List view for cases

GET /api/cases/132427/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 132427,
    "slug": "arbg-karlsruhe-2005-01-11-2-ca-43804",
    "court": {
        "id": 119,
        "name": "Arbeitsgericht Karlsruhe",
        "slug": "arbg-karlsruhe",
        "city": 42,
        "state": 3,
        "jurisdiction": "Arbeitsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "2 Ca 438/04",
    "date": "2005-01-11",
    "created_date": "2019-01-07T10:15:36Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:08:02Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p/>\n    <blockquote>\n      <blockquote>\n        <blockquote>\n          <p>1. Die Klage wird abgewiesen.</p>\n        </blockquote>\n      </blockquote>\n    </blockquote>\n    <p/>\n    <blockquote>\n      <blockquote>\n        <blockquote>\n          <p>2. Die Kosten des Rechtsstreits werden der Kl&#228;gerin auferlegt.</p>\n        </blockquote>\n      </blockquote>\n    </blockquote>\n    <p/>\n    <blockquote>\n      <blockquote>\n        <blockquote>\n          <p>3. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 1.812,84 EUR festgesetzt.</p>\n        </blockquote>\n      </blockquote>\n    </blockquote>\n    <p/>\n  \n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>1&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"1\"/>\n      Die Kl&#228;gerin verfolgt im Rahmen des vorliegenden Rechtsstreits gegen die Beklagte Anspr&#252;che auf Zahlung sowohl eines Urlaubs- als auch eines Weihnachtsgeldes f&#252;r das Kalenderjahr 2004.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>2&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"2\"/>\n      Die am 11.07.1943 geborene Kl&#228;gerin ist seit 01.05.1996 als Krankenschwester in der von der Beklagten unterhaltenen Sozialstation besch&#228;ftigt. Seit Februar 2004 war die Kl&#228;gerin im Bereich der station&#228;ren Kurzzeitpflege t&#228;tig.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>3&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"3\"/>\n      Dem Arbeitsverh&#228;ltnis der Parteien lagen urspr&#252;nglich die Bestimmungen ihres schriftlichen Arbeitsvertrages vom 10.04.1996 zugrunde, die - soweit f&#252;r die Entscheidung des vorliegenden Rechtsstreits erheblich - wie folgt lauten:\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>\"&#167; 2</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>4&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"4\"/>\n      F&#252;r das Dienstverh&#228;ltnis gelten die \"Richtlinien f&#252;r Arbeitsvertr&#228;ge in den Einrichtungen des deutschen Caritasverbandes\" (AVR) in ihrer jeweils geltenden Fassung. (...)\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>&#167;7</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>5&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"5\"/>\n      Folgende zus&#228;tzliche Vereinbarungen (...) werden getroffen (...):\n    </td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>6&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"6\"/>\n      Weihnachtsgeld wird &#252;bernommen. \"\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>7&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"7\"/>\n      F&#252;r die weiteren Einzelheiten des schriftlichen Arbeitsvertrages der Parteien vom 10.04.1996 wird auf Bl. 10 f d. A. verwiesen.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>8&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"8\"/>\n      Unter dem 09.05.2003 schlossen die Parteien einen Altersteilzeitvertrag (Bl. 14 ff. d. A.). Danach befand sich die Kl&#228;gerin vom 01.08.2003 bis zum 31.07.2004 in der Arbeitsphase, an die sich seit 01.08.2004 bis zum 31.07.2005 die Freistellungsphase anschlie&#223;t (Blockmodell).\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>9&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"9\"/>\n      Ende November 2003 stellte sich die wirtschaftliche Situation der Beklagten so dar, dass unter Einschluss des bereits erhaltenen, j&#228;hrlich zum Juni auszuzahlenden Gesellschafterzuschusses der katholischen Pfarrgemeinden in K. nach den zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben die Liquidit&#228;t der Beklagten nur noch bis voraussichtlich Februar/M&#228;rz 2004 gew&#228;hrleistet war.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>10&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"10\"/>\n      Zur Sicherung des Fortbestandes der Einrichtung strebte die Beklagte als eine von mehreren Handlungsalternativen zu ihrer Sanierung zur Reduzierung der Personalkosten den Abschluss einer Dienstvereinbarung mit der in ihrer Einrichtung gew&#228;hlten Mitarbeitervertretung &#252;ber die Absenkung des Urlaubsgeldes und der Weihnachtszuwendung an; insoweit er&#246;ffnen die AVR in ihrer derzeit g&#252;ltigen Fassung in Anlage 1 Abschnitt II b (\"&#214;ffnungsklauseln f&#252;r die Verg&#252;tung 2003-2005\") unter A (a) zur Vermeidung betriebsbedingter K&#252;ndigungen und zum Erhalt von Arbeitspl&#228;tzen die M&#246;glichkeit zum Abschluss einer Dienstvereinbarung &#252;ber die Absenkung des Urlaubsgeldes und der Weihnachtszuwendung (vgl. Bl.17 ff. d. A.).\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>11&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"11\"/>\n      Hinsichtlich der - im Wesentlichen unstreitigen - Einzelheiten des zeitlichen Ablaufs der Entscheidungsfindung innerhalb der Gremien der Beklagten und der verschiedenen Konsultationen der Beklagten mit der in ihrer Einrichtung gew&#228;hlten, aus f&#252;nf Mitgliedern bestehenden Mitarbeitervertretung wird auf die Angaben der Beklagten auf Seiten 5 ff. ihres Schriftsatzes vom 25.11.2004 (Blatt 60 ff. d. A.) Bezug genommen (f&#252;r die diesbez&#252;glich von der Kl&#228;gerin erhobenen konkreten Einw&#228;nde wird auf den streitigen Kl&#228;gervortrag verwiesen).\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>12&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"12\"/>\n      Insbesondere fand am 04.03.2004 eine Sitzung der Mitarbeitervertretung statt, deren Gegenstand und Ablauf aber im einzelnen zwischen den Parteien streitig ist.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>13&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"13\"/>\n      Deren Protokoll hat den nachfolgenden Wortlaut (Bl. 72 d. A.):\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>14&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"14\"/>\n      \"K., den 04.03.2004\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>15&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"15\"/>\n      MAV-Sitzung am 04.03.2004\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>16&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"16\"/>\n      Anwesend: Vorsitzender R.\n    </td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>17&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"17\"/>\n      Stellvertretender Vorsitzender N.\n    </td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>18&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"18\"/>\n      Schriftf&#252;hrerin D.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td>M.</td></tr></table>\n    <table><tr><td>K.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>19&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"19\"/>\n      Tagesordnungspunkt: Beschlussfassung der Dienstvereinbarung auf Verzicht des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>20&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"20\"/>\n      Im Vorfeld hat die MAV mit den Mitarbeitern/innen (17.02.2004) gesprochen und ihnen erkl&#228;rt, welche M&#246;glichkeiten bestehen, um die Sozialstation weiterf&#252;hren zu k&#246;nnen. Bei diesem Gespr&#228;ch bekamen sie das OK, eine Dienstvereinbarung auszuarbeiten und zu unterschreiben.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>21&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"21\"/>\n      In der Sitzung am 04.03.2004 wurde der MAV-Vorsitzende R. von allen anwesenden MAV-Mitgliedern beauftragt, den Vertragsentwurf der Dienstvereinbarung zu unterschreiben, mit dem Verzicht auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld f&#252;r die Jahre 2004 und 2005, um ein Weiterbestehen der katholischen Sozialstation zu gew&#228;hrleisten.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>22&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"22\"/>\n      Im Anschluss an die MAV-Sitzung hat der Vorsitzende den Vertragsentwurf der Dienstvereinbarung an den Gesch&#228;ftsleiter Herrn H. weitergegeben, damit die Dienstvereinbarung von den Gesch&#228;ftsf&#252;hrern Herr Pfarrer B. und Herr K. unterzeichnet wird.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>23&#160;</td></tr></table></td><td><table border=\"1\" class=\"Rsp\">\n      <tr>\n        <th colspan=\"2\" rowspan=\"1\">\n          <rd nr=\"23\"/>\n        </th>\n      </tr>\n      <tr>\n        <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">(Unterschrift)</td></tr></table></td>\n        <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">(Unterschrift)</td></tr></table></td>\n      </tr>\n      <tr>\n        <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">D.&#160;&#160;&#160;</td></tr></table></td>\n        <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">R.&#160;&#160;&#160;</td></tr></table></td>\n      </tr>\n      <tr>\n        <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">Schriftf&#252;hrerin</td></tr></table></td>\n        <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">MAV-Vorsitzender\"</td></tr></table></td>\n      </tr>\n    </table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>24&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"24\"/>\n      Die in Rede stehende Dienstvereinbarung lautet wie folgt (Bl. 21 ff. d. A.):\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>25&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"25\"/>\n      \"Dienstvereinbarung nach Anlage 1 Ziff. II b AVR (&#214;ffnungsklausel)\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>26&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"26\"/>\n      Zwischen der Mitarbeitervertretung der katholischen Sozialstation K. GmbH, vertreten durch\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>27&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"27\"/>\n      R., 1. Vorsitzender\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>28&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"28\"/>\n      und dem Dienstgeber der oben genannten Einrichtung, vertreten durch\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>29&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"29\"/>\n      K., Gesch&#228;ftsf&#252;hrer\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>30&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"30\"/>\n      wird f&#252;r den Zeitraum vom 01.07.2004 bis zum 31.12.2005 zur Vermeidung betriebsbedingter K&#252;ndigungen und zum Erhalt von Arbeitspl&#228;tzen auf der Grundlage von Anlage 1 Ziff. II b zu den AVR in Verbindung mit &#167; 38 Abs. 2 der Mitarbeitervertretungsordnung folgende Dienstvereinbarung geschlossen:\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>31&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"31\"/>\n      I. Vereinbarte Ma&#223;nahmen\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>32&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"32\"/>\n      1. F&#252;r alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird in Abweichung zu &#167; 7 der Anlage 14 zu den AVR in den Jahren 2004 und 2005 kein Urlaubsgeld gezahlt.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>33&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"33\"/>\n      2. F&#252;r alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird in Abweichung zu Ziff. XIV der Anlage 1 zu den AVR in den Jahren 2004 und 2005 keine Weihnachtszuwendung gezahlt.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>34&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"34\"/>\n      II. Informationen an die Mitarbeitervertretung\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>35&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"35\"/>\n      1. Der Dienstgeber hat f&#252;r die oben genannte Einrichtung eine wirtschaftlich schwierige Lage festgestellt.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>36&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"36\"/>\n      2. Der Dienstgeber hat die Mitarbeitervertretung &#252;ber die wirtschaftliche und finanzielle Lage umfassend schriftlich informiert. Die Risiken der k&#252;nftigen Entwicklung der Einrichtung und des Rechtstr&#228;gers wurden dargestellt.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>37&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"37\"/>\n        Der Mitarbeitervertretung sind im Rahmen der Verhandlungen &#252;ber diese Dienstvereinbarung folgende Unterlagen zur Kenntnisnahme vorgelegt worden:\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>38&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"38\"/>\n        a) die testierte Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung des abgeschlossenen Wirtschaftsjahres,\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>39&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"39\"/>\n          der Wirtschaftsplan des laufenden Jahres,\n        </td></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>40&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"40\"/>\n          die Darstellung der aktuellen Lage mit den Ist-Zahlen und den weiteren Risiken, sowie\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>41&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"41\"/>\n          die Darstellung der Ursachen, die zu der wirtschaftlich schwierigen Situation der Einrichtung gef&#252;hrt haben,\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>42&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"42\"/>\n        b) die Darlegung, dass die Anwendung der &#214;ffnungsklausel geeignet ist, die wirtschaftlich schwierige Situation zu &#252;berwinden und andere Ma&#223;nahmen nicht zu demselben Erfolg f&#252;hren,\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>43&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"43\"/>\n        c) die Planung der weiteren organisatorischen und finanziellen Ma&#223;nahmen, die angewandt werden, um die Einrichtung dauerhaft aus der wirtschaftlich schwierigen Situation herauszuf&#252;hren,\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>44&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"44\"/>\n        d) die Darlegung, welchen Beitrag leitende Mitarbeiter zur Sanierung leisten.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>III.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>45&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"45\"/>\n      Der Dienstgeber hat f&#252;r die bei ihm besch&#228;ftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sinne von &#167; 3 Abs. f und g des Allgemeinen Teils der AVR (leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) f&#252;r die Laufzeit dieser Dienstvereinbarung folgende K&#252;rzungen von Verg&#252;tungen und Entgelten vorgesehen:\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>46&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"46\"/>\n      Auf die leitenden Mitarbeiter wird diese Dienstvereinbarung ebenfalls angewandt.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>IV.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>47&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"47\"/>\n      Die Angaben des Dienstgebers zu II Ziff. 1 sind durch Stellungnahme des Wirtschaftspr&#252;fers (Wirtschaftlichkeitspr&#252;fungsbericht) B. GmbH Wirtschaftspr&#252;fungsgesellschaft, K. in der Bilanz 2003 best&#228;tigt worden.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>V.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>48&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"48\"/>\n      Die Mitarbeitervertretung hatte die M&#246;glichkeit, Beratungen und Informationen durch einen Mitarbeiter der o. g. Pr&#252;fungsgesellschaft zu erhalten.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>VI.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>49&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"49\"/>\n      Beim Dienstgeber besteht keine Gesamt- MAV.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>VII.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>50&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"50\"/>\n      Der Dienstgeber hat die Mitarbeitervertretung w&#228;hrend der Laufzeit dieser Dienstvereinbarung st&#228;ndig &#252;ber die wirtschaftliche Entwicklung der Einrichtung auf dem Laufenden zu halten. Er hat regelm&#228;&#223;ig, mindestens viertelj&#228;hrlich, die unter Ziff. II aufgef&#252;hrten Informationen zu aktualisieren und zu erg&#228;nzen.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>51&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"51\"/>\n      Ergibt sich aus diesen Informationen eine wesentliche Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Einrichtung, so hat der Dienstgeber der Mitarbeitervertretung eine vorzeitige Aufhebung dieser Dienstvereinbarung anzubieten.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>52&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"52\"/>\n      Soweit sich in diesem Fall oder bei regul&#228;rer Beendigung der Laufzeit der Dienstvereinbarung &#220;bersch&#252;sse ergeben, sind diese an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur&#252;ckzuzahlen, die von den K&#252;rzungen nach Ziff. 1 betroffen waren. Soweit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits aus der Einrichtung ausgeschieden sind, bleiben diese dabei au&#223;er Betracht.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>VIII.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>53&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"53\"/>\n      Diese Dienstvereinbarung kann - insbesondere bei Versto&#223; des Dienstgebers gegen Regelungen nach Abschnitt II b der Anlage 1 zu den AVR - nach Ma&#223;gabe des &#167; 38 der Mitarbeitervertretungsordnung mit einer Frist von drei Monaten gek&#252;ndigt werden. Eine Nachwirkung scheidet aus.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>54&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"54\"/>\n      Eine au&#223;erordentliche K&#252;ndigung ist m&#246;glich. Diese kann von der Mitarbeitervertretung erkl&#228;rt werden, sobald der Dienstgeber w&#228;hrend der Laufzeit dieser Dienstvereinbarung die ordentliche betriebsbedingte K&#252;ndigung einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters erkl&#228;rt, die oder der von einer Ma&#223;nahme nach Ziff. 1 dieser Dienstvereinbarung betroffen ist.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>55&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"55\"/>\n      VIIII.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>56&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"56\"/>\n      Die Laufzeit der Dienstvereinbarung beginnt am 01.07.2004 und endet am 31.12.2005.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>57&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"57\"/>\n      Unterschriften: Dienstgeber, MAV (K, B, R.)\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>58&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"58\"/>\n      Zur Pr&#252;fung der Dienstvereinbarung durch die Arbeitsrechtliche Kommission ist neben dieser Dienstvereinbarung auch noch eine Best&#228;tigung der betroffenen Mitarbeitervertretung beizuf&#252;gen, dass sie ihre Rechte nach Abs. c der &#214;ffnungsklausel wahrnehmen konnte.\"\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>59&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"59\"/>\n      Jedenfalls mit Schreiben vom 21.07.2004 &#252;bersandte die Beklagte der Arbeitsrechtlichen Kommission die in Rede stehende Dienstvereinbarung.\n    </td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>60&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"60\"/>\n      Die Arbeitsrechtliche Kommission des Deutschen Caritasverbandes stellte in ihrem Schreiben vom 08.10.2004 (Bl. 239 d. A.) nach entsprechender Pr&#252;fung fest, dass bei der fraglichen Dienstvereinbarung \"s&#228;mtliche Wirksamkeitsvoraussetzungen des Abschnitts II b A der Anlage 1 AVR vorliegen.\"\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>61&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"61\"/>\n      Die Kl&#228;gerin ist der Ansicht, dass die Dienstvereinbarung zum Zwecke der Streichung des Urlaubsgeldes und der Weihnachtszuwendung f&#252;r die Kalenderjahre 2004 und 2005 nicht rechtswirksam zustandegekommen sei.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>62&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"62\"/>\n      So seien etwa die Mitglieder der Mitarbeitervertretung in deren Sitzungen vom 14.01., 22.01. und 30.01.2004 von der Gesch&#228;ftsleitung der Beklagten nicht ordnungsgem&#228;&#223; und umfassend informiert worden.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>63&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"63\"/>\n      Vor allem aber l&#228;ge keine ordnungsgem&#228;&#223;e Beratung und Beschlussfassung der in der Einrichtung der Beklagten gew&#228;hlten Mitarbeitervertretung &#252;ber den Abschluss der in Rede stehenden Dienstvereinbarung vor.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>64&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"64\"/>\n      Aus Sicht der Kl&#228;gerin best&#252;nden erhebliche Zweifel daran, dass der Entwurf der Dienstvereinbarung, der der Mitarbeitervertretung in der Sitzung vom 04.03.2004 zur Verf&#252;gung stand, die Streichung des Weihnachtsgeldes auch f&#252;r das Jahr 2005 enthalten habe.\n    </td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>65&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"65\"/>\n      Nachdem die Beklagte am 21.05.2004 eine Information &#252;ber den Abschluss der Dienstvereinbarung am \"Schwarzen Brett\" ausgeh&#228;ngt hatte, habe das zwischenzeitlich verstorbene Mitglied der Mitarbeitervertretung Herr K. ihr, der Kl&#228;gerin gegen&#252;ber, als er den Aushang gesehen habe, ge&#228;u&#223;ert: \"Was da steht, 2005, davon ist mir nichts bekannt.\"\n    </td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>66&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"66\"/>\n      Es sei daher davon auszugehen, dass der Inhalt der Dienstvereinbarung nicht nur Herrn K. unbekannt geblieben sei, sondern auch den &#252;brigen Mitgliedern der Mitarbeitervertretung.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>67&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"67\"/>\n      Die Kl&#228;gerin tr&#228;gt weiter vor, dass die in Rede stehende Dienstvereinbarung selbst im Falle ihrer Rechtswirksamkeit den Anspruch der Kl&#228;gerin auf Zahlung einer Weihnachtszuwendung f&#252;r das Kalenderjahr 2004 unber&#252;hrt lassen w&#252;rde. Insoweit habe sich die Beklagte in &#167; 7 des schriftlichen Arbeitsvertrages der Parteien vom 10.04.1996 arbeitsvertraglich zur Zahlung des entsprechenden Weihnachtsgeldes verpflichtet.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>68&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"68\"/>\n      Jedenfalls resultiere ein dementsprechender Anspruch der Kl&#228;gerin aus betrieblicher &#220;bung, da das Weihnachtsgeld in den vergangenen Jahren jeweils vorbehaltlos an sie gezahlt worden sei.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>69&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"69\"/>\n      Die Kl&#228;gerin beantragt daher,\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>70&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"70\"/>\n      <strong>1. die Beklagte zu verurteilen, an sie Urlaubsgeld f&#252;r das Jahr 2004 in H&#246;he von 357,34 EUR brutto nebst 5 % Zinsen &#252;ber dem Basiszinssatz seit dem 02.08.2004 zu bezahlen,</strong>\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>71&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"71\"/>\n      <strong>2. die Beklagte zu verurteilen, an sie Weihnachtsgeld f&#252;r das Jahr 2004 in H&#246;he von 1.455,50 brutto zu bezahlen.</strong>\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>72&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"72\"/>\n      Die Beklagte beantragt,\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>73&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"73\"/>\n        <strong>die Klage abzuweisen.</strong>\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>74&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"74\"/>\n      Sie f&#252;hrt aus, dass die Anspr&#252;che der Kl&#228;gerin auf Zahlung eines Urlaubsgeldes sowie einer Weihnachtszuwendung f&#252;r das Kalenderjahr 2004 infolge der Regelungen der o. g. Dienstvereinbarung in Wegfall geraten seien. Insbesondere habe die Beklagte s&#228;mtlichen inhaltlichen Anforderungen f&#252;r den Abschluss einer entsprechenden Dienstvereinbarung gem. Anlage 1 Abschnitt II b zu den AVR Rechnung getragen.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>75&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"75\"/>\n      Der von der Kl&#228;gerin erhobene Einwand der nicht ordnungsgem&#228;&#223;en Beratung und Beschlussfassung der Mitarbeitervertretung &#252;ber den Abschluss der angesprochenen Dienstvereinbarung gehe ins Leere.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>76&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"76\"/>\n      Der Vorsitzende der Mitarbeitervertretung Herr R. habe die anderen Mitglieder der Mitarbeitervertretung und den Gesch&#228;ftsleiter Herrn H. anl&#228;sslich der Betriebsversammlung vom 17.02.2004 m&#252;ndlich zur Sitzung der Mitarbeitervertretung am 04.03.2004 eingeladen. Einziger Tagesordnungspunkt sei die Beratung und die Beschlussfassung &#252;ber die bereits im Entwurf vorliegende Dienstvereinbarung gewesen; dieser Entwurf habe insbesondere auch den Wegfall des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes f&#252;r das Jahr 2005 umfasst.\n    </td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>77&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"77\"/>\n      Am Vormittag des 04.03.2004 sei der Entwurf der Dienstvereinbarung von s&#228;mtlichen anwesenden Mitgliedern der f&#252;nfk&#246;pfigen Mitarbeitervertretung, teilweise zusammen mit dem Gesch&#228;ftsleiter der Beklagten, nochmals durchgesprochen worden.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>78&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"78\"/>\n      Anschlie&#223;end habe die Mitarbeitervertretung einstimmig den f&#246;rmlichen Beschluss gefasst, die Dienstvereinbarung gem. dem vorliegenden Entwurf abzuschlie&#223;en, durch den f&#252;r 2004 und 2005 auf das Urlaubs- und Weihnachtsgeld verzichtet worden sei.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>79&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"79\"/>\n      Die Unterzeichnung der Dienstvereinbarung in unver&#228;nderter Fassung durch die Gesch&#228;ftsf&#252;hrer der Beklagten und den Vorsitzenden der Mitarbeitervertretung sei schlie&#223;lich am 19.05.2004 erfolgt.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>80&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"80\"/>\n      Auch aus &#167; 7 des schriftlichen Arbeitsvertrages der Parteien vom 10.04.1996 k&#246;nne die Kl&#228;gerin keinen Anspruch auf Zahlung eines Weihnachtsgeldes f&#252;r das Jahr 2004 herleiten.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>81&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"81\"/>\n      Mit der dortigen \"Zusatzvereinbarung\" sollte lediglich eine etwaige Minderung des Weihnachtsgeldes der Kl&#228;gerin aus Anlass ihres Arbeitsplatzwechsels im Jahr 1996 vom St&#228;dtischen Klinikum zur Beklagten hin ausgeglichen werden. Die dortige Regelung habe sich ausschlie&#223;lich auf das Eintrittsjahr der Kl&#228;gerin 1996 bezogen.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>82&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"82\"/>\n      F&#252;r die Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die Schrifts&#228;tze der Parteien nebst Anlagen Bezug genommen.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n  </td></tr></table>\n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table><tr><td>I.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>83&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"83\"/>\n      Die Klage hat keinen Erfolg.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>84&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"84\"/>\n      Sie ist zwar zul&#228;ssig, aber in der Sache unbegr&#252;ndet.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>85&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"85\"/>\n      Die Kl&#228;gerin hat gegen die Beklagte weder einen Anspruch auf Zahlung eines Urlaubsgeldes f&#252;r das Jahr 2004 in H&#246;he von 357,34 EUR brutto nebst 5 % Zinsen &#252;ber dem Basiszinssatz seit dem 02.08.2004 (A) noch einen Anspruch auf Zahlung eines Weihnachtsgeldes f&#252;r das Jahr 2004 in H&#246;he von 1.455,50 EUR brutto (B).\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>\n      <strong>A.</strong>\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>86&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"86\"/>\n      Die Kl&#228;gerin kann die Beklagte unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt auf Zahlung von 357,34 EUR brutto als Urlaubsgeld f&#252;r das Jahr 2004 (1.) nebst 5 % Zinsen &#252;ber dem Basiszinssatz seit dem 02.08.2004 (2.) in Anspruch nehmen.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>87&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"87\"/>\n      1. Insbesondere kann sich die Kl&#228;gerin zur Begr&#252;ndung des von ihr verfolgten Anspruchs auf Zahlung eines Urlaubsgeldes f&#252;r das Kalenderjahr 2004 nicht auf &#167;&#167; 6 ff. der Anlage 14 zu den AVR st&#252;tzen.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>88&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"88\"/>\n        Denn die zwischen der in der Einrichtung der Beklagten gew&#228;hlten Mitarbeitervertretung und der Beklagten als Dienstgeber geschlossene \"Dienstvereinbarung nach Anlage 1 Ziff. II b AVR (&#214;ffnungsklausel)\", die unter I. 1. u. a. vorsieht, dass den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Beklagten im Jahr 2004 kein Urlaubsgeld gezahlt wird, erweist sich als rechtswirksam.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>89&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"89\"/>\n        a) Zum einen tr&#228;gt die in Rede stehende Dienstvereinbarung s&#228;mtlichen inhaltlichen Anforderungen der &#214;ffnungsklausel gem. Anlage 1 Ziff. II b AVR (s. Bl. 18 f d. A.) Rechnung.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>90&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"90\"/>\n            aa) Es handelt sich bei der Beklagten um eine Einrichtung im Sinne der Mitarbeitervertretungsordnung (vgl. Anlage 1 Ziff. II b A a AVR).\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>91&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"91\"/>\n            Dabei gelten als Einrichtung im Sinne der Mitarbeitervertretungsordnung u. a. auch Einrichtungen und sonstige selbst&#228;ndig gef&#252;hrte Stellen der Kirchengemeinden, unbeschadet ihrer Rechtsform (vgl. I. &#167; 1 Abs. 1 MAVO).\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>92&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"92\"/>\n            Mithin unterf&#228;llt auch die Beklagte dem Anwendungsbereich der in Rede stehenden &#214;ffnungsklausel, da ihre Gesellschafter die katholischen Pfarrgemeinden in K. sind.\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>93&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"93\"/>\n          bb) Die Beklagte hat die in ihrer Einrichtung gew&#228;hlte Mitarbeitervertretung in Schriftform &#252;ber die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Einrichtung so umfassend informiert, dass dieser ein den tats&#228;chlichen Verh&#228;ltnissen entsprechendes Bild vermittelt wurde; dabei ist die Beklagte auch auf die Risiken der k&#252;nftigen Entwicklung f&#252;r den Rechtstr&#228;ger und die Einrichtung eingegangen (vgl. Anlage 1 Ziff. II b A b 1 AVR).\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>94&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"94\"/>\n            Ebenso hat die Beklagte die Anwendung der &#214;ffnungsklausel und das Vorliegen einer wirtschaftlich schwierigen Situation begr&#252;ndet (vgl. Anlage 1 Ziff. II b A b 2 AVR).\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>95&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"95\"/>\n            Die daf&#252;r notwendigen Informationen hat die Beklagte der Mitarbeitervertretung, wie von Anlage 1 Ziff. II b A b 2 AVR gefordert, in schriftlicher Form vorgelegt, im einzelnen:\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>96&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:10pt\"><tr><td>\n              <rd nr=\"96\"/>\n              - den \"Bericht &#252;ber die Pr&#252;fung des Jahresabschlusses zum 31.12.2003\" der B. GmbH Wirtschaftspr&#252;fungsgesellschaft vom 26.01.2004 (Anlage B 8, Bl.126 ff. d. A.) als testierte Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung des abgeschlossenen Wirtschaftsjahres,\n            </td></tr></table>\n                                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>97&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:10pt\"><tr><td>\n              <rd nr=\"97\"/>\n              - den Wirtschaftsplan des laufenden Jahres 2004 (Anlage B10, Bl. 188 d. A.),\n            </td></tr></table>\n                                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>98&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:10pt\"><tr><td>\n              <rd nr=\"98\"/>\n              - die aktuelle Lage mit den Ist-Zahlen und den weiteren Risiken sowie die Darstellung der Ursachen, die zu der wirtschaftlich schwierigen Situation der Einrichtung gef&#252;hrt haben (Anlage B11, Bl. 189 d. A. sowie Anlage B 9, Bl. 180 ff. d. A.),\n            </td></tr></table>\n                                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>99&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:10pt\"><tr><td>\n              <rd nr=\"99\"/>\n              - die Darlegung, dass die Anwendung der &#214;ffnungsklausel geeignet ist, die wirtschaftlich schwierige Situation zu &#252;berwinden und andere Ma&#223;nahmen nicht zu demselben Erfolg f&#252;hren (Anlage B13, Bl. 207 ff. d. A. i.V.m. Anlage B 9, Bl. 180 ff. d. A.),\n            </td></tr></table>\n                                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>100&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:10pt\"><tr><td>\n              <rd nr=\"100\"/>\n              - die Planung der weiteren organisatorischen und finanziellen Ma&#223;nahmen, die angewandt werden, um die Einrichtung dauerhaft aus der wirtschaftlich schwierigen Situation herauszuf&#252;hren (Anlage B 9, Bl. 180 ff. d. A.),\n            </td></tr></table>\n                                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>101&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:10pt\"><tr><td>\n              <rd nr=\"101\"/>\n              - die Darlegung, welchen Beitrag leitende Mitarbeiter zur Sanierung leisten (s. III. des Entwurfes der Dienstvereinbarung Bl. 21 ff. d. A.),\n            </td></tr></table>\n                                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>102&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:10pt\"><tr><td>\n              <rd nr=\"102\"/>\n              - die Stellungnahme eines Wirtschaftspr&#252;fers, die die vom Dienstgeber vorgelegten Informationen auf ihre Richtigkeit &#252;berpr&#252;ft und die Eignung der vereinbarten Ma&#223;nahmen zur Abwendung der wirtschaftlich schwierigen Situation bewertet (Best&#228;tigung des nicht f&#252;r die Beklagte t&#228;tigen Wirtschaftspr&#252;fers/Steuerberaters V, in K.).\n            </td></tr></table>\n                                <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>103&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"103\"/>\n            Dass die Beklagte den ihr in Anlage I Ziff. II. b A b AVR auferlegten Informations- und Begr&#252;ndungspflichten gegen&#252;ber der Mitarbeitervertretung Rechnung getragen hat, bekr&#228;ftigt auch die von der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes in deren Schreiben vom 08.10.2004 (Bl. 239 d. A.) getroffene Feststellung, dass in Zusammenhang mit der vorliegend in Rede stehenden Dienstvereinbarung \"s&#228;mtliche Wirksamkeitsvoraussetzungen des Abschnitts II b A der Anlage 1 AVR vorliegen.\"\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>104&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"104\"/>\n          cc) Die Mitarbeitervertretung hatte das Recht, sachkundige Dritte im erforderlichen Umfang hinzuzuziehen, die die vorgelegten Unterlagen erl&#228;utern und die Mitarbeitervertretung bei den Verhandlungen beraten (vgl. Anlage 1 Abschnitt II b A c AVR).\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>105&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"105\"/>\n            Der Vorsitzende der Mitarbeitervertretung Herr R. hatte mit Herrn S., dem stellvertretenden Vorsitzenden der MAV-Di&#246;zesanarbeitsgemeinschaft Kontakt aufgenommen, diesem den gesamten Sachverhalt vorgetragen und sich wegen der in Frage kommenden Ma&#223;nahmen einschlie&#223;lich des Abschlusses einer solchen Dienstvereinbarung beraten lassen.\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>106&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"106\"/>\n            Wegen des konkreten Inhalts der angestrebten Dienstvereinbarung wandte sich die Mitarbeitervertretung an die Abteilung Personal und Recht der Erzdi&#246;zese Freiburg, die der Mitarbeitervertretung auch den Entwurf der sp&#228;ter abgeschlossenen Dienstvereinbarung zur Verf&#252;gung stellte.\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>107&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"107\"/>\n          dd) Unter VII Abs. 3 der Dienstvereinbarung ist die Verpflichtung der Beklagten aufgenommen, bei Ablauf der Dienstvereinbarung entstandene &#220;bersch&#252;sse bis zum Gesamtumfang der nach Abs. a Nr. 1-3 einbehaltenen Verg&#252;tungsanteile an die beteiligten Mitarbeiter auszusch&#252;tten (vgl. Anlage 1 Abschnitt II b A d AVR).\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>108&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"108\"/>\n          ee) Gem&#228;&#223; VII Abs. 1 der Dienstvereinbarung hat sich die Beklagte verpflichtet, w&#228;hrend deren Laufzeit die Mitarbeitervertretung mindestens viertelj&#228;hrlich &#252;ber die wirtschaftliche Entwicklung der Einrichtung zu informieren (vgl. Anlage 1 Abschnitt II b A f AVR).\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>109&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"109\"/>\n          ff) Die Laufzeit der Dienstvereinbarung ist in dieser selbst unter VIIII festgelegt; sie beginnt am 01.07.2004 und endet am 31.12.2005 (vgl. Anlage 1 Abschnitt II b A g S.1 AVR).\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>110&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"110\"/>\n          gg) Die vollst&#228;ndige Streichung des Urlaubsgeldes 2004 f&#252;r die Mitarbeiter der Beklagten ist auch inhaltlich von der &#214;ffnungsklausel in der Anlage 1 Abschnitt II b AVR gedeckt.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>111&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"111\"/>\n            Wie die Arbeitsrechtliche Kommission mit Schreiben vom 03.08.2004 selbst best&#228;tigt hat, entsprach es ihrem Vertragswillen, unter den Begriff der \"Absenkung\" in Abschnitt II b A Anlage 1 AVR ausdr&#252;cklich auch die Absenkung des gesamten Urlaubsgeldes bzw. der gesamten Weihnachtszuwendung zu fassen. Die &#214;ffnungsklausel erlaubt daher auch die Absenkung des Urlaubsgeldes und der Weihnachtszuwendung bis auf Null, mithin die g&#228;nzliche Streichung der entsprechenden Leistungen (vgl. Bl. 25 d. A.).\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>112&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"112\"/>\n        b) Ebensowenig vermag die Kl&#228;gerin aus der von ihr erhobenen R&#252;ge, es l&#228;ge keine ordnungsgem&#228;&#223;e Beratung und Beschlussfassung der Mitarbeitervertretung &#252;ber den Entwurf der Dienstvereinbarung vor, etwas zu ihren Gunsten herzuleiten.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>113&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"113\"/>\n          Selbst wenn man zu Gunsten der Kl&#228;gerin die Richtigkeit ihrer - von der Beklagten bestrittenen - Behauptung, das zwischenzeitlich verstorbene Mitglied der Mitarbeitervertretung Herr K. habe ihr, der Kl&#228;gerin, gegen&#252;ber, als er den Aushang der Dienstvereinbarung am 21.05.2004 am \"Schwarzen Brett\" gelesen habe, ge&#228;u&#223;ert, dass das, 2005, was da stehen w&#252;rde, ihm nicht bekannt sei, einmal unterstellt, w&#252;rde dies die von der Kl&#228;gerin daraus gezogene Schlussfolgerung, dass der der Beratung und Beschlussfassung der Mitarbeitervertretung zugrundeliegende Entwurf der Dienstvereinbarung keine Absenkung des Urlaubsgeldes bzw. der Weihnachtszuwendung der Mitarbeiter f&#252;r das Kalenderjahr 2005 vorgesehen habe, weder zwingend rechtfertigen noch gar &#252;berwiegend wahrscheinlich erscheinen lassen.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>114&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"114\"/>\n          Zum einen st&#252;nde dies in eindeutigem Widerspruch zu dem Protokoll der Sitzung der Mitarbeitervertretung vom 04.03.2004 (Bl. 72 d. A.), in dem ausdr&#252;cklich auf einen Vertragsentwurf der Dienstvereinbarung, in dem auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld f&#252;r die Jahre 2004\n          <strong>und 2005</strong>\n          verzichtet werde, Bezug genommen ist.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>115&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"115\"/>\n          Zum anderen w&#228;re es aus Sicht der erkennenden Kammer mindestens im gleichen Ma&#223;e wahrscheinlich, dass ein etwaiges Fehlverst&#228;ndnis von Herr K., dass die Dienstvereinbarung lediglich das Jahr 2004 betreffen w&#252;rde, aus einer fehlerhaften internen Willensbildung der Mitarbeitervertretung hervorgegangen sein k&#246;nnte.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>116&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"116\"/>\n          Nach der st&#228;ndigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes zum Betriebsverfassungsrecht ergibt sich die Unwirksamkeit einer der Mitbestimmung des Betriebsrates unterliegenden arbeitgeberseitigen Ma&#223;nahme nur dann, wenn dem Arbeitgeber bei der ihm obliegenden Einleitung des Beteiligungsverfahrens ein Fehler unterl&#228;uft. M&#228;ngel, die im Verantwortungsbereich des Betriebsrats entstehen, f&#252;hren dagegen grunds&#228;tzlich nicht zur Unwirksamkeit der arbeitgeberseitigen Ma&#223;nahme. So haben Fehler bei der Willensbildung oder bei der Beschlussfassung des Betriebsrates grunds&#228;tzlich keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit der arbeitgeberseitigen Ma&#223;nahme. Dies gilt vor allem deshalb, weil der Arbeitgeber sich nicht in die Amtsf&#252;hrung des Betriebsrates einmischen darf. Es ist Sache des Betriebsrats, ob und wie er seine betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte wahrnimmt.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>117&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"117\"/>\n          M&#228;ngel, die im Verantwortungsbereich des Betriebsrates entstehen, k&#246;nnen auch schon deshalb nicht zu Lasten des Arbeitgebers gehen, weil der Arbeitgeber keine wirksamen rechtlichen Einflussm&#246;glichkeiten auf die interne Willensbildung des Betriebsrats hat. So ist er etwa nicht dazu befugt, den Betriebsrat anzuhalten, seine Stellungnahme zu einer beabsichtigten arbeitgeberseitigen Ma&#223;nahme auf Grund einer ordnungsgem&#228;&#223;en Beschlussfassung abzugeben.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>118&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"118\"/>\n          Der Grundsatz, dass M&#228;ngel bei der Willensbildung des Betriebsrats nicht dem Arbeitgeber anzulasten sind, gilt aus Gr&#252;nden der Rechtssicherheit regelm&#228;&#223;ig auch dann, wenn der Arbeitgeber wei&#223; oder vermuten kann, dass das Verfahren im Betriebsrat fehlerhaft verlaufen ist.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>119&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"119\"/>\n          Etwas anderes gilt ausnahmsweise nur dann, wenn der Arbeitgeber den Fehler bei der Willensbildung des Betriebsrats durch unsachgem&#228;&#223;es Verhalten selbst veranlasst bzw. beeinflusst hat (vgl. zum Ganzen z. B. BAG, Urteil vom 24.06.2004 - 2 AZR 461/03 - in: NZA 2004, 1330 m.w.N.).\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>120&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"120\"/>\n          Diese vom Bundesarbeitsgericht in st&#228;ndiger Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht entwickelten Grunds&#228;tze, denen sich die erkennende Kammer vollumf&#228;nglich anschlie&#223;t, sind nach Ansicht der Kammer infolge der Vergleichbarkeit der Interessenlage ohne weiteres auf das Recht der kirchlichen Mitarbeitervertretung zu &#252;bertragen.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>121&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"121\"/>\n          Die Anwendung der dargestellten Grunds&#228;tze auf die vorliegende Sachverhaltskonstellation zieht die folgenden Konsequenzen f&#252;r die Fallbehandlung nach sich:\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>122&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"122\"/>\n          Die f&#252;r das Vorliegen einer konkreten Einwendung gegen die Ordnungsgem&#228;&#223;heit der Beteiligung der Mitarbeitervertretung darlegungspflichtige Kl&#228;gerin hat nicht dargetan, dass der Beklagten als Arbeitgeberin bei der ihr obliegenden Einleitung des Beteiligungsverfahrens ein Fehler unterlaufen ist. Die von der Kl&#228;gerin ge&#228;u&#223;erte Einsch&#228;tzung, der der Mitarbeitervertretung vorgelegte Entwurf der Dienstvereinbarung habe keine Aussage betreffend des Urlaubsgeldes und der Weihnachtszuwendung f&#252;r das Kalenderjahr 2005 getroffen, ersch&#246;pft sich, wie bereits oben dargestellt, nach Ansicht der erkennenden Kammer im Bereich der Mutma&#223;ung. Es w&#228;re mindestens in gleichem Ma&#223;e wahrscheinlich, dass ein dementsprechendes Fehlverst&#228;ndnis in der Person des Mitgliedes der Mitarbeitervertretung Herrn K. auf eine fehlerhafte interne Willensbildung der Mitarbeitervertretung zur&#252;ckzuf&#252;hren w&#228;re.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>123&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"123\"/>\n          Da mithin nicht festgestellt werden kann, dass der Beklagten bei der Einleitung des Beteiligungsverfahrens ein Fehler unterlaufen w&#228;re, geht der von der Kl&#228;gerin erhobene Einwand der nicht ordnungsgem&#228;&#223;en Beratung und Beschlussfassung der Mitarbeitervertretung ins Leere.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>124&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"124\"/>\n          Folglich erweist sich die in der Einrichtung der Beklagten geschlossene \"Dienstvereinbarung nach Anlage 1 Ziff. II b AVR (&#214;ffnungsklausel)\" als rechtswirksam, so dass nach deren Abs. I 1 den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Beklagten, also auch der Kl&#228;gerin, im Jahr 2004 kein Urlaubsgeld gezahlt wird.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>125&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"125\"/>\n      2. In Ermangelung des Bestehens der Hauptforderung ist der Kl&#228;gerin auch der dementsprechende Zinsanspruch zu versagen.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>\n      <strong>B.</strong>\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>126&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"126\"/>\n      Schlie&#223;lich kann die Kl&#228;gerin von der Beklagten unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt die Zahlung von 1.455,50 EUR brutto als Weihnachtsgeld f&#252;r das Jahr 2004 beanspruchen.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>127&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"127\"/>\n      1. Ein dahingehender Anspruch der Kl&#228;gerin folgt nicht etwa aus &#167; 7 des zwischen den Parteien geschlossenen schriftlichen Arbeitsvertrages vom 10.04.1996.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>128&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"128\"/>\n        Die dort getroffene Vereinbarung \"Weihnachtsgeld wird &#252;bernommen\" ist nach Ansicht der erkennenden Kammer nicht dahin zu verstehen, dass die Beklagte &#252;ber die in den AVR normierten Voraussetzungen hinaus sich gegen&#252;ber der Kl&#228;gerin in jedem Falle zur Zahlung eines Weihnachtsgeldes verpflichten wollte.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>129&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"129\"/>\n        Gem&#228;&#223; &#167; 133 BGB ist bei der Auslegung einer Willenserkl&#228;rung nicht allein am buchst&#228;blichen Sinn des Ausdrucks zu haften, sondern der wirkliche Wille des Erkl&#228;renden zu erforschen. Dabei ist der Erkl&#228;rungsgehalt unter Zugrundelegung von Treu und Glauben mit R&#252;cksicht auf die Verkehrssitte zu ermitteln, &#167; 157 BGB. Ma&#223;geblich ist insoweit ein objektivierter Empf&#228;ngerhorizont, also was der Erkl&#228;rungsempf&#228;nger als Sinn der Erkl&#228;rung erkennen konnte, wenn er mit zumutbarer Sorgfalt alle ihm erkennbaren Umst&#228;nde ber&#252;cksichtigte.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>130&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"130\"/>\n        Bereits im Zeitpunkt des Abschlusses des schriftlichen Arbeitsvertrages der Parteien vom 10.04.1996 waren die Voraussetzungen f&#252;r die Mitarbeiter der Beklagten f&#252;r den Bezug einer Weihnachtszuwendung detailliert in den AVR (weitestgehend angelehnt an die Regelung des &#246;ffentlichen Dienstes) geregelt.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>131&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"131\"/>\n        Da &#252;ber die Einbeziehung der AVR gem. &#167; 2 des schriftlichen Arbeitsvertrages der Parteien in deren arbeitsvertraglichen Beziehungen bereits eine vertragliche Regelung betreffend der Gew&#228;hrung einer Weihnachtszuwendung bestand, war - auch f&#252;r die Kl&#228;gerin ersichtlich - kein sachlicher Grund gegeben, neben den AVR eine parallele gesonderte diesbez&#252;gliche Vereinbarung zu treffen.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>132&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"132\"/>\n        Es erscheint vielmehr plausibel und naheliegend, dass die unter &#167; 7 des schriftlichen Arbeitsvertrages der Parteien vom 10.04.1996 getroffene Zusatzvereinbarung festschreiben sollte, dass die Beklagte der Kl&#228;gerin eine Weihnachtszuwendung f&#252;r das gesamte Jahr 1996 gew&#228;hren w&#252;rde, obwohl die Kl&#228;gerin erst ab 01.05.1996 f&#252;r die Beklagte t&#228;tig gewesen war. Einen deutlichen Hinweis auf den dahingehenden Vertragswillen der Parteien beinhaltet auch der Begriff der \"&#220;bernahme\" des Weihnachtsgeldes.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>133&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"133\"/>\n        Dieser impliziert, dass die Beklagte davon ausging, unter Umst&#228;nden nicht zur Zahlung einer Weihnachtszuwendung an die Kl&#228;gerin f&#252;r das Jahr 1996 verpflichtet zu sein, aber dennoch der Kl&#228;gerin insoweit entgegenzukommen, um diese zum Wechsel des Arbeitsplatzes aus dem St&#228;dtischen Klinikum hin zur Beklagten zu bewegen.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>134&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"134\"/>\n        H&#228;tte &#167; 7 des schriftlichen Arbeitsvertrages der Parteien vom 10.04.1996 ein weitergehender Aussagegehalt beigemessen werden sollen, h&#228;tte sich eine weiterreichende Formulierung, wie etwa \"Die Mitarbeiterin erh&#228;lt ein j&#228;hrliches Weihnachtsgeld in H&#246;he von (...)\" angeboten.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>135&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"135\"/>\n        Gleichfalls kann der Kl&#228;gerin nicht darin gefolgt werden, dass sich ein Anspruch auf Zahlung einer Weihnachtszuwendung f&#252;r das Jahr 2004 aus betrieblicher &#220;bung ergeben w&#252;rde.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>136&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"136\"/>\n        Nach der st&#228;ndigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes ist die betriebliche &#220;bung ein gleichf&#246;rmiges und wiederholtes Verhalten des Arbeitgebers, das den Inhalt der Arbeitsverh&#228;ltnisse gestaltet und geeignet ist, vertragliche Anspr&#252;che auf eine Leistung zu begr&#252;nden, wenn die Arbeitnehmer aus dem Verhalten des Arbeitgebers schlie&#223;en durften, ihnen werde die Leistung auch k&#252;nftig gew&#228;hrt.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>137&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"137\"/>\n        Ein dahingehendes schutzw&#252;rdiges Vertrauen des Arbeitnehmers kann sich aber - so auch hier - nicht bilden, wenn der Arbeitgeber f&#252;r den Arbeitnehmer ersichtlich lediglich in Umsetzung einer zwischen den Parteien getroffenen arbeitsvertraglichen Vereinbarung (hier: Anlage 1 Abschnitt XIV AVR) eine bestimmte Leistung erbringt. So hat die Kl&#228;gerin insbesondere nicht dargetan, weshalb die Beklagte aus ihrer, der Kl&#228;gerin, Sicht beabsichtigt haben sollte, sie bei der Gew&#228;hrung einer Weihnachtszuwendung gegen&#252;ber den &#252;brigen Mitarbeitern der Beklagten besser zu stellen.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>138&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"138\"/>\n      2. Schlie&#223;lich bietet auch die Anlage 1 Abschnitt XIV AVR keine Rechtsgrundlage f&#252;r den von der Kl&#228;gerin verfolgten Zahlungsanspruch.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>139&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"139\"/>\n        Gem&#228;&#223; Abs. I 2 der \"Dienstvereinbarung nach Anlage 1 Ziff. II b AVR (&#214;ffnungsklausel)\" zahlt die Beklagte ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Jahr 2004 keine Weihnachtszuwendung.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>140&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"140\"/>\n        Zur Begr&#252;ndung der Rechtswirksamkeit der in Rede stehenden Dienstvereinbarung kann auf die Ausf&#252;hrungen unter A 1 Bezug genommen werden.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>141&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"141\"/>\n      Zusammenfassend ist daher festzuhalten, dass nach alledem die Klage in vollem Umfang abzuweisen war.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>II.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>142&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"142\"/>\n      Die Kostenentscheidung beruht auf &#167;&#167; 46 Abs. 2 ArbGG, 91 Abs. 1 ZPO.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>143&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"143\"/>\n      Der Rechtsmittelstreitwert gem. &#167; 61 Abs. 1 ArbGG war auf 1.812,84 EUR (= Addition des Nennwerts der bezifferten Klageforderungen) festzusetzen.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n  </td></tr></table>\n<h2>Gründe</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table><tr><td>I.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>83&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"83\"/>\n      Die Klage hat keinen Erfolg.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>84&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"84\"/>\n      Sie ist zwar zul&#228;ssig, aber in der Sache unbegr&#252;ndet.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>85&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"85\"/>\n      Die Kl&#228;gerin hat gegen die Beklagte weder einen Anspruch auf Zahlung eines Urlaubsgeldes f&#252;r das Jahr 2004 in H&#246;he von 357,34 EUR brutto nebst 5 % Zinsen &#252;ber dem Basiszinssatz seit dem 02.08.2004 (A) noch einen Anspruch auf Zahlung eines Weihnachtsgeldes f&#252;r das Jahr 2004 in H&#246;he von 1.455,50 EUR brutto (B).\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>\n      <strong>A.</strong>\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>86&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"86\"/>\n      Die Kl&#228;gerin kann die Beklagte unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt auf Zahlung von 357,34 EUR brutto als Urlaubsgeld f&#252;r das Jahr 2004 (1.) nebst 5 % Zinsen &#252;ber dem Basiszinssatz seit dem 02.08.2004 (2.) in Anspruch nehmen.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>87&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"87\"/>\n      1. Insbesondere kann sich die Kl&#228;gerin zur Begr&#252;ndung des von ihr verfolgten Anspruchs auf Zahlung eines Urlaubsgeldes f&#252;r das Kalenderjahr 2004 nicht auf &#167;&#167; 6 ff. der Anlage 14 zu den AVR st&#252;tzen.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>88&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"88\"/>\n        Denn die zwischen der in der Einrichtung der Beklagten gew&#228;hlten Mitarbeitervertretung und der Beklagten als Dienstgeber geschlossene \"Dienstvereinbarung nach Anlage 1 Ziff. II b AVR (&#214;ffnungsklausel)\", die unter I. 1. u. a. vorsieht, dass den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Beklagten im Jahr 2004 kein Urlaubsgeld gezahlt wird, erweist sich als rechtswirksam.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>89&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"89\"/>\n        a) Zum einen tr&#228;gt die in Rede stehende Dienstvereinbarung s&#228;mtlichen inhaltlichen Anforderungen der &#214;ffnungsklausel gem. Anlage 1 Ziff. II b AVR (s. Bl. 18 f d. A.) Rechnung.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>90&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"90\"/>\n            aa) Es handelt sich bei der Beklagten um eine Einrichtung im Sinne der Mitarbeitervertretungsordnung (vgl. Anlage 1 Ziff. II b A a AVR).\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>91&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"91\"/>\n            Dabei gelten als Einrichtung im Sinne der Mitarbeitervertretungsordnung u. a. auch Einrichtungen und sonstige selbst&#228;ndig gef&#252;hrte Stellen der Kirchengemeinden, unbeschadet ihrer Rechtsform (vgl. I. &#167; 1 Abs. 1 MAVO).\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>92&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"92\"/>\n            Mithin unterf&#228;llt auch die Beklagte dem Anwendungsbereich der in Rede stehenden &#214;ffnungsklausel, da ihre Gesellschafter die katholischen Pfarrgemeinden in K. sind.\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>93&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"93\"/>\n          bb) Die Beklagte hat die in ihrer Einrichtung gew&#228;hlte Mitarbeitervertretung in Schriftform &#252;ber die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Einrichtung so umfassend informiert, dass dieser ein den tats&#228;chlichen Verh&#228;ltnissen entsprechendes Bild vermittelt wurde; dabei ist die Beklagte auch auf die Risiken der k&#252;nftigen Entwicklung f&#252;r den Rechtstr&#228;ger und die Einrichtung eingegangen (vgl. Anlage 1 Ziff. II b A b 1 AVR).\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>94&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"94\"/>\n            Ebenso hat die Beklagte die Anwendung der &#214;ffnungsklausel und das Vorliegen einer wirtschaftlich schwierigen Situation begr&#252;ndet (vgl. Anlage 1 Ziff. II b A b 2 AVR).\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>95&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"95\"/>\n            Die daf&#252;r notwendigen Informationen hat die Beklagte der Mitarbeitervertretung, wie von Anlage 1 Ziff. II b A b 2 AVR gefordert, in schriftlicher Form vorgelegt, im einzelnen:\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>96&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:10pt\"><tr><td>\n              <rd nr=\"96\"/>\n              - den \"Bericht &#252;ber die Pr&#252;fung des Jahresabschlusses zum 31.12.2003\" der B. GmbH Wirtschaftspr&#252;fungsgesellschaft vom 26.01.2004 (Anlage B 8, Bl.126 ff. d. A.) als testierte Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung des abgeschlossenen Wirtschaftsjahres,\n            </td></tr></table>\n                                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>97&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:10pt\"><tr><td>\n              <rd nr=\"97\"/>\n              - den Wirtschaftsplan des laufenden Jahres 2004 (Anlage B10, Bl. 188 d. A.),\n            </td></tr></table>\n                                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>98&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:10pt\"><tr><td>\n              <rd nr=\"98\"/>\n              - die aktuelle Lage mit den Ist-Zahlen und den weiteren Risiken sowie die Darstellung der Ursachen, die zu der wirtschaftlich schwierigen Situation der Einrichtung gef&#252;hrt haben (Anlage B11, Bl. 189 d. A. sowie Anlage B 9, Bl. 180 ff. d. A.),\n            </td></tr></table>\n                                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>99&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:10pt\"><tr><td>\n              <rd nr=\"99\"/>\n              - die Darlegung, dass die Anwendung der &#214;ffnungsklausel geeignet ist, die wirtschaftlich schwierige Situation zu &#252;berwinden und andere Ma&#223;nahmen nicht zu demselben Erfolg f&#252;hren (Anlage B13, Bl. 207 ff. d. A. i.V.m. Anlage B 9, Bl. 180 ff. d. A.),\n            </td></tr></table>\n                                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>100&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:10pt\"><tr><td>\n              <rd nr=\"100\"/>\n              - die Planung der weiteren organisatorischen und finanziellen Ma&#223;nahmen, die angewandt werden, um die Einrichtung dauerhaft aus der wirtschaftlich schwierigen Situation herauszuf&#252;hren (Anlage B 9, Bl. 180 ff. d. A.),\n            </td></tr></table>\n                                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>101&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:10pt\"><tr><td>\n              <rd nr=\"101\"/>\n              - die Darlegung, welchen Beitrag leitende Mitarbeiter zur Sanierung leisten (s. III. des Entwurfes der Dienstvereinbarung Bl. 21 ff. d. A.),\n            </td></tr></table>\n                                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>102&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:10pt\"><tr><td>\n              <rd nr=\"102\"/>\n              - die Stellungnahme eines Wirtschaftspr&#252;fers, die die vom Dienstgeber vorgelegten Informationen auf ihre Richtigkeit &#252;berpr&#252;ft und die Eignung der vereinbarten Ma&#223;nahmen zur Abwendung der wirtschaftlich schwierigen Situation bewertet (Best&#228;tigung des nicht f&#252;r die Beklagte t&#228;tigen Wirtschaftspr&#252;fers/Steuerberaters V, in K.).\n            </td></tr></table>\n                                <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>103&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"103\"/>\n            Dass die Beklagte den ihr in Anlage I Ziff. II. b A b AVR auferlegten Informations- und Begr&#252;ndungspflichten gegen&#252;ber der Mitarbeitervertretung Rechnung getragen hat, bekr&#228;ftigt auch die von der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes in deren Schreiben vom 08.10.2004 (Bl. 239 d. A.) getroffene Feststellung, dass in Zusammenhang mit der vorliegend in Rede stehenden Dienstvereinbarung \"s&#228;mtliche Wirksamkeitsvoraussetzungen des Abschnitts II b A der Anlage 1 AVR vorliegen.\"\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>104&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"104\"/>\n          cc) Die Mitarbeitervertretung hatte das Recht, sachkundige Dritte im erforderlichen Umfang hinzuzuziehen, die die vorgelegten Unterlagen erl&#228;utern und die Mitarbeitervertretung bei den Verhandlungen beraten (vgl. Anlage 1 Abschnitt II b A c AVR).\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>105&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"105\"/>\n            Der Vorsitzende der Mitarbeitervertretung Herr R. hatte mit Herrn S., dem stellvertretenden Vorsitzenden der MAV-Di&#246;zesanarbeitsgemeinschaft Kontakt aufgenommen, diesem den gesamten Sachverhalt vorgetragen und sich wegen der in Frage kommenden Ma&#223;nahmen einschlie&#223;lich des Abschlusses einer solchen Dienstvereinbarung beraten lassen.\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>106&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"106\"/>\n            Wegen des konkreten Inhalts der angestrebten Dienstvereinbarung wandte sich die Mitarbeitervertretung an die Abteilung Personal und Recht der Erzdi&#246;zese Freiburg, die der Mitarbeitervertretung auch den Entwurf der sp&#228;ter abgeschlossenen Dienstvereinbarung zur Verf&#252;gung stellte.\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>107&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"107\"/>\n          dd) Unter VII Abs. 3 der Dienstvereinbarung ist die Verpflichtung der Beklagten aufgenommen, bei Ablauf der Dienstvereinbarung entstandene &#220;bersch&#252;sse bis zum Gesamtumfang der nach Abs. a Nr. 1-3 einbehaltenen Verg&#252;tungsanteile an die beteiligten Mitarbeiter auszusch&#252;tten (vgl. Anlage 1 Abschnitt II b A d AVR).\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>108&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"108\"/>\n          ee) Gem&#228;&#223; VII Abs. 1 der Dienstvereinbarung hat sich die Beklagte verpflichtet, w&#228;hrend deren Laufzeit die Mitarbeitervertretung mindestens viertelj&#228;hrlich &#252;ber die wirtschaftliche Entwicklung der Einrichtung zu informieren (vgl. Anlage 1 Abschnitt II b A f AVR).\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>109&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"109\"/>\n          ff) Die Laufzeit der Dienstvereinbarung ist in dieser selbst unter VIIII festgelegt; sie beginnt am 01.07.2004 und endet am 31.12.2005 (vgl. Anlage 1 Abschnitt II b A g S.1 AVR).\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>110&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"110\"/>\n          gg) Die vollst&#228;ndige Streichung des Urlaubsgeldes 2004 f&#252;r die Mitarbeiter der Beklagten ist auch inhaltlich von der &#214;ffnungsklausel in der Anlage 1 Abschnitt II b AVR gedeckt.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>111&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"111\"/>\n            Wie die Arbeitsrechtliche Kommission mit Schreiben vom 03.08.2004 selbst best&#228;tigt hat, entsprach es ihrem Vertragswillen, unter den Begriff der \"Absenkung\" in Abschnitt II b A Anlage 1 AVR ausdr&#252;cklich auch die Absenkung des gesamten Urlaubsgeldes bzw. der gesamten Weihnachtszuwendung zu fassen. Die &#214;ffnungsklausel erlaubt daher auch die Absenkung des Urlaubsgeldes und der Weihnachtszuwendung bis auf Null, mithin die g&#228;nzliche Streichung der entsprechenden Leistungen (vgl. Bl. 25 d. A.).\n          </td></tr></table>\n                      <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>112&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"112\"/>\n        b) Ebensowenig vermag die Kl&#228;gerin aus der von ihr erhobenen R&#252;ge, es l&#228;ge keine ordnungsgem&#228;&#223;e Beratung und Beschlussfassung der Mitarbeitervertretung &#252;ber den Entwurf der Dienstvereinbarung vor, etwas zu ihren Gunsten herzuleiten.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>113&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"113\"/>\n          Selbst wenn man zu Gunsten der Kl&#228;gerin die Richtigkeit ihrer - von der Beklagten bestrittenen - Behauptung, das zwischenzeitlich verstorbene Mitglied der Mitarbeitervertretung Herr K. habe ihr, der Kl&#228;gerin, gegen&#252;ber, als er den Aushang der Dienstvereinbarung am 21.05.2004 am \"Schwarzen Brett\" gelesen habe, ge&#228;u&#223;ert, dass das, 2005, was da stehen w&#252;rde, ihm nicht bekannt sei, einmal unterstellt, w&#252;rde dies die von der Kl&#228;gerin daraus gezogene Schlussfolgerung, dass der der Beratung und Beschlussfassung der Mitarbeitervertretung zugrundeliegende Entwurf der Dienstvereinbarung keine Absenkung des Urlaubsgeldes bzw. der Weihnachtszuwendung der Mitarbeiter f&#252;r das Kalenderjahr 2005 vorgesehen habe, weder zwingend rechtfertigen noch gar &#252;berwiegend wahrscheinlich erscheinen lassen.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>114&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"114\"/>\n          Zum einen st&#252;nde dies in eindeutigem Widerspruch zu dem Protokoll der Sitzung der Mitarbeitervertretung vom 04.03.2004 (Bl. 72 d. A.), in dem ausdr&#252;cklich auf einen Vertragsentwurf der Dienstvereinbarung, in dem auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld f&#252;r die Jahre 2004\n          <strong>und 2005</strong>\n          verzichtet werde, Bezug genommen ist.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>115&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"115\"/>\n          Zum anderen w&#228;re es aus Sicht der erkennenden Kammer mindestens im gleichen Ma&#223;e wahrscheinlich, dass ein etwaiges Fehlverst&#228;ndnis von Herr K., dass die Dienstvereinbarung lediglich das Jahr 2004 betreffen w&#252;rde, aus einer fehlerhaften internen Willensbildung der Mitarbeitervertretung hervorgegangen sein k&#246;nnte.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>116&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"116\"/>\n          Nach der st&#228;ndigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes zum Betriebsverfassungsrecht ergibt sich die Unwirksamkeit einer der Mitbestimmung des Betriebsrates unterliegenden arbeitgeberseitigen Ma&#223;nahme nur dann, wenn dem Arbeitgeber bei der ihm obliegenden Einleitung des Beteiligungsverfahrens ein Fehler unterl&#228;uft. M&#228;ngel, die im Verantwortungsbereich des Betriebsrats entstehen, f&#252;hren dagegen grunds&#228;tzlich nicht zur Unwirksamkeit der arbeitgeberseitigen Ma&#223;nahme. So haben Fehler bei der Willensbildung oder bei der Beschlussfassung des Betriebsrates grunds&#228;tzlich keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit der arbeitgeberseitigen Ma&#223;nahme. Dies gilt vor allem deshalb, weil der Arbeitgeber sich nicht in die Amtsf&#252;hrung des Betriebsrates einmischen darf. Es ist Sache des Betriebsrats, ob und wie er seine betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte wahrnimmt.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>117&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"117\"/>\n          M&#228;ngel, die im Verantwortungsbereich des Betriebsrates entstehen, k&#246;nnen auch schon deshalb nicht zu Lasten des Arbeitgebers gehen, weil der Arbeitgeber keine wirksamen rechtlichen Einflussm&#246;glichkeiten auf die interne Willensbildung des Betriebsrats hat. So ist er etwa nicht dazu befugt, den Betriebsrat anzuhalten, seine Stellungnahme zu einer beabsichtigten arbeitgeberseitigen Ma&#223;nahme auf Grund einer ordnungsgem&#228;&#223;en Beschlussfassung abzugeben.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>118&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"118\"/>\n          Der Grundsatz, dass M&#228;ngel bei der Willensbildung des Betriebsrats nicht dem Arbeitgeber anzulasten sind, gilt aus Gr&#252;nden der Rechtssicherheit regelm&#228;&#223;ig auch dann, wenn der Arbeitgeber wei&#223; oder vermuten kann, dass das Verfahren im Betriebsrat fehlerhaft verlaufen ist.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>119&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"119\"/>\n          Etwas anderes gilt ausnahmsweise nur dann, wenn der Arbeitgeber den Fehler bei der Willensbildung des Betriebsrats durch unsachgem&#228;&#223;es Verhalten selbst veranlasst bzw. beeinflusst hat (vgl. zum Ganzen z. B. BAG, Urteil vom 24.06.2004 - 2 AZR 461/03 - in: NZA 2004, 1330 m.w.N.).\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>120&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"120\"/>\n          Diese vom Bundesarbeitsgericht in st&#228;ndiger Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht entwickelten Grunds&#228;tze, denen sich die erkennende Kammer vollumf&#228;nglich anschlie&#223;t, sind nach Ansicht der Kammer infolge der Vergleichbarkeit der Interessenlage ohne weiteres auf das Recht der kirchlichen Mitarbeitervertretung zu &#252;bertragen.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>121&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"121\"/>\n          Die Anwendung der dargestellten Grunds&#228;tze auf die vorliegende Sachverhaltskonstellation zieht die folgenden Konsequenzen f&#252;r die Fallbehandlung nach sich:\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>122&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"122\"/>\n          Die f&#252;r das Vorliegen einer konkreten Einwendung gegen die Ordnungsgem&#228;&#223;heit der Beteiligung der Mitarbeitervertretung darlegungspflichtige Kl&#228;gerin hat nicht dargetan, dass der Beklagten als Arbeitgeberin bei der ihr obliegenden Einleitung des Beteiligungsverfahrens ein Fehler unterlaufen ist. Die von der Kl&#228;gerin ge&#228;u&#223;erte Einsch&#228;tzung, der der Mitarbeitervertretung vorgelegte Entwurf der Dienstvereinbarung habe keine Aussage betreffend des Urlaubsgeldes und der Weihnachtszuwendung f&#252;r das Kalenderjahr 2005 getroffen, ersch&#246;pft sich, wie bereits oben dargestellt, nach Ansicht der erkennenden Kammer im Bereich der Mutma&#223;ung. Es w&#228;re mindestens in gleichem Ma&#223;e wahrscheinlich, dass ein dementsprechendes Fehlverst&#228;ndnis in der Person des Mitgliedes der Mitarbeitervertretung Herrn K. auf eine fehlerhafte interne Willensbildung der Mitarbeitervertretung zur&#252;ckzuf&#252;hren w&#228;re.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>123&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"123\"/>\n          Da mithin nicht festgestellt werden kann, dass der Beklagten bei der Einleitung des Beteiligungsverfahrens ein Fehler unterlaufen w&#228;re, geht der von der Kl&#228;gerin erhobene Einwand der nicht ordnungsgem&#228;&#223;en Beratung und Beschlussfassung der Mitarbeitervertretung ins Leere.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>124&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"124\"/>\n          Folglich erweist sich die in der Einrichtung der Beklagten geschlossene \"Dienstvereinbarung nach Anlage 1 Ziff. II b AVR (&#214;ffnungsklausel)\" als rechtswirksam, so dass nach deren Abs. I 1 den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Beklagten, also auch der Kl&#228;gerin, im Jahr 2004 kein Urlaubsgeld gezahlt wird.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>125&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"125\"/>\n      2. In Ermangelung des Bestehens der Hauptforderung ist der Kl&#228;gerin auch der dementsprechende Zinsanspruch zu versagen.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>\n      <strong>B.</strong>\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>126&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"126\"/>\n      Schlie&#223;lich kann die Kl&#228;gerin von der Beklagten unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt die Zahlung von 1.455,50 EUR brutto als Weihnachtsgeld f&#252;r das Jahr 2004 beanspruchen.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>127&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"127\"/>\n      1. Ein dahingehender Anspruch der Kl&#228;gerin folgt nicht etwa aus &#167; 7 des zwischen den Parteien geschlossenen schriftlichen Arbeitsvertrages vom 10.04.1996.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>128&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"128\"/>\n        Die dort getroffene Vereinbarung \"Weihnachtsgeld wird &#252;bernommen\" ist nach Ansicht der erkennenden Kammer nicht dahin zu verstehen, dass die Beklagte &#252;ber die in den AVR normierten Voraussetzungen hinaus sich gegen&#252;ber der Kl&#228;gerin in jedem Falle zur Zahlung eines Weihnachtsgeldes verpflichten wollte.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>129&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"129\"/>\n        Gem&#228;&#223; &#167; 133 BGB ist bei der Auslegung einer Willenserkl&#228;rung nicht allein am buchst&#228;blichen Sinn des Ausdrucks zu haften, sondern der wirkliche Wille des Erkl&#228;renden zu erforschen. Dabei ist der Erkl&#228;rungsgehalt unter Zugrundelegung von Treu und Glauben mit R&#252;cksicht auf die Verkehrssitte zu ermitteln, &#167; 157 BGB. Ma&#223;geblich ist insoweit ein objektivierter Empf&#228;ngerhorizont, also was der Erkl&#228;rungsempf&#228;nger als Sinn der Erkl&#228;rung erkennen konnte, wenn er mit zumutbarer Sorgfalt alle ihm erkennbaren Umst&#228;nde ber&#252;cksichtigte.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>130&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"130\"/>\n        Bereits im Zeitpunkt des Abschlusses des schriftlichen Arbeitsvertrages der Parteien vom 10.04.1996 waren die Voraussetzungen f&#252;r die Mitarbeiter der Beklagten f&#252;r den Bezug einer Weihnachtszuwendung detailliert in den AVR (weitestgehend angelehnt an die Regelung des &#246;ffentlichen Dienstes) geregelt.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>131&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"131\"/>\n        Da &#252;ber die Einbeziehung der AVR gem. &#167; 2 des schriftlichen Arbeitsvertrages der Parteien in deren arbeitsvertraglichen Beziehungen bereits eine vertragliche Regelung betreffend der Gew&#228;hrung einer Weihnachtszuwendung bestand, war - auch f&#252;r die Kl&#228;gerin ersichtlich - kein sachlicher Grund gegeben, neben den AVR eine parallele gesonderte diesbez&#252;gliche Vereinbarung zu treffen.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>132&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"132\"/>\n        Es erscheint vielmehr plausibel und naheliegend, dass die unter &#167; 7 des schriftlichen Arbeitsvertrages der Parteien vom 10.04.1996 getroffene Zusatzvereinbarung festschreiben sollte, dass die Beklagte der Kl&#228;gerin eine Weihnachtszuwendung f&#252;r das gesamte Jahr 1996 gew&#228;hren w&#252;rde, obwohl die Kl&#228;gerin erst ab 01.05.1996 f&#252;r die Beklagte t&#228;tig gewesen war. Einen deutlichen Hinweis auf den dahingehenden Vertragswillen der Parteien beinhaltet auch der Begriff der \"&#220;bernahme\" des Weihnachtsgeldes.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>133&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"133\"/>\n        Dieser impliziert, dass die Beklagte davon ausging, unter Umst&#228;nden nicht zur Zahlung einer Weihnachtszuwendung an die Kl&#228;gerin f&#252;r das Jahr 1996 verpflichtet zu sein, aber dennoch der Kl&#228;gerin insoweit entgegenzukommen, um diese zum Wechsel des Arbeitsplatzes aus dem St&#228;dtischen Klinikum hin zur Beklagten zu bewegen.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>134&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"134\"/>\n        H&#228;tte &#167; 7 des schriftlichen Arbeitsvertrages der Parteien vom 10.04.1996 ein weitergehender Aussagegehalt beigemessen werden sollen, h&#228;tte sich eine weiterreichende Formulierung, wie etwa \"Die Mitarbeiterin erh&#228;lt ein j&#228;hrliches Weihnachtsgeld in H&#246;he von (...)\" angeboten.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>135&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"135\"/>\n        Gleichfalls kann der Kl&#228;gerin nicht darin gefolgt werden, dass sich ein Anspruch auf Zahlung einer Weihnachtszuwendung f&#252;r das Jahr 2004 aus betrieblicher &#220;bung ergeben w&#252;rde.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>136&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"136\"/>\n        Nach der st&#228;ndigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes ist die betriebliche &#220;bung ein gleichf&#246;rmiges und wiederholtes Verhalten des Arbeitgebers, das den Inhalt der Arbeitsverh&#228;ltnisse gestaltet und geeignet ist, vertragliche Anspr&#252;che auf eine Leistung zu begr&#252;nden, wenn die Arbeitnehmer aus dem Verhalten des Arbeitgebers schlie&#223;en durften, ihnen werde die Leistung auch k&#252;nftig gew&#228;hrt.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>137&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"137\"/>\n        Ein dahingehendes schutzw&#252;rdiges Vertrauen des Arbeitnehmers kann sich aber - so auch hier - nicht bilden, wenn der Arbeitgeber f&#252;r den Arbeitnehmer ersichtlich lediglich in Umsetzung einer zwischen den Parteien getroffenen arbeitsvertraglichen Vereinbarung (hier: Anlage 1 Abschnitt XIV AVR) eine bestimmte Leistung erbringt. So hat die Kl&#228;gerin insbesondere nicht dargetan, weshalb die Beklagte aus ihrer, der Kl&#228;gerin, Sicht beabsichtigt haben sollte, sie bei der Gew&#228;hrung einer Weihnachtszuwendung gegen&#252;ber den &#252;brigen Mitarbeitern der Beklagten besser zu stellen.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>138&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"138\"/>\n      2. Schlie&#223;lich bietet auch die Anlage 1 Abschnitt XIV AVR keine Rechtsgrundlage f&#252;r den von der Kl&#228;gerin verfolgten Zahlungsanspruch.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>139&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"139\"/>\n        Gem&#228;&#223; Abs. I 2 der \"Dienstvereinbarung nach Anlage 1 Ziff. II b AVR (&#214;ffnungsklausel)\" zahlt die Beklagte ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Jahr 2004 keine Weihnachtszuwendung.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>140&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"140\"/>\n        Zur Begr&#252;ndung der Rechtswirksamkeit der in Rede stehenden Dienstvereinbarung kann auf die Ausf&#252;hrungen unter A 1 Bezug genommen werden.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>141&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"141\"/>\n      Zusammenfassend ist daher festzuhalten, dass nach alledem die Klage in vollem Umfang abzuweisen war.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>II.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>142&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"142\"/>\n      Die Kostenentscheidung beruht auf &#167;&#167; 46 Abs. 2 ArbGG, 91 Abs. 1 ZPO.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>143&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"143\"/>\n      Der Rechtsmittelstreitwert gem. &#167; 61 Abs. 1 ArbGG war auf 1.812,84 EUR (= Addition des Nennwerts der bezifferten Klageforderungen) festzusetzen.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n  </td></tr></table>"
}