List view for cases

GET /api/cases/176104/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176104,
    "slug": "eugh-2017-10-19-c-38316",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-383/16",
    "date": "2017-10-19",
    "created_date": "2019-01-31T19:36:35Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:40:54Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2017:783",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">19.&#160;Oktober 2017&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62016CJ0383_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62016CJ0383_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung&#160;&#8211; Gemeinsame Marktorganisation&#160;&#8211; Schutz von Tieren beim Transport&#160;&#8211; Ausfuhrerstattungen&#160;&#8211; Verordnung (EU) Nr.&#160;817/2010&#160;&#8211; Verordnung (EG) Nr.&#160;1/2005&#160;&#8211; Verpflichtung, bis zur Ankunft der Tiere am Ort der ersten Entladung im Endbestimmungsdrittland eine Kopie des Fahrtenbuchs auf dem aktuellen Stand zu halten&#160;&#8211; Wiedereinziehung zu viel gezahlter Betr&#228;ge&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;383/16</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom College van Beroep voor het bedrijfsleven (Rechtsmittelgericht f&#252;r Verwaltungsstreitigkeiten im Bereich Wirtschaft, Niederlande) mit Entscheidung vom 4.&#160;Juli 2016, beim Gerichtshof eingegangen am 11.&#160;Juli 2016, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Vion Livestock BV</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Staatssecretaris van Economische Zaken</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst DER GERICHTSHOF (Dritte Kammer),</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten L.&#160;Bay Larsen sowie der Richter J.&#160;Malenovsk&#253;, M.&#160;Safjan, D.&#160;&#352;v&#225;by (Berichterstatter) und M.&#160;Vilaras,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: N.&#160;Wahl,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: L.&#160;Carrasco Marco, Verwaltungsr&#228;tin,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 17.&#160;Mai 2017,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Vion Livestock BV, vertreten durch H.&#160;A.&#160;Pasveer, advocaat,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der niederl&#228;ndischen Regierung, vertreten durch M.&#160;Bulterman und M.&#160;Noort als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der ungarischen Regierung, vertreten durch M.&#160;Z.&#160;Feh&#233;r und E.&#160;Sebesty&#233;n als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch A.&#160;Bouquet und B.&#160;Eggers als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 29.&#160;Juni 2017</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">Urteil</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art.&#160;5 Abs.&#160;4, Art.&#160;8 Abs.&#160;2 und Anhang&#160;II Nrn.&#160;3 und&#160;7 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1/2005 des Rates vom 22.&#160;Dezember 2004 &#252;ber den Schutz von Tieren beim Transport und damit zusammenh&#228;ngenden Vorg&#228;ngen sowie zur &#196;nderung der Richtlinien 64/432/EWG und&#160;93/119/EG und der Verordnung (EG) Nr.&#160;1255/97 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2005:003:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2005, L&#160;3, S.&#160;1</a>) sowie die Auslegung von Art.&#160;3 Abs.&#160;1 und den Art.&#160;4, 5 und&#160;7 der Verordnung (EU) Nr.&#160;817/2010 der Kommission vom 16.&#160;September 2010 mit Durchf&#252;hrungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr.&#160;1234/2007 des Rates hinsichtlich des Schutzes lebender Rinder beim Transport als Voraussetzung f&#252;r die Gew&#228;hrung von Ausfuhrerstattungen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2010:245:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2010, L&#160;245, S.&#160;16</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Vion Livestock BV (im Folgenden: Vion) und dem Staatssecretaris van Economische Zaken (Staatssekret&#228;r f&#252;r Wirtschaft, im Folgenden: Staatssecretaris) &#252;ber die Wiedereinziehung von Ausfuhrerstattungen, die Vion f&#252;r die Ausfuhr lebender Rinder in den Libanon erhalten hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Rechtlicher Rahmen</p>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Unionsrecht</p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Verordnung Nr.&#160;1/2005</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach dem elften Erw&#228;gungsgrund der Verordnung Nr.&#160;1/2005 empfiehlt es sich, detaillierte Vorschriften im Hinblick auf die besonderen Erfordernisse festzulegen, die sich im Zusammenhang mit den verschiedenen Transportarten ergeben, um in der gesamten Europ&#228;ischen Union eine einheitliche und wirksame Anwendung dieser Verordnung entsprechend ihrem Grundsatz, dass ein Transport von Tieren nicht durchgef&#252;hrt werden darf, wenn den Tieren dabei Verletzungen oder unn&#246;tige Leiden zugef&#252;gt werden k&#246;nnten, zu gew&#228;hrleisten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1/2005, der den Geltungsbereich dieser Verordnung definiert, bestimmt in seinem Abs.&#160;1:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Diese Verordnung regelt den Transport lebender Wirbeltiere innerhalb der [Union], einschlie&#223;lich der spezifischen Kontrollen, denen Tiersendungen bei der Ankunft im Zollgebiet der [Union] oder bei dessen Verlassen von Beamten unterzogen werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;5 (&#8222;Obligatorische Planung von Tiertransporten&#8220;) Abs.&#160;4 dieser Verordnung sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;F&#252;r lange Bef&#246;rderungen von Hausequiden, ausgenommen registrierte Equiden sowie von Hausrindern, Hausschafen, Hausziegen und Hausschweinen zwischen Mitgliedstaaten sowie von und nach Drittl&#228;ndern gelten sowohl f&#252;r Transportunternehmer als auch f&#252;r Organisatoren die Bestimmungen des Anhangs&#160;II &#252;ber das Fahrtenbuch.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;8 (&#8222;Tierhalter&#8220;) Abs.&#160;2 dieser Verordnung sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Halter untersuchen s&#228;mtliche Tiere, die an einem Transit- oder Bestimmungsort ankommen, und stellen fest, ob eine lange Bef&#246;rderung zwischen Mitgliedstaaten und von und nach Drittl&#228;ndern erfolgt oder erfolgt ist. Im Falle einer langen Bef&#246;rderung von Hausequiden, mit Ausnahme von registrierten Equiden, sowie Hausrindern, Hausschafen, Hausziegen und Hausschweinen m&#252;ssen Tierhalter die Bestimmungen des Anhangs&#160;II &#252;ber das Fahrtenbuch einhalten.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;14 (&#8222;Kontrollen in Bezug auf Fahrtenb&#252;cher und andere Ma&#223;nahmen, die von der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde vor langen Bef&#246;rderungen durchzuf&#252;hren sind&#8220;) Abs.&#160;1 dieser Verordnung bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Bei langen Bef&#246;rderungen [der einbezogenen Arten] zwischen Mitgliedstaaten und von und nach Drittl&#228;ndern trifft die zust&#228;ndige Beh&#246;rde am Versandort folgende Ma&#223;nahmen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Sie &#252;berpr&#252;ft durch geeignete Kontrollen, ob</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">i)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">die im Fahrtenbuch angegebenen Transportunternehmer &#252;ber die entsprechenden g&#252;ltigen Zulassungen, die g&#252;ltigen Zulassungsnachweise f&#252;r Transportmittel, die f&#252;r lange Bef&#246;rderungen eingesetzt werden, und g&#252;ltige Bef&#228;higungsnachweise f&#252;r Fahrer und Betreuer verf&#252;gen;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">ii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">das vom Organisator vorgelegte Fahrtenbuch wirklichkeitsnahe Angaben enth&#228;lt und darauf schlie&#223;en l&#228;sst, dass die Bef&#246;rderung den Vorschriften dieser Verordnung entspricht.</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Sie verpflichtet den Organisator, wenn das Ergebnis der Kontrollen gem&#228;&#223; Buchstabe&#160;a) nicht zufrieden stellend ist, die Planung der vorgesehenen langen Bef&#246;rderung so zu &#228;ndern, dass die Vorschriften dieser Verordnung eingehalten werden.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Sie versieht das Fahrtenbuch mit einem Stempel, wenn das Ergebnis der Kontrollen gem&#228;&#223; Buchstabe&#160;a) zufrieden stellend ist.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Anhang&#160;II (&#8222;Fahrtenbuch&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;1/2005 legt in seinen Nrn.&#160;1 bis&#160;3, 7 und&#160;8 fest:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Personen, die eine lange Tierbef&#246;rderung planen, m&#252;ssen ein Fahrtenbuch im Sinne dieses Anhangs anlegen sowie jede einzelne Seite abstempeln und unterzeichnen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Das Fahrtenbuch ist in folgende Abschnitte zu unterteilen:</p>\n                        <p class=\"normal\">Abschnitt&#160;1&#160;&#8211; Planung;</p>\n                        <p class=\"normal\">Abschnitt&#160;2&#160;&#8211; Versandort;</p>\n                        <p class=\"normal\">Abschnitt&#160;3&#160;&#8211; Bestimmungsort;</p>\n                        <p class=\"normal\">Abschnitt&#160;4&#160;&#8211; Erkl&#228;rung des Transportunternehmers;</p>\n                        <p class=\"normal\">Abschnitt&#160;5&#160;&#8211; Formular zur Meldung von Unregelm&#228;&#223;igkeiten.</p>\n                        <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">3.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Der Organisator hat folgende Aufgaben:</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">a)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Er teilt jedem Fahrtenbuch eine individuelle Kennnummer zu.</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">b)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Er tr&#228;gt daf&#252;r Sorge, dass sp&#228;testens zwei Werktage vor dem Versand bei der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde des Versandorts entsprechend den Anweisungen dieser Beh&#246;rde eine unterzeichnete Kopie von Abschnitt&#160;1 des Fahrtenbuchs mit den ordnungsgem&#228;&#223;en Eintragungen au&#223;er den Nummern der Veterin&#228;rbescheinigungen eingeht.</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">e)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Er tr&#228;gt daf&#252;r Sorge, dass das Fahrtenbuch die Tiersendung w&#228;hrend der gesamten Bef&#246;rderung bis zur Ankunft am Bestimmungsort oder&#160;&#8211; bei Ausfuhr in ein Drittland&#160;&#8211; zumindest bis zum Ort des Ausgangs aus dem Gebiet der Gemeinschaft begleitet.</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">7.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Werden Tiere in ein Drittland ausgef&#252;hrt, so &#252;bergibt der betreffende Transportunternehmer das Fahrtenbuch dem amtlichen Tierarzt am Ort des Ausgangs aus dem Gebiet der Gemeinschaft.</p>\n                        <p class=\"normal\">Werden lebende Rinder mit Ausfuhrerstattung ausgef&#252;hrt, so muss Abschnitt&#160;3 des Fahrtenbuches nicht ausgef&#252;llt werden, wenn die einschl&#228;gige Agrargesetzgebung einen Bericht vorsieht.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">8.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Der Transportunternehmer gem&#228;&#223; Abschnitt&#160;3 des Fahrtenbuches bewahrt Folgendes auf:</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">a)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">eine Kopie des ausgef&#252;llten Fahrtenbuches;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n                        <p class=\"normal\">Die unter den Buchstaben&#160;a) und&#160;b) genannten Dokumente werden der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde, die das Transportunternehmen zugelassen hat, und auf Verlangen auch der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde des Versandorts innerhalb eines Monats nach Ausf&#252;llen des Fahrtenbuchs zug&#228;nglich gemacht und vom Transportunternehmer ab dem Tag ihrer &#220;berpr&#252;fung mindestens drei Jahre lang aufbewahrt.</p>\n                        <p class=\"normal\">Die in Buchstabe&#160;a) genannten Dokumente werden innerhalb eines Monats nach Abschluss der Bef&#246;rderung an die zust&#228;ndige Beh&#246;rde des Versandorts zur&#252;ckgesandt&#160;&#8230;&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Anlage zu Anhang&#160;II der Verordnung Nr.&#160;1/2005 enth&#228;lt mehrere Abschnitte, die jeweils einen Vordruck enthalten. In Abschnitt&#160;3 dieses Anhangs befindet sich ein Vordruck mit der &#220;berschrift &#8222;Bestimmungsort&#8220;. Unter Punkt&#160;4 dieses Vordrucks sind die von dem unter Punkt&#160;1 dieses Vordrucks angef&#252;hrten &#8222;Tierhalter am Bestimmungsort/amtlichen Tierarzt&#8220;&#8222;[durchzuf&#252;hrenden] Kontrollen&#8220; aufgelistet. Eine dieser Kontrollen&#160;&#8211; die unter Punkt&#160;4.5 dieses Vordrucks genannt wird&#160;&#8211; bezieht sich auf die &#8222;Angaben im Fahrtenbuch und Einhaltung der Bef&#246;rderungsdauer&#8220;. Au&#223;erdem befindet sich in Abschnitt&#160;4 dieser Anlage ein vom Fahrer w&#228;hrend der Bef&#246;rderung auszuf&#252;llender Vordruck f&#252;r eine Erkl&#228;rung des Transportunternehmers. Diese Erkl&#228;rung muss hinsichtlich des tats&#228;chlichen Transportwegs (Ruhe-, Umlade-, Ausgangsorte) die verschiedenen Orte und Anschriften, das jeweilige Datum und die Uhrzeit der Ankunft und Abfahrt, die Aufenthaltsdauer und Begr&#252;ndungen, Begr&#252;ndungen f&#252;r Abweichungen des tats&#228;chlichen Transportwegs vom geplanten Transportweg, sonstige Bemerkungen sowie die Anzahl der w&#228;hrend der Bef&#246;rderung aufgetretenen Verletzungen und/oder Todesf&#228;lle bei den Tieren und Gr&#252;nde daf&#252;r anf&#252;hren. Diese Erkl&#228;rung ist von dem oder den Fahrern und dem Transportunternehmer zu unterzeichnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Verordnung Nr.&#160;817/2010</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der dritte Erw&#228;gungsgrund der Verordnung Nr.&#160;817/2010 lautet: &#8222;Um sicherzustellen, dass die Tierschutzvorschriften eingehalten werden, sollte eine &#220;berwachungsregelung eingef&#252;hrt werden, die obligatorische Kontrollen an den Ausgangsstellen aus dem Zollgebiet der [Union] sowie nach dem Verlassen des Zollgebiets der [Union] an Orten, an denen das Transportmittel gewechselt wird, und auch am Ort der ersten Entladung im Endbestimmungsdrittland umfasst&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 (&#8222;Geltungsbereich&#8220;) Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;817/2010 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Zahlung der Ausfuhrerstattungen f&#252;r lebende Rinder des KN-Codes 0102 (nachstehend &#8218;Tiere&#8216; genannt) wird gem&#228;&#223; Artikel&#160;168 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1234/2007 [des Rates vom 22.&#160;Oktober 2007 &#252;ber eine gemeinsame Organisation der Agrarm&#228;rkte und mit Sondervorschriften f&#252;r bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung &#252;ber die einheitliche GMO) (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2007:299:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2007, L&#160;299, S.&#160;1</a>)] davon abh&#228;ngig gemacht, dass w&#228;hrend des Transports der Tiere bis zu ihrer ersten Entladung im Bestimmungsdrittland die Artikel&#160;3 bis&#160;9 der Verordnung [Nr.&#160;1/2005] und die darin genannten Anh&#228;nge sowie die vorliegende Verordnung eingehalten werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;2 (&#8222;Kontrollen im Zollgebiet der [Union])&#8220; Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;817/2010 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Der amtliche Tierarzt an der Ausgangsstelle pr&#252;ft &#8230; f&#252;r die Tiere, f&#252;r die eine Ausfuhranmeldung angenommen wird,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">ob die Vorschriften der Verordnung [Nr.&#160;1/2005] vom Versandort &#8230; bis zur Ausgangsstelle eingehalten wurden</p>\n                        <p class=\"normal\">und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">ob die Transportbedingungen f&#252;r die Weiterbef&#246;rderung der Verordnung [Nr.&#160;1/2005] entsprechen und ob die notwendigen Vorkehrungen getroffen wurden, um ihre Einhaltung bis zur ersten Entladung im Bestimmungsdrittland sicherzustellen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">Der amtliche Tierarzt, der die Kontrollen durchgef&#252;hrt hat, erstellt einen Bericht nach dem Muster in Anhang&#160;I der vorliegenden Verordnung und bescheinigt, ob die Ergebnisse der gem&#228;&#223; Unterabsatz&#160;1 durchgef&#252;hrten Kontrollen zufriedenstellend waren oder nicht.</p>\n               <p class=\"normal\">Die f&#252;r die Ausgangsstelle zust&#228;ndige Veterin&#228;rbeh&#246;rde bewahrt den Bericht mindestens drei Jahre lang auf. Eine Kopie des Berichts wird der Zahlstelle &#252;bermittelt.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;3 (&#8222;Kontrollen in Drittl&#228;ndern&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;817/2010 sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Der Ausf&#252;hrer tr&#228;gt daf&#252;r Sorge, dass die Tiere nach dem Verlassen des Zollgebiets der [Union] wie folgt kontrolliert werden:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">an jedem Ort, an dem das Transportmittel gewechselt wird, ausgenommen, es handelt sich um einen au&#223;erplanm&#228;&#223;igen Wechsel wegen au&#223;ergew&#246;hnlicher und unvorhersehbarer Umst&#228;nde,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">am Ort der ersten Entladung im Endbestimmungsdrittland.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;F&#252;r die Durchf&#252;hrung der Kontrollen gem&#228;&#223; Absatz&#160;1 ist eine internationale Kontroll- und &#220;berwachungsgesellschaft, die von einem Mitgliedstaat &#8230; zu diesem Zweck zugelassen und kontrolliert wird, oder eine amtliche Stelle eines Mitgliedstaats zust&#228;ndig.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">Der Tierarzt, der die Kontrolle durchgef&#252;hrt hat, erstellt &#252;ber jede Kontrolle gem&#228;&#223; Absatz&#160;1 einen Bericht nach den Mustern in den Anh&#228;ngen&#160;III und&#160;IV der vorliegenden Verordnung.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;4 (&#8222;Zahlung der Ausfuhrerstattungen&#8220;) dieser Verordnung hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Der Ausf&#252;hrer teilt der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde des Mitgliedstaats, in dem die Ausfuhranmeldung angenommen wird, sp&#228;testens bei Einreichung der Ausfuhranmeldung alle erforderlichen Einzelheiten des Transports mit.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;&#8230; Antr&#228;ge auf Zahlung von Ausfuhrerstattungen werden &#8230; vervollst&#228;ndigt durch:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">das ordnungsgem&#228;&#223; ausgef&#252;llte Dokument nach Artikel&#160;2 Absatz&#160;3 der vorliegenden Verordnung</p>\n                        <p class=\"normal\">und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die in Artikel&#160;3 Absatz&#160;2 Unterabsatz&#160;3 der vorliegenden Verordnung vorgesehenen Berichte.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Konnten die Kontrollen gem&#228;&#223; Artikel&#160;3 Absatz&#160;1 aus vom Ausf&#252;hrer nicht zu vertretenden Gr&#252;nden nicht durchgef&#252;hrt werden, so kann die zust&#228;ndige Beh&#246;rde auf begr&#252;ndeten Antrag des Ausf&#252;hrers andere Dokumente akzeptieren, mit denen nachgewiesen wird, dass die Verordnung [Nr.&#160;1/2005] eingehalten wurde.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;5 (&#8222;Nichtzahlung der Ausfuhrerstattungen&#8220;) Abs.&#160;1 dieser Verordnung sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Der gem&#228;&#223; Unterabsatz&#160;2 berechnete Gesamtbetrag der Ausfuhrerstattung je Tier wird nicht gezahlt f&#252;r</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Tiere, die w&#228;hrend des Transports verendet sind, mit Ausnahme der in Absatz&#160;2 genannten F&#228;lle,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Tiere, bei denen die zust&#228;ndige Beh&#246;rde aufgrund der Unterlagen gem&#228;&#223; Artikel&#160;4 Absatz&#160;2 und/oder sonstiger Informationen &#252;ber die Einhaltung der vorliegenden Verordnung zu dem Schluss gelangt, dass die Artikel&#160;3 bis&#160;9 der Verordnung [Nr.&#160;1/2005] und die darin genannten Anh&#228;nge nicht eingehalten wurden.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;7 (&#8222;Wiedereinziehung zu viel gezahlter Betr&#228;ge&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;817/2010 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Wird nach Zahlung der Erstattung festgestellt, dass die Verordnung [Nr.&#160;1/2005] nicht eingehalten wurde, so wird der betreffende Teil der Erstattung, gegebenenfalls einschlie&#223;lich der Sanktion gem&#228;&#223; Artikel&#160;6 der vorliegenden Verordnung, als zu Unrecht gezahlt betrachtet und nach Artikel&#160;49 der Verordnung (EG) Nr.&#160;612/2009 [der Kommission vom 7.&#160;Juli 2009 &#252;ber gemeinsame Durchf&#252;hrungsvorschriften f&#252;r Ausfuhrerstattungen bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2009:186:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2009, L&#160;186, S.&#160;1</a>)] wieder eingezogen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Anhang&#160;IV der Verordnung Nr.&#160;817/2010 enth&#228;lt ein Muster f&#252;r die Kontrolle am Ort der ersten Entladung im Endbestimmungsdrittland. Eines der K&#228;stchen, die den &#8222;durchgef&#252;hrten Kontrollen&#8220; gewidmet sind, betrifft den &#8222;Transportplan&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Ausgangsverfahren und Vorlagefragen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ende 2010 f&#252;hrte Vion 36 lebende Rinder in den Libanon aus. Diese wurden zun&#228;chst mit dem Lastkraftwagen von Woerden (Niederlande) nach Koper (Slowenien) bef&#246;rdert, wo sie in ein Viehtransportschiff verladen wurden. In der Folge verlie&#223;en diese Rinder das Gebiet der Union auf dem Seeweg Richtung Beirut (Libanon).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Angaben des vorlegenden Gerichts &#252;bergab der Transportunternehmer das Fahrtenbuch dem amtlichen Tierarzt des Ortes des Ausgangs aus dem Gebiet der Union in Koper, so dass das Original des Fahrtenbuchs nicht bis Beirut auf dem aktuellen Stand gehalten werden konnte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gem&#228;&#223; der Verordnung Nr.&#160;1/2005 hatte Vion der zust&#228;ndigen niederl&#228;ndischen Beh&#246;rde vor der Bef&#246;rderung ein Fahrtenbuch eingereicht, in dem es unter Abschnitt&#160;1 (&#8222;Planung&#8220;) hie&#223;, dass die Gesamtdauer der Bef&#246;rderung sieben Tage dauern solle, der Versandort Woerden und der Bestimmungsort Beirut sei. Die Bef&#246;rderung sollte am 9.&#160;September 2010 (ohne Angabe der Abfahrtszeit) beginnen und am 16.&#160;September 2010 enden. Schlie&#223;lich war angegeben, dass die Tiere in M&#252;nchen (Deutschland) ruhen sollten und in Koper auf das Schiff verladen w&#252;rden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Obwohl die Rinder in den Libanon bef&#246;rdert werden sollten, waren auch in Abschnitt&#160;3 (&#8222;Bestimmungsort&#8220;) des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Fahrtenbuchs Koper als Bestimmungsort und Slowenien als Bestimmungsmitgliedstaat genannt. Die &#8222;Erkl&#228;rung des Transportunternehmers&#8220; in Abschnitt&#160;4 dieses Fahrtenbuchs best&#228;tigte, dass die Tiere am 10.&#160;September 2010 um 10.50 Uhr in Koper angekommen seien und dass dieses Datum und diese Uhrzeit dem Datum und der Uhrzeit der Ankunft am Bestimmungsort entspr&#228;chen. Hingegen enth&#228;lt das Fahrtenbuch keine Angaben zum Verlauf der Bef&#246;rderung zwischen der Abfahrt des Schiffes aus Koper und seiner Ankunft in Beirut.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Tiere wurden am 22.&#160;September 2010 zwischen 11.15 Uhr und&#160;13.30&#160;Uhr entladen und gem&#228;&#223; Art.&#160;3 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;817/2010 einer Untersuchung durch einen in Beirut niedergelassenen unabh&#228;ngigen Tierarzt unterzogen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Auf der Grundlage des auf denselben Tag datierten und von diesem Tierarzt unterschriebenen Berichts bescheinigte Control Union Nederland, eine f&#252;r Rechnung von Vion handelnde Gesellschaft, am 12.&#160;Oktober 2010, dass die Vorschriften der Verordnungen Nrn.&#160;1/2005 und&#160;817/2010 eingehalten worden seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Entscheidung vom 4.&#160;Februar 2014 forderte jedoch der Staatssecretaris von Vion die R&#252;ckzahlung der ihr gew&#228;hrten Ausfuhrerstattung in H&#246;he von 5292,92 Euro zuz&#252;glich 577,40 Euro an einem Zuschlag von 10&#160;% und Zinsen. Der Staatssecretaris warf dem Transportunternehmer von Vion vor, den Abschnitt&#160;4 des Fahrtenbuchs nur bis zum Ort des Ausgangs aus dem Gebiet der Union und nicht bis zum Endbestimmungsort der Tiere ausgef&#252;llt zu haben. In Anbetracht der Erkl&#228;rung des Transportunternehmers sei daher angenommen worden, dass die Bef&#246;rderung in Koper geendet habe und nicht bis nach Beirut fortgesetzt worden sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nachdem der Staatssecretaris den Widerspruch von Vion mit Entscheidung vom 18.&#160;Juni 2014 zur&#252;ckgewiesen hatte, erhob diese beim College van Beroep voor het bedrijfsleven (Rechtsmittelgericht f&#252;r Verwaltungsstreitigkeiten im Bereich Wirtschaft, Niederlande) Klage.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vion und der Staatssecretaris sind sich uneinig dar&#252;ber, ob die Verpflichtung, bei einer langen Tierbef&#246;rderung ein Fahrtenbuch zu f&#252;hren, nur bis zum Ort des Ausgangs aus dem Gebiet der Union gilt oder, weitreichender, bis zum Endbestimmungsort und somit bis zur Ankunft der Tiere im betreffenden Drittstaat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht sieht sich insoweit in Anbetracht der Unterschiede, die nach ihrer Auffassung zwischen den Vorschriften der Art.&#160;4, 5 und&#160;7 der Verordnung Nr.&#160;817/2010 zum einen und Art.&#160;5 Abs.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1/2005 sowie der Nr.&#160;3 des Anhangs&#160;II der letzteren Verordnung zum anderen bestehen, mit einer ernsthaften Schwierigkeit bei der Auslegung des Unionsrechts konfrontiert. Weder die von Vion noch die vom Staatssecretaris vertretene Auffassung scheinen ihr irrelevant zu sein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht des Wortlauts der Nrn.&#160;3 und&#160;7 des Anhangs&#160;II der Verordnung Nr.&#160;1/2005 hegt das vorlegende Gericht wie Vion Zweifel daran, dass der Organisator oder der Transportunternehmer das Fahrtenbuch bis zum Endbestimmungsort der Bef&#246;rderung, d.&#160;h. bis zum betreffenden Drittland, f&#252;hren k&#246;nne. Es ist jedoch &#252;berzeugt, dass sich der Tierarzt des Ortes der ersten Entladung im Endbestimmungsdrittland nur auf der Grundlage des Fahrtenbuchs tats&#228;chlich vergewissern k&#246;nne, ob die Verordnung Nr.&#160;1/2005 eingehalten worden sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die sich aus Nr.&#160;7 des Anhangs&#160;II der Verordnung Nr.&#160;1/2005 ergebende Verpflichtung, das Fahrtenbuch dem amtlichen Tierarzt des Ortes des Ausgangs aus dem Gebiet der Union zu &#252;bergeben, w&#252;rde so den Ausf&#252;hrer daran hindern, beim Tierarzt des Ortes der ersten Entladung im Endbestimmungsdrittland den Nachweis zu erbringen, dass er die Art.&#160;3 bis&#160;9 dieser Verordnung sowie deren Anh&#228;nge tats&#228;chlich eingehalten habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht weist jedoch darauf hin, dass die vom Staatssecretaris vertretene Auffassung ebenfalls auf stichhaltigen Argumenten beruhe. Insbesondere der elfte Erw&#228;gungsgrund der Verordnung Nr.&#160;1/2005, in dem es hei&#223;t, dass ein Transport von Tieren nicht durchgef&#252;hrt werden darf, wenn den Tieren dabei Verletzungen oder unn&#246;tige Leiden zugef&#252;gt werden k&#246;nnten, k&#246;nne sich auf die gesamte Bef&#246;rderung in ein Drittland beziehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#220;berdies machten mehrere Bestimmungen der Verordnung Nr.&#160;817/2010 die Zahlung der Ausfuhrerstattungen von der Einhaltung der Verordnung Nr.&#160;1/2005 abh&#228;ngig, die vom Tierarzt des Ortes der ersten Entladung im Endbestimmungsdrittland &#252;berpr&#252;ft werden solle. Damit aber eine solche Kontrolle wirksam sei, m&#252;sse das Fahrtenbuch bis zur Ankunft in diesem Drittland gef&#252;hrt werden. Nach Ansicht des vorlegenden Gerichts w&#252;rde jede andere L&#246;sung verhindern, dass der Bef&#246;rderungsabschnitt, der im Gebiet von Drittl&#228;ndern erfolge, anhand des Fahrtenbuchs kontrolliert werden k&#246;nne.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vor diesem Hintergrund hat das College van Beroep voor het bedrijfsleven (Rechtsmittelgericht f&#252;r Verwaltungsstreitigkeiten im Bereich Wirtschaft, Niederlande) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Sind Art.&#160;5 Abs.&#160;4 und Art.&#160;8 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1/2005 in Verbindung mit den Bestimmungen &#252;ber das Fahrtenbuch in Anhang&#160;II dieser Verordnung dahin auszulegen, dass der Organisator der Bef&#246;rderung und/oder der Tierhalter danach verpflichtet sind, bei der Bef&#246;rderung von Tieren in ein Drittland das Fahrtenbuch bis zum Bestimmungsort in diesem Drittland zu f&#252;hren?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Sind die Art.&#160;5 und&#160;7 in Verbindung mit Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;817/2010 dahin auszulegen, dass die Ausfuhrerstattungen zur&#252;ckzufordern sind, wenn das Fahrtenbuch nicht bis zum Bestimmungsort im Drittland gef&#252;hrt wird, weil der Transportunternehmer der in Nr.&#160;7 des Anhangs&#160;II der Verordnung Nr.&#160;1/2005 enthaltenen Verpflichtung nachgekommen ist, das Fahrtenbuch dem amtlichen Tierarzt am Ort des Ausgangs aus dem Gebiet der Union zu &#252;bergeben?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">3.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Sind die Art.&#160;5 und&#160;7 in Verbindung mit Art.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;817/2010 dahin auszulegen, dass die Ausfuhrerstattungen zur&#252;ckzufordern sind, wenn der Ausf&#252;hrer nicht nachweisen kann, dass den Vorschriften der Verordnung Nr.&#160;1/2005 in einer Situation nachgekommen worden ist, in der der Tierarzt im Rahmen der von ihm gem&#228;&#223; Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;817/2010 in dem Drittland vorzunehmenden Kontrollen nicht &#252;berpr&#252;fen kann, ob der Transportplan (das Fahrtenbuch) zufriedenstellend ist oder nicht, d.&#160;h., ob die Vorschriften der Verordnung Nr.&#160;1/2005 eingehalten sind (und er folglich auch nicht best&#228;tigen kann, dass das Ergebnis dieser Kontrollen zufriedenstellend ist), weil der Transportunternehmer das Fahrtenbuch dem amtlichen Tierarzt am Ort des Ausgangs aus dem Gebiet der Union &#252;bergeben hat?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Zu den Vorlagefragen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seinen Fragen, die zusammen zu pr&#252;fen sind, m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, ob Art.&#160;7 der Verordnung Nr.&#160;817/2010 in Verbindung mit Art.&#160;3 Abs.&#160;1 und&#160;2 und Art.&#160;2 Abs.&#160;2 dieser Verordnung sowie mit den Nrn.&#160;3, 7 und&#160;8 des Anhangs&#160;II der Verordnung Nr.&#160;1/2005 dahin auszulegen ist, dass die R&#252;ckzahlung der Ausfuhrerstattungen nach der Verordnung Nr.&#160;817/2010 verlangt werden kann, wenn der Tiertransportunternehmer, der Rinder bef&#246;rdert, das in Anhang&#160;II der Verordnung Nr.&#160;1/2005 vorgesehene Fahrtenbuch nicht bis zum Ort der ersten Entladung im Endbestimmungsdrittland weitergef&#252;hrt hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass weder die Verordnung Nr.&#160;817/2010 noch die Verordnung Nr.&#160;1/2005 ausdr&#252;cklich die Dokumente vorsehen, die ein Transportunternehmer, der Rinder in ein Drittland ausf&#252;hrt, vorlegen muss, um Ausfuhrerstattungen zu erhalten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gleichwohl ist es nach st&#228;ndiger Rechtsprechung f&#252;r die Auslegung einer unionsrechtlichen Bestimmung erforderlich, nicht nur ihren Wortlaut, sondern auch den Kontext heranzuziehen, in den sie eingebettet ist, wobei die Systematik und die Ziele zu ber&#252;cksichtigen sind, die mit der Regelung, zu der sie geh&#246;rt, verfolgt werden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 17.&#160;November 1983, Merck, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1983%3A335&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">292/82</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1983%3A335&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1983:335</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1983%3A335&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point12\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">12</a>, vom 26.&#160;Juni 1990, Velker International Oil Company, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1990%3A262&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;185/89</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1990%3A262&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1990:262</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1990%3A262&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point17\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">17</a>, sowie vom 27.&#160;September 2007, Teleos u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A548&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;409/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A548&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2007:548</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A548&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point35\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">35</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist erstens darauf hinzuweisen, dass nach Art.&#160;7 der Verordnung Nr.&#160;817/2010, wenn nach Zahlung der Erstattung festgestellt wird, dass die Verordnung Nr.&#160;1/2005 nicht eingehalten wurde, der betreffende Teil der Erstattung als zu Unrecht bezahlt betrachtet wird. Er ist daher mit der ebenso wie die gegen den Ausf&#252;hrer oder den Transportunternehmer verh&#228;ngte Sanktion wieder einzuziehen. Die R&#252;ckzahlung der Ausfuhrerstattungen wird daher von der Nichteinhaltung der sich aus der Verordnung Nr.&#160;1/2005 ergebenden Verpflichtungen durch den Ausf&#252;hrer oder den Transportunternehmer abh&#228;ngig gemacht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;817/2010 h&#228;ngt die Zahlung der Ausfuhrerstattungen davon ab, dass w&#228;hrend des Transports der Tiere bis zu ihrer ersten Entladung im Bestimmungsdrittland die Art.&#160;3 bis&#160;9 der Verordnung Nr.&#160;1/2005 und die darin genannten Anh&#228;nge sowie die Bestimmungen der Verordnung Nr.&#160;817/2010 eingehalten werden. Ihre R&#252;ckzahlung muss daher mit einem Versto&#223; gegen eben diese Art.&#160;3 bis&#160;9 der Verordnung Nr.&#160;1/2005 begr&#252;ndet werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens verlangt die Verordnung Nr.&#160;817/2010 nach ihrem dritten Erw&#228;gungsgrund, um sicherzustellen, dass die Tierschutzvorschriften eingehalten werden, eine &#220;berwachungsregelung, die obligatorische Kontrollen nicht nur an dem Ort des Ausgangs aus dem Zollgebiet der Union, sondern auch bis zum Ort der ersten Entladung im Endbestimmungsdrittland umfasst. Denn insbesondere nach Art.&#160;3 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b dieser Verordnung hat am Ort der ersten Entladung im Endbestimmungsdrittland eine Kontrolle zu erfolgen, die nach Art.&#160;3 Abs.&#160;2 letzter Unterabsatz dieser Verordnung zur Erstellung eines Berichts nach dem in Rn.&#160;17 des vorliegenden Urteils erw&#228;hnten Muster zu f&#252;hren hat. Wie dieses Muster best&#228;tigt, besteht der Zweck dieser Kontrolle im Wesentlichen darin, festzustellen, ob die Bestimmungen der Verordnung Nr.&#160;1/2005 eingehalten worden sind, und zwar auch auf dem Bef&#246;rderungsabschnitt zwischen dem Ort des Ausgangs aus der Union und dem ersten Entladungsort im Endbestimmungsdrittland.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da es sich bei einem der bei dieser Kontrolle zu pr&#252;fenden Punkte um den &#8222;Transportplan&#8220; handelt, der, wie der Generalanwalt in Nr.&#160;47 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat, dem Fahrtenbuch entspricht, ist es f&#252;r die Durchf&#252;hrung der in der vorstehenden Randnummer des vorliegenden Urteils erw&#228;hnten Kontrolle erforderlich, der Gesellschaft, die mit der Durchf&#252;hrung dieser Kontrolle betraut ist, die hierf&#252;r vorgesehenen Informationen zur Verf&#252;gung zu stellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die &#8222;Erkl&#228;rung des Transportunternehmers&#8220;, die den Abschnitt&#160;4 des Fahrtenbuchs darstellt, ist vom Fahrer auszuf&#252;llen und von ihm und von dem Transportunternehmer zu unterzeichnen. Diese Erkl&#228;rung muss hinsichtlich des tats&#228;chlichen Transportwegs (Ruhe-, Umlade-, Ausgangsorte) die verschiedenen Orte und Anschriften, das jeweilige Datum und die Uhrzeit der Ankunft und Abfahrt, die Aufenthaltsdauer und Begr&#252;ndungen, Begr&#252;ndungen f&#252;r Abweichungen des tats&#228;chlichen Transportwegs vom geplanten Transportweg, sonstige Bemerkungen sowie die Anzahl der w&#228;hrend der Bef&#246;rderung aufgetretenen Verletzungen und/oder Todesf&#228;lle bei den Tieren und Gr&#252;nde daf&#252;r anf&#252;hren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Auslegung ist geeignet, die praktische Wirksamkeit des Art.&#160;14 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1/2005 zu wahren, der dahin auszulegen ist, dass die Genehmigung eines Transports, der mit einer im Gebiet der Union beginnenden und au&#223;erhalb dieses Gebiets fortgef&#252;hrten langen Bef&#246;rderung der betreffenden Tiere verbunden ist, durch die zust&#228;ndige Beh&#246;rde des Versandorts voraussetzt, dass der Organisator der Bef&#246;rderung ein Fahrtenbuch vorlegt, das wirklichkeitsnah ist und darauf schlie&#223;en l&#228;sst, dass die Bestimmungen dieser Verordnung auch f&#252;r den in Drittl&#228;ndern stattfindenden Bef&#246;rderungsabschnitt eingehalten werden (Urteil vom 23.&#160;April 2015, Zuchtvieh-Export, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A259&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;424/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A259&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:259</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A259&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point56\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">56</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Um daher sowohl die N&#252;tzlichkeit dieser <span class=\"italic\">ex ante</span> von der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde des Versandorts durchgef&#252;hrten Kontrolle als auch die Wirksamkeit des Tierschutzes zu gew&#228;hrleisten, ist es unerl&#228;sslich, zu verlangen, dass dieses Fahrtenbuch w&#228;hrend der gesamten Bef&#246;rderung gef&#252;hrt wird, und zwar auch w&#228;hrend des Teils der Bef&#246;rderung zwischen dem Ort des Ausgangs aus der Union und dem ersten Entladungsort im Endbestimmungsdrittland.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Drittens ergibt sich zwar aus Nr.&#160;7 des Anhangs&#160;II der Verordnung Nr.&#160;1/2005, dass bei der Ausfuhr von unter diese Verordnung fallenden Tieren in ein Drittland der betreffende Transportunternehmer das Fahrtenbuch dem amtlichen Tierarzt am Ort des Ausgangs aus der Union zu &#252;bergeben hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nr.&#160;8 des Anhangs&#160;II der Verordnung Nr.&#160;1/2005 macht jedoch deutlich, dass diese Verordnung die Verwendung von Kopien des Fahrtenbuchs vorsieht. Das trifft auch auf Art.&#160;2 Abs.&#160;2 Unterabs.&#160;3 Satz&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;817/2010 zu.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#220;berdies, wenn nach Nr.&#160;3 Buchst.&#160;e des Anhangs&#160;II der Verordnung Nr.&#160;1/2005 bei einer Ausfuhr in ein Drittland der Organisator daf&#252;r Sorge tr&#228;gt, dass das Fahrtenbuch die Tiersendung w&#228;hrend der Bef&#246;rderung zumindest bis zum Ort des Ausgangs aus der Union begleitet, bedeutet dies, dass der Organisator weiterhin eine Kopie des Fahrtenbuchs bis zum ersten Entladungsort im Endbestimmungsdrittland auszuf&#252;llen hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher kann aufgrund der Verbindung, die die Verordnung Nr.&#160;817/2010 zur Verordnung Nr.&#160;1/2005 herstellt, davon ausgegangen werden, dass die Kopie des Fahrtenbuchs bei einer Bef&#246;rderung bis zum Ort der ersten Entladung im Endbestimmungsdrittland dieselbe Funktion zu erf&#252;llen hat wie das Original bei der Bef&#246;rderung bis zum Ort des Ausgangs aus der Union.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da derjenige, der die Ausfuhrerstattungen beantragt, den Nachweis f&#252;r die Einhaltung der Bedingungen aus den Art.&#160;3 bis&#160;9 der Verordnung Nr.&#160;1/2005 und den darin genannten Anh&#228;ngen sowie aus den Bestimmungen der Verordnung Nr.&#160;817/2010 zu erbringen hat, ergibt sich aus den vorstehenden Erw&#228;gungen, dass es ihm obliegt, eine Kopie des Fahrtenbuchs bis zur Kontrolle der Tiere durch den Tierarzt des ersten Entladeortes im Endbestimmungsdrittland auszuf&#252;llen und diesem die Pr&#252;fung zu erm&#246;glichen, ob die Verpflichtungen in Bezug auf das F&#252;hren des Fahrtenbuchs eingehalten worden sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich setzt Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;817/2010 voraus, dass der Transportunternehmer eine Kopie des Fahrtenbuchs bis zur Ankunft der betreffenden Tiere am Ort der ersten Entladung im Endbestimmungsdrittland ausf&#252;llt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Voraussetzungen ist auf die Vorlagefragen zu antworten, dass Art.&#160;7 der Verordnung Nr.&#160;817/2010 in Verbindung mit Art.&#160;3 Abs.&#160;1 und&#160;2 und Art.&#160;2 Abs.&#160;2 dieser Verordnung sowie mit den Nrn.&#160;3, 7 und&#160;8 des Anhangs&#160;II der Verordnung Nr.&#160;1/2005 dahin auszulegen ist, dass die R&#252;ckzahlung der Ausfuhrerstattungen nach der Verordnung Nr.&#160;817/2010 verlangt werden kann, wenn der Tiertransportunternehmer, der Rinder bef&#246;rdert, nicht eine Kopie des in Anhang&#160;II der Verordnung Nr.&#160;1/2005 vorgesehenen Fahrtenbuchs bis zum Ort der ersten Entladung im Endbestimmungsdrittland weitergef&#252;hrt hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">Kosten</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Art.&#160;7 der Verordnung (EU) Nr.&#160;817/2010 der Kommission vom 16.&#160;September 2010 mit Durchf&#252;hrungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr.&#160;1234/2007 des Rates hinsichtlich des Schutzes lebender Rinder beim Transport als Voraussetzung f&#252;r die Gew&#228;hrung von Ausfuhrerstattungen in Verbindung mit Art.&#160;3 Abs.&#160;1 und&#160;2 und Art.&#160;2 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;817/2010 sowie mit den Nrn.&#160;3, 7 und&#160;8 des Anhangs&#160;II der Verordnung (EG) Nr.&#160;1/2005 vom 22.&#160;Dezember 2004 &#252;ber den Schutz von Tieren beim Transport und damit zusammenh&#228;ngenden Vorg&#228;ngen sowie zur &#196;nderung der Richtlinien 64/432/EWG und&#160;93/119/EG und der Verordnung (EG) Nr.&#160;1255/97 ist dahin auszulegen, dass die R&#252;ckzahlung der Ausfuhrerstattungen nach der Verordnung Nr.&#160;817/2010 verlangt werden kann, wenn der Tiertransportunternehmer, der Rinder bef&#246;rdert, nicht eine Kopie des in Anhang&#160;II der Verordnung Nr.&#160;1/2005 vorgesehenen Fahrtenbuchs bis zum Ort der ersten Entladung im Endbestimmungsdrittland weitergef&#252;hrt hat.</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62016CJ0383_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62016CJ0383_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Niederl&#228;ndisch.</p>\n   "
}