List view for cases

GET /api/cases/175635/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 175635,
    "slug": "eugh-2018-04-26-c-3417",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-34/17",
    "date": "2018-04-26",
    "created_date": "2019-01-31T19:28:15Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:29:21Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2018:282",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">26.&#160;April 2018&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62017CJ0034_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62017CJ0034_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung&#160;&#8211; Amtshilfe bei der Beitreibung von Forderungen&#160;&#8211; Richtlinie 2010/24/EU&#160;&#8211; Art.&#160;14&#160;&#8211; Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf&#160;&#8211; Charta der Grundrechte der Europ&#228;ischen Union&#160;&#8211; Art.&#160;47&#160;&#8211; M&#246;glichkeit f&#252;r die ersuchte Beh&#246;rde, die Amtshilfe bei der Beitreibung abzulehnen, weil die Entscheidung, auf der die Forderung beruht, nicht ordnungsgem&#228;&#223; zugestellt wurde&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;34/17</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom High Court (Hoher Gerichtshof, Irland) mit Entscheidung vom 16.&#160;Januar 2017, beim Gerichtshof eingegangen am 24.&#160;Januar 2017, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Eamonn Donnellan</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">The Revenue Commissioners</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten M.&#160;Ile&#353;i&#269; (Berichterstatter), des Richters A.&#160;Rosas, der Richterinnen C.&#160;Toader und A.&#160;Prechal sowie des Richters E.&#160;Jara&#353;i&#363;nas,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: E.&#160;Tanchev,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: I.&#160;Ill&#233;ssy, Verwaltungsrat,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 18.&#160;Januar 2018,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">von Herrn Donnellan, vertreten durch L.&#160;Glennon und E.&#160;Silke, Solicitors, P.&#160;McGarry, SC, und R.&#160;Maguire, Barrister,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Revenue Commissioners, vertreten durch M.&#8209;C.&#160;Maney, Solicitor, N.&#160;Travers, SC, B.&#160;&#211;&#160;Floinn, BL, und M.&#160;Corry, advocate,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der hellenischen Regierung, vertreten durch E.&#160;Tsaousi, M.&#160;Tassopoulou und K.&#160;Georgiadis als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch M.&#160;Wilderspin, H.&#160;Kr&#228;mer und F.&#160;Tomat als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 8.&#160;M&#228;rz 2018</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art.&#160;14 Abs.&#160;1 und&#160;2 der Richtlinie 2010/24/EU des Rates vom 16.&#160;M&#228;rz 2010 &#252;ber die Amtshilfe bei der Beitreibung von Forderungen in Bezug auf bestimmte Steuern, Abgaben und sonstige Ma&#223;nahmen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2010:084:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2010, L&#160;84, S.&#160;1</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ergeht in einem Rechtsstreit zwischen Herrn Eamonn Donnellan und den Revenue Commissioners (im Folgenden: Commissioners) &#252;ber die Beitreibung einer Forderung, die zum einen aus einer Geldbu&#223;e besteht, die von einer hellenischen Zollbeh&#246;rde gegen Herrn Donnellan verh&#228;ngt wurde, und zum anderen aus Zinsen sowie Kosten oder Strafen im Zusammenhang mit dieser Geldbu&#223;e.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Richtlinie 2010/24</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Richtlinie 2010/24 wurde auf der Grundlage der Art.&#160;113 und&#160;115 AEUV erlassen. In ihren Erw&#228;gungsgr&#252;nden 1, 7, 17, 20 und&#160;21 hei&#223;t es:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(1)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Amtshilfe zwischen den Mitgliedstaaten bei der Beitreibung ihrer jeweiligen Forderungen sowie der Forderungen der Union in Bezug auf bestimmte Steuern und sonstige Ma&#223;nahmen tr&#228;gt zum reibungslosen Funktionieren des Binnenmarkts bei. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(7)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Amtshilfe kann sich auf Folgendes erstrecken: Die ersuchte Beh&#246;rde kann der ersuchenden Beh&#246;rde Ausk&#252;nfte erteilen, welche diese f&#252;r die Beitreibung von in dem ersuchenden Mitgliedstaat entstandenen Forderungen ben&#246;tigt, und dem Schuldner alle mit solchen Forderungen zusammenh&#228;ngenden Dokumente des ersuchenden Mitgliedstaats zustellen. Die ersuchte Beh&#246;rde kann ferner auf Ersuchen der ersuchenden Beh&#246;rde die in dem ersuchenden Mitgliedstaat entstandenen Forderungen beitreiben oder Sicherungsma&#223;nahmen ergreifen, um die Beitreibung dieser Forderungen zu gew&#228;hrleisten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(17)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Diese Richtlinie sollte die Erf&#252;llung jedweder sich aus bilateralen oder multilateralen &#220;bereink&#252;nften oder Vereinbarungen ergebenden Verpflichtungen zur Leistung von Amtshilfe in gr&#246;&#223;erem Umfang nicht hindern.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(20)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Da die Ziele dieser Richtlinie, n&#228;mlich die Einf&#252;hrung eines einheitlichen Systems der Amtshilfe bei der Beitreibung von Forderungen innerhalb des Binnenmarkts, auf Ebene der Mitgliedstaaten nicht ausreichend erreicht werden k&#246;nnen und daher &#8230; besser auf Unionsebene zu verwirklichen sind, kann die Union im Einklang mit dem &#8230; Subsidiarit&#228;tsprinzip t&#228;tig werden. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(21)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Richtlinie steht im Einklang mit den Grundrechten und Grunds&#228;tzen, die insbesondere mit der Charta der Grundrechte der Europ&#228;ischen Union anerkannt wurden.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gem&#228;&#223; ihrem Art.&#160;1 (&#8222;Gegenstand&#8220;) legt die Richtlinie &#8222;die Regeln fest, nach denen die Mitgliedstaaten einander Amtshilfe zu leisten haben, um in einem Mitgliedstaat die Beitreibung der in Artikel&#160;2 bezeichneten Forderungen sicherzustellen, die in einem anderen Mitgliedstaat entstanden sind&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;2 (&#8222;Anwendungsbereich&#8220;) der Richtlinie bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Diese Richtlinie findet Anwendung auf Forderungen im Zusammenhang mit</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Steuern und Abgaben aller Art, die von einem Mitgliedstaat oder dessen gebiets- oder verwaltungsm&#228;&#223;igen Gliederungseinheiten, einschlie&#223;lich der lokalen Beh&#246;rden, oder f&#252;r diesen oder diese oder f&#252;r die Union erhoben werden;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Der Anwendungsbereich dieser Richtlinie umfasst</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Geldstrafen, Geldbu&#223;en, Geb&#252;hren und Zuschl&#228;ge in Bezug auf Forderungen, f&#252;r deren Beitreibung gem&#228;&#223; Absatz&#160;1 um Amtshilfe ersucht werden kann und die von den f&#252;r die Erhebung der betreffenden Steuern oder Abgaben oder die Durchf&#252;hrung der daf&#252;r erforderlichen beh&#246;rdlichen Ermittlungen zust&#228;ndigen Beh&#246;rden verh&#228;ngt oder von Verwaltungsorganen oder Gerichten auf Antrag dieser Beh&#246;rden best&#228;tigt wurden;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Zinsen und Kosten im Zusammenhang mit Forderungen, f&#252;r deren Beitreibung gem&#228;&#223; Absatz&#160;1 oder gem&#228;&#223; den Buchstaben&#160;a und b um Amtshilfe ersucht werden kann.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;8 (&#8222;Ersuchen um Zustellung bestimmter Dokumente im Zusammenhang mit Forderungen&#8220;) der Richtlinie bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Auf Ersuchen der ersuchenden Beh&#246;rde stellt die ersuchte Beh&#246;rde dem Empf&#228;nger alle mit einer Forderung gem&#228;&#223; Artikel&#160;2 oder mit deren Beitreibung zusammenh&#228;ngenden Dokumente, einschlie&#223;lich der gerichtlichen, zu, die aus dem ersuchenden Mitgliedstaat stammen.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;10 (&#8222;Beitreibungsersuchen&#8220;) der Richtlinie sieht in Abs.&#160;1 vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Auf Ersuchen der ersuchenden Beh&#246;rde nimmt die ersuchte Beh&#246;rde die Beitreibung von Forderungen vor, f&#252;r die im ersuchenden Mitgliedstaat ein Vollstreckungstitel besteht.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;11 (&#8222;Voraussetzungen f&#252;r ein Beitreibungsersuchen&#8220;) der Richtlinie bestimmt in Abs.&#160;1:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Ausgenommen in den F&#228;llen, auf die Artikel&#160;14 Absatz&#160;4 Unterabsatz&#160;3 Anwendung findet, kann die ersuchende Beh&#246;rde kein Beitreibungsersuchen stellen, falls und solange die Forderung und/oder der Titel f&#252;r ihre Vollstreckung im ersuchenden Mitgliedstaat angefochten werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;12 (&#8222;Vollstreckungstitel f&#252;r die Vollstreckung im ersuchten Mitgliedstaat und andere begleitende Dokumente&#8220;) der Richtlinie hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Jedem Beitreibungsersuchen ist ein einheitlicher Vollstreckungstitel beizuf&#252;gen, der zur Vollstreckung im ersuchten Mitgliedstaat erm&#228;chtigt.</p>\n               <p class=\"normal\">Dieser einheitliche Vollstreckungstitel, dessen Inhalt im Wesentlichen dem des urspr&#252;nglichen Vollstreckungstitels entspricht, ist die alleinige Grundlage f&#252;r die im ersuchten Mitgliedstaat zu ergreifenden Beitreibungs- und Sicherungsma&#223;nahmen. Er muss im ersuchten Mitgliedstaat weder durch einen besonderen Akt anerkannt, noch erg&#228;nzt oder ersetzt werden.</p>\n               <p class=\"normal\">Der einheitliche Vollstreckungstitel enth&#228;lt mindestens die nachstehenden Angaben:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Angaben zur Feststellung des urspr&#252;nglichen Vollstreckungstitels, eine Beschreibung der Forderung, einschlie&#223;lich Angaben zur Art der Forderung, des von der Forderung abgedeckten Zeitraums, s&#228;mtliche f&#252;r die Beitreibung wichtigen Termine, den Betrag der Forderung und ihrer Bestandteile, wie Hauptsumme, aufgelaufene Zinsen usw.;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Name und andere einschl&#228;gige Angaben zur Feststellung des Schuldners;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Name, Anschrift und sonstige Verbindungsdaten bez&#252;glich:</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">i)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">der f&#252;r die Festsetzung der Forderung zust&#228;ndigen Stelle sowie, falls hiervon abweichend,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">ii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">der Stelle, bei der weitere Ausk&#252;nfte zu der Forderung oder zu den M&#246;glichkeiten, die Zahlungsverpflichtung anzufechten, eingeholt werden k&#246;nnen.</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;13 (&#8222;Erledigung eines Beitreibungsersuchens&#8220;) der Richtlinie sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Zum Zwecke der Beitreibung im ersuchten Mitgliedstaat wird jede Forderung, f&#252;r die ein Beitreibungsersuchen vorliegt, wie eine Forderung des ersuchten Mitgliedstaats behandelt, sofern in dieser Richtlinie nichts anderes bestimmt ist. Die ersuchte Beh&#246;rde &#252;bt die Befugnisse aus und wendet die Verfahren an, die in den in ihrem Mitgliedstaat geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften f&#252;r Forderungen aus gleichen oder&#160;&#8211; in Ermangelung gleicher&#160;&#8211; aus vergleichbaren Steuern oder Abgaben vorgesehen sind, sofern in dieser Richtlinie nichts anderes bestimmt ist.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Ab dem Zeitpunkt des Eingangs des Beitreibungsersuchens berechnet die ersuchte Beh&#246;rde Verzugszinsen gem&#228;&#223; den Rechts- und Verwaltungsvorschriften des ersuchten Mitgliedstaats.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;14 (&#8222;Streitigkeiten&#8220;) der Richtlinie bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Streitigkeiten in Bezug auf die Forderung, auf den urspr&#252;nglichen Vollstreckungstitel f&#252;r die Vollstreckung im ersuchenden Mitgliedstaat oder auf den einheitlichen Vollstreckungstitel f&#252;r die Vollstreckung im ersuchten Mitgliedstaat sowie Streitigkeiten in Bezug auf die G&#252;ltigkeit einer Zustellung durch eine zust&#228;ndige Beh&#246;rde des ersuchenden Mitgliedstaats fallen in die Zust&#228;ndigkeit der einschl&#228;gigen Instanzen des ersuchenden Mitgliedstaats. Werden im Verlauf des Beitreibungsverfahrens die Forderung, der urspr&#252;ngliche Vollstreckungstitel oder der einheitliche Vollstreckungstitel von einer betroffenen Partei angefochten, so unterrichtet die ersuchte Beh&#246;rde diese Partei dar&#252;ber, dass sie den Rechtsbehelf bei der zust&#228;ndigen Instanz des ersuchenden Mitgliedstaats nach dessen Recht einzulegen hat.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Bei Streitigkeiten in Bezug auf die im ersuchten Mitgliedstaat ergriffenen Vollstreckungsma&#223;nahmen oder in Bezug auf die G&#252;ltigkeit einer Zustellung durch eine zust&#228;ndige Beh&#246;rde des ersuchten Mitgliedstaats ist der Rechtsbehelf bei der zust&#228;ndigen Instanz dieses Mitgliedstaats nach dessen Recht einzulegen.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Wurde ein Rechtsbehelf gem&#228;&#223; Absatz&#160;1 bei der zust&#228;ndigen Instanz des ersuchenden Mitgliedstaats eingelegt, so teilt die ersuchende Beh&#246;rde dies der ersuchten Beh&#246;rde mit und gibt an, in welchem Umfang die Forderung nicht angefochten wird.</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Sobald die ersuchte Beh&#246;rde die Mitteilung nach Absatz&#160;3 entweder durch die ersuchende Beh&#246;rde oder durch die betroffene Partei erhalten hat, setzt sie in Erwartung einer Entscheidung der zust&#228;ndigen Instanz das Beitreibungsverfahren f&#252;r den angefochtenen Teilbetrag der Forderung aus, es sei denn, die ersuchende Beh&#246;rde w&#252;nscht im Einklang mit Unterabsatz&#160;3 dieses Absatzes ein anderes Vorgehen.</p>\n               <p class=\"normal\">Auf Ersuchen der ersuchenden Beh&#246;rde oder sofern von der ersuchten Beh&#246;rde anderweitig f&#252;r notwendig erachtet &#8230; kann die ersuchte Beh&#246;rde Sicherungsma&#223;nahmen treffen, um die Beitreibung sicherzustellen, soweit die Rechts- und Verwaltungsvorschriften des ersuchten Mitgliedstaats dies zulassen.</p>\n               <p class=\"normal\">Die ersuchende Beh&#246;rde kann nach den Rechts- und Verwaltungsvorschriften und der Verwaltungspraxis des ersuchenden Mitgliedstaats die ersuchte Beh&#246;rde um Beitreibung einer angefochtenen Forderung oder des angefochtenen Teilbetrags einer Forderung bitten, sofern die geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften und die Verwaltungspraxis des ersuchten Mitgliedstaats dies zulassen. Ein solches Ersuchen ist zu begr&#252;nden. Wird der Anfechtung sp&#228;ter stattgegeben, haftet die ersuchende Beh&#246;rde f&#252;r die Erstattung bereits beigetriebener Betr&#228;ge samt etwaig geschuldeter Entsch&#228;digungsleistungen gem&#228;&#223; den Rechtsvorschriften des ersuchten Mitgliedstaats.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;28 der Richtlinie mussten die Mitgliedstaaten die Rechts- und Verwaltungsvorschriften, die erforderlich sind, um dieser Richtlinie nachzukommen, vor dem 31.&#160;Dezember 2011 erlassen und ver&#246;ffentlichen und sie ab dem 1.&#160;Januar 2012 anwenden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Durch Art.&#160;29 der Richtlinie 2010/24 wurde die Richtlinie 2008/55/EG des Rates vom 26.&#160;Mai 2008 &#252;ber die gegenseitige Unterst&#252;tzung bei der Beitreibung von Forderungen in Bezug auf bestimmte Abgaben, Z&#246;lle, Steuern und sonstige Ma&#223;nahmen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2008:150:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2008, L&#160;150, S.&#160;28</a>) mit Wirkung vom 1.&#160;Januar 2012 aufgehoben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit der Richtlinie 2008/55 waren die Richtlinie 76/308/EWG des Rates vom 15.&#160;M&#228;rz 1976 &#252;ber die gegenseitige Unterst&#252;tzung bei der Beitreibung von Forderungen in Bezug auf bestimmte Abgaben, Z&#246;lle, Steuern und sonstige Ma&#223;nahmen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1976:073:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1976, L&#160;73, S.&#160;18</a>) sowie ihre &#196;nderungsrechtsakte kodifiziert worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Durchf&#252;hrungsverordnung (EU) Nr.&#160;1189/2011</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Durchf&#252;hrungsverordnung (EU) Nr.&#160;1189/2011 der Kommission vom 18.&#160;November 2011 zur Festlegung der Durchf&#252;hrungsbestimmungen zu bestimmten Artikeln der Richtlinie 2010/24 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2011:302:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2011, L&#160;302, S.&#160;16</a>) sieht in Art.&#160;15 Abs.&#160;1 vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Ersuchen um Beitreibung oder Sicherungsma&#223;nahmen enthalten eine Erkl&#228;rung, dass die Voraussetzungen der Richtlinie 2010/24/EU f&#252;r die Einleitung des Amtshilfeverfahrens erf&#252;llt sind.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Herr Donnellan, ein irischer Staatsangeh&#246;riger, wurde im Jahr 2002 von der TLT International Ltd, einem Transportunternehmen irischen Rechts, als Lastkraftwagenfahrer eingestellt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Juli 2002 holte Herr Donnellan im Auftrag dieses Unternehmens bei einem in Griechenland ans&#228;ssigen H&#228;ndler 23 Paletten Oliven&#246;l ab. Auf dem Lieferschein f&#252;r diese Waren war als Empf&#228;nger ein Unternehmen angegeben, das in Irland Superm&#228;rkte betrieb.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Herr Donnellan legte diesen Lieferschein am 26.&#160;Juli 2002 der Zollstelle des Hafens von Patras (Griechenland) vor. Bei einer Warenkontrolle fand ein Zollbediensteter au&#223;er dem Oliven&#246;l 171800 Packungen geschmuggelte Zigaretten vor. Daraufhin wurde Herr Donnellan festgenommen und das Fahrzeug mitsamt Ladung beschlagnahmt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 29.&#160;Juli 2002 wurde Herr Donnellan in erster Instanz des Schmuggels und falscher Steuerangaben f&#252;r schuldig befunden. Die Straftaten wurden mit Freiheitsstrafen von drei Jahren und von einem Jahr geahndet. Herr Donnellan wurde unverz&#252;glich in Haft genommen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 17.&#160;Oktober 2002 wurde Herr Donnellan in der Rechtsmittelinstanz von beiden Anklagepunkten freigesprochen und unverz&#252;glich aus der Haft entlassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 27.&#160;April 2009 erlie&#223; die Zollstelle Patras einen Bescheid &#252;ber die Verh&#228;ngung einer Verwaltungsstrafe in H&#246;he von 1097505 Euro gegen Herrn Donnellan, da die im Juli 2002 beschlagnahmte Ladung 171800 Packungen geschmuggelte Zigaretten enthalten habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 19.&#160;Juni 2009 schickte die griechische Botschaft in Irland ein Einschreiben an &#8222;Herrn Donnellan Eamonn Ballyhaunis, Irland&#8220;, in dem sie ihn aufforderte, unverz&#252;glich mit ihren Dienststellen Kontakt aufzunehmen, um ihn betreffende wichtige Unterlagen entgegennehmen und unterzeichnen zu k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Entscheidung vom 15.&#160;Juli 2009 verh&#228;ngte die Zollstelle Patras im Nachgang zu dem Bescheid vom 27.&#160;April 2009 gegen Herrn Donnellan eine Geldbu&#223;e in H&#246;he von 1097505 Euro. Diese wurde am selben Tag im <span class=\"italic\">Amtsblatt der Hellenischen Republik</span> ver&#246;ffentlicht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 14.&#160;November 2012 &#252;bermittelten die hellenischen Beh&#246;rden den Commissioners ein in englischer Sprache verfasstes Beitreibungsersuchen im Sinne von Art.&#160;10 der Richtlinie 2010/24, das sich auf die Geldbu&#223;e von 1097505 Euro zuz&#252;glich Zinsen in H&#246;he von 384126,76 Euro und Kosten oder Strafen in H&#246;he von 26340,12 Euro bezog.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Ersuchen enthielt u.&#160;a. im Rahmen der nach Art.&#160;15 der Durchf&#252;hrungsverordnung Nr.&#160;1189/2011 erforderlichen Erkl&#228;rung, dass die Voraussetzungen der Richtlinie 2010/24 f&#252;r die Einleitung des Amtshilfeverfahrens erf&#252;llt sind, folgende Angaben:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8222;The claim(s) is (are) not contested&#8220; (&#8222;Die Forderung[en] wird [werden] nicht angefochten&#8220;);</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8222;The claim(s) may no longer be contested by an administrative appeal/by an appeal to the courts&#8220; (&#8222;Die Forderung[en] kann [k&#246;nnen] nicht mehr in einem Verwaltungsverfahren/Gerichtsverfahren angefochten werden&#8220;);</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8222;Appropriate recovery procedures have been applied in the State of the applicant authority but will not result in the payment in full of the claim&#8220; (&#8222;Im Staat der ersuchenden Beh&#246;rde wurden geeignete Beitreibungsma&#223;nahmen durchgef&#252;hrt, die aber nicht zur vollst&#228;ndigen Tilgung der Forderungen f&#252;hren werden&#8220;).</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 15.&#160;November 2012 erhielt Herr Donnellan ein vom 14.&#160;November 2012 datierendes Schreiben der Commissioners, mit dem er aufgefordert wurde, im Rahmen der Beitreibung der Geldbu&#223;e, der Zinsen und der Kosten oder Strafen, die Gegenstand des Ersuchens der hellenischen Beh&#246;rden waren, innerhalb einer Frist von 30&#160;Tagen den Betrag von 1507971,88 Euro zu zahlen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dem Schreiben war der in englischer Sprache verfasste &#8222;einheitliche Vollstreckungstitel&#8220; im Sinne von Art.&#160;12 der Richtlinie 2010/24 beigef&#252;gt. Er nahm Bezug auf die genannte Entscheidung der Zollstelle Patras und bezeichnete die betreffende Forderung wie folgt: &#8222;Multiple duties for illegal cigarette trading&#8220; (Verschiedene Abgaben wegen Zigarettenschmuggels).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Vollstreckungstitel war die Nummer des Reisepasses von Herrn Donnellan angegeben, und es hie&#223;, seine Adresse sei &#8222;known&#8220; (bekannt).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Erhalt des Schreibens vom 14.&#160;November 2012 beauftragte Herr Donnellan einen Solicitor damit, n&#228;here Angaben zur Entscheidung der Zollstelle Patras zu erlangen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 11.&#160;Juni 2014 leitete Herr Donnellan ein Verfahren vor dem High Court (Hoher Gerichtshof, Irland) ein, um eine Aufhebung des Ersuchens um Beitreibung der geforderten Betr&#228;ge zu erwirken.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 12.&#160;Dezember 2014 erlie&#223; der High Court (Hoher Gerichtshof) eine einstweilige Verf&#252;gung, mit der die Vollstreckung der Forderung bis zur Entscheidung in der Sache ausgesetzt wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Commissioners machen vor dem High Court (Hoher Gerichtshof) geltend, sie m&#252;ssten dem Beitreibungsersuchen stattgeben und seine Zwangsvollstreckung betreiben, da Herr Donnellan die fragliche Forderung in Griechenland nicht angefochten habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Herr Donnellan f&#252;hrt aus, ihm sei das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf in Griechenland vorenthalten worden, und unter diesen Umst&#228;nden d&#252;rften die Commissioners dem Beitreibungsersuchen nicht stattgeben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu hat Herr Donnellan dem vorlegenden Gericht u.&#160;a. einen von Herrn Siaperas, einem Sachverst&#228;ndigen f&#252;r griechisches Recht, erstellten Bericht vorgelegt. Demnach war der 13.&#160;Oktober 2009, 90 Tage nach der Ver&#246;ffentlichung der Strafe im <span class=\"italic\">Amtsblatt der Hellenischen Republik</span>, der letzte Tag, an dem Herr Donnellan die Entscheidung der Zollstelle Patras h&#228;tte anfechten k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht leitet aus dem gesamten Akteninhalt ab, dass Herrn Donnellan das an ihn gerichtete Einschreiben der griechischen Botschaft vom 19.&#160;Juni 2009 nicht zugestellt wurde, dass er von der Existenz der Entscheidung, mit der die Geldbu&#223;e gegen ihn verh&#228;ngt wurde, am 15.&#160;November 2012 Kenntnis erlangte und dass ihm der Inhalt und die Begr&#252;ndung dieser Entscheidung erst durch sp&#228;tere Schreiben, insbesondere durch Schreiben des hellenischen Finanzministeriums vom 31.&#160;M&#228;rz 2014 und&#160;29.&#160;Dezember 2015, mitgeteilt wurden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht f&#252;hrt aus, aus der st&#228;ndigen Rechtsprechung der irischen Gerichte, der irischen Verfassung und den Verpflichtungen Irlands im Rahmen der am 4.&#160;November 1950 in Rom unterzeichneten Europ&#228;ischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) ergebe sich, dass kein irisches Gericht die Vollstreckung einer Entscheidung wie der im Ausgangsverfahren fraglichen zulassen k&#246;nne, die dem Betroffenen nicht zugestellt worden sei und sich zudem auf einen Tatbestand st&#252;tze, f&#252;r den die Unschuld des Betroffenen festgestellt worden sei. Die Vollstreckung einer solchen Entscheidung w&#252;rde in Irland n&#228;mlich gegen die &#246;ffentliche Ordnung versto&#223;en.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Richtlinie 2010/24 biete zwar keine Grundlage daf&#252;r, die Rechtm&#228;&#223;igkeit der Entscheidung der hellenischen Beh&#246;rden vor den irischen Gerichten anzufechten, doch legten die Grunds&#228;tze des Unionsrechts, wie sie sich aus dem Urteil vom 14.&#160;Januar 2010, Kyrian (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A11&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;233/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A11&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:11</a>), erg&#228;ben, es nahe, dass sich das vorlegende Gericht unter au&#223;ergew&#246;hnlichen Umst&#228;nden auf die Charta der Grundrechte der Europ&#228;ischen Union (im Folgenden: Charta) st&#252;tzen d&#252;rfe, um die Vollstreckung eines Beitreibungsersuchens wie des im Ausgangsverfahren fraglichen abzulehnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat der High Court (Hoher Gerichtshof) das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt:</p>\n               <p class=\"normal\">Wird der High Court of Ireland, wenn er &#252;ber die Vollstreckbarkeit eines von der Zollbeh&#246;rde Patras am 14.&#160;November 2012 ausgestellten &#8222;einheitlichen Vollstreckungstitels&#8220; f&#252;r Verwaltungssanktionen und Geldbu&#223;en in H&#246;he von 1097505 Euro (erh&#246;ht auf 1507971,88 Euro durch Zinsen und&#160;Strafen), die am 15.&#160;Juli 2009 wegen eines angeblich am 26.&#160;Juli 2002 begangenen Schmuggels verh&#228;ngt worden waren, zu entscheiden hat, durch Art.&#160;14 Abs.&#160;1 und&#160;2 der Richtlinie 2010/24 daran gehindert,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Zur Vorlagefrage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seiner Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, ob Art.&#160;14 Abs.&#160;1 und&#160;2 der Richtlinie 2010/24 dahin auszulegen ist, dass er eine Beh&#246;rde eines Mitgliedstaats daran hindert, die Vollstreckung eines Ersuchens um Beitreibung einer Forderung, die auf einer in einem anderen Mitgliedstaat verh&#228;ngten Geldbu&#223;e beruht, aus Gr&#252;nden abzulehnen, die mit dem Recht des Betroffenen auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf zusammenh&#228;ngen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens zwischen den Mitgliedstaaten im Unionsrecht fundamentale Bedeutung hat, da er die Schaffung und Aufrechterhaltung eines Raums ohne Binnengrenzen erm&#246;glicht. Dieser Grundsatz verlangt, namentlich in Bezug auf den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, von jedem Mitgliedstaat, dass er, abgesehen von au&#223;ergew&#246;hnlichen Umst&#228;nden, davon ausgeht, dass alle anderen Mitgliedstaaten das Unionsrecht und insbesondere die dort anerkannten Grundrechte beachten (Gutachten 2/13 [Beitritt der Union zur EMRK] vom 18.&#160;Dezember 2014, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2454&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2454</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2454&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point191\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">191</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Obwohl die Richtlinie 2010/24 zum Bereich des Binnenmarkts und nicht zum Bereich des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts geh&#246;rt, beruht auch sie auf dem vorstehend erw&#228;hnten Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens. Die Durchf&#252;hrung der mit dieser Richtlinie eingef&#252;hrten Amtshilferegelung h&#228;ngt n&#228;mlich davon ab, dass zwischen den betreffenden nationalen Beh&#246;rden ein solches Vertrauen besteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie sich insbesondere aus Art.&#160;12 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2010/24 ergibt, beruht die Beitreibung der Forderung im ersuchten Mitgliedstaat auf dem &#8222;einheitlichen Vollstreckungstitel&#8220;, durch den die ersuchende Beh&#246;rde der ersuchten Beh&#246;rde im urspr&#252;nglichen Vollstreckungstitel enthaltene Angaben weiterleitet, die die Vollstreckung im ersuchenden Mitgliedstaat erm&#246;glichen. Dieser einheitliche Vollstreckungstitel muss im ersuchten Mitgliedstaat nicht durch einen Rechtsakt anerkannt, erg&#228;nzt oder ersetzt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zudem ergibt sich aus Art.&#160;14 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2010/24, dass mit jeder Anfechtung der Forderung, des urspr&#252;nglichen Vollstreckungstitels, des einheitlichen Vollstreckungstitels oder einer Zustellung durch eine zust&#228;ndige Beh&#246;rde des ersuchenden Mitgliedstaats die einschl&#228;gigen Instanzen dieses Mitgliedstaats zu befassen sind und nicht die des ersuchten Mitgliedstaats.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Richtlinie 2010/24 verleiht den Instanzen des ersuchten Mitgliedstaats keineswegs eine Befugnis zur &#220;berpr&#252;fung der Handlungen des ersuchenden Mitgliedstaats, sondern beschr&#228;nkt in ihrem Art.&#160;14 Abs.&#160;2 die Pr&#252;fungsbefugnis dieser Instanzen ausdr&#252;cklich auf die Handlungen des ersuchten Mitgliedstaats.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die von den Mitgliedstaaten gem&#228;&#223; der mit der Richtlinie 2010/24 geschaffenen Amtshilferegelung getroffenen Ma&#223;nahmen m&#252;ssen zwar mit den Grundrechten der Union, zu denen das in Art.&#160;47 der Charta genannte Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf geh&#246;rt, im Einklang stehen, doch ergibt sich daraus nicht, dass die Handlungen des ersuchenden Mitgliedstaats sowohl vor den Gerichten dieses Mitgliedstaats als auch vor denen des ersuchten Mitgliedstaats anfechtbar sein m&#252;ssen. Vielmehr tr&#228;gt die Amtshilferegelung, die sich namentlich auf den Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens st&#252;tzt, dazu bei, die Rechtssicherheit hinsichtlich der Bestimmung des Mitgliedstaats, der f&#252;r Streitigkeiten zust&#228;ndig ist, zu erh&#246;hen und damit das &#8222;forum shopping&#8220; zu vermeiden (vgl. entsprechend Urteil vom 21.&#160;Dezember 2011, N.S. u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A865&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;411/10 und&#160;C&#8209;493/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A865&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:865</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A865&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point79\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">79</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich kann der Rechtsbehelf, den der Betroffene im ersuchten Mitgliedstaat gegen das von der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde dieses Mitgliedstaats zur Beitreibung der im ersuchenden Mitgliedstaat entstandenen Forderung an ihn gerichtete Zahlungsersuchen einlegt, nicht zu einer Pr&#252;fung der Rechtm&#228;&#223;igkeit dieser Forderung f&#252;hren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dagegen kann, wie der Gerichtshof bereits dargelegt hat, nicht ausgeschlossen werden, dass die ersuchte Beh&#246;rde ausnahmsweise beschlie&#223;en kann, der ersuchenden Beh&#246;rde keine Amtshilfe zu leisten. So kann die Vollstreckung des Ersuchens um Beitreibung der Forderung u.&#160;a. dann abgelehnt werden, wenn sie die &#246;ffentliche Ordnung des Mitgliedstaats der ersuchten Beh&#246;rde beeintr&#228;chtigen k&#246;nnte (vgl., in Bezug auf Art.&#160;12 der Richtlinie 76/308, dem Art.&#160;14 der Richtlinie 2010/24 im Wesentlichen entspricht, Urteil vom 14.&#160;Januar 2010, Kyrian, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A11&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;233/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A11&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:11</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A11&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point42\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">42</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu ist festzustellen, dass nach Art.&#160;13 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2010/24 die Forderung, f&#252;r die ein Beitreibungsersuchen vorliegt, wie eine Forderung des ersuchten Mitgliedstaats behandelt wird, so dass dieser die Befugnisse aus&#252;bt und die Verfahren anwendet, die nach den in seiner Rechtsordnung geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften f&#252;r Forderungen aufgrund von gleichen oder vergleichbaren Steuern oder Abgaben vorgesehen sind. Es ist aber kaum denkbar, dass ein Vollstreckungstitel, der die Beitreibung einer gleichen oder vergleichbaren Forderung des ersuchten Mitgliedstaats erm&#246;glicht, von ihm vollstreckt wird, wenn dies seine &#246;ffentliche Ordnung beeintr&#228;chtigen k&#246;nnte (vgl. entsprechend, in Bezug auf die Richtlinie 76/308, Urteil vom 14.&#160;Januar 2010, Kyrian, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A11&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;233/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A11&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:11</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A11&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point43\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">43</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist allerdings Sache des Gerichtshofs, &#252;ber die Grenzen zu wachen, innerhalb deren die Beh&#246;rden eines Mitgliedstaats dadurch, dass sie sich auf innerstaatliche Begriffe wie die ihre &#246;ffentliche Ordnung betreffenden st&#252;tzen, einem anderen Mitgliedstaat im Rahmen einer durch den Unionsgesetzgeber geschaffenen Kooperationsregelung ihre Amtshilfe verweigern k&#246;nnen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 28.&#160;April 2009, Apostolides, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A271&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;420/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A271&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:271</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A271&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point56\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">56</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A271&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point57\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">57</a>, sowie vom 25.&#160;Mai 2016, Meroni, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A349&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;559/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A349&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:349</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A349&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point39\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">39</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A349&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point40\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">40</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dar&#252;ber hinaus sind nach st&#228;ndiger Rechtsprechung die Beschr&#228;nkungen des Grundsatzes des gegenseitigen Vertrauens eng auszulegen (vgl. u.&#160;a. Urteile vom 14.&#160;November 2013, Bal&#225;&#382;, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A733&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;60/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A733&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:733</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A733&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point29\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">29</a>, vom 16.&#160;Juli 2015, Diageo Brands, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A471&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;681/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A471&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:471</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A471&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point41\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">41</a>, vom 25.&#160;Mai 2016, Meroni, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A349&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;559/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A349&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:349</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A349&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point38\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">38</a>, und vom 23.&#160;Januar 2018, Piotrowski, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2018%3A27&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;367/16</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2018%3A27&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2018:27</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2018%3A27&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point48\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">48</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall steht, trotz der im Beitreibungsersuchen enthaltenen Erkl&#228;rung, dass im ersuchenden Mitgliedstaat Beitreibungsverfahren durchgef&#252;hrt worden seien, nach den Angaben in der Vorlageentscheidung fest, dass der Betroffene erst an dem Tag, an dem die zust&#228;ndige Beh&#246;rde des ersuchten Mitgliedstaats ihm das Zahlungsersuchen mit dem einheitlichen Vollstreckungstitel &#252;bermittelte, erfuhr, dass im ersuchenden Mitgliedstaat schon mehrere Jahre zuvor eine Geldbu&#223;e gegen ihn verh&#228;ngt worden war. Das vorlegende Gericht stellt im &#220;brigen fest, dass der Betroffene erst lange nach Kenntniserlangung von der Existenz dieser Geldbu&#223;e genauere Informationen &#252;ber den Inhalt und die Begr&#252;ndung der Entscheidung erhalten habe, mit der die Geldbu&#223;e gegen ihn verh&#228;ngt worden sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden h&#228;lt das vorlegende Gericht es f&#252;r denkbar, dass eine Ablehnung der Vollstreckung des Beitreibungsersuchens aus Gr&#252;nden gerechtfertigt w&#228;re, die mit dem Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf und dem Umstand zusammenh&#228;ngen, dass in Irland die Vollstreckung einer dem Betroffenen nicht mitgeteilten Geldbu&#223;e gegen die &#246;ffentliche Ordnung verst&#246;&#223;t.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bei der Beurteilung der Frage, ob Umst&#228;nde wie die vom vorlegenden Gericht angef&#252;hrten ohne Versto&#223; gegen den Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens zu einer Ablehnung der Vollstreckung f&#252;hren k&#246;nnen, ist zun&#228;chst darauf hinzuweisen, dass der einheitliche Vollstreckungstitel, den die ersuchende Beh&#246;rde zur Beitreibung einer Forderung an die ersuchte Beh&#246;rde richtet und den diese dem Betroffenen als Anlage zum Zahlungsersuchen weiterleitet, nicht dazu dient, dem Betroffenen die im Mitgliedstaat der ersuchenden Beh&#246;rde erlassene Entscheidung zuzustellen, die der Forderung zugrunde liegt. Dieser Titel, der, wie oben in Rn.&#160;9 festgestellt, u.&#160;a. Angaben zu Art und Umfang der Forderung sowie pers&#246;nliche Daten des Betroffenen enth&#228;lt, soll es den Beh&#246;rden des ersuchten Mitgliedstaats erm&#246;glichen, Vollstreckungsma&#223;nahmen zu ergreifen und damit Amtshilfe bei der Beitreibung zu leisten. Dagegen stellt seine &#220;bermittlung, ohne dass die Entscheidung, mit der die Geldbu&#223;e verh&#228;ngt wurde, und deren Begr&#252;ndung dem Betroffenen mitgeteilt werden, keine Zustellung dieser Entscheidung dar.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Sodann ist darauf hinzuweisen, dass die Regelung &#252;ber die Amtshilfe bei der Beitreibung von Forderungen insbesondere die wirksame Durchf&#252;hrung der Zustellungen aller eine Forderung oder deren Beitreibung betreffenden und von dem Mitgliedstaat, in dem die ersuchende Beh&#246;rde ihren Sitz hat, ausgehenden Verf&#252;gungen und Entscheidungen gew&#228;hrleisten soll (vgl., in Bezug auf die Richtlinie 76/308, Urteil vom 14.&#160;Januar 2010, Kyrian, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A11&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;233/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A11&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:11</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A11&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point57\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">57</a>). Art.&#160;8 der Richtlinie 2010/24 sieht insoweit vor, dass die Beh&#246;rde, die die Forderung erhoben hat, die zust&#228;ndige Beh&#246;rde des Mitgliedstaats, in dem der Betroffene seinen Wohnsitz hat, um Amtshilfe bei der Zustellung der mit der Forderung zusammenh&#228;ngenden Dokumente ersuchen kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Schlie&#223;lich ist hervorzuheben, dass der Betroffene, um in Bezug auf eine ihn beschwerende Entscheidung sein Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf im Sinne von Art.&#160;47 der Charta aus&#252;ben zu k&#246;nnen, Kenntnis von den Gr&#252;nden, auf denen die ihm gegen&#252;ber ergangene Entscheidung beruht, haben muss, sei es durch Kenntnisnahme der Entscheidung selbst oder durch eine auf seinen Antrag erfolgte Mitteilung dieser Gr&#252;nde, damit er seine Rechte unter bestm&#246;glichen Bedingungen verteidigen und in Kenntnis aller Umst&#228;nde entscheiden kann, ob es f&#252;r ihn von Nutzen ist, das zust&#228;ndige Gericht anzurufen (Urteil vom 4.&#160;Juni 2013, ZZ, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A363&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;300/11</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A363&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:363</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A363&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point53\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">53</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter Umst&#228;nden wie den vom vorlegenden Gericht im Ausgangsverfahren festgestellten unterliegt der Betroffene dem Verfahren zur Vollstreckung des Beitreibungsersuchens nach der Richtlinie 2010/24, ungeachtet des Umstands, dass ihm der Bescheid &#252;ber die fragliche Geldbu&#223;e nicht zugestellt wurde. Der Betroffene befindet sich damit in einer Situation, in der die ersuchte Beh&#246;rde von ihm verlangt, die Geldbu&#223;e zuz&#252;glich der in Art.&#160;2 Abs.&#160;2 Buchst.&#160;c der Richtlinie genannten Zinsen und Kosten sowie der in ihrem Art.&#160;13 Abs.&#160;3 vorgesehenen Verzugszinsen zu zahlen, obwohl er die Entscheidung, mit der die Geldbu&#223;e gegen ihn verh&#228;ngt wurde, mangels ausreichender Kenntnis ihres Inhalts und ihrer Gr&#252;nde im Mitgliedstaat der ersuchenden Beh&#246;rde nicht anfechten konnte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie der Generalanwalt in Nr.&#160;70 seiner Schlussantr&#228;ge im Wesentlichen ausgef&#252;hrt hat, erf&#252;llt aber ein Sachverhalt, bei dem die ersuchende Beh&#246;rde die Beitreibung einer Forderung beantragt, die auf einer dem Betroffenen nicht zugestellten Entscheidung beruht, nicht die in Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2010/24 genannte Anforderung an ein Beitreibungsersuchen. Da nach dieser Vorschrift kein Beitreibungsersuchen im Sinne der Richtlinie gestellt werden kann, solange die Forderung und/oder der Titel f&#252;r ihre Vollstreckung im ersuchenden Mitgliedstaat angefochten werden, kann ein solches Ersuchen auch dann nicht gestellt werden, wenn der Betroffene gar keine Kenntnis von der Forderung erlangt hat, da die Kenntnis von ihr eine notwendige Vorbedingung daf&#252;r darstellt, dass gegen sie vorgegangen werden kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Auslegung wird &#252;berdies durch Art.&#160;47 der Charta und durch die Rechtsprechung des Gerichtshofs im Bereich der &#220;bermittlung und Zustellung gerichtlicher Schriftst&#252;cke best&#228;tigt. Aus dieser Rechtsprechung geht insbesondere hervor, dass zur Wahrung der in Art.&#160;47 vorgesehenen Rechte nicht nur daf&#252;r Sorge zu tragen ist, dass der Adressat eines Schriftst&#252;cks das fragliche Schriftst&#252;ck tats&#228;chlich erh&#228;lt, sondern auch daf&#252;r, dass er in die Lage versetzt wird, die Bedeutung und den Umfang der im Ausland gegen ihn erhobenen Klage tats&#228;chlich und vollst&#228;ndig in einer Weise zu erfahren und zu verstehen, die es ihm erm&#246;glicht, seine Rechte im ersuchenden Mitgliedstaat wirksam geltend zu machen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16.&#160;September 2015, Alpha Bank Cyprus, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A603&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;519/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A603&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:603</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A603&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point31\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">31</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A603&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point32\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">32</a> sowie die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung). Diese Erw&#228;gungen sind auch im Kontext der Richtlinie 2010/24 relevant.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wird ein Beitreibungsersuchen gestellt, obwohl der Betroffene keine M&#246;glichkeit hatte, die Gerichte des ersuchenden Mitgliedstaats unter Bedingungen anzurufen, die mit dem Grundrecht auf einen wirksamen Rechtsbehelf vereinbar sind, kann ihm daher die in Art.&#160;14 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2010/24 aufgestellte Regel in ihrer in nationales Recht umgesetzten Form bei sachgerechter Betrachtung nicht entgegengehalten werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dies gilt erst recht, wenn&#160;&#8211; wie im vorliegenden Fall&#160;&#8211; die ersuchende Beh&#246;rde selbst im Beitreibungsersuchen und damit zu einem Zeitpunkt, zu dem der Betroffene noch keine Kenntnis von der Existenz der fraglichen Forderung hatte, angegeben hat, dass im ersuchenden Mitgliedstaat kein verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelf zur Anfechtung dieser Forderung mehr eingelegt werden kann. Zwar hat die hellenische Regierung sp&#228;ter in ihren Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof das Gegenteil behauptet und vorgetragen, dass die M&#246;glichkeit, einen Rechtsbehelf einzulegen, durch den Ablauf der mit der Ver&#246;ffentlichung dieser Forderung im <span class=\"italic\">Amtsblatt der Hellenischen Republik</span> in Lauf gesetzten Klagefrist nicht erloschen sei, doch kann dem Betroffenen nicht zum Vorwurf gemacht werden, dass er den Angaben der ersuchenden Beh&#246;rde im Beitreibungsersuchen Rechnung trug, von denen er, nachdem er von der Existenz der Forderung erfahren hatte, eine Kopie erhalten hatte und die von einem Sachverst&#228;ndigen f&#252;r hellenisches Recht &#252;berpr&#252;ft und best&#228;tigt wurden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass in einem Ausnahmefall wie dem im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, in dem eine Beh&#246;rde eines Mitgliedstaats eine Beh&#246;rde eines anderen Mitgliedstaats um Beitreibung einer Forderung ersucht, die auf einer Geldbu&#223;e beruht, von der der Betroffene keine Kenntnis hatte, die ersuchte Beh&#246;rde zur Verweigerung der Amtshilfe bei der Beitreibung berechtigt sein kann. Die in der Richtlinie 2010/24 vorgesehene Amtshilfe ist, wie ihr Titel und mehrere Erw&#228;gungsgr&#252;nde zeigen, als &#8222;gegenseitig&#8220; einzustufen, was namentlich voraussetzt, dass es Sache der ersuchenden Beh&#246;rde ist, vor der Stellung eines Beitreibungsersuchens die Voraussetzungen zu schaffen, unter denen die ersuchte Beh&#246;rde wirksam und im Einklang mit den tragenden Grunds&#228;tzen des Unionsrechts Amtshilfe leisten kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf die vorgelegte Frage zu antworten, dass Art.&#160;14 Abs.&#160;1 und&#160;2 der Richtlinie 2010/24 im Licht von Art.&#160;47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er eine Beh&#246;rde eines Mitgliedstaats nicht daran hindert, die Vollstreckung eines Ersuchens wie des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, das die Beitreibung einer Forderung betrifft, die auf einer in einem anderen Mitgliedstaat verh&#228;ngten Geldbu&#223;e beruht, mit der Begr&#252;ndung abzulehnen, dass die Entscheidung, mit der die Geldbu&#223;e verh&#228;ngt wurde, dem Betroffenen nicht ordnungsgem&#228;&#223; zugestellt wurde, bevor bei der Beh&#246;rde das Beitreibungsersuchen in Anwendung der Richtlinie gestellt wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Art.&#160;14 Abs.&#160;1 und&#160;2 der Richtlinie 2010/24/EU des Rates vom 16.&#160;M&#228;rz 2010 &#252;ber die Amtshilfe bei der Beitreibung von Forderungen in Bezug auf bestimmte Steuern, Abgaben und sonstige Ma&#223;nahmen ist im Licht von Art.&#160;47 der Charta der Grundrechte der Europ&#228;ischen Union dahin auszulegen, dass er eine Beh&#246;rde eines Mitgliedstaats nicht daran hindert, die Vollstreckung eines Ersuchens wie des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, das die Beitreibung einer Forderung betrifft, die auf einer in einem anderen Mitgliedstaat verh&#228;ngten Geldbu&#223;e beruht, mit der Begr&#252;ndung abzulehnen, dass die Entscheidung, mit der die Geldbu&#223;e verh&#228;ngt wurde, dem Betroffenen nicht ordnungsgem&#228;&#223; zugestellt wurde, bevor bei der Beh&#246;rde das Beitreibungsersuchen in Anwendung der Richtlinie gestellt wurde.</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62017CJ0034_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62017CJ0034_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Englisch.</p>\n   "
}