List view for cases

GET /api/cases/175955/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 175955,
    "slug": "eugh-2017-12-13-t-48216",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "T-482/16",
    "date": "2017-12-13",
    "created_date": "2019-01-31T19:33:36Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:40:40Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:T:2017:901",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTS (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">13.&#160;Dezember 2017&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62016TJ0482_EXT_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62016TJ0482_EXT_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;&#214;ffentlicher Dienst&#160;&#8211; Bedienstete der EIB&#160;&#8211; Klagefrist&#160;&#8211; Angemessene Frist&#160;&#8211; Versorgungsbez&#252;ge&#160;&#8211; Reform von 2008&#160;&#8211; Vertragliche Natur des Arbeitsverh&#228;ltnisses&#160;&#8211; Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit&#160;&#8211; Begr&#252;ndungspflicht&#160;&#8211; Rechtssicherheit&#160;&#8211; Haftung&#160;&#8211; Immaterieller Schaden&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache T&#8209;482/16&#160;RENV</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Oscar Orlando Arango Jaramillo</span>, Bediensteter der Europ&#228;ischen Investitionsbank, wohnhaft in Luxemburg (Luxemburg), und die weiteren im Anhang&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62016TJ0482_EXT_DE_01-E0002\" href=\"#t-ECR_62016TJ0482_EXT_DE_01-E0002\">1</a>\n         </span>) aufgef&#252;hrten Bediensteten der Europ&#228;ischen Investitionsbank, Prozessbevollm&#228;chtigte: Rechtsanw&#228;lte C.&#160;Cortese und B.&#160;Cortese,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Kl&#228;ger,</p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Europ&#228;ische Investitionsbank (EIB)</span>, vertreten zun&#228;chst durch C.&#160;G&#243;mez de la Cruz und T.&#160;Gilliams, dann durch T.&#160;Gilliams und G.&#160;Nuvoli und schlie&#223;lich durch T.&#160;Gilliams und G.&#160;Faedo als Bevollm&#228;chtigte, im Beistand von Rechtsanwalt P.-E.&#160;Partsch,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Beklagte,</p>\n      <p class=\"normal\">wegen einer Klage gem&#228;&#223; Art.&#160;270 AEUV auf Aufhebung der in den Gehaltsabrechnungen der Kl&#228;ger f&#252;r Februar 2010 enthaltenen Entscheidungen der EIB, ihre Beitr&#228;ge zum Versorgungssystem zu erh&#246;hen, und auf Verurteilung der EIB zur Zahlung eines symbolischen Euro als Ersatz f&#252;r den immateriellen Schaden, der den Kl&#228;gern entstanden sein soll,</p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DAS GERICHT (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Pr&#228;sidenten M.&#160;Prek (Berichterstatter) sowie des Richters E.&#160;Buttigieg und der Richterin J.&#160;Costeira,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: G.&#160;Predonzani, Verwaltungsr&#228;tin,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 5.&#160;Mai 2017</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil&#160;(<span class=\"note\">\n               <a id=\"c-ECR_62016TJ0482_EXT_DE_01-E0003\" href=\"#t-ECR_62016TJ0482_EXT_DE_01-E0003\">2</a>\n            </span>)</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorliegende Verfahren folgt auf das Urteil vom 9.&#160;Juli 2013, Arango Jaramillo u.&#160;a./EIB (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A348&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;234/11&#160;P</a>&#160;RENV&#8209;RX, im Folgenden: Rechtsmittelurteil nach &#220;berpr&#252;fung, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2013%3A348&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2013:348</a>), mit dem das Gericht (Rechtsmittelkammer) den Beschluss vom 4.&#160;Februar 2011, Arango Jaramillo u.&#160;a./EIB (F&#8209;34/10, im Folgenden: aufgehobener Beschluss, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AF%3A2011%3A7&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:F:2011:7</a>) aufgehoben und die Rechtssache an das Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst der Europ&#228;ischen Union zur&#252;ckverwiesen hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Rechtsmittelurteil nach &#220;berpr&#252;fung folgte auf das Urteil vom 28.&#160;Februar 2013, &#220;berpr&#252;fung Arango Jaramillo u.&#160;a./EIB (C&#8209;334/12&#160;RX&#8209;II, im Folgenden: &#220;berpr&#252;fungsurteil, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A134&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:134</a>), mit dem der Gerichtshof nach der Feststellung, dass das Urteil vom 19.&#160;Juni 2012, Arango Jaramillo u.&#160;a./EIB (T&#8209;234/11&#160;P, im Folgenden: &#252;berpr&#252;ftes Urteil, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2012%3A311&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2012:311</a>), wegen eines Rechtsmittels gegen den aufgehobenen Beschluss die Koh&#228;renz des Rechts der Europ&#228;ischen Union verletzt, dieses Urteil aufgehoben und die Rechtssache an das Gericht zur&#252;ckverwiesen hatte.</p>\n               <p class=\"normal\">[<span class=\"italic\">nicht wiedergegeben</span>]</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">I.</span>&#160;<span class=\"bold\">Verfahren im ersten Rechtszug und aufgehobener Beschluss</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Klageschrift, die am 26.&#160;Mai 2010 bei der Kanzlei des Gerichts f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst einging, erhoben die Kl&#228;ger eine unter dem Aktenzeichen F&#8209;34/10 eingetragene Klage auf Aufhebung ihrer Gehaltsabrechnungen f&#252;r Februar 2010, soweit sie die Entscheidungen der EIB &#252;ber die Erh&#246;hung ihrer Versorgungsbeitr&#228;ge enthielten, und auf Verurteilung der EIB zur Zahlung eines symbolischen Euro als Ersatz des ihnen entstandenen immateriellen Schadens.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit besonderem, an die Kanzlei des Gerichts f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst gerichteten Schriftsatz vom 20.&#160;Juli 2010 erhob die EIB gem&#228;&#223; Art.&#160;78 der Verfahrensordnung dieses Gerichts eine Einrede der Unzul&#228;ssigkeit und beantragte, vorab &#252;ber die Unzul&#228;ssigkeit der Klage zu entscheiden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In ihrer Stellungnahme zur Unzul&#228;ssigkeitseinrede machten die Kl&#228;ger insbesondere geltend, in Anbetracht der besonderen Umst&#228;nde des Falles und insbesondere mangels einer ausdr&#252;cklichen Vorschrift &#252;ber die Klagefristen der Bediensteten der EIB beeintr&#228;chtige die strikte Anwendung der allgemeinen Klagefrist von drei Monaten und zehn Tagen ihr Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf (aufgehobener Beschluss, Rn.&#160;18).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem aufgehobenen Beschluss, der gem&#228;&#223; Art.&#160;78 der Verfahrensordnung des Gerichts f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst erging, wies das Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst, ohne m&#252;ndlich zu verhandeln und ohne die Entscheidung dem Endurteil vorzubehalten, die Klage wegen Versp&#228;tung als unzul&#228;ssig ab.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie aus den Rn.&#160;15 und&#160;16 des aufgehobenen Beschlusses hervorgeht, kam das Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst zu dem Schluss, dass den betroffenen Bediensteten angesichts dessen, dass sie vom Inhalt ihrer Gehaltsabrechnungen f&#252;r Februar 2010 erst am Montag, den 15.&#160;Februar 2010, Kenntnis erlangt h&#228;tten, und angesichts der pauschalen Entfernungsfrist von zehn Tagen eine Klagefrist bis zum 25.&#160;Mai 2010 (Dienstag) zur Verf&#252;gung gestanden habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Rn.&#160;17 dieses Beschlusses stellte das Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst indessen fest, dass die Klage der betroffenen Bediensteten erst in der Nacht vom Dienstag, den 25.&#160;Mai, auf Mittwoch, den 26.&#160;Mai 2010, genauer am 26.&#160;Mai 2010 um 0.00 Uhr, auf elektronischem Weg bei der Kanzlei des Gerichts f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst eingegangen sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem aufgehobenen Beschluss wies das Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst die Klage als unzul&#228;ssig ab. Es entschied im Wesentlichen, dass, da die Klagefrist am 25.&#160;Mai 2010 abgelaufen sei, die am 26.&#160;Mai 2010 um 0.00 Uhr auf elektronischem Weg bei der Kanzlei eingegangene Klage der betroffenen Bediensteten versp&#228;tet und damit unzul&#228;ssig sei. Es wies das Vorbringen dieser Bediensteten zur&#252;ck, mit dem diese zum einen eine Verletzung ihres Rechts auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf ger&#252;gt und zum anderen geltend gemacht hatten, dass Zufall oder ein Fall h&#246;herer Gewalt vorliege.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">II.</span>&#160;<span class=\"bold\">Rechtsmittel vor dem Gericht</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schriftsatz, der am 28.&#160;April 2011 bei der Kanzlei des Gerichts einging, legten die Kl&#228;ger gem&#228;&#223; Art.&#160;9 des Anhangs&#160;I der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union ein Rechtsmittel gegen den aufgehobenen Beschluss ein, das unter dem Aktenzeichen T&#8209;234/11&#160;P in das Register eingetragen wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Rahmen dieses Rechtsmittels beantragten die Kl&#228;ger, diesen Beschluss aufzuheben, die von der EIB in der Rechtssache F&#8209;34/10 erhobene Einrede der Unzul&#228;ssigkeit zur&#252;ckzuweisen und die Sache zur Entscheidung &#252;ber die Begr&#252;ndetheit an das Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst zur&#252;ckzuverweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Anschluss an die Feststellung, dass keine der Parteien binnen der Frist von einem Monat nach der Mitteilung, dass das schriftliche Verfahren abgeschlossen sei, die Anberaumung einer m&#252;ndlichen Verhandlung beantragt habe, entschied das Gericht ohne m&#252;ndliche Verhandlung &#252;ber den Rechtsstreit.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;ger st&#252;tzten ihr Rechtsmittel auf drei Gr&#252;nde, einen Hauptgrund und zwei hilfsweise geltend gemachte Gr&#252;nde. Mit dem ersten Rechtsmittelgrund r&#252;gten sie einen Rechtsfehler bei der Auslegung des Begriffs &#8222;angemessene Frist&#8220; f&#252;r die Erhebung einer Klage in erster Instanz und insbesondere einen Versto&#223; gegen den Grundsatz der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit sowie die Verletzung des Anspruchs auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz. Der zweite Rechtsmittelgrund wurde auf einen Rechtsfehler bei der Auslegung der einschl&#228;gigen Verfahrensvorschriften, insbesondere der Vorschriften &#252;ber das Vorliegen eines Falles h&#246;herer Gewalt, gest&#252;tzt. Mit dem dritten Rechtsmittelgrund wurden eine Verf&#228;lschung der dem Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst unterbreiteten Belege f&#252;r das Vorliegen eines Falles h&#246;herer Gewalt sowie eine Verletzung der Vorschriften &#252;ber die Beweisaufnahme und prozessleitende Ma&#223;nahmen im ersten Rechtszug ger&#252;gt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im &#252;berpr&#252;ften Urteil wies das Gericht das Rechtsmittel mit der Begr&#252;ndung zur&#252;ck, dass die von den Kl&#228;gern angef&#252;hrten Rechtsmittelgr&#252;nde teils unzul&#228;ssig und im &#220;brigen unbegr&#252;ndet seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur Zur&#252;ckweisung des ersten Rechtsmittelgrundes, auf den sich das Rechtsmittel in erster Linie st&#252;tzte, f&#252;hrte das Gericht aus, dass das Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst im aufgehobenen Beschluss auf den Fall der Kl&#228;ger zutreffend eine Regel angewendet habe, nach der in Analogie zu der in Art.&#160;91 Abs.&#160;3 des Statuts der Beamten der Europ&#228;ischen Union (im Folgenden: Statut) vorgesehenen Klagefrist eine Frist von drei Monaten f&#252;r die Erhebung einer Anfechtungsklage durch einen Bediensteten der EIB gegen eine ihn beschwerende Handlung der Letztgenannten grunds&#228;tzlich als angemessen anzusehen sei (&#252;berpr&#252;ftes Urteil, Rn. 27).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus hat das Gericht, ebenfalls in Rn.&#160;27 des &#252;berpr&#252;ften Urteils, &#8222;im Umkehrschluss&#8220; abgeleitet, dass &#8222;eine Klage, die ein Bediensteter der EIB nach Ablauf der Frist von drei Monaten zuz&#252;glich der pauschalen Entfernungsfrist von zehn Tagen erhebt, grunds&#228;tzlich als nicht innerhalb einer angemessenen Frist erhoben anzusehen ist&#8220;. Es f&#252;gte hinzu, dieser Umkehrschluss sei zul&#228;ssig, &#8222;da nur durch eine strikte Anwendung der Verfahrensvorschriften, mit denen eine Ausschlussfrist festgelegt wird, dem Erfordernis der Rechtssicherheit und der Notwendigkeit, jede Diskriminierung oder willk&#252;rliche Behandlung bei der Rechtspflege zu vermeiden, entsprochen werden kann&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Sodann wies das Gericht in Rn.&#160;30 dieses Urteils die Argumentation der betroffenen Bediensteten zur&#252;ck, das Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst habe die Anwendung des seinem Wesen nach flexiblen und einer konkreten Interessenabw&#228;gung zug&#228;nglichen Grundsatzes der Einhaltung einer angemessenen Frist durch eine strikt und generell anwendbare Frist von genau drei Monaten ersetzt. Es f&#252;hrte insbesondere aus, das Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst habe lediglich &#8222;einen Rechtsgrundsatz angewandt&#160;&#8230;, der sich &#8230; klar und eindeutig im Umkehrschluss aus der [in Rn.&#160;27 dieses Urteils angef&#252;hrten] Rechtsprechung [des Gerichts] ergibt&#8220; und bei dem es sich um eine spezielle Auspr&#228;gung des Grundsatzes der Beachtung einer angemessenen Frist in den Rechtsstreitigkeiten zwischen der EIB und ihren Bediensteten handele, die den Rechtsstreitigkeiten zwischen der Union und ihren Beamten und Bediensteten weitgehend &#228;hnelten. Das Gericht f&#252;hrte weiter aus, dass &#8222;der genannte Grundsatz, der auf einer allgemeinen Vermutung beruht, dass eine Frist von drei Monaten grunds&#228;tzlich ausreicht, um es den Bediensteten der EIB zu erm&#246;glichen, die Rechtm&#228;&#223;igkeit der sie beschwerenden Handlungen der Bank zu pr&#252;fen und gegebenenfalls ihre Klagen vorzubereiten, den Unionsrichter, der ihn anzuwenden hat, nicht dazu [verpflichtet], die Umst&#228;nde jedes Einzelfalls zu ber&#252;cksichtigen und insbesondere eine konkrete Interessenabw&#228;gung vorzunehmen&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Rn.&#160;33 bis&#160;35 des &#252;berpr&#252;ften Urteils schloss das Gericht unter Bezugnahme auf diese Erw&#228;gungen zur Bestimmung der Klagefrist sowohl die Ber&#252;cksichtigung des Stromausfalls, der die &#220;bersendung der Klageschrift verz&#246;gert haben soll, als auch den Umstand, dass die EIB ihrer Pflicht als Regelungsgeber zur Festlegung genauer Klagefristen nicht nachgekommen sei, sowie eine Reihe anderer von den betroffenen Bediensteten angef&#252;hrter Besonderheiten des konkreten Falles aus.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Rn.&#160;41 bis&#160;43 dieses Urteils wies das Gericht auch das auf einen Versto&#223; gegen den Grundsatz der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit und die Verletzung des Anspruchs auf wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz gest&#252;tzte Vorbringen der betroffenen Bediensteten zur&#252;ck.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Schlie&#223;lich wies das Gericht in den Rn.&#160;51 bis&#160;58 des &#252;berpr&#252;ften Urteils den auf die Weigerung des Gerichts f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst, die Umst&#228;nde, die zur versp&#228;teten Klageerhebung gef&#252;hrt h&#228;tten, als Zufall oder Fall h&#246;herer Gewalt einzustufen, gest&#252;tzten Rechtsmittelgrund der betroffenen Bediensteten zur&#252;ck. Ferner folgte das Gericht in den Rn.&#160;59 bis&#160;66 dieses Urteils auch nicht dem von diesen Bediensteten vorgebrachten Rechtsmittelgrund, die Beweise f&#252;r das Vorliegen eines Zufalls oder eines Falles h&#246;herer Gewalt seien verf&#228;lscht worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">III.</span>&#160;<span class=\"bold\">&#220;berpr&#252;fung durch den Gerichtshof</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Anschluss an den vom Ersten Generalanwalt unterbreiteten Vorschlag beschloss der Gerichtshof (in Art.&#160;123b der Verfahrensordnung des Gerichtshofs in ihrer zur Zeit dieses Vorschlags geltenden Fassung vorgesehene besondere Kammer) mit Entscheidung vom 12.&#160;Juli 2012 (C&#8209;334/12&#160;RX), eine &#220;berpr&#252;fung vorzunehmen. Nach dieser Entscheidung sollte sich diese &#220;berpr&#252;fung einerseits auf die Frage beziehen, ob das &#252;berpr&#252;fte Urteil die Einheit oder die Koh&#228;renz des Unionsrechts verletze, soweit das Gericht als Rechtsmittelinstanz den Begriff &#8222;angemessene Frist&#8220; im Kontext der Anfechtungsklage, die die betroffenen Bediensteten der EIB gegen einen von dieser gegen sie erlassenen beschwerenden Rechtsakt erhoben hatten, als eine Frist ausgelegt habe, deren &#220;berschreitung zu einer versp&#228;teten Einlegung des Rechtsmittels und daher zu dessen Unzul&#228;ssigkeit f&#252;hre, ohne dass der Unionsrichter dabei die besonderen Umst&#228;nde des Einzelfalls ber&#252;cksichtigen m&#252;sste, und andererseits die Frage, ob diese Auslegung des Begriffs &#8222;angemessene Frist&#8220; nicht das durch Art.&#160;47 der Charta der Grundrechte der Europ&#228;ischen Union best&#228;tigte Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf verletzen k&#246;nne.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im &#220;berpr&#252;fungsurteil hob der Gerichtshof das &#252;berpr&#252;fte Urteil auf, weil es seines Erachtens tats&#228;chlich dadurch die Koh&#228;renz des Unionsrechts beeintr&#228;chtigt, dass das Gericht als Rechtsmittelgericht den Begriff &#8222;angemessene Frist&#8220; im Kontext der Erhebung einer Anfechtungsklage von Bediensteten der EIB auf Aufhebung einer sie beschwerenden Handlung der Bank als eine Frist von drei Monaten auslegte, deren &#220;berschreitung automatisch zur Versp&#228;tung der Klage und damit zu ihrer Unzul&#228;ssigkeit f&#252;hrt, ohne dass der Unionsrichter die Umst&#228;nde des Einzelfalls zu ber&#252;cksichtigen h&#228;tte (&#220;berpr&#252;fungsurteil, Rn.&#160;26, 27 und&#160;54).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ferner urteilte der Gerichtshof, dass diese Verf&#228;lschung des Begriffs der angemessenen Frist es den betroffenen Bediensteten unm&#246;glich machte, ihre Rechte in Bezug auf ihr Gehalt mittels eines wirksamen Rechtsbehelfs vor einem Gericht unter Wahrung der in Art.&#160;47 der Charta der Grundrechte vorgesehenen Voraussetzungen zu verteidigen (&#220;berpr&#252;fungsurteil, Rn.&#160;45).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aufgrund der Erw&#228;gung, dass sich die endg&#252;ltige Kl&#228;rung der Frage, ob die Klage der Kl&#228;ger zul&#228;ssig ist und ob diese insbesondere innerhalb einer angemessenen Frist im Sinne der mit dem Grundsatz des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf konformen Rechtsprechung erhoben wurde, nicht aus den Tatsachenfeststellungen ergibt, auf denen das &#252;berpr&#252;fte Urteil beruht, kam der Gerichtshof jedoch zu dem Ergebnis, dass er den Rechtsstreit nicht gem&#228;&#223; Art.&#160;62b der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union selbst endg&#252;ltig entscheiden kann. Infolgedessen entschied er zwar &#252;ber die Kosten des &#220;berpr&#252;fungsverfahrens, verwies die Sache aber an das Gericht zur&#252;ck, damit dieses im Licht aller besonderen Umst&#228;nde der Rechtssache beurteilt, ob die Kl&#228;ger ihre Klage vor dem Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst innerhalb einer angemessenen Frist erhoben haben (&#220;berpr&#252;fungsurteil, Rn.&#160;56 bis&#160;59).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">IV.</span>&#160;<span class=\"bold\">Rechtsmittel vor dem Gericht nach &#220;berpr&#252;fung</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;121a der Verfahrensordnung des Gerichts vom 2.&#160;Mai 1991 bewirkte das &#220;berpr&#252;fungsurteil, dass das Gericht erneut f&#252;r das Rechtsmittel im vorliegenden Verfahren zust&#228;ndig wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In ihren Erkl&#228;rungen zu den aus dem &#220;berpr&#252;fungsurteil hinsichtlich der Entscheidung des Rechtsstreits zu ziehenden Schlussfolgerungen beantragten die Kl&#228;ger insbesondere, dem ersten Rechtsmittelgrund zu folgen und auf dieser Grundlage den aufgehobenen Beschluss aufzuheben, da ihre Klageschrift beim Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst in Anbetracht aller besonderen Umst&#228;nde der Rechtssache innerhalb einer angemessenen Frist eingereicht worden sei (Rechtsmittelurteil nach &#220;berpr&#252;fung, Rn.&#160;21). Die EIB beantragte insbesondere, die Rechtssache an das Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst zur&#252;ckzuverweisen, hilfsweise das Rechtsmittel auf der Grundlage der Best&#228;tigung der Unzul&#228;ssigkeit der von den Kl&#228;gern beim Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst erhobenen Klage wegen Versp&#228;tung zur&#252;ckzuweisen, da diese Klage innerhalb einer Frist erhoben worden sei, die in Anbetracht der besonderen Umst&#228;nde der Rechtssache nicht angemessen sei (Rechtsmittelurteil nach &#220;berpr&#252;fung, Rn.&#160;20).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem Rechtsmittelurteil nach &#220;berpr&#252;fung folgte das Gericht dem ersten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes der Kl&#228;ger, der sich auf einen Rechtsirrtum st&#252;tzte, der dem Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst in dem aufgehobenen Beschluss bei der Auslegung des Begriffs &#8222;angemessene Frist&#8220; hinsichtlich der Erhebung der Klage im ersten Rechtszug unterlaufen sei. Daher gab es, ohne eine Entscheidung &#252;ber den zweiten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes sowie den zweiten und den dritten Rechtsmittelgrund f&#252;r erforderlich zu erachten, den Rechtsmittelantr&#228;gen statt und hob die Aufhebung des Beschlusses auf. Im &#220;brigen verwies das Gericht mit der Begr&#252;ndung, dass der Rechtsstreit nicht entscheidungsreif sei, die Rechtssache an das Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst zur erneuten Entscheidung &#252;ber die Klage zur&#252;ck (Rechtsmittelurteil nach &#220;berpr&#252;fung, Rn.&#160;22, 35 und&#160;36).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">V.</span>&#160;<span class=\"bold\">Verfahren in erster Instanz nach Zur&#252;ckverweisung</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 8.&#160;August 2013 forderte die Kanzlei des Gerichts f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst gem&#228;&#223; Art.&#160;114 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung des Gerichts f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst die Kl&#228;ger auf, ihre schriftlichen Erkl&#228;rungen zu dem Rechtsmittelurteil nach &#220;berpr&#252;fung abzugeben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 27.&#160;September 2013 reichten die Kl&#228;ger bei der Kanzlei des Gerichts f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst ihre Erkl&#228;rungen und einen Antrag auf Aussetzung des Verfahrens ein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 3.&#160;Oktober 2013 best&#228;tigte die Kanzlei des Gerichts f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst den Eingang dieser Erkl&#228;rungen und teilte den Kl&#228;gern mit, dass der Aussetzungsantrag sp&#228;ter behandelt werde. Am selben Tag &#252;bermittelte sie die Erkl&#228;rungen der Kl&#228;ger an die EIB und teilte dieser die Frist f&#252;r die Abgabe ihrer Erkl&#228;rung mit. Die EIB reichte ihre Erkl&#228;rungen am 12.&#160;November 2013 ein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit den Schreiben vom 14.&#160;April 2014 setzte die Kanzlei des Gerichts f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst die Parteien von ihrer Entscheidung in Kenntnis, die Entscheidung &#252;ber die Einrede der Unzul&#228;ssigkeit dem Endurteil vorzubehalten, und ersuchte die EIB um Abgabe einer Klagebeantwortung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 21.&#160;Mai 2014 reichte die EIB ihre Klagebeantwortung ein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 11.&#160;Juli 2014 reichten die Kl&#228;ger ihre Erwiderung ein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 22.&#160;August 2014 reichte die EIB ihre Gegenerwiderung ein.</p>\n               <p class=\"normal\">[<span class=\"italic\">nicht wiedergegeben</span>]</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Beschluss vom 6.&#160;Februar 2015, Arango Jaramillo u.&#160;a./EIB (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AF%3A2015%3A6&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">F&#8209;34/10&#160;RENV&#8209;RX</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AF%3A2015%3A6&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:F:2015:6</a>) wurde das Verfahren vor dem Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst nach Anh&#246;rung der Parteien bis zur Verk&#252;ndung der endg&#252;ltigen Entscheidungen des Gerichts in den Rechtssachen T&#8209;240/14&#160;P, Bodson u.&#160;a./EIB, und T&#8209;241/14&#160;P, Bodson u.&#160;a./EIB ausgesetzt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit den Schreiben vom 4.&#160;M&#228;rz 2016 setzte die Kanzlei des Gerichts f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst die Parteien davon in Kenntnis, dass das Verfahren nach der Verk&#252;ndung der Urteile vom 26.&#160;Februar 2016, Bodson u.&#160;a./EIB (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A103&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;241/14&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A103&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2016:103</a>), und vom 26.&#160;Februar 2016, Bodson u.&#160;a./EIB (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A104&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;240/14&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2016%3A104&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2016:104</a>), wieder aufgenommen worden sei, und forderte diese zur Abgabe ihrer Erkl&#228;rungen zu den m&#246;glichen aus diesen Urteilen zu ziehenden Schlussfolgerungen auf.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;ger reichten ihre Erkl&#228;rungen am 25.&#160;April 2016 ein. Am 1.&#160;Juni 2016 setzte die Kanzlei des Gerichts f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst die EIB von ihrer Entscheidung in Kenntnis, die von dieser versp&#228;tet eingereichten Erkl&#228;rungen nicht zu den Akten zu nehmen.</p>\n               <p class=\"normal\">[<span class=\"italic\">nicht wiedergegeben</span>]</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;3 der Verordnung (EU, Euratom) 2016/1192 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 6.&#160;Juli 2016 &#252;ber die &#220;bertragung der Zust&#228;ndigkeit f&#252;r die Entscheidung im ersten Rechtszug &#252;ber die Rechtsstreitigkeiten zwischen der Europ&#228;ischen Union und ihren Bediensteten auf das Gericht (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2016:200:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2016, L&#160;200, S.&#160;137</a>) ist die Rechtssache F&#8209;34/10&#160;RENV-RX in dem Stadium, in dem sie sich am 31.&#160;August 2016 befand, auf das Gericht &#252;bertragen worden. Sie ist unter dem Aktenzeichen T&#8209;482/16&#160;RENV in das Register eingetragen und der Zweiten Kammer zugewiesen worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Parteien haben in der Sitzung vom 5.&#160;Mai 2017 m&#252;ndlich verhandelt und m&#252;ndliche Fragen des Gerichts beantwortet.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">VI.</span>&#160;<span class=\"bold\">Antr&#228;ge der Parteien</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;ger beantragen,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Einrede der Unzul&#228;ssigkeit der EIB zur&#252;ckzuweisen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">hilfsweise, die Entscheidung &#252;ber die Zul&#228;ssigkeit dem Endurteil vorzubehalten;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die in ihren Gehaltsabrechnungen f&#252;r Februar 2010 enthaltenen Entscheidungen der EIB, durch die ihre Versorgungsbeitr&#228;ge mittels einer Erh&#246;hung zum einen der Berechnungsgrundlage (beitragspflichtiges Entgelt) und zum anderen des in einem Prozentsatz dieses beitragspflichtigen Entgelts ausgedr&#252;ckten Berechnungskoeffizienten angehoben werden, aufzuheben;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die EIB zur Zahlung eines symbolischen Euro als Ersatz des ihnen angeblich entstandenen immateriellen Schadens zu verurteilen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">der EIB die Kosten aufzuerlegen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die EIB beantragt,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Anfechtungsklage als unzul&#228;ssig abzuweisen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">hilfsweise, die Anfechtungsklage als unbegr&#252;ndet abzuweisen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">demgem&#228;&#223; den Antrag auf Schadensersatz zur&#252;ckzuweisen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">den Kl&#228;gern die Kosten aufzuerlegen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">VII.</span>&#160;<span class=\"bold\">Rechtliche W&#252;rdigung</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"italic\">A.</span>&#160;<span class=\"italic\">Zur Zul&#228;ssigkeit der Klage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kl&#228;ger tragen vor, in Anbetracht aller Umst&#228;nde des Falles sei die Klage innerhalb einer angemessenen Frist erhoben worden. Die vorliegende Rechtssache sei komplex und von gro&#223;er Bedeutung. Im &#220;brigen habe die EIB keine Klagefristen normiert. Auch habe sie den Text der Regelung zur Reform der Versorgungsbez&#252;ge den Bediensteten nicht korrekt mitgeteilt. Schlie&#223;lich sei ihr Verhalten weder unangemessen noch fehlerhaft gewesen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die EIB tritt diesem Vorbringen entgegen. Nach ihrem Vortrag k&#246;nnen die Komplexit&#228;t und die Bedeutung der vorliegenden Rechtssache nicht die Zul&#228;ssigkeit der Klage begr&#252;nden. Im &#220;brigen h&#228;tten die Kl&#228;ger nicht so sorgf&#228;ltig gehandelt, wie es erforderlich sei. Schlie&#223;lich seien die Bediensteten vor dem Inkrafttreten der Reform klar und pr&#228;zise &#252;ber diese informiert worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist darauf hinzuweisen, dass keine Vorschrift des Unionsrechts Hinweise auf die f&#252;r Rechtsstreitigkeiten zwischen der EIB und ihren Bediensteten geltende Klagefrist enth&#228;lt. So legt Art.&#160;41 der Personalordnung keine Klagefrist fest; sondern enth&#228;lt lediglich Vorschriften &#252;ber die Zust&#228;ndigkeit des Unionsrichters f&#252;r die Entscheidung &#252;ber Rechtsstreitigkeiten zwischen der EIB und ihren Bediensteten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Jedoch verlangt der Ausgleich zwischen dem zu den allgemeinen Grunds&#228;tzen des Unionsrechts z&#228;hlenden Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz, kraft dessen der Betroffene &#252;ber eine hinreichende Frist f&#252;r die Pr&#252;fung der Rechtm&#228;&#223;igkeit des ihn beschwerenden Rechtsakts und gegebenenfalls f&#252;r die Vorbereitung seiner Klage verf&#252;gen muss, einerseits, und dem Gebot der Rechtssicherheit, das erfordert, dass nach Ablauf einer bestimmten Frist die von den Stellen der Union erlassenen Rechtsakte unanfechtbar werden, andererseits, dass der Unionsrichter mit diesen Rechtsstreitigkeiten innerhalb einer angemessenen Frist befasst wird (vgl. Beschluss vom 6.&#160;Dezember 2002, D/EIB, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2002%3A306&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;275/02&#160;R</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2002%3A306&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2002:306</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2002%3A306&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point31\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">31</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2002%3A306&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point32\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">32</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist zu pr&#252;fen, ob davon ausgegangen werden kann, dass die vorliegende Klage innerhalb einer angemessenen Frist erhoben worden ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point64\">64</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach der Rechtsprechung ist die &#8222;Angemessenheit&#8220; einer Frist anhand aller Umst&#228;nde der jeweiligen Rechtssache und insbesondere anhand der Interessen, die in dem Rechtsstreit f&#252;r den Betroffenen auf dem Spiel stehen, der Komplexit&#228;t der Rechtssache und des Verhaltens der beteiligten Parteien zu beurteilen (vgl. &#220;berpr&#252;fungsurteil, Rn.&#160;28 und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung). Deshalb kann f&#252;r eine im Voraus bestimmte Dauer nicht allgemein die Vermutung gelten, dass sie eine angemessene Frist darstellt (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 12.&#160;Mai 2010, Bui Van/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2010%3A191&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;491/08&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2010%3A191&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2010:191</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2010%3A191&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point62\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">62</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point65\">65</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung, auch wenn die Dreimonatsfrist des Art.&#160;91 Abs.&#160;3 des Statuts nur auf Rechtsstreitigkeiten zwischen den Unionsorganen und ihren Beamten oder Bediensteten gilt und nicht f&#252;r ausschlie&#223;lich interne Streitigkeiten zwischen der EIB und ihren Bediensteten, insbesondere f&#252;r jene Streitigkeiten, in deren Rahmen diese Bediensteten die Aufhebung von sie beschwerenden Rechtsakten der EIB beantragen, diese eine sachdienliche Vergleichsgrundlage darstellt, da die erstgenannten Rechtsstreitigkeiten ihrer Natur nach den zweitgenannten &#228;hneln und beide der richterlichen Kontrolle nach Art.&#160;270 AEUV unterliegen (Urteil vom 23.&#160;Februar 2001, De Nicola/EIB, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2001%3A69&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;7/98, T&#8209;208/98 und T&#8209;109/99</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2001%3A69&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2001:69</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2001%3A69&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point100\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">100</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point66\">66</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Hinblick auf den oben in Rn.&#160;64 angef&#252;hrten Begriff der angemessenen Frist kann diese Dreimonatsfrist des Art.&#160;91 Abs.&#160;3 des Statuts jedoch auf Bedienstete der EIB nicht entsprechend als Ausschlussfrist zur Anwendung kommen, wenn sie gegen einen sie beschwerenden Rechtsakt der EIB Klage erheben (&#220;berpr&#252;fungsurteil, Rn.&#160;39).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point67\">67</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ist zwischen den Parteien unstreitig, dass die Frist f&#252;r eine Klage gegen die angefochtenen, in den Gehaltsabrechnungen f&#252;r Februar 2010 enthaltenen Entscheidungen am Montag, dem 15.&#160;Februar 2010, und damit am ersten Werktag nach dem Tag der Eingabe dieser Abrechnungen in das Computersystem Peoplesoft der EIB am Samstag, den 13.&#160;Februar 2010, zu laufen begann. Denn nach dem Vorbringen der Kl&#228;ger konnten sie erst an diesem 15.&#160;Februar 2010 von dem Inhalt ihrer Gehaltsabrechnungen f&#252;r Februar 2010 Kenntnis nehmen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point68\">68</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Klage der Kl&#228;ger in der vorliegenden Rechtssache ging am 26.&#160;Mai 2010 um 0.00 Uhr und somit drei Monate und&#160;11 Tage nach dem Tag, an dem die Kl&#228;ger Kenntnis von diesen Gehaltsabrechnungen Kenntnis erlangen konnten, per E&#8209;Mail bei der Kanzlei des Gerichts f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst ein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point69\">69</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Angesichts der besonderen Umst&#228;nde der vorliegenden Rechtssache, die bei der Pr&#252;fung, ob diese Klage innerhalb einer angemessenen Frist erhoben wurde, zu ber&#252;cksichtigen sind, ist zum ersten darauf hinzuweisen, dass die Kl&#228;ger die in ihren Gehaltsabrechnungen f&#252;r Februar 2010 enthaltenen Entscheidungen beanstanden und im Wege der Einrede die Rechtswidrigkeit der &#220;bergangsregelung sowie der Vereinbarung geltend machen. Die Rechtsfragen des vorliegenden Rechtsstreits betreffen somit nicht nur die Rechte und Pflichten der Kl&#228;ger, sondern auch allgemein die Reform der Pensionsordnung der EIB im grunds&#228;tzlichen Sinne und hinsichtlich ihrer Modalit&#228;ten, was bedeutende Auswirkungen auf Finanzierung und Funktionsweise dieses Versorgungssystems haben kann. Im &#220;brigen weist die Rechtssache, die mehrere Aspekte der Reform der Pensionsordnung der EIB betrifft, eine gewisse Komplexit&#228;t auf.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point70\">70</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum zweiten ist, wie das Gericht f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst in dem aufgehobenen Beschluss (Rn.&#160;12, 17 und&#160;21) festgestellt hat, den Akten zu entnehmen, dass die Klage am 25.&#160;Mai 2010 um 23.59 Uhr auf elektronischem Weg versendet und am 26.&#160;Mai 2010 um 0.00 Uhr bei der E&#8209;Mail-Adresse der Kanzlei des Gerichts f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst eingegangen ist und dass die Kl&#228;ger zur Zeit der Klageerhebung von der oben in Rn.&#160;65 wiedergegebenen Rechtsprechung Kenntnis hatten. Im &#220;brigen ersuchten die Kl&#228;ger, nachdem sie die Mitteilung der Kanzlei des Gerichts &#252;ber die Eintragung der vorliegenden Rechtssache in das Register erhalten und festgestellt hatten, dass in dieser Mitteilung als Zeitpunkt f&#252;r die Einreichung der Klage der 26.&#160;Mai 2010 festgehalten war, die Kanzlei des Gerichts f&#252;r den &#246;ffentlichen Dienst, diesen Tageszeitpunkt durch jenen des 25.&#160;Mai 2010 zu ersetzen, was darauf hinweist, dass die Kl&#228;ger ihre Klage innerhalb einer Frist einlegen wollten, die sie als &#8222;vermutlich angemessene&#8220; Frist im Sinne dieser Rechtsprechung erachteten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point71\">71</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter Ber&#252;cksichtigung zum einen der in den vorstehenden Randnummern erw&#228;hnten besonderen Umst&#228;nde des Falles und zum anderen der Rechtsprechung, die zugunsten der Kl&#228;ger das Bestehen einer starken Vermutung f&#252;r die Angemessenheit der Richtfrist von drei Monaten annimmt (vgl. in diesem Sinne die Stellungnahme des Generalanwalts Mengozzi in der Rechtssache &#220;berpr&#252;fung Arango Jaramillo u.&#160;a./EIB, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A733&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;334/12&#160;RX&#8209;II</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A733&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:733</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A733&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point49\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">49</a>; Urteil vom 23.&#160;Februar 2001, De Nicola/EIB, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2001%3A69&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;7/98, T&#8209;208/98 und T&#8209;109/99</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2001%3A69&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2001:69</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2001%3A69&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point101\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">101</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2001%3A69&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point107\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">107</a>, und Beschluss vom 6.&#160;Dezember 2002, D/EIB, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2002%3A306&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;275/02&#160;R</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2002%3A306&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2002:306</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2002%3A306&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point33\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">33</a>; vgl. auch oben, Rn.&#160;65), zuz&#252;glich der pauschalen Entfernungsfrist von zehn Tagen, ist davon auszugehen, dass die im vorliegenden Fall innerhalb von drei Monaten und elf Tagen erhobene Klage der Kl&#228;ger innerhalb einer angemessenen Frist erhoben wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point72\">72</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist klarzustellen, dass die Klagefrist von drei Monaten im Sinne der oben in Rn.&#160;65 wiedergegebenen Rechtsprechung, zuz&#252;glich einer pauschalen Entfernungsfrist von zehn Tagen, im vorliegenden Fall nicht als Ausschlussfrist zur Anwendung kommen kann, sondern lediglich als sachdienliche Vergleichsgrundlage dienen kann. Ferner ist festzustellen, dass die EIB kein Argument vorbringt, mit dem nachgewiesen werden k&#246;nnte, dass die &#220;berschreitung dieser Frist um einen Tag (bzw. um lediglich einige Sekunden in der Nacht vom 25. auf den 26.&#160;Mai 2010) ausreichen w&#252;rde, um der in Rede stehenden Frist in dem Sinne den Charakter der &#8222;Angemessenheit&#8220; zu nehmen, dass diese Differenz tats&#228;chlich das Erfordernis der Rechtssicherheit beeintr&#228;chtigen k&#246;nnte, aufgrund dessen die Rechtsakte der Unionsorgane nach Ablauf einer bestimmten Frist unanfechtbar werden sollen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point73\">73</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dem h&#228;lt die EIB entgegen, dass jede &#220;berschreitung der Dreimonatsfrist gerechtfertigt sein m&#252;sse, dass die Kriterien der Bedeutung der Rechtsstreitigkeit und der Komplexit&#228;t der vorliegenden Rechtssache f&#252;r die Anwendung einer &#8222;maximalen&#8220; Frist von drei Monaten und&#160;10 Tagen spr&#228;chen, dass die Kl&#228;ger keine Gr&#252;nde f&#252;r eine Rechtfertigung der Anwendung einer l&#228;ngeren Klagefrist vorbr&#228;chten und dass im vorliegenden Fall die Anwendung einer solchen Frist von drei Monaten und zehn Tagen es den Kl&#228;gern h&#228;tte erm&#246;glichen k&#246;nnen, ihre Klage ohne Beeintr&#228;chtigung ihres Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf sachgerecht vorzubereiten. In Anbetracht der in den vorstehenden Randnummern angestellten Erw&#228;gungen sind diese Argumente zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point74\">74</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist die vorliegende Klage f&#252;r zul&#228;ssig zu erkl&#228;ren.</p>\n               <p class=\"normal\">[<span class=\"italic\">nicht wiedergegeben</span>]</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat</p>\n               <p class=\"normal\">DAS GERICHT (Zweite Kammer)</p>\n               <p class=\"normal\">f&#252;r Recht erkannt und entschieden:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Klage wird abgewiesen.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Herr Oscar Orlando Arango Jaramillo und die weiteren im Anhang namentlich aufgef&#252;hrten Bediensteten der Europ&#228;ischen Investitionsbank (EIB) tragen die Kosten des vorliegenden Verfahrens.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">3.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die EIB tr&#228;gt die in den Rechtssachen F&#8209;34/10, T&#8209;234/11&#160;P und T&#8209;234/11&#160;P RENV&#8209;RX entstandenen Kosten.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <div class=\"signaturecaserow\">\n                        <div class=\"signatory3left\">\n                           <p class=\"normal\">Prek</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatorycenter\">\n                           <p class=\"normal\">Buttigieg</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatory3right\">\n                           <p class=\"normal\">Costeira</p>\n                        </div>\n                     </div>\n                     <p class=\"normal\">Verk&#252;ndet in &#246;ffentlicher Sitzung in Luxemburg am 13.&#160;Dezember 2017.</p>\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62016TJ0482_EXT_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62016TJ0482_EXT_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Franz&#246;sisch.</p>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62016TJ0482_EXT_DE_01-E0002\" href=\"#c-ECR_62016TJ0482_EXT_DE_01-E0002\">1</a>\n         </span>)\tDie Liste der weiteren Bediensteten der Europ&#228;ischen Investitionsbank ist im Anhang nur in der den Parteien mitgeteilten Fassung beigef&#252;gt.</p>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62016TJ0482_EXT_DE_01-E0003\" href=\"#c-ECR_62016TJ0482_EXT_DE_01-E0003\">2</a>\n         </span>)\tEs werden nur die Randnummern des Urteils wiedergegeben, deren Ver&#246;ffentlichung das Gericht f&#252;r zweckdienlich erachtet.</p>\n   "
}