List view for cases

GET /api/cases/175827/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 175827,
    "slug": "eugh-2018-02-05-t-61115",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "T-611/15",
    "date": "2018-02-05",
    "created_date": "2019-01-31T19:31:10Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:40:27Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:T:2018:63",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL&#160;DES GERICHTS (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">5.&#160;Februar 2018&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62015TJ0611_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62015TJ0611_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Zugang zu Dokumenten&#160;&#8211; Verordnung (EG) Nr.&#160;1049/2001&#160;&#8211; Inhaltsverzeichnis der Akte der Kommission zu einem Verfahren nach Art.&#160;101 AEUV&#160;&#8211; Verweigerung des Zugangs&#160;&#8211; Begr&#252;ndungspflicht&#160;&#8211; Pflicht zur Unterrichtung &#252;ber Rechtsbehelfe&#160;&#8211; Ausnahmeregelung betreffend den Schutz des Zwecks von Untersuchungst&#228;tigkeiten&#160;&#8211; Allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache T&#8209;611/15</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Edeka-Handelsgesellschaft Hessenring mbH</span> mit Sitz in Melsungen (Deutschland), Prozessbevollm&#228;chtigte: Rechtsanw&#228;lte E.&#160;Wagner und H.&#160;Hoffmeyer,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Kl&#228;gerin,</p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Europ&#228;ische Kommission</span>, zun&#228;chst vertreten durch F.&#160;Clotuche-Duvieusart, L.&#160;Wildpanner und A.&#160;Buchet, dann durch F.&#160;Clotuche-Duvieusart, A.&#160;Buchet und F.&#160;Erlbacher, und zuletzt durch F.&#160;Clotuche-Duvieusart und A.&#160;Buchet als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Beklagte,</p>\n      <p class=\"normal\">wegen eines auf Art.&#160;263 AEUV gest&#252;tzten Antrags auf Nichtigerkl&#228;rung der Entscheidung der Kommission vom 3.&#160;September 2015, mit der der Kl&#228;gerin der Zugang zur nicht vertraulichen Fassung des Beschlusses der Kommission vom 4.&#160;Dezember 2013 in einem Verfahren nach Art.&#160;101 AEUV und Art.&#160;53 des EWR-Abkommens (Sache AT.39914 &#8211; Euro Interest Rate Derivatives [EIRD] &#8211; Vergleichsverfahren) und zum Inhaltsverzeichnis der Verwaltungsakte zu diesem Verfahren verweigert wurde, und eines auf Art.&#160;265 AEUV gest&#252;tzten Antrags auf Feststellung, dass die Kommission es rechtswidrig unterlassen habe, eine nicht vertrauliche Fassung des Beschlusses C(2013)&#160;8512 final und des Inhaltsverzeichnisses zu diesem Verfahren zu erstellen,</p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DAS GERICHT (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Pr&#228;sidenten M.&#160;Prek sowie des Richters F.&#160;Schalin und der Richterin M.&#160;J.&#160;Costeira (Berichterstatterin),</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: E.&#160;Coulon,</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Sachverhalt</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;gerin, die Edeka-Handelsgesellschaft Hessenring mbH, ist ein Unternehmen, das im Wesentlichen im Land Hessen (Deutschland) vornehmlich im Lebensmittelgro&#223;- und &#8209;einzelhandel t&#228;tig ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Rahmen eines Verfahrens nach Art.&#160;101 AEUV und Art.&#160;53 des Abkommens &#252;ber den Europ&#228;ischen Wirtschaftsraum (EWR), das insbesondere die Untersuchung von Kartellen von Banken betreffend Euro-Zinsderivate (Euro Interest Rate Derivatives, EIRD) zum Gegenstand hatte (im Folgenden: EIRD-Verfahren), erlie&#223; die Europ&#228;ische Kommission am 4.&#160;Dezember 2013 einen Beschluss, mit dem sie gegen vier Banken, die mit ihr im Rahmen eines Vergleichsverfahrens zusammengearbeitet hatten und deren Geldbu&#223;e deshalb herabgesetzt wurde, eine Geldbu&#223;e verh&#228;ngte (im Folgenden: EIRD-Beschluss). Die Untersuchung der Kommission im Rahmen dieses Verfahrens war zum Zeitpunkt der Erhebung der vorliegenden Klage noch nicht abgeschlossen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 3.&#160;Dezember 2014 beantragte der Edeka Verband kaufm&#228;nnischer Genossenschaften e.&#160;V. (im Folgenden: Edeka-Verband) f&#252;r die Kl&#228;gerin nach der Verordnung (EG) Nr.&#160;1049/2001 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 30.&#160;Mai 2001 &#252;ber den Zugang der &#214;ffentlichkeit zu Dokumenten des Europ&#228;ischen Parlaments, des Rates und der Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2001:145:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2001, L&#160;145, S.&#160;43</a>) Zugang zur Akte der Kommission im EIRD-Verfahren. Dieser Antrag wurde von der Kommission unter dem Aktenzeichen GESTDEM 2015/429 registriert (im Folgenden: erstes Verfahren).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 12.&#160;M&#228;rz 2015 best&#228;tigte der Edeka-Verband seinen Antrag auf Zugang zu s&#228;mtlichen ab 2006 erstellten Dokumenten mit Informationen dar&#252;ber, wie die Kartellmitglieder den Euribor-Satz manipuliert h&#228;tten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 31.&#160;M&#228;rz 2015 lehnte die Generaldirektion (GD) &#8222;Wettbewerb&#8220; der Kommission den Antrag des Edeka-Verbands auf Zugang zu Dokumenten ab (im Folgenden: Erstbescheid im ersten Verfahren), und zwar aufgrund von Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster und dritter Gedankenstrich und Art.&#160;4 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 sowie einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit im Zusammenhang mit der Ausnahme nach Art.&#160;4 Abs.&#160;2 dritter Gedankenstrich der Verordnung. Auch einen teilweisen Zugang zu den angeforderten Dokumenten verweigerte sie.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 8.&#160;April 2015 wandte sich der Edeka-Verband an das Generalsekretariat der Kommission und ersuchte um &#220;berpr&#252;fung des Erstbescheids im ersten Verfahren. Er f&#252;hrte insbesondere an, dass die Verweigerung des teilweisen Zugangs unverh&#228;ltnism&#228;&#223;ig sei und dass die GD &#8222;Wettbewerb&#8220; zumindest Zugang zum Inhaltsverzeichnis der Akte der Kommission im EIRD-Verfahren (im Folgenden: Inhaltsverzeichnis) gew&#228;hren sollte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Entscheidung vom 27.&#160;April 2015 best&#228;tigte der Generalsekret&#228;r der Kommission den Erstbescheid im ersten Verfahren (im Folgenden: best&#228;tigende Entscheidung im ersten Verfahren). Die Verweigerung des Zugangs zu den Dokumenten des EIRD-Verfahrens einschlie&#223;lich des Inhaltsverzeichnisses war im Wesentlichen erstens gest&#252;tzt auf die Ausnahmen gem&#228;&#223; Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster und dritter Gedankenstrich und Art.&#160;4 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 im Hinblick auf den Schutz der gesch&#228;ftlichen Interessen der beteiligten Unternehmen bzw. des Zwecks der Untersuchungst&#228;tigkeiten bzw. des Entscheidungsprozesses des Organs. Bei einer &#246;ffentlichen Verbreitung dieser Dokumente bestehe n&#228;mlich das Risiko, dass die laufenden Ermittlungen gef&#228;hrdet und die Vertraulichkeitsregeln, die Verteidigungsrechte und die gesch&#228;ftlichen Interessen der von der Untersuchung betroffenen Parteien beeintr&#228;chtigt w&#252;rden. Zweitens erfolgte die Verweigerung des Zugangs zu den Dokumenten auf der Grundlage einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit gem&#228;&#223; Art.&#160;4 Abs.&#160;2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 und einer koh&#228;renten Auslegung und Anwendung der verschiedenen Bestimmungen und Zwecke zum einen der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 und zum anderen der Verordnung (EG) Nr.&#160;1/2003 des Rates vom 16.&#160;Dezember 2002 zur Durchf&#252;hrung der in den Artikeln [101 und&#160;102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2003:001:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2003, L&#160;1, S.&#160;1</a>) sowie der Verordnung (EG) Nr.&#160;773/2004 der Kommission vom 7.&#160;April 2004 &#252;ber die Durchf&#252;hrung von Verfahren auf der Grundlage der Artikel [101 und&#160;102 AEUV] durch die Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2004:123:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2004, L&#160;123, S.&#160;18</a>). Diese Vermutung verhindere den vollst&#228;ndigen oder teilweisen Zugang zu den angeforderten Dokumenten einschlie&#223;lich des Inhaltsverzeichnisses. Drittens wurde die Verweigerung des Zugangs zu den Dokumenten mit dem Fehlen eines &#252;berwiegenden &#246;ffentlichen Interesses an ihrer Verbreitung im Sinne der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 begr&#252;ndet, dem das Interesse der Kl&#228;gerin an der Erhebung einer Schadensersatzklage nicht gleichgesetzt werden k&#246;nne. Insbesondere sei das Inhaltsverzeichnis Teil der Akte der nicht abgeschlossenen Rechtssache, so dass es unter die allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit falle, die den vollst&#228;ndigen oder teilweisen Zugang zu ihm verhindere.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 13.&#160;Juli 2015 beantragte der Rechtsbeistand der Kl&#228;gerin namens und im Auftrag derselben, ihr Zugang zum EIRD-Beschluss und zum Inhaltsverzeichnis zu gew&#228;hren. Der Antrag wurde unter dem Aktenzeichen GESTDEM 2015/4023 registriert (im Folgenden: Zweitverfahren).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 29.&#160;Juli 2015 antwortete die GD &#8222;Wettbewerb&#8220; der Kommission, dass f&#252;r die Kl&#228;gerin bereits zuvor vom Edeka-Verband ein Antrag auf Zugang gestellt worden sei und dass die beiden angeforderten Dokumente, n&#228;mlich der EIRD-Beschluss und das Inhaltsverzeichnis, bereits von diesem ersten Antrag und damit von der best&#228;tigenden Entscheidung im ersten Verfahren umfasst gewesen seien (im Folgenden: Erstbescheid im zweiten Verfahren). In diesem Bescheid stellt die GD &#8222;Wettbewerb&#8220; im Wesentlichen fest, dass die beiden angeforderten Dokumente zu dem Satz der Dokumente geh&#246;rten, zu denen der Zugang bereits im ersten Verfahren verweigert worden sei, so dass die Argumente f&#252;r eine Ablehnung des vorherigen Antrags, wie sie im Erstbescheid und in der best&#228;tigenden Entscheidung im ersten Verfahren dargelegt worden seien, <span class=\"italic\">mutatis mutandis</span> auch f&#252;r diesen zweiten Antrag g&#228;lten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 10.&#160;August 2015 ersuchte die Kl&#228;gerin das Generalsekretariat der Kommission um &#220;berpr&#252;fung des Erstbescheids im zweiten Verfahren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 3.&#160;September 2015 best&#228;tigte der Generalsekret&#228;r der Kommission den Erstbescheid im zweiten Verfahren (im Folgenden: angefochtene Entscheidung). Zun&#228;chst wies er unter Nr.&#160;1 der angefochtenen Entscheidung darauf hin, dass mit dem Erstbescheid und der best&#228;tigenden Entscheidung im ersten Verfahren der Zugang zu allen Dokumenten des EIRD-Verfahrens unter Berufung auf die Ausnahmevorschriften von Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster und dritter Gedankenstrich und Art.&#160;4 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 verweigert worden sei, n&#228;mlich der Schutz der gesch&#228;ftlichen Interessen einer nat&#252;rlichen oder juristischen Person, des Zwecks von Inspektions-, Untersuchungs- und Auditt&#228;tigkeiten und des Entscheidungsprozesses des Organs. In Nr.&#160;2 der angefochtenen Entscheidung f&#252;hrte der Generalsekret&#228;r der Kommission weiter aus, dass im Erstbescheid im zweiten Verfahren klargestellt worden sei, dass die von der Kl&#228;gerin angeforderten Dokumente, n&#228;mlich die nicht vertrauliche Fassung des EIRD-Beschlusses und das Inhaltsverzeichnis, zu dem Satz von Dokumenten des EIRD-Verfahrens geh&#246;rten, zu denen der Zugang im Rahmen des ersten Verfahrens, in dem der Edeka-Verband f&#252;r die Kl&#228;gerin gehandelt habe, verweigert worden sei. Zudem habe die Kommission die Vorbereitung einer nicht vertraulichen Version des EIRD-Beschlusses noch nicht abgeschlossen, und das EIRD-Verfahren werde gegen Parteien, die nicht zu einem Vergleich bereit gewesen seien, fortgesetzt. Schlie&#223;lich f&#252;hrte der Generalsekret&#228;r der Kommission in Nr.&#160;3 der angefochtenen Entscheidung aus, dass erstens noch immer keine nicht vertrauliche Fassung des EIRD-Beschlusses existiere und es daher unm&#246;glich sei, dem Antrag auf Zugang zu einem nicht existenten Dokument stattzugeben, dass zweitens der Antrag auf Zugang zum Inhaltsverzeichnis vom ersten Verfahren abgedeckt sei, in dessen Rahmen die Kl&#228;gerin bereits eine ausf&#252;hrliche Erkl&#228;rung der Ablehnungsgr&#252;nde im Erstbescheid und in der best&#228;tigenden Entscheidung im ersten Verfahren erhalten habe, und dass drittens die angefochtene Entscheidung lediglich die Ablehnung des Zugangs im ersten Verfahren best&#228;tige, die bestandskr&#228;ftig geworden sei, weil innerhalb der festgelegten Frist keine Klage erhoben worden sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Verfahren, Sachverhalt nach Klageerhebung und Antr&#228;ge der Parteien</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;gerin hat mit Klageschrift, die am 2.&#160;November 2015 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, die vorliegende Klage erhoben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;gerin beantragt in der Klageschrift,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die angefochtene Entscheidung f&#252;r nichtig zu erkl&#228;ren;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">hilfsweise, die angefochtene Entscheidung f&#252;r nichtig zu erkl&#228;ren, soweit die Kommission den Zugang zu dem Teil des EIRD-Beschlusses und des Inhaltsverzeichnisses ihrer Akte zum EIRD-Verfahren verweigert hat, dessen Vertraulichkeit die vom Beschluss betroffenen Unternehmen nicht geltend gemacht hatten oder nicht mehr geltend gemacht haben;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#228;u&#223;erst hilfsweise, festzustellen, dass die Kommission es rechtswidrig unterlassen hat, eine nicht vertrauliche Fassung des EIRD-Beschlusses oder des Inhaltsverzeichnisses zum EIRD-Verfahren zu erstellen und der Kl&#228;gerin zu &#252;bermitteln;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">der Kommission die Kosten aufzuerlegen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 18.&#160;Januar 2016 hat die Kommission gem&#228;&#223; Art.&#160;130 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung des Gerichts eine Einrede der Unzul&#228;ssigkeit erhoben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 1.&#160;M&#228;rz 2016 hat die Kl&#228;gerin ihre Stellungnahme zur Einrede der Unzul&#228;ssigkeit der Kommission eingereicht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Beschluss vom 26.&#160;Oktober 2016, Edeka-Handelsgesellschaft Hessenring/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A643&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;611/15</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A643&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2016:643</a>), ist der Antrag auf Feststellung der Unt&#228;tigkeit als unzul&#228;ssig zur&#252;ckgewiesen worden, und die von der Kommission erhobene Einrede der Unzul&#228;ssigkeit ist im &#220;brigen zur&#252;ckgewiesen worden. Die Kostenentscheidung blieb vorbehalten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 28.&#160;Oktober 2016 hat die Kommission auf ihrer Website eine nicht vertrauliche vorl&#228;ufige Fassung des EIRD-Beschlusses ver&#246;ffentlicht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 8.&#160;Dezember 2016 hat die Kommission die Klagebeantwortung bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit am 23.&#160;Januar 2017 gesondert eingereichtem Schriftsatz hat die Kl&#228;gerin nach Art.&#160;130 Abs.&#160;2 der Verfahrensordnung beantragt, die Hauptsache teilweise f&#252;r erledigt zu erkl&#228;ren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ebenfalls am 23.&#160;Januar 2017 hat die Kl&#228;gerin bei der Kanzlei des Gerichts die Erwiderung eingereicht und darin klargestellt, dass sie den Antrag weiter verfolge, der auf Nichtigerkl&#228;rung der angefochtenen Entscheidung insoweit gerichtet sei, als mit dieser der Zugang zum Inhaltsverzeichnis verweigert worden sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 2.&#160;Februar 2017 hat der Pr&#228;sident des Gerichts die vorliegende Rechtssache einem anderen Berichterstatter zugewiesen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 10.&#160;M&#228;rz 2017 hat die Kommission ihre Stellungnahme zum Antrag der Kl&#228;gerin eingereicht, die Hauptsache teilweise f&#252;r erledigt zu erkl&#228;ren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ebenfalls am 10.&#160;M&#228;rz 2017 hat die Kommission bei der Kanzlei des Gerichts die Gegenerwiderung eingereicht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Beschluss vom 22.&#160;Juni 2017, Edeka-Handelsgesellschaft Hessenring/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A440&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;611/15</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A440&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2017:440</a>), wurde entschieden, dass &#252;ber den Antrag, die angefochtene Entscheidung f&#252;r nichtig zu erkl&#228;ren, soweit mit dieser der Zugang zur nicht vertraulichen Fassung des EIRD-Beschlusses verweigert worden war, nicht entschieden zu werden brauchte. Die Kostenentscheidung blieb vorbehalten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Gericht (Zweite Kammer) hat gem&#228;&#223; Art.&#160;106 Abs.&#160;3 der Verfahrensordnung beschlossen, ohne m&#252;ndliche Verhandlung zu entscheiden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Rechtliche W&#252;rdigung</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass sich der Gegenstand der Klage infolge der oben in den Rn.&#160;16 und&#160;24 genannten Beschl&#252;sse auf die Klageantr&#228;ge beschr&#228;nkt, die auf die Nichtigerkl&#228;rung der angefochtenen Entscheidung insoweit gerichtet sind, als mit ihr der Zugang zum Inhaltsverzeichnis verweigert wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur St&#252;tzung ihrer Klage macht die Kl&#228;gerin neun Klagegr&#252;nde geltend, und zwar im Wesentlichen: erstens einen Versto&#223; gegen die Begr&#252;ndungspflicht; zweitens einen Versto&#223; gegen die Pflicht zur Unterrichtung &#252;ber ihre m&#246;glichen Rechtsbehelfe; drittens einen Versto&#223; gegen Art.&#160;4 Abs.&#160;2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001; viertens einen Versto&#223; gegen Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001; f&#252;nftens einen Versto&#223; gegen Art.&#160;4 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001; sechstens einen Versto&#223; gegen Art.&#160;4 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001; siebtens einen Versto&#223; gegen das Grundrecht auf Zugang zu Dokumenten; achtens einen Versto&#223; gegen das Grundrecht auf Zugang zu Dokumenten und den Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeitsgrundsatz; neuntens einen Versto&#223; gegen Art.&#160;101 AEUV.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Gericht h&#228;lt es f&#252;r zweckm&#228;&#223;ig, die von der Kl&#228;gerin geltend gemachten Klagegr&#252;nde und Argumente neu zu gruppieren und zu ordnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zum ersten Klagegrund: Versto&#223; gegen die Begr&#252;ndungspflicht</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Rahmen des ersten Klagegrundes macht die Kl&#228;gerin im Wesentlichen geltend, dass die angefochtene Entscheidung gegen die Begr&#252;ndungspflicht gem&#228;&#223; Art.&#160;296 Abs.&#160;2 AEUV und Art.&#160;8 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 versto&#223;e. Sie enthalte keine Begr&#252;ndung f&#252;r die Verweigerung des Zugangs zum angeforderten Dokument, sondern verweise nur darauf, dass die Kl&#228;gerin bereits eine detaillierte Erl&#228;uterung der Ablehnungsgr&#252;nde im Erstbescheid im ersten Verfahren, in der best&#228;tigenden Entscheidung im ersten Verfahren und im Erstbescheid im zweiten Verfahren erhalten habe. Der Verweis auf die Erl&#228;uterung der Gr&#252;nde in diesen Entscheidungen reiche nicht aus. Zum einen seien die beiden Verfahren unterschiedlich und richteten sich gegen unterschiedliche juristische Personen, so dass sie einzeln zu betrachten seien, wie bereits aus dem Beschluss vom 26.&#160;Oktober 2016, Edeka-Handelsgesellschaft Hessenring/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A643&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;611/15</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A643&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2016:643</a>), hervorgehe. Zum anderen h&#228;tten die Ablehnungsgr&#252;nde in der angefochtenen Entscheidung selbst dargestellt werden m&#252;ssen im Hinblick darauf, dass die Begr&#252;ndungspflicht als Teil des Grundrechts auf eine gute Verwaltung ein Grundrecht darstelle, und im Hinblick auf das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz nach Art.&#160;6 Abs.&#160;1 EUV in Verbindung mit Art.&#160;41 Abs.&#160;2 Buchst.&#160;c und Art.&#160;47 Abs.&#160;1 der Charta der Grundrechte der Europ&#228;ischen Union, da anderenfalls die Kl&#228;gerin ihr Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf nicht zu den bestm&#246;glichen Bedingungen wahrnehmen und der Unionsrichter seine Kontrolle nicht aus&#252;ben k&#246;nne. Zudem enthalte die angefochtene Entscheidung hinsichtlich des Antrags auf Zugang zum Inhaltsverzeichnis keinen eigenst&#228;ndigen Ablehnungsgrund.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission tritt dem Vorbringen der Kl&#228;gerin entgegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung muss die nach Art.&#160;296 AEUV vorgeschriebene Begr&#252;ndung der Natur des betreffenden Rechtsakts angepasst sein und die &#220;berlegungen des Organs, das den Rechtsakt erlassen hat, so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen, dass die Betroffenen ihr die Gr&#252;nde f&#252;r die erlassene Ma&#223;nahme entnehmen k&#246;nnen und das zust&#228;ndige Gericht seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann. Das Begr&#252;ndungserfordernis ist nach den Umst&#228;nden des Einzelfalls, insbesondere nach dem Inhalt des Rechtsakts, der Art der angef&#252;hrten Gr&#252;nde und nach dem Interesse zu beurteilen, das die Adressaten oder andere durch den Rechtsakt unmittelbar und individuell betroffene Personen an Erl&#228;uterungen haben k&#246;nnen. In der Begr&#252;ndung brauchen nicht alle tats&#228;chlich oder rechtlich einschl&#228;gigen Gesichtspunkte genannt zu werden, da die Frage, ob die Begr&#252;ndung eines Rechtsakts den Anforderungen von Art.&#160;296 AEUV gen&#252;gt, nicht nur anhand seines Wortlauts zu beurteilen ist, sondern auch anhand seines Kontextes sowie s&#228;mtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet (vgl. Urteil vom 7.&#160;Juli 2011, Valero Jordana/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A337&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;161/04</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A337&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2011:337</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A337&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point48\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">48</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus dieser Rechtsprechung ergibt sich auch, dass eine Begr&#252;ndung durch Verweisung zul&#228;ssig sein kann (vgl.&#160;in diesem Sinne Urteile vom 19.&#160;November 1998, Parlament/Gaspari, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1998%3A558&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;316/97&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1998%3A558&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1998:558</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1998%3A558&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point27\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">27</a>, vom 11.&#160;Mai 2000, Pipeaux/Parlament, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2000%3A125&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;34/99</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2000%3A125&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2000:125</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2000%3A125&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point18\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">18</a>, und vom 12.&#160;Mai 2016, Zuffa/EUIPO [ULTIMATE FIGHTING CHAMPIONSHIP], <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A295&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;590/14</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A295&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2016:295</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A295&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point43\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">43</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung). Au&#223;erdem ist die Rechtsprechung bereits davon ausgegangen, dass die Verweisung in einem Akt auf einen anderen Akt im Hinblick auf Art.&#160;296 AEUV zu pr&#252;fen ist und nicht gegen die den Unionsorganen obliegende Begr&#252;ndungspflicht verst&#246;&#223;t (Urteil vom 30.&#160;M&#228;rz 2000, Kish Glass/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2000%3A93&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;65/96</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2000%3A93&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2000:93</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2000%3A93&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point51\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">51</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vorliegend ist, wie oben aus Rn.&#160;11 hervorgeht, erstens festzustellen, dass in der angefochtenen Entscheidung geltend gemacht wird, der Antrag auf Zugang zum Inhaltsverzeichnis sei bereits durch das erste Verfahren abgedeckt, in dem &#8222;[der Edeka Verband] im Auftrag [der Kl&#228;gerin]&#8220; t&#228;tig geworden sei, so dass die angefochtene Entscheidung nur die Verweigerung des Zugangs im ersten Verfahren best&#228;tige. Zweitens wird in der angefochtenen Entscheidung festgestellt, dass im ersten Verfahren der Zugang unter Berufung auf die Ausnahmevorschriften von Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster und dritter Gedankenstrich und Art.&#160;4 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 verweigert worden sei. Drittens hei&#223;t es in der angefochtenen Entscheidung, dass auf den Erstbescheid und die best&#228;tigende Entscheidung im ersten Verfahren habe verwiesen werden k&#246;nnen und dass die Kl&#228;gerin in diesen Entscheidungen bereits eine ausf&#252;hrliche Erl&#228;uterung der Ablehnungsgr&#252;nde erhalten habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie oben aus Rn.&#160;7 hervorgeht, stellt des Weiteren erstens die best&#228;tigende Entscheidung im ersten Verfahren, auf die die angefochtene Entscheidung verweist, klar, dass die Verweigerung des Zugangs zu den Dokumenten der Akte des EIRD-Verfahrens einschlie&#223;lich des Inhaltsverzeichnisses mit den Ausnahmen gem&#228;&#223; Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster und dritter Gedankenstrich und Art.&#160;4 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 begr&#252;ndet worden sei. Zweitens wird in der best&#228;tigenden Entscheidung im ersten Verfahren geltend gemacht, dass der vollst&#228;ndige wie auch der teilweise Zugang zu den Dokumenten aufgrund einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit nach Art.&#160;4 Abs.&#160;2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 sowie einer koh&#228;renten Auslegung und Anwendung zum einen der in der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 und zum anderen der in den Verordnungen Nrn.&#160;1/2003 und&#160;773/2004 vorgesehenen Regelungen und Ziele verweigert worden sei. Drittens wird in der best&#228;tigenden Entscheidung im ersten Verfahren darauf hingewiesen, dass die Verweigerung des Zugangs zu den Dokumenten darauf gegr&#252;ndet sei, dass es an einem &#252;berwiegenden &#246;ffentlichen Interesse an ihrer Verbreitung im Sinne der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 fehle, dem das Interesse der Kl&#228;gerin an der Erhebung einer Schadensersatzklage nicht gleichgesetzt werden k&#246;nne.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass die angefochtene Entscheidung zum einen selbst die oben in Rn.&#160;33 wiedergegebenen Gr&#252;nde anf&#252;hrt und zum anderen auf die oben in Rn.&#160;34 angef&#252;hrten Gr&#252;nde verweist, die in der best&#228;tigenden Entscheidung im ersten Verfahren enthalten sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was die Verweisung auf die Begr&#252;ndung der best&#228;tigenden Entscheidung im ersten Verfahren angeht, ist darauf hinzuweisen, dass vorliegend die angefochtene Entscheidung gegen&#252;ber der Kl&#228;gerin zwar keine Handlung darstellt, mit der die best&#228;tigende Entscheidung lediglich best&#228;tigt worden w&#228;re, wie bereits in Rn.&#160;61 des Beschlusses vom 26.&#160;Oktober 2016, Edeka-Handelsgesellschaft Hessenring/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A643&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;611/15</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A643&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2016:643</a>), ausgef&#252;hrt wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Jedoch ergibt sich aus der Akte, dass der Erstbescheid und die best&#228;tigende Entscheidung im ersten Verfahren in einem der Beklagten bekannten Kontext ergangen waren. In ihrem Zugangsantrag schilderte die Kl&#228;gerin n&#228;mlich den Ablauf dieses ersten Verfahrens. Zudem ist hier unstreitig, dass die Kl&#228;gerin von der best&#228;tigenden Entscheidung im ersten Verfahren Kenntnis erlangt hatte, bevor sie ihren Zugangsantrag im zweiten Verfahren einreichte (vgl.&#160;in diesem Sinne Beschluss vom 26.&#160;Oktober 2016, Edeka-Handelsgesellschaft Hessenring/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A643&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;611/15</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A643&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2016:643</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A643&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point52\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">52</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit verst&#246;&#223;t unter Umst&#228;nden wie denen des vorliegenden Falls die Verweisung in der angefochtenen Entscheidung auf die Begr&#252;ndung der best&#228;tigenden Entscheidung im ersten Verfahren unabh&#228;ngig von der Eigenst&#228;ndigkeit des ersten und des zweiten Verfahrens nicht gegen die Begr&#252;ndungspflicht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zudem wird durch den Inhalt der Klageschrift best&#228;tigt, dass diese Begr&#252;ndung mittels Verweisung ausreicht. Das Vorbringen der Kl&#228;gerin im Rahmen der vorliegenden Klage betrifft n&#228;mlich die Begr&#252;ndung der angefochtenen Entscheidung wie auch die Begr&#252;ndung der best&#228;tigenden Entscheidung im ersten Verfahren, auf die in der angefochtenen Entscheidung verwiesen wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Des Weiteren sind in der angefochtenen Entscheidung entgegen dem Vorbringen der Kl&#228;gerin die speziell den Antrag auf Zugang zum Inhaltsverzeichnis betreffenden Ablehnungsgr&#252;nde enthalten. Insofern ist zum einen festzustellen, dass die Kommission in den Nrn.&#160;2 und&#160;3 der angefochtenen Entscheidung geltend macht, dass das Inhaltsverzeichnis zu dem Satz von Dokumenten im EIRD-Verfahren geh&#246;rt habe, zu denen der Zugang bereits im ersten Verfahren verweigert worden sei, in dem der Edeka-Verband im Auftrag der Kl&#228;gerin gehandelt habe. Zum anderen hatte die Kl&#228;gerin in der best&#228;tigenden Entscheidung im ersten Verfahren bereits eine ausf&#252;hrliche Erl&#228;uterung der Gr&#252;nde f&#252;r die Verweigerung des Zugangs zum Inhaltsverzeichnis erhalten (vgl. oben, Rn.&#160;7 und&#160;11).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Jedenfalls ist die Begr&#252;ndung der angefochtenen Entscheidung einschlie&#223;lich ihrer Begr&#252;ndung mittels Verweisung ausreichend, um die Kl&#228;gerin in die Lage zu versetzen, die ihr entgegengehaltenen Gr&#252;nde f&#252;r die Verweigerung des Zugangs zu erfahren und sachgerecht vor dem Unionsgericht anzufechten. So erging die angefochtene Entscheidung, nachdem ihre Begr&#252;ndung dem Recht der Kl&#228;gerin auf einen wirksamen Rechtsbehelf und der gerichtlichen Kontrolle der angefochtenen Entscheidung nicht entgegenstand, nicht unter Versto&#223; gegen das Grundrecht der Begr&#252;ndungspflicht als Teil der Grundrechte auf eine gute Verwaltung und einen wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem gen&#252;gt die angefochtene Entscheidung dem Begr&#252;ndungserfordernis von Art.&#160;296 Abs.&#160;2 AEUV und Art.&#160;8 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit ist der erste Klagegrund als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zum zweiten Klagegrund: Verpflichtung zur Unterrichtung der Kl&#228;gerin &#252;ber m&#246;gliche Rechtsbehelfe</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;gerin macht geltend, die angefochtene Entscheidung enthalte keine Unterrichtung &#252;ber die ihr zur Verf&#252;gung stehenden Rechtsbehelfe. Dies versto&#223;e gegen das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz gem&#228;&#223; Art.&#160;6 Abs.&#160;1 EUV in Verbindung mit Art.&#160;47 der Charta der Grundrechte und gegen das Recht auf Unterrichtung &#252;ber m&#246;gliche Rechtsbehelfe gem&#228;&#223; Art.&#160;8 Abs.&#160;1 Satz 3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001. Zudem k&#246;nnten die im ersten Verfahren hierzu erteilten Informationen bei der Pr&#252;fung der Rechtm&#228;&#223;igkeit der angefochtenen Entscheidung nicht ber&#252;cksichtigt werden, da die Antragsteller und die Adressaten in den beiden Verfahren unterschiedlich seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission tritt dem Vorbringen der Kl&#228;gerin entgegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass Art.&#160;8 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 ausdr&#252;cklich dem betreffenden Organ, das den Zugang zum angeforderten Dokument vollst&#228;ndig oder teilweise verweigert, aufgibt, &#8222;den Antragsteller &#252;ber m&#246;gliche Rechtsbehelfe, das hei&#223;t, Erhebung einer Klage gegen das Organ und/oder Einlegen einer Beschwerde beim B&#252;rgerbeauftragten nach Ma&#223;gabe der Artikel [263] bzw. [228] des [AEU]-Vertrags[, zu unterrichten]&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vorliegend enth&#228;lt die angefochtene Entscheidung, anders als die best&#228;tigende Entscheidung im ersten Verfahren, keine Unterrichtung &#252;ber die m&#246;glichen Rechtsbehelfe der Kl&#228;gerin. Die Kommission hat die angefochtene Entscheidung n&#228;mlich so aufgefasst, dass sie die Zugangsverweigerung im ersten Verfahren lediglich best&#228;tige. Nach dieser Auffassung gab es somit keinen m&#246;glichen Rechtsbehelf (vgl. oben, Rn.&#160;11).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie jedoch aus Rn.&#160;61 des Beschlusses vom 26.&#160;Oktober 2016, Edeka-Handelsgesellschaft Hessenring/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A643&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;611/15</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A643&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2016:643</a>), hervorgeht, stellt die angefochtene Entscheidung gegen&#252;ber der Kl&#228;gerin keine Handlung dar, mit der die best&#228;tigende Entscheidung im ersten Verfahren lediglich best&#228;tigt wurde, so dass sie Gegenstand einer Klage nach Art.&#160;263 AEUV sein kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Jedoch kann unter den Umst&#228;nden der vorliegenden Rechtssache, insbesondere angesichts der in der angefochtenen Entscheidung erfolgten Verweisung auf die Begr&#252;ndung in der best&#228;tigenden Entscheidung im ersten Verfahren, nicht angenommen werden, dass der Versto&#223; gegen die Verpflichtung der Kommission, in der angefochtenen Entscheidung auf die Rechtsbehelfe nach Art.&#160;8 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 hinzuweisen, einen Rechtsversto&#223; darstellt, der zu einer Nichtigerkl&#228;rung der angefochtenen Entscheidung in diesem Punkt f&#252;hren w&#252;rde. Tats&#228;chlich konnte die Kl&#228;gerin jedenfalls, trotz fehlender Unterrichtung &#252;ber m&#246;gliche Rechtsbehelfe gegen die angefochtene Entscheidung, von ebendiesen Kenntnis erlangen und die vorliegende Nichtigkeitsklage erheben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass die unterbliebene Unterrichtung der Kl&#228;gerin &#252;ber m&#246;gliche Rechtsbehelfe vorliegend keine Verletzung wesentlicher Formvorschriften darstellt, aufgrund deren die angefochtene Entscheidung f&#252;r nichtig erkl&#228;rt werden k&#246;nnte, da sie keine Auswirkung auf die Rechtslage der Kl&#228;gerin hatte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich geht der zweite Klagegrund ins Leere und ist zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zum dritten, zum vierten und zum neunten Klagegrund: Versto&#223; gegen Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster und dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 sowie gegen Art.&#160;101 AEUV</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Blick auf das Vorbringen der Kl&#228;gerin sind der dritte, der vierte und der neunte Klagegrund zusammenzuf&#252;hren und in zwei Teile zu gliedern. Der erste Teil beruht auf dem Fehlen einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit und einem Versto&#223; gegen Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster und dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001. Der zweite Teil beruht auf einem &#252;berwiegenden Interesse an der Verbreitung des angeforderten Dokuments und einem Versto&#223; gegen Art.&#160;101 AEUV.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zum ersten Teil des dritten, des vierten und des neunten Klagegrundes: keine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit und Versto&#223; gegen Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster und dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;gerin tr&#228;gt im Wesentlichen vor, der angefochtene Beschluss versto&#223;e aufgrund der vollst&#228;ndigen Verweigerung des Zugangs zum Inhaltsverzeichnis gegen die eng auszulegenden Ausnahmevorschriften nach Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster und dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001. Insoweit gelte vorliegend zun&#228;chst keine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit, da der Zugangsantrag nicht alle Dokumente der Akte umfasst habe, sondern nur ein konkret bezeichnetes Dokument. Des Weiteren geh&#246;re das Inhaltsverzeichnis seiner Natur nach nicht zu den Dokumenten einer Akte im Kartellverfahren, f&#252;r die die allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit aufgestellt worden sei. Vielmehr geh&#246;re es zu den Dokumenten, bei denen &#8222;die verschiedenen Interessen, die die Zug&#228;nglichmachung oder den Schutz der fraglichen Dokumente rechtfertigen, Fall f&#252;r Fall gegeneinander abzuw&#228;gen&#8220; seien. Da es lediglich die in der Akte enthaltenen Dokumente aufliste, k&#246;nne der Zugang zum Inhaltsverzeichnis n&#228;mlich nicht gegen die nach Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster und dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 gesch&#252;tzten Interessen versto&#223;en. Schlie&#223;lich habe die Kommission nicht begr&#252;ndet, warum die Verweigerung des Zugangs zum Inhaltsverzeichnis zum Schutz der Interessen erforderlich gewesen sein solle, auf die die Ausnahmen gem&#228;&#223; Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster und dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 abzielten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission tritt dem Vorbringen der Kl&#228;gerin entgegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Einleitend sind die im vorliegenden Fall anwendbare Regelung sowie die Grunds&#228;tze der Rechtsprechung auf dem Gebiet des Zugangs zu Dokumenten in Erinnerung zu rufen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;15 Abs.&#160;3 AEUV und Art.&#160;42 der Charta der Grundrechte haben jeder Unionsb&#252;rger und jede nat&#252;rliche oder juristische Person mit Wohnsitz oder satzungsgem&#228;&#223;em Sitz in einem Mitgliedstaat das Recht auf Zugang zu den Dokumenten der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union, vorbehaltlich der Grunds&#228;tze und Bedingungen, die nach Art.&#160;15 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;2 AEUV durch Verordnungen festgelegt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Auf dieser Grundlage soll die Verordnung Nr.&#160;1049/2001 der &#214;ffentlichkeit das Recht auf gr&#246;&#223;tm&#246;glichen Zugang zu den Dokumenten der Organe gew&#228;hren, wobei es zugleich, wie sich insbesondere aus der in ihrem Art.&#160;4 enthaltenen Ausnahmeregelung ergibt, bestimmten Schranken aus Gr&#252;nden des &#246;ffentlichen oder privaten Interesses unterliegt (vgl. Urteil vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point61\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">61</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insbesondere sieht die Verordnung Nr.&#160;1049/2001 in ihrem Art.&#160;4 eine Ausnahmeregelung vor, die den Organen gestattet, den Zugang zu einem Dokument zu verweigern, durch dessen Verbreitung eines der mit dieser Vorschrift gesch&#252;tzten Interessen beeintr&#228;chtigt w&#252;rde (Urteil vom 21.&#160;September 2010, Schweden u.&#160;a./API und Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A541&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;514/07&#160;P, C&#8209;528/07&#160;P und&#160;C&#8209;532/07&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A541&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:541</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A541&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point71\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">71</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Ausnahmen sind aber, da sie vom Grundsatz des gr&#246;&#223;tm&#246;glichen Zugangs der &#214;ffentlichkeit zu Dokumenten abweichen, eng auszulegen und anzuwenden (vgl.&#160;Urteil vom 21.&#160;Juli 2011, Schweden/MyTravel und Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A496&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;506/08&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A496&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:496</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A496&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point75\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">75</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">So gen&#252;gt es nach gefestigter Rechtsprechung als Rechtfertigung f&#252;r die Verweigerung des Zugangs zu einem Dokument, dessen Verbreitung beantragt wurde, grunds&#228;tzlich nicht, dass dieses Dokument in Zusammenhang mit einer in Art.&#160;4 Abs.&#160;2 und&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 erw&#228;hnten T&#228;tigkeit steht. Das betroffene Organ muss auch erl&#228;utern, inwiefern der Zugang zu diesem Dokument das Interesse, das durch eine Ausnahme nach diesem Artikel gesch&#252;tzt wird, konkret und tats&#228;chlich beeintr&#228;chtigen k&#246;nnte (Urteile vom 1.&#160;Juli 2008, Schweden und Turco/Rat, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;39/05&#160;P und&#160;C&#8209;52/05&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:374</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point49\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">49</a>, sowie vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point64\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">64</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Jedoch hat der Gerichtshof entschieden, dass es dem betreffenden Organ freisteht, sich auf allgemeine Annahmen zu st&#252;tzen, die f&#252;r bestimmte Kategorien von Dokumenten gelten, da f&#252;r Antr&#228;ge auf Verbreitung von Dokumenten gleicher Art vergleichbare Erw&#228;gungen gelten k&#246;nnen (Urteil vom 1.&#160;Juli 2008, Schweden und Turco/Rat, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;39/05&#160;P und&#160;C&#8209;52/05&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:374</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point50\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">50</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was insbesondere den Zugang zu Dokumenten aus der Verwaltungsakte in einem Verfahren nach Art.&#160;101 AEUV angeht, haben die Unionsgerichte angenommen, dass die Kommission ohne konkrete und individuelle Pr&#252;fung jedes einzelnen Dokuments zu der Annahme berechtigt war, dass deren Verbreitung grunds&#228;tzlich sowohl den Schutz des Zwecks der Inspektions- und Untersuchungst&#228;tigkeiten als auch den Schutz der gesch&#228;ftlichen Interessen der an diesem Verfahren beteiligten Unternehmen, die in einem solchen Verfahren in einem engen Zusammenhang stehen, beeintr&#228;chtigt (vgl. Urteile vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point79\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">79</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point93\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">93</a> sowie die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung, sowie vom 13.&#160;September 2013, Niederlande/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A480&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;380/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A480&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2013:480</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A480&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point42\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">42</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Jedoch schlie&#223;t die Anerkennung einer solchen allgemeinen Vermutung nicht die M&#246;glichkeit aus, darzulegen, dass die Vermutung f&#252;r ein bestimmtes Dokument, dessen Verbreitung begehrt wird, nicht gilt, oder dass gem&#228;&#223; Art.&#160;4 Abs.&#160;2 a.&#160;E. der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 ein &#252;berwiegendes &#246;ffentliches Interesse an der Verbreitung des betreffenden Dokuments besteht (vgl. Urteil vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point100\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">100</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point64\">64</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist zun&#228;chst auch festzuhalten, dass es sich vorliegend bei dem Dokument, zu dem der Zugang verweigert wurde, um das Inhaltsverzeichnis der Verwaltungsakte der Kommission im EIRD-Verfahren, einem Verfahren nach Art.&#160;101 AEUV und Art.&#160;53 des EWR-Abkommens, handelt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point65\">65</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#220;berdies ergibt sich aus der Akte, dass das EIRD-Verfahren zum Zeitpunkt des Zugangsantrags der Kl&#228;gerin noch nicht abgeschlossen war (vgl. oben, Rn.&#160;2, 8 und&#160;11).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point66\">66</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dar&#252;ber hinaus wurde die angefochtene Entscheidung tats&#228;chlich auf die Vermutung gest&#252;tzt, dass die Verbreitung des Inhaltsverzeichnisses grunds&#228;tzlich gegen den Zweck von Untersuchungst&#228;tigkeiten versto&#223;e, der durch die Ausnahmeregelung nach Art.&#160;4 Abs.&#160;2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 gesch&#252;tzt werde (vgl. oben, Rn.&#160;7 und&#160;11).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point67\">67</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Begr&#252;ndetheit der R&#252;gen der Kl&#228;gerin ist im Licht dieser Vorbemerkungen zu pr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point68\">68</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Als Erstes ist das Argument der Kl&#228;gerin zur&#252;ckzuweisen, die allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit sei hier nicht anwendbar, da der Antrag ein einziges Dokument betreffe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point69\">69</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Tats&#228;chlich war die Rechtssache, in der der Gerichtshof eine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit f&#252;r die Dokumente der Verwaltungsakte in einem Verfahren nach Art.&#160;101 AEUV anerkannt hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugangsantrag nicht ein einziges Dokument, sondern eine ganze Reihe von Dokumenten betraf (vgl.&#160;in diesem Sinne Urteil vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point69\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">69</a>). Ebenso ging es bei einem gro&#223;en Teil der Rechtssachen, in denen die Rechtsprechung die Anwendung allgemeiner Vermutungen der Vertraulichkeit gestattet hat, auch um Zugangsantr&#228;ge zu einer Reihe von Dokumenten (vgl.&#160;in diesem Sinne Urteil vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point67\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">67</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point70\">70</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Jedoch geht, entgegen dem Vortrag der Kl&#228;gerin, der auf das Urteil vom 7.&#160;Juli 2015, Axa Versicherung/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A473&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;677/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A473&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:473</a>), gest&#252;tzt ist, aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs nicht hervor, dass eine allgemeine Vermutung f&#252;r die Verweigerung des Zugangs nur anwendbar w&#228;re, wenn der Zugangsantrag eine Reihe von Dokumenten betrifft, wie der Gerichtshof in Rn.&#160;41 des Urteils vom 14.&#160;Juli 2016, Sea Handling/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A557&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;271/15&#160;P</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A557&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:557</a>), ausgef&#252;hrt hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point71\">71</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ferner haben der Gerichtshof und das Gericht bereits die Anwendung allgemeiner Vermutungen der Vertraulichkeit unabh&#228;ngig von der Anzahl der vom Zugangsantrag erfassten Dokumente zugelassen, und zwar selbst dann, wenn der Antrag ein einziges Dokument betraf (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 14.&#160;Juli 2016, Sea Handling/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A557&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;271/15&#160;P</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A557&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:557</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A557&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point41\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">41</a>, vom 25.&#160;September 2014, Spirlea/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A816&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;306/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A816&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2014:816</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A816&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point74\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">74</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A816&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point75\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">75</a>, sowie vom 25.&#160;Oktober 2013, Beninca/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A558&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;561/12</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A558&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2013:558</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A558&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point1\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">1</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A558&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point24\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">24</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A558&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point32\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">32</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point72\">72</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Anwendung der allgemeinen Vermutung der Zugangsverweigerung richtet sich n&#228;mlich nach einem qualitativen Kriterium, und zwar dem Umstand, dass sich die Dokumente auf dasselbe Verfahren beziehen, und nicht nach einem quantitativen Kriterium, n&#228;mlich der mehr oder minder gro&#223;en Zahl von Dokumenten, auf die sich der Zugangsantrag erstreckt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25.&#160;September 2014, Spirlea/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A816&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;306/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A816&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2014:816</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A816&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point75\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">75</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point73\">73</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zugegeben betraf die oben in den Rn.&#160;70 bis&#160;72 genannte Rechtsprechung Antr&#228;ge auf Zugang zu Dokumenten in anderen Verfahren als dem vorliegenden. Jedoch ist der sich aus dieser Rechtsprechung ergebende Grundsatz, dass eine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit unabh&#228;ngig von der Anzahl der vom Zugangsantrag betroffenen Dokumente gelten kann, selbst wenn es sich nur um ein einziges Dokument handelt, im Weg der Analogie auf den vorliegenden Fall &#252;bertragbar.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point74\">74</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unabh&#228;ngig von der Anzahl der vom Zugangsantrag umfassten Dokumente kann der Zugang zu Dokumenten in einem Verfahren nach Art.&#160;101 AEUV n&#228;mlich nicht gew&#228;hrt werden, ohne die gleichen strengen Regeln zu ber&#252;cksichtigen, die nach den Verordnungen Nrn.&#160;1/2003 und&#160;773/2004 f&#252;r die Behandlung der im Rahmen eines solchen Verfahrens erlangten Informationen gelten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point75\">75</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Als Zweites ist das Vorbringen der Kl&#228;gerin zur&#252;ckzuweisen, nach dem f&#252;r das Inhaltsverzeichnis aufgrund seiner besonderen Natur keine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit gelten k&#246;nne.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point76\">76</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gewiss ist das Inhaltsverzeichnis ein Dokument, das insofern bestimmte Merkmale aufweist, dass es keinen eigenen Inhalt aufweist, da es den Akteninhalt nur zusammenfasst. Jedoch ist es erstens ein Dokument, das die jeweilige Verfahrensakte ordnet und so ein Bestandteil der dazugeh&#246;rigen Dokumente ist. Zweitens sind in ihm alle in der Akte enthaltenen Dokumente verzeichnet, betitelt und identifiziert. Drittens spiegelt es die Gesamtheit aller Dokumente der Akte sowie bestimmte Informationen zum Inhalt dieser Dokumente wider, da es auf jedes Dokument in der Akte verweist. Viertens erm&#246;glicht es, wie die Kommission vortr&#228;gt, alle von der Kommission im Kartellverfahren durchgef&#252;hrten Ma&#223;nahmen einzusehen. Somit kann das Inhaltsverzeichnis der Akte in Kartellverfahren ma&#223;gebliche und genaue Informationen zum Inhalt der Akte enthalten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point77\">77</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass entgegen dem Vorbringen der Kl&#228;gerin die Mitteilung der Bestandteile des Inhaltsverzeichnisses ebenso wie die Verbreitung der Dokumente selbst die durch die Ausnahmen nach Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster und dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 gesch&#252;tzten Interessen beeintr&#228;chtigen kann, sofern sie dazu f&#252;hrt, dass ein Dritter von sensiblen Gesch&#228;ftsinformationen oder der laufenden Untersuchungst&#228;tigkeit Kenntnis erlangt. Zudem greift das auf das Urteil vom 15.&#160;Dezember 2011, CDC&#160;Hydrogene Peroxide/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A752&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;437/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A752&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2011:752</a>), gest&#252;tzte Argument der Kl&#228;gerin nicht, da dieses Urteil vor dem Urteil vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>), ergangen war, in dem anerkannt wurde, dass f&#252;r Dokumente aus der Verwaltungsakte in einem Verfahren nach Art.&#160;101 AEUV eine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit besteht (vgl. oben, Rn.&#160;62).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point78\">78</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zudem sind die Gr&#252;nde, die den Gerichtshof im Urteil vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>), veranlasst haben, eine solche allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit anzuerkennen, auch auf das Inhaltsverzeichnis einer solchen Akte anwendbar.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point79\">79</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist zun&#228;chst darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof ausgef&#252;hrt hat, dass die namentlich in Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 enthaltenen Ausnahmen vom Recht auf Zugang zu Dokumenten, wenn die Dokumente, auf die sich der Zugangsantrag bezieht, einem bestimmten Bereich des Unionsrechts, wie im Fall eines Verfahrens nach Art.&#160;101 AEUV, zuzuordnen sind, nicht ausgelegt werden k&#246;nnen, ohne die speziellen Regeln f&#252;r den Zugang zu diesen Dokumenten zu ber&#252;cksichtigen (vgl.&#160;in diesem Sinne Urteil vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point83\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">83</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point80\">80</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Weiter hat der Gerichtshof ausgef&#252;hrt, dass im Rahmen eines Verfahrens nach Art.&#160;101 AEUV bestimmte Vorschriften der Verordnungen Nrn.&#160;1/2003 und&#160;773/2004 die Verwendung der in der Akte dieses Verfahrens enthaltenen Dokumente restriktiv regeln, da diese vorsehen, dass die Parteien eines Verfahrens nach Art.&#160;101 AEUV kein Recht auf unbeschr&#228;nkten Zugang zu den Dokumenten der Kommissionsakte besitzen und Dritte mit Ausnahme der Beschwerdef&#252;hrer im Rahmen eines solchen Verfahrens &#252;ber kein Recht auf Zugang zu den Dokumenten der Kommissionsakte verf&#252;gen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point86\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">86</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point87\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">87</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point81\">81</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Des Weiteren hat der Gerichtshof festgestellt, dass ein verallgemeinerter Zugang zu den Dokumenten der Akte eines Verfahrens nach Art.&#160;101 AEUV auf der Grundlage der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 geeignet w&#228;re, das Gleichgewicht zu bedrohen, das der Unionsgesetzgeber in den Verordnungen Nrn.&#160;1/2003 und&#160;773/2004 sicherstellen wollte, n&#228;mlich das Gleichgewicht zwischen einerseits der Verpflichtung der betroffenen Unternehmen zur &#220;bermittlung gegebenenfalls sensibler gesch&#228;ftlicher Informationen an die Kommission, damit diese das Bestehen eines Kartells feststellen und dessen Vereinbarkeit mit Art.&#160;101 AEUV beurteilen kann, und andererseits der Verb&#252;rgung eines verst&#228;rkten Schutzes der so der Kommission &#252;bermittelten Informationen im Rahmen des Berufsgeheimnisses und des Gesch&#228;ftsgeheimnisses (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point90\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">90</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point82\">82</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Schlie&#223;lich hat der Gerichtshof darauf hingewiesen, dass sich gewiss das Recht auf Akteneinsicht im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens nach Art.&#160;101 AEUV und das Recht auf Zugang zu Dokumenten aufgrund der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 rechtlich unterscheiden. Beide f&#252;hren jedoch seiner Auffassung nach in funktionaler Hinsicht zu einer vergleichbaren Situation (vgl.&#160;in diesem Sinne Urteil vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point89\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">89</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point83\">83</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus dieser Rechtsprechung ergibt sich, dass die auf Dokumente der Verwaltungsakte in einem Verfahren nach Art.&#160;101 AEUV anwendbare allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit im Wesentlichen auf einer Auslegung der Ausnahmen vom Recht auf Zugang zu Dokumenten gem&#228;&#223; Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 beruht, bei der die in den Verordnungen Nrn.&#160;1/2003 und&#160;773/2004 vorgesehenen strengen Regeln f&#252;r die Behandlung von in einem solchen Verfahren erlangten oder festgestellten Informationen ber&#252;cksichtigt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point84\">84</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit anderen Worten beruht die Vermutung auf der Pr&#228;misse, dass das in Rede stehende Verfahren eine spezifische Regelung f&#252;r den Zugang zu diesen Dokumenten vorsieht. Die Existenz einer solchen Regelung erlaubt grunds&#228;tzlich die Vermutung, dass die Verbreitung dieser Dokumente das Ziel, dem das Verfahren dient, in dem sie verwendet werden, beeintr&#228;chtigen kann (vgl.&#160;in diesem Sinne Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts Cruz Villal&#243;n in der Rechtssache Rat/Access Info Europe, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A325&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;280/11&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A325&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:325</a>, Nr.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A325&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point75\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">75</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point85\">85</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie die Kommission vortr&#228;gt, reicht die Tatsache, dass das Dokument, um dessen Verbreitung ersucht wird, zur Verwaltungsakte in einem Verfahren nach Art.&#160;101 AEUV geh&#246;rt, im vorliegenden Fall aus, um die Anwendung der allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit der Dokumente in einem solchen Verfahren zu rechtfertigen, und zwar unabh&#228;ngig von der Anzahl der von dem Antrag betroffenen Dokumente (vgl.&#160;in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 14.&#160;Juli 2016, Sea Handling/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A557&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;271/15&#160;P</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A557&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:557</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A557&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point41\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">41</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point86\">86</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit wurde in der angefochtenen Entscheidung zu Recht geltend gemacht, dass f&#252;r das Inhaltsverzeichnis dieselbe allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit wie f&#252;r die Dokumente einer Verwaltungsakte zu einem Verfahren nach Art.&#160;101 AEUV gilt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point87\">87</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Als Drittes ist das Argument der Kl&#228;gerin zur&#252;ckzuweisen, die Kommission habe im vorliegenden Fall keine Gr&#252;nde genannt, aus denen die Verbreitung des angeforderten Dokuments geeignet w&#228;re, die durch die Ausnahmen gem&#228;&#223; Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster und dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 gesch&#252;tzten Interessen zu beeintr&#228;chtigen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point88\">88</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie die Kommission ausf&#252;hrt, muss das betreffende Organ n&#228;mlich, wenn eine allgemeine Vermutung f&#252;r die Zugangsverweigerung anwendbar ist, nur klarstellen, auf welche allgemeinen Erw&#228;gungen es seine Vermutung st&#252;tzt, dass die Verbreitung von Dokumenten ein durch die Ausnahmen von Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 gesch&#252;tztes Interesse beeintr&#228;chtigen w&#252;rde, und zwar ohne eine konkrete Beurteilung des Inhalts jedes einzelnen Dokuments vornehmen zu m&#252;ssen (vgl.&#160;in diesem Sinne Urteil vom 21.&#160;September 2010, Schweden u.&#160;a./API und Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A541&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;514/07&#160;P, C&#8209;528/07&#160;P und&#160;C&#8209;532/07&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A541&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:541</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A541&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point76\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">76</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point89\">89</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vorliegend ist festzustellen, dass die angefochtene Entscheidung klarstellte, dass die geltend gemachte allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit zum einen auf den Schutz des Zwecks von Untersuchungst&#228;tigkeiten im Rahmen des EIRD-Verfahrens nach der Ausnahme gem&#228;&#223; Art.&#160;4 Abs.&#160;2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 und zum anderen auf eine Auslegung der Regelungen dieser Verordnung in &#220;bereinstimmung mit den besonderen Regelungen der Verordnungen Nrn.&#160;1/2003 und&#160;773/2004 gest&#252;tzt worden sei. Zudem hat die Kommission ausgef&#252;hrt, dass das Inhaltsverzeichnis Bestandteil der Verwaltungsakte des noch nicht abgeschlossenen EIRD-Verfahrens gewesen sei und dass bei einer &#246;ffentlichen Verbreitung der angeforderten Dokumente einschlie&#223;lich des Inhaltsverzeichnisses die Gefahr bestanden h&#228;tte, dass die laufenden Untersuchungst&#228;tigkeiten gef&#228;hrdet und die Regelungen im Hinblick auf die Vertraulichkeit, die Verteidigungsrechte und die Gesch&#228;ftsinteressen der von der Untersuchung Betroffenen beeintr&#228;chtigt worden w&#228;ren (vgl. oben, Rn.&#160;7 und&#160;11).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point90\">90</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem hat die angefochtene Entscheidung, indem sie auf die Vermutung gest&#252;tzt wurde, dass die Verbreitung des Inhaltsverzeichnisses grunds&#228;tzlich den Zweck der Untersuchungst&#228;tigkeiten beeintr&#228;chtige, der durch die Ausnahme nach Art.&#160;4 Abs.&#160;2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 gesch&#252;tzt wird, nicht gegen die Bestimmungen dieses Artikels versto&#223;en.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point91\">91</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit ist der erste Teil des dritten, des vierten und des neunten Klagegrundes als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zum zweiten Teil des dritten, des vierten und des neunten Klagegrundes: &#252;berwiegendes &#246;ffentliches Interesse als Rechtfertigung f&#252;r die Verbreitung des angeforderten Dokuments und Versto&#223; gegen Art.&#160;101 AEUV</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point92\">92</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Rahmen des zweiten Teils des dritten, des vierten und des neunten Klagegrundes macht die Kl&#228;gerin erstens im Wesentlichen ein &#252;berwiegendes &#246;ffentliches Interesse am Zugang zum Inhaltsverzeichnis f&#252;r die &#8222;Pr&#252;fung einer Kartellschadensersatzklage&#8220; geltend. Zum einen l&#228;gen Kartellschadensersatzklagen im &#252;berwiegenden &#246;ffentlichen Interesse, da sie &#8222;die Durchsetzungskraft der Wettbewerbsregeln der Union&#8220; erh&#246;hten und &#8222;damit zur Aufrechterhaltung eines wirksamen Wettbewerbs in der Union&#8220; beitr&#252;gen. Zum anderen versetze erst die Einsicht in das Inhaltsverzeichnis die Kl&#228;gerin in die Lage, sich eine Meinung dar&#252;ber zu bilden, ob die dort aufgelisteten Dokumente m&#246;glicherweise zur Substantiierung einer etwaigen Schadensersatzklage notwendig seien. Zweitens versto&#223;e die angefochtene Entscheidung gegen Art.&#160;101 AEUV, da die Verweigerung des Zugangs zum Inhaltsverzeichnis sie praktisch an der effektiven Geltendmachung eines ihr nach diesem Artikel zustehenden Schadensersatzanspruchs hindere.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point93\">93</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission tritt dem Vorbringen der Kl&#228;gerin entgegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point94\">94</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass, wie aus der oben in Rn.&#160;63 angef&#252;hrten Rechtsprechung hervorgeht, die Anerkennung einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit nicht die M&#246;glichkeit ausschlie&#223;t, darzulegen, dass die Vermutung f&#252;r ein bestimmtes Dokument, dessen Verbreitung begehrt wird, nicht gilt, oder dass gem&#228;&#223; Art.&#160;4 Abs.&#160;2&#160;a.&#160;E. der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 ein &#252;berwiegendes &#246;ffentliches Interesse an der Verbreitung des betreffenden Dokuments besteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point95\">95</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Jedermann ist berechtigt, Ersatz des Schadens zu verlangen, der ihm durch einen Versto&#223; gegen Art.&#160;101 AEUV entstanden sein soll. Ein solches Recht erh&#246;ht n&#228;mlich die Durchsetzungskraft der Wettbewerbsregeln der Union und tr&#228;gt damit zur Aufrechterhaltung eines wirksamen Wettbewerbs in der Union bei (vgl. Urteil vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point104\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">104</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point96\">96</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Jedoch muss nach der Rechtsprechung derjenige, der das Bestehen eines &#252;berwiegenden &#246;ffentlichen Interesses geltend macht, konkret Umst&#228;nde anf&#252;hren, die eine Verbreitung der betroffenen Dokumente rechtfertigen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29.&#160;Juni 2010, Kommission/Technische Glaswerke Ilmenau, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A376&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;139/07&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A376&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:376</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A376&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point62\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">62</a>). Rein allgemeine Erw&#228;gungen reichen nicht aus, um darzutun, dass ein &#246;ffentliches Interesse schwerer wiegt als die Gr&#252;nde f&#252;r die Verweigerung der Freigabe der fraglichen Dokumente (vgl.&#160;Urteil vom 25.&#160;September 2014, Spirlea/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A814&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;669/11</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A814&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2014:814</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A814&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point92\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">92</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point97\">97</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insbesondere obliegt einem jeden, der Schadensersatz wegen Versto&#223;es gegen Art.&#160;101 AEUV begehrt, der Nachweis, dass f&#252;r ihn die Notwendigkeit des Zugangs zu dem einen oder anderen Dokument der Kommissionsakte besteht, damit die Kommission die Interessen, die die &#220;bermittlung solcher Dokumente rechtfertigen, gegen die Interessen, die den Schutz dieser Dokumente rechtfertigen, Fall f&#252;r Fall unter Ber&#252;cksichtigung aller ma&#223;geblichen Gesichtspunkte der Sache abw&#228;gen kann (vgl.&#160;Urteil vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point107\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">107</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point98\">98</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ist eine solche Notwendigkeit nicht gegeben, kann das Interesse an der Erlangung von Schadensersatz wegen Versto&#223;es gegen Art.&#160;101 AEUV kein &#252;berwiegendes &#246;ffentliches Interesse im Sinne von Art.&#160;4 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 darstellen (vgl.&#160;Urteil vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point108\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">108</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point99\">99</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem kann das Interesse, das ausschlie&#223;lich in einem Schaden besteht, der einem privaten Unternehmen im Rahmen eines Versto&#223;es gegen Art.&#160;101 AEUV entstanden ist, nicht als &#8222;&#246;ffentlich&#8220; eingeordnet werden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 14.&#160;Juli 2016, Sea Handling/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A557&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;271/15&#160;P</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A557&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:557</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A557&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point97\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">97</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A557&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point98\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">98</a>, sowie vom 20.&#160;M&#228;rz 2014, Reagens/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A139&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;181/10</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A139&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2014:139</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A139&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point142\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">142</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point100\">100</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vorliegend hat die Kommission in der angefochtenen Entscheidung zum einen festgestellt, dass davon auszugehen sei, dass die Verbreitung des Inhaltsverzeichnisses den Schutz der Untersuchungst&#228;tigkeiten gem&#228;&#223; Art.&#160;4 Abs.&#160;2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 beeintr&#228;chtigen k&#246;nne. Zum anderen rechtfertige kein &#252;berwiegendes &#246;ffentliches Interesse im Sinne von Art.&#160;4 Abs.&#160;2&#160;a.&#160;E. dieser Verordnung die Verbreitung des Inhaltsverzeichnisses, da diesem Interesse nicht das Interesse der Kl&#228;gerin an der Erhebung einer Schadensersatzklage gleichgesetzt werden k&#246;nne (vgl. oben, Rn.&#160;7 und&#160;11).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point101\">101</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorbringen der Kl&#228;gerin vermag diese Beurteilung nicht in Frage zu stellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point102\">102</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Erstens hat sich die Kl&#228;gerin darauf beschr&#228;nkt, geltend zu machen, dass der Zugang zum Inhaltsverzeichnis sie in die Lage versetze, &#8222;sich eine Meinung dar&#252;ber zu bilden, ob die dort aufgelisteten Dokumente m&#246;glicherweise zur Substantiierung einer etwaigen Schadensersatzklage notwendig sind&#8220;. Dieses sehr allgemeine Argument gen&#252;gt jedoch nicht zur Darlegung, inwiefern die Verweigerung des Zugangs zum Inhaltsverzeichnis die Kl&#228;gerin an der wirksamen Geltendmachung ihrer Schadensersatzanspr&#252;che hindern w&#252;rde. Sie hat ihre Schlussfolgerung nicht belegt, nach der der Zugang zum Inhaltsverzeichnis zur Erhebung einer solchen Schadensersatzklage unverzichtbar sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point103\">103</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden kann das Interesse am Ersatz eines m&#246;glicherweise wegen eines Versto&#223;es gegen Art.&#160;101 AEUV erlittenen Schadens kein &#252;berwiegendes &#246;ffentliches Interesse im Sinne von Art.&#160;4 Abs.&#160;2&#160;a.&#160;E. der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 darstellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point104\">104</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens verst&#246;&#223;t, wie die Kommission geltend macht, die angefochtene Entscheidung nicht gegen Art.&#160;101 AEUV, da sie nicht auf diese Bestimmung gest&#252;tzt ist, sondern auf die Bestimmungen der Verordnung Nr.&#160;1049/2001.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point105\">105</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">So hat die Kl&#228;gerin weder nachgewiesen, dass das Dokument, dessen Verbreitung beantragt wurde, nicht unter den Geltungsbereich der allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit f&#228;llt, noch, dass ein &#252;berwiegendes &#246;ffentliches Interesse an der Verbreitung dieses Dokuments besteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point106\">106</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass der zweite Teil des dritten, des vierten und des neunten Klagegrundes zur&#252;ckzuweisen ist. Somit sind der dritte, der vierte und der neunte Klagegrund insgesamt zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zum siebten und zum achten Klagegrund: Versto&#223; gegen das Grundrecht auf Zugang zu Dokumenten und gegen den Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeitsgrundsatz</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point107\">107</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum einen tr&#228;gt die Kl&#228;gerin vor, die Ausnahmen nach Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 seien vorliegend nicht anwendbar, so dass die angefochtene Entscheidung gegen das Grundrecht auf Zugang zu Dokumenten gem&#228;&#223; Art.&#160;6 Abs.&#160;1 EUV in Verbindung mit Art.&#160;42 der Charta der Grundrechte, Art.&#160;15 Abs.&#160;3 AEUV und Art.&#160;2 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 versto&#223;en habe. Zum anderen liege ein Versto&#223; gegen die Bestimmungen des Grundrechts auf Zugang zu Dokumenten und gegen den Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeitsgrundsatz vor, da die Kommission sogar den Zugang zu dem Teil des Inhaltsverzeichnisses abgelehnt habe, der nicht Gegenstand eines Vertraulichkeitsantrags gewesen sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point108\">108</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission tritt dem Vorbringen der Kl&#228;gerin entgegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point109\">109</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Bezug auf den behaupteten Versto&#223; gegen das Grundrecht auf Zugang zu Dokumenten gen&#252;gt die oben in den Rn.&#160;57 und&#160;58 getroffene Feststellung, dass dieses Recht, wie u.&#160;a. aus den Ausnahmeregelungen nach Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 hervorgeht, aus Gr&#252;nden des &#246;ffentlichen oder privaten Interesses bestimmten Schranken unterliegt. Vorliegend unterlag jedoch, wie sich oben aus Rn.&#160;90 ergibt, der Zugang zum angeforderten Dokument Schranken aus Gr&#252;nden des &#246;ffentliches Interesses, f&#252;r die eine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit u.&#160;a. nach der Ausnahme gem&#228;&#223; Art.&#160;4 Abs.&#160;2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 galt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point110\">110</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum Argument, die Verweigerung des teilweisen Zugangs zum angeforderten Dokument versto&#223;e gegen den Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeitsgrundsatz, ist festzustellen, dass die Dokumente der EIRD-Akte nicht von der Verpflichtung zur vollst&#228;ndigen oder teilweisen Verbreitung ihres Inhalts erfasst sind, da sie der oben in Rn.&#160;78 erl&#228;uterten allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit unterfallen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 28.&#160;Juni 2012, Kommission/&#201;ditions Odile Jacob, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A393&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;404/10&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A393&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:393</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A393&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point133\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">133</a>, und vom 14.&#160;Juli 2016, Sea Handling/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A557&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;271/15&#160;P</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A557&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:557</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A557&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point63\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">63</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point111\">111</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Infolgedessen erging die angefochtene Entscheidung nicht unter Versto&#223; gegen das Grundrecht auf Zugang zu Dokumenten und gegen den Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeitsgrundsatz.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point112\">112</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit sind der siebte und der achte Klagegrund als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zum f&#252;nften und zum sechsten Klagegrund: Versto&#223; gegen Art.&#160;4 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point113\">113</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem f&#252;nften und dem sechsten Klagegrund macht die Kl&#228;gerin im Wesentlichen geltend, das Inhaltsverzeichnis sei kein von den Ausnahmen nach Art.&#160;4 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;1 und&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 erfasstes Dokument, so dass die angefochtene Entscheidung gegen diese Ausnahmevorschriften versto&#223;e.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point114\">114</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission tritt dem Vorbringen der Kl&#228;gerin entgegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point115\">115</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit gen&#252;gt erstens die Feststellung, dass die angefochtene Entscheidung nicht auf die Ausnahme nach Art.&#160;4 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 gest&#252;tzt ist. Somit geht das Argument der Kl&#228;gerin, dass gegen diese Bestimmung versto&#223;en worden sei, ins Leere.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point116\">116</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens beschr&#228;nkt sich die Kl&#228;gerin darauf, wie die Kommission geltend macht, sich auf den Umstand zu berufen, dass das fragliche Dokument nicht von der Ausnahme gem&#228;&#223; Art.&#160;4 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 erfasst sei, ohne dies jedoch n&#228;her zu erl&#228;utern. Die Kl&#228;gerin legt n&#228;mlich nicht dar, wie das Inhaltsverzeichnis nicht als &#8222;Dokument, das von einem Organ f&#252;r den internen Gebrauch erstellt wurde&#8220;, angesehen werden sollte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point117\">117</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Jedenfalls h&#228;tten etwaige Rechts- oder Beurteilungsfehler der Kommission bei der Anwendung der Ausnahmen gem&#228;&#223; Art.&#160;4 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 vorliegend keine Auswirkungen auf die Rechtm&#228;&#223;igkeit der angefochtenen Entscheidung, da festgestellt worden ist, dass die Kommission zu Recht angenommen hat, dass f&#252;r das Inhaltsverzeichnis die Ausnahme gem&#228;&#223; Art.&#160;4 Abs.&#160;2 dritter Gedankenstrich der Verordnung gilt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point118\">118</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Infolgedessen ist die angefochtene Entscheidung jedenfalls nicht unter Versto&#223; gegen Art.&#160;4 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 ergangen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point119\">119</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit sind der f&#252;nfte und der sechste Klagegrund zur&#252;ckzuweisen, da der eine ins Leere geht und der andere unbegr&#252;ndet ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point120\">120</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist die Klage abzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point121\">121</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;134 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Erkl&#228;rt das Gericht die Hauptsache f&#252;r erledigt, so entscheidet es &#252;ber die Kosten nach freiem Ermessen (Art.&#160;137 der Verfahrensordnung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point122\">122</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vorliegend ist die teilweise Erledigung die Folge der nach Klageerhebung geschehenen Ver&#246;ffentlichung der vorl&#228;ufigen nicht vertraulichen Fassung des EIRD-Beschlusses durch die Kommission auf ihrer Website. Diese Ver&#246;ffentlichung ist jedoch keine Reaktion auf den Zugangsantrag der Kl&#228;gerin, sondern entspricht der Erf&#252;llung der Ver&#246;ffentlichungspflicht der Kommission gem&#228;&#223; Art.&#160;30 der Verordnung Nr.&#160;1/2003. Au&#223;erdem lag, wie aus der Akte hervorgeht, diese nicht vertrauliche Fassung des EIRD-Beschlusses beim Erlass der angefochtenen Entscheidung noch nicht vor.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point123\">123</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter Ber&#252;cksichtigung dieser Umst&#228;nde, der Tatsache, dass der Antrag auf Feststellung der Unt&#228;tigkeit als unzul&#228;ssig zur&#252;ckgewiesen wurde und dass die Kl&#228;gerin mit ihren Nichtigkeitsantr&#228;gen im &#220;brigen unterlegen ist, sind ihr ihre eigenen Kosten sowie die Kosten der Kommission, einschlie&#223;lich der Kosten, die in den oben in den Rn.&#160;16 und&#160;24 genannten Beschl&#252;ssen vorbehalten sind, gem&#228;&#223; dem Antrag der Kommission aufzuerlegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat</p>\n               <p class=\"normal\">DAS GERICHT (Zweite Kammer)</p>\n               <p class=\"normal\">f&#252;r Recht erkannt und entschieden:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Klage wird abgewiesen.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Edeka-Handelsgesellschaft Hessenring mbH tr&#228;gt die Kosten.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <div class=\"signaturecaserow\">\n                        <div class=\"signatory3left\">\n                           <p class=\"normal\">Prek</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatorycenter\">\n                           <p class=\"normal\">Schalin</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatory3right\">\n                           <p class=\"normal\">Costeira</p>\n                        </div>\n                     </div>\n                     <p class=\"normal\">Verk&#252;ndet in &#246;ffentlicher Sitzung in Luxemburg am 5.&#160;Februar 2018.</p>\n                     <div class=\"signaturecaserow\">\n                        <div class=\"signatory2left\">\n                           <p class=\"normal\">Der Kanzler</p>\n                           <p class=\"normal\">E.&#160;Coulon</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatory2right\">\n                           <p class=\"normal\">Der Pr&#228;sident</p>\n                           <p class=\"normal\">M.&#160;Prek</p>\n                        </div>\n                     </div>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62015TJ0611_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62015TJ0611_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Deutsch.</p>\n   "
}