List view for cases

GET /api/cases/176034/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176034,
    "slug": "eugh-2017-11-14-c-67115",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-671/15",
    "date": "2017-11-14",
    "created_date": "2019-01-31T19:35:11Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:40:46Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2017:860",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Gro&#223;e Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">14.&#160;November 2017&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62015CJ0671_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62015CJ0671_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung&#160;&#8211; Gemeinsame Agrarpolitik&#160;&#8211; Art.&#160;42 AEUV&#160;&#8211; Verordnung (EG) Nr.&#160;2200/96&#160;&#8211; Verordnung (EG) Nr.&#160;1182/2007&#160;&#8211; Verordnung (EG) Nr.&#160;1234/2007&#160;&#8211; Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen&#160;&#8211; Art.&#160;101 AEUV&#160;&#8211; Verordnung Nr.&#160;26&#160;&#8211; Verordnung (EG) Nr.&#160;1184/2006&#160;&#8211; Erzeugerorganisationen&#160;&#8211; Vereinigungen von Erzeugerorganisationen&#160;&#8211; Aufgaben der Erzeugerorganisationen und Vereinigungen von Erzeugerorganisationen&#160;&#8211; Festsetzung von Mindestverkaufspreisen&#160;&#8211; Absprachen &#252;ber die auf den Markt gebrachten Mengen&#160;&#8211; Austausch strategischer Informationen&#160;&#8211; Franz&#246;sischer Chicor&#233;emarkt&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;671/15</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht von der Cour de cassation (Kassationsgerichtshof, Frankreich) mit Entscheidung vom 8.&#160;Dezember 2015, beim Gerichtshof eingegangen am 14.&#160;Dezember 2015, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Pr&#233;sident de l&#8217;Autorit&#233; de la concurrence</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Association des producteurs vendeurs d&#8217;endives (APVE),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Comit&#233; &#233;conomique r&#233;gional agricole fruits et l&#233;gumes de Bretagne (Cerafel),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Fraileg SARL,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Prim&#8217;Santerre SARL,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Union des endiviers</span>, vormals F&#233;d&#233;ration nationale des producteurs d&#8217;endives (FNPE),</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Soleil du Nord SARL,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Comit&#233; &#233;conomique fruits et l&#233;gumes du Nord de la France (Celfnord),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Association des producteurs d&#8217;endives de France (APEF),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Section nationale de l&#8217;endive (SNE),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">F&#233;d&#233;ration du commerce de l&#8217;endive (FCE),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">France endives soci&#233;t&#233; coop&#233;rative agricole,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Cambr&#233;sis Artois-Picardie endives (CAP&#8217;Endives) soci&#233;t&#233; coop&#233;rative agricole,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">March&#233; de Phalempin soci&#233;t&#233; coop&#233;rative agricole,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Primacoop soci&#233;t&#233; coop&#233;rative agricole,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Coop&#233;rative agricole du marais audomarois (Sipema),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Valois-Fruits union de soci&#233;t&#233;s coop&#233;ratives agricoles,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Groupe Perle du Nord SAS,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Ministre de l&#8217;&#201;conomie, de l&#8217;Industrie et du Num&#233;rique</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Gro&#223;e Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Pr&#228;sidenten K.&#160;Lenaerts, des Vizepr&#228;sidenten A.&#160;Tizzano, der Kammerpr&#228;sidenten L.&#160;Bay Larsen, T.&#160;von Danwitz und J.&#160;Malenovsk&#253;, der Richter E.&#160;Juh&#225;sz, A.&#160;Borg Barthet, J.&#8209;C.&#160;Bonichot, D.&#160;&#352;v&#225;by (Berichterstatter) und F.&#160;Biltgen, der Richterin K.&#160;J&#252;rim&#228;e sowie der Richter C.&#160;Lycourgos und M.&#160;Vilaras,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: N.&#160;Wahl,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: V.&#160;Giacobbo-Peyronnel, Verwaltungsr&#228;tin,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 31.&#160;Januar 2017,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">des Pr&#233;sident de l&#8217;Autorit&#233; de la concurrence, vertreten durch H.&#160;G&#233;nin, S.&#160;Subr&#233;mon Lukasiewicz und&#160;I.&#160;de Silva als Bevollm&#228;chtigte im Beistand von J.&#8209;P.&#160;Duhamel, avocat,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">des Comit&#233; &#233;conomique r&#233;gional agricole fruits et l&#233;gumes de Bretagne (Cerafel), des Comit&#233; &#233;conomique fruits et l&#233;gumes du Nord de la France (Celfnord), der Association des producteurs d&#8217;endives de France (APEF), der Section nationale de l&#8217;endive (SNE) und der F&#233;d&#233;ration du commerce de l&#8217;endive (FCE), vertreten durch H.&#160;Calvet, P.&#160;Morrier, Y.&#160;Chevalier und A.&#160;Bouviala, avocats,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Fraileg SARL und der Prim&#8217;Santerre SARL, vertreten durch J.&#8209;L.&#160;Fourgoux und L.&#160;Djavadi, avocats,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der France endives soci&#233;t&#233; coop&#233;rative agricole, der Cambr&#233;sis Artois-Picardie endives (CAP&#8217;Endives) soci&#233;t&#233; coop&#233;rative agricole, der March&#233; de Phalempin soci&#233;t&#233; coop&#233;rative agricole, der Primacoop soci&#233;t&#233; coop&#233;rative agricole, der Coop&#233;rative agricole du marais audomarois (Sipema) und der Groupe Perle du Nord SAS, vertreten durch B.&#160;N&#233;ouze, V.&#160;Ledoux und S.&#160;Pasquesoone, avocats,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der franz&#246;sischen Regierung, vertreten durch G.&#160;de Bergues, D.&#160;Colas, S.&#160;Horrenberger, C.&#160;David und J.&#160;Bousin als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der spanischen Regierung, vertreten durch A.&#160;Gavela Llopis als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der italienischen Regierung, vertreten durch G.&#160;Palmieri als Bevollm&#228;chtigte im Beistand von P.&#160;Gentili, avvocato dello Stato,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch X.&#160;Lewis, A.&#160;Bouquet und B.&#160;Mongin als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 6.&#160;April 2017</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">Urteil</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art.&#160;101 AEUV in Verbindung mit Art.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;26 des Rates vom 4.&#160;April 1962 zur Anwendung bestimmter Wettbewerbsregeln auf die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse und den Handel mit diesen Erzeugnissen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:P:1962:030:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1962, Nr.&#160;30, S.&#160;993</a>), Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung (EG) Nr.&#160;2200/96 des Rates vom 28.&#160;Oktober 1996 &#252;ber die gemeinsame Marktorganisation f&#252;r Obst und Gem&#252;se (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1996:297:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1996, L&#160;297, S.&#160;1</a>), Art.&#160;2 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1184/2006 des Rates vom 24.&#160;Juli 2006 zur Anwendung bestimmter Wettbewerbsregeln auf die Produktion bestimmter landwirtschaftlicher Erzeugnisse und den Handel mit diesen Erzeugnissen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2006:214:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2006, L&#160;214, S.&#160;7</a>) in der durch die Verordnung (EG) Nr.&#160;1234/2007 des Rates vom 22.&#160;Oktober 2007 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2007:299:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2007, L&#160;299, S.&#160;1</a>) ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr.&#160;1184/2006), Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1182/2007 des Rates vom 26.&#160;September 2007 mit besonderen Vorschriften f&#252;r den Obst- und Gem&#252;sesektor zur &#196;nderung der Richtlinien 2001/112/EG und&#160;2001/113/EG sowie der Verordnungen (EWG) Nr.&#160;827/68, (EG) Nr.&#160;2200/96, (EG) Nr.&#160;2201/96, (EG) Nr.&#160;2826/2000, (EG) Nr.&#160;1782/2003 und&#160;(EG) Nr.&#160;318/2006 und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr.&#160;2202/96 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2007:273:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2007, L&#160;273, S.&#160;1</a>) sowie Art.&#160;122 Abs.&#160;1 und Art.&#160;176 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 in der durch die Verordnung (EG) Nr.&#160;491/2009 des Rates vom 25.&#160;Mai 2009 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2009:154:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2009, L&#160;154, S.&#160;1</a>) ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr.&#160;1234/2007).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen dem Pr&#228;sidenten der Wettbewerbsbeh&#246;rde auf der einen Seite und der Association des producteurs vendeurs d&#8217;endives (APVE), dem Comit&#233; &#233;conomique r&#233;gional agricole fruits et l&#233;gumes de Bretagne (Cerafel), der Fraileg SARL, der Prim&#8217;Santerre SARL, der Union des endiviers, vormals F&#233;d&#233;ration nationale des producteurs d&#8217;endives (FNPE), der Soleil du Nord SARL, dem Comit&#233; &#233;conomique fruits et l&#233;gumes du Nord de la France (Celfnord), der Association des producteurs d&#8217;endives de France (APEF), der Section nationale de l&#8217;endive (SNE), der F&#233;d&#233;ration du commerce de l&#8217;endive (FCE), der France endives soci&#233;t&#233; coop&#233;rative agricole, der Cambr&#233;sis Artois-Picardie endives (CAP&#8217;Endives) soci&#233;t&#233; coop&#233;rative agricole, der March&#233; de Phalempin soci&#233;t&#233; coop&#233;rative agricole, der Primacoop soci&#233;t&#233; coop&#233;rative agricole, der Coop&#233;rative agricole du marais audomarois (Sipema), der Valois-Fruits union de soci&#233;t&#233;s coop&#233;ratives agricoles, der Groupe Perle du Nord SAS und dem Minister f&#252;r Wirtschaft, Industrie und Digitales auf der anderen Seite &#252;ber die Entscheidung der Wettbewerbsbeh&#246;rde vom 6.&#160;M&#228;rz 2012, mit der u.&#160;a. auf der Grundlage von Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV ein komplexes, fortgesetztes Kartell auf dem franz&#246;sischen Chicor&#233;emarkt festgestellt und mit Geldbu&#223;en geahndet wurde (im Folgenden: streitige Entscheidung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Rechtlicher Rahmen</p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Unionsrecht</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die auf den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens anwendbaren Vorschriften des abgeleiteten Rechts &#252;ber die gemeinsame Marktorganisation f&#252;r Obst und Gem&#252;se sind in der bis zum 31.&#160;Dezember 2007 anwendbaren Verordnung Nr.&#160;2200/96, in der Verordnung Nr.&#160;1182/2007, die durch die Verordnung (EG) Nr.&#160;361/2008 des Rates vom 14.&#160;April 2008 zur &#196;nderung der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2008:121:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2008, L&#160;121, S.&#160;1</a>) aufgehoben wurde, und in der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 enthalten. Letztere wurde mit Wirkung ab dem 1.&#160;Januar 2014 durch die Verordnung (EU) Nr.&#160;1308/2013 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 17.&#160;Dezember 2013 &#252;ber eine gemeinsame Marktorganisation f&#252;r landwirtschaftliche Erzeugnisse und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr.&#160;922/72, (EWG) Nr.&#160;234/79, (EG) Nr.&#160;1037/2001 und&#160;(EG) Nr.&#160;1234/2007 des Rates (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2013:347:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2013, L&#160;347, S.&#160;671</a>) aufgehoben, die auf den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens aber nicht anwendbar ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Vorschriften des abgeleiteten Rechts &#252;ber die Anwendung der Wettbewerbsregeln der Europ&#228;ischen Union auf die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse des Sektors Obst und Gem&#252;se und den Handel mit diesen Erzeugnissen wurden vom Unionsgesetzgeber im Rahmen der Verordnung Nr.&#160;26, dann der Verordnung Nr.&#160;1184/2006 und schlie&#223;lich der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 (Art.&#160;175 bis&#160;182) erlassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Verordnung Nr.&#160;26</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;26 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Artikel [101 bis&#160;106 AEUV] sowie die zu ihrer Anwendung ergangenen Bestimmungen finden mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung vorbehaltlich des Artikels&#160;2 auf alle in den Artikeln [101 Absatz&#160;1 und&#160;102 AEUV] genannten Vereinbarungen, Beschl&#252;sse und Verhaltensweisen bez&#252;glich der Produktion der in Anhang&#160;II des Vertrags aufgef&#252;hrten Erzeugnisse und den Handel mit diesen Anwendung.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;2 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;26 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Artikel [101 Absatz&#160;1 AEUV] gilt nicht f&#252;r die in Artikel&#160;1 genannten Vereinbarungen, Beschl&#252;sse und Verhaltensweisen, die wesentlicher Bestandteil einer einzelstaatlichen Marktordnung sind oder zur Verwirklichung der Ziele des Artikels [39 AEUV] notwendig sind. Er gilt insbesondere nicht f&#252;r Vereinbarungen, Beschl&#252;sse und Verhaltensweisen von landwirtschaftlichen Erzeugerbetrieben, Vereinigungen von landwirtschaftlichen Erzeugerbetrieben oder Vereinigungen von solchen Erzeugervereinigungen aus einem Mitgliedstaat, soweit sie ohne Preisbindung die Erzeugung oder den Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse oder die Benutzung gemeinschaftlicher Einrichtungen f&#252;r die Lagerung, Be- oder Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse betreffen, es sei denn, die Kommission stellt fest, dass dadurch der Wettbewerb ausgeschlossen wird oder die Ziele des Artikels [39 AEUV] gef&#228;hrdet werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Verordnung Nr.&#160;2200/96</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Erw&#228;gungsgr&#252;nden 7 und&#160;16 der Verordnung Nr.&#160;2200/96 hei&#223;t es:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(7)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Erzeugerorganisationen als Tr&#228;ger der gemeinsamen Marktorganisation gew&#228;hrleisten deren dezentrales Funktionieren. Angesichts einer immer st&#228;rkeren Konzentration der Nachfrage erweist sich die B&#252;ndelung des Angebots durch diese Organisationen mehr denn je als wirtschaftlich notwendig, um die Marktstellung der Erzeuger zu st&#228;rken. Diese B&#252;ndelung soll auf freiwilliger Basis erfolgen und sich dank des Umfangs und der Effizienz der Dienste, die eine Erzeugerorganisation ihren Mitgliedern bieten kann, als zweckm&#228;&#223;ig erweisen. Die Lieferungen von Erzeugnissen an spezialisierte Erzeugerorganisationen, die vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung bestanden, werden davon nicht ber&#252;hrt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(16)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Zur Stabilisierung der Notierungen sollten die Erzeugerorganisationen am Markt t&#228;tig werden k&#246;nnen und insbesondere entscheiden d&#252;rfen, dass bestimmte Erzeugnismengen zu bestimmten Zeiten nicht in Verkehr gebracht werden. Auf diese R&#252;cknahmen soll jedoch nicht als Vermarktungsalternative ausgewichen werden k&#246;nnen. Ihre Gemeinschaftsfinanzierung sollte daher nur f&#252;r einen bestimmten Teil der Erzeugung sichergestellt und auf eine geringe gemeinschaftliche Entsch&#228;digung begrenzt werden, unbeschadet der Verwendung von Betriebsfondsmitteln f&#252;r diesen Zweck. Der Einfachheit halber sollte eine einheitliche, lineare Gemeinschaftsentsch&#228;digung f&#252;r jedes Erzeugnis gew&#228;hrt werden. Um f&#252;r alle Erzeugnisse den gleichen R&#252;ckgang zu erzielen, sind gewisse Differenzierungen erforderlich.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;2200/96 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Als &#8218;Erzeugerorganisation&#8216; im Sinne dieser Verordnung gilt jede juristische Person,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die auf Betreiben der Erzeuger folgender Kategorien der in Artikel&#160;1 Absatz&#160;2 genannten Erzeugnisse</p>\n                        <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">iii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Gem&#252;se,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">namentlich zu folgendem Zweck gegr&#252;ndet worden ist:</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">1.</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Sicherstellung einer planvollen und insbesondere in quantitativer und qualitativer Hinsicht nachfragegerechten Erzeugung;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">2.</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">st&#228;rkere B&#252;ndelung des Angebots und F&#246;rderung der Vermarktung der Erzeugung ihrer Mitglieder;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">3.</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Drosselung der Produktionskosten und Regulierung der Erzeugerpreise;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">4.</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">F&#246;rderung umweltgerechter Wirtschaftsweisen, Anbautechniken und Abfallverwertungstechniken, insbesondere zum Schutz der Gew&#228;sser, des Bodens und der Landschaft sowie zur Erhaltung und/oder F&#246;rderung der Artenvielfalt;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;23 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;2200/96, der zu dem Titel &#8222;Interventionsregelung&#8220; geh&#246;rt, bestimmt: &#8222;Die Erzeugerorganisationen oder ihre Vereinigungen k&#246;nnen hinsichtlich der von ihnen bestimmten, in Artikel&#160;1 Absatz&#160;2 genannten Erzeugnisse beschlie&#223;en, die von ihren Mitgliedern gelieferten Erzeugnisse in angemessenem Umfang und f&#252;r angemessene Zeit nicht zum Verkauf anzubieten.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Verordnung Nr.&#160;1184/2006</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1a der Verordnung Nr.&#160;1184/2006 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Artikel [101 bis&#160;106 AEUV] sowie die zu ihrer Anwendung ergangenen Bestimmungen finden vorbehaltlich des Artikels&#160;2 dieser Verordnung auf alle in Artikel [101 Absatz&#160;1 und Artikel&#160;102 AEUV] genannten Vereinbarungen, Beschl&#252;sse und Verhaltensweisen bez&#252;glich der Produktion der in Artikel&#160;1 genannten Erzeugnisse und den Handel mit diesen Anwendung.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;2 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1184/2006 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Artikel [101 Absatz&#160;1 AEUV] gilt nicht f&#252;r die in Artikel&#160;1a dieser Verordnung genannten Vereinbarungen und Verhaltensweisen, die wesentlicher Bestandteil einer einzelstaatlichen Marktordnung oder zur Verwirklichung der Ziele des Artikels [39 AEUV] notwendig sind.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Verordnung Nr.&#160;1182/2007</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;3 Abs.&#160;1 Verordnung Nr.&#160;1182/2007 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Im Sinne dieser Verordnung ist eine Erzeugerorganisation eine juristische Person oder ein klar bestimmter Teil einer juristischen Person, die bzw. der die folgenden Anforderungen erf&#252;llt:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Sie bzw. er wird auf Veranlassung der Betriebsinhaber im Sinne des Artikels&#160;2 Buchstabe&#160;a der Verordnung (EG) Nr.&#160;1782/2003 gegr&#252;ndet, die eines oder mehrere der in Artikel&#160;1 Absatz&#160;2 der Verordnung (EG) Nr.&#160;2200/96 aufgef&#252;hrten Erzeugnisse und/oder ausschlie&#223;lich zur Verarbeitung bestimmte Erzeugnisse anbauen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">sie bzw. er verfolgt folgende Ziele: Einsatz umweltgerechter Anbauverfahren, Produktionstechniken und Abfallbewirtschaftungstechniken, insbesondere zum Schutz der Gew&#228;sser, des Bodens und der Landschaft sowie zur Erhaltung oder F&#246;rderung der Artenvielfalt;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">sie bzw. er verfolgt eines oder mehrere der folgenden Ziele:</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">i)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Sicherstellung einer planvollen und insbesondere in quantitativer und qualitativer Hinsicht nachfragegerechten Erzeugung;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">ii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">B&#252;ndelung des Angebots und Vermarktung der Erzeugung ihrer Mitglieder;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">iii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Optimierung der Produktionskosten und Stabilisierung der Erzeugerpreise;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">d)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">ihre bzw. seine Satzung umfasst die besonderen Anforderungen gem&#228;&#223; Absatz&#160;2 und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">e)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">sie bzw. er ist von dem betreffenden Mitgliedstaat gem&#228;&#223; Artikel&#160;4 anerkannt worden.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Verordnung Nr.&#160;1234/2007</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;103c Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 m&#252;ssen die operationellen Programme im Sektor Obst und Gem&#252;se zwei oder mehr der in Art.&#160;122 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung genannten Ziele oder der in ihm genannten Ziele (u.&#160;a. Krisenpr&#228;vention und&#160;Krisenmanagement) verfolgen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;103c Abs.&#160;2 Buchst a der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 wird pr&#228;zisiert, dass die Krisenpr&#228;vention und das Krisenmanagement darauf abzielen, Krisen auf dem Obst- und Gem&#252;semarkt zu vermeiden bzw. zu bew&#228;ltigen, und in diesem Zusammenhang u.&#160;a. Marktr&#252;cknahmen umfassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;122 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Mitgliedstaaten erkennen Erzeugerorganisationen an, die</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">aus Erzeugern eines der folgenden Sektoren bestehen:</p>\n                        <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">iii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Obst und Gem&#252;se bei Landwirten, die eines oder mehrere Erzeugnisse dieses Sektors und/oder solcher Erzeugnisse anbauen, die ausschlie&#223;lich zur Verarbeitung bestimmt sind;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">auf Initiative der Erzeuger gebildet wurden;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">ein spezifisches Ziel verfolgen, das insbesondere eine oder mehrere der folgenden Zielsetzungen einschlie&#223;en kann bzw. in Bezug auf den Sektor Obst und Gem&#252;se einschlie&#223;en muss:</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">i)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Sicherstellung einer planvollen und insbesondere in quantitativer und qualitativer Hinsicht nachfragegerechten Erzeugung;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">ii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">B&#252;ndelung des Angebots und Vermarktung der Erzeugung ihrer Mitglieder;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">iii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Optimierung der Produktionskosten und Stabilisierung der Erzeugerpreise.&#8220;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;123 Abs.&#160;1 und&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten erkennen Branchenverb&#228;nde an, die</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">aus Vertretern der mit der Erzeugung von, dem Handel mit und/oder der Verarbeitung von Erzeugnissen der folgenden Sektoren zusammenh&#228;ngenden Wirtschaftszweige gebildet werden:</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">i)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Sektor Oliven&#246;l und Tafeloliven,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">ii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Tabaksektor;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">auf Initiative aller oder einiger Organisationen oder Vereinigungen gebildet worden sind, aus denen sie sich zusammensetzen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">ein spezifisches Ziel verfolgen, das sich insbesondere auf Folgendes beziehen kann:</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">i)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Zusammenfassung und Koordinierung des Angebots und Vermarktung der Erzeugung der Mitglieder,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">ii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">gemeinsame Anpassung der Erzeugung und Verarbeitung an die Markterfordernisse und Verbesserung der Erzeugnisse,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">iii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">F&#246;rderung der Rationalisierung und Verbesserung der Erzeugung und Verarbeitung,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">iv)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Erforschung nachhaltiger Produktionsverfahren und von Marktentwicklungen.</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;&#220;ber die Bestimmungen von Absatz&#160;1 hinaus erkennen die Mitgliedstaaten im Obst- und Gem&#252;sesektor auch Branchenverb&#228;nde an und k&#246;nnen im Weinsektor auch Branchenverb&#228;nde anerkennen, die</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">in einer oder mehreren Regionen der Gemeinschaft eine und&#160;&#8211; im Obst- und Gem&#252;sesektor&#160;&#8211; zwei oder mehrere der folgenden Ma&#223;nahmen unter Ber&#252;cksichtigung der Verbraucherinteressen sowie im Weinsektor&#160;&#8211; unbeschadet anderer Sektoren&#160;&#8211; unter Ber&#252;cksichtigung der &#246;ffentlichen Gesundheit und der Verbraucherinteressen betreiben:</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">i)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Verbesserung der Kenntnis und Transparenz der Erzeugung und des Marktes,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">ii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Mitwirkung an einer besseren Koordinierung der Vermarktung der Erzeugnisse des Obst- und Gem&#252;sesektors und des Weinsektors, insbesondere durch Marktforschung und &#8209;studien,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">iii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Ausarbeitung von Standardvertr&#228;gen in &#220;bereinstimmung mit dem Gemeinschaftsrecht,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">iv)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">bessere Aussch&#246;pfung des Produktionspotenzials im Obst- und Gem&#252;sesektor sowie im Weinsektor,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">v)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Bereitstellung von Informationen und Durchf&#252;hrung von Untersuchungen zur Ausrichtung des Sektors auf Erzeugnisse, die den Markterfordernissen sowie dem Verbrauchergeschmack und den Verbrauchererwartungen, insbesondere hinsichtlich der Qualit&#228;t der Erzeugnisse und des Umweltschutzes, besser gerecht werden,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">vi)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Entwicklung von Verfahren zum geringeren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und anderen Betriebsmitteln und zur Sicherstellung der Produktqualit&#228;t sowie des Boden- und Gew&#228;sserschutzes,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">vii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Entwicklung von Verfahren und Ger&#228;ten zur Verbesserung der Produktqualit&#228;t auf allen Stufen der Erzeugung und der Vermarktung, im Weinsektor auch der Weinbereitung,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">viii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Aussch&#246;pfung des Potenzials des &#246;kologischen Landbaus und Schutz und F&#246;rderung dieses Landbaus sowie der Ursprungsbezeichnungen, G&#252;tesiegel und geografischen Angaben,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">ix)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">F&#246;rderung der integrierten Erzeugung oder anderer umweltfreundlicher Erzeugungsmethoden,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">x)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Festlegung strengerer Vorschriften als der gemeinschaftlichen oder einzelstaatlichen Vorschriften in Bezug auf die Erzeugungs- und Vermarktungsregeln f&#252;r Obst und Gem&#252;se gem&#228;&#223; Anhang XVIa Nummern&#160;2 und&#160;3,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;125a Abs.&#160;1 und&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Satzung einer Erzeugerorganisation im Sektor Obst und Gem&#252;se verpflichtet ihre Mitglieder insbesondere dazu,</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">ihre gesamte betreffende Erzeugung &#252;ber die Erzeugerorganisation abzusetzen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Ungeachtet Absatz&#160;1 Buchstabe&#160;c k&#246;nnen die angeschlossenen Erzeuger bei entsprechender Zustimmung der Erzeugerorganisation und unter Einhaltung der von der Erzeugerorganisation festgelegten Bedingungen</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">einen Anteil ihrer Erzeugung und/oder ihrer Erzeugnisse, der einen festgesetzten Prozentsatz nicht &#252;berschreitet, ab Hof und/oder au&#223;erhalb ihres Betriebs direkt an den Verbraucher f&#252;r seinen pers&#246;nlichen Bedarf abgeben; dieser Prozentsatz ist vom Mitgliedstaat auf mindestens 10&#160;% festzusetzen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Erzeugnismengen, die lediglich einen geringf&#252;gigen Anteil an der vermarktbaren Erzeugungsmenge ihrer Erzeugerorganisation ausmachen, selbst oder &#252;ber eine andere, von ihrer eigenen Erzeugerorganisation bestimmte Erzeugerorganisation vermarkten;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Erzeugnisse, die aufgrund ihrer Merkmale von der betreffenden Erzeugerorganisation im Prinzip nicht gehandelt werden, selbst oder &#252;ber eine andere, von ihrer eigenen Erzeugerorganisation bestimmte Erzeugerorganisation vermarkten.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;125c Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c und g der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 erkennen die Mitgliedstaaten alle juristischen Personen oder genau definierten Teile juristischer Personen auf Antrag als Erzeugerorganisationen (EO) im Sektor Obst und Gem&#252;se an, wenn sie u.&#160;a. hinreichende Sicherheit f&#252;r die sachgerechte Aus&#252;bung ihrer T&#228;tigkeit sowohl zeitlich als auch hinsichtlich der Effizienz und der B&#252;ndelung des Angebots bieten und keine beherrschende Stellung auf einem bestimmten Markt einnehmen, sofern eine solche nicht zum Erreichen der Ziele des Art.&#160;39 AEUV erforderlich ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;125c der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Eine Vereinigung von [EO] im Sektor Obst und Gem&#252;se wird auf Initiative anerkannter [EO] gegr&#252;ndet und kann die T&#228;tigkeiten einer [EO] aus&#252;ben. Eine [EO] kann auf Antrag von dem jeweiligen Mitgliedstaat anerkannt werden, wenn sie</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">nach Auffassung des Mitgliedstaats imstande ist, diese T&#228;tigkeiten wirksam auszu&#252;ben, und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">keine beherrschende Stellung auf einem bestimmten Markt einnimmt, soweit eine solche nicht zum Erreichen der Ziele des Artikels [39 AEUV] erforderlich ist.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;175 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Vorbehaltlich anders lautender Bestimmungen dieser Verordnung finden die Artikel [101 bis&#160;106 AEUV] sowie die zu ihrer Anwendung ergangenen Bestimmungen vorbehaltlich der Artikel&#160;176 bis&#160;177 dieser Verordnung auf alle in Artikel [101 Absatz&#160;1 und Artikel&#160;102 AEUV] genannten Vereinbarungen, Beschl&#252;sse und Verhaltensweisen bez&#252;glich der Produktion der unter diese Verordnung fallenden Erzeugnisse und den Handel mit diesen Erzeugnissen Anwendung.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;176 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Artikel [101 Absatz&#160;1 AEUV] gilt nicht f&#252;r die in Artikel&#160;175 dieser Verordnung genannten Vereinbarungen, Beschl&#252;sse und Verhaltensweisen, die wesentlicher Bestandteil einer einzelstaatlichen Marktordnung sind oder zur Verwirklichung der Ziele des Artikels [39 AEUV] notwendig sind.</p>\n               <p class=\"normal\">Artikel [101 Abs.&#160;1 AEUV] gilt insbesondere nicht f&#252;r Vereinbarungen, Beschl&#252;sse und Verhaltensweisen von landwirtschaftlichen Erzeugerbetrieben, Vereinigungen von landwirtschaftlichen Erzeugerbetrieben oder Vereinigungen von solchen Erzeugervereinigungen aus einem Mitgliedstaat, soweit sie ohne Preisbindung die Erzeugung oder den Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse oder die Benutzung gemeinschaftlicher Einrichtungen f&#252;r die Lagerung, Be- oder Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse betreffen, es sei denn, die Kommission stellt fest, dass dadurch der Wettbewerb ausgeschlossen wird oder die Ziele des Artikels [39 AEUV] gef&#228;hrdet werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;176a Abs.&#160;1 und&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Artikel [101 Absatz&#160;1 AEUV] gilt nicht f&#252;r Vereinbarungen, Beschl&#252;sse und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen eines anerkannten Branchenverbandes, die der Aus&#252;bung der T&#228;tigkeiten nach Artikel&#160;123 Absatz&#160;3 Buchstabe&#160;c der vorliegenden Verordnung dienen.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Von der Unvereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht wird in jedem Fall ausgegangen, wenn die betreffenden Vereinbarungen, Beschl&#252;sse und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">in irgendeiner Form eine Abschottung der M&#228;rkte innerhalb der Gemeinschaft bewirken k&#246;nnen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">das ordnungsgem&#228;&#223;e Funktionieren der gemeinsamen Marktorganisation gef&#228;hrden k&#246;nnen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Wettbewerbsverzerrungen hervorrufen k&#246;nnen, die zur Erreichung der mit der T&#228;tigkeit des Branchenverbands verfolgten Ziele der gemeinsamen Agrarpolitik nicht unbedingt erforderlich sind;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">d)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Festsetzung von Preisen umfassen, unbeschadet der T&#228;tigkeiten, die die Branchenverb&#228;nde in Anwendung spezifischer Gemeinschaftsvorschriften aus&#252;ben;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">e)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">zu Diskriminierungen f&#252;hren oder den Wettbewerb f&#252;r einen wesentlichen Teil der betreffenden Erzeugnisse ausschalten k&#246;nnen.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Franz&#246;sisches Recht</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;L.&#160;420-1 des Code de commerce (Handelsgesetzbuch) lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Abgestimmtes Vorgehen, Vereinbarungen, Absprachen &#8211; seien sie ausdr&#252;cklicher oder stillschweigender Art &#8211; oder B&#252;ndnisse, die eine Verhinderung, Einschr&#228;nkung oder Verf&#228;lschung des Wettbewerbs auf einem Markt bezwecken oder bewirken k&#246;nnen, sind, auch wenn sie direkt oder indirekt &#252;ber eine au&#223;erhalb Frankreichs niedergelassene Konzerngesellschaft zu Stande kommen, verboten, insbesondere wenn sie darauf abzielen,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">den Zugang zum Markt oder die freie Aus&#252;bung des Wettbewerbs durch andere Unternehmen zu beschr&#228;nken;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Festlegung der Preise durch das freie Kr&#228;ftespiel des Marktes zu behindern, indem sie ihre k&#252;nstliche Erh&#246;hung oder Senkung beg&#252;nstigen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">3.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Erzeugung, die Absatzm&#246;glichkeiten, die Investitionen oder den technischen Fortschritt einzuschr&#228;nken oder zu kontrollieren;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">4.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die M&#228;rkte oder die Versorgungsquellen aufzuteilen.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Ausgangsverfahren und Vorlagefragen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aufgrund von Durchsuchungen und Beschlagnahmen, die am 12.&#160;April 2007 von der Direction g&#233;n&#233;rale de la concurrence, de la consommation et de la r&#233;pression des fraudes (DGCCRF&#160;&#8211; Generaldirektion Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbek&#228;mpfung, Frankreich) durchgef&#252;hrt worden waren, zeigte der Minister f&#252;r Wirtschaft, Industrie und Digitales beim Conseil de la concurrence (Wettbewerbsrat, Frankreich), jetzt Autorit&#233; de la concurrence (Wettbewerbsbeh&#246;rde), Verhaltensweisen im Sektor der Erzeugung und Vermarktung von Chicor&#233;e an.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit der streitigen Entscheidung vom 6.&#160;M&#228;rz 2012 stellte die Autorit&#233; de la concurrence (Wettbewerbsbeh&#246;rde) fest, dass die APVE, der Cerafel, die FNPE, der Celfnord, die APEF, die SNE, die FCE und die Groupe Perle du Nord sowie die EO Fraileg, Prim&#8217;Santerre, Soleil du Nord, France endives, Cap&#8217;Endives, March&#233; de Phalempin, Primacoop, Sipema und Valois-Fruits auf dem Markt f&#252;r Chicor&#233;e ein komplexes, fortgesetztes Kartell durchgef&#252;hrt h&#228;tten, das nach Art.&#160;L.&#160;420&#8209;1 des Code de commerce (Handelsgesetzbuch) und Art.&#160;101 Art.&#160;1 AEUV verboten sei. Das Kartell habe in Absprachen &#252;ber den Preis von Chicor&#233;e und &#252;ber die davon auf den Markt gebrachten Mengen und in einem System des Austauschs strategischer Informationen, die dazu gedient h&#228;tten, eine Preispolitik einzuf&#252;hren, bestanden. Die Absprachen &#252;ber den Chicor&#233;epreis seien durch verschiedene Mechanismen erfolgt, etwa durch die w&#246;chentliche Bekanntgabe eines Mindestpreises, die Festlegung eines festen Kurses, die Einrichtung einer Austauschb&#246;rse, die Festlegung eines Sperrpreises und die missbr&#228;uchliche Verwendung des Mechanismus der R&#252;cknahmepreise. Ziel der Verhaltensweisen sei es gewesen, gemeinsam einen Mindestverkaufspreis f&#252;r die Chicor&#233;eerzeugung festzulegen. Die Erzeuger und mehrere ihrer Verb&#228;nde h&#228;tten auf diese Weise einen Mindestverkaufspreis aufrechterhalten k&#246;nnen, und zwar w&#228;hrend eines Zeitraums, der im Januar 1998 begonnen und zum Zeitpunkt der streitigen Entscheidung noch angedauert habe. Die Wettbewerbsbeh&#246;rde verh&#228;ngte gegen die Erzeuger und ihre Verb&#228;nde deshalb Geldbu&#223;en in H&#246;he von insgesamt 3970590 Euro.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorbringen der Erzeuger, die Vereinbarungen seien zur Verwirklichung der Ziele der gemeinsamen Agrarpolitik erforderlich gewesen, wurde von der Wettbewerbsbeh&#246;rde in der streitigen Entscheidung mit der Begr&#252;ndung zur&#252;ckgewiesen, dass die Ausnahmeregelungen des Art.&#160;2 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1184/2006 und des Art.&#160;176 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 im vorliegenden Fall nicht einschl&#228;gig seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mehrere der mit Sanktionen belegten Unternehmen und Verb&#228;nde legten bei der Cour d&#8217;appel de Paris (Berufungsgerichtshof Paris, Frankreich) Klage auf Nichtigerkl&#228;rung, hilfsweise Ab&#228;nderung der streitigen Entscheidung ein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Urteil vom 15.&#160;Mai 2014 &#228;nderte die Cour d&#8217;appel de Paris (Berufungsgerichtshof Paris) den gesamten verf&#252;genden Teil der streitigen Entscheidung ab. Sie stellte fest, dass nicht erwiesen sei, dass gegen Art.&#160;L.&#160;420&#8209;1 des Code de commerce (Handelsgesetzbuch) und Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV versto&#223;en worden sei. Es stehe in Anbetracht der Schwierigkeiten, die bei der Auslegung der Rechtsvorschriften &#252;ber die gemeinsame Marktorganisation hinsichtlich der genauen Reichweite und der Grenzen der den betreffenden Organisationen in Anwendung der Regeln der gemeinsamen Agrarpolitik als Ausnahme vom Wettbewerbsrecht &#252;bertragenen Aufgabe der Preisregulierung best&#252;nden, nicht au&#223;er Zweifel, dass die Verbreitung von Mindestpreisvorgaben unter allen Umst&#228;nden stets absolut verboten sei, und somit auch nicht, dass die betreffenden Organisationen die Grenzen der Aufgaben, die ihnen im Bereich der Regulierung der Preise durch das Gesetz &#252;bertragen seien, &#252;berschritten h&#228;tten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Pr&#228;sident der Autorit&#233; de la concurrence (Wettbewerbsbeh&#246;rde) legte gegen dieses Urteil Kassationsbeschwerde ein. Er macht im Wesentlichen geltend, au&#223;erhalb der Anwendung der ausdr&#252;cklichen Ausnahmen von der Anwendung von Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV, wie sie durch die Verordnungen zur Anwendung bestimmter Wettbewerbsregeln auf die auf die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse und den Handel mit diesen eingef&#252;hrt worden seien, m&#252;ssten die EO und die Vereinigungen von EO (im Folgenden: VEO) bei der Erf&#252;llung ihrer Aufgaben die Wettbewerbsregeln beachten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Verfahren &#252;bermittelte die Kommission der Cour de cassation (Kassationsgerichtshof, Frankreich) gem&#228;&#223; Art.&#160;15 Abs.&#160;3 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1/2003 des Rates vom 16.&#160;Dezember 2002 zur Durchf&#252;hrung der in den Artikeln [101 und&#160;102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2003:001:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2003, L&#160;1, S.&#160;1</a>) eine Stellungnahme. Sie f&#252;hrt darin aus, dass es von der Anwendung der Wettbewerbsregeln der Union auf den Agrarsektor neben den allgemeinen, auf der Grundlage von Art.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;26, Art.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1184/2006 und Art.&#160;176 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 erlassenen Ausnahmen auch spezielle Ausnahmen gem&#228;&#223; Art.&#160;175 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 gebe. Sie seien in den verschiedenen Verordnungen &#252;ber die gemeinsame Marktorganisation enthalten, mit denen den im Bereich der Erzeugung und Vermarktung von Obst und Gem&#252;se t&#228;tigen Organisationen bestimmte besondere Aufgaben &#252;bertragen worden seien, die normalerweise den Verboten der Wettbewerbsregeln unterl&#228;gen. Es handele sich dabei im vorliegenden Fall um die Verordnung Nr.&#160;2200/96 (bis Ende 2007) und die Verordnung Nr.&#160;1182/2007 (ab 1.&#160;Januar 2008), die in die Verordnung Nr.&#160;1234/2007 aufgenommen worden sei. Die Verhaltensweisen, um die es im Ausgangsverfahren in erster Linie gehe, n&#228;mlich die Mechanismen von Mindestpreisen, die in den wichtigsten VEO vereinbart worden seien, h&#228;tten mit den besonderen Aufgaben der gemeinsamen Marktorganisation aber &#252;berhaupt nichts zu tun. Sie k&#246;nnten nicht unter die genannten speziellen Ausnahmen fallen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit weist die Cour de cassation (Kassationsgerichtshof) darauf hin, dass der Gerichtshof in seinen Urteilen vom 9.&#160;September 2003, Milk Marque und National Farmers&#8217; Union (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A429&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;137/00</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A429&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2003:429</a>), und vom 19.&#160;September 2013, Panellinios Syndesmos Viomichanion Metapoiisis Kapnou (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A567&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;373/11</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A567&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:567</a>), entschieden habe, dass die Anwendbarkeit der europ&#228;ischen Wettbewerbsregeln im Agrarsektor in Art.&#160;42 AEUV als Grundsatz niedergelegt sei und die Aufrechterhaltung eines wirksamen Wettbewerbs auf den M&#228;rkten f&#252;r landwirtschaftliche Erzeugnisse zu den Zielen der gemeinsamen Agrarpolitik z&#228;hle, Art.&#160;42 AEUV den Zielen der gemeinsamen Agrarpolitik aber selbst im Hinblick auf die Wettbewerbsregeln des AEU-Vertrags Vorrang vor den Zielen der Wettbewerbspolitik zuerkenne.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof habe aber noch nicht &#252;ber die Frage entschieden, ob es die &#8222;besonderen Ausnahmen&#8220;, auf die sich die Kommission bezogen habe, &#252;berhaupt gebe, und auch nicht pr&#228;zisiert, in welchem Verh&#228;ltnis diese, wenn es sie denn geben sollte, zu den allgemeinen Ausnahmen st&#252;nden, die in den Verordnungen zur Anwendung der Wettbewerbsregeln im Agrarsektor genannt seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Cour de cassation (Kassationsgerichtshof) hat das Verfahren daher ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">K&#246;nnen m&#246;glicherweise als wettbewerbswidrig im Sinne von Art.&#160;101 AEUV einzustufende Vereinbarungen, Beschl&#252;sse oder Verhaltensweisen von EO, VEO und Branchenverb&#228;nden von dem in diesem Artikel vorgesehenen Verbot allein deshalb ausgenommen sein, weil sie den diesen Organisationen im Rahmen der gemeinsamen Organisation des betreffenden Marktes &#252;bertragenen Aufgaben zugeordnet werden k&#246;nnten, obwohl sie nicht unter eine der allgemeinen, nacheinander in Art.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;26 und der Verordnung Nr.&#160;1184/2006 und in Art.&#160;176 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 vorgesehenen Ausnahmen fallen?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Wenn ja, sind dann Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;2200/96, Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1182/2007 und Art.&#160;122 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007, wonach zu den Zielen der EO/VEO die Stabilisierung der Erzeugerpreise und die Anpassung der Erzeugung&#160;&#8211; u.&#160;a. in quantitativer Hinsicht&#160;&#8211; an die Markterfordernisse geh&#246;ren, dahin auszulegen, dass Verhaltensweisen der EO/VEO wie die gemeinsame Festsetzung eines Mindestpreises, Absprachen &#252;ber die auf den Markt gebrachten Mengen oder der Austausch strategischer Informationen nicht unter das Verbot wettbewerbswidriger Absprachen fallen, soweit sie auf die Verwirklichung dieser Ziele gerichtet sind?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Zu den Vorlagefragen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seinen Fragen, die zusammen zu pr&#252;fen sind, m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, ob Art.&#160;101 AEUV in Verbindung mit Art.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;26, Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;2200/96, Art.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1184/2006, Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1182/2007 sowie Art.&#160;122 Abs.&#160;1, Art.&#160;175 und Art.&#160;176 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 dahin auszulegen ist, dass Verhaltensweisen wie die, um die es im Ausgangsverfahren geht, mit denen EO, VEO und Branchenverb&#228;nde des Chicor&#233;esektors gemeinsam Mindestverkaufspreise festsetzen, sich &#252;ber die auf den Markt gebrachten Mengen abstimmen und strategische Informationen austauschen, vom Anwendungsbereich des Kartellverbots des Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV ausgeschlossen sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zun&#228;chst ist festzustellen, dass Chicor&#233;e zur Kategorie &#8222;Gem&#252;se, Pflanzen, Wurzeln und Knollen, die zu Ern&#228;hrungszwecken verwendet werden&#8220; des Anhangs&#160;I des AEU-Vertrags geh&#246;rt, so dass f&#252;r ihn nach Art.&#160;38 AEUV die Vorschriften der Art.&#160;39 bis&#160;44 AEUV &#252;ber die gemeinsame Agrarpolitik gelten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;42 AEUV findet das Kapitel &#252;ber die Wettbewerbsregeln auf die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse und den Handel mit diesen nur insoweit Anwendung, als das Europ&#228;ische Parlament und der Rat dies unter Ber&#252;cksichtigung der Ziele des Art.&#160;39 AEUV im Rahmen des Art.&#160;43 Abs.&#160;2 AEUV und gem&#228;&#223; dem dort vorgesehenen Verfahren bestimmt. Nach Art.&#160;43 Abs.&#160;2 AEUV legen das Europ&#228;ische Parlament und der Rat u.&#160;a. die Bestimmungen fest, die f&#252;r die Verwirklichung der Ziele der gemeinsamen Agrarpolitik notwendig sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur Verwirklichung der Ziele der Einf&#252;hrung einer gemeinsamen Agrarpolitik und eines Systems des unverf&#228;lschten Wettbewerbs erkennt Art.&#160;42 AEUV den Vorrang der gemeinsamen Agrarpolitik vor den Zielen des Vertrags im Wettbewerbsbereich und die Befugnis des Unionsgesetzgebers, dar&#252;ber zu entscheiden, inwieweit die Wettbewerbsregeln im Agrarsektor Anwendung finden, an (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 5.&#160;Oktober 1994, Deutschland/Rat, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1994%3A367&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;280/93</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1994%3A367&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1994:367</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1994%3A367&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point61\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">61</a>, und vom 12.&#160;Dezember 2002, Frankreich/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2002%3A753&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;456/00</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2002%3A753&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2002:753</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2002%3A753&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point33\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">33</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie der Generalanwalt in den Nrn.&#160;51 und&#160;56 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat, ist Ziel der entsprechenden gesetzgeberischen Ma&#223;nahmen also nicht, Ausnahmen von dem Verbot der in Art.&#160;101 Abs.&#160;1 und Art.&#160;102 AEUV genannten Verhaltensweisen oder Rechtfertigungen solcher Verhaltensweisen zu begr&#252;nden, sondern Verhaltensweisen vom Anwendungsbereich dieser Vorschriften auszuschlie&#223;en, die, wenn sie in einem anderen Sektor als dem der gemeinsamen Agrarpolitik erfolgen w&#252;rden, in den Anwendungsbereich dieser Vorschriften fallen w&#252;rden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was insbesondere den Sektor Obst und Gem&#252;se angeht, hat der Gesetzgeber das Verh&#228;ltnis zwischen der gemeinsamen Agrarpolitik und den Wettbewerbsregeln f&#252;r die Zeitr&#228;ume, um die es im Ausgangsverfahren geht, in Art.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;26, Art.&#160;1a der Verordnung Nr.&#160;1184/2006 und dann Art.&#160;175 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 geregelt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;175 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007, der im Kern die Regelung des Verh&#228;ltnisses zwischen der gemeinsamen Agrarpolitik und den Wettbewerbsregeln durch die Verordnungen Nrn.&#160;26 und&#160;1184/2006 aufgreift, finden vorbehaltlich anders lautender Bestimmungen der Verordnung die Art.&#160;101 bis&#160;106 AEUV sowie die zu ihrer Anwendung ergangenen Bestimmungen vorbehaltlich der Art.&#160;176 bis&#160;177 der Verordnung auf alle in Art.&#160;101 Abs.&#160;1 und Art.&#160;102 AEUV genannten Vereinbarungen, Beschl&#252;sse und Verhaltensweisen bez&#252;glich der Produktion der unter die Verordnung fallenden Erzeugnisse und den Handel mit diesen Erzeugnissen Anwendung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Sektor Obst und Gem&#252;se steht die Anwendung der Art.&#160;101 bis&#160;106 AEUV auf die dort genannten Verhaltensweisen nach Art.&#160;175 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 unter dem Vorbehalt der Art.&#160;176 und&#160;176a und unter dem Vorbehalt anders lautender Bestimmungen dieser Verordnung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;122 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007, der Nachfolgevorschrift von Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;2200/96, und Art.&#160;125c der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 haben EO/VEO im Sektor Obst und Gem&#252;se die Aufgabe, eine planvolle und insbesondere in quantitativer und qualitativer Hinsicht nachfragegerechte Erzeugung sicherzustellen, das Angebot zu b&#252;ndeln und die Erzeugung ihrer Mitglieder zu vermarkten sowie die Produktionskosten zu optimieren und die Erzeugerpreise zu stabilisieren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Um die in diesen Bestimmungen genannten Ziele zu erreichen, muss eine EO/VEO unter Umst&#228;nden aber auf andere Mittel zur&#252;ckgreifen als die, die das normale Funktionieren der M&#228;rkte bestimmen, insbesondere auf bestimmte Formen der Koordinierung und Abstimmung unter Erzeugern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Deshalb m&#252;ssen Verhaltensweisen der EO/VEO, die zur Erreichung eines oder mehrerer der ihnen im Rahmen der gemeinsamen Marktorganisation, zu der sie geh&#246;ren&#160;&#8211; und deren Tr&#228;ger sie sind, wie es im siebten Erw&#228;gungsgrund der Verordnung Nr.&#160;2200/96 hei&#223;t&#160;&#8211;, anvertrauten Ziele erforderlich sind, insbesondere dem Kartellverbot gem&#228;&#223; Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV entzogen sein. Sonst w&#252;rden den EO/VEO die Mittel zur Erreichung dieser Ziele entzogen und w&#252;rde die praktische Wirksamkeit der Verordnungen &#252;ber die gemeinsame Marktorganisation im Sektor Obst und Gem&#252;se in Frage gestellt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Sektor ist Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV also nicht nur auf die in den Art.&#160;176 und&#160;176a der Verordnung Nr.&#160;1234/2007, sondern auch auf die in der vorstehenden Randnummer genannten Verhaltensweisen unanwendbar.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Tragweite dieser Ausschl&#252;sse ist jedoch eng auszulegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat bereits entschieden, dass die gemeinsamen Marktorganisationen f&#252;r landwirtschaftliche Erzeugnisse keinen wettbewerbsfreien Raum darstellen (Urteil vom 9.&#160;September 2003, Milk Marque und National Farmers&#8217; Union, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A429&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;137/00</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A429&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2003:429</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A429&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point61\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">61</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vielmehr z&#228;hlt die Aufrechterhaltung eines wirksamen Wettbewerbs auf den M&#228;rkten f&#252;r landwirtschaftliche Erzeugnisse zu den Zielen der gemeinsamen Agrarpolitik und der gemeinsamen Marktorganisation (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9.&#160;September 2003, Milk Marque und National Farmers&#8217; Union, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A429&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;137/00</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A429&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2003:429</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A429&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point57\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">57</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A429&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point58\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">58</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach dem Grundsatz der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit d&#252;rfen die betreffenden Verhaltensweisen aber nicht &#252;ber das hinausgehen, was unbedingt erforderlich ist, um das oder die Ziele, die der jeweiligen EO/VEO gem&#228;&#223; den Vorschriften &#252;ber die gemeinsame Organisation des betreffenden Marktes zugewiesen sind, zu erreichen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ob Verhaltensweisen wie die, um die es im Ausgangsverfahren geht, mit denen EO, VEO und Branchenverb&#228;nde des Chicor&#233;esektors gemeinsam Mindestverkaufspreise festsetzen, sich &#252;ber die auf den Markt gebrachten Mengen abstimmen und strategische Informationen austauschen, vom Anwendungsbereich des Kartellverbots des Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV ausgeschlossen sind, ist nach Ma&#223;gabe dieser Erw&#228;gungen zu pr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie in Rn.&#160;44 des vorliegenden Urteils ausgef&#252;hrt, gew&#228;hrleisten die EO/VEO als Tr&#228;ger der gemeinsamen Marktorganisationen deren dezentrales Funktionieren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">So sehen Art.&#160;122 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c und Art.&#160;125c der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 vor, dass die Mitgliedstaaten im Sektor Obst und Gem&#252;se EO/VEO anerkennen, die eines der vom Unionsgesetzgeber definierten Ziele gem&#228;&#223; Art.&#160;122 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c Ziff.&#160;i bis iii der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 verfolgen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich setzt die Unanwendbarkeit der Wettbewerbsregeln der Union auf eine Verhaltensweise wegen deren Erforderlichkeit zur Verwirklichung eines oder mehrerer der Ziele der gemeinsamen Organisation des betreffenden Marktes voraus, dass die Verhaltensweise von einer Einheit vorgenommen wird, die hierzu nach den Vorschriften &#252;ber die gemeinsame Organisation dieses Marktes befugt ist, also von einem Mitgliedstaat anerkannt worden ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Eine Verhaltensweise einer Einheit, die nicht von einem Mitgliedstaat anerkannt ist, um eines dieser Ziele zu verwirklichen, kann dem Verbot der in Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV genannten Verhaltensweisen also nicht entzogen sein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das muss f&#252;r Verb&#228;nde wie im Ausgangsverfahren die APVE, die SNE und die FCE gelten, bei denen sich weder aus den Akten noch den Antworten auf die Fragen des Gerichtshofs ergibt, dass sie von den franz&#246;sischen Beh&#246;rden als EO, VEO oder Branchenverb&#228;nde im Sinne von Art.&#160;123 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 anerkannt worden w&#228;ren, was zu &#252;berpr&#252;fen Sache des vorlegenden Gerichts ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem m&#252;ssen Verhaltensweisen einer EO/VEO innerhalb einer einzigen EO oder einer einzigen VEO erfolgen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;122 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c und Art.&#160;125b Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 k&#246;nnen die Aufgaben der Planung der Erzeugung, der B&#252;ndelung des Angebots und der Vermarktung sowie der Optimierung der Produktionskosten und der Stabilisierung der Erzeugerpreise, mit denen eine EO/VEO nach den Vorschriften &#252;ber die gemeinsame Organisation des betreffenden Marktes betraut werden kann, nur die Erzeugung und Vermarktung der Erzeugnisse allein der Mitglieder der jeweiligen EO/VEO betreffen. Sie k&#246;nnen also bestimmte Formen der Koordinierung oder Abstimmung nur unter den Erzeugern ein und derselben von einem Mitgliedstaat anerkannten EO/VEO rechtfertigen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich gehen Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen, die nicht innerhalb einer EO/VEO erfolgen, sondern zwischen EO oder zwischen VEO, &#252;ber das hinaus, was erforderlich ist, um die genannten Aufgaben zu erf&#252;llen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus den Rn.&#160;51 bis&#160;58 des vorliegenden Urteils ergibt sich, dass Verhaltensweisen zwischen solchen EO oder VEO und erst recht Verhaltensweisen, an denen neben EO/VEO Organisationen beteiligt sind, die nicht von einem Mitgliedstaat im Rahmen der Durchf&#252;hrung der gemeinsamen Agrarpolitik in dem betreffenden Sektor anerkannt sind, dem Verbot der in Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV genannten Verhaltensweisen nicht entzogen sein k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Soweit die Verhaltensweisen, um die es im Ausgangsverfahren geht, nicht innerhalb ein und derselben EO/VEO erfolgt sind, sondern zwischen mehreren EO, mehreren VEO und mehreren nicht im Rahmen der gemeinsamen Organisation des Chicor&#233;emarkts anerkannten Organisationen, k&#246;nnen sie nicht vom Anwendungsbereich des Kartellverbots des Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV ausgeschlossen sein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was sodann zwischen Erzeugern ein und derselben von einem Mitgliedstaat anerkannten EO/VEO vereinbarte Verhaltensweisen angeht, ist festzustellen, dass eine anerkannte EO/VEO im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik im Sektor Obst und Gem&#252;se mindestens mit einem der drei Ziele gem&#228;&#223; Art.&#160;122 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 (siehe Rn.&#160;42 des vorliegenden Urteils) betraut sein muss.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Unanwendbarkeit der Wettbewerbsregeln der Union im Sektor Obst und Gem&#252;se auf eine nicht unter die Art.&#160;176 und&#160;176a der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 fallende Verhaltensweise setzt somit voraus, dass mit den innerhalb der betreffenden EO/VEO vereinbarten Verhaltensweisen tats&#228;chlich genau das oder die Ziele verfolgt werden, mit denen die EO/VEO nach den Vorschriften &#252;ber die gemeinsame Organisation des betreffenden Marktes betraut worden ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zu den in den Rn.&#160;42 und&#160;61 des vorliegenden Urteils genannten Zielen ist festzustellen, dass das Ziel der Sicherstellung einer planvollen und nachfragegerechten Erzeugung, das Ziel der B&#252;ndelung des Angebots und der Vermarktung der Erzeugung der Mitglieder sowie das Ziel der Stabilisierung der Erzeugerpreise zwangsl&#228;ufig den Austausch strategischer Informationen zwischen den einzelnen Erzeugern der betreffenden EO/VEO erfordern, der insbesondere dazu dient, Informationen &#252;ber deren Erzeugung zu erhalten. Der Austausch strategischer Informationen zwischen Erzeugern ein und derselben EO/VEO kann also verh&#228;ltnism&#228;&#223;ig sein, wenn er tats&#228;chlich zur Erreichung des oder der Ziele erfolgt, die der betreffenden EO/VEO zugewiesen sind, und sich auf die Informationen beschr&#228;nkt, die hierzu unbedingt erforderlich sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point64\">64</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Ziel der Stabilisierung der Erzeugerpreise, um der landwirtschaftlichen Bev&#246;lkerung einen angemessenen Lebensstandard zu sichern, kann ebenfalls eine Koordination zwischen den Erzeugern landwirtschaftlicher Erzeugnisse ein und derselben EO/VEO &#252;ber die auf den Markt gebrachten Mengen rechtfertigen, wie sich aus dem 16. Erw&#228;gungsgrund der Verordnung Nr.&#160;2200/96 und der Interventionsregelung ergibt, deren Funktionsweise in Art.&#160;23 der Verordnung geregelt und durch Art.&#160;103c Abs.&#160;2 Buchst.&#160;a der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 reformiert wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point65\">65</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zudem kann auch das Ziel der B&#252;ndelung des Angebots, um angesichts einer immer st&#228;rkeren Konzentration der Nachfrage die Stellung der Erzeuger zu st&#228;rken, eine bestimmte Art der Koordinierung der Preispolitik der einzelnen landwirtschaftlichen Erzeuger innerhalb einer EO/VEO rechtfertigen. Das gilt insbesondere dann, wenn die betreffende EO/VEO von ihren Mitgliedern damit betraut ist, deren gesamte Erzeugung abzusetzen, wie Art.&#160;125a Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c in Verbindung mit Art.&#160;125c der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 dies grunds&#228;tzlich verlangt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point66\">66</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hingegen kann im Zusammenhang mit den Verhaltensweisen, die zur Erf&#252;llung der einer EO/VEO im Rahmen der gemeinsamen Organisation des betreffenden Marktes &#252;bertragenen Aufgaben erforderlich sind, nicht davon ausgegangen werden, dass die gemeinsame Festsetzung von Mindestverkaufspreisen innerhalb einer EO/VEO im Hinblick auf die Ziele der Stabilisierung der Erzeugerpreise und der B&#252;ndelung des Angebots verh&#228;ltnism&#228;&#223;ig ist, wenn sie den Erzeugern, die ihre Erzeugung gem&#228;&#223; Art.&#160;125a Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 selbst absetzen, nicht erlaubt, einen Preis unter diesen Mindestpreisen zu praktizieren. Sie bewirkt dann n&#228;mlich, dass der Wettbewerb, der auf den M&#228;rkten f&#252;r landwirtschaftliche Erzeugnisse wegen der M&#246;glichkeit der Erzeuger, sich zur B&#252;ndelung des Angebots zu EO/VEO zusammenzuschlie&#223;en, ohnehin schw&#228;cher ausgepr&#228;gt ist, noch mehr geschw&#228;cht wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point67\">67</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf die Vorlagefragen zu antworten, dass Art.&#160;101 AEUV in Verbindung mit Art.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;26, Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;2200/96, Art.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1184/2006, Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1182/2007 sowie Art.&#160;122 Abs.&#160;1, Art.&#160;175 und Art.&#160;176 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 dahin auszulegen ist, dass</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Verhaltensweisen wie die, um die es im Ausgangsverfahren geht, mit denen gemeinsam Mindestverkaufspreise festgesetzt, die auf den Markt gebrachten Mengen abgestimmt und strategische Informationen ausgetauscht werden, nicht vom Anwendungsbereich des Kartellverbots des Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV ausgeschlossen sein k&#246;nnen, wenn sie zwischen verschiedenen EO/VEO erfolgen oder Einheiten beteiligt sind, die nicht von einem Mitgliedstaat zur Verwirklichung eines vom Unionsgesetzgeber im Rahmen der gemeinsamen Organisation des betreffenden Marktes festgelegten Ziels anerkannt sind, wie etwa Verb&#228;nde, die keine EO, keine VEO und kein Branchenverband im Sinne der Vorschriften der Union sind, und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Verhaltensweisen wie die, um die es im Ausgangsverfahren geht, mit denen Preise oder auf den Markt gebrachte Mengen abgestimmt werden oder strategische Informationen ausgetauscht werden, dem Kartellverbot des Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV entzogen sein k&#246;nnen, wenn sie zwischen Mitgliedern ein und derselben von einem Mitgliedstaat anerkannten EO/VEO erfolgen und f&#252;r die Verfolgung des oder der Ziele, mit denen die betreffende EO/VEO nach den Vorschriften der Union betraut sind, unbedingt erforderlich sind.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Kosten</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point68\">68</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Gro&#223;e Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Art.&#160;101 AEUV in Verbindung mit Art.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;26 des Rates vom 4.&#160;April 1962 zur Anwendung bestimmter Wettbewerbsregeln auf die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse und den Handel mit diesen Erzeugnissen, Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung (EG) Nr.&#160;2200/96 des Rates vom 28.&#160;Oktober 1996 &#252;ber die gemeinsame Marktorganisation f&#252;r Obst und Gem&#252;se, Art.&#160;2 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1184/2006 des Rates vom 24.&#160;Juli 2006 zur Anwendung bestimmter Wettbewerbsregeln auf die Produktion bestimmter landwirtschaftlicher Erzeugnisse und den Handel mit diesen Erzeugnissen in der durch die Verordnung (EG) Nr.&#160;1234/2007 des Rates vom 22.&#160;Oktober 2007 ge&#228;nderten Fassung, Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1182/2007 des Rates vom 26.&#160;September 2007 mit besonderen Vorschriften f&#252;r den Obst- und Gem&#252;sesektor zur &#196;nderung der Richtlinien 2001/112/EG und&#160;2001/113/EG sowie der Verordnungen (EWG) Nr.&#160;827/68, (EG) Nr.&#160;2200/96, (EG) Nr.&#160;2201/96, (EG) Nr.&#160;2826/2000, (EG) Nr.&#160;1782/2003 und&#160;(EG) Nr.&#160;318/2006 und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr.&#160;2202/96 sowie Art.&#160;122 Abs.&#160;1, Art.&#160;175 und Art.&#160;176 der Verordnung Nr.&#160;1234/2007 in der durch die Verordnung (EG) Nr.&#160;491/2009 des Rates vom 25.&#160;Mai 2009 ge&#228;nderten Fassung ist dahin auszulegen, dass</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Verhaltensweisen wie die, um die es im Ausgangsverfahren geht, mit denen gemeinsam Mindestverkaufspreise festgesetzt, die auf den Markt gebrachten Mengen abgestimmt und strategische Informationen ausgetauscht werden, nicht vom Anwendungsbereich des Kartellverbots des Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV ausgeschlossen sein k&#246;nnen, wenn sie zwischen verschiedenen Erzeugerorganisationen oder Vereinigungen von Erzeugerorganisationen erfolgen oder Einheiten beteiligt sind, die nicht von einem Mitgliedstaat zur Verwirklichung eines vom Gesetzgeber der Europ&#228;ischen Union im Rahmen der gemeinsamen Organisation des betreffenden Marktes festgelegten Ziels anerkannt sind, wie etwa Verb&#228;nde, die keine Erzeugerorganisation, keine Vereinigung von Erzeugerorganisationen und kein Branchenverband im Sinne der Vorschriften der Europ&#228;ischen Union sind, und</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Verhaltensweisen wie die, um die es im Ausgangsverfahren geht, mit denen Preise oder auf den Markt gebrachte Mengen abgestimmt werden oder strategische Informationen ausgetauscht werden, dem Kartellverbot des Art.&#160;101 Abs.&#160;1 AEUV entzogen sein k&#246;nnen, wenn sie zwischen Mitgliedern ein und derselben von einem Mitgliedstaat anerkannten Erzeugerorganisation oder Vereinigung von Erzeugerorganisationen erfolgen und f&#252;r die Verfolgung des oder der Ziele, mit denen die betreffende Erzeugerorganisation oder Vereinigung von Erzeugerorganisationen nach den Vorschriften der Europ&#228;ischen Union betraut sind, unbedingt erforderlich sind.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62015CJ0671_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62015CJ0671_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Franz&#246;sisch.</p>\n   "
}