List view for cases

GET /api/cases/138981/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 138981,
    "slug": "arbg-karlsruhe-2013-05-17-3-ca-49312",
    "court": {
        "id": 119,
        "name": "Arbeitsgericht Karlsruhe",
        "slug": "arbg-karlsruhe",
        "city": 42,
        "state": 3,
        "jurisdiction": "Arbeitsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "3 Ca 493/12",
    "date": "2013-05-17",
    "created_date": "2019-01-07T14:07:17Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:11:29Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p>1. Die Klage wird abgewiesen.</p><p>2. Der Kl&#228;ger tr&#228;gt die Kosten des Rechtstreits.</p><p>3. Der Streitwert f&#252;r diese Entscheidung wird auf 7.108,42 EUR festgesetzt.</p><p>4. Die Berufung wird nicht gesondert zugelassen.</p>\n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<table><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>1&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"1\"/>Die Parteien streiten &#252;ber Verg&#252;tungsanspr&#252;che des Kl&#228;gers nach dem Equal-Pay-Grundsatz f&#252;r den Zeitraum 26.08.2009 bis 29.08.2010 aus einem beendeten Leiharbeitsverh&#228;ltnis.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>2&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"2\"/>Mit Arbeitsvertrag vom 24.08.2009 (AS 37) wurde der am 08.07.1979 geborene Kl&#228;ger vom Beklagten, der ein Zeitarbeitsunternehmen betreibt, als PC-Techniker eingestellt. Zuvor bezog der Kl&#228;ger vom 01.03.2009 bis Mitte Juli 2009 und vom 02.08.2009 bis 25.08.2009 ALG II. Auf den Inhalt des zwischen den Parteien geschlossenen Arbeitsvertrags wird Bezug genommen. Zur Anwendbarkeit tariflicher Reglungen hei&#223;t es darin:</td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>3&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"3\"/><em>\"Tarifliche Regelung</em></td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>4&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"4\"/><em>Auf das Arbeitsverh&#228;ltnis finden im Sinne einer dynamischen Verweisung folgende von der Tarifgemeinschaft Christliche Gewerkschaften Zeitarbeit und PSA (CGZP) mit dem Arbeitgeberverband Mittelst&#228;ndischer Personaldienstleister (AMP) abgeschlossenen und fachlich f&#252;r alle Unternehmen, Betriebe, Betriebsabteilungen sowie Hilfs- und/oder Nebenbetriebe, die Dienstleistungen in der Arbeitnehmer&#252;berlassung erbringen, geltenden Tarifvertr&#228;ge in ihrer jeweils g&#252;ltigen Fassung Anwendung:</em></td></tr></table><blockquote><blockquote><blockquote/></blockquote></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>5&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td><rd nr=\"5\"/><em>- Manteltarifvertrag (MTV) f&#252;r das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 29.11.2004</em></td></tr></table><blockquote><blockquote><blockquote/></blockquote></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>6&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td><rd nr=\"6\"/><em>- Entgeltrahmentarifvertrag (ERTV) f&#252;r das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 29.11.2004</em></td></tr></table><blockquote><blockquote><blockquote/></blockquote></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>7&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td><rd nr=\"7\"/><em>- Entgelttarifvertrag / West (ETV) f&#252;r das Gebiet der Bundesl&#228;nder Bayern, Baden-W&#252;rttemberg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig Holstein in der Fassung vom 29.11.2004.</em></td></tr></table><blockquote><blockquote><blockquote/></blockquote></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>8&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td><rd nr=\"8\"/><em>- Entgelttarifvertrag / Ost (ETV) f&#252;r das Gebiet der Bundesl&#228;nder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Th&#252;ringen in der Fassung vom 29.11.2004.</em></td></tr></table><blockquote><blockquote><blockquote/></blockquote></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>9&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td><rd nr=\"9\"/><em>- Besch&#228;ftigungssicherungstarifvertrag f&#252;r das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 29.11.2004.</em></td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>10&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"10\"/><em>Die jeweils ma&#223;geblichen Tarifvertr&#228;ge liegen im jeweils zust&#228;ndigen U-B&#252;ro f&#252;r den Mitarbeiter zur Einsichtnahme bereit.</em></td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>11&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"11\"/><em>F&#252;r das Arbeitsverh&#228;ltnis gelten die gesetzlichen Bestimmungen, die o. a. Tarifvertr&#228;ge sowie die Regelungen dieses Arbeitsvertrages.\"</em></td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>12&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"12\"/>Der Kl&#228;ger erhielt einen Stundenlohn von 8,36 EUR brutto.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>13&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"13\"/>Im Zeitraum 26.08.2009 bis 29.08.2010 war der Kl&#228;ger bis auf wenige zwischen den Parteien im Einzelnen streitige verleihfreie Zeitr&#228;ume an die Firma G.L.D., F. (im Folgenden: G) &#252;berlassen. Von dieser wurde er an verschiedenen Einsatzorten, u. a. im Repair-Center H. eingesetzt.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>14&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"14\"/>Der Kl&#228;ger f&#252;hrte gegen die Firma G. einen Auskunftsrechtsstreit vor dem Arbeitsgericht Frankfurt am Main zum Aktenzeichen 3 Ca 2436/11 = Hessisches Landesarbeitsgericht 4 Sa 311/12. Mit Urteil vom 23.02.2012 wurde die dortige Beklagte verurteilt, \"dem Kl&#228;ger Auskunft &#252;ber die wesentlichen Arbeitsbedingungen einschlie&#223;lich des Arbeitsentgelts f&#252;r ihn vergleichbare Stammarbeitnehmer, die diese PC-Techniker mit der Reparatur von Rechnern/Computern im Zeitraum vom 26.08.2009 bis 29.08.2010 im Repair-Center, H. besch&#228;ftigt hat, zu erteilen.\" Die Prozessbevollm&#228;chtigten der G. erteilten am 11.07.2012 u. a. die folgend Auskunft:</td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>15&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"15\"/><em>\"1. Ein im Repair Center, H. von G.L.D. GmbH besch&#228;ftigter Arbeitnehmer, der gem&#228;&#223; seinem Arbeitsvertrag als PC-Techniker t&#228;tig ist, hat im Zeitraum vom 26.08.2009 bis 30.06.2010 ein Bruttomonatsgehalt in H&#246;he von EUR 2.170,00 erhalten. Im Zeitraum vom 1.7.2010 bis 29.8.2010 betrug das Bruttomonatsgehalt EUR 2.255,00.</em></td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>16&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"16\"/><em>2. Die regelm&#228;&#223;ige w&#246;chentliche Arbeitszeit betrug 40 Stunden.\"</em></td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>17&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"17\"/>Auf den weiteren Inhalt des Auskunftsschreibens vom 11.07.2012 (AS 43) wird Bezug genommen. Die Gesch&#228;ftsf&#252;hrerin der Firma G. versicherte am 17.09.2012 die Richtigkeit der erteilten Auskunft an Eides statt. Auf den Inhalt dieses Schreibens (AS 46) wird ebenfalls Bezug genommen.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>18&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"18\"/>Der Kl&#228;ger verrichtete jedenfalls die folgenden T&#228;tigkeiten:</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>19&#160;</td></tr></table></td><td><table class=\"RspIndent\"><tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"19\"/></th></tr><tr><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#8226;</td><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Entladen von LKWs</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>20&#160;</td></tr></table></td><td><table class=\"RspIndent\"><tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"20\"/></th></tr><tr><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#8226;</td><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Bewegung von Ware mit Hilfe von Hubwagen</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>21&#160;</td></tr></table></td><td><table class=\"RspIndent\"><tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"21\"/></th></tr><tr><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#8226;</td><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Scannen von Warenetikettierungen</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>22&#160;</td></tr></table></td><td><table class=\"RspIndent\"><tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"22\"/></th></tr><tr><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#8226;</td><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Auf- und Abbau von PCs inkl. Anschluss an Strom und Internet</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>23&#160;</td></tr></table></td><td><table class=\"RspIndent\"><tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"23\"/></th></tr><tr><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#8226;</td><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Erfassung von Altware</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>24&#160;</td></tr></table></td><td><table class=\"RspIndent\"><tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"24\"/></th></tr><tr><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#8226;</td><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Einweisung von Benutzern in die Grundfunktion der aufgebauten Hardware (Wo ist der Einschalter, Besonderheiten bei der Benutzung von Dockingstations, etc.)</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>25&#160;</td></tr></table></td><td><table class=\"RspIndent\"><tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"25\"/></th></tr><tr><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#8226;</td><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Ausf&#252;llen eines Rollout-Protokolls</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>26&#160;</td></tr></table></td><td><table class=\"RspIndent\"><tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"26\"/></th></tr><tr><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#8226;</td><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Vergleichbare T&#228;tigkeiten</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>27&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"27\"/>Diese T&#228;tigkeiten werden vom Beklagten in der von ihm verwendeten \"T&#228;tigkeitsbeschreibung Rollout-Techniker\" (Anlage B 1 AS 156) aufgef&#252;hrt.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>28&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"28\"/>Dar&#252;ber hinaus f&#252;hrte der Kl&#228;ger w&#228;hrend seiner Eins&#228;tze im Repair Center in H. die folgenden, in der vom Beklagten verwendeten \"T&#228;tigkeitsbeschreibung PC-Techniker\" (Anlage B 2, AS 180) aufgef&#252;hrten Arbeiten aus:</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>29&#160;</td></tr></table></td><td><table class=\"RspIndent\"><tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"29\"/></th></tr><tr><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#8226;</td><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Notebooks, Desktops, Server auf Komponententauschbasis reparieren</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>30&#160;</td></tr></table></td><td><table class=\"RspIndent\"><tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"30\"/></th></tr><tr><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#8226;</td><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Diagnose von Defekten</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>31&#160;</td></tr></table></td><td><table class=\"RspIndent\"><tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"31\"/></th></tr><tr><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#8226;</td><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Vergleichbare T&#228;tigkeiten: Testlauf nach Reparatur, Installation nach Reparatur, Back-up nach Kundenwunsch</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>32&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"32\"/>Auf den Inhalt der Anlagen B 1 und B 2 wird im &#220;brigen Bezug genommen.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>33&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"33\"/><span style=\"text-decoration:underline\">Der Kl&#228;ger</span> tr&#228;gt vor,</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>34&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"34\"/>er sei seit dem 26.08.2009 als PC-Techniker an G. &#252;berlassen worden. Dies ergebe sich aus dem zwischen dem Beklagten und der Entleiherin geschlossenen Arbeitnehmer&#252;berlassungsvertrag. Der Kl&#228;ger legt hierzu einen nicht unterzeichneten und hinsichtlich des &#220;berlassungsentgelts nicht ausgef&#252;llten Arbeitnehmer&#252;berlassungsvertrag zwischen dem Beklagten und der Firma G. (AS 115) vor.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>35&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"35\"/>Es habe kein Gespr&#228;ch stattgefunden, in dem ein vom Arbeitsvertrag abweichender Einsatz als Roll-out-Logistiker mitgeteilt worden sei. Dieser Begriff sei eine Wortsch&#246;pfung des Beklagten. Der Kl&#228;ger bestreitet, dass die - fehlende - Anlage 1 zum Arbeitsvertrag identisch sei mit der als Anlage B 2 vorgelegten T&#228;tigkeitsbeschreibung PC-Techniker und dass es diese T&#228;tigkeitsbeschreibung bei Abschluss des Arbeitsvertrages schon gegeben habe.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>36&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"36\"/>Soweit der Beklagte auf unterschiedliche T&#228;tigkeitsprofile f&#252;r Roll-out-Techniker und PC-Techniker abstellt, tr&#228;gt der Kl&#228;ger vor: Er sei f&#252;r beide T&#228;tigkeitsfelder im August/September 2009 bei der G. in H. angelernt worden. Beide T&#228;tigkeitsbereiche seien einfacher Natur und seien die eines PC-Technikers.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>37&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"37\"/>Im Einzelnen habe der Kl&#228;ger folgende Aufgaben gehabt:</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>38&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"38\"/>- Installation von Hardware- und Softwarekomponenten<br/>- Daten- und Profilsicherung der User<br/>- Unterst&#252;tzung der Endbenutzer vor Ort<br/>- Umz&#252;ge<br/>- Rollouts<br/>- Reparatur von PCs/Notebooks</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>39&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"39\"/>Der Kl&#228;ger tr&#228;gt vor, dass er nach seiner Erinnerung</td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>40&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\" class=\"RspIndent\"><tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"40\"/></th></tr><tr><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">1.</td><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">zum 26.08.2009 bis Mitte September 2009</td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>41&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\" class=\"RspIndent\"><tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"41\"/></th></tr><tr><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">2.</td><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">im Zeitraum von Ende September 2009 bis Ende Juli 2010 insgesamt etwa zwei weitere Wochen sowie</td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>42&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\" class=\"RspIndent\"><tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"42\"/></th></tr><tr><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">3.</td><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"/><td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">von Ende Juli 2010 bis Ende August 2010</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>43&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"43\"/>im Repair-Center H. eingesetzt gewesen sei.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>44&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"44\"/>Der Kl&#228;ger berechnet seine Klageforderung wie folgt:</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>45&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"45\"/>F&#252;r den Zeitraum 26.08.2009 bis 30.06.2010 errechne sich aus der von der Entleiherin genannten Bruttomonatsverg&#252;tung i. H. v. 2.170,-- EUR ein Bruttostundenlohn i. H. v. 12,53 EUR. F&#252;r den Zeitraum 01.07.2010 bis 29.08.2010 errechne sich aus dem von der Entleiherin genannten Bruttomonatsentgelt i. H. v. 2.255,-- EUR ein Bruttostundenlohn i. H. v. 13,01 EUR. F&#252;r den Zeitraum 26.08.2009 bis 30.06.2010 errechne sich daher eine Bruttolohndifferenz i. H. v. 4,17 EUR pro Stunde und f&#252;r den Zeitraum 01.07.2010 bis 29.08.2010 i. H. v. 4.65 EUR brutto.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>46&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"46\"/>Von August 2009 bis 30.06.2010 habe der Kl&#228;ger insgesamt 1.386 Stunden gearbeitet. der Beklagte schulde ihm danach weiteren Lohn i. H. v. (1.386 x 4,17 EUR =) 5.779,62 EUR brutto. Hinzu komme die Lohndifferenz von 4,17 EUR/h f&#252;r 77 Urlaubsstunden mit 321,09 EUR brutto, f&#252;r 57,86 Feiertagsstunden mit 241,28 EUR brutto und f&#252;r 28 Krankheitsstunden mit 116,76 EUR brutto. Vom 01.07.2010 bis 29.08.2010 habe der Kl&#228;ger weitere 308 Stunden gearbeitet, so dass der Beklagte ihm weitere (308 x 4,65 EUR =) 1.432,20 EUR brutto schulde.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>47&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"47\"/>Von der sich hieraus ergebenden Summe i. H. v. 7.890,95 EUR brutto seien vom Beklagten gezahlte &#220;berstundenzuschl&#228;ge i. H. v. insgesamt 647,54 EUR brutto und Nachtzuschl&#228;ge i. H. v. insgesamt 134,99 EUR brutto abzuziehen, woraus sich die Klageforderung i. H. v. 7.108,42 EUR brutto errechne.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>48&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"48\"/>Zur Berechnung der H&#246;he seiner Klageforderung nimmt der Kl&#228;ger Bezug auf die Lohnabrechnungen f&#252;r den Zeitraum August 2009 bis August 2010 (AS 49 bis 61) sowie auf eine von ihm gefertigte &#220;bersicht (AS 62).</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>49&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"49\"/>Der Kl&#228;ger beantragt,</td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>50&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"50\"/><strong>den Beklagten zu verurteilen, an den Kl&#228;ger 7.108,42 EUR brutto nebst Jahreszinsen i. H. v. 5 Prozentpunkten &#252;ber dem Basiszins seit Klagezustellung zu zahlen.</strong></td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>51&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"51\"/>Der Beklagte beantragt,</td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>52&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"52\"/><strong>die Klage abzuweisen.</strong></td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>53&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"53\"/>Der Beklagte tr&#228;gt vor:</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>54&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"54\"/>Hintergrund f&#252;r die Einstellung des Kl&#228;gers sei ein erwarteter Gro&#223;auftrag der G. in L. gewesen. Dieser habe sich nicht realisiert, weshalb auch der vom Kl&#228;ger vorgelegte Arbeitnehmer&#252;berlassungsvertrag nicht zustande gekommen sei. Der Beklagte sei gezwungen gewesen, den Kl&#228;ger von Anfang an mit anderen Aufgaben zu betrauen.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>55&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"55\"/>W&#252;rde er bei der Einstellung des Kl&#228;gers schon gewusst haben, dass sich das von G. geplante Projekt zerschlagen w&#252;rde, w&#252;rde er den Kl&#228;ger von vornherein als Roll-out-Techniker eingestellt haben und nicht als PC-Techniker. Die Berufsbezeichnung Roll-out-Techniker habe es damals schon gegeben. Es handele sich dabei um eine einfache Anlernt&#228;tigkeit.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>56&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"56\"/>Der Kl&#228;ger habe zu keinem Zeitpunkt Hardware- und Softwarekomponenten installiert. Die Software werde zentral betankt, so dass die Mitarbeiter im \"Au&#223;endienst\" hiermit nichts zu tun h&#228;tten. Der Kl&#228;ger habe auch nicht die Daten- und Profilsicherung der User durchgef&#252;hrt. Er habe den Endnutzer lediglich zu fragen gehabt, ob jener eine Sicherung vorgenommen habe. Irref&#252;hrend sei die Behauptung des Kl&#228;gers, er habe die Endbenutzer vor Ort unterst&#252;tzt. Er habe lediglich eine simple Einweisung in die Grundfunktionen der aufgebauten Hardware zu geben gehabt. Der Kl&#228;ger habe allenfalls im Monat August 2010 PCs repariert, als er f&#252;r die PC-Reparatur eingelernt worden sei. Im August/September 2009 habe der Kl&#228;ger eine Schulung f&#252;r die f&#252;r ihn zun&#228;chst im L. Projekt der G. vorgesehene T&#228;tigkeit als PC-Techniker in H. erhalten. Zu diesem Zeitpunkt sei er jedoch nicht der Entleiherin &#252;berlassen gewesen.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>57&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"57\"/>Der Beklagte legt verschiedene Arbeitnehmer&#252;berlassungsvertr&#228;ge vor (AS 209 bis 215 und 226 bis 229), aus denen sich Verleihzeiten wie folgt ergeben:</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>58&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"58\"/>- 14.09.2009 bis 18.09.2009 als Roll-out-Techniker<br/>- 19.10.2009 bis 30.10.2009 als PC-Service-Techniker<br/>- 01.11.2009 bis 23.12.2009 als Roll-out-Techniker<br/>- 20.01.2010 bis 22.01.2010 als PC-Repair-Techniker<br/>- 24.01.2010 bis 01.07.2010 als Roll-out-Techniker<br/>- 21.07.2010 bis 23.07.2010 als Roll-out-Techniker<br/>- 26.07.2010 bis 27.07.2010 als Roll-out-Techniker<br/>- 02.08.2010 bis 05.08.2010 als PC-Repair-Techniker<br/>- 06.08.2010 bis 13.08.2010 als PC-Techniker<br/>- 16.08.2010 bis 27.08.2010 als PC-Techniker.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>59&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"59\"/>Die &#252;brigen Zeiten des Arbeitsverh&#228;ltnisses seien \"verleihfreie\" Zeitr&#228;ume gewesen.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>60&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"60\"/>F&#252;r den Zeitraum bis zum 10.09.2009 beruft sich der Beklagte auf &#167; 9 Nr. 2 1. Halbsatz A&#220;G a. F.:</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>61&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"61\"/>Der Kl&#228;ger sei vor Beginn des Arbeitsverh&#228;ltnisses arbeitslos gewesen und der Beklagte habe ihm mindestens ein Nettoarbeitsentgelt in H&#246;he des Betrages gezahlt, den der Kl&#228;ger zuletzt als Arbeitslosengeld erhalten habe.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>62&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"62\"/>Der Beklagte ist der Auffassung, dass der Kl&#228;ger seiner Darlegungslast nicht gen&#252;ge, weil er nicht zwischen den Stunden unterscheide, w&#228;hrend derer er in H. t&#228;tig gewesen sei und denen, die auf seine T&#228;tigkeiten als Roll-out-Techniker entfielen.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>63&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"63\"/>Von der Klageforderung seien jedenfalls weitere 769,12 EUR brutto f&#252;r vom Beklagten dem Kl&#228;ger verg&#252;tete 92 Stunden Fahrtzeit sowie weitere 620,-- EUR vom Beklagten gezahlter Verpflegungsmehraufwand abzusetzen. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten des Parteivorbringens wird auf die gewechselten Schrifts&#228;tze nebst Anlagen sowie die Sitzungsniederschriften vom 07.01.2013, 15.03.2013 und 17.05.2013 Bezug genommen.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>64&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"64\"/>Die Akten des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main zum Aktenzeichen 3 Ca 2436/11 = Hessisches LAG 4 Sa 311/12 waren zur Informationszwecken beigezogen.</td></tr></table></td></tr></table>\n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>65&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"65\"/>Die Klage ist zul&#228;ssig, aber unbegr&#252;ndet.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>66&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"66\"/>Der Kl&#228;ger hat gegen den Beklagten keinen Zahlungsanspruch nach dem Equal-Pay-Grundsatz. Der Anspruch besteht schon dem Grunde nach nur f&#252;r einen Teil des streitgegenst&#228;ndlichen Zeitraums. Insoweit ist jedoch die H&#246;he des Anspruchs nicht schl&#252;ssig dargelegt.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>67&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"67\"/>1. Gem&#228;&#223; &#167; 10 Abs. 4 A&#220;G kann der Leiharbeitnehmer im Falle der Unwirksamkeit der Vereinbarung mit dem Verleiher nach &#167; 9 Nr. 2 A&#220;G von diesem die Gew&#228;hrung der im Betrieb des Entleihers f&#252;r einen vergleichbaren Arbeitnehmer des Entleihers geltenden wesentlichen Arbeitsbedingungen einschlie&#223;lich des Arbeitsentgelts verlangen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>68&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"68\"/>a) Der zwischen den Parteien geschlossene Arbeitsvertrag verweist auf die zwischen der CGZP und der AMP abgeschlossenen Tarifvertr&#228;ge in ihrer jeweils g&#252;ltigen Fassung. Das BAG hat die fehlende Tariff&#228;higkeit der CGZP mit Beschluss vom 14.12.2010 (1 ABR 19/10) rechtskr&#228;ftig festgestellt. Die Rechtskraftwirkung dieses Beschlusses besteht in zeitlicher Hinsicht ab dem 08.10.2009 (BAG 1 AZB 67/11 vom 23.05.2012) und erstreckt sich damit auch auf den hier streitgegenst&#228;ndlichen Zeitraum. Der Beklagte kann sich daher nicht gem. &#167; 9 Nr. 2 A&#220;G auf abweichende tarifvertragliche Regelungen berufen. Er ist dem Grunde nach zur Zahlung nach dem Equal-Pay-Grundsatz verpflichtet.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>69&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"69\"/>b) Der Kl&#228;ger ist grunds&#228;tzlich darlegungs- und beweisbelastet f&#252;r die Verg&#252;tung vergleichbarer Arbeitnehmer. Es handelt sich hierbei um f&#252;r ihn g&#252;nstige Tatsachen. Tr&#228;gt er allerdings den Inhalt einer ihm nach &#167; 13 A&#220;G vom Entleiher erteilten Auskunft zur Begr&#252;ndung seines Anspruchs vor, kann dar&#252;ber hinaus jedenfalls zun&#228;chst keine weitere Darlegung verlangt werden. Insbesondere ist der Arbeitnehmer nicht verpflichtet, die Vergleichbarkeit der T&#228;tigkeit n&#228;her darzulegen. Diese war bereits Gegenstand der Anfrage beim Entleiher. Der Arbeitnehmer kann in der Regel die Vergleichbarkeit schlechter beurteilen als das Unternehmen, bei welchem er eingesetzt ist. Dem entleihenden Arbeitgeber ist es - jedenfalls zun&#228;chst - vorbehalten, selbst zu definieren, welche seiner eigenen Arbeitnehmer mit dem Leiharbeitnehmer vergleichbar sind. F&#252;r einen schl&#252;ssigen Vortrag reicht damit die Wiedergabe der Auskunft aus. (BAG 4 AZR 656/06 vom 19.09.2007). Bestreitet der Verleiher die ma&#223;geblichen Umst&#228;nde der Auskunft jedoch in erheblicher Art und im Einzelnen, bleibt es bei dem Grundsatz, dass der Anspruchsteller die anspruchsbegr&#252;ndenden Tatsachen darlegen und beweisen muss (BAG 5 AZR 7/10 vom 23.03.2011).</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>70&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"70\"/>c) Ausgehend von diesen Grunds&#228;tzen hat der Kl&#228;ger schon dem Grunde nach einen Anspruch nach &#167; 10 Abs. 4 A&#220;G nur f&#252;r diejenigen Zeitr&#228;ume schl&#252;ssig dargelegt, in denen er im Repair-Center in H. eingesetzt war:</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>71&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"71\"/>Der Kl&#228;ger beruft sich zur Begr&#252;ndung seines Anspruchs allein auf die von der Firma G. erteilte Auskunft vom 11.07.2012. Er tr&#228;gt dar&#252;ber hinaus nicht zur Verg&#252;tung vergleichbarer Arbeitnehmer vor. Weder benennt er konkret vergleichbare Stammarbeitnehmer der Firma G. noch beschreibt er deren T&#228;tigkeit oder behauptet eine konkrete Verg&#252;tungsh&#246;he.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>72&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"72\"/>Die erleichterte Darlegungslast nach der BAG-Rechtsprechung kommt dem Kl&#228;ger nur f&#252;r diejenigen Zeitr&#228;ume zugute, in denen er im Repair-Center in H. gesetzt war. Nur auf die T&#228;tigkeit im Repair-Center in H. und die dort besch&#228;ftigten vergleichbaren Arbeitnehmer bezieht sich die von der Firma G. erteilte Auskunft vom 11.07.2012. Nur insoweit war die Firma G. mit dem Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main vom 23.02.2012 verurteilt worden. Der - im Einzelnen missverst&#228;ndliche - Tenor dieses Urteils beschr&#228;nkt sich sogar auf PC-Techniker, die mit der Reparatur von Rechnern/Computern besch&#228;ftigt waren. Insoweit hat auch der Kl&#228;ger im Kammertermin am 15.03.2013 zu Protokoll erkl&#228;rt, dass er derartige T&#228;tigkeiten nur ausge&#252;bt hat, w&#228;hrend er im Repair-Center in H. t&#228;tig war.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>73&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"73\"/>Hinsichtlich dieser Eins&#228;tze in H. hat der Kl&#228;ger nur sehr vage vorgetragen, dass er nach seiner Erinnerung vom 26.08.2009 bis Mitte September 2009, im Zeitraum von Ende September 2009 bis Ende Juli 2010 insgesamt etwa zwei weitere Wochen sowie von Ende Juli 2010 bis Ende August 2010 im Repair-Center H. besch&#228;ftigt gewesen sei. Der Kl&#228;ger bestreitet aber den konkreten und anhand der Arbeitnehmer&#252;berlassungsvertr&#228;ge belegten Vortrag der Beklagten zu den einzelnen Einsatzzeitr&#228;umen zuletzt nicht mehr. Dieser Vortrag gilt damit gem. &#167; 138 Abs. 3 ZPO als zugestanden.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>74&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"74\"/>Dem Grunde nach besteht daher ein Anspruch nach &#167; 10 Abs. 4 A&#220;G f&#252;r folgende Zeitr&#228;ume:</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>75&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"75\"/>19.10.2009 bis 30.10.2009<br/>20.01.2020 bis 22.01.2010<br/>02.08.2010 bis 05.08.2010<br/>06.08.2010 bis 13.08.2010<br/>16.08.2010 bis 27.08.2010.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>76&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"76\"/>Dar&#252;ber hinaus kommt ein Anspruch des Kl&#228;gers f&#252;r diejenigen Zeitr&#228;ume in Betracht, f&#252;r die zwischen den Parteien streitig ist, ob sie \"verleihfrei\" waren, also die Zeitr&#228;ume</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>77&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"77\"/>19.09.2009 bis 18.10.2009<br/>24.12.2009 bis 19.01.2010 und<br/>02.07.2010 bis 20.07.2010.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>78&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"78\"/>Allerdings behauptet der - darlegungs- und beweisbelastete - Kl&#228;ger insoweit nicht, in H. t&#228;tig gewesen zu sein. Dies kann im Ergebnis offenbleiben.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>79&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"79\"/>d) Der H&#246;he nach sind die Equal Pay-Anspr&#252;che auf die Differenz zwischen der erhaltenen Bruttoverg&#252;tung und der Bruttoverg&#252;tung vergleichbarer Stammarbeitnehmer beschr&#228;nkt. Der Vortrag des Kl&#228;gers erlaubt die Feststellung dieser Differenz nicht.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>80&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"80\"/>Der Anspruch auf Gew&#228;hrung gleicher Arbeitsbedingungen gem. &#167;&#167; 10 Abs. 4 und 9 Nr. 2 A&#220;G besteht w&#228;hrend der Dauer der &#220;berlassung. Es ist daher ein Gesamtvergleich der Entgelte im &#220;berlassungszeitraum anzustellen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>81&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"81\"/>Hierunter fallen nicht nur das laufende Entgelt, sondern auch alle Zuschl&#228;ge und Zulagen, Anspr&#252;che auf Entgeltfortzahlung, Sonderzahlungen, Pr&#228;mien und Mietzusch&#252;sse sowie weitere Verg&#252;tungsbestandteile (BAG 5 AZR 7/10 vom 23.03.2011). Davon ausgehend kann der Kl&#228;ger zwar die Bruttoverg&#252;tung vergleichbarer Stammarbeitnehmer der Firma G. verlangen. Die vom Beklagten bereits erhaltene (Ge-samt-)Bruttoverg&#252;tung inklusive aller Zulagen und Zuschl&#228;ge ist allerdings in Abzug zu bringen. Der Equal-Pay-Anspruch besteht auch nicht f&#252;r Zeitr&#228;ume des Arbeitsausfalles wegen Krankheit und Feiertagen und bei Urlaubsgew&#228;hrung. Eine Arbeitnehmer&#252;berlassung liegt nur f&#252;r die Zeitr&#228;ume vor, w&#228;hrend derer der Leiharbeitnehmer dem entleihenden Unternehmen zur Verf&#252;gung gestellt wird, um dort unter dessen Aufsicht und Leitung vor&#252;bergehend zu arbeiten (vgl. BAG a. a. O.).</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>82&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"82\"/>Der Kl&#228;ger bezieht sich zur Begr&#252;ndung seines Anspruchs auf die vom Beklagten erteilten Lohnabrechnungen und legt seiner Berechnung jeweils die dort abgerechnete Gesamtstundenzahl zugrunde. Es steht aber - zwischenzeitlich unstreitig - fest, dass es in jedem der abgerechneten Monate auch Zeiten gab, in denen der Kl&#228;ger nicht im Repair-Center in H. eingesetzt war. Es w&#228;re daher erforderlich zun&#228;chst festzustellen, an welchen Tagen und f&#252;r wieviele Stunden der Kl&#228;ger dort eingesetzt war, f&#252;r diese Zeiten unter Zugrundelegung der Verg&#252;tung vergleichbarer Arbeitnehmer der Firma G. einen Verg&#252;tungsanspruch zu errechnen und sodann hiervon s&#228;mtliche vom Beklagten gezahlte Verg&#252;tungsbestandteile abzuziehen. Eine derartige Berechnung ist anhand der vorgelegten Lohnabrechnungen nicht m&#246;glich. Eine konkrete Berechnung w&#228;re aber schon deshalb erforderlich, weil nach der Auskunft der Firma G. f&#252;r vergleichbare Stammarbeitnehmer eine Wochenarbeitszeit von 40 Stunden galt, w&#228;hrend der Kl&#228;ger gegen&#252;ber dem Beklagten zu einer Ableistung von sieben Arbeitsstunden t&#228;glich verpflichtet war.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>83&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"83\"/>Nachdem die Berechnung der Klageforderung der H&#246;he nach nicht m&#246;glich ist, ist die Klage nicht schl&#252;ssig.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>84&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"84\"/>e) Dem Kl&#228;ger war insoweit kein Schriftsatzrecht einzur&#228;umen. Zun&#228;chst war der Hinweis des Gerichts in der Kammerverhandlung am 17.05.2013 nicht &#252;berraschend, nachdem der Kl&#228;ger bereits im Kammertermin am 15.03.2013 differenzierend zu den verschiedenen T&#228;tigkeiten angeh&#246;rt worden war und sich auch der hieran anschlie&#223;ende Auflagenbeschluss auf eine Unterscheidung zwischen den verschiedenen Zeitr&#228;umen bezog.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>85&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"85\"/>Der Kl&#228;ger war aufgefordert worden, diese Zeitr&#228;ume nochmals konkret zu benennen, was ihm nach seiner Erinnerung nur vage gelungen ist. Anhand der vom Kl&#228;ger genannten Zeitr&#228;ume w&#228;re eine konkrete Berechnung der Klageforderung keinesfalls m&#246;glich gewesen. Zudem konnte der Kl&#228;ger ohne Weiteres erkennen, dass die von ihm vorgelegte Auskunft sich lediglich auf eine T&#228;tigkeit im Repair-Center H. einbezog.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>86&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"86\"/>Ebenso wenig war dem Beklagten aufzugeben, etwaige Arbeitszeitkonten vorzulegen. Bei der vom Kl&#228;ger abgeleisteten Arbeitszeit handelt es sich um Tatsachen, die seiner eigenen Wahrnehmung ohne Weiteres zug&#228;nglich sind. Es besteht keinerlei Anlass, dem Prozessgegner aufzugeben, dem Kl&#228;ger die zur Schl&#252;ssigkeit seines Vortrags erforderlichen diesbez&#252;glichen Tatsachen zur Verf&#252;gung zu stellen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>87&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"87\"/>Die Klage ist daher insgesamt als unbegr&#252;ndet abzuweisen, ohne dass es auf die weiteren vom Beklagten gegen Grund und H&#246;he der Klageforderung vorgebrachten Einwendungen ankommt.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>88&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"88\"/>2. Die Kostenentscheidung folgt aus &#167; 46 Abs. 2 ArbGG i. V. m. &#167; 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO: Der Kl&#228;ger hat als unterliegende Partei die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>89&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"89\"/>3. Der Wert des Streitgegenstandes war gem. &#167; 61 Abs. 1 ArbGG im Urteil festzusetzen in H&#246;he des Nennbetrags der Klageforderung.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>90&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"90\"/>4. Ein Grund f&#252;r die Zulassung der Berufung nach &#167; 64 Abs. 3 ArbGG ist nicht gegeben: Die Rechtssache hat weder grunds&#228;tzliche Bedeutung, noch betrifft sie Rechtsstreitigkeiten i. S. v. &#167; 64 Abs. 3 Nr. 2 ArbGG.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n</td></tr></table>\n<h2>Gründe</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>65&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"65\"/>Die Klage ist zul&#228;ssig, aber unbegr&#252;ndet.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>66&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"66\"/>Der Kl&#228;ger hat gegen den Beklagten keinen Zahlungsanspruch nach dem Equal-Pay-Grundsatz. Der Anspruch besteht schon dem Grunde nach nur f&#252;r einen Teil des streitgegenst&#228;ndlichen Zeitraums. Insoweit ist jedoch die H&#246;he des Anspruchs nicht schl&#252;ssig dargelegt.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>67&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"67\"/>1. Gem&#228;&#223; &#167; 10 Abs. 4 A&#220;G kann der Leiharbeitnehmer im Falle der Unwirksamkeit der Vereinbarung mit dem Verleiher nach &#167; 9 Nr. 2 A&#220;G von diesem die Gew&#228;hrung der im Betrieb des Entleihers f&#252;r einen vergleichbaren Arbeitnehmer des Entleihers geltenden wesentlichen Arbeitsbedingungen einschlie&#223;lich des Arbeitsentgelts verlangen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>68&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"68\"/>a) Der zwischen den Parteien geschlossene Arbeitsvertrag verweist auf die zwischen der CGZP und der AMP abgeschlossenen Tarifvertr&#228;ge in ihrer jeweils g&#252;ltigen Fassung. Das BAG hat die fehlende Tariff&#228;higkeit der CGZP mit Beschluss vom 14.12.2010 (1 ABR 19/10) rechtskr&#228;ftig festgestellt. Die Rechtskraftwirkung dieses Beschlusses besteht in zeitlicher Hinsicht ab dem 08.10.2009 (BAG 1 AZB 67/11 vom 23.05.2012) und erstreckt sich damit auch auf den hier streitgegenst&#228;ndlichen Zeitraum. Der Beklagte kann sich daher nicht gem. &#167; 9 Nr. 2 A&#220;G auf abweichende tarifvertragliche Regelungen berufen. Er ist dem Grunde nach zur Zahlung nach dem Equal-Pay-Grundsatz verpflichtet.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>69&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"69\"/>b) Der Kl&#228;ger ist grunds&#228;tzlich darlegungs- und beweisbelastet f&#252;r die Verg&#252;tung vergleichbarer Arbeitnehmer. Es handelt sich hierbei um f&#252;r ihn g&#252;nstige Tatsachen. Tr&#228;gt er allerdings den Inhalt einer ihm nach &#167; 13 A&#220;G vom Entleiher erteilten Auskunft zur Begr&#252;ndung seines Anspruchs vor, kann dar&#252;ber hinaus jedenfalls zun&#228;chst keine weitere Darlegung verlangt werden. Insbesondere ist der Arbeitnehmer nicht verpflichtet, die Vergleichbarkeit der T&#228;tigkeit n&#228;her darzulegen. Diese war bereits Gegenstand der Anfrage beim Entleiher. Der Arbeitnehmer kann in der Regel die Vergleichbarkeit schlechter beurteilen als das Unternehmen, bei welchem er eingesetzt ist. Dem entleihenden Arbeitgeber ist es - jedenfalls zun&#228;chst - vorbehalten, selbst zu definieren, welche seiner eigenen Arbeitnehmer mit dem Leiharbeitnehmer vergleichbar sind. F&#252;r einen schl&#252;ssigen Vortrag reicht damit die Wiedergabe der Auskunft aus. (BAG 4 AZR 656/06 vom 19.09.2007). Bestreitet der Verleiher die ma&#223;geblichen Umst&#228;nde der Auskunft jedoch in erheblicher Art und im Einzelnen, bleibt es bei dem Grundsatz, dass der Anspruchsteller die anspruchsbegr&#252;ndenden Tatsachen darlegen und beweisen muss (BAG 5 AZR 7/10 vom 23.03.2011).</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>70&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"70\"/>c) Ausgehend von diesen Grunds&#228;tzen hat der Kl&#228;ger schon dem Grunde nach einen Anspruch nach &#167; 10 Abs. 4 A&#220;G nur f&#252;r diejenigen Zeitr&#228;ume schl&#252;ssig dargelegt, in denen er im Repair-Center in H. eingesetzt war:</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>71&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"71\"/>Der Kl&#228;ger beruft sich zur Begr&#252;ndung seines Anspruchs allein auf die von der Firma G. erteilte Auskunft vom 11.07.2012. Er tr&#228;gt dar&#252;ber hinaus nicht zur Verg&#252;tung vergleichbarer Arbeitnehmer vor. Weder benennt er konkret vergleichbare Stammarbeitnehmer der Firma G. noch beschreibt er deren T&#228;tigkeit oder behauptet eine konkrete Verg&#252;tungsh&#246;he.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>72&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"72\"/>Die erleichterte Darlegungslast nach der BAG-Rechtsprechung kommt dem Kl&#228;ger nur f&#252;r diejenigen Zeitr&#228;ume zugute, in denen er im Repair-Center in H. gesetzt war. Nur auf die T&#228;tigkeit im Repair-Center in H. und die dort besch&#228;ftigten vergleichbaren Arbeitnehmer bezieht sich die von der Firma G. erteilte Auskunft vom 11.07.2012. Nur insoweit war die Firma G. mit dem Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main vom 23.02.2012 verurteilt worden. Der - im Einzelnen missverst&#228;ndliche - Tenor dieses Urteils beschr&#228;nkt sich sogar auf PC-Techniker, die mit der Reparatur von Rechnern/Computern besch&#228;ftigt waren. Insoweit hat auch der Kl&#228;ger im Kammertermin am 15.03.2013 zu Protokoll erkl&#228;rt, dass er derartige T&#228;tigkeiten nur ausge&#252;bt hat, w&#228;hrend er im Repair-Center in H. t&#228;tig war.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>73&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"73\"/>Hinsichtlich dieser Eins&#228;tze in H. hat der Kl&#228;ger nur sehr vage vorgetragen, dass er nach seiner Erinnerung vom 26.08.2009 bis Mitte September 2009, im Zeitraum von Ende September 2009 bis Ende Juli 2010 insgesamt etwa zwei weitere Wochen sowie von Ende Juli 2010 bis Ende August 2010 im Repair-Center H. besch&#228;ftigt gewesen sei. Der Kl&#228;ger bestreitet aber den konkreten und anhand der Arbeitnehmer&#252;berlassungsvertr&#228;ge belegten Vortrag der Beklagten zu den einzelnen Einsatzzeitr&#228;umen zuletzt nicht mehr. Dieser Vortrag gilt damit gem. &#167; 138 Abs. 3 ZPO als zugestanden.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>74&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"74\"/>Dem Grunde nach besteht daher ein Anspruch nach &#167; 10 Abs. 4 A&#220;G f&#252;r folgende Zeitr&#228;ume:</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>75&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"75\"/>19.10.2009 bis 30.10.2009<br/>20.01.2020 bis 22.01.2010<br/>02.08.2010 bis 05.08.2010<br/>06.08.2010 bis 13.08.2010<br/>16.08.2010 bis 27.08.2010.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>76&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"76\"/>Dar&#252;ber hinaus kommt ein Anspruch des Kl&#228;gers f&#252;r diejenigen Zeitr&#228;ume in Betracht, f&#252;r die zwischen den Parteien streitig ist, ob sie \"verleihfrei\" waren, also die Zeitr&#228;ume</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>77&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"77\"/>19.09.2009 bis 18.10.2009<br/>24.12.2009 bis 19.01.2010 und<br/>02.07.2010 bis 20.07.2010.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>78&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"78\"/>Allerdings behauptet der - darlegungs- und beweisbelastete - Kl&#228;ger insoweit nicht, in H. t&#228;tig gewesen zu sein. Dies kann im Ergebnis offenbleiben.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>79&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"79\"/>d) Der H&#246;he nach sind die Equal Pay-Anspr&#252;che auf die Differenz zwischen der erhaltenen Bruttoverg&#252;tung und der Bruttoverg&#252;tung vergleichbarer Stammarbeitnehmer beschr&#228;nkt. Der Vortrag des Kl&#228;gers erlaubt die Feststellung dieser Differenz nicht.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>80&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"80\"/>Der Anspruch auf Gew&#228;hrung gleicher Arbeitsbedingungen gem. &#167;&#167; 10 Abs. 4 und 9 Nr. 2 A&#220;G besteht w&#228;hrend der Dauer der &#220;berlassung. Es ist daher ein Gesamtvergleich der Entgelte im &#220;berlassungszeitraum anzustellen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>81&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"81\"/>Hierunter fallen nicht nur das laufende Entgelt, sondern auch alle Zuschl&#228;ge und Zulagen, Anspr&#252;che auf Entgeltfortzahlung, Sonderzahlungen, Pr&#228;mien und Mietzusch&#252;sse sowie weitere Verg&#252;tungsbestandteile (BAG 5 AZR 7/10 vom 23.03.2011). Davon ausgehend kann der Kl&#228;ger zwar die Bruttoverg&#252;tung vergleichbarer Stammarbeitnehmer der Firma G. verlangen. Die vom Beklagten bereits erhaltene (Ge-samt-)Bruttoverg&#252;tung inklusive aller Zulagen und Zuschl&#228;ge ist allerdings in Abzug zu bringen. Der Equal-Pay-Anspruch besteht auch nicht f&#252;r Zeitr&#228;ume des Arbeitsausfalles wegen Krankheit und Feiertagen und bei Urlaubsgew&#228;hrung. Eine Arbeitnehmer&#252;berlassung liegt nur f&#252;r die Zeitr&#228;ume vor, w&#228;hrend derer der Leiharbeitnehmer dem entleihenden Unternehmen zur Verf&#252;gung gestellt wird, um dort unter dessen Aufsicht und Leitung vor&#252;bergehend zu arbeiten (vgl. BAG a. a. O.).</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>82&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"82\"/>Der Kl&#228;ger bezieht sich zur Begr&#252;ndung seines Anspruchs auf die vom Beklagten erteilten Lohnabrechnungen und legt seiner Berechnung jeweils die dort abgerechnete Gesamtstundenzahl zugrunde. Es steht aber - zwischenzeitlich unstreitig - fest, dass es in jedem der abgerechneten Monate auch Zeiten gab, in denen der Kl&#228;ger nicht im Repair-Center in H. eingesetzt war. Es w&#228;re daher erforderlich zun&#228;chst festzustellen, an welchen Tagen und f&#252;r wieviele Stunden der Kl&#228;ger dort eingesetzt war, f&#252;r diese Zeiten unter Zugrundelegung der Verg&#252;tung vergleichbarer Arbeitnehmer der Firma G. einen Verg&#252;tungsanspruch zu errechnen und sodann hiervon s&#228;mtliche vom Beklagten gezahlte Verg&#252;tungsbestandteile abzuziehen. Eine derartige Berechnung ist anhand der vorgelegten Lohnabrechnungen nicht m&#246;glich. Eine konkrete Berechnung w&#228;re aber schon deshalb erforderlich, weil nach der Auskunft der Firma G. f&#252;r vergleichbare Stammarbeitnehmer eine Wochenarbeitszeit von 40 Stunden galt, w&#228;hrend der Kl&#228;ger gegen&#252;ber dem Beklagten zu einer Ableistung von sieben Arbeitsstunden t&#228;glich verpflichtet war.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>83&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"83\"/>Nachdem die Berechnung der Klageforderung der H&#246;he nach nicht m&#246;glich ist, ist die Klage nicht schl&#252;ssig.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>84&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"84\"/>e) Dem Kl&#228;ger war insoweit kein Schriftsatzrecht einzur&#228;umen. Zun&#228;chst war der Hinweis des Gerichts in der Kammerverhandlung am 17.05.2013 nicht &#252;berraschend, nachdem der Kl&#228;ger bereits im Kammertermin am 15.03.2013 differenzierend zu den verschiedenen T&#228;tigkeiten angeh&#246;rt worden war und sich auch der hieran anschlie&#223;ende Auflagenbeschluss auf eine Unterscheidung zwischen den verschiedenen Zeitr&#228;umen bezog.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>85&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"85\"/>Der Kl&#228;ger war aufgefordert worden, diese Zeitr&#228;ume nochmals konkret zu benennen, was ihm nach seiner Erinnerung nur vage gelungen ist. Anhand der vom Kl&#228;ger genannten Zeitr&#228;ume w&#228;re eine konkrete Berechnung der Klageforderung keinesfalls m&#246;glich gewesen. Zudem konnte der Kl&#228;ger ohne Weiteres erkennen, dass die von ihm vorgelegte Auskunft sich lediglich auf eine T&#228;tigkeit im Repair-Center H. einbezog.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>86&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"86\"/>Ebenso wenig war dem Beklagten aufzugeben, etwaige Arbeitszeitkonten vorzulegen. Bei der vom Kl&#228;ger abgeleisteten Arbeitszeit handelt es sich um Tatsachen, die seiner eigenen Wahrnehmung ohne Weiteres zug&#228;nglich sind. Es besteht keinerlei Anlass, dem Prozessgegner aufzugeben, dem Kl&#228;ger die zur Schl&#252;ssigkeit seines Vortrags erforderlichen diesbez&#252;glichen Tatsachen zur Verf&#252;gung zu stellen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>87&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"87\"/>Die Klage ist daher insgesamt als unbegr&#252;ndet abzuweisen, ohne dass es auf die weiteren vom Beklagten gegen Grund und H&#246;he der Klageforderung vorgebrachten Einwendungen ankommt.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>88&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"88\"/>2. Die Kostenentscheidung folgt aus &#167; 46 Abs. 2 ArbGG i. V. m. &#167; 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO: Der Kl&#228;ger hat als unterliegende Partei die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>89&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"89\"/>3. Der Wert des Streitgegenstandes war gem. &#167; 61 Abs. 1 ArbGG im Urteil festzusetzen in H&#246;he des Nennbetrags der Klageforderung.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>90&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"90\"/>4. Ein Grund f&#252;r die Zulassung der Berufung nach &#167; 64 Abs. 3 ArbGG ist nicht gegeben: Die Rechtssache hat weder grunds&#228;tzliche Bedeutung, noch betrifft sie Rechtsstreitigkeiten i. S. v. &#167; 64 Abs. 3 Nr. 2 ArbGG.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n</td></tr></table>"
}