List view for cases

GET /api/cases/139274/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 139274,
    "slug": "vg-stuttgart-2016-04-27-8-k-523915",
    "court": {
        "id": 160,
        "name": "Verwaltungsgericht Stuttgart",
        "slug": "vg-stuttgart",
        "city": 90,
        "state": 3,
        "jurisdiction": "Verwaltungsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "8 K 5239/15",
    "date": "2016-04-27",
    "created_date": "2019-01-07T14:10:33Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:12:02Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p/><p>Die Klage wird abgewiesen.</p><p>Die Kl&#228;gerin tr&#228;gt die Kosten des Verfahrens einschlie&#223;lich der au&#223;ergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.</p>\n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>1&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"1\"/>Die Kl&#228;gerin wendet sich gegen zwei der Beigeladenen erteilten Genehmigungen zum Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen und begehrt, ihr diese personenbef&#246;rderungsrechtlichen Genehmigungen f&#252;r das Linienb&#252;ndel 4 &#8222;Esslingen (N)/Ostfildern&#8220; bestehend aus den Linien 119 bis 122 und 131, f&#252;r das Jahr 2016 und die Jahre 2017 bis 2026 zu erteilen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>2&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"2\"/>Der Landkreis Esslingen als Aufgabentr&#228;ger des &#246;ffentlichen Personennahverkehrs - &#214;PNV - hatte f&#252;r die Verkehrsleistungen des Linienb&#252;ndels 4 ein Verfahren zur Vergabe eines &#246;ffentlichen Dienstleistungsauftrags nach der Verordnung (EG) 1370/2007 eingeleitet und in der Vorabbekanntmachung im EU-Amtsblatt auf die Absicht des Landkreises hingewiesen, die Verkehrsleistungen mit Wirkung vom 01.01.2017 zur Vergabe eines &#246;ffentlichen Dienstleistungsauftrages mit einer Laufzeit von zehn Jahren europaweit auszuschreiben.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>3&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"3\"/>Unter VI. 1. der Vorabbekanntmachung wies der Landkreis unter Bezugnahme auf &#167; 12 Abs. 6 Satz 1 Personenbef&#246;rderungsgesetz &#8211; PBefG - darauf hin, dass Antr&#228;ge auf Erteilung einer Genehmigung f&#252;r eigenwirtschaftliche Verkehre sp&#228;testens drei Monate nach der Vorabbekanntmachung zu stellen sind und diese Antr&#228;ge die in der Vorabinformation und in dem am 11.12.2014 vom Kreistag des Landkreises Esslingen beschlossenen Nahverkehrsplan beschriebenen Anforderungen erf&#252;llen m&#252;ssen. Weiter wurde darauf hingewiesen, dass die Genehmigung andernfalls gem&#228;&#223; &#167; 13 Abs. 2 a Satz 2 PBefG zu versagen sei. Unter VI. 1. c Nr. 1 wurde ausgef&#252;hrt:</td></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>4&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"4\"/>&#8222;<strong>Anforderungen an das Fahrplanangebot</strong>:</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>5&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"5\"/>Die unter www.vvs.de abrufbaren Fahrpl&#228;ne (Stand 14.12.2014) sind voll umf&#228;nglich einzuhalten, einschlie&#223;lich der f&#252;r die Sch&#252;lerbef&#246;rderung notwendigen Verst&#228;rkerfahrten, die entsprechend dem Bedarf auch k&#252;nftig durchzuf&#252;hren sind.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>6&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"6\"/>Zus&#228;tzlich sind auf der Linie 122 Verst&#228;rkerfahrten zu Publikumsmessen der Messe Stuttgart durchzuf&#252;hren. Hierf&#252;r gelten folgende Stufen:</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>7&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"7\"/>Stufe 1 = Gelenkbus - statt Solobuseinsatz w&#228;hrend der Messezeit (an ca. 30 Tagen).</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>8&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"8\"/>Stufe 2 = Samstags und Sonntags Taktverdichtung und Gelenkbuseinsatz w&#228;hrend der Messezeit (an ca. 22 Tagen).</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>9&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"9\"/>Stufe 3 = Reservebusse zur Verst&#228;rkung (an ca. 13 Tagen).</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>10&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"10\"/>Die Jahresgesamtleistung der Messeverst&#228;rker betr&#228;gt ca. 10000 km.&#8220;</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>11&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"11\"/>Aufgrund dieser Vorabbekanntmachung wurden innerhalb der Antragsfrist insgesamt drei Antr&#228;ge auf Erteilung einer B&#252;ndelungsgenehmigung f&#252;r eigenwirtschaftliche Linienverkehre mit Kraftfahrzeugen nach &#167; 42 PBefG f&#252;r den Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2026 gestellt, darunter auch Antr&#228;ge der Kl&#228;gerin und der Beigeladenen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>12&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"12\"/>Wegen Betriebsaufgabe der bisherigen Genehmigungsinhaberin der Linien 119 bis 122 und 131 zum 31.12.2015 war der Aufgabentr&#228;ger gezwungen, auch f&#252;r das Jahr 2016 eine zus&#228;tzliche Genehmigung zu vergeben. Mit Antr&#228;gen vom 27.05.2015 bzw. 10.06.2015 haben die Kl&#228;gerin und die Beigeladene auch f&#252;r den Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016 Liniengenehmigungen f&#252;r das Linienb&#252;ndel 4 beantragt.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>13&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"13\"/>Das Linienb&#252;ndel 4 umfasst nach II. 2 der Vorabbekanntmachung die folgenden Buslinien:</td></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>14&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"14\"/>&#8222;<strong>119</strong> Esslingen (N) - Nellingen - Denkendorf;<br/><strong>120</strong> Esslingen (N) - Nellingen - Neuhausen (F) (- Wolfschlugen);<br/><strong>121</strong> Oberesslingen - Denkendorf - Neuhausen (F);<br/><strong>122</strong> Esslingen (N) - Scharnhausen - Flughafen/Messe;<br/><strong>131</strong> Esslingen (N) - Ruit - Heumaden (- Scharnhausen).</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>15&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"15\"/>Der Auftrag umfasst ca. 1 800 000 Fahrplan-km pro Jahr. Zus&#228;tzlich zu den oben genannten regul&#228;ren Fahrten, sind auf der Linie 122 Verst&#228;rkerfahrten zu Publikumsmessen der Messe Stuttgart durchzuf&#252;hren. Die Jahresgesamtleistung der Messeverst&#228;rker betr&#228;gt ca. 10 000 km. Der nachfolgend angegebene Umfang bezeichnet die ungef&#228;hren Fahrplan-km pro Jahr.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>16&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"16\"/>km &#246;ffentlicher Personenverkehrsleistung: 1 800 000&#8220;</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>17&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"17\"/>Im Genehmigungsantrag der Kl&#228;gerin vom 07.05.2015 f&#252;r den Zeitraum 2017 bis 2026 f&#252;hrte diese unter der &#220;berschrift &#8222;Beschreibung des eigenwirtschaftlichen Antrags f&#252;r das Linienb&#252;ndel 4 Esslingen&#8220; aus:</td></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>18&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"18\"/>&#8222;Wir beantragen den Verkehr gem&#228;&#223; den Anforderungen aus der vom Landkreis Esslingen am 14.02.2015 im EU-Amtsblatt ver&#246;ffentlichen Vorabinformation (2015/S 032-053147) sowie gem&#228;&#223; den Anforderungen des vom Kreistag des Landkreises Esslingen am 11.12.2014 beschlossenen Nahverkehrsplans. &#220;ber diese Vorgaben hinaus, enth&#228;lt unser Antrag zus&#228;tzliche verkehrlich sinnvolle Verbesserungen in H&#246;he von j&#228;hrlich ca. 118.000 Nkm. Diese Verbesserungen sichern wir verbindlich &#252;ber die gesamte Laufzeit von zehn Jahren zu. Im Detail haben wir diese zus&#228;tzlichen verkehrlichen Verbesserungen in der Anlage 2 unseres Antrags beschrieben und in den beigef&#252;gten Fahrpl&#228;nen entsprechend farblich markiert.&#8220;</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>19&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"19\"/>Zudem sicherte die Kl&#228;gerin gem. &#167; 12 Abs. 1a PBefG f&#252;r die gesamte Laufzeit folgende Standards verbindlich zu:</td></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>20&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"20\"/>&#8222;<strong>Umfang des Fahrplanangebotes</strong>:</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>21&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"21\"/>Wir sichern verbindlich zu, unser beantragtes Fahrplanangebot gem&#228;&#223; beigef&#252;gten Fahrpl&#228;nen &#252;ber die gesamte Genehmigungsdauer beizubehalten.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>22&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"22\"/><strong>Fahrzeuge</strong>:</td></tr></table>\n                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>23&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td><rd nr=\"23\"/>- Wir sichern verbindlich zu, dass die zum Einsatz kommenden Fahrzeuge &#252;ber die gesamte Vertragslaufzeit ein Durchschnittsalter von 5 Jahren haben und nicht &#228;lter als 10 Jahre sind. In Ausnahmef&#228;llen (Ersatzbusse, Verst&#228;rker im Sch&#252;lerverkehr) kann das maximale Alter der Fahrzeuge jedoch 14 Jahre betragen.<br/>- Wir sichern verbindlich zu, dass bei den zum Einsatz kommenden Iveco Solo Fahrzeugen (12m)ein TFT-Monitor im Fahrgastinnenraum verbaut ist und bei den MAN Gelenk Fahrzeugen (18m) zwei TFT-Monitore im Fahrgastinnenraum verbaut sind.<br/>- Wir sichern verbindlich zu, dass die technischen Grundvoraussetzungen in den Fahrzeugen zur Nutzung von Lichtsignalanlagenbeeinflussung gegeben sind.<br/>- Wir sichern verbindlich zu, dass es sich bei den zum Einsatz kommenden Fahrzeugen um Niederflur oder Low-Entry Omnibusse handelt.<br/>- Wir sichern verbindlich zu, dass alle Fahrzeuge (Solo und Gelenk) mit entsprechend leistungsstarken Klimaanlagen ausgestattet sind.<br/>- Wir sichern verbindlich zu, dass alle Fahrzeuge (Solo und Gelenk) mit einer manuellen Klapprampe oder gleichwertiger Ersatzl&#246;sung ausgestattet sind.<br/>- Wir sichern verbindlich zu, dass die Busse welche von uns neu zu beschaffen sind alle mindestens die Schadstoffklasse Eure 6-Norm erf&#252;llen.</td></tr></table>\n                                                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>24&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"24\"/><strong>RBL und Bordrechner-Technik</strong>:</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>25&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"25\"/>Unser bestehendes rechnergest&#252;tztes Betriebsleitsystem (RBL) kommt &#252;ber die gesamte Laufzeit der Genehmigung zum Einsatz. Dies bedeutet, dass Bordrechner aktueller Bauart inkl. GPS-, GSM- und UMTS-Anbindung auf allen Fahrzeugen installiert sind. Die zum Einsatz kommenden Bordrechner verf&#252;gen &#252;ber ein Barcode-Leseger&#228;t sowie &#252;ber ein e-Ticket Leseger&#228;t, welche wir beide ebenfalls verbindlich zusichern.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>26&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"26\"/>Wir sichern verbindlich folgende Systemmerkmale des RBL-Systems f&#252;r die Dauer der Genehmigung zu:</td></tr></table>\n                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>27&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td><rd nr=\"27\"/>- Vertrieb des gesamten Fahrausweissortiments des Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart VVS auf den Fahrzeugen<br/>- Bereitstellung von Echtzeitdaten zur Einspeisung in die Datendrehscheibe der NVBW, sowie m&#246;glicher anderer Auskunftssysteme zur &#220;bermittlung von Echtzeitinformationen an die Fahrg&#228;ste (z.B. Fahrplanauskunft der DB AG, dynamische Fahrgastinformationsanzeige)<br/>- RBL-gest&#252;tztes Betriebsmanagement zur sofortigen Reaktion auf St&#246;rungen (z.B. Versp&#228;tung, Unfall, Stra&#223;ensperrung)<br/>- Kommunikation zwischen den Fahrzeugen und der Fahrdienstleitung</td></tr></table>\n                                                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>28&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"28\"/><strong>Vertrieb</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>29&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"29\"/>Wir sichern verbindlich zu &#252;ber die zum Einsatz kommenden Fahrausweisdrucker in den Bussen hinaus, weiterhin auch Verkaufsstellen vor Ort, f&#252;r unsere zuk&#252;nftigen Fahrg&#228;ste, in beantragtem Linienb&#252;ndel 4 Esslingen zu betreiben.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>30&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"30\"/><strong>Soziale Standards</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>31&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"31\"/>Wir sichern verbindlich die Einhaltung der Mindestentgeltvorgaben f&#252;r Arbeitnehmer sowie der vertraglichen Rechte und Pflichten und Bedingungen gem&#228;&#223; Landestariftreue und Mindestlohngesetz Baden-W&#252;rttemberg (LTMG BW) sowie des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) zu.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>32&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"32\"/><strong>Finanzielle Leistungsf&#228;higkeit</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>33&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"33\"/>Die ... GmbH ist eine 100-%-ige Tochter der xy GmbH und diese ist wiederum eine 100-%-ige Tochter der ...y. Dies beinhaltet auch Regelungen zu Gewinnabf&#252;hrung bzw. Verlust&#252;bernahme gegen&#252;ber der ... GmbH. Damit ist eine hohe wirtschaftliche Leistungsf&#228;higkeit gegeben, welche wir Ihnen verbindlich zusichern.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>34&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"34\"/>Dessen ungeachtet m&#246;chten wir betonen, dass unserem Genehmigungsantrag eine ausk&#246;mmliche Kalkulation zugrunde liegt und wir die Verkehre eigenwirtschaftlich betreiben.&#8220;</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>35&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"35\"/>Die Beigeladene gab unter Ziffern 6 bis 24 der Anlage 2 zum Antrag vom 13.05.2015 folgende verbindliche Zusicherungen gem. &#167; 12 Abs. 1a PBefG ab:</td></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>36&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"36\"/>&#8222;<strong>Anwendung des Gemeinschaftstarifs des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart VVS)</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>37&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"37\"/>Anwendung des Gemeinschaftstarifs des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) als H&#246;chsttarif nach den Bestimmungen der Allgemeinen Vorschrift des Verbands Region Stuttgart &#8222;Allgemeinen Vorschrift &#252;ber die Finanzierung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen in der Verbundstufe Il des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart\" in ihrer jeweils g&#252;ltigen Fassung.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>38&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"38\"/><strong>Eigenleistung</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>39&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"39\"/>Ein &#252;berwiegender Teil der Verkehrsleistung, mindestens 75 %, wird selbst erbracht.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>40&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"40\"/><strong>Messeverkehre</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>41&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"41\"/>Zus&#228;tzliche, nicht im Fahrplan ver&#246;ffentlichte Messe-Verst&#228;rkerfahrten werden zu folgenden Messen auf dem Messegel&#228;nde am Flughafen Stuttgart durchgef&#252;hrt:</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>42&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"42\"/><strong>a.</strong> CMT im Januar jeden Jahres an 9 Tagen (im Jahr 2015:17.-25.01.2015). F&#252;r diese Messe werden Kapazit&#228;ten der &#8222;Stufen 1 bis 3\" gem&#228;&#223; der Vorabbekanntmachung des Landkreises Esslingen bereitgestellt. Diese sind:</td></tr></table>\n                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>43&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td><rd nr=\"43\"/>- Stufe 1: Gelenkbus-statt Solobuseinsatz Montag bis Freitag w&#228;hrend der Messezeit (5 Tage)<br/>- Stufe 2: An Samstagen und Sonntagen Taktverdichtung auf einen 30-Minuten-Takt und Gelenkbuseinsatz w&#228;hrend der Messezeit (gem&#228;&#223; Fahrplanantrag der Linie 122, 4 Tage)<br/>- Stufe 3: Zwei Reservebusse stehen an der Haltestelle Scharnhauser Park zur Verf&#252;gung (9 Tage, von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr)</td></tr></table>\n                                                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>44&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"44\"/><strong>b.</strong> Retro-Classics im M&#228;rz jeden Jahres an 3 Tagen (im Jahr 2015: 27.-29.03.2015). F&#252;r diese Messe werden Kapazit&#228;ten der &#8222;Stufe 1\" gem&#228;&#223; der Vorabbekanntmachung des Landkreises Esslingen bereitgesteilt. Dies ist:</td></tr></table>\n                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>45&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td><rd nr=\"45\"/>- Stufe 1: Gelenkbus- statt Solobuseinsatz w&#228;hrend der Messetage (3 Tage)</td></tr></table>\n                                                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>46&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"46\"/><strong>c.</strong> Fr&#252;hjahrsmessen im April jeden Jahres an 4 Tagen (im Jahr 2015: 09.-12.04.2015). F&#252;r diese Messe werden Kapazit&#228;ten der &#8222;Stufen 1 bis 2\" gem&#228;&#223; der Vorabbekanntmachung des Landkreises Esslingen bereitgestellt Diese sind:</td></tr></table>\n                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>47&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td><rd nr=\"47\"/>- Stufe 1: Gelenkbus- statt Solobuseinsatz Donnerstag und Freitag w&#228;hrend der Messezeit (2 Tage)<br/>- Stufe 2: Samstag und Sonntag Taktverdichtung auf einen 30-Minuten-Takt und Gelenkbuseinsatz w&#228;hrend der Messezeit (gem&#228;&#223; Fahrplanantrag der Linie 122, 2 Tage)</td></tr></table>\n                                                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>48&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"48\"/><strong>d.</strong> Azubi- und Studientage, im Mai jeden Jahres an 2 Tagen (im Jahr 2015: 08. - 09.05.2015). F&#252;r diese Messe werden Kapazit&#228;ten der &#8222;Stufe 1\" gem&#228;&#223; der Vorabbekanntmachung des Landkreises Esslingen bereitgesteilt. Dies ist:</td></tr></table>\n                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>49&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td><rd nr=\"49\"/>- Stufe 1: Gelenkbus- statt Solobuseinsatz w&#228;hrend der Messezeit (2 Tage)</td></tr></table>\n                                                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>50&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"50\"/><strong>e.</strong> Messeherbst: Animal und Familie &amp; Heim, im November jeden Jahres an 9 Tagen (an 4 Tagen zusammen mit der Hobby Elektronik, der S&#252;ddt. Spiel. und der Modellbau S&#252;d, (im Jahr 2015 vom 14.11.2015 bis 22.11.2015 bzw. 19.11.2015 bis 22.11.2015). F&#252;r diese Messe werden Kapazit&#228;ten der &#8222;Stufe 1 bis 3\" gem&#228;&#223; der Vorabbekanntmachung des Landkreises Esslingen bereitgestellt. Diese sind:</td></tr></table>\n                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>51&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\"><tr><td><rd nr=\"51\"/>- Stufe 1: Gelenkbus- statt Solobuseinsatz Montag bis Freitag w&#228;hrend der Messezeit (5 Tage)<br/>- Stufe 2; An Samstagen und Sonntagen Taktverdichtung und Gelenkbuseinsatz w&#228;hrend der Messezeit (gem&#228;&#223; Fahrplanantrag der Linie 122, 4 Tage)<br/>- Stufe 3: Zwei Reservebusse stehen an der Haltestelle Scharnhauser Park zur Verf&#252;gung (9 Tage/ von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr)</td></tr></table>\n                                                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>52&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"52\"/><strong>f.</strong> Bei folgenden, im Jahr 2015 nicht stattgefundenen Messen werden die Fahrleistungen ebenfalls verst&#228;rkt: AMB und Intergastra (alle 2 Jahre) und Didakta (alle 3 Jahre)</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>53&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"53\"/>Die Jahresgesamtleistung aller Messeverst&#228;rker (a-f) betr&#228;gt ca. 10 000 km.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>54&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"54\"/><strong>Zusicherung des Fahrtenangebotes</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>55&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"55\"/>Die Anzahl der Fahrtenpaare gem&#228;&#223; der ausreichenden Verkehrsbedienung aus dem Linienb&#252;ndelungskonzept im Nahverkehrsplan wird w&#228;hrend der gesamten Laufzeit zugesichert.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>56&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"56\"/><strong>Qualitative und betriebliche Zusicherung</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>57&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"57\"/>Die qualitativen und betrieblichen Vorgaben des Nahverkehrsplans des Landkreises Esslingen werden eingehalten wie folgt:</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>58&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"58\"/>a. Niederflur</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>59&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"59\"/>Im Linienverkehr werden ausschlie&#223;lich Niederflur-oder Low-Entry-Fahrzeuge eingesetzt. Zur Herstellung der Barrierefreiheit des Ein- und Ausstiegs ist eine manuelle Klapprampe oder eine mindestens gleichwertige Ersatzl&#246;sung vorhanden. Auch Verst&#228;rker-/ Sonder- und Ersatzfahrten werden ausschlie&#223;lich mit Niederflurfahrzeugen gefahren.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>60&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"60\"/>b. Klimatisierung</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>61&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"61\"/>Im Linienverkehr werden Fahrzeuge mit Klimaanlagen eingesetzt. Auch bei Verst&#228;rker-, Sonder- und Ersatzfahrten werden ausschlie&#223;lich Fahrzeuge mit Klimaanlage eingesetzt.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>62&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"62\"/>c. Neu zu beschaffende Busse verf&#252;gen &#252;ber jeweils mindestens einen Mehrzweckbereich mit geeigneten Halte- und Befestigungsm&#246;glichkeiten f&#252;r die Mitnahme von Rollst&#252;hlen, Kinderwagen und ggf. R&#228;dern.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>63&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"63\"/>d. Anzeige von Fahrtziel und Liniennummer</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>64&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"64\"/>Damit Fahrg&#228;ste ankommende Fahrzeuge schnell identifizieren k&#246;nnen, wird die Liniennummer vorn, hinten und an der rechten Fahrzeugseite beschildert. Zus&#228;tzlich wird das Endziel vorne und an der rechten Fahrzeugseite angezeigt. Bei allen Neufahrzeugen werden hochaufl&#246;sende Fahrzielanzeigen mit wei&#223;en LEDs eingesetzt, welche die Lesbarkeit f&#252;r Fahrg&#228;ste mit Sehschw&#228;che deutlich verbessern.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>65&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"65\"/>e. Ank&#252;ndigung der Haltestellen</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>66&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"66\"/>Haltestellen werden rechtzeitig vor dem Halt optisch und akustisch angek&#252;ndigt. Zur besseren Verst&#228;ndlichkeit werden f&#252;r die akustische Ank&#252;ndigung der Haltestellen automatische Ansagen verwendet. Die optische Anzeige besteht mindestens aus dem Namen der n&#228;chsten Haltestelle. Werden Monitore eingesetzt, k&#246;nnen diese f&#252;r weitergehende Informationen genutzt werden. In einem Solofahrzeug ist mindestens eine Anzeige enthalten, die ausschlie&#223;lich der Fahrgastinformation dient. In Gelenkbussen werden 2 Anzeigen, davon eine im Bereich des Nachl&#228;ufers, angebracht. Im Fahrgastraum gibt es ausreichend Haltewunsch-Tasten. Eine optische Anzeige informiert die Fahrg&#228;ste dar&#252;ber, dass der Bus an der folgenden Haltestelle anh&#228;lt.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>67&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"67\"/>f. &#196;u&#223;ere Kennzeichnung der Fahrzeuge</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>68&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"68\"/>Alle Fahrzeuge sind einheitlich an der Einstiegst&#252;r mit dem Aufkleber &#8222;Partner im WS gekennzeichnet. Die mittlere und hintere T&#252;r erh&#228;lt (jeweils) den Aufkleber &#8222;Einstieg nur vorne\".</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>69&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"69\"/>g. Kommunikationsm&#246;glichkeiten</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>70&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"70\"/>Um die Fahrg&#228;ste in besonderen Situationen aktuell informieren zu k&#246;nnen, verf&#252;gen die Fahrzeuge im Innenraum &#252;ber eine Lautsprecheranlage mit Mikrofon am Fahrerarbeitsplatz.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>71&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"71\"/>Bei St&#246;rung der Ansageger&#228;te werden die Haltestellen vom Fahrpersonal &#252;ber das Mikrofon ausgerufen. Auch ist gew&#228;hrleistet, dass der Fahrer jederzeit mit der Leitstelle kommunizieren kann.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>72&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"72\"/>h. Ausweisung bestimmter Funktionsbereiche</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>73&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"73\"/>&#220;ber die vorrangige Nutzung bestimmter Bereiche des Fahrzeuginnenraums informieren Piktogramme. Sitzpl&#228;tze in direkter N&#228;he zum Fahrer und im Bereich der T&#252;ren werden als Sitzpl&#228;tze f&#252;r Schwerbehinderte ausgewiesen. Sonderfl&#228;chen werden als Stellpl&#228;tze f&#252;r Kinderwagen, Rollst&#252;hle und Fahrr&#228;der gekennzeichnet. Die Inneneinrichtung erf&#252;llt die Richtlinie 2001/85/EG.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>74&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"74\"/>i. Die Bestimmungen der BOKraft bez&#252;glich der Fahrzeugausstattung werden erf&#252;llt.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>75&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"75\"/><strong>Haltestellenpflege</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>76&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"76\"/>Die Pflege der Haltestellen im Rahmen der f&#252;r das beantragte Bedienungsgebiet durch den WS festgelegten Haltestellenzust&#228;ndigkeit wird zugesichert</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>77&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"77\"/><strong>Lichtsignalanlagenbeeinflussung</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>78&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"78\"/>In den Fahrzeugen wird die technische Grundvoraussetzung zur Nutzung von Lichtsignalbeeinflussungsanlagen bereitgestellt.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>79&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"79\"/><strong>Echtzeit</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>80&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"80\"/>Teilnahme an Systemen zur Echtzeitinformation (RBL-light). Alle Fahrzeuge werden mit Fahrscheindruckern ausgestattet/ weiche &#252;ber die WS-Datendrehscheibe Ihre aktuellen Positionen melden und somit Echtzeitanzeigen an den Haltestellen und Mobilfunkger&#228;ten erm&#246;glichen.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>81&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"81\"/><strong>Fahrgastz&#228;hlsystem</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>82&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"82\"/>Die Ausstattung von Fahrzeugen mit automatischen Fahrgastz&#228;hlsystemen (AFZS) wird seitens des Unternehmens unterst&#252;tzt.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>83&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"83\"/><strong>Fahrradmitnahme</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>84&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"84\"/>Montag bis Freitag ab 18 Uhr, sowie ganzt&#228;gig an Samstagen, Sonn- und Feiertagen d&#252;rfen Fahrr&#228;der gem&#228;&#223; den Regelungen zur Fahrradmitnahme (siehe: &#8222;Gemeinsame Bef&#246;rderungsbedingungen, Tarifbestimmungen und Fahrpreise 2015\" (Stand Januar 2015) mitgenommen werden.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>85&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"85\"/><strong>Fahrzeugalter</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>86&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"86\"/>W&#228;hrend der gesamten Vertragslaufzeit werden f&#252;r die Regelfahrleistung sowie f&#252;r die Verst&#228;rkerfahrten zu Messen ausschlie&#223;lich Busse eingesetzt werden, die nicht &#228;lter als 10 Jahre sind und ein Durchschnittsalter von 5 Jahren aufweisen. Das Alter f&#252;r den Einsatz von Fahrzeugen in genehmigten Ausnahmef&#228;llen (Ersatzbusse) wird maximal 14 Jahre betragen.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>87&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"87\"/><strong>Dienstkleidung</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>88&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"88\"/>Das Fahrpersonal tr&#228;gt eine einheitliche Dienstoberbekleidung.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>89&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"89\"/><strong>Linienverlaufsanzeige</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>90&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"90\"/>In allen Neufahrzeugen wird der Linienverlauf auf der Anzeige der n&#228;chsten Haltestelle Fahrgastinformationen im Fahrzeuginnern auf Monitoren dargestellt.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>91&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"91\"/><strong>Fahrgastinformation</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>92&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"92\"/>In allen Fahrzeugen mit Bildschirminnenanzeigen werden Doppelmonitore angebracht. Der zweite Monitor wird f&#252;r &#252;ber die Linienfahrt hinausgehende Informationen verwendet.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>93&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"93\"/><strong>a.</strong> Das Verkehrsunternehmen stellt den zweiten Monitor den Anrainergemeinden, St&#228;dten und dem Landkreis Esslingen f&#252;r Einblendungen von Hinweisen auf besondere Veranstaltungen unentgeltlich zur Verf&#252;gung. Die &#220;bermittlung der Daten in einem geeigneten Dateiformat an das Verkehrsunternehmen erfolgt durch die St&#228;dte, Gemeinden und den Landkreis.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>94&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"94\"/><strong>b.</strong> Die Einblendungen k&#246;nnen auf Wunsch geocodiert erfolgen. Damit k&#246;nnen gemeindespezifische Veranstaltungshinweise ortsbezogen angezeigt werden.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>95&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"95\"/><strong>Wireless-LAN</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>96&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"96\"/>in allen Neufahrzeugen wird eine W-LAN-Verbindung ins Internet f&#252;r die Fahrg&#228;ste angeboten.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>97&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"97\"/><strong>Verkaufsstelle</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>98&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"98\"/>Eine Verkaufsstelle wird in fu&#223;l&#228;ufiger Entfernung zur Bushaltestelle &#8222;Esslingen ZOB\" eingerichtet. Die w&#228;hrend der gesamten Laufzeit garantierten Mindest-&#214;ffnungszeiten dieser Servicestelle sind; Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>99&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"99\"/><strong>Fundb&#252;ro</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>100&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"100\"/>Es wird ein Fundb&#252;ro im Verkaufsgebiet eingerichtet.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>101&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"101\"/><strong>Verbesserung zum Status Quo</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>102&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"102\"/>Hinsichtlich der Verbesserung zum Status Quo (Vergleiche Anschreiben) sichern wir die Aufrechterhaltung w&#228;hrend der gesamten Laufzeit der Genehmigung zu, sofern eine durchschnittliche und regelm&#228;&#223;ige Mindestauslastung der einzelnen Fahrten von 5 Fahrg&#228;sten gegeben ist.</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>103&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"103\"/><strong>Auslastung der Busse - maximal 70 % der Stehplatzkapazit&#228;t</strong></td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>104&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"104\"/>Zur Erh&#246;hung des Sicherheitsempfindens und des Wohlgef&#252;hls der Fahrg&#228;ste an Bord wird garantiert, dass in den Bussen nur maximal 70 % der zul&#228;ssigen Stehplatzkapazit&#228;t ausgelastet wird.&#8220;</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>105&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"105\"/>Mit Schreiben vom 27.05.2015, eingegangen beim Regierungspr&#228;sidium Stuttgart am 28.05.2015, beantragte die Kl&#228;gerin die Erteilung der Linienkonzessionen im Linienb&#252;ndel 4 &#8211; hilfsweise f&#252;r den Fall, dass ihr die Genehmigung f&#252;r den Zeitraum 2017 bis 2026 erteilt werde &#8211; (auch) f&#252;r den Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016 und nahm zur Beschreibung des eigenwirtschaftlichen Antrags auf ihren Antrag vom 07.05.2015 Bezug.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>106&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"106\"/>Auf den Hinweis des Regierungspr&#228;sidiums Stuttgart stellte die Kl&#228;gerin mit Schreiben vom 26.06.2015 klar, dass der Antrag auch f&#252;r den Fall aufrechterhalten werde, dass ihr Antrag f&#252;r den Zeitraum 2017 bis 2026 abgelehnt werden sollte. Nach Durchf&#252;hrung des Anh&#246;rungsverfahrens (&#167; 14 PBefG) sprach sich der Landkreis Esslingen als Aufgabentr&#228;ger im Ergebnis daf&#252;r aus, der Beigeladenen die Genehmigungen zu erteilen, da diese die beste Verkehrsbedienung im Sinne von &#167; 13 Abs. 2 b PBefG anbiete. Der Antrag der Kl&#228;gerin sei zudem f&#252;r den im Vorabbekanntmachungsverfahren genannten Genehmigungszeitraum (01.01.2017 bis 31.12.2026) nicht genehmigungsf&#228;hig, da das Fahrplanangebot der Kl&#228;gerin die Vorgaben der Vorabbekanntmachung nicht erf&#252;lle. So seien bei der Linie 122 die Verst&#228;rkerfahrten zu Publikumsmessen der Messe Stuttgart, mit Ausnahme der Taktverdichtungen an Samstagen, nicht ber&#252;cksichtigt. Die Angebotsverbesserungen von 118.000 km im Jahr, die sich auf Taktverdichtungen, Fr&#252;h- und Sp&#228;tfahrten und auf Abbringerfahrten von der Nacht S-Bahn bei den Linien 119, 120, 122 und 131 bez&#246;gen, k&#246;nnten die geforderten Messe-Verst&#228;rkerfahrten nicht ersetzen, da f&#252;r sie &#252;berwiegend kein verkehrlicher Bedarf bestehe. Das Einvernehmen zu den Abweichungen k&#246;nne deshalb nicht erteilt werden. Die f&#252;r den Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016 gestellten Genehmigungsantr&#228;ge seien grunds&#228;tzlich genehmigungsf&#228;hig. Wie ein Vergleich und die Wertung der von den Bewerbern im Genehmigungsverfahren abgegebenen Zusicherungen ergebe, habe die Beigeladene jedoch die am weitestgehenden Zusicherungen gemacht, weshalb sie die beste Verkehrsbedienung anbiete.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>107&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"107\"/>Hierauf teilte der Vertreter der Kl&#228;gerin dem Regierungspr&#228;sidium Stuttgart mit E-Mail vom 22.07.2015 mit, dass sie in ihren Antr&#228;gen &#8222;selbstverst&#228;ndlich die Messeverkehr &#252;ber die gesamte beantragte Laufzeit erbringen werden&#8220;. Die Leistungen h&#228;tten jedoch nicht in den beantragten Fahrpl&#228;nen abgebildet werden k&#246;nnen, da nicht bekannt gewesen sei, zu welchen Messeveranstaltungen und zu welcher Zeit diese Verkehre in den kommenden Jahren zu erbringen seien. Diese Informationen seien im Vorfeld keinen Medien zu entnehmen gewesen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>108&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"108\"/>Mit Bescheid vom <strong>30.07.2015</strong> hat das Regierungspr&#228;sidium Stuttgart den Antrag der Beigeladenen f&#252;r den Zeitraum 2016 und mit Bescheid vom <strong>29.07.2015</strong> den Antrag f&#252;r den Zeitraum 2017 bis 2026 genehmigt. Mit Bescheid vom <strong>31.07.2015</strong> wurde der Antrag der Kl&#228;gerin f&#252;r beide Zeitr&#228;ume abgelehnt. Zur Begr&#252;ndung des Ablehnungsbescheides trug das Regierungspr&#228;sidium im Wesentlichen vor: Die Genehmigung f&#252;r den Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2026 sei bereits nach &#167; 13 Abs. 2 a Satz 2 PBefG zu versagen, da das von der Kl&#228;gerin abgegebene Angebot nicht den Anforderungen der Vorabbekanntmachung entspreche. Die in der Vorabbekanntmachung ausdr&#252;cklich verlangten Messeverst&#228;rkerfahrten auf der Linie 122 seien nicht ber&#252;cksichtigt und f&#228;nden weder in der Angebotsbeschreibung noch in den Anlagen ausdr&#252;ckliche Erw&#228;hnung. Die im Antragsschreiben getroffene Aussage, den Verkehr gem&#228;&#223; den Anforderungen des Nahverkehrsplanes des Landkreises Esslingen und der Vorabbekanntmachung zu beantragen, sei nicht ausreichend, da zu pauschal, woran auch die Erkl&#228;rung vom 22.07.2015 nichts &#228;ndere. Die Anforderungen an den zus&#228;tzlichen Messeverkehr auf der Linie 122 seien in der Vorabbekanntmachung in Ziffer II. 2 sowie in Ziffer VI. 1 lit. c Abs. 1 ausdr&#252;cklich genannt und beschrieben. Die Kl&#228;gerin biete zwar einige - auch fahrplanm&#228;&#223;ig belegte - verkehrliche Verbesserungen (im Umfang von ca. 118.000 km p. a.) an, die aber die geforderten Messeverst&#228;rkerfahrten nicht ersetzen k&#246;nnten und f&#252;r die &#252;berwiegend - hinsichtlich der Taktverdichtungen tags&#252;ber - kein verkehrlicher Bedarf bestehe, da sie (u. a. bei der Linie 119) Parallelverkehre zu anderen Linien darstellen w&#252;rden. Da der Aufgabentr&#228;ger sein Einvernehmen zu den Abweichungen nicht erteilt habe, sei die Genehmigung bereits nach &#167; 13 Abs. 2 a Satz 2 PBefG zu versagen. Unabh&#228;ngig davon biete die Beigeladene bei im Wesentlichen gleicher Verkehrsleistung aufgrund der verbindlichen Zusicherungen die beste Verkehrsbedienung an, weshalb ihr (auch f&#252;r das Jahr 2016) die beantragten Genehmigungen zu erteilen seien. Zur weiteren Begr&#252;ndung nahm das Regierungspr&#228;sidium auf die dem Bescheid beigef&#252;gte Bewertungsmatrix &#252;ber die gemachten Zusicherungen Bezug.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>109&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"109\"/>Am <strong>17.08.2015</strong> hat die Kl&#228;gerin gegen die Bescheide vom 29.07., 30.07. und 31.07.2015 Widerspruch eingelegt und zur Begr&#252;ndung mit Schriftsatz vom 01.10.2015 vorgetragen, die Bescheide seien rechtswidrig und verletzten die Kl&#228;gerin in ihren Rechten, da sie - entgegen der Rechtsauffassung des Regierungspr&#228;sidiums - genehmigungsf&#228;hige Antr&#228;ge gestellt habe. Zudem gen&#252;ge die Auswahlentscheidung nicht dem durch &#167; 13 Abs. 2 b Satz 1 PBefG vorgegebenen Ma&#223;stab der am besten angebotenen Verkehrsbedienung, sondern nehme diese nach einem gesetzwidrigen Wettbewerb um die gr&#246;&#223;te Zahl substanzloser verbindlicher Zusicherungen im Sinne von &#167; 12 Abs. 1 a PBefG vor. Die Kl&#228;gerin habe den Verkehr ausdr&#252;cklich gem&#228;&#223; den Anforderungen der ver&#246;ffentlichten Vorinformation beantragt und erkl&#228;rt, &#252;ber diese Vorgaben hinaus weitere verkehrlich sinnvolle Verbesserungen anzubieten. Angesichts des unregelm&#228;&#223;igen Anfalls der nicht fahrplanm&#228;&#223;ig darstellbaren Fahrleistungen f&#252;r die Messeverst&#228;rkerfahrten verletze die verengende Auslegung des Regierungspr&#228;sidium Stuttgart die Auslegungsregelungen nach &#167;&#167; 133, 157 BGB analog. Hierf&#252;r spreche insbesondere die Tatsache, dass die Antr&#228;ge der Kl&#228;gerin im Anh&#246;rungsverfahren - mit Ausnahme des Aufgabentr&#228;gers - von keiner Kommune und von keinem konkurrierenden Anbieter als unvollst&#228;ndig bezeichnet worden seien. Die Kl&#228;gerin habe auch die beste Verkehrsbedienung angeboten. Die von ihr angebotenen erheblichen verkehrlichen Zusatzleistungen seien vom Regierungspr&#228;sidium rechtswidrig nicht ber&#252;cksichtigt worden. Das Ausma&#223; der verkehrlichen Verbesserungen, wie sie die Kl&#228;gerin in ihren Antr&#228;gen angeboten und f&#252;r die gesamte Laufzeit zugesichert habe f&#252;hre bereits zu einer quantitativen &#220;berlegenheit, weshalb das Regierungspr&#228;sidium auf qualitative Elemente der Verkehrserbringung nicht habe abstellen d&#252;rfen. Zudem habe der Beigeladenen schon deshalb keine Genehmigung erteilt werden d&#252;rfen, weil deren Angebot bei der Linie 121 die Anforderungen aus dem Nahverkehrsplan unterschritten habe und deshalb der Versagungsgrund des &#167; 13 Abs. 2 a Personenbef&#246;rderungsgesetz greife. Unabh&#228;ngig hiervon sei die Auswahlentscheidung des Regierungspr&#228;sidiums auch deshalb rechtsfehlerhaft, weil diese auf einer gesetzwidrig erstellten Bewertungsmatrix beruhe. Denn die Bewertungsmatrix orientiere sich unzul&#228;ssig an kleinteiligen Zusicherungen, konzentriere die Mehrzahl der Punkte auf erkannter Ma&#223;en Bagatellarisches, sei in der Kategorie Zuweisung handgreiflich unhaltbar und ber&#252;cksichtige in rechtswidriger Weise unbeachtliche Zusicherungen. Bei Bereinigung der gr&#246;bsten rechtlichen Fehler in der zugrunde gelegten Matrix ergebe sich, dass die Kl&#228;gerin auch unter dem isolierten Aspekt verbindlicher Zusicherungen am besten abschneide.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>110&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"110\"/>Am <strong>06.11.2015</strong> hat die Kl&#228;gerin Unt&#228;tigkeitsklage erhoben, mit der sie die Verpflichtung der Beklagten begehrt, ihr unter Aufhebung der Bescheide vom 29.07., 30.07. und 31.07.2015 die Liniengenehmigungen f&#252;r die Linien des Linienb&#252;ndels 4 &#8222;Esslingen (N)/Ostfildern&#8220; f&#252;r die Laufzeit 01.01.2016 bis 31.12.2016 und 01.01.2017 bis 31.12.2026 zu erteilen. Zur Begr&#252;ndung nahm sie im Wesentlichen auf die Begr&#252;ndung ihres Widerspruchs Bezug.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>111&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"111\"/>Am <strong>12.11.2015</strong> hat das Regierungspr&#228;sidium Stuttgart der Beigeladenen gem&#228;&#223; &#167; 20 PBefG die einstweilige Erlaubnis f&#252;r den Betrieb des Linienverkehrs mit Kraftfahrzeugen nach &#167; 42 PBefG f&#252;r das Linienb&#252;ndel 4 f&#252;r die Zeit vom 01.01.2016 bis 30.06.2016 erteilt. Auf den Widerspruch der Kl&#228;gerin vom 18.11.2015 ordnete das Regierungspr&#228;sidium Stuttgart mit Bescheid vom 19.11.2015 den Sofortvollzug der einstweiligen Erlaubnis an. Mit Widerspruchsbescheid vom 17.02.2016 wurde der Widerspruch gegen die einstweilige Erlaubnis vom 12.11.2015 zur&#252;ckgewiesen. Die Entscheidung ist zwischenzeitlich bestandskr&#228;ftig, nachdem die Kl&#228;gerin hiergegen keine Klage erhoben hat.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>112&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"112\"/>Mit Widerspruchsbescheid vom <strong>17.02.2016</strong> wies das Regierungspr&#228;sidium Stuttgart den Widerspruch der Kl&#228;gerin gegen die Genehmigungsbescheide vom 29.07. und 30.07.2015 sowie gegen den Ablehnungsbescheid vom 31.07.2015 zur&#252;ck. Zur Begr&#252;ndung f&#252;hrte es unter Verweis auf die angefochtenen Entscheidungen erg&#228;nzend aus: Auch unter Ber&#252;cksichtigung des Vorbringens der Kl&#228;gerin im Widerspruchsverfahren sei deren Antrag f&#252;r den Zeitraum 2017 bis 2026 bereits deshalb abzulehnen, weil er nicht den Anforderungen der Vorabbekanntmachung entspreche und der Aufgabentr&#228;ger diese Abweichungen nicht akzeptiert habe. Das Fahrplanangebot der Kl&#228;gerin erf&#252;lle nicht die Vorgaben aus der Vorabbekanntmachung und entspreche nicht dem bisherigen Verkehrsangebot. Die Vorabbekanntmachung habe insbesondere auf die VVS-Fahrpl&#228;ne 2015, g&#252;ltig vom 14.12.2014 bis 12.12.2015, Bezug genommen. Das Angebot der Kl&#228;gerin ber&#252;cksichtige bei der Linie 122 nicht die Verst&#228;rkerfahrten zu Publikumsmessen der Messe Stuttgart, mit Ausnahme der Taktverdichtungen an Samstagen. Die Angebotsverbesserungen von 118.000 km im Jahr, die sich auf Taktverdichtungen, Fr&#252;h- und Sp&#228;tfahrten und Abbringerfahrten von der Nacht-S-Bahn bei den Linien 119, 120, 122 und 131 bez&#246;gen, k&#246;nnten die geforderten Messe-Verst&#228;rkerfahrten nicht ersetzen, da f&#252;r die angebotenen Fahrten &#252;berwiegend kein verkehrlicher Bedarf bestehe. F&#252;r den Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016 habe die Beigeladene die beste Verkehrsbedienung im Sinne von &#167; 13 Abs. 2b PBefG angeboten. Beide Antr&#228;ge erf&#252;llten grunds&#228;tzlich das vom Landratsamt Esslingen im Nahverkehrsplan geforderte Fahrplanangebot, das der ausreichenden Verkehrsbedienung im Sinne von &#167; 8 Abs. 3 PBefG entspreche. Bei der Linie 121 w&#252;rden zwar f&#252;nf Fahrtenpaare als ausreichende Verkehrsbedienung im Nahverkehrsplan gefordert. Der Fahrplan der Beigeladenen weise jedoch nur drei Hinfahrten und vier R&#252;ckfahrten aus, was dem Fahrplanangebot im VVS-Fahrplan 2015 entsprochen habe. Die Abweichungen zu den Regelungen im Nahverkehrsplan seien aus verkehrlicher Sicht vertretbar, da das Fahrgastaufkommen auf der Linie 121 gering sei. Dies habe nach Auffassung des Aufgabentr&#228;gers auch nicht die Versagung der Genehmigung f&#252;r alle f&#252;nf Linien gerechtfertigt. Der Aufgabentr&#228;ger habe der vom Beigeladenen angebotenen Verkehrsbedienung und damit der Abweichung vom Nahverkehrsplan in der Vorabbekanntmachung f&#252;r den Zeitraum ab 01.01.2017 durch die Bezugnahme auf den VVS-Fahrplan 2015 auch von vorneherein zugestimmt. Die Beigeladene biete &#252;ber die ausreichende Verkehrsbedienung hinaus zus&#228;tzliche Fr&#252;h- und Sp&#228;tfahrten auf den Linien 119, 120, 122 und 131 an. Au&#223;erdem werde das Fahrplanangebot auf der Linie 120 nach Wolfschlugen ausgeweitet. Diese Mehrleistungen w&#252;rden mit ca. 54.000 km im Jahr angegeben. Dar&#252;ber hinaus w&#252;rden von der Beigeladenen zus&#228;tzliche, nicht im Fahrplan ver&#246;ffentlichte, Messeverst&#228;rkerfahrten auf der Linie 122 im Rahmen der verbindlichen Zusicherung nach &#167; 12 Abs. 1 a PBefG durchgef&#252;hrt. Demgegen&#252;ber umfasse der Antrag der Kl&#228;gerin Mehrleistungen von 118.000 km j&#228;hrlich. Neben Taktverdichtungen bei den Linien 119 und 122 seien zus&#228;tzliche Fr&#252;h- und Sp&#228;tfahrten bei den Linien 119, 120, 122 und 131 sowie Abbringerfahrten von der Nacht-S-Bahn vorgesehen. Bei der Linie 119 seien Montag bis Freitag in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr weitere Fahrten geplant, so dass ein durchgehender 15-Minuten-Takt entstehe. Da diese zus&#228;tzlichen Fahrten in der Nebenverkehrszeit l&#228;gen, sei die Verkehrsnachfrage als gering einzustufen. Weiterhin sei von Parallelfahrten zu Fahrten der Linien 118 und 120 auszugehen, da diese nur zwischen 3,5 und 7 Minuten auseinander liegen und sich damit gegenseitig konkurrenzieren w&#252;rden. Auch der Nahverkehrsplan des Landkreises erfordere keinen zus&#228;tzlichen Bedarf an Fahrten um eine ausreichende Verkehrsbedienung im Sinne von &#167; 8 Abs. 3 Satz 2 Personenbef&#246;rderungsgesetz sicherzustellen. Es werde nicht verkannt, dass der weitere Nachtbusverkehr auf den Linien 119, 120, 122 und 131 am Wochenende zus&#228;tzliches Fahrgastpotential generiere. Derzeit erfolge die Bef&#246;rderung &#252;ber ein Anruf-Sammel-Taxi vom Bahnhof Esslingen als Abbringer von der Nacht-S-Bahn auf die Filder-Kommunen. Ein Bedarf f&#252;r einen Linienbusverkehr auf allen vier Linien werde jedoch nicht gesehen, da die Nachtbusse teilweise die gleiche Linienf&#252;hrung h&#228;tten. Zudem treffe der Nahverkehrsplan f&#252;r die Verkehrszeiten nach 00:00 Uhr bis 05:00 Uhr (Montag bis Freitag) und 07:00 Uhr (Samstags) bzw. 09:00 Uhr (Sonntag) keine Regelungen. Da die Kl&#228;gerin im Gegensatz zur Beigeladenen - mit Ausnahme des 30-Minuten-Taktes an Samstagen - keine Verst&#228;rkerfahrten zu Messezeiten auf der Linie 122 angeboten habe, l&#228;gen im Grunde gleichwertige Verkehrsleistungen vor, weshalb die Auswahlentscheidung unter Bewertung der verbindlichen Zusicherungen vorzunehmen sei. Das Regierungspr&#228;sidium gehe in &#220;bereinstimmung mit dem Aufgabentr&#228;ger weiterhin davon aus, dass die Beigeladene die weitestgehenden Zusicherungen gemacht und damit die beste Verkehrsbedienung im Sinne von &#167; 13 Abs. 2b PBefG angeboten habe. Ausschlaggebend seien insoweit die von der Beigeladenen zugesicherten Messeverst&#228;rkerfahrten auf der Linie 122, die die Kl&#228;gerin so nicht angeboten habe. Hierbei k&#246;nne dahingestellt bleiben, ob die Klarstellung der Kl&#228;gerin vom 22.07.2015 nur eine &#8222;Klarstellung&#8220; oder eine nachtr&#228;gliche - und damit unzul&#228;ssige, weil verfristete - Antrags&#228;nderung sei. Denn die Kl&#228;gerin habe nur zugesichert, das beantragte Fahrplanangebot gem&#228;&#223; den beigef&#252;gten Fahrpl&#228;nen &#252;ber die gesamte Genehmigungsdauer beizubehalten. Nachdem die Messeverst&#228;rkerfahrten weder ausdr&#252;cklich benannt oder erw&#228;hnt w&#252;rden und die Fahrpl&#228;ne, auf die die Zusicherung verweise, keine Aussage zu den Messeverkehrverst&#228;rkerfahrten enthalte, fehle - bis auf die Taktverdichtung bei der Linie 122 - zu den dar&#252;ber hinausgehenden Fahrten jede konkrete Aussage. Da die Beigeladene ein dar&#252;ber hinausgehendes sehr detailliertes Angebot nicht nur ausdr&#252;cklich gemacht, sondern auch noch verbindlich zugesichert habe, sei dieses Angebot angesichts des Stellenwertes, das der Messeverkehr f&#252;r den Aufgabentr&#228;ger habe, schon aus diesem Grund vorzugw&#252;rdig.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>113&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"113\"/>Am 16.03.2016 hat die Kl&#228;gerin den Widerspruchsbescheid in das hiesige Verfahren einbezogen und die urspr&#252;nglich als Unt&#228;tigkeitsklage erhobene Klage auf eine kombinierte Anfechtungs- und Verpflichtungsklage umgestellt.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>114&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"114\"/>Die Kl&#228;gerin beantragt,</td></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>115&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"115\"/>die Bescheide des Regierungspr&#228;sidiums Stuttgart vom 29.07.2015, vom 30.07.2015 und vom 31.07.2015 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 17.02.2016 aufzuheben und den Beklagten zu verpflichten, der Kl&#228;gerin Liniengenehmigungen f&#252;r die Linien des Linienb&#252;ndels 4 &#8222;Esslingen (N)/Ostfildern&#8220; f&#252;r die Laufzeit vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 und vom 01.01.2017 bis 31.12.2026 zu erteilen.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>116&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"116\"/>Der Beklagte und die Beigeladene beantragen,</td></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>117&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"117\"/>die Klage abzuweisen.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>118&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"118\"/>Zur Begr&#252;ndung verweist der Beklagte im Wesentlichen auf die Begr&#252;ndung der angefochtenen Bescheide und die Begr&#252;ndung des Widerspruchsbescheids.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>119&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"119\"/>Die Beigeladene, die mit Beschluss vom 24.11.2015 gem&#228;&#223; &#167; 65 Abs. 2 VwGO beigeladen wurde, verweist zur Begr&#252;ndung auf ihr Vorbringen im Widerspruchsverfahren.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>120&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"120\"/>Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die vorbereitenden Schrifts&#228;tze der Beteiligten und die beigezogenen Beh&#246;rdenakten des Regierungspr&#228;sidiums Stuttgart (4 Leitzordner) verwiesen.</td></tr></table>\n</td></tr></table>\n<h2>EntscheidungsgrĂ¼nde</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>121&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"121\"/>Die Klage ist zul&#228;ssig, aber nicht begr&#252;ndet.</td></tr></table>\n    <table><tr><td>I.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>122&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"122\"/>Die Klage ist zul&#228;ssig. Insbesondere ist die Kl&#228;gerin zur Anfechtung der der Beigeladenen erteilten Linienverkehrsgenehmigung klagebefugt, weil sie eine m&#246;gliche Verletzung eigener Rechte geltend machen kann (vgl. &#167; 42 Abs. 2 VwGO). Die Bestimmungen des &#167; 13 PBefG sch&#252;tzen den Bewerber um eine Linienverkehrsgenehmigung, der - wie hier die Kl&#228;gerin - geltend macht, die Genehmigung habe ihr und nicht ihrer Konkurrentin erteilt werden m&#252;ssen (vgl. BVerwG, Urt. v. 06.04.2000 - 3 C 6/99 -, BVerwGE 127, 42, juris, Rn. 16 ff.; VGH Baden-W&#252;rttemberg, Urt. v. 31.03.2009 - 3 S 2455/06, juris, Rn. 35; OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 15.04.2015 - 7 A 10718/14 -, juris, Rn. 20). Die Kl&#228;gerin hat den vom Regierungspr&#228;sidium Stuttgart am 17.02.2016 erlassenen Widerspruchsbescheid auch zul&#228;ssig in das Verfahren - der urspr&#252;nglich als Unt&#228;tigkeitsklage erhobenen Klage - einbezogen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td>II.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>123&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"123\"/>Die Klage ist aber unbegr&#252;ndet. Die Auswahlentscheidung des Regierungspr&#228;sidiums Stuttgart zugunsten der Beigeladenen ist rechtm&#228;&#223;ig und verletzt die Kl&#228;gerin nicht in ihren Rechten. Der Kl&#228;gerin steht daher kein Anspruch auf Erteilung der von ihr begehrten Linienverkehrsgenehmigungen zu (&#167; 113 Abs. 5 Satz 1VwGO).</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>124&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"124\"/>Rechtsgrundlage f&#252;r die Erteilung der nach &#167; 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 PBefG erforderlichen Genehmigung f&#252;r den Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen im Sinne von &#167; 42 PBefG ist - wovon der Beklagte zutreffend ausgegangen ist - &#167; 13 PBefG. Die Antr&#228;ge der Kl&#228;gerin, als auch der Beigeladenen, sind nach &#167; 13 Abs. 1 und Abs. 2 PBefG genehmigungsf&#228;hig. Insbesondere erf&#252;llen sowohl die Kl&#228;gerin als auch die Beigeladene die subjektiven Genehmigungsvoraussetzungen des &#167; 13 Abs. 1 PBefG, was auch zwischen den Beteiligten unstreitig ist.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>125&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"125\"/>Nach &#167; 13 Abs. 2 a Satz 1 PBefG kann im &#246;ffentlichen Personennahverkehr die Genehmigung versagt werden, wenn der beantragte Verkehr mit einem Nahverkehrsplan i.S.d. &#167; 8 Abs. 3 PBefG nicht in Einklang steht. Die Genehmigung ist zu versagen, wenn ein in der Frist nach &#167; 12 Abs. 6 PBefG gestellter Antrag die in der Vorabbekanntmachung beschriebenen Anforderungen nicht erf&#252;llt oder sich nur auf Teilleistungen bezieht, es sei denn, die zust&#228;ndige Beh&#246;rde erteilt gegen&#252;ber der Genehmigungsbeh&#246;rde ihr Einvernehmen zu den beantragten Abweichungen (&#167; 13 Abs. 2 a Satz 2 PBefG). Bei mehreren genehmigungsf&#228;higen konkurrierenden Antr&#228;gen auf Erteilung einer Linienverkehrsgenehmigung richtet sich die Auswahlentscheidung nach &#167; 13 Abs. 2 b PBefG. Nach dieser Vorschrift ist die Auswahl des Unternehmens danach vorzunehmen, wer die beste Verkehrsbedienung anbietet, wenn im &#246;ffentlichen Personennahverkehr mehrere Antr&#228;ge gestellt werden, die sich ganz oder zum Teil auf die gleiche oder im Wesentlichen gleiche Verkehrsleistungen beziehen (vgl. &#167; 13 Abs. 2 b Satz 1 PBefG). Hierbei sind insbesondere die Festlegungen eines Nahverkehrsplans i.S.d. &#167; 8 Abs. 3 PBefG zu ber&#252;cksichtigen (vgl. &#167; 13 Abs. 2 b Satz 2 PBefG). Die Genehmigungsanspr&#252;che der konkurrierenden Bewerber nach &#167;&#167; 2, 13 PBefG reduzieren sich in einer solchen Konkurrenzsituation jeweils auf das Recht auf eine ermessensfehlerfreie Auswahlentscheidung der Beh&#246;rde, die vom Gericht nach &#167; 114 VwGO nur daraufhin &#252;berpr&#252;ft werden kann, ob die gesetzlichen Grenzen des Ermessens &#252;berschritten sind, oder ob von dem Ermessen in einer dem Zweck der Erm&#228;chtigung nicht entsprechenden Weise Gebrauch gemacht worden ist (vgl. VGH Baden-W&#252;rttemberg, Urt. v. 31.03.2009, a.a.O, Rn. 62, m.w.N.). An dieser Rechtslage hat sich durch die Einf&#252;gung des &#167; 13 Abs. 2 b PBefG mit Wirkung vom 01.01.2013 (vgl. Gesetz vom 14.12.2012, BGBl. I S. 2598) nichts ge&#228;ndert (vgl. OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 15.04.2015, a.a.O., Rn. 28 ff.). Der Genehmigungsbeh&#246;rde kommt auch bei der Bewertung von &#246;ffentlichen Verkehrsbed&#252;rfnissen der unterschiedlichsten Art und ihrer befriedigenden Bedienung und damit auch der Beantwortung der Frage, wie wichtig einzelne &#246;ffentliche Verkehrsinteressen sowohl f&#252;r sich gesehen als auch im Verh&#228;ltnis zu anderen sind, ein gerichtlich nur eingeschr&#228;nkt &#252;berpr&#252;fbarer Beurteilungsspielraum zu. Dies gilt auch im Rahmen der nach &#167; 13 Abs. 2 b PBefG vorzunehmenden Pr&#252;fung, wer - gemessen an den &#246;ffentlichen Verkehrsbed&#252;rfnissen - die beste Verkehrsbedienung anbietet (vgl. OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 15.04.2015, a.a.O., Rn. 32).</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>126&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"126\"/>Unter Ber&#252;cksichtigung dieser Vorgaben ist die Auswahlentscheidung des Beklagten sowohl f&#252;r den Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016 als auch f&#252;r den Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2026 rechtlich nicht zu beanstanden.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>127&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"127\"/><strong>1. Genehmigungszeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016</strong></td></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>128&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"128\"/>a) Die Erteilung der personenbef&#246;rderungsrechtlichen Genehmigung f&#252;r das Linienb&#252;ndel 4 &#8222;Esslingen (N)/Ostfildern&#8220; an die Beigeladene beruht auf einem rechtlich nicht zu beanstandenden Genehmigungsverfahren. Wegen der &#252;berraschenden Betriebsaufgabe der bisherigen Genehmigungsinhaberin der Linien 119 bis 122 und 131 zum 31.12.2015 war der Landkreis Esslingen als Aufgabentr&#228;ger gezwungen - unabh&#228;ngig vom Verfahren zur Vergabe eines &#246;ffentlichen Dienstleistungsauftrages nach der Verordnung (EG) 1370/2007 - f&#252;r das Jahr 2016 eine zus&#228;tzliche Genehmigung zu vergeben, da eine Einbeziehung dieses Zeitraums in das Vorabbekanntmachungsverfahren nicht mehr m&#246;glich war. Aus diesem Grund hat die Kammer ausnahmsweise auch keine rechtlichen Bedenken daran, dass vorliegend die Geltungsdauer dieser Genehmigung und der Genehmigung f&#252;r den nachfolgenden Zeitraum aus dem Vorabbekanntmachungsverfahren insgesamt die Geltungsdauer von h&#246;chstens zehn Jahren (vgl. &#167; 16 Abs. 2 Satz 2 PBefG) &#252;bersteigt.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>129&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"129\"/>b) Die der Beigeladenen erteilte Linienverkehrsgenehmigung begegnet auch materiell-rechtlich keinen Bedenken. Die Auswahlentscheidung des Regierungspr&#228;sidiums Stuttgart wurde zutreffend auf &#167; 13 Abs. 2 b PBefG gest&#252;tzt und erging ermessensfehlerfrei.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>130&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"130\"/>Zutreffend ging das Regierungspr&#228;sidium in &#220;bereinstimmung mit dem Aufgabentr&#228;ger davon aus, dass sowohl die Antr&#228;ge der Kl&#228;gerin als auch der Beigeladenen grunds&#228;tzlich das vom Landkreis Esslingen im Nahverkehrsplan geforderte Fahrplanangebot f&#252;r die Linien 119, 120, 121, 122 und 131 im Linienb&#252;ndel 4 &#8222;Esslingen (N) - Ostfildern&#8220; erf&#252;llen und damit der ausreichenden Verkehrsbedienung im Sinne von &#167; 8 Abs. 3 PBefG entsprechen. Zwar weist der Nahverkehrsplan bei der Linie 121 f&#252;nf Fahrtenpaare als ausreichende Verkehrsbedienung aus, wohingegen die Beigeladene in ihrem als Anlage zum Genehmigungsantrag beigef&#252;gten Fahrplan der Linie 121 nur drei Hinfahrten und vier R&#252;ckfahrten auff&#252;hrt. Diese Abweichung h&#228;tte jedoch bereits deshalb die Versagung der Genehmigung an die Beigeladene nach &#167; 12 Abs. 2 a Satz 1 PBefG nicht gerechtfertigt, weil der Aufgabentr&#228;ger insoweit - in Widerspruch zum Nahverkehrsplan - unter VI 1 c Nr. 1 der Vorabbekanntmachung als Anforderungen an das Fahrplanangebot ausgef&#252;hrt hatte, dass die unter www.vvs.de abrufbaren Fahrpl&#228;ne (Stand 14.12.2014) voll umf&#228;nglich einzuhalten seien und diese Fahrpl&#228;ne bei der Linie 121 ebenfalls nur drei Hinfahrten und vier R&#252;ckfahrten ausgewiesen haben. Da diese Anforderungen an das Fahrplanangebot vom Aufgabentr&#228;ger erkennbar auch dem Genehmigungszeitraum f&#252;r das Jahr 2016 zugrunde gelegt wurden, konnte die Beigeladene davon ausgehen, dass dieser mit der Bezugnahme auf den Fahrplan (Stand 14.12.2014) vorab das Einvernehmen zu der beantragten Abweichung erteilt hatte, weshalb bereits deshalb eine Versagung der Genehmigung nach &#167; 13 Abs. 2 a Satz 1 PBefG nicht in Betracht kam. Dessen ungeachtet hatte die Beigeladene unter Ziffer 9 der Anlage 2 zum Antrag vom 13.05.2015 - ebenso wie im Antrag vom 10.06.2015 - ausdr&#252;cklich zugesichert, dass die Anzahl der Fahrtenpaare gem&#228;&#223; der ausreichenden Verkehrsbedienung aus dem Linienb&#252;ndelungskonzept im Nahverkehrsplan w&#228;hrend der gesamten Laufzeit zugesichert werde. Die vom Beklagten insoweit getroffene Ermessensentscheidung, diese Abweichung vom Nahverkehrsplan - in &#220;bereinstimmung mit dem Aufgabentr&#228;ger - nicht zum Nachteil der Beigeladenen in die Bewertung einzustellen, ist daher rechtlich nicht zu beanstanden.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>131&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"131\"/>c) Die vom Regierungspr&#228;sidium Stuttgart im Bescheid vom 30.07.2015 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 17.02.2016 getroffene Auswahlentscheidung nach &#167; 13 Abs. 2 b PBefG begegnet unter Ermessensgesichtspunkten auch sonst keinen rechtlichen Bedenken. Insbesondere ist die Genehmigungsbeh&#246;rde ermessensfehlerfrei davon ausgegangen, dass die Kl&#228;gerin und die Beigeladene im Wesentlichen gleiche Verkehrsleistungen angeboten haben und die Auswahl mithin danach vorzunehmen ist, wer die beste Verkehrsbedienung angeboten hat.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>132&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"132\"/>Der Beklagte ist bei dieser Entscheidung von zutreffenden Grundlagen ausgegangen. Er hat erkannt, dass die Kl&#228;gerin mit ihrem Antrag Mehrleistungen von 118.000 km j&#228;hrlich angeboten hat, die neben Taktverdichtungen bei den Linien 119 und 122 zus&#228;tzliche Fr&#252;h- und Sp&#228;tfahrten bei den Linien 119, 120, 122 und 131 sowie Abbringerfahrten von der Nacht-S-Bahn vorsehen. Zutreffend hat die Genehmigungsbeh&#246;rde ihren Ermessenserw&#228;gungen auch zugrunde gelegt, dass die Beigeladene &#252;ber die ausreichende Verkehrsbedienung hinaus (nur) Mehrleistungen im Umfang von ca. 54.000 km im Jahr f&#252;r zus&#228;tzliche Fr&#252;h- und Sp&#228;tfahrten auf den Linien 119, 120, 122 und 131 sowie eine Ausweitung des Fahrplanangebots auf der Linie 120 nach Wolfschlugen und dar&#252;ber hinaus zus&#228;tzliche, im Fahrplan ver&#246;ffentlichte, Messeverst&#228;rkerfahrten auf der Linie 122 angeboten und verbindlich nach &#167; 12 Abs. 1 a PBefG zugesichert hat. Dieses quantitative Mehrangebot der Kl&#228;gerin hat die Genehmigungsbeh&#246;rde - in &#220;bereinstimmung mit dem Aufgabentr&#228;ger - unter Bewertung der &#246;ffentlichen Verkehrsbed&#252;rfnisse jedoch ermessensfehlerfrei als gering eingestuft, da die zus&#228;tzlichen Fahrten weitgehend in der Nebenverkehrszeit liegen, in Teilbereichen (Stadtlinie 118 und Linie 120) zu sich gegenseitig konkurrenzierenden Parallelfahrten f&#252;hren und der erweiterte Nachtbusverkehr auf den Linien 119, 120, 122 und 133 am Wochenende zwar zus&#228;tzliches Fahrgastpotential generiere, was bei Bewertung der &#246;ffentlichen Verkehrsbed&#252;rfnisse jedoch nachrangig sei, da der Nahverkehrsplan insoweit keine Regelungen treffe, ein Bedarf auf allen vier Linien nicht gesehen werde und der Bedarf nach der Entscheidung des Aufgabentr&#228;gers derzeit &#252;ber ein Anruf-Sammel-Taxi vom Bahnhof Esslingen als Abbringer von der Nacht-S-Bahn auf die Filderkommunen gedeckt werde. Da die Kl&#228;gerin auf der Linie 122, mit Ausnahme der Taktverdichtungen an Samstagen, keine Verst&#228;rkerfahrten zu Publikumsmessen der Messe Stuttgart angeboten habe, sei davon auszugehen, dass sich ihr Antrag - trotz der erheblichen quantitativen Unterschiede - zumindest auf eine im Wesentlichen gleiche Verkehrsleistung beziehe.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>133&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"133\"/>Diese Annahme h&#228;lt sich innerhalb des der Genehmigungsbeh&#246;rde und dem Aufgabentr&#228;ger zustehenden Beurteilungsspielraums und begegnet daher keinen rechtlichen Bedenken.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>134&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"134\"/>Ermessensfehlerhaft ist diese Annahme auch nicht deshalb, weil im Anh&#246;rungsverfahren f&#252;nf von sechs Kommunen sich ganz oder teilweise f&#252;r eine Genehmigungserteilung an die Kl&#228;gerin ausgesprochen haben. So hat die Stadt Esslingen im Anh&#246;rungsverfahren gebeten, die Mehrleistungen der Kl&#228;gerin &#8222;zu w&#252;rdigen&#8220; (vgl. Stellungnahme vom 25.06.2015), die Landeshauptstadt Stuttgart hat mitgeteilt, das Bezirksamt ihres Stadtteils Stuttgart-Plieningen &#8222;bevorzuge das Verkehrsunternehmen F M&#8220; (vgl. E-Mail vom 10.07.2015), die Gemeinde Denkendorf hat ausgef&#252;hrt, dass aus Sicht der Gemeinde das Angebot der Kl&#228;gerin &#8222;am besten geeignet&#8220; sei, das bestehende Nahverkehrsangebot im &#246;stlichen Filderraum weiter zu entwickeln, weshalb sie das Angebot der Kl&#228;gerin &#8222;im Vorteil&#8220; sehe (vgl. Schreiben vom 19.06.2015), die Gemeinde Neuhausen auf den Fildern f&#252;hrte aus, beim Antrag der Kl&#228;gerin &#8222;&#252;berrascht das erweiterte Nachtangebot im Fahrplan und ist sicher positiv bei der Beurteilung zu bewerten&#8220; (vgl. Stellungnahme vom 09.06.2015) und die Gemeinde Ostfildern wies darauf hin, dass die Kl&#228;gerin &#8222;das weitest gehende Angebot unterbreitet&#8220; habe, weshalb sie eine Vergabe an die Kl&#228;gerin &#8222;bef&#252;rworte&#8220;, aber zugleich das Problem der fehlenden Zusicherung der Fahrradmitnahme im Antrag der Kl&#228;gerin hervorhob und zus&#228;tzlich auch die Problematik der erh&#246;hten L&#228;rm- und Abgasimmissionen beim Mehrverkehr hinwies (vgl. Stellungnahme vom 06.07.2015).</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>135&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"135\"/>Diese Wertungen hat der Landkreis Esslingen in seiner abschlie&#223;enden Stellungnahme vom 21.07.2015 zutreffend wiedergegeben und ermessensfehlerfrei bewertet. Die Entscheidung des Regierungspr&#228;sidiums als Genehmigungsbeh&#246;rde, der Stellungnahme des Aufgabentr&#228;gers entscheidendes Gewicht beizumessen und sich dieser Stellungnahme nach eigener Pr&#252;fung anzuschlie&#223;en, ist - wie bereits ausgef&#252;hrt - rechtlich nicht zu beanstanden.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>136&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"136\"/>d) Rechtlich nicht zu beanstanden ist auch die Annahme des Beklagten, die Beigeladene habe bei Zugrundelegung im Wesentlichen gleichwertiger Verkehrsleistungen aufgrund ihrer verbindlichen Zusicherungen die beste Verkehrsbedienung angeboten und damit ein besseres Angebot abgegeben, als die Kl&#228;gerin.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>137&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"137\"/>Nach &#167; 12 Abs. 1 a PBefG kann der Antragsteller dem Genehmigungsantrag weitere Bestandteile hinzuf&#252;gen, die als verbindliche Zusicherungen zu bezeichnen sind, um bestimmte Standards des beantragten Verkehrs verbindlich zuzusichern. Gegenstand einer verbindlichen Zusicherung k&#246;nnen alle Standards des geplanten Verkehrs sein, z. B. Tarife, Fahrpl&#228;ne und technische Spezifikationen der eingesetzten Fahrzeuge (vgl. OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 15.04.2015, a.a.O., Rn. 35). Verbindliche Zusicherungen verbessern die Ausgangsstellung des Antragstellers, sind aber bei erfolgreichem Antrag auch grunds&#228;tzlich f&#252;r die gesamte Laufzeit der Genehmigung einzuhalten. Denn f&#252;r Bestandteile des Genehmigungsantrags, die vom Unternehmer verbindlich zugesichert werden, bleibt die Erf&#252;llung der Betriebspflicht in der Regel zumutbar (vgl. &#167; 21 Abs. 4 Satz 3 PBefG). Ein Antrag nach &#167; 21 Abs. 4 Satz 1 PBefG auf Entbindung von der Betriebspflicht, weil deren Erf&#252;llung dem Unternehmer nicht mehr zugemutet werden k&#246;nne, wird daher hinsichtlich der verbindlich zugesicherten Bestandteile grunds&#228;tzlich keinen Erfolg haben. Ebenso wird die erforderliche Zustimmung zu einer &#196;nderung des Fahrplans oder der Bef&#246;rderungsentgelte und -bedingungen in der Regel nicht erteilt, wenn diese einer verbindlichen Zusicherung widerspricht (vgl. OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 15.04.2015, a.a.O., Rn. 36 mit Verweis auf &#167;&#167; 40 Abs. 2 a, 39 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 6 Satz 3 PBefG). Die Frage nach dem besten Angebot bei Abgabe verbindlicher Zusicherungen h&#228;ngt von der Bedeutung des zugesicherten Standards ab. Keine ausschlaggebende Bedeutung kommt einer verbindlichen Zusicherung zu, die nur eine Bagatelle betrifft. Gleiches gilt in den F&#228;llen, in denen die berechtigte Erwartung besteht, dass der von einem Unternehmer verbindlich zugesicherte Standard von dem konkurrierenden Unternehmer auch ohne entsprechende Zusicherung ebenfalls f&#252;r die gesamte Laufzeit der Genehmigung eingehalten wird (vgl. OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 15.04.2015, a.a.O., Rn. 37, 38).</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>138&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"138\"/>Nach Ma&#223;gabe dieser Grunds&#228;tze ist die Einsch&#228;tzung des Beklagten nicht zu beanstanden, dass die Beigeladene durch die Abgabe ihrer verbindlichen Zusicherungen eine bessere Verkehrsbedienung im Sinne von &#167; 13 Abs. 2 b PBefG angeboten hat, als die Kl&#228;gerin. Hierf&#252;r spricht bereits die vom Aufgabentr&#228;ger erstellte und den Stellungnahmen vom 21.07.2015 beigef&#252;gte Matrix, die das Regierungspr&#228;sidium Stuttgart nach Kategorien (unabdingbar, wichtig und weniger wichtig) bewertet, und gewichtet seiner Auswahlentscheidung zugrunde gelegt hat. Aufgrund dieser gewichteten Matrix hat die Beigeladene 28 und die Kl&#228;gerin 17 Punkte erhalten. Nachdem das Regierungspr&#228;sidium Stuttgart im Widerspruchsbescheid vom 17.02.2016 im Rahmen seiner Ermessenserw&#228;gungen ausschlaggebend darauf abstellt, dass die Beigeladene Messeverst&#228;rkerfahrten auf der Linie 122 detailliert angeboten und bez&#252;glich der in Stufe 2 vorgesehenen Verst&#228;rkerfahrten auch substantiiert im Fahrplan ausgewiesen und ausdr&#252;cklich zugesichert habe, kommt es auf die von der Kl&#228;gerin ger&#252;gte Bewertungsmatrix nicht mehr entscheidungserheblich an. Denn der Beklagte hat im Widerspruchsbescheid in rechtlich nicht zu beanstandender Weise die besondere Bedeutung der Messeverst&#228;rkerfahrten f&#252;r den Aufgabentr&#228;ger rechtsfehlerfrei herausgestellt und zutreffend darauf hingewiesen, dass die Kl&#228;gerin ein solches detailliertes Angebot weder abgegeben noch verbindlich zugesichert hat. Im Gegenteil hat die Kl&#228;gerin hinsichtlich des Umfangs ihres Fahrplanangebots nur zugesichert, ihr &#8222;beantragtes Fahrplanangebot gem&#228;&#223; beigef&#252;gten Fahrpl&#228;nen &#252;ber die gesamte Genehmigungsdauer beizubehalten&#8220;. Au&#223;er der generellen Taktverdichtung an Samstagen weisen die dem Antrag beigef&#252;gten Fahrpl&#228;ne der Kl&#228;gerin f&#252;r die Linie 122 jedoch keine Taktverdichtung an Sonntagen aus, wie es f&#252;r die Stufe 2 der Verst&#228;rkerfahrten zu Publikumsmessen in den Anforderungen des Aufgabentr&#228;gers ausdr&#252;cklich gefordert wurde. Selbst wenn die Bewertungsmatrix des Regierungspr&#228;sidiums Stuttgart mithin - wie von der Kl&#228;gerin behauptet - sich in der Mehrzahl der Punkte auf erkannterma&#223;en Bagatellarisches konzentriert haben und deshalb in einigen Punkten fehlerhaft gewesen sein sollte, ist auch unter Ber&#252;cksichtigung einer bereinigten Matrix nicht ansatzweise ersichtlich, dass die Kl&#228;gerin so viel bessere Zusicherungen abgegeben haben k&#246;nnte, die die verbindliche Zusicherung des Messeverst&#228;rkerverkehrs durch die Beigeladene &#252;berlagern und damit die Annahme der Genehmigungsbeh&#246;rde entkr&#228;ften k&#246;nnten, die Beigeladene habe die beste Verkehrsbedienung angeboten.</td></tr></table>\n        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>139&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"139\"/><strong>2. Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2026</strong></td></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>140&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"140\"/>a) Soweit die Kl&#228;gerin unter Aufhebung des Bescheides des Regierungspr&#228;sidium Stuttgart vom 30.07.2015 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 17.02.2016 die Erteilung einer Linienverkehrsgenehmigung f&#252;r die Linien des Linienb&#252;ndels 4 &#8222;Esslingen (N)/Ostfildern) f&#252;r die Laufzeit 01.01.2017 bis 31.12.2026 begehrt, ist die Klage bereits deshalb unbegr&#252;ndet, weil das Regierungspr&#228;sidium Stuttgart in den angefochtenen Bescheiden zutreffend davon ausgegangen ist, dass bez&#252;glich des Antrags der Kl&#228;gerin der Versagungsgrund des &#167; 13 Abs. 2 a Satz 2 PBefG vorliegt.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>141&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"141\"/>Nach dieser Regelung ist die Genehmigung zu versagen, wenn ein in der Frist des &#167; 12 Abs. 6 Satz 1 PBefG gestellter Antrag die in der Vorabbekanntmachung beschriebenen Anforderungen nicht erf&#252;llt oder sich nur auf Teilleistungen bezieht, es sei denn, die zust&#228;ndige Beh&#246;rde erteilt gegen&#252;ber der Genehmigungsbeh&#246;rde ihr Einvernehmen zu den beantragten Abweichungen.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>142&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"142\"/>In der f&#252;r den Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2026 im EU-Amtsblatt ver&#246;ffentlichten Vorabbekanntmachung des Landkreises Esslingen wurde unter VI. 1. c Nr. 1 unter &#8222;Anforderungen an das Fahrplanangebot&#8220; ausdr&#252;cklich ausgef&#252;hrt, dass zus&#228;tzlich auf der Linie 122 Verst&#228;rkerfahrten zu Publikumsmessen der Messe Stuttgart durchzuf&#252;hren sind und hierf&#252;r drei Stufen festgelegt. Unter Stufe 2 wurde ausdr&#252;cklich gefordert, dass Samstags und Sonntags Taktverdichtung und Gelenkbuseinsatz w&#228;hrend der Messezeit, d. h. an ca. 22 Tagen, gefordert wird. Unter II. 2 der Vorabbekanntmachung wurde nochmals ausdr&#252;cklich darauf hingewiesen, dass zus&#228;tzlich zu den regul&#228;ren Fahrten, auf der Linie 122 Verst&#228;rkerfahrten zu Publikumsmessen der Messe Stuttgart durchzuf&#252;hren sind. Die Jahresgesamtleistung der Messeverst&#228;rker wurde mit 10.000 km angegeben.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>143&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"143\"/>Der Genehmigungsantrag der Kl&#228;gerin enthielt weder im Antrag, noch im Begleitschreiben, noch in den beigef&#252;gten Anlagen, d. h. insbesondere in den beigef&#252;gten Fahrpl&#228;nen, substantiierte Hinweise, dass Messeverst&#228;rkerfahrten angeboten werden. Zwar hat die Kl&#228;gerin in ihrem Genehmigungsantrag vom 07.05.2015 unter der &#220;berschrift &#8222;Beschreibung des eigenwirtschaftlichen Antrags f&#252;r das Linienb&#252;ndel 4 Esslingen&#8220; ausgef&#252;hrt, sie beantrage den Verkehr gem&#228;&#223; den Anforderungen aus der vom Landkreis Esslingen am 14.02.2015 im EU-Amtsblatt ver&#246;ffentlichten Vorabinformation sowie gem&#228;&#223; den Anforderungen des vom Kreistag des Landkreises Esslingen am 11.12.2014 beschlossenen Nahverkehrsplans. Weitere Hinweise auf Messeverst&#228;rkerfahrten enthielt der Antrag nicht. Zwar hat die Kl&#228;gerin mit E-Mail vom 22.07.2015, d. h. nach Durchf&#252;hrung des Anh&#246;rungsverfahrens, dem Regierungspr&#228;sidium Stuttgart mitgeteilt, dass sie &#8222;selbstverst&#228;ndlich die Messeverkehr &#252;ber die gesamte beantragte Laufzeit erbringen&#8220; werde. Ungeachtet der Tatsache, dass diese &#8222;Klarstellung&#8220; versp&#228;tet war und mithin den urspr&#252;nglichen Antrag nicht mehr erweitern konnte, erf&#252;llt der urspr&#252;nglich gestellte Antrag auch unter Ber&#252;cksichtigung dieser Klarstellung nicht die in der Vorabbekanntmachung beschriebenen Anforderungen. Denn auch unter Ber&#252;cksichtigung dieser Klarstellung ist weder ersichtlich, dass die Kl&#228;gerin die in Stufe 2 geforderte Taktverdichtung an Sonntagen angeboten hat, noch in welchem Umfang diese Taktverdichtung angeboten wird.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>144&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"144\"/>Unerheblich ist in diesem Zusammenhang, dass dies im Anh&#246;rungsverfahren nach &#167; 14 PBefG - au&#223;er vom Aufgabentr&#228;ger - von niemand ger&#252;gt worden ist. Denn die Pr&#252;fung der Frage, ob die Erteilungsvoraussetzungen des &#167; 13 PBefG vorliegen, ist ausschlie&#223;lich der Genehmigungsbeh&#246;rde vorbehalten.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>145&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"145\"/>Da die zust&#228;ndige Beh&#246;rde, d. h. vorliegend der Landkreis Esslingen als Aufgabentr&#228;ger, sein Einvernehmen zu den beantragten Abweichungen gegen&#252;ber der Genehmigungsbeh&#246;rde nicht erteilt hat, war der Antrag der Kl&#228;gerin zwingend nach &#167; 13 Abs. 2 a Satz 2 PBefG abzulehnen.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>146&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"146\"/>b) Die Entscheidung des Beklagten w&#228;re zudem auch dann rechtlich nicht zu beanstanden, wenn ein Versagungsgrund nach &#167; 13 Abs. 2 a Satz 2 PBefG nicht vorliegen w&#252;rde. Denn die - hilfsweise - auf &#167; 13 Abs. 2 b PBefG gest&#252;tzte Auswahlentscheidung des Regierungspr&#228;sidiums Stuttgart ist ebenfalls rechtlich nicht zu beanstanden. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird insoweit auf die Ausf&#252;hrungen unter II. 1. verwiesen.</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>III.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>147&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"147\"/>Die Kostenentscheidung folgt aus &#167;&#167; 154 Abs. 1, Abs. 3 Satz 1 VwGO. Die Berufung war nicht zuzulassen, da die Voraussetzungen des &#167; 124 a Abs. 1 Satz 1 i.V.m. &#167; 124 Abs. 2 Nr. 3 oder Nr. 4 VwGO nicht vorliegen.</td></tr></table>\n</td></tr></table>\n<h2>GrĂ¼nde</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>121&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"121\"/>Die Klage ist zul&#228;ssig, aber nicht begr&#252;ndet.</td></tr></table>\n    <table><tr><td>I.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>122&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"122\"/>Die Klage ist zul&#228;ssig. Insbesondere ist die Kl&#228;gerin zur Anfechtung der der Beigeladenen erteilten Linienverkehrsgenehmigung klagebefugt, weil sie eine m&#246;gliche Verletzung eigener Rechte geltend machen kann (vgl. &#167; 42 Abs. 2 VwGO). Die Bestimmungen des &#167; 13 PBefG sch&#252;tzen den Bewerber um eine Linienverkehrsgenehmigung, der - wie hier die Kl&#228;gerin - geltend macht, die Genehmigung habe ihr und nicht ihrer Konkurrentin erteilt werden m&#252;ssen (vgl. BVerwG, Urt. v. 06.04.2000 - 3 C 6/99 -, BVerwGE 127, 42, juris, Rn. 16 ff.; VGH Baden-W&#252;rttemberg, Urt. v. 31.03.2009 - 3 S 2455/06, juris, Rn. 35; OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 15.04.2015 - 7 A 10718/14 -, juris, Rn. 20). Die Kl&#228;gerin hat den vom Regierungspr&#228;sidium Stuttgart am 17.02.2016 erlassenen Widerspruchsbescheid auch zul&#228;ssig in das Verfahren - der urspr&#252;nglich als Unt&#228;tigkeitsklage erhobenen Klage - einbezogen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td>II.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>123&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"123\"/>Die Klage ist aber unbegr&#252;ndet. Die Auswahlentscheidung des Regierungspr&#228;sidiums Stuttgart zugunsten der Beigeladenen ist rechtm&#228;&#223;ig und verletzt die Kl&#228;gerin nicht in ihren Rechten. Der Kl&#228;gerin steht daher kein Anspruch auf Erteilung der von ihr begehrten Linienverkehrsgenehmigungen zu (&#167; 113 Abs. 5 Satz 1VwGO).</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>124&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"124\"/>Rechtsgrundlage f&#252;r die Erteilung der nach &#167; 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 PBefG erforderlichen Genehmigung f&#252;r den Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen im Sinne von &#167; 42 PBefG ist - wovon der Beklagte zutreffend ausgegangen ist - &#167; 13 PBefG. Die Antr&#228;ge der Kl&#228;gerin, als auch der Beigeladenen, sind nach &#167; 13 Abs. 1 und Abs. 2 PBefG genehmigungsf&#228;hig. Insbesondere erf&#252;llen sowohl die Kl&#228;gerin als auch die Beigeladene die subjektiven Genehmigungsvoraussetzungen des &#167; 13 Abs. 1 PBefG, was auch zwischen den Beteiligten unstreitig ist.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>125&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"125\"/>Nach &#167; 13 Abs. 2 a Satz 1 PBefG kann im &#246;ffentlichen Personennahverkehr die Genehmigung versagt werden, wenn der beantragte Verkehr mit einem Nahverkehrsplan i.S.d. &#167; 8 Abs. 3 PBefG nicht in Einklang steht. Die Genehmigung ist zu versagen, wenn ein in der Frist nach &#167; 12 Abs. 6 PBefG gestellter Antrag die in der Vorabbekanntmachung beschriebenen Anforderungen nicht erf&#252;llt oder sich nur auf Teilleistungen bezieht, es sei denn, die zust&#228;ndige Beh&#246;rde erteilt gegen&#252;ber der Genehmigungsbeh&#246;rde ihr Einvernehmen zu den beantragten Abweichungen (&#167; 13 Abs. 2 a Satz 2 PBefG). Bei mehreren genehmigungsf&#228;higen konkurrierenden Antr&#228;gen auf Erteilung einer Linienverkehrsgenehmigung richtet sich die Auswahlentscheidung nach &#167; 13 Abs. 2 b PBefG. Nach dieser Vorschrift ist die Auswahl des Unternehmens danach vorzunehmen, wer die beste Verkehrsbedienung anbietet, wenn im &#246;ffentlichen Personennahverkehr mehrere Antr&#228;ge gestellt werden, die sich ganz oder zum Teil auf die gleiche oder im Wesentlichen gleiche Verkehrsleistungen beziehen (vgl. &#167; 13 Abs. 2 b Satz 1 PBefG). Hierbei sind insbesondere die Festlegungen eines Nahverkehrsplans i.S.d. &#167; 8 Abs. 3 PBefG zu ber&#252;cksichtigen (vgl. &#167; 13 Abs. 2 b Satz 2 PBefG). Die Genehmigungsanspr&#252;che der konkurrierenden Bewerber nach &#167;&#167; 2, 13 PBefG reduzieren sich in einer solchen Konkurrenzsituation jeweils auf das Recht auf eine ermessensfehlerfreie Auswahlentscheidung der Beh&#246;rde, die vom Gericht nach &#167; 114 VwGO nur daraufhin &#252;berpr&#252;ft werden kann, ob die gesetzlichen Grenzen des Ermessens &#252;berschritten sind, oder ob von dem Ermessen in einer dem Zweck der Erm&#228;chtigung nicht entsprechenden Weise Gebrauch gemacht worden ist (vgl. VGH Baden-W&#252;rttemberg, Urt. v. 31.03.2009, a.a.O, Rn. 62, m.w.N.). An dieser Rechtslage hat sich durch die Einf&#252;gung des &#167; 13 Abs. 2 b PBefG mit Wirkung vom 01.01.2013 (vgl. Gesetz vom 14.12.2012, BGBl. I S. 2598) nichts ge&#228;ndert (vgl. OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 15.04.2015, a.a.O., Rn. 28 ff.). Der Genehmigungsbeh&#246;rde kommt auch bei der Bewertung von &#246;ffentlichen Verkehrsbed&#252;rfnissen der unterschiedlichsten Art und ihrer befriedigenden Bedienung und damit auch der Beantwortung der Frage, wie wichtig einzelne &#246;ffentliche Verkehrsinteressen sowohl f&#252;r sich gesehen als auch im Verh&#228;ltnis zu anderen sind, ein gerichtlich nur eingeschr&#228;nkt &#252;berpr&#252;fbarer Beurteilungsspielraum zu. Dies gilt auch im Rahmen der nach &#167; 13 Abs. 2 b PBefG vorzunehmenden Pr&#252;fung, wer - gemessen an den &#246;ffentlichen Verkehrsbed&#252;rfnissen - die beste Verkehrsbedienung anbietet (vgl. OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 15.04.2015, a.a.O., Rn. 32).</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>126&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"126\"/>Unter Ber&#252;cksichtigung dieser Vorgaben ist die Auswahlentscheidung des Beklagten sowohl f&#252;r den Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016 als auch f&#252;r den Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2026 rechtlich nicht zu beanstanden.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>127&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"127\"/><strong>1. Genehmigungszeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016</strong></td></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>128&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"128\"/>a) Die Erteilung der personenbef&#246;rderungsrechtlichen Genehmigung f&#252;r das Linienb&#252;ndel 4 &#8222;Esslingen (N)/Ostfildern&#8220; an die Beigeladene beruht auf einem rechtlich nicht zu beanstandenden Genehmigungsverfahren. Wegen der &#252;berraschenden Betriebsaufgabe der bisherigen Genehmigungsinhaberin der Linien 119 bis 122 und 131 zum 31.12.2015 war der Landkreis Esslingen als Aufgabentr&#228;ger gezwungen - unabh&#228;ngig vom Verfahren zur Vergabe eines &#246;ffentlichen Dienstleistungsauftrages nach der Verordnung (EG) 1370/2007 - f&#252;r das Jahr 2016 eine zus&#228;tzliche Genehmigung zu vergeben, da eine Einbeziehung dieses Zeitraums in das Vorabbekanntmachungsverfahren nicht mehr m&#246;glich war. Aus diesem Grund hat die Kammer ausnahmsweise auch keine rechtlichen Bedenken daran, dass vorliegend die Geltungsdauer dieser Genehmigung und der Genehmigung f&#252;r den nachfolgenden Zeitraum aus dem Vorabbekanntmachungsverfahren insgesamt die Geltungsdauer von h&#246;chstens zehn Jahren (vgl. &#167; 16 Abs. 2 Satz 2 PBefG) &#252;bersteigt.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>129&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"129\"/>b) Die der Beigeladenen erteilte Linienverkehrsgenehmigung begegnet auch materiell-rechtlich keinen Bedenken. Die Auswahlentscheidung des Regierungspr&#228;sidiums Stuttgart wurde zutreffend auf &#167; 13 Abs. 2 b PBefG gest&#252;tzt und erging ermessensfehlerfrei.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>130&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"130\"/>Zutreffend ging das Regierungspr&#228;sidium in &#220;bereinstimmung mit dem Aufgabentr&#228;ger davon aus, dass sowohl die Antr&#228;ge der Kl&#228;gerin als auch der Beigeladenen grunds&#228;tzlich das vom Landkreis Esslingen im Nahverkehrsplan geforderte Fahrplanangebot f&#252;r die Linien 119, 120, 121, 122 und 131 im Linienb&#252;ndel 4 &#8222;Esslingen (N) - Ostfildern&#8220; erf&#252;llen und damit der ausreichenden Verkehrsbedienung im Sinne von &#167; 8 Abs. 3 PBefG entsprechen. Zwar weist der Nahverkehrsplan bei der Linie 121 f&#252;nf Fahrtenpaare als ausreichende Verkehrsbedienung aus, wohingegen die Beigeladene in ihrem als Anlage zum Genehmigungsantrag beigef&#252;gten Fahrplan der Linie 121 nur drei Hinfahrten und vier R&#252;ckfahrten auff&#252;hrt. Diese Abweichung h&#228;tte jedoch bereits deshalb die Versagung der Genehmigung an die Beigeladene nach &#167; 12 Abs. 2 a Satz 1 PBefG nicht gerechtfertigt, weil der Aufgabentr&#228;ger insoweit - in Widerspruch zum Nahverkehrsplan - unter VI 1 c Nr. 1 der Vorabbekanntmachung als Anforderungen an das Fahrplanangebot ausgef&#252;hrt hatte, dass die unter www.vvs.de abrufbaren Fahrpl&#228;ne (Stand 14.12.2014) voll umf&#228;nglich einzuhalten seien und diese Fahrpl&#228;ne bei der Linie 121 ebenfalls nur drei Hinfahrten und vier R&#252;ckfahrten ausgewiesen haben. Da diese Anforderungen an das Fahrplanangebot vom Aufgabentr&#228;ger erkennbar auch dem Genehmigungszeitraum f&#252;r das Jahr 2016 zugrunde gelegt wurden, konnte die Beigeladene davon ausgehen, dass dieser mit der Bezugnahme auf den Fahrplan (Stand 14.12.2014) vorab das Einvernehmen zu der beantragten Abweichung erteilt hatte, weshalb bereits deshalb eine Versagung der Genehmigung nach &#167; 13 Abs. 2 a Satz 1 PBefG nicht in Betracht kam. Dessen ungeachtet hatte die Beigeladene unter Ziffer 9 der Anlage 2 zum Antrag vom 13.05.2015 - ebenso wie im Antrag vom 10.06.2015 - ausdr&#252;cklich zugesichert, dass die Anzahl der Fahrtenpaare gem&#228;&#223; der ausreichenden Verkehrsbedienung aus dem Linienb&#252;ndelungskonzept im Nahverkehrsplan w&#228;hrend der gesamten Laufzeit zugesichert werde. Die vom Beklagten insoweit getroffene Ermessensentscheidung, diese Abweichung vom Nahverkehrsplan - in &#220;bereinstimmung mit dem Aufgabentr&#228;ger - nicht zum Nachteil der Beigeladenen in die Bewertung einzustellen, ist daher rechtlich nicht zu beanstanden.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>131&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"131\"/>c) Die vom Regierungspr&#228;sidium Stuttgart im Bescheid vom 30.07.2015 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 17.02.2016 getroffene Auswahlentscheidung nach &#167; 13 Abs. 2 b PBefG begegnet unter Ermessensgesichtspunkten auch sonst keinen rechtlichen Bedenken. Insbesondere ist die Genehmigungsbeh&#246;rde ermessensfehlerfrei davon ausgegangen, dass die Kl&#228;gerin und die Beigeladene im Wesentlichen gleiche Verkehrsleistungen angeboten haben und die Auswahl mithin danach vorzunehmen ist, wer die beste Verkehrsbedienung angeboten hat.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>132&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"132\"/>Der Beklagte ist bei dieser Entscheidung von zutreffenden Grundlagen ausgegangen. Er hat erkannt, dass die Kl&#228;gerin mit ihrem Antrag Mehrleistungen von 118.000 km j&#228;hrlich angeboten hat, die neben Taktverdichtungen bei den Linien 119 und 122 zus&#228;tzliche Fr&#252;h- und Sp&#228;tfahrten bei den Linien 119, 120, 122 und 131 sowie Abbringerfahrten von der Nacht-S-Bahn vorsehen. Zutreffend hat die Genehmigungsbeh&#246;rde ihren Ermessenserw&#228;gungen auch zugrunde gelegt, dass die Beigeladene &#252;ber die ausreichende Verkehrsbedienung hinaus (nur) Mehrleistungen im Umfang von ca. 54.000 km im Jahr f&#252;r zus&#228;tzliche Fr&#252;h- und Sp&#228;tfahrten auf den Linien 119, 120, 122 und 131 sowie eine Ausweitung des Fahrplanangebots auf der Linie 120 nach Wolfschlugen und dar&#252;ber hinaus zus&#228;tzliche, im Fahrplan ver&#246;ffentlichte, Messeverst&#228;rkerfahrten auf der Linie 122 angeboten und verbindlich nach &#167; 12 Abs. 1 a PBefG zugesichert hat. Dieses quantitative Mehrangebot der Kl&#228;gerin hat die Genehmigungsbeh&#246;rde - in &#220;bereinstimmung mit dem Aufgabentr&#228;ger - unter Bewertung der &#246;ffentlichen Verkehrsbed&#252;rfnisse jedoch ermessensfehlerfrei als gering eingestuft, da die zus&#228;tzlichen Fahrten weitgehend in der Nebenverkehrszeit liegen, in Teilbereichen (Stadtlinie 118 und Linie 120) zu sich gegenseitig konkurrenzierenden Parallelfahrten f&#252;hren und der erweiterte Nachtbusverkehr auf den Linien 119, 120, 122 und 133 am Wochenende zwar zus&#228;tzliches Fahrgastpotential generiere, was bei Bewertung der &#246;ffentlichen Verkehrsbed&#252;rfnisse jedoch nachrangig sei, da der Nahverkehrsplan insoweit keine Regelungen treffe, ein Bedarf auf allen vier Linien nicht gesehen werde und der Bedarf nach der Entscheidung des Aufgabentr&#228;gers derzeit &#252;ber ein Anruf-Sammel-Taxi vom Bahnhof Esslingen als Abbringer von der Nacht-S-Bahn auf die Filderkommunen gedeckt werde. Da die Kl&#228;gerin auf der Linie 122, mit Ausnahme der Taktverdichtungen an Samstagen, keine Verst&#228;rkerfahrten zu Publikumsmessen der Messe Stuttgart angeboten habe, sei davon auszugehen, dass sich ihr Antrag - trotz der erheblichen quantitativen Unterschiede - zumindest auf eine im Wesentlichen gleiche Verkehrsleistung beziehe.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>133&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"133\"/>Diese Annahme h&#228;lt sich innerhalb des der Genehmigungsbeh&#246;rde und dem Aufgabentr&#228;ger zustehenden Beurteilungsspielraums und begegnet daher keinen rechtlichen Bedenken.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>134&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"134\"/>Ermessensfehlerhaft ist diese Annahme auch nicht deshalb, weil im Anh&#246;rungsverfahren f&#252;nf von sechs Kommunen sich ganz oder teilweise f&#252;r eine Genehmigungserteilung an die Kl&#228;gerin ausgesprochen haben. So hat die Stadt Esslingen im Anh&#246;rungsverfahren gebeten, die Mehrleistungen der Kl&#228;gerin &#8222;zu w&#252;rdigen&#8220; (vgl. Stellungnahme vom 25.06.2015), die Landeshauptstadt Stuttgart hat mitgeteilt, das Bezirksamt ihres Stadtteils Stuttgart-Plieningen &#8222;bevorzuge das Verkehrsunternehmen F M&#8220; (vgl. E-Mail vom 10.07.2015), die Gemeinde Denkendorf hat ausgef&#252;hrt, dass aus Sicht der Gemeinde das Angebot der Kl&#228;gerin &#8222;am besten geeignet&#8220; sei, das bestehende Nahverkehrsangebot im &#246;stlichen Filderraum weiter zu entwickeln, weshalb sie das Angebot der Kl&#228;gerin &#8222;im Vorteil&#8220; sehe (vgl. Schreiben vom 19.06.2015), die Gemeinde Neuhausen auf den Fildern f&#252;hrte aus, beim Antrag der Kl&#228;gerin &#8222;&#252;berrascht das erweiterte Nachtangebot im Fahrplan und ist sicher positiv bei der Beurteilung zu bewerten&#8220; (vgl. Stellungnahme vom 09.06.2015) und die Gemeinde Ostfildern wies darauf hin, dass die Kl&#228;gerin &#8222;das weitest gehende Angebot unterbreitet&#8220; habe, weshalb sie eine Vergabe an die Kl&#228;gerin &#8222;bef&#252;rworte&#8220;, aber zugleich das Problem der fehlenden Zusicherung der Fahrradmitnahme im Antrag der Kl&#228;gerin hervorhob und zus&#228;tzlich auch die Problematik der erh&#246;hten L&#228;rm- und Abgasimmissionen beim Mehrverkehr hinwies (vgl. Stellungnahme vom 06.07.2015).</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>135&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"135\"/>Diese Wertungen hat der Landkreis Esslingen in seiner abschlie&#223;enden Stellungnahme vom 21.07.2015 zutreffend wiedergegeben und ermessensfehlerfrei bewertet. Die Entscheidung des Regierungspr&#228;sidiums als Genehmigungsbeh&#246;rde, der Stellungnahme des Aufgabentr&#228;gers entscheidendes Gewicht beizumessen und sich dieser Stellungnahme nach eigener Pr&#252;fung anzuschlie&#223;en, ist - wie bereits ausgef&#252;hrt - rechtlich nicht zu beanstanden.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>136&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"136\"/>d) Rechtlich nicht zu beanstanden ist auch die Annahme des Beklagten, die Beigeladene habe bei Zugrundelegung im Wesentlichen gleichwertiger Verkehrsleistungen aufgrund ihrer verbindlichen Zusicherungen die beste Verkehrsbedienung angeboten und damit ein besseres Angebot abgegeben, als die Kl&#228;gerin.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>137&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"137\"/>Nach &#167; 12 Abs. 1 a PBefG kann der Antragsteller dem Genehmigungsantrag weitere Bestandteile hinzuf&#252;gen, die als verbindliche Zusicherungen zu bezeichnen sind, um bestimmte Standards des beantragten Verkehrs verbindlich zuzusichern. Gegenstand einer verbindlichen Zusicherung k&#246;nnen alle Standards des geplanten Verkehrs sein, z. B. Tarife, Fahrpl&#228;ne und technische Spezifikationen der eingesetzten Fahrzeuge (vgl. OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 15.04.2015, a.a.O., Rn. 35). Verbindliche Zusicherungen verbessern die Ausgangsstellung des Antragstellers, sind aber bei erfolgreichem Antrag auch grunds&#228;tzlich f&#252;r die gesamte Laufzeit der Genehmigung einzuhalten. Denn f&#252;r Bestandteile des Genehmigungsantrags, die vom Unternehmer verbindlich zugesichert werden, bleibt die Erf&#252;llung der Betriebspflicht in der Regel zumutbar (vgl. &#167; 21 Abs. 4 Satz 3 PBefG). Ein Antrag nach &#167; 21 Abs. 4 Satz 1 PBefG auf Entbindung von der Betriebspflicht, weil deren Erf&#252;llung dem Unternehmer nicht mehr zugemutet werden k&#246;nne, wird daher hinsichtlich der verbindlich zugesicherten Bestandteile grunds&#228;tzlich keinen Erfolg haben. Ebenso wird die erforderliche Zustimmung zu einer &#196;nderung des Fahrplans oder der Bef&#246;rderungsentgelte und -bedingungen in der Regel nicht erteilt, wenn diese einer verbindlichen Zusicherung widerspricht (vgl. OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 15.04.2015, a.a.O., Rn. 36 mit Verweis auf &#167;&#167; 40 Abs. 2 a, 39 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 6 Satz 3 PBefG). Die Frage nach dem besten Angebot bei Abgabe verbindlicher Zusicherungen h&#228;ngt von der Bedeutung des zugesicherten Standards ab. Keine ausschlaggebende Bedeutung kommt einer verbindlichen Zusicherung zu, die nur eine Bagatelle betrifft. Gleiches gilt in den F&#228;llen, in denen die berechtigte Erwartung besteht, dass der von einem Unternehmer verbindlich zugesicherte Standard von dem konkurrierenden Unternehmer auch ohne entsprechende Zusicherung ebenfalls f&#252;r die gesamte Laufzeit der Genehmigung eingehalten wird (vgl. OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 15.04.2015, a.a.O., Rn. 37, 38).</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>138&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"138\"/>Nach Ma&#223;gabe dieser Grunds&#228;tze ist die Einsch&#228;tzung des Beklagten nicht zu beanstanden, dass die Beigeladene durch die Abgabe ihrer verbindlichen Zusicherungen eine bessere Verkehrsbedienung im Sinne von &#167; 13 Abs. 2 b PBefG angeboten hat, als die Kl&#228;gerin. Hierf&#252;r spricht bereits die vom Aufgabentr&#228;ger erstellte und den Stellungnahmen vom 21.07.2015 beigef&#252;gte Matrix, die das Regierungspr&#228;sidium Stuttgart nach Kategorien (unabdingbar, wichtig und weniger wichtig) bewertet, und gewichtet seiner Auswahlentscheidung zugrunde gelegt hat. Aufgrund dieser gewichteten Matrix hat die Beigeladene 28 und die Kl&#228;gerin 17 Punkte erhalten. Nachdem das Regierungspr&#228;sidium Stuttgart im Widerspruchsbescheid vom 17.02.2016 im Rahmen seiner Ermessenserw&#228;gungen ausschlaggebend darauf abstellt, dass die Beigeladene Messeverst&#228;rkerfahrten auf der Linie 122 detailliert angeboten und bez&#252;glich der in Stufe 2 vorgesehenen Verst&#228;rkerfahrten auch substantiiert im Fahrplan ausgewiesen und ausdr&#252;cklich zugesichert habe, kommt es auf die von der Kl&#228;gerin ger&#252;gte Bewertungsmatrix nicht mehr entscheidungserheblich an. Denn der Beklagte hat im Widerspruchsbescheid in rechtlich nicht zu beanstandender Weise die besondere Bedeutung der Messeverst&#228;rkerfahrten f&#252;r den Aufgabentr&#228;ger rechtsfehlerfrei herausgestellt und zutreffend darauf hingewiesen, dass die Kl&#228;gerin ein solches detailliertes Angebot weder abgegeben noch verbindlich zugesichert hat. Im Gegenteil hat die Kl&#228;gerin hinsichtlich des Umfangs ihres Fahrplanangebots nur zugesichert, ihr &#8222;beantragtes Fahrplanangebot gem&#228;&#223; beigef&#252;gten Fahrpl&#228;nen &#252;ber die gesamte Genehmigungsdauer beizubehalten&#8220;. Au&#223;er der generellen Taktverdichtung an Samstagen weisen die dem Antrag beigef&#252;gten Fahrpl&#228;ne der Kl&#228;gerin f&#252;r die Linie 122 jedoch keine Taktverdichtung an Sonntagen aus, wie es f&#252;r die Stufe 2 der Verst&#228;rkerfahrten zu Publikumsmessen in den Anforderungen des Aufgabentr&#228;gers ausdr&#252;cklich gefordert wurde. Selbst wenn die Bewertungsmatrix des Regierungspr&#228;sidiums Stuttgart mithin - wie von der Kl&#228;gerin behauptet - sich in der Mehrzahl der Punkte auf erkannterma&#223;en Bagatellarisches konzentriert haben und deshalb in einigen Punkten fehlerhaft gewesen sein sollte, ist auch unter Ber&#252;cksichtigung einer bereinigten Matrix nicht ansatzweise ersichtlich, dass die Kl&#228;gerin so viel bessere Zusicherungen abgegeben haben k&#246;nnte, die die verbindliche Zusicherung des Messeverst&#228;rkerverkehrs durch die Beigeladene &#252;berlagern und damit die Annahme der Genehmigungsbeh&#246;rde entkr&#228;ften k&#246;nnten, die Beigeladene habe die beste Verkehrsbedienung angeboten.</td></tr></table>\n        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>139&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"139\"/><strong>2. Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2026</strong></td></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>140&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"140\"/>a) Soweit die Kl&#228;gerin unter Aufhebung des Bescheides des Regierungspr&#228;sidium Stuttgart vom 30.07.2015 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 17.02.2016 die Erteilung einer Linienverkehrsgenehmigung f&#252;r die Linien des Linienb&#252;ndels 4 &#8222;Esslingen (N)/Ostfildern) f&#252;r die Laufzeit 01.01.2017 bis 31.12.2026 begehrt, ist die Klage bereits deshalb unbegr&#252;ndet, weil das Regierungspr&#228;sidium Stuttgart in den angefochtenen Bescheiden zutreffend davon ausgegangen ist, dass bez&#252;glich des Antrags der Kl&#228;gerin der Versagungsgrund des &#167; 13 Abs. 2 a Satz 2 PBefG vorliegt.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>141&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"141\"/>Nach dieser Regelung ist die Genehmigung zu versagen, wenn ein in der Frist des &#167; 12 Abs. 6 Satz 1 PBefG gestellter Antrag die in der Vorabbekanntmachung beschriebenen Anforderungen nicht erf&#252;llt oder sich nur auf Teilleistungen bezieht, es sei denn, die zust&#228;ndige Beh&#246;rde erteilt gegen&#252;ber der Genehmigungsbeh&#246;rde ihr Einvernehmen zu den beantragten Abweichungen.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>142&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"142\"/>In der f&#252;r den Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2026 im EU-Amtsblatt ver&#246;ffentlichten Vorabbekanntmachung des Landkreises Esslingen wurde unter VI. 1. c Nr. 1 unter &#8222;Anforderungen an das Fahrplanangebot&#8220; ausdr&#252;cklich ausgef&#252;hrt, dass zus&#228;tzlich auf der Linie 122 Verst&#228;rkerfahrten zu Publikumsmessen der Messe Stuttgart durchzuf&#252;hren sind und hierf&#252;r drei Stufen festgelegt. Unter Stufe 2 wurde ausdr&#252;cklich gefordert, dass Samstags und Sonntags Taktverdichtung und Gelenkbuseinsatz w&#228;hrend der Messezeit, d. h. an ca. 22 Tagen, gefordert wird. Unter II. 2 der Vorabbekanntmachung wurde nochmals ausdr&#252;cklich darauf hingewiesen, dass zus&#228;tzlich zu den regul&#228;ren Fahrten, auf der Linie 122 Verst&#228;rkerfahrten zu Publikumsmessen der Messe Stuttgart durchzuf&#252;hren sind. Die Jahresgesamtleistung der Messeverst&#228;rker wurde mit 10.000 km angegeben.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>143&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"143\"/>Der Genehmigungsantrag der Kl&#228;gerin enthielt weder im Antrag, noch im Begleitschreiben, noch in den beigef&#252;gten Anlagen, d. h. insbesondere in den beigef&#252;gten Fahrpl&#228;nen, substantiierte Hinweise, dass Messeverst&#228;rkerfahrten angeboten werden. Zwar hat die Kl&#228;gerin in ihrem Genehmigungsantrag vom 07.05.2015 unter der &#220;berschrift &#8222;Beschreibung des eigenwirtschaftlichen Antrags f&#252;r das Linienb&#252;ndel 4 Esslingen&#8220; ausgef&#252;hrt, sie beantrage den Verkehr gem&#228;&#223; den Anforderungen aus der vom Landkreis Esslingen am 14.02.2015 im EU-Amtsblatt ver&#246;ffentlichten Vorabinformation sowie gem&#228;&#223; den Anforderungen des vom Kreistag des Landkreises Esslingen am 11.12.2014 beschlossenen Nahverkehrsplans. Weitere Hinweise auf Messeverst&#228;rkerfahrten enthielt der Antrag nicht. Zwar hat die Kl&#228;gerin mit E-Mail vom 22.07.2015, d. h. nach Durchf&#252;hrung des Anh&#246;rungsverfahrens, dem Regierungspr&#228;sidium Stuttgart mitgeteilt, dass sie &#8222;selbstverst&#228;ndlich die Messeverkehr &#252;ber die gesamte beantragte Laufzeit erbringen&#8220; werde. Ungeachtet der Tatsache, dass diese &#8222;Klarstellung&#8220; versp&#228;tet war und mithin den urspr&#252;nglichen Antrag nicht mehr erweitern konnte, erf&#252;llt der urspr&#252;nglich gestellte Antrag auch unter Ber&#252;cksichtigung dieser Klarstellung nicht die in der Vorabbekanntmachung beschriebenen Anforderungen. Denn auch unter Ber&#252;cksichtigung dieser Klarstellung ist weder ersichtlich, dass die Kl&#228;gerin die in Stufe 2 geforderte Taktverdichtung an Sonntagen angeboten hat, noch in welchem Umfang diese Taktverdichtung angeboten wird.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>144&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"144\"/>Unerheblich ist in diesem Zusammenhang, dass dies im Anh&#246;rungsverfahren nach &#167; 14 PBefG - au&#223;er vom Aufgabentr&#228;ger - von niemand ger&#252;gt worden ist. Denn die Pr&#252;fung der Frage, ob die Erteilungsvoraussetzungen des &#167; 13 PBefG vorliegen, ist ausschlie&#223;lich der Genehmigungsbeh&#246;rde vorbehalten.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>145&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"145\"/>Da die zust&#228;ndige Beh&#246;rde, d. h. vorliegend der Landkreis Esslingen als Aufgabentr&#228;ger, sein Einvernehmen zu den beantragten Abweichungen gegen&#252;ber der Genehmigungsbeh&#246;rde nicht erteilt hat, war der Antrag der Kl&#228;gerin zwingend nach &#167; 13 Abs. 2 a Satz 2 PBefG abzulehnen.</td></tr></table>\n                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>146&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"146\"/>b) Die Entscheidung des Beklagten w&#228;re zudem auch dann rechtlich nicht zu beanstanden, wenn ein Versagungsgrund nach &#167; 13 Abs. 2 a Satz 2 PBefG nicht vorliegen w&#252;rde. Denn die - hilfsweise - auf &#167; 13 Abs. 2 b PBefG gest&#252;tzte Auswahlentscheidung des Regierungspr&#228;sidiums Stuttgart ist ebenfalls rechtlich nicht zu beanstanden. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird insoweit auf die Ausf&#252;hrungen unter II. 1. verwiesen.</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>III.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>147&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"147\"/>Die Kostenentscheidung folgt aus &#167;&#167; 154 Abs. 1, Abs. 3 Satz 1 VwGO. Die Berufung war nicht zuzulassen, da die Voraussetzungen des &#167; 124 a Abs. 1 Satz 1 i.V.m. &#167; 124 Abs. 2 Nr. 3 oder Nr. 4 VwGO nicht vorliegen.</td></tr></table>\n</td></tr></table>"
}