List view for cases

GET /api/cases/175746/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 175746,
    "slug": "eugh-2018-03-07-c-65116",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-651/16",
    "date": "2018-03-07",
    "created_date": "2019-01-31T19:29:52Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:29:31Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2018:162",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zehnte Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">7.&#160;M&#228;rz 2018&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62016CJ0651_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62016CJ0651_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung&#160;&#8211; Soziale Sicherheit&#160;&#8211; Mutterschaftsgeld&#160;&#8211; Berechnung der H&#246;he auf der Grundlage der Eink&#252;nfte des Versicherten w&#228;hrend eines Referenzzeitraums von zw&#246;lf Monaten&#160;&#8211; Person, die in diesem Zeitraum im Dienst eines Organs der Europ&#228;ischen Union stand&#160;&#8211; Nationale Regelung, die eine Festsetzung der fraglichen H&#246;he auf 70&#160;% der durchschnittlichen Beitragsbemessungsgrundlage vorsieht&#160;&#8211; Beschr&#228;nkung der Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer&#160;&#8211; Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;651/16</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht von der Augst&#257;k&#257; tiesa (Oberster Gerichtshof, Lettland) mit Entscheidung vom 9.&#160;Dezember 2016, beim Gerichtshof eingegangen am 19.&#160;Dezember 2016, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">DW</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Valsts soci&#257;l&#257;s apdro&#353;in&#257;&#353;anas a&#291;ent&#363;ra</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Zehnte Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten E.&#160;Levits sowie der Richter A.&#160;Borg Barthet und F.&#160;Biltgen (Berichterstatter),</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: P.&#160;Mengozzi,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: A.&#160;Calot Escobar,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">von DW, die sich selbst vertritt,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der lettischen Regierung, vertreten durch I.&#160;Kucina und A.&#160;Bogdanova als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der estnischen Regierung, vertreten durch N.&#160;Gr&#252;nberg als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch I.&#160;Naglis und M.&#160;Kellerbauer als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des nach Anh&#246;rung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussantr&#228;ge &#252;ber die Rechtssache zu entscheiden,</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art.&#160;45 AEUV und Art.&#160;4 Abs.&#160;3 EUV.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen DW und der Valsts soci&#257;l&#257;s apdro&#353;in&#257;&#353;anas a&#291;ent&#363;ra (Staatliche Sozialversicherungsanstalt, Lettland) &#252;ber die Ermittlung der H&#246;he des DW zu gew&#228;hrenden Mutterschaftsgelds.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;31 des Likums &#8222;Par maternit&#257;tes slim&#299;bas ein apdro&#353;in&#257;&#353;anu&#8220; (Gesetz &#252;ber die Mutterschafts- und Krankenversicherung, <span class=\"italic\">Latvijas V&#275;stnesis</span>, 1995, Nr.&#160;182, S.&#160;465) sieht in seinen Abs.&#160;1, 6 und&#160;7 vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;F&#252;r die Zwecke der Berechnung einer Leistung der staatlichen Sozialversicherung wird die durchschnittliche Beitragsbemessungsgrundlage anhand der Beitragsbemessungsgrundlage f&#252;r den Versicherten w&#228;hrend eines Zeitraums von zw&#246;lf Monaten ermittelt, der zwei Monate vor dem Monat endet, in dem der Versicherungsfall eintritt&#160;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(6)&#160;&#160;&#160;War der Versicherte w&#228;hrend eines Teils des Zeitraums, der bei der Ermittlung der durchschnittlichen Beitragsbemessungsgrundlage im Sinne von Abs.&#160;1 dieses Artikels &#8230; ber&#252;cksichtigt wird, nicht als Beitragszahler der Sozialversicherung erfasst oder befand er sich in unbezahltem Urlaub, &#8230; wird bei der Berechnung des Mutterschafts- oder Vaterschaftsgelds die durchschnittliche Beitragsbemessungsgrundlage f&#252;r diesen Teil des Zeitraums sowie die Teile des Zeitraums, f&#252;r die es keine Beitragsbemessungsgrundlage gibt, weil der Versicherte sich in unbezahltem Urlaub befand, soweit nicht der unbezahlte Urlaub wegen Kindererziehung erfolgte, auf 70&#160;% der monatlichen durchschnittlichen staatlichen Beitragsbemessungsgrundlage festgelegt.</p>\n               <p class=\"normal\">(7)&#160;&#160;&#160;Hatte ein Versicherter w&#228;hrend eines Teils des Zeitraums, der bei der Ermittlung der durchschnittlichen Beitragsbemessungsgrundlage im Sinne von Absatz&#160;1 dieses Artikels &#8230; ber&#252;cksichtigt wird, aufgrund vor&#252;bergehender Arbeitsunf&#228;higkeit, eines Schwangerschafts- oder Mutterschaftsurlaubs, eines Vaterschaftsurlaubs, eines unbezahlten Urlaubs zur Kindererziehung oder eines Elternurlaubs keine durchschnittliche Beitragsbemessungsgrundlage, entspricht die durchschnittliche Beitragsbemessungsgrundlage dem um die Tage f&#252;r vor&#252;bergehende Arbeitsunf&#228;higkeit, Schwangerschafts- oder Mutterschaftsurlaub, Vaterschaftsurlaub, unbezahlten Urlaub zur Kindererziehung oder Elternurlaub verk&#252;rzten Referenzzeitraum.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Nr.&#160;7 des Ministru Kabineta noteikumi Nr.&#160;270 &#8222;Vid&#275;j&#257;s apdro&#353;in&#257;&#353;anas iemaksu algas apr&#275;&#311;in&#257;&#353;anas k&#257;rt&#299;ba un valsts soci&#257;l&#257;s apdro&#353;in&#257;&#353;anas pabalstu pie&#353;&#311;ir&#353;anas, apr&#275;&#311;in&#257;&#353;anas un izmaksas k&#257;rt&#299;ba&#8220; (Regierungsverordnung Nr.&#160;270 &#8222;Vorschriften zur Berechnung der durchschnittlichen Beitragsbemessungsgrundlage und Bestimmungen betreffend die Gew&#228;hrung, Berechnung und Zahlung von Leistungen der staatlichen Sozialversicherung&#8220;) vom 27.&#160;Juli 1998 (<span class=\"italic\">Latvijas V&#275;stnesis</span>, 1998, Nr.&#160;223/224, S.&#160;1284) hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;7.&#160;&#160;&#160;Bei der Ermittlung der durchschnittlichen Beitragsbemessungsgrundlage umfasst die Beitragsbemessungsgrundlage s&#228;mtliche Eink&#252;nfte des Arbeitnehmers in dem in Art.&#160;31 Abs.&#160;1 des Gesetzes &#252;ber die Mutterschafts- und Krankenversicherung geregelten Zeitraum:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">7.1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">als Arbeitnehmer:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">7.1.1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">eines Arbeitgebers, dem der Arbeitnehmer am Tag des Eintritts des Versicherungsfalls aufgrund einer der in Art.&#160;1 Abs.&#160;2 des Gesetzes &#252;ber die staatliche Sozialversicherung geregelten Rechtsbeziehungen, die eine Beitragsbemessungsgrundlage begr&#252;nden, dienstverpflichtet ist.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nr.&#160;8 dieser Regierungsverordnung bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;In s&#228;mtlichen in Nr.&#160;7 dieser Verordnung genannten F&#228;llen erfolgt die Ermittlung der durchschnittlichen Beitragsbemessungsgrundlage f&#252;r die Zwecke der Gew&#228;hrung von Leistungen der staatlichen Sozialversicherung nach folgender Formel:</p>\n               <p class=\"normal\">Vd = (A1&#160;+&#160;A2 + &#8230; + A12) : D, wobei</p>\n               <p class=\"normal\">Vd = die kalendert&#228;gliche durchschnittliche Bemessungsgrundlage &#8230;;</p>\n               <p class=\"normal\">A1, A2 &#8230; = der Betrag der als Eink&#252;nfte aus nichtselbst&#228;ndiger Arbeit in dem jeweiligen Monat des in Art.&#160;31 Abs.&#160;1 des Gesetzes &#252;ber die Mutterschafts- und Krankenversicherung geregelten Zw&#246;lfmonatszeitraums bezogenen Beitragsbemessungsgrundlage, die unter Ausschluss der Zulagen, Pr&#228;mien, Leistungen und sonstigen Verg&#252;tungen, die der Arbeitgeber dem Versicherten nach Ma&#223;gabe einer Kollektivvereinbarung oder des Arbeitsvertrags w&#228;hrend einer vor&#252;bergehenden Arbeitsunf&#228;higkeit, eines Schwangerschafts- oder Mutterschaftsurlaubs, eines Elternurlaubs oder eines unbezahlten Urlaubs zur Kindererziehung gezahlt hat, ermittelt wird;</p>\n               <p class=\"normal\">D = die Anzahl der Tage des in Art.&#160;31 Abs.&#160;1 des Gesetzes &#252;ber die Mutterschafts- und Krankenversicherung geregelten Zeitraums unter Ausschluss der Kalendertage, an denen wegen einer vor&#252;bergehenden Arbeitsunf&#228;higkeit, f&#252;r die eine Leistung wegen Krankheit gezahlt wird, wegen Schwangerschafts- oder Mutterschaftsurlaubs, wegen eines unbezahlten Urlaubs zur Kindererziehung oder wegen eines Elternurlaubs keine Arbeit geleistet wurde.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 2.&#160;Januar 2014 beantragte DW bei der Staatlichen Sozialversicherungsanstalt die Gew&#228;hrung von Mutterschaftsgeld f&#252;r die Dauer ihres Schwangerschaftsurlaubs. Am 2.&#160;April 2014 beantragte sie ferner Mutterschaftsgeld f&#252;r die Zeit ihres Mutterschaftsurlaubs.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Staatliche Sozialversicherungsanstalt gew&#228;hrte das Mutterschaftsgeld f&#252;r die Zeitr&#228;ume vom 2.&#160;Januar bis zum 12.&#160;M&#228;rz 2014 bzw. vom 13.&#160;M&#228;rz bis zum 21.&#160;Mai 2014. Das Mutterschaftsgeld wurde auf 80&#160;% der durchschnittlichen t&#228;glichen Beitragsbemessungsgrundlage festgesetzt, die unter Ber&#252;cksichtigung der in dem Zw&#246;lfmonatszeitraum vom 1.&#160;November 2012 bis zum 31.&#160;Oktober 2013 von DW erzielten Eink&#252;nfte und der Anzahl der Kalendertage dieses Zeitraums ermittelt wurde. Da DW im zw&#246;lfmonatigen Referenzzeitraum elf Monate lang f&#252;r ein Organ der Europ&#228;ischen Union gearbeitet hatte und daher nicht als Arbeitnehmerin in Lettland erfasst war, setzte die Staatliche Sozialversicherungsanstalt gem&#228;&#223; Art.&#160;31 Abs.&#160;6 des Gesetzes &#252;ber die Mutterschafts- und Krankenversicherung die Beitragsbemessungsgrundlage f&#252;r jeden dieser Monate auf 70&#160;% der durchschnittlichen monatlichen Beitragsbemessungsgrundlage in dem betreffenden Mitgliedstaat&#160;&#8211; n&#228;mlich auf 395,70&#160;Euro&#160;&#8211; fest. F&#252;r den Monat, in dem DW in Lettland als Arbeitnehmerin erfasst war und Beitr&#228;ge zahlte, wurde die tats&#228;chliche durchschnittliche Beitragsbemessungsgrundlage f&#252;r diesen Monat, n&#228;mlich 1849,73 Euro, ber&#252;cksichtigt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">DW erhob bei der Administrat&#299;v&#257; rajona tiesa (Bezirksverwaltungsgericht, Lettland) Klage auf Neuberechnung der H&#246;he ihres Mutterschaftsgelds. Das Gericht gab der Klage sowohl unter Berufung auf die Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr.&#160;883/2004 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 29.&#160;April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2004:166:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2004, L&#160;166, S.&#160;1</a>, berichtigt in <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2004:200:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2004, L&#160;200, S.&#160;1</a>) als auch auf die Bestimmungen des AEU-Vertrags &#252;ber die Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer statt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der von der Staatlichen Sozialversicherungsanstalt eingelegten Berufung wurde von der Administrat&#299;v&#257; apgabaltiesa (Regionales Verwaltungsgericht, Lettland) stattgegeben. Dieses Gericht war der Auffassung, dass die Verordnung Nr.&#160;883/2004, die grunds&#228;tzlich die Zusammenrechnung der Zeiten f&#252;r den Erwerb eines Anspruchs vorsehe, im vorliegenden Fall nicht anwendbar sei, da es nach lettischem Recht f&#252;r die Gew&#228;hrung des Anspruchs auf Mutterschaftsgeld nicht erforderlich sei, w&#228;hrend eines davorliegenden Zeitraums in Lettland sozialversichert gewesen zu sein. Sie zog daraus den Schluss, dass die Berechnung dieser Leistung ordnungsgem&#228;&#223; allein nach lettischem Recht durchgef&#252;hrt worden sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">DW legte gegen dieses Urteil bei der Augst&#257;k&#257; tiesa (Oberster Gerichtshof, Lettland) Kassationsbeschwerde ein, mit der sie geltend macht, dass die Modalit&#228;ten f&#252;r die Berechnung dieser Leistung mit den Art.&#160;45 bis&#160;48 AEUV und der Rechtsprechung des Gerichtshofs (Urteil vom 16.&#160;Februar 2006, &#214;berg, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;185/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:107</a>) unvereinbar seien. Bei der Berechnung des zu gew&#228;hrenden Mutterschaftsgelds seien die bei den Organen der Union zur&#252;ckgelegten Versicherungszeiten nicht zu ber&#252;cksichtigen und der Betrag der Leistung dem Betrag hinzuzurechnen, den sie erhalten h&#228;tte, wenn sie w&#228;hrend des gesamten Referenzzeitraums in Lettland gearbeitet h&#228;tte. Diese Schlussfolgerung werde durch den Zweck der in Rede stehenden Leistung best&#228;tigt, n&#228;mlich das Mutterschaftsgeld f&#252;r Personen, die eine Besch&#228;ftigung ausge&#252;bt h&#228;tten, aufzuwerten und zugleich ein Mindesteinkommen f&#252;r Personen ohne Arbeit sicherzustellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Staatliche Sozialversicherungsanstalt ist demgegen&#252;ber der Ansicht, dass die Rechtsprechung des Gerichtshofs &#252;ber die Zusammenrechnung von Besch&#228;ftigungszeiten zur Feststellung des Anspruchs auf Elterngeld auf den vorliegenden Fall der Berechnung der H&#246;he des Mutterschaftsgelds nicht anwendbar sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht hegt Zweifel, ob die Bestimmungen des lettischen Rechts &#252;ber die Berechnung der H&#246;he des Mutterschaftsgelds mit dem Unionsrecht vereinbar sind. Insoweit stellt es fest, dass DW Nachteile entstanden seien, nachdem sie von ihrem Recht auf Freiz&#252;gigkeit Gebrauch gemacht und das Land verlassen habe, um f&#252;r ein Organ der Union zu arbeiten. Die nach lettischem Recht vorgesehene durchschnittliche Beitragsbemessungsgrundlage f&#252;r die elf Monate, in denen DW im Dienst eines Organs der Union gestanden habe, sei n&#228;mlich erheblich niedriger als die f&#252;r den verbleibenden Monat, in dem DW in Lettland gearbeitet habe. Nach Ansicht des vorlegenden Gerichts f&#252;hrt die zur Ermittlung des Mutterschaftsgelds angewandte Berechnungsmethode in Wirklichkeit dazu, die H&#246;he dieser Leistung von der Dauer der Besch&#228;ftigungszeit des betreffenden Arbeitnehmers in Lettland abh&#228;ngig zu machen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht verweist in diesem Zusammenhang auf die Rechtsprechung des Gerichtshofs, nach der eine solche Regelung eine nach Art.&#160;45 AEUV verbotene Beschr&#228;nkung der Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer darstellen k&#246;nne. Diese Regelung sei au&#223;erdem angesichts der Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit und Unterst&#252;tzung, die den Mitgliedstaaten obliege und die ihren Ausdruck in der Verpflichtung nach Art.&#160;4 Abs.&#160;3 EUV finde, nicht hinnehmbar (Urteile vom 16.&#160;Dezember 2004, My, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A821&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;293/03</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A821&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2004:821</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A821&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point45\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">45</a> bis&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A821&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point48\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">48</a>, vom 16.&#160;Februar 2006, &#214;berg, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;185/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:107</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point16\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">16</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point17\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">17</a>, und vom 4.&#160;Februar 2015, Melchior, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A54&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;647/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A54&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:54</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A54&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point26\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">26</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A54&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point27\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">27</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat die Augst&#257;k&#257; tiesa (Oberster Gerichtshof) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen:</p>\n               <p class=\"normal\">Sind Art.&#160;4 Abs.&#160;3 EUV und Art.&#160;45 Abs.&#160;1 und&#160;2 AEUV dahin auszulegen, dass danach eine Regelung eines Mitgliedstaats wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende zul&#228;ssig ist, nach der f&#252;r die Zwecke der Festsetzung der H&#246;he des Mutterschaftsgelds die Monate, in denen die betreffende Person bei einem Organ der Europ&#228;ischen Union gearbeitet hat und dem Gemeinsamen F&#252;rsorgesystem der Union angeschlossen war, nicht von dem Zw&#246;lfmonatszeitraum ausgenommen sind, der zur Ermittlung der durchschnittlichen Beitragsbemessungsgrundlage heranzuziehen ist, sondern, wenn festgestellt wird, dass die betreffende Person in diesem Zeitraum nicht in Lettland sozialversichert war, ihre Eink&#252;nfte der durchschnittlichen staatlichen Beitragsbemessungsgrundlage gleichgesetzt werden, wodurch die H&#246;he des gew&#228;hrten Mutterschaftsgelds im Vergleich zu der m&#246;glichen H&#246;he der Leistung, die sie h&#228;tte beziehen k&#246;nnen, wenn sie in dem f&#252;r die Berechnung ber&#252;cksichtigten Zeitraum nicht bei einem Organ der Union gearbeitet h&#228;tte, sondern weiterhin in Lettland besch&#228;ftigt gewesen w&#228;re, erheblich niedriger sein kann?</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Zur Vorlagefrage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seiner Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, ob Art.&#160;4 Abs.&#160;3 EUV und Art.&#160;45 AEUV dahin auszulegen sind, dass sie einer Regelung eines Mitgliedstaats wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegenstehen, nach der f&#252;r die Zwecke der Festsetzung der durchschnittlichen Beitragsbemessungsgrundlage, die zur Ermittlung der H&#246;he des Mutterschaftsgelds heranzuziehen ist, die Monate des Referenzzeitraums, in denen die betreffende Person f&#252;r ein Organ der Union gearbeitet hat und in denen sie in diesem Mitgliedstaat nicht sozialversichert war, mit einem Zeitraum der Nichtbesch&#228;ftigung gleichgesetzt werden und auf sie die in diesem Mitgliedstaat festgesetzte durchschnittliche Beitragsbemessungsgrundlage angewendet wird, was zur Folge hat, dass die H&#246;he des dieser Person gew&#228;hrten Mutterschaftsgelds im Vergleich zu jener, auf die sie Anspruch gehabt h&#228;tte, wenn sie eine Berufst&#228;tigkeit nur in diesem Mitgliedstaat ausge&#252;bt h&#228;tte, erheblich niedriger ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zun&#228;chst ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten zwar weiterhin f&#252;r die Ausgestaltung ihrer Systeme der sozialen Sicherheit zust&#228;ndig sind, indem sie u.&#160;a. die Voraussetzungen f&#252;r die Gew&#228;hrung von Leistungen der sozialen Sicherheit festsetzen, doch m&#252;ssen sie dabei das Unionsrecht und insbesondere die Vertragsbestimmungen &#252;ber die Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer beachten (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 1.&#160;April 2008, Gouvernement de la Communaut&#233; fran&#231;aise und Gouvernement wallon, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A178&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;212/06</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A178&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:178</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A178&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point43\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">43</a>, vom 21.&#160;Januar 2016, Kommission/Zypern, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A30&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;515/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A30&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:30</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A30&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point38\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">38</a>, und vom 6.&#160;Oktober 2016, Adrien u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A749&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;466/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A749&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:749</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A749&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point22\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">22</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist zu pr&#252;fen, ob die Vertragsbestimmungen &#252;ber die Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer in einer Situation wie der des Ausgangsverfahrens anwendbar sind. Ist dies der Fall, ist zu kl&#228;ren, ob eine nationale Regelung wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende eine Beschr&#228;nkung der Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer darstellt und, wenn ja, ob diese Beschr&#228;nkung objektiv gerechtfertigt sein kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was erstens die Anwendbarkeit der Vertragsbestimmungen &#252;ber die Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer anbelangt, ist darauf hinzuweisen, dass nach st&#228;ndiger Rechtsprechung ein Unionsb&#252;rger, der vom Recht auf Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer Gebrauch macht und in einem anderen Mitgliedstaat als seinem Herkunftsstaat eine Berufst&#228;tigkeit ausge&#252;bt hat, unabh&#228;ngig von seinem Wohnort und seiner Staatsangeh&#246;rigkeit in den Anwendungsbereich des Art.&#160;45 AEUV f&#228;llt (Urteile vom 16.&#160;Februar 2006, Rockler, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;137/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:106</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point14\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">14</a>, und vom 16.&#160;Februar 2006, &#214;berg, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;185/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:107</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point11\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">11</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im &#220;brigen f&#228;llt auch ein Unionsb&#252;rger, der in einem anderen Mitgliedstaat als seinem Herkunftsstaat arbeitet und eine Stelle in einer internationalen Organisation angenommen hat, in den Anwendungsbereich dieser Vorschrift (vgl. in diesem Sinne u.&#160;a. Urteile vom 16.&#160;Februar 2006, Rockler, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;137/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:106</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point15\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">15</a>, vom 16.&#160;Februar 2006, &#214;berg, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;185/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:107</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point12\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">12</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung, und vom 4.&#160;Juli 2013, Gardella, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A449&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;233/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A449&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:449</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A449&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point25\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">25</a>). Ein Unionsb&#252;rger verliert n&#228;mlich nicht deshalb seine Eigenschaft als &#8222;Arbeitnehmer&#8220; im Sinne von Art.&#160;45 AEUV, weil er bei einer internationalen Organisation besch&#228;ftigt ist (Urteil vom 4.&#160;Juli 2013, Gardella, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A449&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;233/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A449&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:449</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A449&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point26\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">26</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit f&#228;llt die Situation von DW in den Anwendungsbereich des Art.&#160;45 AEUV.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was zweitens die Frage betrifft, ob die Anwendung einer nationalen Regelung wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden zu einer Beschr&#228;nkung der Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer f&#252;hrt, ist darauf hinzuweisen, dass s&#228;mtliche Vertragsbestimmungen &#252;ber die Freiz&#252;gigkeit den Unionsb&#252;rgern die Aus&#252;bung beruflicher T&#228;tigkeiten aller Art im Gebiet der Union erleichtern sollen und Ma&#223;nahmen entgegenstehen, die die Unionsb&#252;rger benachteiligen k&#246;nnten, wenn sie im Gebiet eines anderen Mitgliedstaats eine wirtschaftliche T&#228;tigkeit aus&#252;ben wollen (Urteile vom 16.&#160;Februar 2006, Rockler, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;137/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:106</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point17\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">17</a>, vom 16.&#160;Februar 2006, &#214;berg, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;185/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:107</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point14\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">14</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung, vom 1.&#160;April 2008, Gouvernement de la Communaut&#233; fran&#231;aise und Gouvernement wallon, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A178&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;212/06</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A178&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:178</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A178&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point44\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">44</a>, und vom 21.&#160;Januar 2016, Kommission/Zypern, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A30&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;515/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A30&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:30</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A30&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point39\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">39</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher stellen Vorschriften, die einen Staatsangeh&#246;rigen eines Mitgliedstaats davon abhalten k&#246;nnen oder daran hindern, seinen Herkunftsstaat zu verlassen, um von seinem Recht auf Freiz&#252;gigkeit Gebrauch zu machen, eine Beschr&#228;nkung dieser Freiheit dar, auch wenn sie unabh&#228;ngig von der Staatsangeh&#246;rigkeit der betroffenen Arbeitnehmer Anwendung finden (Urteile vom 16.&#160;Februar 2006, Rockler, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;137/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:106</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point18\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">18</a>, und vom 16.&#160;Februar 2006, &#214;berg, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;185/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:107</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point15\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">15</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Art.&#160;45 AEUV soll n&#228;mlich insbesondere verhindert werden, dass ein Arbeitnehmer, der von seinem Recht auf Freiz&#252;gigkeit Gebrauch gemacht hat und in mehr als einem Mitgliedstaat besch&#228;ftigt war, ohne objektiven Grund schlechter gestellt wird als ein Arbeitnehmer, der seine gesamte berufliche Laufbahn in einem einzigen Mitgliedstaat zur&#252;ckgelegt hat (vgl. in diesem Sinne u.&#160;a. Urteile vom 7.&#160;M&#228;rz 1991, Masgio, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1991%3A107&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;10/90</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1991%3A107&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1991:107</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1991%3A107&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point17\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">17</a>, und vom 21.&#160;Januar 2016, Kommission/Zypern, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A30&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;515/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A30&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:30</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A30&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point42\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">42</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ergibt sich aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten, dass nach den anwendbaren nationalen Rechtsvorschriften eine Arbeitnehmerin, die w&#228;hrend des Referenzzeitraums von zw&#246;lf Monaten nicht als Beitragszahlerin des staatlichen Sozialversicherungssystems erfasst war, weil sie bei einem Organ der Union gearbeitet hat, mit einer nicht berufst&#228;tigen Person gleichgesetzt wird und Mutterschaftsgeld in einer Mindesth&#246;he bezieht, die nach der im betreffenden Mitgliedstaat festgesetzten durchschnittlichen Beitragsbemessungsgrundlage ermittelt wird, w&#228;hrend das Mutterschaftsgeld einer Arbeitnehmerin, die ihre gesamte berufliche Laufbahn in diesem Mitgliedstaat zur&#252;ckgelegt hat, auf der Grundlage der w&#228;hrend des Referenzzeitraums in das nationale Sozialversicherungssystem gezahlten Versicherungsbeitr&#228;ge ermittelt wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass, auch wenn die anwendbaren nationalen Rechtsvorschriften als solche den Anspruch auf Mutterschaftsgeld nicht davon abh&#228;ngig machen, w&#228;hrend des Referenzzeitraums Beitragszahler zur staatlichen Sozialversicherung gewesen zu sein, die Anwendung der Modalit&#228;ten zur Berechnung des Mutterschaftsgelds gleichwohl zu einem &#228;hnlichen Ergebnis f&#252;hrt, da die H&#246;he der einer Arbeitnehmerin gew&#228;hrten Leistung, die im Dienst eines Organs der Union stand, erheblich niedriger ist als jene, auf die sie Anspruch gehabt h&#228;tte, wenn sie im Gebiet des betreffenden Mitgliedstaats gearbeitet und Beitr&#228;ge zu dessen Sozialversicherungssystem geleistet h&#228;tte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat ferner entschieden, dass eine nationale Regelung, die f&#252;r die Berechnung der H&#246;he des Elterngeldes Besch&#228;ftigungszeiten nicht ber&#252;cksichtigt, die im Gemeinsamen Krankenf&#252;rsorgesystem der Union zur&#252;ckgelegt wurden, geeignet ist, die Staatsangeh&#246;rigen eines Mitgliedstaats davon abzuhalten, diesen Staat zu verlassen, um eine Berufst&#228;tigkeit bei einem Organ der Union auszu&#252;ben, das seinen Sitz in einem anderen Mitgliedstaat hat, weil sie mit der Annahme einer Stelle bei einem solchen Organ die M&#246;glichkeit verl&#246;ren, nach der nationalen Krankenversicherungsregelung eine Familienleistung zu erhalten, auf die sie Anspruch gehabt h&#228;tten, wenn sie diese Stelle nicht angenommen h&#228;tten (Urteile vom 16.&#160;Februar 2006, Rockler, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;137/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:106</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point19\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">19</a>, und vom 16.&#160;Februar 2006, &#214;berg, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;185/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:107</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point16\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">16</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass eine nationale Regelung wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende die Aus&#252;bung einer Berufst&#228;tigkeit au&#223;erhalb des betreffenden Mitgliedstaats, sei es in einem anderen Mitgliedstaat oder bei einem Organ der Union oder bei einer anderen internationalen Organisation, behindern und somit davon abschrecken kann, da eine Arbeitnehmerin, die davor oder danach dem Sozialversicherungssystem des betreffenden Mitgliedstaats angeh&#246;rte, durch die Annahme einer solchen Stelle nach diesem System eine Leistung erh&#228;lt, die erheblich niedriger ist als diejenige, auf die sie Anspruch gehabt h&#228;tte, wenn sie von ihrem Recht auf Freiz&#252;gigkeit nicht Gebrauch gemacht h&#228;tte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Eine solche nationale Regelung stellt daher eine nach Art.&#160;45 AEUV grunds&#228;tzlich verbotene Beschr&#228;nkung der Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer dar.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Feststellung wird durch das Vorbringen der lettischen Regierung, wonach zeitlich begrenzte Leistungen wie das Mutterschaftsgeld kein wesentliches Hindernis f&#252;r die Entscheidung eines Arbeitnehmers begr&#252;nden k&#246;nnten, eine Stelle bei einem Organ der Union oder im Gebiet eines anderen Mitgliedstaats als seinem Herkunftsstaat anzunehmen, in keiner Weise in Frage gestellt. Insoweit gen&#252;gt der Hinweis, dass die Beschr&#228;nkung der Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer nicht im Hinblick auf die Fortdauer der in Rede stehenden Leistung beurteilt wird. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs stellen die Artikel des Vertrags &#252;ber die Freiz&#252;gigkeit n&#228;mlich grundlegende Bestimmungen f&#252;r die Union dar und ist jede Beeintr&#228;chtigung dieser Freiheit, mag sie noch so unbedeutend sein, verboten (Urteil vom 15.&#160;Februar 2000, Kommission/Frankreich, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2000%3A84&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;34/98</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2000%3A84&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2000:84</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2000%3A84&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point49\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">49</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Um dem vorlegenden Gericht eine vollst&#228;ndige Antwort zu geben, ist drittens das Vorliegen einer eventuellen Rechtfertigung der Beschr&#228;nkung der Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer zu pr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ergibt sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass eine Ma&#223;nahme, mit der die durch den Vertrag garantierten grundlegenden Freiheiten eingeschr&#228;nkt werden, nur gerechtfertigt sein kann, wenn mit ihr ein legitimes Ziel verfolgt wird, das mit dem Vertrag vereinbar ist, und wenn sie den Grundsatz der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit beachtet. Daf&#252;r muss eine solche Ma&#223;nahme geeignet sein, die Verwirklichung des mit ihr verfolgten Ziels zu gew&#228;hrleisten, und sie darf nicht &#252;ber das hinausgehen, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist (vgl. u.&#160;a. Urteile vom 16.&#160;Februar 2006, Rockler, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;137/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:106</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A106&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point22\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">22</a>, und vom 16.&#160;Februar 2006, &#214;berg, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;185/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:107</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A107&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point19\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">19</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die lettische Regierung macht in diesem Zusammenhang geltend, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehende nationale Regelung auf Gr&#252;nde des Allgemeininteresses gest&#252;tzt werde und dass das Mutterschaftsgeld, das auf dem Grundsatz der Solidarit&#228;t beruhe, eingef&#252;hrt worden sei, um die Stabilit&#228;t des nationalen Sozialversicherungssystems zu gew&#228;hrleisten. Dieses System, dessen Selbstfinanzierung aufgrund des unmittelbaren Zusammenhangs zwischen den gezahlten Beitr&#228;gen und der H&#246;he des gew&#228;hrten Mutterschaftsgelds gew&#228;hrleistet sei, beg&#252;nstige die Verbesserung der demografischen Situation.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist daran zu erinnern, dass, auch wenn rein wirtschaftliche Motive keinen zwingenden Grund des Allgemeininteresses darstellen k&#246;nnen, der eine Beschr&#228;nkung einer vom Vertrag garantierten Grundfreiheit rechtfertigen k&#246;nnte, eine nationale Regelung ein gerechtfertigtes Hindernis f&#252;r eine Grundfreiheit darstellen kann, wenn sie durch wirtschaftliche &#220;berlegungen vorgegeben wird, mit denen ein im Allgemeininteresse liegendes Ziel verfolgt wird. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine erhebliche Gef&#228;hrdung des finanziellen Gleichgewichts des Systems der sozialen Sicherheit einen zwingenden Grund des Allgemeininteresses darstellt, der einen Versto&#223; gegen die Bestimmungen des Vertrags zum Recht auf Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer rechtfertigen kann (Urteil vom 21.&#160;Januar 2016, Kommission/Zypern, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A30&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;515/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A30&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:30</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A30&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point53\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">53</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs obliegt es jedoch den zust&#228;ndigen nationalen Stellen, wenn sie eine Ma&#223;nahme erlassen, die von einem im Unionsrecht verankerten Grundsatz abweicht, in jedem Einzelfall nachzuweisen, dass diese Ma&#223;nahme geeignet ist, die Erreichung des mit ihr angestrebten Ziels zu gew&#228;hrleisten, und nicht &#252;ber das hierf&#252;r Erforderliche hinausgeht. Ein Mitgliedstaat muss neben den Rechtfertigungsgr&#252;nden, die er geltend machen kann, geeignete Beweise oder eine Untersuchung zur Geeignetheit und Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit der von ihm erlassenen beschr&#228;nkenden Ma&#223;nahme vorlegen sowie genaue Angaben zur St&#252;tzung seines Vorbringens machen. Anhand einer solchen objektiven, eingehenden und auf Zahlenangaben gest&#252;tzten Untersuchung muss sich mittels zuverl&#228;ssiger, &#252;bereinstimmender und beweiskr&#228;ftiger Daten nachweisen lassen, dass das Gleichgewicht des Systems der sozialen Sicherheit tats&#228;chlich gef&#228;hrdet ist (Urteil vom 21.&#160;Januar 2016, Kommission/Zypern, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A30&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;515/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A30&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:30</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A30&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point54\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">54</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist aber festzustellen, dass es im vorliegenden Fall an einer solchen Untersuchung fehlt. Die lettische Regierung hat sich in ihren beim Gerichtshof eingereichten schriftlichen Erkl&#228;rungen n&#228;mlich auf ganz allgemeine Behauptungen beschr&#228;nkt, ohne jedoch konkrete Beweise zur St&#252;tzung ihres Vorbringens zu liefern, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehende nationale Regelung aus Gr&#252;nden des Allgemeininteresses gerechtfertigt sei. Die angebliche Rechtfertigung, die auf den unmittelbaren Zusammenhang zwischen den gezahlten Beitr&#228;gen und der H&#246;he der gew&#228;hrten Leistung gest&#252;tzt wird, kann nicht durchgreifen, da die Gew&#228;hrung des Mutterschaftsgelds selbst an keinerlei Beitragspflicht gebunden ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher kann die Beschr&#228;nkung der Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer angesichts der Angaben in den dem Gerichtshof vorgelegten Akten nicht gerechtfertigt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da festgestellt worden ist, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Regelung mit dem durch Art.&#160;45 AEUV garantierten Grundsatz der Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer unvereinbar ist, ist &#252;ber die Auslegung von Art.&#160;4 Abs.&#160;3 EUV nicht mehr zu entscheiden (Urteil vom 6.&#160;Oktober 2016, Adrien u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A749&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;466/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A749&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:749</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A749&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point37\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">37</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass Art.&#160;45 AEUV dahin auszulegen ist, dass er einer Regelung eines Mitgliedstaats wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegensteht, nach der f&#252;r die Zwecke der Festsetzung der durchschnittlichen Beitragsbemessungsgrundlage, die zur Ermittlung der H&#246;he des Mutterschaftsgelds heranzuziehen ist, die Monate des Referenzzeitraums, in denen die betreffende Person f&#252;r ein Organ der Union gearbeitet hat und in denen sie in diesem Mitgliedstaat nicht sozialversichert war, mit einem Zeitraum der Nichtbesch&#228;ftigung gleichgesetzt werden und auf sie die in diesem Mitgliedstaat festgesetzte durchschnittliche Beitragsbemessungsgrundlage angewendet wird, was zur Folge hat, dass die H&#246;he des dieser Person gew&#228;hrten Mutterschaftsgelds im Vergleich zu jener, auf die sie Anspruch gehabt h&#228;tte, wenn sie eine Berufst&#228;tigkeit nur in diesem Mitgliedstaat ausge&#252;bt h&#228;tte, erheblich niedriger ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Zehnte Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Art.&#160;45 AEUV ist dahin auszulegen, dass er einer Regelung eines Mitgliedstaats wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegensteht, nach der f&#252;r die Zwecke der Festsetzung der durchschnittlichen Beitragsbemessungsgrundlage, die zur Ermittlung der H&#246;he des Mutterschaftsgelds heranzuziehen ist, die Monate des Referenzzeitraums, in denen die betreffende Person f&#252;r ein Organ der Europ&#228;ischen Union gearbeitet hat und in denen sie in diesem Mitgliedstaat nicht sozialversichert war, mit einem Zeitraum der Nichtbesch&#228;ftigung gleichgesetzt werden und auf sie die in diesem Mitgliedstaat festgesetzte durchschnittliche Beitragsbemessungsgrundlage angewendet wird, was zur Folge hat, dass die H&#246;he des dieser Person gew&#228;hrten Mutterschaftsgelds im Vergleich zu jener, auf die sie Anspruch gehabt h&#228;tte, wenn sie eine Berufst&#228;tigkeit nur in diesem Mitgliedstaat ausge&#252;bt h&#228;tte, erheblich niedriger ist.</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62016CJ0651_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62016CJ0651_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Lettisch.</p>\n   "
}