List view for cases

GET /api/cases/176094/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176094,
    "slug": "eugh-2017-10-19-c-29516",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-295/16",
    "date": "2017-10-19",
    "created_date": "2019-01-31T19:36:25Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:40:53Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2017:782",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (F&#252;nfte Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">19.&#160;Oktober 2017&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62016CJ0295_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62016CJ0295_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung&#160;&#8211; Verbraucherschutz&#160;&#8211; Richtlinie 2005/29/EG&#160;&#8211; Unlautere Gesch&#228;ftspraktiken von Unternehmen gegen&#252;ber Verbrauchern&#160;&#8211; Anwendungsbereich der Richtlinie&#160;&#8211; Verkauf eines Gro&#223;h&#228;ndlers an Einzelh&#228;ndler&#160;&#8211; Zust&#228;ndigkeit des Gerichtshofs&#160;&#8211; Nationale Regelung, die Verlustverk&#228;ufe allgemein verbietet&#160;&#8211; Ausnahmen, die auf Kriterien beruhen, die in der Richtlinie nicht vorgesehen sind&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;295/16</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom Juzgado de lo Contencioso-Administrativo n<span class=\"super\">o</span>&#160;4 de Murcia (Verwaltungsgericht Nr.&#160;4 Murcia, Spanien) mit Entscheidung vom 27.&#160;April 2016, beim Gerichtshof eingegangen am 25.&#160;Mai 2016, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Europamur Alimentaci&#243;n SA</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Direcci&#243;n General de Comercio y Protecci&#243;n del Consumidor de la Comunidad Aut&#243;noma de la Regi&#243;n de Murcia</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (F&#252;nfte Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten J.&#160;L.&#160;da Cruz Vila&#231;a, der Richter E.&#160;Levits und A.&#160;Borg Barthet, der Richterin M.&#160;Berger sowie des Richters F.&#160;Biltgen (Berichterstatter),</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: H.&#160;Saugmandsgaard &#216;e,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: I.&#160;Ill&#233;ssy, Verwaltungsrat,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 6.&#160;April 2017,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europamur Alimentaci&#243;n SA, vertreten durch F.&#160;Bueno S&#225;nchez, Procurador, und A.&#160;Garc&#237;a Medina, abogado,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der spanischen Regierung, vertreten durch A.&#160;Gavela Llopis als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch S.&#160;Pardo Quintill&#225;n und G.&#160;Goddin als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 29.&#160;Juni 2017</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">Urteil</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Richtlinie 2005/29/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 11.&#160;Mai 2005 &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken von Unternehmen gegen&#252;ber Verbrauchern im Binnenmarkt und zur &#196;nderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und&#160;2002/65/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr.&#160;2006/2004 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates (Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken) (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2005:149:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2005, L&#160;149, S.&#160;22</a>, berichtigt im <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2009:253:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2009, L&#160;253, S.&#160;18</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Europamur Alimentaci&#243;n SA (im Folgenden: Europamur) und der Direcci&#243;n General de Comercio y Protecci&#243;n del Consumidor de la Communidad Aut&#243;noma de la Regi&#243;n de Murcia (Generaldirektion f&#252;r Handel und Verbraucherschutz der Autonomen Gemeinschaft der Region Murcia, Spanien), zuvor Direcci&#243;n General de Consumo, Comercio y Artesan&#237;a de la Comunidad Aut&#243;noma de la Regi&#243;n de Murcia (Generaldirektion f&#252;r Verbraucher, Handel und Handwerk der Autonomen Gemeinschaft der Region Murcia, im Folgenden: Regionalverwaltung), &#252;ber die Rechtm&#228;&#223;igkeit einer verwaltungsrechtlichen Sanktion, die gegen Europamur wegen eines Versto&#223;es gegen das im spanischen Einzelhandelsrecht vorgesehene Verbot von Verlustverk&#228;ufen verh&#228;ngt wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Rechtlicher Rahmen</p>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Unionsrecht</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Erw&#228;gungsgr&#252;nden 6, 8 und&#160;17 der Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken hei&#223;t es:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(6)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die vorliegende Richtlinie gleicht &#8230; die Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken einschlie&#223;lich der unlauteren Werbung an, die die wirtschaftlichen Interessen der Verbraucher unmittelbar und dadurch die wirtschaftlichen Interessen rechtm&#228;&#223;ig handelnder Mitbewerber mittelbar sch&#228;digen. &#8230; Sie erfasst und ber&#252;hrt nicht die nationalen Rechtsvorschriften in Bezug auf unlautere Gesch&#228;ftspraktiken, die lediglich die wirtschaftlichen Interessen von Mitbewerbern sch&#228;digen oder sich auf ein Rechtsgesch&#228;ft zwischen Gewerbetreibenden beziehen; die Mitgliedstaaten k&#246;nnen solche Praktiken, falls sie es w&#252;nschen, unter uneingeschr&#228;nkter Wahrung des Subsidiarit&#228;tsprinzips im Einklang mit dem Gemeinschaftsrecht weiterhin regeln. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(8)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Diese Richtlinie sch&#252;tzt unmittelbar die wirtschaftlichen Interessen der Verbraucher vor unlauteren Gesch&#228;ftspraktiken von Unternehmen gegen&#252;ber Verbrauchern. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(17)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Es ist w&#252;nschenswert, dass diejenigen Gesch&#228;ftspraktiken, die unter allen Umst&#228;nden unlauter sind, identifiziert werden, um gr&#246;&#223;ere Rechtssicherheit zu schaffen. Anhang&#160;I enth&#228;lt daher eine umfassende Liste solcher Praktiken. Hierbei handelt es sich um die einzigen Gesch&#228;ftspraktiken, die ohne eine Beurteilung des Einzelfalls anhand der Bestimmungen der Artikel&#160;5 bis&#160;9 als unlauter gelten k&#246;nnen. Die Liste kann nur durch eine &#196;nderung dieser Richtlinie abge&#228;ndert werden.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 der Richtlinie bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Zweck dieser Richtlinie ist es, durch Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken, die die wirtschaftlichen Interessen der Verbraucher beeintr&#228;chtigen, zu einem reibungslosen Funktionieren des Binnenmarkts und zum Erreichen eines hohen Verbraucherschutzniveaus beizutragen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;2 der Richtlinie sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;Verbraucher&#8216; jede nat&#252;rliche Person, die im Gesch&#228;ftsverkehr im Sinne dieser Richtlinie zu Zwecken handelt, die nicht ihrer gewerblichen, handwerklichen oder beruflichen T&#228;tigkeit zugerechnet werden k&#246;nnen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;Gewerbetreibender&#8216; jede nat&#252;rliche oder juristische Person, die im Gesch&#228;ftsverkehr im Sinne dieser Richtlinie im Rahmen ihrer gewerblichen, handwerklichen oder beruflichen T&#228;tigkeit handelt, und jede Person, die im Namen oder Auftrag des Gewerbetreibenden handelt;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">d)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;Gesch&#228;ftspraktiken von Unternehmen gegen&#252;ber Verbrauchern&#8216; &#8230; jede Handlung, Unterlassung, Verhaltensweise oder Erkl&#228;rung, kommerzielle Mitteilung einschlie&#223;lich Werbung und Marketing eines Gewerbetreibenden, die unmittelbar mit der Absatzf&#246;rderung, dem Verkauf oder der Lieferung eines Produkts an Verbraucher zusammenh&#228;ngt;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Richtlinie lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Diese Richtlinie gilt f&#252;r unlautere Gesch&#228;ftspraktiken im Sinne des Artikels&#160;5 von Unternehmen gegen&#252;ber Verbrauchern vor, w&#228;hrend und nach Abschluss eines auf ein Produkt bezogenen Handelsgesch&#228;fts.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;4 der Richtlinie lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Mitgliedstaaten d&#252;rfen den freien Dienstleistungsverkehr und den freien Warenverkehr nicht aus Gr&#252;nden, die mit dem durch diese Richtlinie angeglichenen Bereich zusammenh&#228;ngen, einschr&#228;nken.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;5 (&#8222;Verbot unlauterer Gesch&#228;ftspraktiken&#8220;) der Richtlinie hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Unlautere Gesch&#228;ftspraktiken sind verboten.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Eine Gesch&#228;ftspraxis ist unlauter, wenn</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">sie den Erfordernissen der beruflichen Sorgfaltspflicht widerspricht</p>\n                        <p class=\"normal\">und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">sie in Bezug auf das jeweilige Produkt das wirtschaftliche Verhalten des Durchschnittsverbrauchers, den sie erreicht oder an den sie sich richtet oder des durchschnittlichen Mitglieds einer Gruppe von Verbrauchern, wenn sich eine Gesch&#228;ftspraxis an eine bestimmte Gruppe von Verbrauchern wendet, wesentlich beeinflusst oder dazu geeignet ist, es wesentlich zu beeinflussen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Unlautere Gesch&#228;ftspraktiken sind insbesondere solche, die</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">irref&#252;hrend im Sinne der Artikel&#160;6 und&#160;7</p>\n                        <p class=\"normal\">oder</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">aggressiv im Sinne der Artikel&#160;8 und&#160;9 sind.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">(5)&#160;&#160;&#160;Anhang&#160;I enth&#228;lt eine Liste jener Gesch&#228;ftspraktiken, die unter allen Umst&#228;nden als unlauter anzusehen sind. Diese Liste gilt einheitlich in allen Mitgliedstaaten und kann nur durch eine &#196;nderung dieser Richtlinie abge&#228;ndert werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Spanisches Recht</p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Einzelhandelsrecht</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In der Begr&#252;ndung der Ley 7/1996 de Ordenaci&#243;n del Comercio Minorista (Gesetz 7/1996 &#252;ber die Regelung des Einzelhandels) vom 15.&#160;Januar 1996 (BOE Nr.&#160;15 vom 17.&#160;Januar 1996, S.&#160;1243) in ihrer auf den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens anwendbaren Fassung (im Folgenden: LOCM) hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">,,Dieses Gesetz [soll insbesondere] Ungleichgewichte zwischen gro&#223;en und kleinen Wirtschaftsunternehmen korrigieren und vor allem den freien und lauteren Wettbewerb aufrechterhalten. Es bedarf keiner Hervorhebung, dass die unmittelbarsten und greifbarsten Auswirkungen eines freien und lauteren Wettbewerbs in einer st&#228;ndigen Verbesserung der Preise und der Qualit&#228;t sowie der &#252;brigen Bedingungen des Angebots und der Dienstleistung f&#252;r das Publikum bestehen, was letztlich die wirksamste Ma&#223;nahme zugunsten der Verbraucher darstellt.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;14 (&#8222;Verbot des Verkaufs mit Verlust&#8220;) der LOCM sieht in Abs.&#160;1 und&#160;2 vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Unbeschadet der Bestimmungen des vorangegangenen Artikels[, der den Grundsatz der freien Preisgestaltung aufstellt,] d&#252;rfen, au&#223;er in den F&#228;llen, die in den Kapiteln&#160;IV [&#252;ber den Ausverkauf] und&#160;V [&#252;ber den Liquidationsverkauf] von Titel&#160;II dieses Gesetzes geregelt sind, &#246;ffentliche Verk&#228;ufe mit Verlust weder angeboten noch durchgef&#252;hrt werden, es sei denn, der Verk&#228;ufer bezweckt, seine Preise denen eines oder mehrerer Wettbewerber anzupassen, die in der Lage sind, seinen Absatz sp&#252;rbar zu beeintr&#228;chtigen, oder es handelt sich um verderbliche Artikel, deren Haltbarkeit bald abl&#228;uft.</p>\n               <p class=\"normal\">In jedem Fall sind die Bestimmungen des Gesetzes &#252;ber den unlauteren Wettbewerb zu beachten.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;F&#252;r die Zwecke des vorstehenden Absatzes ist von einem Verkauf mit Verlust auszugehen, wenn der Preis eines Produkts unter dem in Rechnung gestellten Einkaufspreis, abz&#252;glich des entsprechenden Teils der in der Rechnung enthaltenen Nachl&#228;sse, oder dem Wiederbeschaffungspreis, wenn dieser niedriger ist, oder dem tats&#228;chlichen Herstellungspreis, wenn der Artikel vom H&#228;ndler selbst hergestellt wurde, zuz&#252;glich des Anteils der auf dem Vorgang lastenden indirekten Steuern liegt.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach der Sechsten Zusatzbestimmung der LOCM, die im Jahr 1999 in die LOCM eingef&#252;gt wurde, gilt dieses Verbot von Verlustverk&#228;ufen auch f&#252;r &#8222;Unternehmen jeder Rechtsnatur, die im Gro&#223;handel t&#228;tig sind&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die LOCM wurde von der Autonomen Gemeinschaft der Region Murcia durch die Ley 11/2006 sobre r&#233;gimen del comercio minorista de la regi&#243;n de Murcia (Gesetz 11/2006 zur Regelung des Einzelhandels in der Region Murcia) vom 22.&#160;Dezember 2006 (BORM Nr.&#160;2 vom 3.&#160;Januar 2007, S.&#160;141, im Folgenden: Regionalgesetz 11/2006) umgesetzt. Art.&#160;54 dieses Gesetzes sieht f&#252;r schwere Zuwiderhandlungen eine Geldbu&#223;e von 3001 Euro bis&#160;15000 Euro vor. Zur Ermittlung der &#8222;Schwere der Ordnungswidrigkeit&#8220; verweist dieses Gesetz auf die LOCM, deren Art.&#160;65 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c den Verkauf mit Verlust als schwere Zuwiderhandlung einstuft. Die Kriterien f&#252;r die Bemessung der Sanktion finden sich in Art.&#160;55 des Regionalgesetzes 11/2006. Zu diesen Kriterien geh&#246;rt auch die Schwere des Schadens &#8222;f&#252;r die Interessen der Verbraucher&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Rechtsvorschriften &#252;ber den unlauteren Wettbewerb</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In der Pr&#228;ambel der Ley 3/1991 de Competencia Desleal (Gesetz 3/1991 &#252;ber den unlauteren Wettbewerb) vom 10.&#160;Januar 1991 (BOE Nr.&#160;10 vom 11.&#160;Januar 1991, S.&#160;959, im Folgenden: LCD) hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;[Dieses Gesetz entspricht] dem Erfordernis, die Wettbewerbsordnung den Werten anzupassen, die unsere Wirtschaftsverfassung kennzeichnen. Nach der spanischen Verfassung von 1978 beruht unser Wirtschaftssystem auf dem Grundsatz der unternehmerischen Freiheit und infolgedessen, in institutioneller Hinsicht, auf dem Grundsatz der Wettbewerbsfreiheit. Daraus folgt f&#252;r den ordentlichen Gesetzgeber die Verpflichtung, spezielle Mechanismen zu schaffen, um zu verhindern, dass dieser Grundsatz durch unlautere Praktiken verf&#228;lscht werden kann, die unter Umst&#228;nden das Funktionieren des Wettbewerbs auf dem Markt st&#246;ren k&#246;nnen.</p>\n               <p class=\"normal\">Dieses verfassungsrechtliche Erfordernis wird erg&#228;nzt und verst&#228;rkt durch das Erfordernis, das aus dem Grundsatz des Schutzes des Verbrauchers als des schw&#228;cheren Teils der typischen Marktbeziehungen abzuleiten ist, der in Art.&#160;51 der Verfassung aufgestellt wird.</p>\n               <p class=\"normal\">Dieser neue Aspekt des Problems, der im herk&#246;mmlichen Recht des unlauteren Wettbewerbs im Allgemeinen verkannt wird, hat einen zus&#228;tzlichen Anreiz von gr&#246;&#223;ter Bedeutung f&#252;r den Erlass der neuen Rechtsvorschriften dargestellt.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;17 (&#8222;Verkauf mit Verlust&#8220;) der LCD lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Vorbehaltlich einer entgegenstehenden Gesetzes- oder Verordnungsbestimmung werden die Preise frei festgelegt.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Dessen ungeachtet ist der Verkauf unter den Kosten oder unter dem Einkaufspreis in folgenden F&#228;llen als unlauter anzusehen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">wenn er geeignet ist, die Verbraucher &#252;ber das Preisniveau anderer Waren oder Dienstleistungen desselben Betriebs irrezuf&#252;hren;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">wenn er dazu f&#252;hrt, dass der Ruf einer anderen Ware oder eines anderen Betriebs gesch&#228;digt wird;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">wenn er Teil einer verfolgten Strategie ist, einen Wettbewerber oder eine Gruppe von Wettbewerbern vom Markt zu verdr&#228;ngen.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Gesetz 29/2009</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken wurde durch die Ley 29/2009 por la que se modifica el r&#233;gimen legal de la competencia desleal y de la publicidad para la mejora de la protecci&#243;n de los consumidores y usuarios (Gesetz 29/2009 zur &#196;nderung der Regelung &#252;ber den unlauteren Wettbewerb und die Werbung zwecks Verbesserung des Schutzes der Verbraucher und&#160;Nutzer) vom 30.&#160;Dezember 2009 (BOE Nr.&#160;315 vom 31.&#160;Dezember 2009, S.&#160;112039, im Folgenden: Gesetz 29/2009) in spanisches Recht umgesetzt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Durch das Gesetz 29/2009 wurden u.&#160;a. die LOCM und die LCD ge&#228;ndert, ohne jedoch die in den Rn.&#160;9 bis&#160;12 und&#160;13 bis&#160;14 des vorliegenden Urteils angef&#252;hrten Vorschriften der LOCM und der LCD zu ver&#228;ndern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Durch das Gesetz 29/2009 wurde in Art.&#160;18 der LOCM ein dritter Absatz hinzugef&#252;gt, nach dem die Verkaufsf&#246;rderung &#8222;unter den in Art.&#160;5 [der LCD] vorgesehenen Umst&#228;nden als unlauter anzusehen ist&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Durch das Gesetz 29/2009 wurde zum einen Art.&#160;4 der LCD ge&#228;ndert, so dass dieser nunmehr die Kriterien f&#252;r die Einstufung einer Gesch&#228;ftspraxis als &#8222;unlauter&#8220; enth&#228;lt, wie sie in Art.&#160;5 der Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken definiert sind, und zum anderen die Art.&#160;5 und&#160;7 der LCD ge&#228;ndert, deren neuer Wortlaut nunmehr jeweils dem Wortlaut der Art.&#160;6 und&#160;7 der Richtlinie entspricht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefragen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Europamur verkauft als Gro&#223;h&#228;ndler Haushaltswaren und Lebensmittel an Superm&#228;rkte und Nachbarschaftsl&#228;den, die unmittelbar dem Wettbewerb der gro&#223;en Supermarktketten ausgesetzt sind. Da Europamur einer Einkaufszentrale angeschlossen ist, kann sie Kleinh&#228;ndlern&#160;&#8211; ihren Kunden&#160;&#8211; Produkte zu wettbewerbsf&#228;higen Preisen anbieten, die es ihnen erlauben, mit den Supermarktketten mitzuhalten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Entscheidung vom 23.&#160;Februar 2015 verh&#228;ngte die Regionalverwaltung gegen Europamur eine Geldbu&#223;e von 3001 Euro wegen Versto&#223;es gegen das Verbot in Art.&#160;14 der LOCM, da sie bestimmte von ihr vermarktete Produkte mit Verlust verkauft hatte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Regionalverwaltung begr&#252;ndete ihre Entscheidung u.&#160;a. mit Erw&#228;gungen zum Verbraucherschutz. So f&#252;hrte sie zun&#228;chst aus, dass die Nachl&#228;sse &#8222;das ordnungsgem&#228;&#223;e Zustandekommen der vertraglichen Willens&#252;bereinstimmung hinsichtlich des korrekten Preisniveaus eines bestimmten Unternehmens oder Betriebs nicht zulasten der Verbraucher und Kunden beeintr&#228;chtigen d&#252;rfen&#8220;. Sodann ber&#252;cksichtigte sie &#8222;die soziale Bedeutung des Versto&#223;es, der s&#228;mtliche H&#228;ndler und Verbraucher der Region Murcia betrifft &#8230;[, da die] vom Zuwiderhandelnden verfolgte wirtschaftliche Zielsetzung &#8230; vielf&#228;ltig [ist] und &#8230; u.&#160;a. darin [besteht], Angebote zu schaffen, die als Lockmittel oder K&#246;der mit Produkten wie den hier in Rede stehenden dienen, um die Verbraucher zu veranlassen, Waren oder Dienstleistungen desselben Betriebs zu erwerben, und mit der verschleierten Absicht, Wettbewerber abzuschrecken oder zu eliminieren&#8220;. Schlie&#223;lich ber&#252;cksichtigte sie bei der Festsetzung des Betrags der Sanktion das Kriterium des &#8222;schweren Schadens f&#252;r die Interessen der Verbraucher&#8220; im Sinne von Art.&#160;55 des Regionalgesetzes 11/2006. Sie f&#252;hrte jedoch nicht weiter aus, inwiefern das Verhalten von Europamur den Interessen der Verbraucher konkret geschadet habe, da nach der mehrheitlich vertretenen Auslegung von Art.&#160;14 der LOCM der Verkauf mit Verlust als solcher die Verbraucher und Kunden sch&#228;digen k&#246;nne.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Europamur erhob gegen diese Entscheidung Klage und machte u.&#160;a. geltend, dass Kleinh&#228;ndler ihre Preise an die ihrer Wettbewerber anpassen k&#246;nnen m&#252;ssten, dass die sich aus Art.&#160;17 der LCD ergebenden Beweisregeln ihr gegen&#252;ber h&#228;tten eingehalten werden m&#252;ssen und dass das mit der Sanktion belegte Verhalten die Verbraucher nicht gesch&#228;digt habe. Sie f&#252;hrte ferner aus, die verh&#228;ngte Sanktion versto&#223;e gegen das Unionsrecht, weil die Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken durch das Gesetz 29/2009 unzureichend in die nationale Rechtsordnung umgesetzt worden sei, soweit dieses Gesetz den Wortlaut von Art.&#160;14 der LOCM unber&#252;hrt gelassen habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Regionalverwaltung machte geltend, dass die Sanktionsregelung der LOCM, die speziell zum Schutz der Interessen der Verbraucher vorgesehen sei, unabh&#228;ngig von der LCD sei, die eher auf das Verh&#228;ltnis zwischen den Wirtschaftsteilnehmern untereinander ausgerichtet sei, so dass das Verbot gem&#228;&#223; Art.&#160;14 der LOCM anwendbar sei, auch wenn die in Art.&#160;17 der LCD genannten Umst&#228;nde nicht vorl&#228;gen. Die nationalen Rechtsvorschriften st&#252;nden nicht in Widerspruch zum Unionsrecht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat der Juzgado de lo Contencioso-Administrativo n<span class=\"super\">o</span>&#160;4 de Murcia (Verwaltungsgericht Nr.&#160;4 Murcia, Spanien) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist die Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Bestimmung wie Art.&#160;14 der LOCM entgegensteht, die insofern eine strengere Regelung als die Richtlinie enth&#228;lt, als sie ein Verbot des Verkaufs mit Verlust&#160;&#8211; auch f&#252;r Gro&#223;h&#228;ndler&#160;&#8211; vorsieht, diese Praxis als Ordnungswidrigkeit einstuft und sie infolgedessen mit einer Sanktion belegt, wobei das spanische Gesetz neben der Ordnung des Marktes auch das Ziel verfolgt, die Interessen der Verbraucher zu sch&#252;tzen?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist die Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken dahin auszulegen, dass sie Art.&#160;14 der LOCM auch dann entgegensteht, wenn die nationale Bestimmung es gestattet, sich dem allgemeinen Verbot des Verkaufs mit Verlust in F&#228;llen zu entziehen, in denen i)&#160;der Zuwiderhandelnde nachweist, dass der Verkauf mit Verlust zur Anpassung an die Preise eines oder mehrerer Wettbewerber diente, die seinen Absatz sp&#252;rbar beeintr&#228;chtigen konnten, oder ii)&#160;es sich um verderbliche Artikel handelt, deren Haltbarkeit bald abl&#228;uft?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Zu den Vorlagefragen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seinen beiden Fragen, die zusammen zu pr&#252;fen sind, m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, ob die Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken dahin auszulegen ist, dass sie einer nationalen Rechtsvorschrift wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegensteht, die ein allgemeines Verbot enth&#228;lt, Waren mit Verlust zum Kauf anzubieten oder zu verkaufen, und f&#252;r dieses Verbot Ausnahmetatbest&#228;nde vorsieht, die auf Kriterien beruhen, die in dieser Richtlinie nicht vorgesehen sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Zur Zust&#228;ndigkeit</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die spanische Regierung und die Europ&#228;ische Kommission zweifeln an der Zul&#228;ssigkeit des Vorabentscheidungsersuchens, da ihrer Ansicht nach der Sachverhalt des Ausgangsverfahrens nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken f&#228;llt. Wie sich aus den Art.&#160;2 und&#160;3 der Richtlinie ergebe, gelte diese n&#228;mlich nur f&#252;r unlautere Gesch&#228;ftspraktiken von Unternehmen gegen&#252;ber Verbrauchern und daher nicht f&#252;r unlautere Gesch&#228;ftspraktiken zwischen Gewerbetreibenden. Im vorliegenden Fall finde der Verlustverkauf aber unstreitig zwischen Gewerbetreibenden statt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit diesem Vorbringen machen die spanische Regierung und die Kommission im Wesentlichen geltend, der Gerichtshof sei f&#252;r die Beantwortung der Fragen des vorlegenden Gerichts nicht zust&#228;ndig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insofern trifft es zwar zu, dass die Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken&#160;&#8211; wie der Generalanwalt in Nr.&#160;42 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat&#160;&#8211; nur auf Praktiken Anwendung findet, die unmittelbar die wirtschaftlichen Interessen der Verbraucher sch&#228;digen, und daher nicht auf Transaktionen zwischen Gewerbetreibenden. Doch kann daraus nicht geschlossen werden, dass der Gerichtshof f&#252;r die Beantwortung der Fragen des vorlegenden Gerichts nicht zust&#228;ndig ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat n&#228;mlich wiederholt seine Zust&#228;ndigkeit f&#252;r die Entscheidung &#252;ber Vorabentscheidungsersuchen bejaht, die Vorschriften des Unionsrechts in F&#228;llen betrafen, in denen der Sachverhalt des Ausgangsverfahrens nicht in den Geltungsbereich des Unionsrechts fiel, die Vorschriften des Unionsrechts aber durch das nationale Recht, das sich zur Regelung von nicht unter das Unionsrecht fallenden Sachverhalten nach den im Unionsrecht getroffenen Regelungen richtete, f&#252;r anwendbar erkl&#228;rt worden waren (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 18.&#160;Oktober 2012, Nolan, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A638&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;583/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A638&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:638</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A638&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point45\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">45</a>, und vom 15.&#160;November 2016, Ullens de Schooten, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A874&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;268/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A874&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:874</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A874&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point53\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">53</a>). In solchen F&#228;llen besteht ein klares Interesse der Europ&#228;ischen Union daran, dass die aus dem Unionsrecht &#252;bernommenen Bestimmungen einheitlich ausgelegt werden, um k&#252;nftige Auslegungsunterschiede zu verhindern (Urteil vom 18.&#160;Oktober 2012, Nolan, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A638&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;583/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A638&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:638</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A638&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point46\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">46</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass das nationale Recht die Vorschriften der Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken f&#252;r auf F&#228;lle wie die im Ausgangsverfahren fraglichen anwendbar erkl&#228;rt hat, die nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;14 der LOCM, der im Einzelhandel Verlustverk&#228;ufe verbietet, ist n&#228;mlich, wie der Generalanwalt in den Nrn.&#160;46 bis&#160;51 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat, als eine Umsetzung der Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken anzusehen. Da die Sechste Zusatzbestimmung der LOCM dieses Verbot auf Gro&#223;h&#228;ndler erstreckt hat und das Verbot nach Art.&#160;14 der LOCM ebenso f&#252;r Verk&#228;ufe zwischen Gro&#223;h&#228;ndlern und Einzelh&#228;ndlern wie auch f&#252;r Verk&#228;ufe zwischen Einzelh&#228;ndlern und Verbrauchern gilt, sind dar&#252;ber hinaus die Konsequenzen der vom vorlegenden Gericht erbetenen Auslegung der Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken f&#252;r beide Verkaufsarten die gleichen. Im &#220;brigen ergibt sich aus der Vorlageentscheidung, dass die Sanktion gegen Europamur auf der Grundlage des Art.&#160;14 der LOCM verh&#228;ngt wurde, der gerade Gegenstand der Vorlagefragen ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher besteht ein klares Interesse der Union daran, dass die aus dem Unionsrecht &#252;bernommenen Bestimmungen einheitlich ausgelegt werden, um k&#252;nftige Auslegungsunterschiede zu verhindern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist der Gerichtshof f&#252;r die Beantwortung der Vorlagefragen zust&#228;ndig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Zur Begr&#252;ndetheit</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Beantwortung der Frage, wie sie in Rn.&#160;25 des vorliegenden Urteils umformuliert worden ist, ist zun&#228;chst darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs die Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken dahin auszulegen ist, dass sie einer nationalen Vorschrift, die ein allgemeines Verbot vorsieht, Waren mit Verlust zum Verkauf anzubieten oder zu verkaufen, ohne dass im Hinblick auf den konkreten Sachverhalt jedes Einzelfalls bestimmt werden m&#252;sste, ob die in Frage stehende Gesch&#228;ftspraxis einen &#8222;unlauteren&#8220; Charakter im Licht der in den Art.&#160;5 bis&#160;9 der Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken aufgestellten Kriterien hat, und ohne den zust&#228;ndigen Gerichten hierbei einen Ermessensspielraum zu gew&#228;hren, entgegensteht, sofern diese Vorschrift dem Verbraucherschutz dienen soll (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 7.&#160;M&#228;rz 2013, Euronics Belgium, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A154&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;343/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A154&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:154</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A154&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point30\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">30</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A154&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point31\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">31</a> sowie die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was erstens die Ziele anbelangt, die mit der im Ausgangsverfahren fraglichen nationalen Rechtsvorschrift verfolgt werden, so geht aus der Begr&#252;ndung der LOCM hervor, dass sie dem Verbraucherschutz dient. Im &#220;brigen gilt dieses verfolgte Ziel nach den Angaben des vorlegenden Gerichts auch f&#252;r einen Sachverhalt wie den im Ausgangsverfahren fraglichen, der Verk&#228;ufe zwischen Gro&#223;h&#228;ndlern und Kleinh&#228;ndlern betrifft, weil diese Verk&#228;ufe Auswirkungen auf die Verbraucher haben. So soll dem Verbraucher, wenn er bei Kleinh&#228;ndlern einkauft, die B&#252;ndelung von Bestellungen mittels des Gro&#223;h&#228;ndlers zugutekommen, ohne die sich der Einzelh&#228;ndler der gr&#246;&#223;eren Kaufkraft der gro&#223;en Ketten und Superm&#228;rkte nicht erwehren k&#246;nnte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Feststellung wird durch die Bu&#223;geldentscheidung der Regionalverwaltung best&#228;tigt. Wie aus Rn.&#160;21 des vorliegenden Urteils hervorgeht, begr&#252;ndete die Regionalverwaltung diese Entscheidung und die Bu&#223;geldh&#246;he n&#228;mlich mit Erw&#228;gungen des Verbraucherschutzes.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im &#220;brigen ersucht das vorlegende Gericht den Gerichtshof gerade im Hinblick auf diese festgestellten Ziele des Art.&#160;14 der LOCM um eine Auslegung der Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was zweitens die Frage anbelangt, ob das im Ausgangsverfahren fragliche Verbot von Verlustverk&#228;ufen ein allgemeines Verbot im Sinne der Rechtsprechung ist oder ob die Ausnahmetatbest&#228;nde dieses Verbots es den nationalen Gerichten erm&#246;glichen, im Hinblick auf den konkreten Sachverhalt festzustellen, ob der in Frage stehende Verlustverkauf einen &#8222;unlauteren&#8220; Charakter im Licht der in den Art.&#160;5 bis&#160;9 der Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken aufgestellten Kriterien aufweist, ist darauf hinzuweisen, dass Art.&#160;5 der Richtlinie die Kriterien nennt, mit denen sich die Umst&#228;nde bestimmen lassen, unter denen eine Gesch&#228;ftspraxis als unlauter und damit verboten anzusehen ist (Beschluss vom 7.&#160;M&#228;rz 2013, Euronics Belgium, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A154&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;343/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A154&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:154</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A154&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point25\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">25</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat insoweit entschieden, dass die Regeln &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken von Unternehmen gegen&#252;ber Verbrauchern mit der Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken vollst&#228;ndig harmonisiert werden und die Mitgliedstaaten, wie dies in Art.&#160;4 der Richtlinie ausdr&#252;cklich vorgesehen ist, daher keine strengeren als die in der Richtlinie festgelegten Ma&#223;nahmen erlassen d&#252;rfen, und zwar auch nicht, um ein h&#246;heres Verbraucherschutzniveau zu erreichen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14.&#160;Januar 2010, Plus Warenhandelsgesellschaft, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A12&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;304/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A12&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:12</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A12&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point41\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">41</a>, und Beschluss vom 30.&#160;Juni 2011, Wamo, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A443&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;288/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A443&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:443</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A443&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point33\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">33</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall steht zum einen fest, dass die im Ausgangsverfahren fragliche nationale Vorschrift Verlustverk&#228;ufe als solche als eine unlautere Gesch&#228;ftspraktik ansieht und dass die nationalen Gerichte nicht im Einzelfall zu pr&#252;fen haben, ob der Verlustverkauf einen unlauteren Charakter im Licht der in den Art.&#160;5 bis&#160;9 der Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken aufgestellten Kriterien aufweist. Zum anderen ist ebenfalls unstreitig, dass die in Art.&#160;14 der LOCM genannten beiden Ausnahmetatbest&#228;nde des Verbots von Verlustverk&#228;ufen auf Kriterien beruhen, die in der Richtlinie nicht vorgesehen sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach der in Rn.&#160;39 des vorliegenden Urteils angef&#252;hrten Rechtsprechung d&#252;rfen die Mitgliedstaaten jedoch bei der Festlegung anderer Kriterien als den in Art.&#160;5 der Richtlinie aufgestellten keine strengeren als die in der Richtlinie festgelegten Ma&#223;nahmen erlassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zudem geh&#246;rt, wie der Generalanwalt in den Nrn.&#160;62 bis&#160;64 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat, zu den verbotenen strengeren Ma&#223;nahmen auch die in Art.&#160;14 der LOCM vorgesehene Umkehr der Beweislast. Da Verlustverk&#228;ufe n&#228;mlich nicht zu den in Anhang&#160;I der Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken genannten Praktiken geh&#246;ren, muss vor der Verh&#228;ngung einer Sanktion wegen Versto&#223;es gegen das Verbot solcher Verk&#228;ufe anhand des Sachverhalts des konkreten Falles gepr&#252;ft werden, ob der Verkauf nach den in den Art.&#160;5 bis&#160;9 der Richtlinie angef&#252;hrten Kriterien als &#8222;unlauter&#8220; einzustufen ist. Au&#223;erdem darf diese Verh&#228;ngung nicht auf einer Vermutung beruhen, die der Gewerbetreibende zu widerlegen hat (vgl. entsprechend Urteil vom 23.&#160;April 2009, VTB-VAB und Galatea, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A244&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;261/07 und&#160;C&#8209;299/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A244&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:244</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A244&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point65\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">65</a> &#252;ber das Verbot von Kopplungsangeboten an die Verbraucher).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass die Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken dahin auszulegen ist, dass sie einer nationalen Rechtsvorschrift wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegensteht, die ein allgemeines Verbot enth&#228;lt, Waren mit Verlust zum Kauf anzubieten oder zu verkaufen, und f&#252;r dieses Verbot Ausnahmetatbest&#228;nde vorsieht, die auf Kriterien beruhen, die in dieser Richtlinie nicht vorgesehen sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Kosten</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (F&#252;nfte Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Die Richtlinie 2005/29/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 11.&#160;Mai 2005 &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken von Unternehmen gegen&#252;ber Verbrauchern im Binnenmarkt und zur &#196;nderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und&#160;2002/65/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr.&#160;2006/2004 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates (Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken) ist dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Rechtsvorschrift wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegensteht, die ein allgemeines Verbot enth&#228;lt, Waren mit Verlust zum Kauf anzubieten oder zu verkaufen, und f&#252;r dieses Verbot Ausnahmetatbest&#228;nde vorsieht, die auf Kriterien beruhen, die in dieser Richtlinie nicht vorgesehen sind.</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62016CJ0295_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62016CJ0295_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Spanisch.</p>\n   "
}