List view for cases

GET /api/cases/135255/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 135255,
    "slug": "arbg-heilbronn-2004-02-25-7-ca-2504",
    "court": {
        "id": 118,
        "name": "Arbeitsgericht Heilbronn",
        "slug": "arbg-heilbronn",
        "city": 40,
        "state": 3,
        "jurisdiction": "Arbeitsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "7 Ca 25/04",
    "date": "2004-02-25",
    "created_date": "2019-01-07T11:09:09Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:10:13Z",
    "type": "Beschluss",
    "ecli": "",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p/>\n    <blockquote>\n      <p>Der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten ist gegeben.</p>\n    </blockquote>\n    <p/>\n  \n<h2>GrĂ¼nde</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table><tr><td/></tr></table>\n                                                      <table style=\"margin-left:12pt\"><tr><td>I.</td></tr></table>\n                                            <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>1&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"1\"/>\n      Die Parteien streiten &#252;ber Schadensersatzanspr&#252;che wegen Mobbings. Die Beklagte hat die Zust&#228;ndigkeit des Arbeitsgerichts ger&#252;gt. Etwaige Amtshaftungsanspr&#252;che fielen in die Zust&#228;ndigkeit der Zivilgerichtsbarkeit.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>2&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n      <rd nr=\"2\"/>\n      Mit Verf&#252;gung vom 26.01.2004 erhielten die Parteien Gelegenheit zur Stellungnahme.\n    </td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n                                                      <table style=\"margin-left:12pt\"><tr><td>II.</td></tr></table>\n                                            <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>3&#160;</td></tr></table></td><td><table class=\"RspIndent\">\n      <tr>\n        <th colspan=\"3\" rowspan=\"1\">\n          <rd nr=\"3\"/>\n        </th>\n      </tr>\n      <tr>\n        <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">1.</td>\n        <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/>\n        <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Im Hinblick auf die erhobene R&#252;ge der sachlichen Zust&#228;ndigkeit des Arbeitsgerichts war hier&#252;ber gem&#228;&#223; &#167; 17a Absatz 3 Satz 2 GVG i.V.m. &#167; 48 Absatz 1 ArbGG vorab zu entscheiden.</td>\n      </tr>\n    </table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>2.</td></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>4&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\" class=\"RspIndent\">\n        <tr>\n          <th colspan=\"3\" rowspan=\"1\">\n            <rd nr=\"4\"/>\n          </th>\n        </tr>\n        <tr>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">a)</td>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">F&#252;r die vorliegend in Frage kommenden Anspruchsgrundlagen sind zwei verschiedene Rechtswege gegeben:</td>\n        </tr>\n      </table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>5&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n        <rd nr=\"5\"/>\n        F&#252;r Schadensersatzanspr&#252;che wegen Amtspflichtverletzung sind gem&#228;&#223; Artikel 34 Satz 3 Grundgesetz die ordentlichen Gerichte zust&#228;ndig, f&#252;r Schadensersatzanspr&#252;che wegen Verletzung der arbeitsrechtlichen F&#252;rsorgepflicht die Arbeitsgerichte gem&#228;&#223; &#167; 2 Absatz 1 Nr. 3 ArbGG.\n      </td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>6&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"6\"/>\n          Es ist streitig, ob in F&#228;llen wie dem vorliegenden eine ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit der ordentlichen Gerichte gegeben ist. Nach Matthes (Germelmann u.a., Arbeitsgerichtsgesetz 4. Auflage 2002, &#167; 2 Rdnr. 187a) f&#228;llt der Rechtsstreit im Ganzen in die Zust&#228;ndigkeit der ordentlichen Gericht, die dann &#252;ber den Klageanspruch auch unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten zu entscheiden haben. Nach anderer Ansicht f&#252;hrt &#167; 17 II 2 GVG lediglich dahin, dass die umfassende Pr&#252;fungskompetenz gem&#228;&#223; &#167; 17 II 1 GVG in den F&#228;llen, in denen Anspr&#252;che gem&#228;&#223; Artikel 34 Satz 3 Grundgesetz geltend gemacht werden, nicht besteht (LAG N&#252;rnberg, Beschluss vom 17.02.1998 &#8211; 2 (6) Sa 640/95 &#8211; m.w.N.; BAG, Beschluss vom 14.12.1998 &#8211; 5 AS 8/98 m.w.N., Z&#246;ller/Gummer, ZPO 23. Auflage 2002, &#167; 14 GVG Rdnr. 9; vgl. auch v. M&#252;nch, GG-Kommentar, 2. Auflage 1983, Artikel 34 Rdnr. 79).\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n          </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>7&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\" class=\"RspIndent\">\n        <tr>\n          <th colspan=\"3\" rowspan=\"1\">\n            <rd nr=\"7\"/>\n          </th>\n        </tr>\n        <tr>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">b)</td>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Das erkennende Gericht schlie&#223;t sich letztgenannter Ansicht an. Der Ansicht von Matthes (a.a.O.), dass aus der Vorschrift von &#167; 17a Absatz 2 Satz 2 GVG (gemeint ist wohl &#167; 17 Absatz 2 Satz 2 GVG) folge, dass der Rechtsstreit im Ganzen in die Zust&#228;ndigkeit der ordentlichen Gerichte falle, ist nicht zu folgen. Der Wortlaut von &#167; 17 Absatz 2 Satz 1 und 2 GVG spricht weder zwingend f&#252;r noch gegen die eine oder andere Auslegung. Systematische Gr&#252;nde sprechen aber gegen die Ansicht von Matthes. Der Zusammenhang zwischen &#167; 17 und 17a GVG spricht daf&#252;r, &#167; 17 Absatz 2 Satz 2 lediglich als Einschr&#228;nkung von &#167; 17 Absatz 2 Satz 1 GVG zu sehen mit der Folge, dass das Arbeitsgericht den Rechtsstreit unter allen erdenklichen Gesichtspunkten mit Ausnahme von Amtshaftungsanspr&#252;chen zu pr&#252;fen hat. Denn gem&#228;&#223; &#167; 17a Absatz 2 Satz 2 GVG hat der Kl&#228;ger ein Wahlrecht, wenn mehrere Gerichte zust&#228;ndig sind. Entscheidend ist demnach, f&#252;r welches Gericht sich der Kl&#228;ger entscheidet, das hei&#223;t vor welchem Gericht er seine Anspr&#252;che geltend macht. Dass dieses Wahlrecht in den F&#228;llen von Amtshaftungsanspr&#252;chen ausgeschlossen sein k&#246;nnte, ist nicht ersichtlich. &#167; 17a Absatz 2 Satz 2 GVG enth&#228;lt keine Ausnahmeregelung zu Artikel 34 Satz 3 Grundgesetz. Dass dies ein redaktionelles Versehen sein k&#246;nnte, ist nicht erkennbar (anderer Ansicht Ganser-Hillgruber, Anmerkung zu BAG, Beschluss vom 14.12.1998, 5 AS 8/98, AP Nr. 38 zu &#167; 17a GVG).</td>\n        </tr>\n      </table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>8&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"8\"/>\n          Die von Verfassungs wegen garantierte Sonderzuweisung von Amtshaftungsstreitigkeiten an die ordentlichen Gerichte wird durch die vorliegende Entscheidung nicht unterlaufen. Denn eine Pr&#252;fung von Amtshaftungsanspr&#252;chen durch das Arbeitsgericht erfolgt wegen &#167; 17 Absatz 2 Satz 2 GVG nicht.\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>9&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"9\"/>\n          Gegen dieses Ergebnis sprechen weder Telos noch Geschichte des Artikel 34 Satz 3 Grundgesetz. In die Zuordnung von Amtshaftungsanspr&#252;chen an die ordentliche Gerichtsbarkeit ist rein historisch bedingt. Widersprechende Urteile k&#246;nnen durch sie nicht verhindert werden (v. M&#252;nch, Grundgesetz-Kommentar, 2. Auflage 1983, Artikel 34 Rdnr. 81 m.w.N.).\n        </td></tr></table>\n              <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>10&#160;</td></tr></table></td><td><table class=\"RspIndent\">\n      <tr>\n        <th colspan=\"3\" rowspan=\"1\">\n          <rd nr=\"10\"/>\n        </th>\n      </tr>\n      <tr>\n        <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">3.</td>\n        <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/>\n        <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Dieser Beschluss konnte au&#223;erhalb der m&#252;ndlichen Verhandlung durch die Kammer ergehen, &#167; 48 Absatz 1 Nr. 2 ArbGG, 17a Absatz 4 GVG.</td>\n      </tr>\n    </table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n  </td></tr></table>"
}