List view for cases

GET /api/cases/171200/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 171200,
    "slug": "olgbs-2019-01-18-3-w-518",
    "court": {
        "id": 602,
        "name": "Oberlandesgericht Braunschweig",
        "slug": "olgbs",
        "city": null,
        "state": 11,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": "Oberlandesgericht"
    },
    "file_number": "3 W 5/18",
    "date": "2019-01-18",
    "created_date": "2019-01-29T12:49:55Z",
    "updated_date": "2019-03-15T10:37:04Z",
    "type": "Beschluss",
    "ecli": "",
    "content": "<div class=\"documentscroll\" id=\"dokument\"><a name=\"focuspoint\"><!--BeginnDoc--></a>\r\n<div id=\"bsentscheidung\">\r\n<div>\r\n<h4 class=\"doc\">Tenor</h4>\r\n\r\n<div>\r\n<div>\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Auf die Beschwerde der Beklagten wird der Beschluss des Landgerichts Braunschweig vom 21.&nbsp;September 2018 im Umfang der Anfechtung aufgehoben und die Sache zur weiteren Pr&uuml;fung und Entscheidung an das Landgericht Braunschweig zur&uuml;ckverwiesen.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Der Streitwert f&uuml;r das Beschwerdeverfahren wird auf 30.000.000,00&nbsp;&euro; festgesetzt.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n</div>\r\n</div>\r\n\r\n<h4 class=\"doc\">Gr&uuml;nde</h4>\r\n\r\n<div>\r\n<div>\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p style=\"text-align:center\"><strong><span style=\"text-decoration:underline\">I.</span></strong></p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_1\">1</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Die insgesamt noch 518 Kl&auml;ger machen als Kapitalanleger Schadensersatzanspr&uuml;che gegen die Beklagte wegen angeblich pflichtwidrig unterlassener Ad-hoc-Mitteilungen in Zusammenhang mit dem sogenannten VW-Dieselskandal geltend. Mit ihrer sofortigen Beschwerde wendet sich die Beklagte gegen den Beschluss des Landgerichts Braunschweig vom 21.&nbsp;September 2018, mit dem das Verfahren im Hinblick auf den Vorlagebeschluss des Landgerichts Braunschweig vom 5.&nbsp;August 2018 (5&nbsp;OH 62/16 - Kapitalanleger-Musterverfahren Oberlandesgericht Braunschweig - 3&nbsp;Kap&nbsp;1/16) hinsichtlich 440 Kl&auml;ger gem&auml;&szlig; &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 KapMuG ausgesetzt worden ist.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>1.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_2\">2</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Mit Klageschrift vom 16.&nbsp;September 2016 haben die Kl&auml;gervertreter f&uuml;r die dort genannten 536 Kl&auml;ger Klage auf Schadensersatz in H&ouml;he von insgesamt rund 567.000.000,00 &euro; wegen unterlassener Kapitalmarktinformationen eingereicht.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_3\">3</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Mit Zustellung der Klage hat das Landgericht darauf hingewiesen, dass inzwischen ein Vorlagebeschluss nach &sect;&nbsp;6 KapMuG ergangen sei und daher eine Aussetzung nach &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 KapMuG in Betracht komme (Bd.&nbsp;VI, Bl.&nbsp;239 d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_4\">4</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Mit Schriftsatz vom 27.&nbsp;Oktober 2016 (Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;2 d.&nbsp;A.) haben die Kl&auml;gervertreter mitgeteilt, dass der beabsichtigten Aussetzung des Verfahrens nicht entgegengetreten werde.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_5\">5</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Die Beklagte hat mit Schriftsatz vom 3.&nbsp;November 2016 (Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;3&nbsp;ff. d.&nbsp;A.) mitgeteilt, dass sie mit einer Aussetzung grunds&auml;tzlich einverstanden sei, jedoch zugleich den Mangel ordnungsgem&auml;&szlig;er Bevollm&auml;chtigung ger&uuml;gt, die fehlenden Nachweise bez&uuml;glich der Existenz, der Partei- und Prozessf&auml;higkeit sowie der jeweiligen Vertretungsverh&auml;ltnisse der Kl&auml;ger ger&uuml;gt. Vorsorglich hat sie die Existenz der Kl&auml;ger bestritten, soweit es sich bei ihnen nicht um nat&uuml;rliche Personen handelt. Zur fehlenden Parteif&auml;higkeit hat die Beklagte insbesondere ausgef&uuml;hrt, dass es sich bei den Kl&auml;gern, die als &bdquo;Trust&ldquo; oder &bdquo;Fund&ldquo;, Renten- oder Pensionssystem oder -kasse organisiert seien, um Zweck- bzw. Sonderverm&ouml;gen ohne eigene Rechtspers&ouml;nlichkeit handele. Hinsichtlich der Prozessf&auml;higkeit hat die Beklagte die Vertretungsmacht s&auml;mtlicher Personen bestritten, die als Vertreter der ausl&auml;ndischen Kl&auml;ger angegeben waren. Die Beklagte hat die Auffassung vertreten, dass eine Aussetzung nach &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 KapMuG nicht erfolgen d&uuml;rfe, wenn eine Einzelklage unzul&auml;ssig sei.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_6\">6</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Mit Schriftsatz vom 4.&nbsp;November 2016 ist die Klage hinsichtlich 16&nbsp;Kl&auml;ger zur&uuml;ckgenommen und sind hinsichtlich weiterer Kl&auml;ger Berichtigungen v. a. bei den Angaben zur gesetzlichen Vertretung vorgenommen worden (Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;21 d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_7\">7</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Mit Verf&uuml;gung vom 8.&nbsp;Dezember 2016 (Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;29 d.&nbsp;A.) hat das Landgericht auf die Erforderlichkeit von Nachweisen zur Existenz, Partei- und Prozessf&auml;higkeit hingewiesen und den Kl&auml;gervertretern aufgegeben, die Prozessvollmachten im Original vorzulegen, und mit Beschluss vom 26.&nbsp;Januar 2017 (Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;45 d.&nbsp;A.) 24&nbsp;Kl&auml;gern die Leistung von Prozesskostensicherheit auferlegt.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_8\">8</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Mit einem am 5.&nbsp;Mai 2017 eingegangenen Schriftsatz (Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;66 d.&nbsp;A.; versehentlich datiert auf den 9.&nbsp;M&auml;rz 2017; vgl. Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;81 d.&nbsp;A.) haben die Kl&auml;gervertreter zahlreiche Anlagenkonvolute eingereicht, die gem&auml;&szlig; einer im Schriftsatz enthaltenen Tabelle den einzelnen Kl&auml;gern zugeordnet sind und &uuml;berwiegend aus mit Apostillen versehenen Kopien von Vollmachten und Registerausz&uuml;gen bestehen.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_9\">9</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Das Landgericht hat daraufhin mit Verf&uuml;gung vom 15.&nbsp;Juni 2017 hinsichtlich einzelner Kl&auml;ger um weitere Erl&auml;uterung dazu gebeten, inwiefern sich aus den &uuml;bersandten Anlagen die Rechts- und Parteif&auml;higkeit bzw. die Vertretungsbefugnis der die Prozessvollmacht unterzeichnenden Personen ergebe. Die Kl&auml;gervertreter haben hierzu mit Schriftsatz vom 17.&nbsp;Juli 2017 Stellung genommen (Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;86 d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_10\">10</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Mit Schriftsatz vom 28.&nbsp;Juli 2017 haben die Kl&auml;gervertreter hinsichtlich zweier Kl&auml;ger die Klage zur&uuml;ckgenommen, hinsichtlich eines weiteren Kl&auml;gers eine Korrektur vorgenommen und hinsichtlich eines anderen Kl&auml;gers die Klage erweitert (Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;99 d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_11\">11</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Im Schriftsatz vom 22.&nbsp;September 2017 hat die Beklagte die Auffassung vertreten, dass alle Klagen, die nicht von nat&uuml;rlichen Personen erhoben worden seien, unzul&auml;ssig seien. Ein ordnungsgem&auml;&szlig;er Kl&auml;gervortrag zu den Prozessvoraussetzungen liege nicht vor. Ausreichende Nachweise zur Existenz, Rechts- sowie Parteif&auml;higkeit seien nicht vorhanden (Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;107&nbsp;ff. d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_12\">12</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Mit Beschluss vom 14.&nbsp;Februar 2018 hat das Landgericht hinsichtlich sechs Kl&auml;ger das Verfahren gem&auml;&szlig; &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 KapMuG ausgesetzt (Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;134 d.&nbsp;A.). Mit Verf&uuml;gung vom selben Tag ist auf noch fehlenden Vortrag zur Rechts- und Parteif&auml;higkeit einzelner Kl&auml;ger sowie auf das Fehlen der Parteif&auml;higkeit der &uuml;brigen Kl&auml;ger hingewiesen worden (Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;176 d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_13\">13</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Mit Schriftsatz vom 29.&nbsp;Mai 2018 haben die Kl&auml;gervertreter umfangreichen neuen Vortrag zu den Prozessvoraussetzungen gehalten und beantragt, die Parteibezeichnungen der weitaus &uuml;berwiegenden Anzahl der Kl&auml;ger zu berichtigen (Bd.&nbsp;VIII, Bl.&nbsp;1&nbsp;ff., insbes. 17&nbsp;ff. d.&nbsp;A.). Sollte das Gericht Bedenken gegen die Zul&auml;ssigkeit der Berichtigung der Parteibezeichnungen haben, so werde unter gleichzeitiger Klager&uuml;cknahme beantragt, die in der im Schriftsatz enthaltenen Tabelle in der Spalte &bdquo;Zutreffende Parteibezeichnung&ldquo; bezeichneten juristischen Personen als Kl&auml;ger im Wege der Parteierweiterung zuzulassen. Wenn die Beklagte der Parteierweiterung nicht zustimme, so sei diese zumindest unter dem Gesichtspunkt der Sachdienlichkeit durch das Gericht zuzulassen (Bd.&nbsp;VIII, Bl.&nbsp;152&nbsp;ff. d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_14\">14</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Mit Schriftsatz vom 25.&nbsp;Juni 2018 haben die Kl&auml;gervertreter weitere Nachweise eingereicht und weitere Rubrumsberichtigungen, hilfsweise Klagerweiterung unter gleichzeitiger Klager&uuml;cknahme beantragt (Bd.&nbsp;VIII, Bl.&nbsp;159&nbsp;ff. d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_15\">15</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Die Beklagte hat im Schriftsatz vom 27.&nbsp;August 2018 auch im Hinblick auf die zwischenzeitlichen erfolgten Berichtigungen der Kl&auml;ger weiterhin Nachbesserungen zu den Vertretungsverh&auml;ltnissen verlangt und den Mangel der Vollmacht ger&uuml;gt (Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;18&nbsp;f. d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>2.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_16\">16</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Mit Beschluss vom 21.&nbsp;September 2018 hat das Landgericht hinsichtlich 440&nbsp;Kl&auml;ger das Verfahren gem&auml;&szlig; &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 KapMuG ausgesetzt (vgl. Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;20/117/134&nbsp;ff. d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_17\">17</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Zur Begr&uuml;ndung hat es zun&auml;chst auf den Vorlagebeschluss vom 5.&nbsp;August 2016 zum Aktenzeichen 5&nbsp;OH 62/16 verwiesen und die Vorgreiflichkeit der im Musterverfahren zu kl&auml;renden Feststellungsziele bejaht. Sodann hat es ausgef&uuml;hrt, dass keine vern&uuml;nftigen Zweifel an der Existenz sowie der Rechts- und Parteif&auml;higkeit der im Tenor genannten Klageparteien best&uuml;nden. Die Beklagte trete der Existenz und Parteif&auml;higkeit der im Tenor genannten Parteien nicht entgegen, Vollmachten seien bereits vorher eingereicht worden.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_18\">18</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Die Einw&auml;nde der Beklagten hinsichtlich der Vertretung der Parteien hinderten eine Aussetzung nach &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 KapMuG nicht. Zwar fehle die Vorgreiflichkeit wegen Entscheidungsreife dann, wenn die Klage offensichtlich unzul&auml;ssig sei. Eine Aussetzung k&ouml;nne indes auch dann erfolgen, wenn keine ernsthaften Zweifel an der Zul&auml;ssigkeit der Klage best&uuml;nden. Der Gesetzgeber differenziere n&auml;mlich bei der Pr&uuml;fungs- und Kontrolldichte zwischen der Zul&auml;ssigkeit eines Musterverfahrensantrages einerseits und der Aussetzungsentscheidung andererseits. Sei das Musterverfahren bereits auf den Weg gebracht, so werde die H&uuml;rde bei der Aussetzung vom Gesetzgeber niedriger angelegt, indem zwar die Abh&auml;ngigkeit im Sinne von &bdquo;abh&auml;ngen kann&ldquo; zu &uuml;berpr&uuml;fen sei, nicht aber s&auml;mtliche Prozessvoraussetzungen. Die Aussetzungsentscheidung solle von einem sich an dem Gesichtspunkt der Prozess&ouml;konomie orientierenden Beurteilungsspielraum des Prozessgerichtes gepr&auml;gt sein. Von offensichtlicher Unzul&auml;ssigkeit der Klage k&ouml;nne hier nicht ausgegangen werden. Die nachtr&auml;gliche Heilung eines etwaigen Mangels der Vertretung sei bis zum Zeitpunkt der letzten m&uuml;ndlichen Verhandlung m&ouml;glich, auch durch Genehmigung der ganzen Prozessf&uuml;hrung durch den tats&auml;chlichen gesetzlichen Vertreter. Vor diesem Hintergrund sei der vorliegende Rechtsstreit noch nicht entscheidungsreif.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_19\">19</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Ob die Antr&auml;ge in den Schrifts&auml;tzen vom 29.&nbsp;Mai 2018 und 25.&nbsp;Juni 2018 eine blo&szlig;e Rubrumsberichtigung oder einen Parteiwechsel zur Folge h&auml;tten, k&ouml;nne in dieser Lage des Verfahrens dahinstehen. Es m&ouml;ge zwar sein, dass ein Parteiwechsel sowohl kosten- als auch verj&auml;hrungsrechtliche Folgen h&auml;tte. Dies &auml;ndere aber nichts daran, dass vor einer Entscheidung dar&uuml;ber der Musterentscheid abzuwarten sei, weil dieser vorgreiflich sei.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>3.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_20\">20</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Gegen diesen ihr am 24.&nbsp;September 2018 zugestellten Beschluss hat die Beklagte mit Schriftsatz vom 8.&nbsp;Oktober 2018, eingegangen beim Oberlandesgericht am selben Tag (Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;160 d.&nbsp;A.), sofortige Beschwerde gegen die Aussetzung hinsichtlich aller im Beschlusstenor genannten Kl&auml;ger mit Ausnahme der Kl&auml;ger zu 10), 11) und 14) eingelegt und sie mit Schriftsatz vom 12.&nbsp;November 2018 (Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;171&nbsp;ff.) wie folgt begr&uuml;ndet:</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_21\">21</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Die Klagen der ausgesetzten Kl&auml;ger seien unzul&auml;ssig und daher abzuweisen. Die Verfahren dieser Kl&auml;ger h&auml;tten deshalb nicht gem. &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 KapMuG ausgesetzt werden d&uuml;rfen, da die Entscheidung des Rechtsstreits nicht von den geltend gemachten Feststellungszielen abh&auml;nge.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_22\">22</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Es bestehe ein absoluter Vorrang der Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung vor der Begr&uuml;ndetheitspr&uuml;fung. Dieser Grundsatz gelte auch im Anwendungsbereich des KapMuG. Es sei fehlerhaft, den f&uuml;r die Vorgreiflichkeitspr&uuml;fung herangezogenen Ma&szlig;stab der &bdquo;hinreichenden Wahrscheinlichkeit&ldquo; auf Zul&auml;ssigkeitsfragen zu &uuml;bertragen. Der Begriff der Abh&auml;ngigkeit in &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 KapMuG k&ouml;nne sich nur auf das Abh&auml;ngen von materiell-rechtlichen Fragen beziehen. Aus dieser Vorschrift ergebe sich eine Arbeitsteilung zwischen Ausgangsgericht (LG) und Prozessgericht (OLG). Letzteres befasse sich im Musterentscheid allein mit den ihm vorgelegten Fragen zur Begr&uuml;ndetheit, w&auml;hrend das Prozessgericht die Zul&auml;ssigkeit der Klagen pr&uuml;fe. Die Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung habe dabei vorab zu erfolgen. Die Beklagte besitze ein Interesse an einer (klagabweisenden) Entscheidung &uuml;ber die Zul&auml;ssigkeit, wenn die Klage unzul&auml;ssig sei oder das Vorliegen der Prozessvoraussetzungen kl&auml;gerseits nicht belegt werden k&ouml;nne. K&ouml;nne ein solcher Kl&auml;ger n&auml;mlich am Musterverfahren teilnehmen, k&ouml;nnte er auch von einem etwaigen Vergleich profitieren, ohne dass nochmals eine detaillierte gerichtliche &Uuml;berpr&uuml;fung der allgemeinen Prozessvoraussetzungen stattfinde. Es w&auml;re nicht einmal ausgeschlossen, dass die Musterbeklagte nach Vergleichserf&uuml;llung erneut, und zwar vom richtigen Anspruchsinhaber belangt werde. Erst j&uuml;ngst habe das OLG Stuttgart in einem Beschluss vom 19.&nbsp;Oktober 2018 (Az.&nbsp;1&nbsp;W 50/18, n. V., Anlagenband Beklagte), der die hiesige Prozessserie betreffe, den Vorrang der Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung vor der Begr&uuml;ndetheitspr&uuml;fung als &bdquo;juristische Selbstverst&auml;ndlichkeit&ldquo; bezeichnet (Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;172&nbsp;ff. d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_23\">23</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Es sei anl&auml;sslich von Aussetzungsentscheidungen nach &sect;&nbsp;8 KapMuG auch kein &bdquo;abstrakter&ldquo; oder anderweitig modifizierter Ma&szlig;stab an die Pr&uuml;fung der Zul&auml;ssigkeit anzulegen. Erst recht verbiete es sich, nur offensichtlich unzul&auml;ssige Klagen abzuweisen und in allen F&auml;llen fehlender ernsthafter Zweifel eine Aussetzung anzuordnen. Diese &bdquo;Evidenztheorie&ldquo; finde keine St&uuml;tze im Gesetz und versto&szlig;e gegen den verfassungsrechtlich verb&uuml;rgten Justizgew&auml;hrleistungsanspruch der beklagten Partei, der nicht zuzumuten sei, dass ein Gericht eine gegen sie erhobene Klage lediglich auf &bdquo;evidente&ldquo; M&auml;ngel pr&uuml;fe (Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;179&nbsp;ff. d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_24\">24</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Auch sei keine Differenzierung des Pr&uuml;fungsma&szlig;stabes danach vorzunehmen, ob &uuml;ber die Zul&auml;ssigkeit von Musterverfahrensantr&auml;gen oder &uuml;ber eine Aussetzungsentscheidung zu befinden sei. Zwischen den Formulierungen in &sect;&nbsp;3 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 KapMuG und &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 KapMuG gebe es abgesehen von der Negativformulierung in &sect;&nbsp;3 KapMuG keinerlei inhaltliche Unterschiede, so dass schon grammatikalisch nicht ersichtlich sei, warum beiden Vorschriften ein unterschiedliches Verst&auml;ndnis beizumessen sein solle (Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;179&nbsp;ff. d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_25\">25</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Hinsichtlich acht Kl&auml;ger macht die Beklagte weitere Ausf&uuml;hrungen zur fehlenden Rechts- bzw. Parteif&auml;higkeit; es handele sich um unselbstst&auml;ndige Sonderverm&ouml;gen. Dies gelte auch f&uuml;r die &uuml;brigen von dem Beschluss betroffenen Ausgangskl&auml;ger. Insoweit habe eine Aussetzung auch nicht im Hinblick auf die beantragten Rubrumsberichtigungen erfolgen d&uuml;rfen. Die beantragten Rubrumsberichtigungen seien unzul&auml;ssig. Im Schriftsatz der Kl&auml;gerseite vom 17. Juli 2017 sei noch unmissverst&auml;ndlich zum Ausdruck gebracht worden, dass die urspr&uuml;nglich benannten Kl&auml;ger die &bdquo;richtigen&ldquo; seien. Somit ginge eine nunmehrige Ab&auml;nderung der Parteibezeichnung an dem objektiv erkl&auml;rten Willen der urspr&uuml;nglichen Kl&auml;ger vorbei (Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;184&nbsp;ff. d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_26\">26</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Auch der hilfsweise erkl&auml;rte Parteiwechsel k&ouml;nne nicht zur Aussetzung f&uuml;hren. Bislang sei es ohnehin nicht zu Parteiwechseln gekommen, weil die Beklagte diesen widersprochen und das Landgericht im Aussetzungsbeschluss hier&uuml;ber keine Entscheidung getroffen habe. Im &Uuml;brigen seien die beantragten Partei&auml;nderungen unzul&auml;ssig, da sie unter einer Bedingung erkl&auml;rt worden seien (Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;187 f. d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_27\">27</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Au&szlig;erdem verweist die Beklagte darauf, dass sie bereits im Schriftsatz vom 27. August 2018 die fehlenden Angaben und Nachweise zu den Vertretungsverh&auml;ltnissen der &bdquo;berichtigten Kl&auml;ger&ldquo; und zudem den Mangel der Vollmacht ger&uuml;gt habe. Soweit das Landgericht die Aussetzung mit der Erw&auml;gung rechtfertige, dass die ordnungsgem&auml;&szlig;e Vertretung erst im Zeitpunkt der letzten m&uuml;ndlichen Verhandlung gegeben sein m&uuml;sse, sei dies verfehlt. Zum einen habe das Landgericht damit &sect;&nbsp;56 ZPO &uuml;bergangen, wonach das Fehlen von Prozessvoraussetzungen von Amts wegen zu beachten sei. Es sei dem Gericht daher verwehrt, in der Sache fortzufahren, sobald Zweifel am Vorliegen von Prozessvoraussetzungen best&uuml;nden. Zum anderen blende das Landgericht aus, dass eine nachtr&auml;gliche Genehmigung der Prozessf&uuml;hrung durch den richtigen gesetzlichen Vertreter keineswegs vorhersehbar sei (Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;189 f. d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_28\">28</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Schlie&szlig;lich sei die Klage jedenfalls hinsichtlich bestimmter Kl&auml;ger unschl&uuml;ssig. Obwohl vorgetragen werde, dass alle Kl&auml;ger Aktion&auml;re der Beklagten seien, w&uuml;rden von einigen Sch&auml;den aus Finanzinstrumenten geltend gemacht, die von Dritten begeben worden seien, dies ergebe sich aus der von Kl&auml;gerseite genannten ISIN, die von den ISIN abweiche, welche f&uuml;r die Stamm- und Vorzugsaktie der Beklagten vergeben worden seien. Daher seien Anspr&uuml;che nach &sect;&nbsp;37b WpHG von vornherein ausgeschlossen (Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;192&nbsp;ff. d.&nbsp;A.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_29\">29</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Beschwerdebegr&uuml;ndung Bezug genommen.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>4.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_30\">30</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Das Landgericht hat der sofortigen Beschwerde nicht abgeholfen und dies im Beschluss vom 19. November 2018 wie folgt begr&uuml;ndet:</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_31\">31</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Die von den Beklagten zitierte Entscheidung des OLG Stuttgart rechtfertige keine andere Beurteilung hinsichtlich des Pr&uuml;fungsma&szlig;stabes zur Partei- und Rechtsf&auml;higkeit. Die vom OLG Stuttgart angestellten Erw&auml;gungen bez&ouml;gen sich in erster Linie auf Fragen der sachlichen und &ouml;rtlichen Zust&auml;ndigkeit, welche nicht ohne Weiteres auf die Beurteilung der Rechts- und Parteif&auml;higkeit juristischer Personen &uuml;bertragbar seien. Selbiges gelte auch f&uuml;r die Rechtsprechung des BGH zum Verfahrenshindernis der anderweitigen Rechtsh&auml;ngigkeit, welches der Aussetzung entgegenstehe.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_32\">32</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Aber selbst wenn man mit der Beklagten davon ausginge, dass eine Aussetzung nur erfolgen k&ouml;nne, wenn die Zul&auml;ssigkeit der Klage feststehe, so w&auml;re im vorliegenden Fall auszusetzen gewesen: Die Kammer sei von der Existenz, der Rechts- und Parteif&auml;higkeit der Kl&auml;ger &uuml;berzeugt. Eine s.p.a. sei nach italienischem Recht, eine S.A. nach franz&ouml;sischem Recht, die SICAV nach luxemburgischem Recht, die Limited und die PLC nach dem Recht des Vereinigten K&ouml;nigreichs rechts- und parteif&auml;hig. Soweit die Beklagte die Vertretungsverh&auml;ltnisse bestreite, sei dies unerheblich, denn selbst eine Klageerhebung k&ouml;nne bis zum Zeitpunkt der letzten m&uuml;ndlichen Verhandlung durch den tats&auml;chlich zur Vertretung Berechtigten genehmigt werden.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_33\">33</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Zum Vortrag der Beklagten, die Klage einiger Kl&auml;ger sei unschl&uuml;ssig, da sie Sch&auml;den aus anderen Finanzinstrumenten als Aktien der Beklagten geltend machten, hat das Landgericht ausgef&uuml;hrt, die hierzu von der Beklagten angef&uuml;hrte Abweichung der ISIN sei zu einem sp&auml;teren Zeitpunkt zu pr&uuml;fen. Durch den Vortrag, Aktion&auml;r der Beklagten zu sein, sei schl&uuml;ssiger Vortrag gehalten. Dass dieser Vortrag infolge der ger&uuml;gten ISIN-Abweichungen m&ouml;glicherweise n&auml;herer Substantiierung bed&uuml;rfen k&ouml;nnte, verm&ouml;ge eine andere Beurteilung im Rahmen der Aussetzungsentscheidung nicht zu rechtfertigen.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>5.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_34\">34</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Mit Schriftsatz vom 21.&nbsp;September 2018 (nach Faxaufdruck gesendet am 26.&nbsp;September 2018, Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;139&nbsp;ff. d.&nbsp;A.) haben die Kl&auml;gervertreter weitere Nachweise eingereicht sowie zu weiteren Parteien, die vom Aussetzungsbeschluss betroffen sind, Rubrumsberichtigung beantragt, hilfsweise Klagerweiterung/Klager&uuml;cknahme erkl&auml;rt. Eine Stellungnahme zur Beschwerde der Beklagten gegen den Aussetzungsbeschluss ist nicht abgegeben worden.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p style=\"text-align:center\"><strong><span style=\"text-decoration:underline\">II.</span></strong></p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_35\">35</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Die gem&auml;&szlig; &sect;&nbsp;11 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 KapMuG, &sect;&nbsp;567 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 in Verbindung mit &sect;&nbsp;252 ZPO zul&auml;ssige Beschwerde ist begr&uuml;ndet. Das Verfahren kann hinsichtlich der im Tenor des angefochtenen Beschlusses aufgef&uuml;hrten 437 Kl&auml;ger, auf die sich die Beschwerde bezieht, nicht ausgesetzt werden, da sie bislang nicht Parteien des Rechtsstreits sind und gr&ouml;&szlig;tenteils die wirksame Bevollm&auml;chtigung der Kl&auml;gervertreter noch nicht hinreichend nachgewiesen ist.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>1.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_36\">36</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>a) Gem&auml;&szlig; &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 KapMuG setzt das Prozessgericht nach der Bekanntmachung des Vorlagebeschlusses im Klageregister von Amts wegen alle bereits anh&auml;ngigen oder bis zur rechtskr&auml;ftigen Entscheidung &uuml;ber die Feststellungsziele im Musterverfahren noch anh&auml;ngig werdenden Verfahren aus, wenn die Entscheidung des Rechtsstreits von den geltend gemachten Feststellungszielen abh&auml;ngt. An dieser Abh&auml;ngigkeit fehlt es jedenfalls dann, wenn ein Rechtsstreit ohne weitere Beweiserhebungen und ohne R&uuml;ckgriff auf die Feststellungsziele eines Musterverfahrens entscheidungsreif ist (BGH, Beschluss vom 25.&nbsp;Februar 2016 -&nbsp;III&nbsp;ZB 74/15&nbsp;-, AG 2016, 465, Rn.&nbsp;14, juris; Beschluss vom 28.&nbsp;Januar 2016 -&nbsp;III&nbsp;ZB 88/15&nbsp;-, NZG 2016, 355, Rn.&nbsp;14, juris; Beschluss vom 2.&nbsp;Dezember 2014 -&nbsp;XI&nbsp;ZB 17/13&nbsp;-, NZG 2015, 274, Rn.&nbsp;13, juris; <em>Kruis</em>, in: KK-KapMuG, 2.&nbsp;Aufl., &sect;&nbsp;8 Rn.&nbsp;32).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_37\">37</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Entscheidungsreif ist ein Rechtsstreit u. a. dann, wenn die Klage unzul&auml;ssig ist und trotz Hinweises der Zul&auml;ssigkeitsmangel nicht behoben worden ist. In einem solchen Fall ist die Klage als unzul&auml;ssig abzuweisen (vgl. <em>Althammer</em>, in: Z&ouml;ller, ZPO, 32.&nbsp;Aufl., &sect;&nbsp;56 Rn.&nbsp;11 u. 13; <em>H&uuml;bsch</em>, in: BeckOK ZPO, 31. Ed. 1.12.2018, &sect;&nbsp;56 Rn.&nbsp;8).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_38\">38</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>b) Die Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung hat der Begr&uuml;ndetheitspr&uuml;fung voranzugehen. Es ist nicht m&ouml;glich, die Frage der Zul&auml;ssigkeit einer Klage nicht zu beantworten und diese wegen feststehender Unbegr&uuml;ndetheit abzuweisen. Schon wegen der Auswirkungen auf die Rechtskraft ergibt sich insoweit ein absoluter Vorrang der Zul&auml;ssigkeits- vor der Begr&uuml;ndetheitspr&uuml;fung (BGH, Urteil vom 19.&nbsp;Juni 2000 -&nbsp;II&nbsp;ZR 319/98&nbsp;-, NJW 2000, 3718, Rn.&nbsp;21, juris; <em>Becker-Eberhard, </em>in: M&uuml;nchKomm/ZPO, 5.&nbsp;Aufl., Vor &sect;&nbsp;253 Rn.&nbsp;3, 19; <em>Greger</em>, in: Z&ouml;ller, a. a. O., Vor &sect;&nbsp;253 Rn.&nbsp;10; <em>Assmann</em>, in: Wieczorek/Sch&uuml;tze, ZPO, 4.&nbsp;Aufl., Vor &sect;&nbsp;253 Rn.&nbsp;152&nbsp;f., 155).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_39\">39</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>c) Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass eine Aussetzung nach &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 KapMuG nur erfolgen kann, wenn die Zul&auml;ssigkeit der Klage zuvor vollumf&auml;nglich gepr&uuml;ft und bejaht worden ist. W&uuml;rde das Verfahren ohne diese Pr&uuml;fung ausgesetzt, w&uuml;rde der Kl&auml;ger zum Beigeladenen des Musterverfahrens, in dem &uuml;ber Fragen entschieden wird, von denen die Begr&uuml;ndetheit seiner Klage abh&auml;ngt. Damit w&uuml;rde der Vorrang der Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung ausgehebelt.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_40\">40</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Eine Ausnahme kann nur dann gemacht werden, wenn ein Feststellungsziel des Musterverfahrens gerade die streitige Zul&auml;ssigkeitsfrage betrifft, was insbesondere f&uuml;r Fragen der Zust&auml;ndigkeit des angerufenen Gerichts in Betracht kommen kann (vgl. etwa Vorlagebeschluss des Landgerichts Stuttgart vom 6. Dezember 2017 -&nbsp;22&nbsp;AR 2/17&nbsp;-, ver&ouml;ffentlicht im Bundesanzeiger - Klageregister). Ein solcher Fall liegt hier indes nicht vor.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_41\">41</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Auch soweit Rechtsprechung und Literatur weitere Ausnahmen vom Vorrang der Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung zulassen (vgl. <em>Tilp</em>, in: Festschrift f&uuml;r Schwintowski, 2017, S.&nbsp;373), ist nicht ersichtlich, dass hier eine vergleichbare Konstellation vorliegt.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_42\">42</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>d) Im Rahmen der Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung eines ggf. nach &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 KapMuG auszusetzenden Verfahrens sind keine geringeren Anforderungen an das Vorliegen der Voraussetzungen als bei anderen Klagen zu stellen. Dem Gesetz kann Derartiges nicht entnommen werden.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_43\">43</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Soweit das Landgericht in dem angefochtenen Beschluss unter Berufung auf <em>Reuschle</em> (in: Wieczorek/Sch&uuml;tze, ZPO, 4.&nbsp;Aufl., &sect;&nbsp;8 KapMuG Rn.&nbsp;21.&nbsp;ff.; LG Stuttgart, Beschluss vom 20.&nbsp;Oktober 2017 -&nbsp;22&nbsp;O 348/16&nbsp;-, WM 2018, 667, Rn.&nbsp;15&nbsp;ff., juris) davon ausgeht, dass der Gesetzgeber bei der Pr&uuml;fungs- und Kontrolldichte zwischen der Zul&auml;ssigkeit eines Musterverfahrensantrags einerseits und der Aussetzungsentscheidung andererseits differenziert, und daraus ableitet, es seien f&uuml;r die Aussetzungsentscheidung nicht s&auml;mtliche Prozessvoraussetzungen zu &uuml;berpr&uuml;fen, findet dies weder im Gesetzeswortlaut, noch der Systematik, noch in der Gesetzgebungsgeschichte eine hinreichende Grundlage. &sect;&nbsp;3 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 KapMuG und &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 KapMuG verlangen wortgleich, dass die Entscheidung des betroffenen Rechtsstreits von den Feststellungszielen &bdquo;abh&auml;ngt&ldquo; (vgl. hierzu BGH, Beschluss vom 2.&nbsp;Dezember 2014 -&nbsp;XI&nbsp;ZB 17/13&nbsp;-, NZG 2015, 274, Rn.&nbsp;13, juris). Dass trotz gleichen Wortlautes bei zwei voneinander nur unweit entfernt stehenden, im selben Abschnitt eines Gesetzes enthaltenen Vorschriften eine unterschiedliche Bedeutung anzunehmen ist, ist fernliegend. Die Gesetzesbegr&uuml;ndung zum Reformentwurf (BT-Drs. 17/8799) gibt f&uuml;r eine unterschiedliche Interpretation des Begriffs der Abh&auml;ngigkeit nichts her, sondern spricht vielmehr im Gegenteil daf&uuml;r, dass der Gesetzgeber von einer identischen Wortbedeutung ausgegangen ist, da die Begr&uuml;ndungen zu &sect;&nbsp;3 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 KapMuG und &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 KapMuG insoweit nahezu wortgleich sind (vgl. BT-Drs. 17/8799, S.&nbsp;18, li. Spalte, und S.&nbsp;20, re. Spalte; a. A. <em>Reuschle</em>, a. a. O., Rn.&nbsp;24; LG Stuttgart, a. a. O., Rn.&nbsp;22).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_44\">44</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Zwar ist den Gesetzgebungsmaterialien zu entnehmen, dass dem Prozessgericht bei der Aussetzungsentscheidung ein gewisser Beurteilungsspielraum einger&auml;umt werden sollte (vgl. BT-Drucks. 17/8799, S.&nbsp;20). Wenn es dort - wie wortgleich auch in der Begr&uuml;ndung zu &sect;&nbsp;3 Abs.&nbsp;1 KapMuG (a. a. O., S.&nbsp;18) - hei&szlig;t, dass es nicht erforderlich sei, dass die Entscheidung nach Kl&auml;rung s&auml;mtlicher &uuml;briger Anspruchsvoraussetzungen und Rechtsfragen nur noch von den Feststellungszielen abh&auml;nge, kann dies aber nicht so verstanden werden, dass Zul&auml;ssigkeitsvoraussetzungen offenbleiben d&uuml;rften. Der Gebrauch der Worte &bdquo;&uuml;briger Anspruchsvoraussetzungen&ldquo; l&auml;sst eher darauf schlie&szlig;en, dass diese &Uuml;berlegungen zu einem Beurteilungsspielraum auf der Ebene der Begr&uuml;ndetheitspr&uuml;fung angestellt worden sind und Zul&auml;ssigkeitsfragen nicht im Blick gestanden haben. Es kann auch nicht davon ausgegangen werden, dass ein grundlegendes Prinzip des Zivilprozesses, n&auml;mlich der Vorrang der Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung, hier quasi nebenbei aufgehoben werden sollte.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_45\">45</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Auch soweit im Schrifttum (<em>Tilp</em>, in: Festschrift f&uuml;r Schwintowski, 2017, S.&nbsp;373, 381) darauf hingewiesen wird, dass der Gesetzgeber in der Begr&uuml;ndung zu &sect;&nbsp;3 KapMuG die allgemeinen Prozessvoraussetzungen als Voraussetzung benennt (vgl. BT-Drs. 17/8799, S.&nbsp;17), w&auml;hrend in der Begr&uuml;ndung zu &sect;&nbsp;8 KapMuG ein solcher Hinweis nicht zu finden ist, spricht dies nicht f&uuml;r einen gesetzgeberischen Willen dahingehend, dass f&uuml;r die Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung im Rahmen von &sect;&nbsp;8 KapMuG ein Beurteilungs- oder Ermessensspielraum einger&auml;umt werden sollte. Die Pr&uuml;fung der Prozessvoraussetzungen ist eine prozessuale Selbstverst&auml;ndlichkeit, so dass ihre Nichterw&auml;hnung in der Gesetzesbegr&uuml;ndung zu &sect;&nbsp;8 KapMuG keine R&uuml;ckschl&uuml;sse auf die vom Gesetzgeber zugrunde gelegte Pr&uuml;fungsdichte zul&auml;sst.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_46\">46</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>e) Der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs l&auml;sst sich nicht entnehmen, dass der BGH im Rahmen der Aussetzungspr&uuml;fung von &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 KapMuG eine kursorische Pr&uuml;fung der Prozessvoraussetzungen gen&uuml;gen lassen und lediglich bei &bdquo;unzweifelhaft unzul&auml;ssigen Klagen&ldquo; davon ausgehen w&uuml;rde, dass sie entscheidungsreif seien und damit nicht ausgesetzt werden d&uuml;rften (in diesem Sinne aber wohl <em>Tilp, </em>a. a. O., S.&nbsp;378 f.). Der Bundesgerichtshof hat in den F&auml;llen, in denen er die Aussetzungsentscheidung der Instanzgerichte wegen Entscheidungsreife des Rechtsstreits beanstandet hat (vgl. Nachweise unter a), darauf abgestellt, dass der Rechtsstreit ohne R&uuml;ckgriff auf die Feststellungziele des jeweils in Rede stehenden Musterverfahrens aus prozessualen oder materiell-rechtlichen Gr&uuml;nden entscheidungsreif gewesen sei. In solchen F&auml;llen, so der BGH, h&auml;nge die &bdquo;Entscheidung unzweifelhaft nicht vom Ausgang des Musterverfahrens ab&ldquo; (BGH, Beschluss vom 2.&nbsp;Dezember 2014 -&nbsp;XI&nbsp;ZB 17/13&nbsp;-, a. a. O., Rn.&nbsp;13, juris). Aus dieser Formulierung l&auml;sst sich nach dem Verst&auml;ndnis des Senats nicht ableiten, dass f&uuml;r den BGH die &bdquo;Evidenz der Entscheidungsreife&ldquo; von entscheidender Bedeutung f&uuml;r die Aussetzungsfrage ist (so aber <em>Tilp, </em>a. a. O., S.&nbsp;378); vielmehr geht der BGH davon aus, dass ein entscheidungsreifer Rechtsstreit &bdquo;evident&ldquo; nicht vom Ausgang des Musterverfahrens abh&auml;ngig ist<em>. </em>Auch wenn bei &bdquo;bei unzweifelhaft gegebener Entscheidungsreife eine Aussetzung unzul&auml;ssig&ldquo; ist (BGH, Beschluss vom 2.&nbsp;Dezember 2014 -&nbsp;XI&nbsp;ZB 17/13&nbsp;-, a. a. O., Rn.&nbsp;14, juris), bedeutet dies nicht im Umkehrschluss, dass bei nur zweifelhafter Unzul&auml;ssigkeit der Klage der Rechtsstreit nach &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 KapMuG ohne weitere Pr&uuml;fung auszusetzen w&auml;re. Auch den Beschl&uuml;ssen des BGH vom 28.&nbsp;Januar 2016 -&nbsp;III&nbsp;ZB 88/15&nbsp;-, a. a. O., und vom 25.&nbsp;Februar 2016 -&nbsp;III&nbsp;ZB 74/15&nbsp;-, a. a. O., Rn.&nbsp;14 (juris)<em>, </em>lassen sich keine Ankn&uuml;pfungspunkte f&uuml;r eine &bdquo;Evidenztheorie&ldquo; ableiten, nach der bei streitigen Zul&auml;ssigkeitsfragen eine Aussetzung nur bei &bdquo;unzweifelhafter Unzul&auml;ssigkeit&ldquo; abgelehnt werden d&uuml;rfe.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_47\">47</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Auch die Rechtsprechung des BGH zur m&ouml;glichen Verfahrensgestaltung von Massenverfahren auf der Grundlage der ZPO (BGH, Urteil vom 12. Februar 2015&nbsp;- III ZR 141/14&nbsp;-, BGHZ 204, 184-198) spricht nicht f&uuml;r eine gro&szlig;z&uuml;gigere Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung im Rahmen der Aussetzungspr&uuml;fung von &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 KapMuG (so aber <em>Tilp, </em>a. a. O., S.&nbsp;381 f.). Die angef&uuml;hrte Entscheidung des BGH erging zu einem Entsch&auml;digungsverlangen nach &sect;&nbsp;198 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 GVG in einem Verfahren aus dem Komplex der &bdquo;G&ouml;ttinger Gruppe&ldquo; und betraf die - vom BGH gebilligte - F&uuml;hrung von &bdquo;Pilotverfahren&ldquo; bei unterbliebener F&ouml;rderung &uuml;briger gleichgerichteter Verfahren. Diese Konstellation unterscheidet sich von derjenigen eines Musterverfahrens dadurch, dass bei der Pr&uuml;fung einer Aussetzungsentscheidung nach &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 KapMuG eine Bearbeitung des jeweiligen Ausgangsverfahrens stattfindet, die entweder zu einer Abweisung der Klage wegen fehlender Prozessvoraussetzungen oder einem Zwischenurteil f&uuml;hrt oder in eine Aussetzung des Verfahrens m&uuml;ndet, welche dem Kl&auml;ger des Ausgangsverfahrens die Stellung eines Beigeladenen verschafft. Mit der unterbliebenen F&ouml;rderung gleichgerichteter Verfahren im Sinne der angef&uuml;hrten Entscheidung des BGH ist dies nicht zu vergleichen.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_48\">48</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>f) In diesem Zusammenhang ist auch zu ber&uuml;cksichtigen, dass gegen die Schaffung eines Beurteilungsspielraumes bei der Pr&uuml;fung der Prozessvoraussetzungen im Aussetzungsverfahren nach &sect;&nbsp;8 KapMuG im Hinblick auf den verfassungsrechtlichen Grundsatz effektiven Rechtsschutzes Bedenken bestehen (vgl. BGH, Beschluss vom 2.&nbsp;Dezember 2014 -&nbsp;XI&nbsp;ZB 17/13&nbsp;-, a. a. O., Rn.&nbsp;14, juris; Beschluss vom 25.&nbsp;Februar 2016 -&nbsp;III&nbsp;ZB 74/15&nbsp;-, AG 2016, 465, Rn.&nbsp;14, juris), weshalb diese M&ouml;glichkeit jedenfalls auf besondere Ausnahmef&auml;lle zu beschr&auml;nken ist. Die Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung kann darunter nicht fallen. Hier ist auch das Entscheidungsinteresse des Beklagten zu ber&uuml;cksichtigen, bei einer unzul&auml;ssigen Klage zeitnah ein klagabweisendes Urteil zu erhalten. Ein Interesse des Kl&auml;gers, die Entscheidung &uuml;ber eine unzul&auml;ssige Klage zu verz&ouml;gern, ist hingegen nicht anzuerkennen, zumal er bei heilbaren M&auml;ngeln die M&ouml;glichkeit hat, die Heilung herbeizuf&uuml;hren, etwa seine Rechtsf&auml;higkeit nachzuweisen, eine wirksame Prozessvollmacht zu erteilen und die bisherige Prozessf&uuml;hrung zu genehmigen. Dass er diese Obliegenheit erst zu erf&uuml;llen h&auml;tte, wenn das Musterverfahren beendet ist, ist nicht ersichtlich.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_49\">49</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>g) Es ist auch nicht zu erkennen, dass die Verfahrenseffizienz als wesentliches Ziel des KapMuG gef&auml;hrdet ist, wenn die Ausgangskl&auml;ger das Vorliegen der Prozessvoraussetzungen darlegen und ggf. nachweisen m&uuml;ssen. Wie auch das vorliegende Musterverfahren zeigt, l&auml;sst dessen Dauer den Ausgangskl&auml;gern zeitlich hinreichend M&ouml;glichkeit, zu den Prozessvoraussetzungen in den gegebenenfalls auszusetzenden Verfahren vorzutragen und Nachweise einzureichen. Es m&ouml;gen sich im Einzelfall Schwierigkeiten ergeben, wenn ein Beigeladener erst relativ sp&auml;t zum Musterverfahren hinzutritt (vgl.<em> Tilp, </em>a. a. O., S.&nbsp;383). Dies rechtfertigt es aber aus Sicht des Senats nicht, vom Vorrang der Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung abzusehen. Letztlich haben es die Ausgangskl&auml;ger in der Hand, durch entsprechenden Vortrag und fr&uuml;hzeitiges Beif&uuml;gen von Beweismitteln ein versp&auml;tetes Hinzutreten zum Musterverfahren zu vermeiden. W&uuml;rde man f&uuml;r die Aussetzungsentscheidung bei der Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung einen gro&szlig;z&uuml;gigeren Ma&szlig;stab anlegen, w&auml;re es m&ouml;glich, sich durch absichtlich mangelhaften Vortrag zur Zul&auml;ssigkeit die Stellung als Beigeladener im Musterverfahren zu &bdquo;erschleichen&ldquo; und die (Muster-) Beklagte in eine Situation zu bringen, in der sie sich m&ouml;glicherweise &uuml;ber Jahre Klagen ausgesetzt sieht, die bei umfassender Pr&uuml;fung schon als unzul&auml;ssig h&auml;tten abgewiesen werden k&ouml;nnen. Dass solche Pr&uuml;fungen auch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen k&ouml;nnen, steht dem nicht entgegen, da das Verfahren bei Aussetzung noch l&auml;nger dauern w&uuml;rde.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>2.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_50\">50</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Selbst wenn man der Auffassung folgen w&uuml;rde, dass eine Aussetzung nur bei offensichtlicher Unzul&auml;ssigkeit abgelehnt werden kann, h&auml;tte im vorliegenden Fall das Verfahren nicht im vorgenommenen Umfang ausgesetzt werden d&uuml;rfen, da die Klage, soweit sie ausgesetzt wurde, zum Zeitpunkt der Aussetzungsentscheidung offensichtlich unzul&auml;ssig war. Denn weder ist eine Berichtigung des kl&auml;gerischen Rubrums entsprechend den nach Klageerhebung von Kl&auml;gerseite mitgeteilten Parteibezeichnungen m&ouml;glich, noch liegt ein wirksamer Parteiwechsel auf Kl&auml;gerseite vor.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_51\">51</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>a) Die Kl&auml;gervertreter haben in s&auml;mtlichen beschwerdegegenst&auml;ndlichen Einzelklagen die Bezeichnung des Kl&auml;gers ge&auml;ndert und gehen davon aus, dass es sich dabei lediglich um Berichtigung der Parteibezeichnung (Rubrumsberichtigung), nicht aber um einen Kl&auml;gerwechsel handelt (Schriftsatz vom 29. Mai 2018, S.&nbsp;115, Bd.&nbsp;VIII, Bl.&nbsp;115 d.&nbsp;A.). Allerdings haben sie zugleich &bdquo;vorsorglich und rein hilfsweise&ldquo; einen Parteiwechsel (bezeichnet als Klager&uuml;cknahme und Parteierweiterung) erkl&auml;rt, &bdquo;sollte das Gericht Bedenken gegen die Zul&auml;ssigkeit der Berichtigung der Parteibezeichnung gem&auml;&szlig; Ziff.&nbsp;II Nr.&nbsp;1 bez&uuml;glich einzelner klagender Parteien haben&ldquo; (Bd.&nbsp;VIII, Bl.&nbsp;115 d.&nbsp;A.). Wegen der einzelnen &Auml;nderungen wird auf die anliegende Tabelle zu diesem Beschluss verwiesen.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_52\">52</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>b) Das Landgericht hat die Frage, ob es sich um eine schlichte Rubrumsberichtigung oder um einen Parteiwechsel handelt, ausdr&uuml;cklich offengelassen (vgl. Aussetzungsbeschluss S.&nbsp;135, Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;135 d.&nbsp;A.; Nichtabhilfebeschluss S.&nbsp;88, Bd.&nbsp;X, Bl.&nbsp;88 d.&nbsp;A.). Sind jedoch die Zul&auml;ssigkeitsvoraussetzungen zu pr&uuml;fen, kann die Frage, wer Kl&auml;ger ist, nicht auf einen sp&auml;teren Zeitpunkt verschoben werden.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_53\">53</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Die vorgenannten Beschl&uuml;sse des Landgerichts k&ouml;nnen nach Auffassung des Senats auch nicht dahingehend verstanden werden, dass das Landgericht jedenfalls Parteiwechsel auf Kl&auml;gerseite annehmen und die bei verweigerter Zustimmung der Beklagten daf&uuml;r erforderliche Sachdienlichkeit bejahen wollte. F&uuml;r diese &Uuml;berlegung k&ouml;nnte zwar sprechen, dass das Landgericht die dritte M&ouml;glichkeit, n&auml;mlich die Abweisung der Klage wegen Unzul&auml;ssigkeit infolge Unzul&auml;ssigkeit der Rubrumsberichtigung einerseits und fehlender Zustimmung zum / fehlender Sachdienlichkeit des Parteiwechsels andererseits, nicht erw&auml;hnt hat. Dagegen spricht aber, dass es im Aussetzungsbeschluss ausdr&uuml;cklich hei&szlig;t, dass vor einer Entscheidung dar&uuml;ber der Musterentscheid abzuwarten sei.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_54\">54</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Letztlich kann die Frage der Sachdienlichkeit eines Kl&auml;gerwechsels gegenw&auml;rtig dahingestellt bleiben, da die dazu abgegebenen Erkl&auml;rungen jedenfalls unwirksam sind (dazu unten d).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_55\">55</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>c) Eine Berichtigung des Rubrums kommt hier nicht in Betracht, da sie bei ungenauer oder unrichtiger Parteibezeichnung nur m&ouml;glich ist, wenn die Identit&auml;t der Partei trotz Berichtigung gewahrt bleibt (vgl. <em>Althammer</em>, in: Z&ouml;ller, ZPO, 32.&nbsp;Aufl., Vor &sect;&nbsp;50 Rn.&nbsp;7). Nach dem oben unter I. dargestellten bisherigen Prozessverlauf kann im vorliegenden Fall nicht von einer identit&auml;tswahrenden &Auml;nderung der Parteibezeichnung gesprochen werden.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_56\">56</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Nach der Rechtsprechung des BGH (BGH, Urteil vom 15.&nbsp;Januar 2003 -&nbsp;XII&nbsp;ZR 300/99&nbsp;-, NJW 2003, 1043, Rn.&nbsp;13, juris; Urteil vom 12.&nbsp;Oktober 1987 -&nbsp;II&nbsp;ZR 21/87&nbsp;-, NW 1988, 1585, Rn.&nbsp;23, juris; Urteil vom 24.&nbsp;November 1980 -&nbsp;VIII&nbsp;ZR 208/79&nbsp;-, NJW 1981, 1453, Rn.&nbsp;12, juris) ist die Bezeichnung der Partei allein f&uuml;r die Parteistellung nicht ausschlaggebend. Vielmehr kommt es darauf an, welcher Sinn der von der klagenden Partei in der Klageschrift gew&auml;hlten Parteibezeichnung bei objektiver W&uuml;rdigung des Erkl&auml;rungsinhalts beizulegen ist. Bei unrichtiger &auml;u&szlig;erer Bezeichnung ist grunds&auml;tzlich die Person als Partei anzusprechen, die erkennbar durch die Parteibezeichnung betroffen werden soll. Bei der hierbei gebotenen Auslegung der Parteibezeichnung sind nicht nur die im Rubrum der Klageschrift enthaltenen Angaben, sondern auch der gesamte Inhalt der Klageschrift einschlie&szlig;lich etwaiger beigef&uuml;gter Anlagen zu ber&uuml;cksichtigen (BGH, Urteil vom 27. November 2007&nbsp;- X ZR 144/06&nbsp;-, NJW-RR 2008, 524, Rn.&nbsp;7, juris).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_57\">57</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Hier haben die Kl&auml;gervertreter in der Klageschrift als Kl&auml;ger zahlreiche Fonds angegeben, deren Namen jeweils in Fettdruck aufgef&uuml;hrt sind. Obwohl die Beklagte in der Erwiderung ausgef&uuml;hrt hat, dass zahlreiche Kl&auml;ger nicht parteif&auml;hig seien (Schriftsatz vom 3.&nbsp;November 2016, S.&nbsp;8, Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;10&nbsp;ff. d.&nbsp;A.), haben die Kl&auml;gervertreter im Schriftsatz vom 9.&nbsp;M&auml;rz 2017 (Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;66&nbsp;ff. d.&nbsp;A.) an den bisherigen Bezeichnungen festgehalten (vgl. die dortige Tabelle). Auch im Schriftsatz vom 17.&nbsp;Juli 2017 sind &bdquo;die Klageparteien&ldquo; als parteif&auml;hig bezeichnet worden (S.&nbsp;3, Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;88 d.&nbsp;A.). Die umfassenden &Auml;nderungen erfolgten erst zu einem sp&auml;teren Zeitpunkt. Gerade vor dem Hintergrund dieser Bekr&auml;ftigungen trotz Kenntnis der von der Gegenseite angesprochenen Problematik ist davon auszugehen, dass hier die in der Klageschrift tats&auml;chlich Genannten Partei sein sollten. Eine unrichtige Bezeichnung kann nicht angenommen werden, vielmehr sollten die Fonds gerade selbst klagen. Eine Rubrumsberichtigung w&uuml;rde daher an dem objektiv erkl&auml;rten Willen der urspr&uuml;nglichen Kl&auml;ger vorbeigehen.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_58\">58</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Eine dem zuwiderlaufende Auslegung ist nicht m&ouml;glich. Zum einen waren der Klage keine Anlagen beigef&uuml;gt, die hinreichende R&uuml;ckschl&uuml;sse darauf zugelassen h&auml;tten, wer in Abweichung zu der Bezeichnung in der Klageschrift tats&auml;chlich jeweiliger Kl&auml;ger sein sollte. Zum anderen sind die Abweichungen der Parteibezeichnungen in der Klageschrift zu den nachtr&auml;glich mitgeteilten Parteibezeichnungen ganz &uuml;berwiegend derart gravierend, dass auch bei gro&szlig;z&uuml;giger Auslegung von einer Identit&auml;t der Parteien nicht gesprochen werden kann (vgl. die als Anlage zu diesem Beschluss beigef&uuml;gte Tabelle).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_59\">59</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>d) Auch eine wirksame Klage&auml;nderung nach &sect;&nbsp;263 ZPO durch Parteiwechsel auf der Kl&auml;gerseite kann bislang nicht angenommen werden. Die Beklagte verweist zutreffend auf das Urteil des BGH vom 21. Januar 2004&nbsp;- VIII ZR 209/03&nbsp;-, BGH NJW-RR 2004, 640. Danach kann eine Partei&auml;nderung, die zu einer subjektiven Klageh&auml;ufung f&uuml;hrt, wirksam nicht bedingt erfolgen, weder unter der prozessualen Bedingung, dass der Anspruch der in erster Linie angef&uuml;hrten Partei f&uuml;r unbegr&uuml;ndet befunden wird, noch unter der Bedingung, dass das Gericht die Zul&auml;ssigkeit der Klage der urspr&uuml;nglichen Kl&auml;gerin als Prozessstandschafterin verneint (juris Rn.&nbsp;9). Bei einem nur bedingten Parteiwechsel handelt es sich nicht wie bei gew&ouml;hnlichen Hilfsantr&auml;gen darum, ob demselben Kl&auml;ger der eine oder der andere Anspruch zuzubilligen sei, sondern um die Begr&uuml;ndung eines Prozessrechtsverh&auml;ltnisses mit einer anderen Partei. Ob ein solches besteht, darf schon um der Rechtsklarheit willen nicht bis zum Ende des Rechtsstreits in der Schwebe bleiben.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_60\">60</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Die vorliegende Situation ist mit der vom Bundesgerichtshof entschiedenen Konstellation einer unwirksamen Prozessstandschaft vergleichbar: F&uuml;r den Fall, dass eine Rubrumsberichtigung nicht in Betracht kommt und die urspr&uuml;nglichen Kl&auml;ger nicht parteif&auml;hig sind, w&auml;re die Klage ebenso wie im Fall der unwirksamen Prozessstandschaft als unzul&auml;ssig abzuweisen. Ein bedingter Parteiwechsel ist hier nicht m&ouml;glich.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>3.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_61\">61</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>a) Der angefochtene Aussetzungsbeschluss des Landgerichts betrifft nach alldem Kl&auml;ger, f&uuml;r die ein Prozessrechtsverh&auml;ltnis noch nicht wirksam begr&uuml;ndet ist, und ist damit unwirksam. Eine Aussetzung auf die urspr&uuml;nglichen Kl&auml;ger kommt nicht in Betracht, da deren Klagen wegen mittlerweile unstreitiger Prozessunf&auml;higkeit unzul&auml;ssig sind. Demnach w&auml;ren diese Klagen abzuweisen, sollten die Bevollm&auml;chtigen der Kl&auml;ger nicht einen unbedingten Parteiwechsel erkl&auml;ren, wozu ihnen Gelegenheit zu geben ist.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_62\">62</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>b) Sollte die Kl&auml;gerseite einen unbedingten Parteiwechsel erkl&auml;ren und das Landgericht die Sachdienlichkeit der Klage&auml;nderung bejahen, w&auml;re die Parteif&auml;higkeit der (neuen) Kl&auml;ger zu pr&uuml;fen. Soweit die Beklagte die fehlende Rechts- und Parteif&auml;higkeit einzelner Kl&auml;ger in der Beschwerdeschrift r&uuml;gt (Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;181 d.&nbsp;A.), ist dies insoweit &uuml;berholt, als die Kl&auml;gerseite nach dem Aussetzungsbeschluss im Schriftsatz vom 21.&nbsp;September 2018 (Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;141&nbsp;ff. d.&nbsp;A.) f&uuml;r diese Kl&auml;ger neue Parteibezeichnungen angegeben hat. Hinsichtlich der &uuml;brigen &bdquo;berichtigten&ldquo; Kl&auml;ger geht die Beklagte offenbar nur deshalb von fehlender Parteif&auml;higkeit aus, weil sie den Parteiwechsel f&uuml;r unwirksam h&auml;lt und daher auf Kl&auml;gerseite weiterhin nur unselbst&auml;ndige Sonderverm&ouml;gen sieht (Bd.&nbsp;IX, Bl.&nbsp;143&nbsp;ff. d.&nbsp;A.). F&uuml;r den Fall des wirksamen Parteiwechsels hat sie die Parteif&auml;higkeit der &bdquo;berichtigten&ldquo; Kl&auml;ger bislang nicht in Frage gestellt.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_63\">63</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>c) Ferner ist zu kl&auml;ren, ob die anwaltliche Bevollm&auml;chtigung wirksam ist, da die Beklagte mit Schriftsatz vom 3. November 2016 (Bd.&nbsp;VII, Bl.&nbsp;3&nbsp;ff. d.&nbsp;A.) den Mangel der Vollmacht ger&uuml;gt hat (&sect;&nbsp;88 Abs.&nbsp;1 ZPO). Ist die Klage durch einen vollmachtlosen Vertreter erhoben worden und kommt es nicht zu einer Genehmigung, so ist die Klage als unzul&auml;ssig abzuweisen (vgl. <em>Althammer</em>, in: Z&ouml;ller, ZPO, 32.&nbsp;Aufl., &sect;&nbsp;88 Rn.&nbsp;6).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_64\">64</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>Der Senat geht nach Auswertung der vorliegenden Unterlagen f&uuml;r einen Teil der &bdquo;berichtigten&ldquo; Kl&auml;ger davon aus, dass insoweit eine wirksame anwaltliche Vertretung vorliegt. Soweit aus Sicht des Senats eine l&uuml;ckenlose Vollmachtskette zwischen dem Vertreter der jeweiligen juristischen Person und den hiesigen Kl&auml;gervertretern dagegen noch nicht hergestellt werden kann, sind in der Tabelle Anmerkungen zu den jeweils bestehenden Unklarheiten enthalten; die betroffenen Parteien sind in der Tabelle dadurch kenntlich gemacht worden, dass die letzte Zelle der jeweiligen Zeile grau schattiert ist.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p style=\"text-align:center\"><strong><span style=\"text-decoration:underline\">III.</span></strong></p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_65\">65</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>1. Das weitere Verfahren ist dem Landgericht zu &uuml;berlassen (&sect;&nbsp;572 Abs.&nbsp;3 ZPO), da es &uuml;ber die Zul&auml;ssigkeit gesondert durch End- oder Zwischenurteil nach &sect;&nbsp;280 ZPO zu entscheiden haben wird, sollte die weitere Pr&uuml;fung nicht zu einer von beiden Parteien akzeptierten Kl&auml;rung der Zul&auml;ssigkeitsfragen f&uuml;hren (vgl. <em>Kruis</em>, in: KK-KapMuG, a. a. O., &sect;&nbsp;8 Rn.&nbsp;33).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_66\">66</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>2. Der Senat weist darauf hin, dass er es auch f&uuml;r erforderlich h&auml;lt, die Kl&auml;ger zu 508), 510), 512), 514)-525), 527)-536), 540)-544) und 546)-550) vor der Aussetzung deren Verfahren zu dem Vortrag der Beklagten zur Unschl&uuml;ssigkeit deren Klagen (Ziffer IV der Beschwerdebegr&uuml;ndung) Stellung nehmen zu lassen. Der Vortrag, mit dem die Kl&auml;ger als (vermeintliche) Aktion&auml;re der Beklagten einen Anspruch wegen Versto&szlig;es gegen Ad-hoc-Mitteilungspflichten begr&uuml;nden wollen, w&auml;re nicht schl&uuml;ssig, wenn die zur Darlegung des Aktienerwerbs aufgef&uuml;hrten ISIN der erworbenen Finanzinstrumente nicht den von der Beklagten emittierten Stamm- oder Vorzugsaktien zugeordnet werden k&ouml;nnten. Denn die erforderliche Angabe des Gegenstands der Klage (&sect;&nbsp;253 Abs.&nbsp;2 Nr.&nbsp;2 ZPO) w&auml;re in diesem Fall widerspr&uuml;chlich und damit nicht hinreichend bestimmt.</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_67\">67</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>3. Den Streitwert bemisst der Senat in Anlehnung an den Beschluss des BGH vom 28.&nbsp;Januar 2016 -&nbsp;III&nbsp;ZB 88/15&nbsp;-, juris, Rn.&nbsp;19 (in NZG 2016, S.&nbsp;355 nicht mit abgedruckt), bei Beschwerden gegen Aussetzungsbeschl&uuml;sse nach &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 KapMuG gem&auml;&szlig; &sect;&nbsp;3 ZPO auf 1/5 der Klagesumme der von der Aussetzung betroffenen Kl&auml;ger. Dies w&auml;re hier ein Betrag von (440.000.509,70 &euro; x 1/5 =) 89.600.101,94 &euro;. Da dieser den gesetzlichen H&ouml;chstwert von 30.000.000,00 &euro; &uuml;bersteigt, war der Streitwert auf den H&ouml;chstwert festzusetzen (vgl. &sect;&nbsp;39 Abs.&nbsp;2 GKG, &sect;&nbsp;22 Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;1, &sect;&nbsp;23 Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;2 RVG).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_68\">68</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>4. Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst. Die Beklagte hat sich gegen die Aussetzung des Rechtsstreits nach &sect;&nbsp;8 KapMuG gewandt. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens bilden einen Teil der Kosten des Ausgangsrechtsstreits, welche die in der Sache unterliegende Partei unabh&auml;ngig vom Ausgang des Beschwerdeverfahrens nach &sect;&sect;&nbsp;91&nbsp;ff. ZPO zu tragen hat (BGH, a.a.O.; Beschluss vom 5.&nbsp;November 2015 -&nbsp;III&nbsp;ZB 69/14&nbsp;-, BGHZ 207, 306 [Rn.&nbsp;25, zit. n. juris]; Beschluss vom 2.&nbsp;Dezember 2014 -&nbsp;XI&nbsp;ZB 17/13&nbsp;-, NJW-RR 2015, S.&nbsp;299 [300 Rn.&nbsp;20] m.w.N.).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt>&nbsp;</dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>&nbsp;</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n\r\n<dl class=\"RspDL\">\r\n\t<dt><a name=\"rd_69\">69</a></dt>\r\n\t<dd>\r\n\t<p>5. Die Rechtsbeschwerde war nicht gem&auml;&szlig; &sect;&nbsp;574 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;2, Abs.&nbsp;2 und 3 Satz&nbsp;1 ZPO zuzulassen. Die Frage, mit welcher Intensit&auml;t die Prozessvoraussetzungen vor einer Aussetzung des Verfahrens nach &sect; 8 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 KapMuG zu pr&uuml;fen sind, ist zwar grunds&auml;tzlicher Art. Der Aussetzungsbeschluss des Landgerichts war aber aus den zu Ziffer II. 2. genannten Gr&uuml;nden wegen offensichtlicher Unzul&auml;ssigkeit der Klagen aufzuheben, so dass es f&uuml;r die Entscheidung des vorliegenden Falls nicht darauf ankommt, ob ein geringerer Pr&uuml;fungsma&szlig;stab anzulegen ist (vgl. zur Entscheidungserheblichkeit der in Rede stehenden Rechtsfrage als Voraussetzung f&uuml;r die Zul&auml;ssigkeit der Rechtsbeschwerde <em>He&szlig;ler, </em>in: Z&ouml;ller, a. a. O., &sect;&nbsp;574 Rn.&nbsp;13a).</p>\r\n\t</dd>\r\n</dl>\r\n</div>\r\n</div>\r\n</div>\r\n</div>\r\n<a name=\"DocInhaltEnde\"><!--emptyTag--></a>\r\n\r\n</div>"
}