List view for cases

GET /api/cases/175741/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 175741,
    "slug": "eugh-2018-03-07-c-56016",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-560/16",
    "date": "2018-03-07",
    "created_date": "2019-01-31T19:29:47Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:29:31Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2018:167",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">7.&#160;M&#228;rz 2018&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62016CJ0560_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62016CJ0560_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung&#160;&#8211; Verordnung (EG) Nr.&#160;44/2001&#160;&#8211; Gerichtliche Zust&#228;ndigkeit in Zivil- und Handelssachen&#160;&#8211; Ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeiten&#160;&#8211; Art.&#160;22 Nr.&#160;2&#160;&#8211; G&#252;ltigkeit der Beschl&#252;sse der Organe einer Gesellschaft oder juristischen Person mit Sitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats&#160;&#8211; Ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit der Gerichte dieses Mitgliedstaats&#160;&#8211; Beschluss der Hauptversammlung einer Gesellschaft, mit dem die zwangsweise &#220;bertragung der Beteiligungen von Minderheitsaktion&#228;ren der Gesellschaft an den Mehrheitsaktion&#228;r angeordnet und zugleich die H&#246;he der Abfindung festgelegt wird, die der Mehrheitsaktion&#228;r den Minderheitsaktion&#228;ren zu zahlen verpflichtet ist&#160;&#8211; Gerichtsverfahren zur &#220;berpr&#252;fung der Angemessenheit der Abfindung&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;560/16,</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom Nejvy&#353;&#353;&#237; soud (Oberstes Gericht, Tschechische Republik) mit Entscheidung vom 20.&#160;September 2016, beim Gerichtshof eingegangen am 4.&#160;November 2016, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">E.ON Czech Holding AG</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Michael D&#283;douch,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Petr Streitberg,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Pavel Suda,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">Beteiligte:</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Jiho&#269;esk&#225; plyn&#225;rensk&#225;, a.s.,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Erste Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung der Kammerpr&#228;sidentin R.&#160;Silva de Lapuerta (Berichterstatterin) sowie der Richter J.&#8209;C.&#160;Bonichot, A.&#160;Arabadjiev, S.&#160;Rodin und E.&#160;Regan,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: M.&#160;Wathelet,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: A.&#160;Calot&#160;Escobar,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der E.ON Czech Holding AG, vertreten durch D.&#160;Vosol, advok&#225;t,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">von Herrn D&#283;douch, Herrn Streitberg und Herrn Suda, vertreten durch P.&#160;Zima, advok&#225;t,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der tschechischen Regierung, vertreten durch M.&#160;Smolek und J.&#160;Vl&#225;&#269;il als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch M.&#160;Heller und J.&#160;Hradil als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 16.&#160;November 2017</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art.&#160;5 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a und Nr.&#160;3 sowie Art.&#160;22 Nr.&#160;2 der Verordnung (EG) Nr.&#160;44/2001 des Rates vom 22.&#160;Dezember 2000 &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2001:012:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2001, L&#160;12, S.&#160;1</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der E.ON Czech Holding AG (im Folgenden: E.ON) auf der einen Seite und Michael D&#283;douch, Petr Streitberg und Pavel Suda auf der anderen Seite wegen der &#220;berpr&#252;fung der Angemessenheit der Abfindung, die E.ON den Minderheitsaktion&#228;ren nach einer zwangsweisen &#220;bertragung ihrer Beteiligungen an der Jiho&#269;esk&#225; plyn&#225;rensk&#225;, a.s. f&#252;r ihren Ausschluss zu zahlen verpflichtet ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Unionsrecht</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Erw&#228;gungsgr&#252;nde 2, 11 und&#160;12 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 lauten:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(2)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Unterschiede zwischen bestimmten einzelstaatlichen Vorschriften &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Anerkennung von Entscheidungen erschweren das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts. Es ist daher unerl&#228;sslich, Bestimmungen zu erlassen, um die Vorschriften &#252;ber die internationale Zust&#228;ndigkeit in Zivil- und Handelssachen zu vereinheitlichen und die Formalit&#228;ten im Hinblick auf eine rasche und unkomplizierte Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen aus den durch diese Verordnung gebundenen Mitgliedstaaten zu vereinfachen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(11)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Zust&#228;ndigkeitsvorschriften m&#252;ssen in hohem Ma&#223;e vorhersehbar sein und sich grunds&#228;tzlich nach dem Wohnsitz des Beklagten richten, und diese Zust&#228;ndigkeit muss stets gegeben sein au&#223;er in einigen genau festgelegten F&#228;llen, in denen aufgrund des Streitgegenstands oder der Vertragsfreiheit der Parteien ein anderes Ankn&#252;pfungskriterium gerechtfertigt ist. Der Sitz juristischer Personen muss in der Verordnung selbst definiert sein, um die Transparenz der gemeinsamen Vorschriften zu st&#228;rken und Kompetenzkonflikte zu vermeiden.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(12)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Der Gerichtsstand des Wohnsitzes des Beklagten muss durch alternative Gerichtsst&#228;nde erg&#228;nzt werden, die entweder aufgrund der engen Verbindung zwischen Gericht und Rechtsstreit oder im Interesse einer geordneten Rechtspflege zuzulassen sind.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 Abs.&#160;1 der Verordnung sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Diese Verordnung ist in Zivil- und Handelssachen anzuwenden, ohne dass es auf die Art der Gerichtsbarkeit ankommt. Sie erfasst insbesondere nicht Steuer- und Zollsachen sowie verwaltungsrechtliche Angelegenheiten.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;2 Abs.&#160;1 der Verordnung lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Vorbehaltlich der Vorschriften dieser Verordnung sind Personen, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats haben, ohne R&#252;cksicht auf ihre Staatsangeh&#246;rigkeit vor den Gerichten dieses Mitgliedstaats zu verklagen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;5 der Verordnung sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Eine Person, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat, kann in einem anderen Mitgliedstaat verklagt werden:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">a)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">wenn ein Vertrag oder Anspr&#252;che aus einem Vertrag den Gegenstand des Verfahrens bilden, vor dem das Gericht des Ortes, an dem die Verpflichtung erf&#252;llt worden ist oder zu erf&#252;llen w&#228;re;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">3.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">wenn eine unerlaubte Handlung oder eine Handlung, die einer unerlaubten Handlung gleichgestellt ist, oder wenn Anspr&#252;che aus einer solchen Handlung den Gegenstand des Verfahrens bilden, vor dem Gericht des Ortes, an dem das sch&#228;digende Ereignis eingetreten ist oder einzutreten droht;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;6 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Eine Person, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat, kann auch verklagt werden:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">wenn mehrere Personen zusammen verklagt werden, vor dem Gericht des Ortes, an dem einer der Beklagten seinen Wohnsitz hat, sofern zwischen den Klagen eine so enge Beziehung gegeben ist, dass eine gemeinsame Verhandlung und Entscheidung geboten erscheint, um zu vermeiden, dass in getrennten Verfahren widersprechende Entscheidungen ergehen k&#246;nnten;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;22 der Verordnung bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Ohne R&#252;cksicht auf den Wohnsitz sind ausschlie&#223;lich zust&#228;ndig:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">f&#252;r Klagen, welche die G&#252;ltigkeit, die Nichtigkeit oder die Aufl&#246;sung einer Gesellschaft oder juristischen Person oder die G&#252;ltigkeit der Beschl&#252;sse ihrer Organe zum Gegenstand haben, die Gerichte des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet die Gesellschaft oder juristische Person ihren Sitz hat. Bei der Entscheidung dar&#252;ber, wo der Sitz sich befindet, wendet das Gericht die Vorschriften seines Internationalen Privatrechts an;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Tschechisches Recht</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#167;&#160;183i des Z&#225;kon &#269;. 513/1991 Sb., obchodn&#237; z&#225;kon&#237;k (Gesetz Nr.&#160;513/1991, Handelsgesetzbuch), in seiner auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbaren Fassung, bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;1.&#160;&#160;&#160;Eine Person, die Inhaber von Beteiligungen an einer Gesellschaft ist, a)&#160;deren Nennwertsumme mindestens 90&#160;% des Grundkapitals der Gesellschaft betr&#228;gt, oder b)&#160;die Beteiligungen ersetzen, deren Nennwertsumme mindestens 90&#160;% des Grundkapitals der Gesellschaft betr&#228;gt, oder c)&#160;mit denen mindestens 90&#160;% der Stimmrechte der Gesellschaft verbunden sind (im Folgenden: Mehrheitsaktion&#228;r), ist berechtigt, den Vorstand zur Einberufung einer Hauptversammlung aufzufordern, in der die &#220;bertragung der &#252;brigen Beteiligungen auf den Mehrheitsaktion&#228;r beschlossen wird.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">3.&#160;&#160;&#160;Der Beschluss der Hauptversammlung umfasst auch die Identifizierung des Mehrheitsaktion&#228;rs, die Angaben, die nachweisen, dass dieser Aktion&#228;r Mehrheitsaktion&#228;r ist, sowie die [Festlegung der] H&#246;he der Abfindung &#8230; und der Frist f&#252;r die Zahlung der Abfindung.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#167;&#160;183k des Gesetzes bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;1.&#160;&#160;&#160;Die Inhaber von Beteiligungen sind ab dem Zeitpunkt, an dem sie die Einladung zur Hauptversammlung erhalten, bzw. dem Zeitpunkt, an dem die Einberufung der Hauptversammlung bekannt gegeben wird, berechtigt, bei Gericht die &#220;berpr&#252;fung der Angemessenheit der Abfindung zu beantragen;&#160;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">3.&#160;&#160;&#160;Eine Gerichtsentscheidung, die ein Recht auf eine Abfindung in anderer H&#246;he zuerkennt, ist f&#252;r den Mehrheitsaktion&#228;r und f&#252;r die Gesellschaft hinsichtlich der Grundlage des zuerkannten Rechts und auch gegen&#252;ber den anderen Inhabern von Beteiligungen bindend.&#160;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">4.&#160;&#160;&#160;Die Feststellung der Unangemessenheit der H&#246;he einer Abfindung bewirkt nicht die Nichtigkeit des Beschlusses der Hauptversammlung gem&#228;&#223; &#167;&#160;183i Abs.&#160;1.</p>\n               <p class=\"normal\">5.&#160;&#160;&#160;Die Klage auf Nichtigerkl&#228;rung des Beschlusses der Hauptversammlung gem&#228;&#223; &#167;&#160;131 kann nicht auf die Unangemessenheit der H&#246;he einer Abfindung gest&#252;tzt werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Ausgangsverfahren und Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Beschluss vom 8.&#160;Dezember 2006 hat die Hauptversammlung der Jiho&#269;esk&#225; plyn&#225;rensk&#225; entschieden, s&#228;mtliche Beteiligungen an dieser Gesellschaft zwangsweise auf ihren Mehrheitsaktion&#228;r E.ON zu &#252;bertragen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Beschluss enthielt Angaben &#252;ber die H&#246;he der Abfindung, die E.ON infolge der &#220;bertragung an die Minderheitsaktion&#228;re zu zahlen verpflichtet war.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit am 26.&#160;Januar 2007 eingereichter Klage beantragten die Herren D&#283;douch, Streitberg und Suda beim Krajsk&#253; soud v &#268;esk&#253;ch Bud&#283;jovic&#237;ch (Regionalgericht B&#246;hmisch Budweis, Tschechische Republik) die &#220;berpr&#252;fung der Angemessenheit der Abfindung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Laufe dieses Verfahrens erhob E.ON eine Einrede der Unzust&#228;ndigkeit der tschechischen Gerichte, da in Anbetracht ihres Sitzes ausschlie&#223;lich deutsche Gerichte international zust&#228;ndig seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Beschluss vom 26.&#160;August 2009 wies der Krajsk&#253; soud v &#268;esk&#253;ch Bud&#283;jovic&#237;ch (Regionalgericht B&#246;hmisch Budweis) diese Einrede mit der Begr&#252;ndung ab, dass die Zust&#228;ndigkeit der tschechischen Gerichte f&#252;r die Klage durch Art.&#160;6 Nr.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 begr&#252;ndet werde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">E.ON legte gegen diesen Beschluss beim Vrchn&#237; soud v Praze (Obergericht Prag, Tschechische Republik) Rechtsmittel ein, der mit Beschluss vom 22.&#160;Juni 2010 feststellte, dass es sich um ein Verfahren gem&#228;&#223; Art.&#160;22 Nr.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 handele und unter Ber&#252;cksichtigung des Sitzes der Jiho&#269;esk&#225; plyn&#225;rensk&#225; die tschechischen Gerichte international zust&#228;ndig seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aufgrund einer von E.ON eingelegten Verfassungsbeschwerde hob der &#218;stavn&#237; soud (Verfassungsgericht, Tschechische Republik) mit Urteil vom 11.&#160;September 2012 den Beschluss auf und verwies das Verfahren zur&#252;ck an den Vrchn&#237; soud v Praze (Obergericht Prag).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieser stellte mit Beschluss vom 2.&#160;Mai 2014 fest, dass die tschechischen Gerichte nach Art.&#160;5 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a der Verordnung Nr.&#160;44/2001 f&#252;r den Ausgangsrechtsstreit zust&#228;ndig seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gegen diesen Beschluss legte E.ON beim Vorlagegericht Rechtsmittel ein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat der Nejvy&#353;&#353;&#237; soud (Oberstes Gericht, Tschechische Republik) das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist Art.&#160;22 Nr.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 dahin auszulegen, dass er auch Verfahren betreffend die &#220;berpr&#252;fung der Angemessenheit der Abfindung umfasst, die der Mehrheitsaktion&#228;r an die Minderheitsaktion&#228;re f&#252;r den Wert ihrer Beteiligungen, die durch einen Beschluss der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft zwangsweise auf ihn &#252;bertragen worden sind (Ausschluss, &#8222;squeeze out&#8220;), zu zahlen verpflichtet ist, wenn der Beschluss der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft die H&#246;he der angemessenen Abfindung bestimmt und die Gerichtsentscheidung, mit der ein Recht auf eine Abfindung in anderer H&#246;he zuerkannt worden ist, f&#252;r den Mehrheitsaktion&#228;r und f&#252;r die Gesellschaft im Hinblick auf die Grundlage des zuerkannten Rechts und auch gegen&#252;ber den anderen Inhabern von Beteiligungen bindend ist?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Bei Verneinung der ersten Frage: Ist Art.&#160;5 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a der Verordnung Nr.&#160;44/2001 dahin auszulegen, dass er auch das in der ersten Vorlagefrage beschriebene Verfahren der &#220;berpr&#252;fung der Angemessenheit der Abfindung umfasst?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">3.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Bei Verneinung der ersten und der zweiten Frage: Ist Art.&#160;5 Nr.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 dahin auszulegen, dass er auch das in der ersten Vorlagefrage beschriebene Verfahren der &#220;berpr&#252;fung der Angemessenheit der Abfindung umfasst?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Zu den Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zur ersten Frage</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seiner ersten Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art.&#160;22 Nr.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 dahin auszulegen ist, dass f&#252;r eine Klage wie die im Ausgangsrechtsstreit, die auf die &#220;berpr&#252;fung der Angemessenheit der Abfindung gerichtet ist, die der Mehrheitsaktion&#228;r einer Gesellschaft den Minderheitsaktion&#228;ren im Fall der zwangsweisen &#220;bertragung ihrer Anteile an den Mehrheitsaktion&#228;r zu zahlen verpflichtet ist, ausschlie&#223;lich die Gerichte des Mitgliedstaats zust&#228;ndig sind, in dem diese Gesellschaft ihren Sitz hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass der Beschluss der Hauptversammlung der Jiho&#269;esk&#225; plyn&#225;rensk&#225; zwar sowohl die &#220;bertragung der Anteile an den Hauptaktion&#228;r als auch die Festlegung der H&#246;he der den Minderheitsaktion&#228;ren zu zahlenden Abfindung zum Gegenstand hatte, die Herren D&#283;douch, Streitberg und Suda in ihrer Klage aber lediglich die Angemessenheit des Betrags anfechten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Falls die Klage zu einer Entscheidung f&#252;hren sollte, wonach der Betrag nicht angemessen ist, schlie&#223;t das tschechische Recht ausdr&#252;cklich aus, dass diese Entscheidung zur Ung&#252;ltigkeit des Beschlusses der Hauptversammlung hinsichtlich der &#220;bertragung f&#252;hrt oder dass eine Klage gegen die G&#252;ltigkeit des Beschlusses auf diese Entscheidung gest&#252;tzt werden kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich erscheint es bei einer w&#246;rtlichen Auslegung von Art.&#160;22 Nr.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 keineswegs sicher, dass eine solche Klage unter diese Bestimmung f&#228;llt, da die darin aufgestellte Zust&#228;ndigkeitsregel nur auf Klagen zur &#8222;G&#252;ltigkeit der Beschl&#252;sse [der] Organe&#8220; einer Gesellschaft oder juristischen Person anwendbar ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs sind die Vorschriften der Verordnung Nr.&#160;44/2001 autonom und unter Bezugnahme auf deren Systematik und Zielsetzungen auszulegen (Urteile vom 13.&#160;Juli 2006, Reisch Montage, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A471&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;103/05</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A471&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:471</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A471&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point29\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">29</a>, vom 2.&#160;Oktober 2008, Hassett und Doherty, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;372/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:534</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point17\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">17</a>, und vom 16.&#160;Januar 2014, Kainz, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A7&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;45/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A7&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:7</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A7&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point19\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">19</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich der Systematik und des inneren Aufbaus der Verordnung Nr.&#160;44/2001 ist darauf hinzuweisen, dass die in Art.&#160;2 der Verordnung vorgesehene Zust&#228;ndigkeit der Gerichte des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet der Beklagte seinen Wohnsitz hat, die allgemeine Regel darstellt, und dass die genannte Verordnung Regeln &#252;ber eine besondere oder ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit nur als Ausnahme von dieser Regel f&#252;r abschlie&#223;end aufgef&#252;hrte F&#228;lle vorsieht, in denen eine Person vor den Gerichten eines anderen Mitgliedstaats&#160;&#8211; je nach Lage des Falles&#160;&#8211; verklagt werden kann oder muss (Urteile vom 13.&#160;Juli 2006, Reisch Montage, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A471&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;103/05</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A471&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:471</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A471&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point22\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">22</a>, und vom 12.&#160;Mai 2011, BVG, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A300&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;144/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A300&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:300</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A300&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point30\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">30</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Regeln &#252;ber besondere und ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeiten sind daher eng auszulegen. Die Bestimmungen des Art.&#160;22 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 d&#252;rfen n&#228;mlich als Ausnahme von der Regel nicht weiter ausgelegt werden, als es ihre Zielsetzung erfordert (Urteile vom 2.&#160;Oktober 2008, Hassett und Doherty, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;372/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:534</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point18\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">18</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point19\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">19</a>, sowie vom 12.&#160;Mai 2011, BVG, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A300&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;144/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A300&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:300</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A300&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point30\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">30</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Zielsetzung und der Zweck der Verordnung Nr.&#160;44/2001 ergeben sich aus ihren Erw&#228;gungsgr&#252;nden&#160;2 und&#160;11, wonach die Vorschriften &#252;ber die internationale Zust&#228;ndigkeit in Zivil- und Handelssachen durch in hohem Ma&#223; vorhersehbare Zust&#228;ndigkeitsvorschriften vereinheitlicht werden sollen. Die Verordnung&#160;verfolgt damit einen der Rechtssicherheit dienenden Zweck, der darin besteht, den Rechtsschutz der in der Union ans&#228;ssigen Personen in der Weise zu verbessern, dass ein Kl&#228;ger ohne Schwierigkeiten festzustellen vermag, welches Gericht er anrufen kann, und ein Beklagter bei vern&#252;nftiger Betrachtung vorhersehen kann, vor welchem Gericht er verklagt werden kann (Urteile vom 23.&#160;April 2009, Falco Privatstiftung und Rabitsch, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A257&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;533/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A257&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:257</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A257&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point21\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">21</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A257&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point22\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">22</a>, vom 17.&#160;M&#228;rz 2016, Taser International, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A176&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;175/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A176&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:176</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A176&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point32\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">32</a>, sowie vom 14.&#160;Juli 2016, Granarolo, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A559&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;196/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A559&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:559</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A559&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point16\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">16</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem geht aus dem zw&#246;lften Erw&#228;gungsgrund der Verordnung hervor, dass die Zust&#228;ndigkeitsregeln, die die Ausnahme von der allgemeinen Regel der Zust&#228;ndigkeit der Gerichte des Mitgliedstaats, auf dessen Hoheitsgebiet der Beklagte seinen Wohnsitz hat, darstellen, diese erg&#228;nzen, sofern eine enge Verbindung zwischen dem durch diese Regeln bezeichneten Gericht und dem Rechtsstreit besteht oder um eine geordnete Rechtspflege zu erleichtern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Regeln zur ausschlie&#223;lichen Zust&#228;ndigkeit nach Art.&#160;22 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 zielen insbesondere darauf ab, die von ihnen erfassten F&#228;lle denjenigen Gerichten vorzubehalten, die eine sachliche und rechtliche N&#228;he zum Fall aufweisen (vgl. Urteil vom 13.&#160;Juli 2006, GAT, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A457&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;4/03</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A457&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:457</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A457&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point21\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">21</a>, zu Art.&#160;16 des &#220;bereinkommens vom 27.&#160;September 1968 &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen [<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1972:299:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1972, L&#160;299, S.&#160;32</a>], dessen Bestimmungen im Wesentlichen mit denen des Art.&#160;22 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 identisch sind), mithin den Gerichten eines Mitgliedstaats eine ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit in besonderen F&#228;llen zuzuweisen, in denen sie im Hinblick auf den betroffenen Bereich wegen des besonders engen Zusammenhangs zwischen diesen Rechtsstreitigkeiten und dem genannten Mitgliedstaat am besten in der Lage sind, &#252;ber die darunter fallenden Rechtsstreitigkeiten zu entscheiden (Urteil vom 12.&#160;Mai 2011, BVG, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A300&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;144/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A300&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:300</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A300&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point36\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">36</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">So verfolgt Art.&#160;22 Nr.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 haupts&#228;chlich den Zweck, die Zust&#228;ndigkeit an einem Ort zu lokalisieren, um einander widersprechende Entscheidungen &#252;ber das Bestehen von Gesellschaften und die G&#252;ltigkeit der Beschl&#252;sse ihrer Organe zu verhindern (Urteil vom 2.&#160;Oktober 2008, Hassett und Doherty, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;372/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:534</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point20\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">20</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Tats&#228;chlich erscheinen die Gerichte des Mitgliedstaats, in dem die Gesellschaft ihren Sitz hat, am besten in der Lage, &#252;ber die entsprechenden Streitigkeiten zu entscheiden, vor allem deswegen, weil die F&#246;rmlichkeiten der Publizit&#228;t f&#252;r die Gesellschaft in diesem Staat erf&#252;llt werden. Die ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit ist diesen Gerichten daher im Interesse einer geordneten Rechtspflege zugewiesen worden (Urteil vom 2.&#160;Oktober 2008, Hassett und Doherty, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;372/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:534</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point21\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">21</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Allerdings hat der Gerichtshof geurteilt, dass sich daraus nicht herleiten l&#228;sst, dass es f&#252;r die Anwendung von Art.&#160;22 Nr.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 ausreicht, dass eine Klage in irgendeinem Zusammenhang mit einer von einem Gesellschaftsorgan erlassenen Entscheidung steht (Urteil vom 2.&#160;Oktober 2008, Hassett und Doherty, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;372/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:534</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point22\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">22</a>), und dass sein Anwendungsbereich nur solche Rechtsstreitigkeiten erfasst, in denen eine Partei die G&#252;ltigkeit eines Beschlusses des Organs einer Gesellschaft im Hinblick auf das geltende Gesellschaftsrecht oder die satzungsm&#228;&#223;igen Vorschriften &#252;ber das Funktionieren der Organe dieser Gesellschaft anficht (Urteile vom 2.&#160;Oktober 2008, Hassett und Doherty, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;372/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:534</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A534&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point26\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">26</a>, sowie vom 23.&#160;Oktober 2014, flyLAL-Lithuanian Airlines, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2319&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;302/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2319&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2319</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2319&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point40\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">40</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vorliegend kann gem&#228;&#223; dem tschechischen Recht ein Verfahren, wie es im Ausgangsrechtsstreit in Rede steht, zwar ausdr&#252;cklich nicht zur Ung&#252;ltigerkl&#228;rung eines Beschlusses der Hauptversammlung einer Gesellschaft zur zwangsweisen &#220;bereignung der Anteile ihrer Minderheitsaktion&#228;re an ihren Mehrheitsaktion&#228;r f&#252;hren. Gleichwohl steht fest, dass im Einklang mit den Anforderungen einer autonomen Auslegung und einheitlichen Anwendung der Bestimmungen der Verordnung Nr.&#160;44/2001 die Reichweite des Art.&#160;22 Nr.&#160;2 nicht von Entscheidungen abh&#228;ngen darf, die im nationalen Recht eines Mitgliedstaats getroffen wurden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum einen hat das Verfahren seinen Ursprung in der Anfechtung des Betrags der Abfindung f&#252;r eine solche &#220;bertragung, und zum anderen hat es zum Ziel, die Angemessenheit dieses Betrags zu &#252;berpr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt im Hinblick auf Art.&#160;22 Nr.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;44/2001, dass ein Verfahren, wie es im Ausgangsrechtsstreit in Rede steht, die &#220;berpr&#252;fung der teilweisen G&#252;ltigkeit des Beschlusses eines Organs einer Gesellschaft zum Gegenstand hat und daher dem Wortlaut der Bestimmung nach geeignet ist, in ihren Anwendungsbereich zu fallen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden muss ein Gericht, das angerufen wurde, um die G&#252;ltigkeit eines Beschlusses des Organs einer Gesellschaft zu &#252;berpr&#252;fen, soweit dieser sich auf die Festlegung der H&#246;he der Abfindung bezieht, entscheiden, ob die H&#246;he angemessen ist, und den Beschluss gegebenenfalls in diesem Punkt aufheben und einen anderen Betrag f&#252;r die Abfindung festlegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem stimmt eine Auslegung des Art.&#160;22 Nr.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;44/2001, die zur Anwendung der Bestimmung auf ein Verfahren f&#252;hrt, wie es im Ausgangsstreit in Rede steht, mit der haupts&#228;chlichen Zielsetzung dieser Bestimmung &#252;berein und bewirkt keine Auswertung ihres Anwendungsbereichs &#252;ber das hinaus, was f&#252;r diese Zielsetzung n&#246;tig ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In dieser Hinsicht ist eine enge Verbindung der Gerichte des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet Jiho&#269;esk&#225; plyn&#225;rensk&#225; ihren Sitz hat, hier die tschechischen Gerichte, und dem Ausgangsrechtsstreit offensichtlich.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Abgesehen davon, dass Jiho&#269;esk&#225; plyn&#225;rensk&#225; eine Gesellschaft tschechischen Rechts ist, geht aus der dem Gerichtshof &#252;bermittelten Akte hervor, dass der Beschluss der Hauptversammlung zur Festlegung der H&#246;he der Abfindung, der Gegenstand des Ausgangsverfahrens ist, wie auch die damit im Zusammenhang stehenden Handlungen und Formalit&#228;ten gem&#228;&#223; tschechischem Recht und auf Tschechisch gefasst bzw. vorgenommen wurden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist ebenso unbestritten, dass das zust&#228;ndige Gericht auf das Ausgangsverfahren tschechisches Recht anwenden muss.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich sind unter Ber&#252;cksichtigung der engen Verbindung zwischen dem Ausgangsrechtsstreit und den tschechischen Gerichten diese am besten geeignet, um &#252;ber eine Klage auf &#220;berpr&#252;fung der teilweisen G&#252;ltigkeit des besagten Beschlusses zu entscheiden, und dient es der geordneten Rechtspflege, ihnen nach Art.&#160;22 Nr.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 die ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit zuzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Eine ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit der tschechischen Gerichte entspricht au&#223;erdem den mit der Verordnung Nr.&#160;44/2001 verfolgten Zielen der Vorhersehbarkeit der Zust&#228;ndigkeitsregeln und der Rechtssicherheit. Wie der Generalanwalt in Nr.&#160;35 seiner Schlussantr&#228;ge hervorgehoben hat, m&#252;ssen die Aktion&#228;re einer Gesellschaft und vor allem der Hauptaktion&#228;r n&#228;mlich damit rechnen, dass die Gerichte des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet die Gesellschaft ihren Sitz hat, f&#252;r einen internen Rechtsstreit der Gesellschaft, bei dem es um die &#220;berpr&#252;fung der teilweisen G&#252;ltigkeit eines Beschlusses eines Organs der Gesellschaft geht, zust&#228;ndig sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da der Hauptaktion&#228;r einer Gesellschaft w&#228;hrend ihres Bestehens wechseln kann, k&#246;nnten au&#223;erdem mit der Anwendung der allgemeinen Zust&#228;ndigkeitsregel nach Art.&#160;2 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 zugunsten der Gerichte des Mitgliedstaats, auf dessen Hoheitsgebiet der Beklagte seinen Wohnsitz hat, auf eine Situation wie die im Ausgangsrechtsstreit die besagten Ziele nicht verwirklicht werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art.&#160;22 Nr.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 dahin auszulegen ist, dass f&#252;r eine Klage wie die im Ausgangsrechtsstreit, die auf die &#220;berpr&#252;fung der Angemessenheit der Abfindung gerichtet ist, die der Mehrheitsaktion&#228;r einer Gesellschaft den Minderheitsaktion&#228;ren im Fall der zwangsweisen &#220;bertragung ihrer Anteile an den Mehrheitsaktion&#228;r zu zahlen verpflichtet ist, ausschlie&#223;lich die Gerichte des Mitgliedstaats zust&#228;ndig sind, in dem diese Gesellschaft ihren Sitz hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zur zweiten und zur dritten Frage</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Angesichts der Antwort auf die erste Frage brauchen die zweite und die dritte Frage nicht beantwortet zu werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Erste Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Art.&#160;22 Nr.&#160;2 der Verordnung (EG) Nr.&#160;44/2001 des Rates vom 22.&#160;Dezember 2000 &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen ist dahin auszulegen, dass f&#252;r eine Klage wie die im Ausgangsrechtsstreit, die auf die &#220;berpr&#252;fung der Angemessenheit der Abfindung gerichtet ist, die der Mehrheitsaktion&#228;r einer Gesellschaft den Minderheitsaktion&#228;ren im Fall der zwangsweisen &#220;bertragung ihrer Anteile an den Mehrheitsaktion&#228;r zu zahlen verpflichtet ist, ausschlie&#223;lich die Gerichte des Mitgliedstaats zust&#228;ndig sind, in dem diese Gesellschaft ihren Sitz hat.</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62016CJ0560_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62016CJ0560_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Tschechisch.</p>\n   "
}