List view for cases

GET /api/cases/175581/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 175581,
    "slug": "eugh-2018-05-30-t-66416",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "T-664/16",
    "date": "2018-05-30",
    "created_date": "2019-01-31T19:27:38Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:29:16Z",
    "type": "Beschluss",
    "ecli": "ECLI:EU:T:2018:517",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a/>BESCHLUSS DES GERICHTS (Vierte Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">30.&#160;Mai 2018&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62016TO0664_01_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62016TO0664_01_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Unionsmarke&#160;&#8211; Vertretung durch einen Anwalt, der kein vom Kl&#228;ger unabh&#228;ngiger Dritter ist&#160;&#8211; Ersetzung einer Partei des Rechtsstreits&#160;&#8211; &#220;bertragung der Rechte der Anmelderin einer Unionsmarke&#160;&#8211; Vertretung durch einen Anwalt, der kein von der Person, die den Ersetzungsantrag stellt, unabh&#228;ngiger Dritter ist&#160;&#8211; Unzul&#228;ssigkeit&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache T&#8209;664/16</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">PJ</span>, Prozessbevollm&#228;chtigter: Rechtsanwalt S.,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Kl&#228;ger,</p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Amt der Europ&#228;ischen Union f&#252;r geistiges Eigentum</span> (<span class=\"bold\">EUIPO</span>), zun&#228;chst vertreten durch S.&#160;Hanne, dann durch A.&#160;S&#246;der als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Beklagter,</p>\n      <p class=\"normal\">andere Beteiligte im Verfahren vor der Beschwerdekammer des EUIPO und Streithelferin vor dem Gericht:</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Erdmann &amp; Rossi GmbH</span> mit Sitz in Berlin (Deutschland), Prozessbevollm&#228;chtigte: Rechtsanw&#228;lte H.&#160;Kunz-Hallstein und R.&#160;Kunz-Hallstein,</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend eine Klage gegen die Entscheidung der Vierten Beschwerdekammer des EUIPO vom 18.&#160;Juli 2016 (Sache R&#160;1670/2015&#8209;4) zu einem Nichtigkeitsverfahren zwischen Erdmann &amp;&#160;Rossi und PJ</p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DAS GERICHT (Vierte Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Pr&#228;sidenten H.&#160;Kanninen sowie der Richter J.&#160;Schwarcz und&#160;C.&#160;Iliopoulos (Berichterstatter),</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: E.&#160;Coulon,</p>\n      <p class=\"normal\">folgenden</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Beschluss</span>\n      </p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Vorgeschichte des Rechtsstreits</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 19.&#160;September 2011 meldete der Kl&#228;ger, PJ, nach der Verordnung (EG) Nr.&#160;207/2009 des Rates vom 26.&#160;Februar 2009 &#252;ber die Unionsmarke (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2009:078:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2009, L&#160;78, S.&#160;1</a>) in ge&#228;nderter Fassung (ersetzt durch die Verordnung [EU] 2017/1001 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 14.&#160;Juni 2017 &#252;ber die Unionsmarke [<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2017:154:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2017, L&#160;154, S.&#160;1</a>]) beim Amt der Europ&#228;ischen Union f&#252;r geistiges Eigentum (EUIPO) eine Unionsmarke an.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bei der angemeldeten Marke handelt es sich um das Wortzeichen Erdmann &amp; Rossi.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Marke wurde f&#252;r folgende Waren und Dienstleistungen der Klassen 12, 37 und&#160;42 im Sinne des Abkommens von Nizza &#252;ber die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen f&#252;r die Eintragung von Marken vom 15.&#160;Juni 1957 in revidierter und ge&#228;nderter Fassung angemeldet:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Klasse 12: &#8222;Kraftfahrzeuge, insbesondere getunte Kraftwagen; Karosserien f&#252;r Kraftfahrzeuge&#8220;;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Klasse 37: &#8222;Instandsetzung von Kraftfahrzeugen und Aufbauten zu Kraftfahrzeugen; Reparatur und Wartung von Kraftfahrzeugen&#8220;;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Klasse 42: &#8222;Design und Formgebung sowie technische Entwicklung von Karosserien f&#252;r Kraftfahrzeuge; Planung von Fabrikationseinrichtungen; Konstruktion von Werkzeugen und Anlagen f&#252;r den Kraftfahrzeugbau&#8220;.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Marke wurde am 3.&#160;Februar 2012 unter der Nummer&#160;010310481 eingetragen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 26.&#160;M&#228;rz 2014 stellte die Streithelferin, die Erdmann &amp; Rossi GmbH, auf der Grundlage von Art.&#160;52 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;207/2009 (jetzt Art.&#160;59 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung 2017/1001) einen Antrag auf Nichtigerkl&#228;rung der angegriffenen Marke.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Entscheidung vom 29.&#160;Juni 2015 wies die Nichtigkeitsabteilung den Antrag auf Nichtigerkl&#228;rung in vollem Umfang zur&#252;ck.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 18.&#160;August 2015 legte die Streithelferin beim EUIPO gegen die Entscheidung der Nichtigkeitsabteilung eine Beschwerde nach den Art.&#160;58 bis&#160;64 der Verordnung Nr.&#160;207/2009 (jetzt Art.&#160;66 bis&#160;71 der Verordnung 2017/1001) ein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Entscheidung vom 18.&#160;Juli 2016 (im Folgenden: angefochtene Entscheidung) gab die Vierte Beschwerdekammer des EUIPO der Beschwerde statt und hob die Entscheidung der Nichtigkeitsabteilung auf.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Verfahren und Antr&#228;ge der Parteien</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Klageschrift, die am 14.&#160;September 2016 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat der Kl&#228;ger die vorliegende Klage erhoben. Die Klageschrift war von Herrn S.&#160;in seiner Eigenschaft als Rechtsanwalt unterschrieben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit am selben Tag bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenem Schriftsatz hat der Kl&#228;ger beantragt, dass ihm nach Art.&#160;66 der Verfahrensordnung des Gerichts Anonymit&#228;t gew&#228;hrt wird und bestimmte Angaben gegen&#252;ber der &#214;ffentlichkeit vertraulich behandelt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schriftsatz, der am 7.&#160;Oktober 2016 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat der Kl&#228;ger dem Gericht mitgeteilt, dass das EUIPO nach der Einreichung seines Antrags vom 14.&#160;September 2016 auf Anonymit&#228;t und Weglassen bestimmter Angaben gegen&#252;ber der &#214;ffentlichkeit vorl&#228;ufig und bis zum Erlass einer rechtskr&#228;ftigen Entscheidung des Gerichtshofs die angefochtene Entscheidung sowie s&#228;mtliche von den Parteien bei der Nichtigkeitsabteilung und der Beschwerdekammer eingereichte Korrespondenz online nicht mehr zug&#228;nglich gemacht habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Entscheidung vom 28.&#160;Oktober 2016 hat das Gericht dem Antrag des Kl&#228;gers stattgegeben, seinen Namen und seine Adresse in den &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Unterlagen der Rechtssache wegzulassen und seinen Namen im Folgenden durch die Buchstaben &#8222;PJ&#8220; zu ersetzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Entscheidung vom 24.&#160;Januar 2017 und auf die Antwort des Kl&#228;gers auf eine schriftliche Frage des Gerichts hat das Gericht den Antrag des Kl&#228;gers auf vertrauliche Behandlung bestimmter Angaben gegen&#252;ber der &#214;ffentlichkeit zur&#252;ckgewiesen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 28.&#160;M&#228;rz 2017 hat die Streithelferin bei der Kanzlei des Gerichts eine Klagebeantwortung eingereicht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schriftsatz, der am 31.&#160;M&#228;rz 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat das EUIPO eine Einrede der Unzul&#228;ssigkeit gem&#228;&#223; Art.&#160;130 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung erhoben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben, das am 3.&#160;April 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen und durch Entscheidung des Pr&#228;sidenten der Vierten Kammer des Gerichts vom 17.&#160;Mai 2017 zu den Akten genommen worden ist, hat das EUIPO dem Gericht mitgeteilt, dass die angegriffene Marke mit Datum vom 28.&#160;Februar 2017 zugunsten eines neuen Rechtsinhabers, n&#228;mlich der &#8222;[X] [GmbH &amp; Co. KG]&#8220; in das Register des EUIPO eingetragen worden sei. Aus den diesem Schreiben beigef&#252;gten Anlagen geht hervor, dass diese Eintragung vom EUIPO korrigiert worden und die Marke am 1.&#160;M&#228;rz 2017 f&#252;r eine andere Inhaberin, n&#228;mlich die &#8222;[Y]-GmbH&#8220;, eingetragen worden ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit am 8.&#160;Mai 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenem Schreiben, das durch Entscheidung des Pr&#228;sidenten der Vierten Kammer des Gerichts vom 18.&#160;Mai 2017 zu den Akten genommen worden ist, hat der Kl&#228;ger u.&#160;a. beantragt, eine prozessleitende Ma&#223;nahme nach Art.&#160;89 Abs.&#160;3 Buchst.&#160;c und d der Verfahrensordnung zu erlassen, um den Verdacht einer Manipulation der Verfahrensakte aufzukl&#228;ren, und das vorliegende Verfahren nach Art.&#160;69 Buchst.&#160;d der Verfahrensordnung bis zum Abschluss strafrechtlicher Ermittlungen gegen Mitarbeiter des EUIPO auszusetzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schriftsatz, der am 23.&#160;Mai 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat das EUIPO zur St&#252;tzung der von ihm erhobenen Einrede der Unzul&#228;ssigkeit neue Beweisangebote gem&#228;&#223; Art.&#160;85 Abs.&#160;3 der Verfahrensordnung vorgelegt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit am 23.&#160;Mai 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenem Schriftsatz hat der Vertreter des Kl&#228;gers, Herr Rechtsanwalt S., einen Ersetzungsantrag nach Art.&#160;174 der Verfahrensordnung gestellt. Danach sollte die [Y]-GmbH (im Folgenden: Antragstellerin) an die Stelle des Kl&#228;gers treten. Am 1.&#160;Juni 2017 hat das Gericht die Verfahrensparteien nach Art.&#160;176 Abs.&#160;2 der Verfahrensordnung aufgefordert, zu dem Ersetzungsantrag Stellung zu nehmen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schriftsatz, der am 24.&#160;Mai 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat der Kl&#228;ger zu der vom EUIPO erhobenen Einrede der Unzul&#228;ssigkeit Stellung genommen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit am 2.&#160;Juni 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenem Schriftsatz hat die Streithelferin zum Schreiben des EUIPO vom 3.&#160;April 2017 und zum Schreiben des Kl&#228;gers vom 8.&#160;Mai 2017 Stellung genommen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schriftsatz, der am 7.&#160;Juni 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat der Kl&#228;ger zum Schreiben des EUIPO vom 3.&#160;April 2017 Stellung genommen. Er macht insbesondere geltend, dass es sein Recht auf rechtliches Geh&#246;r und der Grundsatz des fairen Verfahrens geb&#246;ten, dass ihm Gelegenheit gegeben werde, zur Klagebeantwortung der Streithelferin vom 28.&#160;M&#228;rz 2017 Stellung zu nehmen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schrifts&#228;tzen, die am 9. und am 15.&#160;Juni 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen sind, haben die Streithelferin und das EUIPO zum Ersetzungsantrag dahin Stellung genommen, dass dieser als unzul&#228;ssig zur&#252;ckzuweisen sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Durch Entscheidung des Pr&#228;sidenten der Vierten Kammer des Gerichts vom 14.&#160;Juni 2017 sind die neuen Beweisangebote, die vom EUIPO mit Schreiben vom 23.&#160;Mai 2017 vorgelegt worden waren (vgl. oben, Rn.&#160;18), zu den Akten genommen worden und ist nach Art.&#160;85 Abs.&#160;4 der Verfahrensordnung eine Frist festgesetzt worden, damit der Kl&#228;ger und die Streithelferin zu diesen neuen Beweisangeboten Stellung nehmen k&#246;nnen, was sie innerhalb der gesetzten Frist am 28. bzw. 20.&#160;Juni 2017 auch getan haben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit am 20.&#160;Juli 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenem Schriftsatz hat der Kl&#228;ger seinen Antrag vom 8.&#160;Mai 2017 auf Aussetzung des Verfahrens nach Art.&#160;69 Buchst.&#160;d der Verfahrensordnung wiederholt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schrifts&#228;tzen, die am 14. bzw. am 21.&#160;August 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen sind, haben die Streithelferin und das EUIPO zu dem Antrag auf Aussetzung dahin gehend Stellung genommen, dass dieser zur&#252;ckzuweisen sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Entscheidung vom 9.&#160;Oktober 2017 hat das Gericht den vom Kl&#228;ger gestellten Antrag auf Aussetzung des Verfahrens zur&#252;ckgewiesen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Kl&#228;ger beantragt in der Klageschrift,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die angefochtene Entscheidung aufzuheben;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">dem EUIPO die Kosten des vorliegenden Verfahrens und des Nichtigkeitsverfahrens vor der Beschwerdekammer und der Nichtigkeitsabteilung aufzuerlegen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das EUIPO beantragt in seiner Einrede der Unzul&#228;ssigkeit im Wesentlichen,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Klage als unzul&#228;ssig abzuweisen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">dem Kl&#228;ger die Kosten aufzuerlegen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In seiner Stellungnahme zur Einrede der Unzul&#228;ssigkeit beantragt der Kl&#228;ger im Wesentlichen,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Einrede der Unzul&#228;ssigkeit zur&#252;ckzuweisen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Klage f&#252;r zul&#228;ssig zu erachten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Streithelferin beantragt in ihrer Klagebeantwortung im Wesentlichen,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Klage abzuweisen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">dem Kl&#228;ger die Kosten aufzuerlegen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Rechtliche W&#252;rdigung</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;130 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung kann der Beklagte vorab eine Entscheidung des Gerichts &#252;ber die Unzul&#228;ssigkeit beantragen. Gem&#228;&#223; Art.&#160;130 Abs.&#160;6 der Verfahrensordnung kann das Gericht beschlie&#223;en, das m&#252;ndliche Verfahren &#252;ber die Einrede der Unzul&#228;ssigkeit zu er&#246;ffnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall h&#228;lt sich das Gericht aufgrund des Akteninhalts f&#252;r ausreichend unterrichtet und beschlie&#223;t, ohne Er&#246;ffnung des m&#252;ndlichen Verfahrens zu entscheiden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vor der Pr&#252;fung der Zul&#228;ssigkeit der vorliegenden Klage und des Ersetzungsantrags ist &#252;ber die Antr&#228;ge des Kl&#228;gers, sowohl die Einrede der Unzul&#228;ssigkeit vom 31.&#160;M&#228;rz 2017 als auch die Beweisangebote vom 23.&#160;Mai 2017 als unzul&#228;ssig zur&#252;ckzuweisen, zu entscheiden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zur Zul&#228;ssigkeit der vom EUIPO erhobenen Einrede der Unzul&#228;ssigkeit</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Kl&#228;ger erhebt die Einrede, dass die Unzul&#228;ssigkeitseinrede des EUIPO unzul&#228;ssig sei. Zur Begr&#252;ndung f&#252;hrt er an, dass diese verfristet sei. Konkret habe zum einen das EUIPO die in Art.&#160;81 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung vorgesehene Zweimonatsfrist nicht eingehalten, und zum anderen sei die Gew&#228;hrung der pauschalen Entfernungsfrist von zehn Tagen nach Art.&#160;60 der Verfahrensordnung im Rahmen einer &#220;bermittlung durch die Anwendung e-Curia nicht anwendbar.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu ist festzustellen, dass sich aus Art.&#160;81 in Verbindung mit Art.&#160;130 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung ergibt, dass eine vom Beklagten erhobene Einrede der Unzul&#228;ssigkeit mit gesondertem Schriftsatz innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung der Klageschrift eingereicht werden muss. Nach Art.&#160;60 der Verfahrensordnung wird diese Frist um eine pauschale Entfernungsfrist von zehn Tagen verl&#228;ngert (Beschluss vom 23.&#160;M&#228;rz 2017, Gollnisch/Parlament, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A243&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;624/16</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A243&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2017:243</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A243&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point32\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">32</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dar&#252;ber hinaus hat das Gericht mit Beschluss vom 14.&#160;September 2011 &#252;ber die Einreichung und die Zustellung von Verfahrensschriftst&#252;cken im Wege der Anwendung e&#8209;Curia (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:C:2011:289:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2011, C&#160;289, S.&#160;9</a>) eine M&#246;glichkeit geschaffen, Verfahrensschriftst&#252;cke auf elektronischem Weg einzureichen und zuzustellen. Nach Art.&#160;7 Abs.&#160;2 Satz&#160;1 dieses Beschlusses ist das Verfahrensschriftst&#252;ck zu dem Zeitpunkt zugestellt, zu dem der Empf&#228;nger auf dieses Schriftst&#252;ck zugreift.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da am 24.&#160;Januar 2017 mittels der Anwendung e&#8209;Curia eine Nachricht an das EUIPO geschickt worden ist und das EUIPO am 26.&#160;Januar 2017 auf die Klageschrift zugegriffen hat, ist die Frist zur Erhebung einer Einrede der Unzul&#228;ssigkeit im vorliegenden Fall am 5.&#160;April 2017 abgelaufen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich ist die Einrede der Unzul&#228;ssigkeit des EUIPO, die am 31.&#160;M&#228;rz 2017 mit gesondertem Schriftsatz bei der Kanzlei des Gerichts erhoben wurde, fristgerecht erhoben worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieses Ergebnis kann nicht durch das Vorbringen des Kl&#228;gers in Frage gestellt werden, dass die Entfernungsfrist im vorliegenden Fall nicht anwendbar sei, da es der Gleichbehandlungsgrundsatz erfordere, dass Art.&#160;73 Abs.&#160;3 der Verfahrensordnung, der vorsehe, dass diese Frist keine Anwendung finde, wenn dem Eingang des Originals eines Schriftst&#252;cks bei der Kanzlei des Gerichts seine Einreichung bei der Kanzlei mittels Telefax vorausgehe, auf die Einreichung von Schrifts&#228;tzen im Wege der Anwendung e&#8209;Curia analog anzuwenden sei. Entgegen den Ausf&#252;hrungen des Kl&#228;gers findet die in Art.&#160;60 der Verfahrensordnung vorgesehene pauschale Entfernungsfrist von zehn Tagen unabh&#228;ngig davon, wie das Verfahrensschriftst&#252;ck eingereicht wird (auf Papier oder im Wege der Anwendung e&#8209;Curia), auf alle in den Vertr&#228;gen, der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union und der Verfahrensordnung vorgesehenen Verfahrensfristen Anwendung. In Ermangelung einer gegenteiligen Angabe in der Verfahrensordnung betreffend die Einreichung eines Schriftst&#252;cks im Wege der Anwendung e&#8209;Curia ist festzustellen, dass die in Art.&#160;60 der Verfahrensordnung vorgesehene pauschale Entfernungsfrist von zehn Tagen auf die Einreichung einer Einrede der Unzul&#228;ssigkeit im Wege der Anwendung e&#8209;Curia Anwendung findet (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 23.&#160;M&#228;rz 2017, Gollnisch/Parlament, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A243&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;624/16</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A243&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2017:243</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A243&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point32\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">32</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A243&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point33\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">33</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Schlie&#223;lich ist das Vorbringen des Kl&#228;gers, dass die Einreichung der vom EUIPO erhobenen Einrede der Unzul&#228;ssigkeit nicht gem&#228;&#223; Art.&#160;5 des Beschlusses des Gerichts vom 14.&#160;September 2011 &#252;ber die Einreichung und die Zustellung von Verfahrensschriftst&#252;cken im Wege der Anwendung e&#8209;Curia erfolgt sei, als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckzuweisen. Aus dem Deckblatt der Einrede der Unzul&#228;ssigkeit, das den Parteien zugestellt worden ist, geht n&#228;mlich klar hervor, dass die Einreichung im Wege der Anwendung e&#8209;Curia von der Bevollm&#228;chtigten des EUIPO, Frau A.&#160;S&#246;der, am 31.&#160;M&#228;rz 2017 validiert wurde. Zur Behauptung des Kl&#228;gers, dass sich &#8222;[a]us der von dem [Vertreter des Kl&#228;gers] am 26.&#160;[April] 2017 eingesehenen Akte &#8230; nicht [ergeben habe], dass bei der Einreichung am 31.03.17 die Benutzerkennung und das Passwort der Frau [A.]&#160;S&#246;der verwendet [worden seien]&#8220;, ist festzustellen, dass es f&#252;r den Vertreter einer Partei technisch unm&#246;glich ist, selbst zu pr&#252;fen, ob und wann der Vertreter der anderen Partei seine Benutzerkennung oder sein Passwort der EDV-Anwendung e&#8209;Curia verwendet hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist die Einrede der Unzul&#228;ssigkeit des Kl&#228;gers zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zur Zul&#228;ssigkeit der vom EUIPO am 23.&#160;Mai 2017 nach Art.&#160;85 Abs.&#160;3 der Verfahrensordnung vorgelegten Beweisangebote</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Kl&#228;ger wendet ein, die neuen Beweisangebote, die das EUIPO mit Schreiben vom 23.&#160;Mai 2017 zur St&#252;tzung seiner Einrede der Unzul&#228;ssigkeit vorgelegt habe, seien unzul&#228;ssig. Dabei handelt es sich um ein Schreiben, das dem EUIPO am 11.&#160;Mai 2017 von der Streithelferin &#252;bermittelt wurde und einen Auszug aus dem gemeinsamen Registerportal der L&#228;nder enth&#228;lt, das es erm&#246;glicht, kostenpflichtig Einsicht in die Handelsregister aller deutschen Bundesl&#228;nder zu nehmen. Nach den Angaben des EUIPO soll dieser Auszug zum einen belegen, dass der Kl&#228;ger die Befugnis besitzt, die Kanzlei [Z.]&#160;allein zu vertreten und mit sich selbst Rechtsgesch&#228;fte zu schlie&#223;en. Zum anderen zeige der Auszug, dass der vom Kl&#228;ger im Verfahren vor dem Gericht bestellte Rechtsanwalt, n&#228;mlich Rechtsanwalt S., kein Partner dieser Kanzlei sei. Damit liege nahe, dass ein Arbeitsvertrag und somit ein Angestelltenverh&#228;ltnis zwischen der Kanzlei des Kl&#228;gers und Herrn Rechtsanwalt S.&#160;bestehe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Ansicht des Kl&#228;gers h&#228;tte das EUIPO dieses Register bei der Erhebung seiner Einrede der Unzul&#228;ssigkeit konsultieren k&#246;nnen und m&#252;ssen, um es als Beweis einzureichen, da zum einen der vorgelegte Registerauszug bereits seit 2013 existiere und zum anderen das EUIPO in seiner Einrede der Unzul&#228;ssigkeit mehrfach ausgef&#252;hrt habe, dass die in Rede stehende Kanzlei eine Partnerschaftsgesellschaft sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;85 Abs.&#160;1 und&#160;3 der Verfahrensordnung sind Beweise und Beweisangebote im Rahmen des ersten Schriftsatzwechsels vorzulegen, wobei die Hauptparteien ausnahmsweise noch vor Abschluss des m&#252;ndlichen Verfahrens Beweise oder Beweisangebote vorlegen k&#246;nnen, sofern die Versp&#228;tung der Vorlage gerechtfertigt ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass das EUIPO den oben in Rn.&#160;43 genannten Auszug am 23.&#160;Mai 2017, also beinahe zwei Monate nach der Erhebung der Einrede der Unzul&#228;ssigkeit vom 31.&#160;M&#228;rz 2017, vorgelegt hat. Die Versp&#228;tung der Vorlage durch das EUIPO ist jedoch darauf zur&#252;ckzuf&#252;hren, dass ihm erstens das diesen Auszug enthaltende Schreiben erst am 11.&#160;Mai 2017 von der Streithelferin &#252;bermittelt wurde, zweitens das EUIPO keine Einsicht in das gemeinsame Registerportal der L&#228;nder gehabt hatte und drittens der kostenpflichtige Erhalt einer solchen Einsicht im Hinblick auf die T&#228;tigkeiten des EUIPO auch nicht begr&#252;ndet ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit ist die versp&#228;tete Vorlage des neuen Beweises gerechtfertigt und daher zul&#228;ssig. In jedem Fall ist darauf hinzuweisen, dass die Frage der Vertretung des Kl&#228;gers eine unverzichtbare Prozessvoraussetzung betrifft (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 5.&#160;September 2013, ClientEarth/Rat, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A564&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;573/11&#160;P</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A564&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:564</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A564&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point20\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">20</a>) und daher nach Art.&#160;129 der Verfahrensordnung vom Gericht jederzeit von Amts wegen gepr&#252;ft werden kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zur Zul&#228;ssigkeit der Klage</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seiner Einrede der Unzul&#228;ssigkeit macht das EUIPO im Wesentlichen geltend, dass der Kl&#228;ger nicht ordnungsgem&#228;&#223; im Sinne von Art.&#160;51 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung in Verbindung mit Art.&#160;19 Abs.&#160;3 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union durch einen Anwalt vertreten sei und dass die Klageschrift den Anforderungen von Art.&#160;73 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung nicht gen&#252;ge.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das EUIPO st&#252;tzt seine Einrede der Unzul&#228;ssigkeit auf zwei Einw&#228;nde. Erstens bevollm&#228;chtige sich der Kl&#228;ger durch die generelle Bevollm&#228;chtigung der Kanzlei [Z.], deren Namenspartner er sei, notwendigerweise selbst. Zweitens k&#246;nne der Vertreter, der die Klage unterzeichnet und eingereicht habe, Herr Rechtsanwalt S., der bei der genannten Kanzlei angestellt sei, dem sich aus der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union und der Verfahrensordnung ergebenden Unabh&#228;ngigkeitserfordernis nicht gen&#252;gen, da er faktisch vom Kl&#228;ger abh&#228;ngig sei, der als Partner und Inhaber dieser Kanzlei ihm gegen&#252;ber weisungsbefugt sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Kl&#228;ger tritt dem Vorbringen des EUIPO entgegen. Seines Erachtens sind im vorliegenden Fall weder die Voraussetzungen einer &#8222;Selbstvertretung&#8220; im Hinblick auf seine Person noch die einer fehlenden Unabh&#228;ngigkeit seines Vertreters erf&#252;llt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;19 Abs.&#160;3 und&#160;4 und Art.&#160;21 Abs.&#160;1 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union, die gem&#228;&#223; Art.&#160;53 Abs.&#160;1 dieser Satzung auf das Verfahren vor dem Gericht anwendbar sind, und nach Art.&#160;73 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung des Gerichts m&#252;ssen andere Parteien als die Mitgliedstaaten, die Organe der Europ&#228;ischen Union, die &#220;berwachungsbeh&#246;rde der Europ&#228;ischen Freihandelsassoziation (EFTA) und die Vertragsstaaten des Abkommens &#252;ber den Europ&#228;ischen Wirtschaftsraum (EWR) durch einen Anwalt vertreten sein, der berechtigt ist, vor einem Gericht eines Mitgliedstaats oder eines anderen Vertragsstaats des EWR-Abkommens aufzutreten. Ferner muss die Klageschrift Namen und Wohnsitz des Kl&#228;gers und die Angabe der Stellung des Unterzeichnenden enthalten. Schlie&#223;lich muss das Original jedes Verfahrensschriftst&#252;cks von dem Bevollm&#228;chtigten oder Anwalt der Partei unterzeichnet sein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung ergibt sich aus den vorstehend genannten Bestimmungen und insbesondere aus der Verwendung des Begriffs &#8222;vertreten&#8220; in Art.&#160;19 Abs.&#160;3 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union, dass eine &#8222;Partei&#8220; im Sinne dieses Artikels f&#252;r die Erhebung einer Klage beim Gericht unabh&#228;ngig von ihrer Eigenschaft nicht selbst auftreten darf, sondern sich bei der Erhebung einer Klage vor dem Gericht eines Dritten zu bedienen hat, der berechtigt sein muss, vor einem Gericht eines Mitgliedstaats oder eines Vertragsstaats des EWR&#8209;Abkommens aufzutreten (vgl. Beschluss vom 20.&#160;Juli 2016, PITEE/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A444&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;674/15</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A444&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2016:444</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A444&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point8\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">8</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Vorstellung von der Funktion des Anwalts in der Unionsrechtsordnung, die aus den gemeinsamen Rechtstraditionen der Mitgliedstaaten hervorgeht und auf die sich Art.&#160;19 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union st&#252;tzt, die eines Organs der Rechtspflege ist, das in v&#246;lliger Unabh&#228;ngigkeit und im h&#246;heren Interesse der Rechtspflege die rechtliche Unterst&#252;tzung zu gew&#228;hren hat, die der Mandant ben&#246;tigt (vgl. Beschluss vom 16.&#160;September 2016, Salavrakos/Parlament, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A588&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;396/16</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A588&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2016:588</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A588&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point9\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">9</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung). Dabei handelt es sich um den rechtlichen Beistand eines Rechtsanwalts, der strukturell, hierarchisch und funktional ein Dritter im Verh&#228;ltnis zu der Person ist, der er beisteht (Urteil vom 17.&#160;September 2007, Akzo Nobel Chemicals und Akcros Chemicals/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2007%3A287&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;125/03 und T&#8209;253/03</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2007%3A287&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2007:287</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2007%3A287&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point168\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">168</a>). Diese Auslegung des Erfordernisses der Unabh&#228;ngigkeit des Anwalts ist im Rahmen der Vertretung vor den Unionsgerichten ma&#223;geblich (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 9.&#160;November 2011, Glaxo Group/HABM &#8211; Farmodi&#233;tica [ADVANCE], <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A649&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;243/11</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A649&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2011:649</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A649&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point16\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">16</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">So ist bereits entschieden worden, dass das Erfordernis der Unabh&#228;ngigkeit des Rechtsanwalts das Fehlen jedes Besch&#228;ftigungsverh&#228;ltnisses zwischen ihm und seinem Mandanten voraussetzt. Der Begriff der Unabh&#228;ngigkeit des Rechtsanwalts wird n&#228;mlich nicht nur positiv definiert, d.&#160;h. unter Bezugnahme auf die berufsst&#228;ndischen Pflichten, sondern auch negativ, d.&#160;h. durch das Fehlen eines Besch&#228;ftigungsverh&#228;ltnisses (vgl. Urteil vom 6.&#160;September 2012, Prezes Urz&#281;du Komunikacji Elektronicznej/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A553&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;422/11&#160;P und&#160;C&#8209;423/11&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A553&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:553</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A553&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point24\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">24</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das gilt gleicherma&#223;en in einer Situation, in der ein Anwalt von einer Organisationseinheit, die mit der von ihm vertretenen Partei verbunden ist, besch&#228;ftigt wird (Urteil vom 6.&#160;September 2012, Prezes Urz&#281;du Komunikacji Elektronicznej/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A553&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;422/11&#160;P und&#160;C&#8209;423/11&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A553&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:553</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A553&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point25\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">25</a>) oder wenn ein Anwalt durch einen zivilrechtlichen Vertrag mit dem Kl&#228;ger verbunden ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Auch darf nach der Rechtsprechung der Anwalt einer Partei im Sinne von Art.&#160;19 Abs.&#160;3 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union keine pers&#246;nliche Verbindung mit der fraglichen Rechtssache oder eine Abh&#228;ngigkeit von seinem Mandanten aufweisen, aufgrund deren die Gefahr besteht, dass er au&#223;erstande ist, seine wesentliche Funktion als Hilfsorgan der Rechtspflege in der geeignetsten Weise wahrzunehmen. Insbesondere hat das Gericht ausgef&#252;hrt, dass die wirtschaftlichen oder strukturellen Beziehungen, die der Prozessbevollm&#228;chtigte zu seinem Mandanten unterh&#228;lt, nicht zu einer Vermengung der eigenen Interessen des Mandanten mit den pers&#246;nlichen Interessen seines Prozessbevollm&#228;chtigten f&#252;hren d&#252;rfen (Beschluss vom 6.&#160;September 2011, ClientEarth/Rat, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A420&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;452/10</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A420&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2011:420</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A420&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point20\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">20</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das f&#252;r nicht privilegierte Parteien nach dem Unionsrecht bestehende Erfordernis, sich vor dem Gericht von einem unabh&#228;ngigen Dritten vertreten zu lassen, soll somit nicht nur eine Vertretung durch Arbeitnehmer des Mandanten oder wirtschaftlich von ihm abh&#228;ngige Personen ausschlie&#223;en (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 5.&#160;September 2013, ClientEarth/Rat, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A564&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;573/11&#160;P</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A564&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:564</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A564&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point13\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">13</a>). Es handelt sich um ein allgemeineres Erfordernis, dessen Einhaltung in jedem Einzelfall zu pr&#252;fen ist (Beschluss vom 20.&#160;November 2017, BikeWorld/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A834&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;702/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A834&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2017:834</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A834&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point35\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">35</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die vom EUIPO erhobene Einrede der Unzul&#228;ssigkeit ist im Licht dieser Grunds&#228;tze zu pr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zun&#228;chst ist zum ersten Unzul&#228;ssigkeitseinwand des EUIPO, mit dem eine angebliche &#8222;Selbstvertretung&#8220; vorgetragen wird, festzustellen, dass es sich bei dem Vertreter, der die Klageschrift unterzeichnet und im Wege der Anwendung e&#8209;Curia eingereicht hat, um Herrn Rechtsanwalt S.&#160;handelt und nicht um den Kl&#228;ger. Folglich ist der erste vom EUIPO geltend gemachte Unzul&#228;ssigkeitsgrund als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Feststellung kann nicht durch das Vorbringen des EUIPO in Frage gestellt werden, dass sich der Kl&#228;ger durch die generelle Bevollm&#228;chtigung der Anwaltskanzlei [Z.], die er als einer der beiden Gr&#252;ndungspartner mitgegr&#252;ndet habe, letztlich selbst bevollm&#228;chtigt habe. Hierzu ist festzuhalten, dass nach Art.&#160;51 Abs.&#160;3 der Verfahrensordnung Anw&#228;lte, die eine juristische Partei des Privatrechts als Partei vertreten, bei der Kanzlei des Gerichts eine Vollmacht dieser Partei zu hinterlegen haben. Dieses Erfordernis gilt jedoch nicht, wenn der Kl&#228;ger, wie im vorliegenden Fall, eine nat&#252;rliche Person ist. Somit hat der Umstand, dass der Kl&#228;ger die Anwaltskanzlei [Z.]&#160;bevollm&#228;chtigt hat, keinerlei Auswirkung auf die Beurteilung der angeblichen Selbstvertretung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Sodann ist im Hinblick auf den zweiten vom EUIPO vorgebrachten Unzul&#228;ssigkeitseinwand, der die Frage betrifft, ob Herr Rechtsanwalt S.&#160;in der Lage ist, dem Kl&#228;ger &#8222;in v&#246;lliger Unabh&#228;ngigkeit&#8220; rechtliche Unterst&#252;tzung zu gew&#228;hren, zu untersuchen, ob die Verbindungen zwischen Herrn Rechtsanwalt S.&#160;und dem Kl&#228;ger mit den Erfordernissen vereinbar sind, die auf die Vertretung der nicht privilegierten Parteien vor den Unionsgerichten Anwendung finden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist unstreitig, dass der Kl&#228;ger einer der Mitbegr&#252;nder der Anwaltskanzlei [Z.]&#160;und einer der beiden alleinigen Partner der Kanzlei ist. Zudem ergibt sich aus den Akten und insbesondere aus dem f&#252;r die Klageeinreichung verwendeten Briefkopf sowie der Internetseite der Kanzlei, dass Herr Rechtsanwalt S.&#160;kein Partner der Anwaltskanzlei [Z.]&#160;ist. Aus den Akten geht ferner hervor, dass die Anwaltskanzlei [Z.]&#160;eine eingetragene und vom Kl&#228;ger in rechtlicher Hinsicht verschiedene Gesellschaft ist, auch wenn dieser &#252;ber die Befugnis verf&#252;gt, sie zu vertreten (vgl. vom EUIPO am 23.&#160;Mai 2017 vorgelegter Beweis, siehe oben, Rn.&#160;43 bis&#160;47). Dar&#252;ber hinaus steht fest, dass der Kl&#228;ger der Anwaltskanzlei [Z.]&#160;das Mandat f&#252;r seine Vertretung erteilt hat und dass Herr Rechtsanwalt S.&#160;f&#252;r diese Kanzlei handelt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Selbst wenn man einr&#228;umt, dass der Kl&#228;ger nicht der einzige Partner der Anwaltskanzlei [Z.]&#160;ist und dass er, wie er in seiner schriftlichen Stellungnahme zur Einrede der Unzul&#228;ssigkeit ausf&#252;hrt, aufgrund dessen, dass die Entscheidungen der Kanzlei einstimmig getroffen werden, &#8222;alleine weder Personen einstellen noch entlassen noch &#8218;bef&#246;rdern&#8216;&#8220; kann, &#252;bt der Kl&#228;ger nichtsdestoweniger gerade deshalb, weil die Entscheidungen von den beiden Partnern einstimmig getroffen werden, eine effektive Kontrolle &#252;ber alle Entscheidungen der Anwaltskanzlei aus, einschlie&#223;lich der Entscheidungen, die die Mitarbeiter dieser Kanzlei, zu denen Herr Rechtsanwalt S.&#160;z&#228;hlt, betreffen. Daher genie&#223;t Herr Rechtsanwalt S.&#160;trotz seiner Zulassung als Rechtsanwalt und der damit einhergehenden standesrechtlichen Bindungen f&#252;r Rechtsanw&#228;lte nicht denselben Grad an Unabh&#228;ngigkeit vom Kl&#228;ger wie ein Rechtsanwalt, der in einer anderen Kanzlei als derjenigen t&#228;tig ist, in der sein Mandant einer der Partner ist. Unter diesen Umst&#228;nden kann Herr Rechtsanwalt S.&#160;etwaige Spannungen zwischen seinen Berufspflichten und den Zielen seines Mandanten weniger leicht ausr&#228;umen (vgl. entsprechend Urteil vom 14.&#160;September 2010, Akzo Nobel Chemicals und Akcros Chemicals/Kommission u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A512&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;550/07&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A512&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:512</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A512&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point45\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">45</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point64\">64</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dar&#252;ber hinaus ist die Verbindung von Herrn Rechtsanwalt S.&#160;mit der Kanzlei [Z.]&#160;trotz des Umstands, dass diese vom Kl&#228;ger rechtlich verschieden ist, geeignet, die Unabh&#228;ngigkeit von Herrn Rechtsanwalt S.&#160;zu beeintr&#228;chtigen, da sich die Interessen der Anwaltskanzlei [Z.]&#160;weitgehend mit denen des Kl&#228;gers decken. Es besteht daher die Gefahr, dass die beruflichen Ansichten von Herrn Rechtsanwalt S.&#160;zumindest teilweise von seinem beruflichen Umfeld beeinflusst werden (Urteil vom 6.&#160;September 2012, Prezes Urz&#281;du Komunikacji Elektronicznej/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A553&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;422/11&#160;P und&#160;C&#8209;423/11&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A553&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:553</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A553&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point25\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">25</a>, und Beschluss vom 14.&#160;November 2016, Dimos Athinaion/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A694&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;360/16</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A694&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2016:694</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A694&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point10\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">10</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point65\">65</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aufgrund dieser beruflichen Verbindung, die zum Zeitpunkt der Klageerhebung zwischen Herrn Rechtsanwalt S.&#160;und dem Kl&#228;ger gegeben war, besteht somit die Gefahr, dass er au&#223;erstande ist, seine wesentliche Funktion als Hilfsorgan der Rechtspflege in der geeignetsten Weise wahrzunehmen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point66\">66</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieses Ergebnis wird durch das Vorbringen des Kl&#228;gers nicht entkr&#228;ftet.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point67\">67</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Als Erstes macht der Kl&#228;ger geltend, dass eine Beeintr&#228;chtigung der Unabh&#228;ngigkeit von Herrn Rechtsanwalt S.&#160;nicht m&#246;glich sei, da eine solche Beeintr&#228;chtigung gegen die nationalen deutschen Vorschriften der Bundesrechtsanwaltsordnung vom 1.&#160;August 1959 (BGBl. 1959&#160;I, S.&#160;565) und der Berufsordnung f&#252;r Rechtsanw&#228;lte verstie&#223;e. Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass sich die Vorstellung von der Funktion des Anwalts in der Unionsrechtsordnung zwar aus der gemeinsamen Rechtstradition der Mitgliedstaaten ergibt, dass diese Vorstellung im Rahmen der bei den Unionsgerichten anh&#228;ngigen Rechtsstreitigkeiten aber objektiv, also zwangsl&#228;ufig unabh&#228;ngig von den nationalen Rechtsordnungen, umgesetzt wird. Daher sind die Bestimmungen &#252;ber die Vertretung nicht privilegierter Parteien vor den Unionsgerichten so weit wie m&#246;glich autonom auszulegen, ohne auf das nationale Recht Bezug zu nehmen (Urteil vom 6.&#160;September 2012, Prezes Urz&#281;du Komunikacji Elektronicznej/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A553&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;422/11&#160;P und&#160;C&#8209;423/11&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A553&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:553</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A553&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point34\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">34</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A553&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point35\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">35</a>, und Beschluss vom 14.&#160;November 2016, Dimos Athinaion/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A694&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;360/16</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A694&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2016:694</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A694&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point13\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">13</a>). Wie sich oben aus den Rn.&#160;53 bis&#160;56 ergibt, wird der Begriff der Unabh&#228;ngigkeit des Rechtsanwalts im Recht der Europ&#228;ischen Union aber nicht nur positiv auf der Grundlage der Zugeh&#246;rigkeit zur Rechtsanwaltschaft oder der Unterwerfung unter die Berufs- und Standesregeln definiert, sondern auch negativ.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point68\">68</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Als Zweites bringt der Kl&#228;ger vor, dass seine unternehmerische T&#228;tigkeit als nat&#252;rliche Person und Inhaber der angegriffenen Marke von der der juristischen Person und namentlich der Anwaltskanzlei [Z.], die nicht Partei des Rechtsstreits sei, klar zu unterscheiden sei. Zwar trifft es zu, dass eine juristische Person gegen&#252;ber ihren Teilhabern rechtlich eigenst&#228;ndig ist, jedoch scheint es im vorliegenden Fall schwierig, formell eine Abgrenzung zwischen dem Verhalten der juristischen Person und dem der nat&#252;rlichen Person vorzunehmen. Es ist n&#228;mlich offenkundig, dass die T&#228;tigkeiten der juristischen Person den Interessen und T&#228;tigkeiten des Teilhabers als nat&#252;rliche Person zugutekommen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point69\">69</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Als Drittes tr&#228;gt der Kl&#228;ger vor, dass die von der Rechtsprechung geforderte Unabh&#228;ngigkeit des Rechtsanwalts kein in Art.&#160;19 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union vorgesehenes Tatbestandsmerkmal sei und auch nicht aus Art.&#160;51 der Verfahrensordnung hervorgehe. Daher stehe eine Unzul&#228;ssigkeit der Klage im Widerspruch zum Grundsatz der Rechtssicherheit, da dieser gebiete, dass eine Regelung, die nachteilige Folgen f&#252;r Einzelne habe, klar und bestimmt und ihre Anwendung f&#252;r die Betroffenen voraussehbar sein m&#252;sse.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point70\">70</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu ist festzustellen, dass der allgemeine Grundsatz der Rechtssicherheit zwar verlangt, dass eine Regelung klar und bestimmt ist, damit die Betroffenen ihre Rechte und Pflichten unzweideutig erkennen und sich somit in ihrem Verhalten darauf einstellen k&#246;nnen. Jedoch sind f&#252;r die Ermittlung, ob die sich aus diesem Grundsatz ergebenden Anforderungen erf&#252;llt sind, alle relevanten Gesichtspunkte zu ber&#252;cksichtigen, die aus Wortlaut, Zweck oder Aufbau der betreffenden Regelung hervorgehen, n&#246;tigenfalls mit Hilfe ihrer Auslegung durch die Gerichte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point71\">71</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zun&#228;chst ist festzustellen, dass die in Art.&#160;19 Abs.&#160;3 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union enthaltene Formulierung &#8222;[d]ie anderen Parteien m&#252;ssen durch einen Anwalt vertreten sein&#8220; es somit ausschlie&#223;t, dass eine Partei und ihr Vertreter ein und dieselbe Person sein k&#246;nnen (vgl. in diesem Sinne Beschl&#252;sse vom 3.&#160;September 2015, Lambauer/Rat, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A549&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;52/15&#160;P</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A549&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:549</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A549&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point20\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">20</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung, und vom 16.&#160;November 2016, Garc&#237;a Ruiz/Parlament, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A669&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;628/16</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A669&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2016:669</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A669&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point8\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">8</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung). Sodann geht die Vorstellung von der Funktion des Anwalts in der Unionsrechtsordnung und insbesondere vom Erfordernis der Unabh&#228;ngigkeit, dessen Einhaltung in jedem Einzelfall zu pr&#252;fen ist (vgl. oben, Rn.&#160;57), aus den gemeinsamen Rechtstraditionen der Mitgliedstaaten hervor (vgl. oben, Rn.&#160;53). Schlie&#223;lich handelt es sich nach st&#228;ndiger Rechtsprechung der Unionsgerichte bei der &#8222;in v&#246;lliger Unabh&#228;ngigkeit&#8220; gew&#228;hrten rechtlichen Unterst&#252;tzung um den rechtlichen Beistand eines Rechtsanwalts, der strukturell, hierarchisch und funktional ein Dritter im Verh&#228;ltnis zu der Person ist, der er beisteht (vgl. oben, Rn.&#160;53). Dass das Unabh&#228;ngigkeitserfordernis in der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union oder der Verfahrensordnung nicht ausdr&#252;cklich vorgesehen ist, kann den Grundsatz der Rechtssicherheit daher nicht verletzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point72\">72</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist die vorliegende Klage nicht im Einklang mit Art.&#160;19 Abs.&#160;3 und&#160;4 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union und Art.&#160;51 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung erhoben worden, da die Klageschrift nicht von einen unabh&#228;ngigen Rechtsanwalt unterzeichnet war.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point73\">73</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich ist die Klage als unzul&#228;ssig abzuweisen, ohne dass es erforderlich w&#228;re, die vom Kl&#228;ger beantragte prozessleitende Ma&#223;nahme anzuordnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zum Ersetzungsantrag</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point74\">74</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das EUIPO und die Streithelferin halten den Antrag auf Ersetzung des Kl&#228;gers durch die Antragstellerin, die nach Ansicht des Kl&#228;gers Inhaberin der Anmeldung der angegriffenen Marke und daher Rechtsnachfolgerin geworden ist, f&#252;r unzul&#228;ssig. Das EUIPO und die Streithelferin sind der Auffassung, dass die Antragstellerin nicht gem&#228;&#223; Art.&#160;175 Abs.&#160;3 der Verfahrensordnung vertreten werde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point75\">75</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;176 Abs.&#160;3 der Verfahrensordnung ergeht die Entscheidung &#252;ber den Ersetzungsantrag durch mit Gr&#252;nden versehenen Beschluss des Pr&#228;sidenten oder in der das Verfahren beendenden Entscheidung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point76\">76</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;174 der Verfahrensordnung kann, wenn das von dem Rechtsstreit betroffene Recht des geistigen Eigentums von einem im Verfahren vor der Beschwerdekammer des EUIPO Beteiligten auf einen Dritten &#252;bertragen worden ist, der Rechtsnachfolger beantragen, an die Stelle der urspr&#252;nglichen Partei im Verfahren vor dem Gericht zu treten. Nach Art.&#160;176 Abs.&#160;5 der Verfahrensordnung muss der Rechtsnachfolger, wenn dem Ersetzungsantrag stattgegeben wird, den Rechtsstreit in der Lage annehmen, in der dieser sich zum Zeitpunkt der Ersetzung befindet. Er ist an die Verfahrensschriftst&#252;cke gebunden, die von der Partei eingereicht wurden, an deren Stelle er tritt. Aus den Art.&#160;17 und&#160;24 der Verordnung Nr.&#160;207/2009 (jetzt Art.&#160;20 und&#160;28 der Verordnung 2017/1001) geht hervor, dass der Rechtsnachfolger nach der Eintragung des Rechts&#252;bergangs einer Unionsmarkenanmeldung im Register des EUIPO seine Rechte aus dieser Anmeldung geltend machen kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point77\">77</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Schlie&#223;lich muss nach Art.&#160;175 Abs.&#160;3 der Verfahrensordnung der Antragsteller gem&#228;&#223; Art.&#160;19 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union vertreten werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point78\">78</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Erstens ist festzustellen, dass sich der Ersetzungsantrag erledigt hat, weil das Gericht aus den oben in den Rn.&#160;59 bis&#160;73 genannten Gr&#252;nden entschieden hat, dass die Klage unzul&#228;ssig ist. In einer Rechtssache wie der hier vorliegenden, in der der Antragsteller mit dem Kl&#228;ger eng verbunden ist, wird der Ersetzungsantrag n&#228;mlich bedeutungslos, wenn die Klage aufgrund einer Unregelm&#228;&#223;igkeit bei der Vertretung des Kl&#228;gers als unzul&#228;ssig abgewiesen worden ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point79\">79</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens ist jedenfalls darauf hinzuweisen, dass der Ersetzungsantrag angesichts des Sachverhalts des vorliegenden Falls nicht f&#252;r zul&#228;ssig erachtet werden kann. Konkret setzte Herr Rechtsanwalt S.&#160;das Gericht &#252;ber den Rechts&#252;bergang der in Rede stehenden Anmeldung vom Kl&#228;ger auf die Antragstellerin in Kenntnis und beantragte als Vertreter der Antragstellerin, dass diese im vorliegenden Verfahren an die Stelle des Kl&#228;gers tritt. Als Beweis f&#252;r den Rechts&#252;bergang der Anmeldung der streitigen Marke auf die Antragstellerin f&#252;gte Herr Rechtsanwalt S.&#160;insbesondere eine Mitteilung des EUIPO vom 1.&#160;M&#228;rz 2017 und einen Auszug aus dem Register des EUIPO bei. Dar&#252;ber hinaus legte er eine Kopie des der Anwaltskanzlei [Z.]&#160;von der Antragstellerin erteilten Mandats vor.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point80\">80</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie oben in Rn.&#160;77 ausgef&#252;hrt worden ist, finden die Voraussetzungen einer Vertretung nach den Bestimmungen von Art.&#160;19 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union indessen auch im Rahmen eines Ersetzungsantrags Anwendung. Hierzu ist festzustellen, dass der Rechtsanwalt, der den Ersetzungsantrag unterzeichnet hat, Herr Rechtsanwalt S., kein im Verh&#228;ltnis zur Antragstellerin unabh&#228;ngiger Anwalt im Sinne von Art.&#160;19 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union ist, da der Gesch&#228;ftsf&#252;hrer der Antragstellerin und Unterzeichner des oben in Rn.&#160;79 genannten Mandats der Kl&#228;ger ist. Dieser ist einer der beiden alleinigen Partner der Kanzlei [Z.], in der Herr Rechtsanwalt S.&#160;zum Zeitpunkt der Einreichung des Ersetzungsantrags seinen Beruf als Rechtsanwalt aus&#252;bte (vgl. hierzu oben, Rn.&#160;63 bis&#160;65).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point81\">81</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat sich der Ersetzungsantrag der Antragstellerin erledigt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point82\">82</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;134 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da der Kl&#228;ger im vorliegenden Fall unterlegen ist, sind ihm gem&#228;&#223; den Antr&#228;gen des EUIPO und der Streithelferin die Kosten aufzuerlegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point83\">83</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gem&#228;&#223; Art.&#160;176 Abs.&#160;4 der Verfahrensordnung ist, wenn der Ersetzungsantrag zur&#252;ckgewiesen wird, gem&#228;&#223; den Art.&#160;134 und&#160;135 &#252;ber die im Zusammenhang mit dem Antrag entstandenen Kosten einschlie&#223;lich der Kosten des Antragstellers zu entscheiden. Da der Ersetzungsantrag zur&#252;ckgewiesen worden ist und kein Antrag zu den im Zusammenhang mit diesem Antrag entstandenen Kosten gestellt worden ist, ist zu entscheiden, dass zum einen die Antragstellerin ihre eigenen Kosten tr&#228;gt und zum anderen jede Partei jeweils ihre eigenen Kosten im Zusammenhang mit dem Ersetzungsantrag tr&#228;gt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat</p>\n               <p class=\"normal\">DAS GERICHT (Vierte Kammer)</p>\n               <p class=\"normal\">beschlossen:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Klage wird als unzul&#228;ssig abgewiesen.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Der Ersetzungsantrag hat sich erledigt.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">3.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">PJ tr&#228;gt die Kosten.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">4.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die [Y]-GmbH und jede Partei tragen jeweils ihre eigenen Kosten im Zusammenhang mit dem Ersetzungsantrag.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Luxemburg, den 30.&#160;Mai 2018</p>\n                     <div class=\"signaturecaserow\">\n                        <div class=\"signatory2left\">\n                           <p class=\"normal\">Der Kanzler</p>\n                           <p class=\"normal\">E.&#160;Coulon</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatory2right\">\n                           <p class=\"normal\">Der Pr&#228;sident</p>\n                           <p class=\"normal\">H.&#160;Kanninen</p>\n                        </div>\n                     </div>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62016TO0664_01_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62016TO0664_01_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Deutsch.</p>\n   "
}