List view for cases

GET /api/cases/176635/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176635,
    "slug": "eugh-2017-03-15-c-53615",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-536/15",
    "date": "2017-03-15",
    "created_date": "2019-01-31T21:16:19Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:41:44Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2017:214",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">15.&#160;M&#228;rz 2017&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62015CJ0536_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62015CJ0536_DE_01-E0001\">1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung &#8212; Elektronische Kommunikationsnetze und &#8209;dienste &#8212; Richtlinie 2002/22/EG &#8212; Art.&#160;25 Abs.&#160;2 &#8212; Auskunftsdienste und Teilnehmerverzeichnisse &#8212; Richtlinie 2002/58/EG &#8212; Art.&#160;12 &#8212; Teilnehmerverzeichnisse &#8212; Zurverf&#252;gungstellung personenbezogener Teilnehmerdaten zum Zweck der Bereitstellung von &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Auskunftsdiensten und Teilnehmerverzeichnissen &#8212; Einwilligung des Teilnehmers &#8212; Unterscheidung nach dem Mitgliedstaat, in dem die &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Auskunftsdienste und Teilnehmerverzeichnisse bereitgestellt werden &#8212; Diskriminierungsverbot&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache&#160;C-536/15</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom College van Beroep voor het bedrijfsleven (Berufungsgericht f&#252;r Wirtschaftssachen, Niederlande) mit Entscheidung vom 3.&#160;Juli 2015, beim Gerichtshof eingegangen am 13.&#160;Oktober 2015, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Tele2 (Netherlands) BV,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Ziggo BV,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Vodafone Libertel BV</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Autoriteit Consument en Markt (ACM),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">Beteiligte:</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">European Directory Assistance NV,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten M.&#160;Ile&#353;i&#269;, der Richterin A.&#160;Prechal, des Richters A.&#160;Rosas, der Richterin C.&#160;Toader und des Richters E.&#160;Jara&#353;i&#363;nas (Berichterstatter),</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: Y.&#160;Bot,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: R.&#160;Schiano, Verwaltungsrat,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 5.&#160;Oktober 2016,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Tele2 (Netherlands) BV, vertreten durch Q.&#160;R.&#160;Kroes und M.&#160;P.&#160;F.&#160;Reker, advocaten,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Ziggo BV, vertreten durch W.&#160;Knibbeler und N.&#160;Lorj&#233;, advocaten,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Vodafone Libertel BV, vertreten durch H.&#160;P.&#160;Wiersema, advocaat,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der niederl&#228;ndischen Regierung, vertreten durch M.&#160;de Ree, M.&#160;Bulterman und J.&#160;Langer als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch H.&#160;Kranenborg, G.&#160;Braun und L.&#160;Nicolae als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 9.&#160;November 2016</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2002/22/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 7.&#160;M&#228;rz 2002 &#252;ber den Universaldienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und &#8209;diensten (Universaldienstrichtlinie) (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2002:108:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2002, L&#160;108, S.&#160;51</a>) in der durch die Richtlinie 2009/136/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 25.&#160;November 2009 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2009:337:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2009, L&#160;337, S.&#160;11</a>) ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: Universaldienstrichtlinie).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ergeht in einem Rechtsstreit, den die in den Niederlanden ans&#228;ssigen Gesellschaften Tele2 (Netherlands) BV, Ziggo BV und Vodafone Libertel BV gegen die Autoriteit Consument en Markt (ACM) (Beh&#246;rde f&#252;r Verbraucher- und&#160;Marktangelegenheiten) wegen eines Beschlusses f&#252;hren, den diese Beh&#246;rde im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen den genannten Gesellschaften und der European Directory Assistance NV (im Folgenden: EDA), einer in einem anderen Mitgliedstaat ans&#228;ssigen Gesellschaft, erlassen hat, der die Frage betrifft, ob diese Gesellschaften die Daten ihrer Teilnehmer EDA zum Zweck der Bereitstellung von &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Auskunftsdiensten und Teilnehmerverzeichnissen im letztgenannten Mitgliedstaat und/oder in anderen Mitgliedstaaten zur Verf&#252;gung stellen m&#252;ssen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Unionsrecht</span>\n         </span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-4\">\n         <span class=\"italic\">Universaldienstrichtlinie</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Erw&#228;gungsgr&#252;nden 11 und&#160;35 der Universaldienstrichtlinie hei&#223;t es:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(11)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8230; Nach der Richtlinie 97/66/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 15.&#160;Dezember 1997 &#252;ber die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsph&#228;re im Bereich der Telekommunikation [(<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1998:024:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1998, L&#160;24, S.&#160;1</a>)] wird das Recht der Teilnehmer auf Privatsph&#228;re hinsichtlich der Aufnahme ihrer personenbezogenen Daten in ein &#246;ffentliches Verzeichnis sichergestellt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(35)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Bereitstellung von Auskunftsdiensten und Teilnehmerverzeichnissen ist bereits dem Wettbewerb ge&#246;ffnet. Die Bestimmungen dieser Richtlinie erg&#228;nzen die Richtlinie 97/66/EG durch das Recht der Teilnehmer, die Aufnahme ihrer personenbezogenen Daten in ein gedrucktes oder elektronisches Verzeichnis zu verlangen. Alle Diensteanbieter, die ihren Teilnehmern Telefonnummern zuweisen, sind verpflichtet, einschl&#228;gige Informationen auf gerechte, kostenorientierte und nichtdiskriminierende Weise zur Verf&#252;gung zu stellen.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 (&#8222;Gegenstand und Anwendungsbereich&#8220;) der Richtlinie bestimmt in Abs.&#160;1:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Innerhalb des Rahmens der Richtlinie 2002/21/EG [des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 7.&#160;M&#228;rz 2002 &#252;ber einen gemeinsamen Rechtsrahmen f&#252;r elektronische Kommunikationsnetze und &#8209;dienste (Rahmenrichtlinie) (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2002:108:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2002, L&#160;108, S.&#160;33</a>)] betrifft diese Richtlinie die Bereitstellung elektronischer Kommunikationsnetze und &#8209;dienste f&#252;r Endnutzer. Ziel dieser Richtlinie ist es, die Verf&#252;gbarkeit [unionsweiter] hochwertiger, &#246;ffentlich zug&#228;nglicher Dienste durch wirksamen Wettbewerb und Angebotsvielfalt zu gew&#228;hrleisten und die F&#228;lle zu regeln, in denen die Bed&#252;rfnisse der Endnutzer durch den Markt nicht ausreichend befriedigt werden k&#246;nnen.&#160;&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Kapitel&#160;II der Universaldienstrichtlinie betrifft die Universaldienstverpflichtungen. In dem zu diesem Kapitel geh&#246;renden Art.&#160;5 (&#8222;Auskunftsdienste und Teilnehmerverzeichnisse&#8220;) hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">den Endnutzern mindestens ein umfassendes Teilnehmerverzeichnis in einer von der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde gebilligten Form, entweder in gedruckter oder in elektronischer Form oder in beiden, zur Verf&#252;gung steht, das regelm&#228;&#223;ig und mindestens einmal j&#228;hrlich aktualisiert wird;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">allen Endnutzern, einschlie&#223;lich der Nutzer &#246;ffentlicher M&#252;nz- oder Kartentelefone, mindestens ein umfassender Telefonauskunftsdienst zur Verf&#252;gung steht.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die in Absatz&#160;1 genannten Verzeichnisse umfassen vorbehaltlich der Bestimmungen von Artikel&#160;12 der Richtlinie 2002/58/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 12.&#160;Juli 2002 &#252;ber die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsph&#228;re in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie f&#252;r elektronische Kommunikation) [(<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2002:201:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2002, L&#160;201, S.&#160;37</a>)] alle Teilnehmer &#246;ffentlich zug&#228;nglicher Telefondienste.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Kapitel&#160;IV der Universaldienstrichtlinie betrifft die Interessen und Rechte der Endnutzer. Der zu diesem Kapitel geh&#246;rende Art.&#160;25 (&#8222;Telefonische Teilnehmerauskunftsdienste&#8220;) sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Teilnehmer von &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Telefondiensten das Recht auf einen Eintrag in das &#246;ffentlich verf&#252;gbare Verzeichnis gem&#228;&#223; Artikel&#160;5 Absatz&#160;1 Buchstabe&#160;a und darauf haben, dass ihre Daten den Anbietern von Teilnehmerauskunftsdiensten und/oder Teilnehmerverzeichnissen gem&#228;&#223; den Bestimmungen in Absatz&#160;2 zur Verf&#252;gung gestellt werden.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass alle Unternehmen, die Teilnehmern Telefonnummern zuweisen, allen zumutbaren Antr&#228;gen, die relevanten Informationen zum Zweck der Bereitstellung von &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Auskunftsdiensten und Teilnehmerverzeichnissen in einem vereinbarten Format und zu gerechten, objektiven, kostenorientierten und nichtdiskriminierenden Bedingungen zur Verf&#252;gung zu stellen, entsprechen.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(5)&#160;&#160;&#160;Die Abs&#228;tze&#160;1 bis&#160;4 gelten vorbehaltlich der &#8230; Rechtsvorschriften [der Union] &#252;ber den Schutz personenbezogener Daten und der Privatsph&#228;re, insbesondere des Artikels&#160;12 der Richtlinie [2002/58].&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">\n         <span class=\"italic\">Datenschutzrichtlinie f&#252;r elektronische Kommunikation</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der 39. Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie 2002/58 in der durch die Richtlinie 2009/136 ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: Datenschutzrichtlinie f&#252;r elektronische Kommunikation) lautet:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(39)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Verpflichtung zur Unterrichtung der Teilnehmer &#252;ber den Zweck bzw. die Zwecke &#246;ffentlicher Verzeichnisse, in die ihre personenbezogenen Daten aufzunehmen sind, sollte demjenigen auferlegt werden, der die Daten f&#252;r die Aufnahme erhebt. K&#246;nnen die Daten an einen oder mehrere Dritte weitergegeben werden, so sollte der Teilnehmer &#252;ber diese M&#246;glichkeit und &#252;ber den Empf&#228;nger oder die Kategorien m&#246;glicher Empf&#228;nger unterrichtet werden. Voraussetzung f&#252;r die Weitergabe sollte sein, dass die Daten nicht f&#252;r andere Zwecke als diejenigen verwendet werden, f&#252;r die sie erhoben wurden. W&#252;nscht derjenige, der die Daten beim Teilnehmer erhebt, oder ein Dritter, an den die Daten weitergegeben wurden, diese Daten zu einem weiteren Zweck zu verwenden, so muss entweder der urspr&#252;ngliche Datenerheber oder der Dritte, an den die Daten weitergegeben wurden, die erneute Einwilligung des Teilnehmers einholen.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 (&#8222;Geltungsbereich und Zielsetzung&#8220;) der Datenschutzrichtlinie f&#252;r elektronische Kommunikation bestimmt in Abs.&#160;1:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Diese Richtlinie sieht die Harmonisierung der Vorschriften der Mitgliedstaaten vor, die erforderlich sind, um einen gleichwertigen Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten, insbesondere des Rechts auf Privatsph&#228;re und Vertraulichkeit, in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich der elektronischen Kommunikation sowie den freien Verkehr dieser Daten und von elektronischen Kommunikationsger&#228;ten und &#8209;diensten in der [Union] zu gew&#228;hrleisten.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;12 (&#8222;Teilnehmerverzeichnisse&#8220;) dieser Richtlinie sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Teilnehmer geb&#252;hrenfrei und vor Aufnahme in das Teilnehmerverzeichnis &#252;ber den Zweck bzw. die Zwecke von gedruckten oder elektronischen, der &#214;ffentlichkeit unmittelbar oder &#252;ber Auskunftsdienste zug&#228;nglichen Teilnehmerverzeichnissen, in die ihre personenbezogenen Daten aufgenommen werden k&#246;nnen, sowie &#252;ber weitere Nutzungsm&#246;glichkeiten aufgrund der in elektronischen Fassungen der Verzeichnisse eingebetteten Suchfunktionen informiert werden.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Teilnehmer Gelegenheit erhalten festzulegen, ob ihre personenbezogenen Daten&#160;&#8211; und ggf. welche&#160;&#8211; in ein &#246;ffentliches Verzeichnis aufgenommen werden, sofern diese Daten f&#252;r den vom Anbieter des Verzeichnisses angegebenen Zweck relevant sind, und diese Daten pr&#252;fen, korrigieren oder l&#246;schen d&#252;rfen. F&#252;r die Nichtaufnahme in ein der &#214;ffentlichkeit zug&#228;ngliches Teilnehmerverzeichnis oder die Pr&#252;fung, Berichtigung oder Streichung personenbezogener Daten aus einem solchen Verzeichnis werden keine Geb&#252;hren erhoben.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten k&#246;nnen verlangen, dass eine zus&#228;tzliche Einwilligung der Teilnehmer eingeholt wird, wenn ein &#246;ffentliches Verzeichnis anderen Zwecken als der Suche nach Einzelheiten betreffend die Kommunikation mit Personen anhand ihres Namens und gegebenenfalls eines Mindestbestands an anderen Kennzeichen dient.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Niederl&#228;ndisches Recht</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1.1 Buchst.&#160;e des Besluit universele dienstverlening en eindgebruikersbelangen (Verordnung &#252;ber Universaldienstleistungen und&#160;Endnutzerinteressen) vom 7.&#160;Mai 2004 (Stb. 2004, 203) (im Folgenden: Bude) enth&#228;lt folgende Begriffsbestimmung:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Standard-Teilnehmerauskunftsdienst: ein allgemein zug&#228;nglicher Teilnehmerauskunftsdienst, der ausschlie&#223;lich anhand von Daten &#252;ber den Namen in Verbindung mit Daten &#252;ber die Anschrift und Hausnummer, die Postleitzahl oder den Wohnort des Teilnehmers nach Telefonnummern durchsucht werden kann&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;3.1 des Bude sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Ein Anbieter, der Telefonnummern vergibt, entspricht allen zumutbaren Antr&#228;gen, die relevanten Informationen zum Zweck der Bereitstellung allgemein zug&#228;nglicher Teilnehmerverzeichnisse und allgemein zug&#228;nglicher Teilnehmerauskunftsdienste in einem vereinbarten Format und zu gerechten, objektiven, kostenorientierten und nicht diskriminierenden Bedingungen zur Verf&#252;gung zu stellen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;3.2 des Bude lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Ein Anbieter &#246;ffentlicher Telefondienste, der einen Nutzer vor oder bei dem Abschluss eines Vertrags mit ihm um Angabe seines Namens, seiner Anschrift und Hausnummer, seiner Postleitzahl und seines Wohnorts ersucht, ersucht auch um Einwilligung in die Aufnahme dieser personenbezogenen Daten und von ihm vergebener Telefonnummern in jedes Standard-Teilnehmerverzeichnis und jede f&#252;r einen Standard-Teilnehmerauskunftsdienst verwendete Teilnehmerdatei. Um die im vorstehenden Satz genannte Einwilligung wird f&#252;r jede Art personenbezogener Daten getrennt ersucht.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die erteilte Einwilligung ist eine relevante Information im Sinne von Art.&#160;3.1.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Ein Anbieter &#246;ffentlicher Telefondienste, der auch um die Einwilligung in die Aufnahme in ein anderes Teilnehmerverzeichnis als ein Standard-Teilnehmerverzeichnis oder in eine nicht ausschlie&#223;lich f&#252;r den Standard-Teilnehmerauskunftsdienst verwendete Teilnehmerdatei ersucht, stellt sicher, dass die Art und die Form des Ersuchens um die in Abs.&#160;1 genannte Einwilligung mindestens der Art und der Form des Ersuchens um die in diesem Absatz angesprochene Einwilligung entsprechen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;11.6 der Telecommunicatiewet (Telekommunikationsgesetz) vom 19.&#160;Oktober 1998 (Stb. 1998, 610) lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Wer ein allgemein zug&#228;ngliches Teilnehmerverzeichnis ver&#246;ffentlicht oder einen allgemein zug&#228;nglichen Teilnehmerauskunftsdienst erbringt, informiert den Teilnehmer vor der Aufnahme ihn betreffender personenbezogener Daten in das Teilnehmerverzeichnis oder in die f&#252;r den Teilnehmerauskunftsdienst verwendete Teilnehmerdatei kostenlos &#252;ber</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Zwecke des betreffenden Teilnehmerverzeichnisses und des betreffenden Teilnehmerauskunftsdienstes und, soweit es sich um eine elektronische Fassung des Teilnehmerverzeichnisses handelt, der Nutzungsm&#246;glichkeiten, die sich aus den darin eingebetteten Suchfunktionen ergeben, und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Arten personenbezogener Daten, die in Anbetracht der festgestellten Zwecke des betreffenden Teilnehmerverzeichnisses und des betreffenden Teilnehmerauskunftsdienstes darin aufgenommen werden k&#246;nnen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;In ein allgemein zug&#228;ngliches Teilnehmerverzeichnis und in eine f&#252;r einen Teilnehmerauskunftsdienst verwendete Teilnehmerdatei werden ausschlie&#223;lich personenbezogene Daten eines Teilnehmers aufgenommen, der dazu seine Einwilligung erteilt hat, und lediglich die von ihm dabei angegebenen personenbezogenen Daten. Mit der Nichtaufnahme in ein Teilnehmerverzeichnis oder in eine f&#252;r einen Teilnehmerauskunftsdienst verwendete Teilnehmerdatei d&#252;rfen keine Kosten verbunden sein.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Soweit mit der Verarbeitung personenbezogener Daten in einem allgemein zug&#228;nglichen Teilnehmerverzeichnis und in der f&#252;r einen Teilnehmerauskunftsdienst verwendeten Teilnehmerdatei andere Zwecke als das Angebot der Suchm&#246;glichkeit nach Telefonnummern anhand von Angaben zum Namen in Verbindung mit Angaben zu Anschrift, Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort des Teilnehmers verfolgt werden, bedarf es f&#252;r jeden dieser anderen Zwecke der gesonderten Einwilligung des Teilnehmers.</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Der Teilnehmer hat das Recht, ihn betreffende personenbezogene Daten in einem allgemein zug&#228;nglichen Teilnehmerverzeichnis oder in einer f&#252;r einen Teilnehmerauskunftsdienst verwendeten Teilnehmerdatei kostenlos zu pr&#252;fen, korrigieren zu lassen oder l&#246;schen zu lassen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Ausgangsverfahren und Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">EDA ist eine Gesellschaft belgischen Rechts, die vom belgischen Hoheitsgebiet aus Auskunftsdienste und Teilnehmerverzeichnisse anbietet. Sie beantragte bei den Unternehmen, die Teilnehmern in den Niederlanden Telefonnummern zuweisen (im Folgenden: niederl&#228;ndische Unternehmen), ihr ihre Teilnehmerdaten zur Verf&#252;gung zu stellen. Da diese Unternehmen sich weigerten, die angefragten Daten bereitzustellen, stellte EDA am 18.&#160;Januar 2012 bei der ACM einen Antrag auf Streitbeilegung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Beschl&#252;ssen vom 5.&#160;Juni 2013 entschied die ACM als nationale Regulierungsbeh&#246;rde &#252;ber den Antrag von EDA und traf folgende Ma&#223;nahmen. Erstens k&#246;nne sich EDA auf Art.&#160;3.1 des Bude berufen, soweit sie die ihr zur Verf&#252;gung gestellten Nummern und damit zusammenh&#228;ngenden Informationen daf&#252;r verwende, einen Standard-Teilnehmerauskunftsdienst anzubieten. Zweitens m&#252;ssten die niederl&#228;ndischen Unternehmen EDA die ihnen vorliegenden Basisdaten ihrer Teilnehmer (Namen, Anschriften, Telefonnummern) zu gerechten, objektiven, kostenorientierten und nicht diskriminierenden Bedingungen zur Verf&#252;gung stellen. Drittens m&#252;ssten die niederl&#228;ndischen Unternehmen innerhalb einer angemessenen Frist sicherstellen, dass die von ihnen bei Vertragsschluss eingeholte Einwilligung ihrer Teilnehmer in die Aufnahme personenbezogener Daten in Standard-Teilnehmerverzeichnisse und in die f&#252;r einen Standard-Teilnehmerauskunftsdienst verwendeten Teilnehmerdateien mit Art.&#160;3.2 des Bude im Einklang stehe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gegen diese Beschl&#252;sse der ACM erhoben die niederl&#228;ndischen Unternehmen Klage beim College van Beroep voor het bedrijfsleven (Berufungsgericht f&#252;r Wirtschaftssachen, Niederlande).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht weist erstens darauf hin, dass durch Art.&#160;3.1 des Bude Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Universaldienstrichtlinie in niederl&#228;ndisches Recht umgesetzt worden sei, so dass zur Beantwortung der im Ausgangsverfahren strittigen Frage, ob die niederl&#228;ndischen Unternehmen nach Art.&#160;3.1 verpflichtet seien, EDA ihre Teilnehmerdaten zu &#252;berlassen, obwohl diese nicht in den Niederlanden ans&#228;ssig sei, die Tragweite von Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Universaldienstrichtlinie gekl&#228;rt werden m&#252;sse.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Auslegung dieser Vorschrift durch den Gerichtshof im Urteil vom 5.&#160;Mai 2011, Deutsche Telekom (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;543/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:279</a>), betreffe nicht die grenz&#252;berschreitende &#220;berlassung von Teilnehmerdaten und beantworte somit nicht die Frage, ob sie dahin auszulegen sei, dass sie ein Unternehmen dazu verpflichte, seine Teilnehmerdaten einem Anbieter von Auskunftsdiensten und Teilnehmerverzeichnissen aus einem anderen Mitgliedstaat zu &#252;berlassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens stellt das vorlegende Gericht in Bezug auf die Einholung der Einwilligung der Teilnehmer fest, dass nach Art.&#160;3.2 des Bude der Anbieter verpflichtet sei, die Einwilligung in die Aufnahme der personenbezogenen Daten und der von ihm vergebenen Telefonnummern in Standard-Teilnehmerverzeichnisse und in die f&#252;r einen Standard-Teilnehmerauskunftsdienst verwendeten Kundendateien einzuholen. Aus der Begr&#252;ndung zu Art.&#160;3.2 des Bude gehe hervor, dass mit ihm &#8222;verhindert werden [soll], dass jeder Anbieter allgemein zug&#228;nglicher Teilnehmerverzeichnisse und Teilnehmerauskunftsdienste jeden Teilnehmer gesondert um Einwilligung in eine Standardaufnahme ersuchen muss&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Parteien des Ausgangsverfahrens stritten zum einen dar&#252;ber, ob Art.&#160;3.2 des Bude es gestatte, die Einwilligung der Teilnehmer in die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten gesondert einzuholen, je nachdem, ob diese Daten f&#252;r niederl&#228;ndische oder f&#252;r ausl&#228;ndische Anbieter von Teilnehmerauskunftsdiensten oder Teilnehmerverzeichnissen bestimmt seien, und zum anderen dar&#252;ber, ob es den Teilnehmern freigestellt werden m&#252;sse, ihre Einwilligung davon abh&#228;ngig zu machen, in welchem Land das Unternehmen, das die Daten anfordere, seine Dienste anbiete. In diesem Zusammenhang stelle sich im Wesentlichen die Frage, wie die Beachtung des Diskriminierungsverbots und der Schutz des Privatlebens im Rahmen des Ersuchens um Einwilligung gegeneinander abzuw&#228;gen seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat das College van Beroep voor het bedrijfsleven (Berufungsgericht f&#252;r Wirtschaftssachen) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Universaldienstrichtlinie dahin auszulegen, dass unter Antr&#228;gen auch der Antrag eines Unternehmens mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat zu verstehen ist, das zum Zweck der Bereitstellung von &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Auskunftsdiensten und Teilnehmerverzeichnissen, die in diesem Mitgliedstaat und/oder in anderen Mitgliedstaaten angeboten werden, um Informationen ersucht?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Falls Frage 1 bejaht wird: Darf ein Anbieter, der Telefonnummern vergibt und aufgrund einer nationalen Regelung verpflichtet ist, den Teilnehmer um Einwilligung in die Nutzung seiner Daten in Standard-Teilnehmerverzeichnissen und Standard-Teilnehmerauskunftsdiensten zu ersuchen, aufgrund des Diskriminierungsverbots bei Ersuchen um Einwilligung danach differenzieren, in welchem Mitgliedstaat das Unternehmen, das um Informationen im Sinne von Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Universaldienstrichtlinie ersucht, das Teilnehmerverzeichnis und den Teilnehmerauskunftsdienst anbietet?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Zu den Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zur ersten Frage</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seiner ersten Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, ob Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Universaldienstrichtlinie dahin auszulegen ist, dass unter dem darin enthaltenen Begriff &#8222;Antr&#228;ge&#8220; auch der Antrag eines Unternehmens zu verstehen ist, das in einem anderen Mitgliedstaat ans&#228;ssig ist als die Unternehmen, die Teilnehmern Telefonnummern zuweisen, und das zum Zweck der Bereitstellung von &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Auskunftsdiensten und Teilnehmerverzeichnissen in diesem Mitgliedstaat und/oder in anderen Mitgliedstaaten von diesen Unternehmen die ihnen vorliegenden relevanten Informationen anfordert.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;25 der Universaldienstrichtlinie geh&#246;rt zu ihrem die Interessen und Rechte der Endnutzer betreffenden Kapitel&#160;IV. Nach Art.&#160;25 Abs.&#160;1 stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass Teilnehmer von &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Telefondiensten das Recht auf einen Eintrag in das &#246;ffentlich verf&#252;gbare Verzeichnis gem&#228;&#223; Art.&#160;5 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie und darauf haben, dass ihre Daten den Anbietern von Teilnehmerauskunftsdiensten und/oder Teilnehmerverzeichnissen gem&#228;&#223; den Bestimmungen von Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Richtlinie zur Verf&#252;gung gestellt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich der Zurverf&#252;gungstellung von Teilnehmerdaten f&#252;r die Anbieter von Auskunftsdiensten und/oder Teilnehmerverzeichnissen ergibt sich schon aus dem Wortlaut von Art.&#160;25. Abs.&#160;2 der Universaldienstrichtlinie, dass diese Bestimmung alle zumutbaren Antr&#228;ge erfasst, die zum Zweck der Bereitstellung von &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Auskunftsdiensten und Teilnehmerverzeichnissen gestellt werden. Au&#223;erdem sind die Informationen nach dieser Bestimmung zu nicht diskriminierenden Bedingungen zur Verf&#252;gung zu stellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Wortlaut dieser Bestimmung wird also nicht danach unterschieden, ob der Antrag, Teilnehmerdaten zur Verf&#252;gung zu stellen, von einem Unternehmen gestellt wird, das im selben Mitgliedstaat ans&#228;ssig ist wie das Unternehmen, an das sich der Antrag richtet, oder von einem Unternehmen, das in einem anderen Mitgliedstaat ans&#228;ssig ist als das Unternehmen, an das sich der Antrag richtet.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Fehlen einer solchen Unterscheidung steht im Einklang mit dem Ziel der Universaldienstrichtlinie, das nach ihrem Art.&#160;1 Abs.&#160;1 u.&#160;a. darin besteht, die Verf&#252;gbarkeit unionsweiter hochwertiger, &#246;ffentlich zug&#228;nglicher Dienste durch wirksamen Wettbewerb und Angebotsvielfalt zu gew&#228;hrleisten und die F&#228;lle zu regeln, in denen die Bed&#252;rfnisse der Endnutzer durch den Markt nicht ausreichend befriedigt werden k&#246;nnen, sowie mit dem speziellen Ziel von Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Richtlinie, das insbesondere darin besteht, die Einhaltung der in Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Richtlinie vorgesehenen Universaldienstverpflichtung zu gew&#228;hrleisten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5.&#160;Mai 2011, Deutsche Telekom, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;543/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:279</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point35\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">35</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu hat der Gerichtshof bereits in Rn.&#160;36 des Urteils vom 5.&#160;Mai 2011, Deutsche Telekom (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;543/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:279</a>), unter Bezugnahme auf den 35.&#160;Erw&#228;gungsgrund der Universaldienstrichtlinie festgestellt, dass auf einem wettbewerbsorientierten Markt die Verpflichtung der Unternehmen, die Telefonnummern zuweisen, zur Weitergabe der Daten ihrer eigenen Teilnehmer gem&#228;&#223; Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Richtlinie es grunds&#228;tzlich nicht nur dem f&#252;r die Gew&#228;hrleistung der Einhaltung der in Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Richtlinie vorgesehenen Universaldienstverpflichtung benannten Unternehmen, sondern auch jedem Telefondienstanbieter erm&#246;glicht, eine umfassende Datenbank zu erstellen und auf dem Markt der Auskunftsdienste und der Teilnehmerverzeichnisse t&#228;tig zu werden. Hierf&#252;r muss der betreffende Anbieter nur von jedem Unternehmen, das Telefonnummern zuweist, die relevanten Daten seiner Teilnehmer anfordern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Eine Auslegung von Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Universaldienstrichtlinie, wonach er nur zumutbare Antr&#228;ge von Unternehmen aus demselben Mitgliedstaat wie die Unternehmen, die Teilnehmern Telefonnummern zuweisen, erfasst, w&#252;rde dem Ziel zuwiderlaufen, die Verf&#252;gbarkeit unionsweiter hochwertiger Dienste f&#252;r die Endverbraucher durch wirksamen Wettbewerb zu gew&#228;hrleisten, und insbesondere dem Ziel, die in Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Universaldienstrichtlinie vorgesehene Universaldienstverpflichtung einzuhalten, die u.&#160;a. darin besteht, dass den Endnutzern mindestens ein umfassendes Teilnehmerverzeichnis zur Verf&#252;gung steht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie bereits in Rn.&#160;24 des vorliegenden Urteils ausgef&#252;hrt, verlangt Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Universaldienstrichtlinie zudem, dass Unternehmen, die Teilnehmern Telefonnummern zuweisen, allen zumutbaren Antr&#228;gen entsprechen, die relevanten Informationen zum Zweck der Bereitstellung von &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Auskunftsdiensten und Teilnehmerverzeichnissen zu nicht diskriminierenden Bedingungen zur Verf&#252;gung zu stellen. Es w&#228;re mit diesem Erfordernis unvereinbar, wenn sich Unternehmen, die Teilnehmern in den Niederlanden Telefonnummern zuweisen, nur deshalb weigern w&#252;rden, die Daten ihrer Teilnehmer den Antragstellern zur Verf&#252;gung zu stellen, weil diese in einem anderen Mitgliedstaat ans&#228;ssig sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Universaldienstrichtlinie dahin auszulegen ist, dass unter dem darin enthaltenen Begriff &#8222;Antr&#228;ge&#8220; auch der Antrag eines Unternehmens zu verstehen ist, das in einem anderen Mitgliedstaat ans&#228;ssig ist als die Unternehmen, die Teilnehmern Telefonnummern zuweisen, und das zum Zweck der Bereitstellung von &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Auskunftsdiensten und Teilnehmerverzeichnissen in diesem Mitgliedstaat und/oder in anderen Mitgliedstaaten von diesen Unternehmen die ihnen vorliegenden relevanten Informationen anfordert.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zur zweiten Frage</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seiner zweiten Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, ob Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Universaldienstrichtlinie dahin auszulegen ist, dass er ein Unternehmen, das Teilnehmern Telefonnummern zuweist und nach nationalem Recht verpflichtet ist, die Einwilligung dieser Teilnehmer in die Nutzung der sie betreffenden Daten zum Zweck der Bereitstellung von Auskunftsdiensten und Teilnehmerverzeichnissen einzuholen, daran hindert, dieses Ersuchen so zu formulieren, dass die Teilnehmer bei ihrer Einwilligung in die Nutzung danach differenzieren, in welchem Mitgliedstaat die Unternehmen, die f&#252;r eine Anforderung der in Art.&#160;25 Abs.&#160;2 genannten Informationen in Betracht kommen, ihre Dienste anbieten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Universaldienstrichtlinie m&#252;ssen die Mitgliedstaaten sicherstellen, dass alle Unternehmen, die Teilnehmern Telefonnummern zuweisen, allen zumutbaren Antr&#228;gen, die relevanten Informationen zum Zweck der Bereitstellung von &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Auskunftsdiensten und Teilnehmerverzeichnissen in einem vereinbarten Format und zu gerechten, objektiven, kostenorientierten und nicht diskriminierenden Bedingungen zur Verf&#252;gung zu stellen, entsprechen. Au&#223;erdem geht aus Art.&#160;25 Abs.&#160;5 der Richtlinie hervor, dass Abs.&#160;2 dieses Artikels &#8222;vorbehaltlich der Rechtsvorschriften [der Union] &#252;ber den Schutz personenbezogener Daten und der Privatsph&#228;re [gilt], insbesondere des Artikels&#160;12 der [Datenschutzrichtlinie f&#252;r elektronische Kommunikation]&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur Beantwortung der zweiten Frage ist somit auch zu pr&#252;fen, ob Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der letztgenannten Richtlinie die &#220;bermittlung personenbezogener Teilnehmerdaten durch ein Unternehmen, das Teilnehmern Telefonnummern zuweist, an ein anderes Unternehmen, das in einem anderen Mitgliedstaat als dem, in dem der Teilnehmer wohnt, &#246;ffentlich zug&#228;ngliche Auskunftsdienste und Teilnehmerverzeichnisse anbietet, von einer gesonderten und speziellen Einwilligung dieses Teilnehmers abh&#228;ngig macht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass Art.&#160;12 der genannten Richtlinie, wie der Gerichtshof in Rn.&#160;67 des Urteils vom 5.&#160;Mai 2011, Deutsche Telekom (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;543/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:279</a>), entschieden hat, dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, die ein Unternehmen, das &#246;ffentliche Teilnehmerverzeichnisse ver&#246;ffentlicht, verpflichtet, die ihm vorliegenden personenbezogenen Daten von Teilnehmern anderer Telefondienstanbieter an ein drittes Unternehmen weiterzugeben, dessen T&#228;tigkeit darin besteht, ein gedrucktes oder elektronisches &#246;ffentliches Teilnehmerverzeichnis zu ver&#246;ffentlichen oder derartige Verzeichnisse &#252;ber Auskunftsdienste zug&#228;nglich zu machen, ohne dass die Weitergabe von einer erneuten Einwilligung der Teilnehmer abh&#228;ngig ist. Letztere m&#252;ssen jedoch zum einen vor der ersten Aufnahme ihrer Daten in ein &#246;ffentliches Teilnehmerverzeichnis &#252;ber dessen Zweck sowie &#252;ber die Tatsache informiert werden, dass die Daten an einen anderen Telefondienstanbieter &#252;bermittelt werden k&#246;nnten, und zum anderen muss gew&#228;hrleistet sein, dass die betreffenden Daten nach ihrer Weitergabe nicht f&#252;r andere Zwecke als diejenigen verwendet werden, f&#252;r die sie im Hinblick auf ihre erste Ver&#246;ffentlichung erhoben wurden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Um zu diesem Schluss zu gelangen, hat der Gerichtshof in Anbetracht des 39.&#160;Erw&#228;gungsgrundes und des Wortlauts von Art.&#160;12 Abs.&#160;2 und&#160;3 der Datenschutzrichtlinie f&#252;r elektronische Kommunikation ausgef&#252;hrt, dass ein Teilnehmer, der von dem Unternehmen, das ihm eine Telefonnummer zugewiesen hat, von der M&#246;glichkeit der Weitergabe seiner personenbezogenen Daten an ein drittes Unternehmen zur Ver&#246;ffentlichung in einem &#246;ffentlichen Teilnehmerverzeichnis informiert wurde und der Ver&#246;ffentlichung der betreffenden Daten in einem solchen Teilnehmerverzeichnis zugestimmt hat, in die Weitergabe derselben Daten an ein anderes Unternehmen, das ein gedrucktes oder elektronisches &#246;ffentliches Teilnehmerverzeichnis ver&#246;ffentlichen oder derartige Verzeichnisse &#252;ber Auskunftsdienste zug&#228;nglich machen m&#246;chte, nicht erneut einwilligen muss, sofern gew&#228;hrleistet ist, dass die betreffenden Daten nicht f&#252;r andere Zwecke als diejenigen verwendet werden, f&#252;r die sie im Hinblick auf ihre erste Ver&#246;ffentlichung erhoben wurden. Die Zustimmung eines ordnungsgem&#228;&#223; unterrichteten Teilnehmers zur Ver&#246;ffentlichung seiner personenbezogenen Daten in einem &#246;ffentlichen Teilnehmerverzeichnis gem&#228;&#223; Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie bezieht sich n&#228;mlich auf den Zweck dieser Ver&#246;ffentlichung und erstreckt sich daher auf jede sp&#228;tere Verarbeitung der Daten durch dritte Unternehmen, die auf dem Markt &#246;ffentlich zug&#228;nglicher Auskunftsdienste und Teilnehmerverzeichnisse t&#228;tig sind, sofern diese Verarbeitung denselben Zweck verfolgt. Dem Wortlaut von Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Datenschutzrichtlinie f&#252;r elektronische Kommunikation l&#228;sst sich insoweit nicht entnehmen, dass dem Teilnehmer ein Recht auf eine selektive Entscheidung zugunsten bestimmter Anbieter &#246;ffentlich zug&#228;nglicher Auskunftsdienste und Teilnehmerverzeichnisse zusteht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5.&#160;Mai 2011, Deutsche Telekom, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;543/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:279</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point62\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">62</a> bis&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point65\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">65</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat hinzugef&#252;gt, dass, sobald ein Teilnehmer der Weitergabe seiner personenbezogenen Daten an ein bestimmtes Unternehmen zur Ver&#246;ffentlichung in einem &#246;ffentlichen Teilnehmerverzeichnis dieses Unternehmens zugestimmt hat, die ohne erneute Zustimmung dieses Teilnehmers vorgenommene Weitergabe derselben Daten an ein anderes Unternehmen, das ein &#246;ffentliches Teilnehmerverzeichnis ver&#246;ffentlichen m&#246;chte, das in Art.&#160;8 der Charta der Grundrechte der Europ&#228;ischen Union verankerte Recht auf Schutz personenbezogener Daten nicht in seinem Wesensgehalt antasten kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5.&#160;Mai 2011, Deutsche Telekom, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;543/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:279</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A279&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point66\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">66</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gesichtspunkten folgt, dass der Zweck der ersten Ver&#246;ffentlichung personenbezogener Daten des Teilnehmers, in die er eingewilligt hat, f&#252;r die Beurteilung der Tragweite dieser Einwilligung entscheidend ist. Insoweit sieht Art.&#160;12 Abs.&#160;3 der Datenschutzrichtlinie f&#252;r elektronische Kommunikation vor, dass die Mitgliedstaaten die Einholung einer zus&#228;tzlichen Einwilligung der Teilnehmer verlangen k&#246;nnen, wenn ein &#246;ffentliches Verzeichnis anderen Zwecken als der Suche nach Einzelheiten betreffend die Kommunikation mit Personen anhand ihres Namens und gegebenenfalls eines Mindestbestands an anderen Kennzeichen dient.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#220;berdies ist festzustellen, dass ein Unternehmen, das &#246;ffentlich zug&#228;ngliche Auskunftsdienste und Teilnehmerverzeichnisse anbietet, unabh&#228;ngig davon, wo es in der Union ans&#228;ssig ist, in einem weitgehend harmonisierten, u.&#160;a. aus Art.&#160;25 Abs.&#160;5 der Universaldienstrichtlinie sowie aus Art.&#160;1 Abs.&#160;1 und Art.&#160;12 der Datenschutzrichtlinie f&#252;r elektronische Kommunikation resultierenden Rechtsrahmen t&#228;tig wird, der es erm&#246;glicht, die Einhaltung der Anforderungen im Bereich des Schutzes personenbezogener Teilnehmerdaten unionsweit gleicherma&#223;en sicherzustellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden besteht, wie der Generalanwalt in den Nrn.&#160;40 und&#160;41 seiner Schlussantr&#228;ge dargelegt hat, kein Anlass f&#252;r eine unterschiedliche Behandlung in Abh&#228;ngigkeit davon, ob das Unternehmen, das die &#220;bermittlung personenbezogener Teilnehmerdaten beantragt, im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats der Teilnehmer ans&#228;ssig ist oder in einem anderen Mitgliedstaat, sofern es diese Daten zu Zwecken erhebt, die mit denen identisch sind, f&#252;r die sie im Hinblick auf ihre erste Ver&#246;ffentlichung erhoben wurden, so dass ihre &#220;bermittlung durch die von den Teilnehmern erteilte Einwilligung gedeckt ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich ist es in Anbetracht dieser und der in den Rn.&#160;23 bis&#160;30 des vorliegenden Urteils angestellten Erw&#228;gungen f&#252;r das Unternehmen, das seinen Teilnehmern Telefonnummern zuweist, nicht angezeigt, das an den Teilnehmer gerichtete Ersuchen um Einwilligung so zu formulieren, dass er bei seiner Einwilligung danach differenziert, in welchen Mitgliedstaat die ihn betreffenden Daten &#252;bermittelt werden k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Universaldienstrichtlinie dahin auszulegen ist, dass er ein Unternehmen, das Teilnehmern Telefonnummern zuweist und nach nationalem Recht verpflichtet ist, die Einwilligung dieser Teilnehmer in die Nutzung der sie betreffenden Daten zum Zweck der Bereitstellung von Auskunftsdiensten und Teilnehmerverzeichnissen einzuholen, daran hindert, dieses Ersuchen so zu formulieren, dass die Teilnehmer bei ihrer Einwilligung in die Nutzung danach differenzieren, in welchem Mitgliedstaat die Unternehmen, die f&#252;r eine Anforderung der in Art.&#160;25 Abs.&#160;2 genannten Informationen in Betracht kommen, ihre Dienste anbieten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2002/22/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 7.&#160;M&#228;rz 2002 &#252;ber den Universaldienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und &#8209;diensten (Universaldienstrichtlinie) in der durch die Richtlinie 2009/136/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 25.&#160;November 2009 ge&#228;nderten Fassung ist dahin auszulegen, dass unter dem darin enthaltenen Begriff &#8222;Antr&#228;ge&#8220; auch der Antrag eines Unternehmens zu verstehen ist, das in einem anderen Mitgliedstaat ans&#228;ssig ist als die Unternehmen, die Teilnehmern Telefonnummern zuweisen, und das zum Zweck der Bereitstellung von &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Auskunftsdiensten und Teilnehmerverzeichnissen in diesem Mitgliedstaat und/oder in anderen Mitgliedstaaten von diesen Unternehmen die ihnen vorliegenden relevanten Informationen anfordert.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Art.&#160;25 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2002/22 in der durch die Richtlinie 2009/136 ge&#228;nderten Fassung ist dahin auszulegen, dass er ein Unternehmen, das Teilnehmern Telefonnummern zuweist und nach nationalem Recht verpflichtet ist, die Einwilligung dieser Teilnehmer in die Nutzung der sie betreffenden Daten zum Zweck der Bereitstellung von Auskunftsdiensten und Teilnehmerverzeichnissen einzuholen, daran hindert, dieses Ersuchen so zu formulieren, dass die Teilnehmer bei ihrer Einwilligung in die Nutzung danach differenzieren, in welchem Mitgliedstaat die Unternehmen, die f&#252;r eine Anforderung der in Art.&#160;25 Abs.&#160;2 genannten Informationen in Betracht kommen, ihre Dienste anbieten.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62015CJ0536_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62015CJ0536_DE_01-E0001\">1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Niederl&#228;ndisch.</p>\n   "
}