List view for cases

GET /api/cases/133359/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 133359,
    "slug": "arbg-stuttgart-2014-01-22-11-ca-544113",
    "court": {
        "id": 124,
        "name": "Arbeitsgericht Stuttgart",
        "slug": "arbg-stuttgart",
        "city": 90,
        "state": 3,
        "jurisdiction": "Arbeitsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "11 Ca 5441/13",
    "date": "2014-01-22",
    "created_date": "2019-01-07T10:24:38Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:09:39Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p/><p><strong>1.</strong> Die Klage wird abgewiesen.</p><p/><p><strong>2. </strong>Der Kl&#228;ger tr&#228;gt die Kosten des Rechtsstreits.</p><p/><p><strong>3. </strong>Der Streitwert wird festgesetzt auf EUR 5.006,42.</p><p/><p><strong>4. </strong>Die Berufung wird zugelassen.</p>\n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>1&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"1\"/>Zwischen den Parteien sind Anspr&#252;che auf Zahlung eines tariflichen Branchenzuschlags im Streit.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>2&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"2\"/>Der Kl&#228;ger ist seit dem 16.02.2012 f&#252;r die Beklagte t&#228;tig, die &#252;ber die Erlaubnis zur gewerbsm&#228;&#223;igen Arbeitnehmer&#252;berlassung verf&#252;gt.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>3&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"3\"/>Laut &#167; 15 Abs. 1 des Arbeitsvertrages (aaO) verfallen die beiderseitigen Anspr&#252;che aus dem Arbeitsverh&#228;ltnis, wenn sie nicht innerhalb von 3 Monaten nach ihrer F&#228;lligkeit gegen&#252;ber dem Vertragspartner schriftlich geltend gemacht werden, wobei die F&#228;lligkeit jeweils zum 15. des Folgemonats eintritt, &#167; 4 Abs. 3 unter Abs. 2 des Arbeitsvertrages (aaO). Nach &#167; 4 Abs. 2 des Arbeitsvertrages besteht die Verg&#252;tung des Kl&#228;gers aus einem tariflichen Entgelt nach der Entgeltgruppe 2 in H&#246;he von EUR 8,53 und einer &#252;bertariflichen Zulage pro geleisteter Arbeitsstunde in H&#246;he von EUR 0,47.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>4&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"4\"/>Nach &#167; 1 Abs. 2 des Arbeitsvertrages (Aktenblatt 14 ff.) bestimmen sich die Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien nach den zwischen dem Arbeitgeberverband iGZ und den DGB-Gewerkschaften geschlossenen Tarifvertr&#228;gen f&#252;r die Zeitarbeitsbranche bestehend aus dem Mantel-, Entgelt-, Entgeltrahmen- und Besch&#228;ftigungssicherungstarifvertrag in ihrer jeweils g&#252;ltigen Fassung auch dann, wenn der Mitarbeiter nicht Mitglied einer DGB-Einzelgewerkschaft ist (Tarifvertr&#228;ge = Aktenblatt 37 ff.).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>5&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"5\"/>Der Kl&#228;ger wurde bei der Kundin der Beklagten M. M.- und K. GmbH in Mu. (nachfolgend: Fa. M.) im Materiallager als Staplerfahrer und Hilfskraft f&#252;r Materialbef&#252;llung und -besorgung sowie als Springer eingesetzt. Dieses Unternehmen ging 1991 aus den fr&#252;heren Betrieben A. M. W.- und F. und A. M. K. hervor. Das Unternehmen produziert &#252;berwiegend Fahrzeugkomponenten aus Kunststoff wie Instrumententafeln mit An- und Einbauteilen, Handschuhkasten, Airbagschlusskanal, Gep&#228;ckraumverkleidungen, T&#252;rverkleidungen, S&#228;ulenverkleidungen, Mittelkonsolen, Radhaus-Auskleidungen, L&#252;fter und Motorabdeckungen, Luftf&#252;hrungssysteme, Klimasysteme, Sto&#223;f&#228;nger. Zwischen den Parteien ist streitig, ob die Firma M. Mitglied des Arbeitgeberverbandes S&#252;dwestmetall ist und alle Tarifvertr&#228;ge der Metallindustrie Nordw&#252;rttemberg/Nordbaden anwendet.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>6&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"6\"/>Zum 01.11.2012 trat der Tarifvertrag &#252;ber Branchenzuschl&#228;ge f&#252;r Arbeitnehmer&#252;berlassungen in der Metall- und Elektroindustrie vom 22.05.2012 zwischen dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP) und dem iGZ-Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (iGZ) einerseits und der IG Metall andererseits in Kraft (TV BZ ME = Aktenblatt 6 ff.).</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>7&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"7\"/>Der Tarifvertrag lautet auszugsweise:</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>8&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"8\"/><strong><em>&#167; 1 Geltungsbereich</em></strong></td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>9&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"9\"/><em>Dieser Tarifvertrag gilt:</em></td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>10&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"10\"/><em>1. R&#228;umlich: F&#252;r das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland;</em></td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>11&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"11\"/><em>2. Fachlich: F&#252;r die tarifgebundenen Mitgliedsunternehmen des Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP) und des Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (iGZ), die im Rahmen der Arbeitnehmer&#252;berlassung Besch&#228;ftigte in einen Kundenbetrieb der Metall- und Elektroindustrie einsetzen. Als Kundenbetrieb der Metall- und Elektroindustrie gelten die Betriebe folgender Wirtschaftszweige, soweit sie nicht dem Handwerk zuzuordnen sind:</em></td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>12&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"12\"/><em>- NE-Metallgewinnung und -verarbeitung, Scheideanstalten</em><br/><em>- Gie&#223;ereien</em><br/><em>- Ziehereien, Walzwerke und Stahlverformung</em><br/><em>- Schlossereien, Schwei&#223;ereien, Schleifereien, Schmieden</em><br/><em>- Stahl-, Leichtmetallbau und Metallkonstruktionen</em><br/><em>- Maschinen-, Apparate- und Werkzeugbau</em><br/><em>- Automobilindustrie und Fahrzeugbau</em><br/><em>- Luft- und Raumfahrtindustrie</em><br/><em>- Schiffbau</em><br/><em>- Elektrotechnik, Elektro- und Elektrotechnikindustrie</em><br/><em>- Hardwareproduktion</em><br/><em>- Feinmechanik und Optik</em><br/><em>- Uhren-Industrie</em><br/><em>- Eisen-, Blech- und Metallwaren</em><br/><em>- Musikinstrumente</em><br/><em>- Spiel- und Sportger&#228;te</em><br/><em>- Schmuckwaren</em></td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>13&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"13\"/><em>sowie die zu den erw&#228;hnten Wirtschaftszweigen geh&#246;renden Reparatur-, Zubeh&#246;r-, Montage-, Dienstleistungs- und sonstigen Hilfs- und Nebenbetrieben und Zweigniederlassungen sowie die Betriebe artverwandter Industrien.</em></td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>14&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"14\"/><em>Bei Zweifelsf&#228;llen hinsichtlich der Einordnung eines Kundenbetriebs gilt als ma&#223;gebliches Entscheidungskriterium der im Kundenbetrieb angewandte Tarifvertrag. In dem Vertrag gem. &#167; 12 A&#220;G ist die Branchenzugeh&#246;rigkeit festzuhalten. Ohne eine eindeutige Angabe des Kundenbetriebs zum angewandten Tarifvertrag kann das Zeitarbeitsunternehmen den TV BZ ME anwenden.</em></td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>15&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"15\"/><em>3. Pers&#246;nlich: F&#252;r alle Besch&#228;ftigten, die im Rahmen der Arbeitnehmer&#252;berlassung an Kundenbetriebe &#252;berlassen werden.</em></td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>16&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"16\"/>&#167; 2 des Tarifvertrages regelt einen Branchenzuschlag nach Grund und H&#246;he.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>17&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"17\"/>Zum 01.01.2013 trat der Tarifvertrag &#252;ber Branchenzuschl&#228;ge f&#252;r Arbeitnehmer&#252;berlassungen in der kunststoffverarbeitenden Industrie vom 02.08.2012 zwischen dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP), und dem iGZ-Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (iGZ) einerseits und der IG Bergbau, Chemie, Energie andererseits in Kraft (TV BZ Kunststoff = Aktenblatt 59 ff.). Wegen des Geltungsbereichs wird auf &#167; 1 des Tarifvertrages Bezug genommen (aaO).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>18&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"18\"/>Die Beklagte bezahlte an den Kl&#228;ger f&#252;r die Monate November und Dezember 2012 einen Stundenlohn in H&#246;he von EUR 9,00 brutto zzgl. &#220;berstunden-, Nacht- und Feiertagszuschl&#228;gen (Lohnabrechnungen = Aktenblatt 93, 94). F&#252;r die Monate ab Januar 2013 bezahlte die Beklagte an den Kl&#228;ger einen Stundenlohn in H&#246;he von EUR 8,74 brutto, darauf basierende Zuschl&#228;ge sowie einen Branchenzuschlag nach dem TV BZ Kunststoff in H&#246;he von EUR 0,61 brutto pro Stunde. Dieser wurde im Februar 2013 auf EUR 0,87 brutto, im April 2013 auf EUR 1,31 brutto und im Juni 2013 auf EUR 1,80 brutto erh&#246;ht, wie sich das aus den Lohnabrechnungen f&#252;r Januar 2013 bis August 2013 (Aktenblatt 95 bis 102) und September bis November 2013 (Aktenblatt 156, 171, 173) ergibt.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>19&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"19\"/>Mit Schreiben vom 12.07.2013, der Beklagten zugegangen am 15.07.2013 lie&#223; der Kl&#228;ger Anspr&#252;che f&#252;r die Monate November 2012 bis Mai 2013 geltend machen (Aktenblatt 20, 21). Mit der am 29.07.2013 bei Gericht eingereichten und der Beklagten am 08.08.2013 zugestellten Klage, die nachfolgend mehrfach erweitert wurde, verfolgt der Kl&#228;ger Anspr&#252;che auf Zahlung eines h&#246;heren Branchenzuschlages nach dem TV BZ ME f&#252;r die Zeit von November 2012 bis November 2013.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>20&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"20\"/>Der Kl&#228;ger tr&#228;gt vor und vertritt die Ansicht, die Beklagte habe zu Unrecht nur die niedrigeren Zuschl&#228;ge nach dem TV BZ Kunststoff bezahlt. Ihm st&#252;nden aber die h&#246;heren Branchenzuschl&#228;ge nach dem TV BZ ME zu. Das Einsatzunternehmen sei Mitglied des Arbeitgeberverbandes S&#252;dwestmetall und wende alle Tarifvertr&#228;ge der Metallindustrie Nordw&#252;rttemberg/Nordbaden an. Zutreffend habe das Arbeitsgericht Stuttgart mit Urteil vom 04.06.2013 (16 Ca 1474/13) entschieden, dass nach dem Grundsatz &#8222;Ein Betrieb - Eine Gewerkschaft&#8220; auf die IG Metall abzustellen sei. Daraus folge die Geltung des TV BZ ME.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>21&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"21\"/>Aus den Tarifvertr&#228;gen &#252;ber Entgelte und Ausbildungsverg&#252;tungen der Metall- und Elektroindustrie und einer Auskunft des Betriebsrates ergebe sich f&#252;r einen vergleichbaren Stammmitarbeiter ein Stundenlohn in H&#246;he von EUR 12,70 brutto nach der EG 2. Die Beklagte k&#246;nne sich deshalb auf eine Deckelung der Anspr&#252;che nicht berufen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>22&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"22\"/><strong>Der Kl&#228;ger beantragt zuletzt:</strong></td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>23&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"23\"/><strong>1. Die Beklagte wird verurteilt, 2.223,4 EUR brutto nebst Zinsen in H&#246;he von 5 Prozentpunkten &#252;ber dem jeweiligen Basiszinssatz seit Klagezustellung an den Kl&#228;ger zu zahlen.</strong></td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>24&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"24\"/><strong>2. Die Beklagte wird verurteilt, 498,20 EUR nebst Zinsen in H&#246;he von 5 Prozentpunkten &#252;ber dem jeweiligen Basiszinssatz seit Klagezustellung an den Kl&#228;ger zu zahlen.</strong></td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>25&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"25\"/><strong>3. Die Beklagte wird verurteilt an den Kl&#228;ger 476,85 EUR brutto nebst 5 Prozentpunkten Zinsen &#252;ber dem Basiszinssatz der EZB seit 01.08.2013 zu bezahlen.</strong></td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>26&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"26\"/><strong>4. Die Beklagte wird verurteilt an den Kl&#228;ger 487,18 EUR brutto nebst 5 Prozentpunkten Zinsen &#252;ber dem Basiszinssatz der EZB seit 01.09.2013 zu bezahlen.</strong></td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>27&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"27\"/><strong>5. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kl&#228;ger 428,31 EUR brutto nebst 5 Prozentpunkten Zinsen &#252;ber dem Basiszinssatz der EZB seit 01.10.2013 zu bezahlen.</strong></td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>28&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"28\"/><strong>6. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kl&#228;ger 449,86 EUR brutto nebst 5 Prozentpunkten Zinsen &#252;ber dem Basiszinssatz der EZB seit 01.11.2013 zu bezahlen.</strong></td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>29&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"29\"/><strong>7. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kl&#228;ger 442,58 EUR brutto nebst 5 Prozentpunkten Zinsen &#252;ber dem Basiszinssatz der EZB seit 01.12.2013 zu bezahlen.</strong></td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>30&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"30\"/><strong>Die Beklagte beantragt,</strong></td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>31&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"31\"/><strong>die Klage abzuweisen.</strong></td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>32&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"32\"/>Die Beklagte tr&#228;gt vor und vertritt die Ansicht, dem Kl&#228;ger st&#252;nden keine Anspr&#252;che nach dem TV BZ ME zu. Die Beklagte r&#252;gt die schrifts&#228;tzliche Bezugnahme auf Tabellen. Sie meint Anspr&#252;che bis Mai 2013 seien verfallen. Auf die Kenntnis des Kl&#228;gers vom Urteil des Arbeitsgerichts Stuttgart vom 04.06.2013 komme es nicht an. Im &#220;brigen w&#252;rde sich der Anspruch auf Zahlung eines Branchenzuschlages nicht nach dem TV BZ ME richten, sondern nach dem TV BZ Kunststoff. Denn es komme nicht bzw. nur im Zweifelsfall darauf an, welcher Tarifvertrag im Kundenbetrieb zur Anwendung komme. Vorrangig entscheidend sei der fachliche Geltungsbereich, dem die Firma M. unterfalle. Diese sei aber kein Betrieb der Metall- und Elektroindustrie, sondern ein Betrieb der Kunststoff be- und verarbeitenden Industrie.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>33&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"33\"/>Allenfalls k&#246;nnte der Kl&#228;ger Branchenzuschl&#228;ge nach dem zwischen dem BAP und der iGZ einerseits und der IG Metall andererseits abgeschlossenen Tarifvertrag &#252;ber Branchenzuschl&#228;ge f&#252;r Arbeitnehmer&#252;berlassungen in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie (TV BZ HK) beanspruchen. Denn die IG Metall habe neben dem TV BZ ME auch diesen Tarifvertrag &#252;ber Branchenzuschl&#228;ge und einen weiteren f&#252;r die Textil- und Bekleidungsindustrie abgeschlossen. Insofern genie&#223;e allerdings der TV BZ Kunststoff aus zeitlichen Gr&#252;nden den Vorrang.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>34&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"34\"/>Die Beklagte bestreitet, dass die Firma M. Mitglied des Arbeitgeberverbandes S&#252;dwestmetall sei und alle Tarifvertr&#228;ge der Metallindustrie Nordw&#252;rttemberg/Nordbaden anwende. Sie bestreitet, dass eine vergleichbare Stammarbeitskraft einen Stundenlohn in H&#246;he von EUR 12,70 brutto erhalte. Nach den Angaben der Firma M. erhalte bei einer Neueinstellung eine gewerbliche Hilfskraft/Werker EUR 11,41 brutto pro Stunde und ein Staplerfahrer EUR 11,71 brutto pro Stunde. Davon sei nach &#167; 2 Ziffer 4 des TV BZ Kunststoff ein Eingliederungsabschlag von 10 Prozent vorzunehmen. Die Verg&#252;tungsanspr&#252;che des Kl&#228;gers seien mithin auf EUR 10,54 brutto begrenzt.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>35&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"35\"/>Der weiteren Einzelheiten wegen wird auf die Schrifts&#228;tze der Parteien, die bezeichneten Anlagen und die Sitzungsniederschrift vom 22.01.2013 (Aktenblatt 191/192 Bezug genommen, &#167; 313 Abs. 2 S. 2 ZPO.</td></tr></table>\n</td></tr></table>\n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>36&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"36\"/>Die Klage ist zul&#228;ssig (A), in der Sache aber unbegr&#252;ndet. Der Kl&#228;ger hat keinen Anspruch auf Gew&#228;hrung von Zuschl&#228;gen nach dem Tarifvertrag &#252;ber Branchenzuschl&#228;ge f&#252;r Arbeitnehmer&#252;berlassungen in der Metall- und Elektroindustrie (B).</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><table><tr><td><strong>A</strong></td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>37&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"37\"/>Die Klage ist zul&#228;ssig, insbesondere hinreichend bestimmt im Sinne des &#167; 253 Abs 2 Ziff. 2 ZPO. Der Kl&#228;ger hat mit Schriftsatz vom 12.11.2013 klargestellt, f&#252;r welche Monate welche Betr&#228;ge im Einzelnen f&#252;r den Zeitraum November 2012 bis Mai 2013 gefordert werden. Der Kl&#228;ger hat f&#252;r alle relevanten Monate Lohnabrechnungen der Beklagten vorgelegt. Auf die darin angef&#252;hrten Stunden und Zuschl&#228;ge f&#252;r Feiertage, &#220;berstunden und Nachtarbeit beziehen sich die Berechnungen des Kl&#228;gers zum Branchenzuschlag nach dem TV BZ ME. Danach sind auch die in einer Tabelle in der Klageschrift zusammengefassten Anspr&#252;che f&#252;r den Zeitraum November 2012 bis Mai 2013 streitgegenst&#228;ndlich individualisierbar.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><table><tr><td><strong>B</strong></td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>38&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"38\"/>Die Klage ist aber in der Sache unbegr&#252;ndet. Die geltend gemachten Anspr&#252;che sind teilweise jedenfalls verfallen (I.), stehen dem Kl&#228;ger aber auch nicht zu, weil auf das Arbeitsverh&#228;ltnis der TV BZ ME keine Anwendung findet (II.).</td></tr></table><table><tr><td><strong>I.</strong></td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>39&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"39\"/>Etwaige Anspr&#252;che des Kl&#228;gers f&#252;r die Zeit von November 2012 bis einschlie&#223;lich Februar 2013 sind nach &#167; 15 Abs. 1 des Arbeitsvertrages der Parteien verfallen.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>40&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"40\"/>1. Diese Anspr&#252;che hat der Kl&#228;ger nicht innerhalb der dort geregelten Frist von 3 Monaten nach F&#228;lligkeit schriftlich gegen&#252;ber der Beklagten geltend gemacht. Denn die Anspr&#252;che f&#252;r Februar 2013 waren nach &#167; 4 Abs. 3 Unterabs. 2 des Arbeitsvertrages am 15. des Folgemonats M&#228;rz f&#228;llig. Die hieran ankn&#252;pfende Frist von 3 Monaten zur Geltendmachung lief am 15.06.2013 ab. Das Schreiben des Kl&#228;gers vom 12.07.2013 (Aktenblatt 20, 21) ging der Beklagten erst am 15.07.2013 zu und mithin nach Fristablauf. Dieses Schreiben wahrt aber die nach den &#167;&#167; 187 Abs. 1, 188 Abs. 2 BGB zu ermittelnde Frist betreffend die Anspr&#252;che des Kl&#228;gers f&#252;r die Monate M&#228;rz, April und Mai 2013. Anspr&#252;che f&#252;r sp&#228;tere Zeitr&#228;ume hat der Kl&#228;ger fristwahrend geltend gemacht bzw. eingeklagt.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>41&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"41\"/>2. Soweit sich aus &#167; 10 des Manteltarifvertrages i. V. m. &#167; 1 Abs. 2 des Arbeitsvertrages der Parteien eine k&#252;rzere Ausschlussfrist von einem Monat nach F&#228;lligkeit ergibt, innerhalb derer ein Anspruch gegen&#252;ber der anderen Vertragspartei schriftlich erhoben werden muss, f&#252;hrt dies nicht dazu, dass - wie die Beklagte offenbar meint - Anspr&#252;che bis einschlie&#223;lich Mai 2013 verfallen w&#228;ren. Denn insoweit kommt das tarifrechtliche G&#252;nstigkeitsprinzip gem. &#167; 4 Abs. 3 TVG zum Tragen, soweit der Kl&#228;ger tarifgebunden ist. Das wird durch &#167; 1 Abs. 3 des Arbeitsvertrages best&#228;tigt f&#252;r den Fall, dass eine Tarifbindung des Kl&#228;gers nicht besteht.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>42&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"42\"/>3. Der Kl&#228;ger hat sich im Verfahren nicht darauf berufen, er habe keine Kenntnis der zugrundeliegenden Umst&#228;nde gehabt, die die Geltendmachung der Anspr&#252;che voraussetzt (&#167; 15 Abs. 1 Unterabs. 2 des Arbeitsvertrages). Lediglich in einer Anlage (Schreiben vom 12.07.2013 an die Beklagte = Aktenblatt 20, 21) wendet er ein, er habe er im Juli 2013 Kenntnis von dem Urteil des Arbeitsgerichts Stuttgart erlangt, nach welchem dem Besch&#228;ftigten in der Leiharbeit Branchenzuschl&#228;ge nach dem TV BZ ME zust&#252;nden; deshalb gehe er davon aus, dass die Frist f&#252;r s&#228;mtliche Anspr&#252;che ab November 2012 gewahrt sei. Es ist nicht ersichtlich, dass der Kl&#228;ger diese au&#223;ergerichtliche &#196;u&#223;erung zum Gegenstand seines Vortrags macht.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>43&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"43\"/>Im &#220;brigen ist die zu fordernde Kenntnis des Gl&#228;ubigers vorhanden, wenn er aufgrund der ihm bekannten Tatsachen gegen eine bestimmte Person eine Klage, sei es auch nur eine Feststellungsklage, erheben kann, die bei verst&#228;ndiger W&#252;rdigung so viel Erfolgsaussicht hat, dass sie dem Gl&#228;ubiger zumutbar ist. Die erforderliche Kenntnis setzt keine zutreffende rechtliche W&#252;rdigung voraus, es gen&#252;gt vielmehr die Kenntnis der den Anspruch begr&#252;ndenden tats&#228;chlichen Umst&#228;nde (BAG 13.03.2013 - 5 AZR 424/12 - Rz. 23 ff. zu &#167; 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB).</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>44&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"44\"/>Dem Kl&#228;ger lagen die Lohnabrechnungen vor, aus welchen sich ergab, dass die Beklagte (erst) ab Januar 2013 Branchenzuschl&#228;ge bezahlte, welche rechnerisch hinter denen nach dem TV BZ ME zur&#252;ckblieben. Ohne weiteres h&#228;tte der Kl&#228;ger Klage erheben k&#246;nnen, wie das auch der Kl&#228;ger im Verfahren 16 Ca 1474/13 vor dem Arbeitsgericht Stuttgart gegen eine andere Beklagte getan hat.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><table><tr><td><strong>II.</strong></td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>45&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"45\"/>Dem Kl&#228;ger stehen aber die begehrten Branchenzuschl&#228;ge nach dem TV BZ ME weder f&#252;r die Zeit ab M&#228;rz 2013 noch f&#252;r die Zeit davor zu. Denn der Geltungsbereich nach &#167; 1 des Tarifvertrages ist nicht er&#246;ffnet.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>46&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"46\"/>1. Der Anspruch auf Gew&#228;hrung von Zuschl&#228;gen nach diesem Tarifvertrag scheitert nicht bereits daran, dass der Kl&#228;ger nicht dargelegt hat, Mitglied der IG Metall zu sein, die nach der Fu&#223;zeile des vorgelegten Tarifvertrages proklamiert, Rechtsanspruch auf diesen Tarifvertrag h&#228;tten nur ihre Mitglieder. Auch der Arbeitsvertrag der Parteien selbst benennt keinen der Tarifvertr&#228;ge &#252;ber Branchenzuschl&#228;ge f&#252;r Arbeitnehmer&#252;berlassungen. Ausreichend ist allerdings der Verweis in &#167; 2 des Entgelttarifvertrages, auf welchen &#167; 1 Abs. 2 des Arbeitsvertrages der Parteien Bezug nimmt. Danach erh&#246;hen sich die Entgelte der Entgelttabelle um den f&#252;r den jeweiligen Wirtschaftszweig gegebenenfalls vereinbarten Branchenzuschlag. Dieser Branchenzuschlag wird in einem gesonderten Tarifvertrag geregelt.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>47&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"47\"/>Folgerichtig wird die Pflicht zur Gew&#228;hrung von Branchenzuschl&#228;gen von der Beklagten nicht grunds&#228;tzlich in Abrede gestellt. Sie wendet allerdings den aus ihrer Sicht einschl&#228;gigen TV BZ Kunststoff an.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>48&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"48\"/>2. Der fachliche Geltungsbereich nach &#167; 1 Ziff. 2 des TV BZ ME ist nicht er&#246;ffnet.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>49&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"49\"/>a) Die Auslegung des normativen Teils von Tarifvertr&#228;gen erfolgt nach den Regeln &#252;ber die Auslegung von Gesetzen. Dabei ist zun&#228;chst vom Wortlaut auszugehen, wobei der ma&#223;gebliche Sinn der Erkl&#228;rung zu erforschen ist, ohne am Buchstaben zu haften. Bei einem nicht eindeutigen Wortlaut ist der wirkliche Wille der (Tarifvertrags-)Parteien mit zu ber&#252;cksichtigen, soweit er in der Norm seinen Niederschlag gefunden hat. Abzustellen ist stets auf den Gesamtzusammenhang, weil dieser Anhaltspunkte f&#252;r den wirklichen Willen der Parteien liefert und nur so der Sinn und Zweck der Tarifnorm zutreffend ermittelt werden kann. L&#228;sst dies zweifelsfreie Auslegungsergebnisse nicht zu, dann k&#246;nnen die Gerichte f&#252;r Arbeitssachen ohne Bindung an eine Reihenfolge weitere Kriterien wie die Entstehungsgeschichte, ggf. auch die praktische &#220;bung, erg&#228;nzend hinzuziehen. Auch die Praktikabilit&#228;t denkbarer Auslegungsergebnisse gilt es zu ber&#252;cksichtigen; im Zweifel geb&#252;hrt derjenigen Auslegung der Vorrang, die zu einer vern&#252;nftigen, sachgerechten, zweckorientierten und praktisch brauchbaren Regelung f&#252;hrt (BAG 06.07.2006 = NZA 2007, 167; 19.06.2001 EzA BetrVG 1972, &#167; 77 BetrVG Nr. 77; 22.05.2001 EzA BetrAVG, &#167; 1 Betriebsvereinbarung Nr. 3).</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>50&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"50\"/>b) Weder nach dem Wortlaut noch nach dem Sinn und Zweck der Regelung ist danach der fachliche und pers&#246;nliche Geltungsbereich des Tarifvertrages er&#246;ffnet.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>51&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"51\"/>aa) Nach dem Wortlaut des Tarifvertrages ist entscheidend, dass der Besch&#228;ftigte im Rahmen der Arbeitnehmer&#252;berlassung an einen Kundenbetrieb der Metall- und Elektroindustrie &#252;berlassen wird. &#167; 1 TV BZ ME regelt selbst, wann von einem Kundenbetrieb der Metall- und Elektroindustrie auszugehen ist. Als Kundenbetrieb in diesem Sinne gelten nur die Betriebe der aufgez&#228;hlten Wirtschaftszweige einschlie&#223;lich deren Hilfs- und Nebenbetriebe sowie die Betriebe artverwandter Industrien.</td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>52&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"52\"/>Der Tarifvertrag stellt nicht auf die Tarifbindung des Kundenbetriebes ab, sondern vielmehr auf die tats&#228;chlichen Verh&#228;ltnisse, ob es sich also beispielsweise bei dem Einsatzbetrieb um eine Gie&#223;erei, Zieherei, Schlosserei oder um einen Betrieb handelt, der Stahlkonstruktionen, Maschinenbau, Fahrzeugbau, Schiffsbau usw. zum Gegenstand hat.</td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>53&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"53\"/>Nach dem Wortlaut des Tarifvertrages entsteht der Anspruch auf den Branchenzuschlag folglich unabh&#228;ngig von der Tarifbindung des Kundenbetriebes. W&#228;re die Firma M. ein Betrieb der genannten Wirtschaftszweige entst&#252;nde der Anspruch auch dann, wenn sie an einen branchenfremden Tarifvertrag, beispielsweise f&#252;r die Kunststoff be- und verarbeitende Industrie oder an keinen Tarifvertrag gebunden w&#228;re.</td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>54&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"54\"/>Auf den im Kundenbetrieb angewandten Tarifvertrag ist in einem zweiten Schritt lediglich bei Zweifelsf&#228;llen hinsichtlich der Einordnung des Kundenbetriebs als ma&#223;gebliches Entscheidungskriterium abzustellen.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>55&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"55\"/>bb) Diese am Wortlaut orientierte Auslegung entspricht auch Sinn und Zweck des Tarifvertrages unter Ber&#252;cksichtigung der Regelungssystematik.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>56&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"56\"/>(1) Die Regelungen zur Ausgestaltung des Branchenzuschlages, insbesondere zu dessen H&#246;he in &#167; 2 des Tarifvertrages haben keinerlei unmittelbaren Bezug zur Verg&#252;tung nach dem Tarifvertrag &#252;ber Entgelte und Ausbildungsverg&#252;tungen der Metall- und Elektroindustrie . Der Branchenzuschlag kn&#252;pft vielmehr an das Stundentabellenentgelt des Entgelttarifvertrages Zeitarbeit an und gew&#228;hrt gestaffelt nach der Einsatzdauer eine prozentuale Erh&#246;hung desselben (&#167; 2 Abs. 3 TV BZ ME). Dieses erh&#246;hte Entgelt bildet gleichzeitig die Basis f&#252;r sonstige Zuschl&#228;ge (&#167; 2 Abs. 6 TV BZ ME). Das Stundenentgelt eines vergleichbaren Arbeitnehmers des Kundenbetriebes begrenzt lediglich den Branchenzuschlag der H&#246;he nach (&#167; 2 Abs. 4 TV BZ ME). Dabei kommt es nicht darauf an, auf welcher Grundlage das Vergleichsentgelt beruht. Die Regelung l&#228;sst insbesondere keinen Bezug zu einem Tarifvertrag als Grundlage des Vergleichsentgelts erkennen und mithin erst recht keinen zum Tarifgef&#252;ge der Metall- und Elektroindustrie.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>57&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"57\"/>(2) Zurecht weist die Beklagte darauf hin, dass es des R&#252;ckgriffs auf den im Kundenbetrieb angewandten Tarifvertrag (lediglich) im Zweifelsfall der Einordnung des Kundenbetriebs nicht bedurft h&#228;tte, wenn - wie offenbar der Kl&#228;ger meint - grunds&#228;tzlich auf die Tarifbindung des Kundenbetriebs abzustellen w&#228;re. Dieses Ankn&#252;pfungskriterium ist neben der beschreibenden Aufz&#228;hlung der Wirtschaftszweige nicht einmal kumulativ genannt.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>58&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"58\"/>(3) Der Branchenzuschlag nach dem TV BZ ME soll den besonderen Gegebenheiten einer T&#228;tigkeit in der Metall- und Elektroindustrie Rechnung tragen. Diese weichen von den Gegebenheiten in der Kunststoff be- und verarbeitenden Industrie und der Textil- und Bekleidungsindustrie nach Auffassung der Tarifvertragsparteien ab. Daraus erkl&#228;rt sich, dass die IG Metall drei unterschiedliche Tarifvertr&#228;ge zum selben Regelungsgegenstand mit denselben Vertragspartnern geschlossen hat. Diese Tarifvertr&#228;ge gestalten den Branchenzuschlag jeweils unterschiedlich aus. Auch daran wird deutlich, dass es auf die tats&#228;chlichen Verh&#228;ltnisse der jeweiligen Branche ankommt und nicht auf die Tarifbindung des Einsatzunternehmens. Diese wirkt sich nur im Zweifelsfall und sonst nur mittelbar bei der Deckelung des Anspruchs aus.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>59&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"59\"/>(4) Die Erw&#228;gung des Kl&#228;gers, der Branchenzuschlag d&#252;rfe sich nicht an fiktiven Lohnregelungen orientieren, die bei der Firma M. &#252;berhaupt nicht zur Anwendung kommen, geht deshalb an der Sache vorbei.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>60&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"60\"/>c) Bei der Firma M. handelt es sich nicht um einen Kundenbetrieb der Metall- und Elektroindustrie in diesem Sinne.</td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>61&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"61\"/>Die Beklagte hat dargelegt, dass das Unternehmen aus einem kunststoffverarbeitenden Betrieb und einem Betrieb des Werkzeug- und Formenbaus hervorgegangen ist. Die behauptete und von der Beklagten bestrittene Tarifbindung der Firma M. an die Tarifvertr&#228;ge der Metall- und Elektroindustrie in Nordw&#252;rttemberg/Nordbaden d&#252;rfte damit ggf. historisch begr&#252;ndbar sein.</td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>62&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"62\"/>Die Beklagte hat im &#220;brigen dargelegt, dass die Firma M. im Wesentlichen Kunststoffprodukte f&#252;r die Automobilindustrie herstellt, wie Instrumententafeln, Handschuhkasten, T&#252;rverkleidungen, Mittelkonsolen, Radhaus-Auskleidungen, Sto&#223;f&#228;nger usw. Entsprechendes ergibt sich auch aus der Mitteilung der Firma M. vom 03.12.2012 an die Beklagte (Aktenblatt 190). Darin hei&#223;t es<em>: Unser Unternehmen &#8222;M. M.- und K. GmbH&#8220; ist aufgrund des Produktionsspektrums der Kunststoffbranche zuzurechnen.</em></td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>63&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"63\"/>Dem ist der Kl&#228;ger nicht entgegengetreten.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>64&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"64\"/>Damit ist der Geltungsbereich des TV BZ ME nicht er&#246;ffnet.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>65&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"65\"/>d) Soweit der Kl&#228;ger meint, sich auf die Entscheidung des Arbeitsgerichts Stuttgart vom 04.06.2013 (16 Ca 1474/13) st&#252;tzen zu k&#246;nnen, ergibt sich daraus nicht zu seinen Gunsten.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>66&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"66\"/>aa) Nach &#167; 3a Abs. 2 S. 1 des dortigen Arbeitsvertrages in der Fassung der &#196;nderungsvereinbarung vom 31.10.2012 (dort Ziffer 1) sollten f&#252;r die Dauer des Kundeneinsatzes diejenigen unter Absatz a) genannten Tarifvertr&#228;ge der jeweiligen Gewerkschaft der DGB-Tarifgemeinschaft gelten, deren satzungsgem&#228;&#223;em Organisationsbereich der Kundenbetrieb unterliegt (I. 1. a) bb) der Entscheidungsgr&#252;nde des Urteils). Die Entscheidung befasst sich im Folgenden mit der Auslegung der arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklausel und pr&#252;ft, ob der Kundenbetrieb dem satzungsgem&#228;&#223;en Organisationsbereich der IG Metall oder dem der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie unterf&#228;llt. Das Gericht kommt zu dem Ergebnis, dass der satzungsgem&#228;&#223;e Organisationsbereich sowohl der einen als auch der anderen Gewerkschaft er&#246;ffnet, eine Doppelzust&#228;ndigkeit nach der Satzung des DGB im Zweifel jedoch auszuschlie&#223;en sei nach dem Grundsatz: <em>Ein Betrieb - Eine Gewerkschaft.</em></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>67&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"67\"/>bb) Eine Bezugnahmeklausel, die auf den satzungsgem&#228;&#223;en Organisationsbereich der Gewerkschaft im Kundenbetrieb abstellt, liegt der vorliegenden Entscheidung nicht zugrunde. Anders als im dort entschiedenen Fall nimmt der vorliegende Arbeitsvertrag in &#167; 1 Abs. 2 nur auf die dort genannten Tarifvertr&#228;ge Bezug. Die Anwendung der Tarifvertr&#228;ge &#252;ber einen Branchenzuschlag ergibt sich nicht unmittelbar aus dem Arbeitsvertrag, sondern - wie dargelegt - mittelbar &#252;ber &#167; 2 des Entgelttarifvertrages. Diese Regelung kn&#252;pft an den Organisationsbereich der Gewerkschaft nicht an, sondern an den f&#252;r den jeweiligen Wirtschaftszweig in einem gesonderten Tarifvertrag geregelten Branchenzuschlag.</td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>68&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"68\"/>Deshalb gibt die Feststellung des Arbeitsgerichts in jenem Fall f&#252;r das vorliegende Verfahren nichts her, die IG Metall sei im Sinne der arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklausel diejenige Gewerkschaft, deren satzungsgem&#228;&#223;en Organisationsbereich der Kundenbetrieb unterliege. Unergiebig f&#252;r das vorliegende Verfahren ist damit auch die Feststellung des Arbeitsgerichts in jenem Verfahren, dass im Kundenbetrieb die von der IG Metall mit dem Arbeitgeberverband S&#252;dwestmetall geschlossenen Tarifvertr&#228;ge f&#252;r die Besch&#228;ftigten in der Metall- und Elektroindustrie Nordw&#252;rttemberg/Nordbaden angewandt werden. Entbehrlich ist eine Auseinandersetzung folglich mit der nicht n&#228;her begr&#252;ndeten Schlussfolgerung, die arbeitsvertragliche Bezugnahmeklausel nehme demgem&#228;&#223; f&#252;r die Dauer des Kundeneinsatzes des Kl&#228;gers den TV BZ ME in Bezug (I. 1. a) ee) 6) der Entscheidungsgr&#252;nde). Dagegen k&#246;nnte sprechen, dass die IG Metall satzungsgem&#228;&#223; im Sinne von &#167; 1 c) ihrer Satzung nicht nur den TV BZ ME, sondern auch einen Tarifvertrag &#252;ber Branchenzuschl&#228;ge f&#252;r Arbeitnehmer&#252;berlassungen in der Holz- und Kunststoff verarbeitenden Industrie geschlossen hat.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>69&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"69\"/>e) Danach bedarf die zwischen den Parteien streitige Frage, ob und welche Tarifvertr&#228;ge bei der Firma M. im Verh&#228;ltnis zu deren Arbeitnehmer zur Anwendung kommen, keiner weiteren Kl&#228;rung.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>70&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"70\"/>3. Es bedarf vorliegend keiner Entscheidung, ob dem Kl&#228;ger Anspr&#252;che nach dem mit der IG Metall geschlossenen Tarifvertrag TV BZ Holz/Kunststoff zustehen. Denn streitgegenst&#228;ndlich im Sinne des &#167; 253 Abs. 2 Ziff. 2 ZPO sind ausschlie&#223;lich die behaupteten Anspr&#252;che, die der Kl&#228;ger aus dem TV BZ ME herleitet. Er hat sich nicht darauf berufen, ihm st&#252;nden Anspr&#252;che nach einem anderen Tarifvertrag zu.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>71&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"71\"/>Der Kl&#228;ger hat auch keine weiteren Anspr&#252;che nach dem TV BZ Kunststoff. Das ergibt sich bereits aus dem auf die Anspruchsgrundlage TV BZ ME bezogenen Streitgegenstand. Der Kl&#228;ger hat nicht (hilfsweise) geltend gemacht, ihm st&#252;nden weitergehende Anspr&#252;che nach dem TV BZ Kunststoff zu.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>72&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"72\"/>Im &#220;brigen ist der Kl&#228;ger dem durch Vorlage der Best&#228;tigung der Firma M. vom 03.12.2012 (Aktenblatt 190) untermauerten Vorbringen der Beklagten nicht entgegengetreten, eine vergleichbare Stammarbeitskraft erziele einen Stundenverdienst zwischen 11,41 EUR und 11,71 EUR. Sein Verweis auf den Tariflohn ist unergiebig, weil die Tarifbindung der Firma M. zwischen den Parteien streitig und Beweis nicht angetreten ist. Das gilt auch f&#252;r den Hinweis auf eine Auskunft des Betriebsrates, zu deren Beweis das Zeugnis des Gesch&#228;ftsf&#252;hrers angeboten wurde.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>73&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"73\"/>Ausgehend von einem Vergleichsentgelt in H&#246;he von EUR 11,71 hat die Beklagte nach Anwendung von &#167; 2 Ziff. 4 TV BZ Kunststoff (K&#252;rzung um 10 %) zutreffend EUR 10,54 als Stundenlohn ermittelt.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>74&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"74\"/>Soweit der Kl&#228;ger Zuschl&#228;ge in H&#246;he von EUR 4,37 beansprucht w&#228;re im &#220;brigen der von ihm selbst gesetzte Grenzwert von EUR 12,70 &#252;berschritten.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>75&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"75\"/>Die Klage war deshalb abzuweisen.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><table><tr><td><strong>C</strong></td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>76&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"76\"/>Als unterlegene Partei hat der Kl&#228;ger die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, &#167; 91 Abs. 1 ZPO.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>77&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"77\"/>Der Streitwert entspricht der Summe der geltend gemachten Anspr&#252;che, &#167;&#167; 3 ff. ZPO; er war nach &#167; 61 Abs. 1 ArbGG im Urteil festzusetzen.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>78&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"78\"/>Die Entscheidung zur Zulassung der Berufung beruht auf &#167; 64 Abs. 2a Abs. 3 Ziff. 2b ArbGG. Betrifft doch die Rechtssache Rechtsstreitigkeiten &#252;ber die Auslegung eines Tarifvertrages, dessen Geltungsbereich sich &#252;ber den Bezirk des Arbeitsgerichts hinaus erstreckt.</td></tr></table></td></tr></table>\n<h2>Gründe</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>36&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"36\"/>Die Klage ist zul&#228;ssig (A), in der Sache aber unbegr&#252;ndet. Der Kl&#228;ger hat keinen Anspruch auf Gew&#228;hrung von Zuschl&#228;gen nach dem Tarifvertrag &#252;ber Branchenzuschl&#228;ge f&#252;r Arbeitnehmer&#252;berlassungen in der Metall- und Elektroindustrie (B).</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><table><tr><td><strong>A</strong></td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>37&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"37\"/>Die Klage ist zul&#228;ssig, insbesondere hinreichend bestimmt im Sinne des &#167; 253 Abs 2 Ziff. 2 ZPO. Der Kl&#228;ger hat mit Schriftsatz vom 12.11.2013 klargestellt, f&#252;r welche Monate welche Betr&#228;ge im Einzelnen f&#252;r den Zeitraum November 2012 bis Mai 2013 gefordert werden. Der Kl&#228;ger hat f&#252;r alle relevanten Monate Lohnabrechnungen der Beklagten vorgelegt. Auf die darin angef&#252;hrten Stunden und Zuschl&#228;ge f&#252;r Feiertage, &#220;berstunden und Nachtarbeit beziehen sich die Berechnungen des Kl&#228;gers zum Branchenzuschlag nach dem TV BZ ME. Danach sind auch die in einer Tabelle in der Klageschrift zusammengefassten Anspr&#252;che f&#252;r den Zeitraum November 2012 bis Mai 2013 streitgegenst&#228;ndlich individualisierbar.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><table><tr><td><strong>B</strong></td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>38&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"38\"/>Die Klage ist aber in der Sache unbegr&#252;ndet. Die geltend gemachten Anspr&#252;che sind teilweise jedenfalls verfallen (I.), stehen dem Kl&#228;ger aber auch nicht zu, weil auf das Arbeitsverh&#228;ltnis der TV BZ ME keine Anwendung findet (II.).</td></tr></table><table><tr><td><strong>I.</strong></td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>39&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"39\"/>Etwaige Anspr&#252;che des Kl&#228;gers f&#252;r die Zeit von November 2012 bis einschlie&#223;lich Februar 2013 sind nach &#167; 15 Abs. 1 des Arbeitsvertrages der Parteien verfallen.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>40&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"40\"/>1. Diese Anspr&#252;che hat der Kl&#228;ger nicht innerhalb der dort geregelten Frist von 3 Monaten nach F&#228;lligkeit schriftlich gegen&#252;ber der Beklagten geltend gemacht. Denn die Anspr&#252;che f&#252;r Februar 2013 waren nach &#167; 4 Abs. 3 Unterabs. 2 des Arbeitsvertrages am 15. des Folgemonats M&#228;rz f&#228;llig. Die hieran ankn&#252;pfende Frist von 3 Monaten zur Geltendmachung lief am 15.06.2013 ab. Das Schreiben des Kl&#228;gers vom 12.07.2013 (Aktenblatt 20, 21) ging der Beklagten erst am 15.07.2013 zu und mithin nach Fristablauf. Dieses Schreiben wahrt aber die nach den &#167;&#167; 187 Abs. 1, 188 Abs. 2 BGB zu ermittelnde Frist betreffend die Anspr&#252;che des Kl&#228;gers f&#252;r die Monate M&#228;rz, April und Mai 2013. Anspr&#252;che f&#252;r sp&#228;tere Zeitr&#228;ume hat der Kl&#228;ger fristwahrend geltend gemacht bzw. eingeklagt.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>41&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"41\"/>2. Soweit sich aus &#167; 10 des Manteltarifvertrages i. V. m. &#167; 1 Abs. 2 des Arbeitsvertrages der Parteien eine k&#252;rzere Ausschlussfrist von einem Monat nach F&#228;lligkeit ergibt, innerhalb derer ein Anspruch gegen&#252;ber der anderen Vertragspartei schriftlich erhoben werden muss, f&#252;hrt dies nicht dazu, dass - wie die Beklagte offenbar meint - Anspr&#252;che bis einschlie&#223;lich Mai 2013 verfallen w&#228;ren. Denn insoweit kommt das tarifrechtliche G&#252;nstigkeitsprinzip gem. &#167; 4 Abs. 3 TVG zum Tragen, soweit der Kl&#228;ger tarifgebunden ist. Das wird durch &#167; 1 Abs. 3 des Arbeitsvertrages best&#228;tigt f&#252;r den Fall, dass eine Tarifbindung des Kl&#228;gers nicht besteht.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>42&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"42\"/>3. Der Kl&#228;ger hat sich im Verfahren nicht darauf berufen, er habe keine Kenntnis der zugrundeliegenden Umst&#228;nde gehabt, die die Geltendmachung der Anspr&#252;che voraussetzt (&#167; 15 Abs. 1 Unterabs. 2 des Arbeitsvertrages). Lediglich in einer Anlage (Schreiben vom 12.07.2013 an die Beklagte = Aktenblatt 20, 21) wendet er ein, er habe er im Juli 2013 Kenntnis von dem Urteil des Arbeitsgerichts Stuttgart erlangt, nach welchem dem Besch&#228;ftigten in der Leiharbeit Branchenzuschl&#228;ge nach dem TV BZ ME zust&#252;nden; deshalb gehe er davon aus, dass die Frist f&#252;r s&#228;mtliche Anspr&#252;che ab November 2012 gewahrt sei. Es ist nicht ersichtlich, dass der Kl&#228;ger diese au&#223;ergerichtliche &#196;u&#223;erung zum Gegenstand seines Vortrags macht.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>43&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"43\"/>Im &#220;brigen ist die zu fordernde Kenntnis des Gl&#228;ubigers vorhanden, wenn er aufgrund der ihm bekannten Tatsachen gegen eine bestimmte Person eine Klage, sei es auch nur eine Feststellungsklage, erheben kann, die bei verst&#228;ndiger W&#252;rdigung so viel Erfolgsaussicht hat, dass sie dem Gl&#228;ubiger zumutbar ist. Die erforderliche Kenntnis setzt keine zutreffende rechtliche W&#252;rdigung voraus, es gen&#252;gt vielmehr die Kenntnis der den Anspruch begr&#252;ndenden tats&#228;chlichen Umst&#228;nde (BAG 13.03.2013 - 5 AZR 424/12 - Rz. 23 ff. zu &#167; 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB).</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>44&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"44\"/>Dem Kl&#228;ger lagen die Lohnabrechnungen vor, aus welchen sich ergab, dass die Beklagte (erst) ab Januar 2013 Branchenzuschl&#228;ge bezahlte, welche rechnerisch hinter denen nach dem TV BZ ME zur&#252;ckblieben. Ohne weiteres h&#228;tte der Kl&#228;ger Klage erheben k&#246;nnen, wie das auch der Kl&#228;ger im Verfahren 16 Ca 1474/13 vor dem Arbeitsgericht Stuttgart gegen eine andere Beklagte getan hat.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><table><tr><td><strong>II.</strong></td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>45&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"45\"/>Dem Kl&#228;ger stehen aber die begehrten Branchenzuschl&#228;ge nach dem TV BZ ME weder f&#252;r die Zeit ab M&#228;rz 2013 noch f&#252;r die Zeit davor zu. Denn der Geltungsbereich nach &#167; 1 des Tarifvertrages ist nicht er&#246;ffnet.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>46&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"46\"/>1. Der Anspruch auf Gew&#228;hrung von Zuschl&#228;gen nach diesem Tarifvertrag scheitert nicht bereits daran, dass der Kl&#228;ger nicht dargelegt hat, Mitglied der IG Metall zu sein, die nach der Fu&#223;zeile des vorgelegten Tarifvertrages proklamiert, Rechtsanspruch auf diesen Tarifvertrag h&#228;tten nur ihre Mitglieder. Auch der Arbeitsvertrag der Parteien selbst benennt keinen der Tarifvertr&#228;ge &#252;ber Branchenzuschl&#228;ge f&#252;r Arbeitnehmer&#252;berlassungen. Ausreichend ist allerdings der Verweis in &#167; 2 des Entgelttarifvertrages, auf welchen &#167; 1 Abs. 2 des Arbeitsvertrages der Parteien Bezug nimmt. Danach erh&#246;hen sich die Entgelte der Entgelttabelle um den f&#252;r den jeweiligen Wirtschaftszweig gegebenenfalls vereinbarten Branchenzuschlag. Dieser Branchenzuschlag wird in einem gesonderten Tarifvertrag geregelt.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>47&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"47\"/>Folgerichtig wird die Pflicht zur Gew&#228;hrung von Branchenzuschl&#228;gen von der Beklagten nicht grunds&#228;tzlich in Abrede gestellt. Sie wendet allerdings den aus ihrer Sicht einschl&#228;gigen TV BZ Kunststoff an.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>48&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"48\"/>2. Der fachliche Geltungsbereich nach &#167; 1 Ziff. 2 des TV BZ ME ist nicht er&#246;ffnet.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>49&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"49\"/>a) Die Auslegung des normativen Teils von Tarifvertr&#228;gen erfolgt nach den Regeln &#252;ber die Auslegung von Gesetzen. Dabei ist zun&#228;chst vom Wortlaut auszugehen, wobei der ma&#223;gebliche Sinn der Erkl&#228;rung zu erforschen ist, ohne am Buchstaben zu haften. Bei einem nicht eindeutigen Wortlaut ist der wirkliche Wille der (Tarifvertrags-)Parteien mit zu ber&#252;cksichtigen, soweit er in der Norm seinen Niederschlag gefunden hat. Abzustellen ist stets auf den Gesamtzusammenhang, weil dieser Anhaltspunkte f&#252;r den wirklichen Willen der Parteien liefert und nur so der Sinn und Zweck der Tarifnorm zutreffend ermittelt werden kann. L&#228;sst dies zweifelsfreie Auslegungsergebnisse nicht zu, dann k&#246;nnen die Gerichte f&#252;r Arbeitssachen ohne Bindung an eine Reihenfolge weitere Kriterien wie die Entstehungsgeschichte, ggf. auch die praktische &#220;bung, erg&#228;nzend hinzuziehen. Auch die Praktikabilit&#228;t denkbarer Auslegungsergebnisse gilt es zu ber&#252;cksichtigen; im Zweifel geb&#252;hrt derjenigen Auslegung der Vorrang, die zu einer vern&#252;nftigen, sachgerechten, zweckorientierten und praktisch brauchbaren Regelung f&#252;hrt (BAG 06.07.2006 = NZA 2007, 167; 19.06.2001 EzA BetrVG 1972, &#167; 77 BetrVG Nr. 77; 22.05.2001 EzA BetrAVG, &#167; 1 Betriebsvereinbarung Nr. 3).</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>50&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"50\"/>b) Weder nach dem Wortlaut noch nach dem Sinn und Zweck der Regelung ist danach der fachliche und pers&#246;nliche Geltungsbereich des Tarifvertrages er&#246;ffnet.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>51&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"51\"/>aa) Nach dem Wortlaut des Tarifvertrages ist entscheidend, dass der Besch&#228;ftigte im Rahmen der Arbeitnehmer&#252;berlassung an einen Kundenbetrieb der Metall- und Elektroindustrie &#252;berlassen wird. &#167; 1 TV BZ ME regelt selbst, wann von einem Kundenbetrieb der Metall- und Elektroindustrie auszugehen ist. Als Kundenbetrieb in diesem Sinne gelten nur die Betriebe der aufgez&#228;hlten Wirtschaftszweige einschlie&#223;lich deren Hilfs- und Nebenbetriebe sowie die Betriebe artverwandter Industrien.</td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>52&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"52\"/>Der Tarifvertrag stellt nicht auf die Tarifbindung des Kundenbetriebes ab, sondern vielmehr auf die tats&#228;chlichen Verh&#228;ltnisse, ob es sich also beispielsweise bei dem Einsatzbetrieb um eine Gie&#223;erei, Zieherei, Schlosserei oder um einen Betrieb handelt, der Stahlkonstruktionen, Maschinenbau, Fahrzeugbau, Schiffsbau usw. zum Gegenstand hat.</td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>53&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"53\"/>Nach dem Wortlaut des Tarifvertrages entsteht der Anspruch auf den Branchenzuschlag folglich unabh&#228;ngig von der Tarifbindung des Kundenbetriebes. W&#228;re die Firma M. ein Betrieb der genannten Wirtschaftszweige entst&#252;nde der Anspruch auch dann, wenn sie an einen branchenfremden Tarifvertrag, beispielsweise f&#252;r die Kunststoff be- und verarbeitende Industrie oder an keinen Tarifvertrag gebunden w&#228;re.</td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>54&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"54\"/>Auf den im Kundenbetrieb angewandten Tarifvertrag ist in einem zweiten Schritt lediglich bei Zweifelsf&#228;llen hinsichtlich der Einordnung des Kundenbetriebs als ma&#223;gebliches Entscheidungskriterium abzustellen.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>55&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"55\"/>bb) Diese am Wortlaut orientierte Auslegung entspricht auch Sinn und Zweck des Tarifvertrages unter Ber&#252;cksichtigung der Regelungssystematik.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>56&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"56\"/>(1) Die Regelungen zur Ausgestaltung des Branchenzuschlages, insbesondere zu dessen H&#246;he in &#167; 2 des Tarifvertrages haben keinerlei unmittelbaren Bezug zur Verg&#252;tung nach dem Tarifvertrag &#252;ber Entgelte und Ausbildungsverg&#252;tungen der Metall- und Elektroindustrie . Der Branchenzuschlag kn&#252;pft vielmehr an das Stundentabellenentgelt des Entgelttarifvertrages Zeitarbeit an und gew&#228;hrt gestaffelt nach der Einsatzdauer eine prozentuale Erh&#246;hung desselben (&#167; 2 Abs. 3 TV BZ ME). Dieses erh&#246;hte Entgelt bildet gleichzeitig die Basis f&#252;r sonstige Zuschl&#228;ge (&#167; 2 Abs. 6 TV BZ ME). Das Stundenentgelt eines vergleichbaren Arbeitnehmers des Kundenbetriebes begrenzt lediglich den Branchenzuschlag der H&#246;he nach (&#167; 2 Abs. 4 TV BZ ME). Dabei kommt es nicht darauf an, auf welcher Grundlage das Vergleichsentgelt beruht. Die Regelung l&#228;sst insbesondere keinen Bezug zu einem Tarifvertrag als Grundlage des Vergleichsentgelts erkennen und mithin erst recht keinen zum Tarifgef&#252;ge der Metall- und Elektroindustrie.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>57&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"57\"/>(2) Zurecht weist die Beklagte darauf hin, dass es des R&#252;ckgriffs auf den im Kundenbetrieb angewandten Tarifvertrag (lediglich) im Zweifelsfall der Einordnung des Kundenbetriebs nicht bedurft h&#228;tte, wenn - wie offenbar der Kl&#228;ger meint - grunds&#228;tzlich auf die Tarifbindung des Kundenbetriebs abzustellen w&#228;re. Dieses Ankn&#252;pfungskriterium ist neben der beschreibenden Aufz&#228;hlung der Wirtschaftszweige nicht einmal kumulativ genannt.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>58&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"58\"/>(3) Der Branchenzuschlag nach dem TV BZ ME soll den besonderen Gegebenheiten einer T&#228;tigkeit in der Metall- und Elektroindustrie Rechnung tragen. Diese weichen von den Gegebenheiten in der Kunststoff be- und verarbeitenden Industrie und der Textil- und Bekleidungsindustrie nach Auffassung der Tarifvertragsparteien ab. Daraus erkl&#228;rt sich, dass die IG Metall drei unterschiedliche Tarifvertr&#228;ge zum selben Regelungsgegenstand mit denselben Vertragspartnern geschlossen hat. Diese Tarifvertr&#228;ge gestalten den Branchenzuschlag jeweils unterschiedlich aus. Auch daran wird deutlich, dass es auf die tats&#228;chlichen Verh&#228;ltnisse der jeweiligen Branche ankommt und nicht auf die Tarifbindung des Einsatzunternehmens. Diese wirkt sich nur im Zweifelsfall und sonst nur mittelbar bei der Deckelung des Anspruchs aus.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>59&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"59\"/>(4) Die Erw&#228;gung des Kl&#228;gers, der Branchenzuschlag d&#252;rfe sich nicht an fiktiven Lohnregelungen orientieren, die bei der Firma M. &#252;berhaupt nicht zur Anwendung kommen, geht deshalb an der Sache vorbei.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>60&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"60\"/>c) Bei der Firma M. handelt es sich nicht um einen Kundenbetrieb der Metall- und Elektroindustrie in diesem Sinne.</td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>61&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"61\"/>Die Beklagte hat dargelegt, dass das Unternehmen aus einem kunststoffverarbeitenden Betrieb und einem Betrieb des Werkzeug- und Formenbaus hervorgegangen ist. Die behauptete und von der Beklagten bestrittene Tarifbindung der Firma M. an die Tarifvertr&#228;ge der Metall- und Elektroindustrie in Nordw&#252;rttemberg/Nordbaden d&#252;rfte damit ggf. historisch begr&#252;ndbar sein.</td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>62&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"62\"/>Die Beklagte hat im &#220;brigen dargelegt, dass die Firma M. im Wesentlichen Kunststoffprodukte f&#252;r die Automobilindustrie herstellt, wie Instrumententafeln, Handschuhkasten, T&#252;rverkleidungen, Mittelkonsolen, Radhaus-Auskleidungen, Sto&#223;f&#228;nger usw. Entsprechendes ergibt sich auch aus der Mitteilung der Firma M. vom 03.12.2012 an die Beklagte (Aktenblatt 190). Darin hei&#223;t es<em>: Unser Unternehmen &#8222;M. M.- und K. GmbH&#8220; ist aufgrund des Produktionsspektrums der Kunststoffbranche zuzurechnen.</em></td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>63&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"63\"/>Dem ist der Kl&#228;ger nicht entgegengetreten.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>64&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"64\"/>Damit ist der Geltungsbereich des TV BZ ME nicht er&#246;ffnet.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>65&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"65\"/>d) Soweit der Kl&#228;ger meint, sich auf die Entscheidung des Arbeitsgerichts Stuttgart vom 04.06.2013 (16 Ca 1474/13) st&#252;tzen zu k&#246;nnen, ergibt sich daraus nicht zu seinen Gunsten.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>66&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"66\"/>aa) Nach &#167; 3a Abs. 2 S. 1 des dortigen Arbeitsvertrages in der Fassung der &#196;nderungsvereinbarung vom 31.10.2012 (dort Ziffer 1) sollten f&#252;r die Dauer des Kundeneinsatzes diejenigen unter Absatz a) genannten Tarifvertr&#228;ge der jeweiligen Gewerkschaft der DGB-Tarifgemeinschaft gelten, deren satzungsgem&#228;&#223;em Organisationsbereich der Kundenbetrieb unterliegt (I. 1. a) bb) der Entscheidungsgr&#252;nde des Urteils). Die Entscheidung befasst sich im Folgenden mit der Auslegung der arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklausel und pr&#252;ft, ob der Kundenbetrieb dem satzungsgem&#228;&#223;en Organisationsbereich der IG Metall oder dem der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie unterf&#228;llt. Das Gericht kommt zu dem Ergebnis, dass der satzungsgem&#228;&#223;e Organisationsbereich sowohl der einen als auch der anderen Gewerkschaft er&#246;ffnet, eine Doppelzust&#228;ndigkeit nach der Satzung des DGB im Zweifel jedoch auszuschlie&#223;en sei nach dem Grundsatz: <em>Ein Betrieb - Eine Gewerkschaft.</em></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>67&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"67\"/>bb) Eine Bezugnahmeklausel, die auf den satzungsgem&#228;&#223;en Organisationsbereich der Gewerkschaft im Kundenbetrieb abstellt, liegt der vorliegenden Entscheidung nicht zugrunde. Anders als im dort entschiedenen Fall nimmt der vorliegende Arbeitsvertrag in &#167; 1 Abs. 2 nur auf die dort genannten Tarifvertr&#228;ge Bezug. Die Anwendung der Tarifvertr&#228;ge &#252;ber einen Branchenzuschlag ergibt sich nicht unmittelbar aus dem Arbeitsvertrag, sondern - wie dargelegt - mittelbar &#252;ber &#167; 2 des Entgelttarifvertrages. Diese Regelung kn&#252;pft an den Organisationsbereich der Gewerkschaft nicht an, sondern an den f&#252;r den jeweiligen Wirtschaftszweig in einem gesonderten Tarifvertrag geregelten Branchenzuschlag.</td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>68&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"68\"/>Deshalb gibt die Feststellung des Arbeitsgerichts in jenem Fall f&#252;r das vorliegende Verfahren nichts her, die IG Metall sei im Sinne der arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklausel diejenige Gewerkschaft, deren satzungsgem&#228;&#223;en Organisationsbereich der Kundenbetrieb unterliege. Unergiebig f&#252;r das vorliegende Verfahren ist damit auch die Feststellung des Arbeitsgerichts in jenem Verfahren, dass im Kundenbetrieb die von der IG Metall mit dem Arbeitgeberverband S&#252;dwestmetall geschlossenen Tarifvertr&#228;ge f&#252;r die Besch&#228;ftigten in der Metall- und Elektroindustrie Nordw&#252;rttemberg/Nordbaden angewandt werden. Entbehrlich ist eine Auseinandersetzung folglich mit der nicht n&#228;her begr&#252;ndeten Schlussfolgerung, die arbeitsvertragliche Bezugnahmeklausel nehme demgem&#228;&#223; f&#252;r die Dauer des Kundeneinsatzes des Kl&#228;gers den TV BZ ME in Bezug (I. 1. a) ee) 6) der Entscheidungsgr&#252;nde). Dagegen k&#246;nnte sprechen, dass die IG Metall satzungsgem&#228;&#223; im Sinne von &#167; 1 c) ihrer Satzung nicht nur den TV BZ ME, sondern auch einen Tarifvertrag &#252;ber Branchenzuschl&#228;ge f&#252;r Arbeitnehmer&#252;berlassungen in der Holz- und Kunststoff verarbeitenden Industrie geschlossen hat.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>69&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"69\"/>e) Danach bedarf die zwischen den Parteien streitige Frage, ob und welche Tarifvertr&#228;ge bei der Firma M. im Verh&#228;ltnis zu deren Arbeitnehmer zur Anwendung kommen, keiner weiteren Kl&#228;rung.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>70&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"70\"/>3. Es bedarf vorliegend keiner Entscheidung, ob dem Kl&#228;ger Anspr&#252;che nach dem mit der IG Metall geschlossenen Tarifvertrag TV BZ Holz/Kunststoff zustehen. Denn streitgegenst&#228;ndlich im Sinne des &#167; 253 Abs. 2 Ziff. 2 ZPO sind ausschlie&#223;lich die behaupteten Anspr&#252;che, die der Kl&#228;ger aus dem TV BZ ME herleitet. Er hat sich nicht darauf berufen, ihm st&#252;nden Anspr&#252;che nach einem anderen Tarifvertrag zu.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>71&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"71\"/>Der Kl&#228;ger hat auch keine weiteren Anspr&#252;che nach dem TV BZ Kunststoff. Das ergibt sich bereits aus dem auf die Anspruchsgrundlage TV BZ ME bezogenen Streitgegenstand. Der Kl&#228;ger hat nicht (hilfsweise) geltend gemacht, ihm st&#252;nden weitergehende Anspr&#252;che nach dem TV BZ Kunststoff zu.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>72&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"72\"/>Im &#220;brigen ist der Kl&#228;ger dem durch Vorlage der Best&#228;tigung der Firma M. vom 03.12.2012 (Aktenblatt 190) untermauerten Vorbringen der Beklagten nicht entgegengetreten, eine vergleichbare Stammarbeitskraft erziele einen Stundenverdienst zwischen 11,41 EUR und 11,71 EUR. Sein Verweis auf den Tariflohn ist unergiebig, weil die Tarifbindung der Firma M. zwischen den Parteien streitig und Beweis nicht angetreten ist. Das gilt auch f&#252;r den Hinweis auf eine Auskunft des Betriebsrates, zu deren Beweis das Zeugnis des Gesch&#228;ftsf&#252;hrers angeboten wurde.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>73&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"73\"/>Ausgehend von einem Vergleichsentgelt in H&#246;he von EUR 11,71 hat die Beklagte nach Anwendung von &#167; 2 Ziff. 4 TV BZ Kunststoff (K&#252;rzung um 10 %) zutreffend EUR 10,54 als Stundenlohn ermittelt.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>74&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"74\"/>Soweit der Kl&#228;ger Zuschl&#228;ge in H&#246;he von EUR 4,37 beansprucht w&#228;re im &#220;brigen der von ihm selbst gesetzte Grenzwert von EUR 12,70 &#252;berschritten.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>75&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"75\"/>Die Klage war deshalb abzuweisen.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><table><tr><td><strong>C</strong></td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>76&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"76\"/>Als unterlegene Partei hat der Kl&#228;ger die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, &#167; 91 Abs. 1 ZPO.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>77&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"77\"/>Der Streitwert entspricht der Summe der geltend gemachten Anspr&#252;che, &#167;&#167; 3 ff. ZPO; er war nach &#167; 61 Abs. 1 ArbGG im Urteil festzusetzen.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>78&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"78\"/>Die Entscheidung zur Zulassung der Berufung beruht auf &#167; 64 Abs. 2a Abs. 3 Ziff. 2b ArbGG. Betrifft doch die Rechtssache Rechtsstreitigkeiten &#252;ber die Auslegung eines Tarifvertrages, dessen Geltungsbereich sich &#252;ber den Bezirk des Arbeitsgerichts hinaus erstreckt.</td></tr></table></td></tr></table>"
}