List view for cases

GET /api/cases/176215/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176215,
    "slug": "eugh-2017-09-07-c-50616",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-506/16",
    "date": "2017-09-07",
    "created_date": "2019-01-31T19:38:38Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:41:05Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2017:642",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Sechste Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">7.&#160;September 2017&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62016CJ0506_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62016CJ0506_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung&#160;&#8211; Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung&#160;&#8211; Richtlinie 72/166/EWG&#160;&#8211; Richtlinie 84/5/EWG&#160;&#8211; Richtlinie 90/232/EWG&#160;&#8211; Fahrer, der f&#252;r den Unfall verantwortlich ist, in dessen Folge seine im Fahrzeug mitfahrende Ehegattin verstarb&#160;&#8211; Nationale Regelung, wonach der f&#252;r den Unfall verantwortliche Fahrer keinen Anspruch auf Ersatz des ihm entstandenen Sachschadens hat&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;506/16</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom Tribunal da Rela&#231;&#227;o do Porto (Berufungsgericht Porto, Portugal) mit Entscheidung vom 7.&#160;Juli 2016, beim Gerichtshof eingegangen am 26.&#160;September 2016, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Jos&#233; Joaquim Neto de Sousa</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Estado portugu&#234;s</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Sechste Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten E.&#160;Regan sowie der Richter A.&#160;Arabadjiev (Berichterstatter) und S.&#160;Rodin,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: P.&#160;Mengozzi,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: A.&#160;Calot&#160;Escobar,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">des Estado portugu&#234;s, vertreten durch M.&#160;E.&#160;Duarte Rodrigues als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der portugiesischen Regierung, vertreten durch L.&#160;Inez Fernandes, M.&#160;Figueiredo und S.&#160;Jaulino als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch P.&#160;Costa de Oliveira und K.&#8209;P.&#160;Wojcik als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des nach Anh&#246;rung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussantr&#228;ge &#252;ber die Rechtssache zu entscheiden,</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">Urteil</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Zweiten Richtlinie 84/5/EWG des Rates vom 30.&#160;Dezember 1983 betreffend die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten bez&#252;glich der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1984:008:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1984, L&#160;8, S.&#160;17</a>) in der durch die Richtlinie 2005/14/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 11.&#160;Mai 2005 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2005:149:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2005, L&#160;149, S.&#160;14</a>) ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: Zweite Richtlinie) und der Dritten Richtlinie 90/232/EWG des Rates vom 14.&#160;Mai 1990 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten &#252;ber die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1990:129:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1990, L&#160;129, S.&#160;33</a>, im Folgenden: Dritte Richtlinie).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen Herrn Jos&#233; Joaquim Neto de Sousa und dem Estado portugu&#234;s (Portugiesischer Staat) wegen eines angeblichen Versto&#223;es gegen das Unionsrecht, der dem Supremo Tribunal de Justi&#231;a (Oberster Gerichtshof, Portugal) zuzurechnen sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Rechtlicher Rahmen</p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Unionsrecht</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit der Richtlinie 2009/103/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 16.&#160;September 2009 &#252;ber die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und die Kontrolle der entsprechenden Versicherungspflicht (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2009:263:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2009, L&#160;263, S.&#160;11</a>) wurden die Richtlinie 72/166/EWG des Rates vom 24.&#160;April 1972 betreffend die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten bez&#252;glich der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und der Kontrolle der entsprechenden Versicherungspflicht (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1972:103:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1972, L&#160;103, S.&#160;1</a>, im Folgenden: Erste Richtlinie) sowie die Zweite und die Dritte Richtlinie aufgehoben. In Anbetracht des Zeitraums, in den der im Ausgangsverfahren ma&#223;gebliche Sachverhalt f&#228;llt, sind die aufgehobenen Richtlinien dennoch zu ber&#252;cksichtigen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Ersten Richtlinie hie&#223; es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Jeder Mitgliedstaat trifft &#8230; alle zweckdienlichen Ma&#223;nahmen, um sicherzustellen, dass die Haftpflicht bei Fahrzeugen mit gew&#246;hnlichem Standort im Inland durch eine Versicherung gedeckt ist. Die Schadensdeckung sowie die Modalit&#228;ten dieser Versicherung werden im Rahmen dieser Ma&#223;nahmen bestimmt.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 Abs.&#160;1 der Zweiten Richtlinie bestimmte:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die in Artikel&#160;3 Absatz&#160;1 der [Ersten Richtlinie] bezeichnete Versicherung hat sowohl Sachsch&#228;den als auch Personensch&#228;den zu umfassen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;3 der Zweiten Richtlinie lautete:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Familienmitglieder des Versicherungsnehmers, des Fahrers oder jeder anderen Person, die bei einem Unfall haftbar gemacht werden kann und durch die in Artikel&#160;1 Absatz&#160;1 bezeichnete Versicherung gesch&#252;tzt ist, d&#252;rfen nicht aufgrund dieser famili&#228;ren Beziehungen von der Personenschadenversicherung ausgeschlossen werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 der Dritten Richtlinie sah vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;&#8230; [D]ie in Artikel&#160;3 Absatz&#160;1 der [Ersten Richtlinie] genannte Versicherung [deckt] die Haftpflicht f&#252;r aus der Nutzung eines Fahrzeugs resultierende Personensch&#228;den bei allen Fahrzeuginsassen mit Ausnahme des Fahrers.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Portugiesisches Recht</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;7 Abs.&#160;1 des Decreto-Lei n<span class=\"super\">o</span>&#160;522/85&#160;&#8211; Seguro Obrigat&#243;rio de Responsabilidade Civil Autom&#243;vel (gesetzesvertretende Verordnung Nr.&#160;522/85 &#252;ber die obligatorische Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung) vom 31.&#160;Dezember 1985 in der durch das Decreto-Lei n<span class=\"super\">o</span>&#160;130/94 (gesetzesvertretende Verordnung Nr.&#160;130/94) vom 19.&#160;Mai 1994 ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: gesetzesvertretende Verordnung Nr.&#160;522/85) sind Sch&#228;den, die auf K&#246;rperverletzungen zur&#252;ckzuf&#252;hren sind, die der Fahrer des versicherten Fahrzeugs erlitten hat, vom Schutz der obligatorischen Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung (im Folgenden: Pflichtversicherung) ausgeschlossen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus Art.&#160;7 Abs.&#160;3 der gesetzesvertretenden Verordnung Nr.&#160;522/85 ergibt sich, dass bei einem Unfall, der den Tod insbesondere des Ehegatten des Fahrers des Fahrzeugs und Inhabers der Versicherungspolice zur Folge hat, die Gew&#228;hrung von Ersatz f&#252;r andere als Sachsch&#228;den an denjenigen, der den Unfall schuldhaft verursacht hat, ausgeschlossen ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;483 des Zivilgesetzbuchs ist derjenige, der schuldhaft ein Recht eines anderen verletzt, verpflichtet, dem Gesch&#228;digten den dadurch entstandenen Schaden zu ersetzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;495 Abs.&#160;3 des Zivilgesetzbuchs hat im Fall von Tod oder K&#246;rperverletzung einen Anspruch auf Schadensersatz, wer gegen&#252;ber dem Gesch&#228;digten zum Unterhalt berechtigt war oder von ihm aufgrund einer nat&#252;rlichen Pflicht Unterhalt erhielt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 3.&#160;Dezember 2005 kam es in Paredes (Portugal) zu einem Unfall zwischen dem Fahrzeug, das von Herrn Neto de Sousa gelenkt wurde und bei der Versicherungsgesellschaft Zurich versichert war, und einem anderen Fahrzeug. Herr Neto de Sousa, der die Kontrolle &#252;ber sein Fahrzeug verloren hatte, wurde als f&#252;r den Unfall verantwortlich festgestellt. In diesem Fahrzeug sa&#223; auch seine Ehegattin, Frau da Rocha Carvalho, die infolge des Unfalls verstarb.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Herr Neto de Sousa erhob beim Tribunal Judicial de Paredes (Gericht erster Instanz Paredes, Portugal) Klage gegen die Versicherungsgesellschaft Zurich auf Zahlung von 335700 Euro zuz&#252;glich Zinsen als Ersatz des ihm aufgrund des Unfalls vom 3.&#160;Dezember 2005 entstandenen Sach&#8209; und Personenschadens. Er machte insoweit insbesondere geltend, dass Art.&#160;7 Abs.&#160;3 der gesetzesvertretenden Verordnung Nr.&#160;522/85 nicht die Entsch&#228;digung desjenigen ausschlie&#223;e, der den Unfall schuldhaft verursacht habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Tribunal Judicial de Paredes (Gericht erster Instanz Paredes) wies die Klage von Herrn Neto de Sousa insoweit ab, als sie auf den Ersatz des Sachschadens gerichtet war, weil es weder habe bestimmen k&#246;nnen, welche Eink&#252;nfte, Ausgaben und Belastungen Herr Neto de Sousa habe, noch in welchem Umfang die Verstorbene zum Unterhalt des Paares beigetragen habe oder habe beitragen sollen. Das genannte Gericht wies die Klage auch bez&#252;glich des vom Sachschaden verschiedenen Schadens ab, weil der Ersatz dieses Schadens gem&#228;&#223; Art.&#160;7 Abs.&#160;3 der gesetzesvertretenden Verordnung Nr.&#160;522/85 ausgeschlossen sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Herr Neto de Sousa legte beim Tribunal da Rela&#231;&#227;o do Porto (Berufungsgericht Porto, Portugal), beschr&#228;nkt auf den Ersatz des Sachschadens, Berufung ein. Das Tribunal da Rela&#231;&#227;o do Porto wies die Berufung im Wesentlichen mit der Begr&#252;ndung zur&#252;ck, dass Herr Neto de Sousa keinen Anspruch auf Schadensersatz habe, da er f&#252;r den Unfall verantwortlich sei, in dessen Folge seine in dem von ihm gelenkten Fahrzeug mitfahrende Ehegattin ums Leben kam.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Herr Neto de Sousa legte beim Supremo Tribunal de Justi&#231;a (Oberster Gerichtshof) Beschwerde ein, in der er sein Vorbringen wiederholte, dass die gesetzesvertretende Verordnung Nr.&#160;522/85 nicht den Ersatz des Sachschadens ausschlie&#223;e, den ein einen Unfall schuldhaft verursachender Fahrer wegen des Todes seiner Ehegattin infolge des Unfalls erlitten habe, und geltend machte, dass das Tribunal da Rela&#231;&#227;o do Porto (Berufungsgericht Porto) dadurch, dass es ihm den Ersatz des Sachschadens verwehrt habe, der sich aus dem Tod seiner im unfallbeteiligten Fahrzeug mitfahrenden Ehegattin ergebe, gegen Art.&#160;7 Abs.&#160;3 der gesetzesvertretenden Verordnung Nr.&#160;522/85 versto&#223;en habe. Herr Neto de Sousa ersuchte das Supremo Tribunal de Justi&#231;a (Oberster Gerichtshof) zudem, dem Gerichtshof nach Art.&#160;267 AEUV die Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen, ob die Bestimmungen der Zweiten und der Dritten Richtlinie dem Ersatz eines solchen Schadens entgegenstehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Supremo Tribunal de Justi&#231;a (Oberster Gerichtshof) wies die Beschwerde zur&#252;ck. Es vertrat im Wesentlichen die Ansicht, dass sich der Schadensersatzanspruch von Herrn Neto de Sousa sowohl nach Art.&#160;495 Abs.&#160;3 als auch nach Art.&#160;483 des Zivilgesetzbuchs richte, dass das Recht auf Schadensersatz &#8222;in der Rechtssph&#228;re&#8220; desjenigen entstehe, der es geltend mache, und nicht in der Rechtssph&#228;re des Verstorbenen, und dass Herr Neto de Sousa durch sein schuldhaftes Verhalten ein eigenes Recht verletzt habe. Gem&#228;&#223; dem Grundsatz <span class=\"italic\">sibi imputet</span> stehe das in Art.&#160;495 Abs.&#160;3 des Zivilgesetzbuchs vorgesehene Recht demjenigen nicht zu, der alleinverantwortlich f&#252;r den Unfall sei, in dessen Folge seine in dem von ihm gelenkten Fahrzeug mitfahrende Ehegattin verstorben sei. Daher stehe Herrn Neto de Sousa kein Schadensersatz zu.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich des Ersuchens um Vorlage zur Vorabentscheidung vertrat das Supremo Tribunal de Justi&#231;a (Oberster Gerichtshof) im Wesentlichen die Auffassung, dass die Zweite und die Dritte Richtlinie die Regelung der Pflichtversicherung betr&#228;fen, die Regelung der zivilrechtlichen Haftung aber dem nationalen Recht &#252;berlie&#223;en, und dass, wenngleich diese Regelung der Pflichtversicherung hinsichtlich der Insassen in einem bestimmten Ausma&#223; in das nationale Recht eingreife, durch die Vorschriften der gesetzesvertretenden Verordnung Nr.&#160;522/85 die nationale Regelung der zivilrechtlichen Haftung in Art.&#160;495 Abs.&#160;3 des Zivilgesetzbuchs nicht verdr&#228;ngt werde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Herr Neto de Sousa erhob beim Tribunal da Comarca do Porto Este (Penafiel) (Gericht erster Instanz des Gerichtsbezirks Porto Ost [Penafiel], Portugal) eine ordentliche Feststellungsklage gegen den Portugiesischen Staat und beantragte, diesen zur Zahlung von 245700 Euro zuz&#252;glich Zinsen als Ersatz des Schadens zu verurteilen, den er wegen des richterlichen Irrtums erlitten habe, der dem Supremo Tribunal de Justi&#231;a (Oberster Gerichtshof) unterlaufen sei, als es seine Beschwerde zur&#252;ckgewiesen habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nachdem das Tribunal da Comarca do Porto Este (Penafiel) (Gericht erster Instanz des Gerichtsbezirks Porto Ost [Penafiel]) die Klage von Herrn Neto de Sousa abgewiesen hatte, legte er beim Tribunal da Rela&#231;&#227;o do Porto (Berufungsgericht Porto) Berufung ein, in der er u.&#160;a. geltend machte, dass das Supremo Tribunal de Justi&#231;a (Oberster Gerichtshof) Art.&#160;3 der Zweiten Richtlinie und Art.&#160;1 der Dritten Richtlinie, die den Mitfahrern eines Kraftfahrzeugs den Ersatz von aufgrund eines Verkehrsunfalls erlittenen Personensch&#228;den garantierten, falsch ausgelegt habe und gegen seine Verpflichtung aus Art.&#160;267 AEUV versto&#223;en habe. Herr Neto de Sousa ersuchte das Tribunal da Rela&#231;&#227;o do Porto (Berufungsgericht Porto) zudem, dem Gerichtshof nach Art.&#160;267 AEUV die in Rn.&#160;16 des vorliegenden Urteils erw&#228;hnte Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht weist darauf hin, dass sich das Supremo Tribunal de Justi&#231;a (Oberster Gerichtshof) nicht zu der Frage ge&#228;u&#223;ert habe, ob die verstorbene Mitfahrerin entsch&#228;digt werden m&#252;sse, sondern zu der Frage, ob Herr Neto de Sousa in Anbetracht dessen, dass er f&#252;r den Unfall verantwortlich sei, Anspruch auf Schadensersatz habe. Das vorlegende Gericht vertritt die Auffassung, um bestimmen zu k&#246;nnen, ob das Supremo Tribunal de Justi&#231;a (Oberster Gerichtshof) davon habe absehen d&#252;rfen, dem Gerichtshof eine Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen, sei zun&#228;chst zu pr&#252;fen, ob die vor ihm geltend gemachten unionsrechtlichen Bestimmungen klar und unzweideutig seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat das Tribunal da Rela&#231;&#227;o do Porto (Berufungsgericht Porto) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen:</p>\n               <p class=\"normal\">Untersagen die Bestimmungen der Zweiten und der Dritten Richtlinie, dass nach der nationalen Regelung einem Fahrer, der schuldhaft einen Unfall verursacht hat, bei dem sein Ehegatte, der als Insasse in dem Fahrzeug mitfuhr, ums Leben gekommen ist, der Sachschaden zu ersetzen ist, wie es in Art.&#160;7 Abs.&#160;3 der gesetzesvertretenden Verordnung Nr.&#160;522/85 vorgesehen ist?</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Zur Vorlagefrage</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zun&#228;chst ist darauf hinzuweisen, dass es nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs im Rahmen des durch Art.&#160;267 AEUV eingef&#252;hrten Verfahrens der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Gerichten und dem Gerichtshof Aufgabe des Gerichtshofs ist, dem nationalen Gericht eine f&#252;r die Entscheidung des bei diesem anh&#228;ngigen Verfahrens sachdienliche Antwort zu geben. Hierzu hat er die ihm vorgelegten Fragen gegebenenfalls umzuformulieren. Au&#223;erdem kann der Gerichtshof veranlasst sein, unionsrechtliche Vorschriften zu ber&#252;cksichtigen, die das nationale Gericht in seiner Frage nicht angef&#252;hrt hat (Urteil vom 1.&#160;Februar 2017, Munic&#237;pio de Palmela, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A76&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;144/16</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A76&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:76</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A76&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point20\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">20</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass das Supremo Tribunal de Justi&#231;a (Oberster Gerichtshof) in dem Urteil, in dem es die Zweite und die Dritte Richtlinie falsch ausgelegt haben soll, die Ansicht vertrat, dass nach dem anwendbaren portugiesischen Recht, insbesondere Art.&#160;483 und Art.&#160;495 Abs.&#160;3 des Zivilgesetzbuchs, dem Antrag von Herrn Neto de Sousa auf Schadensersatz nicht entsprochen werden k&#246;nne.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Voraussetzungen ist die vorgelegte Frage so zu verstehen, dass gekl&#228;rt werden soll, ob die Regelung der Union im Bereich der Pflichtversicherung dahin auszulegen ist, dass sie einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs, der schuldhaft einen Verkehrsunfall verursacht hat, in dessen Folge seine mitfahrende Ehegattin verstorben ist, keinen Anspruch auf Ersatz des Sachschadens hat, den er infolge des Todes seiner Ehegattin erlitten hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass mit der Ersten und der Zweiten Richtlinie nach ihren Erw&#228;gungsgr&#252;nden zum einen der freie Verkehr sowohl der Fahrzeuge mit gew&#246;hnlichem Standort im Gebiet der Union als auch der Fahrzeuginsassen gew&#228;hrleistet und zum anderen den bei durch diese Fahrzeuge verursachten Unf&#228;llen Gesch&#228;digten unabh&#228;ngig davon, an welchem Ort innerhalb der Union sich der Unfall ereignet, eine vergleichbare Behandlung garantiert werden soll (Urteile vom 9.&#160;Juni 2011, Ambr&#243;sio Lavrador und Olival Ferreira Bonif&#225;cio, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A371&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;409/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A371&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:371</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A371&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point23\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">23</a>, und vom 23.&#160;Oktober 2012, Marques Almeida, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;300/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:656</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point26\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">26</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Erste Richtlinie schreibt in der durch die Zweite und die Dritte Richtlinie erg&#228;nzten Fassung den Mitgliedstaaten vor, sicherzustellen, dass die Haftpflicht bei Fahrzeugen mit gew&#246;hnlichem Standort im Inland durch eine Versicherung gedeckt ist, und gibt insbesondere an, welche Arten von Sch&#228;den diese Versicherung zu decken hat und welchen gesch&#228;digten Dritten sie Ersatz zu gew&#228;hren hat (Urteil vom 23.&#160;Oktober 2012, Marques Almeida, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;300/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:656</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point27\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">27</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Jedoch ist zwischen der Pflicht zur Deckung von Sch&#228;den, die Dritten durch Kraftfahrzeuge entstehen, durch die Haftpflichtversicherung auf der einen und dem Umfang ihrer Entsch&#228;digung im Rahmen der Haftpflicht des Versicherten auf der anderen Seite zu unterscheiden. Erstere ist n&#228;mlich durch die Unionsregelung festgelegt und garantiert, Letzterer hingegen im Wesentlichen durch das nationale Recht geregelt (Urteile vom 17.&#160;M&#228;rz 2011, Carvalho Ferreira Santos, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A158&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;484/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A158&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:158</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A158&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point31\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">31</a>, und vom 23.&#160;Oktober 2012, Marques Almeida, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;300/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:656</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point28\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">28</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat in diesem Zusammenhang bereits festgestellt, dass sich aus dem Zweck der Ersten, der Zweiten und der Dritten Richtlinie und aus ihrem Wortlaut ergibt, dass sie nicht die Haftpflichtregelungen der Mitgliedstaaten harmonisieren sollen und dass es diesen beim gegenw&#228;rtigen Stand des Unionsrechts nach wie vor freisteht, die Haftpflicht f&#252;r Sch&#228;den aus Verkehrsunf&#228;llen mit Kraftfahrzeugen selbst zu regeln (Urteil vom 23.&#160;Oktober 2012, Marques Almeida, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;300/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:656</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point29\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">29</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Mitgliedstaaten sind jedoch verpflichtet, sicherzustellen, dass die nach ihrem nationalen Recht geltende Kraftfahrzeug-Haftpflicht durch eine Versicherung gedeckt ist, die mit den Bestimmungen der erw&#228;hnten drei Richtlinien im Einklang steht (Urteil vom 23.&#160;Oktober 2012, Marques Almeida, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;300/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:656</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point30\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">30</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Sie m&#252;ssen zudem bei der Aus&#252;bung ihrer Befugnisse in diesem Bereich das Unionsrecht beachten, und die nationalen Vorschriften &#252;ber den Ersatz von Verkehrsunfallsch&#228;den d&#252;rfen die Erste, die Zweite und die Dritte Richtlinie nicht ihrer praktischen Wirksamkeit berauben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 23.&#160;Oktober 2012, Marques Almeida, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;300/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:656</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point31\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">31</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs w&#252;rden diese Richtlinien ihrer praktischen Wirksamkeit beraubt, wenn eine auf allgemeinen und abstrakten Kriterien beruhende nationale Regelung dem Gesch&#228;digten wegen seines Beitrags zu dem Schaden den Anspruch auf Schadensersatz durch die Pflichtversicherung n&#228;hme oder ihn unverh&#228;ltnism&#228;&#223;ig begrenzte (Urteile vom 9.&#160;Juni 2011, Ambr&#243;sio Lavrador und Olival Ferreira Bonif&#225;cio, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A371&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;409/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A371&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:371</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A371&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point29\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">29</a>, und vom 23.&#160;Oktober 2012, Marques Almeida, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;300/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:656</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point32\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">32</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich des Ausgangsverfahrens ist jedoch festzustellen, dass der Anspruch von Herrn Neto de Sousa auf Schadensersatz nicht wegen einer Begrenzung der Deckung der Kraftfahrzeug-Haftpflicht durch versicherungsrechtliche Vorschriften beeintr&#228;chtigt ist, sondern wegen der anwendbaren nationalen Regelung der Haftpflicht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die im Ausgangsverfahren in Rede stehende nationale Regelung in der Auslegung durch das Supremo Tribunal de Justi&#231;a (Oberster Gerichtshof) f&#252;hrt n&#228;mlich dazu, dass ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs keinen Anspruch auf Ersatz des ihm selbst infolge eines Verkehrsunfalls entstandenen Schadens hat, wenn er f&#252;r diesen Unfall verantwortlich ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Regelung ist somit nicht dahin ausgestaltet, dass die Versicherungsdeckung der Haftpflicht f&#252;r Dritten entstandene Sch&#228;den, die bei einem Versicherten festgestellt wird, begrenzt wird (vgl. entsprechend Urteil vom 23.&#160;Oktober 2012, Marques Almeida, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;300/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:656</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point35\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">35</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Voraussetzungen ist festzustellen, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Rechtsvorschriften nicht die vom Unionsrecht vorgesehene Gew&#228;hr ber&#252;hren, dass die nach dem anwendbaren nationalen Recht vorgesehene Kraftfahrzeug-Haftpflicht durch eine Versicherung gedeckt sein muss, die mit der Ersten, der Zweiten und der Dritten Richtlinie vereinbar ist (vgl. entsprechend Urteil vom 23.&#160;Oktober 2012, Marques Almeida, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;300/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:656</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A656&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point38\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">38</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dies wird nicht dadurch in Frage gestellt, dass sich der Herrn Neto de Sousa entstandene Sachschaden aus dem Tod seiner Ehegattin ergibt, die in dem Fahrzeug mitfuhr, das er lenkte, als er den Unfall verursachte. Wie sich den Angaben des vorlegenden Gerichts entnehmen zu lassen scheint, betrifft das Ausgangsverfahren n&#228;mlich nicht den Schadensersatzanspruch desjenigen, der in einem in einen Unfall verwickelten Fahrzeug mitfuhr, sondern desjenigen, der das Fahrzeug als f&#252;r den Unfall verantwortlicher Fahrer lenkte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass die Erste, die Zweite und die Dritte Richtlinie dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Regelung nicht entgegenstehen, nach der ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs, der schuldhaft einen Verkehrsunfall verursacht hat, in dessen Folge seine mitfahrende Ehegattin verstorben ist, keinen Anspruch auf Ersatz des Sachschadens hat, den er infolge des Todes seiner Ehegattin erlitten hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Kosten</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">\n                  <span class=\"bold\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Sechste Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</span>\n               </p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Die Richtlinie 72/166/EWG des Rates vom 24.&#160;April 1972 betreffend die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten bez&#252;glich der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und der Kontrolle der entsprechenden Versicherungspflicht, die Zweite Richtlinie 84/5/EWG des Rates vom 30.&#160;Dezember 1983 betreffend die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten bez&#252;glich der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung in der durch die Richtlinie 2005/14/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 11.&#160;Mai 2005 ge&#228;nderten Fassung und die Dritte Richtlinie 90/232/EWG des Rates vom 14.&#160;Mai 1990 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten &#252;ber die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung sind dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Regelung nicht entgegenstehen, nach der ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs, der schuldhaft einen Verkehrsunfall verursacht hat, in dessen Folge seine mitfahrende Ehegattin verstorben ist, keinen Anspruch auf Ersatz des Sachschadens hat, den er infolge des Todes seiner Ehegattin erlitten hat.</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62016CJ0506_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62016CJ0506_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Portugiesisch.</p>\n   "
}