List view for cases

GET /api/cases/175830/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 175830,
    "slug": "eugh-2018-02-05-t-71815",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "T-718/15",
    "date": "2018-02-05",
    "created_date": "2019-01-31T19:31:14Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:40:28Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:T:2018:66",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTS (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">5.&#160;Februar 2018&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62015TJ0718_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62015TJ0718_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Zugang zu Dokumenten&#160;&#8211; Verordnung (EG) Nr.&#160;1049/2001&#160;&#8211; Im Rahmen des Antrags auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen des Arzneimittels Translarna vorgelegtes Dokument im Besitz der EMA&#160;&#8211; Beschluss, einem Dritten Zugang zu dem Dokument zu gew&#228;hren&#160;&#8211; Ausnahme betreffend den Schutz der gesch&#228;ftlichen Interessen&#160;&#8211; Keine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache T&#8209;718/15</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">PTC Therapeutics International Ltd</span> mit Sitz in Dublin (Irland), Prozessbevollm&#228;chtigte: zun&#228;chst C.&#160;Thomas, Barrister, G.&#160;Castle, B.&#160;Kelly, H.&#160;Billson, Solicitors, und M.&#160;Demetriou, QC, dann C.&#160;Thomas, M.&#160;Demetriou, G.&#160;Castle und B.&#160;Kelly,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Kl&#228;gerin,</p>\n      <p class=\"normal\">unterst&#252;tzt durch</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">European Confederation of Pharmaceutical Entrepreneurs (Eucope)</span>, Prozessbevollm&#228;chtigte: D.&#160;Scannell, Barrister, und S.&#160;Cowlishaw, Solicitor,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Streithelferin,</p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Europ&#228;ische Arzneimittelagentur (EMA)</span>, vertreten durch T.&#160;Jab&#322;o&#324;ski, A.&#160;Spina, S.&#160;Marino, A&#160;Rusanov und N.&#160;Rampal Olmedo als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Beklagte,</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend eine Klage nach Art.&#160;263&#160;AEUV auf Nichtigerkl&#228;rung des Beschlusses EMA/722323/2015 der EMA vom 25.&#160;November 2015, mit dem einem Dritten gem&#228;&#223; der Verordnung (EG) Nr.&#160;1049/2001 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 30.&#160;Mai 2001 &#252;ber den Zugang der &#214;ffentlichkeit zu Dokumenten des Europ&#228;ischen Parlaments, des Rates und der Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2001:145:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2001, L&#160;145, S.&#160;43</a>) Zugang zu einem Dokument gew&#228;hrt wurde, das Informationen enth&#228;lt, die im Rahmen eines Antrags auf Genehmigung des Inverkehrbringens des Arzneimittels Translarna vorgelegt worden waren,</p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DAS GERICHT (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Pr&#228;sidenten M.&#160;Prek sowie des Richters F.&#160;Schalin (Berichterstatter) und der Richterin J.&#160;Costeira,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: P.&#160;Cullen, Verwaltungsrat,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 14.&#160;Juli 2017</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Vorgeschichte des Rechtsstreits</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;gerin, die PTC Therapeutics International Ltd, ist ein pharmazeutisches Unternehmen, das auf die Entwicklung von Verbindungen kleiner Molek&#252;le spezialisiert ist, die genetische Anomalien korrigieren oder ausgleichen sollen. Sie hat Ataluren entwickelt, das der Wirkstoff eines Arzneimittels ist, das bei der Behandlung einer &#8222;Muskeldystrophie Duchenne&#8220; genannten Krankheit eingesetzt wird; die Kl&#228;gerin verkauft das Arzneimittel unter der Marke Translarna.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Oktober 2012 reichte die Kl&#228;gerin bei der Europ&#228;ischen Arzneimittelagentur (EMA) im Rahmen des zentralisierten Verfahrens einen Antrag auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen des Arzneimittels Translarna f&#252;r die Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne ein, wobei sie darauf hinwies, dass das Vorliegen einer Nonsense-Mutation im Dystrophin-Gen durch eine genetische Untersuchung festgestellt werden m&#252;sse. Im Januar 2014 sprach sich der Ausschuss f&#252;r Humanarzneimittel (CHMP) gegen die Erteilung einer Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen aus, da nicht nachgewiesen worden sei, dass der Nutzen des Arzneimittels Translarna die Risiken im Zusammenhang mit seiner Verwendung &#252;berstiegen. Aufgrund eines von der Kl&#228;gerin eingereichten Antrags auf &#220;berpr&#252;fung empfahl der CHMP im Mai 2014 die Erteilung einer bedingten Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen f&#252;r das Arzneimittel Translarna im Sinne der Verordnung (EG) Nr.&#160;507/2006 der Kommission vom 29.&#160;M&#228;rz 2006 &#252;ber die bedingte Zulassung von Humanarzneimitteln, die unter den Geltungsbereich der Verordnung (EG) Nr.&#160;726/2004 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates fallen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2006:092:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2006, L&#160;92, S.&#160;6</a>), was insbesondere bedeutete, dass das Arzneimittel Translarna einen ungedeckten medizinischen Bedarf der Patienten erf&#252;llte, die an einer t&#246;dlichen Krankheit litten, dass aber noch keine vollst&#228;ndigen klinischen Daten vorhanden waren. Am 31.&#160;Juli 2014 wurde die beantragte Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen erteilt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 13.&#160;Oktober 2015 unterrichtete die EMA die Kl&#228;gerin, dass ein pharmazeutisches Unternehmen bei ihr am 29.&#160;Juli 2015 auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr.&#160;1049/2001 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 30.&#160;Mai 2001 &#252;ber den Zugang der &#214;ffentlichkeit zu Dokumenten des Europ&#228;ischen Parlaments, des Rates und der Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2001:145:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2001, L&#160;145, S.&#160;43</a>) einen Antrag auf Zugang zu einem Bericht &#252;ber die klinische Pr&#252;fung in der Akte des Antrags auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen des Arzneimittels Translarna (im Folgenden: streitiger Bericht) gestellt habe. Es handelt sich um eine Placebo-kontrollierte Wirksamkeits- und Sicherheitsstudie der Phase 2&#160;B zu Ataluren bei Personen, die an einer Duchenne-Nonsense-Mutation oder einer Becker-Muskeldystrophie leiden. Dieses Dokument stellt den wesentlichen klinischen Test dar, der vor der Erteilung der bedingten Genehmigung f&#252;r das Arzneimittel Translarna durchgef&#252;hrt wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nachdem die Kl&#228;gerin eine Fristverl&#228;ngerung erhalten hatte, beantragte sie am 30.&#160;Oktober 2015 bei der EMA, den streitigen Bericht in seiner Gesamtheit als vertraulich zu behandeln.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 5.&#160;November 2015 lehnte die EMA den Antrag der Kl&#228;gerin, den gesamten streitigen Bericht als vertraulich zu behandeln, ab.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In ihrer Antwort vom 12.&#160;November 2015 erhielt die Kl&#228;gerin ihren Standpunkt aufrecht, dass der gesamte streitige Bericht als vertraulich anzusehen sei, weshalb sie die Schw&#228;rzung bestimmter Passagen darin verweigere.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 25.&#160;November 2015 erlie&#223; die EMA den Beschluss EMA/722323/2015, mit dem einem Dritten gem&#228;&#223; der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 Zugang zum gesamten streitigen Bericht, vorbehaltlich gewisser Schw&#228;rzungen, gew&#228;hrt wurde (im Folgenden: angefochtener Beschluss).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In der Begr&#252;ndung des angefochtenen Beschlusses legte die EMA dar, dass sie beschlossen habe, dem Antragsteller Zugang zum gesamten streitigen Bericht zu gew&#228;hren, vorbehaltlich gewisser aus eigener Initiative vorgenommener Schw&#228;rzungen, wie die der Verweise auf die Gespr&#228;che mit der U.S. Food and Drug Administration (Lebensmittel- und Arzneimittel-Beh&#246;rde, Vereinigte Staaten) &#252;ber die Erstellung von Protokollen, der Chargennummern, der Materialien und Ausr&#252;stung, der sondierenden Analysen, der quantitativen und qualitativen Beschreibung der Methode zur Messung der Arzneimittelkonzentration sowie der Beginn- und Enddaten der Behandlung und anderer Daten, die die Identifikation der Patienten h&#228;tten gestatten k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die EMA antwortete auch auf die Stellungnahme der Kl&#228;gerin im Rahmen der Konsultation nach Art.&#160;4 Abs.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001. Hierzu bezog sie sich auf Art.&#160;4 Abs.&#160;6 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001, wonach der Zugang zur Gesamtheit eines beantragten Dokuments nur verweigert werden k&#246;nne, wenn eine oder mehrere der Ausnahmen nach Art.&#160;4 der Verordnung f&#252;r seinen gesamten Inhalt g&#228;lten. Die Kl&#228;gerin habe jedoch nicht nachgewiesen, dass jeder Bestandteil des streitigen Berichts eine vertrauliche gesch&#228;ftliche Information darstelle. In diesem Kontext wies die EMA auch darauf hin, dass ein Teil des Inhalts des streitigen Berichts bereits &#246;ffentlich zug&#228;nglich sei. Au&#223;erdem entspreche die Verbreitung des streitigen Berichts den Voraussetzungen nach Art.&#160;39 Abs.&#160;3 des &#220;bereinkommens &#252;ber handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS) vom 15.&#160;April 1994 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1994:336:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1994, L&#160;336, S.&#160;214</a>, im Folgenden: TRIPS-&#220;bereinkommen) in Anhang&#160;1&#160;C des &#220;bereinkommens zur Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1994:336:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1994, L&#160;336, S.&#160;3</a>), da dem Inhaber einer Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen eine Ausschlie&#223;lichkeitsfrist f&#252;r die Daten nach Art.&#160;14 Abs.&#160;11 der Verordnung (EG) Nr.&#160;726/2004 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 31.&#160;M&#228;rz 2004 zur Festlegung von Gemeinschaftsverfahren f&#252;r die Genehmigung und &#220;berwachung von Human- und Tierarzneimitteln und zur Errichtung einer Europ&#228;ischen Arzneimittel-Agentur (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2004:136:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2004, L&#160;136, S.&#160;1</a>) und damit ein Schutz gegen unlauteren gewerblichen Gebrauch gew&#228;hrt werde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur R&#252;ge der Kl&#228;gerin bez&#252;glich der ihr f&#252;r ihre Bemerkungen gew&#228;hrten Frist legte die EMA dar, dass Art.&#160;7 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 die EMA verpflichte, die Antr&#228;ge auf Zugang binnen f&#252;nfzehn Tagen zu beantworten. Dies bedeute auch, dass das Verfahren der Konsultation Dritter zeitlich begrenzt sein m&#252;sse.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zu den Rechtssachen, in denen die Beschl&#252;sse vom 25.&#160;Juli 2014, Deza/ECHA (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A686&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;189/14&#160;R</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A686&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2014:686</a>), und vom 1.&#160;September 2015, Pari Pharma/EMA (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A587&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;235/15&#160;R</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A587&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:587</a>), ergangen sind, auf die sich die Kl&#228;gerin beruft, wies die EMA darauf hin, dass in ihnen keine Entscheidungen zur Hauptsache ergangen seien und sie jedenfalls vom Antrag auf Zugang zum streitigen Bericht zu unterschieden seien, da die Berichte, die diese Rechtssachen betroffen h&#228;tten, einen anderen Inhalt als der streitige Bericht gehabt h&#228;tten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem entspreche die Verbreitung der Berichte &#252;ber klinische Studien der Verordnung Nr.&#160;1049/2001, der Transparenzpolitik der EMA und dem TRIPS-&#220;bereinkommen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Schlie&#223;lich legte die EMA im angefochtenen Beschluss dar, dass der Beschluss, eine bedingte Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen zu erteilen, bereits gefasst worden sei, so dass Art.&#160;4 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 nicht anwendbar sei, und dass jedenfalls eine ernstliche Beeintr&#228;chtigung des Entscheidungsprozesses nachgewiesen werden m&#252;sse, so dass die blo&#223;e Tatsache, dass eine laufende &#8222;regulatorische Beziehung&#8220; bestehe, nicht hinreiche.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Verfahren und Antr&#228;ge der Parteien</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;gerin hat mit Klageschrift, die am 9.&#160;Dezember 2015 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, die vorliegende Klage erhoben. Mit gesondertem Schriftsatz vom selben Tag hat sie einen Antrag auf vorl&#228;ufigen Rechtsschutz zwecks Aussetzung des Vollzugs des angefochtenen Beschlusses gestellt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Beschluss vom 20.&#160;Juli 2016, PTC Therapeutics International/EMA (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A425&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;718/15&#160;R</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A425&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2016:425</a>), hat der Pr&#228;sident des Gerichts den Vollzug des angefochtenen Beschlusses ausgesetzt. Mit Beschluss vom 1.&#160;M&#228;rz 2017, EMA/PTC Therapeutics International (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A148&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;513/16&#160;P[R</a>], nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A148&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:148</a>), hat der Vizepr&#228;sident des Gerichtshofs das Rechtsmittel der EMA gegen den Beschluss vom 20.&#160;Juli 2016, PTC Therapeutics International/EMA (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A425&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;718/15&#160;R</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A425&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2016:425</a>), zur&#252;ckgewiesen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 17.&#160;M&#228;rz 2016 hat die EMA ihre Klagebeantwortung eingereicht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Erwiderung ist bei der Kanzlei des Gerichts am 30.&#160;Mai 2016 eingegangen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schriftsatz, der am 29.&#160;M&#228;rz 2016 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Streithelferin, die European Confederation of Pharmaceutical Entrepreneurs (Eucope) beantragt, in der vorliegenden Rechtssache als Streithelferin zur Unterst&#252;tzung der Antr&#228;ge der Kl&#228;gerin zugelassen zu werden. Mit Beschluss vom 17.&#160;Juni 2016 hat der Pr&#228;sident der Vierten Kammer des Gerichts diesem Antrag stattgegeben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Zuge einer &#196;nderung der Besetzung der Kammern des Gerichts gem&#228;&#223; Art.&#160;27 Abs.&#160;5 der Verfahrensordnung des Gerichts ist der Berichterstatter der Zweiten Kammer zugeteilt worden, der daher die vorliegende Rechtssache zugewiesen worden ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Gegenerwiderung ist am 12.&#160;Juli 2016 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Streithilfeschriftsatz ist bei der Kanzlei des Gerichts am 19.&#160;August 2016 eingegangen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In der Sitzung vom 14.&#160;Juli 2017 haben die Parteien m&#252;ndlich verhandelt und m&#252;ndliche Fragen des Gerichts beantwortet.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;gerin beantragt nach ihrem letzten Schriftsatz,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">den angefochtenen Beschluss f&#252;r nichtig zu erkl&#228;ren;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">der EMA die Verfahrenskosten sowie die sonstigen Kosten und Auslagen aufzuerlegen, die der Kl&#228;gerin im Zusammenhang mit der vorliegenden Rechtssache entstanden sind.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die EMA beantragt,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Klage abzuweisen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">der Kl&#228;gerin die Kosten aufzuerlegen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Streithelferin beantragt, den angefochtenen Beschluss f&#252;r nichtig zu erkl&#228;ren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Rechtliche W&#252;rdigung</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;gerin st&#252;tzt ihre Klage auf f&#252;nf Klagegr&#252;nde. Erstens sei der streitige Bericht durch Art.&#160;4 Abs.&#160;2 oder 3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 aufgrund einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit gesch&#252;tzt, zweitens stelle der streitige Bericht in seiner Gesamtheit eine vertrauliche gesch&#228;ftliche Information dar, die durch Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 gesch&#252;tzt sei, drittens w&#252;rde die Ver&#246;ffentlichung des streitigen Berichts den Entscheidungsprozess der EMA beeintr&#228;chtigen, viertens habe es die EMA unterlassen, die rechtlich gebotene Abw&#228;gung vorzunehmen, und f&#252;nftens w&#228;re das Ergebnis der rechtlich gebotenen ordnungsgem&#228;&#223;en Abw&#228;gung die Entscheidung gewesen, keinen einzigen Teil des streitigen Berichts zu ver&#246;ffentlichen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zum ersten Klagegrund: Schutz des streitigen Berichts aufgrund einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit nach Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster Gedankenstrich oder nach Art.&#160;4 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Rahmen des ersten Klagegrundes ersucht die Kl&#228;gerin das Gericht, das Bestehen einer allgemeinen Vermutung anzuerkennen, nach der die EMA den Zugang zu den Berichten &#252;ber klinische Versuche in der Akte zu einem Antrag auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen ablehnen kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Ansicht der Kl&#228;gerin ging die EMA zu Unrecht nicht von einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit des streitigen Berichts aus, wie dies bei zutreffender Auslegung von Art.&#160;4 Abs.&#160;2 oder 3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 in Verbindung mit den Verordnungen Nr.&#160;726/2004 und Nr.&#160;141/2000 &#252;ber Arzneimittel f&#252;r seltene Leiden (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2000:018:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2000, L&#160;18, S.&#160;1</a>), mit der Verordnung Nr.&#160;507/2006 und mit dem TRIPS-&#220;bereinkommen erforderlich w&#228;re.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die oben in Rn.&#160;28 angef&#252;hrten Verordnungen s&#228;hen eine spezifische Verbreitungs- und Transparenzregelung f&#252;r den Sektor der pharmazeutischen Erzeugnisse vor, in deren Rahmen der Gesetzgeber eine Abw&#228;gung der betroffenen &#246;ffentlichen und privaten Interessen vorgenommen habe, um zu bestimmen, welcher Grad der Verbreitung allgemein einen angemessenen Ausgleich im Bereich der &#246;ffentlichen Gesundheit und insbesondere im besonders sensiblen Bereich der Arzneimittel f&#252;r seltene Leiden schaffe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Kontext bringt die Kl&#228;gerin, unterst&#252;tzt durch die Streithelferin, Folgendes vor:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Wenn der Zugang zu Dokumenten im Besitz der EMA in einem wirtschaftlichen oder regulatorischen Kontext beantragt werde, der zu einer Sonderregelung geh&#246;re, die verschiedene Ziele verfolge, habe das Gericht sich zu bem&#252;hen, eine koh&#228;rente Anwendung der gesamten Regelung sicherzustellen, es sei denn, dass die relevanten Bestimmungen eine Regel umfassten, die ausdr&#252;cklich den Vorrang eines Regelwerks vor einem anderen verankerte.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Definition einer eigenen Verbreitungsregelung durch eine spezielle sektorbezogene Verordnung schaffe eine &#8222;allgemeine Vermutung&#8220;, dass die Dokumente nur nach dieser Regelung und zu den von ihr vorgesehenen Bedingungen verbreitet werden d&#252;rften und dass sie im &#220;brigen f&#252;r die Zwecke sowohl von Art.&#160;4 Abs.&#160;2 als auch von Art.&#160;4 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 als vertraulich zu behandeln seien, vorbehaltlich der M&#246;glichkeit, anhand der konkreten Umst&#228;nde des Einzelfalls nachzuweisen, dass ein bestimmtes Dokument nicht von der Vermutung erfasst oder seine Verbreitung nach Art.&#160;4 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 dennoch durch ein &#8222;&#252;berwiegendes &#246;ffentliches Interesse&#8220; gerechtfertigt sei.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ein solcher Ansatz sei von der Rechtsprechung bereits anerkannt worden.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall enthalte die Verordnung Nr.&#160;726/2004 gemeinsam mit anderen einschl&#228;gigen Verordnungen konkrete und ausf&#252;hrliche Bestimmungen &#252;ber die Informationen im Besitz der EMA, die der &#214;ffentlichkeit zug&#228;nglich zu machen seien oder nicht.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Im Kontext einer h&#246;chst kompetitiven und innovativen pharmazeutischen Industrie, die durch teure Investitionen gekennzeichnet sei, schafften die Verordnung Nr.&#160;726/2004 und die anderen einschl&#228;gigen Verordnungen ein sehr sensibles Gleichgewicht zwischen einerseits den Interessen der Transparenz, legitimen Erw&#228;gungen des Allgemeininteresses und der Zweckm&#228;&#223;igkeit der Vermeidung einer Verdoppelung der Forschungst&#228;tigkeiten und andererseits dem Erfordernis eines angemessenen Anreizes f&#252;r die Unternehmen, in Forschung und Entwicklung zu investieren, ohne bef&#252;rchten zu m&#252;ssen, dass ihre Wettbewerber in der Lage w&#228;ren, ohne Gegenleistung ihre Innovationen auszun&#252;tzen, wobei die Vorteile der Stimulierung mehrerer Forschungsquellen und das angemessene und offene Funktionieren einer Regelung der Pr&#252;fung der Antr&#228;ge auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen die Unternehmen nicht davon abhielten, alle relevanten Informationen vollst&#228;ndig und wahrheitsgetreu vorzulegen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Es sei im &#220;brigen der Wesensgehalt der Regelung der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen, dass alle als Verfahrensst&#252;cke einer Akte zu einem Antrag &#252;ber die Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen vorgelegten Dokumente und insbesondere die klinischen und nichtklinischen Studien, wie der streitige Bericht, durch die allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit nach Art.&#160;4 Abs.&#160;2 oder 3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 gesch&#252;tzt seien.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit m&#252;sse w&#228;hrend der gesamten Dauer und selbst &#252;ber die Ausschlie&#223;lichkeitsfrist f&#252;r die gesch&#228;ftlichen Daten hinaus gelten und d&#252;rfe nicht nach dem Erlass des Beschlusses &#252;ber die Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen erl&#246;schen; jede andere Auslegung sei mit der praktischen Wirksamkeit der Verordnung Nr.&#160;726/2004 unvereinbar.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Au&#223;erdem sei im vorliegenden Fall nur eine bedingte Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen erteilt worden. Das bedeute, dass der Entscheidungsprozess hinsichtlich der Erteilung einer vollwertigen Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen noch nicht abgeschlossen sei. Daher m&#252;sse jedes Studiendokument (regelm&#228;&#223;ig aktualisierte Berichte &#252;ber die Sicherheit) zumindest bis zur Erteilung einer vollwertigen Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen oder der endg&#252;ltigen Versagung einer laufenden bedingten Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen geheim gehalten werden, damit die EMA die Sicherheit und die Wirksamkeit des fraglichen Arzneimittels ohne &#228;u&#223;ere Einmischung pr&#252;fen k&#246;nne.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Verordnungen Nrn.&#160;1049/2001, 726/2004, 141/2000 und&#160;507/2006 seien im Licht der Anforderungen des TRIPS-&#220;bereinkommens und insbesondere seines Art.&#160;39 Abs.&#160;3 auszulegen, der den Schluss st&#252;tze, dass f&#252;r den streitigen Bericht eine allgemeine Vermutung gelten m&#252;sse.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die von der EMA angef&#252;hrte Aufgabe der Schw&#228;rzung Zeile f&#252;r Zeile sei in administrativer Hinsicht besonders belastend, was den Standpunkt untermauere, dass sich die EMA nach einer die praktische Wirksamkeit der Verordnung Nr.&#160;726/2004 wahrenden Auslegung auf eine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit der Dokumente st&#252;tzen k&#246;nne, die ihr im Rahmen der Akten zu den Antr&#228;gen auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen vorgelegt w&#252;rden, einschlie&#223;lich der Berichte &#252;ber klinische Studien.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die von der EMA geltend gemachten Gr&#252;nde f&#252;r die Zur&#252;ckweisung einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit des streitigen Berichts reichten nicht aus.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die EMA tritt diesem Vorbringen entgegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;gerin bringt im Rahmen des ersten Klagegrundes im Wesentlichen vor, dass sich die allgemeinen Vermutungen der Vertraulichkeit, die f&#252;r bestimmte Kategorien von Dokumenten g&#228;lten, auch auf den streitigen Bericht bez&#246;gen, der im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach den Verordnungen Nrn.&#160;141/2000, 726/2004 und&#160;507/2006 f&#252;r das Inverkehrbringen des Arzneimittels Translarna vorgelegt worden sei, und dass folglich die Verbreitung dieses Berichts grunds&#228;tzlich die Gesch&#228;ftsinteressen beeintr&#228;chtige. Somit beruht die allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit, die die Kl&#228;gerin geltend macht, auf der in Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 vorgesehenen Ausnahme zum Schutz der gesch&#228;ftlichen Interessen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist darauf hinzuweisen, dass gem&#228;&#223; Art.&#160;2 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 die Bestimmungen &#252;ber den &#246;ffentlichen Zugang zu Dokumenten der EMA f&#252;r alle Dokumente dieser Agentur gelten, d.&#160;h. f&#252;r Dokumente aus allen ihren T&#228;tigkeitsbereichen, die von ihr erstellt wurden oder bei ihr eingegangen sind und sich in ihrem Besitz befinden. Zwar soll die genannte Verordnung der &#214;ffentlichkeit ein Recht auf gr&#246;&#223;tm&#246;glichen Zugang zu den Dokumenten der Organe gew&#228;hren, doch unterliegt dieses Recht bestimmten Schranken aus Gr&#252;nden des &#246;ffentlichen oder des privaten Interesses (Urteil vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point85\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">85</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat ferner die M&#246;glichkeit f&#252;r die Organe und betreffenden Agenturen anerkannt, sich auf allgemeine Vermutungen zu st&#252;tzen, die f&#252;r bestimmte Kategorien von Dokumenten gelten k&#246;nnen, da f&#252;r Antr&#228;ge auf Verbreitung von Dokumenten gleicher Art vergleichbare allgemeine Erw&#228;gungen gelten k&#246;nnen (Urteile vom 29.&#160;Juni 2010, Kommission/Technische Glaswerke Ilmenau, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A376&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;139/07&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A376&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:376</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A376&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point54\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">54</a>, vom 17.&#160;Oktober 2013, Rat/Access Info Europe, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A671&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;280/11&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A671&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:671</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A671&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point72\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">72</a>, sowie vom 14.&#160;November 2013, LPN und Finnland/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A738&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;514/11&#160;P und&#160;C&#8209;605/11&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A738&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:738</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A738&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point45\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">45</a>; vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 1.&#160;Juli 2008, Schweden und Turco/Rat, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;39/05&#160;P und&#160;C&#8209;52/05&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:374</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point50\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">50</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Bestehen einer solchen Vermutung schlie&#223;t nicht das Recht des Beteiligten aus, darzulegen, dass die Vermutung f&#252;r ein bestimmtes Dokument, um dessen Verbreitung ersucht wird, nicht gilt (Urteil vom 21.&#160;September 2010, Schweden u.&#160;a./API und Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A541&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;514/07&#160;P, C&#8209;528/07&#160;P und&#160;C&#8209;532/07&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A541&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:541</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A541&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point103\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">103</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Allerdings ist zu beachten, dass das Bestehen einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit bestimmter Kategorien von Dokumenten eine Ausnahme von der Verpflichtung darstellt, die die Verordnung Nr.&#160;1049/2001 dem betreffenden Organ auferlegt, jedes der von einem Antrag auf Zugang umfassten Dokumente konkret und individuell zu pr&#252;fen, um festzustellen, ob diese einer der Ausnahmen unterliegen, die u.&#160;a. in Art.&#160;4 Abs.&#160;2 dieser Verordnung vorgesehen sind. Ebenso wie die Rechtsprechung verlangt, die von der angef&#252;hrten Bestimmung vorgesehenen Ausnahmen von der Verbreitung strikt auszulegen und anzuwenden, da sie vom Grundsatz des gr&#246;&#223;tm&#246;glichen Zugangs der &#214;ffentlichkeit zu den Dokumenten der Unionsorgane abweichen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 21.&#160;Juli 2011, Schweden/MyTravel und Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A496&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;506/08&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A496&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:496</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A496&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point75\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">75</a>, und vom 3.&#160;Juli 2014, Rat/in&#160;&#8217;t&#160;Veld, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2039&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;350/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2039&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2039</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2039&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point48\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">48</a>), sind die Anerkennung und die Anwendung einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit strikt auszulegen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16.&#160;Juli 2015, ClientEarth/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A486&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;612/13&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A486&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:486</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A486&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point81\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">81</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Unionsgerichte haben daher in mehreren Urteilen bestimmte Kriterien f&#252;r die Anerkennung einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit nach Ma&#223;gabe der Art der Rechtssache entwickelt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zun&#228;chst m&#252;ssen nach der Rechtsprechung zum einen die beantragten Dokumente der gleichen Dokumentenkategorie angeh&#246;ren oder gleichartig sein, damit der Person, die auf der Grundlage der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 Zugang zu Dokumenten beantragt, eine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit wirksam entgegengehalten werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 1.&#160;Juli 2008, Schweden und Turco/Rat, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;39/05&#160;P und&#160;C&#8209;52/05&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:374</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point50\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">50</a>, und vom 17.&#160;Oktober 2013, Rat/Access Info Europe, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A671&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;280/11&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A671&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:671</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A671&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point72\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">72</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum anderen wird nach der oben in Rn.&#160;38 angef&#252;hrten Rechtsprechung die Anwendung allgemeiner Vermutungen wesentlich durch die zwingende Notwendigkeit bestimmt, das ordnungsgem&#228;&#223;e Funktionieren der fraglichen Verfahren sicherzustellen und zu gew&#228;hrleisten, dass deren Zweck nicht beeintr&#228;chtigt wird. Somit kann die Anerkennung einer allgemeinen Vermutung darauf gest&#252;tzt werden, dass der Zugang zu den Dokumenten bestimmter Verfahren mit deren ordnungsgem&#228;&#223;em Ablauf unvereinbar ist und diese Verfahren zu beeintr&#228;chtigen droht, denn die allgemeinen Vermutungen erm&#246;glichen die Aufrechterhaltung des ordnungsgem&#228;&#223;en Ablaufs des Verfahrens, indem sie die Einflussnahme Dritter beschr&#228;nken (vgl. in diesem Sinne Schlussantr&#228;ge von Generalanwalt Wathelet in den verbundenen Rechtssachen LPN und Finnland/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A528&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;514/11&#160;P und&#160;C&#8209;605/11&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A528&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:528</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A528&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point66\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">66</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A528&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point68\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">68</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A528&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point74\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">74</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A528&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point76\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">76</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem betraf in allen Rechtssachen, in denen die Entscheidungen, in denen allgemeine Vermutungen der Vertraulichkeit aufgestellt wurden, ergangen sind, die betreffende Verweigerung des Zugangs eine Gesamtheit von Dokumenten, die durch ihre Zugeh&#246;rigkeit zu einer Akte eines noch anh&#228;ngigen Verwaltungs- oder Gerichtsverfahrens klar umschrieben waren (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 29.&#160;Juni 2010, Kommission/Technische Glaswerke Ilmenau, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A376&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;139/07&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A376&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:376</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A376&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point12\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">12</a> bis&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A376&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point22\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">22</a>, vom 21.&#160;September 2010, Schweden u.&#160;a./API und Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A541&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;514/07&#160;P, C&#8209;528/07&#160;P und&#160;C&#8209;532/07&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A541&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:541</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A541&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point75\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">75</a>, sowie vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point69\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">69</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point70\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">70</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Schlie&#223;lich sehen die Unionsgerichte in der Anwendung von speziellen Regeln, die in einem Rechtsakt &#252;ber ein vor einem Unionsorgan durchgef&#252;hrtes Verfahren vorgesehen sind, f&#252;r dessen Zwecke die beantragten Dokumente verfasst wurden, eines der Kriterien, die die Anerkennung einer allgemeinen Vermutung rechtfertigen k&#246;nnen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11.&#160;Juni 2015, McCullough/Cedefop, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A374&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;496/13</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A374&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:374</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A374&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point91\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">91</a>, und Schlussantr&#228;ge von Generalanwalt Cruz Villal&#243;n in der Rechtssache Rat/Access Info Europe, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A325&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;280/11&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A325&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:325</a>, Nr.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A325&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point75\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">75</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die in Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 aufgef&#252;hrten Ausnahmen vom Recht auf Zugang zu Dokumenten d&#252;rfen nicht ausgelegt werden, ohne die in den betreffenden Verordnungen vorgesehenen speziellen Regeln f&#252;r den Zugang zu diesen Dokumenten zu ber&#252;cksichtigen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Sinne hat der Gerichtshof festgestellt, dass in einem Verfahren nach Art.&#160;101 AEUV bestimmte Vorschriften der Verordnung (EG) Nr.&#160;1/2003 des Rates vom 16.&#160;Dezember 2002 zur Durchf&#252;hrung der in den Artikeln [101] und [102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2003:001:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2003, L&#160;1, S.&#160;1</a>) und der Verordnung (EG) Nr.&#160;773/2004 der Kommission vom 7.&#160;April 2004 &#252;ber die Durchf&#252;hrung von Verfahren auf der Grundlage der Artikel&#160;[101] und [102 AEUV] durch die Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2004:123:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2004, L&#160;123, S.&#160;18</a>) die Verwendung der in der Akte des genannten Verfahrens enthaltenen Dokumente restriktiv regeln, da diese Verordnungen vorsehen, dass die Parteien eines Verfahrens nach Art.&#160;101 AEUV kein Recht auf unbeschr&#228;nkten Zugang zu den Dokumenten der Kommissionsakte besitzen und dass Dritte mit Ausnahme der Beschwerdef&#252;hrer im Rahmen eines solchen Verfahrens nicht &#252;ber ein Recht auf Zugang zu den Dokumenten der Kommissionsakte verf&#252;gen. Der Gerichtshof hat befunden, dass ein verallgemeinerter Zugang zu den Dokumenten der Akte eines Verfahrens nach Art.&#160;101 AEUV auf der Grundlage der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 geeignet w&#228;re, das Gleichgewicht zu bedrohen, das der Unionsgesetzgeber durch die Verordnungen Nrn.&#160;1/2003 und&#160;773/2004 sicherstellen wollte, n&#228;mlich das Gleichgewicht zwischen einerseits der Verpflichtung der betroffenen Unternehmen zur &#220;bermittlung gegebenenfalls sensibler gesch&#228;ftlicher Informationen an die Kommission, damit diese das Bestehen eines Kartells feststellen und dessen Vereinbarkeit mit Art.&#160;101 AEUV beurteilen kann, und andererseits der Verb&#252;rgung eines verst&#228;rkten Schutzes der so der Kommission &#252;bermittelten Informationen im Rahmen des Berufsgeheimnisses und des Gesch&#228;ftsgeheimnisses. Der Gerichtshof hat hieraus geschlossen, dass die Kommission f&#252;r die Zwecke der Anwendung der Ausnahmen des Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster und dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 ohne konkrete und individuelle Pr&#252;fung jedes einzelnen Dokuments der Akte eines Verfahrens nach Art.&#160;101 AEUV zu der Annahme berechtigt ist, dass die Verbreitung dieser Dokumente grunds&#228;tzlich den Schutz der gesch&#228;ftlichen Interessen der an einem solchen Verfahren beteiligten Unternehmen beeintr&#228;chtigt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 27.&#160;Februar 2014, Kommission/EnBW, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;365/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:112</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point86\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">86</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point87\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">87</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point90\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">90</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A112&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point93\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">93</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ebenfalls anhand des oben in Rn.&#160;41 angef&#252;hrten Kriteriums hat das Gericht im Gegenteil festgestellt, dass sich keine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit aus der Verordnung (EG) Nr.&#160;1907/2006 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 18.&#160;Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschr&#228;nkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europ&#228;ischen Chemikalienagentur, zur &#196;nderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr.&#160;793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr.&#160;1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und&#160;2000/21/EG der Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2006:396:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2006, L&#160;396, S.&#160;1</a>) ergibt, da diese Verordnung die Verwendung der in der Akte eines Verfahrens f&#252;r die Zulassung der Verwendung eines chemischen Stoffes enthaltenen Dokumente nicht restriktiv regelt, im Unterschied zu den F&#228;llen, f&#252;r die der Gerichtshof und das Gericht die Geltung der allgemeinen Vermutungen zur Verweigerung des Zugangs zu den Dokumenten zugelassen hatten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13.&#160;Januar 2017, Deza/ECHA, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A4&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;189/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A4&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2017:4</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A4&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point39\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">39</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall beantragte die Kl&#228;gerin am 29.&#160;Oktober 2012 eine bedingte Genehmigung f&#252;r das Arzneimittel Translarna nach Art.&#160;14 Abs.&#160;7 der Verordnung Nr.&#160;726/2004. Das diesen Antrag betreffende Verwaltungsverfahren wurde am 31.&#160;Juli 2014 durch die Erteilung der beantragten Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen abgeschlossen. Der auf die Verordnung Nr.&#160;1049/2001 gest&#252;tzte Antrag auf Zugang wurde erst am 29.&#160;Juli 2015 gestellt, und der angefochtene Beschluss tr&#228;gt das Datum 25.&#160;November 2015. Folglich geh&#246;rt der streitige Bericht nicht zu einem noch anh&#228;ngigen Verwaltungsverfahren. Daher kann, selbst wenn die oben in Rn.&#160;39 angef&#252;hrte Rechtsprechung, wonach die Anwendung einer allgemeinen Vermutung durch die zwingende Notwendigkeit gerechtfertigt sein kann, das ordnungsgem&#228;&#223;e Funktionieren des fraglichen Verfahrens sicherzustellen, im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens f&#252;r das Inverkehrbringen anwendbar sein sollte, die Verbreitung des streitigen Berichts dieses Verfahren nicht beeintr&#228;chtigen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ebenso regeln, im Unterschied zu den F&#228;llen, f&#252;r die der Gerichtshof und das Gericht die Geltung der allgemeinen Vermutungen der Vertraulichkeit zur Verweigerung des Zugangs zu den Dokumenten zugelassen haben, die Verordnungen Nrn.&#160;141/2000 und&#160;726/2004 die Verwendung der in der Akte eines Genehmigungsverfahrens f&#252;r das Inverkehrbringen eines Arzneimittels enthaltenen Dokumente nicht restriktiv. Sie sehen keine Beschr&#228;nkung des Zugangs zur Akte auf die &#8222;betroffenen Parteien&#8220; oder auf die &#8222;Beschwerdef&#252;hrer&#8220; vor.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insbesondere enth&#228;lt die Verordnung Nr.&#160;141/2000 keine spezifische Bestimmung &#252;ber den Zugang zu Dokumenten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Verordnung Nr.&#160;726/2004 sieht in ihrem Art.&#160;73 vor, dass die Verordnung Nr.&#160;1049/2001 auf die Dokumente der EMA Anwendung findet und dass ihr Verwaltungsrat die Durchf&#252;hrungsbestimmungen f&#252;r diese Verordnung erl&#228;sst. Keine andere Bestimmung der Verordnung Nr.&#160;726/2004 kann dahin ausgelegt werden, dass sie die Absicht des Gesetzgebers erkennen lie&#223;e, eine Regelung des eingeschr&#228;nkten Zugangs zu den Dokumenten &#252;ber eine allgemeine Vermutung ihrer Vertraulichkeit zu schaffen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Verordnung Nr.&#160;726/2004 schreibt n&#228;mlich der EMA in Art.&#160;11, Art.&#160;13 Abs.&#160;3, Art.&#160;36, Art.&#160;38 Abs.&#160;3 und Art.&#160;57 Abs.&#160;1 und&#160;2 die Ver&#246;ffentlichung von drei Dokumenten vor, n&#228;mlich des Europ&#228;ischen &#214;ffentlichen Beurteilungsberichts (im Folgenden: EPAR), der Zusammenfassung der Merkmale der betreffenden Arzneimittel und der f&#252;r den Benutzer bestimmten Packungsbeilage nach Streichung aller vertraulichen Angaben gesch&#228;ftlicher Art.&#160;Diese Bestimmungen nennen die Mindestinformationen, die die EMA durch die drei genannten Dokumente der &#214;ffentlichkeit proaktiv zur Verf&#252;gung stellen soll. Das Ziel des Gesetzgebers ist zum einen, dass den medizinischen Fachleuten die Merkmale des betreffenden Arzneimittels und die Art, auf die es den Patienten zu verschreiben ist, in m&#246;glichst verst&#228;ndlicher Weise mitgeteilt werden, und zum anderen, dass die nicht berufszugeh&#246;rige &#214;ffentlichkeit in einer verst&#228;ndlichen Sprache &#252;ber die optimale Art der Anwendung des Arzneimittels und dessen Wirkungen unterrichtet wird. Diese Regelung einer proaktiven Ver&#246;ffentlichung eines Minimums an Informationen stellt daher keine spezifische Regelung f&#252;r den Zugang zu den Dokumenten dar, die dahin auszulegen w&#228;re, dass alle Daten und Informationen, die nicht in den drei angef&#252;hrten Dokumenten enthalten sind, als vertraulich anzusehen w&#228;ren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;11, Art.&#160;12 Abs.&#160;3 und Art.&#160;36 sowie Art.&#160;37 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;726/2004 zeigen ebenso den Willen des Gesetzgebers, dass das Genehmigungsverfahren f&#252;r das Inverkehrbringen transparent ist, selbst wenn in diesem Verfahren keine Entscheidung erlassen wird oder es zu einer die Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen versagenden Entscheidung f&#252;hrt. Diese Bestimmungen sehen n&#228;mlich vor, dass sowohl die Informationen &#252;ber einen Antrag auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen, den der Antragsteller vor der Abgabe eines Gutachtens durch die EMA zur&#252;ckgezogen hat, als auch diejenigen betreffend einen Antrag auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen, der abgelehnt wurde, &#246;ffentlich zug&#228;nglich gemacht werden m&#252;ssen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Auch die Verordnung Nr.&#160;507/2006, deren Rechtsgrundlage die Verordnung Nr.&#160;726/2004 ist, zeigt den Willen des Gesetzgebers, dass das Genehmigungsverfahren f&#252;r das Inverkehrbringen transparent ist. Au&#223;erdem sehen die Bestimmungen der Verordnung Nr.&#160;507/2006, auf die sich die Kl&#228;gerin bezieht, die Ver&#246;ffentlichung bestimmter Informationen vor, wie die der spezifischen Auflagen f&#252;r den Inhaber einer bedingten Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen und des zeitlichen Rahmens f&#252;r ihre Erf&#252;llung (Art.&#160;5 Abs.&#160;3 dieser Verordnung), des Gutachtens des CHMP im Rahmen eines Antrags auf Verl&#228;ngerung einer bedingten Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen (Art.&#160;6 Abs.&#160;3 dieser Verordnung) und der deutlichen Angabe des bedingten Charakters der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen in der Packungsbeilage f&#252;r den Patienten (Art.&#160;8 dieser Verordnung). Diese Bestimmungen, die nur den Zweck haben, die EMA zur proaktiven Ver&#246;ffentlichung dieser Informationen zu verpflichten, ebenso wie diejenigen der Verordnung Nr.&#160;726/2004, wie oben in Rn.&#160;49 dargelegt, betreffen nicht die Regelung &#252;ber den Zugang zu den im Rahmen eines Antrags auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen vorgelegten Dokumente und k&#246;nnen daher keinesfalls dahin ausgelegt werden, dass sie insoweit eine Sonderregelung vors&#228;hen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass der in den Verordnungen Nrn.&#160;726/2004 und&#160;1049/2001 vorherrschende Grundsatz der des Zugangs der &#214;ffentlichkeit zu Informationen ist und dass die Ausnahmen von diesem Grundsatz die in Art.&#160;4 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 genannten einschlie&#223;lich der Ausnahme f&#252;r vertrauliche gesch&#228;ftliche Informationen sind. In Anbetracht des oben in Rn.&#160;36 angef&#252;hrten Erfordernisses einer strikten Auslegung ist festzustellen, dass der Unionsgesetzgeber implizit der Auffassung war, dass die Integrit&#228;t des Genehmigungsverfahrens f&#252;r das Inverkehrbringen bei Fehlen einer Vermutung der Vertraulichkeit nicht beeintr&#228;chtigt w&#228;re.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist davon auszugehen, dass keine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit der Dokumente in einer im Rahmen eines Antrags auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen eines Arzneimittels vorgelegten Akte und insbesondere der Berichte &#252;ber klinische Studien besteht, die sich aus der Anwendung der Verordnung Nr.&#160;141/2000 in Verbindung mit den Verordnungen Nrn.&#160;1049/2001, 726/2004 und&#160;507/2006 erg&#228;be. Es kann daher nicht angenommen werden, dass f&#252;r die Berichte &#252;ber klinische Studien eine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit mit der impliziten Begr&#252;ndung gilt, dass sie grunds&#228;tzlich und in vollem Umfang offenkundig von der Ausnahme zum Schutz der gesch&#228;ftlichen Interessen der Antragsteller einer Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen erfasst w&#228;ren. Somit obliegt es der EMA, sich anhand einer konkreten und tats&#228;chlichen Pr&#252;fung jedes Dokuments der Akte zu einem Antrag &#252;ber die Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen Gewissheit zu verschaffen, ob es insbesondere unter das Gesch&#228;ftsgeheimnis im Sinne von Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 f&#228;llt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem ist auch darauf hinzuweisen, dass die EMA nach Art.&#160;73 der Verordnung Nr.&#160;726/2004 die Durchf&#252;hrungsbestimmungen f&#252;r die Verordnung Nr.&#160;1049/2001 (&#8222;Regeln zur Durchf&#252;hrung der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 &#252;ber den Zugang zu den Dokumenten der EMA&#8220;) erlassen hat. Ebenso hat sie zur Festigung ihrer Politik hinsichtlich des Zugangs zu den Dokumenten am 30.&#160;November 2010 das Dokument EMA/110196/2006 (&#8222;Politik der [EMA] hinsichtlich des Zugangs zu den Dokumenten [betreffend Human- und Tierarzneimittel]&#8220;) erlassen. Darin wird darauf hingewiesen, dass, w&#228;hrend ein angemessener Schutz der vertraulichen gesch&#228;ftlichen Informationen, der personenbezogenen Daten und der anderen spezifischen Interessen gew&#228;hrt werde, der Zugang zu einem Dokument nur verweigert werde, wenn eine der in Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 vorgesehenen Ausnahmen als anwendbar angesehen werde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anwendung ihrer Politik hinsichtlich des Zugangs zu Dokumenten hat die EMA auch das Dokument EMA/127362/2006 erstellt, in dem das Ergebnis ihrer Politik in Bezug auf den Zugang zu Dokumenten betreffend die Human- und Tierarzneimittel festgehalten ist. Dieses Dokument enth&#228;lt eine Ergebnistabelle, die auf der Grundlage der Erfahrungen der EMA im Bereich der Antr&#228;ge auf Zugang zu Dokumenten vervollst&#228;ndigt wird. Diese Tabelle wurde zum einen durch das Dokument EMA/484118/2010 &#252;ber die Empfehlungen der Direktoren der Arzneimittelagenturen zur Transparenz und zum anderen durch den gemeinsamen Leitfaden der EMA und der Direktoren der Arzneimittelagenturen betreffend die Feststellung der vertraulichen gesch&#228;ftlichen Informationen und der personenbezogenen Daten im Rahmen des Genehmigungsverfahrens f&#252;r das Inverkehrbringen, die mit dem Erlass einer Entscheidung ver&#246;ffentlicht werden konnten, erg&#228;nzt. Aus dieser Tabelle geht hervor, dass die EMA die Berichte &#252;ber klinische Studien als &#246;ffentlich ansieht und sie daher ver&#246;ffentlicht, sobald das Genehmigungsverfahren f&#252;r das Inverkehrbringen eines Arzneimittels abgeschlossen ist. Ebenso geht aus Rn.&#160;3.2 des oben angef&#252;hrten gemeinsamen Leitfadens hervor, dass &#8222;[i]m Allgemeinen &#8230; die Daten in den Studienberichten &#252;ber klinische Versuche als Daten angesehen [werden], die verbreitet werden k&#246;nnen, da sie nicht als vertrauliche gesch&#228;ftliche Informationen oder personenbezogene Daten angesehen werden, die gesch&#252;tzt werden m&#252;ssen&#8220;, und dass &#8222;[i]n begr&#252;ndeten Ausnahmef&#228;llen, insbesondere wenn innovative Analysemethoden oder Studiendesigns verwendet werden, &#8230; gepr&#252;ft werden [wird], ob die Informationen entfernt werden m&#252;ssen&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im &#220;brigen ist auch die Verordnung (EU) Nr.&#160;536/2014 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 16.&#160;April 2014 &#252;ber klinische Pr&#252;fungen mit Humanarzneimitteln und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/20/EG (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2014:158:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2014, L&#160;158, S.&#160;1</a>), auch wenn sie auf den vorliegenden Fall nicht anwendbar ist, ein Indiz daf&#252;r, dass eine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit vom Gesetzgeber nicht gewollt ist. Diese Verordnung geht n&#228;mlich, wie sich aus ihrem 68. Erw&#228;gungsgrund ergibt, davon aus, dass die Berichte &#252;ber klinische Studien grunds&#228;tzlich &#246;ffentlich zug&#228;nglich sind, &#8222;sobald eine [Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen] erteilt wurde&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass der Klagegrund, der auf das Bestehen einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit der im Rahmen eines Antrags auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen vorgelegten Dokumente und insbesondere der Berichte &#252;ber klinische Studien gest&#252;tzt wird, zur&#252;ckzuweisen ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Keines der Argumente der Kl&#228;gerin kann dieses Ergebnis in Frage stellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Erstens greift das Vorbringen der Kl&#228;gerin nicht durch, dass es der Wesensgehalt der Regelung der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen sei, dass alle als Verfahrensst&#252;cke einer Akte zu einem Antrag &#252;ber die Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen vorgelegten Dokumente und insbesondere die klinischen und nichtklinischen Studien durch die allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit nach Art.&#160;4 Abs.&#160;2 oder 3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 gesch&#252;tzt seien, und dass die Rechtsprechung zum vorl&#228;ufigen Rechtsschutz und das Urteil vom 23.&#160;Januar 1997, Biogen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A32&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;181/95</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A32&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1997:32</a>), diesen Ansatz st&#252;tzten. Zun&#228;chst wird dieses Vorbringen in keiner Weise untermauert. Sodann liegt es nicht auf der Hand, dass klinische und nichtklinische Studien selbst vertraulich sind (siehe oben, Rn.&#160;53). Diese k&#246;nnen n&#228;mlich darauf beschr&#228;nkt sein, einem von der EMA vorgeschriebenen regulatorischen Schema zu folgen, und enthalten m&#246;glicherweise kein neuartiges Element. Au&#223;erdem tr&#228;gt die Transparenz des Verfahrens, das die EMA anwendet, und die M&#246;glichkeit, Zugang zu den von den Fachleuten dieser Agentur zur Ausarbeitung ihrer wissenschaftlichen Beurteilung verwendeten Dokumenten zu erhalten, dazu bei, dieser Beh&#246;rde in den Augen der Adressaten ihrer Rechtsakte gr&#246;&#223;ere Legitimit&#228;t zu verleihen und das Vertrauen dieser Adressaten gegen&#252;ber der Beh&#246;rde zu st&#228;rken sowie f&#252;r eine gr&#246;&#223;ere Verantwortung der Beh&#246;rde gegen&#252;ber dem B&#252;rger in einem demokratischen System zu sorgen (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 16.&#160;Juli 2015, ClientEarth und PAN Europe/EFSA, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A489&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;615/13&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A489&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:489</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A489&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point56\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">56</a>). Schlie&#223;lich kann aus dem Urteil vom 23.&#160;Januar 1997, Biogen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A32&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;181/95</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A32&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1997:32</a>), sowie den Beschl&#252;ssen vom 25.&#160;April 2013, AbbVie/EMA (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A221&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;44/13&#160;R</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A221&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2013:221</a>), und vom 1.&#160;September 2015, Pari Pharma/EMA (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A587&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;235/15&#160;R</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A587&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:587</a>), auf die sich die Kl&#228;gerin beruft, keine Anerkennung des Bestehens einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit der Berichte &#252;ber klinische Studien hergeleitet werden. Wie die EMA zu Recht vorbringt, kann aus den Beschl&#252;ssen zum vorl&#228;ufigen Rechtsschutz keine solche Schlussfolgerung gezogen werden. Was das Urteil vom 23.&#160;Januar 1997, Biogen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A32&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;181/95</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A32&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1997:32</a>), betrifft, geht aus diesem, abgesehen davon, dass es vor dem Erlass der Nr.&#160;1049/2001 ergangen ist, nicht hervor, dass der Gerichtshof den vertraulichen Charakter s&#228;mtlicher Informationen in einem Antrag auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen best&#228;tigt h&#228;tte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens ist das Vorbringen, wonach zur Gew&#228;hrleistung der praktischen Wirksamkeit der Verordnung Nr.&#160;726/2004 eine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit w&#228;hrend der gesamten Dauer und selbst &#252;ber die Ausschlie&#223;lichkeitsfrist f&#252;r die gesch&#228;ftlichen Daten hinaus gelten m&#252;sse und nicht nach dem Erlass des Beschlusses &#252;ber die Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen erl&#246;schen d&#252;rfe, irrelevant, da keine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit anwendbar ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Drittens greift das Argument, eine Auslegung der Verordnungen Nrn.&#160;1049/2001, 726/2004, 141/2000 und&#160;507/2006 im Licht der Anforderungen des TRIPS-&#220;bereinkommens und insbesondere dessen Art.&#160;39 Abs.&#160;3 spreche f&#252;r die Anerkennung einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit, nicht durch.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist festzustellen, dass Art.&#160;39 des TRIPS-&#220;bereinkommens zwar nicht als solcher herangezogen werden kann, um den angefochtenen Beschluss f&#252;r ung&#252;ltig zu erkl&#228;ren, jedoch sind die Verordnungen Nrn.&#160;1049/2001, 726/2004, 141/2000 und&#160;507/2006 so auszulegen, dass ihre Vereinbarkeit mit dem Inhalt dieser Bestimmung gew&#228;hrleistet ist. Die Vorschriften des TRIPS-&#220;bereinkommens, das Teil der von der Europ&#228;ischen Gemeinschaft unterzeichneten und sodann mit dem Beschluss 94/800/EG des Rates vom 22.&#160;Dezember 1994 &#252;ber den Abschluss der &#220;bereink&#252;nfte im Rahmen der multilateralen Verhandlungen der Uruguay-Runde (1986&#8211;1994) im Namen der Europ&#228;ischen Gemeinschaft in Bezug auf die in ihre Zust&#228;ndigkeiten fallenden Bereiche (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1994:336:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1994, L&#160;336, S.&#160;1</a>) genehmigten WTO-&#220;bereinkommen ist, sind n&#228;mlich integraler Bestandteil der Unionsrechtsordnung. Besteht eine Unionsregelung in einem vom TRIPS-&#220;bereinkommen erfassten Bereich, findet das Unionsrecht Anwendung, was die Verpflichtung umfasst, so weit wie m&#246;glich eine diesem &#220;bereinkommen entsprechende Auslegung vorzunehmen, ohne dass der fraglichen Bestimmung des &#220;bereinkommens jedoch eine unmittelbare Wirkung zuerkannt werden k&#246;nnte (vgl. Urteil vom 11.&#160;September 2007, Merck Gen&#233;ricos&#160;&#8211; Produtos Farmac&#234;uticos, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A496&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;431/05</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A496&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2007:496</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A496&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point35\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">35</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist darauf hinzuweisen, dass nach Art.&#160;39 Abs.&#160;2 des TRIPS-&#220;bereinkommens Informationen, die einen kommerziellen Wert darstellen, vor der Nutzung und Verbreitung durch Dritte gesch&#252;tzt sind, wenn sie in dem Sinne geheim sind, dass sie weder in ihrer Gesamtheit noch in der genauen Anordnung und Zusammensetzung ihrer Bestandteile den Personen in den Kreisen, die &#252;blicherweise mit dieser Art von Informationen umgehen, allgemein bekannt oder ohne Weiteres zug&#228;nglich sind. Abs.&#160;3 dieses Artikels verpflichtet die Mitgliedstaaten, in denen die Vorlage nicht offenbarter Test- oder sonstiger Daten, deren Erstellung betr&#228;chtlichen Aufwand verursacht, Voraussetzung f&#252;r die Marktzulassung pharmazeutischer Erzeugnisse ist, in denen neue chemische Stoffe verwendet werden, diese Daten vor unlauterem gewerblichen Gebrauch zu sch&#252;tzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point64\">64</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;39 Abs.&#160;2 und&#160;3 des TRIPS-&#220;bereinkommens kann jedoch nicht bedeuten, dass der Schutz, der den Rechten des geistigen Eigentums gew&#228;hrt wird, absoluten Vorrang vor dem Grundsatz hat, dass die Informationen, die im Rahmen eines Antrags auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen eines Arzneimittels f&#252;r seltene Leiden vorgelegt werden, offenzulegen sind. In diesem Sinne l&#228;uft die von der Kl&#228;gerin vertretene Auffassung, dass s&#228;mtliche von ihr vorgelegten Informationen vertraulich seien, darauf hinaus, das von den Verordnungen Nrn.&#160;1049/2001, 726/2004, 141/2000 und&#160;507/2006 geschaffene Gleichgewicht nicht zu ber&#252;cksichtigen und den Mechanismus nicht anzuwenden, der im Wesentlichen die Ver&#246;ffentlichung der Informationen &#252;ber die Arzneimittel, die Gegenstand eines Genehmigungsverfahrens sind, mit Ausnahme der vertraulichen Angaben gesch&#228;ftlicher Art, vorsieht. Dieser Auffassung kann nicht gefolgt werden, da sie in Wirklichkeit dazu f&#252;hrt, die Rechtm&#228;&#223;igkeit dieser Bestimmungen im Hinblick auf Art.&#160;39 Abs.&#160;2 und&#160;3 des TRIPS-&#220;bereinkommens in Frage zu stellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point65\">65</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Soweit au&#223;erdem die Kl&#228;gerin mit ihrem Vorbringen nahelegt, dass kein Mechanismus zum Schutz des geistigen Eigentums bestehe, gen&#252;gt der Hinweis, dass zum einen den Inhabern der Daten eine Schutzfrist f&#252;r diese nach Art.&#160;14 Abs.&#160;11 der Verordnung Nr.&#160;726/2004 zugutekommt. Zum anderen gilt f&#252;r sie nach den in Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 vorgesehenen Ausnahmen ein Schutz der vertraulichen gesch&#228;ftlichen Informationen, die in einer Akte zu einem Antrag &#252;ber die Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen enthalten sind, einschlie&#223;lich derjenigen betreffend die Herstellung des Erzeugnisses und der anderen technischen und industriellen Spezifikationen der zur Herstellung des Stoffs angewandten Qualit&#228;tsprozesse.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point66\">66</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Viertens reicht zum Vorbringen, dass die Aufgabe der Schw&#228;rzung der vertraulichen Daten in administrativer Hinsicht sowohl f&#252;r die EMA als auch f&#252;r den Dritten, von dem die Daten stammten, besonders belastend sei, so dass dieser Umstand noch mehr f&#252;r das Bestehen einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit spreche, die Feststellung, dass eine solche Auffassung dem Wortlaut und dem Geist der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 widerspricht. Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass der Zugang zu den im Besitz der Organe befindlichen Dokumenten einen Grundsatz darstellt, w&#228;hrend seine Verweigerung die Ausnahme ist. Der durch die Aus&#252;bung des Zugangsrechts und die Wahrnehmung des Interesses des Antragstellers bedingte Arbeitsaufwand ist grunds&#228;tzlich unerheblich, wenn es um die Bestimmung des Umfangs dieses Rechts geht. Mit anderen Worten kann nach der Rechtsprechung die administrative Arbeit, die dadurch verursacht wird, dass der &#214;ffentlichkeit ein Zugang zu Dokumenten gew&#228;hrt wird, keine stichhaltige Rechtfertigung f&#252;r die Verweigerung dieses Zugangs darstellen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13.&#160;April 2005, Verein f&#252;r Konsumenteninformation/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2005%3A125&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;2/03</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2005%3A125&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2005:125</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2005%3A125&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point103\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">103</a> bis&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2005%3A125&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point108\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">108</a>, und vom 10.&#160;September 2008, Williams/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2008%3A325&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;42/05</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2008%3A325&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2008:325</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2008%3A325&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point86\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">86</a>). Entsprechend kann au&#223;erdem der Arbeitsaufwand eines Dritten f&#252;r die Bestimmung, welcher Teil des beantragten Dokuments von einer der Ausnahmen nach Art.&#160;4 Abs.&#160;1 oder 2 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 umfasst ist, im Rahmen der Frage, ob ein Dokument oder Teile von diesem verbreitet werden k&#246;nnen oder nicht, nicht ber&#252;cksichtigt werden. Im &#220;brigen liegt es im Interesse des konsultierten Dritten, von dem das Dokument stammt, Gr&#252;nde zu liefern, um das Organ, bei dem ein Antrag auf Zugang gestellt wird, zu unterst&#252;tzen, damit die geeigneten Ausnahmen gegebenenfalls angewandt werden k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point67\">67</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;nftens r&#252;gt die Kl&#228;gerin, dass die EMA im angefochtenen Beschluss nicht hinreichend dargelegt habe, aus welchen Gr&#252;nden sie der Ansicht gewesen sei, dass f&#252;r den streitigen Bericht keine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit gelte, und beanstandet die Gr&#252;nde f&#252;r diese Ansicht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point68\">68</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Soweit die Kl&#228;gerin der EMA vorwirft, einen Versto&#223; gegen die Pflicht zur Begr&#252;ndung des angefochtenen Beschlusses begangen zu haben, ist diese R&#252;ge zur&#252;ckzuweisen. Da n&#228;mlich zum einen die EMA eine konkrete Pr&#252;fung des streitigen Berichts vorgenommen hat, war sie nicht verpflichtet, die Gr&#252;nde anzugeben, aus denen sie das Bestehen einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit der beantragten Dokumente zur&#252;ckgewiesen hat. Zum anderen gehen die Gr&#252;nde, aus denen die EMA der Ansicht war, dass f&#252;r das gesamte beantragte Dokument keine Vertraulichkeit gew&#228;hrt werden k&#246;nne, klar aus dem angefochtenen Beschluss, wie er in den vorstehenden Rn.&#160;8 bis&#160;13 zusammengefasst worden ist, hervor. Ebenso ergibt sich aus dem angefochtenen Beschluss, dass die EMA eingehend auf die Stellungnahme der Kl&#228;gerin im Rahmen der Konsultation nach Art.&#160;4 Abs.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 antwortete. Insbesondere geht zum Vorbringen, es habe eine Gefahr des unlauteren Gebrauchs der Daten bestanden, aus dem angefochtenen Beschluss hervor, dass die EMA darauf hinwies, dass die im Rahmen eines Antrags auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen vorgelegten Daten durch eine Ausschlie&#223;lichkeitsfrist f&#252;r die Daten nach Art.&#160;14 Abs.&#160;11 der Verordnung Nr.&#160;726/2004 gesch&#252;tzt seien. Im angefochtenen Beschluss wird au&#223;erdem dargelegt, dass nach Art.&#160;16 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 der Beschluss der EMA, Zugang zu den Dokumenten zu gew&#228;hren, unbeschadet der Rechte des geistigen Eigentums gelte, die an den Dokumenten oder ihrem Inhalt bestehen k&#246;nnten, und nicht als eine ausdr&#252;ckliche oder stillschweigende Genehmigung oder eine Lizenz ausgelegt werden k&#246;nne, die demjenigen, der den Zugang beantragt habe, die Nutzung, Vervielf&#228;ltigung, Ver&#246;ffentlichung, Verbreitung oder einen anderen Gebrauch der Dokumente oder ihres Inhalts gestatte. Dar&#252;ber hinaus k&#246;nne die Gefahr der Nutzung der Dokumente unter Umgehung der Exklusivit&#228;t der Daten und unter Versto&#223; gegen die Verordnungen Nrn.&#160;726/2004 und&#160;1049/2001 keinen Grund f&#252;r die Verweigerung des Zugangs zu den Dokumenten darstellen, da die gegenteilige Auffassung praktisch zu einer fast vollst&#228;ndigen L&#228;hmung der T&#228;tigkeiten im Zusammenhang mit dem Zugang zu den Dokumenten der EMA f&#252;hre. Eine solche Auffassung versto&#223;e gegen die Transparenzbestimmungen des AEU-Vertrags und der Verordnung Nr.&#160;1049/2001. Schlie&#223;lich bestehe stets die Gefahr der rechtswidrigen Nutzung von nach der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 ausgeh&#228;ndigten Dokumenten, und die anderen europ&#228;ischen Rechtsvorschriften sowie die nationalen Rechtsvorschriften s&#228;hen damit im Zusammenhang stehende Abhilfema&#223;nahmen vor. Folglich entspr&#228;chen die Gr&#252;nde im angefochtenen Beschluss den Begr&#252;ndungserfordernissen nach Art.&#160;296 AEUV.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point69\">69</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist festzustellen, dass die Kl&#228;gerin in Wirklichkeit den Umstand r&#252;gt, dass die EMA Art.&#160;4 Abs.&#160;6 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 angewandt hat und dass sie deshalb einen teilweisen Zugang zum streitigen Bericht gew&#228;hrt und es somit abgelehnt hat, das Bestehen einer allgemeinen Vermutung anzuerkennen. Soweit die R&#252;ge der Kl&#228;gerin die f&#252;r dieses Ergebnis angef&#252;hrten Gr&#252;nde selbst betrifft, kann sie jedoch nicht durchgreifen. Insoweit ergibt sich aus Rn.&#160;57, dass die Anerkennung einer solchen Vermutung bereits ausgeschlossen worden ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point70\">70</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem ist nach dem Urteil vom 14.&#160;November 2013, LPN und Finnland/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A738&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;514/11&#160;P und&#160;C&#8209;605/11&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A738&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:738</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A738&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point66\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">66</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A738&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point67\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">67</a>), das betreffende Organ, wenn eine allgemeine Vermutung besteht, nicht verpflichtet, seine Entscheidung auf diese zu st&#252;tzen. Sie kann jederzeit die vom Antrag auf Zugang erfassten Dokumente konkret pr&#252;fen und eine Begr&#252;ndung geben, die sich aus einer solchen konkreten Pr&#252;fung ergibt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point71\">71</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Sodann ist das Erfordernis nach dem TRIPS-&#220;bereinkommen, die der EMA vorgelegten Dokumente gegen ihren unlauteren gewerblichen Gebrauch zu sch&#252;tzen, aus den oben in den Rn.&#160;61 bis&#160;65 dargelegten Gr&#252;nden erf&#252;llt. Insoweit bringt die Kl&#228;gerin zu Unrecht vor, dass die Vorgehensweise der EMA zwangsl&#228;ufig voraussetze, dass alle ihre Wettbewerber stets das Gesetz beachteten und dass sie durch eine rechtm&#228;&#223;ige Verwendung des streitigen Berichts keinen wirtschaftlichen Vorteil erlangen k&#246;nnten. Zum einen soll n&#228;mlich der in der Verordnung Nr.&#160;726/2004 vorgesehene Schutz der Daten die Wettbewerber gerade daran hindern, die in einer Akte zu einem Antrag auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen enthaltenen Studien zu nutzen. Zum anderen stellt die von Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 gew&#228;hrleistete Vertraulichkeit bestimmter Daten einen Schutz gegen den unlauteren Gebrauch gesch&#228;ftlich sensibler Daten dar.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point72\">72</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;gerin macht auch geltend, dass die EMA die Voraussetzungen f&#252;r eine proaktive Nutzung der Dokumente vorgesehen habe und somit die M&#246;glichkeit ihres unlauteren Gebrauchs einr&#228;ume. Die EMA lehne jede Verantwortung f&#252;r die Beachtung dieser Voraussetzungen durch die Beteiligten ab, was ein Eingest&#228;ndnis darstelle, dass diese Voraussetzungen nicht geeignet seien, die Wettbewerber daran zu hindern, sich ungerechte Vorteile zu verschaffen. Dieses Vorbringen ist zur&#252;ckzuweisen, weil es voraussetzt, dass Daten, die auf unlautere Weise verwertet werden k&#246;nnen, als vertraulich angesehen werden m&#252;ssten. Das g&#228;nzliche Fehlen einer Gefahr unlauteren Gebrauchs von Daten kann n&#228;mlich nicht garantiert werden. Es ist daher normal, dass die EMA eine Verantwortung hierf&#252;r zur&#252;ckweist. Au&#223;erdem l&#228;sst dieser Grund nicht den Schluss zu, dass f&#252;r s&#228;mtliche Dokumente, die im Rahmen eines Antrags auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen vorgelegt werden, eine Vermutung der Vertraulichkeit zu gelten hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point73\">73</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dar&#252;ber hinaus bringt die Kl&#228;gerin vor, dass es zahlreiche M&#246;glichkeiten gebe, wie ihre Wettbewerber die durch den streitigen Bericht erlangten Kenntnisse nutzen k&#246;nnten, um daraus einen Wettbewerbsvorteil zulasten der Kl&#228;gerin zu ziehen. Jedoch wird damit in keiner Weise dargetan, dass die Gesamtheit der Informationen den Schutz einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit verdient.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point74\">74</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Schlie&#223;lich wirkt sich der Umstand, dass der Kl&#228;gerin eine bedingte Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen erteilt wurde, nicht auf die Anerkennung einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit der im Rahmen eines Antrags auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen vorgelegten Dokumente auf der Grundlage der in Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 vorgesehenen Ausnahme zum Schutz der gesch&#228;ftlichen Interessen aus.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point75\">75</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist der erste Klagegrund zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zum zweiten Klagegrund: Der streitige Bericht stelle zur G&#228;nze eine durch Art.&#160;4 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 gesch&#252;tzte vertrauliche gesch&#228;ftliche Informationen dar</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point76\">76</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Rahmen des zweiten Klagegrundes macht die Kl&#228;gerin, unterst&#252;tzt durch die Streithelferin, Folgendes geltend:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Gew&#228;hrung des Zugangs zum streitigen Bericht k&#246;nne die gesch&#228;ftlichen Interessen der Kl&#228;gerin konkret und tats&#228;chlich beeintr&#228;chtigen, da ihre Wettbewerber aus verschiedenen Gr&#252;nden die in diesem Bericht enthaltenen Informationen und Daten zu ihrem Vorteil verwenden k&#246;nnten, wodurch diesen ein &#8222;Fahrplan&#8220; zur Erlangung ihrer eigenen Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen eines &#228;hnlichen Arzneimittels gegeben werde. Die EMA habe daher einen Rechtsfehler begangen, indem sie festgestellt habe, dass dieser Bericht nicht insgesamt gesch&#228;ftlich vertraulich sei.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Au&#223;erdem sei der streitige Bericht zur G&#228;nze als vertraulich anzusehen, auch wenn Teile davon im EPAR verbreitet worden seien, da das Ganze mehr als die Summe seiner Teile sei. Im streitigen Bericht seien die Versuchsdaten, das Studiendesign und die Analyse sowie die Darstellung der nichtklinischen Informationen nach einer innovativen Strategie zusammengestellt worden. Folglich bilde dieser Bericht ein &#8222;untrennbares Ganzes von wirtschaftlichem Wert&#8220; im Sinne der sich aus den Beschl&#252;ssen vom 25.&#160;Juli 2014, Deza/ECHA (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A686&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;189/14&#160;R</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A686&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2014:686</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A686&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point54\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">54</a>), und vom 1.&#160;September 2015, Pari Pharma/EMA (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A587&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;235/15&#160;R</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A587&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:587</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A587&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point56\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">56</a>), ergebenden Rechtsprechung.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die EMA halte daher erfolglos ihren Standpunkt aufrecht, wonach die Kl&#228;gerin nachweisen m&#252;sse, dass &#8222;jedes Element&#8220; dieses Dokuments gesch&#228;ftlich vertraulich sei.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Zum Argument der EMA, die Gefahr einer missbr&#228;uchlichen Verwendung des streitigen Berichts durch einen Wettbewerber sei kein Grund f&#252;r die Annahme, dass eine Information nach der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 vertraulich sei, gen&#252;ge es, auf das Vorbringen im Rahmen des ersten Klagegrundes zu verweisen. Das TRIPS-&#220;bereinkommen verlange den Schutz der der EMA vorgelegten Dokumente gegen ihren unlauteren gewerblichen Gebrauch und gestatte ihre Verbreitung nur dann, wenn Schutzma&#223;nahmen gegen einen solchen Gebrauch ergriffen w&#252;rden.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point77\">77</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die EMA tritt diesem Vorbringen insgesamt entgegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point78\">78</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist darauf hinzuweisen, dass nach Art.&#160;15 Abs.&#160;3 AEUV jeder Unionsb&#252;rger sowie jede nat&#252;rliche oder juristische Person mit Wohnsitz oder Sitz in einem Mitgliedstaat vorbehaltlich der Grunds&#228;tze und Bedingungen, die gem&#228;&#223; dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren festgelegt werden, das Recht auf Zugang zu Dokumenten der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union hat. Die Verordnung Nr.&#160;1049/2001 soll ausweislich ihres vierten Erw&#228;gungsgrundes und ihres Art.&#160;1 der &#214;ffentlichkeit das Recht auf gr&#246;&#223;tm&#246;glichen Zugang zu den Dokumenten der Organe gew&#228;hren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point79\">79</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Grundsatz des gr&#246;&#223;tm&#246;glichen Zugangs der &#214;ffentlichkeit zu Dokumenten unterliegt gleichwohl Schranken aus Gr&#252;nden des &#246;ffentlichen oder privaten Interesses. Die Verordnung Nr.&#160;1049/2001, insbesondere ihr elfter Erw&#228;gungsgrund und ihr Art.&#160;4, sieht n&#228;mlich eine Ausnahmeregelung vor, nach der die Organe und Einrichtungen gehalten sind, Dokumente nicht offenzulegen, wenn durch die Verbreitung eines dieser Interessen beeintr&#228;chtigt w&#252;rde (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 28.&#160;Juni 2012, Kommission/&#201;ditions Odile Jacob, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A393&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;404/10&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A393&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:393</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A393&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point111\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">111</a>, vom 28.&#160;Juni 2012, Kommission/Agrofert Holding, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A394&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;477/10&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A394&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:394</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A394&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point53\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">53</a>, und vom 14.&#160;November 2013, LPN und Finnland/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A738&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;514/11&#160;P und&#160;C&#8209;605/11&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A738&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:738</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A738&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point40\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">40</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point80\">80</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da die Ausnahmen nach Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 vom Grundsatz des gr&#246;&#223;tm&#246;glichen Zugangs der &#214;ffentlichkeit zu Dokumenten abweichen, sind sie strikt auszulegen und anzuwenden (Urteile vom 1.&#160;Februar 2007, Sison/Rat, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A75&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;266/05&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A75&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2007:75</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A75&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point63\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">63</a>, vom 1.&#160;Juli 2008, Schweden und Turco/Rat, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;39/05&#160;P und&#160;C&#8209;52/05&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:374</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point36\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">36</a>, und vom 21.&#160;Juli 2011, Schweden/MyTravel und Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A496&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;506/08&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A496&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:496</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A496&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point75\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">75</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point81\">81</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der blo&#223;e Umstand, dass ein Dokument ein durch eine Ausnahme im Sinne von Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 gesch&#252;tztes Interesse betrifft, kann jedoch nicht f&#252;r die Anwendung dieser Verordnung ausreichen (Urteile vom 3.&#160;Juli 2014, Rat/in&#160;&#8217;t&#160;Veld, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2039&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;350/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2039&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2039</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2039&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point51\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">51</a>, und vom 13.&#160;April 2005, Verein f&#252;r Konsumenteninformation/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2005%3A125&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;2/03</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2005%3A125&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2005:125</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2005%3A125&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point69\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">69</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point82\">82</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum einen muss n&#228;mlich das betreffende Organ, wenn es beschlie&#223;t, den Zugang zu einem Dokument zu verweigern, dessen &#220;bermittlung bei ihm beantragt wurde, grunds&#228;tzlich erl&#228;utern, inwiefern der Zugang zu diesem Dokument das Interesse, das durch eine von ihm geltend gemachte Ausnahme nach Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 gesch&#252;tzt wird, konkret und tats&#228;chlich beeintr&#228;chtigen k&#246;nnte. Die Gefahr einer solchen Beeintr&#228;chtigung muss au&#223;erdem angemessen absehbar und darf nicht rein hypothetisch sein (vgl. Urteil vom 21.&#160;Juli 2011, Schweden/MyTravel und Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A496&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;506/08&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A496&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:496</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A496&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point76\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">76</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point83\">83</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum anderen muss ein Organ bei der Anwendung einer der Ausnahmen nach Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 das besondere Interesse, das durch die Nichtverbreitung des betreffenden Dokuments gesch&#252;tzt werden soll, u.&#160;a. gegen das allgemeine Interesse an der Zug&#228;nglichmachung dieses Dokuments abw&#228;gen, und zwar unter Ber&#252;cksichtigung der Vorteile, die sich, wie im zweiten Erw&#228;gungsgrund der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 ausgef&#252;hrt, aus einer gr&#246;&#223;eren Transparenz ergeben, n&#228;mlich einer besseren Beteiligung der B&#252;rger am Entscheidungsprozess und einer gr&#246;&#223;eren Legitimit&#228;t, Effizienz und Verantwortung der Verwaltung gegen&#252;ber dem B&#252;rger in einem demokratischen System (Urteile vom 1.&#160;Juli 2008, Schweden und Turco/Rat, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;39/05&#160;P und&#160;C&#8209;52/05&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:374</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A374&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point45\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">45</a>, vom 17.&#160;Oktober 2013, Rat/Access Info Europe, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A671&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;280/11&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A671&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:671</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A671&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point32\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">32</a>, und vom 3.&#160;Juli 2014, Rat/in&#160;&#8217;t&#160;Veld, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2039&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;350/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2039&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2039</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2039&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point53\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">53</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point84\">84</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was den Begriff der gesch&#228;ftlichen Interessen betrifft, so kann nach der Rechtsprechung nicht jede Information &#252;ber eine Gesellschaft und ihre Gesch&#228;ftsbeziehungen unter den Schutz fallen, der den gesch&#228;ftlichen Interessen nach Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 zu garantieren ist, da andernfalls die Anwendung des allgemeinen Grundsatzes, der &#214;ffentlichkeit einen gr&#246;&#223;tm&#246;glichen Zugang zu den Dokumenten der Organe zu gew&#228;hren, vereitelt w&#252;rde (Urteile vom15.&#160;Dezember 2011, CDC Hydrogene Peroxide/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A752&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;437/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A752&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2011:752</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A752&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point44\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">44</a>, und vom 9.&#160;September 2014, MasterCard u.&#160;a./Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A759&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;516/11</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A759&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2014:759</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A759&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point81\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">81</a>). Zudem definiert der gemeinsame Leitfaden der EMA und der Direktoren der Arzneimittelagenturen betreffend die Feststellung der vertraulichen gesch&#228;ftlichen Informationen und der personenbezogenen Daten im Rahmen des Genehmigungsverfahrens f&#252;r das Inverkehrbringen die &#8222;vertrauliche gesch&#228;ftliche Information&#8220; als jede Information, die nicht &#246;ffentlich ist oder nicht &#246;ffentlich zug&#228;nglich ist und deren Verbreitung die wirtschaftlichen Interessen oder die Wettbewerbsstellung ihres Eigent&#252;mers beeintr&#228;chtigen kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point85\">85</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher muss f&#252;r die Anwendung der in Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 vorgesehenen Ausnahmeregelung dargetan werden, dass die beantragten Dokumente Angaben enthalten, die durch ihre Ver&#246;ffentlichung die gesch&#228;ftlichen Interessen einer juristischen Person beeintr&#228;chtigen k&#246;nnten. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die beantragten Dokumente sensible Gesch&#228;ftsinformationen u.&#160;a. zu den gesch&#228;ftlichen Strategien der betreffenden Unternehmen oder ihren Gesch&#228;ftsbeziehungen enthalten oder wenn sie Angaben zu dem betroffenen Unternehmen selbst enthalten, die dessen Sachverstand zeigen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9.&#160;September 2014, MasterCard u.&#160;a./Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A759&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;516/11</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A759&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2014:759</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A759&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point82\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">82</a> bis&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A759&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point84\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">84</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point86\">86</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Licht der Erw&#228;gungen in den vorstehenden Rn.&#160;78 bis&#160;85 ist das Vorbringen der Kl&#228;gerin zu pr&#252;fen, die EMA habe durch den Erlass des angefochtenen Beschlusses gegen Art.&#160;4 Abs.&#160;2 erster Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 versto&#223;en.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point87\">87</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vorab ist darauf hinzuweisen, dass die Pr&#252;fung des ersten Klagegrundes ergeben hat, dass keine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit bestand, die die im Rahmen eines Antrags auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen vorgelegten Dokumente und insbesondere den gesamten streitigen Bericht vor der Verbreitung sch&#252;tzte. Daraus folgt, dass der streitige Bericht nur dann in seiner Gesamtheit als gesch&#228;ftlich vertraulich im Sinne von Art.&#160;4 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 angesehen werden kann, wenn die Daten in diesem Bericht insgesamt vertrauliche Gesch&#228;ftsinformationen darstellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point88\">88</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dies ist hier nicht der Fall.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point89\">89</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit kann als Erstes das Vorbringen der Kl&#228;gerin, dass nach der sich aus den Beschl&#252;ssen vom 25.&#160;Juli 2014, Deza/ECHA (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A686&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;189/14&#160;R</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A686&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2014:686</a>), und vom 1.&#160;September 2015, Pari Pharma/EMA (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A587&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;235/15&#160;R</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A587&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:587</a>), ergebenden Rechtsprechung der streitige Bericht ein &#8222;untrennbares Ganzes von wirtschaftlichem Wert&#8220; bilde und in seiner Gesamtheit eine vertrauliche Behandlung verdiene, keinen Erfolg haben. Der Ausdruck &#8222;untrennbares Ganzes von wirtschaftlichem Wert&#8220;, der im &#220;brigen nur im Beschluss vom 1.&#160;September 2015, Pari Pharma/EMA (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A587&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;235/15&#160;R</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A587&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:587</a>), vorkommt, wurde im Rahmen der Pr&#252;fung des Klagegrundes des Bestehens einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit gebraucht. Wie sich jedoch aus der Pr&#252;fung des ersten Klagegrundes ergibt, wurde in diesen Beschl&#252;ssen f&#252;r die Dokumente, die sich im Rahmen der Genehmigungsverfahren f&#252;r das Inverkehrbringen von Humanarzneimitteln im Besitz der EMA befinden, keine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit anerkannt. Au&#223;erdem steht fest, dass der streitige Bericht eine Reihe von Informationen enth&#228;lt, die im EPAR ver&#246;ffentlicht wurden, wobei der Letztere &#246;ffentlich zug&#228;nglich ist und Daten enth&#228;lt, die unmittelbar aus diesem Bericht stammen. Um die vertrauliche Behandlung des streitigen Berichts insgesamt verlangen zu k&#246;nnen, ist es folglich Sache der Kl&#228;gerin, darzutun, dass die Zusammenstellung der &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Daten mit denjenigen, die dies nicht sind, insgesamt eine sensible gesch&#228;ftliche Angabe darstellt, deren Verbreitung ihre gesch&#228;ftlichen Interessen beeintr&#228;chtigen w&#252;rde. Das Vorbringen, dass &#8222;das Ganze mehr als die Summe seiner Teile ist&#8220;, ist jedoch zu vage, um darzutun, dass diese Zusammenstellung der Informationen die behaupteten Folgen haben k&#246;nnte. Genaue und konkrete Erl&#228;uterungen der Kl&#228;gerin w&#228;ren umso erforderlicher gewesen, als, wie oben in Rn.&#160;80 dargelegt, die Ausnahmeregelungen nach Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 vom Grundsatz des gr&#246;&#223;tm&#246;glichen Zugangs der &#214;ffentlichkeit zu Dokumenten abweichen und daher strikt auszulegen und anzuwenden sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point90\">90</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Als Zweites ist auch das Vorbringen zur&#252;ckzuweisen, dass die Verbreitung des streitigen Berichts einem Wettbewerber einen &#8222;Fahrplan&#8220; gebe, wie ein Antrag auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen f&#252;r ein Konkurrenzprodukt auszuf&#252;llen sei. Die Kl&#228;gerin hat n&#228;mlich die Neuheit ihrer Modelle, Analysen oder Methoden nicht nachgewiesen. Wie die EMA geltend gemacht hat, st&#252;tzen sich die in der betreffenden klinischen Studie verwendeten Modelle und Methoden auf ein Know-how im Bereich der Personaleinstellung, der Parameter und der statistischen Analysen, die in der Wissenschaft weitgehend verf&#252;gbar waren, und diese Studie folgt den anwendbaren Leitlinien und gr&#252;ndet sich daher auf die j&#252;ngsten Grunds&#228;tze. Au&#223;erdem enth&#228;lt das Dokument keine Information &#252;ber die Zusammensetzung oder die Herstellung des Arzneimittels Translarna, da die EMA proaktiv die Bezugnahmen auf die Gespr&#228;che mit der U.S. Food and Drug Administration &#252;ber die Erstellung von Protokollen, die Chargennummern, die Materialien und Ausr&#252;stung, die erl&#228;uternden Analysen, die quantitative und qualitative Beschreibung der Methode zur Messung der Arzneimittelkonzentration sowie die Beginn- und Enddaten der Behandlung und andere Daten, die zur Identifikation der Patienten f&#252;hren k&#246;nnten, unkenntlich gemacht hat. Folglich w&#252;rde die Verbreitung des streitigen Berichts den Wettbewerbern der Kl&#228;gerin keine n&#252;tzliche Information &#252;ber die Strategie f&#252;r die langfristige klinische Entwicklung und &#252;ber die Studiendesigns zus&#228;tzlich zu den bereits &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Informationen &#252;ber das Arzneimittel Translarna verschaffen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point91\">91</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Als Drittes ist festzustellen, dass das Risiko der missbr&#228;uchlichen Verwendung des streitigen Berichts durch einen Wettbewerber nicht f&#252;r sich genommen einen Grund f&#252;r die Annahme darstellt, dass eine Information eine vertrauliche gesch&#228;ftliche Information nach der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 ist. Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die EMA nach ihrer eigenen Politik keine vertraulichen gesch&#228;ftlichen Informationen, wie die detaillierten Informationen &#252;ber die Qualit&#228;t und die Herstellung der Arzneimittel, verbreitet. Im vorliegenden Fall verbreitete die EMA, wie oben in Rn.&#160;90 ausgef&#252;hrt, keine solchen Informationen. Es ist jedoch festzustellen, dass die Kl&#228;gerin nichts dazu vorgetragen hat, warum die von der EMA vorgenommenen Schw&#228;rzungen nicht hinreichend sein sollten. Au&#223;erdem m&#252;sste ein anderes Unternehmen, selbst wenn es die Mehrheit der im streitigen Bericht enthaltenen Informationen in der von der Kl&#228;gerin vorgebrachten Weise verwendete, stets seine eigenen Studien und die entsprechenden Versuche durchf&#252;hren und erfolgreich sein eigenes Arzneimittel entwickeln. &#220;berdies kommt dem Arzneimittel Translarna nach Art.&#160;8 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;141/2000 ein Marktexklusivit&#228;tsrecht f&#252;r einen Zeitraum von zehn Jahren nach der Erteilung der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen zugute, innerhalb dessen kein &#228;hnliches Arzneimittel in den Verkehr gebracht werden darf. Daher ist das Vorbringen, der streitige Bericht sei insgesamt als vertraulich anzusehen, da seine Verbreitung Wettbewerbern gestatten k&#246;nnte, eine Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen zu beantragen, rechtlich unbegr&#252;ndet.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point92\">92</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem hat der Zeitraum des Marktexklusivit&#228;tsrechts, in dem kein &#228;hnliches Arzneimittel in den Verkehr gebracht werden darf, zum Ziel, dem Urheber der Daten zu erlauben, die von ihm f&#252;r die Entwicklung seines Arzneimittels get&#228;tigten Investitionen wieder hereinzubringen, und die Verbreitung des streitigen Berichts nach der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 kann diesem Ziel in keiner Weise zuwiderlaufen. Somit ist kaum vorstellbar, dass die Verwendung von Informationen knapp zehn Jahre nach dem Inverkehrbringen des Arzneimittels Translarna die gesch&#228;ftlichen Interessen beeintr&#228;chtigen k&#246;nnte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point93\">93</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bei Arzneimitteln f&#252;r seltene Leiden, wie im vorliegenden Fall, gilt diese Exklusivit&#228;t jedoch in drei Ausnahmef&#228;llen nicht mehr, wovon einer der in Art.&#160;8 Abs.&#160;3 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;141/2000 vorgesehene ist, wonach &#8222;der zweite Antragsteller in seinem Antrag nachweisen kann, dass das zweite Arzneimittel, obwohl es dem bereits zugelassenen und als Arzneimittel f&#252;r seltene Leiden ausgewiesenen Arzneimittel &#228;hnlich ist, sicherer, wirksamer oder unter anderen Aspekten klinisch &#252;berlegen ist&#8220;. In einem solchen Fall hat der CHMP die &#196;hnlichkeit der beiden Arzneimittel und die &#220;berlegenheit des Arzneimittels, f&#252;r das der neue Antrag auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen gestellt wird, zu bewerten. Entgegen dem Vorbringen der Kl&#228;gerin ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Ver&#246;ffentlichung des streitigen Berichts f&#252;r einen Wettbewerber nicht hinreichend w&#228;re, um einen vollst&#228;ndigen Bericht &#252;ber seine eigenen Tests und seine eigenen Ergebnisse zu erstellen und sich dabei lediglich auf die ver&#246;ffentlichten Daten zu st&#252;tzen. In dieser Hinsicht beg&#252;nstigt die Ver&#246;ffentlichung des streitigen Berichts, im &#220;brigen ohne die gesch&#228;ftlichen Daten, die Wettbewerber nicht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point94\">94</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Als Letztes f&#252;hrt die Kl&#228;gerin eine Gefahr des sofortigen Verlusts des Vorteils der Ausschlie&#223;lichkeitsfrist f&#252;r die Daten im Fall der Verbreitung des streitigen Berichts an, da diese von Wettbewerbern in Drittl&#228;ndern, die dies erlaubten, verwendet werden k&#246;nnten. Neben der Tatsache, dass dieses Vorbringen der Kl&#228;gerin vage ist, deutet jedoch nichts darauf hin, dass der Zugang zu den Informationen im streitigen Bericht, die unter dem Blickwinkel der gesch&#228;ftlichen Interessen der Kl&#228;gerin keinen vertraulichen Charakter aufweisen, f&#252;r sich allein die Erlangung einer Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen in einem Drittland durch ein konkurrierendes pharmazeutisches Unternehmen erleichtern w&#252;rde. Dies ist umso offensichtlicher, als die relevanten Daten wie diejenigen &#252;ber die quantitative und qualitative Beschreibung der Methode der Messung der Konzentration des Arzneimittels ihrerseits vertraulich bleiben. Die Kl&#228;gerin hat nichts Konkretes f&#252;r das Bestehen einer solchen Gefahr in bestimmten Drittl&#228;ndern vorgetragen. &#220;berdies liefe die Nichtverbreitung s&#228;mtlicher Studien, um zu verhindern, dass die Beh&#246;rden eines Drittlands einem Hersteller den Marktzugang gew&#228;hren, ohne dass dieser seine eigenen Studien vorlegen m&#252;sste, darauf hinaus, das vom Unionsrecht einger&#228;umte Recht der &#214;ffentlichkeit auf Zugang zu den Dokumenten, die Informationen &#252;ber zugelassene Medikamente enthalten, zunichtezumachen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point95\">95</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus alledem folgt, dass der zweite Klagegrund zur&#252;ckzuweisen ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zum dritten Klagegrund: Die Ver&#246;ffentlichung des streitigen Berichts w&#252;rde den Entscheidungsprozess der EMA beeintr&#228;chtigen</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point96\">96</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur St&#252;tzung des dritten Klagegrundes macht die Kl&#228;gerin geltend, dass die Verbreitung des streitigen Berichts jedenfalls verfr&#252;ht w&#228;re, da die EMA noch keinen endg&#252;ltigen Beschluss &#252;ber die vollwertige Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen erlassen habe und sie weiterhin Daten der Kl&#228;gerin im Rahmen der Verpflichtungen Letzterer aufgrund der bedingten Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen erhalte. Die EMA sei daher zu Unrecht im angefochtenen Beschluss davon ausgegangen, dass der Beschluss &#252;ber die Erteilung einer bedingten Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen und der Beschluss, eine bedingte Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen in eine vollwertige Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen umzuwandeln, zu zwei verschiedenen Entscheidungsprozessen geh&#246;rten. Folglich sei nicht ausgeschlossen, dass die verfr&#252;hte Verbreitung des streitigen Berichts von einem Wettbewerber dazu verwendet werden k&#246;nnte, die EMA hinsichtlich der Erteilung einer vollwertigen Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen zu beeinflussen, was der Grund sei, aus dem der Bericht von der Ausnahme nach Art.&#160;4 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 erfasst sein sollte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point97\">97</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Auffassung der EMA ist dieser Klagegrund zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point98\">98</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Rahmen des dritten Klagegrundes macht die Kl&#228;gerin im Wesentlichen geltend, dass die Verbreitung des streitigen Berichts den Entscheidungsprozess der EMA beeintr&#228;chtige und so Art.&#160;4 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 zuwiderlaufe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point99\">99</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;4 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 wird der Zugang zu einem Dokument, das von einem Organ f&#252;r den internen Gebrauch erstellt wurde oder bei ihm eingegangen ist und das sich auf eine Angelegenheit bezieht, in der das Organ noch keinen Beschluss gefasst hat, verweigert, wenn eine Verbreitung des Dokuments den Entscheidungsprozess des Organs ernstlich beeintr&#228;chtigen w&#252;rde, es sei denn, es besteht ein &#252;berwiegendes &#246;ffentliches Interesse an der Verbreitung des betreffenden Dokuments.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point100\">100</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass der streitige Bericht im Rahmen des Antrags auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen des Arzneimittels Translarna vorgelegt und bewertet wurde und dass die EMA sodann der Kl&#228;gerin die Genehmigung f&#252;r dessen Inverkehrbringen f&#252;r eine bestimmte therapeutische Indikation erteilte. Folglich war das Verfahren abgeschlossen, als der Antrag auf Zugang zu diesem Bericht von einem Dritten gestellt wurde, so dass Art.&#160;4 Abs.&#160;3 Unterabs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 nicht anwendbar ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point101\">101</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Tatsache, dass im vorliegenden Fall eine bedingte Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen erteilt wurde, &#228;ndert hieran nichts. Ob eine vollst&#228;ndige Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen erteilt wird, wird erst in weiterer Folge auf der Grundlage einer oder mehrerer erg&#228;nzender Studien, und zwar im Rahmen eines anderen Entscheidungsprozesses, entschieden. Mit anderen Worten handelt es sich um zwei verschiedene Entscheidungsprozesse, die sich auf unterschiedliche Tests gr&#252;nden. Der streitige Bericht betrifft jedoch eine fertige Studie, die zu einem abgeschlossenen Entscheidungsprozess geh&#246;rt, der keine Auswirkung auf den k&#252;nftigen Entscheidungsprozess betreffend die Erteilung einer vollst&#228;ndigen Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen hat, die von anderen Studien abh&#228;ngt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point102\">102</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesem Grund ist die Behauptung, dass die Daten, die im Rahmen des Antrags auf Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen vorgelegt worden seien, der zur Erteilung der bedingten Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen gef&#252;hrt habe, zu einem &#8222;unvollst&#228;ndigen Datengebilde&#8220; geh&#246;rten, weder zutreffend noch relevant. Ebenso kann das Argument, wonach der streitige Bericht von einem Wettbewerber verwendet werden k&#246;nnte, um die EMA in ihrem k&#252;nftigen Entscheidungsprozess zu beeinflussen, nicht durchgreifen. Insoweit besteht, wie die EMA darlegt, kein wesentlicher Unterschied zwischen einer bedingten Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen und einer vollst&#228;ndigen Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen, da jederzeit, selbst nach der Erteilung einer vollst&#228;ndigen Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen, jeder Beteiligte einschl&#228;gige wissenschaftliche Informationen vorlegen kann, die die EMA ber&#252;cksichtigen kann, um ein hohes Sicherheits- und Wirksamkeitsniveau der Arzneimittel zu gew&#228;hrleisten, mit dem Ziel, die &#246;ffentliche Gesundheit zu sch&#252;tzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point103\">103</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist der dritte Klagegrund zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zum vierten Klagegrund: Die EMA habe es unterlassen, die rechtlich gebotene Abw&#228;gung vorzunehmen</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point104\">104</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;gerin, unterst&#252;tzt durch die Streithelferin, bringt vor, dass es Sache der EMA in ihrer Eigenschaft als die Verbreitung bef&#252;rwortende Partei sei, das Bestehen eines &#252;berwiegenden &#246;ffentlichen Interesses an der Verbreitung der vertraulichen Informationen der Kl&#228;gerin nachzuweisen, und wirft der EMA vor, diesen Gesichtspunkt nicht gepr&#252;ft zu haben. Insbesondere habe die EMA nicht ber&#252;cksichtigt, inwieweit die Sonderbestimmungen der Verordnung Nr.&#160;726/2004, die den Zugang zu den der EMA von den Antragstellern von Genehmigungen f&#252;r das Inverkehrbringen &#252;bermittelten Dokumenten regelten, die Verpflichtungen der Union nach dem TRIPS-&#220;bereinkommen, die Grundrechte und der Grundsatz der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit relevant seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point105\">105</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die EMA tritt diesem Vorbringen entgegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point106\">106</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;4 Abs.&#160;2 letzter Satzteil der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 verweigern die Unionsorgane den Zugang zu einem Dokument nicht, sofern seine Verbreitung durch ein &#252;berwiegendes &#246;ffentliches Interesse gerechtfertigt ist, selbst wenn diese Verbreitung den Schutz der gesch&#228;ftlichen Interessen einer nat&#252;rlichen oder juristischen Person oder den Schutz des Zwecks von Inspektions-, Untersuchungs- und Auditt&#228;tigkeiten der Unionsorgane beeintr&#228;chtigen w&#252;rde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7.&#160;Oktober 2014, Schenker/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A854&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;534/11</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A854&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2014:854</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2014%3A854&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point74\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">74</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point107\">107</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Zusammenhang muss das besondere Interesse, das durch die Nichtverbreitung des betreffenden Dokuments gesch&#252;tzt werden soll, u.&#160;a. gegen das allgemeine Interesse an der Zug&#228;nglichmachung dieses Dokuments abgewogen werden, und zwar unter Ber&#252;cksichtigung der Vorteile, die sich dem zweiten Erw&#228;gungsgrund der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 zufolge aus einer gr&#246;&#223;eren Transparenz ergeben, n&#228;mlich bessere Beteiligung der B&#252;rger am Entscheidungsprozess und gr&#246;&#223;ere Legitimit&#228;t, Effizienz und Verantwortung der Verwaltung gegen&#252;ber dem B&#252;rger in einem demokratischen System (Urteil des Gerichts vom 21.&#160;Oktober 2010, Agapiou Jos&#233;phid&#232;s/Kommission und EACEA, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2010%3A442&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;439/08</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2010%3A442&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2010:442</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2010%3A442&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point136\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">136</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point108\">108</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ist die EMA, wie sie betont, nicht zu dem Ergebnis gelangt, dass der streitige Bericht durch die Ausnahmen nach Art.&#160;4 Abs.&#160;2 oder 3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001 habe gesch&#252;tzt werden m&#252;ssen. Aus diesem Grund war sie weder verpflichtet, das &#246;ffentliche Interesse an der Verbreitung des streitigen Berichts zu bestimmen oder zu bewerten, noch, es gegen das Interesse der Kl&#228;gerin abzuw&#228;gen, die Vertraulichkeit dieses Berichts zu wahren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point109\">109</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorbringen der Kl&#228;gerin geht folglich ins Leere; dieser Klagegrund ist daher zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zum f&#252;nften Klagegrund: Das Ergebnis der rechtlich gebotenen ordnungsgem&#228;&#223;en Abw&#228;gung w&#228;re die Entscheidung gewesen, keinen einzigen Teil des streitigen Berichts zu ver&#246;ffentlichen</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point110\">110</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Rahmen des f&#252;nften Klagegrundes bringt die Kl&#228;gerin vor, dass jedenfalls eine angemessene Interessenabw&#228;gung offensichtlich zu einem f&#252;r sie g&#252;nstigen Ergebnis gef&#252;hrt h&#228;tte. Der EPAR habe die geeigneten Informationen &#252;ber die Sicherheit und die Wirksamkeit des Arzneimittels Translarna bereits der &#214;ffentlichkeit zug&#228;nglich gemacht. Die Verbreitung k&#246;nnte dem &#246;ffentlichen Interesse schaden, da sie das Vertrauen der Antragsteller von Genehmigungen f&#252;r das Inverkehrbringen in das Verfahren zur Erteilung dieser Genehmigung und in die Sicherheit der mit der EMA geteilten gesch&#228;ftlich vertraulichen Informationen beeintr&#228;chtige.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point111\">111</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die EMA erinnert an ihr Vorbringen, wonach der Inhalt des streitigen Berichts in seiner Gesamtheit nicht als Gesch&#228;ftsgeheimnis habe angesehen werden k&#246;nnen und sie daher nicht ein die Verbreitung rechtfertigendes &#252;berwiegendes Interesse gegen das besondere Interesse, das durch die Nicht&#252;bermittlung des streitigen Berichts gesch&#252;tzt werden solle, habe abw&#228;gen k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point112\">112</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der f&#252;nfte Klagegrund beruht auf der Annahme, dass der streitige Bericht oder ein Teil davon vertraulich sei. Aus der Pr&#252;fung der vorstehenden Klagegr&#252;nde geht jedoch hervor, dass die EMA rechtsfehlerfrei zu dem Ergebnis gelangt ist, dass keine vertraulichen Informationen im Sinne von Art.&#160;4 Abs.&#160;2 und&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1049/2001, mit Ausnahme der oben in Rn.&#160;8 angef&#252;hrten geschw&#228;rzten Passagen, vorlagen, so dass sie das besondere Interesse an der Vertraulichkeit nicht gegen ein &#252;berwiegendes &#246;ffentliches Interesse an der Verbreitung abzuw&#228;gen hatte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point113\">113</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der f&#252;nfte Klagegrund ist daher als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckzuweisen und damit die Klage insgesamt abzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point114\">114</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;134 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Kl&#228;gerin im Verfahren in der Hauptsache unterlegen ist, ist sie entsprechend dem Antrag der EMA zur Tragung der Kosten einschlie&#223;lich der Kosten des Verfahrens des vorl&#228;ufigen Rechtsschutzes zu verurteilen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point115\">115</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Eucope tr&#228;gt nach Art.&#160;138 Abs.&#160;3 der Verfahrensordnung ihre eigenen Kosten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat</p>\n               <p class=\"normal\">DAS GERICHT (Zweite Kammer)</p>\n               <p class=\"normal\">f&#252;r Recht erkannt und entschieden:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Klage wird abgewiesen.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die PTC Therapeutics International Ltd tr&#228;gt neben ihren eigenen Kosten die der Europ&#228;ischen Arzneimittel-Agentur (EMA) entstandenen Kosten, einschlie&#223;lich der Kosten im Zusammenhang mit dem Verfahren des vorl&#228;ufigen Rechtsschutzes.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">3.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die European Confederation of Pharmaceutical Entrepreneurs (Eucope) tr&#228;gt ihre eigenen Kosten.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <div class=\"signaturecaserow\">\n                        <div class=\"signatory3left\">\n                           <p class=\"normal\">Prek</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatorycenter\">\n                           <p class=\"normal\">Schalin</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatory3right\">\n                           <p class=\"normal\">Costeira</p>\n                        </div>\n                     </div>\n                     <p class=\"normal\">Verk&#252;ndet in &#246;ffentlicher Sitzung in Luxemburg am 5.&#160;Februar 2018.</p>\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62015TJ0718_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62015TJ0718_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Englisch.</p>\n   "
}