List view for cases

GET /api/cases/176028/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176028,
    "slug": "eugh-2017-11-15-c-37416c-37516",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-374/16,C-375/16",
    "date": "2017-11-15",
    "created_date": "2019-01-31T19:35:02Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:40:46Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2017:867",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (F&#252;nfte Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">15.&#160;November 2017&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62016CJ0374_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62016CJ0374_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung&#160;&#8211; Steuerwesen&#160;&#8211; Mehrwertsteuer&#160;&#8211; Richtlinie 2006/112/EG&#160;&#8211; Art.&#160;168 Buchst.&#160;a, Art.&#160;178 Buchst.&#160;a und Art.&#160;226 Nr.&#160;5&#160;&#8211; Vorsteuerabzug&#160;&#8211; Obligatorische Rechnungsangaben&#160;&#8211; Schutzw&#252;rdiges Vertrauen des Steuerpflichtigen in das Vorliegen der Voraussetzungen des Rechts auf Vorsteuerabzug&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In den verbundenen Rechtssachen C&#8209;374/16 und&#160;C&#8209;375/16</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom Bundesfinanzhof (Deutschland) mit Entscheidungen vom 6.&#160;April 2016, beim Gerichtshof eingegangen am 7.&#160;Juli 2016, in den Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Rochus Geissel</span>, handelnd als Liquidator der RGEX GmbH i.&#160;L.,</p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Finanzamt Neuss</span> (C&#8209;374/16)</p>\n      <p class=\"normal\">und</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Finanzamt Bergisch Gladbach</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Igor Butin</span> (C&#8209;375/16)</p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (F&#252;nfte Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten J.&#160;L.&#160;da Cruz Vila&#231;a, der Richter E.&#160;Levits (Berichterstatter) und A.&#160;Borg Barthet, der Richterin M.&#160;Berger sowie des Richters F.&#160;Biltgen,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: N.&#160;Wahl,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: A.&#160;Calot Escobar,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">von Herrn Butin, vertreten durch Rechtsanwalt L.&#160;Rodenbach,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der deutschen Regierung, vertreten durch T.&#160;Henze und R.&#160;Kanitz als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der &#246;sterreichischen Regierung, vertreten durch G.&#160;Eberhard als Bevollm&#228;chtigten,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch M.&#160;Wasmeier und M.&#160;Owsiany-Hornung als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 5.&#160;Juli 2017</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">Urteil</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Vorabentscheidungsersuchen betreffen die Auslegung von Art.&#160;168 Buchst.&#160;a, Art.&#160;178 Buchst.&#160;a und Art.&#160;226 Nr.&#160;5 der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28.&#160;November 2006 &#252;ber das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2006:347:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2006, L&#160;347, S.&#160;1</a>, im Folgenden: Mehrwertsteuerrichtlinie).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Sie ergehen im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten zum einen zwischen Herrn Rochus Geissel, handelnd als Liquidator der RGEX GmbH i.&#160;L., und dem Finanzamt Neuss (Deutschland) und zum anderen zwischen dem Finanzamt Bergisch Gladbach (Deutschland) und Herrn Igor Butin &#252;ber die Weigerung dieser Finanz&#228;mter, den Abzug der entrichteten Vorsteuerbetr&#228;ge aus Rechnungen zu gew&#228;hren, in denen die Anschrift angegeben ist, unter der der Rechnungsaussteller zwar postalisch zu erreichen ist, jedoch keine wirtschaftliche T&#228;tigkeit aus&#252;bt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Rechtlicher Rahmen</p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Unionsrecht</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;168 der Mehrwertsteuerrichtlinie bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Soweit die Gegenst&#228;nde und Dienstleistungen f&#252;r die Zwecke seiner besteuerten Ums&#228;tze verwendet werden, ist der Steuerpflichtige berechtigt, in dem Mitgliedstaat, in dem er diese Ums&#228;tze bewirkt, vom Betrag der von ihm geschuldeten Steuer folgende Betr&#228;ge abzuziehen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die in diesem Mitgliedstaat geschuldete oder entrichtete Mehrwertsteuer f&#252;r Gegenst&#228;nde und Dienstleistungen, die ihm von einem anderen Steuerpflichtigen geliefert bzw. erbracht wurden oder werden;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;178 dieser Richtlinie sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Um das Recht auf Vorsteuerabzug aus&#252;ben zu k&#246;nnen, muss der Steuerpflichtige folgende Bedingungen erf&#252;llen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">[F]&#252;r den Vorsteuerabzug nach Artikel&#160;168 Buchstabe&#160;a in Bezug auf die Lieferungen von Gegenst&#228;nden und dem Erbringen von Dienstleistungen muss er eine gem&#228;&#223; den Artikeln&#160;220&#160;bis&#160;236 sowie 238, 239 und&#160;240 ausgestellte Rechnung besitzen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;220 der Richtlinie bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Jeder Steuerpflichtige stellt in folgenden F&#228;llen eine Rechnung entweder selbst aus oder tr&#228;gt daf&#252;r Sorge, dass eine Rechnung vom Erwerber oder Dienstleistungsempf&#228;nger oder in seinem Namen und f&#252;r seine Rechnung von einem Dritten ausgestellt wird:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Er liefert Gegenst&#228;nde oder erbringt Dienstleistungen an einen anderen Steuerpflichtigen oder an eine nichtsteuerpflichtige juristische Person.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;226 der Mehrwertsteuerrichtlinie hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Unbeschadet der in dieser Richtlinie festgelegten Sonderbestimmungen m&#252;ssen gem&#228;&#223; den Artikeln&#160;220 und&#160;221 ausgestellte Rechnungen f&#252;r Mehrwertsteuerzwecke nur die folgenden Angaben enthalten:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">5.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">den vollst&#228;ndigen Namen und die vollst&#228;ndige Anschrift des Steuerpflichtigen und des Erwerbers oder Dienstleistungsempf&#228;ngers;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;1 der Dreizehnten Richtlinie 86/560/EWG des Rates vom 17.&#160;November 1986 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten &#252;ber die Umsatzsteuern &#8211; Verfahren der Erstattung der Mehrwertsteuer an nicht im Gebiet der Gemeinschaft ans&#228;ssige Steuerpflichtige (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1986:326:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1986, L&#160;326, S.&#160;40</a>) gilt im Sinne dieser Richtlinie als &#8222;nicht im Gebiet der Gemeinschaft ans&#228;ssiger Steuerpflichtiger&#8220; derjenige Steuerpflichtige nach Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Sechsten Richtlinie 77/388/EWG des Rates vom 17.&#160;Mai 1977 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten &#252;ber die Umsatzsteuern &#8211; Gemeinsames Mehrwertsteuersystem: einheitliche steuerpflichtige Bemessungsgrundlage (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1977:145:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1977, L&#160;145, S.&#160;1</a>), der in dem Zeitraum nach Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Dreizehnten Richtlinie 86/560 in diesem Gebiet weder den Sitz seiner wirtschaftlichen T&#228;tigkeit noch eine feste Niederlassung, von wo aus die Ums&#228;tze bewirkt worden sind, noch &#8211; in Ermangelung eines solchen Sitzes oder einer festen Niederlassung &#8211; seinen Wohnsitz oder &#252;blichen Aufenthaltsort gehabt hat und der in dem gleichen Zeitraum in dem in Art.&#160;2 dieser Richtlinie genannten Mitgliedstaat, abgesehen von bestimmten Ausnahmen, keine Gegenst&#228;nde geliefert oder Dienstleistungen erbracht hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Deutsches Recht</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#167;&#160;14 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) in seiner auf den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens anwendbaren Fassung bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Rechnung ist jedes Dokument, mit dem &#252;ber eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird, gleichg&#252;ltig, wie dieses Dokument im Gesch&#228;ftsverkehr bezeichnet wird. Die Echtheit der Herkunft der Rechnung, die Unversehrtheit ihres Inhalts und ihre Lesbarkeit m&#252;ssen gew&#228;hrleistet werden. Echtheit der Herkunft bedeutet die Sicherheit der Identit&#228;t des Rechnungsausstellers. &#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Eine Rechnung muss folgende Angaben enthalten:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">den vollst&#228;ndigen Namen und die vollst&#228;ndige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempf&#228;ngers,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#167;&#160;15 Abs.&#160;1 UStG sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Der Unternehmer kann die folgenden Vorsteuerbetr&#228;ge abziehen:</p>\n               <p class=\"normal\">1.&#160;&#160;&#160;die gesetzlich geschuldete Steuer f&#252;r Lieferungen und sonstige Leistungen, die von einem anderen Unternehmer f&#252;r sein Unternehmen ausgef&#252;hrt worden sind. Die Aus&#252;bung des Vorsteuerabzugs setzt voraus, dass der Unternehmer eine nach den &#167;&#167;&#160;14, 14a ausgestellte Rechnung besitzt. &#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Den Anforderungen von &#167;&#160;14 Abs.&#160;4 Satz&#160;1 Nr.&#160;1 UStG ist gem&#228;&#223; &#167;&#160;31 Abs.&#160;2 der Umsatzsteuer-Durchf&#252;hrungsverordnung gen&#252;gt, wenn sich aufgrund der in die Rechnung aufgenommenen Bezeichnungen der Name und die Anschrift sowohl des leistenden Unternehmers als auch des Leistungsempf&#228;ngers eindeutig feststellen lassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#167;&#160;163 (&#8222;Abweichende Festsetzung von Steuern aus Billigkeitsgr&#252;nden&#8220;) der Abgabenordnung (AO) bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Steuern k&#246;nnen niedriger festgesetzt werden, und einzelne Besteuerungsgrundlagen, die die Steuern erh&#246;hen, k&#246;nnen bei der Festsetzung der Steuer unber&#252;cksichtigt bleiben, wenn die Erhebung der Steuer nach Lage des einzelnen Falls unbillig w&#228;re. Mit Zustimmung des Steuerpflichtigen kann bei Steuern vom Einkommen zugelassen werden, dass einzelne Besteuerungsgrundlagen, soweit sie die Steuer erh&#246;hen, bei der Steuerfestsetzung erst zu einer sp&#228;teren Zeit und, soweit sie die Steuer mindern, schon zu einer fr&#252;heren Zeit ber&#252;cksichtigt werden. Die Entscheidung &#252;ber die abweichende Festsetzung kann mit der Steuerfestsetzung verbunden werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#167;&#160;227 AO sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Finanzbeh&#246;rden k&#246;nnen Anspr&#252;che aus dem Steuerschuldverh&#228;ltnis ganz oder zum Teil erlassen, wenn deren Einziehung nach Lage des einzelnen Falls unbillig w&#228;re; unter den gleichen Voraussetzungen k&#246;nnen bereits entrichtete Betr&#228;ge erstattet oder angerechnet werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Ausgangsverfahren und Vorlagefragen</p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Rechtssache C&#8209;374/16</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">RGEX ist eine Gesellschaft mit beschr&#228;nkter Haftung, die im Jahr 2008, dem Streitjahr des Ausgangsrechtsstreits, mit Kraftfahrzeugen handelte. Die im Dezember 2007 gegr&#252;ndete Gesellschaft befindet sich seit 2015 in Liquidation. Der alleinige Gesellschafter und Gesch&#228;ftsf&#252;hrer der Gesellschaft, Herr Geissel, vertritt sie seitdem als Liquidator.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In ihrer Umsatzsteuererkl&#228;rung f&#252;r 2008 erkl&#228;rte RGEX u.&#160;a. steuerfreie innergemeinschaftliche Kraftfahrzeuglieferungen und&#160;122 von der EXTEL GmbH erworbene Fahrzeuge betreffende Vorsteuerbetr&#228;ge in H&#246;he von 1985443,42 Euro.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Finanzamt Neuss folgte der Erkl&#228;rung von RGEX nicht und setzte die Umsatzsteuer f&#252;r 2008 mit Bescheid vom 31.&#160;August 2010 entsprechend den Feststellungen von zwei Umsatzsteuer-Sonderpr&#252;fungen fest. Es hielt die als umsatzsteuerfrei erkl&#228;rten Fahrzeuglieferungen nach Spanien f&#252;r steuerpflichtig, weil die betreffenden Fahrzeuge nicht nach Spanien verbracht, sondern im Inland vermarktet worden seien. Auch seien die geltend gemachten Vorsteuerbetr&#228;ge aus Rechnungen von EXTEL nicht abziehbar, weil es sich dabei um eine &#8222;Scheinfirma&#8220; handele, die unter ihrer Rechnungsanschrift keinen Sitz gehabt habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach erfolglosem Einspruch gegen diesen Bescheid rief RGEX das Finanzgericht D&#252;sseldorf (Deutschland) an, das der Klage in Bezug auf die Besteuerung der Lieferung eines Fahrzeugs stattgab und sie im &#220;brigen als unbegr&#252;ndet abwies.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Finanzgericht D&#252;sseldorf stellte u.&#160;a. fest, dass sich zwar der statutarische Sitz von EXTEL unter der in ihren Rechnungen angegebenen Anschrift befunden habe, es sich hierbei jedoch lediglich um einen Briefkastensitz gehandelt habe. EXTEL sei dort nur postalisch erreichbar gewesen. Die Gesellschaft habe unter dieser Anschrift keine gesch&#228;ftliche T&#228;tigkeit ausge&#252;bt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Gericht wies die auf Vertrauensschutz gest&#252;tzte Argumentation von RGEX in Bezug auf die Richtigkeit der in den Rechnungen von EXTEL angegebenen Anschrift zur&#252;ck. Der Grundsatz des Vertrauensschutzes k&#246;nne nicht bei der Steuerfestsetzung, sondern gegebenenfalls nur im Rahmen einer Billigkeitsma&#223;nahme gem&#228;&#223; den &#167;&#167;&#160;163 und&#160;227 AO ber&#252;cksichtigt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Herr Geissel, handelnd als Liquidator von RGEX, legte gegen das Urteil des Finanzgerichts D&#252;sseldorf Revision beim Bundesfinanzhof (Deutschland) ein, die er damit begr&#252;ndete, dass die &#8222;Anschrift&#8220; im Sinne von &#167;&#160;14 Abs.&#160;4 Satz&#160;1 Nr.&#160;1 UStG und Art.&#160;226 Nr.&#160;5 der Mehrwertsteuerrichtlinie der Identifikation des Rechnungsausstellers diene und nur postalische Erreichbarkeit voraussetze.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht h&#228;lt RGEX nach nationalem Recht nicht zu dem geltend gemachten Vorsteuerabzug aus den Rechnungen von EXTEL berechtigt, da sie unter ihrer Rechnungsanschrift keine eigene wirtschaftliche T&#228;tigkeit aus&#252;be. In einer Entscheidung, die in einem Parallelverfahren ergangen sei, habe das vorlegende Gericht n&#228;mlich entschieden, dass die &#8222;vollst&#228;ndige Anschrift&#8220; im Sinne von &#167;&#160;14 Abs.&#160;4 Satz&#160;1 Nr.&#160;1 USTG voraussetze, dass der Unternehmer dort seine wirtschaftlichen Aktivit&#228;ten entfalte. Auch wenn es die Finanzverwaltung gem&#228;&#223; einer inl&#228;ndischen Verwaltungsanweisung ausreichen lasse, dass das Postfach oder die Gro&#223;kundenadresse &#8222;anstelle der Anschrift angegeben wird&#8220;, binde eine solche Anweisung nicht die Gerichte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat der Bundesfinanzhof das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Enth&#228;lt eine zur Aus&#252;bung des Rechts auf Vorsteuerabzug nach Art.&#160;168 Buchst.&#160;a in Verbindung mit Art.&#160;178 Buchst.&#160;a der Mehrwertsteuerrichtlinie erforderliche Rechnung die &#8222;vollst&#228;ndige Anschrift&#8220; im Sinne von Art.&#160;226 Nr.&#160;5 dieser Richtlinie, wenn der leistende Unternehmer in der von ihm &#252;ber die Leistung ausgestellten Rechnung eine Anschrift angibt, unter der er zwar postalisch zu erreichen ist, wo er jedoch keine wirtschaftliche T&#228;tigkeit aus&#252;bt?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Steht Art.&#160;168 Buchst.&#160;a in Verbindung mit Art.&#160;178 Buchst.&#160;a der Mehrwertsteuerrichtlinie unter Beachtung des Effektivit&#228;tsgebots einer nationalen Praxis entgegen, die einen guten Glauben des Leistungsempf&#228;ngers an die Erf&#252;llung der Vorsteuerabzugsvoraussetzungen nur au&#223;erhalb des Steuerfestsetzungsverfahrens im Rahmen eines gesonderten Billigkeitsverfahrens ber&#252;cksichtigt? Ist Art.&#160;168 Buchst.&#160;a in Verbindung mit Art.&#160;178 Buchst.&#160;a der Mehrwertsteuerrichtlinie insoweit berufbar?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Rechtssache C&#8209;375/16</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Jahren 2009 bis&#160;2011 stellte Herr Butin, der in Deutschland einen Kraftfahrzeughandel betreibt, zum Zweck des Vorsteuerabzugs Rechnungen &#252;ber eine bestimmte Zahl von Fahrzeugen aus, die bei dem Unternehmen Z gekauft wurden und weiterverkauft werden sollten. Die Fahrzeuge wurden Herrn Butin oder seinen Mitarbeitern zum Teil dorthin geliefert, wo Z ihren Gesellschaftssitz hatte, auch wenn Z unter dieser Anschrift keinen Handel trieb, und zum Teil an &#246;ffentliche Pl&#228;tze, z.&#160;B. Bahnhofsvorpl&#228;tze.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Rahmen einer Steuerpr&#252;fung bei Herrn Butin gelangte das Finanzamt Bergisch Gladbach zu der Auffassung, dass die auf die Rechnungen von Z gezahlten Vorsteuerbetr&#228;ge nicht in Abzug gebracht werden k&#246;nnten, weil die in den Rechnungen von Z ausgewiesene Anschrift des leistenden Unternehmers unrichtig sei. Diese Anschrift diene nur als &#8222;Briefkastenadresse&#8220;, und Z habe im Inland keine Betriebsst&#228;tte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 13.&#160;September 2013 erlie&#223; das Finanzamt ge&#228;nderte Umsatzsteuerbescheide f&#252;r den Zeitraum von 2009 bis&#160;2011. Den Antrag von Herrn Butin auf abweichende Steuerfestsetzung aus Billigkeitsgr&#252;nden gem&#228;&#223; &#167;&#160;163 AO lehnte es mit Verf&#252;gung vom 1.&#160;Oktober 2013 ab.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Finanzgericht K&#246;ln (Deutschland) gab der Klage von Herrn Butin statt, mit der dieser die Nacherhebung des Finanzamts Bergisch Gladbach angefochten hatte. Es war der Auffassung, dass die &#8222;Anschrift&#8220; im Sinne von &#167;&#160;14 Abs.&#160;4 Satz&#160;1 Nr.&#160;1 UStG nicht erfordere, dass dort gesch&#228;ftliche Aktivit&#228;ten stattf&#228;nden. Im &#220;brigen habe die Klage auch mit dem Hilfsantrag auf abweichende Steuerfestsetzung aus Billigkeitsgr&#252;nden Erfolg. Herr Butin habe alles getan, was von ihm zumutbarerweise verlangt werden k&#246;nne, um die Unternehmereigenschaft von Z und die Richtigkeit der Angaben in den Rechnungen dieses Unternehmens zu &#252;berpr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Finanzamt Bergisch Gladbach legte gegen das Urteil des Finanzgerichts K&#246;ln Revision beim Bundesfinanzhof ein. Es machte u.&#160;a. geltend, dass die Rechnungen von Z entgegen dem Vorbringen von Herrn Butin nicht die Anschrift enthielten, unter der dieses Unternehmen seine gesch&#228;ftlichen T&#228;tigkeiten aus&#252;be, und da Herr Butin nicht alles getan habe, was von ihm zumutbarerweise verlangt werden k&#246;nne, um die Richtigkeit der Angaben in diesen Rechnungen zu &#252;berpr&#252;fen, k&#246;nne kein Vorsteuerabzug im Rahmen des Billigkeitsverfahrens gew&#228;hrt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat der Bundesfinanzhof das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Setzt Art.&#160;226 Nr.&#160;5 der Mehrwertsteuerrichtlinie die Angabe einer Anschrift des Steuerpflichtigen voraus, unter der er seine wirtschaftlichen T&#228;tigkeiten entfaltet?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">F&#252;r den Fall, dass Frage 1 zu verneinen ist:</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">a)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Reicht f&#252;r die Angabe der Anschrift nach Art.&#160;226 Nr.&#160;5 der Mehrwertsteuerrichtlinie eine Briefkastenadresse?</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">b)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Welche Anschrift ist von einem Steuerpflichtigen, der ein Unternehmen (z.&#160;B. des Internethandels) betreibt, das &#252;ber kein Gesch&#228;ftslokal verf&#252;gt, in der Rechnung anzugeben?</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">3.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist f&#252;r den Fall, dass die formellen Rechnungsanforderungen des Art.&#160;226 der Mehrwertsteuerrichtlinie nicht erf&#252;llt sind, der Vorsteuerabzug bereits immer dann zu gew&#228;hren, wenn keine Steuerhinterziehung vorliegt oder der Steuerpflichtige die Einbeziehung in einen Betrug weder kannte noch kennen konnte, oder setzt der Vertrauensschutzgrundsatz in diesem Fall voraus, dass der Steuerpflichtige alles getan hat, was von ihm zumutbarerweise verlangt werden kann, um die Richtigkeit der Rechnungsangaben zu &#252;berpr&#252;fen?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Verfahren vor dem Gerichtshof</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Beschluss des Pr&#228;sidenten des Gerichtshofs vom 22.&#160;Juli 2016 sind die Rechtssachen C&#8209;374/16 und&#160;C&#8209;375/16 zu gemeinsamem schriftlichen und m&#252;ndlichen Verfahren und zu gemeinsamer Entscheidung verbunden worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Zu den Vorlagefragen</p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Zur ersten Frage in der Rechtssache C&#8209;374/16 sowie zur ersten und zur zweiten Frage in der Rechtssache C&#8209;375/16</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit der ersten Frage in der Rechtssache C&#8209;374/16 sowie der ersten und der zweiten Frage in der Rechtssache C&#8209;375/16 m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, ob Art.&#160;168 Buchst.&#160;a und Art.&#160;178 Buchst.&#160;a in Verbindung mit Art.&#160;226 Nr.&#160;5 der Mehrwertsteuerrichtlinie dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Regelung wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegenstehen, die die Aus&#252;bung des Rechts auf Vorsteuerabzug davon abh&#228;ngig macht, dass in der Rechnung die Anschrift angegeben ist, unter der der Rechnungsaussteller seine wirtschaftliche T&#228;tigkeit aus&#252;bt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zun&#228;chst ist darauf hinzuweisen, dass nach Art.&#160;178 Buchst.&#160;a der Mehrwertsteuerrechtlinie der Steuerpflichtige, um das Recht auf Vorsteuerabzug aus&#252;ben zu k&#246;nnen, eine gem&#228;&#223; den Art.&#160;220 bis&#160;236 und&#160;238 bis&#160;240 dieser Richtlinie ausgestellte Rechnung besitzen muss.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;226 der Mehrwertsteuerrechtlinie sind die Angaben aufgef&#252;hrt, die eine solche Rechnung enthalten muss. Nach Nr.&#160;5 dieser Vorschrift sind insbesondere der vollst&#228;ndige Name und die vollst&#228;ndige Anschrift des Steuerpflichtigen und des Erwerbers oder Dienstleistungsempf&#228;ngers anzugeben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs sind bei der Auslegung einer Unionsvorschrift nicht nur ihr Wortlaut, sondern auch ihr Zusammenhang und die Ziele zu ber&#252;cksichtigen, die mit der Regelung, zu der sie geh&#246;rt, verfolgt werden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 3.&#160;Dezember 2009, Yaesu Europe, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A750&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;433/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A750&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:750</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A750&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point24\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">24</a>, und vom 6.&#160;Juli 2017, Air Berlin, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A523&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;290/16</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A523&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:523</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A523&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point22\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">22</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was erstens den Wortlaut von Art.&#160;226 Nr.&#160;5 der Mehrwertsteuerrichtlinie betrifft, ist festzustellen, dass die verschiedenen Sprachfassungen der Vorschrift voneinander abweichen. In einigen Sprachfassungen der Vorschrift, wie in den Fassungen in spanischer, englischer, franz&#246;sischer oder lettischer Sprache, wird Bezug genommen auf &#8222;nombre completo y la direcci&#243;n&#8220;, &#8222;the full name and address&#8220;, &#8222;nom complet et l&#8217;adresse&#8220; oder &#8222;pilns v&#257;rds vai nosaukums un adrese&#8220;, w&#228;hrend nach anderen Fassungen, u.&#160;a. den Fassungen in deutscher oder italienischer Sprache, die Verpflichtung besteht, den &#8222;vollst&#228;ndigen Namen und die vollst&#228;ndige Anschrift&#8220; oder den &#8222;nome e l&#8217;indirizzo completo&#8220; anzugeben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Fehlen oder Vorhandensein des Adjektivs &#8222;vollst&#228;ndig&#8220; in der Formulierung dieses Erfordernisses gibt jedoch keinen Aufschluss dar&#252;ber, ob die in der Rechnung angegebene Anschrift dem Ort entsprechen muss, an dem der Rechnungsaussteller seine wirtschaftliche T&#228;tigkeit aus&#252;bt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Weiter ist festzustellen, dass der Begriff &#8222;Anschrift&#8220; allgemein weit verstanden wird. Wie der Generalanwalt in Nr.&#160;36 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat, umfasst die gew&#246;hnliche Bedeutung dieses Begriffs jede Art von Anschrift, einschlie&#223;lich einer Briefkastenanschrift, sofern die Person unter dieser Anschrift erreichbar ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dar&#252;ber hinaus m&#252;ssen nach Art.&#160;226 der Mehrwertsteuerrichtlinie unbeschadet der Sonderbestimmungen dieser Richtlinie gem&#228;&#223; ihrem Art.&#160;220 ausgestellte Rechnungen f&#252;r Mehrwertsteuerzwecke nur die in diesem Art.&#160;226 genannten Angaben enthalten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15.&#160;September 2016, Barlis 06 &#8211; Investimentos Imobili&#225;rios e Tur&#237;sticos, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A690&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;516/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A690&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:690</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A690&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point25\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">25</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass die mit diesen Angaben verbundenen Verpflichtungen in dem Sinne eng auszulegen sind, dass die Mitgliedstaaten keine strengeren Verpflichtungen vorsehen d&#252;rfen als diejenigen, die sich aus der Mehrwertsteuerrichtlinie ergeben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Mitgliedstaaten k&#246;nnen daher die Aus&#252;bung des Rechts auf Vorsteuerabzug nicht nach eigenem Gutd&#252;nken von der Erf&#252;llung von Voraussetzungen betreffend den Inhalt der Rechnungen abh&#228;ngig machen, die in den Bestimmungen der Mehrwertsteuerrichtlinie nicht ausdr&#252;cklich vorgesehen sind (Urteil vom 15.&#160;September 2016, Barlis 06&#160;&#8211;&#160;Investimentos Imobili&#225;rios e Tur&#237;sticos, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A690&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;516/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A690&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:690</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A690&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point25\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">25</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens ist bez&#252;glich des Zusammenhangs, in dem Art.&#160;226 der Mehrwertsteuerrichtlinie steht, darauf hinzuweisen, dass das Recht auf Vorsteuerabzug grunds&#228;tzlich nicht eingeschr&#228;nkt werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15.&#160;September 2016, Senatex, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A691&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;518/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A691&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:691</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A691&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point37\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">37</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat insoweit entschieden, dass der Besitz einer Rechnung, die die in Art.&#160;226 der Mehrwertsteuerrichtlinie vorgesehenen Angaben enth&#228;lt, eine formelle Bedingung f&#252;r das Recht auf Vorsteuerabzug darstellt. Sind die materiellen Anforderungen erf&#252;llt, ist der Vorsteuerabzug zu gew&#228;hren, selbst wenn der Steuerpflichtige bestimmten formellen Bedingungen nicht gen&#252;gt hat (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15.&#160;September 2016, Senatex, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A691&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;518/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A691&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:691</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A691&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point38\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">38</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung). Daraus folgt, dass Modalit&#228;ten, die die Angabe der Anschrift des Rechnungsausstellers betreffen, f&#252;r den Vorsteuerabzug nicht ma&#223;geblich sein k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was drittens die teleologische Auslegung von Art.&#160;226 der Mehrwertsteuerrichtlinie betrifft, sollen die Angaben, die eine Rechnung enthalten muss, es den Steuerverwaltungen erm&#246;glichen, die Entrichtung der geschuldeten Steuer und gegebenenfalls das Bestehen des Vorsteuerabzugsrechts zu kontrollieren (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15.&#160;September 2016, Barlis 06 &#8211; Investimentos Imobili&#225;rios e Tur&#237;sticos, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A690&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;516/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A690&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:690</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A690&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point27\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">27</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie der Generalanwalt in den Nrn.&#160;40 und&#160;41 seiner Schlussantr&#228;ge sinngem&#228;&#223; dazu ausgef&#252;hrt hat, soll die Angabe der Anschrift, des Namens und der Mehrwertsteuer-Identifikationsnummer des Rechnungsausstellers es erm&#246;glichen, eine Verbindung zwischen einer bestimmten wirtschaftlichen Transaktion und einem konkreten Wirtschaftsteilnehmer, dem Rechnungsaussteller, herzustellen. Die Identifizierung des Rechnungsausstellers erlaubt es der Steuerverwaltung, zu pr&#252;fen, ob der Mehrwertsteuerbetrag, der f&#252;r einen Steuerabzug in Betracht kommt, Gegenstand einer Steuererkl&#228;rung war und entrichtet wurde. Dem Steuerpflichtigen erlaubt diese Identifizierung au&#223;erdem, zu kl&#228;ren, ob der fragliche Rechnungsaussteller steuerpflichtig im Sinne der Mehrwertsteuervorschriften ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Mehrwertsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmers, der die Gegenst&#228;nde oder Dienstleistungen geliefert bzw. erbracht hat, die wesentliche Informationsquelle f&#252;r diese Identifikation darstellt. Die Nummer ist leicht zug&#228;nglich und von der Verwaltung &#252;berpr&#252;fbar.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie der Generalanwalt in Nr.&#160;43 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat, m&#252;ssen die Unternehmen auch, um eine Mehrwertsteuer-Identifikationsnummer zu erhalten, ein Registrierungsverfahren durchlaufen, bei dem sie ein Mehrwertsteuer-Registrierungsformular mit entsprechenden Belegen einreichen m&#252;ssen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass die Angabe der Anschrift des Rechnungsausstellers in Verbindung mit seinem Namen und seiner Mehrwertsteuer-Identifikationsnummer den Rechnungsaussteller identifizieren und es der Steuerverwaltung damit erm&#246;glichen soll, die in Rn.&#160;41 des vorliegenden Urteils genannten Kontrollen durchzuf&#252;hren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Zusammenhang ist auch hervorzuheben, dass nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs der Unternehmer durch die Regelung &#252;ber den Vorsteuerabzug vollst&#228;ndig von der im Rahmen seiner wirtschaftlichen T&#228;tigkeiten geschuldeten oder entrichteten Mehrwertsteuer entlastet werden soll (vgl. u.&#160;a. Urteile vom 22.&#160;Oktober 2015, Sveda, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A712&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;126/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A712&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:712</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A712&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point17\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">17</a>, und vom 14.&#160;Juni 2017, Compass Contract Services, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A454&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;38/16</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A454&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:454</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A454&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point34\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">34</a>). Um die Ziele dieser Regelung zu erreichen, ist es nicht erforderlich, eine Verpflichtung zur Angabe der Anschrift, unter der der Rechnungsaussteller seine wirtschaftliche T&#228;tigkeit aus&#252;bt, vorzusehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r diese Auslegung spricht au&#223;erdem das Urteil vom 22.&#160;Oktober 2015, PPUH Stehcemp (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A719&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;277/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A719&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:719</a>), in dem der Gerichtshof entschieden hat, dass ein Vorsteuerabzug aufgrund von Rechnungen vorgenommen werden durfte, die von einer Gesellschaft ausgestellt waren, bei der es sich nach Ansicht des nationalen Gerichts um einen nicht existenten Wirtschaftsteilnehmer handelte. Auch wenn sich das Geb&#228;ude, das diese Gesellschaft als ihren Gesellschaftssitz angegeben hatte, nach den Feststellungen des nationalen Gerichts in einem heruntergekommenen Zustand befand, hat der Gerichtshof entschieden, dass der Umstand, dass an dem Gesellschaftssitz keine wirtschaftliche T&#228;tigkeit ausge&#252;bt werden konnte, es nicht ausschlie&#223;t, dass diese T&#228;tigkeit an anderen Orten als dem Gesellschaftssitz ausgef&#252;hrt werden konnte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22.&#160;Oktober 2015, PPUH Stehcemp, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A719&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;277/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A719&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:719</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A719&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point35\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">35</a>), was insbesondere dann gilt, wenn die T&#228;tigkeiten auf entmaterialisierte Weise unter Verwendung neuer Informationstechnologien ausge&#252;bt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dass es f&#252;r das Recht auf Vorsteuerabzug nicht erforderlich ist, dass die wirtschaftlichen T&#228;tigkeiten des Steuerpflichtigen unter der Anschrift, die in der von ihm ausgestellten Rechnung angegeben ist, ausge&#252;bt werden, steht &#252;berdies entgegen dem Vorbringen der deutschen und der &#246;sterreichischen Regierung nicht im Widerspruch zu den Feststellungen, die der Gerichtshof im Urteil vom 28.&#160;Juni 2007, Planzer Luxembourg (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A397&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;73/06</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A397&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2007:397</a>), getroffen hat. Die Untersuchung des Bedeutungsgehalts der Begriffe &#8222;Sitz der wirtschaftlichen T&#228;tigkeit&#8220; und &#8222;feste Niederlassung&#8220; im Sinne der Dreizehnten Richtlinie 86/560 ist f&#252;r die Bestimmung der Bedeutung des Begriffs &#8222;Anschrift&#8220; in Art.&#160;226 Nr.&#160;5 der Mehrwertsteuerrichtlinie irrelevant.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt, dass es f&#252;r die Aus&#252;bung des Rechts auf Vorsteuerabzug durch den Empf&#228;nger von Gegenst&#228;nden oder Dienstleistungen nicht erforderlich ist, dass die wirtschaftlichen T&#228;tigkeiten des leistenden Unternehmers unter der Anschrift ausge&#252;bt werden, die in der von ihm ausgestellten Rechnung angegeben ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist auf die erste Frage in der Rechtssache C&#8209;374/16 sowie auf die erste und die zweite Frage in der Rechtssache C&#8209;375/16 zu antworten, dass Art.&#160;168 Buchst.&#160;a und Art.&#160;178 Buchst.&#160;a in Verbindung mit Art.&#160;226 Nr.&#160;5 der Mehrwertsteuerrichtlinie dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Regelung wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegenstehen, die die Aus&#252;bung des Rechts auf Vorsteuerabzug davon abh&#228;ngig macht, dass in der Rechnung die Anschrift angegeben ist, unter der der Rechnungsaussteller seine wirtschaftliche T&#228;tigkeit aus&#252;bt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Zur zweiten Frage in der Rechtssache C&#8209;374/16 und zur dritten Frage in der Rechtssache C&#8209;375/16</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht der Antwort auf die erste Frage in der Rechtssache C&#8209;374/16 sowie auf die erste und die zweite Frage in der Rechtssache C&#8209;375/16 sind die zweite Frage in der Rechtssache C&#8209;374/16 und die dritte Frage in der Rechtssache C&#8209;375/16 nicht zu beantworten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Kosten</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien der Ausgangsverfahren ist das Verfahren ein Zwischenstreit in den bei dem vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreitigkeiten; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (F&#252;nfte Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Art.&#160;168 Buchst.&#160;a und Art.&#160;178 Buchst.&#160;a in Verbindung mit Art.&#160;226 Nr.&#160;5 der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28.&#160;November 2006 &#252;ber das gemeinsame Mehrwertsteuersystem sind dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Regelung wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegenstehen, die die Aus&#252;bung des Rechts auf Vorsteuerabzug davon abh&#228;ngig macht, dass in der Rechnung die Anschrift angegeben ist, unter der der Rechnungsaussteller seine wirtschaftliche T&#228;tigkeit aus&#252;bt.</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <div class=\"signaturecaserow\">\n                        <div class=\"signatory3left\">\n                           <p class=\"normal\">Da&#160;Cruz&#160;Vila&#231;a</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatorycenter\">\n                           <p class=\"normal\">Levits</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatory3right\">\n                           <p class=\"normal\">Borg&#160;Barthet</p>\n                        </div>\n                     </div>\n                     <div class=\"signaturecaserow\">\n                        <div class=\"signatory2left\">\n                           <p class=\"normal\">Berger</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatory2right\">\n                           <p class=\"normal\">Biltgen</p>\n                        </div>\n                     </div>\n                     <p class=\"normal\">Verk&#252;ndet in &#246;ffentlicher Sitzung in Luxemburg am 15.&#160;November 2017.</p>\n                     <div class=\"signaturecaserow\">\n                        <div class=\"signatory2left\">\n                           <p class=\"normal\">Der Kanzler</p>\n                           <p class=\"normal\">A.&#160;Calot Escobar</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatory2right\">\n                           <p class=\"normal\">Der Pr&#228;sident der F&#252;nften Kammer</p>\n                           <p class=\"normal\">J. L. da&#160;Cruz&#160;Vila&#231;a</p>\n                        </div>\n                     </div>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62016CJ0374_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62016CJ0374_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Deutsch.</p>\n   "
}