List view for cases

GET /api/cases/175865/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 175865,
    "slug": "eugh-2018-01-23-c-17916",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-179/16",
    "date": "2018-01-23",
    "created_date": "2019-01-31T19:31:55Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:40:31Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2018:25",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Gro&#223;e Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">23.&#160;Januar 2018&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62016CJ0179_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62016CJ0179_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung&#160;&#8211; Wettbewerb&#160;&#8211; Art.&#160;101 AEUV&#160;&#8211; Kartell&#160;&#8211; Arzneimittel&#160;&#8211; Richtlinie 2001/83/EG&#160;&#8211; Verordnung (EG) Nr.&#160;726/2004&#160;&#8211; Angaben zu den Risiken, die mit der Anwendung eines Arzneimittels f&#252;r eine Behandlung verbunden sind, die nicht von der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen dieses Arzneimittels gedeckt ist (off-label)&#160;&#8211; Definition des relevanten Marktes&#160;&#8211; Nebenabrede&#160;&#8211; Bezweckte Wettbewerbsbeschr&#228;nkung&#160;&#8211; Freistellung&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;179/16</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom Consiglio di Stato (Staatsrat, Italien) mit Entscheidung vom 3.&#160;Dezember 2015, beim Gerichtshof eingegangen am 25.&#160;M&#228;rz 2016, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">F. Hoffmann-La Roche Ltd,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Roche SpA,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Novartis AG,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Novartis Farma SpA</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Autorit&#224; Garante della Concorrenza e del Mercato,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">Beteiligte:</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Associazione Italiana delle Unit&#224; Dedicate Autonome Private di Day Surgery e dei Centri di Chirurgia Ambulatoriale (Aiudapds),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Societ&#224; Oftalmologica Italiana (SOI)&#160;&#8211; Associazione Medici Oculisti Italiani (AMOI),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Regione Emilia-Romagna,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Altroconsumo,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Regione Lombardia,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Coordinamento delle associazioni per la tutela dell&#8217;ambiente e dei diritti degli utenti e consumatori (Codacons),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Agenzia Italiana del Farmaco (AIFA)</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Gro&#223;e Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Pr&#228;sidenten K.&#160;Lenaerts, des Vizepr&#228;sidenten A.&#160;Tizzano, der Kammerpr&#228;sidentin R.&#160;Silva de Lapuerta, der Kammerpr&#228;sidenten M.&#160;Ile&#353;i&#269;, J.&#160;Malenovsk&#253;, C.&#160;G.&#160;Fernlund (Berichterstatter) und&#160;C.&#160;Vajda, der Richter A.&#160;Borg Barthet, J.&#8209;C.&#160;Bonichot, A.&#160;Arabadjiev und F.&#160;Biltgen, der Richterin K.&#160;J&#252;rim&#228;e und des Richters C.&#160;Lycourgos,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: H.&#160;Saugmandsgaard &#216;e,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: R.&#160;Schiano, Verwaltungsrat,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 3.&#160;Mai 2017,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der F.&#160;Hoffmann-La Roche Ltd, vertreten durch M.&#160;Siragusa, P.&#160;Merlino und G.&#160;Faella, avvocati,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Roche SpA, vertreten durch E.&#160;Raffaelli, P.&#160;Todaro, A.&#160;Raffaelli und E.&#160;Teti, avvocati,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Novartis AG und der Novartis Farma SpA, vertreten durch G.&#160;B.&#160;Origoni della Croce, A.&#160;Lirosi, P.&#160;Fattori, L.&#160;D&#8217;Amario und S.&#160;Di Stefano, avvocati,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Autorit&#224; Garante della Concorrenza e del Mercato, vertreten durch P.&#160;Gentili, avvocato dello Stato,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Associazione Italiana delle Unit&#224; Dedicate Autonome Private di Day Surgery e dei Centri di Chirurgia Ambulatoriale (Aiudapds), vertreten durch G.&#160;Muccio und G.&#160;Zaccanti, avvocati,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Societ&#224; Oftalmologica Italiana (SOI)&#160;&#8211; Associazione Medici Oculisti Italiani (AMOI), vertreten durch R.&#160;La Placa und&#160;V.&#160;Vulpetti, avvocati,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Altroconsumo, vertreten durch F.&#160;Paoletti, A.&#160;Mozzati und L.&#160;Schiano di Pepe, avvocati,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">des Coordinamento delle associazioni per la tutela dell&#8217;ambiente e dei diritti degli utenti e consumatori (Codacons), vertreten durch C.&#160;Rienzi, G.&#160;Giuliano und S.&#160;D&#8217;Ercole, avvocati,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Regione Emilia-Romagna, vertreten durch M.&#160;R.&#160;Russo Valentini und R.&#160;Bonatti, avvocati,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der italienischen Regierung, vertreten durch G.&#160;Palmieri als Bevollm&#228;chtigte im Beistand von S.&#160;Fiorentino, avvocato dello Stato,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">von Irland, vertreten durch E.&#160;Creedon, L.&#160;Williams und A.&#160;Joyce als Bevollm&#228;chtigte im Beistand von M.&#160;Gray, Barrister,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der franz&#246;sischen Regierung, vertreten durch D.&#160;Colas, D.&#160;Segoin und J.&#160;Bousin als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch T.&#160;Vecchi, F.&#160;Castilla Contreras, G.&#160;Conte und&#160;C.&#160;Vollrath als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 21.&#160;September 2017</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art.&#160;101 AEUV.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der F.&#160;Hoffmann-La&#160;Roche Ltd (im Folgenden: Roche), der Roche SpA (im Folgenden: Roche Italia) sowie der Novartis AG und der Novartis Farma SpA (im Folgenden: Novartis Italia) einerseits und der Autorit&#224; Garante della Concorrenza e del Mercato (Wettbewerbs- und Marktordnungsbeh&#246;rde, Italien, im Folgenden: AGCM) andererseits wegen der von Letzterer aufgrund einer gegen Art.&#160;101 AEUV versto&#223;enden Absprache eingeleiteten Schritte und verh&#228;ngten Geldbu&#223;en.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gegen die im Ausgangsverfahren betroffenen Unternehmen wurden von der AGCM Sanktionen wegen eines vom 1.&#160;Juni 2011 bis einschlie&#223;lich 27.&#160;Februar 2014 andauernden Versto&#223;es gegen das Wettbewerbsrecht der Union verh&#228;ngt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"italic\">Die Richtlinie 2001/83/EG</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht des betroffenen Zuwiderhandlungszeitraums gilt f&#252;r das Ausgangsverfahren die Richtlinie 2001/83/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 6.&#160;November 2001 zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes f&#252;r Humanarzneimittel (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2001:311:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2001, L&#160;311, S.&#160;67</a>) in der durch die Verordnung (EG) Nr.&#160;1394/2007 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 13.&#160;November 2007 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2007:324:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2007, L&#160;324, S.&#160;121</a>) ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: Richtlinie 2001/83) bzw. ab dem 21.&#160;Juli 2012 in der durch die Richtlinie 2010/84/EU des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 15.&#160;Dezember 2010 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2010:348:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2010, L&#160;348, S.&#160;74</a>) ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: ge&#228;nderte Richtlinie 2001/83).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2001/83 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">,,Ein Mitgliedstaat kann gem&#228;&#223; den geltenden Rechtsbestimmungen in besonderen Bedarfsf&#228;llen Arzneimittel von den Bestimmungen der vorliegenden Richtlinie ausnehmen, die auf eine nach Treu und Glauben aufgegebene Bestellung, f&#252;r die nicht geworben wurde, geliefert werden und die nach den Angaben eines zugelassenen Angeh&#246;rigen der Gesundheitsberufe hergestellt werden und zur Verabreichung an einen bestimmten Patienten unter seiner unmittelbaren pers&#246;nlichen Verantwortung bestimmt sind.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;6 Abs.&#160;1 dieser Richtlinie hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">,,Ein Arzneimittel darf in einem Mitgliedstaat erst dann in den Verkehr gebracht werden, wenn die zust&#228;ndige Beh&#246;rde dieses Mitgliedstaats nach dieser Richtlinie eine Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen erteilt hat oder wenn eine Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen nach der Verordnung (EG) Nr.&#160;726/2004 in Verbindung mit der Verordnung (EG) Nr.&#160;1901/2006 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 12.&#160;Dezember 2006 &#252;ber Kinderarzneimittel [(<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2006:378:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2006, L&#160;378, S.&#160;1</a>)] und der Verordnung (EG) Nr.&#160;1394/2007 erteilt wurde.</p>\n               <p class=\"normal\">Ist f&#252;r ein Arzneimittel eine Erstgenehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen gem&#228;&#223; Unterabsatz&#160;1 erteilt worden, so m&#252;ssen auch alle weiteren St&#228;rken, Darreichungsformen, Verabreichungswege und Verabreichungsformen sowie alle &#196;nderungen und Erweiterungen gem&#228;&#223; Unterabsatz&#160;1 genehmigt oder in die Erstgenehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen einbezogen werden. Alle diese Genehmigungen f&#252;r das Inverkehrbringen werden &#8230; als Bestandteil derselben umfassenden Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen angesehen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;40 Abs.&#160;1 und&#160;2 der genannten Richtlinie bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">,,(1)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten treffen alle zweckdienlichen Ma&#223;nahmen, damit die Herstellung von Arzneimitteln auf ihrem Gebiet von einer Erlaubnis abh&#228;ngig gemacht wird. Die Herstellungserlaubnis ist auch erforderlich, wenn die hergestellten Arzneimittel f&#252;r die Ausfuhr bestimmt sind.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Erlaubnis nach Absatz&#160;1 ist sowohl f&#252;r die vollst&#228;ndige oder teilweise Herstellung als auch f&#252;r die Abf&#252;llung, das Abpacken und die Aufmachung erforderlich.</p>\n               <p class=\"normal\">Diese Erlaubnis ist jedoch nicht erforderlich f&#252;r die Zubereitung, die Abf&#252;llung oder die &#196;nderung der Abpackung oder Aufmachung, sofern diese Vorg&#228;nge lediglich im Hinblick auf die Abgabe durch Apotheker in einer Apotheke oder durch andere Personen vorgenommen werden, die in den Mitgliedstaaten zu dieser T&#228;tigkeit gesetzlich erm&#228;chtigt sind.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;101 Abs.&#160;1 der ge&#228;nderten Richtlinie 2001/83 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">,,Um ihren Pharmakovigilanz-Aufgaben nachzukommen und an Pharmakovigilanz-Aktivit&#228;ten der Union teilzunehmen, betreiben die Mitgliedstaaten ein Pharmakovigilanz-System.</p>\n               <p class=\"normal\">Das Pharmakovigilanz-System dient dazu, Informationen &#252;ber die Risiken von Arzneimitteln f&#252;r die Gesundheit der Patienten oder die &#246;ffentliche Gesundheit zusammenzutragen. Diese Informationen betreffen insbesondere Nebenwirkungen beim Menschen, die bei genehmigungsgem&#228;&#223;er Anwendung des Arzneimittels sowie bei einer Anwendung, die &#252;ber die Bestimmungen der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen hinausgeht, entstehen, und Nebenwirkungen in Verbindung mit beruflicher Exposition gegen&#252;ber dem Arzneimittel.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;106a der ge&#228;nderten Richtlinie 2001/83 hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">,,(1)&#160;&#160;&#160;Sobald der Inhaber einer Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen beabsichtigt, eine &#246;ffentliche Mitteilung betreffend Informationen &#252;ber Pharmakovigilanz-Bedenken bezogen auf die Anwendung eines Arzneimittels zu machen, setzt er die zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden, die [Europ&#228;ische Arzneimittel-Agentur (EMA)] und die Kommission davon in Kenntnis, und zwar gleichzeitig mit oder vor der &#246;ffentlichen Mitteilung.</p>\n               <p class=\"normal\">Der Inhaber der Genehmigung sorgt daf&#252;r, dass Informationen f&#252;r die &#214;ffentlichkeit in objektiver und nicht irref&#252;hrender Weise dargelegt werden.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten, die [EMA] und die Kommission informieren sich gegenseitig mindestens 24&#160;Stunden vor einer &#246;ffentlichen Mitteilung betreffend Pharmakovigilanz-Bedenken bezogen auf die Anwendung eines Arzneimittels, es sein denn, zum Schutz der &#246;ffentlichen Gesundheit sind dringende &#246;ffentliche Mitteilungen erforderlich.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Bei Wirkstoffen von Arzneimitteln, die in mehreren Mitgliedstaaten genehmigt worden sind, ist die [EMA] f&#252;r die Koordinierung der Sicherheitsmitteilungen zwischen den verschiedenen zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden zust&#228;ndig und stellt Zeitpl&#228;ne f&#252;r die Ver&#246;ffentlichung der Informationen auf.</p>\n               <p class=\"normal\">Unter der Koordinierung der [EMA] bem&#252;hen sich die Mitgliedstaaten in angemessener Weise darum, sich auf eine gemeinsame Mitteilung zur Sicherheit des betreffenden Arzneimittels und Zeitpl&#228;ne f&#252;r deren Verbreitung zu einigen. Auf Ersuchen der [EMA] ber&#228;t der Ausschuss f&#252;r Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz in Fragen solcher Sicherheitsmitteilungen.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"italic\">Die Verordnung (EG) Nr.&#160;726/2004</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht des betroffenen Zuwiderhandlungszeitraums gilt f&#252;r das Ausgangsverfahren die Verordnung (EG) Nr.&#160;726/2004 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 31.&#160;M&#228;rz 2004 zur Festlegung von Gemeinschaftsverfahren f&#252;r die Genehmigung und &#220;berwachung von Human- und Tierarzneimitteln und zur Errichtung einer Europ&#228;ischen Arzneimittel-Agentur (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2004:136:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2004, L&#160;136, S.&#160;1</a>) in der durch die Verordnung (EG) Nr.&#160;219/2009 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 11.&#160;M&#228;rz 2009 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2009:087:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2009, L&#160;87, S.&#160;109</a>) ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr.&#160;726/2004) bzw. ab dem 2.&#160;Juli 2012 in der durch die Verordnung (EU) Nr.&#160;1235/2010 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 15.&#160;Dezember 2010 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2010:348:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2010, L&#160;348, S.&#160;1</a>, Berichtigung <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2012:201:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2012, L&#160;201, S.&#160;138</a>) ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: ge&#228;nderte Verordnung Nr.&#160;726/2004).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;16 der Verordnung Nr.&#160;726/2004 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">,,(1)&#160;&#160;&#160;Der Inhaber der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen eines Humanarzneimittels hat nach Erteilung der Genehmigung gem&#228;&#223; dieser Verordnung bez&#252;glich der Herstellungs- und Kontrollmethoden nach Artikel&#160;8 Absatz&#160;3 Buchstaben&#160;d) und&#160;h) der Richtlinie 2001/83/EG den Stand der Technik und den Fortschritt der Wissenschaft zu ber&#252;cksichtigen und alle notwendigen &#196;nderungen vorzunehmen, um die Herstellung und Kontrolle des Arzneimittels gem&#228;&#223; den allgemein anerkannten wissenschaftlichen Methoden sicherzustellen. Er hat in &#220;bereinstimmung mit dieser Verordnung f&#252;r solche &#196;nderungen eine Genehmigung zu beantragen.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Der Inhaber der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen teilt der [EMA], der Kommission und den Mitgliedstaaten unverz&#252;glich alle neuen Informationen mit, die die &#196;nderung der Angaben oder Unterlagen gem&#228;&#223; Artikel&#160;8 Absatz&#160;3, den Artikeln&#160;10, 10a, 10b und&#160;11 sowie Anhang&#160;I der Richtlinie 2001/83/EG oder gem&#228;&#223; Artikel&#160;9 Absatz&#160;4 der vorliegenden Verordnung nach sich ziehen k&#246;nnten.</p>\n               <p class=\"normal\">Insbesondere teilt er der [EMA], der Kommission und den Mitgliedstaaten unverz&#252;glich alle Verbote oder Beschr&#228;nkungen durch die zust&#228;ndigen Beh&#246;rden jedes Landes, in dem das Humanarzneimittel in Verkehr gebracht wird, sowie alle anderen neuen Informationen mit, die die Beurteilung des Nutzens und der Risiken des betreffenden Humanarzneimittels beeinflussen k&#246;nnten.</p>\n               <p class=\"normal\">Damit das Nutzen-Risiko-Verh&#228;ltnis kontinuierlich bewertet werden kann, kann die [EMA] vom Inhaber der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen jederzeit Daten anfordern, die belegen, dass das Nutzen-Risiko-Verh&#228;ltnis weiterhin positiv ist.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Schl&#228;gt der Inhaber der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen des Humanarzneimittels &#196;nderungen an den in Absatz&#160;2 genannten Angaben und Unterlagen vor, so muss er einen entsprechenden Antrag bei der [EMA] stellen.</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Die Kommission erl&#228;sst nach Konsultation der [EMA] geeignete Bestimmungen f&#252;r die Beurteilung der an den Genehmigungen vorgenommenen &#196;nderungen in Form einer Verordnung. Diese Ma&#223;nahmen zur &#196;nderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung durch Erg&#228;nzung werden nach dem in Artikel&#160;87 Absatz&#160;2a genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;16 der ge&#228;nderten Verordnung Nr.&#160;726/2004 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">,,(1)&#160;&#160;&#160;Der Inhaber der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen ber&#252;cksichtigt nach Erteilung einer Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen gem&#228;&#223; dieser Verordnung bez&#252;glich der Herstellungs- und Kontrollmethoden nach Artikel&#160;8 Absatz&#160;3 Buchstaben&#160;d und h der Richtlinie 2001/83/EG den Stand von Wissenschaft und Technik und nimmt gegebenenfalls die notwendigen &#196;nderungen vor, um die Herstellung und Kontrolle des Arzneimittels gem&#228;&#223; den allgemein anerkannten wissenschaftlichen Methoden sicherzustellen. Er beantragt in &#220;bereinstimmung mit dieser Verordnung eine Genehmigung f&#252;r entsprechende &#196;nderungen.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Der Inhaber der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen teilt der [EMA], der Kommission und den Mitgliedstaaten unverz&#252;glich alle neuen Informationen mit, die die &#196;nderung der Angaben oder Unterlagen gem&#228;&#223; Artikel&#160;8 Absatz&#160;3, den Artikeln&#160;10, 10a, 10b und&#160;11 oder Artikel&#160;32 Absatz&#160;5 der Richtlinie 2001/83/EG sowie Anhang&#160;I der Richtlinie 2001/83/EG oder gem&#228;&#223; Artikel&#160;9 Absatz&#160;4 der vorliegenden Verordnung nach sich ziehen k&#246;nnten.</p>\n               <p class=\"normal\">Insbesondere teilt der Inhaber der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen der [EMA] und der Kommission unverz&#252;glich alle Verbote oder Beschr&#228;nkungen durch die zust&#228;ndigen Beh&#246;rden jedes Landes, in dem das Arzneimittel in Verkehr gebracht wird, sowie alle anderen neuen Informationen mit, die die Beurteilung des Nutzens und der Risiken des betreffenden Arzneimittels beeinflussen k&#246;nnten. Zu diesen Informationen geh&#246;ren sowohl positive als auch negative Ergebnisse von klinischen Pr&#252;fungen oder anderen Studien, die sich nicht nur auf die in der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen genannten, sondern auf alle Indikationen und Bev&#246;lkerungsgruppen beziehen k&#246;nnen, sowie Angaben &#252;ber eine Anwendung des Arzneimittels, die &#252;ber die Bestimmungen der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen hinausgeht.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Der Inhaber der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen stellt sicher, dass die Produktinformationen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand gehalten werden, zu dem auch die Schlussfolgerungen aus Bewertungen und die Empfehlungen geh&#246;ren, die auf dem nach Artikel&#160;26 eingerichteten europ&#228;ischen Internetportal f&#252;r Arzneimittel ver&#246;ffentlicht werden.</p>\n               <p class=\"normal\">(3a)&#160;&#160;&#160;Damit sie das Nutzen-Risiko-Verh&#228;ltnis kontinuierlich bewerten kann, kann die [EMA] vom Inhaber der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen jederzeit die Vorlage von Daten anfordern, die belegen, dass das Nutzen-Risiko-Verh&#228;ltnis weiterhin g&#252;nstig ist. Der Inhaber der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen hat einer solchen Anforderung stets vollst&#228;ndig und unverz&#252;glich nachzukommen.</p>\n               <p class=\"normal\">Die [EMA] kann vom Inhaber der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen jederzeit die Vorlage einer Kopie der Pharmakovigilanz-Stammdokumentation verlangen. Der Inhaber der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen muss diese Kopie sp&#228;testens sieben Tage nach Erhalt der Aufforderung vorlegen.</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Die Kommission erl&#228;sst nach Konsultation der [EMA] geeignete Bestimmungen f&#252;r die Beurteilung der an den Genehmigungen vorgenommenen &#196;nderungen in Form einer Verordnung. Diese Ma&#223;nahmen zur &#196;nderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung durch Erg&#228;nzung werden nach dem in Artikel&#160;87 Absatz&#160;2a genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;17 der Verordnung Nr.&#160;726/2004 sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">,,Der Antragsteller oder der Inhaber der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen ist f&#252;r die Richtigkeit der eingereichten Unterlagen und Daten verantwortlich.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;22 dieser Verordnung hie&#223; es:</p>\n               <p class=\"normal\">,,Die [EMA] sammelt in enger Zusammenarbeit mit den gem&#228;&#223; Artikel&#160;102 der Richtlinie 2001/83/EG errichteten nationalen Pharmakovigilanzsystemen alle einschl&#228;gigen Informationen &#252;ber vermutete Nebenwirkungen von Humanarzneimitteln, die von der Gemeinschaft nach der vorliegenden Verordnung genehmigt worden sind. Bei Bedarf formuliert der Ausschuss f&#252;r Humanarzneimittel gem&#228;&#223; Artikel&#160;5 der vorliegenden Verordnung Gutachten zu den erforderlichen Ma&#223;nahmen. Diese Gutachten werden &#246;ffentlich zug&#228;nglich gemacht.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">Der Inhaber der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen und die zust&#228;ndigen Beh&#246;rden der Mitgliedstaaten sorgen daf&#252;r, dass alle relevanten Informationen &#252;ber vermutete Nebenwirkungen von Arzneimitteln, die gem&#228;&#223; dieser Verordnung genehmigt worden sind, der [EMA] gem&#228;&#223; dieser Verordnung zur Kenntnis gebracht werden. Die Patienten werden aufgefordert, die Angeh&#246;rigen der Gesundheitsberufe &#252;ber etwaige Nebenwirkungen zu unterrichten.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;24 Abs.&#160;5 der Verordnung Nr.&#160;726/2004 lautete:</p>\n               <p class=\"normal\">,,Der Inhaber einer Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen darf im Zusammenhang mit seinem genehmigten Arzneimittel keine die Pharmakovigilanz betreffenden Informationen ohne vorherige oder gleichzeitige Mitteilung an die [EMA] &#246;ffentlich bekannt machen.</p>\n               <p class=\"normal\">Der Inhaber der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen stellt auf jeden Fall sicher, dass solche Informationen in objektiver und nicht irref&#252;hrender Weise dargelegt werden.</p>\n               <p class=\"normal\">Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Ma&#223;nahmen, um sicherzustellen, dass gegen Inhaber einer Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen, die diesen Verpflichtungen nicht nachkommen, wirksame, verh&#228;ltnism&#228;&#223;ige und abschreckende Sanktionen verh&#228;ngt werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit der Verordnung Nr.&#160;1235/2010 wurde Kapitel&#160;3 (&#8222;Pharmakovigilanz&#8220;) in Titel&#160;II der Verordnung Nr.&#160;726/2004, das die Art.&#160;21 bis&#160;29 dieser Verordnung umfasst, ersetzt. Art.&#160;28 Abs.&#160;4 erhielt in der ge&#228;nderten Verordnung Nr.&#160;726/2004 folgende Fassung:</p>\n               <p class=\"normal\">,,Empfiehlt der Beurteilungsbericht eine Ma&#223;nahme im Hinblick auf die Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen, pr&#252;ft der Ausschuss f&#252;r Humanarzneimittel den Bericht des Ausschusses f&#252;r Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz innerhalb von 30&#160;Tagen nach dessen Erhalt, und gibt ein mit einem entsprechenden Zeitplan f&#252;r die Umsetzung versehenes Gutachten zur Aufrechterhaltung, &#196;nderung, Aussetzung oder zum Widerruf der betroffenen Genehmigungen f&#252;r das Inverkehrbringen ab. Weicht das Gutachten des Ausschusses f&#252;r Humanarzneimittel von der Empfehlung des Ausschusses f&#252;r Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz ab, f&#252;gt der Ausschuss f&#252;r Humanarzneimittel seinem Gutachten die Empfehlung und eine genaue Erl&#228;uterung der wissenschaftlichen Gr&#252;nde f&#252;r seinen abweichenden Standpunkt bei.</p>\n               <p class=\"normal\">Falls dem Gutachten zufolge Regelungen im Hinblick auf die Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen erforderlich sind, erl&#228;sst die Kommission eine Entscheidung &#252;ber die &#196;nderung, die Aussetzung oder den Widerruf der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen. Eine solche Entscheidung wird gem&#228;&#223; Artikel&#160;10 dieser Verordnung erlassen. Erl&#228;sst die Kommission eine solche Entscheidung, kann sie au&#223;erdem eine an die Mitgliedstaaten gerichtete Entscheidung gem&#228;&#223; Artikel&#160;127a der Richtlinie 2001/83/EG erlassen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;84 der Verordnung Nr.&#160;726/2004 hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">,,(1)&#160;&#160;&#160;Unbeschadet des Protokolls &#252;ber die Vorrechte und Befreiungen der Europ&#228;ischen Gemeinschaften legt jeder Mitgliedstaat f&#252;r Verst&#246;&#223;e gegen diese Verordnung oder die auf ihrer Grundlage erlassenen Vorschriften Sanktionen fest und trifft die zu ihrer Anwendung erforderlichen Ma&#223;nahmen. Die Sanktionen m&#252;ssen wirksam, verh&#228;ltnism&#228;&#223;ig und abschreckend sein.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten unterrichten die Kommission unverz&#252;glich &#252;ber die Einleitung von Streitverfahren aufgrund etwaiger Verst&#246;&#223;e gegen diese Verordnung.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Auf Ersuchen der [EMA] kann die Kommission gegen die Inhaber von Genehmigungen f&#252;r das Inverkehrbringen, die aufgrund dieser Verordnung erteilt wurden, Geldbu&#223;en verh&#228;ngen, wenn sie bestimmte im Rahmen dieser Genehmigungen festgelegte Verpflichtungen nicht einhalten. Die H&#246;chstbetr&#228;ge sowie die Bedingungen und die Modalit&#228;ten f&#252;r die Einziehung dieser Geldbu&#223;en werden von der Kommission festgelegt. Diese Ma&#223;nahmen zur &#196;nderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung durch Erg&#228;nzung werden nach dem in Artikel&#160;87 Absatz&#160;2a genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.</p>\n               <p class=\"normal\">Die Kommission ver&#246;ffentlicht die Namen der betroffenen Inhaber von Genehmigungen f&#252;r das Inverkehrbringen, die H&#246;he der verh&#228;ngten Geldbu&#223;en sowie die Gr&#252;nde hierf&#252;r.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"italic\">Verordnung (EG) Nr.&#160;658/2007</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht des betroffenen Zuwiderhandlungszeitraums gilt f&#252;r das Ausgangsverfahren die Verordnung (EG) Nr.&#160;658/2007 der Kommission vom 14.&#160;Juni 2007 &#252;ber finanzielle Sanktionen bei Verst&#246;&#223;en gegen bestimmte Verpflichtungen im Zusammenhang mit Zulassungen, die gem&#228;&#223; der Verordnung Nr.&#160;726/2004 erteilt wurden (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2007:155:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2007, L&#160;155, S.&#160;10</a>), bzw. ab dem 2.&#160;Juli 2012 dieselbe Verordnung in der durch die Verordnung (EU) Nr.&#160;488/2012 der Kommission vom 8.&#160;Juni 2012 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2012:150:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2012, L&#160;150, S.&#160;68</a>) ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: ge&#228;nderte Verordnung Nr.&#160;658/2007).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 Nr.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;658/2007 sah vor:</p>\n               <p class=\"normal\">,,Mit dieser Verordnung werden Vorschriften f&#252;r die Verh&#228;ngung finanzieller Sanktionen gegen Inhaber von gem&#228;&#223; der Verordnung (EG) Nr.&#160;726/2004 erteilten Zulassungen aufgrund von Verst&#246;&#223;en gegen die nachfolgend genannten Verpflichtungen festgelegt, und zwar in F&#228;llen, in denen der betreffende Versto&#223; schwerwiegende Folgen f&#252;r die &#246;ffentliche Gesundheit haben k&#246;nnte oder insofern eine gemeinschaftliche Dimension hat, als mehr als ein Mitgliedstaat betroffen ist, oder aber Gemeinschaftsinteressen ber&#252;hrt werden:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Vollst&#228;ndigkeit und Genauigkeit der Angaben und Dokumente in den Antr&#228;gen auf Zulassung gem&#228;&#223; der Verordnung (EG) Nr.&#160;726/2004 oder anderer Dokumente und Daten, die der [EMA] aufgrund von Verpflichtungen nach dieser Verordnung vorgelegt werden&#8220;.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nr.&#160;1 des Art.&#160;1 der ge&#228;nderten Verordnung Nr.&#160;658/2007 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Verpflichtung, im Antrag auf Zulassung gem&#228;&#223; der Verordnung (EG) Nr.&#160;726/2004, welcher der [EMA] vorgelegt wird, oder in Erf&#252;llung der Verpflichtungen nach der genannten Verordnung sowie der Verordnung (EG) Nr.&#160;1901/2006 vollst&#228;ndige und genaue Angaben und Dokumente zu &#252;bermitteln, soweit die Verst&#246;&#223;e einen wesentlichen Punkt betreffen&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;16 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;658/2007 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">,,Stellt die Kommission nach Befolgung des in Unterabschnitt 1 vorgesehenen Verfahrens fest, dass der Zulassungsinhaber vors&#228;tzlich oder aus Fahrl&#228;ssigkeit einen Versto&#223; gem&#228;&#223; Artikel&#160;1 begangen hat, kann sie eine Entscheidung erlassen, mit der sie eine Geldbu&#223;e von h&#246;chstens 5&#160;% des gemeinschaftsweiten Umsatzes des Zulassungsinhabers im vorausgegangenen Gesch&#228;ftsjahr verh&#228;ngt.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die AGCM verh&#228;ngte mit Bescheid vom 27.&#160;Februar 2014 (im Folgenden: Bescheid der AGCM) zwei Geldbu&#223;en, eine gegen Roche und deren Tochtergesellschaft Roche Italia in H&#246;he von etwa 90,6&#160;Mio. Euro und die andere gegen Novartis und deren Tochtergesellschaft Novartis Italia in H&#246;he von etwa 92&#160;Mio. Euro, wegen einer gegen Art.&#160;101 AEUV versto&#223;enden Absprache dieser Unternehmen, mit der sie eine k&#252;nstliche Unterscheidung zwischen den Arzneimitteln Avastin und Lucentis mittels einer Manipulation der Einsch&#228;tzung der Risiken beim Einsatz von Avastin in der Augenheilkunde h&#228;tten erreichen wollen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die beiden fraglichen Arzneimittel wurden von Genentech, einer in den Vereinigten Staaten ans&#228;ssigen und nur dort gesch&#228;ftst&#228;tigen Gesellschaft, entwickelt. Die gewerbliche Verwertung von Avastin au&#223;erhalb der Vereinigten Staaten &#252;berlie&#223; Genentech ihrer Muttergesellschaft Roche. Da Roche im Bereich der Augenheilkunde nicht t&#228;tig war, &#252;bertrug Genentech zudem der Novartis-Gruppe mit Lizenzvereinbarung vom Juni 2003 die gewerbliche Verwertung von Lucentis au&#223;erhalb der Vereinigten Staaten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen (im Folgenden auch: Zulassung) dieser Arzneimittel in der Europ&#228;ischen Union gilt wegen deren biotechnologischer Merkmale das zentralisierte Verfahren gem&#228;&#223; der Verordnung Nr.&#160;726/2004.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 12.&#160;Januar 2005 lie&#223; die Kommission Avastin f&#252;r die Behandlung bestimmter Tumorerkrankungen zu. Am 26.&#160;September 2005 nahm die Agenzia italiana del farmaco (AIFA) (italienische Arzneimittelagentur) Avastin unter den Arzneimitteln auf, deren Kosten vom nationalen Gesundheitssystem vollst&#228;ndig &#252;bernommen werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 22.&#160;Januar 2007 lie&#223; die Kommission au&#223;erdem Lucentis f&#252;r die Behandlung von Augenkrankheiten zu. Am 31.&#160;Mai 2007 nahm die AIFA Lucentis in das Verzeichnis der nicht erstattungsf&#228;higen Arzneimittel auf.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vor der Markteinf&#252;hrung von Lucentis hatten einige &#196;rzte damit begonnen, Patienten mit Augenerkrankungen Avastin zu verordnen. Diese Verordnung von Avastin bei anderen als den in der betreffenden Zulassung genannten Indikationen (im Folgenden: off-label) zur Behandlung solcher Erkrankungen begann, sich weltweit zu verbreiten. Wegen des niedrigeren Einheitspreises von Avastin wurde es bei diesen Erkrankungen auch nach der Markteinf&#252;hrung von Lucentis weiterhin angewandt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Mai 2007 nahm die AIFA gem&#228;&#223; der italienischen Regelung, nach der bei einer Off-label-Anwendung eines Arzneimittels in Ermangelung einer zugelassenen wirksamen therapeutischen Alternative f&#252;r die Behandlung der betreffenden Erkrankung eine Erstattung m&#246;glich war, Avastin zur Anwendung f&#252;r die Behandlung von Makuladegenerationen in das Verzeichnis der erstattungsf&#228;higen Arzneimittel auf.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nachdem am 4.&#160;Dezember 2008 Lucentis und weitere zur Behandlung der betreffenden Augenerkrankungen zugelassene Arzneimittel in das Verzeichnis der erstattungsf&#228;higen Arzneimittel in Italien aufgenommen worden waren, schloss die AIFA die Off-label-Erstattungsf&#228;higkeit von Avastin bei diesen Erkrankungen schrittweise aus.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Beschluss vom 30.&#160;August 2012 &#228;nderte die Kommission nach bef&#252;rwortender Stellungnahme der EMA die Zusammenfassung der Merkmale von Avastin, um bestimmte unerw&#252;nschte Folgen bei der Anwendung dieses Arzneimittels zur Behandlung von nicht durch die Zulassung gedeckten Augenerkrankungen anzuf&#252;hren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Infolge dieser &#196;nderung der Zusammenfassung der Merkmale von Avastin strich die AIFA am 18.&#160;Oktober 2012 Avastin f&#252;r die Anwendung bei nicht von seiner Zulassung gedeckten therapeutischen Indikationen aus dem Verzeichnis der erstattungsf&#228;higen Arzneimittel.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ausweislich des Bescheids der AGCM trafen die Roche-Gruppe und die Novartis-Gruppe eine Absprache zur Marktaufteilung, worin eine bezweckte Wettbewerbsbeschr&#228;nkung liege. So wird in Rn.&#160;177 dieses Bescheids festgestellt, dass Avastin und Lucentis f&#252;r die Behandlung von Augenerkrankungen unter allen Gesichtspunkten gleichwertig seien. Die Absprache sei auf die Verfassung und Verbreitung von Anzeigen mit der Eignung gerichtet gewesen, in der &#214;ffentlichkeit Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der ophtalmologischen Anwendung von Avastin hervorzurufen und gegenteilige wissenschaftliche Gutachten herabzusetzen. Sie habe sich auch auf das bei der EMA laufende Verfahren zur &#196;nderung der Zusammenfassung der Merkmale von Avastin und die nachfolgende Aussendung einer formellen Mitteilung an die Angeh&#246;rigen der Heilberufe, beide initiiert von Roche, bezogen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach den Ausf&#252;hrungen in dem besagten Bescheid, insbesondere in Rn.&#160;88, wurde Avastin wegen seiner in Italien weit verbreiteten Off-label-Anwendung in der Ophtalmologie zum Hauptkonkurrenzerzeugnis von Lucentis. Die AGCM stellte in den Rn.&#160;82 bis&#160;88 ihres Bescheids fest, dass die Absprache zu einem R&#252;ckgang der Verk&#228;ufe von Avastin und zu einer Verlagerung der Nachfrage hin zu Lucentis gef&#252;hrt habe. Daraus resultierten gem&#228;&#223; Rn.&#160;229 des Bescheids der AGCM Mehrkosten f&#252;r den staatlichen Gesundheitsdienst, die allein f&#252;r das Jahr 2012 mit etwa 45&#160;Mio. Euro veranschlagt worden seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nachdem das Tribunale amministrativo regionale per il Lazio (Verwaltungsgericht f&#252;r die Region Latium, Italien) ihre Klagen gegen den besagten Bescheid zur&#252;ckgewiesen hatte, legten Roche und Novartis sowie ihre italienischen Tochtergesellschaften Rechtsmittel beim Consiglio di Stato (Staatsrat, Italien) ein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Rechtsmittelf&#252;hrerinnen des Ausgangsverfahrens machen geltend, Novartis h&#228;tte ohne die Lizenzvereinbarung zwischen ihr und Genentech nicht kurzfristig in den relevanten Markt eintreten k&#246;nnen. Unter diesen Umst&#228;nden k&#246;nnten die Unternehmen Roche und Novartis nicht einmal als potenzielle Wettbewerber angesehen werden. Die Parteien der Lizenzvereinbarung h&#228;tten berechtigterweise vertraglich vorsehen k&#246;nnen, dass Roche mit Novartis, der Lizenznehmerin, auf dem relevanten Markt nicht in Wettbewerb trete. Eine solche Beschr&#228;nkung sei dem Verbot in Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV vollst&#228;ndig entzogen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Consiglio di Stato (Staatsrat) hat beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Kann Art.&#160;101 AEUV richtigerweise dahin ausgelegt werden, dass die Vertragspartner einer Lizenzvereinbarung als Wettbewerber anzusehen sind, wenn das lizenznehmende Unternehmen auf dem betreffenden relevanten Markt nur aufgrund dieser Vereinbarung t&#228;tig ist? Sind, eventuell innerhalb welcher Grenzen, die m&#246;glichen Wettbewerbsbeschr&#228;nkungen des Lizenzgebers gegen&#252;ber dem Lizenznehmer unter diesen Umst&#228;nden, auch wenn sie nicht ausdr&#252;cklich in der Lizenzvereinbarung vorgesehen sind, der Anwendung des Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV entzogen oder fallen sie immerhin unter die gesetzliche Ausnahme des Art.&#160;101 Abs.&#160;3 AEUV?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Gestattet Art.&#160;101 AEUV der nationalen Wettbewerbsbeh&#246;rde, den relevanten Markt unabh&#228;ngig vom Inhalt der von den zust&#228;ndigen Arzneimittelagenturen (AIFA und&#160;EMA) erlassenen Genehmigungen f&#252;r das Inverkehrbringen der Arzneimittel zu definieren, oder wird&#160;&#8211; im Gegenteil&#160;&#8211; f&#252;r die zugelassenen Arzneimittel der rechtlich relevante Markt im Sinne des Art.&#160;101 AEUV prim&#228;r von der zust&#228;ndigen Regulierungsbeh&#246;rde auf auch f&#252;r die nationale Wettbewerbsbeh&#246;rde verbindliche Weise abgegrenzt?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">3.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist es&#160;&#8211; auch im Licht der in der Richtlinie 2001/83 enthaltenen Vorschriften und insbesondere des Art.&#160;5 &#252;ber die Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen von Arzneimitteln&#160;&#8211; nach Art.&#160;101 AEUV zul&#228;ssig, ein off-label eingesetztes Arzneimittel und ein zugelassenes sowie zulassungskonform eingesetztes Arzneimittel in Bezug auf dieselben therapeutischen Indikationen als austauschbar anzusehen und daher in den Bereich desselben relevanten Marktes einzuordnen?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">4.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist im Sinne des Art.&#160;101 AEUV f&#252;r die Abgrenzung des relevanten Marktes neben der substanziellen Substituierbarkeit der Arzneimittel auf der Nachfrageseite die Feststellung von Bedeutung, ob die Arzneimittel auf dem Markt im Einklang mit dem regulatorischen Rahmen f&#252;r die Vermarktung von Arzneimitteln angeboten wurden?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">5.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Kann jedenfalls das abgestimmte Verhalten, das darauf gerichtet ist, die geringere Sicherheit oder die geringere Wirksamkeit eines Arzneimittels herauszustellen, als bezweckte Wettbewerbsbeschr&#228;nkung angesehen werden, wenn diese geringere Wirksamkeit oder Sicherheit, auch wenn sie nicht durch gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse belegt wird, nach dem zur ma&#223;geblichen Zeit herrschenden wissenschaftlichen Kenntnisstand aber auch nicht eindeutig ausgeschlossen werden kann?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Zum Antrag auf Wiederer&#246;ffnung des m&#252;ndlichen Verfahrens</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 14.&#160;November 2017 hat Roche Italia die Wiederer&#246;ffnung des m&#252;ndlichen Verfahrens beantragt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Sie begr&#252;ndet ihren Antrag damit, dass das Anbieten eines neuen, auf Avastin basierenden Arzneimittels in den Nrn.&#160;68 und&#160;82 der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts als Umpacken eingestuft worden sei, w&#228;hrend damit ein komplexerer Vorgang verbunden sei. Au&#223;erdem h&#228;lt sie das in den Nrn.&#160;89 und&#160;166 der Schlussantr&#228;ge in Bezug genommene Urteil vom 7.&#160;Februar 2013, Slovensk&#225; sporite&#318;&#328;a (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A71&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;68/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A71&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:71</a>), f&#252;r nicht einschl&#228;gig f&#252;r die Entscheidung in der vorliegenden Rechtssache.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung kann der Gerichtshof von Amts wegen, auf Vorschlag des Generalanwalts oder auf Antrag der Parteien im Einklang mit Art.&#160;83 seiner Verfahrensordnung die Wiederer&#246;ffnung des m&#252;ndlichen Verfahrens anordnen, wenn er sich f&#252;r unzureichend unterrichtet h&#228;lt oder ein zwischen den Parteien nicht er&#246;rtertes Vorbringen als entscheidungserheblich ansieht (Urteil vom 15.&#160;September 2011, Accor, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A581&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;310/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A581&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:581</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A581&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point19\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">19</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung). Demgegen&#252;ber sehen die Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union und die Verfahrensordnung f&#252;r die Parteien nicht die M&#246;glichkeit vor, zu den Schlussantr&#228;gen des Generalanwalts Stellung zu nehmen (Urteil vom 16.&#160;Dezember 2010, Stichting Natuur en Milieu u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A779&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;266/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A779&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:779</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A779&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point28\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">28</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit der Stellungnahme von Roche Italia wird eine Antwort auf bestimmte Punkte der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts bezweckt. Nach der in der vorstehenden Randnummer dargestellten Rechtsprechung sehen die Vorschriften &#252;ber das Verfahren vor dem Gerichtshof eine solche Stellungnahme aber nicht vor.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem h&#228;lt sich der Gerichtshof nach Anh&#246;rung des Generalanwalts f&#252;r ausreichend unterrichtet, um die Fragen des vorlegenden Gerichts zu beantworten, und ist der Ansicht, dass das gesamte entscheidungserhebliche Vorbringen zwischen den Beteiligten er&#246;rtert worden ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Antrag auf Wiederer&#246;ffnung des m&#252;ndlichen Verfahrens ist daher zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Zur Zul&#228;ssigkeit des Vorabentscheidungsersuchens</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die AGCM, die Associazione Italiana delle Unit&#224; Dedicate Autonome Private di Day Surgery e dei Centri di Chirurgia Ambulatoriale (Aiudapds) und die Regione Emilia-Romagna (Region Emilia&#8209;Romagna, Italien) bringen vor, das Vorabentscheidungsersuchen sei unzul&#228;ssig, weil es keine angemessene Darstellung des Sachverhalts des Ausgangsrechtsstreits und des Parteivorbringens enthalte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu ist daran zu erinnern, dass es im Rahmen der mit Art.&#160;267 AEUV eingerichteten Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtshof und den nationalen Gerichten allein Sache des mit dem Rechtsstreit befassten nationalen Gerichts ist, in dessen Verantwortungsbereich die zu erlassende gerichtliche Entscheidung f&#228;llt, im Hinblick auf die Besonderheiten der Rechtssache sowohl die Erforderlichkeit einer Vorabentscheidung f&#252;r den Erlass seines Urteils als auch die Erheblichkeit der dem Gerichtshof von ihm vorgelegten Fragen zu beurteilen. Betreffen daher die vorgelegten Fragen die Auslegung des Unionsrechts, ist der Gerichtshof grunds&#228;tzlich gehalten, dar&#252;ber zu befinden (Urteil vom 6.&#160;September 2016, Petruhhin, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A630&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;182/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A630&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:630</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A630&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point19\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">19</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass eine Vermutung f&#252;r die Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefragen eines nationalen Gerichts spricht, die es zur Auslegung des Unionsrechts in dem rechtlichen und sachlichen Rahmen stellt, den es in eigener Verantwortung festlegt und dessen Richtigkeit der Gerichtshof nicht zu pr&#252;fen hat. Der Gerichtshof darf die Entscheidung &#252;ber ein Ersuchen eines nationalen Gerichts nur dann verweigern, wenn die erbetene Auslegung des Unionsrechts offensichtlich in keinem Zusammenhang mit der Realit&#228;t oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn er nicht &#252;ber die tats&#228;chlichen und rechtlichen Angaben verf&#252;gt, die f&#252;r eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erforderlich sind (Urteil vom 26.&#160;Juli 2017, Persidera, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A597&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;112/16</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A597&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:597</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A597&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point24\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">24</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In der vorliegenden Rechtssache enth&#228;lt aber das Vorabentscheidungsersuchen eine Darstellung der dem Ausgangsrechtsstreit zugrunde liegenden rechtlichen und tats&#228;chlichen Umst&#228;nde, die ausreichend ist, damit der Gerichtshof die vorgelegten Fragen zweckdienlich beantworten kann. Diese die Auslegung von Art.&#160;101 AEUV betreffenden Fragen stellen sich in einem Rechtsstreit &#252;ber die G&#252;ltigkeit eines Bescheids, den die AGCM in Anwendung dieses Artikels erlie&#223;. Sie weisen damit einen unmittelbaren Zusammenhang mit dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits auf und sind nicht hypothetisch. Im &#220;brigen konnten sowohl die AGCM als auch Aiudapds, die Region Emilia-Romagna und alle Beteiligten, die am Verfahren teilgenommen haben, zu den Fragen des vorlegenden Gerichts Stellung nehmen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus ergibt sich, dass die Vorlagefragen zul&#228;ssig sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Zu den Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"italic\">Zu den Fragen 2 bis&#160;4</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seinen gemeinsam zu pr&#252;fenden Fragen 2 bis&#160;4 m&#246;chte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art.&#160;101 AEUV dahin auszulegen ist, dass eine nationale Wettbewerbsbeh&#246;rde f&#252;r die Zwecke der Anwendung dieses Artikels in den relevanten Markt au&#223;er den f&#252;r die Behandlung der betreffenden Erkrankungen zugelassenen Arzneimitteln ein anderes Arzneimittel einbeziehen kann, dessen Zulassung eine solche Behandlung nicht deckt, das aber zu diesem Zweck eingesetzt wird. Bejahendenfalls m&#246;chte das vorlegende Gericht au&#223;erdem wissen, ob die nationale Wettbewerbsbeh&#246;rde die Konformit&#228;t dieser Off-label-Anwendung mit dem Arzneimittelrecht der Union ber&#252;cksichtigen muss.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur Beantwortung dieser Fragen ist darauf hinzuweisen, dass mit der Definition des relevanten Marktes im Rahmen der Anwendung von Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV lediglich bestimmt werden soll, ob die in Rede stehende Vereinbarung geeignet ist, den Handel zwischen den Mitgliedstaaten zu beeintr&#228;chtigen, und eine Verhinderung, Einschr&#228;nkung oder Verf&#228;lschung des Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarkts bezweckt oder bewirkt (Urteil vom 11.&#160;Juli 2013, Gosselin Group/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A463&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;429/11&#160;P</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A463&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:463</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A463&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point75\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">75</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der sachlich relevante Produktmarkt umfasst s&#228;mtliche Erzeugnisse und/oder Dienstleistungen, die von den Verbrauchern hinsichtlich ihrer Eigenschaften, ihres Preises und ihres vorgesehenen Verwendungszwecks als austauschbar oder substituierbar angesehen werden (vgl. Urteil vom 28.&#160;Februar 2013, Ordem dos T&#233;cnicos Oficiais de Contas, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A127&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;1/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A127&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:127</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A127&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point77\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">77</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Begriff des relevanten Marktes setzt die M&#246;glichkeit eines wirksamen Wettbewerbs zwischen den zu ihm geh&#246;renden Erzeugnissen oder Dienstleistungen voraus, so dass ein hinreichender Grad an Austauschbarkeit zwischen allen zum gleichen Markt geh&#246;renden Erzeugnissen oder Dienstleistungen im Hinblick auf die gleiche Verwendung erforderlich ist (Urteil vom 13.&#160;Februar 1979, Hoffmann-La Roche/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1979%3A36&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">85/76</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1979%3A36&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1979:36</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1979%3A36&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point28\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">28</a>). Die Austauschbarkeit oder Ersetzbarkeit beurteilt sich nicht allein mit Blick auf die objektiven Eigenschaften der fraglichen Erzeugnisse und Dienstleistungen. Es m&#252;ssen auch die Wettbewerbsbedingungen sowie die Struktur der Nachfrage und des Angebots auf dem Markt in Betracht gezogen werden (vgl. zu Art.&#160;102 AEUV Urteil vom 9.&#160;November 1983, Nederlandsche Banden-Industrie-Michelin/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1983%3A313&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">322/81</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1983%3A313&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1983:313</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1983%3A313&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point37\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">37</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist zu betonen, dass der Umstand, dass Arzneimittel unrechtm&#228;&#223;ig hergestellt oder verkauft werden, grunds&#228;tzlich daran hindert, sie als substituierbar oder austauschbar anzusehen. Dies gilt wegen der mit diesen Erzeugnissen f&#252;r ihre Hersteller und Vertreiber verbundenen rechtlichen, wirtschaftlichen, technischen oder Reputationsrisiken sowohl auf der Angebotsseite als auch in Anbetracht insbesondere der Gefahren f&#252;r die &#246;ffentliche Gesundheit, die sie bei Angeh&#246;rigen der Heilberufe und Patienten hervorrufen, auf der Nachfrageseite.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;6 der Richtlinie 2001/83 darf ein Arzneimittel in einem Mitgliedstaat in der Tat erst dann in den Verkehr gebracht werden, wenn die zust&#228;ndige Beh&#246;rde dieses Mitgliedstaats nach dieser Richtlinie eine Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen erteilt hat oder wenn eine Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen nach der Verordnung Nr.&#160;726/2004 erteilt wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall gab es jedoch in dem behaupteten Zuwiderhandlungszeitraum unstreitig eine Zulassung f&#252;r Avastin, die von der Kommission auf der Grundlage der Verordnung Nr.&#160;726/2004 rechtsg&#252;ltig f&#252;r die Behandlung von Tumorerkrankungen erteilt worden war.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Ausgangsrechtsstreit betrifft die Anwendung von Avastin zur Behandlung von Augenerkrankungen, auf die sich diese Zulassung nicht bezog. Das vorlegende Gericht fragt sich somit im Wesentlichen, ob die AGCM diese Off-label-Anwendung von Avastin im Fall einer damit etwaig verbundenen Missachtung der im Arzneimittelrecht der Union aufgestellten Voraussetzungen in den relevanten Markt einbeziehen durfte. Roche macht in diesem Punkt n&#228;mlich geltend, dass ein Gro&#223;teil oder gar der gr&#246;&#223;te Teil von Avastin, das zur Off-label-Anwendung in Italien bestimmt gewesen sei, ohne Herstellungserlaubnis serienm&#228;&#223;ig umgepackt und vor der Vorlage individueller Verschreibungen im Vorgriff an die Gesundheitsdienstleister verkauft worden sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist hervorzuheben, dass die Richtlinie 2001/83 die Anwendung von Arzneimitteln bei von ihrer Zulassung nicht gedeckten therapeutischen Indikationen nicht verbietet. Nach Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2001/83 kann n&#228;mlich ein Mitgliedstaat in besonderen Bedarfsf&#228;llen Arzneimittel vom Anwendungsbereich dieser Richtlinie ausnehmen, die auf eine nach Treu und Glauben aufgegebene Bestellung, f&#252;r die nicht geworben wurde, geliefert werden und die nach den Angaben eines zugelassenen Angeh&#246;rigen der Gesundheitsberufe hergestellt werden und zur Verabreichung an einen bestimmten Patienten unter seiner unmittelbaren pers&#246;nlichen Verantwortung bestimmt sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat dazu festgestellt, dass sich aus der Gesamtheit der in dieser Bestimmung genannten Voraussetzungen im Licht der wesentlichen Ziele dieser Richtlinie und insbesondere des Ziels betreffend den Schutz der Gesundheit der Bev&#246;lkerung ergibt, dass die in der besagten Bestimmung vorgesehene Ausnahme nur Situationen betreffen kann, in denen nach Ansicht des Arztes der Gesundheitszustand seiner einzelnen Patienten die Verabreichung eines Arzneimittels erfordert, f&#252;r das es auf dem nationalen Markt kein zugelassenes &#196;quivalent gibt oder das auf diesem Markt nicht verf&#252;gbar ist (Urteile vom 29.&#160;M&#228;rz 2012, Kommission/Polen, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A181&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;185/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A181&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:181</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A181&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point36\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">36</a>, und vom 16.&#160;Juli 2015, Abcur, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A481&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;544/13 und&#160;C&#8209;545/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A481&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:481</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A481&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point56\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">56</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im &#220;brigen regelt das Arzneimittelrecht der Union die Voraussetzungen, unter denen ein Arzneimittel wie Avastin umgepackt werden darf, damit es in den Glask&#246;rper injiziert werden kann. So ist nach Art.&#160;40 der Richtlinie 2001/83 die Herstellung eines Arzneimittels erlaubnispflichtig, es sei denn, es handelt sich um eine Umpackung im Hinblick auf die Abgabe durch Angeh&#246;rige der Gesundheitsberufe im Einzelhandel (Urteil vom 28.&#160;Juni 2012, Caronna, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A396&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;7/11</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A396&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:396</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A396&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point35\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">35</a>). Die Umpackung von Avastin im Hinblick auf seine Anwendung in der Augenheilkunde bedarf somit grunds&#228;tzlich einer Erlaubnis, sofern sie nicht lediglich im Hinblick auf die Abgabe durch Apotheker in einer Apotheke oder durch andere Personen vorgenommen wird, die in den Mitgliedstaaten gesetzlich erm&#228;chtigt sind (Urteil vom 11.&#160;April 2013, Novartis Pharma, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A226&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;535/11</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A226&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:226</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A226&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point52\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">52</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus ergibt sich, dass das Arzneimittelrecht der Union weder die Off-label-Verschreibung eines Arzneimittels noch die Umpackung eines Arzneimittels im Hinblick auf eine Off-label-Anwendung verbietet, beides aber davon abh&#228;ngig macht, dass Voraussetzungen eingehalten werden, die im Arzneimittelrecht der Union geregelt sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie im &#220;brigen der Generalanwalt in Nr.&#160;88 seiner Schlussantr&#228;ge hervorgehoben hat, kommt die &#220;berpr&#252;fung der Unionsrechtskonformit&#228;t der Bedingungen, unter denen ein Arzneimittel wie Avastin auf der Nachfrageseite von den &#196;rzten verschrieben und auf der Angebotsseite im Hinblick auf seine Off-label-Anwendung umgepackt wird, nicht den nationalen Wettbewerbsbeh&#246;rden zu. Eine solche &#220;berpr&#252;fung kann n&#228;mlich abschlie&#223;end nur von den Beh&#246;rden, die f&#252;r die &#220;berwachung der Einhaltung der arzneimittelrechtlichen Vorschriften zust&#228;ndig sind, oder von den nationalen Gerichten vorgenommen werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Demzufolge muss die nationale Wettbewerbsbeh&#246;rde, um zu ermitteln, inwieweit ein f&#252;r die Behandlung bestimmter Erkrankungen nicht zugelassenes Arzneimittel zu einem anderen, f&#252;r die Behandlung der betreffenden Erkrankungen zugelassenen Arzneimittel in einem Substituierbarkeits- oder Austauschbarkeitsverh&#228;ltnis steht und ob diese Erzeugnisse daher zu ein und demselben relevanten Markt in dem oben in den Rn.&#160;50 und&#160;51 in Erinnerung gerufenen Sinne geh&#246;ren, sofern eine Pr&#252;fung der Konformit&#228;t des in Rede stehenden Erzeugnisses mit den f&#252;r seine Herstellung oder Vermarktung geltenden Vorschriften seitens der hierf&#252;r zust&#228;ndigen Beh&#246;rden oder Gerichte stattgefunden hat, das Ergebnis dieser Pr&#252;fung ber&#252;cksichtigen, indem sie beurteilt, wie es sich m&#246;glicherweise auf die Struktur von Nachfrage und Angebot auswirkt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was den Ausgangsrechtsstreit betrifft, ist nach Aktenlage jedoch nichts daf&#252;r ersichtlich, dass die f&#252;r die &#220;berwachung der Einhaltung der arzneimittelrechtlichen Vorschriften zust&#228;ndigen Beh&#246;rden oder die nationalen Gerichte zu dem Zeitpunkt, als die AGCM Art.&#160;101 AEUV anwandte, die von Roche behauptete etwaige Unrechtm&#228;&#223;igkeit der Bedingungen, unter denen zur Off-label-Anwendung bestimmtes Avastin umgepackt und verschrieben wurde, festgestellt gehabt h&#228;tten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vielmehr ergibt sich unbeschadet der gegebenenfalls vom vorlegenden Gericht vorzunehmenden &#220;berpr&#252;fungen namentlich aus den Rn.&#160;70 und&#160;208 des Bescheids der AGCM, dass die EMA und die Kommission zu dem Zeitpunkt, als der Bescheid erging, dem Antrag von Roche auf Aufnahme bestimmter unerw&#252;nschter Folgen der intravitrealen Anwendung von Avastin in die Liste der &#8222;Nebenwirkungen&#8220; in der Zusammenfassung der Merkmale dieses Arzneimittels nicht nachgekommen waren und die Ansicht vertraten, dass diese Folgen nur eine Anf&#252;hrung unter den &#8222;Besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsma&#223;nahmen f&#252;r die Anwendung&#8220; rechtfertigten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point64\">64</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hinderte der Zustand der Unsicherheit hinsichtlich der Rechtm&#228;&#223;igkeit der Bedingungen, unter denen Avastin im Hinblick auf die Behandlung von Augenerkrankungen umgepackt und verschrieben wurde, die AGCM nicht daran, f&#252;r die Zwecke der Anwendung von Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV zu dem Ergebnis zu gelangen, dass Avastin zum gleichen Markt geh&#246;rte wie ein anderes, bei den betreffenden therapeutischen Indikationen spezifisch zugelassenes Arzneimittel.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point65\">65</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zu betonen ist insoweit auch, dass der relevante Markt f&#252;r die Zwecke der Anwendung von Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV in Anbetracht der Besonderheiten, die der Wettbewerb im Pharmasektor aufweist, grunds&#228;tzlich die Arzneimittel umfassen kann, die bei denselben therapeutischen Indikationen eingesetzt werden k&#246;nnen, da sich die verschreibenden &#196;rzte haupts&#228;chlich davon leiten lassen, was therapeutisch angebracht ist und wie wirksam die Arzneimittel sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point66\">66</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zwischen den Parteien des Ausgangsrechtsstreits ist aber unstreitig, dass Avastin w&#228;hrend des Zuwiderhandlungszeitraums, auf den sich der Bescheid der AGCM bezieht, h&#228;ufig zur Behandlung von Augenerkrankungen verschrieben wurde, obwohl es daf&#252;r nicht zugelassen war. Dieser Umstand zeigt folglich, dass zwischen diesem Arzneimittel und den f&#252;r die betreffenden Augenerkrankungen zugelassenen Arzneimitteln, zu denen Lucentis geh&#246;rt, ein konkretes Substituierbarkeitsverh&#228;ltnis bestand. Dies gilt umso mehr, als die Nachfrage nach Avastin f&#252;r die Behandlung von nicht von seiner Zulassung gedeckten Augenerkrankungen aufgrund seiner Verschreibungspflichtigkeit genau beurteilt werden konnte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point67\">67</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Demnach ist auf die Fragen 2 bis&#160;4 zu antworten, dass Art.&#160;101 AEUV dahin auszulegen ist, dass eine nationale Wettbewerbsbeh&#246;rde f&#252;r die Zwecke der Anwendung dieses Artikels in den relevanten Markt au&#223;er den f&#252;r die Behandlung der betreffenden Erkrankungen zugelassenen Arzneimitteln ein anderes Arzneimittel einbeziehen kann, dessen Zulassung eine solche Behandlung nicht deckt, das aber zu diesem Zweck eingesetzt wird und so in einem konkreten Substituierbarkeitsverh&#228;ltnis zu den erstgenannten Arzneimitteln steht. F&#252;r die Feststellung, ob ein solches Substituierbarkeitsverh&#228;ltnis besteht, muss die Wettbewerbsbeh&#246;rde, sofern eine Pr&#252;fung der Konformit&#228;t des in Rede stehenden Erzeugnisses mit den f&#252;r seine Herstellung oder Vermarktung geltenden Vorschriften seitens der hierf&#252;r zust&#228;ndigen Beh&#246;rden oder Gerichte stattgefunden hat, das Ergebnis dieser Pr&#252;fung ber&#252;cksichtigen, indem sie beurteilt, wie es sich m&#246;glicherweise auf die Struktur von Nachfrage und Angebot auswirkt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"italic\">Zum ersten Teil der ersten Frage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point68\">68</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem ersten Teil seiner ersten Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV dahin auszulegen ist, dass etwaige zwischen den Parteien einer Lizenzvereinbarung verabredete Wettbewerbsbeschr&#228;nkungen, auch wenn sie nicht in der Lizenzvereinbarung vorgesehen sind, der Anwendung dieser Bestimmung entzogen sind, weil es sich etwa um Nebenabreden handelt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point69\">69</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs f&#228;llt dann, wenn eine bestimmte Ma&#223;nahme oder T&#228;tigkeit wegen ihrer Neutralit&#228;t oder ihrer positiven Wirkung auf den Wettbewerb nicht von dem grunds&#228;tzlichen Verbot des Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV erfasst wird, auch eine Beschr&#228;nkung der gesch&#228;ftlichen Selbst&#228;ndigkeit eines oder mehrerer an dieser Ma&#223;nahme oder T&#228;tigkeit Beteiligten nicht unter dieses grunds&#228;tzliche Verbot, wenn sie f&#252;r die Durchf&#252;hrung dieser Ma&#223;nahme oder T&#228;tigkeit objektiv notwendig ist und zu den Zielen der einen oder der anderen in einem angemessenen Verh&#228;ltnis steht (Urteil vom 11.&#160;September 2014, MasterCard u.&#160;a./Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2201&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;382/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2201&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2201</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2201&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point89\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">89</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point70\">70</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wenn n&#228;mlich eine solche Beschr&#228;nkung nicht von der Hauptma&#223;nahme oder Hauptt&#228;tigkeit unterschieden werden kann, ohne deren Bestehen oder Ziele zu gef&#228;hrden, muss die Vereinbarkeit dieser Beschr&#228;nkung mit Art.&#160;101 AEUV zusammen mit der Vereinbarkeit der Hauptma&#223;nahme oder Hauptt&#228;tigkeit, zu der sie eine Nebenabrede bildet, untersucht werden, und dies auch dann, wenn die Beschr&#228;nkung als solche auf den ersten Blick unter das grunds&#228;tzliche Verbot des Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV zu fallen scheint (Urteil vom 11.&#160;September 2014, MasterCard u.&#160;a./Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2201&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;382/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2201&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2201</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2201&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point90\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">90</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point71\">71</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bei der Pr&#252;fung, ob eine Beschr&#228;nkung dem Verbot des Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV entgehen kann, weil sie eine Nebenabrede zu einer Hauptma&#223;nahme bildet, die keinen wettbewerbswidrigen Charakter hat, muss ermittelt werden, ob die Durchf&#252;hrung dieser Ma&#223;nahme ohne die fragliche Beschr&#228;nkung unm&#246;glich w&#228;re. Der Umstand, dass die Ma&#223;nahme ohne die Beschr&#228;nkung nur schwerer durchf&#252;hrbar oder weniger rentabel w&#228;re, verleiht dieser Beschr&#228;nkung nicht den f&#252;r ihre Qualifizierung als Nebenabrede erforderlichen Charakter einer objektiv notwendigen Beschr&#228;nkung. Eine solche Auslegung w&#252;rde n&#228;mlich darauf hinauslaufen, diesen Begriff auf Beschr&#228;nkungen auszudehnen, die f&#252;r die Durchf&#252;hrung der Hauptma&#223;nahme nicht strikt unerl&#228;sslich sind. Dieses Ergebnis w&#252;rde die praktische Wirksamkeit des in Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV ausgesprochenen Verbots beeintr&#228;chtigen (Urteil vom 11.&#160;September 2014, MasterCard u.&#160;a./Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2201&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;382/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2201&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2201</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2201&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point91\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">91</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point72\">72</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass das im Bescheid der AGCM beschriebene Verhalten, bei dem es um die Verbreitung angeblich irref&#252;hrender Informationen zu den Nebenwirkungen von Avastin bei dessen Verabreichung zur Behandlung von Augenerkrankungen geht, nicht die gesch&#228;ftliche Selbst&#228;ndigkeit der Parteien der Lucentis betreffenden Lizenzvereinbarung, sondern das Verhalten Dritter, insbesondere der Angeh&#246;rigen der Heilberufe, beschr&#228;nken sollte, um daf&#252;r zu sorgen, dass sich die Anwendung von Avastin f&#252;r solche Behandlungen nicht l&#228;nger mit der Anwendung von Lucentis zu demselben Zweck &#252;berschneidet.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point73\">73</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Auch wenn im &#220;brigen die dem Gerichtshof unterbreitete Akte zwar nichts enth&#228;lt, was daran zweifeln lie&#223;e, dass die Lizenzvereinbarung zwischen Genentech und Novartis f&#252;r den Wettbewerb vorteilhaft oder zumindest neutral ist, kann demgegen&#252;ber nicht davon ausgegangen werden, dass ein Verhalten wie das in der vorstehenden Randnummer beschriebene f&#252;r die Durchf&#252;hrung dieser Vereinbarung objektiv notwendig gewesen w&#228;re. Dieses Verhalten wurde n&#228;mlich weder in der Lizenzvereinbarung noch zumindest anl&#228;sslich ihres Abschlusses verabredet, sondern mehrere Jahre nach Abschluss der Vereinbarung, um der insbesondere durch die Verschreibungspraxis der &#196;rzte aufgekommenen Substituierbarkeit zwischen Avastin und Lucentis bei der Behandlung von Augenerkrankungen Einhalt zu gebieten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point74\">74</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Umstand, dass das in dem Bescheid der AGCM geahndete Verhalten darauf abgezielt haben mag, dass Avastin seltener und Lucentis h&#228;ufiger angewandt wird, damit Novartis die ihr von Genentech einger&#228;umten Technologierechte an Lucentis rentabler verwerten kann, vermag in Anbetracht der oben in Rn.&#160;71 angef&#252;hrten Rechtsprechung nicht zu der Annahme zu f&#252;hren, dass dieses Verhalten f&#252;r die Durchf&#252;hrung der betreffenden Lizenzvereinbarung objektiv notwendig war.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point75\">75</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf den ersten Teil der ersten Frage zu antworten, dass Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV dahin auszulegen ist, dass eine Absprache zwischen den Parteien einer die Verwertung eines Arzneimittels betreffenden Lizenzvereinbarung, die, um den Wettbewerbsdruck auf dieses Arzneimittel bei der Anwendung zur Behandlung bestimmter Erkrankungen zu verringern, darauf abzielt, das Verhalten von Dritten zu beschr&#228;nken, das darin besteht, die Anwendung eines anderen Arzneimittels f&#252;r die Behandlung der gleichen Erkrankungen zu f&#246;rdern, der Anwendung dieser Bestimmung nicht deshalb entzogen ist, weil es sich etwa um eine Nebenabrede zu der Lizenzvereinbarung handelt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"italic\">Zur f&#252;nften Frage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point76\">76</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus den Erl&#228;uterungen des vorlegenden Gerichts und den beim Gerichtshof eingereichten Erkl&#228;rungen ergibt sich, dass der Versto&#223; gegen Art.&#160;101 AEUV, der den im Ausgangsverfahren betroffenen Unternehmen zur Last gelegt wird, nur die Verbreitung von Informationen zu den Nebenwirkungen von off-label angewandtem Avastin betrifft.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point77\">77</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Obwohl in dieser f&#252;nften Frage auch auf Informationen zur Wirksamkeit eines Arzneimittels Bezug genommen wird, ist davon auszugehen, dass das vorlegende Gericht mit dieser Frage im Wesentlichen wissen m&#246;chte, ob Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV dahin auszulegen ist, dass die Absprache zwischen zwei Unternehmen, die zwei miteinander in Wettbewerb stehende Arzneimittel vermarkten, &#252;ber die Verbreitung von Informationen zu den Nebenwirkungen der Anwendung eines dieser Arzneimittel bei nicht von seiner Zulassung gedeckten Indikationen in einem Kontext, der durch einen ungesicherten wissenschaftlichen Kenntnisstand in dem betreffenden Bereich gekennzeichnet ist, zu dem Zweck, den Wettbewerbsdruck zu verringern, der sich aus dieser Anwendung auf ein anderes, f&#252;r diese Indikationen zugelassenes Arzneimittel ergibt, eine &#8222;bezweckte&#8220; Wettbewerbsbeschr&#228;nkung im Sinne dieser Bestimmung ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point78\">78</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Begriff der &#8222;bezweckten&#8220; Wettbewerbsbeschr&#228;nkung eng auszulegen ist und nur auf bestimmte Arten der Koordination zwischen Unternehmen angewandt werden kann, die den Wettbewerb hinreichend beeintr&#228;chtigen, um davon ausgehen zu k&#246;nnen, dass die Pr&#252;fung ihrer Wirkungen nicht notwendig ist. Bestimmte Formen der Kollusion zwischen Unternehmen k&#246;nnen n&#228;mlich schon ihrer Natur nach als sch&#228;dlich f&#252;r das gute Funktionieren des normalen Wettbewerbs angesehen werden (Urteile vom 20.&#160;November 2008, Beef Industry Development Society und Barry Brothers, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A643&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;209/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A643&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:643</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A643&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point17\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">17</a>, sowie vom 27.&#160;April 2017, FSL u.&#160;a./Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A308&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;469/15&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A308&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:308</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A308&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point103\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">103</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point79\">79</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Feststellung, ob eine Absprache als bezweckte Wettbewerbsbeschr&#228;nkung qualifiziert werden kann, ist insbesondere auf ihren Inhalt, auf die mit ihr verfolgten Ziele und auf den wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhang, in dem sie steht, abzustellen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 8.&#160;November 1983, IAZ International Belgium u.&#160;a./Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1983%3A310&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">96/82 bis&#160;102/82, 104/82, 105/82, 108/82 und&#160;110/82</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1983%3A310&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1983:310</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1983%3A310&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point25\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">25</a>, und vom 11.&#160;September 2014, CB/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2204&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;67/13&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2204&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2204</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2204&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point53\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">53</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point80\">80</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bei der Beurteilung dieses Zusammenhangs sind die Art der betroffenen Waren oder Dienstleistungen, die auf dem betreffenden Markt oder den betreffenden M&#228;rkten bestehenden tats&#228;chlichen Bedingungen und die Struktur dieses Marktes oder dieser M&#228;rkte zu ber&#252;cksichtigen (Urteil vom 23.&#160;November 2006, Asnef-Equifax und Administraci&#243;n del Estado, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A734&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;238/05</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A734&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:734</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A734&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point49\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">49</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung). Wenn sich die Frage einer Absprache im Arzneimittelsektor stellt, ist somit zu ber&#252;cksichtigen, wie sich die Unionsregelung f&#252;r diese Erzeugnisse auswirkt (vgl. entsprechend Urteil vom 16.&#160;September 2008, Sot. L&#233;los kai Sia u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A504&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;468/06 bis&#160;C&#8209;478/06</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A504&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:504</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A504&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point58\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">58</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point81\">81</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach dieser Regelung unterliegt ein Arzneimittel wie Avastin einem Pharmakovigilanz-System unter Aufsicht der EMA, die mit den nationalen Arzneimittelbeh&#246;rden zusammenwirkt. Nach Art.&#160;101 Abs.&#160;1 Unterabs.&#160;2 der ge&#228;nderten Richtlinie 2001/83 &#8222;dient [dieses System] dazu, Informationen &#252;ber die Risiken von Arzneimitteln f&#252;r die Gesundheit der Patienten oder die &#246;ffentliche Gesundheit zusammenzutragen. Diese Informationen betreffen insbesondere Nebenwirkungen beim Menschen, die bei genehmigungsgem&#228;&#223;er Anwendung des Arzneimittels sowie bei einer Anwendung, die &#252;ber die Bestimmungen der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen hinausgeht, entstehen, und Nebenwirkungen in Verbindung mit beruflicher Exposition gegen&#252;ber dem Arzneimittel&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point82\">82</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich der nach dem zentralisierten Verfahren zugelassenen Arzneimittel erlegt Art.&#160;16 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;726/2004 dem Zulassungsinhaber die Verpflichtung auf, der EMA, der Kommission und den Mitgliedstaaten unverz&#252;glich alle neuen Informationen zu &#252;bermitteln, die die &#196;nderung der Informationen, die f&#252;r die Erteilung der Zulassung erforderlich sind, einschlie&#223;lich derjenigen, die in der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels enthalten sind, nach sich ziehen k&#246;nnten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point83\">83</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Verpflichtungen wurden ab dem 2.&#160;Juli 2012 versch&#228;rft, als die &#196;nderung anwendbar wurde, die durch die Verordnung Nr.&#160;1235/2010 an Art.&#160;16 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;726/2004 vorgenommen wurde. So sieht Art.&#160;16 Abs.&#160;2 der ge&#228;nderten Verordnung Nr.&#160;726/2004 vor, dass der Zulassungsinhaber &#8222;der [EMA] und der Kommission unverz&#252;glich &#8230; alle anderen neuen Informationen mit[teilt], die die Beurteilung des Nutzens und der Risiken des betreffenden Arzneimittels beeinflussen k&#246;nnten&#8220;. Dabei geh&#246;ren zu diesen Informationen &#8222;sowohl positive als auch negative Ergebnisse von klinischen Pr&#252;fungen oder anderen Studien, die sich nicht nur auf die in der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen genannten, sondern auf alle Indikationen und Bev&#246;lkerungsgruppen beziehen k&#246;nnen, sowie Angaben &#252;ber eine Anwendung des Arzneimittels, die &#252;ber die Bestimmungen der Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen hinausgeht&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point84\">84</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem ist der Zulassungsinhaber gem&#228;&#223; Art.&#160;17 der Verordnung Nr.&#160;726/2004 f&#252;r die Richtigkeit der eingereichten Unterlagen und Daten verantwortlich.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point85\">85</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zudem werden die Bedingungen der Verbreitung von Informationen &#252;ber die Arzneimittel gegen&#252;ber den Angeh&#246;rigen der Heilberufe und der &#214;ffentlichkeit insbesondere in Art.&#160;106a der ge&#228;nderten Richtlinie 2001/83 geregelt, der f&#252;r Inhaber einer nach dem zentralisierten Verfahren erteilten Zulassung gem&#228;&#223; Art.&#160;22 der ge&#228;nderten Verordnung Nr.&#160;726/2004 gilt. Dieser Art.&#160;106a verlangt von einem solchen Zulassungsinhaber, dass &#8222;Informationen f&#252;r die &#214;ffentlichkeit in objektiver und nicht irref&#252;hrender Weise dargelegt werden&#8220;. Der auf den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens ebenfalls anwendbare und ab dem 2.&#160;Juli 2012 mit der Verordnung Nr.&#160;1235/2010 weggefallene Art.&#160;24 Abs.&#160;5 der Verordnung Nr.&#160;726/2004 hatte einen vergleichbaren Wortlaut.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point86\">86</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Um eine wirksame Durchf&#252;hrung der Regelung im Arzneimittelbereich sicherzustellen, ist diese im &#220;brigen sanktionsbewehrt. Hinsichtlich des zentralisierten Verfahrens bestimmt Art.&#160;84 der Verordnung Nr.&#160;726/2004, dass die Mitgliedstaaten Sanktionen festlegen, die &#8222;wirksam, verh&#228;ltnism&#228;&#223;ig und abschreckend&#8220; sein m&#252;ssen. Dieser Artikel sieht auch vor, dass die Kommission Sanktionen verh&#228;ngen kann, wenn der Inhaber einer Zulassung darin vorgesehene Bedingungen nicht einh&#228;lt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point87\">87</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In der Folge wurden das Verfahren und die finanziellen Sanktionen durch die Verordnung Nr.&#160;658/2007 genauer geregelt, nach deren Art.&#160;16 Abs.&#160;1 die Kommission Sanktionen in Form von Geldbu&#223;en in H&#246;he von bis zu 5&#160;% des unionsweiten Jahresumsatzes des Zulassungsinhabers verh&#228;ngen kann. Zu den in Art.&#160;1 Nr.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;658/2007 aufgez&#228;hlten Verst&#246;&#223;en, die die Kommission ahnden kann, wenn der betreffende Versto&#223; schwerwiegende Folgen f&#252;r die &#246;ffentliche Gesundheit in der Union haben k&#246;nnte oder insofern eine unionsweite Dimension hat, als mehr als ein Mitgliedstaat betroffen ist, oder aber Unionsinteressen ber&#252;hrt werden, geh&#246;rt der Versto&#223; gegen die Verpflichtung, im Antrag auf Zulassung gem&#228;&#223; der Verordnung Nr.&#160;726/2004 oder in anderen Dokumenten oder Daten, die der EMA aufgrund von Verpflichtungen nach dieser Verordnung vorgelegt werden, vollst&#228;ndige und genaue Angaben und Dokumente zu &#252;bermitteln.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point88\">88</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem verf&#252;gen die EMA und die Kommission nach Art.&#160;28 Abs.&#160;4 der ge&#228;nderten Verordnung Nr.&#160;726/2004 &#252;ber eine ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit f&#252;r die Pr&#252;fung von Antr&#228;gen auf &#196;nderung einer Zulassung, die mit der &#196;nderung der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels wegen neuer Pharmakovigilanzaspekte zusammenh&#228;ngen, und gegebenenfalls f&#252;r den Erlass einer Entscheidung &#252;ber die &#196;nderung, die Aussetzung oder den Widerruf der fraglichen Zulassung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point89\">89</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Bezug auf den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Sachverhalt, dessen &#220;berpr&#252;fung allein dem vorlegenden Gericht zukommt, war die AGCM, wie sich aus den Rn.&#160;177, 189, 193 bis&#160;202 und&#160;209 ihres Bescheids ergibt, der Ansicht, dass die betroffenen Unternehmen dadurch gegen Art.&#160;101 AEUV versto&#223;en h&#228;tten, dass sie eine gemeinsame Strategie beschlossen h&#228;tten, um dem Wettbewerbsdruck entgegenzuwirken, der von der Anwendung von Avastin zur Behandlung von nicht von dessen Zulassung erfassten Augenerkrankungen auf den Absatz von Lucentis ausgegangen sei. Nach diesem Bescheid soll die Absprache zwischen Roche und Novartis bezweckt haben, eine k&#252;nstliche Unterscheidung zwischen diesen beiden Arzneimitteln herbeizuf&#252;hren, und zwar dadurch, dass die Einsch&#228;tzung der Risiken beim Einsatz von Avastin zur Behandlung solcher Erkrankungen durch die Abfassung und Verbreitung von auf einer &#8222;alarmierenden&#8220; Lesart der verf&#252;gbaren Daten beruhenden Anzeigen manipuliert worden sei, die geeignet gewesen seien, in der &#214;ffentlichkeit Bedenken hinsichtlich der Sicherheit bestimmter Anwendungen von Avastin hervorzurufen sowie die Wahl der Behandlung seitens der &#196;rzte zu beeinflussen. Der Wert gegenteiliger wissenschaftlicher Erkenntnisse sei dabei herabgesetzt worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point90\">90</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Rn.&#160;177 des Bescheids der AGCM habe diese Absprache auch darauf abgezielt, der EMA Informationen mitzuteilen, die geeignet gewesen seien, die Einsch&#228;tzung der mit der besagten Anwendung verbundenen Risiken aufzubauschen, um eine &#196;nderung der Zusammenfassung der Merkmale von Avastin sowie die Genehmigung zur Aussendung eines Schreibens an die Angeh&#246;rigen der Heilberufe zu erreichen, mit dem deren Aufmerksamkeit auf die betreffenden Nebenwirkungen gelenkt werden sollte. Laut den Rn.&#160;208, 209 und&#160;215 des Bescheids der AGCM wird diese k&#252;nstliche Aufbauschung der mit der Off-label-Anwendung von Avastin verbundenen Risiken u.&#160;a. durch den oben in Rn.&#160;63 erw&#228;hnten Umstand belegt, dass die EMA und die Kommission dem Antrag von Roche auf Aufnahme bestimmter unerw&#252;nschter Folgen der intravitrealen Anwendung von Avastin in die Liste der &#8222;Nebenwirkungen&#8220; in der Zusammenfassung der Merkmale dieses Arzneimittels nicht nachgekommen seien und die Ansicht vertreten h&#228;tten, dass diese Folgen nur eine Anf&#252;hrung unter den &#8222;Besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsma&#223;nahmen f&#252;r die Anwendung&#8220; rechtfertigten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point91\">91</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dazu ist erstens, und noch vor der Pr&#252;fung der Frage, ob es f&#252;r die Feststellung des Vorliegens einer bezweckten Wettbewerbsbeschr&#228;nkung im Sinne von Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV auf den irref&#252;hrenden Charakter der der EMA und der &#214;ffentlichkeit &#252;bermittelten Informationen ankommt, darauf hinzuweisen, dass die Anforderungen der Pharmakovigilanz, die Ma&#223;nahmen wie die Verbreitung von Informationen &#252;ber die Risiken der Off-label-Anwendung eines Arzneimittels an die Angeh&#246;rigen der Heilberufe und die &#214;ffentlichkeit oder die Einleitung eines Verfahrens bei der EMA zur Aufnahme dieser Informationen in die Zusammenfassung der Merkmale eines Arzneimittels einschlie&#223;en k&#246;nnen, ausweislich der oben in den Rn.&#160;82 bis&#160;87 wiedergegebenen Rechtsvorschriften allein auf dem Inhaber der Zulassung f&#252;r das Arzneimittel, nicht hingegen einem anderen Unternehmen lasten, das ein konkurrierendes Arzneimittel vermarktet, f&#252;r das eine andere Zulassung gilt. Daher kann der Umstand, dass sich zwei Unternehmen, die miteinander in Wettbewerb stehende Arzneimittel vermarkten, f&#252;r die Verbreitung von Informationen speziell zu dem Erzeugnis abstimmen, das nur eines dieser Unternehmen vertreibt, einen Anhaltspunkt daf&#252;r bilden, dass mit dieser Informationsverbreitung Zwecke verfolgt werden, die mit der Pharmakovigilanz nichts zu tun haben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point92\">92</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was zweitens den irref&#252;hrenden Charakter der fraglichen Informationen angeht, so ist festzustellen, dass die Informationen, deren Mitteilung an die EMA und die &#214;ffentlichkeit laut dem Bescheid der AGCM Gegenstand einer Absprache zwischen Roche und Novartis waren, mangels Erf&#252;llung der in Art.&#160;1 Nr.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;658/2007 vorgesehenen Kriterien der Vollst&#228;ndigkeit und Genauigkeit als irref&#252;hrend einzustufen w&#228;ren, wenn sie&#160;&#8211; was zu pr&#252;fen Sache des vorlegenden Gerichts ist&#160;&#8211; zum einen die EMA und die Kommission irref&#252;hren und erreichen sollten, dass die Angabe von Nebenwirkungen in die Zusammenfassung der Merkmale dieses Arzneimittels aufgenommen w&#252;rde, um dem Zulassungsinhaber eine Informationskampagne bei den Angeh&#246;rigen der Heilberufe, den Patienten und den &#252;brigen Beteiligten zur k&#252;nstlichen Aufbauschung dieser Risikoeinsch&#228;tzung zu erm&#246;glichen, und zum anderen bewirken sollten, dass die Risiken der Off-label-Anwendung von Avastin in einem Kontext der wissenschaftlichen Unsicherheit von der &#214;ffentlichkeit &#252;bersch&#228;tzt w&#252;rden, wobei insbesondere zu ber&#252;cksichtigen ist, dass die EMA und die Kommission die Zusammenfassung der Merkmale dieses Arzneimittels hinsichtlich seiner &#8222;Nebenwirkungen&#8220; nicht ge&#228;ndert, sondern nur &#8222;Besondere Warnhinweise und Vorsichtsma&#223;nahmen f&#252;r die Anwendung&#8220; angegeben haben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point93\">93</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In einem solchen Fall ist aber angesichts der Besonderheiten des Arzneimittelmarkts vorhersehbar, dass die Verbreitung solcher Informationen &#196;rzte zum Verzicht auf die Verschreibung dieses Arzneimittels veranlasst und damit die erhoffte Verringerung der Nachfrage f&#252;r diese Anwendungsweise bewirkt. Die &#220;bermittlung irref&#252;hrender Informationen an die EMA, die Angeh&#246;rigen der Heilberufe und die &#214;ffentlichkeit stellt zudem, wie aus den Rn.&#160;84 bis&#160;87 des vorliegenden Urteils hervorgeht, einen Versto&#223; gegen die Unionsvorschriften f&#252;r Arzneimittel dar, der mit Sanktionen bewehrt ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point94\">94</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden ist eine Absprache, mit der die oben in Rn.&#160;92 beschriebenen Zwecke verfolgt werden, als hinreichend beeintr&#228;chtigend f&#252;r den Wettbewerb anzusehen, um eine Pr&#252;fung ihrer Wirkungen &#252;berfl&#252;ssig erscheinen zu lassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point95\">95</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf die f&#252;nfte Frage zu antworten, dass Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV dahin auszulegen ist, dass die Absprache zwischen zwei Unternehmen, die zwei miteinander in Wettbewerb stehende Arzneimittel vermarkten, &#252;ber die Verbreitung irref&#252;hrender Informationen zu den Nebenwirkungen der Anwendung eines dieser Arzneimittel bei nicht von seiner Zulassung gedeckten Indikationen an die EMA, die Angeh&#246;rigen der Heilberufe und die &#214;ffentlichkeit in einem Kontext, der durch einen ungesicherten wissenschaftlichen Kenntnisstand gekennzeichnet ist, zu dem Zweck, den Wettbewerbsdruck zu verringern, der sich aus dieser Anwendung f&#252;r die Anwendung des anderen Arzneimittels ergibt, eine &#8222;bezweckte&#8220; Wettbewerbsbeschr&#228;nkung im Sinne dieser Bestimmung ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"italic\">Zum zweiten Teil der ersten Frage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point96\">96</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem zweiten Teil seiner ersten Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht ferner wissen, ob Art.&#160;101 AEUV dahin auszulegen ist, dass eine Absprache wie die in der vorstehenden Randnummer genannte unter die Freistellung gem&#228;&#223; Abs.&#160;3 dieses Artikels fallen kann</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point97\">97</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Anwendbarkeit der Freistellung gem&#228;&#223; Art.&#160;101 Abs.&#160;3 AEUV h&#228;ngt von der Erf&#252;llung der dort genannten vier kumulativen Voraussetzungen ab. Erstens muss die fragliche Absprache zur Verbesserung der Erzeugung oder Verteilung der in Rede stehenden Waren oder zur F&#246;rderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts beitragen, zweitens m&#252;ssen die Verbraucher angemessen an dem entstehenden Gewinn beteiligt werden, drittens d&#252;rfen den beteiligten Unternehmen nur unerl&#228;ssliche Beschr&#228;nkungen auferlegt werden, und viertens darf die Absprache den beteiligten Unternehmen nicht die M&#246;glichkeit er&#246;ffnen, f&#252;r einen wesentlichen Teil der betreffenden Waren oder Dienstleistungen den Wettbewerb auszuschalten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point98\">98</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall gen&#252;gt jedoch der Hinweis, dass die Verbreitung irref&#252;hrender Informationen &#252;ber ein Arzneimittel nicht als &#8222;unerl&#228;sslich&#8220; im Sinne der dritten erforderlichen Voraussetzung f&#252;r eine Freistellung gem&#228;&#223; Art.&#160;101 Abs.&#160;3 AEUV angesehen werden kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point99\">99</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da sich das vorlegende Gericht mehrfach auf den Begriff der Lizenzvereinbarung und das Bestehen eines Wettbewerbsverh&#228;ltnisses zwischen den Parteien dieser Vereinbarung bezogen hat, zielt seine erste Frage offenbar auf die Voraussetzungen ab, die nach der Verordnung (EG) Nr.&#160;772/2004 der Kommission vom 27.&#160;April 2004 &#252;ber die Anwendung von Artikel&#160;81 Absatz&#160;3 EG-Vertrag auf Gruppen von Technologietransfer-Vereinbarungen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2004:123:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2004, L&#160;123, S.&#160;11</a>) erforderlich sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point100\">100</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist jedoch festzustellen, dass in Anbetracht der Ausf&#252;hrungen in den Rn.&#160;97 und&#160;98 des vorliegenden Urteils eine Absprache wie die im Ausgangsverfahren fragliche jedenfalls nach Art.&#160;101 Abs.&#160;3 AEUV nicht unter die in Art.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;772/2004 vorgesehene Freistellung fallen kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point101\">101</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Demnach ist auf den zweiten Teil der ersten Frage zu antworten, dass Art.&#160;101 AEUV dahin auszulegen ist, dass eine Absprache wie die in Rn.&#160;95 des vorliegenden Urteils genannte nicht unter die Freistellung gem&#228;&#223; Abs.&#160;3 dieses Artikels fallen kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point102\">102</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Gro&#223;e Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Art.&#160;101 AEUV ist dahin auszulegen, dass eine nationale Wettbewerbsbeh&#246;rde f&#252;r die Zwecke der Anwendung dieses Artikels in den relevanten Markt au&#223;er den f&#252;r die Behandlung der betreffenden Erkrankungen zugelassenen Arzneimitteln ein anderes Arzneimittel einbeziehen kann, dessen Genehmigung f&#252;r das Inverkehrbringen eine solche Behandlung nicht deckt, das aber zu diesem Zweck eingesetzt wird und so in einem konkreten Substituierbarkeitsverh&#228;ltnis zu den erstgenannten Arzneimitteln steht. F&#252;r die Feststellung, ob ein solches Substituierbarkeitsverh&#228;ltnis besteht, muss die Wettbewerbsbeh&#246;rde, sofern eine Pr&#252;fung der Konformit&#228;t des in Rede stehenden Erzeugnisses mit den f&#252;r seine Herstellung oder Vermarktung geltenden Vorschriften seitens der hierf&#252;r zust&#228;ndigen Beh&#246;rden oder Gerichte stattgefunden hat, das Ergebnis dieser Pr&#252;fung ber&#252;cksichtigen, indem sie beurteilt, wie es sich m&#246;glicherweise auf die Struktur von Nachfrage und Angebot auswirkt.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV ist dahin auszulegen, dass eine Absprache zwischen den Parteien einer die Verwertung eines Arzneimittels betreffenden Lizenzvereinbarung, die, um den Wettbewerbsdruck auf dieses Arzneimittel bei der Anwendung zur Behandlung bestimmter Erkrankungen zu verringern, darauf abzielt, das Verhalten von Dritten zu beschr&#228;nken, das darin besteht, die Anwendung eines anderen Arzneimittels f&#252;r die Behandlung der gleichen Erkrankungen zu f&#246;rdern, der Anwendung dieser Bestimmung nicht deshalb entzogen ist, weil es sich etwa um eine Nebenabrede zu der Lizenzvereinbarung handelt.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">3.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV ist dahin auszulegen, dass die Absprache zwischen zwei Unternehmen, die zwei miteinander in Wettbewerb stehende Arzneimittel vermarkten, &#252;ber die Verbreitung irref&#252;hrender Informationen zu den Nebenwirkungen der Anwendung eines dieser Arzneimittel bei nicht von seiner Zulassung gedeckten Indikationen an die Europ&#228;ische Arzneimittel-Agentur, die Angeh&#246;rigen der Heilberufe und die &#214;ffentlichkeit in einem Kontext, der durch einen ungesicherten wissenschaftlichen Kenntnisstand gekennzeichnet ist, zu dem Zweck, den Wettbewerbsdruck zu verringern, der sich aus dieser Anwendung f&#252;r die Anwendung des anderen Arzneimittels ergibt, eine &#8222;bezweckte&#8220; Wettbewerbsbeschr&#228;nkung im Sinne dieser Bestimmung ist.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">4.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Art.&#160;101 AEUV ist dahin auszulegen, dass eine solche Absprache nicht unter die Freistellung gem&#228;&#223; Abs.&#160;3 dieses Artikels fallen kann.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62016CJ0179_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62016CJ0179_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Italienisch.</p>\n   "
}