List view for cases

GET /api/cases/166102/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 166102,
    "slug": "olgd-2015-04-21-i-1-u-11414",
    "court": {
        "id": 820,
        "name": "Oberlandesgericht Düsseldorf",
        "slug": "olgd",
        "city": null,
        "state": 12,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": "Oberlandesgericht"
    },
    "file_number": "I-1 U 114/14",
    "date": "2015-04-21",
    "created_date": "2019-01-16T13:19:53Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:39:54Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:DE:OLGD:2015:0421.I1U114.14.00",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p>Auf die Berufung der Beklagten wird das am 23.04.2014 verk&#252;ndete Urteil der Einzelrichterin der 7. Zivilkammer des Landgerichts D&#252;sseldorf, Az. 7 O 143/13, unter Zur&#252;ckweisung des weitergehenden Rechtsmittels der Beklagten und der Berufung der Kl&#228;gerin teilweise abge&#228;ndert und insgesamt wie folgt neu gefasst:</p>\n<p>Die Beklagte wird verurteilt, an die Kl&#228;gerin 140,91 Euro nebst Zinsen in H&#246;he von 5 Prozentpunkten &#252;ber dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 13.06.2013 zu zahlen.</p>\n<p>Die Beklagte wird desweiteren verurteilt, die Kl&#228;gerin von vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten in H&#246;he von 39,00 Euro gegen&#252;ber ihrem Prozessbevollm&#228;chtigten freizustellen.</p>\n<p>Im &#220;brigen wird die Klage abgewiesen.</p>\n<p>Die Kosten des Rechtsstreits erster und zweiter Instanz fallen der Kl&#228;gerin zur Last.</p>\n<p>Dieses Urteil ist vorl&#228;ufig vollstreckbar.</p><br style=\"clear:both\">\n\n<span class=\"absatzRechts\">1</span><p class=\"absatzLinks\"><strong><span style=\"text-decoration:underline\">Entscheidungsgr&#252;nde:</span></strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">2</span><p class=\"absatzLinks\">(Ohne Tatbestand gem&#228;&#223; &#167; 313a Abs. 1 ZPO).</p>\n<span class=\"absatzRechts\">3</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>I.</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">4</span><p class=\"absatzLinks\">Die zul&#228;ssige Berufung der Beklagten hat ganz &#252;berwiegend Erfolg, w&#228;hrend die zul&#228;ssige Berufung der Kl&#228;gerin unbegr&#252;ndet ist.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">5</span><p class=\"absatzLinks\">Die Kl&#228;gerin hat gegen die Beklagte einen Anspruch auf Erstattung weiterer Mietwagenkosten in H&#246;he von 140,91 Euro. Wegen der dar&#252;ber hinaus geltend gemachten Mietwagenkosten steht der Kl&#228;gerin demgegen&#252;ber kein Erstattungsanspruch zu, weil die weiteren Kosten keinen erforderlichen Wiederherstellungsaufwand (&#167; 249 Abs. 2 Satz 1 BGB) darstellen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">6</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>II.</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">7</span><p class=\"absatzLinks\">1)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">8</span><p class=\"absatzLinks\">Nach der st&#228;ndigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH Urteil vom 05.02.2013, Az. VI ZR 290/11, NJW 2013, 1149, juris Rdn. 13; Urteil vom 18.12.2012, Az. VI ZR 316/11, NJW 2013, 1539 f.; juris Rdn. 8 mit zahlr. w. Nw) kann der Gesch&#228;digte als erforderlichen Herstellungsaufwand (&#167; 249 Abs. 2 Satz 1 BGB) Ersatz der Mietwagenkosten verlangen, die ein verst&#228;ndiger, wirtschaftlich denkender Mensch in seiner Lage f&#252;r zweckm&#228;&#223;ig und notwendig halten darf. Nach dem aus dem Grundsatz der Erforderlichkeit hergeleiteten Wirtschaftlichkeitsgebot kann er dabei f&#252;r die Anmietung eines vergleichbaren Ersatzfahrzeugs von mehreren auf dem &#246;rtlich relevanten Markt - nicht nur f&#252;r Unfallgesch&#228;digte - erh&#228;ltlichen Tarifen grunds&#228;tzlich nur den g&#252;nstigeren Mietpreis verlangen. Dar&#252;ber hinausgehende bei gebotener wirtschaftlicher Betrachtungsweise nicht erforderliche Mietwagenkosten kann der Gesch&#228;digte nach dieser Rechtsprechung aus dem Blickwinkel der subjektbezogenen Schadensbetrachtung nur dann ersetzt verlangen, wenn er darlegt und erforderlichenfalls beweist, dass ihm unter Ber&#252;cksichtigung seiner individuellen Erkenntnis- und Einflussm&#246;glichkeiten sowie der gerade f&#252;r ihn bestehenden Schwierigkeiten unter zumutbaren Anstrengungen auf dem in seiner Lage zeitlich und &#246;rtlich relevanten Markt kein wesentlich g&#252;nstigerer (Normal-)Tarif zug&#228;nglich war (BGH Urteil vom 18.12.2012, Az. VI ZR 316/11, a.a.O. m. w. N.).</p>\n<span class=\"absatzRechts\">9</span><p class=\"absatzLinks\">2)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">10</span><p class=\"absatzLinks\">Die Kl&#228;gerin hat nicht behauptet bzw. dargelegt, dass den Unfallgesch&#228;digten, deren Erstattungsanspruch hinsichtlich der Mietwagenkosten die Kl&#228;gerin aus abgetretenem Recht mit der vorliegenden Klage geltend macht, auf dem regionalen Markt kein g&#252;nstigerer Mietwagentarif zug&#228;nglich gewesen ist als derjenige, den die Kl&#228;gerin den Unfallgesch&#228;digten jeweils offeriert hat. Hier ist zwischen den Parteien insbesondere nicht streitig, dass die Kl&#228;gerin nicht der einzige Anbieter vergleichbarer Mietfahrzeuge auf dem &#246;rtlich relevanten Markt war. Die Kl&#228;gerin tr&#228;gt auch nicht vor, dass es den Unfallgesch&#228;digten nicht m&#246;glich oder nicht zumutbar gewesen ist, sich nach g&#252;nstigeren Tarifen zu erkundigen. Da die Kl&#228;gerin somit die Erforderlichkeit der von den Unfallgesch&#228;digten in Anspruch genommenen Tarife im konkreten Fall nicht dargelegt hat, hat sie von vornherein aus abgetretenem Recht nur einen Anspruch auf Erstattung des jeweils angemessenen &#8222;Normaltarifes&#8220;. Dementsprechend macht die Kl&#228;gerin mit der vorliegenden Klage auch &#8211; bis auf die F&#228;lle 1, 2, 6, 7 und 9, in den zwischen den Parteien unstreitig auf der Grundlage des Unfallersatztarifes abgerechnet wird -, lediglich den ihrer Ansicht nach anhand der &#8222;Schwacke-Liste&#8220; 2012 jeweils zu sch&#228;tzenden und von ihr jeweils entsprechend bezifferten angemessenen &#8222;Normaltarif&#8220; geltend.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">11</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>III.</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">12</span><p class=\"absatzLinks\">1)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">13</span><p class=\"absatzLinks\">Die Ermittlung der Schadensh&#246;he und damit des angemessenen &#8222;Normaltarifes&#8220; ist Sache des nach&#160;&#167; 287 ZPO besonders freigestellten Tatrichters. Die Art der Sch&#228;tzungsgrundlage gibt &#167; 287 ZPO nicht vor. Die Schadensh&#246;he darf lediglich nicht auf der Grundlage falscher oder offenbar unsachlicher Erw&#228;gungen festgesetzt werden und ferner d&#252;rfen wesentliche die Entscheidung bedingende Tatsachen nicht au&#223;er Betracht bleiben. Auch darf das Gericht in f&#252;r die Streitentscheidung zentralen Fragen auf nach Sachlage unerl&#228;ssliche fachliche Erkenntnisse nicht verzichten. Gleichwohl k&#246;nnen in geeigneten F&#228;llen Listen oder Tabellen bei der Schadenssch&#228;tzung Verwendung finden. Nach diesen Grunds&#228;tzen ist der Tatrichter grunds&#228;tzlich weder gehindert, seiner Schadenssch&#228;tzung die &#8222;Schwacke-Liste&#8220; noch den Fraunhofer-Marktpreisspiegel zugrunde zu legen. Der Umstand, dass die vorhandenen Markterhebungen im Einzelfall zu deutlich voneinander abweichenden Ergebnissen f&#252;hren k&#246;nnen, gen&#252;gt nicht, um Zweifel an der Eignung der einen oder anderen Erhebung als Sch&#228;tzgrundlage zu begr&#252;nden. Die Listen dienen dem Tatrichter nur als Grundlage f&#252;r seine Sch&#228;tzung nach &#167; 287 ZPO. Er kann im Rahmen seines Ermessens unter Ber&#252;cksichtigung der Umst&#228;nde des Einzelfalls von diesen - etwa durch Abschl&#228;ge oder Zuschl&#228;ge auf den sich aus ihnen ergebenden &#8222;Normaltarif&#8220; &#8211; abweichen. Die Eignung von Listen oder Tabellen, die bei der Schadenssch&#228;tzung Verwendung finden k&#246;nnen, bedarf allerdings dann, aber auch nur dann, der Kl&#228;rung, wenn mit konkreten Tatsachen aufgezeigt wird, dass geltend gemachte M&#228;ngel der Sch&#228;tzungsgrundlage sich auf den zu entscheidenden Fall in erheblichem Umfang auswirken. Die Anwendung der Listen durch den Tatrichter begegnet also nur dann Bedenken, wenn die Parteien deutlich g&#252;nstigere bzw. ung&#252;nstigere Angebote anderer Anbieter f&#252;r den konkreten Zeitraum am Ort der Anmietung aufzeigen (BGH NJW 2013, 1539, juris Rn. 10 f. m. N.).</p>\n<span class=\"absatzRechts\">14</span><p class=\"absatzLinks\">2)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">15</span><p class=\"absatzLinks\">Das Landgericht hat den &#8222;Normaltarif&#8220; gem&#228;&#223; &#167; 287 ZPO jeweils aufgrund des arithmetischen Mittels des durchschnittlichen Normaltarifs der &#8222;Schwacke-Liste&#8220; 2012 und des durchschnittlichen Normaltarifs des Fraunhofer-Marktpreisspiegels 2012 gesch&#228;tzt (sogenannte &#8222;Fracke-L&#246;sung&#8220;). An die Ermessensaus&#252;bung der Vorinstanz ist der Senat indes nicht gebunden. Vielmehr kann nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes das Berufungsgericht im Fall einer auf &#167;&#160;287 ZPO&#160;gr&#252;ndenden Entscheidung den Prozessstoff auf der Grundlage der nach &#167; 529 ZPO&#160;ber&#252;cksichtigungsf&#228;higen Tatsachen ohne Bindung an die Ermessensaus&#252;bung des erstinstanzlichen Gerichts selbst&#228;ndig nach allen Richtungen von neuem pr&#252;fen und bewerten. Selbst wenn es die erstinstanzliche Entscheidung zwar f&#252;r vertretbar h&#228;lt, letztlich aber bei Ber&#252;cksichtigung aller Gesichtspunkte nicht f&#252;r sachlich &#252;berzeugend, darf es nach seinem Ermessen eine eigene Bewertung vornehmen&#160;(BGH Urteil vom, 12.11.2011, Az. VI ZR 300/09, NJW&#160;2011, 1947, juris Rn. 22 m. N.).</p>\n<span class=\"absatzRechts\">16</span><p class=\"absatzLinks\">3)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">17</span><p class=\"absatzLinks\">Der Senat macht vorliegend von der M&#246;glichkeit einer eigenen Ermessensaus&#252;bung Gebrauch. Aus Sicht des Senats ist eine Schadenssch&#228;tzung auf Grundlage des Fraunhofer-Marktpreisspiegels sowohl einer Sch&#228;tzung nach der &#8222;Schwacke-Liste&#8220; als auch einer Sch&#228;tzung anhand des arithmetischen Mittels beider Markterhebungen vorzuziehen. Denn der Senat ist der &#220;berzeugung, dass die in der &#8222;Schwacke-Liste&#8220; genannten durchschnittlichen &#8222;Normaltarife&#8220; den f&#252;r den hiesigen regionalen Markt ma&#223;geblichen durchschnittlichen Marktpreis nicht realistisch abbilden, w&#228;hrend die vom Fraunhofer-Institut ermittelten durchschnittlichen &#8222;Normaltarife&#8220; dem wirklichen Angebotsspektrum entsprechen. Aus diesem Grunde ist grunds&#228;tzlich auch kein pauschaler Aufschlag auf den durchschnittlichen &#8222;Normaltarif&#8220; gem&#228;&#223; dem Fraunhofer-Marktpreisspiegel angezeigt (grundlegend hierzu Senat, Urteil vom 24.03.2015, Az. I-1 U 42/14, ver&#246;ffentlicht bei juris). Angesichts dessen kann die hier im Streit stehende Frage, ob die Beklagte durch Vorlage von Vergleichsangeboten die Eignung der &#8222;Schwacke-Liste&#8220; als Sch&#228;tzgrundlage im konkreten Fall ersch&#252;ttert hat, dahinstehen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">18</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>IV.</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">19</span><p class=\"absatzLinks\">1)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">20</span><p class=\"absatzLinks\">Bei der Ermittlung des angemessenen &#8222;Normaltarifs&#8220; nach dem Fraunhofer-Marktpreisspiegel ist aus der tats&#228;chlichen Gesamtmietzeit der davon umfasste gr&#246;&#223;te im Fraunhofer-Marktpreisspiegel ber&#252;cksichtigte Anmietzeitraum (1-Tages-Wert, 3-Tages-Wert oder Wochenpauschale) heranzuziehen und der sich daraus ergebende 1-Tages-Wert mit der Anzahl der Gesamtmiettage zu multiplizieren (OLG Hamm, RuS 2011, 536, Rn. 18 m.N. &#8211; zitiert nach juris). Diese Vorgehensweise ist gegen&#252;ber einer Aufteilung der Gesamtmietdauer in die im Fraunhofer-Marktpreisspiegel ber&#252;cksichtigten Anmietzeitr&#228;ume vorzuziehen, weil der Tagesmietpreis erfahrungsgem&#228;&#223; bei l&#228;ngerer Mietdauer sinkt. Diese Annahme wird dadurch best&#228;tigt, dass ausweislich des Fraunhofer-Marktpreisspiegels der durchschnittliche Tagesmietpreis mit jeder Verl&#228;ngerung der Abrechnungseinheit niedriger wird. Der Einwand der Kl&#228;gerin, dass stattdessen eine Aufteilung der Gesamtmietdauer in die in der Markterhebung ber&#252;cksichtigten Anmietzeitr&#228;ume vorzunehmen sei, weil jede Verl&#228;ngerung der Mietzeit zus&#228;tzlichen Personalaufwand begr&#252;nde, ist nicht &#252;berzeugend, da sich der Personalaufwand f&#252;r eine Verl&#228;ngerung der Mietzeit in der Regel auf ein kurzes Telefonat und einen kurzen Eintrag in die EDV beschr&#228;nken d&#252;rfte und das Mietwagenunternehmen durch die l&#228;ngere Vermietung einen Vorteil durch die Erzielung zus&#228;tzlichen Umsatzes erh&#228;lt. Zudem hat gegen&#252;ber einer Mehrfachvermietung desselben Fahrzeugs die Verl&#228;ngerung der Mietzeit f&#252;r das Mietwagenunternehmen den Vorteil, dass kein zus&#228;tzlicher Aufwand f&#252;r den Abschluss von Mietvertr&#228;gen mit anschlie&#223;ender Auto&#252;bergabe anf&#228;llt und sich bei l&#228;ngerer Mietdauer die Anzahl der R&#252;ckgaben des Mietwagens zum Vertragsende und damit der dabei anfallende Aufwand&#160; verringert.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">21</span><p class=\"absatzLinks\">2)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">22</span><p class=\"absatzLinks\">Au&#223;er Streit steht zwischen den Parteien, dass der Kl&#228;gerin in den F&#228;llen 1, 2, 6, 7 und 9 ein Aufschlag von 20 % auf den angemessenen &#8222;Normaltarif&#8220; wegen unfallbedingter Mehrleistungen zusteht (sog. &#8222;Unfallersatztarif&#8220;). Auch im Fall 8 kann die Kl&#228;gerin aus den zutreffenden und mit der Berufung von der Beklagten nicht angegriffenen Gr&#252;nden der erstinstanzlichen Entscheidung den &#8222;Unfallersatztarif&#8220; beanspruchen. Ebenfalls au&#223;er Streit steht zwischen den Parteien, dass die Kl&#228;gerin &#8211; soweit geltend gemacht &#8211; die Nebenkosten f&#252;r die Zustellung und Abholung des Fahrzeugs sowie die zus&#228;tzlichen Kosten f&#252;r eine Anmietung au&#223;erhalb der &#214;ffnungszeiten beanspruchen kann. Ob die Kl&#228;gerin einen Anspruch auf die in den Rechnungen jeweils ausgewiesenen Kosten f&#252;r eine Vollkaskoversicherung mit Selbstbeteiligung hat kann dahinstehen, weil die Kl&#228;gerin diese Kosten mit der Klage nicht geltend gemacht hat.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">23</span><p class=\"absatzLinks\">3)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">24</span><p class=\"absatzLinks\">Die Kl&#228;gerin hat auch einen Anspruch auf die in den F&#228;llen 2, 3, 5, 8 und 9 geltend gemachten zus&#228;tzlichen Kosten f&#252;r Winterbereifung.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">25</span><p class=\"absatzLinks\">a)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">26</span><p class=\"absatzLinks\">Der Bundesgerichtshof hat sich mit Urteil vom 05.03.2013 (Az. VI ZR 245/11 = NJW 2013, 1870, Rn. 25 &#8211; zitiert nach juris) dem &#252;berwiegenden Teil der obergerichtlichen Rechtsprechung angeschlossen (siehe die Rechtssprechungsnachweise in BGH a.a.O.), wonach zus&#228;tzliche Kosten f&#252;r Winterbereifung bei einer Anmietung in den Wintermonaten grunds&#228;tzlich einen erforderlichen Wiederherstellungsaufwand im Sinne von &#167; 249 Abs. 2 Satz 1 BGB darstellen, wenn auf dem Mietwagenmarkt Mietfahrzeuge mit Winterbereifung nur gegen Zahlung eines Zuschlags f&#252;r dieses Ausstattungsmerkmal angeboten werden. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes schuldet der Autovermieter zwar die &#220;berlassung eines verkehrstauglichen, mithin gegebenenfalls gem&#228;&#223; &#167; 2 Abs. 3a StVO&#160;mit Winterreifen ausger&#252;steten Fahrzeugs. Dies bedeutet jedoch nicht, dass er f&#252;r eine solche Ausstattung nicht auch eine besondere Verg&#252;tung verlangen kann (BGH a.a.O.).</p>\n<span class=\"absatzRechts\">27</span><p class=\"absatzLinks\">b)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">28</span><p class=\"absatzLinks\">Zumindest f&#252;r die hier in Rede stehenden Anmietzeitr&#228;ume ist auch davon auszugehen, dass ein Aufschlag f&#252;r Winterreifen, wie ihn die Kl&#228;gerin erhoben hat, gesch&#228;fts&#252;blich gewesen ist. Tragf&#228;higes Indiz f&#252;r die Gesch&#228;fts&#252;blichkeit eines Aufschlages f&#252;r Winterbereifung sind die von der Beklagten vorgelegten Internetangebote der bundesweit agierenden gro&#223;en Anbieter Europcar und Sixt (Bl. 264 f. d. A.). Desweiteren folgt auch aus dem Fraunhofer-Marktpreisspiegel, dass Winterreifen teilweise zus&#228;tzlich berechnet werden. Denn dort hei&#223;t es (Marktpreisspiegel Mietwagen 2012, Seite 19), dass bei der ber&#252;cksichtigten Anmietsituation Zuschl&#228;ge f&#252;r Winterreifen vermieden w&#252;rden. Daraus folgt im Umkehrschluss, dass solche Zuschl&#228;ge durchaus verlangt werden. Schlie&#223;lich weist - worauf das Landgericht zu Recht abgestellt hat &#8211; auch die &#8222;Schwacke-Liste&#8220; 2012 Winterreifen als typischerweise gesondert zu verg&#252;tende Zusatzausstattung auf (Schwacke-Liste 2012, Seite 427). Dem Rekurrieren auf die &#8222;Schwacke-Liste&#8220; zur Ermittlung typischer Zusatzkosten steht nicht entgegen, dass aus Sicht des Senats die in der &#8222;Schwacke-Liste&#8220; genannten durchschnittlichen &#8222;Normaltarife&#8220; den f&#252;r den hiesigen regionalen Markt ma&#223;geblichen durchschnittlichen Marktpreis nicht realistisch abbilden, da sich dieser Vorbehalt gerade auf die H&#246;he der ermittelten &#8222;Normaltarife&#8220; und nicht gegen die Ermittlung der typischerweise zu verg&#252;tenden Zusatzausstattungen bezieht.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">29</span><p class=\"absatzLinks\">Der Umstand, dass sich aus den von der Beklagten vorgelegten Angeboten durchg&#228;ngig keine solchen Aufschl&#228;ge ergeben, spricht nicht entscheidend gegen die &#220;blichkeit eines Winterreifenaufschlags, weil sich der Gro&#223;teil der von der Beklagten vorgelegten Angebote auf Anmietungen au&#223;erhalb der Wintermonate bezieht. F&#252;r den ma&#223;geblichen Zeitraum November 2011 bis M&#228;rz 2012 legt die Beklagte &#252;berhaupt lediglich zwei Angebote, n&#228;mlich die Internetangebote der Fa. Avis vom 30.01.2012 (Anlage B1a) und vom 17.12.2011 (Anlage B7) vor. Der Umstand, dass die Fa. XXX in diesen zwei Internetangeboten die Ausr&#252;stung mit Winterreifen ohne Aufschlag offeriert hat, rechtfertigt indes nicht die Annahme, dass die Berechnung eines Aufschlages grunds&#228;tzlich un&#252;blich ist, zumal in den Angeboten &#8211; offensichtlich mit werbender Absicht &#8211; auf die im Preis enthaltene Ausstattung mit Winterreifen ausdr&#252;cklich hingewiesen wird.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">30</span><p class=\"absatzLinks\">4)</p>\n<span class=\"absatzRechts\">31</span><p class=\"absatzLinks\">In den F&#228;llen 1, 2, 3, 4, 5, 8 und 10, in denen eine Anmietung in (zumindest) der gleichen Fahrzeugklasse erfolgt ist, ist im Wege der Vorteilsausgleichung, die aufgrund der Besserstellung des jeweiligen Gesch&#228;digten wegen ersparter Eigenaufwendungen zu ber&#252;cksichtigen ist, ein pauschaler Abzug von 5 % vorzunehmen (st&#228;ndige Rechtsprechung des Senats, grundlegend insoweit Senat DAR 1998, 102). Bemessungsgrundlage f&#252;r den Abzug sind die ersatzf&#228;higen Mietwagenkosten inklusive aller Nebenkosten. Denn die Ermittlung der Bemessungsgrundlage kann nicht davon abh&#228;ngen, ob der konkrete Vermieter nur einen pauschalen Gesamtpreis ausweist oder &#8211; wie hier - diesen nach den darin enthaltenen Neben- und Sonderleistungen differenziert. Der Abzug der ersparten Eigenbetriebskosten bei Inanspruchnahme eines Mietwagens erfolgt vom Nettobetrag der erstattungsf&#228;higen Mietwagenkosten (Geigel, Der Haftpflichtprozess, 24. Aufl., 5. Kapitel Rn. 18).</p>\n<span class=\"absatzRechts\">32</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>V.</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">33</span><p class=\"absatzLinks\">Nach den vorgenannten Grunds&#228;tzen berechnen sich die erstattungsf&#228;higen Mietwagenkosten auf Grundlage des durchschnittlichen Normaltarifes gem&#228;&#223; dem Fraunhofer-Marktpreisspiegel in den einzelnen F&#228;llen wie folgt:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">34</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">Fall 1:</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">35</span><p class=\"absatzLinks\">- Normaltarif nach Fraunhofer (37,80 &#8364; x 12 Tage =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 453,60 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">36</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Unfallersatztarif (453,60 &#8364; x 20 % =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160; 90,72 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">37</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Winterreifen (12,16 &#8364; x 12 Tage =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 145,92 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">38</span><p class=\"absatzLinks\">- Gesamt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 690,24 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">39</span><p class=\"absatzLinks\">- abz&#252;glich ersparte Aufwendungen (580,03 &#8364; x 5 % =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - &#160; 29,00 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">40</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Erstattungsbetrag: &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 661,24 &#8364;</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">41</span><p class=\"absatzLinks\">- bereits gezahlt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - 667,11 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">42</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Restforderung:</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; ./.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">43</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">Fall 2:</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">44</span><p class=\"absatzLinks\">- Normaltarif nach Fraunhofer (46,80 &#8364; x 15 Tage =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160; 702,00 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">45</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Unfallersatztarif (702,00 &#8364; x 20 % =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160; 140,40 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">46</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Winterreifen (12,19 &#8364; x 15 Tage =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160; 182,85 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">47</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Bringen/Abholen (25,74 &#8364; x 2 =) &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; 51,48 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">48</span><p class=\"absatzLinks\">- Gesamt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 1.076,73 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">49</span><p class=\"absatzLinks\">- abz&#252;glich ersparte Aufwendungen (904,81 &#8364; x 5 % =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - &#160;&#160;&#160;&#160; 45,24 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">50</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Erstattungsbetrag: &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 1.031,49 &#8364;</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">51</span><p class=\"absatzLinks\">- bereits gezahlt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - 1.160,25 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">52</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Restforderung:</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160; ./.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">53</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">Fall 3:</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">54</span><p class=\"absatzLinks\">- Normaltarif nach Fraunhofer (46,80 &#8364; x 9 Tage =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 421,20 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">55</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Winterreifen (12,19 &#8364; x 9 Tage =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 109,71 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">56</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Bringen/Abholen (25,74 &#8364; x 2 =) &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160; 51,48 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">57</span><p class=\"absatzLinks\">- Gesamt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 582,39 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">58</span><p class=\"absatzLinks\">- abz&#252;glich ersparte Aufwendungen (489,40 &#8364; x 5 % =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - &#160; 24,74 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">59</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Erstattungsbetrag: &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 557,65 &#8364;</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">60</span><p class=\"absatzLinks\">- bereits gezahlt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - 622,37 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">61</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Restforderung:</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; ./.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">62</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">Fall 4:</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">63</span><p class=\"absatzLinks\">Im Fall 4 berechnet sich der angemessene &#8222;Normaltarif&#8220; nach dem durchschnittlichen Mietpreis im PLZ-Gebiet 41 gem&#228;&#223; der Fahrzeugklasse 10 des Fraunhofer-Marktpreisspiegels, welcher insoweit die grunds&#228;tzliche Fahrzeugklassifikation der &#8222;Schwacke-Liste&#8220; &#252;bernommen hat. Maximal erstattungsf&#228;hig sind die Kosten f&#252;r die Anmietung eines Ersatzfahrzeugs der Fahrzeugklasse, die der Fahrzeugklasse des verunfallten Fahrzeugs entsprechen. Bei dem verunfallten Fahrzeug handelte es sich um einen Pkw Maserati Quattroporte mit einer Leistung von 295 kw. In welche Fahrzeugklasse dieser Pkw einzuordnen ist, steht zwischen den Parteien im Streit. Der Senat sch&#228;tzt gem&#228;&#223; 287 ZPO, dass der verunfallte Maserati Quattroporte der zweith&#246;chsten Schwacke-Klassifikation 10 zuzuordnen ist. Dieser Sch&#228;tzung liegt ein Vergleich des Pkw Maserati Quattroporte mit den in der &#8222;Schwacke-Liste&#8220; 2012 auf Seite 14 genannten typischen Vertretern der Fahrzeugklasse 10, einem Porsche 911 Carrera (257 kw) und einem Lexus LS 460 AWD (270 kw) auf der einen Seite, und auf der anderen Seite mit den typischen Vertretern der Fahrzeugklasse 11, einem Mercedes-Benz S 600 L Automatik (380 kw) und einem BMW 760i (400 kw), zu Grunde. Wie aus den im Internet abrufbaren Preislisten der Fahrzeughersteller ersichtlich ist, liegt der Neupreis (Basisausstattung) f&#252;r einen Porsche 911 Carrera bei rund 90.000 Euro und f&#252;r einen Lexus LS 460 AWD bei knapp unter 100.000 Euro, w&#228;hrend es sich bei einem Mercedes-Benz S 600 L Automatik und einem BMW 760i um Fahrzeuge mit einem Neupreis von rund 150.000 Euro handelt. Der Neupreis f&#252;r einen Pkw Maserati Quattroporte liegt bei rund 114.000 Euro. Sowohl nach der H&#246;he des Anschaffungspreises als auch nach der Motorleistung ist ein Maserati Quattroporte somit deutlich eher mit den typischen Klassenvertretern der Fahrzeugklasse 10 als mit den typischen Klassenvertretern der Fahrzeugklasse 11 zu vergleichen, welche in der Anschaffung erheblich teurerer sind und &#252;ber deutlich leistungsst&#228;rkere Motoren verf&#252;gen als der verunfallte Pkw Maserati Quattroporte.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">64</span><p class=\"absatzLinks\">Unter Zugrundelegung der Schwacke-Klassifikation 10 betragen die erstattungsf&#228;higen Mietwagenkosten im Fall 4:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">65</span><p class=\"absatzLinks\">- Normaltarif nach Fraunhofer (90,99 &#8364; x 20 Tage =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 1.819,80 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">66</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Bringen/Abholen (26,18 &#8364; x 2 =) &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; 52,36 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">67</span><p class=\"absatzLinks\">- Gesamt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 1.872,16 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">68</span><p class=\"absatzLinks\">- abz&#252;glich ersparte Aufwendungen (1.573,33 &#8364; x 5 % =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - &#160;&#160;&#160;&#160; 78,67 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">69</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Erstattungsbetrag: &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 1.793,49 &#8364;</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">70</span><p class=\"absatzLinks\">- bereits gezahlt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - 2.101,00 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">71</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Restforderung:</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; ./.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">72</span><p class=\"absatzLinks\">Da die Beklagte 2.101,00 Euro und damit rund 17 % mehr als nach der vorstegenden Berechnung geschuldet an die Kl&#228;gerin gezahlt hat, h&#228;tte diese unbeschadet des Vorstehenden gegen die Beklagte selbst dann keinen Anspruch auf Zahlung weiterer Mietwagenkosten, wenn man im Hinblick auf den Typ des verunfallten Pkw Maserati Quattroporte zu Gunsten der Kl&#228;gerin auf den durchschnittlichen Normaltarif nach dem Fraunhofer-Marktpreisspiegel gem&#228;&#223; der Fahrzeugklasse 10 einen Aufschlag von bis zu 17 % vornehmen w&#252;rde.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">73</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">Fall 5:</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">74</span><p class=\"absatzLinks\">- Normaltarif nach Fraunhofer (32,13 &#8364; x 14 Tage =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 449,82 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">75</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Winterreifen (12,19 &#8364; x 14 Tage =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 170,66 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">76</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Bringen/Abholen (25,74 &#8364; x 2 =) &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160; 51,48 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">77</span><p class=\"absatzLinks\">- Gesamt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 671,96 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">78</span><p class=\"absatzLinks\">- abz&#252;glich ersparte Aufwendungen (564,67 &#8364; x 5 % =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - &#160; 28,23 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">79</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Erstattungsbetrag: &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 643,73 &#8364;</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">80</span><p class=\"absatzLinks\">- bereits gezahlt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - 763,98 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">81</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Restforderung:</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; ./.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">82</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">Fall 6:</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">83</span><p class=\"absatzLinks\">- Normaltarif nach Fraunhofer (30,57 &#8364; x 10 Tage =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 305,70 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">84</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Unfallersatztarif (305,70 &#8364; x 20 % =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160; 61,14 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">85</span><p class=\"absatzLinks\">- Gesamt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 366,84 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">86</span><p class=\"absatzLinks\">- abz&#252;glich ersparte Aufwendungen (308,27 &#8364; x 5 % =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; - 15,41 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">87</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Erstattungsbetrag: &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 351,43 &#8364;</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">88</span><p class=\"absatzLinks\">- bereits gezahlt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - 525,98 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">89</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Restforderung:</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; ./.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">90</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">Fall 7:</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">91</span><p class=\"absatzLinks\">- Normaltarif nach Fraunhofer (Wochenpauschale):&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 224,27 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">92</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Unfallersatztarif (224,27 &#8364; x 20 % =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160; 44,85 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">93</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Bringen/Abholen (26,18 &#8364; x 2 =) &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160; 52,36 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">94</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Erstattungsbetrag:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 321,48 &#8364;</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">95</span><p class=\"absatzLinks\">- bereits gezahlt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - 525,98 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">96</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Restforderung:</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; ./.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">97</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">Fall 8:</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">98</span><p class=\"absatzLinks\">- Normaltarif nach Fraunhofer (50,07 &#8364; x 18 Tage =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160; 901,26 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">99</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Unfallersatztarif (901,26 &#8364; x 20 % =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160; 180,25 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">100</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Winterreifen (12,16 &#8364; x 18 Tage =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160; 218,88 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">101</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Bringen/Abholen (26,18 &#8364; x 2 =) &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; 52,36 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">102</span><p class=\"absatzLinks\">- Gesamt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 1.352,75 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">103</span><p class=\"absatzLinks\">- abz&#252;glich ersparte Aufwendungen (1.136,76 &#8364; x 5 % =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - &#160;&#160;&#160;&#160; 56,84 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">104</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Erstattungsbetrag: &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 1.295,91 &#8364;</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">105</span><p class=\"absatzLinks\">- bereits gezahlt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - 1.155,00 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">106</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Restforderung:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160; 140,91 &#8364;</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">107</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">Fall 9:</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">108</span><p class=\"absatzLinks\">- Normaltarif nach Fraunhofer (34,18 &#8364; x 13 Tage =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 444,34 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">109</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Unfallersatztarif (444,34 &#8364; x 20 % =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160; 88,87 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">110</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Winterreifen (12,16 &#8364; x 13 Tage =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 158,08 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">111</span><p class=\"absatzLinks\">- Zuschlag Vermietung au&#223;erhalb &#214;ffnungszeiten:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160; 60,42 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">112</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Erstattungsbetrag:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 751,71 &#8364;</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">113</span><p class=\"absatzLinks\">- bereits gezahlt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - 817,50 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">114</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Restforderung:</strong>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; ./.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">115</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">Fall 10:</span></p>\n<span class=\"absatzRechts\">116</span><p class=\"absatzLinks\">- Normaltarif nach Fraunhofer (30,57 &#8364; x 12 Tage =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 366,84 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">117</span><p class=\"absatzLinks\">- abz&#252;glich ersparte Aufwendungen (308,27 &#8364; x 5 % =)&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - &#160; 15,41 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">118</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Erstattungsbetrag: &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160; 351,43 &#8364;</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">119</span><p class=\"absatzLinks\">- bereits gezahlt:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; - 471,24 &#8364;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">120</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>- Restforderung:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; ./.</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">121</span><p class=\"absatzLinks\">Der Kl&#228;gerin steht somit lediglich im Fall 8 eine Restforderung in H&#246;he von 140,91 Euro zu, w&#228;hrend sie in den restlichen neun F&#228;llen keinen Anspruch auf Zahlung weiterer Mietwagenkosten gegen die Beklagte hat.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">122</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>VI.</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">123</span><p class=\"absatzLinks\">Die erstattungsf&#228;higen vorgerichtlichen Rechtsanwaltsgeb&#252;hren der Kl&#228;gerin betragen ausgehend von einem Gegenstandswert in H&#246;he von 140,91 Euro (1,3 Gesch&#228;ftsgeb&#252;hr: 32,50 Euro + Auslagenpauschale: 6,50 Euro =) 39,00 Euro netto. In dieser H&#246;he hat die Kl&#228;gerin gegen die Beklagte einen Anspruch auf Freistellung.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">124</span><p class=\"absatzLinks\"><strong>VII.</strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">125</span><p class=\"absatzLinks\">Die Kostenentscheidung beruht auf &#167; 92 Abs. 2 Nr. 1, 97&#160;Abs. 1 ZPO.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">126</span><p class=\"absatzLinks\">Die Entscheidung &#252;ber die vorl&#228;ufige Vollstreckbarkeit hat ihre Grundlage in &#167;&#167;&#160;708 Nr.&#160;10, 711, 713 ZPO.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">127</span><p class=\"absatzLinks\">Die Revision war nicht zuzulassen, da ein Zulassungsgrund gem&#228;&#223; &#167;&#160;543 Abs.&#160;2 Satz&#160;1 ZPO nicht gegeben ist.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">128</span><p class=\"absatzLinks\">Der Wert des Streitgegenstandes f&#252;r den Berufungsrechtszug betr&#228;gt 6.149,68 Euro.</p>\n      "
}