List view for cases

GET /api/cases/162547/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 162547,
    "slug": "olgstut-2010-09-14-6-u-17709",
    "court": {
        "id": 147,
        "name": "Oberlandesgericht Stuttgart",
        "slug": "olgstut",
        "city": null,
        "state": 3,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": "Oberlandesgericht"
    },
    "file_number": "6 U 177/09",
    "date": "2010-09-14",
    "created_date": "2019-01-16T08:17:39Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:44:34Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p>1. Die <span style=\"text-decoration:underline\">Berufung der Kl&#228;gerin</span> gegen das Grund- und Teil-Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 29.09.2009 - 35 O 141/08 KfH - wird zur&#252;ckgewiesen.</p>\n    <p/>\n    <p>2. Auf die <span style=\"text-decoration:underline\">Berufung der Beklagten</span> wird das genannte Urteil teilweise abge&#228;ndert:</p>\n    <p/>\n    <blockquote>\n        <p>Neben der Widerklage wird auch die Klage in vollem Umfang abgewiesen.</p>\n        <p/>\n        <p>Die weitergehende Berufung der Beklagten wird zur&#252;ckgewiesen.</p>\n    </blockquote>\n    <p/>\n    <p>3. Von den Kosten des Rechtsstreits in beiden Rechtsz&#252;gen tragen die Kl&#228;gerin 91 %, die Beklagte 9 %.</p>\n    <p/>\n    <p>4. Das Urteil ist vorl&#228;ufig vollstreckbar.</p>\n    <p/>\n    <p>Jede Partei kann eine Vollstreckung der Gegenseite durch Sicherheitsleistung in H&#246;he von 110 % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die jeweils andere Seite zuvor Sicherheit in H&#246;he des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.</p>\n    <p/>\n    <p>5. Die Revision wird nicht zugelassen.</p>\n    <p/>\n    <table class=\"Rsp\">\n        <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:left\">Streitwerte:&#160;&#160;</p>\n            </td>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:left\">Berufung der Kl&#228;gerin:</p>\n            </td>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:right\">319.541,76 EUR</p>\n            </td>\n        </tr>\n        <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n            </td>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:left\">Berufung der Beklagten:</p>\n            </td>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:right\">556.202,64 EUR</p>\n            </td>\n        </tr>\n        <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n            </td>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:left\">Berufungsverfahren insgesamt:&#160;&#160;</p>\n            </td>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:right\">875.744,40 EUR</p>\n            </td>\n        </tr>\n    </table>\n    <p/>\n\n<h2>GrĂ¼nde</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:center\"><strong>I.</strong></td></tr></table>\n    <table><tr><td>1.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>1&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"1\"/>Zu den tats&#228;chlichen Feststellungen und dem aus den jeweiligen Antr&#228;gen ersichtlichen Begehren beider Seiten zu Klage und Widerklage wird zun&#228;chst auf das angefochtene Grund- und Teil-Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 29.09.2009 verwiesen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>2&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"2\"/>Folgende Daten aus dem Tatbestand des landgerichtlichen Urteils sind richtig zu stellen:</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>3&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"3\"/>Die auf Seite 3 im zweiten Absatz erw&#228;hnte E-Mail K 16 stammt vom 12.09.<span style=\"text-decoration:underline\">2006</span> (nicht 2009); das Gespr&#228;ch nebst Verhandlungsprotokoll K 9 (Absatz 4 auf Seite 3) fand am 09.07.<span style=\"text-decoration:underline\">2008</span> statt (nicht 2009), so dass es auch auf Seite 4 im vorletzten Absatz hei&#223;en muss &#8222;Besprechung vom <span style=\"text-decoration:underline\">09.07.2008</span>&#8220;. Beide Wertkontrakte vom 11.08.2008 wurden am <span style=\"text-decoration:underline\">14</span>.08.2008 (nicht 11.08.2008) von der <span style=\"text-decoration:underline\">Kl&#228;gerin</span> (nicht von der Beklagten) angenommen (Anlagen K 3 und 4).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>4&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"4\"/>Au&#223;erdem sind folgende Erg&#228;nzungen gem&#228;&#223; &#167; 540 Abs. 1 Nr. 1 ZPO veranlasst:</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>5&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"5\"/>Der Kl&#228;gerin lagen im Zeitpunkt der Vergabeverhandlungen die AfdN-Richtlinien der E... (Anlage B 8) sowie das technische Handbuch f&#252;r Projektierung und Bauabwicklung der E... (Anlage B 7) vor.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>6&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"6\"/>Vor und nach dem Vertragsschluss fanden mehrere Verhandlungstermine zwischen den Parteien statt (27. Mai, 9. Juli, 22. [oder 26.] August, 28. August, 2. September und 9. September 2008). Dabei wurde die Kl&#228;gerin mehrfach darauf hingewiesen, dass f&#252;r Arbeiten unter Spannung (AuS) entsprechend qualifiziertes Personal notwendig sei. Sie wurde auch aufgefordert, die notwendigen Qualifikationen nachzuweisen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>7&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"7\"/>Am 1. September 2008 &#252;bersandte die Kl&#228;gerin an die Beklagte Qualifikationsnachweise f&#252;r f&#252;nf Monteure (Anlage B 26). Die Beklagte antwortete am gleichen Tag und wies darauf hin, dass diese Nachweise nicht ausreichend seien (Anlage B 10, drittletzte Seite).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>8&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"8\"/>Mit Schreiben vom 5. September 2008 meldet die Kl&#228;gerin H... S..., C... S... und H... D... zu einem ETZ-AuS-Seminar vom 16. September bis 17. September 2008 an (Anlage K 37).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>9&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"9\"/>Am 10. September 2008, um 15:36 Uhr gingen bei der Beklagten Qualifikationsnachweise f&#252;r die Monteure F... D... und J... K... ein (Anlage B 10, Seite 1 bis 3), wobei die Kl&#228;gerin zugleich erkl&#228;rte, dass derzeit noch gepr&#252;ft werde, ob der Nachweis der Mitarbeiter &#252;ber AuS g&#252;ltig sei.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>10&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"10\"/>Mit Fax vom 10. September 2008, 16:04 Uhr, k&#252;ndigte die Beklagte die Rahmenvertr&#228;ge (Anlage K 11). Die Kl&#228;gerin reagiert mit Schreiben vom 11. September 2008 und k&#252;ndigte ihrerseits die Wertkontrakte unter Hinweis auf die unwirksame K&#252;ndigung der Beklagten (Anlage K 12).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>2.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>11&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"11\"/>Die Kl&#228;gerin tr&#228;gt u.a. vor:</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>12&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"12\"/>Am 27. Mai 2008 sei &#252;ber Arbeiten unter Spannung nicht gesprochen worden.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>13&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"13\"/>Am 9. Juli 2008 habe sie nicht angegeben, dass sie zwei bis vier eigene Mitarbeiter habe, die die Bewerbungsvoraussetzungen f&#252;r das Arbeiten unter Spannung erf&#252;llen w&#252;rden.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>14&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"14\"/>Das von der Beklagten vorgetragene Gespr&#228;ch am 22. August 2008 habe am 26. August 2008 stattgefunden.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>15&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"15\"/>Am 28. August 2008 sei der Kl&#228;gerin keine Frist zur Vorlage der erforderlichen Bescheinigungen gesetzt worden.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>16&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"16\"/>Am 1. September 2008 sei die Zedentin nicht auf einem Abrufkontingent unbearbeiteter Auftr&#228;ge gesessen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>17&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"17\"/>Der von der Beklagten vorgetragene Baustellenvorfall am 8./9. September 2008 habe sich anders abgespielt. Die Baustelle sei ordnungsgem&#228;&#223; abgesichert worden, das defekte Kabel sei abgeschaltet gewesen und die Baggerzahnspuren seien nicht direkt neben dem Kabel vorhanden gewesen. Ein Hinweis an Herrn C... von der Kl&#228;gerin bez&#252;glich der Abzweigmuffe sei nicht erfolgt.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>18&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"18\"/>Am 9. September 2008 sei die Kl&#228;gerin nur aufgefordert worden, einer Zur&#252;ckstufung zum B-Lieferanten zuzustimmen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>19&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"19\"/>Die Firma N... GmbH, die in dem anderen Bezirk von der Beklagten beauftragt worden sei, h&#228;tte zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns noch keine AuS-Nachweise gehabt.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>20&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"20\"/>Die Kl&#228;gerin beantragt im Berufungsverfahren:</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>21&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"21\"/>1. Die Berufung der Beklagten wird zur&#252;ckgewiesen.</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>22&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"22\"/>2. Auf die Berufung der Kl&#228;gerin wird das Urteil des Landgerichts Stuttgart - Az. 35 O 141/08 KfH vom 29.09.2009 abge&#228;ndert und wie folgt neu gefasst:</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>23&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"23\"/>Der mit der Klage geltend gemachte Anspruch wird dem Grunde nach f&#252;r gerechtfertigt erkl&#228;rt.</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>3.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>24&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"24\"/>Die Beklagte beantragt im Berufungsverfahren:</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>25&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"25\"/>I. Das Urteil des Landgerichts Stuttgart - 35 O 141/08 KfH - vom 29.09.2009 wird teilweise aufgehoben und wie folgt ge&#228;ndert:</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>26&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"26\"/>1. Die Klage wird abgewiesen.</td></tr></table>\n                <table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td/></tr></table>\n                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>27&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"27\"/>2. Auf die Widerklage der Beklagten wird die Kl&#228;gerin verurteilt, an die Beklagte 76.890 EUR nebst Zinsen in H&#246;he von 8 Prozentpunkten &#252;ber dem Basiszinssatz hieraus seit Rechtsh&#228;ngigkeit zu bezahlen.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>28&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"28\"/>II. Die Berufung der Kl&#228;gerin wird zur&#252;ckgewiesen.</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>29&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"29\"/>Die Beklagte tr&#228;gt u.a. vor:</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>30&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"30\"/>Schon am 27. Mai 2008 habe Herr C... von der Kl&#228;gerin erkl&#228;rt, die Kl&#228;gerin k&#246;nne Elektrofachkr&#228;fte f&#252;r Arbeiten unter Spannung stellen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>31&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"31\"/>Bei dem Verhandlungstermin am 9. Juli 2008 habe die Kl&#228;gerin angegeben, sie habe 2 bis 4 eigene Mitarbeiter, welche die Bewerbungsvoraussetzungen f&#252;r das Arbeiten unter Spannung erf&#252;llen w&#252;rden.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>32&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"32\"/>Am 22. August 2008 sei die Kl&#228;gerin aufgefordert worden, die AuS-Zertifikate vorzulegen. Die Kl&#228;gerin habe sich dazu bereit erkl&#228;rt und habe best&#228;tigt, dass sie die technischen Handb&#252;cher, die Montageanweisungen, die AuS-P&#228;sse und die AfdN-Richtlinien kennen w&#252;rde und diese ihr auch vorliegen w&#252;rden.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>33&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"33\"/>Am 26. August 2008 habe ein weiteres Gespr&#228;ch mit der Kl&#228;gerin stattgefunden, in welchem diese aufgefordert worden sei, die AuS-Zertifizierungen vorzulegen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>34&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"34\"/>Am 28. August 2008 sei die Kl&#228;gerin aufgefordert worden, bis sp&#228;testens 29. August 2008 die notwendigen Unterlagen vorzulegen. Herr W... von der Kl&#228;gerin habe noch einmal best&#228;tigt, dass der Kl&#228;gerin die notwendigen AuS-Qualifikationsnachweise vorliegen w&#252;rden.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>35&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"35\"/>Am 1. September 2008 habe ein Abrufkontingent mit mehreren unbearbeiteten Auftr&#228;gen vorgelegen (Anlage B 31).</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>36&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"36\"/>Bei dem Treffen am 2. September 2008 sei die Kl&#228;gerin ultimativ zur Vorlage der Qualifikationsnachweise innerhalb von 2 Tagen aufgefordert worden. 38 Nachweise h&#228;tten gefehlt, kein einziger der von der Kl&#228;gerin benannten Mitarbeiter habe die erforderlichen AuS-Zertifikate gehabt.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>37&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"37\"/>Am 8./9. September 2008 habe es einen Baustellenvorfall gegeben, wobei eine Abzweigmuffe trotz gegenteiliger Anweisung voll ausgegraben worden sei. Aufgrund der vorhandenen Spannung habe Todesgefahr vorgelegen. Die Baustelle sei nicht ordnungsgem&#228;&#223; abgesichert gewesen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>38&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"38\"/>Die K&#252;ndigung vom 10. September 2008 sei erfolgt, da erneut die notwendigen Zertifizierungen trotz mehrfacher Abmahnungen nicht vorgelegt worden seien.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>39&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"39\"/>Die Firma N... GmbH habe schon seit dem Jahr 2000 Personal, welches f&#252;r Arbeiten unter Spannung qualifiziert und zertifiziert sei.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>4.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>40&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"40\"/>Wegen der weiteren Einzelheiten des Parteivorbringens wird auf die gewechselten Schrifts&#228;tze nebst Anlagen sowie erg&#228;nzend auf die Sitzungsniederschrift des Senats vom 27. Juli 2010 Bezug genommen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>41&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"41\"/>Die Beklagte hat ein ihr darin einger&#228;umtes Schriftsatzrecht innerhalb der Frist wahrgenommen; die Kl&#228;gerin hat unter dem 6.9.2010 einen weiteren Schriftsatz vorgelegt.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:center\"><strong>II.</strong></td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>42&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"42\"/>Die zul&#228;ssige Berufung der Kl&#228;gerin ist unbegr&#252;ndet (nachfolgend zu 1.).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>43&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"43\"/>Auf die - ebenfalls zul&#228;ssige - Berufung der Beklagten ist das landgerichtliche Urteil teilweise abzu&#228;ndern und die Klage in vollem Umfang abzuweisen. Die weitergehende Berufung der Beklagten (bez&#252;glich der Widerklageabweisung) ist zur&#252;ckzuweisen (nachfolgend zu 2.).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>1.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>44&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"44\"/>Die Kl&#228;gerin hat gegen die Beklagte keinen Schadensersatzanspruch, da eine Pflichtverletzung der Beklagten durch die fristlose K&#252;ndigung vom 10. September 2008 nicht festzustellen ist. Diese K&#252;ndigung war begr&#252;ndet. Die Voraussetzungen einer au&#223;erordentlichen K&#252;ndigung gem&#228;&#223; &#167;&#167; 314, 323 Abs. 2 BGB i.V.m. den Wertkontrakten waren gegeben.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>45&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"45\"/>Gem&#228;&#223; &#167; 314 Abs. 1 BGB liegt ein wichtiger Grund vor, wenn dem k&#252;ndigenden Teil unter Ber&#252;cksichtigung aller Umst&#228;nde des Einzelfalls und unter Abw&#228;gung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverh&#228;ltnisses bis zur vereinbarten Beendigung nicht zugemutet werden kann. Gem&#228;&#223; &#167; 314 Abs. 2 BGB ist f&#252;r den Fall, dass der wichtige Grund in der Verletzung einer Pflicht aus dem Vertrag besteht, die K&#252;ndigung erst nach erfolglosem Ablauf einer zur Abhilfe bestimmten Frist oder nach erfolgloser Abmahnung zul&#228;ssig, wobei &#167; 323 Abs. 2 BGB entsprechende Anwendung findet.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>a)</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>46&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"46\"/>Die Kl&#228;gerin hatte ihre vertraglichen Pflichten schuldhaft dadurch verletzt, dass sie zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns am 1. September 2008 kein Personal einsatzbereit hatte, welches f&#252;r Arbeiten unter Spannung qualifiziert und zertifiziert war.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>aa)</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>47&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"47\"/>Zwischen den Parteien war vereinbart worden, dass die Kl&#228;gerin Personal einsetzen musste, welches f&#252;r Arbeiten unter Spannung qualifiziert sein und die entsprechende Zertifizierung haben musste.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>48&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"48\"/>Das ergibt sich schon aus den schriftlichen Vereinbarungen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>49&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"49\"/>Schon in der Pr&#228;qualifizierung hatte die Kl&#228;gerin erkl&#228;rt, dass ihr die technischen Regelwerke von E... vorliegen w&#252;rden und sie in der Lage sei, die dort festgelegten Ausf&#252;hrungs- und Qualifikationsanforderungen zu erf&#252;llen (Anl. K 7, S. 7, 8). In der Anl. 6 (Anl. K 7) f&#252;hrte die Kl&#228;gerin zwar aus, dass ihr die technischen Regelwerke nicht vorliegen w&#252;rden. Gleichzeitig erkl&#228;rte sie jedoch, dass diese ihr allerdings im Rahmen ihrer T&#228;tigkeit bei der G... S... GmbH bekannt seien. Deshalb sei die Kl&#228;gerin in der Lage, die festgelegten Ausf&#252;hrungs- und Qualit&#228;tsanforderungen zu erf&#252;llen. Zwar wird diese Aussage etwas relativiert, da die Kl&#228;gerin zugleich erkl&#228;rt hatte, dass sie keine Mitarbeiter mit der Bef&#228;higung zur Durchf&#252;hrung von Arbeiten unter Spannung nach DIN VDE 0105 besch&#228;ftige (Anl. K 7, S. 12). Da die Kl&#228;gerin zugleich angegeben hatte, dass sie Subunternehmer einsetzen w&#252;rde, konnte die Beklagte davon ausgehen, dass bei diesen Subunternehmern die entsprechenden qualifizierten Mitarbeiter vorhanden sein werden.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>50&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"50\"/>Auch die vertraglichen Vereinbarungen sehen eine Qualifizierung der Kl&#228;gerin (bzw. deren Subunternehmer) f&#252;r Arbeiten unter Spannung nebst Zertifizierungen vor.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>51&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"51\"/>In den Wertkontrakten vom 11. August 2008 werden die Allgemeinen Einkaufsbedingungen des E...-Konzerns und die Zus&#228;tzlichen Einkaufsbedingungen des E...-Konzerns f&#252;r Arbeiten in den Netzen/f&#252;r Hoch- und Tiefbauarbeiten in Bezug genommen. Auch in dem Verhandlungsprotokoll vom 9. Juli 2008 (Anl. K 9) ist festgehalten, dass Vertrags-/Bestellgrundlage das E...-Leistungsbuch f&#252;r Arbeiten in den Netzen und die Allgemeinen sowie die Zus&#228;tzlichen Einkaufsbedingungen des E...-Konzerns gem&#228;&#223; LB203L00 sind. Aus der Ziff. 8.1 der Allgemeinen Einkaufsbedingungen des E...-Konzerns (Anl. K 1, S. 3) ergibt sich, dass der Auftragnehmer s&#228;mtliche Lieferungen und Leistungen nach dem Stand der Technik, der insbesondere in den technischen Regelwerken der E..., DIN EN oder DIN VDE niedergelegt ist, den einschl&#228;gigen rechtlichen Bestimmungen, Vorschriften und Richtlinien von Beh&#246;rden, Berufsgenossenschaften und Fachverb&#228;nden sowie im &#220;brigen mit der verkehrs&#252;blichen Sorgfalt erbringt. Auch in dem Leistungsbuch f&#252;r Arbeiten in den Netzen der E... (Anl. B 3, S. 3 u. 8 sowie Anl. B 4, S. 4) wird bestimmt, dass der Auftragnehmer alle Arbeiten unter Einhaltung der Qualit&#228;tsgrunds&#228;tze auszuf&#252;hren hat, die sich insbesondere aus den aktuellen technischen Vorschriften, den gesetzlichen Unfallverh&#252;tungsvorschriften, den technischen Regelwerken und Herstellervorgaben sowie der Kundenphilosophie der E... ergeben. Unter L 00.05.03 &#8222;Arbeiten unter Spannung&#8220; ist geregelt, dass der Auftragnehmer grunds&#228;tzlich vor Beginn der Arbeiten unter Spannung alle erforderlichen Bedingungen (Vorschriften und Vorgaben) erf&#252;llen muss. Der Auftragnehmer hat die G&#252;ltigkeit seiner Berechtigung f&#252;r Arbeiten unter Spannung der E... gegen&#252;ber regelm&#228;&#223;ig nachzuweisen. Unter L05 wird darauf hingewiesen, dass die Montagearbeiten nur von entsprechend zertifiziertem Fachpersonal ausgef&#252;hrt werden d&#252;rfen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>52&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"52\"/>Auch aus dem technischen Handbuch f&#252;r Projektierung und Bauabwicklung, den AfdN und dem technischen Handbuch f&#252;r Arbeiten unter Spannung ergibt sich die Notwendigkeit, dass nur ausgebildetes und zertifiziertes Personal Arbeiten unter Spannung durchf&#252;hren darf (Anl. B 7 - 9).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>53&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"53\"/>Aus &#167; 8 Nr. 2 der BGV A 3 (Berufsgenossenschaftliche Vorschrift f&#252;r Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) ergibt sich, dass der Unternehmer bei Arbeiten unter Spannung nur Personen beauftragen darf, die f&#252;r diese Arbeiten an unter Spannung stehenden aktiven Teilen fachlich geeignet sind (Anl. B 15). In der BGR A 3 (Berufsgenossenschaftliche Regeln f&#252;r Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) werden die notwendigen Qualifizierungen angef&#252;hrt.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>54&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"54\"/>Nach der Ziff. 6.3 der DIN VDE 0105-100 (VDE 0150-100): 2005-06 (Anl. B 18) muss eine Anweisung durch eine verantwortliche Elektrofachkraft (s. DIN VDE 1000-10 [VDE 1000-10]) erfolgen. In Abh&#228;ngigkeit von der Art der Arbeit d&#252;rfen Arbeiten unter Spannung nur von Elektrofachkr&#228;ften oder elektrotechnisch unterwiesenen Personen ausgef&#252;hrt werden. Beide Personengruppen m&#252;ssen &#252;ber eine entsprechende Spezialausbildung verf&#252;gen. F&#252;r einige bestimmte Arbeiten ist die Spezialausbildung nicht erforderlich. Nach erfolgreichem Abschluss der Spezialausbildung m&#252;ssen die Teilnehmer einen Bef&#228;higungsnachweis zum Arbeiten unter Spannung erhalten.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>55&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"55\"/>Aus den oben angef&#252;hrten vertraglichen Grundlagen ergibt sich, dass die Kl&#228;gerin nur solches Personal f&#252;r Arbeiten unter Strom einsetzen darf, welches geschult ist und ein entsprechendes Zertifikat besitzt. Aus den im Vertrag ausdr&#252;cklich in Bezug genommenen Allgemeinen Einkaufsbedingungen des E...-Konzerns und den Zus&#228;tzlichen Einkaufsbedingungen des E...-Konzerns f&#252;r Arbeiten in den Netzen/f&#252;r Hoch- und Tiefbauarbeiten ergibt sich, dass die technischen Regelwerke der E... DIN EN oder DIN VDE, die einschl&#228;gigen rechtlichen Bestimmungen, Vorschriften und Richtlinien von Beh&#246;rden und Berufsgenossenschaften im Vertrag mit einbezogen wurden. Soweit die Kl&#228;gerin vortr&#228;gt, die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften h&#228;tten keine Bedeutung, da sie keinen technischen Inhalt h&#228;tten, ist diese Annahme unzutreffend. Die BGV A 3 und BGR A 3 verpflichten den Unternehmer, nur fachlich geeignetes Personal einzusetzen. Die notwendigen Qualifizierungen ergeben sich aus den DIN-Vorschriften. Deshalb kommt es nicht darauf an, ob der Kl&#228;gerin das technische Handbuch f&#252;r Arbeiten unter Spannung (AuS) Mittel- und Niederspannung (Anlage B 9) vorgelegen hat, was diese bestreitet, da auch aus den sonstigen Unterlagen sich die Verpflichtung der Kl&#228;gerin eindeutig ergibt. Dabei ist festzustellen, dass die Kl&#228;gerin selbst vorgetragen hat, dass im Zeitpunkt der Vergabeverhandlungen ihr die AfdN-Richtlinien und das technische Handbuch f&#252;r Projektierung und Bauabwicklung vorgelegen h&#228;tten (Schriftsatz vom 27. April 2009, Bl. 49 d. A.). In der Ziff. 3.5.2 der AfdN wird ausdr&#252;cklich auf das technische Handbuch &#8222;Arbeiten unter Spannung (AuS) MS u. NS&#8220; Bezug genommen, wobei ein Intranet-Link mitgeteilt wird (Anl. B 8, letzte Seite).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>56&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"56\"/>Im &#220;brigen w&#228;re auch ohne die vorliegende konkrete vertragliche Regelung davon auszugehen, dass die Parteien bei der Gef&#228;hrlichkeit der Arbeiten unter Spannung nur den Einsatz von qualifiziertem Personal konkludent vereinbart haben.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>bb)</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>57&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"57\"/>Unstreitig ist, dass die Kl&#228;gerin bei Vertragsschluss weder eigene noch Mitarbeiter eines Subunternehmers hatte, welche die entsprechenden Qualifizierungen besa&#223;en. Sie tr&#228;gt selbst vor, im ersten Gespr&#228;ch am 26.<em>[oder 22.]</em> August 2008 sei festgestellt worden, dass die Mitarbeiter des Nachunternehmers der Kl&#228;gerin nicht ausreichende Zertifikate besessen h&#228;tten (Bl. 48 d. A.).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>58&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"58\"/>Die f&#252;nf Qualifikationsnachweise, welche die Kl&#228;gerin am 1. September 2008 an die Beklagte versandt hatte, sind nicht ausreichend. Zwar hat die Kl&#228;gerin vorgetragen, dass die Qualifikationsnachweise f&#252;r die Mitarbeiter D... und K... ausreichend seien (Bl. 56 d. A., Anl. K 29 u. 30). Die Beklagte hat jedoch unter Vorlage der Anlage B 25 substantiiert dargelegt, welche Nachweise f&#252;r die Mitarbeiter D... und K... fehlen w&#252;rden. Dazu hat die Kl&#228;gerin nicht hinreichend Stellung genommen. Soweit die Kl&#228;gerin vortr&#228;gt, dass eine solche genaue und detaillierte Einteilung der Kabel und der erforderlichen Nachweise, wie sie in der Anl. B 25 ersichtlich ist, der Kl&#228;gerin bis zum Zeitpunkt des Ausspruchs der K&#252;ndigung nicht bekannt gewesen sei, wird dadurch die grunds&#228;tzliche Berechtigung dieser Einteilung nicht angegriffen und steht demzufolge fest. Wenn die Kl&#228;gerin die erforderlichen technischen Unterlagen nicht einsieht und sich damit gewisserma&#223;en &#8222;blind&#8220; auf ein hochtechnisches Vertragsverh&#228;ltnis einl&#228;sst, verbleibt es bei einer Pflichtverletzung ihrerseits.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>59&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"59\"/>Demnach steht fest, dass die Kl&#228;gerin am 1.9.2008 keine qualifizierten und zertifizierten Mitarbeiter zur Verf&#252;gung hatte, um diese f&#252;r Arbeiten unter Spannung einzusetzen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>b)</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>60&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"60\"/>Eine Abmahnung war gem&#228;&#223; &#167;&#167; 314 Abs. 2, 323 Abs. 2 BGB i.V.m. den vertraglichen Vereinbarungen nicht erforderlich.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>61&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"61\"/>Zun&#228;chst sprechen schon die vertraglichen Vereinbarungen daf&#252;r, dass eine Abmahnung nicht notwendig war. In den Wertkontrakten vom 11. August 2008 wird bei den Gr&#252;nden f&#252;r eine au&#223;erordentliche K&#252;ndigung zwischen den Pflichtverletzungen differenziert: bei Verst&#246;&#223;en gegen wesentliche Vertragspflichten, gegen sonstige gesetzliche Vorschriften und bei Nichtausf&#252;hren von Auftr&#228;gen im Jahresbau ohne sachlich rechtfertigende Gr&#252;nde ist f&#252;r die Rechtfertigung einer au&#223;erordentlichen K&#252;ndigung ein wiederholter Versto&#223; vorgesehen. Beim Einsatz von nicht genehmigten, nicht pr&#228;qualifizierten Subunternehmern, bei Verlust der Pr&#228;qualifikation und bei dem Verlust erforderlicher DVGW- oder VDE-Zulassungen ist dagegen eine sofortige au&#223;erordentliche K&#252;ndigung m&#246;glich. Dies zeigt, dass in den vertraglichen Vereinbarungen die Zulassungen und Zertifizierungen eine herausragende Rolle spielen und eine Abmahnung als Voraussetzung f&#252;r eine au&#223;erordentliche K&#252;ndigung nicht vorgesehen ist.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>62&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"62\"/>Im Lichte dieser vertraglichen Vereinbarungen sind die Voraussetzungen des &#167; 323 Abs. 2 Nr. 3 BGB zu bejahen. Zun&#228;chst ist festzustellen, dass eine gravierende Pflichtverletzung der Kl&#228;gerin vorliegt. Wie oben dargestellt, war die Kl&#228;gerin verpflichtet, qualifiziertes und zertifiziertes Personal zum 1. September 2008 zur Verf&#252;gung zu stellen. Das hat sie schuldhaft nicht getan, da sie zun&#228;chst die vertraglichen Vereinbarungen ignoriert oder nicht richtig beachtet hat. Obwohl sie am 26. (oder 22.) August und am 28. August 2008 zur Vorlage von Zertifizierungen aufgefordert wurde, hat sie keine ausreichenden Zertifizierungen bis 10. September 2008 vorgelegt, obwohl Vertragsbeginn der 1. September 2008 gewesen war. Erst mit Schreiben vom 5. September 2008 hatte die Kl&#228;gerin drei Monteure f&#252;r ein AuS-Seminar vom 16.9. bis 17.09.2008 angemeldet.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>63&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"63\"/>Der Beklagten war nicht zuzumuten, die Kl&#228;gerin abzumahnen oder ihr eine Frist zur Vorlage der Zertifizierungen zu setzen, da sie die Stromsicherheit zu gew&#228;hrleisten hatte und der Vertragsbeginn vom 1. September 2008 schon deutlich &#252;berschritten war. Die Kl&#228;gerin hatte diese f&#252;r die Beklagte unzumutbare Situation schuldhaft verursacht, indem sie seit Beginn der Pr&#228;qualifikation die technischen Notwendigkeiten ignoriert und den Vertrag mit der Beklagten geschlossen hat, obwohl sie die notwendigen Qualifikationen grob fahrl&#228;ssig nicht kannte oder trotz Kenntnis sich das notwendige Personal nicht vertraglich sicherte und somit die Vertragsverletzung billigend in Kauf nahm. Wie oben dargelegt, war aus den vertraglichen Vereinbarungen eindeutig ersichtlich, dass nur qualifiziertes und zertifiziertes Personal f&#252;r Arbeiten unter Spannung eingesetzt werden durfte. Wenn diese vertraglichen Grundlagen, deren Notwendigkeit jedermann einleuchtet, da es sich um gefahrgeneigte Arbeiten handelt, nicht zur Kenntnis genommen werden und die Kl&#228;gerin die streitgegenst&#228;ndlichen technisch anspruchsvollen Vertr&#228;ge abschlie&#223;t, handelt sie grob fahrl&#228;ssig.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>64&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"64\"/>Hinzu kommt, dass im Bereich der Arbeiten unter Spannung eine jederzeitige Gefahr der K&#246;rperverletzung und des Todes gegeben ist, die f&#252;r die Beklagte bzw. die Zedentin auch strafrechtliche Implikationen beinhaltet. Ferner hatte sich inzwischen ein Arbeitsstau gebildet, der abgearbeitet werden musste. Zwar hat die Kl&#228;gerin bestritten, dass die Zedentin am 1. September 2008 auf einem Abrufkontingent unbearbeiteter Auftr&#228;ge gesessen sei (Bl. 198 d. A.). Die Beklagte hatte jedoch erstinstanzlich durch die Vorlage der Anlage B 31 nachgewiesen, dass tats&#228;chlich ein Abrufkontingent vorgelegen hat. In der Anlage B 31 sind 21 verschiedene St&#246;rungsberichte vorgelegt worden, welche zwischen dem 21. Mai 2008 und dem 10. September 2008 festgestellt und zwischen dem 10. September 2008 und dem 29. November 2008 erledigt wurden. Da nicht absehbar war, ob und wann die Kl&#228;gerin qualifiziertes Personal zur Verf&#252;gung stellen konnte, war der Kl&#228;gerin nicht zuzumuten, weiter abzuwarten.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>65&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"65\"/>Soweit die Kl&#228;gerin erstmalig im Berufungsverfahren in dem Schriftsatz vom 16. Juli 2010 ausf&#252;hrt, die Firma N... GmbH, welche den anderen Bezirk von der Beklagten erhalten hatte, habe zu Vertragsbeginn keine Mitarbeiter einsatzf&#228;hig gehabt, welche AuS-Nachweise h&#228;tten vorweisen k&#246;nnen (Bl. 197, 200 der Akten), ist dieser durch die Beklagte bestrittene Vortrag gem&#228;&#223; &#167; 531 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 ZPO nicht zu ber&#252;cksichtigen. Dieser Vortrag h&#228;tte auch erstinstanzlich erfolgen k&#246;nnen. Demzufolge kann offen bleiben, ob unter Zugrundelegung dieses Vorbringens der Kl&#228;gerin die fristlose K&#252;ndigung der Beklagten vom 10. September 2008 unwirksam w&#228;re.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>c)</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>66&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"66\"/>Der Tatsachenvortrag der Kl&#228;gerin in dem (nach Schluss der m&#252;ndlichen Verhandlung vom 27. Juli 2010 bei Gericht eingegangen, nicht nachgelassenen) Schriftsatz vom 6. September 2010, dass ihr qualifiziertes Personal am 1. September 2008 deshalb zur Verf&#252;gung gestanden habe, weil die E...-Tochter T... Gesellschaft f&#252;r anlagentechnische Dienste und kaufm&#228;nnische Leistungen GmbH &#252;ber entsprechendes Personal verf&#252;gt oder die M&#246;glichkeit gehabt habe, solche Mitarbeiter einzusetzen, ist gem. &#167;&#167; 525, 296 a ZPO nicht zu ber&#252;cksichtigen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>67&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"67\"/>Eine Wiederer&#246;ffnung der m&#252;ndlichen Verhandlung gem. &#167; 156 ZPO war nicht veranlasst. Offensichtlich hat die Kl&#228;gerin zum Vertragsbeginn am 1. September 2008 bei der E...-Tochter T... Gesellschaft f&#252;r anlagetechnische Dienste und kaufm&#228;nnische Leistungen GmbH nicht angefragt, ob qualifiziertes Personal gegeben war und dieses einsatzbereit gewesen w&#228;re. Auch ist offen, ob dieses Vorbringen der Kl&#228;gerin zutrifft. Im Falle der Wiederer&#246;ffnung der m&#252;ndlichen Verhandlung und eines Bestreitens seitens der Beklagten w&#228;re dieser Vortrag gem. &#167; 531 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 ZPO nicht zu ber&#252;cksichtigen, da er auch erstinstanzlich h&#228;tte erfolgen k&#246;nnen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>d)</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>68&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"68\"/>Auch unter Ber&#252;cksichtigung der Rechtsausf&#252;hrungen der Kl&#228;gerin in dem Schriftsatz vom 6. September 2010 zu der Erforderlichkeit einer Abhilfefrist oder einer Abmahnung verbleibt es bei der festgestellten Wirksamkeit der fristlosen K&#252;ndigung der Vertr&#228;ge durch die Beklagte [oben a) und b)].</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>69&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"69\"/>Damit erweist sich die Klage als insgesamt unbegr&#252;ndet. Die Berufung der Kl&#228;gerin bleibt ohne Erfolg; auf die Berufung der Beklagten hin war das angefochtene Urteil - soweit es Grundurteil ist - dementsprechend abzu&#228;ndern und die Klage - mangels eines sich noch anschlie&#223;enden Betragsverfahrens nunmehr durch Endurteil - in vollem Umfang abzuweisen (Pr&#252;tting/Gehrlein<em>[PG]</em>/Thole, ZPO 1. Aufl. 2010, &#167; 304 Rn 1).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>2.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>70&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"70\"/>Die weitergehende, auf eine Verurteilung der Kl&#228;gerin zur Widerklage zielende Berufung der Beklagten hat jedoch keinen Erfolg; die Widerklage ist vom Landgericht - wenn auch nur im Ergebnis zutreffend - als unbegr&#252;ndet abgewiesen worden.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>a)</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>71&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"71\"/>Anders als vom Landgericht angenommen scheitert die Widerklage jedoch nicht daran, dass die K&#252;ndigung der Beklagten unberechtigt, die der Kl&#228;gerin dagegen berechtigt war. Der Senat beurteilt dies genau umgekehrt; dazu wird auf die Ausf&#252;hrungen zur Erfolglosigkeit der Klage (oben II. 1 a) - d)) ausdr&#252;cklich Bezug genommen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>b)</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>72&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"72\"/>Die Widerklage bleibt jedoch erfolglos, weil die Beklagte - auch auf Nachfrage des Senats im Termin vom 27. Juli 2010 nochmals so best&#228;tigt - ausdr&#252;cklich nur Schadensersatzanspr&#252;che <span style=\"text-decoration:underline\">der E... Regional AG</span> (und nicht wenigstens hilfsweise auch eigene Anspr&#252;che) geltend macht, welche von dieser an sie abgetreten wurden. Solche abgetretenen Schadensersatzanspr&#252;che stehen der E... Regional AG aber nicht zu, so dass die Widerklageforderung nicht gegeben ist.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>73&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"73\"/>Zwischen der E... Regional AG und der Kl&#228;gerin bestand n&#228;mlich kein Vertragsverh&#228;ltnis, so dass Schadensersatzanspr&#252;che aufgrund von Pflichtverletzungen eines derartigen Vertragsverh&#228;ltnisses ausscheiden. Aus den Wertkontrakten vom 11. August 2008 ergibt sich, dass allein die Beklagte Vertragspartnerin der Kl&#228;gerin geworden ist, wovon das Landgericht zutreffend ausgegangen ist (Teil I. 1. der Entscheidungsgr&#252;nde). Die Wertkontrakte tragen den Briefkopf der Beklagten, und auch &#252;ber der Unterschrift ist die Beklagte angef&#252;hrt. Aus der Erw&#228;hnung der E... Regional AG in den Wertkontrakten ist nicht ersichtlich, dass diese Vertragspartnerin werden sollte.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>74&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"74\"/>Die erstmalig in dem Berufungsverfahren vorgelegten Unterlagen (Anl. B 33, Blatt 149-158 der Akten) f&#252;hren zu keinem anderen Ergebnis. Zwar ist in der Rahmenvertrag-Ausschreibung die E... Regional AG mehrfach erw&#228;hnt. Es handelt sich jedoch erneut um den Briefkopf der Beklagten, und die Beklagte ist unter der Unterschrift angef&#252;hrt. Soweit ausgef&#252;hrt wird &#8222;Rahmenvertrag-Ausschreibung zum E... Leistungsbuch f&#252;r die E... Regional AG&#8220;, ist dies nicht ausreichend eindeutig, um einen Vertragsschluss im Namen der E... Regional AG festzustellen, nachdem aus den Wertkontrakten sich eindeutig ergibt, dass die Beklagte Vertragspartnerin war.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>75&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"75\"/>Dass die Beklagte als Einkaufsgesellschaft des E...-Konzerns den Verteilnetz-Betreiber verpflichten wollte, ist unbeachtlich. Gem&#228;&#223; &#167; 164 Abs. 2 BGB kommt der Mangel des Willens, im eigenen Namen zu handeln, nicht in Betracht, wenn der Wille, in fremdem Namen zu handeln, nicht erkennbar hervortritt. Hier hat die Beklagte nicht ausreichend deutlich gemacht, dass sie im Namen der E... Regional AG handeln wollte.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>3.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>76&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"76\"/>Die Kostenentscheidung beruht auf &#167;&#167; 97 Abs. 1, 92 Abs. 1 ZPO.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>77&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"77\"/>Die vorl&#228;ufige Vollstreckbarkeit ergibt sich aus &#167;&#167; 708 Nr. 10, 711 ZPO.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td>4.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>78&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"78\"/>Die Revision ist nicht zuzulassen.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>79&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"79\"/>Weder hat die Rechtssache grunds&#228;tzliche Bedeutung (&#167; 543 Abs. 2 Nr. 1 ZPO), noch ist die Zulassung der Revision zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich (&#167; 543 Abs. 2 Nr. 2 ZPO).</td></tr></table>\n</td></tr></table>"
}