndel handelt, liegt kein patentgem&#228;&#223;er Abgleich vor.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">67</span><p class=\"absatzLinks\">&#8222;Gleichbleibend&#8220; reflektieren Lichtb&#252;ndel, wenn sich die Reflektionen auf mindestens zwei aufeinanderfolgenden Abbildungen nicht wesentlich ver&#228;ndern. Da bei der patentgem&#228;&#223;en Vorrichtung &#8222;Drehungsfehler des Artikels&#8220; nicht als Oberfl&#228;chenrisse eingestuft werden sollen (vgl. Seite 2, Zeilen 31 bis 35 der Anlage K 8), sich bei einem &#8222;Taumeln&#8220; der Flasche jedoch die Lichtb&#252;ndel in der Bilderabfolge ver&#228;ndern, erfordert das Vorliegen gleichbleibend reflektierter Lichtb&#252;ndel keine exakte &#220;bereinstimmung im mathematischen Sinne, sondern es gen&#252;gt, wenn sie im Wesentlichen gleich bleiben.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">68</span><p class=\"absatzLinks\">Die <span style=\"text-decoration:underline\">Vergleichsanalyse</span> gem&#228;&#223; dem Merkmal 4b) bb) hat ebenfalls die Funktion, zwischen gleichbleibend und ver&#228;nderlich reflektierenden Lichtb&#252;ndeln zu unterscheiden, so dass die entsprechende Zweckangabe auch f&#252;r dieses Merkmal gilt. Sie besteht grunds&#228;tzlich darin, die in den aufeinanderfolgenden Abbildungen auftretenden Lichtflecken kumulativ anhand der aufgez&#228;hlten Parameter zu untersuchen und nach Kriterien zu bewerten, die f&#252;r diese Unterscheidung geeignet sind. Da in der ma&#223;geblichen franz&#246;sischen Verfahrenssprache mit &#8222;des param&#232;tres morphologiques&#8220; der unbestimmte Artikel verwendet, lautet die deutsche &#220;bersetzung richtig &#8222;Vergleichsanalyse morphologischer Parameter&#8220;. Davon ausgehend reicht es aus, wenn ein morphologischer Parameter verglichen wird, zumal sich aus der Klagepatentschrift kein Hinweis darauf ergibt, dass es zur L&#246;sung der Aufgabe technisch erforderlich w&#228;re, mehrere oder gar s&#228;mtliche denkbaren morphologische Parameter heranzuziehen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">69</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; <strong>Der Sachverst&#228;ndige soll diese Auslegung zugrunde legen. Im &#220;brigen sind im Rahmen der Auslegung folgende Fragen f&#252;r den Senat von Interesse:</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">70</span><p class=\"absatzLinks\">Entnimmt der Fachmann dem Klagepatent &#8211; &#252;ber die obige Auslegung hinaus &#8211; weitere Mindestanforderungen an den Inhalt der Vergleichsanalyse?</p>\n<span class=\"absatzRechts\">71</span><p class=\"absatzLinks\">Kann diese nach Subtraktion der Pixel von aufeinanderfolgender Abbildungen in einer Z&#228;hlung z. B. der Helligkeit oder Gr&#246;&#223;e von Lichtflecken und Festlegung anhand von Schwellenwerten bestehen oder ergibt sich nach seinem Verst&#228;ndnis aus der Darstellung zum Stand der Technik (Seite 2, Zeilen 18 bis 25 der Anlage K 8), der Beschreibung in der Klagepatentschrift zum erfindungsgem&#228;&#223;en Verfahren (Seite 6, Zeilen 15 bis 31 der Anlage K 8) und/oder ihrer technischen Funktion, dass dies nicht ausreicht?</p>\n<span class=\"absatzRechts\">72</span><p class=\"absatzLinks\"><strong><span style=\"text-decoration:underline\">B.</span></strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">73</span><p class=\"absatzLinks\">Der Verletzungstatbestand:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">74</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>Macht die angegriffene Ausf&#252;hrungsform (&#8222;HX 1&#8220;) von der technischen Lehre des Patentanspruchs 3 wortsinngem&#228;&#223;en Gebrauch?</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">75</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>D.h.: Verwirklicht die angegriffenen Ausf&#252;hrungsformen die Merkmale des Patentanspruchs 3 so, wie sie der Durchschnittsfachmann ihrem technischen Sinngehalt nach versteht (siehe A.3.), identisch?</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">76</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">Anmerkung:</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">77</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">1.</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">78</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Die Pr&#252;fung ist auf die Merkmalsgruppe 4b) zu beschr&#228;nken.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">79</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Soweit der Sachverst&#228;ndige eine Verwirklichung bejaht, soll er konkret angeben, welche Funktion &#8211; einzeln oder gemeinsam mit anderen Funktionen &#8211; die einzelnen Voraussetzungen der Merkmale 4b) aa) und bb) auf welche Weise erf&#252;llt.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">80</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; <span style=\"text-decoration:underline\">2.</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">81</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Der Sachverst&#228;ndige soll die Funktionsweise der angegriffenen Ausf&#252;hrungsform zun&#228;chst im Normalbetrieb untersuchen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">82</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Dabei soll er auch folgende Fragen beantworten:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">83</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; a)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">84</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; K&#246;nnen in diesem Normalbetrieb s&#228;mtliche Streulichtreflektionen einschlie&#223;lich Drehungsfehler der Flasche (&#8222;Taumeln&#8220;), St&#246;rsignale und gleichbleibende Reflektionen, die nur &#252;ber einen Teil der Flaschendrehung auftreten, bei der Einstellung der Maske ber&#252;cksichtigt und durch die sog. Maskierung ausgeblendet werden?</p>\n<span class=\"absatzRechts\">85</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; b)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">86</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Verwirklicht die angegriffene Ausf&#252;hrungsform im Normalbetrieb mit den weiteren Funktionen Bildabstand (Differenzbildung), Fehlerauswertung und Einzelfehlerbildunterdr&#252;ckung die Merkmale 4b) aa) und bb)?</p>\n<span class=\"absatzRechts\">87</span><p class=\"absatzLinks\">aa)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">88</span><p class=\"absatzLinks\">Trifft das Vorbringen der Beklagten zu, dass nach der Maskierung alle verbleibenden Lichtb&#252;ndel in der anschlie&#223;enden Analyse als Fehler behandelt werden, die nur noch auf ihre Schwere untersucht werden? Verst&#228;rkt die Bildabstandfunktion dementsprechend s&#228;mtliche nicht ausgeblendeten Reflektionen und wird bei der Fehlerauswertung ausschlie&#223;lich die Erheblichkeit von Fehlern &#252;berpr&#252;ft? Ist ferner bei der Einzelfehlerbildunterdr&#252;ckung wegen der Verzerrungen durch die Bildabstandfunktion nicht mehr nachvollziehbar, was die Ursache der Fehlermeldung war?</p>\n<span class=\"absatzRechts\">89</span><p class=\"absatzLinks\">Falls dies zu bejahen ist: Macht die angegriffene Ausf&#252;hrungsform dann vom Klagepatentanspruch Gebrauch?</p>\n<span class=\"absatzRechts\">90</span><p class=\"absatzLinks\">bb)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">91</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Oder ist das Vorbringen der Kl&#228;gerin zutreffend, dass es nicht m&#246;glich sei, mit der Maskierung s&#228;mtliche Streureflektionen vollst&#228;ndig auszublenden und die Bildabstandfunktion mit einer verbesserten Kontrastdarstellung sowie die Einzelfehlerbildunterdr&#252;ckung mit einer Ausfilterung von Signalspitzen dazu beitragen, Streusignale und echte Fehlerreflektionen voneinander zu unterscheiden?</p>\n<span class=\"absatzRechts\">92</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Falls dies zu bejahen ist:&#160; Macht die angegriffene Ausf&#252;hrungsform dann vom Klagepatentanspruch Gebrauch?</p>\n<span class=\"absatzRechts\">93</span><p class=\"absatzLinks\">cc)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">94</span><p class=\"absatzLinks\">Der Senat versteht die Bildabstandfunktion so, dass sie nur bei der Einstellung &#8222;1&#8220; nebeneinander liegende Bilder vergleicht, w&#228;hrend bei einem h&#246;heren Bildabstand Bilderpaare gebildet werden, zwischen denen ein Bild oder mehrere Bilder liegen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">95</span><p class=\"absatzLinks\">Sind aufeinanderfolgende Abbildungen im Sinne des Klagepatents nur bei einem Bildabstand von &#8222;1&#8220; gegeben, weil die Abbildungen unmittelbar aufeinander folgen m&#252;ssen, oder ist diese Voraussetzungen auch bei einem h&#246;heren Bildabstand erf&#252;llt, da es gen&#252;gt, wenn beliebige Abbildungen aus der Reihe aufeinanderfolgenden Abbildungen abgeglichen werden?</p>\n<span class=\"absatzRechts\">96</span><p class=\"absatzLinks\">dd)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">97</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Durch die Differenzbildung im Rahmen der Bildabstandfunktion werden unstreitig neue, nicht &#8222;reale&#8220; Bilder erzeugt, welche die Grundlage f&#252;r die Fehlerauswertung bilden.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">98</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Kann eine patentgem&#228;&#223;e Vergleichsanalyse anhand einer solchen &#8222;nicht realen&#8220; Abbildung vorgenommen werden, die das Ergebnis einer Subtraktion der einzelnen Pixel von Referenz- und Vergleichsbild darstellt? Oder hat eine vergleichende Betrachtung von &#8222;realen&#8220; Abbildungen zu erfolgen? Wie ist es dabei zu verstehen, dass gem&#228;&#223; Merkmal 4b) bb) unter anderem &#8222;morphologische Parameter&#8220; der in aufeinanderfolgenden Abbildungen &#8222;auftretenden Lichtflecken&#8220; verglichen werden?</p>\n<span class=\"absatzRechts\">99</span><p class=\"absatzLinks\">ee)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">100</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Auf welche Weise und nach welchen Kriterien ermittelt die angegriffene Ausf&#252;hrungsform nach der Differenzbildung konkret im Rahmen der Fehlerauswertung, ob verbleibende Lichtflecken Risse oder keine Risse sind?</p>\n<span class=\"absatzRechts\">101</span><p class=\"absatzLinks\">Tr&#228;gt die Einteilung in &#8222;gute&#8220; Flecken (gr&#252;n, keine Risse) und &#8222;schlechte&#8220; Flecken (rot, Risse; vgl. Seite 12 im Gutachten des Sachverst&#228;ndigen Dr. X2, Anlage K 3) zu einer Unterscheidung zwischen gleichbleibend und ver&#228;nderlich reflektierten Lichtb&#252;ndeln bei?</p>\n<span class=\"absatzRechts\">102</span><p class=\"absatzLinks\">Wenn der Einteilung nur zugrunde liegt, dass nach der Subtraktion der einzelnen Pixel eine Festlegung anhand von Schwellenwerten z. B. nach Helligkeit und Gr&#246;&#223;e von Lichtflecken erfolgt: Gen&#252;gt dies f&#252;r eine Vergleichsanalyse im Sinne des Merkmals 4b) bb)?</p>\n<span class=\"absatzRechts\">103</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; <span style=\"text-decoration:underline\">3.</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">104</span><p class=\"absatzLinks\">Anschlie&#223;end soll der Sachverst&#228;ndige die angegriffene&#160; Ausf&#252;hrungsform ein zweites Mal untersuchen und dabei &#8211; sofern die M&#246;glichkeit dazu besteht &#8211; die Maskierung ausschalten oder durch Auswahl der Schwellenwerte so einstellen, dass gleichbleibend reflektierte, Streureflektionen entsprechende Lichtb&#252;ndel im Sinne des Klagepatents f&#252;r die weitere Bildverarbeitung gezielt <span style=\"text-decoration:underline\">nicht</span> ausgeblendet werden.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">105</span><p class=\"absatzLinks\">Im Anschluss daran soll er pr&#252;fen, ob die angegriffene Ausf&#252;hrungsform bei dieser Einstellung objektiv dazu geeignet ist, mittels eines &#8222;Abgleichs&#8220; und einer &#8222;Vergleichsanalyse&#8220; gleichbleibend von ver&#228;nderlich reflektierten Lichtb&#252;ndeln zu unterscheiden.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">106</span><p class=\"absatzLinks\">Soweit Anlass dazu besteht, soll er im Rahmen dieser Pr&#252;fung erneut auf die Fragen unter 2. b) aa) bis ee) eingehen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">107</span><p class=\"absatzLinks\"><strong><span style=\"text-decoration:underline\">II.</span></strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">108</span><p class=\"absatzLinks\">Im Rahmen seines Gutachtens soll der Sachverst&#228;ndige das gesamte einschl&#228;gige technische Vorbringen der Parteien ber&#252;cksichtigen und bei der Beantwortung der einzelnen Beweisfragen in angemessener Weise darauf eingehen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">109</span><p class=\"absatzLinks\">Im Interesse eines leichteren Verst&#228;ndnisses mag sich der Sachverst&#228;ndige bei seinen Er&#246;rterungen derjenigen Terminologie bedienen, die das Klagepatent verwendet, und tunlichst keine hiervon abweichenden Begrifflichkeiten einf&#252;hren.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">110</span><p class=\"absatzLinks\">Die unparteiliche Stellung des Sachverst&#228;ndigen erfordert es, dass er jede einseitige Kontaktaufnahme mit den Parteien und ihren Vertretern unbedingt unterl&#228;sst. Sollte der Sachverst&#228;ndige weitere Informationen oder Unterlagen ben&#246;tigen, so sind diese &#252;ber das Gericht anzufordern. Zu einer Besichtigung oder sonstigen praktischen Versuchen, zu denen die Parteien hinzugezogen werden sollen, sind beide Seiten rechtzeitig vorher zu laden.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">111</span><p class=\"absatzLinks\"><strong><span style=\"text-decoration:underline\">III.</span></strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">112</span><p class=\"absatzLinks\">Das Sachverst&#228;ndigengutachten wird nur eingeholt, wenn die Kl&#228;gerin bei der Gerichtskasse des Oberlandesgerichts D&#252;sseldorf einen Auslagenvorschuss einzahlt, dessen H&#246;he festgesetzt wird, sobald sich der Sachverst&#228;ndige zu den voraussichtlichen Kosten der Begutachtung erkl&#228;rt hat.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">113</span><p class=\"absatzLinks\"><strong><span style=\"text-decoration:underline\">IV.</span></strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">114</span><p class=\"absatzLinks\">Der Senat beabsichtigt, einen anderen Sachverst&#228;ndigen als Dr. X2 zu beauftragen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">115</span><p class=\"absatzLinks\">Die Parteien erhalten Gelegenheit, Sachverst&#228;ndige zu benennen, die mit dem einschl&#228;gigen technischen Gebiet <span style=\"text-decoration:underline\">und</span> mit Fragen des Rechts der technischen Schutzrechte hinreichend vertraut sind.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">116</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">Frist:</span>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; XXXXX Wochen ab Zugang dieses Beschlusses.</p>\n      "
}