List view for cases

GET /api/cases/176280/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176280,
    "slug": "eugh-2017-07-20-c-9316",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-93/16",
    "date": "2017-07-20",
    "created_date": "2019-01-31T19:39:44Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:41:11Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2017:571",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">20.&#160;Juli 2017&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62016CJ0093_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62016CJ0093_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung&#160;&#8211; Geistiges Eigentum&#160;&#8211; Unionsmarke&#160;&#8211; Einheitlichkeit&#160;&#8211; Verordnung (EG) Nr.&#160;207/2009&#160;&#8211; Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b und c&#160;&#8211; Einheitlicher Schutz des durch die Unionsmarke verliehenen Rechts vor Verwechslungsgefahr und vor Beeintr&#228;chtigung der Wertsch&#228;tzung&#160;&#8211; Friedliche Koexistenz dieser Marke und einer von einem Dritten in einem Teil der Union benutzten nationalen Marke&#160;&#8211; Fehlen friedlicher Koexistenz im &#252;brigen Teil der Union&#160;&#8211; Wahrnehmung des Durchschnittsverbrauchers&#160;&#8211; Unterschiede in der Wahrnehmung, die es in verschiedenen Teilen der Union geben kann&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;93/16</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht von der Audiencia Provincial de Alicante (Provinzgericht Alicante, Spanien) mit Entscheidung vom 8.&#160;Februar 2016, beim Gerichtshof eingegangen am 15.&#160;Februar 2016, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Ornua Co-operative Ltd</span>, vormals The Irish Dairy Board Co-operative Ltd,</p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Tindale &amp; Stanton Ltd Espa&#241;a SL</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten M.&#160;Ile&#353;i&#269; (Berichterstatter), der Richterin A.&#160;Prechal, des Richters A.&#160;Rosas, der Richterin C.&#160;Toader und des Richters E.&#160;Jara&#353;i&#363;nas,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: M.&#160;Szpunar,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: M.&#160;Ferreira, Hauptverwaltungsr&#228;tin,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 18.&#160;Januar 2017,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen:</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Ornua Co-operative Ltd, vormals The Irish Dairy Board Co-operative Ltd, vertreten durch E.&#160;Armijo&#160;Ch&#225;varri, abogado,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Tindale &amp; Stanton Ltd Espa&#241;a SL, vertreten durch A.&#160;von&#160;M&#252;hlendahl und J.&#160;G&#252;ell&#160;Serra, abogados,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der deutschen Regierung, vertreten durch T.&#160;Henze und M.&#160;Hellmann als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der franz&#246;sischen Regierung, vertreten durch D.&#160;Colas und D.&#160;Segoin als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch &#201;.&#160;Gippini&#160;Fournier, T.&#160;Scharf und J.&#160;Samnadda als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 29.&#160;M&#228;rz 2017</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">Urteil</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art.&#160;9 der Verordnung (EG) Nr.&#160;207/2009 des Rates vom 26.&#160;Februar 2009 &#252;ber die Unionsmarke (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2009:078:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2009, L&#160;78, S.&#160;1</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Ornua Co-operative Ltd, vormals The Irish Dairy Board Co-operative Ltd (im Folgenden: Ornua), und der Tindale &amp; Stanton Ltd Espa&#241;a SL (im Folgenden: T&amp;S) wegen deren Benutzung eines Zeichens, das Ornua zufolge eine Gefahr der Verwechslung mit f&#252;r diese eingetragenen Unionsmarken hervorruft und die Wertsch&#228;tzung dieser Marken beeintr&#228;chtigt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Rechtlicher Rahmen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Verordnung Nr.&#160;207/2009, mit der die Verordnung (EG) Nr.&#160;40/94 des Rates vom 20.&#160;Dezember 1993 &#252;ber die Gemeinschaftsmarke (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1994:011:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1994, L&#160;11, S.&#160;1</a>) aufgehoben und ersetzt wurde, wurde durch die Verordnung (EU) 2015/2424 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 16.&#160;Dezember 2015 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2015:341:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2015, L&#160;341, S.&#160;21</a>) ge&#228;ndert, die am 23.&#160;M&#228;rz 2016 in Kraft getreten ist. Angesichts der Zeit, in die der Sachverhalt des Ausgangsverfahrens f&#228;llt, wird das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen jedoch anhand der Verordnung Nr.&#160;207/2009 in ihrer vor dieser &#196;nderung geltenden Fassung gepr&#252;ft.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im dritten Erw&#228;gungsgrund dieser Verordnung hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;F&#252;r die Verwirklichung der &#8230; Ziele der [Europ&#228;ischen Union] ist ein Markensystem &#8230; erforderlich, das den Unternehmen erm&#246;glicht, in einem einzigen Verfahren [Union]smarken zu erwerben, die einen einheitlichen Schutz genie&#223;en und im gesamten Gebiet der [Union] wirksam sind. Der hier aufgestellte Grundsatz der Einheitlichkeit der [Union]smarke sollte gelten, sofern in dieser Verordnung nichts anderes bestimmt ist.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 Abs.&#160;2 in Titel&#160;I (&#8222;Allgemeine Bestimmungen&#8220;) dieser Verordnung sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die [Union]smarke ist einheitlich. Sie hat einheitliche Wirkung f&#252;r die gesamte [Union]: Sie kann nur f&#252;r dieses gesamte Gebiet eingetragen oder &#252;bertragen werden oder Gegenstand eines Verzichts oder einer Entscheidung &#252;ber den Verfall der Rechte des Inhabers oder die Nichtigkeit sein, und ihre Benutzung kann nur f&#252;r die gesamte [Union] untersagt werden. Dieser Grundsatz gilt, sofern in dieser Verordnung nichts anderes bestimmt ist.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Titel&#160;II dieser Verordnung tr&#228;gt die &#220;berschrift &#8222;Materielles Markenrecht&#8220;. Sein Abschnitt&#160;2 (&#8222;Wirkungen der [Union]smarke&#8220;) enth&#228;lt u.&#160;a. die Art.&#160;9 (&#8222;Recht aus der [Union]smarke&#8220;) und&#160;12 (&#8222;Beschr&#228;nkung der Wirkungen der [Union]smarke&#8220;).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;9 Abs.&#160;1 dieser Verordnung hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die [Union]smarke gew&#228;hrt ihrem Inhaber ein ausschlie&#223;liches Recht. Dieses Recht gestattet es dem Inhaber, Dritten zu verbieten, ohne seine Zustimmung im gesch&#228;ftlichen Verkehr</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">ein mit der [Union]smarke identisches Zeichen f&#252;r Waren oder Dienstleistungen zu benutzen, die mit denjenigen identisch sind, f&#252;r die sie eingetragen ist;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">ein Zeichen zu benutzen, wenn wegen der Identit&#228;t oder &#196;hnlichkeit des Zeichens mit der [Union]smarke und der Identit&#228;t oder &#196;hnlichkeit der durch die [Union]smarke und das Zeichen erfassten Waren oder Dienstleistungen f&#252;r das Publikum die Gefahr von Verwechslungen besteht; dabei schlie&#223;t die Gefahr von Verwechslungen die Gefahr ein, dass das Zeichen mit der Marke gedanklich in Verbindung gebracht wird;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">ein mit der [Union]smarke identisches oder ihr &#228;hnliches Zeichen f&#252;r Waren oder Dienstleistungen zu benutzen, die nicht denen &#228;hnlich sind, f&#252;r die die [Union]smarke eingetragen ist, wenn diese in der [Union] bekannt ist und die Benutzung des Zeichens die Unterscheidungskraft oder die Wertsch&#228;tzung der [Union]smarke ohne rechtfertigenden Grund in unlauterer Weise ausnutzt oder beeintr&#228;chtigt.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;12 dieser Verordnung bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die [Union]smarke gew&#228;hrt ihrem Inhaber nicht das Recht, einem Dritten zu verbieten,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">seinen Namen oder seine Anschrift[,]</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Angaben &#252;ber die Art, die Beschaffenheit, die Menge, die Bestimmung, den Wert, die geografische Herkunft oder die Zeit der Herstellung der Ware oder der Erbringung der Dienstleistung oder &#252;ber andere Merkmale der Ware oder Dienstleistung[,]</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Marke, falls dies notwendig ist, als Hinweis auf die Bestimmung einer Ware, insbesondere als Zubeh&#246;r oder Ersatzteil, oder einer Dienstleistung, im gesch&#228;ftlichen Verkehr</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">zu benutzen, sofern die Benutzung den anst&#228;ndigen Gepflogenheiten in Gewerbe oder Handel entspricht.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Ausgangsverfahren und Vorlagefragen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bei Ornua handelt es sich um eine Gesellschaft irischen Rechts mit Wirtschaftst&#228;tigkeit im Lebensmittelsektor. Sie vermarktet insbesondere Butter und andere Milchprodukte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Sie ist Inhaberin mehrerer Unionsmarken, darunter der Wortmarke KERRYGOLD, die im Jahr 1998 f&#252;r Waren der Klasse&#160;29 des Abkommens von Nizza &#252;ber die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen f&#252;r die Eintragung von Marken vom 15.&#160;Juni 1957 in revidierter und ge&#228;nderter Fassung, n&#228;mlich insbesondere f&#252;r Butter und andere Milchprodukte, eingetragen wurde, und der beiden folgenden Bildmarken, die in den Jahren 1998 bzw. 2011 f&#252;r dieselbe Warenklasse eingetragen wurden (im Folgenden zusammen: Unionsmarken KERRYGOLD):</p>\n               <img src=\"data:image/jpg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQEASABIAAD/2wBDAAUDBAQEAwUEBAQFBQUGBwwIBwcHBw8LCwkMEQ8SEhEPERETFhwXExQaFRERGCEYGh0dHx8fExciJCIeJBweHx7/2wBDAQUFBQcGBw4ICA4eFBEUHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh7/wAARCABTAJYDASIAAhEBAxEB/8QAHQABAAMBAQEBAQEAAAAAAAAAAAYHCAUJBAMBAv/EADoQAAICAQQBAwIDBQYFBQAAAAECAwQFBgcREgAIEyEUIhUXMSMyQUJRJDNhZZfkFldxldIJKENnpf/EABQBAQAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAD/xAAUEQEAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA/9oADAMBAAIRAxEAPwDZfjx48B5zNQZfGYPFTZTM5KnjKMJX3LVuZYYk5YKvZ2+FBYgfP9fOn5l3/wBRDOrR2qw+n1yE8NrK5YSmBO6rYrwo3uByPghXeueG/jwRz1+AnG2/qP261/uGujMEMyLkvvfR2bFQJBb9sEnoQxdeUVnHdU+AQeDwDFPVH6kDttmoNM6PhxuSz8UvfKJfhm6VEMSPGoA6By4kDdg56hSCPuHGOtiNbVdu918DrG5SmuVKEsizwxMA5SSJ4mK8/BID88fHPAHK88iOaqz2V1TqC7ntQ5GbIZS7L7k9mT95z/0HAAA4AUAAAADgAeBsTYr1X3tQ5fMU9e4rGVo62Ks5Ko2JhlEkprxNLLF1d2BYxI7AlkA9vjk9xxAdA+pjfPVe59PFYpMDblzEqVa2Lkxz/SVSevM/MZ9/gBWdiXcBS544A4gWzmmbOHzOLy+QxMF25l4ZalDEWrTVEuwWIlgkR5f1Es0dtEiRPuHvJYfpAqmXUvpf0Fi9v9W6nlXAXa9/NZKZ8ZEyBmoYIdnrSy9z7sHuvyntSH3XMQ5T9lKyhXG6Xqi3e0NuBmtLZDTOjqs9CwVWLiexxEw7xn3FlTvyjIeeifr8qp5Amvpu3u3G3SuZu/mJ9D4LT+n4obGSm+ise4yOXJAZrARAEikJkPPX7ftPJ4q/1o7Zajy+89jUekMDmdQQ360K5FsfB9V9JbjjVfaZIgWi/YfTuA/73uEg8fA/bavZ/V0ewmvMXjKsVLcC7JTiOOr2oEyIx8ojcw2WeQ+xFKjO5iIhdjDw5dSEAa/0NrHGap/EqNezTXMYWyaeXpQWlsfSzj+jj95G4PViAfghlR0dElnnnJp3T2X2Mv4nVWqBi9QaT1NRlxGcq4S575SvYrRSmCSYDokpSRJU6P8AeEPDhD28+xdwMjs/FprUu2OrdQXNM5eK4tTTep2ikEMKOqtKYoJuAHn9/qwWJuYXH3AksHof48w56LNxtxdV7624s5nMzqCncxtma3HZyJEFLmRGE6Qn7P3+sQRAOol5HwpHm4/AePHjwHjx48B48ePAefFfuVaFGxeu2YatSvGZZppZAiQoo5LMT8AAfJJPHx4v3KtCjYvXbMNWpXjMs00sgRIUUclmJ+AAPkknj48yLqTc7G7ja+0vSz12eKvnrsceI0vYaQUYK7Mfp7WWjRSbUssohliqqViCdC0gWQuwTP1F+pvD6KpY+ntzlMBqbNWJfdssrfVVIa4Vh8vFIvEpcLwoJ4AYkDlOcUY7SuvdQ0cYKGnNS5eq1eU40QUp50MEcp932eFP2LLL93X4Dv8APy3l7epzFbj7Ox6Xgp7sZN6l2KzHBUwtIYStXWJ0c/sarhGZmsEluoPx8k/wqH8wt5vwP8c/4417+EfUfR/Xfitv2Pf69/a9ztx36/d1554/w8DnflPul/y01n/2Kz/4ePyn3S/5aaz/AOxWf/DyVZjK+o7CY2fK5vJ7r4zHwgGa1cnyEMUfLADl2IAJJAH+JA8YfK+o7N42DK4TJ7r5PHzAmG1TnyE0UnDEHh1JBIIIP+II8CyttNP7l6t1DpTRGa0lrDT+Eq4TIYyfKZahLJw0uPswoWf24gYYjK/sROSU96VBJw4AkdRt0svvHLJqTRmZlx2UxtbIPfkxNmvBjbBxyyyr/Z4xJN0kIVYgwnaWlRHvB4VPlD5TVe/OLzVTBZXUu5NHLXOn0lOxeuxTzF26J0jJ7N2YMo4Hyf8Ap51P/dN/9zf/AKXgSnBaL3lwe6NHQ+Gm3WxeifxqKsstR7cSVKksw7kuiiHugdu7oDEXDMpdOCbPhobmJ6gtMrl49cLpHGJOZrkZt3feWhLaSGdw8bCKxYirwq4h4MyTPxx9SU8zZHrbe+a9kqMOrdw5LeLilmyEKZG4ZKiRHiVpV7coEPAYtxx/HxiNa73Ziheu4nV24mQrY2L3b89XI3JUqpwx7SsrEIOEc8nj4U/08C7qumdVxaqt7WZvQ2oMro1sVXxKX6WJtpFUsrFUe01VyIoyJrVQcPLxEHKzMehmEsV312O1ZgNK6BwtDB5nUWex+Nt18k+Go2LVOKI3JZ4Or+0PvPvShgfn7V+ACC0BxGW351fjDZxWS3K1Fj4rCdpKs921Gk8TJKnyOQHU9HH8R9p/p41LqrfnTCwHUupNy8L9T29j8QvXa/u9eO3Xuw545HPH9R4HNx+2u7lC7XvUtv8AXFW1WkEkE8WHtI8TggqykJyCD8gj5+PPtuaJ3tuwiK7pDcSwgopjwk2Pusq1UcOkABX+6V1DBP0BUH+HnSjHqMy9ejla35rZCBQLePsqchKo7oVEsT/p8pIw7L+qu38D5PPTlQ3D3P1rltNZ/efXunshhyks+O+stmeeJZelhezSAQujFF+4E8v+6epHgdr04ay300HqRMdqnRevcxpi9ZZrC2cVZd6ks0yNLb7+y8r8D3WMQPDM7H948nVOmtz9D6h1RZ0vQznsZ2t17YvI1J6NpiyFxxFOiO/2At9oPA4J/UeYAm/4tq78ZHQmntX6yihh1ZbAs1ZbFq0rCR4prpih4aWYQ+4XZR2Zew+AfLb9T2Jye2tyjjtSQZ/cPQWRpSxi5nrkcl2lkHPz9NdEZeuwWGFwjAo490dW+7qG3vHlObDa6qZG7PoiTU9jUpipJlMBmJUBkyOJYiNWmcE/2iKYPA/dUdioJXsX4uPwHjx48Cp/UtZqyaBx+lblnJ1Bq/UGOwHv0JFSREmnUzAsf0BgSVP0bnsAQQT5jC3Zaz61KcbLBElLXNXH14oIUijjr17aQQxqiAABIo0X9P5R5urfjGZnKbUZ1dO2JocxSiiyePMNX6h2sVJUsxoI/wCYs8KqBwfk/of0OG85Vgx3qY0tr82OmldTajq6goZOyUjiWKSyks8bsrsiPXcvE4LcgpyQAR4Gt97dBDV+4GB1BqHT/wCLaV0bjbeRanEPqJ8xZkA4qpXHHPT6dH+48OZFTqR3Ihuzebzu72k9Z7tw1edYUjexekKZdHgxX9mR0MQcdPed3AeV/wB4KF+xPt8jef8AUrpTHepDH5vBZsZDReRwkFDNyjHyB4pUlstFIocI56GZeeAQUd+AzBeP2wW+ew2h8/k9LaeqzX9F6lka7eWLGMK1KxL0hlT2pepeu0aByip9nBChw/SEPxyu4f5d+mrJaU13uBT1XuFa98Vacd36m1ipw6ALJYTvxNXcmYM5U906I32KwtD1IaN3O1nqLRlHQOo8npzHpLZGayFTIPAsKN7RjLIjq0rfbKAB/E/JQHnzKmpD6YqmqZaWnYdV5SreuxQS3rcxSjjasrq0k9dQosSSxJyiLKrDnkkS8APON4PVHQn3d0pqLQ1K5Yx+nPq4bTWpTXTKRzlA6BF5YJxEjoX/AJ+pKfZ8hZGT3Vpar9ZujdI6fe2sOA/F6OSn7tGluVq7F4On8yRvXT5b4LjkDhVZpjSo6209vzr7X+qcvdrbcVcKjVIJL7zRBkigeWaOuhPXp7M/PwGPf7Q3Y+UVf3J2Gg3/AMFuzp29ksfZipWL2ZpjGssdqeSvKgiTj9233cd//gfnt7oYHv8AHo71NYc716tuagxEx0Dq6WKKetZ/btUCQLXE7RDlGEiKPdQAnjqAX6cOFq7ea9s612K3p17jjPjpJ7uVloPETFLAkWNrpAxIY8ShEQkg/vclfIf6Z7z2fRXuDUu5SvFEJclj6jX7yQwRNNTiEcYklZUQNLKf1IHZyf4+c/afd7Y7SVrWW3KvmDt9nrMstexYpv8AsRLE0ViJmSQzGFlji9o9BKO57/p386upMZomh6AM7a0BFmY8RkbEVktlyhtSyDIRQsX6fYP7oAdf4KOfnnwP9etT8U0VprbjQG3Ju4fHT2Z/p8figwllnheua4BX9o7+7IXHzyzlXPLgEdHb7Hbk663G23o7raZhxGM03ivxjFvZYT5DIWK6VYmeaXv7sR92WOYoQvJARw5XsI5rvdbYfejb3EWdychnsJqLCRs30+NqsrzytEhmSHkSxe07qAvusrDoOSoJ5m/qO1bR2W1vtBkaVS4MDi4MjQlo1rJDPU9qrEE+4/tOnCOFc/LRr9w/eAUvR3E1ZB65jdmy1i051O+nhFI7CIUWtGBYuqEAhQe4H6e4oc9jzzrbC4HEr6jNS6hix8EWTOl8ZG06chnEtm537gfDkitXHY8kCMAEDzPOpdw/TJmNx4t4blzVcmoqMtSZcRFAwW3NGkfSX5HUGLkAj3UUmueA4PMv67f+qfTsOqNV661fDbifK/h+PxuDx6CxPVr10nd5GlZYoyjSzMRyxfliOvUA+BONz3qYH0k53X+jq8+nszqOKpm7N6rIqXO9u6k5RrESozhPqHRef5Pj+vnA0Jm/zb9EuqJdcVfxi9p2veSG5ak7yvPXre/BP2ABVwJFQnklwrdie7Dyvdnt7dFZTZ2bZveL8TjxDRfT1ctXZ5DFEpMqBwOzgxOsYTqrrx0VkCoS3NzG5mndI7XW9mtlp8xqOfUFjrkstao9fqWmgiikiqQcd/v46fevZfnqXLK6h3fTlqhdJ7W6J1Xk7Uwio7gzYLvNkWhhrULtJGmVuT09oSrHY4I47Rk8gknzdfnmjrPEzw4vRmyGLtU0zFSxYuahMOQeauclOwVYiigh5oYIkTiHuS7uiBn57+jeCunI4ajkC9N/q68UwalY+ogbsoP7OTqO6fPw/A5HzwOfA6fjx48B5Sm6GzFbOWMjZwVXD2KGXsRW8vp7KiVKdu0HTm3DNCfcp2jF3RnRXEvI7ofkm6/Hged+s9hq+OuU4ItK7t46R6cctmvDgK2cRZSW7dbNexEvHxwAyBvjsQOwAjv5K/5NvN/px/vfPTLx4Hmb+Sv+Tbzf6cf73x+Sv+Tbzf6cf73z0y8eB5m/kr/k283+nH+98+pdjpJKMtxcTu2I4pUiKnQKByXDkcIb3YjhDyQCF5UEjsvPpR48Dy51JoXSOmTXbPZjXtBLHcQyTaQrCORk49xA31/BdCejpz2RwUcKwIEptbgaCu6TXQc+stw4NC1pUerhqmCpROAJg7e7YNpmmLcyseQEErq4QKixeaO9SG2s2r9VnD46q2Us5rG5DLzR3Lrqyy0KYrUIK33BI0FjIGVg3AZmcluPtOefUVsxQ0vupa0rpA0oaS4S1qUNcssksVdFkL1VLOfe6/TuU6p34lPcsqFwHe0BthttmdE1NfYnQ+9F2pXkQkV4sXdjedWUMI4XUPaiDnqSIup6t2A4YCQeovT+3+DyWNsbt397775H3Z6DS5HGWIo3YRPOkaK3EXUuiEKoTlfs7KAfL50VofO7abMVNGV4aWuKtOy8c9E0krPdpWJG92P9rMYu6mV3+49XRPa6gt3H91bjdrtT7gYE7h53TdjUWNr/AEkOmLWTrTQRWrQQswidFlmcjoqdx1I6sEDHnwMaPjfT3ZwOUy2Gw2892PGxKZZetBa8TvyIhNKqP7QdxxyQf48A/p5MdDbTbQ620rd1NpXTW8+VxtGV4p5IJsQX9xEV2VYi4d26uvAVTzzwAT5qevtzidLbfZLbrRtClHj8ljsmy1r1acxTzTFQgmtREFUAk9rg8ysiqVb9k3PG2j2uvbQ6IsaR0prGnfzuRsC8oy9YLWVVliSxPHBEwlbiFohwZSO4T5QOfAzlU2g2svx6SnpaT3oWvqu7FWxtm2cekJjZx7kr9Ed0Cxd5V7IO6oSD15cTzDbHbgaepZDDbe6P0rpXIrF7L6symcfIXrAkDcmk6V0NUqjvE7e0hYMpB5Xv5bm4GHpad01HY1trJqO3WCrVo2pUcW1ad5UkgWvLJPXPZekqB1WqkHBYc/avB+Oxq7S+Q0BmN4rGVy+U0fL76fhRMSQWawP0kqtDafo/uvGHABiPCoqoHknE4Y79HGIXMb8YeA40X0g4tuhr9ki9p0lWVpQCYOjKpDKPvcJC3CTOR6XeUH6acpoTXes9cbmaQ01PiTflr0pfqafR5HCmWWbuvKBpWkQPEjH+4SV/mQeX54Dx48eA8ePHgPHjx4Dx48eA8ePHgPINu/o+1rjRWVwcGQMX1OOtV0qTxRNVsTSRcQyTFonkX2pQrgxFSCOT24A8nPjwMH5vS28+1uuNMyaa1Bmcvdxvt4+vRv2i9NojFiopUjMrIHqyWrqQhVClPZU8gp2Ts7depPN4DUNzXm6mmrpxmrMdBHhrGGgT2kSnNOjRhXcc/fLKzdnLglft6OnGvc3gMRmjWbKUIbMtaWKWCVviRDHPFOoDD7gvuwwsV54PReeQPOLqvbrRWqcy2Zz2CguZBqT4/wCpMrpIK7RzxPECrDqrJam54455B/VEICsavqI0DntpMrf1PlLmkMu2NZrGKrzOMlEs4YV3qO6IJXdCkqugKp3VmIHz5nLB6r3/AMNutg9dvXnz2e1JiIIa/wBbRIpyVZ5Ilii7gJEg9yWq/MTgB5kDkOzp5pPfb056T3DzVnUyNk6eevSwR2Z6xWX4WN4VfpI6qFHaF3+eSlbqgDuSbWGjdMnHUcecPCa9CVJKY7N2q9LEVhY4zzykQlhhIiUhOIkXjqAPA8xt4b2ts7rrJ6l15hrmOyt+z1lSag9ZUMcURESqwB+yJ4f15bqyEk9uTaG1+y+4OYxuoNN29Q5KtpurdrVb+Pxlt5oXvS2Eryd4l+wmqye5KDwSsKdG6SJON039Gaauarxmqp8TD+M4ySaWtaQshDzRJBKzBSA5MUaJy4PAReOOB5JvAj2jcHR05p2jjqOKqYr260CSwVpWlUNHCkSj3WUPN1SJEDuAxVF54/TyQ+PHgPHjx4Dx48eA8ePHgPHjx4Dx48eA8ePHgPHjx4Dx48eA8ePHgPHjx4Dx48eB/9k=\" height=\"41.5\" width=\"75\" alt=\"Image\"/>\n               <img src=\"data:image/jpg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQEASABIAAD/2wBDAAUDBAQEAwUEBAQFBQUGBwwIBwcHBw8LCwkMEQ8SEhEPERETFhwXExQaFRERGCEYGh0dHx8fExciJCIeJBweHx7/2wBDAQUFBQcGBw4ICA4eFBEUHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh4eHh7/wAARCABRAJYDASIAAhEBAxEB/8QAHAABAAIDAQEBAAAAAAAAAAAAAAYHBAUIAgED/8QATRAAAQMDAgMEBQYICA8AAAAAAgEDBAAFEQYSByExEyJBUQgUMmFxI0JSgZGzFSQ3coKSoaIWFzM0Y3WTsRglQ0RTVmJlg6PBwtPj8P/EABoBAQACAwEAAAAAAAAAAAAAAAAEBQECAwb/xAAxEQACAQIDBQYEBwAAAAAAAAAAAgMBBAUREhMhIjEyBkFCUXGBFBZykSMzNGGSodH/2gAMAwEAAhEDEQA/AOy6UpQClKUApSlAKUrVaiu8Cw2Odebo+LEGEwb75qirtEUVV+PwoDa0qg7J6UvDy8XQYEe1ambXs3X3DciNbGmmmydcNdrqlhAAi5IvSsqT6UnCppxQblXZ9EXbvbgrt/eVKAvKlRrS+q7ZqPBW4biyqtI4Iz7c/EI0VOoI6A70TcOVHKJkfOpLQClKUApSlAKUpQClKUB5wmEouPjXxOiKvhUZ4kan/gjo+XqBYvrSRtnyO/Zu3GgdcLj2vKsnKWRYkq78qEm3fD7abvh9tc8/4Sh/6nJ9dwX/AMdaK8+kHqyV242y3Wq3tkhI2RNm4613euc7VVPeGK11qVVcfsqeL+qnTzjgAbYkYiplhE81wq/9FrClXe3x5KxTktLJ7i9jvTegkexCx5Z8a5F1XxV1jf5zEpycMAo7Sg0kEFb25UVIsqqrktqJ16cvnFmLT71crhcXLhMnyX5bmVVxXFyiKWfqHPhWu0oV8/aeJfykzO2ouorVJkhEjS2nZJCRq0Lg7+yFVRXcZyoZxzTPtD51X3pE7NSafTh5HucaEVyD1y6y3l7lut7C9qT58+W4wAE3cl7/ANFa5miSZaHuakvtkrXYqQuKncUdqj8NvLFT7Suop068urfLjDNq4ymH58m4uCg7I76SAYRVVAAdyGg8sfLLu3cscWuVXmd8O7Qx3Mmh10m69GDhTp5jQyXm9Wl5zU1xalxnmpguh6k0SbOzVB27CNpRLcWD2u93l15We0pqZNVytKhZZ795juq07CYZVw9ydeSZymOeemOfSuhLXdpjumrlb3ZMk2r2QzHnQ7VoZD7pgjqGAJhBdBVVcigdzC+3Xi3yHrIUiNDV9kJNtOG0LTJKAK5JjZ9n2Pku2wvdx4c8VXriCq/1FsuII2nTQ9cXL5xotPESRcrNaboWntKdjNjSHYpuR5DbbRAT5mfU1CQYmgbeWSx3CJL+4VcW9J8RLVNnWp5+OVtbaOcElpRRjtA3Iu/2SFFRwd39GS+yqEtLPahu7OnrGcO8P/hKzXCQW+VKJ113OHQU0Jd5ptdeaz0xuTI5qK2qUWlx1TF01HS32nUoMGcVT7Q4ip2qOsZwiK1312472xQzhcpUmC6j05HO4xWKFGZvCdjxLvb5MdqQzMaUHWu1FFJM7cIufsMftTzrxKu0CLEmSnpTIjCXD6707i4QsL5KqEK/WlcUJf73Fehut3WUiwtiMDv3CKAQGA46KiKAcl+gPklY0m+XiWyTcm6THRcz2iG6q787Pa8/5Nv9QfKpqyKxQ/NS5dB3ZEksSGQeYdbcbNEISBcoSL0VFrJXHjXEek9fah0+/bRanOvw4M1JYxnMc12dkqb1RVFFAiTyTOasq2ekdcWoYDcdLMSpAoqG4zLJkS+AEBY+sq21KTrbtFbSL+JwnSSYXrzovurnhfSScwhJo1UFP94/+ur00zchvWnLddxBW0nRmpCAq527wQsfVms50qWdriFvdVrSFs8ja0pShOPNVz6R/wCR28/nR/vwqxqrn0j/AMjt5/Oj/fhWakDEv0cnpUobhFpmyXzR+s591gesSLVAR+IfamGw9j69EVEXmCdai2itK3nV81+FZWWnHmme2MTPamMonVfjVk+jjESfpDiBBKS1ER+3NNesOrgGtwSR3L7h6181FcW+D1jl6Z0wzcJGobptCRfZMUo8ZsE8Wd3J0hQ/mbhRTVSXu7K5ep5OPDopbaGV+Fd+qvvuKYbMTBDAtyKmUVPFK9CKZ8a6S1zpyTo+JbrVoG76O0e2rSlImXJ4EmyFReTY7wJOz65XnjkgoKJzifB+LGn8XxttzPTt8dZiPuPTIUZOzcNSAk6ADSkPmAfO5kq1iqdxwmwDQ6pr31KstYd8dq7al1tdlCA/jT/65VY2kNQ6gLU1yk6yutvi6NGdKhglxaYZbeIXHEbaa5IpkmzGOedheNfYN3RvhnqTUOkoX4Ndd1KxFtxpERXewckxmuQGHLfvNUFR5dp51WXNrtPEWdjhOy6X8yMQ3pxbU9dk/wBqtZu+cg/zlyppcL4MLSDkPVslufqKQ4KwoaNNHIYF3AgZgCJsBFQiUl8MpzXA1+XFBgmNXRoseC3EtzVv37mmUAX3TMvHHNQFoe7/AEvwrzV7YyQx1mo/LLd37y/SHSvUV9Memd78cf8A7Qqjt0emFuzKfL/iFV36gssW4600NaXgBIT9omvyWw7iuKHqu1cphepl9q1XVovV2ka7bjvBFiW52+Iw1b2oLTaMsA/sFCLG9XCRMnkl5ko7RqzhsGg62IF9a+bFV3IV7YiMiIvHNYGUXCdPfXRWo9O2uPL4oavK1sTZdpVGrZHNntGWDS3MHvVtO6o73crlOSCq1G+EynxIk3fTmrI7E9VtqOxZ6RGW3YZIe3KEAJ13CuF5dzGMZq/iiovCeamwPZzLHV97Z5exEdY6CHTnD2xauO7rKG7uNAMYYuzsiNo3fa388bFTpWRojhueq9DXXUFvu5FcLcLqjbG429x0kDcA538t/ROVTzWkRi+cFuEcGSptsXG7W1s1FcEiOxX05L586jeu9VzuHvEGVp/RECDZINqFpt4kYB52ergA+quOGKntHftQUX5pc/ZQe+7mT3w21t32sq8Gmn8qlSmpYTcOwsJlPJfKu4OGH5NtNf1TG+6GuXOPLsKXq62XOFGbifhayRbm62C4JHXVPmS+PIE6fRVfGuo+Fv5N9Nf1VG+6Gtl3EjArb4a7li/YlFKUrY9aeVwXL66rb0k1xwhvCfSOP9+3VjpyVF8kqKcV9NSNX6Fn2KI80w/JQFBxzO1FExLnjn4VkhX6NJbOic60ORLBqm72TT2oLJDGF2F+iFElm+2amIKBhkMKmF+VXrnpU/4d6y0vd9Ipw/16rvqalthT1L+bquduT+YoqvIumFwuETni3PgLr2Kz2jH4KuBdNkaTgv3xBKjF34ca6tbghK0pczIueWGu2T7WspXHiQ8RHXELXKjpXTTuy3FrapnaqtOnmh1NfuGF2tIATkKTeAM3JCCiqhIA8jLb80EVfeWaqmw8QtSW3UrWooaWttxlt1uLCGErMSOjiopYZAkXK4TKqqryxmomkcW5RdqwTTortc+T79Z0aGw60Rt3OK272m1tl7eJn7923Yn6RVh3zMXOKyyMux4a0JlpriBqCFFuER1q2z4lxfdkPRZUcjYRxwyMlAd+U7y+f7edfsF9vcnSj2mUctLVukzWpkjsoju9FbdaMRbVXVwPySJ3ty9ajsTTV7cNPVI7M5euyDMYkn+q0arW3i2PUrCbndPXdsfpFDMf+2qm6kbuY6Wd7eL15/YnE3WV6uVvZgSBtT/ZIIjKfiGcgQ57lExMU3ezjl4cxWpDdNSa7s8C3R4r0NW347TrEmZbykIW4e6gKDocxxzyir3vLGYVprTV8u1ok3KKwAtsmTYtGeHXzFFUhBPEkRF/+GpXGs3FaHYoaWO5y4TJqS+rNpHVxpN3zkkAuPHkNVcW1o+b1r6/75nqbeeVlzZWM/ibPuEPiVoWLEnMu3mNbpIuq5t/yzkUBU0FOSGoOeynzSxjFai2zLzcOJkWK9o2zDc2JpeuylZfbRWgd7z4t78JuHmBlnKqlQe7Wm+R9Sy2pjVwn351UfkvkvbOu90dpZDl2Y+AjhB3eylbG43rjJLjOQ252p40VwNm0LeDaimMfy3ZbxX378++rVLhZJWqxFlv11tqVvtmfprDXs3TXFrWS28bdc7VcH2mZcN/vtOo3HaacH3FkHA/vEu7UUuGu1Wx3HT2mNPwNLW+6h2c90JTsqU8OfZRw9uwVHcO3C9SxjOa0UiwvW9sAdctcRpFxkbg06QfEAIj/ZWHKZYZfMPWkkonsGyBIBp4+1hf3asEfUeZnxK62lW5c8uWdPQ31817qS62Cw2BUgRYNieYegnHaMZAm00oASlvUfnqvJE8Kkd04oxbzGhvak0Fab3dYw7RllMNgFx03toK70zldqrjmvs5quYUWbOlBGhQ35b58kbZBTNf0U51KbXww1/c2iOLpaeAin+cYYX/AJqpXfeaw3l9M3Dxe2ZpNVXy8aou716vj7b0t3aCC2GxpkE6NAnewCZXxXmpL412bwux/FtprPP/ABVG+6GudYXALXcpgCfk2eKpL3m3HzUh/UBU/bXTGkrWti0zbLQbvbLBiNR1cRMb9gIOce/Fbpu5nocDtrpZnluF6jc0pSsnqRSlKAUxSlAa67Wm2XaKsa52+JOZVc7JDKODnzwSKlQu5cHOHsx1x4tPi06f+gkONinwFC2p9SVYCKv0hWvaY91bEeW3hm61pUou6+jtaXBFbRqC4RDRcr600DyfUg7MVoD4Fa3tskls+oLarXgROusmv1Ihf310ei58B+pa9pjHPFcniSvOhWvgVk9c6Ll6VOabdo/jPZhnRrc1IFqUWX3GprO51fpCRLlF/wBrktbS727jRcCbP+DsOK4DrL5GyUbcbrXsGREZKq8vs5V0HyROX7KYRU58/jXD4OM2jwmka6aSvl9RzQeg+L92uz0mWLkF6SKA/IKa2IKIjhB2tL0/Rr1F4AapmPEV4v8AbWeXdNpTfXPwXZ/fXSiEvjj7a+rjzxW62yKaVwK2brq1fcpWz+jzptkW3LveLlcHRXvC3tZaVPLbhV/eqX2rhLw+tz/bsaYjOGo4/GTN9MfmmpJU6RV80r79lSMiZFhtpF0JQx4UWNDjhGiR2ozLY4BtoEART3InSsqlKwTxSlKAUpSgFKUoBSlKAUpSgFKUoBSlKAUpSgFKUoBSlKAUpSgFKUoD/9k=\" height=\"40.5\" width=\"75\" alt=\"Image\"/>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Waren, auf denen diese Marken angebracht sind, werden in mehrere L&#228;nder ausgef&#252;hrt. In der Union werden diese Waren haupts&#228;chlich in Spanien, Belgien, D&#228;nemark, Deutschland, Irland, Griechenland, Frankreich, Zypern, Luxemburg, Malta, den Niederlanden und dem Vereinigten K&#246;nigreich verkauft.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bei T&amp;S handelt es sich um eine Gesellschaft spanischen Rechts, die unter dem Zeichen KERRYMAID Margarine nach Spanien einf&#252;hrt und dort vertreibt. Die Margarine wird in Irland von der Kerry Group plc hergestellt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Kerry Group lie&#223; in Irland und im Vereinigten K&#246;nigreich die nationale Marke KERRYMAID eintragen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 29.&#160;Januar 2014 erhob The Irish Dairy Board Co-operative, seit 31.&#160;M&#228;rz 2015 Ornua, vor dem Juzgado de lo Mercantil de Alicante (Gericht f&#252;r Handelssachen Alicante, Spanien) als Unionsmarkengericht eine Verletzungsklage auf Feststellung, dass T&amp;S die Rechte aus den Unionsmarken KERRYGOLD insoweit verletzt, als sie unter dem Zeichen KERRYMAID Margarine nach Spanien einf&#252;hrt und dort vertreibt. Die Benutzung des Zeichens KERRYMAID durch T&amp;S f&#252;hre zu einer Verwechslungsgefahr und nutze die Unterscheidungskraft und die Wertsch&#228;tzung der Marken ohne rechtfertigenden Grund aus.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Juzgado de lo Mercantil de Alicante (Gericht f&#252;r Handelssachen Alicante) stellte zun&#228;chst fest, dass die &#196;hnlichkeit zwischen dem Zeichen KERRYMAID und den Unionsmarken KERRYGOLD nur das Element &#8222;Kerry&#8220; betreffe, das sich auf eine f&#252;r Rinderzucht bekannte irische Grafschaft beziehe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Des Weiteren stellte er fest, dass zwischen den Parteien unstrittig sei, dass die Unionsmarken KERRYGOLD und die nationale Marke KERRYMAID in Irland und im Vereinigten K&#246;nigreich friedlich nebeneinander existierten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgerte er, dass in Spanien zwischen den Unionsmarken KERRYGOLD und dem Zeichen KERRYMAID keine Verwechslungsgefahr bestehen k&#246;nne. Da Irland und das Vereinigte K&#246;nigreich zusammen ein bedeutendes demografisches Gewicht in der Union h&#228;tten, m&#252;sse n&#228;mlich die friedliche Koexistenz zwischen diesen Marken und diesem Zeichen in diesen beiden Mitgliedstaaten angesichts des einheitlichen Charakters der Unionsmarke zum Ergebnis haben, dass zwischen den Marken und dem Zeichen in der gesamten Union keine Verwechslungsgefahr bestehe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das genannte Gericht vertrat schlie&#223;lich die Auffassung, wegen der friedlichen Koexistenz in Irland und dem Vereinigten K&#246;nigreich k&#246;nne T&amp;S in Spanien die Unterscheidungskraft oder die Wertsch&#228;tzung der Unionsmarken KERRYGOLD nicht ungerechtfertigt ausnutzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aufgrund dieser Erw&#228;gungen wies der Juzgado de lo Mercantil de Alicante (Gericht f&#252;r Handelssachen Alicante) die Verletzungsklage mit Urteil vom 18.&#160;M&#228;rz 2015 ab.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gegen dieses Urteil ist beim vorlegenden Gericht Berufung eingelegt worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ausgehend von der Feststellung, dass die friedliche Koexistenz zwischen den Unionsmarken KERRYGOLD und dem Zeichen KERRYMAID nur in Irland und dem Vereinigten K&#246;nigreich erwiesen sei, hat das vorlegende Gericht Zweifel, ob die vom erstinstanzlichen Gericht vorgenommene Erstreckung mit der Verordnung Nr.&#160;207/2009 vereinbar ist. Wenn man annehme, dass die friedliche Koexistenz zwischen diesen Marken und diesem Zeichen in Irland und dem Vereinigten K&#246;nigreich dazu f&#252;hre, dass in diesen beiden Mitgliedstaaten keine Verwechslungsgefahr bestehe, geht daraus dem vorlegenden Gericht zufolge aber nicht hervor, dass auch in den anderen Mitgliedstaaten zwischen diesen Marken und diesem Zeichen keine Verwechslungsgefahr bestehe. Eine solche Erstreckung berge n&#228;mlich die Gefahr, dass den Rechten, die der Inhaber der Unionsmarke nach Art.&#160;9 der Verordnung Nr.&#160;207/2009 habe, die praktische Wirksamkeit genommen werde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat die Audiencia Provincial de Alicante (Provinzgericht Alicante, Spanien) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Kann Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;207/2009, soweit er eine Verwechslungsgefahr voraussetzt, damit der Unionsmarkeninhaber unter den dort geregelten Voraussetzungen einem Dritten verbieten kann, ohne seine Zustimmung im gesch&#228;ftlichen Verkehr ein identisches Zeichen zu benutzen, dahin ausgelegt werden, dass eine Verwechslungsgefahr zu verneinen ist, wenn die &#228;ltere Unionsmarke jahrelang friedlich, vom Inhaber geduldet, in zwei Mitgliedstaaten der Union neben &#228;hnlichen nationalen Marken existiert hat, so dass sich das Fehlen der Verwechslungsgefahr in diesen beiden Staaten in Anbetracht der einheitlichen Behandlung, die die Unionsmarke gebietet, auf andere Mitgliedstaaten oder auf die gesamte Union erstreckt?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">K&#246;nnen im vorstehend beschriebenen Fall geografische, demografische, wirtschaftliche oder sonstige Umst&#228;nde in den Staaten, in denen die Koexistenz bestanden hat, bei der Beurteilung des Vorliegens einer Verwechslungsgefahr ber&#252;cksichtigt werden, so dass das Fehlen einer Verwechslungsgefahr in diesen Staaten auf einen dritten Staat oder die gesamte Union erstreckt werden kann?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">3.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">In Bezug auf den in Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;207/2009 geregelten Fall: Ist diese Bestimmung dahin auszulegen, dass, wenn die &#228;ltere Marke &#252;ber eine bestimmte Anzahl von Jahren in zwei Mitgliedstaaten der Union ohne Widerspruch ihres Inhabers mit dem streitigen Zeichen koexistiert hat, die Duldung der Benutzung des j&#252;ngeren Zeichens insbesondere in diesen zwei Staaten durch den Markeninhaber aufgrund der einheitlichen Behandlung, die die Unionsmarke gebietet, f&#252;r die Zwecke der Feststellung, ob f&#252;r die Benutzung eines j&#252;ngeren Zeichens durch den Dritten ein rechtfertigender Grund besteht, auf das restliche Unionsgebiet erstreckt werden kann?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat das vorlegende Gericht ersucht, klarzustellen, ob es bei der Anwendung der Verordnung Nr.&#160;207/2009 auch die vom erstinstanzlichen Gericht vorgenommene Beurteilung zu &#252;berpr&#252;fen hat, dass zwischen den einander gegen&#252;berstehenden Zeichen, weil sie die geografische Herkunftsangabe &#8222;Kerry&#8220; enthielten und die Elemente &#8222;Gold&#8220; und &#8222;Maid&#8220; nicht &#228;hnlich seien, jedenfalls keine Verwechslungsgefahr bestehen k&#246;nne.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht hat dies bejaht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Zu den Vorlagefragen</p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zur ersten Frage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seiner ersten Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, ob Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;207/2009 dahin auszulegen ist, dass aus der Tatsache, dass in einem Teil der Union eine Unionsmarke und eine nationale Marke friedlich nebeneinander existieren, angesichts des einheitlichen Charakters der Unionsmarke die Schlussfolgerung gezogen werden kann, dass in einem anderen Teil der Union, in dem die Unionsmarke und das als nationale Marke eingetragene Zeichen nicht friedlich nebeneinander existieren, zwischen der Unionsmarke und diesem Zeichen keine Verwechslungsgefahr besteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da diese Frage unter dem Blickwinkel des einheitlichen Charakters der Unionsmarke gestellt wird, ist zun&#228;chst festzustellen, dass nach diesem Grundsatz, der im dritten Erw&#228;gungsgrund der Verordnung Nr.&#160;207/2009 aufgestellt und in ihrem Art.&#160;1 Abs.&#160;2 n&#228;her ausgef&#252;hrt wird, Unionsmarken einen einheitlichen Schutz genie&#223;en und ihre Wirkungen in der gesamten Union entfalten. Die Unionsmarke kann nach dieser Bestimmung, sofern in dieser Verordnung nichts anderes bestimmt ist, nur f&#252;r die gesamte Union eingetragen oder &#252;bertragen werden oder Gegenstand eines Verzichts oder einer Entscheidung &#252;ber den Verfall der Rechte des Inhabers oder die Nichtigkeit sein, und ihre Benutzung kann nur f&#252;r die gesamte Union untersagt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wenngleich Art.&#160;1 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;207/2009 nur die Eintragung der Marke, ihre &#220;bertragung, den Verlust der durch sie verliehenen Rechte und die Untersagung, sie zu benutzen, erw&#228;hnt, so geht doch aus dieser Bestimmung in Verbindung mit dem dritten Erw&#228;gungsgrund dieser Verordnung hervor, dass auch die in Titel&#160;II Abschnitt&#160;2 dieser Verordnung aufgez&#228;hlten Wirkungen einheitlich f&#252;r die gesamte Union gelten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">So hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass sich das ausschlie&#223;liche Recht, das Inhabern einer Unionsmarke durch diese nach Art.&#160;9 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;207/2009 verliehen wird, grunds&#228;tzlich auf das gesamte Gebiet der Union erstreckt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12.&#160;April 2011, DHL Express France, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A238&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;235/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A238&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:238</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A238&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point39\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">39</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;207/2009 sch&#252;tzt nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs den Inhaber einer Unionsmarke vor jeder Benutzung, die die herkunftshinweisende Funktion dieser Marke beeintr&#228;chtigt oder beeintr&#228;chtigen k&#246;nnte (Urteil vom 22.&#160;September 2016, combit Software, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A719&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;223/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A719&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:719</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A719&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point27\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">27</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der einheitliche Schutz, der dem Unionsmarkeninhaber somit durch diese Bestimmung verliehen wird, besteht darin, es diesem in der gesamten Union zu gestatten, Dritten zu verbieten, ohne seine Zustimmung im gesch&#228;ftlichen Verkehr ein identisches oder &#228;hnliches Zeichen f&#252;r identische oder &#228;hnliche Waren oder Dienstleistungen zu benutzen, wenn dadurch die herkunftshinweisende Funktion der Marke beeintr&#228;chtigt wird oder werden k&#246;nnte und folglich Verwechslungsgefahr entsteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">M&#246;chte sich der Unionsmarkeninhaber auf dieses Recht berufen, ist es keineswegs erforderlich, dass die Benutzung des identischen oder &#228;hnlichen Zeichens, die zu einer Verwechslungsgefahr f&#252;hrt, in der gesamten Union erfolgt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wenn der Unionsmarkeninhaber nur vor Beeintr&#228;chtigungen gesch&#252;tzt w&#228;re, die in der gesamten Union erfolgen, w&#228;re es ihm nicht m&#246;glich, sich der Benutzung von identischen oder &#228;hnlichen Zeichen zu widersetzen, die nur in einem Teil der Union zu einer Verwechslungsgefahr f&#252;hrt, obwohl der Zweck von Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;207/2009 darin besteht, den Unionsmarkeninhaber in der gesamten Union vor jeder Benutzung zu sch&#252;tzen, durch die die herkunftshinweisende Funktion seiner Marke beeintr&#228;chtigt wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher liegt, wenn die Benutzung eines Zeichens in einem Teil der Union zur Gefahr von Verwechslungen mit einer Unionsmarke f&#252;hrt, w&#228;hrend sie in einem anderen Teil der Union keine solche Gefahr hervorruft, eine Verletzung des durch die Marke verliehenen ausschlie&#223;lichen Rechts vor. In diesem Fall muss das angerufene Unionsmarkengericht die Vermarktung der betreffenden Waren unter dem fraglichen Zeichen f&#252;r die gesamte Union mit Ausnahme des Teils, f&#252;r den eine Verwechslungsgefahr verneint wurde, untersagen (Urteil vom 22.&#160;September 2016, combit Software, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A719&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;223/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A719&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:719</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A719&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point25\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">25</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A719&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point36\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">36</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ist ausweislich der dem Gerichtshof vorgelegten Akten zwischen den Parteien des Ausgangsverfahrens unstrittig, dass die Unionsmarken KERRYGOLD und die nationale Marke KERRYMAID in Irland und dem Vereinigten K&#246;nigreich friedlich nebeneinander existieren, da sich Ornua der Benutzung der nationalen Marke in diesen Mitgliedstaaten nicht widersetzt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Des Weiteren ist unstrittig, dass eine solche friedliche Koexistenz in dem Teil der Union fehlt, auf den sich die Verletzungsklage bezieht, n&#228;mlich Spanien, und dass T&amp;S das Zeichen KERRYMAID dort ohne Zustimmung von Ornua benutzt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im &#220;brigen geht aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass sich die Pr&#252;fung, ob in einem Teil der Union Verwechslungsgefahr besteht, auf eine umfassende Beurteilung aller relevanten Umst&#228;nde des Einzelfalls gr&#252;nden muss und dass diese Beurteilung einen Vergleich der Marke mit dem von dem Dritten benutzten Zeichen in bildlicher, klanglicher und begrifflicher Hinsicht umfassen muss, was insbesondere aus sprachlichen Gr&#252;nden in verschiedenen Teilen der Union zu unterschiedlichen Ergebnissen f&#252;hren kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22.&#160;September 2016, combit Software, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A719&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;223/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A719&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:719</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A719&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point31\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">31</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A719&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point33\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">33</a> sowie die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie der Generalanwalt in Nr.&#160;39 seiner Schlussantr&#228;ge festgestellt hat, folgt daraus, dass in einer Situation, wie sie im Ausgangsverfahren fraglich ist, in dem eine friedliche Koexistenz zwischen Unionsmarken und einem Zeichen in Irland und dem Vereinigten K&#246;nigreich festgestellt wurde, sich das Unionsmarkengericht, das mit einer Verletzungsklage befasst ist, die sich gegen die Benutzung dieses Zeichens in einem anderen Mitgliedstaat&#160;&#8211; im vorliegenden Fall dem K&#246;nigreich Spanien&#160;&#8211; richtet, nicht damit begn&#252;gen darf, seine Beurteilung auf die erw&#228;hnte friedliche Koexistenz in Irland und dem Vereinigten K&#246;nigreich zu st&#252;tzen. Vielmehr muss es eine umfassende Beurteilung aller relevanten Umst&#228;nde vornehmen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht dieser Erw&#228;gungen ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;207/2009 dahin auszulegen ist, dass aus der Tatsache, dass in einem Teil der Europ&#228;ischen Union eine Unionsmarke und eine nationale Marke friedlich nebeneinander existieren, nicht die Schlussfolgerung gezogen werden kann, dass in einem anderen Teil der Union, in dem die Unionsmarke und das als nationale Marke eingetragene Zeichen nicht friedlich nebeneinander existieren, zwischen der Unionsmarke und diesem Zeichen keine Verwechslungsgefahr besteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zur zweiten Frage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seiner zweiten Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, ob Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;207/2009 dahin auszulegen ist, dass das mit einer Verletzungsklage befasste Unionsmarkengericht die Umst&#228;nde, die seiner Auffassung nach f&#252;r die Beurteilung der Frage relevant sind, ob der Inhaber einer Unionsmarke die Benutzung eines Zeichens in einem von der Klage nicht erfassten Teil der Union untersagen kann, f&#252;r die Beurteilung ber&#252;cksichtigen darf, ob dieser Inhaber die Benutzung des Zeichens in dem Teil der Union untersagen kann, der von der Klage erfasst ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie in Rn.&#160;36 des vorliegenden Urteils erw&#228;hnt, muss die vom zust&#228;ndigen Unionsmarkengericht vorgenommene Pr&#252;fung eine umfassende Beurteilung aller relevanten Umst&#228;nde des jeweiligen Einzelfalls zur Grundlage haben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese umfassende Beurteilung muss hinsichtlich des bildlichen, klanglichen und begrifflichen Vergleichs zwischen der fraglichen Unionsmarke und dem von dem Dritten benutzten Zeichen auf den Gesamteindruck gest&#252;tzt werden, den diese Marke und dieses Zeichen bei den ma&#223;geblichen Verkehrskreisen hervorrufen, die sich aus den durchschnittlich informierten und angemessen aufmerksamen und verst&#228;ndigen Durchschnittsverbrauchern der betreffenden Waren oder Dienstleistungen zusammensetzen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25.&#160;Juni 2015, Loutfi Management Propri&#233;t&#233; intellectuelle, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A420&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;147/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A420&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:420</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A420&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point21\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">21</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A420&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point25\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">25</a> sowie die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie der Generalanwalt in den Nrn.&#160;41 und&#160;42 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat, ist es in F&#228;llen, in denen die Marktbedingungen und die soziokulturellen oder anderen Umst&#228;nde, die zu dem Gesamteindruck beitragen, den die Unionsmarke und das fragliche Zeichen bei den Durchschnittsverbrauchern hervorrufen, in einem Teil der Union nicht deutlich von den in einem anderen Teil bestehenden abweichen, nicht zu beanstanden, dass die relevanten Umst&#228;nde, die in einem Teil der Union nachgewiesen worden sind, f&#252;r die Beurteilung der Frage ber&#252;cksichtigt werden, ob der Inhaber der Unionsmarke die Benutzung des fraglichen Zeichens in einem anderen Teil der Union oder in der gesamten Union untersagen kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie aus der Antwort auf das oben erw&#228;hnte Ersuchen um Klarstellung und aus den Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof hervorgeht, macht T&amp;S im vorliegenden Fall u.&#160;a. geltend, dass das von ihr in Spanien benutzte Zeichen KERRYMAID den Unionsmarken KERRYGOLD von Ornua nicht &#228;hnlich sei und daher zu keiner Verwechslungsgefahr im Sinne von Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;207/2009 f&#252;hren k&#246;nne, weil das Element &#8222;Kerry&#8220; eine geografische Herkunftsangabe sei, die nach Art.&#160;12 der Verordnung Nr.&#160;207/2009 nicht von dem Ornua durch Art.&#160;9 dieser Verordnung verliehenen ausschlie&#223;lichen Recht umfasst sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Beschr&#228;nkung des durch Art.&#160;9 der Verordnung Nr.&#160;207/2009 verliehenen ausschlie&#223;lichen Rechts, auf die T&amp;S Bezug nimmt, unterliegt jedoch der Voraussetzung, dass die Benutzung des Zeichens mit der geografischen Herkunftsangabe den anst&#228;ndigen Gepflogenheiten in Gewerbe oder Handel entspricht. Um zu pr&#252;fen, ob dieses Tatbestandsmerkmal, das der Pflicht entspricht, den berechtigten Interessen des Markeninhabers nicht in unlauterer Weise zuwiderzuhandeln, erf&#252;llt ist, hat das befasste Gericht eine umfassende Beurteilung aller relevanten Umst&#228;nde vorzunehmen (vgl. u.&#160;a. Urteile vom 7.&#160;Januar 2004, Gerolsteiner Brunnen, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A11&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;100/02</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A11&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2004:11</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A11&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point24\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">24</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A11&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point26\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">26</a>, vom 16.&#160;November 2004, Anheuser-Busch, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A717&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;245/02</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A717&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2004:717</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A717&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point82\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">82</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2004%3A717&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point84\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">84</a>, sowie vom 17.&#160;M&#228;rz 2005, Gillette Company und Gillette Group Finland, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A177&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;228/03</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A177&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2005:177</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A177&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point41\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">41</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dabei sind insbesondere die Gesamtdarbietung der von dem Dritten vertriebenen Ware, die Voraussetzungen, unter denen zwischen der fraglichen Marke und dem von dem Dritten benutzten Zeichen unterschieden wird, sowie die Anstrengungen zu ber&#252;cksichtigen, die der Dritte unternimmt, um sicherzustellen, dass die Verbraucher seine Waren von denen des Markeninhabers unterscheiden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17.&#160;M&#228;rz 2005, Gillette Company und Gillette Group Finland, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A177&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;228/03</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A177&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2005:177</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A177&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point46\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">46</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Sollte es das vorlegende Gericht in Betracht ziehen, f&#252;r die Beurteilung der Frage, ob Ornua die Benutzung des Zeichens KERRYMAID in Spanien untersagen kann, Aspekte zu ber&#252;cksichtigen, die in Irland und im Vereinigten K&#246;nigreich gegeben sind, m&#252;sste es sich zun&#228;chst vergewissern, dass es hinsichtlich der zu beobachtenden Marktbedingungen oder soziokulturellen Umst&#228;nde keine deutliche Abweichung zwischen dem Teil der Union, der von der Verletzungsklage erfasst ist, und jenem Teil der Union gibt, in dem das geografische Gebiet liegt, das dem im fraglichen Zeichen enthaltenen geografischen Begriff entspricht. Es kann n&#228;mlich nicht ausgeschlossen werden, dass das Verhalten, das von dem Dritten erwartet werden kann, damit seine Benutzung des Zeichens den anst&#228;ndigen Gepflogenheiten in Gewerbe oder Handel entspricht, in einem Teil der Union, in dem die Verbraucher zu dem in der Marke und im fraglichen Zeichen enthaltenen geografischen Begriff eine besondere N&#228;he empfinden, anders gepr&#252;ft werden muss als in einem Teil der Union, in dem eine N&#228;he weniger stark empfunden wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;207/2009 dahin auszulegen ist, dass das mit einer Verletzungsklage befasste Unionsmarkengericht die Umst&#228;nde, die seiner Auffassung nach f&#252;r die Beurteilung der Frage relevant sind, ob der Inhaber einer Unionsmarke die Benutzung eines Zeichens in einem von der Klage nicht erfassten Teil der Europ&#228;ischen Union untersagen kann, f&#252;r die Beurteilung der Frage ber&#252;cksichtigen darf, ob dieser Inhaber die Benutzung des Zeichens in dem Teil der Union untersagen kann, der von der Klage erfasst ist, sofern die Marktbedingungen und die soziokulturellen Umst&#228;nde in den beiden Teilen der Union nicht deutlich voneinander abweichen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zur dritten Frage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seiner dritten Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, ob Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;207/2009 dahin auszulegen ist, dass aus der Tatsache, dass in einem Teil der Union eine bekannte Unionsmarke und ein Zeichen friedlich nebeneinander existieren, angesichts des einheitlichen Charakters der Unionsmarke die Schlussfolgerung gezogen werden kann, dass in einem anderen Teil der Union, in dem es diese friedliche Koexistenz nicht gibt, ein rechtfertigender Grund f&#252;r die Benutzung dieses Zeichens besteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie in Rn.&#160;28 des vorliegenden Urteils erw&#228;hnt, erstreckt sich das ausschlie&#223;liche Recht, das Inhabern einer Unionsmarke durch diese nach Art.&#160;9 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;207/2009 verliehen wird, grunds&#228;tzlich auf das gesamte Gebiet der Union.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der erweiterte Schutz, der nach Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;207/2009 Inhabern bekannter Unionsmarken gew&#228;hrt wird, besteht darin, es diesen zu gestatten, Dritten zu verbieten, ohne ihre Zustimmung und ohne rechtfertigenden Grund im gesch&#228;ftlichen Verkehr ein identisches oder &#228;hnliches Zeichen zu benutzen&#160;&#8211; unabh&#228;ngig davon, ob die Waren oder Dienstleistungen, f&#252;r die es benutzt wird, denjenigen, f&#252;r die diese Marken eingetragen sind, &#228;hnlich sind&#160;&#8211;, wenn diese Benutzung die Unterscheidungskraft oder die Wertsch&#228;tzung der Marken in unlauterer Weise ausnutzt oder beeintr&#228;chtigt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22.&#160;September 2011, Interflora und Interflora British Unit, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A604&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;323/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A604&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:604</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A604&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point68\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">68</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A604&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point70\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">70</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Damit der Inhaber einer Unionsmarke in den Genuss dieses erweiterten Schutzes kommen kann, muss nach Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;207/2009 nachgewiesen werden, dass diese Marke &#8222;in der [Union] bekannt ist&#8220;. Dabei reicht der Nachweis, dass die Marke in einem wesentlichen Teil des Unionsgebiets bekannt ist, wobei dieser Teil gegebenenfalls u.&#160;a. dem Gebiet eines einzigen Mitgliedstaats entsprechen kann. Ist diese Voraussetzung erf&#252;llt, so ist davon auszugehen, dass die fragliche Unionsmarke in der gesamten Union bekannt ist (Urteile vom 6.&#160;Oktober 2009, PAGO International, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A611&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;301/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A611&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:611</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A611&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point27\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">27</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A611&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point29\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">29</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A611&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point30\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">30</a>, sowie vom 3.&#160;September 2015, Iron &amp; Smith, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A539&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;125/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A539&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:539</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A539&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point19\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">19</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A539&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point20\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">20</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Durch diese Rechtsprechung wird sichergestellt, dass der Inhaber einer Unionsmarke entweder in der gesamten Union oder &#252;berhaupt nicht in den Genuss des erweiterten Schutzes nach Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;207/2009 kommt. Somit besteht der durch Unionsmarken verliehene Schutz in der gesamten Union im selben Umfang.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">M&#246;chte sich ein Inhaber einer Unionsmarke, f&#252;r die der erweiterte Schutz besteht, auf sein Recht nach Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;207/2009 berufen, ist es dagegen in keiner Weise erforderlich, dass das Zeichen, durch das sein Recht beeintr&#228;chtigt wird, in der gesamten Union benutzt wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">W&#228;re der Markeninhaber n&#228;mlich nur vor Beeintr&#228;chtigungen gesch&#252;tzt, die in der gesamten Union erfolgen, w&#228;re es ihm unm&#246;glich, sich Beeintr&#228;chtigungen, die nur in einem Teil der Union erfolgen, zu widersetzen, obwohl Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;207/2009 bezweckt, den Markeninhaber in der gesamten Union davor zu sch&#252;tzen, dass ohne rechtfertigenden Grund ein identisches oder &#228;hnliches Zeichen benutzt wird, wenn diese Benutzung die Unterscheidungskraft oder die Wertsch&#228;tzung der Marken in unlauterer Weise ausnutzt oder beeintr&#228;chtigt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall scheint vorbehaltlich der &#220;berpr&#252;fung durch das vorlegende Gericht nicht bestritten zu werden, dass die Unionsmarken KERRYGOLD bekannt im Sinne von Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;207/2009 sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem ist ausweislich der dem Gerichtshof vorgelegten Akten zwischen den Parteien des Ausgangsverfahrens unstrittig, dass es mit der friedlichen Koexistenz der Unionsmarken und der nationalen Marke KERRYMAID in Irland und im Vereinigten K&#246;nigreich einen rechtfertigenden Grund f&#252;r die Benutzung dieses Zeichens in diesem Teil der Union gibt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie bereits in Rn.&#160;35 des vorliegenden Urteils festgestellt worden ist, ist des Weiteren unstrittig, dass eine solche friedliche Koexistenz in dem Teil der Union fehlt, auf den sich die Verletzungsklage bezieht, n&#228;mlich Spanien, und dass T&amp;S das Zeichen KERRYMAID dort ohne Zustimmung von Ornua benutzt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im &#220;brigen hat sich die Pr&#252;fung, ob eine Beeintr&#228;chtigung im Sinne von Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;207/2009 vorliegt, nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs auf eine umfassende Beurteilung zu gr&#252;nden, die alle relevanten Umst&#228;nde des konkreten Falles ber&#252;cksichtigt (Urteile vom 18.&#160;Juni 2009, L&#8217;Or&#233;al u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A378&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;487/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A378&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:378</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A378&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point44\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">44</a>, sowie vom 18.&#160;Juli 2013, Specsavers International Healthcare u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A497&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;252/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A497&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:497</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A497&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point39\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">39</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich darf sich im vorliegenden Fall, in dem es mit der friedlichen Koexistenz der Unionsmarken KERRYGOLD und der fraglichen nationalen Marke in Irland und im Vereinigten K&#246;nigreich einen rechtfertigenden Grund f&#252;r die Benutzung des Zeichens KERRYMAID in diesen beiden Mitgliedstaaten gibt, das Unionsmarkengericht, das mit einer Verletzungsklage befasst ist, die sich gegen die Benutzung dieses Zeichens in einem anderen Mitgliedstaat richtet, nicht damit begn&#252;gen, seine Beurteilung auf die erw&#228;hnte friedliche Koexistenz in Irland und dem Vereinigten K&#246;nigreich zu st&#252;tzen, sondern muss vielmehr eine umfassende Beurteilung aller relevanten Umst&#228;nde vornehmen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit ist auf die dritte Frage zu antworten, dass Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;207/2009 dahin auszulegen ist, dass aus der Tatsache, dass in einem Teil der Europ&#228;ischen Union eine bekannte Unionsmarke und ein Zeichen friedlich nebeneinander existieren, nicht die Schlussfolgerung gezogen werden kann, dass in einem anderen Teil der Union, in dem es diese friedliche Koexistenz nicht gibt, ein rechtfertigender Grund f&#252;r die Benutzung dieses Zeichens besteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Kosten</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung (EG) Nr.&#160;207/2009 des Rates vom 26.&#160;Februar 2009 &#252;ber die Unionsmarke ist dahin auszulegen, dass aus der Tatsache, dass in einem Teil der Europ&#228;ischen Union eine Unionsmarke und eine nationale Marke friedlich nebeneinander existieren, nicht die Schlussfolgerung gezogen werden kann, dass in einem anderen Teil der Union, in dem die Unionsmarke und das als nationale Marke eingetragene Zeichen nicht friedlich nebeneinander existieren, zwischen der Unionsmarke und diesem Zeichen keine Verwechslungsgefahr besteht.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;207/2009 ist dahin auszulegen, dass das mit einer Verletzungsklage befasste Unionsmarkengericht die Umst&#228;nde, die seiner Auffassung nach f&#252;r die Beurteilung der Frage relevant sind, ob der Inhaber einer Unionsmarke die Benutzung eines Zeichens in einem von der Klage nicht erfassten Teil der Europ&#228;ischen Union untersagen kann, f&#252;r die Beurteilung der Frage ber&#252;cksichtigen darf, ob dieser Inhaber die Benutzung des Zeichens in dem Teil der Union untersagen kann, der von der Klage erfasst ist, sofern die Marktbedingungen und die soziokulturellen Umst&#228;nde in den beiden Teilen der Union nicht deutlich voneinander abweichen.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">3.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Art.&#160;9 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;c der Verordnung Nr.&#160;207/2009 ist dahin auszulegen, dass aus der Tatsache, dass in einem Teil der Europ&#228;ischen Union eine bekannte Unionsmarke und ein Zeichen friedlich nebeneinander existieren, nicht die Schlussfolgerung gezogen werden kann, dass in einem anderen Teil der Union, in dem es diese friedliche Koexistenz nicht gibt, ein rechtfertigender Grund f&#252;r die Benutzung dieses Zeichens besteht.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62016CJ0093_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62016CJ0093_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Spanisch.</p>\n   "
}