List view for cases

GET /api/cases/175861/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 175861,
    "slug": "eugh-2018-01-24-c-43315",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-433/15",
    "date": "2018-01-24",
    "created_date": "2019-01-31T19:31:49Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:40:30Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2018:31",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">24.&#160;Januar 2018&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62015CJ0433_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62015CJ0433_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats&#160;&#8211; Milch und Milcherzeugnisse&#160;&#8211; Zusatzabgabe f&#252;r Milch&#160;&#8211; Zeitr&#228;ume von 1995/1996 bis&#160;2008/2009 Verordnung (EG) Nr.&#160;1234/2007&#160;&#8211; Art.&#160;79, 80 und&#160;83&#160;&#8211; Verordnung (EG) Nr.&#160;595/2004&#160;&#8211; Art.&#160;15 und&#160;17&#160;&#8211; Versto&#223;&#160;&#8211; Keine tats&#228;chliche Zahlung der Abgabe innerhalb der gesetzten Fristen&#160;&#8211; Unterlassene Eintreibung bei Nichtzahlung der Abgabe&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;433/15</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend eine Vertragsverletzungsklage nach Art.&#160;258 AEUV, eingereicht am 6.&#160;August 2015,</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Europ&#228;ische Kommission</span>, vertreten durch P.&#160;Rossi, D.&#160;Nardi und J.&#160;Guillem Carrau als Bevollm&#228;chtigte, Zustellungsanschrift in Luxemburg,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Kl&#228;gerin,</p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Italienische Republik</span>, vertreten durch G.&#160;Palmieri als Bevollm&#228;chtigte im Beistand von P.&#160;Gentili und S.&#160;Fiorentino, avvocati dello Stato, Zustellungsanschrift in Luxemburg,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Beklagte,</p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten T.&#160;von Danwitz, der Richter C.&#160;Vajda und E.&#160;Juh&#225;sz (Berichterstatter), der Richterin K.&#160;J&#252;rim&#228;e sowie des Richters C.&#160;Lycourgos,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanw&#228;ltin: E.&#160;Sharpston,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: R.&#160;Schiano, Verwaltungsrat,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 8.&#160;September 2016,</p>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge der Generalanw&#228;ltin in der Sitzung vom 13.&#160;Juli 2017</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit ihrer Klage beantragt die Europ&#228;ische Kommission die Feststellung, dass die Italienische Republik dadurch, dass sie nicht gew&#228;hrleistet hat, dass die Zusatzabgabe auf in Italien &#252;ber die nationale Quote hinaus produzierte &#220;berschussmengen ab dem ersten Jahr, in dem die Zusatzabgabe in Italien tats&#228;chlich angewendet wurde (1995/1996), bis zum letzten Jahr, in dem in Italien &#220;berschussmengen produziert wurden (2008/2009),</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">tats&#228;chlich den einzelnen Erzeugern in Rechnung gestellt wurde, die zu den jeweiligen &#220;berschreitungen beigetragen hatten, und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">dass die Abgabe von den Abnehmern oder im Fall des Direktverkaufs von den Erzeugern fristgerecht gezahlt wurde, nachdem ihnen der zu zahlende Betrag mitgeteilt worden war, oder</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">dass die Abgabe, falls sie nicht fristgerecht gezahlt wurde, erfasst und, falls m&#246;glich, im Wege der Zwangsvollstreckung von diesen Abnehmern oder Erzeugern eingetrieben wurde,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">ihre Pflichten aus den in den betreffenden Jahren geltenden Bestimmungen des Unionsrechts verletzt hat, namentlich aus den Art.&#160;1 und&#160;2 der Verordnung (EWG) Nr.&#160;3950/92 des Rates vom 28.&#160;Dezember 1992 &#252;ber die Erhebung einer Zusatzabgabe im Milchsektor (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1992:405:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1992, L&#160;405, S.&#160;1</a>), aus Art.&#160;4 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1788/2003 des Rates vom 29.&#160;September 2003 &#252;ber die Erhebung einer Abgabe im Milchsektor (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2003:270:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2003, L&#160;270, S.&#160;123</a>, und&#160;&#8211; Berichtigung&#160;&#8211; <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2004:094:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2004, L&#160;94, S.&#160;71</a>), aus den Art.&#160;79, 80 und&#160;83 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1234/2007 des Rates vom 22.&#160;Oktober 2007 &#252;ber eine gemeinsame Organisation der Agrarm&#228;rkte und mit Sondervorschriften f&#252;r bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung &#252;ber die einheitliche GMO) (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2007:299:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2007, L&#160;299, S.&#160;1</a>) sowie&#160;&#8211; betreffend die Durchf&#252;hrungsbestimmungen der Kommission&#160;&#8211; aus Art.&#160;7 der Verordnung (EWG) Nr.&#160;536/93 vom 9.&#160;M&#228;rz 1993 mit Durchf&#252;hrungsbestimmungen zur Zusatzabgabe im Milchsektor (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1993:057:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1993, L&#160;57, S.&#160;12</a>), aus Art.&#160;11 Abs.&#160;1 und&#160;2 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1392/2001 vom 9.&#160;Juli 2001 mit Durchf&#252;hrungsbestimmungen zur Verordnung Nr.&#160;3950/92 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2001:187:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2001, L&#160;187, S.&#160;19</a>) und schlie&#223;lich aus den Art.&#160;15 und&#160;17 der Verordnung (EG) Nr.&#160;595/2004 vom 30.&#160;M&#228;rz 2004 mit Durchf&#252;hrungsbestimmungen zur Verordnung Nr.&#160;1788/2003 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2004:094:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2004, L&#160;94, S.&#160;22</a>) in der durch die Verordnung (EG) Nr.&#160;1468/2006 der Kommission vom 4.&#160;Oktober 2006 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2006:274:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2006, L&#160;274, S.&#160;6</a>) ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr.&#160;595/2004).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gem&#228;&#223; dem ersten Erw&#228;gungsgrund der Verordnung Nr.&#160;3950/92 dient die Einf&#252;hrung einer Zusatzabgabe im Milchsektor &#8222;der Verringerung des Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage bei Milch und Milcherzeugnissen und der entsprechenden strukturellen &#220;bersch&#252;sse &#8230; [und] muss zur Herstellung eines besseren Marktgleichgewichts beibehalten werden&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;3950/92 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Bei den Erzeugern von Kuhmilch wird f&#252;r weitere sieben aufeinanderfolgende Zeitr&#228;ume von zw&#246;lf Monaten ab 1.&#160;April 1993 eine zus&#228;tzliche Abgabe auf die Mengen Milch oder Milch&#228;quivalent erhoben, die in dem jeweiligen Zw&#246;lfmonatszeitraum an einen Abnehmer geliefert oder direkt an den Verbraucher verkauft wurden und eine bestimmte Referenzmenge &#252;berschreiten.</p>\n               <p class=\"normal\">Die Abgabe wird auf 115&#160;v.&#160;H. des Milchrichtpreises festgesetzt.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;2 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;3950/92 sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Abgabe wird auf alle Milch- oder Milch&#228;quivalenzmengen erhoben, die in dem betreffenden Zw&#246;lfmonatszeitraum vermarktet werden und die eine der beiden in Artikel&#160;3 genannten Mengen &#252;berschreiten. Sie wird auf die Erzeuger verteilt, die zur Mengen&#252;berschreitung beigetragen haben.</p>\n               <p class=\"normal\">Je nach Entscheidung des Mitgliedstaats wird der Beitrag der Erzeuger zur f&#228;lligen Abgabe nach eventueller Neuzuweisung der ungenutzten Referenzmengen entweder auf der Ebene des Abnehmers nach Ma&#223;gabe der &#220;berschreitungsmengen, die nach Aufteilung der ungenutzten Referenzmengen entsprechend den Referenzmengen der einzelnen Erzeuger noch verbleiben, oder auf einzelstaatlicher Ebene nach Ma&#223;gabe der &#220;berschreitung der Referenzmenge des einzelnen Erzeugers festgelegt.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Verordnung Nr.&#160;3950/92 wurde durch Art.&#160;25 der Verordnung Nr.&#160;1788/2003 mit Wirkung vom 1.&#160;April 2004 aufgehoben. Der f&#252;nfte Erw&#228;gungsgrund dieser Verordnung lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Abgabe sollte auf eine abschreckende H&#246;he festgesetzt werden und vom Mitgliedstaat zu zahlen sein, sobald die einzelstaatliche Referenzmenge &#252;berschritten ist. Sie sollte anschlie&#223;end vom Mitgliedstaat auf die Erzeuger aufgeteilt werden, die zu der &#220;berschreitung beigetragen haben. Diese haben dem Mitgliedstaat, allein aufgrund der Tatsache, dass sie die ihnen verf&#252;gbare Referenzmenge &#252;berschritten haben, einen Beitrag zu der f&#228;lligen Abgabe zu zahlen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 (&#8222;Gegenstand&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;1788/2003 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Ab dem 1.&#160;April 2004 wird f&#252;r elf aufeinander folgende Zeitr&#228;ume von zw&#246;lf Monaten (nachstehend &#8218;Zw&#246;lfmonatszeitr&#228;ume&#8216; genannt) beginnend mit dem 1.&#160;April auf die im jeweiligen Zw&#246;lfmonatszeitraum vermarkteten Mengen von Kuhmilch oder anderen Milcherzeugnissen, die die in Anhang&#160;I festgesetzten einzelstaatlichen Referenzmengen &#252;berschreiten, eine Abgabe erhoben (nachstehend &#8218;Abgabe&#8216; genannt).</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Diese Mengen werden gem&#228;&#223; Artikel&#160;6 auf die Erzeuger aufgeteilt, wobei zwischen Lieferungen und Direktverk&#228;ufen im Sinne der Begriffsbestimmungen des Artikels&#160;5 unterschieden wird. Die &#220;berschreitung der einzelstaatlichen Referenzmenge und die sich daraus ergebende Abgabe werden gem&#228;&#223; Kapitel&#160;3 und getrennt nach Lieferungen und Direktverk&#228;ufen in jedem Mitgliedstaat auf nationaler Ebene festgestellt.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Die einzelstaatlichen Referenzmengen des Anhangs&#160;I werden vorbehaltlich einer etwaigen &#220;berpr&#252;fung auf der Grundlage der allgemeinen Marktlage und der besonderen Bedingungen in bestimmten Mitgliedstaaten festgesetzt.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;3 (&#8222;Zahlung der Abgabe&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;1788/2003 sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten schulden der Gemeinschaft die Abgabe, die sich aus der &#220;berschreitung der einzelstaatlichen Referenzmenge ergibt und die auf einzelstaatlicher Ebene und getrennt f&#252;r Lieferungen und Direktverk&#228;ufe festgestellt wird; sie &#252;berweisen 99&#160;% des geschuldeten Betrags dem Europ&#228;ischen Ausrichtungs- und Garantiefonds f&#252;r die Landwirtschaft (EAGFL) vor dem 1.&#160;Oktober, der auf den betreffenden Zw&#246;lfmonatszeitraum folgt.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Ist die Zahlung nach Absatz&#160;1 nicht vor dem festgelegten Zeitpunkt erfolgt, so zieht die Kommission nach Anh&#246;rung des Ausschusses des [EAGFL] einen der nicht gezahlten Abgabe entsprechenden Betrag von den monatlichen Vorsch&#252;ssen auf der Grundlage der buchm&#228;&#223;igen Erfassung der von dem betreffenden Mitgliedstaat get&#228;tigten Ausgaben nach Artikel&#160;5 Absatz&#160;1 und Artikel&#160;7 Absatz&#160;2 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1258/1999 des Rates vom 17.&#160;Mai 1999 &#252;ber die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik [(<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1999:160:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1999, L&#160;160, S.&#160;103</a>)] ab. &#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Die Kommission legt nach dem in Artikel&#160;23 Absatz&#160;2 genannten Verfahren die Durchf&#252;hrungsvorschriften zu diesem Artikel fest.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;4 (&#8222;Beitrag der Erzeuger zu der f&#228;lligen Abgabe&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;1788/2003 hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Abgabe wird gem&#228;&#223; den Artikeln&#160;10 und&#160;12 vollst&#228;ndig auf die Erzeuger aufgeteilt, die zu den jeweiligen &#220;berschreitungen der einzelstaatlichen Referenzmengen nach Artikel&#160;1 Absatz&#160;2 beigetragen haben.</p>\n               <p class=\"normal\">Unbeschadet von Artikel&#160;10 Absatz&#160;3 und Artikel&#160;12 Absatz&#160;1 schulden die Erzeuger dem Mitgliedstaat ihren nach Ma&#223;gabe von Kapitel&#160;3 berechneten Beitrag zur f&#228;lligen Abgabe allein aufgrund der &#220;berschreitung ihrer verf&#252;gbaren Referenzmengen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Verordnung Nr.&#160;1788/2003 wurde durch Art.&#160;201 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 mit Wirkung vom 1.&#160;April 2008 aufgehoben. Die Bestimmungen dieser Verordnung zur Regelung der Produktionsbeschr&#228;nkung im Milchsektor gelten nach ihrem Art.&#160;204 Abs.&#160;2 Buchst.&#160;f ab dem 1.&#160;Juli 2008. Der 38. Erw&#228;gungsgrund der Verordnung lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Abgabe ist auf eine abschreckende H&#246;he festzusetzen und vom Mitgliedstaat zu zahlen, sobald die einzelstaatliche Quote &#252;berschritten ist. Sie ist anschlie&#223;end vom Mitgliedstaat auf die Erzeuger aufzuteilen, die zu der &#220;berschreitung beigetragen haben. Diese Erzeuger haben dem Mitgliedstaat aufgrund der Tatsache, dass sie die ihnen verf&#252;gbare Quote &#252;berschritten haben, einen Beitrag zu der f&#228;lligen Abgabe zu zahlen. Die Mitgliedstaaten sollten an den Europ&#228;ischen Garantiefonds f&#252;r die Landwirtschaft (EGFL) die Abgabe &#252;berweisen, die der &#220;berschreitung ihrer einzelstaatlichen Quote entspricht, gek&#252;rzt um einen Pauschalbetrag von 1&#160;%, damit den F&#228;llen Rechnung getragen werden kann, in denen ein Konkurs eintritt oder Erzeuger endg&#252;ltig nicht in der Lage sind, ihren Beitrag zu der geschuldeten Abgabe zu leisten.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;78 (&#8222;&#220;berschussabgabe&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Auf Milch und Milcherzeugnisse, die &#252;ber die gem&#228;&#223; Unterabschnitt II festgesetzte einzelstaatliche Quote hinaus vermarktet werden, wird eine &#220;berschussabgabe erhoben.</p>\n               <p class=\"normal\">Die Abgabe wird auf 27,83 [Euro] je 100 Kilogramm Milch festgesetzt.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten schulden der Gemeinschaft die &#220;berschussabgabe, die sich aus der &#220;berschreitung der einzelstaatlichen Quote ergibt und die auf einzelstaatlicher Ebene und getrennt f&#252;r Lieferungen und Direktverk&#228;ufe festgestellt wird; sie &#252;berweisen 99&#160;% des geschuldeten Betrags dem EGFL zwischen dem 16.&#160;Oktober und dem 30.&#160;November, der auf den betreffenden Zw&#246;lfmonatszeitraum folgt.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Ist die Zahlung der &#220;berschussabgabe nach Absatz&#160;1 nicht vor dem festgesetzten Zeitpunkt erfolgt, so zieht die Kommission nach Anh&#246;rung des Ausschusses f&#252;r die Agrarfonds einen der nicht gezahlten &#220;berschussabgabe entsprechenden Betrag von den monatlichen Zahlungen im Sinne von Artikel&#160;14 und Artikel&#160;15 Absatz&#160;2 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1290/2005 ab. Vor ihrer Entscheidung verst&#228;ndigt die Kommission den betreffenden Mitgliedstaat, der binnen einer Woche seine Stellungnahme &#252;bermittelt. &#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;79 (&#8222;Beitrag der Erzeuger zu der f&#228;lligen &#220;berschussabgabe&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die &#220;berschussabgabe wird gem&#228;&#223; den Artikeln&#160;80 und&#160;83 vollst&#228;ndig auf die Erzeuger aufgeteilt, die zu den jeweiligen &#220;berschreitungen der einzelstaatlichen Quoten nach Artikel&#160;66 Absatz&#160;2 beigetragen haben.</p>\n               <p class=\"normal\">Unbeschadet von Artikel&#160;80 Absatz&#160;3 und Artikel&#160;83 Absatz&#160;1 schulden die Erzeuger dem Mitgliedstaat ihren nach Ma&#223;gabe der Artikel&#160;69, 70 und&#160;80 berechneten Beitrag zur f&#228;lligen &#220;berschussabgabe allein aufgrund der &#220;berschreitung ihrer verf&#252;gbaren Quoten.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;80 (&#8222;&#220;berschussabgabe auf Lieferungen&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 sieht in der durch die Verordnung (EG) Nr.&#160;72/2009 des Rates vom 19.&#160;Januar 2009 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2009:030:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2009, L&#160;30, S.&#160;1</a>) ge&#228;nderten Fassung vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Zur Endabrechnung der &#220;berschussabgabe werden die von einem Erzeuger gelieferten Mengen, falls der tats&#228;chliche Fettgehalt vom Referenzfettgehalt abweicht, mittels Koeffizienten und unter Bedingungen, die von der Kommission festzulegen sind, erh&#246;ht bzw. verringert.</p>\n               <p class=\"normal\">Auf nationaler Ebene wird die &#220;berschussabgabe auf der Grundlage der Summe der gem&#228;&#223; Unterabsatz&#160;1 angepassten Lieferungen berechnet.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Je nach Entscheidung des Mitgliedstaats wird der Beitrag der Erzeuger zur Zahlung der f&#228;lligen &#220;berschussabgabe, gegebenenfalls nach Neuzuweisung des ungenutzten Anteils der f&#252;r Lieferungen zugewiesenen einzelstaatlichen Quote, die proportional zu den einzelbetrieblichen Quoten der Erzeuger oder nach objektiven, von den Mitgliedstaaten festzulegenden Kriterien erfolgt, wie folgt festgesetzt:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">entweder auf nationaler Ebene nach Ma&#223;gabe der &#220;berschreitung der Quote jedes einzelnen Erzeugers,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">oder zun&#228;chst auf der Ebene des K&#228;ufers und anschlie&#223;end gegebenenfalls auf einzelstaatlicher Ebene.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">In den F&#228;llen, in denen Artikel&#160;78 Absatz&#160;1 Unterabsatz&#160;3 Anwendung findet, stellen die Mitgliedstaaten bei der Festlegung des Beitrags der Erzeuger zu der Abgabe, die aufgrund der Anwendung des h&#246;heren Satzes gem&#228;&#223; dem genannten Unterabsatz zu zahlen ist, sicher, dass dieser Beitrag proportional von den nach objektiven, von den Mitgliedstaaten festzulegenden Kriterien daf&#252;r verantwortlichen Erzeugern geleistet wird.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gem&#228;&#223; Art.&#160;83 (&#8222;&#220;berschussabgabe bei Direktverk&#228;ufen&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 gilt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Bei Direktverk&#228;ufen wird der Beitrag der Erzeuger zur Zahlung der &#220;berschussabgabe nach einer Entscheidung des Mitgliedstaats, gegebenenfalls nach Neuzuweisung des ungenutzten Anteils der f&#252;r Direktverk&#228;ufe zugewiesenen einzelstaatlichen Quote auf der geeigneten Gebietsebene oder auf einzelstaatlicher Ebene festgelegt.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten bestimmen die Grundlage f&#252;r die Berechnung des Beitrags der Erzeuger zu der f&#228;lligen &#220;berschussabgabe anhand der Gesamtmenge der verkauften, abgegebenen oder f&#252;r die Herstellung der verkauften oder abgegebenen Milcherzeugnisse verwendeten Milch unter Anwendung von Kriterien, die von der Kommission festgelegt werden.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Bei der Endabrechnung der &#220;berschussabgabe wird keine mit dem Fettgehalt zusammenh&#228;ngende Berichtigung ber&#252;cksichtigt.</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Die Kommission legt die Modalit&#228;ten und den Zeitpunkt der Zahlung der &#220;berschussabgabe an die zust&#228;ndige Stelle des betreffenden Mitgliedstaats fest.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;7 der Verordnung Nr.&#160;536/93 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten treffen alle erforderlichen Kontrollma&#223;nahmen, um zu gew&#228;hrleisten, dass die Abgabe auf die Milch- und Milch&#228;quivalentmengen erhoben wird, die &#252;ber eine der in Artikel&#160;3 der Verordnung (EWG) Nr.&#160;3950/92 genannten Mengen hinaus vermarktet werden. &#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Der Mitgliedstaat pr&#252;ft die Richtigkeit der Verbuchung der vermarkteten Milch- und Milch&#228;quivalentmengen und nimmt zu diesem Zweck Kontrollen bei der Bef&#246;rderung der Milch w&#228;hrend der Abholung in den Betrieben und vor Ort insbesondere folgende Kontrollen vor:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">bei den Abnehmern &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">bei den Erzeugern &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;16 Abs.&#160;1 und Art.&#160;17 der Verordnung Nr.&#160;1392/2001 hat diese mit Wirkung vom 31.&#160;M&#228;rz 2002 die Verordnung Nr.&#160;536/93 ersetzt. Art.&#160;11 (&#8222;Kontrollen durch die Mitgliedstaaten&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;1392/2001 sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten treffen alle erforderlichen Ma&#223;nahmen, um zu gew&#228;hrleisten, dass die Abgabe auf die Milch- und Milch&#228;quivalentmengen, die &#252;ber eine der in Artikel&#160;3 der Verordnung (EWG) Nr.&#160;3950/92 genannten Mengen hinaus vermarktet werden, ordnungsgem&#228;&#223; erhoben und, im Falle der Lieferungen, auf die betreffenden Erzeuger umgelegt wird.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen erg&#228;nzenden Ma&#223;nahmen, um</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die F&#228;lle der teilweisen oder vollst&#228;ndigen Aufgabe der Milcherzeugung und/oder der Referenzmenge gem&#228;&#223; Artikel&#160;8 Buchstabe&#160;a) der Verordnung (EWG) Nr.&#160;3950/92 zu &#252;berwachen, wenn von den einschl&#228;gigen Bestimmungen Gebrauch gemacht wird;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Unterrichtung der Betroffenen &#252;ber die Straf[&#8209;] oder Verwaltungsma&#223;nahmen sicherzustellen, mit denen die Nichtbeachtung der Verordnung (EWG) Nr.&#160;3950/92 und der vorliegenden Verordnung geahndet werden kann.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Verordnung Nr.&#160;1392/2001 wurde mit Wirkung vom 1.&#160;April 2004 durch die Verordnung Nr.&#160;595/2004 aufgehoben, deren Bestimmungen gem&#228;&#223; ihrem Art.&#160;28 ab dem Zeitraum 2004/2005 gelten. Art.&#160;15 (&#8222;Zahlungsfrist&#8220;) dieser zuletzt genannten Verordnung bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Vor dem 1.&#160;Oktober jedes Jahres zahlt der Abnehmer oder, im Fall von Direktverk&#228;ufen, der Erzeuger der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde den geschuldeten Abgabebetrag nach den vom Mitgliedstaat festgelegten Modalit&#228;ten.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Bei Nichteinhaltung der Zahlungsfrist gem&#228;&#223; Absatz&#160;1 werden auf die geschuldeten Betr&#228;ge Jahreszinsen erhoben, deren am 1.&#160;Oktober jedes Jahres g&#252;ltiger dreimonatiger Bezugssatz f&#252;r jeden Mitgliedstaat gem&#228;&#223; Anhang&#160;II festgesetzt und um einen Prozentpunkt erh&#246;ht wird.</p>\n               <p class=\"normal\">Die Zinsen werden dem Mitgliedstaat gutgeschrieben.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten melden dem Europ&#228;ischen Garantiefonds f&#252;r die Landwirtschaft (EGFL) die sich aus der Anwendung von Artikel&#160;3 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1788/2003 ergebenden Betr&#228;ge zusammen mit den f&#252;r den Monat November jedes Jahres gemeldeten Ausgaben.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;17 (&#8222;Erhebung der Abgabe&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;595/2004 sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Ma&#223;nahmen, um zu gew&#228;hrleisten, dass die Abgabe ordnungsgem&#228;&#223; erhoben und auf die Erzeuger umgelegt wird, die zur &#220;berschreitung beigetragen haben.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 16.&#160;Juli 2003 erlie&#223; der Rat auf der Grundlage von Art.&#160;88 Abs.&#160;2 Unterabs.&#160;3 EG, nunmehr Art.&#160;108 Abs.&#160;2 Unterabs.&#160;3 AEUV, die Entscheidung 2003/530/EG &#252;ber die Vereinbarkeit einer von der Italienischen Republik zugunsten ihrer Milcherzeuger geplanten Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2003:184:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2003, L&#160;184, S.&#160;15</a>). In den Erw&#228;gungsgr&#252;nden 2 bis&#160;5 sowie 7 und&#160;8 dieser Entscheidung hei&#223;t es:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(2)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die italienischen Milcherzeuger haben im Zeitraum von 1995/96 bis&#160;2001/2002 &#252;ber ihre Referenzmengen hinaus Milch erzeugt und m&#252;ssen aufgrund der gem&#228;&#223; der Verordnung (EWG) Nr.&#160;3950/92 &#8230; zu erhebenden Zusatzabgabe auf Milch und Milcherzeugnisse der Gemeinschaft den Betrag von 1386475250 [Euro] zahlen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(3)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Dieser Betrag ist gro&#223;enteils von den italienischen Beh&#246;rden nicht zur&#252;ckgefordert worden, nachdem die betreffenden Erzeuger bei den nationalen Verwaltungsgerichten die Aussetzung der Zahlungen erwirkt hatten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(4)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">F&#252;r die derzeitige Lage in Italien ist es kennzeichnend, dass die Eintreibung der Zusatzabgabe zusehends auf eine Reihe von Schwierigkeiten st&#246;&#223;t, die insbesondere zu einer Vielzahl anh&#228;ngiger Rechtssachen gef&#252;hrt haben, die nach wie vor f&#252;r recht lange Zeit zu Verz&#246;gerungen bei den effektiven Zahlungsleistungen f&#252;hren k&#246;nnen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(5)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die italienischen Beh&#246;rden ziehen Ma&#223;nahmen in Betracht, mit denen diese anh&#228;ngigen Rechtsstreitigkeiten beigelegt und die sozialen Spannungen abgebaut werden sollen, indem den betreffenden Milcherzeugern gestattet wird, ihre noch unbeglichenen Schulden vermittels eines zinslosen Zahlungsaufschubs &#252;ber mehrere Jahre hinweg zu begleichen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(7)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die italienische Regierung verpflichtet sich, &#228;hnliche Probleme k&#252;nftig dadurch zu vermeiden, dass sie eine strenge Anwendung der Zusatzabgabe auf der Grundlage eines neuen Gesetzes zur k&#252;nftigen Verwaltung der Milchquoten, das eine grundlegende &#220;berarbeitung und Modernisierung der entsprechenden Durchf&#252;hrungsvorschriften bewirkt, vorschreiben wird. Der von der Kommission durchgef&#252;hrten Bewertung zufolge bildet dieses Gesetz eine ordnungsgem&#228;&#223;e Rechtsgrundlage f&#252;r die Anwendung der Regelung, und es wird&#160;&#8211; bei uneingeschr&#228;nkter und ordnungsgem&#228;&#223;er Durchf&#252;hrung&#160;&#8211; mit dem reibungslosen Funktionieren der Regelung gerechnet.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(8)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Um den einzelnen italienischen Milcherzeugern die untragbaren finanziellen Belastungen zu ersparen, zu denen eine unmittelbare Beitreibung aller geschuldeten Betr&#228;ge in voller H&#246;he voraussichtlich f&#252;hren w&#252;rde, und somit die bestehenden sozialen Spannungen zu vermindern, ist es aufgrund des Vorliegens au&#223;ergew&#246;hnlicher Umst&#228;nde gerechtfertigt, die von der Italienischen Republik geplante Beihilfe zugunsten der betreffenden Erzeuger in Gestalt einer Vorschussleistung und eines Zahlungsaufschubs als&#160;&#8211; abweichend von Artikel&#160;87 des Vertrags&#160;&#8211; mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar zu betrachten, sofern die in dieser Entscheidung niedergelegten Bedingungen eingehalten werden.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 der Entscheidung bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die von der Italienischen Republik zugunsten der Milcherzeuger geplante Beihilfe, bei der sie selbst in die Verpflichtung zur Zahlung der von diesen aufgrund der Zusatzabgabe auf Milch und Milcherzeugnisse f&#252;r den Zeitraum 1995/96 bis&#160;2001/2002 der Gemeinschaft geschuldeten Betr&#228;ge eintritt und den betreffenden Erzeugern gestattet, ihre Schulden im Rahmen eines zinslosen Zahlungsaufschubs &#252;ber mehrere Jahre hinweg zu begleichen, wird ausnahmsweise als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar betrachtet, sofern</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die R&#252;ckzahlung in voller H&#246;he in gleich bleibenden Jahresraten erfolgt;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">der R&#252;ckzahlungszeitraum 14&#160;Jahre, beginnend am 1.&#160;Januar 2004, nicht &#252;berschreitet.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Vorverfahren und Antr&#228;ge der Parteien</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission war, nachdem sie Informationen &#252;ber die unzureichenden Betr&#228;ge eingeholt hatte, die in Italien aus der von den Kuhmilcherzeugern geschuldeten Zusatzabgabe eingenommen worden waren, der Auffassung, dass die Italienische Republik ihre Verpflichtungen nicht erf&#252;llt habe, die darin bestanden h&#228;tten, die von den Erzeugern, die zu der jeweiligen &#220;berschreitung der einzelstaatlichen Referenzmengen beigetragen h&#228;tten, individuell geschuldete Zusatzabgabe vollst&#228;ndig zwischen diesen aufzuteilen, die entsprechende individuelle Schuld zu berechnen, die tats&#228;chliche Begleichung dieser Schuld durch die Betroffenen zu kontrollieren und in F&#228;llen der Nichtzahlung die geschuldeten Betr&#228;ge einzutreiben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Rahmen mehrerer Briefwechsel in der Zeit von Juli 2008 bis Juli 2012, die &#252;berwiegend im Rahmen eines EU-Pilotverfahrens stattfanden, ersuchte die Kommission die italienische Regierung um Informationen &#252;ber den Fortschritt bei der Eintreibung der Zusatzabgabe auf Milch. Die Informationsersuchen der Kommission bezogen sich u.&#160;a. auf die Aufteilung der Zusatzabgabe auf die Schuldner und die in F&#228;llen der Nichtzahlung ergriffenen Eintreibungsma&#223;nahmen, auf die Auswirkungen der eingef&#252;hrten Gesetzes&#228;nderungen auf die Effektivit&#228;t der Eintreibung der Zusatzabgabe sowie auf die Verwaltungsverfahren im Hinblick auf die Eintreibung und die F&#252;hrung der Gerichtsverfahren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da die Kommission die von den italienischen Beh&#246;rden erteilten Antworten nicht f&#252;r zufriedenstellend hielt, ersuchte sie die Italienische Republik mit Aufforderungsschreiben vom 21.&#160;Juni 2013 f&#246;rmlich um Stellungnahme. Die Italienische Republik antwortete mit Schreiben vom 23.&#160;September 2013 und drei erg&#228;nzenden Schreiben vom 30.&#160;September 2013 sowie vom 21.&#160;Januar und vom 7.&#160;Februar 2014.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht des &#8222;fortdauernden Stillstands der Eintreibungsverfahren und erheblicher noch ausstehender Betr&#228;ge&#8220; &#252;bermittelte die Kommission der Italienischen Republik am 10.&#160;Juli 2014 eine mit Gr&#252;nden versehene Stellungnahme und forderte diesen Mitgliedstaat auf, innerhalb von zwei Monaten nach Eingang dieser Stellungnahme die erforderlichen Ma&#223;nahmen zu treffen, um ihr nachzukommen. Die Kommission gew&#228;hrte der italienischen Regierung auf deren Antrag hin eine Verl&#228;ngerung der Erwiderungsfrist und gestattete ihr eine Vorlage ihrer Erwiderung bis zum 11.&#160;Oktober 2014.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 13.&#160;Oktober 2014, erg&#228;nzt am 22.&#160;Oktober und am 25.&#160;November 2014, &#228;u&#223;erte sich die Italienische Republik zu den in der mit Gr&#252;nden versehenen Stellungnahme erhobenen R&#252;gen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da die Kommission von den Argumenten der italienischen Beh&#246;rden nicht &#252;berzeugt war, hat sie die vorliegende Klage erhoben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Zur Klage</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Vorbemerkungen</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zun&#228;chst ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission vom Gerichtshof in ihren Klageantr&#228;gen die Feststellung begehrt, dass die Italienische Republik ihre Pflichten aus &#8222;den in den betreffenden Jahren geltenden Bestimmungen des Unionsrechts&#160;&#8230;, namentlich&#8220; den in Rn.&#160;1 des vorliegenden Urteils angef&#252;hrten Bestimmungen, verletzt hat. In der Einleitung der Klageschrift und in deren Rn.&#160;2 f&#252;hrt die Kommission indessen die verschiedenen Bestimmungen des Unionsrechts, die Gegenstand der vorgeworfenen Vertragsverletzung sind, auf, ohne den Ausdruck &#8222;namentlich&#8220; zu verwenden. Zudem l&#228;sst sich der Klageschrift nicht entnehmen, dass die Kommission &#252;ber die ausdr&#252;cklich in Rn.&#160;1 des vorliegenden Urteils genannten Bestimmungen hinaus weitere Bestimmungen des Unionsrechts in ihre Klage aufnehmen wollte. Unter diesen Umst&#228;nden sind die Antr&#228;ge der Klageschrift so zu verstehen, dass sie sich lediglich auf die genannten Bestimmungen beziehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Sodann ist klarzustellen, dass sich die von der Kommission erhobene Vertragsverletzungsklage auf das Vers&#228;umnis der Italienischen Republik bezieht, die erforderlichen Ma&#223;nahmen zu ergreifen, um bestimmten Pflichten nachzukommen, die ihr nach dem Unionsrecht obliegen und die die Regelung &#252;ber die Zusatzabgabe auf &#252;ber die nationale Quote dieses Mitgliedstaats hinaus produzierte Milch betreffen. Die Kommission wirft der Italienischen Republik vor, keine Regelung eingef&#252;hrt zu haben, mit der gew&#228;hrleistet worden w&#228;re, dass die auf nationaler Ebene geschuldete Zusatzabgabe den betroffenen Wirtschaftsteilnehmern tats&#228;chlich in Rechnung gestellt und von diesen bezahlt oder&#160;&#8211; bei Nichtzahlung&#160;&#8211; von den zust&#228;ndigen Beh&#246;rden eingetrieben wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Antr&#228;gen der Klageschrift werden jedoch keine konkreten Betr&#228;ge genannt, zu denen die unterbliebene Eintreibung w&#228;hrend der Erhebungszeitr&#228;ume gef&#252;hrt h&#228;tte, nicht einmal ein Gesamtbetrag, der s&#228;mtliche genannten Erhebungszeitr&#228;ume abdeckte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist es nicht erforderlich, im Rahmen der vorliegenden Klage festzustellen, ob sich der Gesamtbetrag der noch nicht eingetriebenen Zusatzabgabe auf 1343&#160;Mio. Euro bel&#228;uft, wie aus den Schrifts&#228;tzen der Kommission hervorgeht, oder&#160;&#8211; entsprechend den Angaben der Italienischen Republik&#160;&#8211; auf 827,39&#160;Mio. Euro.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ungeachtet der voneinander abweichenden Sichtweisen der Parteien zu den bereits eingetriebenen und den noch einzutreibenden Betr&#228;gen ist jedoch festzustellen, dass die italienischen Beh&#246;rden am 11.&#160;Oktober 2014&#160;&#8211; dem Zeitpunkt, auf den in Rn.&#160;23 des vorliegenden Urteils Bezug genommen wird&#160;&#8211;, also mehr als 18&#160;Jahre nach dem Ende des ersten Zeitraums der Erhebung der Zusatzabgabe in Italien und mehr als f&#252;nf Jahre nach dem letzten Zeitraum, erhebliche Betr&#228;ge, die als Zusatzabgabe geschuldet wurden, immer noch nicht eingetrieben hatten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die vorliegende Klage ist im Licht dieser Erw&#228;gungen zu pr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zur Begr&#252;ndetheit</span>\n         </span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Vorbringen der Parteien</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission tr&#228;gt vor, dass die Italienische Republik am 11.&#160;Oktober 2014, d.&#160;h. zu dem Zeitpunkt, zu dem die in der mit Gr&#252;nden versehenen Stellungnahme gesetzte, um einen Monat verl&#228;ngerte Frist abgelaufen sei, keine wirksame Regelung erlassen habe, die ihr die Eintreibung der als Zusatzabgabe auf Milch f&#252;r die Zeitr&#228;ume von 1995/1996 bis&#160;2008/2009 geschuldeten Betr&#228;ge erm&#246;glicht h&#228;tte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Ansicht der Kommission hat die Italienische Republik gegen ihre Pflicht versto&#223;en, die Zusatzabgabe zwischen den Erzeugern, die zu der jeweiligen &#220;berschreitung der einzelstaatlichen Referenzmengen beigetragen haben, aufzuteilen und vollst&#228;ndig, sorgf&#228;ltig und zeitnah einzutreiben. Insoweit beruft sich die Kommission insbesondere auf die auf das Urteil vom 21.&#160;Januar 1999, Deutschland/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1999%3A11&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;54/95</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1999%3A11&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1999:11</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1999%3A11&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point177\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">177</a>), zur&#252;ckgehende Rechtsprechung, nach der den Mitgliedstaaten aufgrund der in Art.&#160;4 Abs.&#160;3 EUV genannten allgemeinen Sorgfaltspflicht die rasche Eintreibung der als Zusatzabgabe geschuldeten Betr&#228;ge obliege.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Umstand, dass die als Zusatzabgabe auf Milch geschuldeten Betr&#228;ge so hoch seien&#160;&#8211; wie sich aus Rn.&#160;29 des vorliegenden Urteils ergibt&#160;&#8211;, beruhe auf der eigenen Nachl&#228;ssigkeit der Italienischen Republik und der mangelnden Wirksamkeit der von diesem Mitgliedstaat eingef&#252;hrten Regelung zur Aufteilung und Eintreibung dieser Abgabe in seinem Hoheitsgebiet w&#228;hrend des in der Klageschrift genannten Zeitraums.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Erstens sei die Umsetzung der einschl&#228;gigen Unionsregelung in nationales Recht &#252;berm&#228;&#223;ig verworren gewesen, was zu erheblichen Verz&#246;gerungen bei der Anwendung der nationalen Regelung der Zusatzabgabe und zu einer Vielzahl von Gerichtsverfahren gef&#252;hrt habe. In der Folge sei die Eintreibung der Abgabe, u.&#160;a. aufgrund der von einigen nationalen Gerichten gew&#228;hrten vorl&#228;ufigen Aussetzung der Zahlung, schwieriger geworden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens habe die Italienische Republik die Verwaltungsmechanismen, auf die sie f&#252;r die Eintreibung der als Zusatzabgabe geschuldeten Betr&#228;ge h&#228;tte zur&#252;ckgreifen k&#246;nnen, insbesondere die Aufrechnungsregelung, nicht wirkungsvoll genutzt. In Italien sei die M&#246;glichkeit, die insoweit geschuldeten Betr&#228;ge mit im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik auszuzahlenden Beihilfen zu verrechnen, ineffektiv und versp&#228;tet eingef&#252;hrt worden. Ferner erschwerten bestimmte noch geltende Vorschriften die Durchf&#252;hrung der Aufrechnung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Drittens seien die Eintreibungsverfahren seit dem Inkrafttreten einiger im Laufe des Jahres 2003 eingef&#252;hrter Gesetzes&#228;nderungen wegen des Fehlens der f&#252;r ihre Wiederaufnahme erforderlichen Durchf&#252;hrungsbestimmungen oder Vereinbarungen zwischen den Beh&#246;rden und den betroffenen Gebietsk&#246;rperschaften zum gro&#223;en Teil blockiert gewesen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Viertens habe die Italienische Republik selbst einger&#228;umt, sich aufgrund von Fehlern der mit der Eintreibung der Zusatzabgabe betrauten nationalen Beh&#246;rden und zahlreicher &#196;nderungen des Eintreibungsverfahrens &#8222;einem erheblichen Stillstand bei der Eintreibung&#8220; gegen&#252;berzusehen. Die Kommission pr&#228;zisiert insoweit, dass f&#228;llige Betr&#228;ge zu Unrecht als uneinbringlich angesehen worden seien, was die Effektivit&#228;t der Eintreibung ebenfalls verringert habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Italienische Republik erwidert darauf zum einen, dass die von der Kommission nach Art.&#160;258 AEUV erhobene Vertragsverletzungsklage unter den Umst&#228;nden des vorliegenden Falles gegen den Grundsatz <span class=\"italic\">ne bis in idem</span> sowie die Grunds&#228;tze der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit und der Spezialit&#228;t versto&#223;e. Zum anderen erbringe die Kommission keinen Beweis daf&#252;r, dass die Italienische Republik gegen die ihr im Rahmen der Weiterbelastung und Eintreibung der Zusatzabgabe obliegenden Pflichten versto&#223;en habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">W&#252;rdigung durch den Gerichtshof</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gem&#228;&#223; Art.&#160;2 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;3950/92 wird die mit Art.&#160;1 dieser Verordnung eingef&#252;hrte Zusatzabgabe auf die Erzeuger verteilt, die zur &#220;berschreitung der Referenzmengen beigetragen haben. Eine solche Aufteilung der Zusatzabgabe ist auch in Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1788/2003 sowie in den Art.&#160;79, 80 und&#160;83 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 vorgesehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;7 der Verordnung Nr.&#160;536/93, Art.&#160;11 Abs.&#160;1 und&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1392/2001 sowie den Art.&#160;15 und&#160;17 der Verordnung Nr.&#160;595/2004 sind die Mitgliedstaaten gehalten, alle Ma&#223;nahmen zu treffen, die f&#252;r eine ordnungsgem&#228;&#223;e Erhebung der Abgabe, einschlie&#223;lich der bei Nichtbeachtung der Zahlungsfrist geschuldeten Zinsen, und f&#252;r eine tats&#228;chliche Aufteilung zwischen den Erzeugern, die zu der &#220;berschreitung beigetragen haben, erforderlich sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Zusammenhang obliegt es den Mitgliedstaaten nach st&#228;ndiger Rechtsprechung aufgrund der allgemeinen Sorgfaltspflicht gem&#228;&#223; Art.&#160;4 Abs.&#160;3 EUV, wie sie in den Unionsverordnungen in dem einschl&#228;gigen Bereich konkretisiert wird, Ma&#223;nahmen zur raschen Behebung von Unregelm&#228;&#223;igkeiten zu ergreifen. Bei Verzug besteht n&#228;mlich die Gefahr, dass die Aufteilung und Eintreibung der Zusatzabgabe aufgrund bestimmter Umst&#228;nde wie der Einstellung der T&#228;tigkeit oder des Verlusts von Buchungsunterlagen schwierig oder unm&#246;glich wird (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 11.&#160;Oktober 1990, Italien/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1990%3A353&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;34/89</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1990%3A353&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1990:353</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1990%3A353&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point12\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">12</a>, und vom 21.&#160;Januar 1999, Deutschland/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1999%3A11&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;54/95</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1999%3A11&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1999:11</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1999%3A11&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point177\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">177</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ferner obliegt der Nachweis f&#252;r das tats&#228;chliche Vorliegen der behaupteten Vertragsverletzung nach der st&#228;ndigen Rechtsprechung des Gerichtshofs zur Beweislast im Rahmen eines Vertragsverletzungsverfahrens nach Art.&#160;258 AEUV der Kommission. Sie hat dem Gerichtshof somit alle f&#252;r die Pr&#252;fung dieser Vertragsverletzung erforderlichen Anhaltspunkte zu liefern (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28.&#160;Januar 2016, Kommission/Portugal, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A61&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;398/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A61&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:61</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A61&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point47\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">47</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wenn die Kommission gen&#252;gend Anhaltspunkte f&#252;r das Vorliegen eines bestimmten Sachverhalts im Gebiet des beklagten Mitgliedstaats beigebracht hat, obliegt es diesem, diese Angaben und deren Folgen substantiiert zu bestreiten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28.&#160;Januar 2016, Kommission/Portugal, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A61&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;398/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A61&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:61</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A61&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point48\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">48</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall hat die Kommission in ihren Schrifts&#228;tzen ausf&#252;hrlich und detailliert die tats&#228;chlichen Anhaltspunkte erl&#228;utert, die ihrer Ansicht nach zu den Nachl&#228;ssigkeiten und M&#228;ngeln gef&#252;hrt haben, die Gegenstand der von ihr gegen die Italienische Republik erhobenen R&#252;gen sind. Au&#223;erdem verweist die Kommission, ohne dass dieser Mitgliedstaat ihr insoweit widersprechen w&#252;rde, darauf, dass diese tats&#228;chlichen Anhaltspunkte in gro&#223;em Umfang auf die von den italienischen Beh&#246;rden im Rahmen ihres Schriftwechsels zur Verf&#252;gung gestellte Dokumentation zur&#252;ckgingen und im Wesentlichen von den Stellungnahmen der Corte dei conti (Rechnungshof, Italien) sowie von den Untersuchungskommissionen der Regierung und des Parlaments des Mitgliedstaats best&#228;tigt w&#252;rden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht des Umstands, dass sich als Zusatzabgabe geschuldete Betr&#228;ge wie die in Rn.&#160;29 des vorliegenden Urteils genannten &#252;ber einen derart langen Zeitraum anh&#228;ufen konnten, ohne dass es den zust&#228;ndigen Beh&#246;rden jemals gelungen w&#228;re, sie dauerhaft zu reduzieren, ist es offensichtlich, dass diese Beh&#246;rden nicht die Ma&#223;nahmen ergriffen haben, die zur Wahrung der ihnen gem&#228;&#223; den in den Antr&#228;gen der Klageschrift angef&#252;hrten Bestimmungen des Unionsrechts obliegenden Pflichten erforderlich gewesen w&#228;ren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist davon auszugehen, dass die Kommission gen&#252;gend Anhaltspunkte f&#252;r das tats&#228;chliche Vorliegen der Umst&#228;nde beigebracht hat, auf die sie sich in ihrer Klage zum Nachweis dessen st&#252;tzt, dass die Italienische Republik gegen die Pflichten aus diesen Bestimmungen versto&#223;en hat. Folglich sind im Einklang mit der in Rn.&#160;44 des vorliegenden Urteils angef&#252;hrten Rechtsprechung die vorgebrachten Verteidigungsmittel zu pr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Italienische Republik beruft sich zun&#228;chst, auch wenn sie einr&#228;umt, dass nach dem Unionsrecht eine Pflicht bestehe, die Zusatzabgabe weiterzubelasten und gegebenenfalls einzutreiben, darauf, dass es sich bei dieser Pflicht nicht um eine &#8222;Erfolgspflicht&#8220;, sondern um eine &#8222;Handlungspflicht&#8220; handle und dass die Kommission keinen Beweis f&#252;r deren Nichtbeachtung durch die italienischen Beh&#246;rden erbracht habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur Untermauerung dieses Vorbringens beruft sich die Italienische Republik auf Rn.&#160;36 des Urteils vom 13.&#160;November 2001, Frankreich/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2001%3A603&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;277/98</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2001%3A603&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2001:603</a>), in dem der Gerichtshof entschieden habe, dass Art.&#160;19 der Verordnung (EWG) Nr.&#160;1546/88 der Kommission vom 3.&#160;Juni 1988 mit den Durchf&#252;hrungsbestimmungen f&#252;r die Zusatzabgabe nach Artikel&#160;5c der Verordnung (EWG) Nr.&#160;804/68 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1988:139:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1988, L&#160;139, S.&#160;12</a>), nach dem die Mitgliedstaaten die erforderlichen Ma&#223;nahmen treffen, um die Erhebung der Zusatzabgabe sicherzustellen, eine Handlungs- und keine Erfolgspflicht begr&#252;nde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ihrer Auffassung nach kann daher die blo&#223;e Tatsache, dass ein Teil der auf die Zusatzabgabe auf Milch entfallenden Betr&#228;ge nicht eingetrieben wurde, nicht ausreichen, um auf das Vorliegen der ger&#252;gten Vertragsverletzung zu schlie&#223;en.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit beruht die Argumentation der Italienischen Republik offensichtlich auf einem Fehlverst&#228;ndnis der Antr&#228;ge der Kommission. Mit ihren Antr&#228;gen begehrt die Kommission n&#228;mlich die Feststellung, dass die Italienische Republik dadurch gegen ihre Pflichten versto&#223;en hat, dass sie, wie in Rn.&#160;27 des vorliegenden Urteils ausgef&#252;hrt, nicht die erforderlichen Ma&#223;nahmen getroffen hat, um die Weiterbelastung der Zusatzabgabe auf Milch auf die betroffenen Erzeuger und gegebenenfalls ihre Eintreibung durch die zust&#228;ndigen Beh&#246;rden zu gew&#228;hrleisten. Der Umstand, dass der Mitgliedstaat nicht s&#228;mtliche aufgrund dieser Abgabe geschuldeten Betr&#228;ge eingetrieben hat, ist somit nicht Gegenstand dieser Vertragsverletzung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Italienische Republik kann sich daher nicht mit dem Vorbringen, sie habe Ma&#223;nahmen ergriffen, die ihr eine teilweise Eintreibung der als Zusatzabgabe auf Milch geschuldeten Betr&#228;ge erm&#246;glicht h&#228;tten, von der ihr vorgeworfenen Vertragsverletzung freisprechen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Italienische Republik widmet zwar einen gro&#223;en Teil ihrer Schrifts&#228;tze der detaillierten Beschreibung des nationalen Rechtsrahmens f&#252;r die Aufteilung und die Eintreibung der Zusatzabgabe und dessen &#196;nderungen. Sie f&#252;hrt aber keine konkreten Anhaltspunkte an, die geeignet w&#228;ren, die von der Kommission geschilderten Unzul&#228;nglichkeiten in Frage zu stellen oder darzulegen, dass sie&#160;&#8211; im Einklang mit der ihr obliegenden Sorgfaltspflicht&#160;&#8211; rechtzeitig eine wirksame Regelung eingef&#252;hrt h&#228;tte, die ihr die Eintreibung der betreffenden Betr&#228;ge gem&#228;&#223; den von der Kommission genannten Verordnungen erm&#246;glicht h&#228;tte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden ist das Vorbringen zu einer angeblichen &#8222;Handlungspflicht&#8220; als ins Leere gehend zur&#252;ckzuweisen. Gem&#228;&#223; den in den Rn.&#160;45 bis&#160;47 des vorliegenden Urteils getroffenen Feststellungen hat die Italienische Republik die f&#252;r eine rasche Sicherstellung der Umlegung der Zusatzabgabe auf die betroffenen Milcherzeuger und ihre effektive Eintreibung erforderlichen Ma&#223;nahmen n&#228;mlich nicht ergriffen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Italienische Republik macht sodann geltend, die zahlreichen &#196;nderungen des unionsrechtlichen Rahmens zur Zusatzabgabe auf Milch h&#228;tten wesentlich zu den auf nationaler Ebene aufgetretenen gesetzgeberischen und administrativen Schwierigkeiten beigetragen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Selbst wenn man davon ausgeht, dass die Umsetzung der Unionsregelung zur Zusatzabgabe auf Milch zu beachtlichen Schwierigkeiten auf nationaler Ebene gef&#252;hrt hat, kann sich ein Mitgliedstaat insoweit aber, wie der Gerichtshof mehrfach entschieden hat, nicht auf Bestimmungen, &#220;bungen oder Umst&#228;nde seiner internen Rechtsordnung berufen, um die Nichteinhaltung der aus dem Unionsrecht folgenden Verpflichtungen zu rechtfertigen (vgl. u.&#160;a. Urteil vom 2.&#160;M&#228;rz 2017, Kommission/Griechenland, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A161&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;160/16</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A161&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:161</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A161&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point13\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">13</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Sollte die Italienische Republik davon ausgegangen sein, dass die Unionsregelung zur Zusatzabgabe auf Milch wegen ihrer Eigenart die rasche und effektive Umlegung und gegebenenfalls Eintreibung dieser Abgabe behindert hat, h&#228;tte es ihr im &#220;brigen freigestanden, beim Gerichtshof Klagen zur Pr&#252;fung der Rechtm&#228;&#223;igkeit der betreffenden Unionsma&#223;nahmen zu erheben. W&#228;hrend des gesamten streitigen Zeitraums, der sich &#252;ber mehr als zw&#246;lf Jahre erstreckt, wurde jedoch von der Italienischen Republik keine solche Klage erhoben. Au&#223;erdem rechtfertigt es der Umstand, dass die Regelung zur Zusatzabgabe auf Milch auf Unionsniveau zu rechtlichen und politischen Schwierigkeiten gef&#252;hrt haben soll und letztlich ersetzt wurde, keineswegs, dass die Mitgliedstaaten nicht alle erforderlichen Ma&#223;nahmen ergreifen, um ihre Wirksamkeit auf nationaler Ebene zu gew&#228;hrleisten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ferner gen&#252;gt, was insbesondere die Entscheidung 2003/530 betrifft, aus der die Italienische Republik ableiten m&#246;chte, dass der Rat der Europ&#228;ischen Union eine solche Entscheidung nicht h&#228;tte erlassen k&#246;nnen, wenn sie sich in einer Vertragsverletzungslage befunden h&#228;tte, der Hinweis, dass sich der Rat mit dieser Entscheidung darauf beschr&#228;nkt hat, die Beihilfema&#223;nahmen zur Erleichterung einer Zahlung der Zusatzabgabe durch die betroffenen Milcherzeuger zu genehmigen, ohne die Situation, wie sie sich zum Zeitpunkt ihres Erlasses in Italien darstellte, zu beurteilen. Im &#220;brigen hat der Rat mit der Entscheidung 2003/530 implizit die Pflicht dieses Mitgliedstaats, die Zahlung der Zusatzabgabe durch die Milcherzeuger zu gew&#228;hrleisten, best&#228;tigt und&#160;&#8211; wie sich aus dem siebten Erw&#228;gungsgrund dieser Entscheidung ergibt&#160;&#8211; darauf hingewiesen, dass sich &#8222;[d]ie italienische Regierung verpflichtet [hat]&#160;&#8230;, &#228;hnliche Probleme k&#252;nftig dadurch zu vermeiden, dass sie eine strenge Anwendung der Zusatzabgabe auf der Grundlage eines neuen Gesetzes &#8230; vorschreiben wird&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden kann das Vorbringen der Italienischen Republik zur Beachtung der ihr im Bereich der Umlegung und etwaigen Eintreibung der Zusatzabgabe auf Milch obliegenden Pflichten die Schlussfolgerungen der Kommission nicht in Frage stellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zu pr&#252;fen bleibt noch das Vorbringen der Italienischen Republik, die vorliegende Vertragsverletzungsklage nach Art.&#160;258 AEUV versto&#223;e gegen den Grundsatz <span class=\"italic\">ne bis in idem</span> und die Grunds&#228;tze der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit und der Spezialit&#228;t. Sie macht geltend, dass diese Klage, da sie die auf die Zusatzabgabe entfallenden Betr&#228;ge, die der &#220;berschreitung ihrer nationalen Referenzmenge entspr&#228;chen, bereits gem&#228;&#223; den Art.&#160;3 und&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1788/2003 und danach gem&#228;&#223; den Art.&#160;78 und&#160;79 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 an den EAGFL entrichtet habe, impliziere, dass sie f&#252;r eine Verletzung der gleichen Pflichten zur Umlegung und gegebenenfalls Eintreibung der Zusatzabgabe erneut &#8222;sanktioniert&#8220; werden k&#246;nne.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die in der vorstehenden Randnummer angef&#252;hrten Bestimmungen der Italienischen Republik, wie sich auch aus dem f&#252;nften Erw&#228;gungsgrund der Verordnung Nr.&#160;1788/2003 und dem 38. Erw&#228;gungsgrund der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 ergibt, unterschiedliche Pflichten auferlegen, die sich zum einen auf die Zahlung der Zusatzabgabe an den EAGFL beziehen, die diesem Mitgliedstaat nach Art.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1788/2003 und Art.&#160;78 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 obliegt. Zum anderen hat der Mitgliedstaat nach Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1788/2003 und Art.&#160;79 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 die Zusatzabgabe zwischen den Erzeugern aufzuteilen, die zu der &#220;berschreitung der nationalen Quoten beigetragen haben, und sie beizutreiben. Somit schlie&#223;t der Umstand, dass die Italienische Republik m&#246;glicherweise die erste dieser Pflichten erf&#252;llt hat, nicht aus, dass sie gegen die zweite dieser Pflichten&#160;&#8211; die allein Gegenstand des vorliegenden Vertragsverletzungsverfahrens ist&#160;&#8211; versto&#223;en haben kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Eine solche Beurteilung dr&#228;ngt sich umso mehr auf, als das Argument der Italienischen Republik letztlich auf eine Missachtung des Zwecks der Zusatzabgabe hinausl&#228;uft, der darin besteht, die Milcherzeuger zur Einhaltung der ihnen zugeteilten Referenzmenge zu zwingen (Urteil vom 25.&#160;M&#228;rz 2004, Cooperativa Lattepi&#249; u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A178&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;231/00, C&#8209;303/00 und&#160;C&#8209;451/00</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A178&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2004:178</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A178&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point75\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">75</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus ergibt sich, dass der Vortrag der Italienischen Republik zu einem Versto&#223; gegen den Grundsatz <span class=\"italic\">ne bis in idem</span> und die Grunds&#228;tze der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit und der Spezialit&#228;t zur&#252;ckzuweisen ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point64\">64</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist festzustellen, dass die Italienische Republik dadurch, dass sie nicht gew&#228;hrleistet hat, dass die Zusatzabgabe auf in Italien &#252;ber die nationale Quote hinaus produzierte &#220;berschussmengen ab dem ersten Jahr, in dem die Zusatzabgabe in Italien tats&#228;chlich angewendet wurde (1995/1996), bis zum letzten Jahr, in dem in Italien &#220;berschussmengen produziert wurden (2008/2009),</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">tats&#228;chlich den einzelnen Erzeugern in Rechnung gestellt wurde, die zu den jeweiligen &#220;berschreitungen beigetragen hatten, und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">dass die Abgabe von den Abnehmern oder im Fall des Direktverkaufs von den Erzeugern fristgerecht gezahlt wurde, nachdem ihnen der zu zahlende Betrag mitgeteilt worden war, oder</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">dass die Abgabe, falls sie nicht fristgerecht gezahlt wurde, erfasst und, falls m&#246;glich, im Wege der Zwangsvollstreckung von diesen Abnehmern oder Erzeugern eingetrieben wurde,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">ihre Pflichten aus den Art.&#160;1 und&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;3950/92, aus Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1788/2003, aus den Art.&#160;79, 80 und&#160;83 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 sowie&#160;&#8211; betreffend die Durchf&#252;hrungsbestimmungen der Kommission&#160;&#8211; aus Art.&#160;7 der Verordnung Nr.&#160;536/93, aus Art.&#160;11 Abs.&#160;1 und&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1392/2001 und schlie&#223;lich aus den Art.&#160;15 und&#160;17 der Verordnung Nr.&#160;595/2004 verletzt hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point65\">65</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;138 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Italienische Republik mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr gem&#228;&#223; dem Antrag der Kommission die Kosten aufzuerlegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) f&#252;r Recht erkannt und entschieden:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Italienische Republik hat dadurch, dass sie nicht gew&#228;hrleistet hat, dass die Zusatzabgabe auf in Italien &#252;ber die nationale Quote hinaus produzierte &#220;berschussmengen ab dem ersten Jahr, in dem die Zusatzabgabe in Italien tats&#228;chlich angewendet wurde (1995/1996), bis zum letzten Jahr, in dem in Italien &#220;berschussmengen produziert wurden (2008/2009),</span>\n                        </p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">\n                                    <span class=\"bold\">tats&#228;chlich den einzelnen Erzeugern in Rechnung gestellt wurde, die zu den jeweiligen &#220;berschreitungen beigetragen hatten, und</span>\n                                 </p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">\n                                    <span class=\"bold\">dass die Abgabe von den Abnehmern oder im Fall des Direktverkaufs von den Erzeugern fristgerecht gezahlt wurde, nachdem ihnen der zu zahlende Betrag mitgeteilt worden war, oder</span>\n                                 </p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">\n                                    <span class=\"bold\">dass die Abgabe, falls sie nicht fristgerecht gezahlt wurde, erfasst und, falls m&#246;glich, im Wege der Zwangsvollstreckung von diesen Abnehmern oder Erzeugern eingetrieben wurde,</span>\n                                 </p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">ihre Pflichten aus den Art.&#160;1 und&#160;2 der Verordnung (EWG) Nr.&#160;3950/92 des Rates vom 28.&#160;Dezember 1992 &#252;ber die Erhebung einer Zusatzabgabe im Milchsektor, aus Art.&#160;4 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1788/2003 des Rates vom 29.&#160;September 2003 &#252;ber die Erhebung einer Abgabe im Milchsektor, aus den Art.&#160;79, 80 und&#160;83 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1234/2007 des Rates vom 22.&#160;Oktober 2007 &#252;ber eine gemeinsame Organisation der Agrarm&#228;rkte und mit Sondervorschriften f&#252;r bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung &#252;ber die einheitliche GMO) sowie&#160;&#8211; betreffend die Durchf&#252;hrungsbestimmungen der Kommission&#160;&#8211; aus Art.&#160;7 der Verordnung (EWG) Nr.&#160;536/93 vom 9.&#160;M&#228;rz 1993 mit Durchf&#252;hrungsbestimmungen zur Zusatzabgabe im Milchsektor, aus Art.&#160;11 Abs.&#160;1 und&#160;2 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1392/2001 vom 9.&#160;Juli 2001 mit Durchf&#252;hrungsbestimmungen zur Verordnung Nr.&#160;3950/92 und schlie&#223;lich aus den Art.&#160;15 und&#160;17 der Verordnung (EG) Nr.&#160;595/2004 vom 30.&#160;M&#228;rz 2004 mit Durchf&#252;hrungsbestimmungen zur Verordnung Nr.&#160;1788/2003 in der durch die Verordnung (EG) Nr.&#160;1468/2006 der Kommission vom 4.&#160;Oktober 2006 ge&#228;nderten Fassung verletzt.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Italienische Republik tr&#228;gt die Kosten.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62015CJ0433_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62015CJ0433_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Italienisch.</p>\n   "
}