List view for cases

GET /api/cases/176014/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176014,
    "slug": "eugh-2017-11-22-c-69115",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-691/15",
    "date": "2017-11-22",
    "created_date": "2019-01-31T19:34:38Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:40:44Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2017:882",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Sechste Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">22.&#160;November 2017&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62015CJ0691_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62015CJ0691_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Rechtsmittel&#160;&#8211; Umwelt&#160;&#8211; Verordnung (EG) Nr.&#160;1272/2008&#160;&#8211; Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung bestimmter Stoffe und Gemische&#160;&#8211; Verordnung (EU) Nr.&#160;944/2013&#160;&#8211; Einstufung von Pech, Kohlenteer, Hochtemperatur&#160;&#8211; Toxizit&#228;tskategorien Aquatisch Akut&#160;1 (H400) und Aquatisch Chronisch&#160;1 (H410)&#160;&#8211; Sorgfaltspflicht&#160;&#8211; Offensichtlicher Beurteilungsfehler&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;691/15&#160;P</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Rechtsmittel nach Art.&#160;56 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union, eingelegt am 17.&#160;Dezember 2015,</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Europ&#228;ische Kommission</span>, vertreten durch K.&#160;Talab&#233;r-Ritz und P.&#8209;J.&#160;Loewenthal als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Rechtsmittelf&#252;hrerin,</p>\n      <p class=\"normal\">unterst&#252;tzt durch:</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">K&#246;nigreich D&#228;nemark</span>, vertreten durch C.&#160;Thorning und N.&#160;Lysh&#248;j als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Bundesrepublik Deutschland</span>, vertreten durch T.&#160;Henze, J.&#160;M&#246;ller und R.&#160;Kanitz als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">K&#246;nigreich der Niederlande</span>, vertreten durch M.&#160;Bulterman, C.&#160;S.&#160;Schillemans und J.&#160;Langer als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Streithelfer im Rechtsmittelverfahren,</p>\n      <p class=\"pnormal\">andere Parteien des Verfahrens:</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Bilba&#237;na de Alquitranes</span>\n         <span class=\"bold\">SA</span> mit Sitz in Luchana-Baracaldo (Spanien),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Deza</span>\n         <span class=\"bold\">a.s</span>. mit Sitz in Vala&#353;sk&#233; Mezi&#345;&#237;&#269;&#237; (Tschechische Republik),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Industrial Qu&#237;mica del Nal&#243;n</span>\n         <span class=\"bold\">SA</span> mit Sitz in Oviedo (Spanien),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Koppers Denmark A/S</span> mit Sitz in Nyborg (D&#228;nemark),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Koppers UK Ltd</span> mit Sitz in Scunthorpe (Vereinigtes K&#246;nigreich),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Koppers Netherlands BV</span> mit Sitz in Uithoorn (Niederlande),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">R&#252;tgers basic aromatics GmbH</span> mit Sitz in Castrop-Rauxel (Deutschland),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">R&#252;tgers Belgium NV</span> mit Sitz in Zelzate (Belgien),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">R&#252;tgers Poland sp.&#160;z&#160;o.o</span>. mit Sitz in K&#281;dzierzyn-Ko&#378;le (Polen),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Bawtry Carbon International Ltd</span> mit Sitz in Doncaster (Vereinigtes K&#246;nigreich),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Grupo Ferroatl&#225;ntica</span>\n         <span class=\"bold\">SA</span> mit Sitz in Madrid (Spanien),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">SGL Carbon GmbH</span> mit Sitz in Meitingen (Deutschland),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">SGL Carbon GmbH</span> mit Sitz in Bad Goisern am Hallst&#228;ttersee (&#214;sterreich),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">SGL Carbon</span> mit Sitz in Passy (Frankreich),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">SGL Carbon</span>\n         <span class=\"bold\">SA</span> mit Sitz in La Coru&#241;a (Spanien),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">SGL Carbon Polska SA</span> mit Sitz in Racib&#243;rz (Polen),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">ThyssenKrupp Steel Europe AG</span> mit Sitz in Duisburg (Deutschland),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Tokai erftcarbon GmbH</span> mit Sitz in Grevenbroich (Deutschland),</p>\n      <p class=\"normal\">Prozessbevollm&#228;chtigte: K.&#160;Van Maldegem, C.&#160;Mereu, M.&#160;Grunchard, avocats, und P.&#160;Sellar, advocate,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Kl&#228;gerinnen im ersten Rechtszug,</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Europ&#228;ische Chemikalienagentur (ECHA)</span>, vertreten durch N.&#160;Herbatschek, W.&#160;Broere und M.&#160;Heikkil&#228; als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">GrafTech Iberica</span>\n         <span class=\"bold\">SL</span> mit Sitz in Pamplona (Spanien), Prozessbevollm&#228;chtigte: C.&#160;Mereu, K.&#160;Van Maldegem, M.&#160;Grunchard, avocats, und P.&#160;Sellar, advocate,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Streithelferinnen im ersten Rechtszug,</p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Sechste Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten C.&#160;G.&#160;Fernlund (Berichterstatter) sowie der Richter A.&#160;Arabadjiev und E.&#160;Regan,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: M.&#160;Bobek,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: I.&#160;Ill&#233;ssy, Verwaltungsrat,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 15.&#160;Juni 2017,</p>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 7.&#160;September 2017</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">Urteil</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit ihrem Rechtsmittel begehrt die Europ&#228;ische Komission die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europ&#228;ischen Union vom 7.&#160;Oktober 2015, Bilba&#237;na de Alquitranes u.&#160;a./Kommission (T&#8209;689/13, nicht ver&#246;ffentlicht, im Folgenden: angefochtenes Urteil, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A767&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:767</a>), mit dem das Gericht die Verordnung (EU) Nr.&#160;944/2013 der Kommission vom 2.&#160;Oktober 2013 zur &#196;nderung der Verordnung (EG) Nr.&#160;1272/2008 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates &#252;ber die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen zwecks Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2013:261:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2013, L&#160;261, S.&#160;5</a>, im Folgenden: streitige Verordnung) f&#252;r nichtig erkl&#228;rt hat, soweit damit Pitch, coal tar, high-temperature (Pech, Kohlenteer, Hochtemperatur) (EG&#160;Nr.&#160;266&#8209;028&#8209;2, im Folgenden: CTPHT) als &#8222;Aquatisch Akut&#160;1 (H400)&#8220; und &#8222;Aquatisch Chronisch&#160;1 (H410)&#8220; eingestuft wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Rechtlicher Rahmen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Erw&#228;gungsgr&#252;nde 4 bis&#160;8 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1272/2008 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 16.&#160;Dezember 2008 &#252;ber die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur &#196;nderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und&#160;1999/45/EG und zur &#196;nderung der Verordnung (EG) Nr.&#160;1907/2006 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2008:353:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2008, L&#160;353, S.&#160;1</a>) in der durch die Verordnung (EU) Nr.&#160;286/2011 der Kommission vom 10.&#160;M&#228;rz 2011 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2011:083:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2011, L&#160;83, S.&#160;1</a>) ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr.&#160;1272/2008) lauten:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(4)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Der Handel mit Stoffen und Gemischen wird nicht nur auf dem Binnenmarkt, sondern weltweit betrieben. Eine weltweite Harmonisierung von Vorschriften f&#252;r Einstufung und Kennzeichnung sowie einheitliche Einstufungs- und Kennzeichnungsvorschriften f&#252;r die Lieferung und Verwendung einerseits und f&#252;r die Bef&#246;rderung andererseits d&#252;rften daher den Unternehmen zugutekommen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(5)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Zur Vereinfachung des Welthandels und gleichzeitig zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt wurden &#252;ber einen Zeitraum von 12&#160;Jahren im Rahmen der Vereinten Nationen (VN) mit gro&#223;er Sorgfalt harmonisierte Kriterien f&#252;r Einstufung und Kennzeichnung entwickelt, die zum Global Harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals) (nachstehend als &#8218;GHS&#8216; bezeichnet) gef&#252;hrt haben.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(6)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Diese Verordnung geht auf verschiedene Erkl&#228;rungen zur&#252;ck, in denen die Gemeinschaft ihre Absicht bekr&#228;ftigt hat, zur weltweiten Harmonisierung der Kriterien f&#252;r die Einstufung und Kennzeichnung beitragen zu wollen, und zwar nicht nur auf Ebene der VN, sondern auch durch die Aufnahme der international vereinbarten GHS-Kriterien in das Gemeinschaftsrecht.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(7)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Je mehr L&#228;nder in der ganzen Welt die GHS-Kriterien in ihr Rechtssystem &#252;bernehmen, desto gr&#246;&#223;er ist der Nutzen f&#252;r die Unternehmen. Die Gemeinschaft sollte in diesem Prozess eine Vorreiterrolle spielen, um andere L&#228;nder zu ermutigen, sich ihr anzuschlie&#223;en, und so f&#252;r die Industrie in der Gemeinschaft einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(8)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Daher ist es von wesentlicher Bedeutung, die Bestimmungen und die Kriterien f&#252;r die Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen, Gemischen und bestimmten spezifischen Erzeugnissen innerhalb der Gemeinschaft zu harmonisieren und dabei die Einstufungskriterien und Kennzeichnungsvorschriften des GHS zu ber&#252;cksichtigen, jedoch auch auf der 40-j&#228;hrigen Erfahrung aufzubauen, die mit der Durchf&#252;hrung des bestehenden Chemikalienrechts der Gemeinschaft erworben wurde, sowie das Schutzniveau aufrechtzuerhalten, das durch das System zur Harmonisierung von Einstufung und Kennzeichnung, durch die gemeinschaftlichen Gefahrenklassen, die noch nicht Bestandteil des GHS sind, sowie durch die derzeitigen Kennzeichnungs- und Verpackungsvorschriften erreicht wurde.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Anhang&#160;I der Verordnung Nr.&#160;1272/2008, der u.&#160;a. die Kriterien f&#252;r die Einstufung in die Gefahrenklassen und deren Differenzierungen enth&#228;lt, besteht aus f&#252;nf Teilen. Abschnitt&#160;4.1.3 (&#8222;Einstufungskriterien f&#252;r Gemische&#8220;) in Teil&#160;4 dieses Anhangs hat folgenden Wortlaut:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;4.1.3.1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Das System f&#252;r die Einstufung von Gemischen umfasst s&#228;mtliche Einstufungskategorien, die f&#252;r Stoffe verwendet werden, also die Kategorien Akut&#160;1 und Chronisch&#160;1 bis&#160;4. Um alle verf&#252;gbaren Daten zur Einstufung eines Gemisches aufgrund seiner Gew&#228;ssergef&#228;hrdung zu nutzen, gilt gegebenenfalls Folgendes:</p>\n                        <p class=\"normal\">Als &#8218;relevante Bestandteile&#8216; eines Gemisches gelten jene, die als &#8218;Akut&#160;1&#8216; oder &#8218;Chronisch&#160;1&#8216; eingestuft sind und in Konzentrationen von mindestens 0,1&#160;% (w/w) vorliegen, und solche, die als &#8218;Chronisch&#160;2&#8216;, &#8218;Chronisch&#160;3&#8216; oder &#8218;Chronisch&#160;4&#8216; eingestuft sind und in Konzentrationen von mindestens 1&#160;% (w/w) vorliegen, sofern (wie bei hochtoxischen Bestandteilen der Fall, siehe Abschnitt&#160;4.1.3.5.5.5) kein Anlass zu der Annahme besteht, dass ein in einer niedrigeren Konzentration enthaltener Bestandteil dennoch f&#252;r die Einstufung des Gemisches aufgrund seiner Gefahren f&#252;r die aquatische Umwelt relevant ist. Die Konzentration, die normalerweise f&#252;r als &#8218;Akut&#160;1&#8216; oder als &#8218;Chronisch&#160;1&#8216; eingestufte Stoffe ber&#252;cksichtigt wird, ist (0,1/M)&#160;%. (Siehe Abschnitt&#160;4.1.3.5.5.5 zur Erl&#228;uterung des M&#8209;Faktors.)</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">4.1.3.2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Einstufung von Gefahren f&#252;r die aquatische Umwelt ist ein mehrstufiger Prozess und von der Art der Information abh&#228;ngig, die zu dem Gemisch selbst und seinen Bestandteilen verf&#252;gbar ist. Abbildung 4.1.2 zeigt die Schritte des Verfahrens.</p>\n                        <p class=\"normal\">Das Stufenkonzept beinhaltet folgende Elemente:</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">die Einstufung auf der Grundlage von Pr&#252;fergebnissen des Gemisches,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">die Einstufung auf der Grundlage von &#220;bertragungsgrunds&#228;tzen,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">die &#8218;Summierung eingestufter Bestandteile&#8216; und/oder die Verwendung einer &#8218;Additivit&#228;tsformel&#8216;.&#8220;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Anhang&#160;I Abschnitt&#160;4.1.3.5.5 (&#8222;Summierungsmethode&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 bestimmt:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;4.1.3.5.5.1.1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Im Falle der Einstufungskategorien Chronisch 1 bis Chronisch&#160;3 unterscheiden sich die zugrunde liegenden Toxizit&#228;tskriterien von einer Kategorie zur n&#228;chsten um den Faktor&#160;10. Stoffe mit einer Einstufung in einen hochtoxischen Bereich tragen somit zur Einstufung eines Gemisches in einen niedrigeren Bereich bei. Bei der Berechnung dieser Einstufungskategorien muss daher der Beitrag aller als Chronisch&#160;1, 2 oder 3 eingestuften Stoffe betrachtet werden.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">4.1.3.5.5.1.2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Enth&#228;lt ein Gemisch Bestandteile, die als Akut 1 oder Chronisch&#160;1 eingestuft wurden, muss die Tatsache ber&#252;cksichtigt werden, dass derartige Bestandteile mit einer akuten Toxizit&#228;t bei unter&#160;1&#160;mg/l und/oder einer chronischen Toxizit&#228;t bei unter&#160;0,1&#160;mg/l (falls nicht schnell abbaubar) bzw. bei 0,01&#160;mg/l (falls schnell abbaubar) auch in niedriger Konzentration zur Toxizit&#228;t des Gemisches beitragen. Aktive Bestandteile in Pestiziden weisen h&#228;ufig solch eine hohe aquatische Toxizit&#228;t auf, dies gilt jedoch auch f&#252;r andere Stoffe wie metallorganische Verbindungen. Unter diesen Umst&#228;nden f&#252;hrt die Anwendung der normalen allgemeinen Konzentrationsgrenzwerte zu einer zu niedrigen Einstufung des Gemisches. Daher sind, wie in Abschnitt&#160;4.1.3.5.5.5 beschrieben, Multiplikationsfaktoren anzuwenden, um hochtoxische Bestandteile entsprechend zu ber&#252;cksichtigen.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zu Gemischen mit hochtoxischen Bestandteilen hei&#223;t es in Abschnitt&#160;4.1.3.5.5.5.1 des Anhangs&#160;I der Verordnung Nr.&#160;1272/2008:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Als Akut 1 und Chronisch 1 eingestufte Bestandteile mit einer Toxizit&#228;t bei unter&#160;1&#160;mg/l und/oder einer chronischen Toxizit&#228;t bei unter&#160;0,1&#160;mg/l (falls nicht schnell abbaubar) bzw. bei unter&#160;0,01&#160;mg/l (falls schnell abbaubar) tragen selbst in geringer Konzentration zur Toxizit&#228;t des Gemisches bei und erhalten in der Regel bei der Einstufung mit Hilfe der Summierungsmethode ein gr&#246;&#223;eres Gewicht. Enth&#228;lt ein Gemisch Bestandteile, die als Akut oder Chronisch&#160;1 eingestuft sind, gilt eines der nachstehenden Verfahren:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Das in den Abschnitten 4.1.3.5.5.3 und&#160;4.1.3.5.5.4 beschriebene Stufenkonzept, das eine gewichtete Summe verwendet, die aus der Multiplikation der Konzentrationen der als Akut&#160;1 und Chronisch&#160;1 eingestuften Bestandteile mit einem Faktor resultiert, anstatt lediglich Prozentanteile zu addieren. Dies bedeutet, dass die Konzentration von &#8218;Akut&#160;1&#8216; in der linken Spalte von Tabelle 4.1.1 und die Konzentration von &#8218;Chronisch&#160;1&#8216; in der linken Spalte der Tabelle 4.1.2 mit dem entsprechenden Multiplikationsfaktor multipliziert werden. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8211; &#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Vorgeschichte des Rechtsstreits</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus der in den Rn.&#160;1 bis&#160;8 des angefochtenen Urteils dargestellten Vorgeschichte des Rechtsstreits geht hervor, dass CTPHT der R&#252;ckstand aus der Destillation von Hochtemperaturkohlenteer ist. CTPHT geh&#246;rt zu den Stoffen mit unbekannter oder variabler Zusammensetzung, komplexen Reaktionsprodukten oder biologischen Materialien (im Folgenden: UVCB-Stoffe).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im September 2010 reichte das K&#246;nigreich der Niederlande bei der Europ&#228;ischen Chemikalienagentur (im Folgenden: ECHA) ein Dossier ein, in dem es vorschlug, CTPHT als Karzinogen&#160;1A (H350), Erbgutver&#228;ndernd&#160;1B (H340), Fortpflanzungsgef&#228;hrdend&#160;1B (H360FD), Aquatisch Akut&#160;1 (H400) und Aquatisch Chronisch&#160;1 (H410) einzustufen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 2.&#160;Oktober 2013 erlie&#223; die Kommission die streitige Verordnung. Nach deren Art.&#160;1 Nr.&#160;2 Buchst.&#160;a Ziff.&#160;i und Buchst.&#160;b Ziff.&#160;i in Verbindung mit den Anh&#228;ngen&#160;II und&#160;IV wurde CTPHT u.&#160;a. als Aquatisch Akut&#160;1 (H400) und Aquatisch Chronisch&#160;1 (H410) eingestuft. Gem&#228;&#223; Art.&#160;3 Abs.&#160;3 der Verordnung gilt diese Einstufung ab dem 1.&#160;April 2016.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Bilba&#237;na de Alquitranes SA, die Deza a.s., die Industrial Qu&#237;mica del Nal&#243;n SA, die Koppers Denmark A/S, die Koppers UK Ltd, die Koppers Netherlands BV, die R&#252;tgers basic aromatics GmbH, die R&#252;tgers Belgium NV, die R&#252;tgers Poland sp.&#160;z&#160;o.o., die Bawtry Carbon International Ltd, die Grupo Ferroatl&#225;ntica SA, die SGL Carbon GmbH (Deutschland), die SGL Carbon GmbH (&#214;sterreich), die SGL Carbon, die SGL Carbon SA, die SGL Carbon Polska S.A., die ThyssenKrupp Steel Europe AG und die Tokai erftcarbon GmbH (im Folgenden: Bilba&#237;na u.&#160;a.) erhoben Klage auf Nichtigerkl&#228;rung der streitigen Verordnung, die sie auf drei Klagegr&#252;nde st&#252;tzten. Mit dem zweiten Klagegrund r&#252;gten sie einen offensichtlichen Beurteilungsfehler der Kommission im Hinblick auf den Toxizit&#228;tsgrad von CTPHT.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In dem angefochtenen Urteil hat das Gericht im Wesentlichen einen solchen Fehler der Kommission bejaht, da diese ihre Verpflichtung, alle relevanten Faktoren und Umst&#228;nde einzubeziehen, um das Verh&#228;ltnis, in dem 16 polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoff-Bestandteile in CTPHT vorhanden seien, und deren chemische Wirkungen angemessen zu ber&#252;cksichtigen, nicht erf&#252;llt habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher hat das Gericht dem zweiten Teil des zweiten Klagegrundes stattgegeben und die streitige Verordnung f&#252;r nichtig erkl&#228;rt, soweit darin CTPHT als Aquatisch Akut&#160;1 (H400) und Aquatisch Chronisch&#160;1 (H410) eingestuft wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Antr&#228;ge der Parteien und Verfahren vor dem Gerichtshof</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben, die Rechtssache an das Gericht zur&#252;ckzuverweisen und die Entscheidung &#252;ber die Kosten des vorliegenden Verfahrens vorzubehalten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bilba&#237;na u.&#160;a. beantragen, das Rechtsmittel zur&#252;ckzuweisen oder die Rechtssache an das Gericht zur&#252;ckzuverweisen und der Kommission die Kosten des Rechtsmittels aufzuerlegen, und zwar auch dann, wenn diesem teilweise stattgegeben werden sollte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die ECHA beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben, die Rechtssache an das Gericht zur&#252;ckzuverweisen und die Entscheidung &#252;ber die Kosten des vorliegenden Verfahrens vorzubehalten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die d&#228;nische Regierung beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Rechtssache an das Gericht zur&#252;ckzuverweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die deutsche Regierung beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben, die Rechtssache an das Gericht zur&#252;ckzuverweisen und die Entscheidung &#252;ber die Kosten des vorliegenden Verfahrens vorzubehalten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die niederl&#228;ndische Regierung beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Beschluss des Vizepr&#228;sidenten des Gerichtshofs vom 7.&#160;Juli 2016, Kommission/Bilba&#237;na de Alquitranes u.&#160;a. (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A597&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;691/15&#160;P&#8209;R</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A597&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:597</a>), ist der am 24.&#160;M&#228;rz 2016 von Bilba&#237;na u.&#160;a. gestellte Antrag auf Aussetzung der Vollziehung der streitigen Verordnung zur&#252;ckgewiesen worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Zum Rechtsmittel</p>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Zum ersten Rechtsmittelgrund: Begr&#252;ndungsmangel</p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Vorbringen der Parteien</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission macht geltend, dass die in den Rn.&#160;31 bis&#160;34 des angefochtenen Urteils dargelegten Gr&#252;nde wegen ihrer Widerspr&#252;chlichkeit oder fehlenden Eindeutigkeit mit einem Begr&#252;ndungsmangel behaftet seien. Ihnen sei nicht klar zu entnehmen, ob das Gericht die streitige Verordnung f&#252;r nichtig erkl&#228;rt habe, weil die Kommission die Summierungsmethode angewandt habe oder weil sie diese Methode fehlerhaft angewandt habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Rn.&#160;34 des angefochtenen Urteils scheine das Gericht der Kommission vorzuwerfen, sich auf die Merkmale der Bestandteile von CTPHT gest&#252;tzt zu haben statt auf die Merkmale dieses Stoffes als Ganzem, was darauf hindeute, dass der R&#252;ckgriff auf die Summierungsmethode falsch gewesen sei. In Rn.&#160;22 des angefochtenen Urteils habe das Gericht hingegen ausgef&#252;hrt, dass der von Bilba&#237;na u.&#160;a. vorgebrachte Klagegrund das Prinzip der Anwendung dieser Methode betreffe. Ferner habe das Gericht in den Rn.&#160;32 und&#160;33 des Urteils festgestellt, die Kommission h&#228;tte bei der Anwendung der Summierungsmethode die schwere Wasserl&#246;slichkeit des Stoffes als Ganzem ber&#252;cksichtigen m&#252;ssen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bila&#237;na u.&#160;a. treten dem Vorbringen der Kommission entgegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">W&#252;rdigung durch den Gerichtshof</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs verlangt die Begr&#252;ndungspflicht von dem Gericht, dass es die von ihm angestellten &#220;berlegungen so klar und unmissverst&#228;ndlich mitteilt, dass die Betroffenen die Gr&#252;nde f&#252;r die getroffene Entscheidung erkennen k&#246;nnen und der Gerichtshof seine gerichtliche Kontrollfunktion wahrnehmen kann (vgl. u.&#160;a. Urteil vom 7.&#160;Januar 2004, Aalborg Portland u.&#160;a./Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A6&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;204/00&#160;P, C&#8209;205/00&#160;P, C&#8209;211/00&#160;P, C&#8209;213/00&#160;P, C&#8209;217/00&#160;P und&#160;C&#8209;219/00&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A6&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2004:6</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A6&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point372\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">372</a>, und Beschluss vom 1.&#160;Juni 2017, Universidad Internacional de la Rioja/EUIPO, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A415&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;50/17&#160;P</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A415&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:415</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A415&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point12\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">12</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Rn.&#160;30 des angefochtenen Urteils hat das Gericht entschieden, &#8222;dass die Kommission einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen [habe], da sie, indem sie CTPHT auf der Grundlage seiner Bestandteile als Aquatisch Akut&#160;1 (H400) und Aquatisch Chronisch&#160;1 (H410) eingestuft habe, ihre Verpflichtung, alle relevanten Faktoren und Umst&#228;nde einzubeziehen, um das Verh&#228;ltnis, in dem die 16 [polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff]-Bestandteile in CTPHT vorhanden sind, und deren chemische Wirkungen angemessen zu ber&#252;cksichtigen, nicht erf&#252;llt [habe]&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus den Rn.&#160;31 bis&#160;34 dieses Urteils geht hervor, dass das Gericht entschieden hat, weder die Kommission noch die ECHA h&#228;tten nachweisen k&#246;nnen, &#8222;dass die Kommission &#8230; die Tatsache ber&#252;cksichtigt [habe], dass nach Punkt&#160;1.3 des [der Stellungnahme des Ausschusses f&#252;r Risikobeurteilung der ECHA beigef&#252;gten] Hintergrundpapiers mit der Bezeichnung &#8218;Physikalisch-chemische Eigenschaften&#8216; die Bestandteile von CTPHT nur beschr&#228;nkt freigesetzt werden und dass dieser Stoff sehr stabil ist&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Beurteilung st&#252;tzt sich auf zwei Gesichtspunkte. Der erste Gesichtspunkt, der in Rn.&#160;33 des angefochtenen Urteils dargelegt wird, besteht darin, dass weder aus der Stellungnahme des Ausschusses f&#252;r Risikobeurteilung (Risk Assessment Committee) der ECHA (im Folgenden: Stellungnahme des RAC) noch aus dem dieser Stellungnahme beigef&#252;gten Hintergrundpapier hervorgeht, dass die schwere Wasserl&#246;slichkeit von CTPHT ber&#252;cksichtigt wurde. Der zweite Gesichtspunkt, der in Rn.&#160;34 des angefochtenen Urteils dargestellt wird, ist die Feststellung, dass die Einstufung von CTPHT auf der Annahme beruhte, dass 16 Bestandteile, die 9,2&#160;% von CTPHT ausmachten, wasserl&#246;slich seien, obwohl sich aus dem der Stellungnahme des RAC beigef&#252;gten Hintergrundpapier ergibt, dass die H&#246;chstrate der Wasserl&#246;slichkeit dieses Stoffes 0,0014&#160;% betr&#228;gt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus der Begr&#252;ndung in den Rn.&#160;31 bis&#160;34 des angefochtenen Urteils geht somit klar und eindeutig hervor, dass das Gericht nicht davon ausgegangen ist, die Kommission habe bei Erlass der streitigen Verordnung zu Unrecht auf die Summierungsmethode zur&#252;ckgegriffen. Das Gericht hat, als es aus den in den Rn.&#160;31 bis&#160;34 des Urteils dargelegten Gr&#252;nden entschieden hat, dass die Kommission bei der Anwendung der Summierungsmethode einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen habe, seine Entscheidung rechtlich hinreichend begr&#252;ndet.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der erste Rechtsmittelgrund ist demnach als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Zum zweiten Rechtsmittelgrund: Versto&#223; gegen die Verordnung Nr.&#160;1272/2008</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der zweite Rechtsmittelgrund besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil des Rechtsmittelgrundes beruht auf der Pr&#228;misse, dass das Gericht entschieden habe, die Kommission habe zu Unrecht auf die Summierungsmethode zur&#252;ckgegriffen. Da diese Annahme, wie in Rn.&#160;26 des vorliegenden Urteils entschieden worden ist, jedoch unzutreffend ist, ist dieser erste Teil vorab zur&#252;ckzuweisen. Somit ist der zweite Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes zu pr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Vorbringen der Parteien</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem zweiten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes beanstandet die Kommission die Gr&#252;nde, aus denen das Gericht in Rn.&#160;31 bis&#160;34 des angefochtenen Urteils entschieden hat, dass sie einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Ansicht der Kommission ist es mit der Summierungsmethode, die auf der Analyse der Bestandteile von CTPHT beruhe, unvereinbar, die L&#246;slichkeit dieses Stoffes als Ganzem zu ber&#252;cksichtigen. Die Annahme, dass die Bestandteile eines Stoffes wasserl&#246;slich seien, sei der Summierungsmethode inh&#228;rent. Bei der Anwendung dieser Methode werde daher angenommen, dass die Bestandteile vollst&#228;ndig l&#246;slich seien, denn ihre L&#246;slichkeit werde bereits zuvor bei der Beurteilung ihrer Toxizit&#228;t ber&#252;cksichtigt. Dass die im vorliegenden Fall ber&#252;cksichtigten 16&#160;Bestandteile nur 9,2&#160;% von CTPHT ausmachten, sei ohne Belang, da es bei Anwendung dieser Methode weder erforderlich sei, eine gro&#223;e Anzahl von Bestandteilen zu ber&#252;cksichtigen, noch, dass die ber&#252;cksichtigten Bestandteile einen gro&#223;en Anteil des Stoffes ausmachten. Es gehe einzig darum, mit der Summierungsmethode zu &#252;berpr&#252;fen, ob die in der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 festgelegten Schwellenwerte erreicht w&#252;rden, ohne dass der Kommission hierbei das geringste Ermessen zustehe. Das Gericht habe ihr daher rechtsfehlerhaft vorgeworfen, Bestandteile nicht ber&#252;cksichtigt zu haben, die nach der Summierungsmethode gem&#228;&#223; Anhang&#160;I Abschnitt&#160;4.1.3.5.5 der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 nicht vorgesehen seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bilba&#237;na u.&#160;a. vertreten die Auffassung, das Gericht habe sich aufgrund der schweren Wasserl&#246;slichkeit von CTPHT zu Recht die Frage gestellt, ob die Summierungsmethode zum richtigen Ergebnis f&#252;hre. Die Vorstellung, dass die Kommission in einem Verfahrenskorsett gefangen sei, das ihr untersage, tats&#228;chliche Gesichtspunkte zu ber&#252;cksichtigen, die den von ihr weiterhin verfolgten theoretischen Ansatz entkr&#228;fteten, k&#246;nne zu absurden, ungerechten und wissenschaftlich nicht fundierten Ergebnissen f&#252;hren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die d&#228;nische und die deutsche Regierung billigen die Methodik der Kommission. Anders als das Gericht in dem angefochtenen Urteil entschieden habe, sei es nach Anhang&#160;I Abschnitt&#160;4.1.3.5.5 der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 nicht erforderlich, die L&#246;slichkeit des Gemisches als Ganzem zu ber&#252;cksichtigen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">W&#252;rdigung durch den Gerichtshof</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem zweiten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes wird die Frage aufgeworfen, ob die Kommission bei Anwendung der Summierungsmethode zur Bestimmung, ob ein UVCB-Stoff akut gew&#228;ssergef&#228;hrdend oder chronisch gew&#228;ssergef&#228;hrdend ist, verpflichtet ist, ihre Beurteilung unter Ausschluss aller anderen Faktoren nur auf die ausdr&#252;cklich in Anhang&#160;I Abschnitt&#160;4.1.3.5.5 der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 genannten Faktoren zu beschr&#228;nken, oder ob sie vielmehr aufgrund ihrer Sorgfaltspflicht sorgf&#228;ltig und unparteiisch andere Faktoren zu pr&#252;fen hat, die zwar in den betreffenden Bestimmungen nicht ausdr&#252;cklich genannt werden, aber dennoch relevant sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass, wie das Gericht im Wesentlichen in Rn.&#160;23 des angefochtenen Urteils entschieden hat, der Kommission, damit sie die Einstufung eines Stoffes nach der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 vornehmen kann, unter Ber&#252;cksichtigung der von ihr durchzuf&#252;hrenden wissenschaftlichen und technischen Beurteilungen ein weites Ermessen zuzuerkennen ist (Urteile vom 18.&#160;Juli 2007, Industrias Qu&#237;micas del Vall&#233;s/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A443&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;326/05&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A443&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2007:443</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A443&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point75\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">75</a>, und vom 21.&#160;Juli 2011, Etimine, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A504&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;15/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A504&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:504</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A504&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point60\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">60</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Aus&#252;bung dieses Ermessens ist jedoch nicht der gerichtlichen Kontrolle entzogen. Insbesondere dann, wenn sich eine Partei darauf beruft, das zust&#228;ndige Organ habe einen offensichtlichen Ermessensfehler begangen, hat der Richter der Europ&#228;ischen Union zu kontrollieren, ob dieses Organ sorgf&#228;ltig und unparteiisch alle relevanten Gesichtspunkte des Einzelfalls untersucht hat, auf die die betreffende Beurteilung gest&#252;tzt ist (vgl. u.&#160;a. Urteile vom 21.&#160;November 1991, Technische Universit&#228;t M&#252;nchen, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1991%3A438&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;269/90</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1991%3A438&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1991:438</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1991%3A438&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point14\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">14</a>, vom 18.&#160;Juli 2007, Industrias Qu&#237;micas del Vall&#233;s/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A443&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;326/05&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A443&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2007:443</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A443&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point77\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">77</a>, vom 6.&#160;November 2008, Niederlande/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A613&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;405/07&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A613&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:613</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A613&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point56\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">56</a>, sowie vom 22.&#160;Dezember 2010, Gowan Com&#233;rcio Internacional e Servi&#231;os, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A803&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;77/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A803&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:803</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A803&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point57\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">57</a>). Diese sich aus dem Grundsatz der ordnungsgem&#228;&#223;en Verwaltung ergebende Sorgfaltspflicht gilt generell f&#252;r das Handeln der Unionsverwaltung (Urteil vom 4.&#160;April 2017, B&#252;rgerbeauftragter/Staelen, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A256&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;337/15&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A256&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:256</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A256&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point34\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">34</a>, vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 29.&#160;M&#228;rz 2012, Kommission/Estland, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A179&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;505/09&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A179&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:179</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A179&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point95\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">95</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ist unstreitig, dass die Einstufung eines UVCB-Stoffes im Hinblick auf seine Gew&#228;ssergef&#228;hrdung nach den Bestimmungen der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 &#252;ber die Einstufung von Gemischen zu erfolgen hat. In Anhang&#160;I Abschnitt&#160;4.1.3.2 dieser Verordnung hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Einstufung von Gefahren f&#252;r die aquatische Umwelt ist ein mehrstufiger Prozess und von der Art der Information abh&#228;ngig, die zu dem Gemisch selbst und seinen Bestandteilen verf&#252;gbar ist.&#160;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">Das Stufenkonzept beinhaltet folgende Elemente:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Einstufung auf der Grundlage von Pr&#252;fergebnissen des Gemisches,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Einstufung auf der Grundlage von &#220;bertragungsgrunds&#228;tzen,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die &#8218;Summierung eingestufter Bestandteile&#8216; und/oder die Verwendung einer &#8218;Additivit&#228;tsformel&#8216;.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieser Abschnitt legt eine absteigende Rangordnung zwischen diesen drei Methoden fest. Lassen&#160;&#8211; wie im vorliegenden Fall&#160;&#8211; die verf&#252;gbaren Angaben keinen R&#252;ckgriff auf die ersten beiden Methoden zu, ist die Einstufung eines UVCB-Stoffes anhand der Summierungsmethode nach den in Anhang&#160;I Abschnitt&#160;4.1.3.5.5 der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 definierten Modalit&#228;ten vorzunehmen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Toxizit&#228;tskategorien Akut&#160;1 und Chronisch&#160;1 besteht diese Methode im Wesentlichen in der Summierung der Konzentrationen der in diese Kategorien eingestuften Bestandteile, die mit einem Faktor&#160;M multipliziert werden. Die Gr&#246;&#223;e des Faktors&#160;M steigt umgekehrt proportional zur Toxizit&#228;t des betreffenden Stoffes an. Damit soll der Umstand widergespiegelt werden, dass die Stoffe dieser Gefahrenklassen nach Anhang&#160;I Abschnitt&#160;4.1.3.5.5.5.1 der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 &#8222;selbst in geringer Konzentration zur Toxizit&#228;t des Gemisches [beitragen] und &#8230; in der Regel bei der &#8230; Summierungsmethode ein gr&#246;&#223;eres Gewicht [erhalten]&#8220;. Ist die um den Faktor&#160;M gewichtete Summe dieser Bestandteile gr&#246;&#223;er oder gleich 25&#160;%, wird der betreffende Stoff als Akut&#160;1 oder als Chronisch&#160;1 eingestuft.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zwar sieht Anhang&#160;I Abschnitt&#160;4.1.3.5.5 der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 keinen R&#252;ckgriff auf andere Kriterien als die in dieser Bestimmung ausdr&#252;cklich genannten vor. Es gibt aber auch keine Bestimmung, die es ausdr&#252;cklich verb&#246;te, andere Gesichtspunkte zu ber&#252;cksichtigen, die f&#252;r die Einstufung eines UVCB-Stoffes relevant sein k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zudem ist dieser Abschnitt&#160;4.1.3.5.5 in seinem Zusammenhang zu sehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Anhang&#160;I Abschnitt&#160;4.1.3.1 der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 &#8222;[gilt], [u]m alle verf&#252;gbaren Daten zur Einstufung eines Gemisches aufgrund seiner Gew&#228;ssergef&#228;hrdung zu nutzen, &#8230; gegebenenfalls&#8220; der in Rn.&#160;38 des vorliegenden Urteils kurz beschriebene Ansatz f&#252;r die Einstufung von Gemischen. Wie der Generalanwalt in Nr.&#160;73 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat, spricht die Verwendung der W&#246;rter &#8222;gegebenenfalls&#8220; (&#8222;where appropriate&#8220; in der englischen Sprachfassung dieses Abschnitts) und &#8222;alle verf&#252;gbaren Daten&#8220; gegen eine Auslegung, nach der die Ber&#252;cksichtigung anderer Informationen als der im Rahmen der Summierungsmethode ausdr&#252;cklich herangezogenen unter allen Umst&#228;nden ausgeschlossen sein m&#252;sse.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zudem geht aus den Erw&#228;gungsgr&#252;nden 4 bis&#160;8 der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 hervor, dass der Unionsgesetzgeber die Absicht hatte, &#8222;zur weltweiten Harmonisierung der Kriterien f&#252;r die Einstufung und Kennzeichnung beitragen zu wollen, und zwar nicht nur auf Ebene der VN, sondern auch durch die Aufnahme der international vereinbarten GHS-Kriterien in das Gemeinschaftsrecht&#8220;. Hierzu sind fast alle Bestimmungen des GHS in Anhang&#160;I der Verordnung exakt wiedergegeben worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie der Generalanwalt in Nr.&#160;79 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat, ergibt sich aus dem GHS, insbesondere aus Anhang&#160;9 (&#8222;Leitlinien &#252;ber Gefahren f&#252;r die aquatische Umwelt&#8220;), schon dem Wortlaut nach, dass der f&#252;r die Ermittlung der Einstufung der Gew&#228;ssergef&#228;hrdung von Stoffen angegebene methodische Ansatz insbesondere deswegen schwierig ist, weil &#8222;der Begriff des Stoffes ein breites Spektrum von Chemikalien umfasst, von denen viele nur mit gro&#223;en Schwierigkeiten anhand eines auf starren Kriterien beruhenden Systems eingestuft werden k&#246;nnen&#8220;. So wird in diesem Dokument auf die &#8222;sogar f&#252;r Experten komplexen Auslegungsprobleme&#8220; hingewiesen, die die Einstufung insbesondere &#8222;komplexer oder Mehr-Komponenten-Stoffe&#8220; aufwirft, deren &#8222;Bioabbaubarkeit, Bioakkumulation, Verteilungskoeffizient und Wasserl&#246;slichkeit jeweils Auslegungsprobleme darstellen, da sich jeder Bestandteil des Gemischs m&#246;glicherweise anders verh&#228;lt&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Verfasser dieses Dokuments wollten somit die Aufmerksamkeit darauf lenken, dass die methodischen Kriterien des GHS f&#252;r die Einstufung der Gew&#228;ssergef&#228;hrdung bei bestimmten Stoffen, die sich u.&#160;a. durch ihre Komplexit&#228;t, Stabilit&#228;t oder schwere Wasserl&#246;slichkeit auszeichnen, an Grenzen sto&#223;en.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Unionsgesetzgeber hat die Bestimmungen des GHS in Anhang&#160;I der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 &#252;bernommen, ohne die Absicht erkennen zu lassen, von diesem Ansatz abzuweichen. Deshalb kann nicht davon ausgegangen werden, dass der Unionsgesetzgeber mit der &#220;bernahme des GHS in die Verordnung Nr.&#160;1272/2008 diese methodischen Grenzen ignoriert hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die strenge und automatische Anwendung der Summierungsmethode unter allen Umst&#228;nden kann dazu f&#252;hren, die Toxizit&#228;t eines UVCB-Stoffes mit wenigen bekannten Bestandteilen f&#252;r die aquatische Umwelt unterzubewerten. Ein solches Ergebnis kann nicht als mit dem Zweck der Verordnung Nr.&#160;1272/2008, n&#228;mlich dem Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit, vereinbar angesehen werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist die Kommission, wenn sie zur Ermittlung, ob ein UVCB-Stoff unter die Kategorien Aquatisch Akut&#160;1 und Aquatisch Chronisch&#160;1 f&#228;llt, die Summierungsmethode anwendet, nicht verpflichtet, ihre Beurteilung unter Ausschluss aller anderen Faktoren allein auf die in Anhang&#160;I Abschnitt&#160;4.1.3.5.5 der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 ausdr&#252;cklich genannten Faktoren zu beschr&#228;nken. Aufgrund ihrer Sorgfaltspflicht hat die Kommission sorgf&#228;ltig und unparteiisch andere Faktoren zu pr&#252;fen, die zwar in den betreffenden Bestimmungen nicht ausdr&#252;cklich genannt, aber dennoch relevant sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall macht die Kommission, unterst&#252;tzt von der ECHA sowie der d&#228;nischen und der deutschen Regierung geltend, dass die schwere L&#246;slichkeit von CTPHT f&#252;r die Anwendung der Summierungsmethode ohne Belang sei. Bei dieser Methode werde die L&#246;slichkeit der Bestandteile aus den Gefahrenkategorien &#8222;Aquatisch akut&#160;1&#8220; und &#8222;Aquatisch chronisch&#160;1&#8220; n&#228;mlich mittelbar ber&#252;cksichtigt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ob die schwere L&#246;slichkeit von CTPHT als relevant angesehen werden kann und daher bei der Einstufung der von diesem Stoff ausgehenden Gefahren f&#252;r die aquatische Umwelt ber&#252;cksichtigt werden muss, ist eine Frage der rechtlichen Einordnung des Sachverhalts, die in die Zust&#228;ndigkeit des Gerichtshofs im Rahmen seiner Kontrolle im Rechtsmittelverfahren f&#228;llt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Erw&#228;gung in Rn.&#160;28 des angefochtenen Urteils, wonach &#8222;f&#252;r die Entscheidung, ob ein Stoff in die Toxizit&#228;tskategorien Akut oder Chronisch f&#228;llt, &#8230; dieser Stoff und nicht nur seine Bestandteile die Einstufungskriterien erf&#252;llen [muss]&#8220;, wird nicht beanstandet.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Einstufungsmethode in Anhang&#160;I Abschnitt&#160;4.1.3.5.5 der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 beruht auf der Annahme, dass die ber&#252;cksichtigten Bestandteile zu 100&#160;% l&#246;slich sind. Auf der Grundlage dieser Annahme impliziert die Summierungsmethode, dass es ein Konzentrationsniveau der Bestandteile gibt, unter dem die Schwelle von 25&#160;% nicht erreicht werden kann, und besteht daher darin, die Konzentrationen der Bestandteile der Toxizit&#228;tskategorien Akut oder Chronisch zu summieren, wobei jede entsprechend ihres Toxizit&#228;tsprofils um den Faktor&#160;M gewichtet wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieser Methode ist jedoch immanent, dass sie in Konstellationen an Zuverl&#228;ssigkeit verliert, in denen die gewichtete Summe der Bestandteile das den Schwellenwert von 25&#160;% entsprechende Konzentrationsniveau in einem Verh&#228;ltnis &#252;bersteigt, das niedriger ist als das Verh&#228;ltnis zwischen dem festgestellten L&#246;slichkeitsgrad des betreffenden Stoffes als Ganzem und dem hypothetischen L&#246;slichkeitsgrad von 100&#160;%. In solchen Konstellationen kann die Summierungsmethode n&#228;mlich in bestimmten F&#228;llen zu einem Ergebnis f&#252;hren, das, je nachdem, ob der hypothetische L&#246;slichkeitsgrad der Bestandteile oder der L&#246;slichkeitsgrad des Stoffes als Ganzem ber&#252;cksichtigt wird, &#252;ber oder unter dem regulatorischen Schwellenwert von 25&#160;% liegt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus Tabelle 7.6.2 in Anhang&#160;I des der Stellungnahme des RAC beigef&#252;gten Berichts geht unstreitig hervor, dass die Summierungsmethode zu einem Ergebnis von 14521&#160;% f&#252;hrt und dass dieses Ergebnis 581&#8209;mal h&#246;her ist als das Minimalniveau, das f&#252;r die Erreichung des Schwellenwerts von 25&#160;% nach Gewichtung mit den M&#8209;Faktoren erforderlich ist. Ebenfalls unbestritten ist, dass zudem nach Punkt&#160;1.3 (&#8222;Physikalisch-chemische Eigenschaften&#8220;) dieses Dokuments die H&#246;chstrate der Wasserl&#246;slichkeit von CTPHT 0,0014&#160;% betr&#228;gt, also eine rund 71000&#8209;mal niedrigere Rate als die hypothetische L&#246;slichkeitsrate von 100&#160;%, die f&#252;r die ber&#252;cksichtigten Bestandteile verwendet wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher hat das Gericht in Rn.&#160;34 des angefochtenen Urteils, ohne den Sachverhalt zu verf&#228;lschen oder rechtlich falsch einzuordnen, entschieden, dass die Kommission, indem sie &#8222;davon ausging, dass alle diese [Bestandteile] wasserl&#246;slich seien, &#8230; somit die in Rede stehende Einstufung im Wesentlichen auf die Annahme [st&#252;tzte], dass 9,2&#160;% des CTPHT wasserl&#246;slich sind. Wie sich jedoch aus Punkt&#160;1.3 des [der Stellungnahme des RAC beigef&#252;gten] Hintergrundpapiers ergibt, ist dieser Wert nicht realistisch, da die H&#246;chstrate 0,0014&#160;% betr&#228;gt&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da das Gericht in Rn.&#160;32 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, dass &#8222;[w]eder die Kommission noch die ECHA &#8230; nachweisen konnten, dass die Kommission &#8230; die Tatsache ber&#252;cksichtigt hat, dass nach Punkt&#160;1.3 des [der Stellungnahme des RAC beigef&#252;gten] Hintergrundpapiers mit der Bezeichnung &#8218;Physikalisch-chemische Eigenschaften&#8216; die Bestandteile von CTPHT nur beschr&#228;nkt freigesetzt werden und dass dieser Stoff sehr stabil ist&#8220;, hat es in Rn.&#160;30 dieses Urteils rechtsfehlerfrei entschieden, dass &#8222;die Kommission einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen hat, da sie, indem sie CTPHT auf der Grundlage seiner Bestandteile als Aquatisch Akut&#160;1 (H400) und Aquatisch Chronisch&#160;1 (H410) eingestuft hatte, ihre Verpflichtung, alle relevanten Faktoren und Umst&#228;nde einzubeziehen, um das Verh&#228;ltnis, in dem die 16 &#8230; Bestandteile in CTPHT vorhanden sind, und deren chemische Wirkungen angemessen zu ber&#252;cksichtigen, nicht erf&#252;llt hat&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der zweite Rechtsmittelgrund ist somit als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Zum dritten Rechtsmittelgrund: Versto&#223; gegen die Grenzen der gerichtlichen Kontrolle und Verf&#228;lschung von Beweismitteln</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission tr&#228;gt vor, die streitige Verordnung auf der Grundlage eines breiten Spektrums wissenschaftlicher Gesichtspunkte erlassen zu haben. Dabei handele es sich um sehr komplexe Gesichtspunkte, die die Anwendung der Summierungsmethode rechtfertigten. Das Gericht habe in Rn.&#160;34 des angefochtenen Urteils von dieser breiten Palette wissenschaftlicher und technischer Aspekte nur den Satz, dass 9,2&#160;% von CTPHT wasserl&#246;slich seien, ber&#252;cksichtigt, um die Beurteilung der Kommission zu entkr&#228;ften. Dieser Gesichtspunkt sei der Summierungsmethode jedoch immanent. Indem das Gericht in der genannten Rn.&#160;34 entschieden habe, dass die H&#246;chstrate der L&#246;slichkeit von CTPHT als Ganzem 0,0014&#160;% betrage, habe es die Beurteilung der Kommission durch seine eigene ersetzt. Damit habe das Gericht auch die Beweismittel verf&#228;lscht, auf deren Grundlage die streitige Verordnung erlassen worden sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieser dritte Rechtsmittelgrund beruht jedoch auf einem fehlerhaften Verst&#228;ndnis des angefochtenen Urteils. Das Gericht hat in Rn.&#160;34 des angefochtenen Urteils nicht die von den Unionsbeh&#246;rden vorgenommene Beurteilung der wissenschaftlichen und technischen Tatsachen durch seine eigene ersetzt. Gem&#228;&#223; der oben in Rn.&#160;35 angef&#252;hrten st&#228;ndigen Rechtsprechung zum Umfang der gerichtlichen Kontrolle hat sich die Beurteilung des Gerichts, die auf die Angaben in dem der Stellungnahme des RAC beigef&#252;gten Hintergrundpapier gest&#252;tzt war, ausschlie&#223;lich die verfahrensrechtliche Frage bezogen, die darin bestand, zu ermitteln, ob die Kommission bei der Einstufung von CTPHT ihrer Verpflichtung zur Ber&#252;cksichtigung aller relevanten Faktoren und Umst&#228;nde nachgekommen ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist der dritte Rechtsmittelgrund als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist das Rechtsmittel insgesamt zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Kosten</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;184 Abs.&#160;2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs entscheidet dieser &#252;ber die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegr&#252;ndet ist. Gem&#228;&#223; Art.&#160;138 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung, der nach Art.&#160;184 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;140 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art.&#160;184 Abs.&#160;1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, tragen die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gem&#228;&#223; Art.&#160;184 Abs.&#160;4 der Verfahrensordnung kann der Gerichtshof einer erstinstanzlichen Streithilfepartei, die am Rechtsmittelverfahren teilnimmt, ihre eigenen Kosten auferlegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point64\">64</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da die Bilba&#237;na u.&#160;a. beantragt haben, der Kommission die Kosten aufzuerlegen, und diese mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, tr&#228;gt die Kommission ihre eigenen Kosten und diejenigen von Bilba&#237;na u.&#160;a. einschlie&#223;lich der Kosten des Verfahrens des einstweiligen Rechtsschutzes, in dem der Beschluss des Vizepr&#228;sidenten des Gerichtshofs vom 7.&#160;Juli 2016, Kommission/Bilba&#237;na de Alquitranes u.&#160;a. (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A597&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;691/15&#160;P&#8209;R</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A597&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:597</a>), ergangen ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point65\">65</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das K&#246;nigreich D&#228;nemark, die Bundesrepublik Deutschland und das K&#246;nigreich der Niederlande tragen als Streithelfer im Rechtsmittelverfahren ihre eigenen Kosten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point66\">66</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die ECHA tr&#228;gt als Streithelferin im ersten Rechtszug ihre eigenen Kosten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point67\">67</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die GrafTech Iberica SL tr&#228;gt als Streithelferin im ersten Rechtszug, die am m&#252;ndlichen Verfahren teilgenommen und nicht beantragt hat, der Kommission die Kosten aufzuerlegen, ihre eigenen Kosten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Sechste Kammer) f&#252;r Recht erkannt und entschieden:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Das Rechtsmittel wird zur&#252;ckgewiesen.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Europ&#228;ische Kommission tr&#228;gt ihre eigenen Kosten und die Kosten der Bilba&#237;na Alquitranes SA, der Deza a.s., der Industrial Qu&#237;mica del Nal&#243;n SA, der Koppers Denmark A/S, der Koppers UK Ltd, der Koppers Netherlands BV, der R&#252;tgers basic aromatics GmbH, der R&#252;tgers Belgium NV, der R&#252;tgers Poland sp.&#160;z&#160;o.o., der Bawtry Carbon International Ltd, der Grupo Ferroatl&#225;ntica SA, der SGL Carbon GmbH (Deutschland), der SGL Carbon GmbH (&#214;sterreich), der SGL Carbon, der SGL Carbon SA, der SGL Carbon Polska S.A., der ThyssenKrupp Steel Europe AG und der Tokai erftcarbon GmbH einschlie&#223;lich der Kosten des Verfahrens des einstweiligen Rechtsschutzes, in dem der Beschluss des Vizepr&#228;sidenten des Gerichtshofs vom 7.&#160;Juli 2016, Kommission/Bilba&#237;na de Alquitranes u.&#160;a. (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A597&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;691/15&#160;P&#8209;R</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A597&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:597</a>), ergangen ist.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">3.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Das K&#246;nigreich D&#228;nemark, die Bundesrepublik Deutschland und das K&#246;nigreich der Niederlande tragen ihre eigenen Kosten.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">4.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die GrafTech Iberica SL und die Europ&#228;ische Chemikalienagentur tragen ihre eigenen Kosten.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62015CJ0691_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62015CJ0691_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Englisch.</p>\n   "
}