List view for cases

GET /api/cases/175863/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 175863,
    "slug": "eugh-2018-01-23-c-26716",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-267/16",
    "date": "2018-01-23",
    "created_date": "2019-01-31T19:31:52Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:40:30Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2018:26",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Gro&#223;e Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">23.&#160;Januar 2018&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62016CJ0267_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62016CJ0267_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung&#160;&#8211; R&#228;umlicher Anwendungsbereich des Unionsrechts&#160;&#8211; Art.&#160;355 Abs.&#160;3 AEUV&#160;&#8211; Akte &#252;ber die Bedingungen des Beitritts des K&#246;nigreichs D&#228;nemark, Irlands und des Vereinigten K&#246;nigreichs Gro&#223;britannien und Nordirland und die Anpassungen der Vertr&#228;ge&#160;&#8211; Art.&#160;29&#160;&#8211; Anhang&#160;I Teil&#160;I Nr.&#160;4&#160;&#8211; Ausschluss Gibraltars vom Zollgebiet der Europ&#228;ischen Union&#160;&#8211; Umfang&#160;&#8211; Richtlinie 91/477/EWG&#160;&#8211; Art.&#160;1 Abs.&#160;4&#160;&#8211; Art.&#160;12 Abs.&#160;2&#160;&#8211; Anhang&#160;II&#160;&#8211; Europ&#228;ischer Feuerwaffenpass&#160;&#8211; Jagdteilnahme und Aus&#252;bung von Schie&#223;sport&#160;&#8211; Anwendbarkeit auf das Hoheitsgebiet von Gibraltar&#160;&#8211; Umsetzungspflicht&#160;&#8211; Fehlen&#160;&#8211; G&#252;ltigkeit&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;267/16</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom Supreme Court of Gibraltar (Oberster Gerichtshof von Gibraltar) mit Entscheidung vom 6.&#160;Mai 2016, beim Gerichtshof eingegangen am 13.&#160;Mai 2016, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">The Queen</span>, auf Antrag von</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Albert Buhagiar u.&#160;a.,</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Minister for Justice</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Gro&#223;e Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Pr&#228;sidenten K.&#160;Lenaerts, des Vizepr&#228;sidenten A.&#160;Tizzano, der Kammerpr&#228;sidentin R.&#160;Silva de Lapuerta, der Kammerpr&#228;sidenten M.&#160;Ile&#353;i&#269; (Berichterstatter), A.&#160;Rosas und&#160;C.&#160;G.&#160;Fernlund, der Richter E.&#160;Juh&#225;sz, A.&#160;Borg Barthet, M.&#160;Safjan und D.&#160;&#352;v&#225;by, der Richterin M.&#160;Berger und der Richter E.&#160;Jara&#353;i&#363;nas und M.&#160;Vilaras,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: P.&#160;Mengozzi,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: C.&#160;Str&#246;mholm, Verwaltungsr&#228;tin,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 16.&#160;Mai 2017,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">von Herrn Buhagiar u.&#160;a., vertreten durch L.&#160;Baglietto, QC, und&#160;C.&#160;Bonfante, Barrister,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">des Minister for Justice, vertreten durch M.&#160;Llamas, QC, und Y.&#160;Sanguinetti, Barrister,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Regierung des Vereinigten K&#246;nigreichs, vertreten durch G.&#160;Brown und&#160;C.&#160;Brodie als Bevollm&#228;chtigte im Beistand von M.&#160;Demetriou, QC, und M.&#160;Birdling, Barrister,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">des Europ&#228;ischen Parlaments, vertreten durch P.&#160;Schonard, R.&#160;van de Westelaken und&#160;I.&#160;McDowell als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">des Rates der Europ&#228;ischen Union, vertreten durch S.&#160;Petrova, E.&#160;Moro und&#160;I.&#160;Lai als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch E.&#160;Manhaeve, K.&#160;Mifsud-Bonnici, E.&#160;White und G.&#160;Braga da Cruz als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 12.&#160;September 2017</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art.&#160;29 in Verbindung mit Anhang&#160;I Teil&#160;I Nr.&#160;4 der Akte &#252;ber die Bedingungen des Beitritts des K&#246;nigreichs D&#228;nemark, Irlands und des Vereinigten K&#246;nigreichs Gro&#223;britannien und Nordirland und die Anpassungen der Vertr&#228;ge (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1972:073:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1972, L&#160;73, S.&#160;14</a>, im Folgenden: Beitrittsakte von 1972) sowie die Auslegung und G&#252;ltigkeit von Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 91/477/EWG des Rates vom 18.&#160;Juni 1991 &#252;ber die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1991:256:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1991, L&#160;256, S.&#160;51</a>) in der durch die Richtlinie 2008/51/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 21.&#160;Mai 2008 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2008:179:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2008, L&#160;179, S.&#160;5</a>) ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: Richtlinie 91/477).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen Herrn Albert Buhagiar und sechs weiteren Kl&#228;gern (im Folgenden: Herr Buhagiar u.&#160;a.) einerseits und dem Minister for Justice (Justizminister, Gibraltar, im Folgenden: Minister) andererseits wegen dessen Ablehnung des Antrags von Herrn Buhagiar u.&#160;a. auf Erteilung eines Europ&#228;ischen Feuerwaffenpasses (im Folgenden: Waffenpass).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;28 der Beitrittsakte von 1972 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Rechtsakte der Organe der [Europ&#228;ischen Union] betreffend die Erzeugnisse des Anhangs&#160;II des EWG-Vertrags und die Erzeugnisse, die bei der Einfuhr in die [Union] infolge der Durchf&#252;hrung der gemeinsamen Agrarpolitik einer Sonderregelung unterliegen, sowie die Rechtsakte betreffend die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten &#252;ber die Umsatzsteuer sind auf Gibraltar nicht anwendbar, sofern der Rat nicht einstimmig auf Vorschlag der Kommission etwas anderes bestimmt.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;29 der Beitrittsakte von 1972 sind &#8222;[d]ie in der Liste des Anhangs&#160;I aufgef&#252;hrten Rechtsakte &#8230; Gegenstand der in diesem Anhang festgelegten Anpassungen&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Anhang&#160;I der Beitrittsakte von 1972, der die in der vorstehenden Randnummer genannte Liste enth&#228;lt, hat einen Teil&#160;I (&#8222;Zollrecht&#8220;). In dessen Nr.&#160;4 geht es um die &#196;nderungen an der Verordnung (EWG) Nr.&#160;1496/68 des Rates vom 27.&#160;September 1968 &#252;ber die Bestimmung des Zollgebiets der [Union] (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1968:238:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1968, L&#160;238, S.&#160;1</a>). Art.&#160;1 dieser Verordnung erhielt damit folgende Fassung:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Das Zollgebiet der [Union] umfasst die folgenden Gebiete:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">das Gebiet des Vereinigten K&#246;nigreichs Gro&#223;britannien und Nordirland sowie die Kanalinseln und die Insel Man.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Anhang&#160;I Teil&#160;VIII (&#8222;Handelspolitik&#8220;) der Beitrittsakte von 1972 wurde die L&#228;nderliste in Anhang&#160;II der Verordnung (EWG) Nr.&#160;1025/70 des Rates vom 25.&#160;Mai 1970 zur Festlegung einer gemeinsamen Regelung f&#252;r die Einfuhr aus dritten L&#228;ndern (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1970:124:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1970, L&#160;124, S.&#160;6</a>) in der durch die Verordnungen (EWG) Nr.&#160;1984/70 des Rates vom 29.&#160;September 1970 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1970:218:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1970, L&#160;218, S.&#160;1</a>), (EWG) Nr.&#160;724/71 des Rates vom 30.&#160;M&#228;rz 1971 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1971:080:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1971, L&#160;80, S.&#160;3</a>), (EWG) Nr.&#160;1080/71 des Rates vom 25.&#160;Mai 1971 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1971:116:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1971, L&#160;116, S.&#160;8</a>), (EWG) Nr.&#160;1429/71 des Rates vom 2.&#160;Juli 1971 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1971:151:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1971, L&#160;151, S.&#160;8</a>) und&#160;(EWG) Nr.&#160;2384/71 des Rates vom 8.&#160;November 1971 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1971:249:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1971, L&#160;249, S.&#160;1</a>) ge&#228;nderten Fassung durch eine neue Liste ersetzt, in der Gibraltar fehlt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Anhang&#160;II Teil&#160;VI der Beitrittsakte von 1972, der ebenfalls die &#220;berschrift &#8222;Handelspolitik&#8220; tr&#228;gt, bestimmt in Bezug auf die Verordnung Nr.&#160;1025/70:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Das sich aus der Streichung Gibraltars in Anhang&#160;II ergebende Problem ist so zu l&#246;sen, dass sich Gibraltar in Bezug auf die Regelung zur Liberalisierung der Einfuhr in die [Union] in der gleichen Lage wie vor dem Beitritt befindet.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur im Ausgangsverfahren ma&#223;geblichen Zeit galt die Richtlinie 91/477 in der Fassung, wie sie sich aus den &#196;nderungen an ihrem Ausgangstext ergibt, die nach dem Beitritt der Union zum mit der Resolution 55/255 der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 8.&#160;Juni 2001 angenommenen Protokoll betreffend die Bek&#228;mpfung der unerlaubten Herstellung von und des unerlaubten Handels mit Schusswaffen, Teilen von Schusswaffen und Munition zum &#220;bereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenz&#252;berschreitende organisierte Kriminalit&#228;t durch die Richtlinie 2008/51 vorgenommen wurden. Die Richtlinie 2008/51 wurde auf der Grundlage von Art.&#160;95 Abs.&#160;1 EG erlassen, der im Wesentlichen mit Art.&#160;100a Abs.&#160;1 EWG-Vertrag, auf den die Richtlinie 91/477 gest&#252;tzt ist, und dem derzeit geltenden Art.&#160;114 Abs.&#160;1 AEUV &#252;bereinstimmt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Erw&#228;gungsgr&#252;nden 2 bis&#160;7 der Richtlinie 91/477 hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Der Europ&#228;ische Rat hat sich auf seiner Tagung vom 25. und&#160;26.&#160;Juni 1984 in Fontainebleau die Aufhebung aller Polizei- und Zollformalit&#228;ten an den innergemeinschaftlichen Grenzen ausdr&#252;cklich zum Ziel gesetzt.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230; Die Kommission hat in ihrem Wei&#223;buch &#8218;Die Vollendung des Binnenmarktes&#8216; ausgef&#252;hrt, dass die Abschaffung der Personenkontrollen und der Sicherheitskontrollen der bef&#246;rderten Gegenst&#228;nde unter anderem eine Angleichung des Waffenrechts voraussetzt.</p>\n               <p class=\"normal\">Die Aufhebung der Kontrollen des Waffenbesitzes an den innergemeinschaftlichen Grenzen erfordert eine wirksame Regelung, die innerhalb der Mitgliedstaaten die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Feuerwaffen sowie ihres Verbringens in einen anderen Mitgliedstaat erm&#246;glicht.&#160;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">Diese Regelung wird unter den Mitgliedstaaten ein gr&#246;&#223;eres gegenseitiges Vertrauen hinsichtlich der Gew&#228;hrleistung der &#246;ffentlichen Sicherheit schaffen, sofern sie sich auf teilweise harmonisierte Rechtsvorschriften gr&#252;ndet. Hierf&#252;r sind Feuerwaffen in Kategorien einzuteilen, bei denen Erwerb und Besitz durch Privatpersonen entweder verboten oder aber erlaubnis- oder meldepflichtig sind.</p>\n               <p class=\"normal\">Es empfiehlt sich, das Mitnehmen von Waffen beim &#220;berschreiten der Grenze zwischen zwei Mitgliedstaaten grunds&#228;tzlich zu untersagen; Ausnahmen von diesem Verbot sollen nur dann zul&#228;ssig sein, wenn es ein Verfahren gibt, aufgrund dessen die Mitgliedstaaten dar&#252;ber unterrichtet sind, dass eine Feuerwaffe in ihr Gebiet eingef&#252;hrt wird.</p>\n               <p class=\"normal\">F&#252;r Jagd und Sportwettk&#228;mpfe erscheinen jedoch weniger strenge Vorschriften angezeigt, damit die Freiz&#252;gigkeit nicht st&#228;rker als n&#246;tig behindert wird.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 dieser Richtlinie bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Im Sinne dieser Richtlinie gilt als &#8218;Feuerwaffe&#8216; jede tragbare Waffe, die Schrot, eine Kugel oder ein anderes Geschoss mittels Treibladung durch einen Lauf verschie&#223;t, die f&#252;r diesen Zweck gebaut ist oder die f&#252;r diesen Zweck umgebaut werden kann&#160;&#8230; Die Einteilung der Feuerwaffen ist in Anhang&#160;I Abschnitt&#160;II geregelt.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(1d)&#160;&#160;&#160;Im Sinne dieser Richtlinie bedeutet &#8218;Nachverfolgung&#8216; die systematische Verfolgung des Weges von Feuerwaffen, und nach M&#246;glichkeit der dazugeh&#246;rigen Teile und Munition vom Hersteller bis zum K&#228;ufer&#160;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Im Sinne dieser Richtlinie gilt als &#8218;Waffenh&#228;ndler&#8216; jede nat&#252;rliche oder juristische Person, deren Beruf oder Gewerbe &#8230; darin besteht, dass sie Feuerwaffen, Teile von Feuerwaffen und Munition herstellt, damit Handel treibt, sie tauscht, verleiht, repariert oder umbaut.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Ein &#8218;[Waffenpass]&#8216; wird einer Person auf Antrag von den Beh&#246;rden eines Mitgliedstaats ausgestellt, wenn sie berechtigter Besitzer einer Feuerwaffe ist. Seine G&#252;ltigkeit betr&#228;gt h&#246;chstens f&#252;nf Jahre und kann verl&#228;ngert werden; der [Waffenpass] enth&#228;lt die in Anhang&#160;II vorgesehenen Angaben. Er ist nicht &#252;bertragbar und enth&#228;lt die Eintragungen der Feuerwaffe(n), die sein Inhaber besitzt bzw. benutzt. Der Besitzer der Feuerwaffe muss den [Waffenpass] stets mit sich f&#252;hren, wenn er die Waffe bei sich hat; &#196;nderungen des Besitzverh&#228;ltnisses oder der Merkmale der Waffe sowie deren Verlust oder Entwendung werden im [Waffenpass] vermerkt.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;4 der Richtlinie sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Feuerwaffen oder deren Teile, die in Verkehr gebracht werden, gem&#228;&#223; dieser Richtlinie entweder gekennzeichnet und registriert beziehungsweise unbrauchbar gemacht worden sind.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten tragen daf&#252;r Sorge, dass &#8230; ein computergest&#252;tztes &#8230; Waffenregister eingef&#252;hrt und stets auf dem aktuellen Stand gehalten wird, in dem jede unter diese Richtlinie fallende Waffe registriert ist, und das den zust&#228;ndigen Beh&#246;rden den Zugang zu den gespeicherten Daten gew&#228;hrleistet.&#160;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(5)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten gew&#228;hrleisten, dass bei allen Feuerwaffen jederzeit eine Verbindung zu ihren jeweiligen Besitzern hergestellt werden kann.&#160;&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;4a der Richtlinie 91/477 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Unbeschadet von Artikel&#160;3 erlauben die Mitgliedstaaten den Erwerb und den Besitz von Feuerwaffen ausschlie&#223;lich Personen, die eine Genehmigung erhalten haben oder denen dies, soweit es sich um Feuerwaffen der Kategorien&#160;C oder D handelt, nach Ma&#223;gabe der nationalen Rechtsvorschriften ausdr&#252;cklich gestattet ist.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;5 der Richtlinie bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Unbeschadet von Artikel&#160;3 gestatten die Mitgliedstaaten den Erwerb und den Besitz von Feuerwaffen nur Personen, die daf&#252;r ein Bed&#252;rfnis nachweisen k&#246;nnen und</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">mindestens 18&#160;Jahre alt sind, au&#223;er im Falle des Erwerbs (nicht des Kaufs) und des Besitzes von Feuerwaffen f&#252;r die Jagdaus&#252;bung und f&#252;r Sportsch&#252;tzen, sofern Personen, die j&#252;nger als 18&#160;Jahre sind, eine Erlaubnis der Eltern besitzen&#160;&#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">sich selbst, die &#246;ffentliche Ordnung und die &#246;ffentliche Sicherheit aller Voraussicht nach nicht gef&#228;hrden. Die Verurteilung wegen eines vors&#228;tzlichen Gewaltverbrechens gilt als Anzeichen f&#252;r eine derartige Gef&#228;hrdung.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">Die Mitgliedstaaten k&#246;nnen die Genehmigung f&#252;r den Besitz von Waffen entziehen, wenn eine der Voraussetzungen f&#252;r die Erteilung der Genehmigung nicht mehr erf&#252;llt ist.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;6 der Richtlinie sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Mitgliedstaaten treffen alle erforderlichen Ma&#223;nahmen, um den Erwerb und den Besitz von Feuerwaffen und Munitionsarten der Kategorie&#160;A zu verbieten.&#160;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;7 der Richtlinie hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Eine Feuerwaffe der Kategorie B darf im Gebiet eines Mitgliedstaates nicht ohne dessen Genehmigung erworben werden.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Der Besitz einer Feuerwaffe der Kategorie B ist im Gebiet eines Mitgliedstaates nur mit dessen Genehmigung zul&#228;ssig. Ist der Besitzer der Waffe in einem anderen Mitgliedstaat ans&#228;ssig, so ist dieser zu unterrichten.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;8 der Richtlinie bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Der Besitz einer Feuerwaffe der Kategorie C ist nur zul&#228;ssig, wenn der Besitzer ihn den Beh&#246;rden des Mitgliedstaates gemeldet hat, in dem sich die Feuerwaffe befindet.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Falls ein Mitgliedstaat Erwerb und Besitz einer Feuerwaffe der Kategorien&#160;B, C oder D in seinem Gebiet untersagt oder von einer Zulassung abh&#228;ngig macht, so unterrichtet er die &#252;brigen Mitgliedstaaten davon; diese bringen bei der Erteilung eines [Waffenpasses] f&#252;r eine solche Waffe im Hinblick auf Artikel&#160;12 Absatz&#160;2 einen ausdr&#252;cklichen Vermerk an.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;11 der Richtlinie 91/477 sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Unbeschadet der Bestimmungen des Artikels&#160;12 d&#252;rfen Feuerwaffen nur dann von einem Mitgliedstaat in einen anderen Mitgliedstaat verbracht werden, wenn das Verfahren der nachstehenden Abs&#228;tze eingehalten wird. Diese Bestimmungen gelten auch im Falle der Verbringung von Feuerwaffen im Versandhandel.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;&#8230; [J]eder Mitgliedstaat [kann] Waffenh&#228;ndlern das Recht einr&#228;umen, ohne vorherige Genehmigung im Sinne des Absatzes&#160;2 Feuerwaffen von seinem Gebiet zu einem in einem anderen Mitgliedstaat ans&#228;ssigen Waffenh&#228;ndler zu verbringen. Er stellt zu diesem Zweck eine Genehmigung aus, die eine G&#252;ltigkeitsdauer von h&#246;chstens drei Jahren hat und jederzeit durch eine mit Gr&#252;nden versehene Entscheidung ausgesetzt oder aufgehoben werden kann.&#160;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;12 dieser Richtlinie bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Der Besitz einer Feuerwaffe w&#228;hrend einer Reise durch zwei oder mehrere Mitgliedstaaten ist nur zul&#228;ssig, wenn der Betreffende von allen diesen Mitgliedstaaten eine Genehmigung erhalten hat, es sei denn, das Verfahren nach Artikel&#160;11 findet Anwendung.</p>\n               <p class=\"normal\">Die Mitgliedstaaten k&#246;nnen diese Genehmigung f&#252;r eine verl&#228;ngerbare H&#246;chstdauer von einem Jahr f&#252;r eine oder mehrere Reisen erteilen. Sie wird in den [Waffenpass] eingetragen, den der Reisende auf Verlangen der Beh&#246;rden der Mitgliedstaaten vorzeigen muss.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Abweichend von Absatz&#160;1 k&#246;nnen J&#228;ger f&#252;r Feuerwaffen der Kategorien&#160;C und D und Sportsch&#252;tzen f&#252;r Feuerwaffen der Kategorien&#160;B, C und D, die durch zwei oder mehr Mitgliedstaaten reisen, um an einer Jagd teilzunehmen oder ihrem Sport nachzugehen, ohne vorherige Erlaubnis eine oder mehrere Feuerwaffen mitf&#252;hren, sofern sie den f&#252;r diese Waffe(n) ausgestellten [Waffenpass] besitzen und den Grund ihrer Reise nachweisen k&#246;nnen, z.&#160;B. durch Vorlage einer Einladung oder eines sonstigen Nachweises f&#252;r ihre Jagdteilnahme oder f&#252;r ihre Aus&#252;bung von Schie&#223;sport im Zielmitgliedstaat.</p>\n               <p class=\"normal\">Die Mitgliedstaaten d&#252;rfen die Anerkennung eines [Waffenpasses] nicht von der Entrichtung einer Geb&#252;hr oder Abgabe abh&#228;ngig machen.</p>\n               <p class=\"normal\">Diese Ausnahmeregelung gilt nicht, wenn das Reiseziel ein Mitgliedstaat ist, der gem&#228;&#223; Artikel&#160;8 Absatz&#160;3 den Erwerb und den Besitz der betreffenden Waffe untersagt oder von einer Zulassung abh&#228;ngig macht; in diesem Fall ist ein besonderer Vermerk in den [Waffenpass] einzutragen.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Anhang&#160;I Teil&#160;II Abschnitt&#160;A der Richtlinie 91/477 enth&#228;lt ein Verzeichnis von Gegenst&#228;nden, die in folgende Kategorien eingeteilt werden: &#8222;<span class=\"italic\">Kategorie</span>&#160;<span class=\"italic\">A</span>&#160;&#8211; Verbotene Feuerwaffen&#8220;, &#8222;<span class=\"italic\">Kategorie</span>&#160;<span class=\"italic\">B</span>&#160;&#8211; Genehmigungspflichtige Feuerwaffen&#8220;, &#8222;<span class=\"italic\">Kategorie</span>&#160;<span class=\"italic\">C</span>&#160;&#8211; Meldepflichtige Feuerwaffen&#8220; und &#8222;<span class=\"italic\">Kategorie</span>&#160;<span class=\"italic\">D</span>&#160;&#8211; Sonstige Feuerwaffen&#8220;. Diese Gegenst&#228;nde gelten damit grunds&#228;tzlich als &#8222;Feuerwaffen&#8220; im Sinne dieser Richtlinie.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Anhang&#160;II der Richtlinie 91/477 f&#252;hrt auf, welche Angaben der Waffenpass enthalten muss. Dazu geh&#246;rt folgender Vermerk:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;&#8218;Dieser Pass erlaubt Reisen mit einer darin genannten Waffe bzw. mehreren Waffen der Kategorien B, C oder D in einen anderen Mitgliedstaat nur, wenn die Beh&#246;rden dieses Mitgliedstaates daf&#252;r die Erlaubnis bzw. jeweils eine Erlaubnis erteilt haben. Die jeweilige Erlaubnis kann in den Pass eingetragen werden.</p>\n               <p class=\"normal\">Eine solche Erlaubnis ist jedoch grunds&#228;tzlich nicht erforderlich, wenn eine Reise mit einer Waffe der Kategorie C oder D zur Aus&#252;bung der Jagd oder mit einer Waffe der Kategorie B, C oder D zur Teilnahme an einem sportlichen Wettkampf unternommen wird; Voraussetzung ist, dass der Betreffende im Besitz des Waffenpasses ist und den Grund der Reise nachweisen kann.&#8216;</p>\n               <p class=\"normal\">Hat ein Mitgliedstaat den &#252;brigen Mitgliedstaaten gem&#228;&#223; Artikel&#160;8 Absatz&#160;3 [dieser Richtlinie] mitgeteilt, dass der Besitz bestimmter Feuerwaffen der Kategorien B, C oder D untersagt oder genehmigungspflichtig ist, so ist einer der folgenden Vermerke anzubringen:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8218;Es ist verboten, mit dieser Waffe &#8230; [Identifizierung] nach &#8230; [betreffende Mitgliedstaaten] zu reisen.&#8216;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8218;Vor einer Reise nach &#8230; [betreffende Mitgliedstaaten] mit dieser Waffe [Identifizierung] ist eine Erlaubnis einzuholen.&#8216;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im ersten Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie 2008/51 hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Richtlinie [91/477] war eine Begleitma&#223;nahme zur Schaffung des Binnenmarktes. Mit ihr wird einerseits der freie Verkehr f&#252;r bestimmte Feuerwaffen in der [Union] gew&#228;hrleistet, aber andererseits dieser freie Verkehr auch durch bestimmte Sicherheitsvorkehrungen speziell f&#252;r diese Waren wiederum eingeschr&#228;nkt.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Ausgangsverfahren und Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Herr Buhagiar u.&#160;a. sind Mitglieder der Sportsch&#252;tzenvereinigung Gibraltar Target Shooting Association. Am 19.&#160;Mai 2015 beantragte Herr Buhagiar in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Vereinigung in einem Schreiben an den Minister, jedem der Kl&#228;ger des Ausgangsverfahrens einen Waffenpass auszustellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Antwortschreiben vom 2.&#160;Juni 2015 teilte der Minister mit, dass die Regierung von Gibraltar beschlossen habe, die Richtlinie 91/477 nicht umzusetzen, da sowohl die Kommission als auch die Regierung des Vereinigten K&#246;nigreichs die Ansicht vertr&#228;ten, dass die Richtlinie im Hoheitsgebiet von Gibraltar nicht anwendbar sei, da sie den freien Warenverkehr erleichtern solle. Daher k&#246;nne er die beantragten Waffenp&#228;sse nicht ausstellen. Herr Buhagiar u.&#160;a. fochten diese ablehnende Entscheidung vor dem Supreme Court of Gibraltar (Oberster Gerichtshof von Gibraltar) an.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Auffassung dieses Gerichts findet das Unionsrecht gem&#228;&#223; Art.&#160;355 Abs.&#160;3 AEUV vorbehaltlich der Ausnahmen nach den Art.&#160;28 bis&#160;30 der Beitrittsakte von 1972 im Hoheitsgebiet von Gibraltar uneingeschr&#228;nkt Anwendung. Nach Art.&#160;29 in Verbindung mit Anhang&#160;I Teil&#160;I Nr.&#160;4 der Beitrittsakte von 1972 geh&#246;re Gibraltar nicht zum Zollgebiet der Union, und der Gerichtshof habe insoweit bereits klargestellt, dass die Anwendung von Richtlinien, deren Rechtsgrundlage Art.&#160;114 oder Art.&#160;115 AEUV und deren Hauptziel der freie Warenverkehr sei, im Hoheitsgebiet von Gibraltar ausgeschlossen sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;ger des Ausgangsverfahrens tragen demgegen&#252;ber zun&#228;chst vor, dass in Anbetracht des Zwecks der in der Beitrittsakte von 1972 vorgesehenen Ausnahmen, die eng auszulegen seien, unionsrechtliche Ma&#223;nahmen zum freien Warenverkehr, die der Zielsetzung dieser Ausnahmen nicht zuwiderliefen, im Hoheitsgebiet von Gibraltar anwendbar sein m&#252;ssten. Dies m&#252;sse auch f&#252;r die Bestimmungen der Richtlinie 91/477 &#252;ber den Waffenpass gelten, die den J&#228;gern und Sportsch&#252;tzen zugutekommen sollten. Der Waffenpass werde n&#228;mlich ausschlie&#223;lich f&#252;r Reisen nach und von Mitgliedstaaten ausgestellt, damit diese Personen an Sportveranstaltungen teilnehmen k&#246;nnten. Die Ausstellung des Waffenpasses habe nichts mit dem Handel mit den Waren zu tun, auf die er sich beziehe, n&#228;mlich Feuerwaffen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;ger des Ausgangsverfahrens tragen weiter vor, die Bestimmungen der Richtlinie 91/477 &#252;ber den Waffenpass dienten der Erleichterung der freien Erbringung und Entgegennahme von Dienstleistungen durch J&#228;ger und Sportsch&#252;tzen zwischen den Mitgliedstaaten. Als solche seien sie im Hoheitsgebiet von Gibraltar anwendbar, was bedeute, dass die zust&#228;ndigen Beh&#246;rden verpflichtet seien, sie in einen nationalen Rechtsakt mit Geltung in diesem Gebiet umzusetzen. Die fehlende Umsetzung begr&#252;nde eine Diskriminierung der in Gibraltar ans&#228;ssigen J&#228;ger und Sportsch&#252;tzen, die zus&#228;tzliche Kosten zu tragen und unter verwaltungsbedingten Verz&#246;gerungen zu leiden h&#228;tten, wenn sie in der Union mit ihren Feuerwaffen reisten, um an Jagden oder Sportsch&#252;tzenveranstaltungen und &#8209;wettk&#228;mpfen teilzunehmen, was gegen Art.&#160;56 AEUV versto&#223;e. Die in einem solchen Zusammenhang verwendeten Feuerwaffen seien nicht als Waren im Handelsverkehr, sondern als ein f&#252;r solche Veranstaltungen und Wettk&#228;mpfe erforderliches Sportger&#228;t anzusehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Schlie&#223;lich machen Herr Buhagiar u.&#160;a. geltend, die Bestimmungen der Richtlinie 91/477 &#252;ber den Waffenpass betr&#228;fen die Freiz&#252;gigkeit, wie dies durch den siebten Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie best&#228;tigt werde. Die Richtlinie beruhe somit, da sie auf der Grundlage von Art.&#160;100a Abs.&#160;1 des EWG-Vertrags erlassen worden sei, auf einer falschen Rechtsgrundlage. Nach Art.&#160;100a Abs.&#160;2 des EWG&#8209;Vertrags, der im Wesentlichen mit Art.&#160;95 Abs.&#160;2 EG und Art.&#160;114 Abs.&#160;2 AEUV &#252;bereinstimme, k&#246;nnten Rechtsakte der Union, die die Freiz&#252;gigkeit betr&#228;fen, nicht im Gesetzgebungsverfahren nach den jeweiligen Abs.&#160;1 dieser Artikel erlassen werden. Daher seien die Bestimmungen der Richtlinie 91/477 &#252;ber den Waffenpass bzw. sogar die gesamte Richtlinie ung&#252;ltig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat der Supreme Court of Gibraltar (Oberster Gerichtshof von Gibraltar) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Falls die Bestimmungen der Richtlinie 91/477 &#252;ber den Waffenpass nur den freien Warenverkehr betreffen, k&#246;nnen sie dann trotzdem im Hoheitsgebiet von Gibraltar Anwendung finden, und zwar deshalb, weil sie sich nicht auf ein Warenaustausch- oder Handelsgesch&#228;ft beziehen und daher nicht in den Anwendungsbereich der Gibraltar nach der Beitrittsakte von 1972 gew&#228;hrten Ausnahmen fallen?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Sind die Bestimmungen der Richtlinie 91/477 &#252;ber den Waffenpass in Bezug auf J&#228;ger und Sportsch&#252;tzen deshalb im Hoheitsgebiet von Gibraltar anwendbar, weil sie den freien Dienstleistungsverkehr betreffen?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">3.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Sind die Bestimmungen der Richtlinie 91/477 &#252;ber den Waffenpass in Bezug auf J&#228;ger und Sportsch&#252;tzen deshalb ung&#252;ltig, weil sie die Freiz&#252;gigkeit betreffen und somit auf der falschen Rechtsgrundlage erlassen wurden?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Zu den Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seinen drei Fragen, die zusammen zu pr&#252;fen sind, ersucht das vorlegende Gericht den Gerichtshof um Kl&#228;rung, welche Tragweite der Ausschluss Gibraltars vom Zollgebiet der Union gem&#228;&#223; Art.&#160;29 in Verbindung mit Anhang&#160;I Teil&#160;I Nr.&#160;4 der Beitrittsakte von 1972 hat und inwieweit die Bestimmungen der Richtlinie 91/477 &#252;ber den Waffenpass, soweit sie J&#228;ger und Sportsch&#252;tzen betreffen, im Hoheitsgebiet von Gibraltar Anwendung finden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vorab ist erstens zum Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits, d.&#160;h. der Ablehnung des Antrags von Herrn Buhagiar u.&#160;a. auf Ausstellung von Waffenp&#228;ssen, um sich im vereinfachten Verfahren der Verbringung von Feuerwaffen zwischen Mitgliedstaaten durch J&#228;ger und Sportsch&#252;tzen auf diese P&#228;sse berufen zu k&#246;nnen, festzustellen, dass es sich bei der Bestimmung der Richtlinie 91/477, die ihrer Meinung nach im Hoheitsgebiet von Gibraltar h&#228;tte umgesetzt werden m&#252;ssen, um diejenige handelt, in der es um die Verwendung des Waffenpasses in einem solchen Zusammenhang geht, n&#228;mlich Art.&#160;12 Abs.&#160;2 in Verbindung mit Art.&#160;1 Abs.&#160;4 und Anhang&#160;II. Die beiden letztgenannten Bestimmungen definieren den Begriff bzw. den Inhalt des Waffenpasses.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens ist anzumerken, dass das Unionsrecht gem&#228;&#223; Art.&#160;355 Abs.&#160;3 AEUV zwar grunds&#228;tzlich im Hoheitsgebiet von Gibraltar gilt, die Anwendbarkeit bestimmter Rechtsakte der Union gem&#228;&#223; der Beitrittsakte von 1972 jedoch mit R&#252;cksicht auf die besondere Rechtslage und insbesondere den Freihafenstatus dieses Gebiets ausgeschlossen ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 21.&#160;Juli 2005, Kommission/Vereinigtes K&#246;nigreich, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A488&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;349/03</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A488&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2005:488</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A488&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point41\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">41</a>, und vom 13.&#160;Juni 2017, The Gibraltar Betting and Gaming Association, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A449&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;591/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A449&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:449</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A449&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point29\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">29</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A449&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point30\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">30</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie der Gerichtshof in Rn.&#160;59 des Urteils vom 23.&#160;September 2003, Kommission/Vereinigtes K&#246;nigreich (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;30/01</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2003:489</a>), bereits entschieden hat, bedeutet der in Art.&#160;29 in Verbindung mit Anhang&#160;I Teil&#160;I Nr.&#160;4 der Beitrittsakte von 1972 vorgesehene Ausschluss Gibraltars vom Zollgebiet der Union, dass auf es weder die Normen des Vertrags &#252;ber den freien Warenverkehr noch die des abgeleiteten Unionsrechts anwendbar sind, die f&#252;r den freien Warenverkehr darauf abzielen, gem&#228;&#223; den Art.&#160;94 und&#160;95 des EG-Vertrags (jetzt Art.&#160;114 und&#160;115 AEUV) eine Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten sicherzustellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieser Schlussfolgerung stand nicht entgegen, dass die in jener Rechtssache in Rede stehenden Richtlinien, die in erster Linie die Beschr&#228;nkungen des Warenaustauschs beseitigen sollten und auf die Art.&#160;94 und&#160;95 des EG-Vertrags gest&#252;tzt waren, Bestimmungen zum Schutz der Umwelt enthielten, eines Bereichs, in dem die Vorschriften des Unionsrechts grunds&#228;tzlich im Hoheitsgebiet von Gibraltar gelten (vgl. hierzu Urteil vom 23.&#160;September 2003, Kommission/Vereinigtes K&#246;nigreich, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;30/01</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2003:489</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point61\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">61</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point62\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">62</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat insoweit ausgef&#252;hrt, dass die Nichtanwendung solcher Richtlinien im Hoheitsgebiet von Gibraltar zwar die Koh&#228;renz anderer Unionspolitiken gef&#228;hrden kann, wenn mit diesen Richtlinien auch Ziele dieser anderen Politikbereiche wie der Umweltschutzpolitik, aber als Nebenziele, verfolgt werden. Indessen vermag eine solche Gefahr den r&#228;umlichen Anwendungsbereich dieser Richtlinien, mit denen in erster Linie Ziele des freien Warenverkehrs verfolgt werden, nicht &#252;ber die Grenzen zu erstrecken, die die Vertr&#228;ge und die Beitrittsakte von 1972 ziehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 23.&#160;September 2003, Kommission/Vereinigtes K&#246;nigreich, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;30/01</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2003:489</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point63\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">63</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Erw&#228;gungen ergibt sich zum einen, dass ein Rechtsakt der Union, der gem&#228;&#223; den Art.&#160;114 und&#160;115 AEUV in erster Linie auf die Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten im Hinblick auf den freien Warenverkehr abzielt, auch dann nicht im Hoheitsgebiet von Gibraltar anwendbar ist, wenn mit ihm daneben eines oder mehrere Ziele anderer Politikbereiche der Union verfolgt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Anders als offenbar Herr Buhagiar u.&#160;a. meinen, ist zum anderen, wie der Generalanwalt in den Nrn.&#160;54 und&#160;55 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat, die Pr&#252;fung des Hauptziels eines Rechtsakts der Union f&#252;r die Beantwortung der Frage ma&#223;geblich, ob dieser Rechtsakt in einem Gebiet anwendbar ist, das f&#252;r einen bestimmten Sachbereich vom r&#228;umlichen Geltungsbereich des Unionsrechts ausgeschlossen ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Fragen des vorlegenden Gerichts sind im Licht dieser Erw&#228;gungen zu pr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seinen Fragen m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, ob Art.&#160;29 in Verbindung mit Anhang&#160;I Teil&#160;I Nr.&#160;4 der Beitrittsakte von 1972 dahin auszulegen ist, dass Art.&#160;12 Abs.&#160;2 in Verbindung mit Art.&#160;1 Abs.&#160;4 und Anhang&#160;II der Richtlinie 91/477 im Hoheitsgebiet von Gibraltar entweder deshalb Anwendung findet, weil er der Erleichterung des freien Dienstleistungsverkehrs oder der Freiz&#252;gigkeit dient, oder deshalb, weil er sich, obwohl er den freien Warenverkehr betrifft, nicht auf ein Warenaustausch- oder Handelsgesch&#228;ft mit Feuerwaffen bezieht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht &#228;u&#223;ert f&#252;r den Fall, dass Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 91/477 dahin auszulegen sei, dass mit ihm das Ziel einer Erleichterung der Freiz&#252;gigkeit verfolgt werde, Zweifel an der G&#252;ltigkeit dieser Bestimmung bzw. der Richtlinie 91/477 insgesamt, da f&#252;r sie dann die falsche Rechtsgrundlage gew&#228;hlt worden sei, denn die Richtlinie sei auf Art.&#160;100a Abs.&#160;1 des EWG&#8209;Vertrags, den sp&#228;teren Art.&#160;95 Abs.&#160;1 EG, gest&#252;tzt worden, auf dessen Grundlage die Richtlinie 2008/51 zur &#196;nderung der Richtlinie 91/477 erlassen worden sei und der sp&#228;ter zu Art.&#160;114 Abs.&#160;1 AEUV geworden sei. Nach Art.&#160;100a Abs.&#160;2 des EWG-Vertrags, dann Art.&#160;95 Abs.&#160;2 EG und schlie&#223;lich Art.&#160;114 Abs.&#160;2 AEUV sei es jedoch nicht zul&#228;ssig, dass auf der Grundlage von Abs.&#160;1 des jeweiligen Artikels Bestimmungen zur Freiz&#252;gigkeit erlassen w&#252;rden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist, wie in Rn.&#160;36 des vorliegenden Urteils ausgef&#252;hrt, zur Kl&#228;rung der Frage, ob Art.&#160;12 Abs.&#160;2 in Verbindung mit Art.&#160;1 Abs.&#160;4 und Anhang&#160;II der Richtlinie 91/477 auf Gibraltar Anwendung findet, weil er der Erleichterung des freien Dienstleistungsverkehrs oder der Freiz&#252;gigkeit dient, erstens zu pr&#252;fen, welches das Hauptziel dieser Richtlinie ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ferner ist zu den Zweifeln des vorlegenden Gerichts hinsichtlich der Wahl der Rechtsgrundlage f&#252;r die Richtlinie 91/477 darauf hinzuweisen, dass nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs die Wahl der Rechtsgrundlage eines Unionsrechtsakts auf objektiven und gerichtlich nachpr&#252;fbaren Umst&#228;nden beruhen muss, zu denen das Ziel und der Inhalt des Rechtsakts geh&#246;ren. Ergibt die Pr&#252;fung des betreffenden Rechtsakts, dass er zwei Zielsetzungen hat oder zwei Komponenten umfasst, und l&#228;sst sich eine von ihnen als die haupts&#228;chliche oder &#252;berwiegende ausmachen, w&#228;hrend die andere nur nebens&#228;chliche Bedeutung hat, so ist der Rechtsakt nur auf eine Rechtsgrundlage zu st&#252;tzen, und zwar auf die, die die haupts&#228;chliche oder &#252;berwiegende Zielsetzung oder Komponente erfordert (Urteil vom 6.&#160;Mai 2014, Kommission/Parlament und Rat, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A298&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;43/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A298&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:298</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A298&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point29\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">29</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A298&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point30\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">30</a> sowie die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist zur sachdienlichen Beantwortung der Fragen des vorlegenden Gerichts die haupts&#228;chliche Zielsetzung der Richtlinie 91/477 zu ermitteln und ihr Inhalt zu pr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich der Zielsetzung der Richtlinie 91/477 ergibt sich aus ihren Erw&#228;gungsgr&#252;nden&#160;2 bis&#160;4, dass sie erlassen wurde, um den Binnenmarkt zu verwirklichen, und dass in diesem Zusammenhang die Abschaffung der Sicherheitskontrollen der bef&#246;rderten Gegenst&#228;nde und der Personenkontrollen u.&#160;a. eine Rechtsangleichung mittels einer wirksamen Regelung &#252;ber Feuerwaffen erforderte, die innerhalb der Mitgliedstaaten die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Feuerwaffen sowie ihres Verbringens erm&#246;glichte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 4.&#160;September 2014, Zeman, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2143&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;543/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2143&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2143</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2143&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point42\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">42</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2143&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point43\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">43</a>). Nach dem f&#252;nften Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie wird eine solche teilweise harmonisierte Regelung unter den Mitgliedstaaten ein gr&#246;&#223;eres gegenseitiges Vertrauen hinsichtlich der Gew&#228;hrleistung der &#246;ffentlichen Sicherheit schaffen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im sechsten Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie hei&#223;t es, dass das Mitnehmen von Waffen beim &#220;berschreiten der Grenze zwischen zwei Mitgliedstaaten grunds&#228;tzlich untersagt werden sollte; Ausnahmen von diesem Grundsatz sollen nur dann zul&#228;ssig sein, wenn es ein Verfahren gibt, aufgrund dessen die Mitgliedstaaten dar&#252;ber unterrichtet sind, dass eine Feuerwaffe in ihr Gebiet eingef&#252;hrt wird. Nach dem siebten Erw&#228;gungsgrund erscheinen f&#252;r Jagd und Sportwettk&#228;mpfe jedoch weniger strenge Vorschriften angezeigt, damit die Freiz&#252;gigkeit nicht st&#228;rker als n&#246;tig behindert wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum Inhalt der Richtlinie 91/477 ist festzustellen, dass in Art.&#160;1, der zu Kapitel&#160;1 &#252;ber den Anwendungsbereich geh&#246;rt, eine Reihe von in der Richtlinie verwendeten Begriffen wie &#8222;Feuerwaffe&#8220;, &#8222;Waffenh&#228;ndler&#8220; und &#8222;Waffenpass&#8220; definiert wird. Der &#8222;Waffenpass&#8220; wird in Art.&#160;1 Abs.&#160;4 im Wesentlichen als ein Dokument definiert, das einer Person, die rechtm&#228;&#223;iger Inhaber oder Benutzer einer Feuerwaffe wird, auf Antrag von den Beh&#246;rden eines Mitgliedstaats ausgestellt wird. Weiter hei&#223;t es dort, dass der Waffenpass ein personengebundenes Dokument ist, in dem die Feuerwaffe(n) eingetragen ist (sind), die sein Inhaber besitzt bzw. benutzt, und vom Benutzer der Feuerwaffe stets mit sich gef&#252;hrt werden muss. In Anhang&#160;II der Richtlinie ist sein Inhalt n&#228;her festgelegt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Kapitel&#160;2 (&#8222;Harmonisierung des Feuerwaffenrechts&#8220;) der Richtlinie 91/477 enth&#228;lt Bestimmungen zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten &#252;ber den Besitz und den Erwerb von Feuerwaffen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Kapitel&#160;3 (&#8222;Formalit&#228;ten f&#252;r den Verkehr mit Waffen in der [Union]&#8220;) der Richtlinie 91/477 wird die Verbringung von Feuerwaffen von einem Mitgliedstaat in einen anderen grunds&#228;tzlich verboten, es sei denn, es wird das Verfahren gem&#228;&#223; Art.&#160;11 der Richtlinie eingehalten. Dieser sieht vor, dass der Mitgliedstaat, in dem sich die Feuerwaffen befinden, nach einer Pr&#252;fung der Umst&#228;nde der beabsichtigten Verbringung unter Sicherheitsgesichtspunkten diese zuvor genehmigen muss. Nach Art.&#160;12 Abs.&#160;1 der Richtlinie ist, sofern nicht das Verfahren nach Art.&#160;11 der Richtlinie eingehalten wird, der Besitz einer Feuerwaffe w&#228;hrend einer Reise durch zwei oder mehrere Mitgliedstaaten nur zul&#228;ssig, wenn der Betreffende von allen diesen Mitgliedstaaten eine Genehmigung erhalten hat. Eine solche Genehmigung ist in den Waffenpass einzutragen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;12 Abs.&#160;2 Unterabs.&#160;1 der Richtlinie bestimmt, dass J&#228;ger und Sportsch&#252;tzen, die durch zwei oder mehrere Mitgliedstaaten reisen, um an einer Jagd teilzunehmen oder ihrem Sport nachzugehen, abweichend von Abs.&#160;1 ohne Zustimmung eine oder mehrere Feuerwaffen der Kategorien&#160;C oder D (J&#228;ger) bzw. der Kategorien&#160;B, C oder D (Sportsch&#252;tzen) mitf&#252;hren k&#246;nnen, sofern sie den f&#252;r diese Waffe(n) ausgestellten Waffenpass besitzen und den Grund ihrer Reise nachweisen k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Elementen der Richtlinie 91/477 ergibt sich, dass diese, wie im ersten Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie 2008/51 best&#228;tigt wird, als eine &#8222;Begleitma&#223;nahme zur Schaffung des Binnenmarktes&#8220; erlassen wurde, die sowohl ein hohes Ma&#223; an Sicherheit f&#252;r die europ&#228;ischen B&#252;rger gew&#228;hrleistet als auch zur Schaffung der Voraussetzungen f&#252;r die Abschaffung der Kontrollen an den Grenzen zwischen den Mitgliedstaaten beitr&#228;gt, indem ein harmonisierter Mindestrahmen f&#252;r den Erwerb und den Besitz von Feuerwaffen f&#252;r den zivilen Gebrauch sowie f&#252;r deren Verbringung zwischen den Mitgliedstaaten eingef&#252;hrt wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insbesondere ergibt sich aus ihrem Inhalt, dass die Richtlinie 91/477 zum einen der Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Bedingungen dient, unter denen die verschiedenen Kategorien von Feuerwaffen erworben und besessen werden k&#246;nnen, und zugleich vorsieht, dass der Erwerb bestimmter Arten von Feuerwaffen aus Gr&#252;nden der &#246;ffentlichen Sicherheit zu verbieten ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum anderen enth&#228;lt die Richtlinie Vorschriften zur Harmonisierung der Verwaltungsma&#223;nahmen der Mitgliedstaaten in Bezug auf den Verkehr von Feuerwaffen f&#252;r den zivilen Gebrauch. Dabei gilt&#160;&#8211; wiederum im Hinblick auf ein hohes Ma&#223; an &#246;ffentlicher Sicherheit&#160;&#8211; das Grundprinzip, dass der Verkehr mit Feuerwaffen verboten ist, es sei denn, die daf&#252;r vorgesehenen Verfahren der Richtlinie werden eingehalten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass die Richtlinie 91/477 eine Ma&#223;nahme darstellt, die im Hinblick auf den freien Verkehr von Waren, hier von Feuerwaffen f&#252;r den zivilen Gebrauch, eine Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten gew&#228;hrleisten, dabei aber zugleich diese Freiheit durch an die Art dieser Waren angepasste Sicherheitsgarantien beschr&#228;nken soll.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Feststellung wird nicht durch das Vorbringen der Kl&#228;ger des Ausgangsverfahrens entkr&#228;ftet, Art.&#160;12 Abs.&#160;2 in Verbindung mit Art.&#160;1 Abs.&#160;4 und Anhang&#160;II der Richtlinie 91/477 diene entweder der Erleichterung der freien Erbringung und Entgegennahme von Dienstleistungen durch J&#228;ger und Sportsch&#252;tzen oder der Erleichterung der Freiz&#252;gigkeit.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist zu beachten, dass sich der freie Verkehr von Feuerwaffen in Anbetracht der Gefahr, die sie f&#252;r die Sicherheit von Personen darstellen, nur dadurch erreichen lie&#223;, dass enge Voraussetzungen f&#252;r ihre Verbringung zwischen Mitgliedstaaten festgelegt wurden, zu denen auch der Grundsatz der vorherigen Genehmigung durch die vom Verbringen solcher Waren betroffenen Mitgliedstaaten geh&#246;rt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Allerdings hat der Unionsgesetzgeber gewollt, dass bestimmte Verbringungen von Feuerwaffen nicht zwangsl&#228;ufig unter eine solche Genehmigungspflicht fallen, sofern nachgewiesen werden kann, dass sie eine geringere Gefahr f&#252;r die &#246;ffentliche Sicherheit darstellen. Zu diesen Verbringungen geh&#246;ren die in Art.&#160;11 Abs.&#160;3 der Richtlinie 91/477 genannten, die von bestimmten Waffenh&#228;ndlern durchgef&#252;hrt werden. Diese Regelung kommt nur zur Anwendung, wenn zus&#228;tzlich zu den strengen Kontrollen der T&#228;tigkeit dieser Waffenh&#228;ndler gem&#228;&#223; Art.&#160;4 Abs.&#160;3 der Richtlinie eine Sondergenehmigung erteilt wird. In gleicher Weise erfolgen die Verbringungen nach Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie durch J&#228;ger und Sportsch&#252;tzen, also durch eine Gruppe von Feuerwaffenbesitzern, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie aufgrund ihrer jeweiligen T&#228;tigkeit berechtigte Gr&#252;nde f&#252;r die Verbringung von Feuerwaffen haben, die sich insbesondere anhand des Waffenpasses, den sie zwingend mit sich f&#252;hren m&#252;ssen, leicht nachpr&#252;fen lassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Unionsgesetzgeber hat daher unter Ber&#252;cksichtigung der Erfordernisse der &#246;ffentlichen Sicherheit weniger strenge Bedingungen f&#252;r die Verbringung von Feuerwaffen vorgesehen, die f&#252;r die Jagd und Sportwettk&#228;mpfe bestimmt sind, da sich der von der Richtlinie 91/477 harmonisierte Rahmen, wie sich aus ihrem siebten Erw&#228;gungsgrund ergibt, nachteilig auf die Aus&#252;bung der anderen Grundfreiheiten durch Personen auswirken kann, die ihre Feuerwaffen f&#252;r legitime Zwecke verbringen m&#246;chten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Zusammenhang hat der Gerichtshof entschieden, dass mit dem Waffenpass die Freiz&#252;gigkeit der J&#228;ger und Sportsch&#252;tzen im Besitz ihrer Feuerwaffen von einem Mitgliedstaat in einen anderen erm&#246;glicht werden soll und dass Art.&#160;1 Abs.&#160;4 in Verbindung mit Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 91/477 vor allem den Verkehr von Waffen erleichtern soll, die zur Aus&#252;bung der Jagd oder von Sport bestimmt sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 4.&#160;September 2014, Zeman, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2143&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;543/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2143&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2143</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2143&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point39\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">39</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2143&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point52\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">52</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2143&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point57\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">57</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich kann sich ein vereinfachtes Verfahren f&#252;r die Verbringung von Feuerwaffen wie das nach Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 91/477, das den Waffenpass vorsieht, zwar positiv auf den freien Dienstleistungsverkehr und die Freiz&#252;gigkeit im Bereich der Jagd und des Schie&#223;sports auswirken, doch &#228;ndert dies nichts daran, dass diese Bestimmung zum Hauptziel der Richtlinie beitr&#228;gt, das nicht darin besteht, diese Freiheiten zu erleichtern, sondern darin, einen Rahmen f&#252;r den Erwerb und den Besitz von Feuerwaffen f&#252;r den zivilen Gebrauch und den freien Verkehr von Feuerwaffen innerhalb der Union festzulegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es kann daher nicht davon ausgegangen werden, dass Art.&#160;12 Abs.&#160;2 in Verbindung mit Art.&#160;1 Abs.&#160;4 und Anhang&#160;II der Richtlinie 91/477 deshalb auf Gibraltar anwendbar w&#228;re, weil er nicht dazu diene, den freien Warenverkehr zu erleichtern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ebenso hat die Analyse dieser Richtlinie, die nach der in Rn.&#160;41 des vorliegenden Urteils angef&#252;hrten Rechtsprechung darin besteht, ihre haupts&#228;chliche Zielsetzung zu bestimmen und ihren Inhalt zu pr&#252;fen, in Bezug auf die Entscheidung des Unionsgesetzgebers, die Richtlinie 91/477 auf Art.&#160;100a Abs.&#160;1 des EWG&#8209;Vertrags und die Richtlinie 2008/51 auf Art.&#160;95 Abs.&#160;1 EG zu st&#252;tzen, nichts ergeben, was die G&#252;ltigkeit der Richtlinie 91/477 beeintr&#228;chtigen k&#246;nnte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was zweitens die Frage anbelangt, ob Art.&#160;12 Abs.&#160;2 in Verbindung mit Art.&#160;1 Abs.&#160;4 und Anhang&#160;II der Richtlinie 91/477 auf Gibraltar anwendbar ist, weil er sich, obwohl er den freien Warenverkehr betrifft, nicht auf ein Warenaustausch- oder Handelsgesch&#228;ft mit Feuerwaffen bezieht, ist darauf hinzuweisen, dass das vorlegende Gericht zwar von der Pr&#228;misse ausgeht, dass der Ausschluss Gibraltars nach Art.&#160;29 in Verbindung mit Anhang&#160;I Teil&#160;I Nr.&#160;4 der Beitrittsakte von 1972 grunds&#228;tzlich bedeutet, dass die Rechtsakte der Union, die in erster Linie eine Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten im Hinblick auf den freien Warenverkehr gew&#228;hrleisten sollen, gem&#228;&#223; der Rechtsprechung, die auf das Urteil vom 23.&#160;September 2003, Kommission/Vereinigtes K&#246;nigreich (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;30/01</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2003:489</a>), zur&#252;ckgeht, nicht im Hoheitsgebiet von Gibraltar gelten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht fragt sich jedoch, wie das Vorbringen der Kl&#228;ger des Ausgangsverfahrens zu beurteilen ist, wonach der allgemeine Grundsatz einer engen Auslegung von Ausnahmeregelungen dazu f&#252;hre, dass Bestimmungen wie Art.&#160;12 Abs.&#160;2 in Verbindung mit Art.&#160;1 Abs.&#160;4 und Anhang&#160;II der Richtlinie 91/477 in diesem Gebiet anwendbar seien, weil sie nicht den freien Warenverkehr im Zusammenhang mit Handel und Gewerbe betr&#228;fen und damit unter eine Kategorie von Ma&#223;nahmen &#252;ber den freien Warenverkehr fielen, die nicht die in Rn.&#160;31 des vorliegenden Urteils angef&#252;hrten Interessen beeintr&#228;chtige, deren Schutz dieser Ausschluss bezwecke.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist unstreitig, dass Art.&#160;29 der Beitrittsakte von 1972 eine Ausnahme von der in Art.&#160;355 Abs.&#160;3 AEUV festgelegten Regel bildet, dass das Unionsrecht auf Gibraltar anwendbar ist. Diese Ausnahme ist, wie der Gerichtshof in den Rn.&#160;43 und&#160;51 des Urteils vom 21.&#160;Juli 2005, Kommission/Vereinigtes K&#246;nigreich (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A488&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;349/03</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A488&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2005:488</a>), festgestellt hat, in dem Sinne eng auszulegen, dass ihr Umfang auf das zur Wahrung der Interessen, deren Schutz sie Gibraltar erm&#246;glicht, unbedingt Erforderliche begrenzt wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point64\">64</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof in der jenem Urteil zugrunde liegenden Rechtssache anders als in der Rechtssache, in der das Urteil vom 23.&#160;September 2003, Kommission/Vereinigtes K&#246;nigreich (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;30/01</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2003:489</a>), ergangen ist, nicht dazu aufgerufen war, sich zum Status von Rechtsakten der Union zum freien Warenverkehr im Hinblick auf die genannte Ausnahme zu &#228;u&#223;ern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point65\">65</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass das in Rn.&#160;63 des vorliegenden Urteils angef&#252;hrte Gebot, Art.&#160;29 der Beitrittsakte von 1972 eng auszulegen, nicht bedeutet, dass es Unionsbestimmungen g&#228;be, die, obwohl sie zum Hauptziel eines Rechtsakts&#160;&#8211; der Gew&#228;hrleistung einer Harmonisierung der Bestimmungen der Mitgliedstaaten im Hinblick auf den freien Warenverkehr&#160;&#8211; beitragen, im Hoheitsgebiet von Gibraltar Anwendung finden, wie dies die Kl&#228;ger des Ausgangsverfahrens zu vertreten scheinen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point66\">66</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass sich die Zollunion nach Art.&#160;28 Abs.&#160;1 AEUV, der zu Titel&#160;II (&#8222;Der freie Warenverkehr&#8220;) des dritten Teils des AEU-Vertrags geh&#246;rt, auf den gesamten Warenaustausch erstreckt. Die Zollunion verlangt zwingend die Gew&#228;hrleistung des freien Warenverkehrs zwischen Mitgliedstaaten und allgemein innerhalb der Zollunion (Urteil vom 23.&#160;September 2003, Kommission/Vereinigtes K&#246;nigreich, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;30/01</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2003:489</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A489&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point53\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">53</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point67\">67</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs sind unter &#8222;Waren&#8220; im Sinne dieser Bestimmung Erzeugnisse zu verstehen, die einen Geldwert haben und deshalb als solche Gegenstand von Handelsgesch&#228;ften sein k&#246;nnen. Die Bestimmungen des AEU-Vertrags &#252;ber den freien Warenverkehr finden jedoch grunds&#228;tzlich unabh&#228;ngig davon Anwendung, ob die Waren zu Zwecken des Verkaufs oder Weiterverkaufs &#252;ber Grenzen hinweg bef&#246;rdert werden oder zur pers&#246;nlichen Verwendung bzw. zum pers&#246;nlichen Verbrauch (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 7.&#160;M&#228;rz 1989, Schumacher, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1989%3A111&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">215/87</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1989%3A111&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1989:111</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1989%3A111&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point22\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">22</a>, sowie vom 3.&#160;Dezember 2015, Pfotenhilfe-Ungarn, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A793&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;301/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A793&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:793</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A793&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point47\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">47</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point68\">68</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da das Sekund&#228;rrecht der Union grunds&#228;tzlich den gleichen geografischen Geltungsbereich wie die Vertr&#228;ge selbst hat (vgl. entsprechend Urteil vom 15.&#160;Dezember 2015, Parlament und Kommission/Rat, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A813&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;132/14 bis&#160;C&#8209;136/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A813&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:813</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A813&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point77\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">77</a>) und die enge Auslegung des Ausschlusses Gibraltars vom gemeinsamen Zollgebiet der Union, um nicht die einheitliche Anwendung des Unionsrechts und seine volle Wirksamkeit zu beeintr&#228;chtigen, nicht die Auslegung zul&#228;sst, dass der freie Warenverkehr im Verh&#228;ltnis zu Gibraltar einen engeren Geltungsbereich h&#228;tte als sich aus den Bestimmungen des AEU-Vertrags ergibt, ist davon auszugehen, dass die Bestimmungen der Richtlinie 91/477 &#252;ber die Verbringung von Feuerwaffen f&#252;r den zivilen Gebrauch unter den freien Warenverkehr fallen, und zwar unabh&#228;ngig davon, ob die Verbringung im Zusammenhang mit Handel und Gewerbe z.&#160;B. durch Waffenh&#228;ndler oder im Versandhandel erfolgt oder au&#223;erhalb dieses Zusammenhangs durch Privatpersonen, insbesondere J&#228;ger und Sportsch&#252;tzen, um sie im Rahmen ihrer jeweiligen T&#228;tigkeiten zu verwenden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point69\">69</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass Art.&#160;12 Abs.&#160;2 in Verbindung mit Art.&#160;1 Abs.&#160;4 und Anhang&#160;II der Richtlinie 91/477 keine Anwendung im Hoheitsgebiet von Gibraltar findet, obwohl er sich nicht auf ein Warenaustausch- oder Handelsgesch&#228;ft mit Feuerwaffen bezieht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point70\">70</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Entgegen dem Vorbringen der Kl&#228;ger des Ausgangsverfahrens in ihren schriftlichen Erkl&#228;rungen kann dar&#252;ber hinaus die Anwendbarkeit der Rechtsakte der Union, die der Harmonisierung der Vorschriften der Mitgliedstaaten zum freien Warenverkehr dienen, im Hoheitsgebiet von Gibraltar nicht davon abh&#228;ngen, aus welchen Gr&#252;nden die betreffenden Waren verbracht werden. W&#228;re dies der Fall, w&#252;rde dies, wie die Regierung von Gibraltar und die Kommission in der m&#252;ndlichen Verhandlung vor dem Gerichtshof und der Generalanwalt in Nr.&#160;73 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt haben, eine Situation der Rechtsunsicherheit in Bezug auf die Frage schaffen, welche Vorschriften des Unionsrechts zum freien Warenverkehr im Hoheitsgebiet von Gibraltar Anwendung finden. Dies k&#246;nnte auch zu einer Beeintr&#228;chtigung der Interessen f&#252;hren, die mit der Regelung, die Gibraltar durch die Beitrittsakte von 1972 zugestanden wurde, gesch&#252;tzt werden sollen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point71\">71</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dar&#252;ber hinaus folgt aus dem Vorstehenden zum einen, dass die Durchf&#252;hrung des Verfahrens nach Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 91/477 au&#223;erhalb des durch diese Richtlinie teilweise harmonisierten Rechtsrahmens zur Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Feuerwaffen nicht in Betracht kommt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point72\">72</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum anderen w&#252;rde eine Umsetzung derjenigen Bestimmungen der Richtlinie 91/477 im Hoheitsgebiet von Gibraltar, die erforderlich sind, um die Effizienz und Zuverl&#228;ssigkeit des Waffenpasses im Zusammenhang mit diesem Verfahren zu gew&#228;hrleisten und das Ziel eines hohen Ma&#223;es an Sicherheit f&#252;r Personen zu erreichen, bedeuten, dass eine erhebliche Zahl von Bestimmungen der Richtlinie umzusetzen w&#228;re, was den r&#228;umlichen Geltungsbereich des Unionsrechts &#252;ber Geb&#252;hr ausdehnen w&#252;rde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point73\">73</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf die Vorlagefragen zu antworten, dass Art.&#160;29 in Verbindung mit Anhang&#160;I Teil&#160;I Nr.&#160;4 der Beitrittsakte von 1972 dahin auszulegen ist, dass Art.&#160;12 Abs.&#160;2 in Verbindung mit Art.&#160;1 Abs.&#160;4 und Anhang&#160;II der Richtlinie 91/477 im Hoheitsgebiet von Gibraltar keine Anwendung findet. Die Pr&#252;fung der Fragen hat nichts ergeben, was die G&#252;ltigkeit dieser Richtlinie beeintr&#228;chtigen k&#246;nnte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point74\">74</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Gro&#223;e Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Art.&#160;29 in Verbindung mit Anhang&#160;I Teil&#160;I Nr.&#160;4 der Akte &#252;ber die Bedingungen des Beitritts des K&#246;nigreichs D&#228;nemark, Irlands und des Vereinigten K&#246;nigreichs Gro&#223;britannien und Nordirland und die Anpassungen der Vertr&#228;ge ist dahin auszulegen, dass Art.&#160;12 Abs.&#160;2 in Verbindung mit Art.&#160;1 Abs.&#160;4 und Anhang&#160;II der Richtlinie 91/477/EWG des Rates vom 18.&#160;Juni 1991 &#252;ber die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen in der durch die Richtlinie 2008/51/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 21.&#160;Mai 2008 ge&#228;nderten Fassung im Hoheitsgebiet von Gibraltar keine Anwendung findet.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Pr&#252;fung der vorgelegten Fragen hat nichts ergeben, was die G&#252;ltigkeit der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2008/51 ge&#228;nderten Fassung beeintr&#228;chtigen k&#246;nnte.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62016CJ0267_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62016CJ0267_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Englisch.</p>\n   "
}