List view for cases

GET /api/cases/176414/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176414,
    "slug": "eugh-2017-06-08-c-11117",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-111/17",
    "date": "2017-06-08",
    "created_date": "2019-01-31T21:12:08Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:41:24Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2017:436",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (F&#252;nfte Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">8.&#160;Juni 2017&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62017CJ0111_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62017CJ0111_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">[Text berichtigt durch Beschluss vom 12.&#160;Juni 2017]</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">[Text berichtigt durch Beschluss vom 14.&#160;September 2017]</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung&#160;&#8211; Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen&#160;&#8211; Zust&#228;ndigkeit sowie Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung&#160;&#8211; Internationale Kindesentf&#252;hrung&#160;&#8211; Haager &#220;bereinkommen vom 25.&#160;Oktober 1980&#160;&#8211; Verordnung (EG) Nr.&#160;2201/2003&#160;&#8211; Art.&#160;11&#160;&#8211; R&#252;ckgabeantrag&#160;&#8211; Begriff des gew&#246;hnlichen Aufenthalts eines S&#228;uglings&#160;&#8211; Kind, das im Einklang mit dem Willen seiner Eltern in einem anderen Mitgliedstaat als dem ihres gew&#246;hnlichen Aufenthalts geboren wurde&#160;&#8211; St&#228;ndiger Aufenthalt des Kindes im Mitgliedstaat seiner Geburt w&#228;hrend seiner ersten Lebensmonate&#160;&#8211; Entscheidung der Mutter, nicht in den Mitgliedstaat zur&#252;ckzukehren, in dem sich der gew&#246;hnliche Aufenthalt des Ehepaars befand&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;111/17&#160;PPU</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom Monomeles Protodikeio Athinon (Regionalgericht Athen, Griechenland, in&#160;Einzelrichterbesetzung) mit Entscheidung vom 28.&#160;Februar 2017, beim Gerichtshof eingegangen am 7.&#160;M&#228;rz 2017, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">OL</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">PQ</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (F&#252;nfte Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten J.&#160;L.&#160;da Cruz Vila&#231;a (Berichterstatter), der Richterin M.&#160;Berger sowie der Richter A.&#160;Borg Barthet, E.&#160;Levits und F.&#160;Biltgen,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: N.&#160;Wahl,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: L.&#160;Hewlett,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des Antrags des vorlegenden Gerichts vom 28.&#160;Februar 2017, beim Gerichtshof eingegangen am 7.&#160;M&#228;rz 2017, das Vorabentscheidungsersuchen gem&#228;&#223; Art.&#160;107 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs dem Eilverfahren zu unterwerfen,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund der Entscheidung der F&#252;nften Kammer vom 16.&#160;M&#228;rz 2017, diesem Antrag stattzugeben,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 4.&#160;Mai 2017,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">von OL, vertreten durch C.&#160;Athanasopoulos und A.&#160;Alexopoulou, dikigoroi,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">von PQ, vertreten durch S.&#160;Sfakianaki, dikigoros,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der hellenischen Regierung, vertreten durch T.&#160;Papadopoulou, G.&#160;Papadaki und A.&#160;Magrippi als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">[berichtigt durch Beschluss vom 14.&#160;September 2017] der Regierung des Vereinigten K&#246;nigreichs, vertreten durch S.&#160;Brandon als Bevollm&#228;chtigten im Beistand von E.&#160;Devereux, QC,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch M.&#160;Konstantinidis, M.&#160;Wilderspin und A.&#160;Katsimerou als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 16.&#160;Mai 2017</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">Urteil</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung (EG) Nr.&#160;2201/2003 des Rates vom 27.&#160;November 2003 &#252;ber die Zust&#228;ndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr.&#160;1347/2000 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2003:338:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2003, L&#160;338, S.&#160;1</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen OL und PQ wegen eines von OL gestellten Antrags auf R&#252;ckgabe ihres Kindes, das sich in Griechenland befindet, dem Mitgliedstaat, in dem es geboren wurde und sich mit seiner Mutter aufh&#228;lt, nach Italien, wo sich vor der Geburt des Kindes der gew&#246;hnliche Aufenthalt des Ehepaars befand.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Rechtlicher Rahmen</p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">V&#246;lkerrecht</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das am 25.&#160;Oktober 1980 in Den Haag geschlossene &#220;bereinkommen &#252;ber die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentf&#252;hrung (im Folgenden: Haager &#220;bereinkommen von 1980) soll, wie aus seiner Pr&#228;ambel hervorgeht, u.&#160;a. das Kind vor den Nachteilen eines widerrechtlichen Verbringens oder Zur&#252;ckhaltens international sch&#252;tzen und Verfahren einf&#252;hren, um seine sofortige R&#252;ckgabe in den Staat seines gew&#246;hnlichen Aufenthalts sicherzustellen. Es wurde von allen Mitgliedstaaten der Europ&#228;ischen Union ratifiziert.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 des Haager &#220;bereinkommens von 1980 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Ziel dieses &#220;bereinkommens ist es,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die sofortige R&#252;ckgabe widerrechtlich in einen Vertragsstaat verbrachter oder dort zur&#252;ckgehaltener Kinder sicherzustellen und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">zu gew&#228;hrleisten, dass das in einem Vertragsstaat bestehende Sorgerecht und Recht zum pers&#246;nlichen Umgang in den anderen Vertragsstaaten tats&#228;chlich beachtet wird.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;3 des &#220;bereinkommens lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Das Verbringen oder Zur&#252;ckhalten eines Kindes gilt als widerrechtlich, wenn</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">dadurch das Sorgerecht verletzt wird, das einer Person, Beh&#246;rde oder sonstigen Stelle allein oder gemeinsam nach dem Recht des Staates zusteht, in dem das Kind unmittelbar vor dem Verbringen oder Zur&#252;ckhalten seinen gew&#246;hnlichen Aufenthalt hatte, und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">dieses Recht im Zeitpunkt des Verbringens oder Zur&#252;ckhaltens allein oder gemeinsam tats&#228;chlich ausge&#252;bt wurde oder ausge&#252;bt worden w&#228;re, falls das Verbringen oder Zur&#252;ckhalten nicht stattgefunden h&#228;tte.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">Das unter Buchstabe&#160;a genannte Sorgerecht kann insbesondere kraft Gesetzes, aufgrund einer gerichtlichen oder beh&#246;rdlichen Entscheidung oder aufgrund einer nach dem Recht des betreffenden Staates wirksamen Vereinbarung bestehen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;5 Buchst.&#160;a des &#220;bereinkommens umfasst das &#8222;Sorgerecht&#8220; in dessen Sinne die Sorge f&#252;r die Person des Kindes und insbesondere das Recht, den Aufenthalt des Kindes zu bestimmen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;8 des &#220;bereinkommens lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Macht eine Person, Beh&#246;rde oder sonstige Stelle geltend, ein Kind sei unter Verletzung des Sorgerechts verbracht oder zur&#252;ckgehalten worden, so kann sie sich entweder an die f&#252;r den gew&#246;hnlichen Aufenthalt des Kindes zust&#228;ndige zentrale Beh&#246;rde oder an die zentrale Beh&#246;rde eines anderen Vertragsstaats wenden, um mit deren Unterst&#252;tzung die R&#252;ckgabe des Kindes sicherzustellen.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;11 Abs.&#160;1 des &#220;bereinkommens haben die Gerichte oder Verwaltungsbeh&#246;rden eines jeden Vertragsstaats in Verfahren auf R&#252;ckgabe von Kindern mit der gebotenen Eile zu handeln.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Unionsrecht</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Erw&#228;gungsgr&#252;nde 12 und&#160;17 der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 lauten:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(12)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die in dieser Verordnung f&#252;r die elterliche Verantwortung festgelegten Zust&#228;ndigkeitsvorschriften wurden dem Wohle des Kindes entsprechend und insbesondere nach dem Kriterium der r&#228;umlichen N&#228;he ausgestaltet. Die Zust&#228;ndigkeit sollte vorzugsweise dem Mitgliedstaat des gew&#246;hnlichen Aufenthalts des Kindes vorbehalten sein au&#223;er in bestimmten F&#228;llen, in denen sich der Aufenthaltsort des Kindes ge&#228;ndert hat oder in denen die Tr&#228;ger der elterlichen Verantwortung etwas anderes vereinbart haben.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(17)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Bei widerrechtlichem Verbringen oder Zur&#252;ckhalten eines Kindes sollte dessen R&#252;ckgabe unverz&#252;glich erwirkt werden; zu diesem Zweck sollte das [Haager &#220;bereinkommen von 1980], das durch die Bestimmungen dieser Verordnung und insbesondere des Artikels&#160;11 erg&#228;nzt wird, weiterhin Anwendung finden. &#8230;&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;2 der Verordnung bezeichnet der Ausdruck</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">7.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;elterliche Verantwortung&#8216; die gesamten Rechte und Pflichten, die einer nat&#252;rlichen oder juristischen Person durch Entscheidung oder kraft Gesetzes oder durch eine rechtlich verbindliche Vereinbarung betreffend die Person oder das Verm&#246;gen eines Kindes &#252;bertragen wurden. Elterliche Verantwortung umfasst insbesondere das Sorge- und das Umgangsrecht;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">8.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;Tr&#228;ger der elterlichen Verantwortung&#8216; jede Person, die die elterliche Verantwortung f&#252;r ein Kind aus&#252;bt;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">9.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;Sorgerecht&#8216; die Rechte und Pflichten, die mit der Sorge f&#252;r die Person eines Kindes verbunden sind, insbesondere das Recht auf die Bestimmung des Aufenthaltsortes des Kindes;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">11.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;widerrechtliches Verbringen oder Zur&#252;ckhalten eines Kindes&#8216; das Verbringen oder Zur&#252;ckhalten eines Kindes, wenn</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">a)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">dadurch das Sorgerecht verletzt wird, das aufgrund einer Entscheidung oder kraft Gesetzes oder aufgrund einer rechtlich verbindlichen Vereinbarung nach dem Recht des Mitgliedstaats besteht, in dem das Kind unmittelbar vor dem Verbringen oder Zur&#252;ckhalten seinen gew&#246;hnlichen Aufenthalt hatte,</p>\n                                 <p class=\"normal\">und</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">b)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">das Sorgerecht zum Zeitpunkt des Verbringens oder Zur&#252;ckhaltens allein oder gemeinsam tats&#228;chlich ausge&#252;bt wurde oder ausge&#252;bt worden w&#228;re, wenn das Verbringen oder Zur&#252;ckhalten nicht stattgefunden h&#228;tte. Von einer gemeinsamen Aus&#252;bung des Sorgerechts ist auszugehen, wenn einer der Tr&#228;ger der elterlichen Verantwortung aufgrund einer Entscheidung oder kraft Gesetzes nicht ohne die Zustimmung des anderen Tr&#228;gers der elterlichen Verantwortung &#252;ber den Aufenthaltsort des Kindes bestimmen kann.&#8220;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;8 (&#8222;Allgemeine Zust&#228;ndigkeit&#8220;) der Verordnung lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;F&#252;r Entscheidungen, die die elterliche Verantwortung betreffen, sind die Gerichte des Mitgliedstaats zust&#228;ndig, in dem das Kind zum Zeitpunkt der Antragstellung seinen gew&#246;hnlichen Aufenthalt hat.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Absatz&#160;1 findet vorbehaltlich der Artikel&#160;9, 10 und&#160;12 Anwendung.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;10 (&#8222;Zust&#228;ndigkeit in F&#228;llen von Kindesentf&#252;hrung&#8220;) der Verordnung bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Bei widerrechtlichem Verbringen oder Zur&#252;ckhalten eines Kindes bleiben die Gerichte des Mitgliedstaats, in dem das Kind unmittelbar vor dem widerrechtlichen Verbringen oder Zur&#252;ckhalten seinen gew&#246;hnlichen Aufenthalt hatte, so lange zust&#228;ndig, bis das Kind einen gew&#246;hnlichen Aufenthalt in einem anderen Mitgliedstaat erlangt hat und</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">jede sorgeberechtigte Person, Beh&#246;rde oder sonstige Stelle dem Verbringen oder Zur&#252;ckhalten zugestimmt hat</p>\n                        <p class=\"normal\">oder</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">das Kind sich in diesem anderen Mitgliedstaat mindestens ein Jahr aufgehalten hat, nachdem die sorgeberechtigte Person, Beh&#246;rde oder sonstige Stelle seinen Aufenthaltsort kannte oder h&#228;tte kennen m&#252;ssen und sich das Kind in seiner neuen Umgebung eingelebt hat, sofern eine der folgenden Bedingungen erf&#252;llt ist:</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">i)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Innerhalb eines Jahres, nachdem der Sorgeberechtigte den Aufenthaltsort des Kindes kannte oder h&#228;tte kennen m&#252;ssen, wurde kein Antrag auf R&#252;ckgabe des Kindes bei den zust&#228;ndigen Beh&#246;rden des Mitgliedstaats gestellt, in den das Kind verbracht wurde oder in dem es zur&#252;ckgehalten wird;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">ii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">ein von dem Sorgeberechtigten gestellter Antrag auf R&#252;ckgabe wurde zur&#252;ckgezogen, und innerhalb der in Ziffer&#160;i) genannten Frist wurde kein neuer Antrag gestellt;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">iii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">ein Verfahren vor dem Gericht des Mitgliedstaats, in dem das Kind unmittelbar vor dem widerrechtlichen Verbringen oder Zur&#252;ckhalten seinen gew&#246;hnlichen Aufenthalt hatte, wurde gem&#228;&#223; Artikel&#160;11 Absatz&#160;7 abgeschlossen;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">iv)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">von den Gerichten des Mitgliedstaats, in dem das Kind unmittelbar vor dem widerrechtlichen Verbringen oder Zur&#252;ckhalten seinen gew&#246;hnlichen Aufenthalt hatte, wurde eine Sorgerechtsentscheidung erlassen, in der die R&#252;ckgabe des Kindes nicht angeordnet wird.&#8220;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;11 (&#8222;R&#252;ckgabe des Kindes&#8220;) der Verordnung bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Beantragt eine sorgeberechtigte Person, Beh&#246;rde oder sonstige Stelle bei den zust&#228;ndigen Beh&#246;rden eines Mitgliedstaats eine Entscheidung auf der Grundlage des [Haager &#220;bereinkommens von 1980], um die R&#252;ckgabe eines Kindes zu erwirken, das widerrechtlich in einen anderen als den Mitgliedstaat verbracht wurde oder dort zur&#252;ckgehalten wird, in dem das Kind unmittelbar vor dem widerrechtlichen Verbringen oder Zur&#252;ckhalten seinen gew&#246;hnlichen Aufenthalt hatte, so gelten die Abs&#228;tze&#160;2 bis&#160;8.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Das Gericht, bei dem die R&#252;ckgabe eines Kindes nach Absatz&#160;1 beantragt wird, befasst sich mit gebotener Eile mit dem Antrag und bedient sich dabei der z&#252;gigsten Verfahren des nationalen Rechts.</p>\n               <p class=\"normal\">Unbeschadet des Unterabsatzes&#160;1 erl&#228;sst das Gericht seine Anordnung sp&#228;testens sechs Wochen nach seiner Befassung mit dem Antrag, es sei denn, dass dies aufgrund au&#223;ergew&#246;hnlicher Umst&#228;nde nicht m&#246;glich ist.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Griechisches Recht</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus den Angaben in der Vorlageentscheidung ergibt sich, dass in Griechenland ein R&#252;ckgabeantrag im Sinne des Haager &#220;bereinkommens von 1980 beim Monomeles Protodikeio (Regionalgericht in&#160;Einzelrichterbesetzung) des Ortes zu stellen ist, an dem sich das betreffende Kind nach seiner Entf&#252;hrung befindet, oder am Wohnort der Person, die es entf&#252;hrt hat. Ein solcher Antrag kann entweder vom Justizministerium&#160;&#8211; das in diesem Mitgliedstaat die mit R&#252;ckgabeantr&#228;gen betraute zentrale Beh&#246;rde ist&#160;&#8211; oder unmittelbar von der Person, Einrichtung oder Organisation gestellt werden, die sich auf ein Sorgerecht f&#252;r das Kind beruft. Der Antrag wird in einem Verfahren des vorl&#228;ufigen Rechtsschutzes behandelt, aber das angerufene Gericht entscheidet endg&#252;ltig &#252;ber den die R&#252;ckgabe des Kindes betreffenden Rechtsstreit.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus der Vorlageentscheidung sowie den schriftlichen und m&#252;ndlichen Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof ergibt sich, dass OL, ein italienischer Staatsangeh&#246;riger, und PQ, eine griechische Staatsangeh&#246;rige, am 1.&#160;Dezember 2013 in Italien heirateten und sich dann dort gemeinsam in der Gemeinde Sassoferrato niederlie&#223;en.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Als PQ im achten Monat schwanger war, kamen die Ehegatten &#252;berein, dass sie ihr Kind in Athen (Griechenland) zur Welt bringen werde, wo sie die Unterst&#252;tzung ihrer Familie v&#228;terlicherseits erhalten k&#246;nne, und dass sie anschlie&#223;end mit dem Kind nach Italien in die Wohnung des Ehepaars zur&#252;ckkehren werde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Ehegatten begaben sich daher nach Athen, wo PQ am 3.&#160;Februar 2016 ein M&#228;dchen zur Welt brachte, das sich dort seither mit seiner Mutter aufh&#228;lt. OL kehrte anschlie&#223;end nach Italien zur&#252;ck. Nach seinen Angaben wurde vereinbart, dass das Kind bis Mai 2016 in Griechenland bleiben und dann zusammen mit seiner Ehefrau nach Italien kommen solle. Im Juni 2016 habe PQ jedoch einseitig entschieden, mit dem Kind in Griechenland zu bleiben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach den Angaben von PQ hatten die Ehegatten keinen genauen Zeitpunkt f&#252;r ihre R&#252;ckkehr mit dem Kind nach Italien festgelegt. OL habe sie im Mai und dann im Juni 2016 in Griechenland besucht. Sie seien zudem &#252;bereingekommen, die Sommerferien gemeinsam in diesem Mitgliedstaat zu verbringen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 20.&#160;Juli 2016 leitete OL vor dem Tribunale ordinario di Ancona (Zivilgericht von Ancona, Italien) ein Scheidungsverfahren ein. In diesem Rahmen beantragte er u.&#160;a., ihm das alleinige Sorgerecht f&#252;r seine Tochter zu &#252;bertragen, der Mutter ein Umgangsrecht einzur&#228;umen, die R&#252;ckgabe des Kindes nach Italien anzuordnen und ihm eine Rente f&#252;r dessen Unterhalt zuzuerkennen. Am 7.&#160;November 2016 kam dieses Gericht zu dem Ergebnis, dass &#252;ber die die elterliche Verantwortung f&#252;r das Kind betreffenden Antr&#228;ge nicht zu entscheiden sei, weil es sich seit seiner Geburt in einem anderen Mitgliedstaat als Italien aufhalte. OL legte ein Rechtsmittel gegen diese Entscheidung ein, die am 20.&#160;Januar 2017 von der Corte d&#8217;appello di Ancona (Berufungsgericht von Ancona) best&#228;tigt wurde. &#220;berdies lehnte das Tribunale ordinario di Ancona (Zivilgericht von Ancona) es am 23.&#160;Januar 2017 ab, den Antrag auf Zuerkennung einer Unterhaltsrente zu bescheiden, ebenfalls mit der Begr&#252;ndung, dass sich der gew&#246;hnliche Aufenthalt des Kindes nicht in Italien befinde. Schlie&#223;lich erkl&#228;rte es am 23.&#160;Februar 2017 die Ehe von OL und PQ f&#252;r geschieden, ohne &#252;ber die elterliche Verantwortung f&#252;r das Kind zu befinden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Parallel zu dem Verfahren vor den italienischen Gerichten beantragte OL am 20.&#160;Oktober 2016 beim Monomeles Protodikeio Athinon (Regionalgericht Athen, Griechenland, in&#160;Einzelrichterbesetzung) die R&#252;ckgabe des Kindes.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieses Gericht ist der Ansicht, zwar sei das Kind nicht im Sinne von Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 oder von Art.&#160;3 des Haager &#220;bereinkommens von 1980 von einem Mitgliedstaat in einen anderen &#8222;verbracht&#8220; worden, doch werde es von seiner Mutter in Griechenland widerrechtlich zur&#252;ckgehalten, ohne dass der Vater, der gemeinsam mit der Mutter die elterliche Verantwortung wahrnehme, eingewilligt habe, dass es dort seinen gew&#246;hnlichen Aufenthalt begr&#252;nde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#228;lle, in denen ein Kind an einem Ort geboren werde, der keine Verbindung zum gew&#246;hnlichen Aufenthalt seiner Eltern aufweise&#160;&#8211; z.&#160;B. zuf&#228;llig oder aufgrund h&#246;herer Gewalt, etwa w&#228;hrend einer Auslandsreise der Eltern&#160;&#8211; und anschlie&#223;end von einem Elternteil widerrechtlich verbracht oder zur&#252;ckgehalten werde, f&#252;hrten zu flagranten Beeintr&#228;chtigungen der Elternrechte und zur tats&#228;chlichen Entfernung des Kindes von dem Ort, an dem sich bei normalem Verlauf sein gew&#246;hnlicher Aufenthalt befunden h&#228;tte. F&#252;r solche F&#228;lle m&#252;sse deshalb das im Haager &#220;bereinkommen von 1980 und in der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 vorgesehene R&#252;ckgabeverfahren gelten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die k&#246;rperliche Anwesenheit des Kindes an einem bestimmten Ort d&#252;rfe daher keine Vorbedingung daf&#252;r sein, dass es dort seinen &#8222;gew&#246;hnlichen Aufenthalt&#8220; im Sinne von Art.&#160;11 der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 begr&#252;nde. Speziell bei Neugeborenen und S&#228;uglingen verl&#246;ren die Faktoren, die normalerweise die Bestimmung des gew&#246;hnlichen Aufenthalts erm&#246;glichten, wegen der v&#246;lligen Abh&#228;ngigkeit dieser Kleinkinder von den f&#252;r sie sorgenden Personen ihre Relevanz. Der Gerichtshof gehe im &#220;brigen selbst davon aus, dass die k&#246;rperliche Anwesenheit des Kindes bei S&#228;uglingen von geringerer Bedeutung sei, denn er habe im Urteil vom 22.&#160;Dezember 2010, Mercredi (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;497/10&#160;PPU</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:829</a>), entschieden, dass die Tatsache, dass sich ein S&#228;ugling einige Tage an einem bestimmten Ort aufgehalten habe, zusammen mit anderen Gesichtspunkten ausreiche, um dort seinen gew&#246;hnlichen Aufenthalt zu begr&#252;nden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bei der Bestimmung des gew&#246;hnlichen Aufenthalts eines Neugeborenen oder eines S&#228;uglings sei vielmehr als Hauptkriterium auf die gemeinsame Intention der verantwortlichen Eltern abzustellen, die aus ihren Vorbereitungshandlungen f&#252;r die Ankunft des Kindes wie der Anmeldung seiner Geburt beim Standesamt ihres gew&#246;hnlichen Aufenthaltsorts, dem Kauf der notwendigen Kinderkleidung oder f&#252;r das Kind bestimmter M&#246;bel, der Vorbereitung eines Kinderzimmers oder der Anmietung eines gr&#246;&#223;eren Hauses abgeleitet werden k&#246;nne.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat der Monomeles Protodikeio Athinon (Regionalgericht Athen in&#160;Einzelrichterbesetzung) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen:</p>\n               <p class=\"normal\">Welche Auslegung ist dem Begriff &#8222;gew&#246;hnlicher Aufenthalt&#8220; in Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 im Fall eines S&#228;uglings zu geben, der zuf&#228;llig oder aufgrund h&#246;herer Gewalt an einem anderen Ort als demjenigen geboren wurde, den seine Eltern, die die elterliche Verantwortung &#252;ber ihn gemeinsam aus&#252;ben, als den Ort seines gew&#246;hnlichen Aufenthalts beabsichtigt hatten, und der seitdem widerrechtlich von einem Elternteil in dem Staat, in dem er geboren wurde, zur&#252;ckgehalten wird oder in einen dritten Staat verbracht worden ist? Ist insbesondere die k&#246;rperliche Anwesenheit in jedem Fall eine notwendige und selbstverst&#228;ndliche Vorbedingung f&#252;r die Bestimmung des gew&#246;hnlichen Aufenthalts einer Person und insbesondere eines Neugeborenen?</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Zum Eilvorabentscheidungsverfahren</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht hat beantragt, das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen gem&#228;&#223; Art.&#160;107 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs dem Eilvorabentscheidungsverfahren zu unterwerfen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es hat seinen Antrag darauf gest&#252;tzt, dass der Ausgangsrechtsstreit ein Kind von kaum einem Jahr betreffe, das von seinem Vater seit mehr als neun Monaten getrennt sei, ohne dass dieser die M&#246;glichkeit habe, mit ihm zu kommunizieren. Diese Situation sei geeignet, das k&#252;nftige Verh&#228;ltnis des Kindes zu seinem Vater schwer zu beeintr&#228;chtigen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist erstens festzustellen, dass das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen die Auslegung der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 betrifft, die u.&#160;a. auf der Grundlage von Art.&#160;61 Buchst.&#160;c EG, jetzt Art.&#160;67 AEUV, der zu Titel&#160;V (&#8222;Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts&#8220;) des Dritten Teils des AEU-Vertrags geh&#246;rt, erlassen wurde. Es kommt daher f&#252;r ein Eilvorabentscheidungsverfahren in Betracht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass das betreffende Kind in einem f&#252;r seine Entwicklung wichtigen Alter von seinem Vater getrennt ist und dass der Fortbestand der gegenw&#228;rtigen Situation f&#252;r das k&#252;nftige Verh&#228;ltnis des Kindes zu seinem Vater sehr abtr&#228;glich sein k&#246;nnte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat die F&#252;nfte Kammer des Gerichtshofs am 16.&#160;M&#228;rz 2017 auf Vorschlag des Berichterstatters und nach Anh&#246;rung des Generalanwalts entschieden, dem Antrag des vorlegenden Gerichts stattzugeben und das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen dem Eilvorabentscheidungsverfahren zu unterwerfen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Zur Vorlagefrage</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Einleitend ist festzustellen, dass sich die Umst&#228;nde des Ausgangsverfahrens teilweise von den der Vorlagefrage zugrunde gelegten Umst&#228;nden unterscheiden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus der Vorlageentscheidung geht n&#228;mlich hervor, dass das Kind von OL und PQ nicht &#8222;zuf&#228;llig oder aufgrund h&#246;herer Gewalt&#8220; in Griechenland geboren wurde, sondern im Einklang mit dem gemeinsamen Willen seiner Eltern, damit PQ vor der Niederkunft und in den ersten Lebensmonaten des Kindes von ihrer Familie v&#228;terlicherseits unterst&#252;tzt werden konnte. Ferner liegt auf der Hand, dass es nicht in der Folge &#8222;in einen dritten Staat verbracht worden ist&#8220;. Au&#223;erdem spricht das vorlegende Gericht in seiner Frage zwar sowohl von einem &#8222;Neugeborenen&#8220; als auch von einem &#8222;S&#228;ugling&#8220;, doch ist festzustellen, dass das Kind unmittelbar vor dem behaupteten Zur&#252;ckbehalten, d.&#160;h. im Juni 2016, bereits f&#252;nf Monate alt war, so dass das Ausgangsverfahren einen S&#228;ugling betrifft.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung ist es aber nicht Sache des Gerichtshofs, Gutachten zu allgemeinen oder hypothetischen Fragen abzugeben (Urteil vom 16.&#160;Juli 1992, Meilicke, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1992%3A332&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;83/91</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1992%3A332&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1992:332</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1992%3A332&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point25\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">25</a>, und Beschluss vom 11.&#160;Januar 2017, Boudjellal, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A6&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;508/16</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A6&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:6</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A6&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point32\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">32</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gleichwohl ist es im Rahmen des in Art.&#160;267 AEUV geschaffenen Verfahrens der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Gerichten und dem Gerichtshof dessen Aufgabe, dem nationalen Gericht eine f&#252;r die Entscheidung des bei diesem anh&#228;ngigen Rechtsstreits sachdienliche Antwort zu geben. Unter diesem Blickwinkel obliegt es dem Gerichtshof gegebenenfalls, die ihm gestellten Fragen umzuformulieren (vgl. u.&#160;a. Urteil vom 13.&#160;Oktober 2016, M. und S., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A771&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;303/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A771&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:771</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A771&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point16\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">16</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist die gestellte Frage so zu verstehen, dass das vorlegende Gericht wissen m&#246;chte, wie der Begriff &#8222;gew&#246;hnlicher Aufenthalt&#8220; im Sinne von Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 auszulegen ist. Dabei soll gekl&#228;rt werden, ob in einer Situation wie der des Ausgangsverfahrens, in der ein Kind im Einklang mit dem gemeinsamen Willen seiner Eltern in einem anderen Mitgliedstaat als dem, in dem die Eltern vor seiner Geburt ihren gew&#246;hnlichen Aufenthalt hatten, geboren wurde und sich dort mehrere Monate lang ununterbrochen mit seiner Mutter aufgehalten hat, ein &#8222;widerrechtliches Zur&#252;ckhalten&#8220; vorliegt. In diesem Zusammenhang fragt das vorlegende Gericht, ob die urspr&#252;ngliche Intention der Eltern, dass die Mutter mit dem Kind in den fr&#252;heren Aufenthaltsstaat der Eltern zur&#252;ckkehren sollte, ein ausschlaggebender Faktor daf&#252;r ist, dass das Kind dort seinen &#8222;gew&#246;hnlichen Aufenthalt&#8220; im Sinne der Verordnung hat, ungeachtet dessen, dass es in diesem Mitgliedstaat nie k&#246;rperlich anwesend war.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu ist festzustellen, dass nach der Definition in Art.&#160;2 Nr.&#160;11 der Verordnung Nr.&#160;2201/2003, der ganz &#228;hnlich formuliert ist wie Art.&#160;3 des Haager &#220;bereinkommens von 1980, der Begriff &#8222;widerrechtliches Verbringen oder Zur&#252;ckhalten eines Kindes&#8220; das Verbringen oder Zur&#252;ckhalten eines Kindes unter Verletzung eines Sorgerechts betrifft, das aufgrund einer Entscheidung oder kraft Gesetzes oder aufgrund einer rechtlich verbindlichen Vereinbarung nach dem Recht des Mitgliedstaats besteht, &#8222;in dem das Kind unmittelbar vor dem Verbringen oder Zur&#252;ckhalten seinen gew&#246;hnlichen Aufenthalt hatte&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#220;berdies gelten nach Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 die Bestimmungen dieses Artikels, wenn der Sorgeberechtigte bei den zust&#228;ndigen Beh&#246;rden eines Mitgliedstaats eine Entscheidung auf der Grundlage des Haager &#220;bereinkommens von 1980 beantragt, um die R&#252;ckgabe eines Kindes zu erwirken, das widerrechtlich &#8222;in einen anderen als den Mitgliedstaat verbracht wurde oder dort zur&#252;ckgehalten wird, in dem das Kind unmittelbar vor dem widerrechtlichen Verbringen oder Zur&#252;ckhalten seinen gew&#246;hnlichen Aufenthalt hatte&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Bestimmungen ergibt sich, dass der Begriff des gew&#246;hnlichen Aufenthalts ein zentraler Gesichtspunkt f&#252;r die Beurteilung der Begr&#252;ndetheit eines Antrags auf R&#252;ckgabe ist. Ein solcher Antrag kann n&#228;mlich nur Erfolg haben, wenn das Kind seinen gew&#246;hnlichen Aufenthalt unmittelbar vor dem behaupteten Verbringen oder Zur&#252;ckhalten in dem Mitgliedstaat hatte, in den es zur&#252;ckkehren soll.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Begriff des gew&#246;hnlichen Aufenthalts des Kindes wird weder in der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 noch im Haager &#220;bereinkommen von 1980 definiert. Die Artikel der Verordnung, in denen er verwendet wird, enthalten zur Definition seines Sinnes und seiner Tragweite auch keine ausdr&#252;ckliche Bezugnahme auf das Recht der Mitgliedstaaten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat daher wiederholt entschieden, dass es sich um einen autonomen Begriff des Unionsrechts handelt, der anhand des Kontexts der Bestimmungen, in denen er erw&#228;hnt wird, und der Ziele der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 auszulegen ist, namentlich anhand des aus ihrem zw&#246;lften Erw&#228;gungsgrund hervorgehenden Ziels, wonach die in der Verordnung festgelegten Zust&#228;ndigkeitsvorschriften dem Wohl des Kindes entsprechend und insbesondere nach dem Kriterium der r&#228;umlichen N&#228;he ausgestaltet wurden (vgl. Urteile vom 2.&#160;April 2009, A, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;523/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:225</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point34\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">34</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point35\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">35</a>, sowie vom 22.&#160;Dezember 2010, Mercredi, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;497/10&#160;PPU</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:829</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point44\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">44</a> bis&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point46\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">46</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#220;berdies muss der Begriff des gew&#246;hnlichen Aufenthalts nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs in der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 eine einheitliche Bedeutung haben. Daher ist die im Rahmen der die internationale Zust&#228;ndigkeit der Gerichte im Bereich der elterlichen Verantwortung betreffenden Art.&#160;8 und&#160;10 der Verordnung vorgenommene Auslegung dieses Begriffs auf Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung &#252;bertragbar (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9.&#160;Oktober 2014, C, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2268&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;376/14&#160;PPU</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2268&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2268</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2268&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point54\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">54</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach der Rechtsprechung ist unter dem gew&#246;hnlichen Aufenthalt des Kindes der Ort zu verstehen, der Ausdruck einer gewissen Integration des Kindes in ein soziales und famili&#228;res Umfeld ist. Dieser Ort ist von den nationalen Gerichten anhand aller tats&#228;chlichen Umst&#228;nde des Einzelfalls zu bestimmen (Urteile vom 2.&#160;April 2009, A, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;523/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:225</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point42\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">42</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point44\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">44</a>, sowie vom 22.&#160;Dezember 2010, Mercredi, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;497/10&#160;PPU</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:829</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point47\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">47</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dabei sind neben der k&#246;rperlichen Anwesenheit des Kindes in einem Mitgliedstaat andere Faktoren heranzuziehen, die zeigen k&#246;nnen, dass es sich nicht nur um eine vor&#252;bergehende oder gelegentliche Anwesenheit handelt und dass der Aufenthalt des Kindes Ausdruck einer solchen Integration in ein soziales und famili&#228;res Umfeld ist (Urteil vom 2.&#160;April 2009, A, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;523/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:225</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point38\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">38</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zu diesen Faktoren geh&#246;ren die Dauer, die Regelm&#228;&#223;igkeit und die Umst&#228;nde des Aufenthalts des Kindes in einem Mitgliedstaat, die Gr&#252;nde f&#252;r diesen Aufenthalt sowie die Staatsangeh&#246;rigkeit des Kindes (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2.&#160;April 2009, A, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;523/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:225</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point39\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">39</a>). Die relevanten Faktoren variieren zudem je nach dem Alter des betreffenden Kindes (Urteil vom 22.&#160;Dezember 2010, Mercredi, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;497/10&#160;PPU</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:829</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point53\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">53</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum Fall eines S&#228;uglings hat der Gerichtshof ausgef&#252;hrt, dass sein Umfeld weitgehend ein famili&#228;res Umfeld ist, das durch die Bezugsperson oder &#8209;personen bestimmt wird, mit denen er zusammenlebt, die ihn tats&#228;chlich betreuen und die f&#252;r ihn sorgen, und dass er zwangsl&#228;ufig das soziale und famili&#228;re Umfeld dieser Person oder Personen teilt. Infolgedessen sind, wenn ein S&#228;ugling wie im Ausgangsverfahren tats&#228;chlich von seiner Mutter in einem anderen Mitgliedstaat als dem betreut wird, in dem sich der Vater gew&#246;hnlich aufh&#228;lt, u.&#160;a. zum einen die Dauer, die Regelm&#228;&#223;igkeit und die Umst&#228;nde ihres Aufenthalts im Hoheitsgebiet des erstgenannten Mitgliedstaats sowie die Gr&#252;nde f&#252;r diesen Aufenthalt zu ber&#252;cksichtigen und zum anderen die geografische und famili&#228;re Herkunft der Mutter sowie die famili&#228;ren und sozialen Bindungen der Mutter und des Kindes in dem betreffenden Mitgliedstaat (vgl. Urteil vom 22.&#160;Dezember 2010, Mercredi, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;497/10&#160;PPU</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:829</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point54\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">54</a> bis&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point56\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">56</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie der Gerichtshof anerkannt hat, kann auch die Intention der Eltern, sich mit dem Kind in einem anderen Mitgliedstaat niederzulassen, ber&#252;cksichtigt werden, wenn sie sich in bestimmten &#228;u&#223;eren Umst&#228;nden wie dem Erwerb oder der Anmietung einer Wohnung im Aufnahmemitgliedstaat manifestiert (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2.&#160;April 2009, A, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;523/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:225</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A225&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point40\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">40</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">[Berichtigt durch Beschluss vom 12.&#160;Juni 2017] Dabei kann nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs die Intention der Eltern grunds&#228;tzlich f&#252;r sich genommen bei der Bestimmung des gew&#246;hnlichen Aufenthalts eines Kindes im Sinne der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 nicht entscheidend sein, sondern stellt ein &#8222;Indiz&#8220; dar, das ein B&#252;ndel anderer &#252;bereinstimmender Gesichtspunkte vervollst&#228;ndigen kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das dieser Erw&#228;gung f&#252;r die Bestimmung des gew&#246;hnlichen Aufenthalts des Kindes beizumessende Gewicht h&#228;ngt allerdings von den Umst&#228;nden des Einzelfalls ab (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22.&#160;Dezember 2010, Mercredi, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;497/10&#160;PPU</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:829</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point50\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">50</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A829&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point51\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">51</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht dessen ist darauf hinzuweisen, dass im Ausgangsverfahren, wie in Rn.&#160;32 des vorliegenden Urteils hervorgehoben, das Kind in einem Mitgliedstaat geboren wurde, den seine Eltern gemeinsam bestimmt hatten, und dass es sich dort unmittelbar vor dem behaupteten Zur&#252;ckhalten f&#252;nf Monate lang hintereinander mit seiner Mutter bei deren Familie v&#228;terlicherseits aufhielt, ohne das Hoheitsgebiet dieses Staates je zu verlassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">W&#252;rde unter solchen Umst&#228;nden als ausschlaggebende Erw&#228;gung auf die urspr&#252;nglich ge&#228;u&#223;erte Intention der Eltern abgestellt, wonach die Mutter mit dem Kind in einen zweiten Mitgliedstaat, und zwar den des gew&#246;hnlichen Aufenthalts der Eltern vor der Geburt des Kindes, zur&#252;ckkehren sollte, und damit <span class=\"italic\">de facto</span> eine allgemeine und abstrakte Regel des Inhalts aufgestellt, dass der gew&#246;hnliche Aufenthalt eines S&#228;uglings zwangsl&#228;ufig der seiner Eltern ist, ginge dies &#252;ber die Grenzen des Begriffs &#8222;gew&#246;hnlicher Aufenthalt&#8220; im Sinne der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 hinaus und liefe der Systematik, der Wirksamkeit und der Zielsetzung des R&#252;ckgabeverfahrens zuwider. Schlie&#223;lich erfordert auch das Kindeswohl die vom vorlegenden Gericht vorgeschlagene Auslegung nicht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist erstens darauf hinzuweisen, dass der Begriff des gew&#246;hnlichen Aufenthalts im Sinne der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 im Wesentlichen eine Tatsachenfrage darstellt. Es w&#228;re daher mit diesem Begriff schwer vereinbar, wenn der urspr&#252;nglichen Intention der Eltern, dass sich das Kind an einem bestimmten Ort aufhalten soll, gr&#246;&#223;eres Gewicht zuk&#228;me als dem Umstand, dass es sich seit seiner Geburt ununterbrochen in einem anderen Staat aufh&#228;lt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens kann angesichts der Systematik des Haager &#220;bereinkommens von 1980 und von Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 das Argument, dass die Eltern gemeinsam das Sorgerecht aus&#252;bten und die Mutter deshalb nicht allein &#252;ber den Aufenthaltsort des Kindes habe entscheiden k&#246;nnen, f&#252;r die Bestimmung des gew&#246;hnlichen Aufenthalts des Kindes im Sinne der Verordnung nicht ausschlaggebend sein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach der in Rn.&#160;36 des vorliegenden Urteils wiedergegebenen Definition der Wendung &#8222;widerrechtliches Verbringen oder Zur&#252;ckhalten eines Kindes&#8220; in Art.&#160;2 Nr.&#160;11 der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 und in Art.&#160;3 des Haager &#220;bereinkommens von 1980 richtet sich die Rechtm&#228;&#223;igkeit oder Widerrechtlichkeit des Verbringens oder Zur&#252;ckhaltens n&#228;mlich nach dem aufgrund des Rechts des Mitgliedstaats, in dem das Kind vor dem Verbringen oder Zur&#252;ckhalten seinen gew&#246;hnlichen Aufenthalt hatte, zuerkannten Sorgerecht. Im Rahmen der Beurteilung eines R&#252;ckgabeantrags geht somit die Bestimmung des gew&#246;hnlichen Aufenthalts des Kindes der Ermittlung eines etwa verletzten Sorgerechts voraus.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Infolgedessen kann die vom Vater in Aus&#252;bung seines Sorgerechts erteilte oder nicht erteilte Zustimmung zur Begr&#252;ndung des Aufenthalts des Kindes an einem bestimmten Ort keine entscheidende Erw&#228;gung bei der Ermittlung des &#8222;gew&#246;hnlichen Aufenthalts&#8220; des Kindes im Sinne der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 sein, was im &#220;brigen mit dem Gedanken in Einklang steht, dass dieser Begriff im Wesentlichen eine Tatsachenfrage darstellt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Auslegung wird zudem durch Art.&#160;10 der Verordnung best&#228;tigt, der gerade den Fall betrifft, dass das Kind im Anschluss an ein widerrechtliches Verbringen oder Zur&#252;ckhalten einen neuen gew&#246;hnlichen Aufenthalt erlangt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Drittens w&#252;rde es in einer Rechtssache wie der des Ausgangsverfahrens der Wirksamkeit des R&#252;ckgabeverfahrens und der Rechtssicherheit zuwiderlaufen, wenn die urspr&#252;ngliche Intention der Eltern als ausschlaggebender Faktor bei der Bestimmung des gew&#246;hnlichen Aufenthalts des Kindes angesehen w&#252;rde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass ein R&#252;ckgabeverfahren seinem Wesen nach ein Eilverfahren ist, da es nach der Pr&#228;ambel des Haager &#220;bereinkommens von 1980 und dem 17. Erw&#228;gungsgrund der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 die unverz&#252;gliche R&#252;ckgabe des Kindes sicherstellen soll. Der Unionsgesetzgeber hat diese Vorgabe im &#220;brigen in Art.&#160;11 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 in der Weise konkretisiert, dass er den mit R&#252;ckgabeantr&#228;gen befassten Gerichten vorschreibt, ihre Anordnung, sofern keine au&#223;ergew&#246;hnlichen Umst&#228;nde vorliegen, sp&#228;testens sechs Wochen nach ihrer Befassung zu erlassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ein R&#252;ckgabeantrag muss deshalb auf schnell und einfach &#252;berpr&#252;fbaren und nach M&#246;glichkeit eindeutigen Gesichtspunkten beruhen. In einer Rechtssache wie der des Ausgangsverfahrens kann es aber schwierig oder sogar unm&#246;glich sein, ohne jeden vern&#252;nftigen Zweifel u.&#160;a. zu kl&#228;ren, f&#252;r welchen Zeitpunkt die Eltern urspr&#252;nglich die R&#252;ckkehr der Mutter in den Mitgliedstaat ihres gew&#246;hnlichen Aufenthalts vorgesehen hatten und ob die Entscheidung der Mutter, im Geburtsmitgliedstaat des Kindes zu bleiben, der Grund oder im Gegenteil die Folge des vom Vater bei den Gerichten des erstgenannten Staates gestellten Scheidungsantrags ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Alles in allem w&#252;rde in einem solchen Kontext die Heranziehung einer Auslegung des Begriffs des gew&#246;hnlichen Aufenthalts des Kindes im Sinne der Verordnung Nr.&#160;2201/2003, wonach die urspr&#252;ngliche Intention der Eltern hinsichtlich des &#8222;ins Auge gefassten&#8220; Aufenthaltsorts der daf&#252;r ausschlaggebende Faktor w&#228;re, die nationalen Gerichte zwingen, entweder eine Vielzahl von Beweisen und Aussagen zu sammeln, um diese Intention mit Sicherheit zu ermitteln, was mit dem Eilcharakter des R&#252;ckgabeverfahrens schwer vereinbar w&#228;re, oder ihre Entscheidungen zu erlassen, ohne alle relevanten Gesichtspunkte zu kennen, was eine Quelle von Rechtsunsicherheit w&#228;re.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Viertens w&#252;rde in einer Rechtssache wie der des Ausgangsverfahrens die vom vorlegenden Gericht vorgeschlagene Auslegung des Begriffs &#8222;gew&#246;hnlicher Aufenthalt&#8220; dem Ziel des R&#252;ckgabeverfahrens zuwiderlaufen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie aus dem Erl&#228;uternden Bericht zum Haager &#220;bereinkommen von 1980 hervorgeht, besteht n&#228;mlich eines der Ziele dieses &#220;bereinkommens und damit auch von Art.&#160;11 der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 in der Wiederherstellung des <span class=\"italic\">status quo ante</span>, d.&#160;h. der Situation vor dem widerrechtlichen Verbringen oder Zur&#252;ckhalten des Kindes. Das R&#252;ckgabeverfahren soll daher das Kind in das Umfeld zur&#252;ckbringen, das ihm am vertrautesten ist, und dadurch die Best&#228;ndigkeit seiner Existenz- und Entwicklungsbedingungen wiederherstellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In einer Situation wie der des Ausgangsverfahrens kann in Anbetracht dieses Ziels das behauptete widerrechtliche Verhalten eines Elternteils aber nicht als Rechtfertigung daf&#252;r ausreichen, einem R&#252;ckgabeantrag stattzugeben und das Kind aus dem Mitgliedstaat, in dem es geboren wurde und fortw&#228;hrend seinen gew&#246;hnlichen Aufenthalt hatte, in einen ihm nicht vertrauten Mitgliedstaat zu bringen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das im Haager &#220;bereinkommen von 1980 und in der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 vorgesehene R&#252;ckgabeverfahren soll zwar auch verhindern, dass ein Elternteil seine Position in Bezug auf die Sorge f&#252;r das Kind st&#228;rkt, indem er sich durch die Schaffung von Tatsachen der Zust&#228;ndigkeit der Gerichte entzieht, die nach den insbesondere in der Verordnung vorgesehenen Regeln &#252;ber die elterliche Verantwortung f&#252;r das Kind zu entscheiden haben (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 23.&#160;Dezember 2009, Deti&#269;ek, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A810&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;403/09&#160;PPU</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A810&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:810</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A810&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point49\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">49</a>, und vom 9.&#160;Oktober 2014, C, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2268&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;376/14&#160;PPU</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2268&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2268</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2268&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point67\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">67</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point64\">64</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist jedoch in Bezug auf das Ausgangsverfahren hervorzuheben, dass kein Indiz daf&#252;r geliefert wurde, dass die Mutter die in der Verordnung vorgesehenen Zust&#228;ndigkeitsregeln im Bereich der elterlichen Verantwortung umgehen wollte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point65\">65</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#220;berdies ist klarzustellen, dass eine Entscheidung dar&#252;ber, ob das Kind zur&#252;ckzugeben ist oder nicht, die Frage der Sorge f&#252;r das Kind nicht regelt. In diesem Zusammenhang l&#228;sst die Tatsache, dass der R&#252;ckgabeantrag im Ausgangsverfahren erfolglos bleibt, die Befugnis des Vaters unber&#252;hrt, seine Rechte in Bezug auf das Kind mittels eines Sachfragen der elterlichen Verantwortung betreffenden Verfahrens vor den nach der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 hierf&#252;r zust&#228;ndigen Gerichten geltend zu machen, in dem eine eingehende Pr&#252;fung aller Umst&#228;nde einschlie&#223;lich des Verhaltens der Eltern vorgenommen werden kann (vgl. entsprechend Urteil vom 5.&#160;Oktober 2010, McB., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A582&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;400/10&#160;PPU</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A582&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:582</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A582&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point58\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">58</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point66\">66</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Schlie&#223;lich ist im Hinblick auf die Ausf&#252;hrungen in Rn.&#160;40 des vorliegenden Urteils, wonach der Begriff &#8222;gew&#246;hnlicher Aufenthalt&#8220; im Sinne der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 anhand des Kindeswohls auszulegen ist, hervorzuheben, dass diese entscheidende Erw&#228;gung in der vorliegenden Rechtssache die vom vorlegenden Gericht vorgeschlagene Auslegung nicht erfordert. Insbesondere gebietet es der in Art.&#160;24 Abs.&#160;3 der Charta der Grundrechte der Europ&#228;ischen Union verankerte Anspruch des Kindes auf pers&#246;nliche Beziehungen und direkte Kontakte zu beiden Elternteilen nicht, dass es in den Mitgliedstaat gebracht wird, in dem sich seine Eltern vor seiner Geburt aufhielten. Dieses Grundrecht kann n&#228;mlich im Rahmen eines das materielle Sorgerecht betreffenden Verfahrens, wie es in der vorhergehenden Randnummer angesprochen worden ist, gewahrt werden, in dem die M&#246;glichkeit besteht, die Frage der Kindessorge zu &#252;berpr&#252;fen und gegebenenfalls Umgangsrechte vorzusehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point67\">67</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dem Kriterium der r&#228;umlichen N&#228;he, dem der Unionsgesetzgeber im Rahmen der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 gerade deshalb den Vorzug gegeben hat, um die Ber&#252;cksichtigung des Kindeswohls zu gew&#228;hrleisten, wird im &#220;brigen besser Rechnung getragen, wenn etwaige das Kind betreffende Entscheidungen von den Gerichten des Mitgliedstaats getroffen werden, in dem es sich seit seiner Geburt st&#228;ndig aufh&#228;lt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 23.&#160;Dezember 2009, Deti&#269;ek, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A810&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;403/09&#160;PPU</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A810&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:810</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A810&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point36\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">36</a>, und vom 15.&#160;Juli 2010, Purrucker, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A437&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;256/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A437&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:437</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A437&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point91\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">91</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point68\">68</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof verf&#252;gt jedenfalls &#252;ber keinen Anhaltspunkt daf&#252;r, dass unter den speziellen Umst&#228;nden des Ausgangsverfahrens das Kindeswohl ber&#252;hrt w&#252;rde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point69\">69</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden kann in einer Rechtssache wie der des Ausgangsverfahrens Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 nicht dahin ausgelegt werden, dass das Kind sofort nach dem vom Vater behaupteten Zur&#252;ckhalten seinen &#8222;gew&#246;hnlichen Aufenthalt&#8220; im Sinne dieser Bestimmung in dem Mitgliedstaat hatte, in dem sich vor seiner Geburt der gew&#246;hnliche Aufenthalt seiner Eltern befand. Daher kann die Weigerung der Mutter, mit dem Kind in diesen Staat zur&#252;ckzukehren, kein &#8222;widerrechtliches Verbringen oder Zur&#252;ckhalten&#8220; des Kindes im Sinne der genannten Bestimmung darstellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point70\">70</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf die vorgelegte Frage zu antworten, dass Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;2201/2003 dahin auszulegen ist, dass in einer Situation wie der des Ausgangsverfahrens, in der ein Kind im Einklang mit dem gemeinsamen Willen seiner Eltern in einem anderen Mitgliedstaat als dem, in dem die Eltern vor seiner Geburt ihren gew&#246;hnlichen Aufenthalt hatten, geboren wurde und sich dort mehrere Monate lang ununterbrochen mit seiner Mutter aufgehalten hat, die urspr&#252;ngliche Intention der Eltern, dass die Mutter mit dem Kind in den fr&#252;heren Aufenthaltsstaat der Eltern zur&#252;ckkehren sollte, nicht den Schluss zul&#228;sst, dass das Kind dort seinen &#8222;gew&#246;hnlichen Aufenthalt&#8220; im Sinne der Verordnung hat.</p>\n               <p class=\"normal\">Infolgedessen kann in einer solchen Situation die Weigerung der Mutter, mit dem Kind in diesen Mitgliedstaat zur&#252;ckzukehren, nicht als &#8222;widerrechtliches Verbringen oder Zur&#252;ckhalten&#8220; des Kindes im Sinne von Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung angesehen werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Kosten</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point71\">71</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (F&#252;nfte Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung (EG) Nr.&#160;2201/2003 des Rates vom 27.&#160;November 2003 &#252;ber die Zust&#228;ndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr.&#160;1347/2000 ist dahin auszulegen, dass in einer Situation wie der des Ausgangsverfahrens, in der ein Kind im Einklang mit dem gemeinsamen Willen seiner Eltern in einem anderen Mitgliedstaat als dem, in dem die Eltern vor seiner Geburt ihren gew&#246;hnlichen Aufenthalt hatten, geboren wurde und sich dort mehrere Monate lang ununterbrochen mit seiner Mutter aufgehalten hat, die urspr&#252;ngliche Intention der Eltern, dass die Mutter mit dem Kind in den fr&#252;heren Aufenthaltsstaat der Eltern zur&#252;ckkehren sollte, nicht den Schluss zul&#228;sst, dass das Kind dort seinen &#8222;gew&#246;hnlichen Aufenthalt&#8220; im Sinne der Verordnung hat.</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Infolgedessen kann in einer solchen Situation die Weigerung der Mutter, mit dem Kind in diesen Mitgliedstaat zur&#252;ckzukehren, nicht als &#8222;widerrechtliches Verbringen oder Zur&#252;ckhalten&#8220; des Kindes im Sinne von Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Verordnung angesehen werden.</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62017CJ0111_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62017CJ0111_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Griechisch.</p>\n   "
}