List view for cases

GET /api/cases/175836/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 175836,
    "slug": "eugh-2018-02-01-t-51815",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "T-518/15",
    "date": "2018-02-01",
    "created_date": "2019-01-31T19:31:21Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:40:28Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:T:2018:54",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTS (Sechste Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">1.&#160;Februar 2018&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62015TJ0518_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62015TJ0518_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;EGFL und ELER&#160;&#8211; Von der Finanzierung ausgeschlossene Ausgaben&#160;&#8211; Franz&#246;sischer Plan zur Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums&#160;&#8211; Ma&#223;nahmen zur F&#246;rderung der Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums&#160;&#8211; Gebiete mit naturbedingten Nachteilen&#160;&#8211; Pauschale finanzielle Berichtigung&#160;&#8211; Von Frankreich get&#228;tigte Ausgaben&#160;&#8211; Vor-Ort-Kontrollen&#160;&#8211; Kriterium der Beweidungsintensit&#228;t&#160;&#8211; Viehz&#228;hlung&#160;&#8211; Erh&#246;hung des Prozentsatzes der pauschalen Berichtigung aufgrund des erneuten Versto&#223;es&#160;&#8211; Verfahrensgarantien&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache T&#8209;518/15</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Franz&#246;sische Republik</span>, zun&#228;chst vertreten durch G.&#160;de Bergues, D.&#160;Colas, R.&#160;Coesme und A.&#160;Daly, dann durch D.&#160;Colas, R.&#160;Coesme und A.&#160;Daly und schlie&#223;lich durch D.&#160;Colas, R.&#160;Coesme, S.&#160;Horrenberger und E.&#160;de Moustier als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Kl&#228;gerin,</p>\n      <p class=\"normal\">unterst&#252;tzt durch</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">K&#246;nigreich Spanien</span>, zun&#228;chst vertreten durch M.&#160;Sampol Pucurull, dann durch V.&#160;Ester Casas als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Streithelfer,</p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Europ&#228;ische Kommission</span>, vertreten durch A.&#160;Bouquet, A.&#160;Lewis und J.&#160;Aquilina als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Beklagte,</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend eine Klage nach Art.&#160;263 AEUV auf teilweise Nichtigerkl&#228;rung des Durchf&#252;hrungsbeschlusses (EU) 2015/1119 der Kommission vom 22.&#160;Juni 2015 &#252;ber den Ausschluss bestimmter von den Mitgliedstaaten zulasten des Europ&#228;ischen Garantiefonds f&#252;r die Landwirtschaft (EGFL) und des Europ&#228;ischen Landwirtschaftsfonds f&#252;r die Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums (ELER) get&#228;tigter Ausgaben von der Finanzierung durch die Europ&#228;ische Union (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2015:182:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2015, L&#160;182, S.&#160;39</a>)</p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DAS GERICHT (Sechste Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Pr&#228;sidenten G.&#160;Berardis sowie der Richter D.&#160;Spielmann und Z.&#160;Csehi (Berichterstatter),</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: M.&#160;Marescaux, Verwaltungsr&#228;tin,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 29.&#160;Juni 2017</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Vorgeschichte des Rechtsstreits</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die franz&#246;sischen Beh&#246;rden genehmigten gem&#228;&#223; Art.&#160;36 Buchst.&#160;a Ziff.&#160;i und ii der Verordnung (EG) Nr.&#160;1698/2005 des Rates vom 20.&#160;September 2005 &#252;ber die F&#246;rderung der Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums durch den Europ&#228;ischen Landwirtschaftsfonds f&#252;r die Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums (ELER) (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2005:277:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2005, L&#160;277, S.&#160;1</a>) das Franz&#246;sische Entwicklungsprogramm f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum 2007&#8211;2013 (programme de d&#233;veloppement rural hexagonal 2007&#8211;2013, im Folgenden: Entwicklungsprogramm f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum 2007&#8211;2013), das u.&#160;a. die Gew&#228;hrung von Ausgleichszahlungen an Landwirte in Gebieten mit naturbedingten Nachteilen (indemnit&#233;s compensatoires de handicaps naturels, im Folgenden: Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile) vorsieht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Beschluss K(2007)&#160;3446 vom 19.&#160;Juli 2007 billigte die Europ&#228;ische Kommission das Entwicklungsprogramm f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum 2007&#8211;2013. Das Programm enth&#228;lt insbesondere Ma&#223;nahmen im Sinne von Art.&#160;36 Buchst.&#160;a Ziff.&#160;i und ii der Verordnung Nr.&#160;1698/2005, n&#228;mlich die Ma&#223;nahmen 211 und&#160;212. Mit diesen Ma&#223;nahmen l&#228;sst sich dadurch, dass eine Ausgleichszahlung f&#252;r Futterfl&#228;chen von der Einhaltung eines Kriteriums der Beweidungsintensit&#228;t abh&#228;ngig gemacht wird, sicherstellen, dass die Landwirte in Gebieten mit naturbedingten Nachteilen, in Berggebieten und in Gebieten au&#223;erhalb der Berggebiete, f&#252;r eine gute Bodennutzung geeignete Praktiken einhalten. Mit einem solchen Kriterium der Beweidungsintensit&#228;t, ausgedr&#252;ckt in Gro&#223;vieheinheit (im Folgenden: GVE) je Hektar, l&#228;sst sich die Viehdichte auf den Futterfl&#228;chen regeln, um Ph&#228;nomene der zu schwachen Beweidung oder der &#220;berweidung zu vermeiden. Im Einklang mit Art.&#160;71 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1698/2005 legt das Entwicklungsprogramm f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum 2007&#8211;2013 eine Reihe von Voraussetzungen f&#252;r die Gew&#228;hrung der Beihilfe fest, zu denen insbesondere die Einhaltung der auf der Ebene des Departements, und zwar als Obergrenze pro Zone oder Teilzone, festgelegten Beweidungsintensit&#228;t geh&#246;rt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die finanzielle Berichtigung, die Gegenstand der vorliegenden Klage ist, wurde von der Kommission im Anschluss an die Untersuchung RD 2/2012/005/FR betreffend die besonderen Ma&#223;nahmen des Schwerpunkts&#160;2 des Entwicklungsprogramms f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum 2007&#8211;2013 f&#252;r das Wirtschaftsjahr 2011, n&#228;mlich die Ma&#223;nahmen 211 und&#160;212 betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile und die Teilma&#223;nahme 214&#8209;A der Landwirtschafts- und Umweltpr&#228;mie f&#252;r Weideland (prime herbag&#232;re agro-environnementale, im Folgenden: Weidelandpr&#228;mie), vorgenommen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Untersuchung wurde gem&#228;&#223; Art.&#160;31 Abs.&#160;1 und&#160;3 der zum Zeitpunkt der Einleitung der Untersuchung geltenden Verordnung (EG) Nr.&#160;1290/2005 des Rates vom 21.&#160;Juni 2005 &#252;ber die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2005:209:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2005, L&#160;209, S.&#160;1</a>) durchgef&#252;hrt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 11.&#160;Dezember 2012 &#252;bermittelte die Kommission den franz&#246;sischen Beh&#246;rden auf der Grundlage von Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung (EG) Nr.&#160;885/2006 der Kommission vom 21.&#160;Juni 2006 mit Durchf&#252;hrungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr.&#160;1290/2005 hinsichtlich der Zulassung der Zahlstellen und anderen Einrichtungen sowie des Rechnungsabschlusses f&#252;r den EGFL und den ELER (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2006:171:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2006, L&#160;171, S.&#160;90</a>) ihre aus der Untersuchung resultierenden Feststellungen und bat sie um zus&#228;tzliche Informationen (im Folgenden: Mitteilung der Ergebnisse).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Rn.&#160;4.3 der Mitteilung der Ergebnisse (&#8222;Keine Kontrolle der Beweidungsintensit&#228;t&#8220;) vertrat die Kommission u.&#160;a. die Auffassung, dass die Modalit&#228;ten der Vor-Ort-Kontrolle f&#252;r die Ma&#223;nahmen betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile und f&#252;r die Teilma&#223;nahme betreffend die Weidelandpr&#228;mie gegen Art.&#160;4 Abs.&#160;1, Art.&#160;10 Abs.&#160;1 und Art.&#160;14 Abs.&#160;2 der Verordnung (EU) Nr.&#160;65/2011 der Kommission vom 27.&#160;Januar 2011 mit Durchf&#252;hrungsbestimmungen zur Verordnung (EU) Nr.&#160;1698/2005 hinsichtlich der Kontrollverfahren und der Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen bei Ma&#223;nahmen zur F&#246;rderung der Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2011:025:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2011, L&#160;25, S.&#160;8</a>) verstie&#223;en, da die Rinder, Schafe und Ziegen, f&#252;r die ein besonderer Beihilfeantrag gestellt worden sei, bei den Vor-Ort-Kontrollen weder &#252;berpr&#252;ft noch gez&#228;hlt noch Gegenstand einer Plausibilit&#228;tsrechnung gewesen seien. Die Kommission wies darauf hin, dass diesbez&#252;glich in den beiden vorangegangenen Untersuchungen RD&#160;2/2008/10/FR und RD 2/2011/03/FR die gleiche Feststellung getroffen worden sei, und forderte die franz&#246;sischen Beh&#246;rden auf, ihre Verfahren der Vor-Ort-Kontrollen anzupassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 2.&#160;April 2013 &#252;bermittelten die franz&#246;sischen Beh&#246;rden der Kommission ihre Stellungnahme zur Mitteilung der Ergebnisse.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Rn.&#160;4.3 dieser Stellungnahme haben die franz&#246;sischen Beh&#246;rden</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Vornahme einer Plausibilit&#228;tspr&#252;fung zum Nachweis der Berechtigung einer Beihilfe zur&#252;ckgewiesen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">geltend gemacht, dass die Berechnung der Beweidungsintensit&#228;t in Bezug auf die Rinder &#252;ber eine elektronische und unter Einhaltung der in den verschiedenen einschl&#228;gigen Unionsverordnungen vorgesehenen Modalit&#228;ten kontrollierte nationale Datenbank erfolgt sei;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">darauf hingewiesen, dass die &#220;berpr&#252;fung der Beweidungsintensit&#228;t f&#252;r die Zwecke der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile anl&#228;sslich von Vor-Ort-Kontrollen vorgenommen worden sei, die entweder unter dem Gesichtspunkt der Beihilfef&#228;higkeit im Hinblick auf die verschiedenen Tierbeihilfen oder unter dem Gesichtspunkt der anderweitigen Verpflichtungen der Kennzeichnung erfolgt sei, wobei die Z&#228;hlung der nicht in der elektronischen nationalen Datenbank erfassten Rinder und der Schafe und Ziegen, f&#252;r die kein Antrag f&#252;r Tierbeihilfen gestellt worden sei, systematisch bei den Vor-Ort-Kontrollen im Zusammenhang mit den Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile durchgef&#252;hrt werde.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 24.&#160;Juni 2013 lud die Kommission die franz&#246;sischen Beh&#246;rden gem&#228;&#223; Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Unterabs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;885/2006 zu einer bilateralen Besprechung ein, die am 28.&#160;November 2013 stattfand.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 11.&#160;Dezember 2013 &#252;bermittelte die Kommission den franz&#246;sischen Beh&#246;rden gem&#228;&#223; Art.&#160;11 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;885/2006 das Protokoll &#252;ber diese Besprechung und bat um zus&#228;tzliche Informationen. Die franz&#246;sischen Beh&#246;rden antworteten am 27.&#160;Februar 2014.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 27.&#160;Mai 2014 (im Folgenden: f&#246;rmliche Mitteilung) teilte die Kommission den franz&#246;sischen Beh&#246;rden f&#246;rmlich mit, dass sie ihren Standpunkt aufrechterhalte. Sie ging davon aus, dass es sich bei der festgestellten Unzul&#228;nglichkeit um einen Mangel bei einer Schl&#252;sselkontrolle handele, der ein &#8222;Risiko f&#252;r den Fonds&#8220; schaffe und normalerweise zu einer finanziellen Berichtigung in H&#246;he von 5&#160;% f&#252;hre. Da diese Unzul&#228;nglichkeit jedoch bereits bei den beiden vorangegangenen Untersuchungen hervorgehoben worden sei, sei sie als ein erneuter Versto&#223; anzusehen, so dass die Anwendung einer pauschalen Berichtigung in H&#246;he von 10&#160;%, d.&#160;h. ein von der Finanzierung der bei dem Europ&#228;ischen Garantiefonds f&#252;r die Landwirtschaft (EGFL) und bei dem Europ&#228;ischen Landwirtschaftsfonds f&#252;r die Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums (ELER) angemeldeten Ausgaben auszuschlie&#223;ender Nettobetrag in H&#246;he von 115971211,03 Euro, vorzuschlagen sei. Weiterhin stellte die Kommission klar, dass sich die pauschale Berichtigung auf die Ausgaben f&#252;r die Antragsjahre 2011 bis&#160;2013, die in den Haushaltsjahren 2011 bis&#160;2013 get&#228;tigt worden seien, beziehe, da keinerlei Berichtigungsma&#223;nahme f&#252;r diese Jahre ergriffen worden sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 3.&#160;Juli 2014 riefen die franz&#246;sischen Beh&#246;rden die Schlichtungsstelle an, die am 15.&#160;Januar 2015 ihren Bericht Nr.&#160;14/FR/635 vorlegte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach dem Scheitern des Schlichtungsverfahrens &#252;bermittelte die Kommission den franz&#246;sischen Beh&#246;rden mit Schreiben vom 16.&#160;M&#228;rz 2015 ihre abschlie&#223;ende Stellungnahme (im Folgenden: abschlie&#223;ende Stellungnahme), in der sie ihren in der f&#246;rmlichen Mitteilung dargelegten Standpunkt teilweise aufrechterhielt und vorschlug, einen Nettobetrag von 98276677,07 Euro f&#252;r die seit dem 11.&#160;Dezember 2010 get&#228;tigten auf das Antragsjahr 2011 sowie die Antragsjahre 2012 und&#160;2013 entfallenden Ausgaben f&#252;r die Haushaltsjahre 2011 bis&#160;2013 in Bezug auf Ma&#223;nahmen betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile und die Teilma&#223;nahme betreffend die Weidelandpr&#228;mie von der Finanzierung der beim EGFL und beim ELER angemeldeten Ausgaben auszuschlie&#223;en.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 18.&#160;Juni 2015 schlug die Kommission in Anbetracht der vom Gericht im Urteil vom 30.&#160;April 2015, Frankreich/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A250&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;259/13</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A250&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:250</a>), entwickelten L&#246;sung vor, in dem zu erlassenden Beschluss die Ausgaben f&#252;r Schafe und Ziegen, f&#252;r die kein Antrag auf Tierbeihilfen gestellt worden sei, von der Bemessungsgrundlage f&#252;r die finanzielle Berichtigung auszuschlie&#223;en. Da sie diesen Ausschluss nicht vor der Ver&#246;ffentlichung dieses Beschlusses habe vornehmen k&#246;nnen, schlug die Kommission vor, die erforderlichen Anpassungen im Anschluss an dessen Ver&#246;ffentlichung vorzunehmen und bat daher die franz&#246;sischen Beh&#246;rden um Mitteilung der von der Bemessungsgrundlage f&#252;r die finanzielle Berichtigung auszuschlie&#223;enden Bruttobetr&#228;ge.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 22.&#160;Juni 2015 erlie&#223; die Kommission den Durchf&#252;hrungsbeschluss (EU) 2015/1119 &#252;ber den Ausschluss bestimmter von den Mitgliedstaaten zulasten des EGFL und des ELER get&#228;tigter Ausgaben von der Finanzierung durch die Europ&#228;ische Union (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2015:182:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2015, L&#160;182, S.&#160;39</a>) (im Folgenden: angefochtener Beschluss).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im angefochtenen Beschluss schloss die Kommission im Rahmen eines Konformit&#228;tsabschlussverfahrens f&#252;r den Agrarbereich einen Nettobetrag in H&#246;he von 98276627,35 Euro von der Finanzierung durch die Union aus. Diese pauschale Berichtigung entspricht bestimmten, von der Franz&#246;sischen Republik im Rahmen des Schwerpunkts&#160;2 des Entwicklungsprogramms f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum 2007&#8211;2013 f&#252;r die Ma&#223;nahmen 211 und&#160;212 betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile und f&#252;r die Teilma&#223;nahme 214&#8209;A betreffend die Weidelandpr&#228;mie get&#228;tigten Ausgaben. Diese Ausgaben entsprechen den Beihilfen, die von den franz&#246;sischen Beh&#246;rden auf die in den Jahren 2011 bis&#160;2013 eingereichten Antr&#228;ge gew&#228;hrt wurden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der angefochtene Beschluss wurde gem&#228;&#223; Art.&#160;52 Abs.&#160;1 bis&#160;3 der Verordnung (EU) Nr.&#160;1306/2013 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 17.&#160;Dezember 2013 &#252;ber die Finanzierung, die Verwaltung und das Kontrollsystem der Gemeinsamen Agrarpolitik und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr.&#160;352/78, (EG) Nr.&#160;165/94, (EG) Nr.&#160;2799/98, (EG) Nr.&#160;814/2000, (EG) Nr.&#160;1290/2005 und&#160;(EG) Nr.&#160;485/2008 des Rates (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2013:347:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2013, L&#160;347, S.&#160;549</a>), durch die die Verordnung Nr.&#160;1290/2005 mit Wirkung vom 1.&#160;Januar 2014 aufgehoben wurde, erlassen. Das durch Art.&#160;52 der Verordnung Nr.&#160;1306/2013 eingef&#252;hrte Konformit&#228;tsabschlussverfahren entspricht im Wesentlichen dem in Art.&#160;31 der Verordnung Nr.&#160;1290/2005 vorgesehenen Verfahren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Verfahren und Antr&#228;ge der Parteien</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Klageschrift, die am 2.&#160;September 2015 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Franz&#246;sische Republik die vorliegende Klage erhoben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 30.&#160;November 2015 hat die Kommission ihre Klagebeantwortung eingereicht. Die Erwiderung und die Gegenerwiderung sind fristgerecht eingereicht worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das K&#246;nigreich Spanien hat mit Schriftsatz, der am 1.&#160;Dezember 2015 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, beantragt, im vorliegenden Verfahren als Streithelfer zur Unterst&#252;tzung der Antr&#228;ge der Franz&#246;sischen Republik zugelassen zu werden. Der Pr&#228;sident der Sechsten Kammer des Gerichts hat diesen Streitbeitritt mit Beschluss vom 11.&#160;Januar 2016 zugelassen. Das K&#246;nigreich Spanien hat seinen Streithilfeschriftsatz fristgerecht eingereicht und die Hauptparteien haben sich fristgerecht zu diesem Schriftsatz ge&#228;u&#223;ert.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aufgrund einer &#196;nderung der Zusammensetzung des Gerichts hat der Pr&#228;sident des Gerichts gem&#228;&#223; Art.&#160;27 Abs.&#160;3 der Verfahrensordnung des Gerichts die Rechtssache im Interesse einer geordneten Rechtspflege einem neuen Berichterstatter zugewiesen, der der Zweiten Kammer zugeteilt worden ist. Im Zuge einer &#196;nderung der Besetzung der Kammern des Gerichts gem&#228;&#223; Art.&#160;27 Abs.&#160;5 der Verfahrensordnung ist die Rechtssache der Sechsten Kammer zugewiesen worden, der dieser Berichterstatter zugeteilt worden ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit prozessleitender Ma&#223;nahme vom 4.&#160;Mai 2017 sind die Parteien gem&#228;&#223; Art.&#160;89 Abs.&#160;3 der Verfahrensordnung gebeten worden, sich zu den Konsequenzen der Urteile vom 26.&#160;Januar 2017, Spanien/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A42&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;506/15&#160;P</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A42&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:42</a>), und vom 26.&#160;Januar 2017, Frankreich/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;373/15&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:55</a>), f&#252;r die vorliegende Rechtssache zu &#228;u&#223;ern. Die Parteien sind dieser Aufforderung fristgem&#228;&#223; nachgekommen. Die Kommission ist au&#223;erdem aufgefordert worden, bestimmte Unterlagen bei der Kanzlei des Gerichts einzureichen, was sie ebenfalls fristgem&#228;&#223; getan hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Franz&#246;sische Republik, unterst&#252;tzt durch das K&#246;nigreich Spanien, beantragt,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">den angefochtenen Beschluss teilweise f&#252;r nichtig zu erkl&#228;ren, soweit er bestimmte von den Mitgliedstaaten zulasten des EGFL und des ELER get&#228;tigte Ausgaben von der Finanzierung durch die Union ausschlie&#223;t, n&#228;mlich insoweit, als er die Ausgaben, die die Franz&#246;sische Republik im Rahmen der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile und der Weidelandpr&#228;mie in Bezug auf den Schwerpunkt&#160;2 des Entwicklungsprogramms f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum 2007&#8211;2013 f&#252;r die Haushaltsjahre 2011 bis&#160;2013 get&#228;tigt hat, in H&#246;he der auf die in den Wirtschaftsjahren 2011 bis&#160;2013 eingereichten Antr&#228;ge gezahlten Beihilfen ausschlie&#223;t;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">hilfsweise, den angefochtenen Beschluss teilweise f&#252;r nichtig zu erkl&#228;ren, soweit er die Ausgaben f&#252;r Schafe und Ziegen, f&#252;r die keine Antr&#228;ge auf Tierbeihilfen gestellt wurden, in die Bemessungsgrundlage f&#252;r die pauschale Berichtigung aufnimmt;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#228;u&#223;erst hilfsweise, den angefochtenen Beschluss teilweise f&#252;r nichtig zu erkl&#228;ren, soweit er eine um 10&#160;% erh&#246;hte pauschale Berichtigung mit der Begr&#252;ndung anwendet, die den franz&#246;sischen Beh&#246;rden vorgeworfenen Unzul&#228;nglichkeiten beim Z&#228;hlen der Tiere seien wiederholt aufgetreten;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">der Kommission die Kosten aufzuerlegen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission beantragt,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Klage abzuweisen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">den zweiten Klagegrund f&#252;r erledigt zu erkl&#228;ren;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">der Franz&#246;sischen Republik die Kosten aufzuerlegen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Rechtliche W&#252;rdigung</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Franz&#246;sische Republik hat drei Klagegr&#252;nde geltend gemacht, in der m&#252;ndlichen Verhandlung jedoch den zweiten Klagegrund zur&#252;ckgenommen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem ersten Klagegrund wird ein Versto&#223; gegen die Art.&#160;4 Abs.&#160;1, Art.&#160;10 Abs.&#160;1 und Art.&#160;14 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;65/2011 sowie gegen Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;885/2006 geltend gemacht, soweit die Kommission der Ansicht gewesen sei, die franz&#246;sische Regierung habe gegen ihre Pflichten bei der Kontrolle der Beweidungsintensit&#228;t versto&#223;en.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem dritten, &#228;u&#223;erst hilfsweise vorgebrachten Klagegrund wird geltend gemacht, die Kommission habe gegen die Vorschriften des Dokuments VI/5330/97 der Kommission vom 23.&#160;Dezember 1997 (&#8222;Leitlinien zur Berechnung der finanziellen Auswirkungen im Rahmen der Vorbereitung der Entscheidung &#252;ber den Rechnungsabschluss des EAGFL-Garantie&#8220;) (im Folgenden: Dokument VI/5330/97) und des Dokuments AGRI/60637/2006 (&#8222;Mitteilung der Kommission &#252;ber die Behandlung durch die Kommission im Rahmen des Rechnungsabschlusses des EAGFL, Abteilung Garantie, von F&#228;llen eines wiederholten Auftretens derselben M&#228;ngel in Kontrollsystemen&#8220;) (im Folgenden: Dokument AGRI/60637/2006) versto&#223;en, indem sie eine um 10&#160;% erh&#246;hte pauschale Berichtigung mit der Begr&#252;ndung angewandt habe, die den franz&#246;sischen Beh&#246;rden vorgeworfenen Unzul&#228;nglichkeiten beim Z&#228;hlen der Tiere seien wiederholt aufgetreten, da sie eine Schl&#252;sselkontrolle betr&#228;fen, die bereits bei zwei vorangegangen Untersuchungen korrigiert worden sei und f&#252;r die die franz&#246;sischen Beh&#246;rden keine Verbesserungen vorgenommen h&#228;tten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Vorbemerkungen</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass der EGFL nur die nach Unionsrechtsvorschriften im Rahmen der gemeinsamen Organisation der Agrarm&#228;rkte vorgenommenen Interventionen finanziert (Urteil vom 4.&#160;September 2015, Vereinigtes K&#246;nigreich/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A595&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;245/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A595&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:595</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A595&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point64\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">64</a>) und dass die Mitgliedstaaten aufgrund der u.&#160;a. den EGFL betreffenden Unionsvorschriften verpflichtet sind, ein wirksames Kontroll- und &#220;berwachungssystem einzurichten (vgl. Urteil vom 17.&#160;Mai 2013, Bulgarien/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A262&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;335/11</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A262&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2013:262</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A262&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point29\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">29</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem ist es nach st&#228;ndiger Rechtsprechung Sache der Kommission, das Vorliegen einer Verletzung der Regeln der gemeinsamen Organisation der Agrarm&#228;rkte nachzuweisen. Folglich muss die Kommission ihre Entscheidung rechtfertigen, mit der sie feststellt, dass der betroffene Mitgliedstaat keine oder mangelhafte Kontrollen durchgef&#252;hrt hat. Die Kommission ist jedoch nicht verpflichtet, die Unzul&#228;nglichkeit der von den nationalen Verwaltungen durchgef&#252;hrten Kontrollen oder die Unrichtigkeit der von diesen mitgeteilten Zahlen umfassend darzulegen, sondern braucht nur glaubhaft zu machen, dass bei ihr ernsthafte und berechtigte Zweifel an diesen Kontrollen oder diesen Zahlen bestehen. Der betroffene Mitgliedstaat kann die Feststellungen der Kommission nur dadurch ersch&#252;ttern, dass er seine Behauptungen auf Umst&#228;nde st&#252;tzt, mit denen das Vorhandensein eines zuverl&#228;ssigen und funktionierenden Kontrollsystems nachgewiesen wird. Gelingt ihm nicht der Nachweis, dass die Feststellungen der Kommission unzutreffend sind, so k&#246;nnen diese Feststellungen ernsthafte Zweifel begr&#252;nden, ob ein angemessenes und wirksames System von Ma&#223;nahmen zur &#220;berwachung und Kontrolle eingef&#252;hrt worden ist. Diese Erleichterung der Beweislast der Kommission beruht darauf, dass der Mitgliedstaat am besten in der Lage ist, die f&#252;r den Rechnungsabschluss des EGFL erforderlichen Angaben beizubringen und nachzupr&#252;fen, so dass es ihm obliegt, die Richtigkeit seiner Kontrollen und seiner Zahlen eingehend und vollst&#228;ndig nachzuweisen und so gegebenenfalls die Fehlerhaftigkeit der Behauptungen der Kommission darzutun (vgl. Urteil vom 4.&#160;September 2015, Vereinigtes K&#246;nigreich/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A595&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;245/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A595&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:595</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A595&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point65\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">65</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung ist es schlie&#223;lich zwar Sache der Kommission, einen Versto&#223; gegen die Unionsvorschriften nachzuweisen. Ist dieser Nachweis aber erbracht, muss der Mitgliedstaat gegebenenfalls nachweisen, dass der Kommission hinsichtlich der hieraus zu ziehenden finanziellen Konsequenzen ein Irrtum unterlaufen ist (vgl. Urteil vom 4.&#160;September 2015, Vereinigtes K&#246;nigreich/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A595&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;245/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A595&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:595</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A595&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point66\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">66</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung). Die Verwaltung der EGFL-Finanzierung ist n&#228;mlich in erster Linie Sache der nationalen Beh&#246;rden, die f&#252;r die strikte Einhaltung der Unionsvorschriften zu sorgen haben, und beruht auf dem Vertrauen zwischen den nationalen und den Unionsbeh&#246;rden. Nur der Mitgliedstaat kann die f&#252;r die Aufstellung der EGFL-Rechnungen n&#246;tigen Daten kennen und genau bestimmen, da die Kommission nicht &#252;ber die erforderliche N&#228;he zu den Wirtschaftsteilnehmern verf&#252;gt, um von ihnen die ben&#246;tigten Ausk&#252;nfte zu erlangen (vgl. Urteil vom 4.&#160;September 2015, Vereinigtes K&#246;nigreich/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A595&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;245/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A595&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:595</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A595&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point67\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">67</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die von der Franz&#246;sischen Republik geltend gemachten Klagegr&#252;nde sind im Licht dieser Erw&#228;gungen zu untersuchen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zur Zul&#228;ssigkeit und zur Schl&#252;ssigkeit der Klagegr&#252;nde, soweit sie sich entsprechend auf die Teilma&#223;nahme betreffend die Weidelandpr&#228;mie beziehen</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Franz&#246;sische Republik macht vorab geltend, die Kommission sei w&#228;hrend des gesamten Verwaltungsverfahrens davon ausgegangen, dass die fehlende Kontrolle der Beweidungsintensit&#228;t nicht nur die Ma&#223;nahmen bez&#252;glich der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile, sondern auch die Teilma&#223;nahme bez&#252;glich der Weidelandpr&#228;mie betreffe, obwohl deren Ziele und Gew&#228;hrungskriterien unterschiedlich seien. Folglich g&#228;lten die von ihr im Hinblick auf die Ma&#223;nahmen 211 und&#160;212 dargelegten Klagegr&#252;nde &#8222;entsprechend auch f&#252;r die Teilma&#223;nahme 214&#8209;A [bez&#252;glich] der Weidelandpr&#228;mie&#8220;, und sie wende sich gegen den Gesamtbetrag der im angefochtenen Beschluss vorgenommenen pauschalen Berichtigung, mithin einen Nettobetrag von 98276677,07 Euro. In ihrer Erwiderung bekr&#228;ftigt sie ihre Absicht, die vorgebrachten Klagegr&#252;nde auch hinsichtlich der Teilma&#223;nahme bez&#252;glich der Weidelandpr&#228;mie geltend zu machen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission tritt dem Vorbringen der Franz&#246;sischen Republik entgegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist festzustellen, dass die Kommission mit ihrem Vorbringen sowohl die Zul&#228;ssigkeit als auch die Schl&#252;ssigkeit der von der Franz&#246;sischen Republik angef&#252;hrten Klagegr&#252;nde in Abrede stellt, soweit diese auch hinsichtlich der Teilma&#223;nahme bez&#252;glich der Weidelandpr&#228;mie geltend gemacht werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Soweit die Kommission mit ihrem Vorbringen die Zul&#228;ssigkeit der Klagegr&#252;nde in Abrede stellt, soweit diese auch hinsichtlich der Teilma&#223;nahme bez&#252;glich der Weidelandpr&#228;mie geltend gemacht werden, ist festzustellen, dass sich nach st&#228;ndiger Rechtsprechung aus Art.&#160;21 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union, die nach Art.&#160;53 dieser Satzung auf das Gericht Anwendung findet, sowie aus Art.&#160;76 der Verfahrensordnung des Gerichts ergibt, dass die Klageschrift den Streitgegenstand, die Antr&#228;ge und eine kurze Darstellung der Klagegr&#252;nde enthalten muss und dass diese Angaben so klar und deutlich sein m&#252;ssen, dass sie dem Beklagten die Vorbereitung seines Verteidigungsvorbringens und dem Gericht&#160;&#8211; gegebenenfalls, ohne weitere Informationen einholen zu m&#252;ssen&#160;&#8211; die Wahrnehmung seiner Kontrollaufgabe erm&#246;glichen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 26.&#160;Januar 2017, GGP Italy/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A36&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;474/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A36&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2017:36</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A36&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point31\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">31</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2017%3A36&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point32\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">32</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Franz&#246;sische Republik den Streitgegenstand und eine kurze Darstellung der Klagegr&#252;nde klar und deutlich mitgeteilt hat. Auch legt sie dar, warum sie davon ausgeht, dass die zu den Ma&#223;nahmen betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile angef&#252;hrten Klagegr&#252;nde auch hinsichtlich der Teilma&#223;nahme betreffend die Weidelandpr&#228;mie geltend gemacht werden k&#246;nnten. Aus der Klageschrift geht n&#228;mlich klar hervor, dass dies auf die Gleichsetzung der beiden in Rede stehenden Ma&#223;nahmenarten gest&#252;tzt wird, die die Kommission im Rahmen der R&#252;ge der fehlenden Kontrolle der Beweidungsintensit&#228;t vorgenommen haben soll.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass die Franz&#246;sische Republik ihre Klagegr&#252;nde auch hinsichtlich der Teilma&#223;nahme betreffend die Weidelandpr&#228;mie geltend machen kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Soweit die Kommission mit ihrem Vorbringen die Schl&#252;ssigkeit der Klagegr&#252;nde in Abrede stellt, soweit diese auch hinsichtlich der Teilma&#223;nahme betreffend die Weidelandpr&#228;mie geltend gemacht werden, ist erstens festzustellen, dass f&#252;r die Ma&#223;nahmen betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile dieselben Rechtsnormen gelten wie f&#252;r Agrarumweltma&#223;nahmen, zu denen die Teilma&#223;nahme betreffend die Weidelandpr&#228;mie z&#228;hlt. Aus Titel&#160;IV der Verordnung Nr.&#160;1698/2005 ergibt sich n&#228;mlich, dass sowohl die Ma&#223;nahmen betreffend Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile als auch die Agrarumweltma&#223;nahmen zu den Unterst&#252;tzungsma&#223;nahmen f&#252;r die Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums zur Verbesserung der Wettbewerbsf&#228;higkeit der Land- und Forstwirtschaft geh&#246;ren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens ergibt sich aus dem Rundschreiben DGPAAT/SDEA/C2011-3030 vom 22.&#160;April 2011 zu Agrarumweltma&#223;nahmen, dass die Beweidungsintensit&#228;t f&#252;r diese Ma&#223;nahmenarten genauso berechnet wird wie f&#252;r die Ma&#223;nahmen betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile. Die Beweidungsintensit&#228;t f&#252;r die Ma&#223;nahmen betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile wird n&#228;mlich berechnet als &#8222;das Verh&#228;ltnis der in GVE umgerechneten pflanzenfressenden Tiere eines Betriebs zu den angemeldeten Futterfl&#228;chen des Betriebs&#8220;, w&#228;hrend das Rundschreiben DGPAAT/SDEA/C2011-3071 vom 29.&#160;August 2011, in dem die gesetzlichen Voraussetzungen der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile f&#252;r die Jahre 2011 bis&#160;2013 dargelegt werden, klarstellt, dass die Beweidungsintensit&#228;t f&#252;r diese Ma&#223;nahmen als &#8222;das Verh&#228;ltnis der Anzahl der ber&#252;cksichtigten GVE zur Hektarzahl der Futterfl&#228;chen&#8220; berechnet wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Drittens geht aus der abschlie&#223;enden Stellungnahme der Kommission klar hervor, dass der Ausschluss eines Teils der beim ELER angemeldeten Ausgaben auf die fehlende Vor-Ort-Kontrolle der Beweidungsintensit&#228;t f&#252;r die Ma&#223;nahmen betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile und f&#252;r die Teilma&#223;nahme betreffend die Weidelandpr&#228;mie gest&#252;tzt wird, und dass die finanzielle Berichtigung auf beide Ma&#223;nahmenarten angewandt wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Viertens hat die Kommission, wie von der Franz&#246;sischen Republik ausgef&#252;hrt, w&#228;hrend des gesamten Konformit&#228;tsabschlussverfahrens, das zum Erlass des angefochtenen Beschlusses gef&#252;hrt hat, hinsichtlich der Teilma&#223;nahme betreffend die Weidelandpr&#228;mie zu keinem Zeitpunkt eine andere Argumentation entwickelt als hinsichtlich der Ma&#223;nahmen betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus alledem ist der Schluss zu ziehen, dass die Franz&#246;sische Republik ihre Klagegr&#252;nde sowohl im Hinblick auf die Ma&#223;nahmen betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile als auch im Hinblick auf die Teilma&#223;nahme betreffend die Weidelandpr&#228;mie wirksam geltend gemacht hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zum ersten Klagegrund: Versto&#223; gegen die Art.&#160;4 Abs.&#160;1, Art.&#160;10 Abs.&#160;1 und Art.&#160;14 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;65/2011 sowie gegen Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;885/2006</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit ihrem ersten Klagegrund macht die Franz&#246;sische Republik, unterst&#252;tzt durch das K&#246;nigreich Spanien, geltend, die Kommission habe gegen die Art.&#160;4 Abs.&#160;1, Art.&#160;10 Abs.&#160;1 und Art.&#160;14 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;65/2011 sowie gegen Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;885/2006 versto&#223;en, indem sie angenommen habe, die Franz&#246;sische Republik habe gegen ihre Pflichten bei der Kontrolle der Beweidungsintensit&#228;t versto&#223;en.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Franz&#246;sische Republik gliedert diesen Klagegrund in zwei Teile.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem ersten Teil macht die Franz&#246;sische Republik im Wesentlichen geltend, sie sei nicht verpflichtet gewesen, bei den Vor-Ort-Kontrollen zur Pr&#252;fung des Kriteriums der Beweidungsintensit&#228;t eine Z&#228;hlung der Tiere vorzunehmen, da sich eine solche Verpflichtung weder aus Art.&#160;4 Abs.&#160;1 noch aus Art.&#160;10 Abs.&#160;1 noch aus Art.&#160;14 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;65/2011 ergebe. Die von den franz&#246;sischen Beh&#246;rden anhand der nationalen Kennzeichnungsdatenbank eingerichteten Kontrollen erf&#252;llten die Anforderungen von Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;65/2011, da sie eine wirksame &#220;berpr&#252;fung der Einhaltung der Voraussetzungen f&#252;r die Gew&#228;hrung der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile erm&#246;glichten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem zweiten Teil macht die Franz&#246;sische Republik im Wesentlichen geltend, dass w&#228;hrend der Vor-Ort-Kontrollen keine Plausibilit&#228;tsrechnung f&#252;r die Tiere durchgef&#252;hrt werden m&#252;sse, da sich eine solche Verpflichtung weder aus Art.&#160;4 Abs.&#160;1 noch aus Art.&#160;10 Abs.&#160;1 noch aus Art.&#160;14 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;65/2011 ergebe. Die Kommission habe diesen Begriff der &#8222;Plausibilit&#228;t&#8220; verwendet, ohne seine Rechtsgrundlage, seine Bedeutung oder die praktischen Mittel f&#252;r seine Umsetzung n&#228;her anzugeben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission tritt dem Vorbringen der Kl&#228;gerin entgegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da die beiden Teile des ersten Klagegrundes eng miteinander zusammenh&#228;ngen, sind sie gemeinsam zu pr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vorab ist hinsichtlich der Grunds&#228;tze auf dem Gebiet der Kontrollen, die die Ma&#223;nahmen betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile und die Teilma&#223;nahme betreffend die Weidelandpr&#228;mie betreffen, auf Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;65/2011 hinzuweisen, wo es hei&#223;t:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;1.&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten f&#252;hren ein Kontrollsystem ein, das gew&#228;hrleistet, dass alle erforderlichen Kontrollen durchgef&#252;hrt werden, um zuverl&#228;ssig feststellen zu k&#246;nnen, ob die Voraussetzungen f&#252;r die Gew&#228;hrung der Beihilfe eingehalten werden.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">4.&#160;&#160;&#160;Gegebenenfalls werden die in den Artikeln&#160;12, 20 und&#160;25 vorgesehenen Vor-Ort-Kontrollen und andere in gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften f&#252;r Agrarbeihilfen vorgeschriebene Kontrollen gleichzeitig durchgef&#252;hrt.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;10 der Verordnung Nr.&#160;65/2011 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;1.&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten wenden das in Titel&#160;II Kapitel&#160;4 der Verordnung (EG) Nr.&#160;73/2009 vorgesehene integrierte Verwaltungs- und Kontrollsystem &#8230; an.</p>\n               <p class=\"normal\">2.&#160;&#160;&#160;Die Erf&#252;llung der F&#246;rderkriterien wird durch Verwaltungs- und Vor-Ort-Kontrollen &#252;berpr&#252;ft.</p>\n               <p class=\"normal\">3.&#160;&#160;&#160;Die Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen wird durch Vor-Ort-Kontrollen und gegebenenfalls durch Verwaltungskontrollen &#252;berpr&#252;ft.</p>\n               <p class=\"normal\">4.&#160;&#160;&#160;W&#228;hrend des Zeitraums, f&#252;r den eine Verpflichtung eingegangen wurde, d&#252;rfen die f&#246;rdermittelbeg&#252;nstigten Parzellen, au&#223;er in ausdr&#252;cklich im Programm zur Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums vorgesehenen F&#228;llen, nicht ausgetauscht werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was insbesondere die Vor-Ort-Kontrollen anbelangt, bestimmt Art.&#160;14&#160;Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;65/2011, dass Gegenstand der Vor-Ort-Kontrolle &#8222;alle Verpflichtungen und Auflagen eines Beg&#252;nstigten [sind], die zum Zeitpunkt des Kontrollbesuchs &#252;berpr&#252;ft werden k&#246;nnen&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Erstens ist darauf hinzuweisen, dass, selbst wenn die Rechtsvorschriften der Union &#252;ber die Gew&#228;hrung von Beihilfen und Pr&#228;mien den Mitgliedstaaten nicht ausdr&#252;cklich die Einf&#252;hrung spezieller &#220;berwachungsma&#223;nahmen und Kontrollmodalit&#228;ten vorschreiben, die Mitgliedstaaten gem&#228;&#223; Art.&#160;14 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;65/2011 dennoch verpflichtet sind, Vor-Ort-Kontrollen durchzuf&#252;hren, die sich auf alle Verpflichtungen und Auflagen eines Beg&#252;nstigten&#160;&#8211; einschlie&#223;lich der Auflagen nach nationalem Recht&#160;&#8211; erstrecken, die zum Zeitpunkt des Kontrollbesuchs &#252;berpr&#252;ft werden k&#246;nnen (vgl. in diesem Sinne, Urteile vom 26.&#160;Januar 2017, Spanien/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A42&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;506/15&#160;P</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A42&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:42</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A42&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point69\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">69</a>, und vom 26.&#160;Januar 2017, Frankreich/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;373/15&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:55</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point71\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">71</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall sah das Entwicklungsprogramm f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum 2007&#8211;2013, wie es von der Kommission genehmigt wurde, als Kriterium f&#252;r die Bewilligung von Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile die in GVE je Hektar ausgedr&#252;ckte Beweidungsintensit&#228;t vor, mit dem die Dichte des auf den Futterfl&#228;chen vorhandenen Viehs geregelt werden soll, um Ph&#228;nomene der zu schwachen Beweidung oder der &#220;berweidung zu verhindern. Die franz&#246;sischen Beh&#246;rden waren bei Vor-Ort-Kontrollen also verpflichtet, das Kriterium der Beweidungsintensit&#228;t durch eine Z&#228;hlung der zum Zeitpunkt des Kontrollbesuchs im Betrieb vorhandenen Tiere&#160;&#8211; wie sie im &#220;brigen auch in Abschnitt&#160;7.2 des oben in Rn.&#160;39 angef&#252;hrten Rundschreibens DGPAAT/SDEA/C2011-3071 vom 29.&#160;August 2011 vorgesehen ist&#160;&#8211; zu kl&#228;ren, um zu &#252;berpr&#252;fen, ob dieses Kriterium punktuell erf&#252;llt war, und somit die Daten der Verwaltungskontrollen zu untermauern (vgl. entsprechend Urteil vom 26.&#160;Januar 2017, Frankreich/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;373/15&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:55</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point72\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">72</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens ist festzustellen, dass die Kommission die Plausibilit&#228;tsrechnung als eine Alternative zur punktuellen Z&#228;hlung der Tiere angef&#252;hrt hat, um bei Vorliegen gro&#223;er Tierbest&#228;nde die Kontrolle der Beweidungsintensit&#228;t zu erm&#246;glichen. In ihrer f&#246;rmlichen Mitteilung hat die Kommission den franz&#246;sischen Beh&#246;rden vorgeworfen, dass &#8222;die Beweidungsintensit&#228;t nicht vor Ort gepr&#252;ft wurde &#8230; da die Tiere weder kontrolliert noch gez&#228;hlt wurden noch Gegenstand einer Plausibilit&#228;tsrechnung waren&#8220;. Weiterhin hat sie festgestellt, dass &#8222;die Kontrolle des Tierbestands oder die Kontrolle von dessen Plausibilit&#228;t integraler Bestandteil der Vor-Ort-Kontrollen sein [muss]&#8220;. Dieselben Vorw&#252;rfe finden sich in der Mitteilung der Ergebnisse und in der Einladung zur bilateralen Besprechung. Ferner hat die Kommission den franz&#246;sischen Beh&#246;rden in ihrer abschlie&#223;enden Stellungnahme vorgeworfen, dass &#8222;die f&#252;r die Ma&#223;nahmen zur Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums vorgenommenen Vor-Ort-Kontrollen nicht die Z&#228;hlung oder die Plausibilit&#228;tsrechnung des Tierbestandes [umfassten]&#8220;, wobei sie klarstellte, dass &#8222;diese Tiere weder gez&#228;hlt [wurden] noch Gegenstand einer Plausibilit&#228;tsrechnung [waren]&#8220; und dass &#8222;im Anschluss an die Vor-Ort-Kontrolle nicht die Beweidungsintensit&#228;t festgestellt [wurde]&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem hat die Kommission w&#228;hrend des gesamten Verwaltungsverfahrens mehrfach darauf hingewiesen, dass die Kontrolle des Tierbestands oder die Kontrolle von dessen Plausibilit&#228;t integraler Bestandteil der Vor-Ort-Kontrollen bez&#252;glich der Ma&#223;nahmen des Schwerpunkts&#160;2 sein m&#252;sse, f&#252;r die in den Verpflichtungen der Beg&#252;nstigten eine Beweidungsintensit&#228;t festgelegt war. Sie hat die franz&#246;sischen Beh&#246;rden daher mehrmals aufgefordert, ihre Kontrollverfahren anzupassen. H&#228;tten die franz&#246;sischen Beh&#246;rden im Rahmen des Verwaltungsverfahrens Zweifel im Hinblick auf die Bedeutung und die praktischen Mittel zur Umsetzung der Plausibilit&#228;tsrechnung gehabt, so h&#228;tten sie von der Kommission Erl&#228;uterungen verlangen k&#246;nnen. Sie haben sich jedoch darauf beschr&#228;nkt, die fehlende Rechtsgrundlage f&#252;r diese Plausibilit&#228;tsrechnung zu beanstanden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Demnach ist das Vorbringen, wonach die Kommission gegen Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;885/2006 versto&#223;en habe, da sie zu keinem Zeitpunkt des Verwaltungsverfahrens die Korrekturma&#223;nahmen pr&#228;zisiert habe, die die Franz&#246;sische Republik h&#228;tte ergreifen m&#252;ssen, um der Verpflichtung zur Vornahme einer Plausibilit&#228;tsrechnung f&#252;r die Tiere nachzukommen, zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus alledem ist der Schluss zu ziehen, dass die Kommission zu Recht davon ausgegangen ist, dass die franz&#246;sischen Beh&#246;rden verpflichtet waren, bei den Vor-Ort-Kontrollen zur Bestimmung der Beweidungsintensit&#228;t in dem durch die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile gef&#246;rderten Betrieb eine Z&#228;hlung der Tiere oder eine Plausibilit&#228;tsrechnung vorzunehmen. Gleiches gilt f&#252;r die Schlussfolgerung der Kommission hinsichtlich der Verpflichtung zur Z&#228;hlung der Tiere oder zur Vornahme einer Plausibilit&#228;tsrechnung im Hinblick auf die Bestimmung der Beweidungsintensit&#228;t bez&#252;glich der Teilma&#223;nahme betreffend die Weidelandpr&#228;mie.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Schlussfolgerung wird nicht durch das Urteil vom 26.&#160;Januar 2017, Frankreich/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;373/15&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:55</a>), soweit es das Urteil vom 30.&#160;April 2015, Frankreich/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A250&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;259/13</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A250&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:250</a>), aufgehoben hat, in Frage gestellt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof in seinem Urteil vom 26.&#160;Januar 2017, Frankreich/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;373/15&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:55</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point97\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">97</a>), entschieden hat, dass das Gericht dadurch einen Rechtsfehler begangen hat, dass es in Rn.&#160;74 des Urteils vom 30.&#160;April 2015, Frankreich/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A250&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;259/13</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A250&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:250</a>), angenommen hat, dass das System der gem&#228;&#223; den Art.&#160;12&#160;ff. der Verordnung (EG) Nr.&#160;1975/2006 der Kommission vom 7.&#160;Dezember 2006 mit Durchf&#252;hrungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr.&#160;1698/2005 des Rates hinsichtlich der Kontrollverfahren und der Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen bei Ma&#223;nahmen zur F&#246;rderung der Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2006:368:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2006, L&#160;368, S.&#160;74</a>), deren Wortlaut dem der Art.&#160;12&#160;ff. der Verordnung Nr.&#160;65/2011 entspricht, durchzuf&#252;hrenden Vor-Ort-Kontrollen autonom und von den im Rahmen der Verwaltung der Kennzeichnung der Rinder oder der Rinderpr&#228;mien durchgef&#252;hrten Kontrollen unabh&#228;ngig sei, ohne gepr&#252;ft zu haben, ob es sich bei Letzteren um in Rechtsvorschriften der Union f&#252;r Agrarbeihilfen vorgeschriebene Kontrollen im Sinne von Art.&#160;5 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006, dessen Wortlaut dem von Art.&#160;4 Abs.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;65/2011 entspricht, handelt und ob sie gleichzeitig mit den in den Art.&#160;12&#160;ff. der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 vorgeschriebenen Kontrollen durchgef&#252;hrt werden konnten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mithin ist es den Mitgliedstaaten grunds&#228;tzlich erlaubt, die Vor-Ort-Kontrollen gem&#228;&#223; Art.&#160;12&#160;ff. der Verordnung Nr.&#160;65/2011, zu denen die Vor-Ort-Kontrollen im Zusammenhang mit den Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile geh&#246;ren, gleichzeitig mit den im Zusammenhang mit der Kennzeichnung der Tiere oder der Rinderpr&#228;mien vorgenommenen Vor-Ort-Kontrollen durchzuf&#252;hren, sofern zwei Bedingungen erf&#252;llt sind: Erstens muss es sich bei den letztgenannten Kontrollen um in Rechtsvorschriften der Union f&#252;r Agrarbeihilfen vorgeschriebene Kontrollen im Sinne von Art.&#160;4 Abs.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;65/2011 handeln und zweitens m&#252;ssen sie gleichzeitig mit den in Art.&#160;12&#160;ff. dieser Verordnung vorgesehenen Kontrollen durchgef&#252;hrt werden k&#246;nnen (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil vom 26.&#160;Januar 2017, Frankreich/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;373/15&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:55</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point95\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">95</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point96\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">96</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich der ersten Bedingung streiten sich die Parteien &#252;ber die Frage, ob es sich bei den im Rahmen der Verwaltung der Kennzeichnung der Rinder durchgef&#252;hrten Kontrollen um in Rechtsvorschriften der Union f&#252;r Agrarbeihilfen vorgeschriebene Kontrollen handelt. Dagegen stimmen sie darin &#252;berein, dass die Kontrollen zur Verwaltung der Rinderpr&#228;mien als in Rechtsvorschriften der Union f&#252;r Agrarbeihilfen vorgeschriebene Kontrollen anzusehen sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu ist festzustellen, dass es sich bei den im Zusammenhang mit der Kennzeichnung der Rinder durchgef&#252;hrten Kontrollen um Kontrollen handelt, die gem&#228;&#223; der Verordnung (EG) Nr.&#160;1082/2003 der Kommission vom 23.&#160;Juni 2003 mit Durchf&#252;hrungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr.&#160;1760/2000 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates f&#252;r die Mindestkontrollen im Rahmen des Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2003:156:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2003, L&#160;156, S.&#160;9</a>) durchgef&#252;hrt werden. Diese in Anwendung der Verordnung (EG) Nr.&#160;1760/2000 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 17.&#160;Juli 2000 zur Einf&#252;hrung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern und &#252;ber die Etikettierung von Rindfleisch und Rindfleischerzeugnissen sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr.&#160;820/97 des Rates (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2000:204:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2000, L&#160;204, S.&#160;1</a>) erlassene Verordnung ist Bestandteil der tier&#228;rztlichen und tierzuchtrechtlichen Rechtsvorschriften der Union zum Schutz der &#246;ffentlichen Gesundheit und der Gesundheit von Tieren. Wie die Franz&#246;sische Republik ausgef&#252;hrt hat, werden die Kontrollen im Zusammenhang mit der Kennzeichnung von Rindern jedoch auch durch die Verordnung (EG) Nr.&#160;1122/2009 der Kommission vom 30.&#160;November 2009 mit Durchf&#252;hrungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr.&#160;73/2009 des Rates hinsichtlich der Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen, der Modulation und des integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems im Rahmen der St&#252;tzungsregelungen f&#252;r Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe gem&#228;&#223; der genannten Verordnung und mit Durchf&#252;hrungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr.&#160;1234/2007 des Rates hinsichtlich der Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen im Rahmen der St&#252;tzungsregelung f&#252;r den Weinsektor (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2009:316:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2009, L&#160;316, S.&#160;65</a>) vorgeschrieben. Es handelt sich insbesondere um Kontrollen, die zur Sicherstellung der Einhaltung der in Art.&#160;4 der Verordnung (EG) Nr.&#160;73/2009 des Rates vom 19.&#160;Januar 2009 mit gemeinsamen Regeln f&#252;r Direktzahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten St&#252;tzungsregelungen f&#252;r Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und zur &#196;nderung der Verordnungen (EG) Nr.&#160;1290/2005, (EG) Nr.&#160;247/2006, (EG) Nr.&#160;378/2007 sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr.&#160;1782/2003 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2009:030:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2009, L&#160;30, S.&#160;16</a>) vorgesehenen anderweitigen Verpflichtungen durchgef&#252;hrt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass es sich bei den Kontrollen im Zusammenhang mit der Kennzeichnung von Rindern um in Rechtsvorschriften der Union f&#252;r Agrarbeihilfen vorgeschriebene Kontrollen handelt, so dass die erste der beiden oben in Rn.&#160;60 angef&#252;hrten Bedingungen erf&#252;llt ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point64\">64</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem hat die Kommission in ihrer Antwort auf Fragen des Gerichts selbst zugestanden, dass das System zur Registrierung und Kennzeichnung der Tiere eine Unterst&#252;tzung der F&#246;rdermechanismen f&#252;r die Landwirtschaft darstellt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point65\">65</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Hinblick auf die zweite oben in Rn.&#160;60 angef&#252;hrte Bedingung macht die Franz&#246;sische Republik im Wesentlichen geltend, dass die von den franz&#246;sischen Beh&#246;rden bei den Vor-Ort-Kontrollen im Rahmen der Kennzeichnung der Rinder oder der Rinderpr&#228;mien vorgenommenen Z&#228;hlungen es erm&#246;glichten, den Besonderheiten des Systems der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile Rechnung zu tragen und die Beweidungsintensit&#228;t im Rahmen dieses Systems zu bestimmen. F&#252;r jede dieser Kontrollen k&#246;nne ein und dieselbe Tierz&#228;hlung verwendet werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point66\">66</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Auffassung der Franz&#246;sischen Republik ist das franz&#246;sische Kontrollsystem zuverl&#228;ssig im Sinne von Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;65/2011, da die bei den Vor-Ort-Kontrollen im Rahmen der Kennzeichnung der Rinder oder der Rinderpr&#228;mien vorgenommenen Z&#228;hlungen der Tiere kontinuierlich in den Datenbanken, die die Zahlung der fl&#228;chengebundenen Beihilfen wie die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile kontrollierten, bearbeitet w&#252;rden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point67\">67</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insbesondere w&#252;rden die beiden Parameter, die eine &#220;berpr&#252;fung des Kriteriums der Beweidungsintensit&#228;t f&#252;r die Gew&#228;hrung der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile erm&#246;glichten, n&#228;mlich das Alter der Rinder und die durchschnittliche j&#228;hrliche Dauer der Haltung der Tiere, durch die nationale Kennzeichnungsdatenbank ber&#252;cksichtigt. Die nationale Kennzeichnungsdatenbank f&#252;r Rinder enthalte n&#228;mlich die Identifikationsnummer aller Betriebe, in denen die einzelnen Tiere gehalten w&#252;rden, die Daten aller Bewegungen der einzelnen Tiere sowie das Geburtsdatum jedes Tiers. Dies erm&#246;gliche es, das Alter jedes Tiers und folglich die Beweidungsintensit&#228;t zu bestimmen, jederzeit &#252;ber die Ohrmarkennummern aller in einem Betrieb gehaltenen Rinder zu verf&#252;gen und die Anzahl dieser in jedem Betriebe gehaltenen Tiere zu kennen. Die f&#252;r die Berechnung der Beweidungsintensit&#228;t erforderlichen und den Viehbestand betreffenden Daten w&#252;rden sehr wohl bei den Vor-Ort-Kontrollen bez&#252;glich der Kennzeichnung der Tiere oder der Rinderpr&#228;mien erhoben, da die Tiere bei dieser Gelegenheit gez&#228;hlt und ihr Alter und ihre Haltungsdauer auf der landwirtschaftlichen Fl&#228;che gepr&#252;ft w&#252;rden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point68\">68</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission vertritt im Wesentlichen die Auffassung, dass die im vorliegenden Fall von der Franz&#246;sischen Republik angef&#252;hrten Kontrollen im Zusammenhang mit der Kennzeichnung der Rinder oder der Rinderpr&#228;mien nicht zur Kontrolle der Einhaltung der f&#252;r die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile vorgesehenen Voraussetzung der Beweidungsintensit&#228;t herangezogen werden k&#246;nnten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point69\">69</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Erstens ist darauf hinzuweisen, dass bereits entschieden worden ist, dass keine Bestimmung der Verordnung Nr.&#160;65/2011 dahin ausgelegt werden kann, dass die Vor-Ort-Kontrollen gem&#228;&#223; dieser Verordnung nicht mehr erforderlich sind, wenn Verwaltungskontrollen unter R&#252;ckgriff auf Informationen aus einer zuverl&#228;ssigen Datenbank durchgef&#252;hrt werden. Eine solche Auslegung liefe n&#228;mlich dem Ziel der Vor-Ort-Kontrollen zuwider, n&#228;mlich gem&#228;&#223; Art.&#160;15 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;65/2011 und Art.&#160;42 der Verordnung Nr.&#160;1122/2009 zu &#252;berpr&#252;fen, ob die Informationen, die in den von den Mitgliedstaaten erstellten Datenbanken enthalten sind, richtig sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 26.&#160;Januar 2017, Frankreich/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;373/15&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:55</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point27\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">27</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point60\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">60</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A55&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point74\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">74</a>, sowie vom 30.&#160;April 2015, Frankreich/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A250&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;259/13</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A250&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:250</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A250&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point70\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">70</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point70\">70</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher entbindet die Tatsache, dass die von den nationalen Beh&#246;rden eingerichteten Kontrollen die Anforderungen von Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;65/2011 erf&#252;llen, weil die nationale Kennzeichnungsdatenbank die beiden Parameter, die eine &#220;berpr&#252;fung des Kriteriums der Beweidungsintensit&#228;t erm&#246;glichen, n&#228;mlich das Alter der Rinder und die durchschnittliche j&#228;hrliche Dauer der Haltung der Tiere, ber&#252;cksichtigt, die franz&#246;sischen Beh&#246;rden nicht von der Verpflichtung, die Tiere bei der Vor-Ort-Kontrolle zu z&#228;hlen, um die von der Verordnung Nr.&#160;65/2011 vorgeschriebenen &#220;berpr&#252;fungen durchzuf&#252;hren und sich zu vergewissern, dass die f&#252;r die Berechnung der Beweidungsintensit&#228;t verwendeten Datenbanken inhaltlich richtig sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point71\">71</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens ist darauf hinzuweisen, dass sich, wie die Kommission in ihrer Antwort auf Fragen des Gerichts ausgef&#252;hrt hat, aus Art.&#160;5 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006, dessen Wortlaut dem von Art.&#160;4 Abs.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;65/2011 entspricht, ergibt, dass die Vor-Ort-Kontrollen betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile &#8222;gegebenenfalls&#8220; gleichzeitig mit anderen in Rechtsvorschriften der Union f&#252;r Agrarbeihilfen vorgeschriebenen Kontrollen durchgef&#252;hrt werden. Daraus folgt, dass es grunds&#228;tzlich F&#228;lle geben kann, in denen es nicht m&#246;glich ist, die Vor-Ort-Kontrollen betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile gleichzeitig mit anderen in Rechtsvorschriften der Union f&#252;r Agrarbeihilfen vorgeschriebenen Kontrollen durchzuf&#252;hren. Bei den gemeinsamen Kontrollen handelt es sich nicht um eine absolute Regel, sondern um eine blo&#223;e M&#246;glichkeit, von der Ausnahmen m&#246;glich sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point72\">72</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Drittens ist festzustellen, dass die Franz&#246;sische Republik im vorliegenden Fall nicht nachweist, dass die von den franz&#246;sischen Beh&#246;rden bei den Vor-Ort-Kontrollen im Rahmen der Kennzeichnung der Rinder oder der Rinderpr&#228;mien vorgenommenen Z&#228;hlungen die Besonderheiten des Systems der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile, insbesondere die Heterogenit&#228;t der im Hinblick auf die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile kontrollierten Tiere ber&#252;cksichtigt haben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point73\">73</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie die Kommission n&#228;mlich ausf&#252;hrt, ohne dass ihr die Franz&#246;sische Republik insoweit widersprochen h&#228;tte, unterliegen die Kontrollen im Zusammenhang mit der Kennzeichnung der Tiere oder der Rinderpr&#228;mien anderen Kriterien als die Kontrollen im Zusammenhang mit den Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile, insbesondere im Hinblick auf die zu kontrollierenden Anlagen, die zu z&#228;hlenden oder zu kennzeichnenden Tiere und die H&#228;ufigkeit der Kontrollen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point74\">74</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">So entsprechen beispielsweise die im Rahmen der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile zu z&#228;hlenden Tiere nicht zwangsl&#228;ufig den Tieren, die im Rahmen der Kontrollen im Zusammenhang mit der Kennzeichnung der Tiere oder der Rinderpr&#228;mien gez&#228;hlt werden. W&#228;hrend n&#228;mlich die letztgenannte Z&#228;hlung s&#228;mtliche Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine zum Zweck ihrer Registrierung in den Tier-Datenbanken und der Zusammenstellung einer repr&#228;sentativen Stichprobe f&#252;r die Ohrmarken betrifft, haben die Vor-Ort-Kontrollen betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile alle Arten von Pflanzenfressern zum Gegenstand.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point75\">75</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist jedoch festzustellen, dass die Franz&#246;sische Republik mit ihrem Vorbringen nicht nachgewiesen hat, dass im vorliegenden Fall alle Tiere, die den Gegenstand von Kontrollen f&#252;r die Ma&#223;nahmen betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile bildeten, bei den Vor-Ort-Kontrollen im Zusammenhang mit der Kennzeichnung der Tiere oder der Rinderpr&#228;mien kontrolliert worden sind. Insoweit sind die von den franz&#246;sischen Beh&#246;rden an die Kommission gerichteten, der Klageschrift als Anlagen beigef&#252;gten Vermerke, die den Bericht &#252;ber die in Frankreich in den Jahren 2011 bis&#160;2013 durchgef&#252;hrten Kontrollen betreffend die Kennzeichnung von Rindern und kleinen Wiederk&#228;uern gem&#228;&#223; Art.&#160;5 der Verordnung Nr.&#160;1082/2003 und Art.&#160;7 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1505/2006 der Kommission vom 11.&#160;Oktober 2006 zur Durchf&#252;hrung der Verordnung (EG) Nr.&#160;21/2004 des Rates bez&#252;glich der erforderlichen Mindestkontrollen im Zusammenhang mit der Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2006:280:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2006, L&#160;280, S.&#160;3</a>) zum Gegenstand haben, v&#246;llig irrelevant, da sie nur Rinder, Schafe und Ziegen betreffen und nicht belegen, dass die Kontrollen, auf die sich diese Berichte bezogen, auch alle Tierarten umfassten, die Gegenstand von Kontrollen im Zusammenhang mit den Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point76\">76</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden kann das Vorbringen der Franz&#246;sischen Republik, wonach f&#252;r die Vor-Ort-Kontrollen im Rahmen der Kennzeichnung der Rinder oder der Rinderpr&#228;mien sowie hinsichtlich der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile ein und dieselbe Tierz&#228;hlung verwendet werden k&#246;nne, keinen Erfolg haben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point77\">77</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Auch ist die blo&#223;e Erkl&#228;rung hinsichtlich des Vorliegens von Kontrollen mit unterschiedlichen Gegenst&#228;nden und&#160;&#8211; wie die Franz&#246;sische Republik in der m&#252;ndlichen Verhandlung zugestanden hat&#160;&#8211; aus verschiedenen Jahren kein ausreichender Beweis daf&#252;r, dass die Kommission einen Fehler begangen hat, als sie davon ausging, dass die franz&#246;sischen Beh&#246;rden bei den Vor-Ort-Kontrollen betreffend die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile zur &#220;berpr&#252;fung der Beweidungsintensit&#228;t gegen ihre Verpflichtung zur Z&#228;hlung der Tiere versto&#223;en haben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point78\">78</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da die zweite oben in Rn.&#160;60 angef&#252;hrte Bedingung nicht erf&#252;llt ist, ist der erste Klagegrund zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point79\">79</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die oben in Rn.&#160;57 gezogene Schlussfolgerung wird auch nicht durch das Vorbringen der Franz&#246;sischen Republik und des K&#246;nigreichs Spanien in Frage gestellt, wonach die Z&#228;hlung der Tiere bei den Vor-Ort-Kontrollen keine &#220;berpr&#252;fung der Einhaltung des Kriteriums der Beweidungsintensit&#228;t erm&#246;gliche, da es sich bei der Beweidungsintensit&#228;t um einen durchschnittlichen j&#228;hrlichen Wert handele. Die Franz&#246;sische Republik stellt in ihren Schrifts&#228;tzen n&#228;mlich nicht klar, aufgrund welcher dem Unionsrecht entnommenen Rechtsgrundlage die Beweidungsintensit&#228;t als ein durchschnittlicher j&#228;hrlicher Wert anzusehen sei. Im &#220;brigen hat sie keinerlei Rechtsprechung des Gerichtshofs oder des Gerichts zur Untermauerung ihres Vorbringens angef&#252;hrt. Wie die Kommission ausgef&#252;hrt hat, sieht ferner das von der Franz&#246;sischen Republik selbst ausgearbeitete Entwicklungsprogramm f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum 2007&#8211;2013 nicht vor, dass es sich bei der Beweidungsintensit&#228;t um einen j&#228;hrlichen Durchschnittswert handelt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point80\">80</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Entwicklungsprogramm f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum 2007&#8211;2013 bestimmt n&#228;mlich nur, dass sich die Intensit&#228;t innerhalb einer vom Pr&#228;fekten f&#252;r jede Zone oder Teilzone des Departements, abh&#228;ngig von deren agroklimatischen Merkmalen, festgelegten Bandbreite bewegen muss, ohne zu pr&#228;zisieren, dass es sich dabei um einen j&#228;hrlichen Wert handelt. Selbst wenn man im &#220;brigen ann&#228;hme, dass es sich bei dem Bezugszeitraum um ein Jahr handelte, so haben die Beg&#252;nstigten dennoch die Werte der festgelegten Bandbreite einzuhalten. W&#228;hrend der gesamten Dauer des Bezugszeitraums kann es zu Schwankungen zwischen den H&#246;chst- und den Mindestwerten kommen und da es unm&#246;glich ist, diese Werte t&#228;glich zu kontrollieren, kann ein Jahresdurchschnitt akzeptiert werden. Um jedoch die Einhaltung der Voraussetzung bez&#252;glich der Beweidungsintensit&#228;t sicherzustellen, muss dieser Durchschnitt auf der Grundlage von Werten berechnet werden, die zwischen den H&#246;chst- und den Mindestwerten dieser Bandbreite liegen (vgl. entsprechend Urteil vom 15.&#160;Juli 2015, Spanien/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A496&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;561/13</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A496&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:496</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A496&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point55\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">55</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point81\">81</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folgte man der von der Franz&#246;sischen Republik vertretenen Auslegung, wonach der Einhaltung des Kriteriums der Beweidungsintensit&#228;t die Berechnung eines Jahresdurchschnitts zugrunde zu legen ist, so erm&#246;glichte dies den Beg&#252;nstigten, die im Entwicklungsprogramm f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum 2007&#8211;2013 vorgesehenen H&#246;chst- und Mindestwerte der Bandbreite zu bestimmten Zeitpunkten des Jahres zu &#252;ber- oder unterschreiten, da diese &#220;ber- oder Unterschreitungen keine Auswirkung auf den endg&#252;ltigen Durchschnittswert f&#252;r das gesamte Jahr h&#228;tten. Diese Vorgehensweise w&#252;rde strategischem Verhalten seitens der Beg&#252;nstigten Vorschub leisten, das mit den Zielen, die von den in Rede stehenden Beihilfen verfolgt werden, insbesondere mit der Erhaltung und der F&#246;rderung nachhaltiger Bewirtschaftungsformen (vgl. 33.&#160;Erw&#228;gungsgrund der Verordnung Nr.&#160;1698/2005), wenig vereinbar sein k&#246;nnte. Das &#220;berschreiten der H&#246;chstwerte zu bestimmten Zeitpunkten des Jahres k&#246;nnte n&#228;mlich zu einer &#220;bernutzung der betroffenen Fl&#228;chen und das Nichterreichen der Mindestwerte zu einer Unternutzung dieser Fl&#228;chen f&#252;hren (vgl. entsprechend Urteil vom 15.&#160;Juli 2015, Spanien/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A496&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;561/13</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A496&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:496</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A496&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point56\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">56</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point82\">82</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die nationalen Beh&#246;rden sind bei Vor-Ort-Kontrollen somit verpflichtet, die Beweidungsintensit&#228;t zum Zeitpunkt des Kontrollbesuchs insbesondere durch eine Z&#228;hlung der Tiere zu bestimmen, um zu &#252;berpr&#252;fen, ob die vom Entwicklungsprogramm f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum 2007&#8211;2013 festgelegten H&#246;chst- und Mindestwerte punktuell erf&#252;llt sind, und somit die Daten der Verwaltungskontrollen zu untermauern (vgl. entsprechend Urteil vom 26.&#160;Januar 2017, Spanien/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A42&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;506/15&#160;P</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A42&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:42</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A42&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point70\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">70</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point83\">83</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Demzufolge kann das Vorbringen der Franz&#246;sischen Republik, wonach es keinen Versto&#223; gegen die Voraussetzungen f&#252;r die Gew&#228;hrung der Beihilfe darstelle, dass ein Betrieb an einem bestimmten Tag eine Beweidungsintensit&#228;t aufweise, die den im Rahmen der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile vorgesehenen Mindestwert unterschreite oder den dort vorgesehenen H&#246;chstwert &#252;berschreite, keinen Erfolg haben. Gem&#228;&#223; Art.&#160;14 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;65/2011 erstrecken sich die Vor-Ort-Kontrollen n&#228;mlich auf alle Verpflichtungen und Auflagen eines Beg&#252;nstigten, die zum Zeitpunkt des Kontrollbesuchs &#252;berpr&#252;ft werden k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point84\">84</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im &#220;brigen kann der Umstand, dass, wie die Franz&#246;sische Republik geltend macht, bestimmte die Ermittlung der Beweidungsintensit&#228;t beeinflussende Faktoren, wie das Alter der Tiere, nicht mit h&#246;chster Genauigkeit bestimmt werden k&#246;nnten, die franz&#246;sischen Beh&#246;rden nicht von ihrer insoweit bestehenden Kontrollpflicht befreien. Ferner kann, wie die Kommission vortr&#228;gt, nicht ausgeschlossen werden, dass die die Vor-Ort-Kontrollen durchf&#252;hrenden Inspektoren in der Lage sind, das Alter der Tiere mit hinreichender Genauigkeit zu bestimmen (Urteil vom 26.&#160;Januar 2017, Spanien/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A42&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;506/15&#160;P</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A42&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:42</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A42&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point71\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">71</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point85\">85</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist der erste Klagegrund zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zum &#228;u&#223;erst hilfsweise geltend gemachten dritten Klagegrund: Versto&#223; der Kommission gegen die durch die Dokumente VI/5330/97 und AGRI/60637/2006 festgelegten Regeln</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point86\">86</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem dritten, &#228;u&#223;erst hilfsweise vorgebrachten Klagegrund macht die Franz&#246;sische Republik geltend, die Kommission habe gegen die durch die Dokumente VI/5330/97 und AGRI/60637/2006 festgelegten Regeln versto&#223;en, indem sie eine um 10&#160;% erh&#246;hte pauschale Berichtigung mit der Begr&#252;ndung angewandt habe, die den franz&#246;sischen Beh&#246;rden vorgeworfenen Unzul&#228;nglichkeiten beim Z&#228;hlen der Tiere seien wiederholt aufgetreten, da sie eine Schl&#252;sselkontrolle betr&#228;fen, die bereits bei zwei vorangegangen Untersuchungen korrigiert worden sei und f&#252;r die keine Verbesserungen vorgenommen worden seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point87\">87</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Franz&#246;sische Republik tr&#228;gt vor, dass gem&#228;&#223; dem Dokument AGRI/60637/2006 in Verbindung mit dem Dokument VI/5330/97 zwei Bedingungen erf&#252;llt sein m&#252;ssten, damit eine solche Erh&#246;hung von der Kommission angewandt werden k&#246;nne: Zum einen m&#252;sse die Kommission dem betroffenen Mitgliedstaat die Verbesserungen mitteilen, die dieser vornehmen m&#252;sse, um den ihm im Rahmen fr&#252;herer Rechnungsabschlussverfahren zur Last gelegten Unzul&#228;nglichkeiten abzuhelfen, und zum anderen d&#252;rfe der Mitgliedstaat den Unzul&#228;nglichkeiten nicht abgeholfen haben, obwohl er dazu in der Lage gewesen sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point88\">88</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Ansicht der Franz&#246;sischen Republik ist die zweite Bedingung im vorliegenden Fall nicht erf&#252;llt, da die franz&#246;sischen Beh&#246;rden nicht in der Lage gewesen seien, den von der Kommission bei der ersten Untersuchung festgestellten Unzul&#228;nglichkeiten vor Einleitung der beiden nachfolgenden Untersuchungen abzuhelfen. Die von der Kommission im Anschluss an das erste Verwaltungsverfahren vorgeschriebenen Verbesserungen h&#228;tten n&#228;mlich erst nach Erlass des Durchf&#252;hrungsbeschlusses 2013/123 der Kommission vom 26.&#160;Februar 2013 &#252;ber den Ausschluss bestimmter von den Mitgliedstaaten zulasten des Europ&#228;ischen Ausrichtungs- und Garantiefonds f&#252;r die Landwirtschaft (EAGFL), Abteilung Garantie, des EGFL und des ELER get&#228;tigter Ausgaben von der Finanzierung durch die Europ&#228;ische Union (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2013:067:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2013, L&#160;67, S.&#160;20</a>), der nach dem ersten Verwaltungsverfahren, d.&#160;h. erst nach Ablauf der Wirtschaftsjahre, die Gegenstand der beiden nachfolgenden Untersuchungen gewesen seien, erlassen worden sei, in die Vor-Ort-Kontrollen einbezogen werden k&#246;nnen. Die Unregelm&#228;&#223;igkeiten, die im Rahmen des Verfahrens, das zum Erlass des angefochtenen Beschlusses gef&#252;hrt h&#228;tten, festgestellt worden seien, k&#246;nnten daher nicht als &#8222;wiederholt&#8220; im Sinne des Dokuments AGRI/60637/2006 eingestuft werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point89\">89</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission macht erstens geltend, dass der Franz&#246;sischen Republik die in ihrem Kontrollsystem festgestellten M&#228;ngel seit dem 23.&#160;Februar 2009, dem Datum der Mitteilung der Ergebnisse der ersten Untersuchung, in der die festgestellten Unregelm&#228;&#223;igkeiten und die Empfehlungen detailliert aufgef&#252;hrt worden seien, bekannt gewesen seien und die drei Untersuchungen dieselbe Problematik betroffen h&#228;tten. Die Franz&#246;sische Republik habe somit gewusst, dass das in Rede stehende Verfahren Unzul&#228;nglichkeiten betroffen habe, die &#252;ber mehrere Jahre angedauert h&#228;tten. Zweitens sei die Argumentation der Franz&#246;sischen Republik nur auf &#8222;Wiederholungsf&#228;lle&#8220; anwendbar, wobei dieser Begriff vom Gericht in seinem Urteil vom 17.&#160;Mai 2013, Griechenland/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A261&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;294/11</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A261&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2013:261</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A261&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point98\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">98</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A261&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point100\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">100</a>) f&#252;r den Bereich der finanziellen Berichtigung ausdr&#252;cklich ausgeschlossen worden sei. Der Erlass eines Beschlusses, durch den das Vorliegen einer solchen Unzul&#228;nglichkeit f&#246;rmlich festgestellt werde, sei dagegen nicht erforderlich im Falle eines &#8222;erneuten Auftretens&#8220;. Dieser Begriff finde Anwendung, wenn wiederholte Unzul&#228;nglichkeiten festgestellt w&#252;rden, mit denen eine Gefahr f&#252;r das Kontrollsystem insgesamt verbunden sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point90\">90</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zun&#228;chst ist darauf hinzuweisen, dass die Leitlinien zur pauschalen finanziellen Berichtigung im Dokument Nr.&#160;VI/5330/97 festgelegt wurden. In Anhang&#160;2 dieses Dokuments werden unter der &#220;berschrift &#8222;Leitlinien f&#252;r die Anwendung pauschaler Berichtigungen&#8220; die folgenden verschiedenen Berichtigungss&#228;tze aufgef&#252;hrt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Werden eine oder mehrere Schl&#252;sselkontrollen nicht oder nur so unzul&#228;nglich bzw. so selten vorgenommen, dass es absolut unm&#246;glich ist, die F&#246;rderf&#228;higkeit eines Antrags zu beurteilen oder eine Unregelm&#228;&#223;igkeit zu verh&#252;ten, ist eine Berichtigung in H&#246;he von 10&#160;% gerechtfertigt, weil in diesem Fall der Schluss zul&#228;ssig ist, dass nach vern&#252;nftigem Ermessen die Gefahr eines sehr hohen und generalisierten Verlustes zum Schaden des EAGFL bestand.</p>\n               <p class=\"normal\">Wurden zwar alle Schl&#252;sselkontrollen vorgenommen, jedoch nicht in der nach den Verordnungen vorgeschriebenen Zahl, H&#228;ufigkeit oder Intensit&#228;t, so ist eine Berichtigung in H&#246;he von 5&#160;% gerechtfertigt, weil in diesem Fall der Schluss zul&#228;ssig ist, dass die Kontrollen nach vern&#252;nftigem Ermessen keine ausreichende Gew&#228;hr f&#252;r die Ordnungsm&#228;&#223;igkeit der Antr&#228;ge bieten und dass die Gefahr eines hohen Verlusts zum Nachteil des Fonds bestand.</p>\n               <p class=\"normal\">Hat der Mitgliedstaat zwar die Schl&#252;sselkontrollen in angemessener Weise vorgenommen, aber es vollst&#228;ndig vers&#228;umt, eine oder mehrere Zusatzkontrollen durchzuf&#252;hren, so ist eine Berichtigung in H&#246;he von 2&#160;% gerechtfertigt, da ein geringeres Verlustrisiko f&#252;r den Fonds bestand und auch der Versto&#223; weniger gravierend war.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point91\">91</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Dokument AGRI/60637/2006 legt die Voraussetzungen fest, unter denen die Kommission den im Dokument VI/5330/97 enthaltenen Grundsatz anwendet, wonach die Tatsache, dass ein Mitgliedstaat seine Kontrollverfahren nicht verbessert, schwerer ins Gewicht f&#228;llt, wenn die Kommission ihm bereits mitgeteilt hat, welche Verbesserungen sie f&#252;r notwendig h&#228;lt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point92\">92</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Abschnitt&#160;1 Abs.&#160;2 des Dokuments AGRI/60637/2006 enth&#228;lt den Grundsatz, dass die Kommission der Art und Schwere des Versto&#223;es sowie dem der Gemeinschaft entstandenen finanziellen Schaden Rechnung tr&#228;gt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point93\">93</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Abschnitt&#160;2 des Dokuments AGRI/60637/2006 sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;F&#252;r den Fall, dass das Fehlen oder die Unzul&#228;nglichkeit eines Kontrollsystems oder eines Bestandteils dieses Systems zu einer oder mehreren Entscheidungen &#252;ber eine finanzielle Berichtigung im Rahmen des Rechnungsabschlusses des EAGFL&#8209;Garantie gef&#252;hrt hat</p>\n               <p class=\"normal\">und</p>\n               <p class=\"normal\">festgestellt wird, dass in einem Zeitraum, der auf den Zeitraum folgt, f&#252;r den die Berichtigung vorgenommen wurde, dieselben Schw&#228;chen fortbestehen,</p>\n               <p class=\"normal\">so ist es nach Auffassung der Kommission &#8230; in der Regel gerechtfertigt, wegen des verst&#228;rkten Risikos finanzieller Verluste f&#252;r den EAGFL einen erh&#246;hten Berichtigungssatz gegen&#252;ber dem bei der vorangegangenen Berichtigung zugrunde gelegten pauschalen Berichtigungssatz anzuwenden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point94\">94</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit ergibt sich aus Abschnitt&#160;2 des Dokuments AGRI/60637/2006, dass im Wesentlichen zwei Voraussetzungen erf&#252;llt sein m&#252;ssen, damit es nach Auffassung der Kommission in der Regel gerechtfertigt ist, einen erh&#246;hten Berichtigungssatz gegen&#252;ber dem bei der vorangegangenen Berichtigung zugrunde gelegten pauschalen Berichtigungssatz anzuwenden, n&#228;mlich</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">das Fehlen oder die Unzul&#228;nglichkeit eines Kontrollsystems oder eines Bestandteils dieses Systems und dass dies zu einer oder mehreren Entscheidungen &#252;ber eine finanzielle Berichtigung im Rahmen des Rechnungsabschlusses gef&#252;hrt hat und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Feststellung, dass in einem Zeitraum, der auf den Zeitraum folgt, f&#252;r den die Berichtigung vorgenommen wurde, dieselben Schw&#228;chen fortbestehen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point95\">95</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall sind diese beiden Voraussetzungen auszulegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point96\">96</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich der ersten Voraussetzung ist festzustellen, dass sich aus dem Wortlaut des Dokuments AGRI/60637/2006 ergibt, dass f&#252;r die Anwendung einer Erh&#246;hung aufgrund eines erneuten Auftretens erforderlich ist, dass das Fehlen oder die Unzul&#228;nglichkeit eines Kontrollsystems oder eines Bestandteils dieses Systems Gegenstand einer im Rahmen des Rechnungsabschlusses erlassenen &#8222;Entscheidung &#252;ber eine finanzielle Berichtigung&#8220;, d.&#160;h. einer Entscheidung der Kommission gem&#228;&#223; Art.&#160;31 der Verordnung Nr.&#160;1290/2005, ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point97\">97</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da eine f&#246;rmliche Mitteilung gem&#228;&#223; Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;885/2006 eine auf die Vorbereitung der endg&#252;ltigen Entscheidung gerichtete Handlung ist, kann sie nicht als eine Entscheidung &#252;ber eine finanzielle Berichtigung im Rahmen des Rechnungsabschlusses im Sinne dieser Voraussetzung angesehen werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point98\">98</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem werden die den Rechnungsabschluss des Europ&#228;ischen Ausrichtungs- und Garantiefonds f&#252;r die Landwirtschaft (EAGFL) betreffenden Entscheidungen nach st&#228;ndiger Rechtsprechung am Ende eines kontradiktorischen Verfahrens getroffen, so dass die in der ersten Mitteilung enthaltenen Ergebnisse nicht endg&#252;ltig sind und im Lichte der vom Mitgliedstaat im sp&#228;teren Verwaltungsverfahren &#252;bermittelten Antworten pr&#228;zisiert und &#252;berpr&#252;ft werden k&#246;nnen (Urteile vom 17.&#160;Juni 2009, Portugal/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2009%3A206&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;50/07</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2009%3A206&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2009:206</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2009%3A206&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point34\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">34</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2009%3A206&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point37\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">37</a>, und vom 12.&#160;November 2010, Spanien/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2010%3A465&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;113/08</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2010%3A465&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2010:465</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2010%3A465&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point132\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">132</a>; vgl. auch Urteil vom 24.&#160;M&#228;rz 2011, Griechenland/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A120&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;184/09</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A120&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2011:120</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2011%3A120&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point45\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">45</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point99\">99</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission macht im vorliegenden Fall geltend, der Franz&#246;sischen Republik h&#228;tten die beanstandeten Unregelm&#228;&#223;igkeiten und die an ihrem System der Vor-Ort-Kontrolle vorzunehmenden Verbesserungen seit der &#220;bermittlung des Schreibens vom 23.&#160;Februar 2009 bekannt sein k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point100\">100</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu ist festzustellen, dass die Kommission der Franz&#246;sischen Republik mit diesem Schreiben eine f&#246;rmliche Mitteilung gem&#228;&#223; Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;885/2006 &#252;bersandt hat. Dieses Schreiben erging im Rahmen des nach Art.&#160;11 der Verordnung Nr.&#160;885/2006 vorgesehenen Verfahrens, das zum Erlass des Durchf&#252;hrungsbeschlusses 2013/123 durch die Kommission f&#252;hrte, der bestimmte Ausgaben gem&#228;&#223; Art.&#160;31 der Verordnung Nr.&#160;1290/2005 von der Finanzierung durch die Union ausschlie&#223;t. Somit war die endg&#252;ltige Entscheidung der Kommission, Betr&#228;ge von der Finanzierung durch die Union auszuschlie&#223;en, zum Zeitpunkt des Versendens des Schreibens vom 23.&#160;Februar 2009, das eine auf die Vorbereitung des Durchf&#252;hrungsbeschlusses 2013/123 gerichtete Handlung darstellt, noch nicht erlassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point101\">101</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass das Schreiben vom 23.&#160;Februar 2009 f&#252;r die Erf&#252;llung der ersten der beiden oben in Rn.&#160;94 genannten Voraussetzungen nicht ausreicht. Das Vorbringen der Kommission, es sei weder notwendig noch w&#252;nschenswert, f&#252;r die Feststellung eines erneuten Auftretens eine Entscheidung abzuwarten, durch die das Vorliegen einer Unzul&#228;nglichkeit f&#246;rmlich festgestellt werde, da die f&#246;rmliche Mitteilung gem&#228;&#223; Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;885/2006 ausreichend sei, kann demnach keinen Erfolg haben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point102\">102</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Hinblick auf die zweite oben in Rn.&#160;94 aufgef&#252;hrte Voraussetzung streiten sich die Parteien im Wesentlichen &#252;ber die Auslegung des Satzteils &#8222;Zeitraum, der auf den Zeitraum folgt, f&#252;r den die Berichtigung vorgenommen wurde&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point103\">103</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission wendet n&#228;mlich eine streng w&#246;rtliche Auslegung an, wonach es sich bei dem ma&#223;geblichen Zeitraum um den Zeitraum handele, der Gegenstand der Untersuchung sei, die auf die Untersuchung folge, in der die Unzul&#228;nglichkeit erstmals festgestellt und durch eine Entscheidung &#252;ber eine finanzielle Berichtigung sanktioniert worden sei. Die Franz&#246;sische Republik beruft sich dagegen im Wesentlichen auf eine Auslegung, wonach es sich bei dem ma&#223;geblichen Zeitraum um den Zeitraum handele, der auf den Erlass des Entscheidung &#252;ber eine finanzielle Berichtigungen folge, durch den die Untersuchung, durch die die beanstandete Unzul&#228;nglichkeit erstmals festgestellt worden sei, abgeschlossen werde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point104\">104</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ergibt sich aus der abschlie&#223;enden Stellungnahme der Kommission, dass diese eine um 10&#160;% erh&#246;hte pauschale Berichtigung mit der Begr&#252;ndung angewandt hat, die den franz&#246;sischen Beh&#246;rden vorgeworfenen Unzul&#228;nglichkeiten beim Z&#228;hlen der Tiere seien wiederholt aufgetreten, da sie eine Schl&#252;sselkontrolle betr&#228;fen, die bereits bei zwei vorangegangen Untersuchungen korrigiert worden sei und f&#252;r die diese Beh&#246;rden keine Verbesserungen vorgenommen h&#228;tten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point105\">105</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall sind n&#228;mlich nacheinander drei verschiedene Untersuchungen durchgef&#252;hrt worden, die zu drei verschiedenen Entscheidungen &#252;ber finanzielle Berichtigungen gef&#252;hrt haben:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Untersuchung RDG/2008/010/FR f&#252;r die Jahre 2007 und&#160;2008, die zum Durchf&#252;hrungsbeschluss 2013/123 vom 26.&#160;Februar 2013 gef&#252;hrt hat,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Untersuchung RD&#160;2/2011/003/FR f&#252;r die Jahre 2009 und&#160;2010, die zum Durchf&#252;hrungsbeschluss (EU) 2015/103 der Kommission vom 16.&#160;Januar 2015 &#252;ber den Ausschluss bestimmter von den Mitgliedstaaten zulasten des EGFL und des ELER get&#228;tigter Ausgaben von der Finanzierung durch die Europ&#228;ische Union (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2015:016:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2015, L&#160;16, S.&#160;33</a>) gef&#252;hrt hat,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Untersuchung RD&#160;2/2012/005/FR f&#252;r die Jahre 2011 bis&#160;2013, die zum am 22.&#160;Juni 2015 erlassenen angefochtenen Beschluss gef&#252;hrt hat.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point106\">106</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 22.&#160;Juni 2015, dem Datum des angefochtenen Beschlusses, waren bereits zwei Beschl&#252;sse von der Kommission erlassen worden, n&#228;mlich der Beschluss 2013/123 am 26.&#160;Februar 2013 und der Beschluss 2015/103 am 16.&#160;Januar 2015. Au&#223;erdem wird im angefochtenen Beschluss festgestellt, dass dieselbe, bereits im Rahmen des ersten Beschlusses festgestellte Schw&#228;che in einem Zeitraum, der auf den Zeitraum gefolgt sei, der Gegenstand der Berichtigung gewesen sei, n&#228;mlich in den Jahren 2007 und&#160;2008, fortbestanden habe. Diese Schw&#228;che sei n&#228;mlich auch f&#252;r die Jahre 2009 bis&#160;2013 festgestellt worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point107\">107</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie die Franz&#246;sische Republik ausgef&#252;hrt hat, war jedoch in den Jahren 2009 bis&#160;2013, dem Zeitraum, der Gegenstand der zweiten und dritten Untersuchung war, von der Kommission noch keine Entscheidung &#252;ber eine finanzielle Berichtigung erlassen worden, in dem der endg&#252;ltige Standpunkt der Kommission zu den bei der ersten Untersuchung festgestellten Schw&#228;chen seitens der Franz&#246;sischen Republik dargelegt worden w&#228;re. In den Jahren 2009 bis&#160;2013, dem Zeitraum, der Gegenstand der zweiten und dritten Untersuchung war, hatte die Franz&#246;sische Republik somit keinerlei Gewissheit hinsichtlich der bei der ersten Untersuchung festgestellten Unzul&#228;nglichkeiten und war auch nicht verpflichtet, den im Schreiben vom 23.&#160;Februar 2009 enthaltenen Anweisungen im Hinblick auf die Anpassung der Ma&#223;nahmen zur Kontrolle der Beweidungsintensit&#228;t im Sinne der von der Kommission verlangten Verbesserungen Folge zu leisten, um zu verhindern, dass f&#252;r die Jahre 2009 bis&#160;2013 dieselbe Schw&#228;che des Kontrollsystems festgestellt werde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point108\">108</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit anderen Worten wirft die Kommission der Franz&#246;sischen Republik im angefochtenen Beschluss als &#8222;schwerer ins Gewicht fallende&#8220; Unzul&#228;nglichkeit, die eine Erh&#246;hung aufgrund eines erneuten Versto&#223;es rechtfertige, vor, dass sie f&#252;r die Jahre 2011 bis&#160;2013 nicht der unterbliebenen Z&#228;hlung der Tiere, die bereits f&#252;r die Jahre 2007 bis&#160;2010 festgestellt worden sei, abgeholfen habe. Die von der Kommission beanstandete fehlende Verbesserung des Kontrollsystems ist jedoch erst in dem am 26.&#160;Februar 2013 erlassenen Beschluss festgestellt worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point109\">109</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass die von der Kommission vertretene Auslegung nicht mit dem Wortlaut des Dokuments VI/5330/97, dessen Tragweite durch das Dokument AGRI/60637/2006 pr&#228;zisiert wird, in Einklang steht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point110\">110</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich der Anwendung pauschaler Berichtigungen sieht das Dokument VI/5330/97 n&#228;mlich vor, dass &#8222;[d]ie Tatsache, dass ein Mitgliedstaat seine Kontrollverfahren nicht verbessert, &#8230; schwerer ins Gewicht [f&#228;llt], wenn die Kommission ihm bereits mitgeteilt hat, welche Verbesserungen sie f&#252;r notwendig h&#228;lt&#8220;. Aus dem Wortlaut dieses Dokuments ergibt sich somit, dass die Verbesserung, deren Unterlassung einen erschwerenden Umstand darstellen kann, nach der Mitteilung der notwendigen Verbesserungen oder sogar, wie im Dokument AGRI/60637/2006 klargestellt wird, nach der im Rahmen des Rechnungsabschlusses erlassenen Entscheidung &#252;ber eine finanzielle Berichtigung erfolgen muss.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point111\">111</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">W&#252;rde man &#8211; wie die Kommission &#8211; die beanstandeten Unregelm&#228;&#223;igkeiten als erneut aufgetreten ansehen, ohne zu pr&#252;fen, ob der Mitgliedstaat Gelegenheit hatte, diesen Unregelm&#228;&#223;igkeiten, nachdem sie zum ersten Mal beanstandet worden waren, abzuhelfen, so f&#252;hrte diese zu einem Konzept des &#8222;erneuten Versto&#223;es&#8220;, das ausschlie&#223;lich auf die blo&#223;e Wiederholung der zur Last gelegten Unregelm&#228;&#223;igkeiten, unabh&#228;ngig vom Erlass einer Entscheidung &#8211; wie vom Dokument AGRI/60637/2006 gefordert &#8211; gest&#252;tzt w&#228;re.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point112\">112</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem greift der dritte Klagegrund durch und der angefochtene Beschluss ist f&#252;r nichtig zu erkl&#228;ren, soweit eine um 10&#160;% erh&#246;hte pauschale Berichtigung mit der Begr&#252;ndung angewandt wird, die den franz&#246;sischen Beh&#246;rden vorgeworfenen Unzul&#228;nglichkeiten beim Z&#228;hlen der Tiere seien wiederholt aufgetreten und nicht von den franz&#246;sischen Beh&#246;rden verbessert worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point113\">113</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;134 Abs.&#160;3 der Verfahrensordnung tr&#228;gt, wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, jede Partei ihre eigenen Kosten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point114\">114</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall sind die Franz&#246;sische Republik und die Kommission zur Tragung ihrer eigenen Kosten zu verurteilen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point115\">115</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das K&#246;nigreich Spanien tr&#228;gt gem&#228;&#223; Art.&#160;138 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung seine eigenen Kosten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat</p>\n               <p class=\"normal\">DAS GERICHT (Sechste Kammer)</p>\n               <p class=\"normal\">f&#252;r Recht erkannt und entschieden:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Der Durchf&#252;hrungsbeschluss (EU) 2015/1119 der Kommission vom 22.&#160;Juni 2015 &#252;ber den Ausschluss bestimmter von den Mitgliedstaaten zulasten des Europ&#228;ischen Garantiefonds f&#252;r die Landwirtschaft (EGFL) und des Europ&#228;ischen Landwirtschaftsfonds f&#252;r die Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums (ELER) get&#228;tigter Ausgaben von der Finanzierung durch die Europ&#228;ische Union wird f&#252;r nichtig erkl&#228;rt, soweit damit eine um 10&#160;% erh&#246;hte pauschale Berichtigung mit der Begr&#252;ndung angewandt wird, die den franz&#246;sischen Beh&#246;rden vorgeworfenen Unzul&#228;nglichkeiten beim Z&#228;hlen der Tiere seien wiederholt aufgetreten und nicht von den franz&#246;sischen Beh&#246;rden verbessert worden.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Im &#220;brigen wird die Klage abgewiesen.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">3.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Franz&#246;sische Republik und die Europ&#228;ische Kommission tragen ihre eigenen Kosten.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">4.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Das K&#246;nigreich Spanien tr&#228;gt seine eigenen Kosten.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <div class=\"signaturecaserow\">\n                        <div class=\"signatory3left\">\n                           <p class=\"normal\">Berardis</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatorycenter\">\n                           <p class=\"normal\">Spielmann</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatory3right\">\n                           <p class=\"normal\">Csehi</p>\n                        </div>\n                     </div>\n                     <p class=\"normal\">Verk&#252;ndet in &#246;ffentlicher Sitzung in Luxemburg am 1.&#160;Februar 2018.</p>\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62015TJ0518_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62015TJ0518_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Franz&#246;sisch.</p>\n   "
}