List view for cases

GET /api/cases/172678/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 172678,
    "slug": "arbg-karlsruhe-2011-12-16-3-ca-28111",
    "court": {
        "id": 119,
        "name": "Arbeitsgericht Karlsruhe",
        "slug": "arbg-karlsruhe",
        "city": 42,
        "state": 3,
        "jurisdiction": "Arbeitsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "3 Ca 281/11",
    "date": "2011-12-16",
    "created_date": "2019-01-29T13:47:08Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:41:13Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p/><p>1. Der Beklagte wird gesamtschuldnerisch mit Herrn Rechtsanwalt M. J. verurteilt, an die Kl&#228;gerin 1.380,00 EUR brutto nebst Zinsen i.H.v. 5 Prozentpunkten &#252;ber dem Basiszinssatz der EZB seit dem 28.06.2011 zu bezahlen.</p><p/><p>2. Im &#252;brigen wird die Klage abgewiesen.</p><p/><p>3. Von den Kosten des Rechtsstreits tragen die Kl&#228;gerin 43 % und der Beklagte 57 %.</p><p/><p>4. Der Streitwert wird auf 2.430,00 EUR festgesetzt.</p>\n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>1&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"1\"/>Die Parteien streiten um einen Urlaubsabgeltungsanspruch der Kl&#228;gerin.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>2&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"2\"/>Die Kl&#228;gerin war vom 15.10.2009 bis zum 16.05.2011 bei dem Beklagten und dessen Sozius Rechtsanwalts M. J. als Rechtsanwaltsfachangestellte zu einem Bruttomonatsentgelt in H&#246;he von 1.950,00 EUR besch&#228;ftigt. Auf den zwischen den Parteien geschlossenen Arbeitsvertrag (AS 36) wird Bezug genommen. Nach dessen &#167; 4 wurden 26 Arbeitstage als Urlaub vereinbart.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>3&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"3\"/>Am 15.02.2010 und 16.02.2010 hatte die Kl&#228;gerin Urlaub. Nach der Geburt eines Kindes am 17.05.2010 war die Kl&#228;gerin in Elternzeit. Das Arbeitsverh&#228;ltnis endete durch Aufhebungsvereinbarung (AS 20) zum 16.05.2011. Dem ging folgendes voraus:</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>4&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"4\"/>Anfang Mai 2011 &#228;u&#223;erte die Kl&#228;gerin den Wunsch, das Arbeitsverh&#228;ltnis zu beenden. Der Beklagte &#252;bersandte ihr daraufhin eine Aufhebungsvereinbarung (AS 22), in der es unter anderem hei&#223;t:</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>5&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"5\"/><strong><em>&#167; 2 Freistellung, Abwicklung</em></strong></td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>6&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"6\"/><em>Die Arbeitnehmerin bleibt von der Erbringung ihr obliegender Verpflichtungen zur Erbringung der Arbeitsleistung freigestellt. Die Freistellung erfolgt unter Anrechnung auf m&#246;glicherweise bestehende Urlaubsanspr&#252;che.</em></td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>7&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"7\"/><em>Das Arbeitsverh&#228;ltnis wird bis zu seiner Beendigung von beiden Seiten ordnungsgem&#228;&#223; abgewickelt.</em></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>8&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"8\"/><strong><em>&#167; 5 Arbeitszeugnis</em></strong></td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>9&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"9\"/><em>Der Arbeitgeber erteilt der Arbeitnehmerin ein sehr wohlwollendes Arbeitszeugnis, welches sich auf die T&#228;tigkeiten, Leistungen und die F&#252;hrung der Arbeitnehmerin w&#228;hrend des Arbeitsverh&#228;ltnisses erstreckt.</em></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>10&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"10\"/><strong><em>&#167; 6 Abgeltung</em></strong></td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>11&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"11\"/><em>Die Parteien sind sich dar&#252;ber einig, dass mit vorstehender Vereinbarung alle wechselseitigen Anspr&#252;che aus dem Arbeitsverh&#228;ltnis, aus seiner Beendigung und f&#252;r die Zeit nach der Beendigung - gleich ob bekannt oder unbekannt - erledigt und abgegolten sind, soweit nicht vorstehend etwas anderes bestimmt worden ist.</em></td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>12&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"12\"/><em>Die Arbeitnehmerin verzichtet auf einen etwaigen Wiedereinstellungsanspruch.</em></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>13&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"13\"/>Mit Schreiben vom 13.05.2011 &#252;bersandte die Kl&#228;gerin eine wie folgt ge&#228;nderte Fassung der Aufhebungsvereinbarung (AS 24):</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>14&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"14\"/><strong><em>2. Abwicklung</em></strong></td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>15&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"15\"/><em>Die Arbeitgeber zahlen an die Arbeitnehmerin f&#252;r den Verlust ihres Arbeitsplatzes eine Sozialabfindung gem. &#167; 9, 10 KSchG in H&#246;he von EUR 800,00 (Euro achthundert) brutto. Das Arbeitsverh&#228;ltnis wird bis zu seiner Beendigung von beiden Seiten ordnungsgem&#228;&#223; abgewickelt.</em></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>16&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"16\"/><strong><em>5. Arbeitszeugnis</em></strong></td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>17&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"17\"/><em>Die Arbeitgeber erteilten der Arbeitnehmerin ein sehr wohlwollendes Arbeitszeugnis, welches sich auf die T&#228;tigkeiten, Leistungen und die F&#252;hrung der Arbeitnehmerin w&#228;hrend des Arbeitsverh&#228;ltnisses erstreckt. Das Zeugnis wird im letzten Absatz die Formulierung tragen:</em></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>18&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"18\"/><em>\"Das Arbeitsverh&#228;ltnis von Frau H. endete mit dem Auslaufen der Elternzeit. Wir bedauern ihr Ausscheiden, da uns mit Frau H. eine erfahrene Mitarbeiterin verl&#228;sst, danken ihr f&#252;r die geleisteten Dienste und w&#252;nschen Frau H. f&#252;r ihren weiteren beruflichen und privaten Lebensweg viel Erfolg und alles Gute.\"</em></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>19&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"19\"/><strong><em>6. Abgeltung</em></strong></td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>20&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"20\"/><em>Die Parteien sind sich dar&#252;ber einig, dass mit vorstehender Vereinbarung alle wechselseitigen Anspr&#252;che aus dem Arbeitsverh&#228;ltnis, aus seiner Beendigung und f&#252;r die Zeit nach der Beendigung - gleich ob bekannt oder unbekannt - erledigt und abgegolten sind, soweit nicht vorstehend etwas anderes bestimmt worden ist.</em></td></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>21&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"21\"/><em>Die Arbeitnehmerin verzichtet auf einen etwaigen Wiedereinstellungsanspruch.</em></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>22&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"22\"/>In dem Anschreiben vom 13.05.2011 (AS 24) hei&#223;t es:</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>23&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"23\"/><em>Unter 2. mache ich noch restlichen Urlaubsanspruch geltend. Meines Wissens sind hier noch 9 Tage offen. F&#252;r die Abgeltung habe ich hierf&#252;r einen pauschalen Betrag angesetzt.</em></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>24&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"24\"/>Die letztlich getroffene Regelung in der Aufhebungsvereinbarung vom 16.05.2011 lautet:</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>25&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"25\"/><strong><em>&#167; 2 Abwicklung</em></strong></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>26&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"26\"/><em>Das Arbeitsverh&#228;ltnis wird bis zu seiner Beendigung von beiden Seiten ordnungsgem&#228;&#223; abgewickelt.</em></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>27&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"27\"/><strong><em>&#167; 5 Arbeitszeugnis</em></strong></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote/></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>28&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"28\"/><em>Der Arbeitgeber erteilt der Arbeitnehmerin ein sehr wohlwollendes Arbeitszeugnis, welches sich auf die T&#228;tigkeiten, Leistungen und die F&#252;hrung der Arbeitnehmerin w&#228;hrend des Arbeitsverh&#228;ltnisses erstreckt. Das Zeugnis wird im letzten Absatz die Formulierung tragen:</em></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>29&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"29\"/><em>\"Das Arbeitsverh&#228;ltnis von Frau H. endete mit dem Auslaufen der Elternzeit. Wir bedauern ihr Ausscheiden, da uns mit Frau H. eine erfahrene Mitarbeiterin verl&#228;sst, danken ihr f&#252;r die geleisteten Dienste und w&#252;nschen Frau H. f&#252;r ihren weiteren beruflichen und privaten Lebensweg viel Erfolg und alles Gute.\"</em></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>30&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"30\"/><strong><em>&#167; 6 Abgeltung</em></strong></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>31&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"31\"/><em>Die Parteien sind sich dar&#252;ber einig, dass mit vorstehender Vereinbarung alle wechselseitigen Anspr&#252;che aus dem Arbeitsverh&#228;ltnis, aus seiner Beendigung und f&#252;r die Zeit nach der Beendigung - gleich ob bekannt oder unbekannt - erledigt und abgegolten sind, soweit nicht vorstehend etwas anderes bestimmt worden ist.</em></td></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>32&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"32\"/><em>Die Arbeitnehmerin verzichtet auf einen etwaigen Wiedereinstellungsanspruch.</em></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>33&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"33\"/>Der Beklagte erteilt das als Anlage K 1 (AS 5) vorgelegte Arbeitszeugnis, das die in &#167; 5 der Vereinbarung vereinbarte Schlussformel enth&#228;lt.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>34&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"34\"/>Mit Anwaltsschreiben vom 09.06.2011 (AS 7) verlangte die Kl&#228;gerin vom Beklagten Urlaubsabgeltung in H&#246;he von 2.430,00 EUR brutto. Der Beklagte lehnte die Zahlung unter Verweis auf &#167; 6 der Aufhebungsvereinbarung ab. Mit seinem Klageerwiderungsschriftsatz vom 20.07.2011 erkl&#228;rte der Beklagte vorsorglich die K&#252;rzung des Urlaubsanspruchs gem&#228;&#223; &#167; 17 Abs. 1 BEEG.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>35&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"35\"/><strong><span style=\"text-decoration:underline\">Die Kl&#228;gerin</span></strong> ist der Auffassung, dass die allgemeine Abgeltungsklausel in der Aufhebungsvereinbarung ihren gesetzlichen Urlaubsanspruch nicht verfallen lasse.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>36&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"36\"/>Sie h&#228;lt &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG f&#252;r europarechtswidrig.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>37&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"37\"/>Die Regelung sei nicht mit den Richtlinien des Rates der Europ&#228;ischen Union 93/104/EG und 96/34/EG und 76/207/EG vereinbar. Auch der Elternurlaub, dessen Ausgestaltung im BEEG geregelt sei, unterliege dem absoluten Schutz der Mitgliedsstaaten der Europ&#228;ischen Gemeinschaft. Eine Konkurrenz unterschiedlicher Urlaubsinanspruchnahmen wie Elternurlaub, Mutterschaftsurlaub oder Jahresurlaub f&#252;hre im gleichen zeitlichen Rahmen nicht dazu, dass der andere Anspruch dadurch untergehe, da ein durch Gemeinschaftsrecht gew&#228;hrleisteter Urlaub nicht einen anderen durch dieses Recht gew&#228;hrleisteten Urlaub beeintr&#228;chtigen k&#246;nne. Die Mitgliedsstaaten k&#246;nnten die durch den Europ&#228;ischen Rat geschaffenen grunds&#228;tzlichen Anspr&#252;che auf die genannten Urlaubsarten nicht, auch nicht teilweise beeintr&#228;chtigen und zum Nachteil der Arbeitnehmer vernichten.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>38&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"38\"/>Die Kl&#228;gerin tr&#228;gt weiter vor:</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>39&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"39\"/>Sie habe weder auf Urlaubs- noch auf Urlaubsabgeltungsanspr&#252;che verzichtet. Soweit sie zwei Urlaubstage genommen habe, seien diese nicht auf den ihr noch zustehenden gesetzlichen Urlaubsanspruch anzurechnen. Da der gesetzliche Mindesturlaub f&#252;r 2010 und f&#252;r 2011 nach Ablauf der Elternzeit wegen der Beendigung des Arbeitsverh&#228;ltnisses nicht habe genommen werden k&#246;nnen, sei er abzugelten.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>40&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"40\"/>Sie verlangt Abgeltung von 20 Urlaubstagen f&#252;r 2010 und von 6,66, aufgerundet 7 Urlaubstagen f&#252;r 2011, insgesamt 27 Urlaubstage &#224; 90,00 EUR brutto (1.950,00 EUR brutto x 3 : 65), also 2.430,00 EUR brutto.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>41&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"41\"/>Die Kl&#228;gerin beantragt zuletzt:</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>42&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"42\"/><strong>Der Beklagte wird gesamtschuldnerisch mit Herrn RA J. verurteilt, an die Kl&#228;gerin 2.430,00 EUR brutto nebst Zinsen in H&#246;he von 5%Punkten &#252;ber dem Basiszinssatz seit dem 28.06.2011 zu bezahlen.</strong></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>43&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"43\"/>Der Beklagte beantragt,</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table><blockquote><blockquote/></blockquote></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>44&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"44\"/><strong>die Klage abzuweisen.</strong></td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>45&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"45\"/>Er tr&#228;gt vor:</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>46&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"46\"/>Im Nachgang zu dem Schreiben der Kl&#228;gerin vom 13.05.2011 sei seitens der Beklagten gegen&#252;ber der Kl&#228;gerin am Telefon vom Kanzleimitarbeiter RA W. erkl&#228;rt worden, dass eine Urlaubsabgeltung nicht erfolgen werde, sondern eine Abgeltung s&#228;mtlicher etwaiger Urlaubsanspr&#252;che im Aufhebungsvertrag vereinbart werden solle. Es sei mit Frau H. sodann die Einigung getroffen worden, dass sie auf jegliche Urlaubsanspr&#252;che und Urlaubsabgeltungsanspr&#252;che verzichte und diese erledigt seien.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>47&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"47\"/>Im Gegenzug habe sich die Beklagtenseite bereit erkl&#228;rt, ein au&#223;erordentlich gutes Arbeitszeugnis auszufertigen, das weitaus positiver ausfalle als die tats&#228;chlich erbrachten Arbeitsleistungen, sowie die gew&#252;nschte Formulierung aufzunehmen.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>48&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"48\"/>Die Kl&#228;gerin sei hiermit einverstanden gewesen und habe erkl&#228;rt, dass sie auf Urlaubsanspr&#252;che und Urlaubsabgeltungsanspr&#252;che verzichte. Es habe somit die Einigung bestanden, dass die Abgeltungsabrede auch diese Anspr&#252;che erfasse.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>49&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"49\"/>Bei Unwirksamkeit des Verzichts auf Urlaubsanspr&#252;che sei ein Teil der Aufhebungsvereinbarung rechtsunwirksam. Der Beklagte w&#252;rde aber der Aufhebungsvereinbarung niemals zugestimmt haben, wenn eine Verpflichtung zur Auszahlung des gesetzlichen Mindesturlaubs weiterhin best&#252;nde. Nach &#167; 139 BGB sei das gesamte Rechtsgesch&#228;ft im Falle der Teilnichtigkeit nichtig, wenn nicht anzunehmen sei, dass es auch ohne den nichtigen Teil vorgenommen sein w&#252;rde.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>50&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"50\"/>Der Beklagte w&#252;rde der Aufhebung des Arbeitsverh&#228;ltnisses unter den im &#252;brigen vereinbarten Bedingungen nicht zugestimmt haben, wenn er die von der Kl&#228;gerin geforderte Leistung auf Urlaubsabgeltung an sie noch h&#228;tte abf&#252;hren m&#252;ssen. Bei Gesamtnichtigkeit bestehe das Arbeitsverh&#228;ltnis der Parteien fort mit der Folge, dass ein Abgeltungsanspruch im bestehenden Arbeitsverh&#228;ltnis nicht existiere und demgem&#228;&#223; aus diesem Rechtsgrund bereits die Klage abweisungsreif sei.</td></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>51&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"51\"/>Der Abgeltung stehe auch der Grundsatz von treuwidrigem und widerspr&#252;chlichem Verhalten entgegen. Es widerspreche Treu und Glauben, trotz &#252;bereinstimmender Auffassung, es habe auch der Urlaub erledigt werden sollen, sich auf das Verzichtsverbot des &#167; 13 BUrlG zu berufen. Dem &#252;bereinstimmenden Willen der Parteien habe es entsprochen, dass der Urlaub erledigt sein soll. Es sei lediglich eine vermeintlich nicht rechtssichere Formulierung wegen des Verbots des Verzichtes vereinbart worden.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>52&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"52\"/>Der Aufhebungsvertrag sei jedenfalls wegen St&#246;rung der Gesch&#228;ftsgrundlage dergestalt anzupassen, dass die Parteien eine Formulierung gew&#228;hlt h&#228;tten, die rechtssicher auch den gesetzlichen Mindesturlaub erfasse.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>53&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"53\"/>&#167; 17 Absatz 1 Satz 1 BEEG sei nicht europarechtswidrig. Das Bundesarbeitsgericht habe diese Vorschrift zuletzt im Urteil vom 17.05.2011 (9 AZR 197/10) wirksam zur Anwendung gebracht und in den Urteilsgr&#252;nden ausdr&#252;cklich erkl&#228;rt, dass gem&#228;&#223; &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG der Erholungsurlaub um 1/12 f&#252;r jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit gek&#252;rzt werden d&#252;rfe.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>54&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"54\"/>Aufgrund der K&#252;rzung verblieben f&#252;r das Jahr 2010 acht Urlaubstage, wovon die Kl&#228;gerin zwei genommen habe. Sie k&#246;nne daher Abgeltung allenfalls in H&#246;he von 540,00 EUR brutto (6 x 90,00 EUR) fordern.</td></tr></table><table><tr><td/></tr></table></td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>55&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"55\"/>Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten des Parteivorbringens wird auf die gewechselten Schrifts&#228;tze sowie auf die Sitzungsniederschriften vom 25.07.2011 und vom 18.11.2011 Bezug genommen.</td></tr></table></td></tr></table>\n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>56&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"56\"/>Die Klage ist zul&#228;ssig, aber nur zum Teil begr&#252;ndet. Die Kl&#228;gerin kann vom Beklagten Urlaubsabgeltung in H&#246;he von 1.380,00 EUR brutto nebst Zinsen verlangen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>57&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"57\"/>1. Die Kl&#228;gerin hat einen Anspruch auf Abgeltung von 15,33 Urlaubstagen gem&#228;&#223; &#167; 17 Abs. 3 BEEG.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>58&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"58\"/>a. Der j&#228;hrliche Urlaubsanspruch der Kl&#228;gerin betrug 26 Arbeitstage. In dieser H&#246;he ist der Urlaubsanspruch f&#252;r 2010 voll, f&#252;r 2011 anteilig f&#252;r vier Besch&#228;ftigungsmonate zun&#228;chst entstanden.</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>59&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"59\"/>Dies ist durch &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG denklogisch vorausgesetzt, denn nur ein entstandener Anspruch kann gek&#252;rzt werden (BAG 9 AZR 197/10 vom 17.05.2011; 8 AZR 475/84 vom 30.07.1986).</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>60&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"60\"/>b. Der Beklagte hat diesen Anspruch gem&#228;&#223; &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG gek&#252;rzt.</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>61&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"61\"/>Die K&#252;rzung wurde mit Schriftsatz vom 20.07.2011 erkl&#228;rt. Da &#167; 17 Abs. 1 BEEG ebenso wie der fr&#252;here &#167; 17 BErzGG keine Wirksamkeitsvoraussetzungen f&#252;r die K&#252;rzungserkl&#228;rung, insbesondere nicht im Hinblick auf den Zeitpunkt der Abgabe dieser empfangsbed&#252;rftigen rechtsgesch&#228;ftlichen Erkl&#228;rung vorsieht, konnte die K&#252;rzung wirksam auch noch mit der Klageerwiderung erkl&#228;rt werden (BAG 9 AZR 165/95 vom 23.04.1996; 9 AZR 340/91 vom 28.07.1992; LAG Niedersachen 3 Sa 1288/10 vom 16.11.2010).</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>62&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"62\"/>Da das Arbeitsverh&#228;ltnis zu diesem Zeitpunkt bereits beendet war, betrifft die K&#252;rzungserkl&#228;rung im Ergebnis lediglich den Urlaubsabgeltungsanspruch.</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>63&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"63\"/>c. Die K&#252;rzung ist allerdings nur wirksam, soweit sie den Zeitraum nach dem 17.08.2010 betrifft und f&#252;hrt daher zu einer Reduzierung des vertraglichen Urlaubsanspruchs f&#252;r 2010 auf 17,33 Tage, f&#252;r 2011 auf 0.</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>64&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"64\"/>aa. Soweit &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG die K&#252;rzung des Urlaubsanspruchs um 1/12 f&#252;r jeden vollen Monat der Elternzeit bis zu einem Zeitraum von drei Monaten vorsieht, verst&#246;&#223;t die Regelung gegen europarechtliche Vorgaben.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>65&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"65\"/>&#167; 2 Nr. 1 der Richtlinie 96/34/EG gew&#228;hrleistet f&#252;r erwerbst&#228;tige M&#228;nner und Frauen ein unbedingtes Recht auf Elternurlaub im Falle einer Geburt oder Adoption des Kindes f&#252;r die Dauer von mindestens drei Monaten.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>66&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"66\"/>Der nationale Gesetzgeber hat diese Richtlinie zum einen durch Besch&#228;ftigungsverbote nach der Entbindung gem&#228;&#223; &#167; 6 MuSchG und zum anderen durch einen Anspruch auf Elternzeit gem&#228;&#223; &#167; 15 BEEG umgesetzt. Dabei geht der Anspruch auf Elternzeit zeitlich weit &#252;ber den von der Richtlinie garantierten Zeitraum hinaus. Zugleich wird nach &#167; 16 Abs. 1 Satz 3 BEEG die Zeit der Mutterschutzfrist nach &#167; 6 Abs. 1 MuSchG auf den Zeitraum der Elternzeit angerechnet, wenn die Elternzeit im Anschluss an die Mutterschutzfrist oder im Anschluss an einen an die Mutterschutzfrist folgenden Erholungsurlaub genommen wird.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>67&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"67\"/>Der Wortlaut von &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG erm&#246;glicht dem Arbeitgeber eine K&#252;rzung des Urlaubsanspruchs f&#252;r den gesamten Zeitraum der Elternzeit und damit auch hinsichtlich des gesetzlich und gemeinschaftsrechtlich garantierten Mindesturlaubsanspruchs von vier Wochen.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>68&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"68\"/>Der Gesetzgeber geht offenbar davon aus, dass ein \"Erholungsbedarf\" nach der Geburt eines Kindes zwar besteht, soweit nur die Schutzfristen des &#167; 6 des Mutterschutzgesetz in Anspruch genommen werden, nicht aber sofern im Anschluss daran Elternzeit nach &#167; 15 BEEG genommen und das Arbeitsverh&#228;ltnis damit zum Ruhen gebracht wird. Diese Wertung entspricht nicht europarechtlichen Vorgaben, wonach der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub grunds&#228;tzlich voraussetzungslos ist:</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>69&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"69\"/>Gem&#228;&#223; Artikel 7 Abs. 1 der Richtlinie 93/104 treffen die Mitgliedstaaten die erforderlichen Ma&#223;nahmen, damit jeder Arbeitnehmer einen bezahlten Mindestjahresurlaub von vier Wochen nach Ma&#223;gabe der Bedingungen f&#252;r die Inanspruchnahme und die Gew&#228;hrung erh&#228;lt, die in den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und / oder nach den einzelstaatlichen Gepflogenheiten vorgesehen sind.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>70&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"70\"/>Der Anspruch jedes Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub ist also als ein besonders bedeutsamer Grundsatz des Sozialrechts der Gemeinschaft anzusehen, von dem nicht abgewichen werden darf und dessen Umsetzung durch die zust&#228;ndigen nationalen Stellen nur in den in der Richtlinie 93/104 ausdr&#252;cklich gezogenen Grenzen erfolgen darf.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>71&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"71\"/>Insoweit ist es bezeichnend, dass diese Richtlinie als Regel vorschreibt, dass der Arbeitnehmer normalerweise &#252;ber eine tats&#228;chliche Ruhezeit verf&#252;gen k&#246;nnen muss, damit ein wirksamer Schutz seiner Sicherheit und seiner Gesundheit sichergestellt ist, denn nur f&#252;r den Fall, dass das Arbeitsverh&#228;ltnis beendet wird, l&#228;sst Artikel 7 Abs. 2 der Richtlinie zu, dass der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub durch eine finanzielle Verg&#252;tung ersetzt wird (EUGH C-342/01 vom 18.03.2004 - Merino G&#243;mez). Die Richtlinie erlaubt es den Mitgliedstaaten nicht, bereits die Entstehung eines ausdr&#252;cklich allen Arbeitnehmern zuerkannten Anspruchs auszuschlie&#223;en (EUGH C-350/06 und C-520/06 vom 20.01.2009 - Schultz-Hoff).</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>72&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"72\"/>Der Anspruch auf Jahresurlaub dient einem anderen Zweck als der Anspruch auf Mutterschutzurlaub. Letzterer dient zum einen dem Schutz der k&#246;rperlichen Verfassung der Frau w&#228;hrend und nach der Schwangerschaft und zum anderen dem Schutz der besonderen Beziehung zwischen der Mutter und ihrem Kind w&#228;hrend der Zeit, die an die Schwangerschaft und an die Entbindung anschlie&#223;t (EUGH C-342/01 vom 18.03.2004).</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>73&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"73\"/>Der Anspruch auf Elternurlaub steht daher grunds&#228;tzlich neben dem Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub. Beide Urlaubsanspr&#252;che sind gemeinschaftsrechtlich gesch&#252;tzt und beeintr&#228;chtigen einander nicht.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>74&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"74\"/>bb. &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG ist daher richtlinienkonform auszulegen. Die genannten Richtlinien finden im Privatrechtsverh&#228;ltnis keine unmittelbare Anwendung. Hieraus folgt jedoch nicht, dass richtlinienwidriges nationales Recht nicht angewandt werden darf.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>75&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"75\"/>&#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG kann richtlinienkonform fortgebildet werden. Erm&#246;glicht es das nationale Recht durch Anwendung seiner Auslegungsmethoden, eine innerstaatliche Bestimmung so auszulegen, dass eine Kollusion mit einer anderen Norm innerstaatlichen Rechts vermieden wird, sind die nationalen Gerichte gehalten, die gleichen Methoden anzuwenden um das von der Richtlinie verfolgten Ziel zu erreichen. Diese Verpflichtung besteht auch dann, wenn die nationalen Gerichte die Reichweite der innerstaatlichen Bestimmung zu diesem Zweck einschr&#228;nken m&#252;ssen (BAG 9 AZR 983/07 vom 24.03.2009, zitiert nach Juris, dort Randnummern 55 bis 58 mit weiteren Nachweisen).</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>76&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"76\"/>Es ist vorliegend geboten, &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG durch teleologische Reduktion richtlinienkonform fortzubilden:</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>77&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"77\"/>&#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG ist insoweit nicht anzuwenden, als dadurch dem in Elternzeit befindlichen Arbeitnehmer Rechtsnachteile daraus entstehen, dass er eine Elternzeit von bis zu drei Monaten in Anspruch nimmt.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>78&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"78\"/>Die ersten drei Monate der Elternzeit haben daher bei der K&#252;rzung nach &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG au&#223;er Betracht zu bleiben. Eine K&#252;rzung kann f&#252;r den Zeitraum ab dem 17.08.2012 vorgenommen werden.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>79&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"79\"/>cc. &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG geh&#246;rt nicht, wie das LAG Niedersachsen in der Entscheidung 3 Sa 1288/10 vom 16.11.2010 annimmt, lediglich zu den \"erforderlichen Ma&#223;nahmen\" gem&#228;&#223; Artikel 7 der Richtlinie 2003/88/EG f&#252;r die Inanspruchnahme des bezahlten Mindestjahresurlaubs. Die Vorschrift greift wie bereits ausgef&#252;hrt vielmehr in einen weiteren gemeinschaftsrechtlich garantierten Urlaubsanspruch ein.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>80&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"80\"/>Der Entscheidung des LAG Niedersachsen ist auch insoweit nicht zu folgen, als danach differenziert wird, dass die Inanspruchnahme von Elternzeit anders als im Falle von Krankheit allein auf einer Entscheidung des Arbeitnehmers selbst beruhe. Dies gilt zun&#228;chst jedenfalls nicht f&#252;r die Schutzfristen des &#167; 6 MuSchG, denn f&#252;r die Dauer der dort geregelten Zeitr&#228;ume besteht grunds&#228;tzlich ein Besch&#228;ftigungsverbot, unabh&#228;ngig von einer Entscheidung der Arbeitnehmerin. Deshalb gelten auch nach &#167; 17 Satz 1 MuSchG die Ausfallzeiten wegen mutterschutzrechtlicher Besch&#228;ftigungsverbote f&#252;r den Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub als Besch&#228;ftigungszeiten und f&#252;hren deshalb nicht zur K&#252;rzung des Urlaubsanspruchs (BAG 9 AZR 197/10 vom 17.05.2011, zitiert nach Juris, dort Randnummer 33).</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>81&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"81\"/>Aber auch f&#252;r den &#252;ber die Schutzfristen des &#167; 6 MuSchG hinaus gehenden Zeitraum gilt, dass einem Arbeitnehmer durch die Inanspruchnahme des gemeinschaftsrechtlich gew&#228;hrleisteten Elternurlaubs ein Nachteil nicht entstehen darf.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>82&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"82\"/>Denn die Aus&#252;bung der Rechte, die Frauen nach Ma&#223;gabe des Artikels 2 Abs. 3 der Richtlinie durch Vorschriften gew&#228;hrt werden, die sie bei Schwangerschaft und Mutterschaft sch&#252;tzen sollen, darf f&#252;r sie nicht zu Nachteilen bei den Arbeitsbedingungen f&#252;hren (EuGH C-136/95 vom 30.04.1998 - Thibault - Randnummer 26).</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>83&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"83\"/>Zu den Arbeitsbedingungen geh&#246;ren gerade auch die vertraglichen Urlaubsanspr&#252;che.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>84&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"84\"/>dd. Vorliegend f&#252;hrt dies zu einer K&#252;rzung des Urlaubsanspruch f&#252;r 2011 auf 0 und f&#252;r 2010 auf 8/12. Ausgangspunkt ist hierbei der vertragliche Urlaub der Kl&#228;gerin, der zu den gesch&#252;tzten Arbeitsbedingungen geh&#246;rt. Der EUGH hat insoweit in seiner Entscheidung Merino G&#243;mez C-342/01 vom 18.03.2004 den im nationalen Recht vorgesehenen Jahresurlaub zugrundegelegt, der l&#228;nger war als der in der Richtlinie 93/104 vorgesehene Mindesturlaub.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>85&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"85\"/>Der Anspruch auf Erholungsurlaub von 26 Arbeitstagen im Jahr 2010 ist danach um 4/12 zu k&#252;rzen. Daraus errechnen sich 17,33 Urlaubstage. Hiervon hat die Kl&#228;gerin zwei Urlaubstage genommen. Insoweit ist ihr Urlaubsanspruch erloschen. Es verbleiben 15,33 abzugeltende Urlaubstage (vgl. zu dieser Berechnungsmethode - K&#252;rzung vor Anrechnung - BAG 9 AZR 197/10 a.E.).</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>86&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"86\"/>d. Dem Anspruch der Kl&#228;gerin steht &#167; 6 der zwischen den Parteien geschlossenen Aufhebungsvereinbarung nicht entgegen. Eine Abgeltung des gesetzlich und gemeinschaftsrechtlich garantierten Urlaubsanspruchs ist nicht m&#246;glich. Die Kl&#228;gerin kann auf diesen Anspruch nicht verzichten, &#167; 13 Abs. 1 S. 3 BUrlG.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>87&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"87\"/>e. Dem Anspruch der Kl&#228;gerin steht auch der Einwand treuwidrigen Verhaltens nicht entgegen.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>88&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"88\"/>Zwar hatte die Kl&#228;gerin vor Abschluss der Vereinbarung zun&#228;chst angeboten, den Urlaubsabgeltungsanspruch in eine Abfindung in H&#246;he von 800,00 EUR umzuwandeln, was einer Umgehung sozialrechtlicher Vorschriften bedeutet h&#228;tte. Zu einer derartigen Vereinbarung kam es jedoch nicht.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>89&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"89\"/>Die Kl&#228;gerin hat f&#252;r den Verzicht auf Urlaubsabgeltungsanspr&#252;che keinerlei finanzielle Gegenleistung erhalten. Soweit der Beklagte vortragen l&#228;sst, er habe der Kl&#228;gerin als Gegenleistung ein sehr wohlwollendes Zeugnis ausgestellt, kann er mit diesem Einwand nicht geh&#246;rt werden, da er zur Erstellung eines wahrheitsgem&#228;&#223;en Zeugnisses verpflichtet ist und diese Verpflichtung nicht \"verkaufen\" kann. Selbst wenn eine derartige Abrede getroffen worden w&#228;re, w&#228;re sie insoweit nichtig, was jedoch wiederum nicht die Gesamtnichtigkeit der Aufhebungsvereinbarung zur Folge h&#228;tte.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>90&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"90\"/>f. Der Einwand des Wegfalls oder der St&#246;rung der Gesch&#228;ftsgrundlage verf&#228;ngt ebenfalls nicht.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>91&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"91\"/>Soweit der Beklagte der Auffassung ist, der Aufhebungsvertrag sei dergestalt anzupassen, dass die Parteien eine Regelung getroffen h&#228;tten, die rechtssicher auch den gesetzlichen Mindesturlaub erfasse, so erscheint dieser Vortrag angesichts der klaren Regelung von &#167; 13 BUrlG i.V.m. &#167; 134 BGB nicht nur als einigerma&#223;en erstaunlich. Es bleibt auch v&#246;llig unklar, wie dieses Ansinnen &#8222;rechtssicher&#8220; h&#228;tte formuliert werden k&#246;nnen, da es sich doch nur um eine Umgehung von &#167; 13 Abs. 1 S. 3 BUrlG h&#228;tte handeln k&#246;nnen.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>92&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"92\"/>g. Die H&#246;he des t&#228;glichen Urlaubsentgelts ist zwischen den Parteien mit 90,00 EUR brutto unstreitig. Die Kl&#228;gerin hat daher einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung in H&#246;he von 1.380,00 EUR brutto.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>93&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"93\"/>h. Die Kl&#228;gerin kann vom Beklagten gem&#228;&#223; &#167; 288 Abs. 1 i.V.m. &#167; 286 Abs. 1 S. 1 BGB auch verlangen, dass er ihr aus dem Verg&#252;tungsanspruch Verzugszinsen in H&#246;he von 5%punkten &#252;ber dem Basiszinssatz seit dem Eintritt des Verzugs am 28.06.2011 (vgl. die Fristsetzung AS 8) zahlt.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>94&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"94\"/>Im &#252;brigen war die Klage abzuweisen.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>95&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"95\"/>3. Die Kostenentscheidung folgt aus &#167; 46 Abs. 2 ArbGG i.V.m. &#167; 92 Abs. 1 Satz 1 ZPO: Die Parteien tragen die Kosten im Verh&#228;ltnis des jeweiligen Obsiegens und Unterliegens.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>96&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"96\"/>4. Der Wert des Streitgegenstandes war gem&#228;&#223; &#167; 61 Abs. 1 ArbGG im Urteil festzusetzen in H&#246;he des Zahlungsantrags.</td></tr></table>\n</td></tr></table>\n<h2>Gründe</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>56&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"56\"/>Die Klage ist zul&#228;ssig, aber nur zum Teil begr&#252;ndet. Die Kl&#228;gerin kann vom Beklagten Urlaubsabgeltung in H&#246;he von 1.380,00 EUR brutto nebst Zinsen verlangen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>57&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"57\"/>1. Die Kl&#228;gerin hat einen Anspruch auf Abgeltung von 15,33 Urlaubstagen gem&#228;&#223; &#167; 17 Abs. 3 BEEG.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>58&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"58\"/>a. Der j&#228;hrliche Urlaubsanspruch der Kl&#228;gerin betrug 26 Arbeitstage. In dieser H&#246;he ist der Urlaubsanspruch f&#252;r 2010 voll, f&#252;r 2011 anteilig f&#252;r vier Besch&#228;ftigungsmonate zun&#228;chst entstanden.</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>59&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"59\"/>Dies ist durch &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG denklogisch vorausgesetzt, denn nur ein entstandener Anspruch kann gek&#252;rzt werden (BAG 9 AZR 197/10 vom 17.05.2011; 8 AZR 475/84 vom 30.07.1986).</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>60&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"60\"/>b. Der Beklagte hat diesen Anspruch gem&#228;&#223; &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG gek&#252;rzt.</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>61&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"61\"/>Die K&#252;rzung wurde mit Schriftsatz vom 20.07.2011 erkl&#228;rt. Da &#167; 17 Abs. 1 BEEG ebenso wie der fr&#252;here &#167; 17 BErzGG keine Wirksamkeitsvoraussetzungen f&#252;r die K&#252;rzungserkl&#228;rung, insbesondere nicht im Hinblick auf den Zeitpunkt der Abgabe dieser empfangsbed&#252;rftigen rechtsgesch&#228;ftlichen Erkl&#228;rung vorsieht, konnte die K&#252;rzung wirksam auch noch mit der Klageerwiderung erkl&#228;rt werden (BAG 9 AZR 165/95 vom 23.04.1996; 9 AZR 340/91 vom 28.07.1992; LAG Niedersachen 3 Sa 1288/10 vom 16.11.2010).</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>62&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"62\"/>Da das Arbeitsverh&#228;ltnis zu diesem Zeitpunkt bereits beendet war, betrifft die K&#252;rzungserkl&#228;rung im Ergebnis lediglich den Urlaubsabgeltungsanspruch.</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n            </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>63&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:3pt\"><tr><td><rd nr=\"63\"/>c. Die K&#252;rzung ist allerdings nur wirksam, soweit sie den Zeitraum nach dem 17.08.2010 betrifft und f&#252;hrt daher zu einer Reduzierung des vertraglichen Urlaubsanspruchs f&#252;r 2010 auf 17,33 Tage, f&#252;r 2011 auf 0.</td></tr></table>\n        <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>64&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"64\"/>aa. Soweit &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG die K&#252;rzung des Urlaubsanspruchs um 1/12 f&#252;r jeden vollen Monat der Elternzeit bis zu einem Zeitraum von drei Monaten vorsieht, verst&#246;&#223;t die Regelung gegen europarechtliche Vorgaben.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>65&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"65\"/>&#167; 2 Nr. 1 der Richtlinie 96/34/EG gew&#228;hrleistet f&#252;r erwerbst&#228;tige M&#228;nner und Frauen ein unbedingtes Recht auf Elternurlaub im Falle einer Geburt oder Adoption des Kindes f&#252;r die Dauer von mindestens drei Monaten.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>66&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"66\"/>Der nationale Gesetzgeber hat diese Richtlinie zum einen durch Besch&#228;ftigungsverbote nach der Entbindung gem&#228;&#223; &#167; 6 MuSchG und zum anderen durch einen Anspruch auf Elternzeit gem&#228;&#223; &#167; 15 BEEG umgesetzt. Dabei geht der Anspruch auf Elternzeit zeitlich weit &#252;ber den von der Richtlinie garantierten Zeitraum hinaus. Zugleich wird nach &#167; 16 Abs. 1 Satz 3 BEEG die Zeit der Mutterschutzfrist nach &#167; 6 Abs. 1 MuSchG auf den Zeitraum der Elternzeit angerechnet, wenn die Elternzeit im Anschluss an die Mutterschutzfrist oder im Anschluss an einen an die Mutterschutzfrist folgenden Erholungsurlaub genommen wird.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>67&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"67\"/>Der Wortlaut von &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG erm&#246;glicht dem Arbeitgeber eine K&#252;rzung des Urlaubsanspruchs f&#252;r den gesamten Zeitraum der Elternzeit und damit auch hinsichtlich des gesetzlich und gemeinschaftsrechtlich garantierten Mindesturlaubsanspruchs von vier Wochen.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>68&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"68\"/>Der Gesetzgeber geht offenbar davon aus, dass ein \"Erholungsbedarf\" nach der Geburt eines Kindes zwar besteht, soweit nur die Schutzfristen des &#167; 6 des Mutterschutzgesetz in Anspruch genommen werden, nicht aber sofern im Anschluss daran Elternzeit nach &#167; 15 BEEG genommen und das Arbeitsverh&#228;ltnis damit zum Ruhen gebracht wird. Diese Wertung entspricht nicht europarechtlichen Vorgaben, wonach der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub grunds&#228;tzlich voraussetzungslos ist:</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>69&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"69\"/>Gem&#228;&#223; Artikel 7 Abs. 1 der Richtlinie 93/104 treffen die Mitgliedstaaten die erforderlichen Ma&#223;nahmen, damit jeder Arbeitnehmer einen bezahlten Mindestjahresurlaub von vier Wochen nach Ma&#223;gabe der Bedingungen f&#252;r die Inanspruchnahme und die Gew&#228;hrung erh&#228;lt, die in den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und / oder nach den einzelstaatlichen Gepflogenheiten vorgesehen sind.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>70&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"70\"/>Der Anspruch jedes Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub ist also als ein besonders bedeutsamer Grundsatz des Sozialrechts der Gemeinschaft anzusehen, von dem nicht abgewichen werden darf und dessen Umsetzung durch die zust&#228;ndigen nationalen Stellen nur in den in der Richtlinie 93/104 ausdr&#252;cklich gezogenen Grenzen erfolgen darf.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>71&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"71\"/>Insoweit ist es bezeichnend, dass diese Richtlinie als Regel vorschreibt, dass der Arbeitnehmer normalerweise &#252;ber eine tats&#228;chliche Ruhezeit verf&#252;gen k&#246;nnen muss, damit ein wirksamer Schutz seiner Sicherheit und seiner Gesundheit sichergestellt ist, denn nur f&#252;r den Fall, dass das Arbeitsverh&#228;ltnis beendet wird, l&#228;sst Artikel 7 Abs. 2 der Richtlinie zu, dass der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub durch eine finanzielle Verg&#252;tung ersetzt wird (EUGH C-342/01 vom 18.03.2004 - Merino G&#243;mez). Die Richtlinie erlaubt es den Mitgliedstaaten nicht, bereits die Entstehung eines ausdr&#252;cklich allen Arbeitnehmern zuerkannten Anspruchs auszuschlie&#223;en (EUGH C-350/06 und C-520/06 vom 20.01.2009 - Schultz-Hoff).</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>72&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"72\"/>Der Anspruch auf Jahresurlaub dient einem anderen Zweck als der Anspruch auf Mutterschutzurlaub. Letzterer dient zum einen dem Schutz der k&#246;rperlichen Verfassung der Frau w&#228;hrend und nach der Schwangerschaft und zum anderen dem Schutz der besonderen Beziehung zwischen der Mutter und ihrem Kind w&#228;hrend der Zeit, die an die Schwangerschaft und an die Entbindung anschlie&#223;t (EUGH C-342/01 vom 18.03.2004).</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>73&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"73\"/>Der Anspruch auf Elternurlaub steht daher grunds&#228;tzlich neben dem Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub. Beide Urlaubsanspr&#252;che sind gemeinschaftsrechtlich gesch&#252;tzt und beeintr&#228;chtigen einander nicht.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>74&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"74\"/>bb. &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG ist daher richtlinienkonform auszulegen. Die genannten Richtlinien finden im Privatrechtsverh&#228;ltnis keine unmittelbare Anwendung. Hieraus folgt jedoch nicht, dass richtlinienwidriges nationales Recht nicht angewandt werden darf.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>75&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"75\"/>&#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG kann richtlinienkonform fortgebildet werden. Erm&#246;glicht es das nationale Recht durch Anwendung seiner Auslegungsmethoden, eine innerstaatliche Bestimmung so auszulegen, dass eine Kollusion mit einer anderen Norm innerstaatlichen Rechts vermieden wird, sind die nationalen Gerichte gehalten, die gleichen Methoden anzuwenden um das von der Richtlinie verfolgten Ziel zu erreichen. Diese Verpflichtung besteht auch dann, wenn die nationalen Gerichte die Reichweite der innerstaatlichen Bestimmung zu diesem Zweck einschr&#228;nken m&#252;ssen (BAG 9 AZR 983/07 vom 24.03.2009, zitiert nach Juris, dort Randnummern 55 bis 58 mit weiteren Nachweisen).</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>76&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"76\"/>Es ist vorliegend geboten, &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG durch teleologische Reduktion richtlinienkonform fortzubilden:</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>77&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"77\"/>&#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG ist insoweit nicht anzuwenden, als dadurch dem in Elternzeit befindlichen Arbeitnehmer Rechtsnachteile daraus entstehen, dass er eine Elternzeit von bis zu drei Monaten in Anspruch nimmt.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>78&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"78\"/>Die ersten drei Monate der Elternzeit haben daher bei der K&#252;rzung nach &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG au&#223;er Betracht zu bleiben. Eine K&#252;rzung kann f&#252;r den Zeitraum ab dem 17.08.2012 vorgenommen werden.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>79&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"79\"/>cc. &#167; 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG geh&#246;rt nicht, wie das LAG Niedersachsen in der Entscheidung 3 Sa 1288/10 vom 16.11.2010 annimmt, lediglich zu den \"erforderlichen Ma&#223;nahmen\" gem&#228;&#223; Artikel 7 der Richtlinie 2003/88/EG f&#252;r die Inanspruchnahme des bezahlten Mindestjahresurlaubs. Die Vorschrift greift wie bereits ausgef&#252;hrt vielmehr in einen weiteren gemeinschaftsrechtlich garantierten Urlaubsanspruch ein.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>80&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"80\"/>Der Entscheidung des LAG Niedersachsen ist auch insoweit nicht zu folgen, als danach differenziert wird, dass die Inanspruchnahme von Elternzeit anders als im Falle von Krankheit allein auf einer Entscheidung des Arbeitnehmers selbst beruhe. Dies gilt zun&#228;chst jedenfalls nicht f&#252;r die Schutzfristen des &#167; 6 MuSchG, denn f&#252;r die Dauer der dort geregelten Zeitr&#228;ume besteht grunds&#228;tzlich ein Besch&#228;ftigungsverbot, unabh&#228;ngig von einer Entscheidung der Arbeitnehmerin. Deshalb gelten auch nach &#167; 17 Satz 1 MuSchG die Ausfallzeiten wegen mutterschutzrechtlicher Besch&#228;ftigungsverbote f&#252;r den Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub als Besch&#228;ftigungszeiten und f&#252;hren deshalb nicht zur K&#252;rzung des Urlaubsanspruchs (BAG 9 AZR 197/10 vom 17.05.2011, zitiert nach Juris, dort Randnummer 33).</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>81&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"81\"/>Aber auch f&#252;r den &#252;ber die Schutzfristen des &#167; 6 MuSchG hinaus gehenden Zeitraum gilt, dass einem Arbeitnehmer durch die Inanspruchnahme des gemeinschaftsrechtlich gew&#228;hrleisteten Elternurlaubs ein Nachteil nicht entstehen darf.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>82&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"82\"/>Denn die Aus&#252;bung der Rechte, die Frauen nach Ma&#223;gabe des Artikels 2 Abs. 3 der Richtlinie durch Vorschriften gew&#228;hrt werden, die sie bei Schwangerschaft und Mutterschaft sch&#252;tzen sollen, darf f&#252;r sie nicht zu Nachteilen bei den Arbeitsbedingungen f&#252;hren (EuGH C-136/95 vom 30.04.1998 - Thibault - Randnummer 26).</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>83&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"83\"/>Zu den Arbeitsbedingungen geh&#246;ren gerade auch die vertraglichen Urlaubsanspr&#252;che.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>84&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"84\"/>dd. Vorliegend f&#252;hrt dies zu einer K&#252;rzung des Urlaubsanspruch f&#252;r 2011 auf 0 und f&#252;r 2010 auf 8/12. Ausgangspunkt ist hierbei der vertragliche Urlaub der Kl&#228;gerin, der zu den gesch&#252;tzten Arbeitsbedingungen geh&#246;rt. Der EUGH hat insoweit in seiner Entscheidung Merino G&#243;mez C-342/01 vom 18.03.2004 den im nationalen Recht vorgesehenen Jahresurlaub zugrundegelegt, der l&#228;nger war als der in der Richtlinie 93/104 vorgesehene Mindesturlaub.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>85&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"85\"/>Der Anspruch auf Erholungsurlaub von 26 Arbeitstagen im Jahr 2010 ist danach um 4/12 zu k&#252;rzen. Daraus errechnen sich 17,33 Urlaubstage. Hiervon hat die Kl&#228;gerin zwei Urlaubstage genommen. Insoweit ist ihr Urlaubsanspruch erloschen. Es verbleiben 15,33 abzugeltende Urlaubstage (vgl. zu dieser Berechnungsmethode - K&#252;rzung vor Anrechnung - BAG 9 AZR 197/10 a.E.).</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>86&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"86\"/>d. Dem Anspruch der Kl&#228;gerin steht &#167; 6 der zwischen den Parteien geschlossenen Aufhebungsvereinbarung nicht entgegen. Eine Abgeltung des gesetzlich und gemeinschaftsrechtlich garantierten Urlaubsanspruchs ist nicht m&#246;glich. Die Kl&#228;gerin kann auf diesen Anspruch nicht verzichten, &#167; 13 Abs. 1 S. 3 BUrlG.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>87&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"87\"/>e. Dem Anspruch der Kl&#228;gerin steht auch der Einwand treuwidrigen Verhaltens nicht entgegen.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>88&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"88\"/>Zwar hatte die Kl&#228;gerin vor Abschluss der Vereinbarung zun&#228;chst angeboten, den Urlaubsabgeltungsanspruch in eine Abfindung in H&#246;he von 800,00 EUR umzuwandeln, was einer Umgehung sozialrechtlicher Vorschriften bedeutet h&#228;tte. Zu einer derartigen Vereinbarung kam es jedoch nicht.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>89&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"89\"/>Die Kl&#228;gerin hat f&#252;r den Verzicht auf Urlaubsabgeltungsanspr&#252;che keinerlei finanzielle Gegenleistung erhalten. Soweit der Beklagte vortragen l&#228;sst, er habe der Kl&#228;gerin als Gegenleistung ein sehr wohlwollendes Zeugnis ausgestellt, kann er mit diesem Einwand nicht geh&#246;rt werden, da er zur Erstellung eines wahrheitsgem&#228;&#223;en Zeugnisses verpflichtet ist und diese Verpflichtung nicht \"verkaufen\" kann. Selbst wenn eine derartige Abrede getroffen worden w&#228;re, w&#228;re sie insoweit nichtig, was jedoch wiederum nicht die Gesamtnichtigkeit der Aufhebungsvereinbarung zur Folge h&#228;tte.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>90&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"90\"/>f. Der Einwand des Wegfalls oder der St&#246;rung der Gesch&#228;ftsgrundlage verf&#228;ngt ebenfalls nicht.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>91&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"91\"/>Soweit der Beklagte der Auffassung ist, der Aufhebungsvertrag sei dergestalt anzupassen, dass die Parteien eine Regelung getroffen h&#228;tten, die rechtssicher auch den gesetzlichen Mindesturlaub erfasse, so erscheint dieser Vortrag angesichts der klaren Regelung von &#167; 13 BUrlG i.V.m. &#167; 134 BGB nicht nur als einigerma&#223;en erstaunlich. Es bleibt auch v&#246;llig unklar, wie dieses Ansinnen &#8222;rechtssicher&#8220; h&#228;tte formuliert werden k&#246;nnen, da es sich doch nur um eine Umgehung von &#167; 13 Abs. 1 S. 3 BUrlG h&#228;tte handeln k&#246;nnen.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>92&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"92\"/>g. Die H&#246;he des t&#228;glichen Urlaubsentgelts ist zwischen den Parteien mit 90,00 EUR brutto unstreitig. Die Kl&#228;gerin hat daher einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung in H&#246;he von 1.380,00 EUR brutto.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>93&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"93\"/>h. Die Kl&#228;gerin kann vom Beklagten gem&#228;&#223; &#167; 288 Abs. 1 i.V.m. &#167; 286 Abs. 1 S. 1 BGB auch verlangen, dass er ihr aus dem Verg&#252;tungsanspruch Verzugszinsen in H&#246;he von 5%punkten &#252;ber dem Basiszinssatz seit dem Eintritt des Verzugs am 28.06.2011 (vgl. die Fristsetzung AS 8) zahlt.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>94&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"94\"/>Im &#252;brigen war die Klage abzuweisen.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>95&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"95\"/>3. Die Kostenentscheidung folgt aus &#167; 46 Abs. 2 ArbGG i.V.m. &#167; 92 Abs. 1 Satz 1 ZPO: Die Parteien tragen die Kosten im Verh&#228;ltnis des jeweiligen Obsiegens und Unterliegens.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>96&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"96\"/>4. Der Wert des Streitgegenstandes war gem&#228;&#223; &#167; 61 Abs. 1 ArbGG im Urteil festzusetzen in H&#246;he des Zahlungsantrags.</td></tr></table>\n</td></tr></table>"
}