List view for cases

GET /api/cases/159939/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 159939,
    "slug": "arbg-heilbronn-2007-12-18-5-ca-29007",
    "court": {
        "id": 118,
        "name": "Arbeitsgericht Heilbronn",
        "slug": "arbg-heilbronn",
        "city": 40,
        "state": 3,
        "jurisdiction": "Arbeitsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "5 Ca 290/07",
    "date": "2007-12-18",
    "created_date": "2019-01-10T10:07:17Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:12:58Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p/>\n          <p>1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kl&#228;ger einen Betrag von EUR 2.750,00 brutto zu zahlen nebst Zinsen in H&#246;he von 5 Prozentpunkten &#252;ber dem Basiszinssatz</p>\n          <p/>\n          <p>a) aus EUR 250,00 seit 31.01.2007,</p>\n          <p>b) aus EUR 250,00 seit 28.02.2007,</p>\n          <p>c) aus EUR 250,00 seit 31.03.2007,</p>\n          <p>d) aus EUR 250,00 seit 30.04.2007,</p>\n          <p>e) aus EUR 250,00 seit 31.05.2007,</p>\n          <p>f) aus EUR 250,00 seit 30.06.2007,</p>\n          <p>g) aus EUR 250,00 seit 31.07.2007,</p>\n          <p>h) aus EUR 250,00 seit 31.08.2007,</p>\n          <p>i) aus EUR 250,00 seit 30.09.2007,</p>\n          <p>j) aus EUR 250,00 seit 31.10.2007,</p>\n          <p>k) aus EUR 250,00 seit 30.11.2007.</p>\n          <p/>\n          <p>2. Es wird festgestellt, dass die Beklagte verpflichtet ist, den Kl&#228;ger beginnend mit dem 01.01.2007 in die Entgeltgruppe &#196; 3 des Tarifvertrages f&#252;r &#196;rztinnen und &#196;rzte an den Zentren f&#252;r Psychiatrie des Landes Baden-W&#252;rttemberg vom 05.02.2007 einzugruppieren.</p>\n          <p/>\n          <p>3. Die Beklagte tr&#228;gt die Kosten des Rechtsstreits.</p>\n          <p/>\n          <p>4. Streitwert EUR 9.000,00.</p>\n          <p/>\n          <p>5. Die Berufung wird zugelassen.</p>\n          <p/>\n        \n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>1&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"1\"/>\n        Die Parteien streiten &#252;ber die Eingruppierung des Kl&#228;gers als Oberarzt.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>2&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"2\"/>\n        Der am ... 1971 geborene Kl&#228;ger ist Facharzt f&#252;r Neurologie und seit 01.03.2006 beim beklagten Klinikum besch&#228;ftigt. Er ist Mitglied des Marburger Bundes, Gewerkschaft der angestellten und beamteten &#196;rzte Deutschlands, Landesverband Baden-W&#252;rttemberg e.V. Die Beklagte ist Mitglied des Arbeitgeberverbandes des &#246;ffentlichen Dienstes des Landes Baden-W&#252;rttemberg. Sowohl aufgrund der Tarifbindung als auch kraft arbeitsvertraglicher Inbezugnahme nach &#167; 5 des schriftlichen Arbeitsvertrages vom 11.01.2006 (Blatt 11 der Akte), waren auf das Arbeitsverh&#228;ltnis bis zum 31.12.2006 die Vorschriften des Bundesangestelltentarifvertrags (BAT) anwendbar. Mit Wirkung ab 01.01.2007 wurde der BAT durch den Tarifvertrag f&#252;r &#196;rztinnen und &#196;rzte an den Zentren f&#252;r Psychiatrie des Landes Baden-W&#252;rttemberg (TV-&#196;rzte ZfP) vom 05.02.2007, abgeschlossen zwischen dem Arbeitgeberverband des &#246;ffentlichen Dienstes des Landes Baden-W&#252;rttemberg und dem Marburger Bund Baden-W&#252;rttemberg, ersetzt. Die Geltung dieses Tarifvertrags ist zwischen den Parteien unstreitig.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>3&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"3\"/>\n        Der TV-&#196;rzte ZfP vom 05.02.2007 enth&#228;lt zur Eingruppierung der &#196;rzte folgende Regelung:\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      <table><tr><td>\n        <em>\"&#167; 12</em>\n      </td></tr></table>\n                                                                  </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>4&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:12pt\"><tr><td>\n                  <rd nr=\"4\"/>\n                  <em>Eingruppierung</em>\n                </td></tr></table>\n                                                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>5&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"5\"/>\n        <em>&#196;rzte sind entsprechend ihrer nicht nur vor&#252;bergehend und zeitlich mindestens zur H&#228;lfte auszu&#252;benden T&#228;tigkeit wie folgt eingruppiert:</em>\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>6&#160;</td></tr></table></td><td><table class=\"Rsp\">\n        <tr>\n          <th colspan=\"2\" rowspan=\"1\">\n            <rd nr=\"6\"/>\n          </th>\n        </tr>\n        <tr>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">\n              <strong>\n                <em>Entgeltgruppe</em>\n              </strong>\n            </td></tr></table></td>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">\n              <strong>\n                <em>Bezeichnung</em>\n              </strong>\n            </td></tr></table></td>\n        </tr>\n        <tr>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">\n              <strong>\n                <em>&#196; 1</em>\n              </strong>\n              &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;\n            </td></tr></table></td>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">\n              <em>&#196;rztin/Arzt mit entsprechender T&#228;tigkeit</em>\n            </td></tr></table></td>\n        </tr>\n        <tr>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">\n              <strong>\n                <em>&#196; 2</em>\n              </strong>\n              &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;\n            </td></tr></table></td>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">\n              <em>Fach&#228;rztin/Facharzt mit entsprechender T&#228;tigkeit</em>\n            </td></tr></table></td>\n        </tr>\n        <tr>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">\n              <strong>\n                <em>&#196; 3</em>\n              </strong>\n              &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;\n            </td></tr></table></td>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">\n              <em>Ober&#228;rztin/Oberarzt</em>\n              <br/>\n              <em>Oberarzt ist derjenige Arzt, dem die medizinische Verantwortung f&#252;r Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik beziehungsweise Abteilung vom Arbeitgeber &#252;bertragen worden ist.</em>\n              <br/>\n              <em>Oberarzt ist ferner der Facharzt in einer durch den Arbeitgeber &#252;bertragenen Spezialfunktion, f&#252;r die dieser eine erfolgreich abgeschlossene Schwerpunkt- oder Zusatzweiterbildung nach der Weiterbildungsordnung fordert.</em>\n            </td></tr></table></td>\n        </tr>\n        <tr>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">\n              <strong>\n                <em>&#196; 4</em>\n              </strong>\n              &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;\n            </td></tr></table></td>\n          <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">\n              <em>Fach&#228;rztin/Facharzt, der/dem die st&#228;ndige Vertretung des leitenden Arztes (Chefarzt) vom Arbeitgeber &#252;bertragen worden ist.</em>\n              <br/>\n              <em>(Protokollerkl&#228;rung: St&#228;ndiger Vertreter ist nur der Arzt, der den leitenden Arzt in der Gesamtheit seiner Dienstaufgaben vertritt.</em>\n              <br/>\n              <em>Das T&#228;tigkeitsmerkmal kann daher innerhalb einer Klinik nur von einer &#196;rztin/einem Arzt erf&#252;llt werden.)</em>\n            </td></tr></table></td>\n        </tr>\n      </table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      <table><tr><td>\"</td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>7&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"7\"/>\n        Der Kl&#228;ger begehrt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe &#196; 3 ab 01.01.2007. Die Beklagte hat dies mit Schreiben vom 23.04.2007 und 08.06.2007 abgelehnt und den Kl&#228;ger in die Entgeltgruppe &#196; 2 Stufe 3 eingruppiert.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>8&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"8\"/>\n        Das beklagte Klinikum W. ist eine Anstalt des &#246;ffentlichen Rechts und betreibt 7 eigenst&#228;ndige Kliniken mit insgesamt &#252;ber 619 Planbetten. Betrieben werden eine Klinik f&#252;r allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie, eine Klinik f&#252;r Gerontopsychiatrie und Psychotherapie, eine Klinik f&#252;r Suchttherapie, eine Klinik f&#252;r forensische Psychiatrie und Psychotherapie, eine Klinik f&#252;r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, eine Klinik f&#252;r Neurologie und eine Klinik f&#252;r psychosomatische Medizin und Psychotherapie.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>9&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"9\"/>\n        Der Kl&#228;ger ist in der Klinik f&#252;r Neurologie besch&#228;ftigt. Diese Klinik wird von einem Chefarzt geleitet und besteht aus drei Stationen und weiteren Einrichtungen (Logop&#228;die, Sozialdienst, Physiotherapie, Konsiliardienst, Elektrophysiologie, R&#246;ntgen, Sekretariat). In dieser Klinik sind 45 st&#228;ndig belegte Betten vorgesehen. Der Kl&#228;ger ist zu 70 % seiner Arbeitskraft in der Station N1 und zu 30 % seiner Arbeitszeit im elektrophysiologischen Labor eingesetzt. Bei der Station N1 handelt es sich um eine Kurzpflegestation mit 23 Betten, die am Wochenende geschlossen ist. Au&#223;er dem Kl&#228;ger werden 2 feste Stations&#228;rzte und eine Aushilfs&#228;rztin sowie 3,5 Pflegekr&#228;fte besch&#228;ftigt. Auf dieser Station werden monatlich circa 100 Patienten behandelt. Im elektrophysiologischen Labor sind 5 medizinisch-technische Angestellte t&#228;tig.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>10&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"10\"/>\n        Die Beklagte bezeichnet den Kl&#228;ger gegen&#252;ber der &#214;ffentlichkeit und gegen&#252;ber Patienten als Oberarzt (vergleiche etwa den Flyer zum Tag der offenen T&#252;r am 08.07.2007, Blatt 20 der Akte). Im internen Verwaltungsablauf wird der Kl&#228;ger ebenfalls als Oberarzt tituliert (vergleiche etwa Schichtplan, Blatt 18 der Akte, Organigramm, Blatt 183 der Akte). Gegen&#252;ber den Krankenkassen und Lieferanten tritt der Kl&#228;ger als Oberarzt auf, was von der Beklagten nicht beanstandet wird (vergleiche Blatt 19, 168 der Akte). Der Chefarzt der Klinik f&#252;r Neurologie erstellte dem Kl&#228;ger am 02.04.2007 ein Zwischenzeugnis, nach welchem der Kl&#228;ger die Aufgaben eines Oberarztes wahrnimmt (vergleiche im einzelnen Blatt 181 f. der Akte). Mit Schreiben vom 12.11.2007 wies die Beklagte den Kl&#228;ger zur Durchf&#252;hrung von Mitarbeiterjahresgespr&#228;chen mit den 5 Angestellten in der Elektrophysiologie an (Blatt 179 f. der Akte).\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>11&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"11\"/>\n        In der Station N1 obliegen dem Kl&#228;ger folgende Aufgaben:\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>12&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\" class=\"Rsp\">\n          <tr>\n            <th colspan=\"1\" rowspan=\"1\">\n              <rd nr=\"12\"/>\n            </th>\n          </tr>\n          <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:3pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">- Durchf&#252;hrung einer eigenen Visite auf der Station</td></tr></table></td>\n          </tr>\n          <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:3pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">- Durchf&#252;hrung einer Teambesprechung jeden Morgen gegen 09:00 Uhr mit den Stations&#228;rzten und dem Pflegepersonal</td></tr></table></td>\n          </tr>\n          <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:3pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">- &#220;berpr&#252;fung und Unterzeichnung der von den Stations&#228;rzten verfassten Arztbriefe und Entlassberichte f&#252;r jeden Patienten auf der Station N1 mit Ausnahme der Privatpatienten;</td></tr></table></td>\n          </tr>\n          <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:3pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">- Vorbereitung der Abrechnung mit den Kassen durch das Verschl&#252;sseln der Diagnosen (DRG)</td></tr></table></td>\n          </tr>\n          <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:3pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">- Korrespondenz mit dem medizinischen Dienst der Krankenversicherungen (MDK), Einlegen von Widerspr&#252;chen</td></tr></table></td>\n          </tr>\n          <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:3pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">- Festlegung der Diagnostik und der Einzelheiten der Therapie bei jedem Patienten. Die Stations&#228;rzte f&#252;hren die Aufnahmeuntersuchung von neuen Patienten durch und &#252;bermitteln die Anamnese und den Aufnahmebefund dem Kl&#228;ger. Dieser sieht die Berichte durch, korrigiert und unterzeichnet sie. Bei fragw&#252;rdigen Befunden f&#252;hrt er die Nachexploration und gegebenenfalls eine Nachuntersuchung durch.</td></tr></table></td>\n          </tr>\n          <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:3pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">- Entscheidung am Freitag &#252;ber das weitere Verbleiben der Patienten, da die Station N1 am Wochenende geschlossen ist</td></tr></table></td>\n          </tr>\n          <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:3pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">- &#220;berpr&#252;fung und Besprechung der elektrophysiologischen Befunde des Assistenzarztes in Weiterbildung</td></tr></table></td>\n          </tr>\n          <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:3pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">- Die Diensteinteilung und die Urlaubsgew&#228;hrung f&#252;r alle &#196;rzte obliegen dem Chefarzt</td></tr></table></td>\n          </tr>\n        </table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>13&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"13\"/>\n        Im Labor f&#252;r Elektrophysiologie hat der Kl&#228;ger folgende Aufgaben:\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>14&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\" class=\"Rsp\">\n          <tr>\n            <th colspan=\"1\" rowspan=\"1\">\n              <rd nr=\"14\"/>\n            </th>\n          </tr>\n          <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:3pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">- Anschaffung der Ger&#228;te, Korrespondenz mit den Ger&#228;teherstellern, Testen, Vergleichen und Empfehlen von Ger&#228;ten</td></tr></table></td>\n          </tr>\n          <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:3pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">- Bestimmung, Einf&#252;hrung und Ver&#228;nderung von Untersuchungsmethoden</td></tr></table></td>\n          </tr>\n          <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:3pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">- Einarbeitung der &#196;rzte und Mitarbeiter in die Untersuchungsmethoden</td></tr></table></td>\n          </tr>\n          <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:3pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">- Ansprechpartner bei technischen Problemen und Befundfragen</td></tr></table></td>\n          </tr>\n          <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:3pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">- Durchf&#252;hrung eines Elektrophysiologiekurses f&#252;r Assistenz&#228;rzte und Mitarbeiter des Labors am 24.02.2007, Beschaffung von Fremdmitteln hierf&#252;r (Blatt 167 f. der Akte)</td></tr></table></td>\n          </tr>\n          <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:3pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">- Eintragung als Verantwortlicher f&#252;r die Ger&#228;te im Ger&#228;tebuch (Blatt 178 der Akte)</td></tr></table></td>\n          </tr>\n        </table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>15&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"15\"/>\n        Der Kl&#228;ger tr&#228;gt vor,\n      </td></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>16&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"16\"/>\n        er sei in die Entgeltgruppe &#196; 3 (erste Alternative) des &#167; 12 TV-&#196;rzte ZfP einzugruppieren. Ihm sei die medizinische Verantwortung f&#252;r Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik &#252;bertragen worden. Dementsprechend werde der Kl&#228;ger von der Beklagten intern und extern als Oberarzt bezeichnet. Bei der Station N1 handele es sich um einen Teilbereich und bei dem elektrophysiologischen Labor um einen Funktionsbereich der Klinik (unstreitig). Die &#220;bertragung der medizinischen Verantwortung f&#252;r diese Bereiche sei konkludent erfolgt, ein ausdr&#252;cklicher &#220;bertragungsakt sei nicht erforderlich. Eine Mindestzahl an Funktions- oder Teilbereichen sei im Tarifvertrag nicht vorgesehen; die Formulierung sei auch nicht so zu verstehen, dass mindestens zwei Bereiche gemeint seien. Der Kl&#228;ger habe die Verantwortung f&#252;r die Handlungen der Assistenz&#228;rzte in der Station N1. Allein er sei f&#252;r den reibungs- und haftungsfreien Ablauf dieser Station zust&#228;ndig. Er w&#252;rde &#252;berwiegend ober&#228;rztliche Aufgaben durchf&#252;hren; so habe er im Oktober 2007 von 117 Patienten lediglich 2 selbst behandelt. Er habe in der Station N1 gegen&#252;ber den dortigen Assistenz&#228;rzten und der Fach&#228;rztin die fachliche Weisungsbefugnis. Nur der Kl&#228;ger trage die medizinische Verantwortung f&#252;r die Station N1. Das Gleiche gelte f&#252;r das Labor f&#252;r Elektrophysiologie. Die Verantwortung f&#252;r die korrekte Durchf&#252;hrung der Untersuchungsabl&#228;ufe obliege dem Kl&#228;ger. Er allein bestimme, nach welchen Untersuchungsmethoden die Befunde erhoben w&#252;rde. Er schule die Mitarbeiter und habe die Ger&#228;te im Labor nach und nach erneuert. Er habe begonnen, die Assistenz&#228;rzte in den elektrophysiologischen Untersuchungsmethoden systematisch zu schulen. Auch die Beklagte sehe den Kl&#228;ger als Vorgesetzten in diesem Bereich, der die Mitarbeiterjahresgespr&#228;che zu f&#252;hren habe. Zwar habe der Chefarzt die Gesamtverantwortung f&#252;r die Neurologische Klinik. Da er aufgrund seiner zahlreichen Verpflichtungen nicht in der Lage sei, alle Stationen zu betreuen, sei die medizinische Verantwortung f&#252;r Teil- und Funktionsbereiche auf den Oberarzt &#252;bertragen worden.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>17&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"17\"/>\n        <strong>Der Kl&#228;ger beantragt</strong>\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>18&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"18\"/>\n            <strong>1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kl&#228;ger einen Betrag von EUR 2.750,00 brutto zu zahlen nebst Zinsen in H&#246;he von 5 Prozentpunkten &#252;ber dem Basiszinssatz</strong>\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>19&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:8pt\" class=\"Rsp\">\n              <tr>\n                <th colspan=\"3\" rowspan=\"1\">\n                  <rd nr=\"19\"/>\n                </th>\n              </tr>\n              <tr>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>a) aus</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>EUR 250,00</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>seit 31.01.2007,</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n              </tr>\n              <tr>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>b) aus</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>EUR 250,00</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>seit 28.02.2007,</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n              </tr>\n              <tr>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>c) aus</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>EUR 250,00</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>seit 31.03.2007,</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n              </tr>\n              <tr>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>d) aus</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>EUR 250,00</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>seit 30.04.2007,</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n              </tr>\n              <tr>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>e) aus</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>EUR 250,00</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>seit 31.05.2007,</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n              </tr>\n              <tr>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>f) aus</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>EUR 250,00</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>seit 30.06.2007,</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n              </tr>\n              <tr>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>g) aus</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>EUR 250,00</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>seit 31.07.2007,</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n              </tr>\n              <tr>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>h) aus</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>EUR 250,00</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>seit 31.08.2007,</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n              </tr>\n              <tr>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>i) aus</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>EUR 250,00</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>seit 30.09.2007,</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n              </tr>\n              <tr>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>j) aus</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>EUR 250,00</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>seit 31.10.2007,</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n              </tr>\n              <tr>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>k) aus</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>EUR 250,00</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n                <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><table style=\"margin-left:8pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:justify\">\n                    <strong>seit 30.11.2007.</strong>\n                  </td></tr></table></td>\n              </tr>\n            </table>\n                              <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>20&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"20\"/>\n            <strong>2. Es wird festgestellt, dass die Beklagte verpflichtet ist, den Kl&#228;ger beginnend mit dem 01.01.2007 in die Entgeltgruppe &#196; 3 des Tarifvertrages f&#252;r &#196;rztinnen und &#196;rzte an den Zentren f&#252;r Psychiatrie des Landes Baden-W&#252;rttemberg vom 05.02.2007 einzugruppieren</strong>\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>21&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"21\"/>\n        <strong>Die Beklagte beantragt</strong>\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>22&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"22\"/>\n            <strong>Klageabweisung.</strong>\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>23&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"23\"/>\n        Die Beklagte tr&#228;gt vor,\n      </td></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>24&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"24\"/>\n        dem Kl&#228;ger sei die T&#228;tigkeit eines Facharztes, nicht aber eines Oberarztes im tariflichen Sinne &#252;bertragen. Die Bezeichnung des Kl&#228;gers als Oberarzt sei irrelevant. Es handele sich um einen Titel, der bereits zur Zeit der Geltung des BAT verwendet worden sei und mit dem erfahrene &#196;rzte im Klinikbereich formelhaft bezeichnet w&#252;rden. Zu keinem Zeitpunkt handele es sich bei der Gew&#228;hrung dieses Titels um eine tarifrechtliche &#220;bertragung von T&#228;tigkeiten. Die Eingruppierungsklage des Kl&#228;gers sei unschl&#252;ssig, da ihm T&#228;tigkeiten der Entgeltgruppe &#196; 3 nicht zu mindestens 50 % &#252;bertragen worden seien. Allenfalls die H&#228;lfte seiner T&#228;tigkeit auf der Station N1 entfalle auf ober&#228;rztliche T&#228;tigkeiten. Da der Kl&#228;ger zu circa 70 % seiner Arbeitszeit auf der Station N1 t&#228;tig sei, bedeute dies einen Zeitanteil von 35 % f&#252;r \"ober&#228;rztliche\" T&#228;tigkeiten.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>25&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"25\"/>\n        Im elektrophysiologischen Labor habe der Kl&#228;ger nicht die alleinige medizinische Verantwortung, da sich seine neurologischen Untersuchungen und Befunde nur auf seine Patienten beschr&#228;nkten. Seine leitende T&#228;tigkeit in der Organisation betrage allenfalls 1/3 und damit 10 % seiner Gesamtt&#228;tigkeit. Im Ergebnis k&#246;nnten maximal 45 % der Gesamtt&#228;tigkeit des Kl&#228;gers der Entgeltgruppe &#196; 3 zugerechnet werden, was f&#252;r eine Eingruppierung in diese Entgeltgruppe nicht ausreiche. Generell sei die medizinische Verantwortung nicht den Fach&#228;rzten und den \"Nominal-Ober&#228;rzten\", sondern ausschlie&#223;lich dem Chefarzt und dessen Vertreter &#252;bertragen. Diese h&#228;tten nicht das Recht, diese Verantwortung auf andere zu &#252;bertragen. Die Elektrophysiologie sei eine kleine Einheit, die nach ihrer Bedeutung und dem zeitlichen Anteil weit hinter die Station zur&#252;cktrete. Soweit der Kl&#228;ger dort die Organisation und Abl&#228;ufe strukturiere, liege hierin nicht die &#220;bertragung der Verantwortung im medizinischen Bereich. Mehr als 50 % Oberarztt&#228;tigkeiten seien erfahrungsgem&#228;&#223; erst dann anzunehmen, wenn drei Teil- oder Funktionsbereiche geleitet w&#252;rden. Der Kl&#228;ger unterscheide nicht zwischen verantwortungsbewusstem Handeln, wie es von einem Arzt zu verlangen sei, und der &#220;bertragung von Verantwortung im Tarifsinne. Die organisatorischen Leistungen des Kl&#228;gers seien nicht origin&#228;r ober&#228;rztliche T&#228;tigkeiten, sondern k&#246;nnten jedem qualifizierten Facharzt &#252;bertragen werden. Ohne konkreten Vortrag zu den Arbeitsvorg&#228;ngen und deren zeitlichen Anteilen k&#246;nne der Kl&#228;ger nicht in &#196; 3 eingruppiert werden.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>26&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"26\"/>\n        Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten des Parteivorbringens wird auf den in der m&#252;ndlichen Verhandlung vorgetragenen Inhalt der zwischen den Parteien gewechselten Schrifts&#228;tze nebst Anlagen Bezug genommen.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>27&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"27\"/>\n        Eine Beweisaufnahme fand nicht statt.\n      </td></tr></table>\n    </td></tr></table>\n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>28&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"28\"/>\n        Die Klage ist zul&#228;ssig und begr&#252;ndet.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td>\n        <strong>I.</strong>\n      </td></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>29&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"29\"/>\n        Die Klageantr&#228;ge sind zul&#228;ssig.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>30&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"30\"/>\n        1. Hinsichtlich des bezifferten Leistungsantrags Ziffer 1 ist der Streitgegenstand hinreichend gem&#228;&#223; &#167; 253 Absatz 2 Nummer 2 ZPO bestimmt. Der Kl&#228;ger begehrt die Nachzahlung der Arbeitsverg&#252;tung f&#252;r den Zeitraum Januar 2007 bis November 2007. Er macht die Differenz zwischen der Verg&#252;tung nach der Entgeltgruppe &#196; 3 gem&#228;&#223; &#167; 12 TV-&#196;rzte ZfP und der ihm tats&#228;chlich gezahlten Verg&#252;tung geltend.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>31&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"31\"/>\n        2. Der in Klageantrag Ziffer 2 enthaltene Eingruppierungs-Feststellungsantrag ist ebenfalls hinreichend bestimmt. Das gem&#228;&#223; &#167; 256 Absatz 1 ZPO erforderliche rechtliche Interesse des Kl&#228;gers an der alsbaldigen Feststellung des Bestehens eines Rechtsverh&#228;ltnisses ist gegeben. Die Beklagte als Anstalt des &#246;ffentlichen Rechts hat in der m&#252;ndlichen Verhandlung erkl&#228;rt, dass sie einem rechtskr&#228;ftigen Feststellungsurteil nachkommen w&#252;rde.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      <table><tr><td>\n        <strong>II.</strong>\n      </td></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>32&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"32\"/>\n        Die Klageantr&#228;ge sind begr&#252;ndet.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>33&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"33\"/>\n        Der Kl&#228;ger ist mit Wirkung ab 01.01.2007 nach &#167; 12 TV-&#196;rzte ZfP als Oberarzt in die Entgeltgruppe &#196; 3 einzugruppieren.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>34&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"34\"/>\n        1. Die Geltung des TV-&#196;rzte ZfP f&#252;r das Arbeitsverh&#228;ltnis ab 01.01.2007 ist zwischen den Parteien unstreitig. Beide Parteien sind Mitglieder der tarifvertragschlie&#223;enden Verb&#228;nde (Arbeitgeberverband des &#246;ffentlichen Dienstes des Landes Baden-W&#252;rttemberg und Marburger Bund Baden-W&#252;rttemberg). Gilt damit der TV-&#196;rzte ZfP bereits kraft Tarifbindung gem&#228;&#223; &#167;&#167; 3 Absatz 1, 4 Absatz 1 TVG, so haben die Parteien zudem arbeitsvertraglich auf den Bundesangestelltentarifvertrag und die diesen ersetzenden Tarifvertr&#228;ge in der jeweils geltenden Fassung Bezug genommen (&#167; 5 des Arbeitsvertrages vom 11.01.2006, Blatt 11 der Akten).\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>35&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"35\"/>\n        2. Der Kl&#228;ger erf&#252;llt die Eingruppierungsmerkmale, die in &#167; 12 TV-&#196;rzte ZfP unter der Entgeltgruppe &#196; 3 f&#252;r eine Ober&#228;rztin/einen Oberarzt vorgesehen sind. Ma&#223;gebend ist die erste Alternative. Danach ist Oberarzt derjenige Arzt, dem die medizinische Verantwortung f&#252;r Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik beziehungsweise Abteilung vom Arbeitgeber &#252;bertragen worden ist.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>36&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"36\"/>\n          a) Entgegen der Auffassung des Kl&#228;gers versteht die Kammer das Tatbestandsmerkmal \"Verantwortung f&#252;r Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik beziehungsweise Abteilung\" dahin, dass die Verantwortung f&#252;r mindestens zwei Bereiche gegeben sein muss. Dies folgt bereits aus dem Wortlaut der Formulierung, die im Plural gefasst ist. H&#228;tte es den Tarifvertragsparteien ausgereicht, wenn sich die medizinische Verantwortung auf\n          <span style=\"text-decoration:underline\">einen</span>\n          Teil- oder Funktionsbereich bezieht, so h&#228;tte dies durch eine entsprechende Formulierung im Singular (\"medizinische Verantwortung f&#252;r einen Teil- oder Funktionsbereich\") ausgedr&#252;ckt werden k&#246;nnen. Diese grammatikalische Auslegung wird durch die zweite Alternative der Entgeltgruppe &#196; 3 best&#228;tigt. Nach dieser zweiten Alternative reicht es, wenn der Facharzt\n          <span style=\"text-decoration:underline\">eine</span>\n          Spezialfunktion mit besonderen Anforderungen inne hat. Hier haben die Tarifvertragsparteien den Singular gew&#228;hlt, so dass bereits eine Spezialfunktion zur Eingruppierung als Oberarzt ausreicht. Angesichts der &#252;brigen pr&#228;zisen Formulierungen in den &#167;&#167; 12 ff. TV-&#196;rzte ZfP bestehen keine Anhaltspunkte daf&#252;r, dass die Verwendung des Plurals in der Entgeltgruppe &#196; 3, erste Alternative, auf einem Redaktionsversehen beruht.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>37&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"37\"/>\n          Auch der Sinn und Zweck der Regelung st&#252;tzt die Auslegung, dass es sich um mindestens zwei Bereiche handeln muss. Der Oberarzt nimmt eine herausgehobene Stellung innerhalb des Klinikbetriebs wahr. Er ist den &#196;rzten und Fach&#228;rzten &#252;bergeordnet und berichtet an den Chefarzt und dessen st&#228;ndigen Vertreter. Seine Zust&#228;ndigkeit und Verantwortung geht deutlich &#252;ber die der Fach&#228;rzte hinaus. Mit dieser herausgehobenen Stellung korrespondiert es, wenn die Tarifvertragsparteien das Berufsbild mit einer Verantwortung f&#252;r Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik/Abteilung definieren. Es handelt sich um eine Wertung, dass Oberarzt derjenige Arzt ist, der &#252;bergreifend mehrere Bereiche zu verantworten hat.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>38&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"38\"/>\n          F&#252;r die vorgerichtlich ge&#228;u&#223;erte Ansicht der Beklagten, es m&#252;ssten mindestens 3 Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik betroffen sein, enth&#228;lt der Tarifvertrag keine Anhaltspunkte. Es gen&#252;gen mindestens zwei Bereiche. Hieran &#228;ndert der Eingangssatz des &#167; 12 TV-&#196;rzte ZfP nichts. Die Pr&#252;fungsstufe, ob der Arzt mindestens zur H&#228;lfte die angesprochene T&#228;tigkeit aus&#252;bt, ist eine f&#252;r alle Eingruppierungen erforderliche, zeitliche Analyse. Aus ihr kann jedoch nicht geschlossen werden, dass diese Voraussetzung stets und nur dann gegeben ist, wenn mindestens 3 Teil- oder Funktionsbereiche geleitet werden.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>39&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"39\"/>\n          Im Falle des Kl&#228;gers sind die Voraussetzungen gegeben. Unstreitig handelt es sich bei der Station N1 um einen Teilbereich der Klinik und beim Elektrophysiologischen Labor um einen Funktionsbereich der Klinik. Damit ist der Kl&#228;ger f&#252;r mindestens zwei Bereiche der Klinik t&#228;tig.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>40&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"40\"/>\n          b) Die medizinische Verantwortung kann vom Arbeitgeber sowohl ausdr&#252;cklich als auch konkludent &#252;bertragen werden. Einen f&#246;rmlichen Ernennungsakt verlangt der Tarifvertrag nicht. Es gen&#252;gt die Zuweisung einer entsprechenden T&#228;tigkeit.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>41&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"41\"/>\n            (1) Nach dem Tarifvertrag ist der Arbeitgeber f&#252;r die &#220;bertragung der Verantwortung zust&#228;ndig. In einem Krankenhausbetrieb wie dem der Beklagten mit 7 Kliniken obliegt den Chef&#228;rzten als leitenden &#196;rzten die medizinische Organisation ihrer Klinik. Dazu geh&#246;rt die &#220;bertragung von Aufgaben und medizinischer Verantwortung.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>42&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"42\"/>\n            (2) Der Kl&#228;ger nimmt seine Funktionen innerhalb der Station N1 und des elektrophysiologischen Labors aufgrund der entsprechenden Organisationsplanung der neurologischen Klinik wahr. Es gibt keine Anhaltspunkte daf&#252;r, dass er die Aufgaben gegen den Willen der Beklagten oder des Chefarztes wahrnimmt. Vielmehr wurden ihm diese Aufgaben von der Beklagten &#252;bertragen.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>43&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"43\"/>\n          c) Der Kl&#228;ger hat die medizinische Verantwortung f&#252;r die Station N1 und das elektrophysiologische Labor.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>44&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"44\"/>\n            (1) Der Tarifvertrag geht von einer abgestuften medizinischen Verantwortung aus. Die &#196;rzte und Fach&#228;rzte sind jeweils medizinisch verantwortlich f&#252;r die Patienten, die sie konkret behandeln. &#220;bergeordnet ist die medizinische Verantwortung des Oberarztes. Dieser ist nicht nur f&#252;r die Patienten, die er konkret behandelt, sondern auch f&#252;r den reibungslosen medizinischen Ablauf der ihm &#252;bertragenen Bereiche zust&#228;ndig. Der leitende Arzt (Chefarzt) hat die medizinische Gesamtverantwortung f&#252;r die ihm unterstellte Klinik. Das aufeinander aufbauende, hierarchische Verantwortungssystem soll dem Umstand Rechnung tragen, dass der Chefarzt aufgrund seiner Verpflichtungen zeitlich nicht in der Lage ist, jeden einzelnen Patienten zu behandeln.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>45&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"45\"/>\n            Die Auffassung der Beklagten, die medizinische Verantwortung sei ausschlie&#223;lich dem Chefarzt und dessen Vertreter &#252;bertragen, findet im Tarifvertrag keinen Niederschlag. Vielmehr sieht der Tarifvertrag ein abgestuftes Verantwortungssystem vor, das es erst erm&#246;glicht, dass der Chefarzt die Gesamtverantwortung &#252;bernehmen kann. Nach der These der Beklagten g&#228;be es keinen Oberarzt im Tarifsinne (dementsprechend bezahlt die Beklagte in der Klinik f&#252;r Neurologie an niemanden eine Oberarztverg&#252;tung). Dies entspricht aber nicht dem tarifvertraglichen System. Danach ist zwischen dem Arzt/Facharzt und dem Chefarzt/Stellvertreter die Ebene des Oberarztes vorgesehen. Diese stellt quasi das Bindeglied zwischen dem Chefarzt und den Stations&#228;rzten dar. Dem entspricht es, dass er f&#252;r die ihm &#252;bertragenen Teil- und Funktionsbereiche die medizinische Verantwortung tr&#228;gt.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>46&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"46\"/>\n            Unter dem Ausdruck \"medizinische Verantwortung\" in der Entgeltgruppe &#196; 3 ist nicht die Frage der Haftung bei Fehlern zu verstehen. Vielmehr bedeutet die medizinische Verantwortung die Verpflichtung, die Teil- und Funktionsbereiche medizinisch so zu organisieren, dass ein effektiver, reibungsloser und erfolgreicher Klinikbetrieb m&#246;glich ist.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>47&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"47\"/>\n            (2) Die T&#228;tigkeitsbeschreibung im unstreitigen Tatbestand des Urteils beruht im Wesentlichen auf den Behauptungen des Kl&#228;gers. Entgegen der Ansicht der Beklagten (Schriftsatz vom 14.12.2007, Blatt 194 ff.) war insoweit der Beklagten nicht noch einmal ein Schriftsatzrecht einzur&#228;umen. Der Kl&#228;ger hatte seine T&#228;tigkeit im Wesentlichen schon in der Klageschrift charakterisiert. Insoweit hatte die Beklagte die Behauptungen des Kl&#228;gers nicht bestritten. Soweit im Schriftsatz des Kl&#228;gers vom 06.12.2007 weiterer Tatsachenvortrag gehalten wurde, wurde dieser im Tatbestand insoweit ber&#252;cksichtigt, als der Kl&#228;ger seine Behauptungen durch die beigelegten Anlagen unter Beweis gestellt hat.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>48&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"48\"/>\n            (3) Unter Ber&#252;cksichtigung der oben genannten Definition der medizinischen Verantwortung steht diese dem Kl&#228;ger f&#252;r die Station N1 und das elektrophysiologische Labor zu.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>49&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"49\"/>\n            In der Station N1 obliegen dem Kl&#228;ger sowohl die &#252;bergeordnete &#228;rztliche &#220;berwachung als auch ein Teil der Verwaltungsaufgaben. Der Kl&#228;ger f&#252;hrt die Oberarztvisite durch, wird von den Stations&#228;rzten &#252;ber jeden Patienten durch Befundberichte unterrichtet und entscheidet letztendlich &#252;ber die vorzunehmende &#228;rztliche Therapie. Er unterzeichnet abschlie&#223;end die Arztberichte und Entlassbriefe. Er entscheidet &#252;ber den Verbleib der Patienten, wenn am Wochenende die Station geschlossen ist. Zu diesen, der T&#228;tigkeit eines Stationsarztes &#252;bergeordneten medizinischen Aufgaben kommt die Vorbereitung der Abrechnung der &#228;rztlichen Leistungen gegen&#252;ber den Krankenkassen hinzu. Diese zahlreichen Verpflichtungen lassen sich als medizinische Verantwortung f&#252;r die Station N1 im Tarifsinne ansehen.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>50&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"50\"/>\n            Gleiches gilt hinsichtlich des elektrophysiologischen Labors. Der Kl&#228;ger ist hier im Wesentlichen f&#252;r die medizinisch-technische Ausstattung zust&#228;ndig. Er ist Vorgesetzter der medizinisch-technischen Angestellten (die Kammer schlie&#223;t dies daraus, dass der Kl&#228;ger mit diesen Angestellten die Mitarbeiterjahresgespr&#228;che zu f&#252;hren hat). Zwar f&#252;hren die einzelnen &#196;rzte die elektrophysiologischen Untersuchungen jeweils selbst mit ihren eigenen Patienten durch. Der Kl&#228;ger ist jedoch daf&#252;r verantwortlich, dass die medizinische Ausstattung auf dem aktuellen medizinischen Stand und technisch einwandfrei ist und dass die Angestellten ordnungsgem&#228;&#223; eingewiesen sind; nach seinen Angaben hat er auch &#196;rzte in die Handhabung der Ger&#228;te einzuweisen. Er ist als Verantwortlicher im Ger&#228;tebuch vermerkt (Blatt 178 der Akte) und Ansprechpartner f&#252;r dieses Labor. Im Ergebnis ist ihm damit die medizinische Verantwortung f&#252;r einen Funktionsbereich &#252;bertragen worden.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>51&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"51\"/>\n          d) Die Voraussetzungen des &#167; 12 Eingangssatz TV-&#196;rzte ZfP sind nach Ansicht der Kammer gegeben.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>52&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"52\"/>\n            (1) Nach dieser Regelung setzt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe &#196; 3 voraus, dass der Arzt nicht nur vor&#252;bergehend und zeitlich mindestens zur H&#228;lfte die bezeichnete T&#228;tigkeit aus&#252;bt. Mit dieser Regelung haben die Tarifvertragsparteien die von der Beklagten angesprochene Rechtsprechung im Eingruppierungsrecht &#252;bernommen.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>53&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"53\"/>\n            (2) Der Kl&#228;ger nimmt die angef&#252;hrten T&#228;tigkeiten in der Station N1 und im elektrophysiologischen Labor nicht nur vor&#252;bergehend wahr. Soweit der Kl&#228;ger ab 01.01.2008 eine Botulinum-Toxin-Ambulanz betreiben wird, tritt diese T&#228;tigkeit zu seinen bisherigen Aufgaben hinzu.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>54&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"54\"/>\n            (3) Unklar blieb der zeitliche Umfang, in dem der Kl&#228;ger die medizinische Verantwortung f&#252;r die Station N1 und das Labor wahrnimmt. Insoweit hat sich der Kl&#228;ger auf den Standpunkt gestellt, diese medizinische Verantwortung sei durchgehend vorhanden und k&#246;nne nicht auf bestimmte Zeiten beschr&#228;nkt werden. Die Beklagte hat demgegen&#252;ber f&#252;r die Schl&#252;ssigkeit der Eingruppierungsfeststellungsklage verlangt, dass der Kl&#228;ger seine Zeitanteile an ober&#228;rztlicher T&#228;tigkeit ganz konkret auff&#252;hrt. Die Beklagte ist selber anhand einer Hochrechnung zu dem Ergebnis gekommen, dass der Kl&#228;ger maximal 45 % seiner Arbeitszeit mit Oberarztt&#228;tigkeiten verbringe.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>55&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"55\"/>\n            Die Kammer schlie&#223;t sich der Auffassung des Kl&#228;gers an. Die medizinische Verantwortung f&#252;r eine Station oder ein Labor ist zeitlich nicht in Stunden mit Verantwortung und Stunden ohne Verantwortung aufzuteilen. So ist es zutreffend, dass der Kl&#228;ger auch eigene Patienten, wenn auch in geringem Umfang, behandelt. Aber auch w&#228;hrend dieser T&#228;tigkeit obliegt ihm die Verantwortung f&#252;r die Station und das Labor. Die &#252;bertragene Verantwortung ist eine dauerhafte Verpflichtung des Kl&#228;gers, die er w&#228;hrend seiner gesamten Arbeitszeit wahrzunehmen hat.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>56&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"56\"/>\n          e) Der Kl&#228;ger ist daher im Ergebnis in die Entgeltgruppe &#196; 3 mit Wirkung ab 01.01.2007 einzugruppieren.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>57&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"57\"/>\n        3. Die Frage, ob die Beklagte unter dem Gesichtspunkt des Verbots widerspr&#252;chlichen Verhaltens (&#167; 242 BGB) verpflichtet ist, den als Oberarzt titulierten Kl&#228;ger auch als Oberarzt zu bezahlen, kann dahinstehen. Insoweit hat die Beklagte angef&#252;hrt, dass die Bezeichnung \"Oberarzt\" zur Zeit der Geltung des BAT tariflich ohne Bedeutung war und daher lediglich als Titel fortgef&#252;hrt werde (vergleiche n&#228;her Hillmann-Stadtfeld, Deutsches &#196;rzteblatt 2007, Seite 1625, Blatt 108 der Akte). Die &#196;rzte, die nach Inkrafttreten des TV-&#196;rzte ZfP als Oberarzt bezeichnet w&#252;rden, seien lediglich Titular-Ober&#228;rzte, was f&#252;r die Eingruppierung bedeutungslos sei.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>58&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"58\"/>\n        Die Kammer h&#228;lt diese Ansicht der Beklagten f&#252;r zweifelhaft. Es ist nicht lediglich so, dass der Kl&#228;ger seinen fr&#252;heren Titel als Oberarzt - von der Beklagten geduldet - weiter tr&#228;gt. Vielmehr bezeichnet die Beklagte den Kl&#228;ger auch nach Inkrafttreten des TV-&#196;rzte ZfP aktiv gegen&#252;ber der &#214;ffentlichkeit, den Patienten und im internen Klinikbetrieb als Oberarzt (vergleiche Blatt 20 der Akte - Flyer f&#252;r den Tag der offenen T&#252;r, Blatt 17 der Akte, Schichtplan 2007). Es kann hier durchaus unter dem Gesichtspunkt der Selbstbindung die Meinung vertreten werden, dass die Beklagte den Kl&#228;ger entsprechend des ihm zugewiesenen Titels zu bezahlen hat.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>59&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"59\"/>\n        Im Ergebnis kann die Frage der Selbstbindung der Beklagten jedoch offen bleiben, da bereits die Tatbestandsvoraussetzungen des &#167; 12 Entgeltgruppe &#196; 3 TV-&#196;rzte ZfP gegeben sind.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>60&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"60\"/>\n        4. Die mit Klageantrag Ziffer 1 geltend gemachten Betr&#228;ge sind unstreitig. Die monatliche Verg&#252;tungsdifferenz zwischen den Entgeltgruppen &#196; 2 und &#196; 3 betr&#228;gt EUR 450,00 brutto. Anzurechnen ist eine von der Beklagten gezahlte Zulage in H&#246;he von EUR 200,00 brutto monatlich. Der Zinsanspruch folgt aus den &#167;&#167; 288 Absatz 1, 286 Absatz 2 Nummer 1 BGB. Sowohl der Zahlungsantrag als auch der Feststellungsantrag sind daher begr&#252;ndet.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>61&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"61\"/>\n        5. Als unterliegende Partei tr&#228;gt die Beklagte die Kosten des Rechtsstreits (&#167;&#167; 46 Absatz 2 ArbGG, 91 Absatz 1 ZPO).\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>62&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"62\"/>\n        Als Streitwert wurde die dreij&#228;hrige Verg&#252;tungsdifferenz zugrunde gelegt (&#167;&#167; 61 Absatz 1 ArbGG, 42 Absatz 4 Satz 2 GKG).\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>63&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"63\"/>\n        Die Berufung war gem&#228;&#223; &#167; 64 Absatz 3 Nummer 2b ArbGG zuzulassen.\n      </td></tr></table>\n    </td></tr></table>\n<h2>Gründe</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>28&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"28\"/>\n        Die Klage ist zul&#228;ssig und begr&#252;ndet.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td>\n        <strong>I.</strong>\n      </td></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>29&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"29\"/>\n        Die Klageantr&#228;ge sind zul&#228;ssig.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>30&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"30\"/>\n        1. Hinsichtlich des bezifferten Leistungsantrags Ziffer 1 ist der Streitgegenstand hinreichend gem&#228;&#223; &#167; 253 Absatz 2 Nummer 2 ZPO bestimmt. Der Kl&#228;ger begehrt die Nachzahlung der Arbeitsverg&#252;tung f&#252;r den Zeitraum Januar 2007 bis November 2007. Er macht die Differenz zwischen der Verg&#252;tung nach der Entgeltgruppe &#196; 3 gem&#228;&#223; &#167; 12 TV-&#196;rzte ZfP und der ihm tats&#228;chlich gezahlten Verg&#252;tung geltend.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>31&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"31\"/>\n        2. Der in Klageantrag Ziffer 2 enthaltene Eingruppierungs-Feststellungsantrag ist ebenfalls hinreichend bestimmt. Das gem&#228;&#223; &#167; 256 Absatz 1 ZPO erforderliche rechtliche Interesse des Kl&#228;gers an der alsbaldigen Feststellung des Bestehens eines Rechtsverh&#228;ltnisses ist gegeben. Die Beklagte als Anstalt des &#246;ffentlichen Rechts hat in der m&#252;ndlichen Verhandlung erkl&#228;rt, dass sie einem rechtskr&#228;ftigen Feststellungsurteil nachkommen w&#252;rde.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      <table><tr><td>\n        <strong>II.</strong>\n      </td></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>32&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"32\"/>\n        Die Klageantr&#228;ge sind begr&#252;ndet.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>33&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"33\"/>\n        Der Kl&#228;ger ist mit Wirkung ab 01.01.2007 nach &#167; 12 TV-&#196;rzte ZfP als Oberarzt in die Entgeltgruppe &#196; 3 einzugruppieren.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>34&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"34\"/>\n        1. Die Geltung des TV-&#196;rzte ZfP f&#252;r das Arbeitsverh&#228;ltnis ab 01.01.2007 ist zwischen den Parteien unstreitig. Beide Parteien sind Mitglieder der tarifvertragschlie&#223;enden Verb&#228;nde (Arbeitgeberverband des &#246;ffentlichen Dienstes des Landes Baden-W&#252;rttemberg und Marburger Bund Baden-W&#252;rttemberg). Gilt damit der TV-&#196;rzte ZfP bereits kraft Tarifbindung gem&#228;&#223; &#167;&#167; 3 Absatz 1, 4 Absatz 1 TVG, so haben die Parteien zudem arbeitsvertraglich auf den Bundesangestelltentarifvertrag und die diesen ersetzenden Tarifvertr&#228;ge in der jeweils geltenden Fassung Bezug genommen (&#167; 5 des Arbeitsvertrages vom 11.01.2006, Blatt 11 der Akten).\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>35&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"35\"/>\n        2. Der Kl&#228;ger erf&#252;llt die Eingruppierungsmerkmale, die in &#167; 12 TV-&#196;rzte ZfP unter der Entgeltgruppe &#196; 3 f&#252;r eine Ober&#228;rztin/einen Oberarzt vorgesehen sind. Ma&#223;gebend ist die erste Alternative. Danach ist Oberarzt derjenige Arzt, dem die medizinische Verantwortung f&#252;r Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik beziehungsweise Abteilung vom Arbeitgeber &#252;bertragen worden ist.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>36&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"36\"/>\n          a) Entgegen der Auffassung des Kl&#228;gers versteht die Kammer das Tatbestandsmerkmal \"Verantwortung f&#252;r Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik beziehungsweise Abteilung\" dahin, dass die Verantwortung f&#252;r mindestens zwei Bereiche gegeben sein muss. Dies folgt bereits aus dem Wortlaut der Formulierung, die im Plural gefasst ist. H&#228;tte es den Tarifvertragsparteien ausgereicht, wenn sich die medizinische Verantwortung auf\n          <span style=\"text-decoration:underline\">einen</span>\n          Teil- oder Funktionsbereich bezieht, so h&#228;tte dies durch eine entsprechende Formulierung im Singular (\"medizinische Verantwortung f&#252;r einen Teil- oder Funktionsbereich\") ausgedr&#252;ckt werden k&#246;nnen. Diese grammatikalische Auslegung wird durch die zweite Alternative der Entgeltgruppe &#196; 3 best&#228;tigt. Nach dieser zweiten Alternative reicht es, wenn der Facharzt\n          <span style=\"text-decoration:underline\">eine</span>\n          Spezialfunktion mit besonderen Anforderungen inne hat. Hier haben die Tarifvertragsparteien den Singular gew&#228;hlt, so dass bereits eine Spezialfunktion zur Eingruppierung als Oberarzt ausreicht. Angesichts der &#252;brigen pr&#228;zisen Formulierungen in den &#167;&#167; 12 ff. TV-&#196;rzte ZfP bestehen keine Anhaltspunkte daf&#252;r, dass die Verwendung des Plurals in der Entgeltgruppe &#196; 3, erste Alternative, auf einem Redaktionsversehen beruht.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>37&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"37\"/>\n          Auch der Sinn und Zweck der Regelung st&#252;tzt die Auslegung, dass es sich um mindestens zwei Bereiche handeln muss. Der Oberarzt nimmt eine herausgehobene Stellung innerhalb des Klinikbetriebs wahr. Er ist den &#196;rzten und Fach&#228;rzten &#252;bergeordnet und berichtet an den Chefarzt und dessen st&#228;ndigen Vertreter. Seine Zust&#228;ndigkeit und Verantwortung geht deutlich &#252;ber die der Fach&#228;rzte hinaus. Mit dieser herausgehobenen Stellung korrespondiert es, wenn die Tarifvertragsparteien das Berufsbild mit einer Verantwortung f&#252;r Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik/Abteilung definieren. Es handelt sich um eine Wertung, dass Oberarzt derjenige Arzt ist, der &#252;bergreifend mehrere Bereiche zu verantworten hat.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>38&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"38\"/>\n          F&#252;r die vorgerichtlich ge&#228;u&#223;erte Ansicht der Beklagten, es m&#252;ssten mindestens 3 Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik betroffen sein, enth&#228;lt der Tarifvertrag keine Anhaltspunkte. Es gen&#252;gen mindestens zwei Bereiche. Hieran &#228;ndert der Eingangssatz des &#167; 12 TV-&#196;rzte ZfP nichts. Die Pr&#252;fungsstufe, ob der Arzt mindestens zur H&#228;lfte die angesprochene T&#228;tigkeit aus&#252;bt, ist eine f&#252;r alle Eingruppierungen erforderliche, zeitliche Analyse. Aus ihr kann jedoch nicht geschlossen werden, dass diese Voraussetzung stets und nur dann gegeben ist, wenn mindestens 3 Teil- oder Funktionsbereiche geleitet werden.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>39&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"39\"/>\n          Im Falle des Kl&#228;gers sind die Voraussetzungen gegeben. Unstreitig handelt es sich bei der Station N1 um einen Teilbereich der Klinik und beim Elektrophysiologischen Labor um einen Funktionsbereich der Klinik. Damit ist der Kl&#228;ger f&#252;r mindestens zwei Bereiche der Klinik t&#228;tig.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>40&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"40\"/>\n          b) Die medizinische Verantwortung kann vom Arbeitgeber sowohl ausdr&#252;cklich als auch konkludent &#252;bertragen werden. Einen f&#246;rmlichen Ernennungsakt verlangt der Tarifvertrag nicht. Es gen&#252;gt die Zuweisung einer entsprechenden T&#228;tigkeit.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>41&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"41\"/>\n            (1) Nach dem Tarifvertrag ist der Arbeitgeber f&#252;r die &#220;bertragung der Verantwortung zust&#228;ndig. In einem Krankenhausbetrieb wie dem der Beklagten mit 7 Kliniken obliegt den Chef&#228;rzten als leitenden &#196;rzten die medizinische Organisation ihrer Klinik. Dazu geh&#246;rt die &#220;bertragung von Aufgaben und medizinischer Verantwortung.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>42&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"42\"/>\n            (2) Der Kl&#228;ger nimmt seine Funktionen innerhalb der Station N1 und des elektrophysiologischen Labors aufgrund der entsprechenden Organisationsplanung der neurologischen Klinik wahr. Es gibt keine Anhaltspunkte daf&#252;r, dass er die Aufgaben gegen den Willen der Beklagten oder des Chefarztes wahrnimmt. Vielmehr wurden ihm diese Aufgaben von der Beklagten &#252;bertragen.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>43&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"43\"/>\n          c) Der Kl&#228;ger hat die medizinische Verantwortung f&#252;r die Station N1 und das elektrophysiologische Labor.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>44&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"44\"/>\n            (1) Der Tarifvertrag geht von einer abgestuften medizinischen Verantwortung aus. Die &#196;rzte und Fach&#228;rzte sind jeweils medizinisch verantwortlich f&#252;r die Patienten, die sie konkret behandeln. &#220;bergeordnet ist die medizinische Verantwortung des Oberarztes. Dieser ist nicht nur f&#252;r die Patienten, die er konkret behandelt, sondern auch f&#252;r den reibungslosen medizinischen Ablauf der ihm &#252;bertragenen Bereiche zust&#228;ndig. Der leitende Arzt (Chefarzt) hat die medizinische Gesamtverantwortung f&#252;r die ihm unterstellte Klinik. Das aufeinander aufbauende, hierarchische Verantwortungssystem soll dem Umstand Rechnung tragen, dass der Chefarzt aufgrund seiner Verpflichtungen zeitlich nicht in der Lage ist, jeden einzelnen Patienten zu behandeln.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>45&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"45\"/>\n            Die Auffassung der Beklagten, die medizinische Verantwortung sei ausschlie&#223;lich dem Chefarzt und dessen Vertreter &#252;bertragen, findet im Tarifvertrag keinen Niederschlag. Vielmehr sieht der Tarifvertrag ein abgestuftes Verantwortungssystem vor, das es erst erm&#246;glicht, dass der Chefarzt die Gesamtverantwortung &#252;bernehmen kann. Nach der These der Beklagten g&#228;be es keinen Oberarzt im Tarifsinne (dementsprechend bezahlt die Beklagte in der Klinik f&#252;r Neurologie an niemanden eine Oberarztverg&#252;tung). Dies entspricht aber nicht dem tarifvertraglichen System. Danach ist zwischen dem Arzt/Facharzt und dem Chefarzt/Stellvertreter die Ebene des Oberarztes vorgesehen. Diese stellt quasi das Bindeglied zwischen dem Chefarzt und den Stations&#228;rzten dar. Dem entspricht es, dass er f&#252;r die ihm &#252;bertragenen Teil- und Funktionsbereiche die medizinische Verantwortung tr&#228;gt.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>46&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"46\"/>\n            Unter dem Ausdruck \"medizinische Verantwortung\" in der Entgeltgruppe &#196; 3 ist nicht die Frage der Haftung bei Fehlern zu verstehen. Vielmehr bedeutet die medizinische Verantwortung die Verpflichtung, die Teil- und Funktionsbereiche medizinisch so zu organisieren, dass ein effektiver, reibungsloser und erfolgreicher Klinikbetrieb m&#246;glich ist.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>47&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"47\"/>\n            (2) Die T&#228;tigkeitsbeschreibung im unstreitigen Tatbestand des Urteils beruht im Wesentlichen auf den Behauptungen des Kl&#228;gers. Entgegen der Ansicht der Beklagten (Schriftsatz vom 14.12.2007, Blatt 194 ff.) war insoweit der Beklagten nicht noch einmal ein Schriftsatzrecht einzur&#228;umen. Der Kl&#228;ger hatte seine T&#228;tigkeit im Wesentlichen schon in der Klageschrift charakterisiert. Insoweit hatte die Beklagte die Behauptungen des Kl&#228;gers nicht bestritten. Soweit im Schriftsatz des Kl&#228;gers vom 06.12.2007 weiterer Tatsachenvortrag gehalten wurde, wurde dieser im Tatbestand insoweit ber&#252;cksichtigt, als der Kl&#228;ger seine Behauptungen durch die beigelegten Anlagen unter Beweis gestellt hat.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>48&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"48\"/>\n            (3) Unter Ber&#252;cksichtigung der oben genannten Definition der medizinischen Verantwortung steht diese dem Kl&#228;ger f&#252;r die Station N1 und das elektrophysiologische Labor zu.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>49&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"49\"/>\n            In der Station N1 obliegen dem Kl&#228;ger sowohl die &#252;bergeordnete &#228;rztliche &#220;berwachung als auch ein Teil der Verwaltungsaufgaben. Der Kl&#228;ger f&#252;hrt die Oberarztvisite durch, wird von den Stations&#228;rzten &#252;ber jeden Patienten durch Befundberichte unterrichtet und entscheidet letztendlich &#252;ber die vorzunehmende &#228;rztliche Therapie. Er unterzeichnet abschlie&#223;end die Arztberichte und Entlassbriefe. Er entscheidet &#252;ber den Verbleib der Patienten, wenn am Wochenende die Station geschlossen ist. Zu diesen, der T&#228;tigkeit eines Stationsarztes &#252;bergeordneten medizinischen Aufgaben kommt die Vorbereitung der Abrechnung der &#228;rztlichen Leistungen gegen&#252;ber den Krankenkassen hinzu. Diese zahlreichen Verpflichtungen lassen sich als medizinische Verantwortung f&#252;r die Station N1 im Tarifsinne ansehen.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>50&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"50\"/>\n            Gleiches gilt hinsichtlich des elektrophysiologischen Labors. Der Kl&#228;ger ist hier im Wesentlichen f&#252;r die medizinisch-technische Ausstattung zust&#228;ndig. Er ist Vorgesetzter der medizinisch-technischen Angestellten (die Kammer schlie&#223;t dies daraus, dass der Kl&#228;ger mit diesen Angestellten die Mitarbeiterjahresgespr&#228;che zu f&#252;hren hat). Zwar f&#252;hren die einzelnen &#196;rzte die elektrophysiologischen Untersuchungen jeweils selbst mit ihren eigenen Patienten durch. Der Kl&#228;ger ist jedoch daf&#252;r verantwortlich, dass die medizinische Ausstattung auf dem aktuellen medizinischen Stand und technisch einwandfrei ist und dass die Angestellten ordnungsgem&#228;&#223; eingewiesen sind; nach seinen Angaben hat er auch &#196;rzte in die Handhabung der Ger&#228;te einzuweisen. Er ist als Verantwortlicher im Ger&#228;tebuch vermerkt (Blatt 178 der Akte) und Ansprechpartner f&#252;r dieses Labor. Im Ergebnis ist ihm damit die medizinische Verantwortung f&#252;r einen Funktionsbereich &#252;bertragen worden.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>51&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"51\"/>\n          d) Die Voraussetzungen des &#167; 12 Eingangssatz TV-&#196;rzte ZfP sind nach Ansicht der Kammer gegeben.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>52&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"52\"/>\n            (1) Nach dieser Regelung setzt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe &#196; 3 voraus, dass der Arzt nicht nur vor&#252;bergehend und zeitlich mindestens zur H&#228;lfte die bezeichnete T&#228;tigkeit aus&#252;bt. Mit dieser Regelung haben die Tarifvertragsparteien die von der Beklagten angesprochene Rechtsprechung im Eingruppierungsrecht &#252;bernommen.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>53&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"53\"/>\n            (2) Der Kl&#228;ger nimmt die angef&#252;hrten T&#228;tigkeiten in der Station N1 und im elektrophysiologischen Labor nicht nur vor&#252;bergehend wahr. Soweit der Kl&#228;ger ab 01.01.2008 eine Botulinum-Toxin-Ambulanz betreiben wird, tritt diese T&#228;tigkeit zu seinen bisherigen Aufgaben hinzu.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>54&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"54\"/>\n            (3) Unklar blieb der zeitliche Umfang, in dem der Kl&#228;ger die medizinische Verantwortung f&#252;r die Station N1 und das Labor wahrnimmt. Insoweit hat sich der Kl&#228;ger auf den Standpunkt gestellt, diese medizinische Verantwortung sei durchgehend vorhanden und k&#246;nne nicht auf bestimmte Zeiten beschr&#228;nkt werden. Die Beklagte hat demgegen&#252;ber f&#252;r die Schl&#252;ssigkeit der Eingruppierungsfeststellungsklage verlangt, dass der Kl&#228;ger seine Zeitanteile an ober&#228;rztlicher T&#228;tigkeit ganz konkret auff&#252;hrt. Die Beklagte ist selber anhand einer Hochrechnung zu dem Ergebnis gekommen, dass der Kl&#228;ger maximal 45 % seiner Arbeitszeit mit Oberarztt&#228;tigkeiten verbringe.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>55&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td>\n            <rd nr=\"55\"/>\n            Die Kammer schlie&#223;t sich der Auffassung des Kl&#228;gers an. Die medizinische Verantwortung f&#252;r eine Station oder ein Labor ist zeitlich nicht in Stunden mit Verantwortung und Stunden ohne Verantwortung aufzuteilen. So ist es zutreffend, dass der Kl&#228;ger auch eigene Patienten, wenn auch in geringem Umfang, behandelt. Aber auch w&#228;hrend dieser T&#228;tigkeit obliegt ihm die Verantwortung f&#252;r die Station und das Labor. Die &#252;bertragene Verantwortung ist eine dauerhafte Verpflichtung des Kl&#228;gers, die er w&#228;hrend seiner gesamten Arbeitszeit wahrzunehmen hat.\n          </td></tr></table>\n                    <table><tr><td/></tr></table>\n              </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>56&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td>\n          <rd nr=\"56\"/>\n          e) Der Kl&#228;ger ist daher im Ergebnis in die Entgeltgruppe &#196; 3 mit Wirkung ab 01.01.2007 einzugruppieren.\n        </td></tr></table>\n            <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>57&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"57\"/>\n        3. Die Frage, ob die Beklagte unter dem Gesichtspunkt des Verbots widerspr&#252;chlichen Verhaltens (&#167; 242 BGB) verpflichtet ist, den als Oberarzt titulierten Kl&#228;ger auch als Oberarzt zu bezahlen, kann dahinstehen. Insoweit hat die Beklagte angef&#252;hrt, dass die Bezeichnung \"Oberarzt\" zur Zeit der Geltung des BAT tariflich ohne Bedeutung war und daher lediglich als Titel fortgef&#252;hrt werde (vergleiche n&#228;her Hillmann-Stadtfeld, Deutsches &#196;rzteblatt 2007, Seite 1625, Blatt 108 der Akte). Die &#196;rzte, die nach Inkrafttreten des TV-&#196;rzte ZfP als Oberarzt bezeichnet w&#252;rden, seien lediglich Titular-Ober&#228;rzte, was f&#252;r die Eingruppierung bedeutungslos sei.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>58&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"58\"/>\n        Die Kammer h&#228;lt diese Ansicht der Beklagten f&#252;r zweifelhaft. Es ist nicht lediglich so, dass der Kl&#228;ger seinen fr&#252;heren Titel als Oberarzt - von der Beklagten geduldet - weiter tr&#228;gt. Vielmehr bezeichnet die Beklagte den Kl&#228;ger auch nach Inkrafttreten des TV-&#196;rzte ZfP aktiv gegen&#252;ber der &#214;ffentlichkeit, den Patienten und im internen Klinikbetrieb als Oberarzt (vergleiche Blatt 20 der Akte - Flyer f&#252;r den Tag der offenen T&#252;r, Blatt 17 der Akte, Schichtplan 2007). Es kann hier durchaus unter dem Gesichtspunkt der Selbstbindung die Meinung vertreten werden, dass die Beklagte den Kl&#228;ger entsprechend des ihm zugewiesenen Titels zu bezahlen hat.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>59&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"59\"/>\n        Im Ergebnis kann die Frage der Selbstbindung der Beklagten jedoch offen bleiben, da bereits die Tatbestandsvoraussetzungen des &#167; 12 Entgeltgruppe &#196; 3 TV-&#196;rzte ZfP gegeben sind.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>60&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"60\"/>\n        4. Die mit Klageantrag Ziffer 1 geltend gemachten Betr&#228;ge sind unstreitig. Die monatliche Verg&#252;tungsdifferenz zwischen den Entgeltgruppen &#196; 2 und &#196; 3 betr&#228;gt EUR 450,00 brutto. Anzurechnen ist eine von der Beklagten gezahlte Zulage in H&#246;he von EUR 200,00 brutto monatlich. Der Zinsanspruch folgt aus den &#167;&#167; 288 Absatz 1, 286 Absatz 2 Nummer 1 BGB. Sowohl der Zahlungsantrag als auch der Feststellungsantrag sind daher begr&#252;ndet.\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>61&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"61\"/>\n        5. Als unterliegende Partei tr&#228;gt die Beklagte die Kosten des Rechtsstreits (&#167;&#167; 46 Absatz 2 ArbGG, 91 Absatz 1 ZPO).\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>62&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"62\"/>\n        Als Streitwert wurde die dreij&#228;hrige Verg&#252;tungsdifferenz zugrunde gelegt (&#167;&#167; 61 Absatz 1 ArbGG, 42 Absatz 4 Satz 2 GKG).\n      </td></tr></table>\n      <table><tr><td/></tr></table>\n      </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>63&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td>\n        <rd nr=\"63\"/>\n        Die Berufung war gem&#228;&#223; &#167; 64 Absatz 3 Nummer 2b ArbGG zuzulassen.\n      </td></tr></table>\n    </td></tr></table>"
}