List view for cases

GET /api/cases/176078/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176078,
    "slug": "eugh-2017-10-25-c-46715",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-467/15",
    "date": "2017-10-25",
    "created_date": "2019-01-31T19:36:03Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:40:51Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2017:799",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">25.&#160;Oktober 2017&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62015CJ0467_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62015CJ0467_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">[Text berichtigt durch Beschluss vom 21.&#160;November 2017]</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Rechtsmittel&#160;&#8211; Staatliche Beihilfen&#160;&#8211; Beihilfe, die Milcherzeugern von der Italienischen Republik gew&#228;hrt wurde&#160;&#8211; Mit der R&#252;ckzahlung der Milchabgabe verbundene Beihilferegelung&#160;&#8211; Mit Bedingungen und Auflagen verbundene Entscheidung&#160;&#8211; Vom Rat der Europ&#228;ischen Union auf der Grundlage von Art.&#160;108 Abs.&#160;2 Unterabs.&#160;3 AEUV erlassener Beschluss&#160;&#8211; Verordnung (EG) Nr.&#160;659/1999&#160;&#8211; Art.&#160;1 Buchst.&#160;b und c&#160;&#8211; Bestehende Beihilfe&#160;&#8211; Neue Beihilfe&#160;&#8211; Begriffe&#160;&#8211; &#196;nderung einer bestehenden Beihilfe unter Versto&#223; gegen eine Bedingung, die die Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt gew&#228;hrleistet&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;467/15&#160;P</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Rechtsmittel nach Art.&#160;56 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union, eingelegt am 3.&#160;September 2015,</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Europ&#228;ische Kommission</span>, vertreten durch V.&#160;Di Bucci und P.&#160;N&#283;me&#269;kov&#225; als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Rechtsmittelf&#252;hrerin,</p>\n      <p class=\"pnormal\">andere Partei des Verfahrens:</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Italienische Republik</span>, vertreten durch G.&#160;Palmieri als Bevollm&#228;chtigte im Beistand von S.&#160;Fiorentino und P.&#160;Grasso, avvocati dello Stato,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Kl&#228;gerin im ersten Rechtszug,</p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten T.&#160;von Danwitz, der Richter C.&#160;Vajda (Berichterstatter) und E.&#160;Juh&#225;sz, der Richterin K.&#160;J&#252;rim&#228;e und des Richters C.&#160;Lycourgos,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: M.&#160;Wathelet,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: V.&#160;Giacobbo-Peyronnel, Verwaltungsr&#228;tin,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 10.&#160;November 2016,</p>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 18.&#160;Januar 2017</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">Urteil</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die Europ&#228;ische Kommission die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europ&#228;ischen Union vom 24.&#160;Juni 2015, Italien/Kommission (T&#8209;527/13, im Folgenden: angefochtenes Urteil, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A429&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:429</a>), mit dem das Gericht den Beschluss 2013/665/EU der Kommission vom 17.&#160;Juli 2013 &#252;ber die staatliche Beihilfe SA.33726 (11/C) (ex SA.33726 [11/NN])&#160;&#8211; Italiens (Zahlungsaufschub f&#252;r die Milchabgabe in&#160;Italien) (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2013:309:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2013, L&#160;309, S.&#160;40</a>, im Folgenden: streitiger Beschluss) teilweise f&#252;r nichtig erkl&#228;rt und die Klage im &#220;brigen abgewiesen hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Rechtlicher Rahmen</p>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Verordnung (EG) Nr.&#160;659/1999</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 Buchst.&#160;b Ziff.&#160;ii der Verordnung (EG) Nr.&#160;659/1999 des Rates vom 22.&#160;M&#228;rz 1999 &#252;ber besondere Vorschriften f&#252;r die Anwendung von Artikel [108 AEUV] (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1999:083:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1999, L&#160;83, S.&#160;1</a>) definiert &#8222;bestehende Beihilfen&#8220; als &#8222;genehmigte Beihilfen, also Beihilferegelungen und Einzelbeihilfen, die von der Kommission oder vom Rat genehmigt wurden&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gem&#228;&#223; Art.&#160;1 Buchst.&#160;c dieser Verordnung sind &#8222;neue Beihilfen&#8220;&#8222;alle Beihilfen, also Beihilferegelungen und Einzelbeihilfen, die keine bestehenden Beihilfen sind, einschlie&#223;lich &#196;nderungen bestehender Beihilfen&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Verordnung (EG) Nr.&#160;794/2004</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Verordnung (EG) Nr.&#160;794/2004 der Kommission vom 21.&#160;April 2004 zur Durchf&#252;hrung der Verordnung Nr.&#160;659/1999 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2004:140:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2004, L&#160;140, S.&#160;1</a>) bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;F&#252;r den Zweck von Artikel&#160;1 Buchstabe&#160;c) der Verordnung &#8230; Nr.&#160;659/1999 ist die &#196;nderung einer bestehenden Beihilfe jede &#196;nderung, au&#223;er einer &#196;nderung rein formaler oder verwaltungstechnischer Art, die keinen Einfluss auf die W&#252;rdigung der Vereinbarkeit der Beihilfema&#223;nahme mit dem Gemeinsamen Markt haben kann. Eine Erh&#246;hung der Ausgangsmittel f&#252;r eine bestehende Beihilfe bis zu 20&#160;% wird jedoch nicht als &#196;nderung einer bestehenden Beihilfe angesehen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Vorgeschichte des Rechtsstreits und streitiger Beschluss</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Gericht hat die Vorgeschichte des Rechtsstreits in den Rn.&#160;1 bis&#160;8 des angefochtenen Urteils wie folgt zusammengefasst:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;1</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Um den italienischen Milcherzeugern zu erm&#246;glichen, die der Europ&#228;ischen Union aufgrund der &#220;berschreitung der der Italienischen Republik f&#252;r den Zeitraum 1995/1996 bis&#160;2001/2002 zugeteilten Milchquote geschuldete Zusatzabgabe von 1386475000 Euro zu zahlen, beantragte dieser Mitgliedstaat beim Rat der Europ&#228;ischen Union, ihn zu erm&#228;chtigen, eine staatliche Beihilferegelung nach Art.&#160;88 Abs.&#160;2 Unterabs.&#160;3 EG einzuf&#252;hren.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Mit Entscheidung 2003/530/EG vom 16.&#160;Juli 2003 &#252;ber die Vereinbarkeit einer von der Italienischen Republik zugunsten ihrer Milcherzeuger geplanten Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt (ABl.&#160;[2003], L&#160;184, S.&#160;15, im Folgenden: Entscheidung des Rates), erm&#228;chtigte der Rat diesen Mitgliedstaat[,] &#8218;selbst in die Verpflichtung zur Zahlung der von diesen [Milcherzeugern] aufgrund der Zusatzabgabe auf Milch und Milcherzeugnisse f&#252;r den Zeitraum 1995/1996 bis&#160;2001/2002 der [Union] geschuldeten Betr&#228;ge ein[zutreten]&#8216; (Art.&#160;1 der Entscheidung des Rates). Er erm&#228;chtigte ihn auch, &#8218;den betreffenden Erzeugern [zu] gestatte[n], ihre Schulden [gegen&#252;ber der Italienischen Republik] im Wege eines zinslosen Zahlungsaufschubs &#252;ber mehrere Jahre hinweg ratenweise zu begleichen&#8216; (Art.&#160;1 der Entscheidung des Rates).</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">3</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Diese Feststellung der Vereinbarkeit war mit zwei Gruppen von Bedingungen verbunden. Erstens verpflichtete der Rat die italienischen Beh&#246;rden zum einen, den Betrag, der der Gesamth&#246;he der von den Milcherzeugern geschuldeten Zusatzabgabe entsprach, dem Europ&#228;ischen Ausrichtungs- und Garantiefonds f&#252;r die Landwirtschaft (EAGFL) zu melden, und zum anderen, ihre gegen&#252;ber der Union noch unbeglichene Schuld und die entsprechenden Zinsen von den vom EAGFL finanzierten Ausgaben abzuziehen (Art.&#160;2 der Entscheidung des Rates). Zweitens verlangte er, dass die Milcherzeuger zum einen ihre Schuld gegen&#252;ber der Italienischen Republik in voller H&#246;he in gleich bleibenden Jahresraten zur&#252;ckzahlen und zum anderen der R&#252;ckzahlungszeitraum 14&#160;Jahre, beginnend am 1.&#160;Januar 2004, nicht &#252;berschreitet (Art.&#160;1 der Entscheidung des Rates).</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">4</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Vor diesem Hintergrund erlie&#223;en die italienischen Beh&#246;rden das Decreto-legge n.&#160;49, riforma della normativa in tema di applicazione del prelievo supplementare nel settore del latte e dei prodotti lattiero-caseari (Decreto-legge Nr.&#160;49 zur Reform der Regelung betreffend die Anwendung der Zusatzabgabe im Milchsektor) vom 28.&#160;M&#228;rz 2003 (GURI Nr.&#160;75 vom 31.&#160;M&#228;rz 2003, S.&#160;4), sowie das Decreto ministeriale del 30 luglio 2003, disposizioni per il versamento del prelievo supplementare, dovuto e non versato per i periodi dal 1995/1996 al 2001/2002 di cui all&#8217;art.&#160;10, comma&#160;34, della legge n.&#160;119/2003 (Decreto Ministeriale vom 30.&#160;Juli 2003 mit Bestimmungen f&#252;r die Zahlung der f&#252;r den Zeitraum 1995/1996 bis&#160;2001/2002 geschuldeten und nicht gezahlten Zusatzabgabe nach Art.&#160;10 Abs.&#160;34 des Gesetzes Nr.&#160;119/2003) (GURI Nr.&#160;183 vom 8.&#160;August 2003, S.&#160;33). Die Bestimmungen dieser beiden Rechtsakte sahen im Wesentlichen vor, dass der von der Italienischen Republik &#252;bernommene Betrag der Zusatzabgabe ihr von den Milcherzeugern in voller H&#246;he zinslos in Form von gleich bleibenden j&#228;hrlichen Raten, gestaffelt &#252;ber einen 14&#160;Jahre nicht &#252;bersteigenden Zeitraum, zur&#252;ckgezahlt w&#252;rde (im Folgenden: Ratenzahlungsprogramm).</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">5</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Nachdem die italienischen Beh&#246;rden diese Bestimmungen mehrfach ge&#228;ndert hatten &#8230; erlie&#223;en sie die Legge n.&#160;10, Conversione in legge, con modificazioni, del decreto-legge 29 dicembre 2010, n.&#160;225, recante proroga di termini previsti da disposizioni legislative e di interventi urgenti in materia tributaria e di sostegno alle imprese e alle famiglie (Gesetz Nr.&#160;10 &#252;ber die &#196;nderung und Umwandlung des Decreto-legge Nr.&#160;225 vom 29.&#160;Dezember 2010 &#252;ber die Verl&#228;ngerung der vom Gesetzgeber vorgesehenen Fristen und der dringenden steuerlichen Ma&#223;nahmen und der Ma&#223;nahmen zur Unterst&#252;tzung von Unternehmen und&#160;Familien) vom 26.&#160;Februar 2011 (GURI Nr.&#160;47 vom 26.&#160;Februar 2011, Supplemento ordinario Nr.&#160;53), die am darauffolgenden Tag in Kraft trat. Mit ihr wurde u.&#160;a. in Art.&#160;1 des Decreto-legge Nr.&#160;225 ein Abs.&#160;12k eingef&#252;gt, nach dem, &#8218;[u]m der schweren Krise im Milchsektor Rechnung zu tragen, &#8230; die Fristen f&#252;r die Zahlung der am 31.&#160;Dezember 2010 gem&#228;&#223; den Ratenzahlungspl&#228;nen nach dem Decreto-legge Nr.&#160;49 [und der daran anschlie&#223;enden Regelung] f&#228;lligen Betr&#228;ge auf den 30.&#160;Juni 2011 aufgeschoben wurden&#8216; (im Folgenden: Zahlungsaufschub).</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">6</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die italienischen Beh&#246;rden teilten der &#8230; Kommission mit, dass das &#8218;Subventions&#228;quivalent&#8216; dieser Ma&#223;nahme auf die gem&#228;&#223; dem Anhang der Verordnung (EG) Nr.&#160;1535/2007 der Kommission vom 20.&#160;Dezember 2007 &#252;ber die Anwendung der Artikel [107 AEUV] und [108 AEUV] auf De-minimis-Beihilfen im Agrarerzeugnissektor (ABl.&#160;[2007], L&#160;337, S.&#160;35) f&#252;r diesen Mitgliedstaat vorgesehene De-minimis-Beihilfe angerechnet worden sei...</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">7</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Mit Beschluss C(2011) 10055 endg. vom 11.&#160;Januar 2012 &#252;ber die staatliche Beihilfe SA.33726 (11/C) (ex SA.33726 [11/NN])&#160;&#8211; Zahlungsaufschub f&#252;r die Milchabgabe in Italien, von dem eine Zusammenfassung im <span class=\"italic\">Amtsblatt der Europ&#228;ischen Union</span> vom 10.&#160;Februar 2012 (ABl.&#160;[2012], C&#160;37, S.&#160;30) ver&#246;ffentlicht wurde, leitete die Kommission das Verfahren gem&#228;&#223; Art.&#160;108 Abs.&#160;2 AEUV ein. Erstens wies sie im Wesentlichen darauf hin, dass sie Zweifel an der Einstufung des Zahlungsaufschubs im Hinblick auf Art.&#160;107 AEUV sowie an der Vereinbarkeit dieser Ma&#223;nahme mit dem Binnenmarkt habe. Zweitens versto&#223;e dieser Zahlungsaufschub gegen eine der Bedingungen in der Entscheidung des Rates, das gesamte von den italienischen Beh&#246;rden eingef&#252;hrte Ratenzahlungsprogramm werde durch diesen Versto&#223; zu einer neuen Beihilfe, soweit es die Milcherzeuger, denen ein Zahlungsaufschub gew&#228;hrt worden sei, betreffe, und auch die Vereinbarkeit dieser neuen Beihilfe mit dem Binnenmarkt stehe nicht fest.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">8</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Mit dem [streitigen Beschluss] stellte die Kommission nach dem Austausch mit den italienischen Beh&#246;rden im Verwaltungsverfahren fest, dass beide in Rede stehenden Ma&#223;nahmen, n&#228;mlich der Zahlungsaufschub zum einen und das Ratenzahlungsprogramm zum anderen, jeweils eine rechtswidrige und mit dem Binnenmarkt unvereinbare neue Beihilfe darstellten (Art.&#160;1 des [streitigen] Beschlusses). Folglich ordnete sie gegen&#252;ber der Italienischen Republik an, die Betr&#228;ge, die den Milcherzeugern gew&#228;hrt worden seien, denen ein Zahlungsaufschub zugutegekommen sei, zuz&#252;glich Zinsen sofort und tats&#228;chlich zur&#252;ckzufordern (Art.&#160;2 und&#160;3 des [streitigen] Beschlusses).&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Klageschrift, die am 30.&#160;September 2013 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob die Italienische Republik Klage auf vollst&#228;ndige Nichtigerkl&#228;rung des streitigen Beschlusses. Hilfsweise beantragte sie die teilweise Nichtigerkl&#228;rung dieses Beschlusses, soweit ihr die Kommission darin aufgebe, die Einzelbeihilfen zur&#252;ckzufordern, die den italienischen Milcherzeugern, denen ein Zahlungsaufschub zugutegekommen sei, in Anwendung der durch die Entscheidung des Rates vorab genehmigten Beihilferegelung gew&#228;hrt worden seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur St&#252;tzung ihrer Klage machte die Italienische Republik zwei Klagegr&#252;nde geltend, erstens einen Versto&#223; gegen Art.&#160;3 Abs.&#160;7 der Verordnung Nr.&#160;1535/2007 und zweitens einen Versto&#223; gegen Art.&#160;3 Abs.&#160;2 dieser Verordnung, Art.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;659/1999 und Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;794/2004 sowie eine unzureichende Begr&#252;ndung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Gericht gab dem zweiten Klagegrund der Italienischen Republik statt und erkl&#228;rte Art.&#160;1 Abs.&#160;2 des streitigen Beschlusses sowie die Art.&#160;2 bis&#160;4 dieses Beschlusses, soweit diese letztgenannten Artikel zum einen die Beihilferegelung nach dem genannten Art.&#160;1 Abs.&#160;2 und zum anderen die danach gew&#228;hrten Einzelbeihilfen betreffen, f&#252;r nichtig und wies die Klage im &#220;brigen ab.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Antr&#228;ge der Parteien im Rechtsmittelverfahren</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission beantragt,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">das angefochtene Urteil aufzuheben;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die im ersten Rechtszug erhobene Klage abzuweisen und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">der Italienischen Republik die Kosten beider Rechtsz&#252;ge aufzuerlegen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Italienische Republik beantragt,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">das Rechtsmittel zur&#252;ckzuweisen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">der Kommission die Kosten aufzuerlegen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Zum Rechtsmittel</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission st&#252;tzt ihr Rechtsmittel auf drei Rechtsmittelgr&#252;nde. Mit dem ersten Rechtsmittelgrund wird ein Versto&#223; gegen das Verbot, einen auf die materielle Rechtm&#228;&#223;igkeit des streitigen Beschlusses bezogenen Klagegrund von Amts wegen zu pr&#252;fen, geltend gemacht. Der zweite Rechtsmittelgrund betrifft den Versto&#223; gegen Art.&#160;108 AEUV und Art.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;659/1999 in Bezug auf die Begriffe &#8222;neue Beihilfe&#8220; und &#8222;bestehende Beihilfe&#8220;. Mit ihrem dritten Rechtsmittelgrund macht die Kommission einen Versto&#223; gegen Art.&#160;108 AEUV sowie gegen die Art.&#160;4, 6, 7, 14 und&#160;16 der Verordnung Nr.&#160;659/1999 hinsichtlich der auf neue Beihilfen und auf die missbr&#228;uchliche Anwendung von Beihilfen anwendbaren Verfahren geltend.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Zum ersten Rechtsmittelgrund: Verbot, einen auf die materielle Rechtm&#228;&#223;igkeit des streitigen Beschlusses bezogenen Klagegrund von Amts wegen zu pr&#252;fen</p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Vorbringen der Parteien</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit ihrem ersten Rechtsmittelgrund macht die Kommission geltend, das Gericht habe <span class=\"italic\">ultra petita</span> entschieden und gegen den Dispositionsgrundsatz, Art.&#160;21 des Protokolls &#252;ber die Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union sowie Art.&#160;44 &#167;&#160;1 der Verfahrensordnung des Gerichts versto&#223;en, indem es einen auf die materielle Rechtm&#228;&#223;igkeit des streitigen Beschlusses bezogenen Klagegrund von Amts wegen gepr&#252;ft habe. In den Rn.&#160;39 bis&#160;44 des angefochtenen Urteils habe das Gericht n&#228;mlich dadurch, dass es den Umfang des zweiten vor ihm geltend gemachten Klagegrundes pr&#228;zisiert habe, diesen umgedeutet. Somit habe es von Amts wegen die Frage gepr&#252;ft, ob das Ratenzahlungsprogramm wegen der angeblich unwesentlichen &#196;nderung durch die italienischen Beh&#246;rden als bestehende Beihilfe und nicht als neue Beihilfe einzustufen sei, was das Gericht zur teilweisen Nichtigerkl&#228;rung des streitigen Beschlusses veranlasst habe. In der Klageschrift sei diese Frage von dem fraglichen Mitgliedstaat jedoch nur in Bezug auf den angeblichen Versto&#223; gegen Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;794/2004 aufgeworfen worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Ansicht der Italienischen Republik ist dieser Rechtsmittelgrund als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">W&#252;rdigung durch den Gerichtshof</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus den Vorschriften, die das Verfahren vor den Unionsgerichten regeln, insbesondere aus Art.&#160;21 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union, der gem&#228;&#223; Art.&#160;53 Abs.&#160;1 dieser Satzung auf das Gericht anwendbar ist, und Art.&#160;44 &#167;&#160;1 der Verfahrensordnung des Gerichts in ihrer zum Zeitpunkt der Einreichung der Klageschrift anwendbaren Fassung, ergibt sich, dass der Rechtsstreit grunds&#228;tzlich von den Parteien bestimmt und begrenzt wird und der Unionsrichter nicht <span class=\"italic\">ultra petita</span> entscheiden darf (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10.&#160;Dezember 2013, Kommission/Irland u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A812&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;272/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A812&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:812</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A812&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point27\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">27</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zwar k&#246;nnen oder m&#252;ssen manche Klagegr&#252;nde sogar von Amts wegen gepr&#252;ft werden, etwa eine fehlende oder unzureichende Begr&#252;ndung der fraglichen Entscheidung, die zu den wesentlichen Formvorschriften geh&#246;rt; ein Klagegrund, der die materielle Rechtm&#228;&#223;igkeit einer Entscheidung betrifft und mit dem die Verletzung der Vertr&#228;ge oder einer bei ihrer Durchf&#252;hrung anzuwendenden Rechtsnorm im Sinne von Art.&#160;263 AEUV ger&#252;gt wird, darf aber vom Unionsrichter nur gepr&#252;ft werden, wenn sich der Kl&#228;ger darauf beruft (Urteil vom 10.&#160;Dezember 2013, Kommission/Irland u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A812&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;272/12&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A812&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:812</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A812&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point28\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">28</a> sowie die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass aus dem Wortlaut des von der Italienischen Republik vor dem Gericht geltend gemachten zweiten Klagegrundes hervorgeht, dass dieser den Versto&#223; gegen Art.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;659/1999 betrifft, in dem der Begriff &#8222;neue Beihilfe&#8220; definiert wird. Zudem ist die R&#252;ge betreffend den Versto&#223; gegen diese Bestimmung anders formuliert als diejenige betreffend den Versto&#223; gegen Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;794/2004 und die unzureichende Begr&#252;ndung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Des Weiteren hat die Italienische Republik in den Rn.&#160;54 bis&#160;56 der Klageschrift geltend gemacht, dass die sich aus dem Zahlungsaufschub ergebende Streichung der Beihilfe f&#252;r sich allein genommen der Folge entspreche, die im AEU-Vertrag f&#252;r den Fall der Feststellung der Rechtswidrigkeit der Beihilfe vorgesehen sei, und daher nicht auch zur Streichung der vorher gem&#228;&#223; dem Ratenzahlungsprogramm rechtm&#228;&#223;ig gew&#228;hrten Beihilfe f&#252;hren d&#252;rfe. In Rn.&#160;56 ihrer Klageschrift hat sie hierzu ausgef&#252;hrt, dass &#8222;keine Anhaltspunkte daf&#252;r [bestehen], dass die Empf&#228;nger der bestehenden Beihilfe, die die beanstandete Ma&#223;nahme in Anspruch genommen haben, verpflichtet w&#228;ren, nicht nur den der beanstandeten Ma&#223;nahme entsprechenden Betrag zur&#252;ckzuzahlen, sondern auch den aufgrund der bestehenden Beihilfe erhaltenen Betrag (und daher auf der Grundlage der Genehmigungsentscheidung die nicht gezahlten Zinsen im Zusammenhang mit dem ersten Ratenzahlungsplan)&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#220;berdies hat die Italienische Republik in Rn.&#160;57 der Klageschrift die Auffassung vertreten, dass &#8222;[e]benso wenig &#8230; angenommen werden [kann], dass die Erstreckung der R&#252;ckforderungsentscheidung auch auf die bestehende Beihilfe zul&#228;ssigerweise aus einer wesentlichen &#196;nderung dieser Beihilfe folgen kann, die es erlaubt, die beiden Ma&#223;nahmen als eine einzige neue, bei der Kommission nicht angemeldete und daher rechtswidrige Beihilfe anzusehen&#8220;. Ein solcher Schluss w&#228;re ihrer Ansicht nach &#8222;das offensichtliche Ergebnis einer Verf&#228;lschung des Begriffs der &#8218;&#196;nderung der bestehenden Beihilfe&#8216;, der f&#252;r die Anwendung von Art.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;659/1999 ma&#223;geblich ist&#8220;, wie aus dem ersten Satz von Rn.&#160;58 der Klageschrift hervorgeht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Entgegen dem Vorbringen der Kommission hat die Italienische Republik somit in ihrer Klageschrift geltend gemacht, dass die Kommission gegen Art.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;659/1999 versto&#223;en habe, indem sie in dem streitigen Beschluss die Ratenzahlung als neue und rechtswidrige Beihilfe eingestuft und diesem Mitgliedstaat zu Unrecht aufgegeben habe, die Beihilfe zur&#252;ckzufordern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie der Generalanwalt in Nr.&#160;38 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat, geht des Weiteren aus den Rn.&#160;22 und&#160;32 bis&#160;36 der von der Kommission beim Gericht eingereichten Klagebeantwortung hervor, dass die Kommission diese R&#252;ge, die sie in diesem Schriftsatz zusammengefasst hat und der sie entgegengetreten ist, sehr wohl verstanden hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Entgegen dem Vorbringen der Kommission hat das Gericht daher keinen auf die materielle Rechtm&#228;&#223;igkeit des streitigen Beschlusses bezogenen Klagegrund von Amts wegen gepr&#252;ft, indem es &#252;ber den zweiten Klagegrund der bei ihm eingereichten Klageschrift entschieden hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich ist der erste Rechtsmittelgrund als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Zweiter Rechtsmittelgrund: Versto&#223; gegen Art.&#160;108 AEUV und Art.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;659/1999 in Bezug auf die Begriffe &#8222;neue Beihilfe&#8220; und &#8222;bestehende Beihilfe&#8220;</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der zweite Rechtsmittelgrund gliedert sich im Wesentlichen in zwei Teile. Der erste Teil dieses Rechtsmittelgrundes betrifft die Tatsache, dass das Gericht die unter Versto&#223; gegen die Genehmigungsbedingungen durchgef&#252;hrte Beihilfe zu Unrecht als bestehende Beihilfe und nicht als neue Beihilfe eingestuft habe. Mit dem zweiten Teil dieses Rechtsmittelgrundes macht die Kommission geltend, dass das Gericht mit dieser Entscheidung das institutionelle Gleichgewicht zwischen dem Rat und der Kommission nicht ber&#252;cksichtigt habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Pr&#252;fung ist mit dem ersten Teil dieses Rechtsmittelgrundes zu beginnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Vorbringen der Parteien</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem ersten Teil ihres zweiten Rechtsmittelgrundes macht die Kommission geltend, dass das Gericht bei der Auslegung der Begriffe &#8222;neue Beihilfe&#8220; und &#8222;bestehende Beihilfe&#8220; einen Rechtsfehler begangen habe. Sie r&#252;gt im Wesentlichen die W&#252;rdigung des Gerichts in den Rn.&#160;74 bis&#160;91 des angefochtenen Urteils, wonach das Ratenzahlungsprogramm, das eine bestehende Beihilferegelung darstelle, die vom Rat unter Bedingungen genehmigt und die sp&#228;ter unter Versto&#223; gegen die Bedingungen f&#252;r die Genehmigung dieser Regelung ge&#228;ndert worden sei, als bestehende Beihilferegelung und nicht als neue Beihilferegelung anzusehen sei, weil die Kommission nicht nachgewiesen habe, dass diese &#196;nderung die bestehende Ma&#223;nahme im Kern ge&#228;ndert habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Italienische Republik tr&#228;gt vor, das Gericht habe f&#252;r eine Neueinstufung der bestehenden Beihilfe als neue Beihilfe zu Recht von der Kommission verlangt, den Nachweis zu erbringen, dass der Versto&#223; gegen die Bedingungen f&#252;r die Genehmigung der bestehenden Beihilferegelung eine wesentliche &#196;nderung dieser Regelung darstelle, was im Hinblick auf Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;794/2004 zu beurteilen sei. Aus der Rechtsprechung gehe n&#228;mlich hervor, dass nur dann, wenn sich die &#196;nderung einer bestehenden Beihilfe nicht eindeutig von der urspr&#252;nglichen Beihilferegelung trennen lasse und zudem die urspr&#252;ngliche Regelung im Kern ge&#228;ndert werde, diese in eine neue Beihilferegelung umgewandelt werde (Urteil des Gerichts vom 9.&#160;Oktober 1984, Heineken Brouwerijen, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1984%3A307&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">91/83 und&#160;127/83</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1984%3A307&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1984:307</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1984%3A307&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point21\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">21</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1984%3A307&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point22\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">22</a>, sowie Urteil des Gerichts vom 30.&#160;April 2002, Government of Gibraltar/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2002%3A111&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;195/01 und T&#8209;207/01</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2002%3A111&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2002:111</a>). Im &#220;brigen gehe aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass diese Rechtsprechungskriterien auch g&#228;lten, wenn die &#196;nderung in einem Versto&#223; gegen die Bedingungen f&#252;r die Genehmigung einer bestehenden Beihilferegelung bestehe (Urteil vom 13.&#160;Juni 2013, HGA u.&#160;a./Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A387&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;630/11&#160;P bis&#160;C&#8209;633/11&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A387&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:387</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A387&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point91\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">91</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A387&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point94\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">94</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A387&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point95\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">95</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu tr&#228;gt die Italienische Republik vor, dass, wenn eine bestehende Beihilfe infolge von &#196;nderungen als neue Beihilfe eingestuft werden k&#246;nne, obwohl diese &#196;nderungen die bestehende Beihilfe nicht im Kern betroffen h&#228;tten, dies dazu f&#252;hre, die Art des Verfahrens zur Kontrolle staatlicher Beihilfen zu ver&#228;ndern, das dann die Merkmale einer Sanktion aufweise.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Jedenfalls verf&#252;ge die Kommission &#252;ber die M&#246;glichkeit, im Rahmen der Kontrolle staatlicher Beihilfen auf andere Verfahrensweisen zur&#252;ckzugreifen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">So k&#246;nne die Kommission, wenn die &#196;nderung einer bestehenden Beihilfe selbst eine neue und damit rechtswidrige Beihilfe darstelle, einen Beschluss erlassen, mit dem die Durchf&#252;hrung der Ma&#223;nahme, mit der diese neue Beihilfe eingef&#252;hrt werde, untersagt werde, oder, falls diese Ma&#223;nahme schon durchgef&#252;hrt worden sei, die R&#252;ckforderung der neuen Beihilfe anordnen, wodurch die Bedingungen wiederhergestellt w&#252;rden, unter denen die bestehende Beihilfe genehmigt worden sei. F&#252;r diese L&#246;sung habe sich das angefochtene Urteil ausgesprochen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">W&#252;rdigung durch den Gerichtshof</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem ersten Teil des vorliegenden Rechtsmittelgrundes beanstandet die Kommission die Auslegung der Begriffe &#8222;neue Beihilfe&#8220; und &#8222;bestehende Beihilfe&#8220; im Sinne von Art.&#160;1 Buchst.&#160;b und c der Verordnung Nr.&#160;659/1999, auf die sich die Erw&#228;gungen des Gerichts in den Rn.&#160;74 bis&#160;91 des angefochtenen Urteils st&#252;tzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zun&#228;chst ist festzustellen, dass das Gericht in den Rn.&#160;69 bis&#160;76 dieses Urteils unter den verschiedenen Verfahrensweisen, auf die die Kommission zur&#252;ckgreifen konnte, wenn ein Mitgliedstaat einem Beschluss nicht nachgekommen war, mit dem eine Beihilfe oder eine Beihilferegelung vorbehaltlich bestimmter Voraussetzungen f&#252;r mit dem Binnenmarkt vereinbar erkl&#228;rt worden war, das Verfahren bei rechtswidrigen Beihilfen nach Kapitel&#160;III der Verordnung Nr.&#160;659/1999 genannt hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Gericht hat insoweit in den Rn.&#160;69 und&#160;70 dieses Urteils festgestellt, dass &#8222;die Kommission, da der der Italienischen Republik vorgeworfene Versto&#223; in der Gew&#228;hrung einer Ma&#223;nahme bestand, die als neue Beihilfe eingestuft werden konnte, berechtigt war, [dieses] Verfahren &#8230; anzuwenden, um diese Ma&#223;nahme zu pr&#252;fen, wie sie es im vorliegenden Fall beschloss&#8220;, jedoch &#8222;in diesem Rahmen die materiellen Voraussetzungen zu beachten [hatte], die ihr erlaubten, nicht nur den Zahlungsaufschub f&#252;r sich genommen, sondern auch das gesamte bereits bestehende Ratenzahlungsprogramm als neue und rechtswidrige Beihilfe oder Beihilferegelung einzustufen&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Gericht hat in Rn.&#160;76 des genannten Urteils die Auffassung vertreten, dass &#8222;die M&#246;glichkeit der Kommission, nicht nur die &#196;nderung einer bestehenden Beihilfe, sondern auch die gesamte von dieser &#196;nderung betroffene bestehende Beihilfe als neue, gegebenenfalls rechtswidrige Beihilfe einzustufen, in der Sache von der Voraussetzung abh&#228;ngt, dass dieses Organ nachweist, dass diese &#196;nderung die vorbestehende Ma&#223;nahme in ihrem Kern betrifft&#8220;. Es hat weiter ausgef&#252;hrt, dass &#8222;die Kommission, falls der betreffende Mitgliedstaat im Verwaltungsverfahren vorbringt, dass sich diese &#196;nderung entweder eindeutig von der vorbestehenden Ma&#223;nahme trennen l&#228;sst oder rein formaler oder verwaltungstechnischer Art ist und keinen Einfluss auf die W&#252;rdigung der Vereinbarkeit dieser Ma&#223;nahme mit dem Binnenmarkt haben kann, die Gr&#252;nde nachweisen [muss], aus denen ihr [das Vorbringen dieses Mitgliedstaats] unbegr&#252;ndet erscheint&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Rn.&#160;78 bis&#160;80 des angefochtenen Urteils hat das Gericht festgestellt, dass die Kommission in dem streitigen Beschluss nicht nachgewiesen habe, dass der Zahlungsaufschub das Ratenzahlungsprogramm im Kern betreffe; sie habe diese Frage f&#252;r irrelevant gehalten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Gericht hat daher in den Rn.&#160;81 und&#160;82 dieses Urteils festgestellt, dass die Kommission nicht nur &#8222;den Begriff &#8218;neue Beihilfe&#8216; verkannt [hat], indem sie eine bestehende Beihilferegelung neu als rechtswidrige neue Beihilfe eingestuft hat, ohne die materiellen Voraussetzungen nach der Verordnung Nr.&#160;659/1999 &#8230; zu beachten&#8220;, sondern auch zu Unrecht die R&#252;ckforderung der aufgrund der bestehenden Beihilferegelung gew&#228;hrten Beihilfen angeordnet habe. Es hat dabei in den Rn.&#160;83 bis&#160;91 des genannten Urteils das Vorbringen der Kommission zur&#252;ckgewiesen, mit dem diese dartun wollte, dass die Nichteinhaltung einer der in der Vereinbarkeitsfeststellung des Rates vorgesehenen Bedingungen durch die italienischen Beh&#246;rden im Wesentlichen die Neueinstufung der bestehenden Beihilferegelung als neue und rechtswidrige Beihilfe nach sich ziehe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist somit zu pr&#252;fen, ob, wie die Kommission vortr&#228;gt, die Begr&#252;ndung des Gerichts rechtsfehlerhaft ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach der Entscheidung des Rates wurde die Italienische Republik, wie aus Art.&#160;1 dieser Entscheidung hervorgeht, im Jahr 2003 erm&#228;chtigt, selbst in die Verpflichtung zur Zahlung der von ihren Milcherzeugern aufgrund der Zusatzabgabe auf Milch und Milcherzeugnisse f&#252;r den Zeitraum 1995/1996 bis&#160;2001/2002 der Union geschuldeten Betr&#228;ge einzutreten und diesen Erzeugern zu gestatten, ihre Schulden gegen&#252;ber der Italienischen Republik im Wege eines zinslosen Zahlungsaufschubs &#252;ber mehrere Jahre hinweg ratenweise zu begleichen. Die mit dieser Entscheidung genehmigte Beihilfenregelung bestand damit im Wesentlichen in der Gew&#228;hrung von zinslosen Darlehen an die italienischen Milcherzeuger, deren R&#252;ckzahlung ratenweise &#252;ber mehrere Jahre gestaffelt war.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus Art.&#160;1 der Entscheidung des Rates ergibt sich, dass dieser das Ratenzahlungsprogramm &#8222;ausnahmsweise&#8220; als mit dem Binnenmarkt vereinbar betrachtet und diese Vereinbarkeit von der Bedingung abh&#228;ngig gemacht hat, dass &#8222;die R&#252;ckzahlung in voller H&#246;he in gleich bleibenden Jahresraten erfolgt&#8220; und &#8222;der R&#252;ckzahlungszeitraum 14&#160;Jahre, beginnend am 1.&#160;Januar 2004, nicht &#252;berschreitet&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im achten Erw&#228;gungsgrund dieser Entscheidung, der einen der Gr&#252;nde betrifft, auf die diese Entscheidung gest&#252;tzt ist, hei&#223;t es, dass der Rat der Auffassung war, dass es, &#8222;[u]m den einzelnen italienischen Milcherzeugern die untragbaren finanziellen Belastungen zu ersparen, zu denen eine unmittelbare Beitreibung aller [aufgrund der &#220;berschreitung der Referenzmengen im Zeitraum 1995/1996 bis&#160;2001/2002 durch diese Erzeuger als Zusatzabgabe auf Milch und Milcherzeugnisse der Gemeinschaft] geschuldeten Betr&#228;ge in voller H&#246;he voraussichtlich f&#252;hren w&#252;rde, und somit die bestehenden sozialen Spannungen zu vermindern, &#8230; aufgrund &#8230; au&#223;ergew&#246;hnlicher Umst&#228;nde gerechtfertigt [ist], die von der Italienischen Republik geplante Beihilfe zugunsten der betreffenden Erzeuger in Gestalt einer Vorschussleistung und eines Zahlungsaufschubs als&#160;&#8211; abweichend von Artikel [107 AEUV]&#160;&#8211; mit dem [Binnenmarkt] vereinbar zu betrachten, sofern die in dieser Entscheidung niedergelegten Bedingungen eingehalten werden&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit geht aus dem Wortlaut von Art.&#160;1 der Entscheidung des Rates im Licht von deren achtem Erw&#228;gungsgrund hervor, dass der Rat die Gew&#228;hrung dieser au&#223;erordentlichen Beihilfe ausdr&#252;cklich davon abh&#228;ngig gemacht hat, dass die Milcherzeuger zwei Bedingungen erf&#252;llen, n&#228;mlich zum einen, dass sie die gew&#228;hrte Beihilfe in voller H&#246;he in gleich bleibenden Jahresraten zur&#252;ckzahlen, und zum anderen, dass die R&#252;ckzahlung innerhalb der Grenzen eines Ratenplans erfolgt, der am 1.&#160;Januar 2004 beginnt und&#160;14&#160;Jahre nicht &#252;berschreiten darf.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus dieser Entscheidung geht somit hervor, dass die Vereinbarkeit dieser Regelung mit dem Binnenmarkt und letztlich deren Genehmigung nach Ansicht des Rates von der Erf&#252;llung der in Art.&#160;1 dieser Entscheidung vorgesehenen Bedingungen abh&#228;ngt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit der Legge n.&#160;10, Conversione in legge, con modificazioni, del decreto-legge 29 dicembre 2010, n.&#160;225, recante proroga di termini previsti da disposizioni legislative e di interventi urgenti in materia tributaria e di sostegno alle imprese e alle famiglie (Gesetz Nr.&#160;10 &#252;ber die &#196;nderung und Umwandlung des Decreto-legge Nr.&#160;225 vom 29.&#160;Dezember 2010 &#252;ber die Verl&#228;ngerung der vom Gesetzgeber vorgesehenen Fristen und der dringenden steuerlichen Ma&#223;nahmen und der Ma&#223;nahmen zur Unterst&#252;tzung von Unternehmen und&#160;Familien) vom 26.&#160;Februar 2011 (GURI Nr.&#160;47 vom 26.&#160;Februar 2011, Supplemento ordinario Nr.&#160;53), die am 27.&#160;Februar 2011 in Kraft getreten ist, hat die Italienische Republik jedoch die Zahlung der j&#228;hrlichen R&#252;ckzahlungsrate, die am 31.&#160;Dezember 2010 f&#228;llig war, auf den 30.&#160;Juni 2011 verschoben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieser Zahlungsaufschub verst&#246;&#223;t gegen die Bedingung in Art.&#160;1 der Entscheidung des Rates, wonach die von der Italienischen Republik gew&#228;hrten zinslosen Darlehen in Form gleich bleibender Jahresraten zur&#252;ckgezahlt werden. Nach Ansicht des Rates wird mit der Einhaltung dieser Bedingung die Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem Binnenmarkt sichergestellt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist festzustellen, dass die in Rn.&#160;42 des vorliegenden Urteils genannte Gesetzes&#228;nderung die Umwandlung der mit der Entscheidung des Rates genehmigten Beihilferegelung in eine neue und rechtswidrige Beihilfe zur Folge hatte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Feststellung ergibt sich aus der Pr&#252;fung des Wortlauts, des Kontexts und des Ziels von Art.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;659/1999.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach diesem Art.&#160;1 Buchst.&#160;c sind &#8222;neue Beihilfen&#8220;&#8222;alle Beihilfen, also Beihilferegelungen und Einzelbeihilfen, die keine bestehenden Beihilfen sind, einschlie&#223;lich &#196;nderungen bestehender Beihilfen&#8220;. Diese Bestimmung, die weit formuliert ist, kann nicht nur die &#196;nderung selbst, sondern auch die von dieser &#196;nderung betroffene Beihilfe erfassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass gem&#228;&#223; Art.&#160;1 Buchst.&#160;b Ziff.&#160;ii dieser Verordnung unter einer &#8222;bestehenden Beihilfe&#8220; insbesondere &#8222;genehmigte Beihilfen, also Beihilferegelungen und Einzelbeihilfen, die von der Kommission oder vom Rat genehmigt wurden&#8220;, zu verstehen sind. Somit kann eine Beihilfe, die Gegenstand einer Genehmigungsentscheidung war und die infolge einer &#196;nderung, die gegen eine Bedingung verst&#246;&#223;t, die in dieser Entscheidung vorgesehen war, um die Vereinbarkeit dieser Beihilfe mit dem Binnenmarkt zu gew&#228;hrleisten, nicht mehr von der Entscheidung gedeckt wird, mit der sie genehmigt wurde, eine neue Beihilfe darstellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Zahlungsaufschub stellt auch keine &#196;nderung rein formaler oder verwaltungstechnischer Art dar und kann auch nicht als Erh&#246;hung der Ausgangsmittel f&#252;r eine Beihilfe im Sinne von Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;794/2004 eingestuft werden. Diese Ma&#223;nahme wurde n&#228;mlich unter Missachtung einer Genehmigungsbedingung, die die R&#252;ckzahlung der vom Rat ausnahmsweise nach Art.&#160;108 Abs.&#160;2 AEUV genehmigten Beihilfe regelte, getroffen, und der Rat war der Ansicht, dass diese Bedingung die Vereinbarkeit der in Rede stehenden Beihilferegelung mit dem Binnenmarkt gew&#228;hrleiste. Entgegen dem Vorbringen der Italienischen Republik hat die Kommission somit zu Recht das Vorliegen einer neuen Beihilfe bejaht, indem sie sich nur auf die Missachtung dieser Bedingung gest&#252;tzt hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinzu kommt, dass eine hinreichend weite Auslegung des Begriffs &#8222;neue Beihilfe&#8220; im Sinne von Art.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;659/1999, die es erm&#246;glicht, dass nicht nur die &#196;nderung, die der betreffende Mitgliedstaat an einer bestehenden Beihilferegelung unter Versto&#223; gegen die Bedingungen f&#252;r ihre Genehmigung vorgenommen hat, sondern auch die Beihilferegelung mit ihren &#196;nderungen insgesamt abgedeckt ist, diejenige ist, die es erm&#246;glicht, die Wirksamkeit des Systems der Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Union zu gew&#228;hrleisten, indem die Einhaltung der Bedingungen f&#252;r die Genehmigung der Beihilferegelung durch den betroffenen Mitgliedstaat gef&#246;rdert wird. Folglich verf&#252;gt ein Mitgliedstaat, wenn er eine bestehende Beihilferegelung unter Versto&#223; gegen eine Bedingung f&#252;r deren Genehmigung &#228;ndert, &#252;ber keinerlei Garantie daf&#252;r, dass die genehmigte Beihilferegelung durch diese &#196;nderung nicht beeintr&#228;chtigt wird und dass die auf der Grundlage dieser Regelung gew&#228;hrten Vorteile somit bestehen bleiben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Rechtsprechung des Gerichtshofs, die die Italienische Republik zur St&#252;tzung ihres in Rn.&#160;26 des vorliegenden Urteils dargelegten Vorbringens anf&#252;hrt, ist im vorliegenden Fall irrelevant.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum einen geht aus Rn.&#160;21 des Urteils vom 9.&#160;Oktober 1984, Heineken Brouwerijen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1984%3A307&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">91/83 und&#160;127/83</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1984%3A307&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1984:307</a>), hervor, dass das Durchf&#252;hrungsverbot in Art.&#160;108 Abs.&#160;3 AEUV, wenn an einem urspr&#252;nglich mitgeteilten Vorhaben in der Zwischenzeit eine &#196;nderung vorgenommen wurde, von der die Kommission nicht unterrichtet wurde, f&#252;r dieses ge&#228;nderte Vorhaben in seiner Gesamtheit gilt. Anders verhielte es sich nur, wenn diese &#196;nderung in Wirklichkeit eine gesonderte Beihilfema&#223;nahme darstellte, die getrennt beurteilt werden m&#252;sste und die keinen Einfluss auf die Beurteilung haben kann, die die Kommission bereits in Bezug auf das urspr&#252;ngliche Vorhaben vorgenommen hat; in diesem Fall gilt dieses Verbot nur f&#252;r die durch diese &#196;nderung eingef&#252;hrte Ma&#223;nahme. In Anbetracht der in Rn.&#160;43 des vorliegenden Urteils getroffenen Feststellung betrifft dieser letztgenannte Fall jedoch nicht die in Rede stehende &#196;nderung, da diese eine Bedingung betrifft, an die die Feststellung der Vereinbarkeit des urspr&#252;nglichen Beihilfevorhabens gekn&#252;pft war.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum anderen hat der Gerichtshof in den Rn.&#160;89 bis&#160;95 des Urteils vom 13.&#160;Juni 2013, HGA u.&#160;a./Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A387&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;630/11&#160;P bis&#160;C&#8209;633/11&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A387&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:387</a>), die Frage gepr&#252;ft, ob die &#196;nderung einer urspr&#252;nglichen Beihilferegelung unter Versto&#223; gegen die Bedingungen f&#252;r die Genehmigung dieser Beihilferegelung eine &#196;nderung einer bestehenden Beihilfe im Sinne von Art.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;659/1999 darstellt und somit zu einer neuen und rechtswidrigen Beihilfe f&#252;hrt. Er hat jedoch nicht die Wirkungen dieser &#196;nderung auf die urspr&#252;ngliche Beihilferegelung gepr&#252;ft.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Rn.&#160;76 des angefochtenen Urteils hat das Gericht indes von der Kommission verlangt, nachzuweisen, dass die &#196;nderung der bestehenden Beihilfe die vorbestehende Ma&#223;nahme in ihrem Kern betrifft, um nicht nur diese &#196;nderung als neue und gegebenenfalls rechtswidrige Beihilfe einzustufen, sondern auch die gesamte von dieser &#196;nderung betroffene bestehende Beihilfe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dadurch hat das Gericht den Begriff &#8222;neue Beihilfe&#8220; im Sinne von Art.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;659/1999 verkannt und mithin einen Rechtsfehler begangen. Wie aus den Rn.&#160;46 bis&#160;52 des vorliegenden Urteils hervorgeht und wie der Generalanwalt in Nr.&#160;76 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat, kann n&#228;mlich eine bestehende Beihilfe, die unter Versto&#223; gegen die von der Kommission oder vom Rat aufgestellten Vereinbarkeitsbedingungen ge&#228;ndert wird, nicht mehr als genehmigt angesehen werden und verliert damit insgesamt ihre Eigenschaft als bestehende Beihilfe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Gericht hat daher dadurch, dass es nach Pr&#252;fung der Gr&#252;nde des streitigen Beschlusses in den Rn.&#160;77 bis&#160;80 des angefochtenen Urteils in den Rn.&#160;81 bzw. 82 dieses Urteils festgestellt hat, dass &#8222;die Kommission nicht nur den Begriff der &#8218;neuen Beihilfe&#8216; verkannt [hat], indem sie eine bestehende Beihilferegelung neu als rechtswidrige neue Beihilfe eingestuft hat, ohne die materiellen Voraussetzungen nach der Verordnung Nr.&#160;659/1999 und die diesbez&#252;gliche Rechtsprechung zu beachten&#8220;, sondern &#8222;folglich auch zu Unrecht angeordnet [hat], dass &#8230; die &#8230; aufgrund dieser bestehenden Beihilferegelung gew&#228;hrten Einzelbeihilfen bei den Milcherzeugern, denen ein Zahlungsaufschub gew&#228;hrt worden war, zur&#252;ckzufordern seien&#8220;, erneut einen Rechtsfehler begangen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist dem zweiten Rechtsmittelgrund stattzugeben; die Nrn.&#160;1 und&#160;2 des Tenors des angefochtenen Urteils sind aufzuheben, ohne dass es erforderlich w&#228;re, den zweiten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes und den dritten Rechtsmittelgrund zu pr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wegen der Teilaufhebung des angefochtenen Urteils sind auch die Kostenentscheidung des Gerichts und damit Nr.&#160;4 des Tenors des angefochtenen Urteils aufzuheben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Zur Klage vor dem Gericht</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gem&#228;&#223; Art.&#160;61 Abs.&#160;1 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union kann der Gerichtshof, wenn er die Entscheidung des Gerichts aufhebt, den Rechtsstreit selbst endg&#252;ltig entscheiden, wenn dieser zur Entscheidung reif ist. Das ist hier der Fall.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus den Rn.&#160;30 bis&#160;52 des vorliegenden Urteils geht n&#228;mlich hervor, dass die R&#252;gen der Italienischen Republik im Rahmen des zweiten Klagegrundes ihrer Klage vor dem Gericht bez&#252;glich der Begr&#252;ndetheit des streitigen Beschlusses als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckzuweisen sind. Da der erste Klagegrund sowie die anderen im Rahmen des zweiten Klagegrundes vorgebrachten R&#252;gen vom Gericht zur&#252;ckgewiesen worden sind, ist die Klage insgesamt abzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Kosten</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;184 Abs.&#160;2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs entscheidet der Gerichtshof &#252;ber die Kosten, wenn das Rechtsmittel begr&#252;ndet ist und er den Rechtsstreit selbst endg&#252;ltig entscheidet.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;138 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung, der nach Art.&#160;184 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da die Italienische Republik mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr gem&#228;&#223; dem Antrag der Kommission neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Kommission, die dieser im Rechtsmittelverfahren entstanden sind, aufzuerlegen. Da ferner die Klage der Italienischen Republik vor dem Gericht in vollem Umfang abgewiesen wird, sind ihr neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Kommission, die dieser im Verfahren des ersten Rechtszugs entstanden sind, aufzuerlegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) f&#252;r Recht erkannt und entschieden:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Nrn.&#160;1, 2 und&#160;4 des Tenors des Urteils des Gerichts der Europ&#228;ischen Union vom 24.&#160;Juni 2015, Italien/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A429&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;527/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A429&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:429</a>), werden aufgehoben.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">[Berichtigt durch Beschluss vom 21.&#160;November 2017] Die von der Italienischen Republik beim Gericht der Europ&#228;ischen Union in der Rechtssache T&#8209;527/13 erhobene Klage wird abgewiesen.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">3.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Italienische Republik tr&#228;gt neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Europ&#228;ischen Kommission, die dieser im Verfahren des ersten Rechtszugs und im Rechtsmittelverfahren entstanden sind.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62015CJ0467_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62015CJ0467_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Italienisch.</p>\n   "
}