List view for cases

GET /api/cases/176639/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176639,
    "slug": "eugh-2017-03-15-c-32415",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-324/15",
    "date": "2017-03-15",
    "created_date": "2019-01-31T21:16:24Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:41:44Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2017:208",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">15.&#160;M&#228;rz 2017&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62015CJ0324_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62015CJ0324_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Rechtsmittel &#8212; Verordnung&#160;(EG) Nr.&#160;1907/2006 (REACH-Verordnung) &#8212; Art.&#160;57 Buchst.&#160;f &#8212; Zulassung &#8212; Besonders besorgniserregende Stoffe &#8212; Ermittlung &#8212; Gleicher Grad der Besorgnis -Hexahydromethylphthals&#228;ureanhydrid, Hexahydro&#8209;4&#8209;methylphthals&#228;ureanhydrid, Hexahydro&#8209;1&#8209;methylphthals&#228;ureanhydrid und Hexahydro&#8209;3&#8209;methylphthals&#228;ureanhydrid&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;324/15&#160;P</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Rechtsmittel nach Art.&#160;56 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union, eingelegt am 30.&#160;Juni 2015,</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Hitachi Chemical Europe GmbH</span> mit Sitz in D&#252;sseldorf (Deutschland), Prozessbevollm&#228;chtigte: C.&#160;Mereu und M.&#160;Grunchard, avocats,</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Polynt SpA</span> mit Sitz in Scanzorosciate (Italien), Prozessbevollm&#228;chtigte: C.&#160;Mereu und M.&#160;Grunchard, avocats,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Rechtsmittelf&#252;hrerinnen,</p>\n      <p class=\"normal\">unterst&#252;tzt durch:</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">New Japan Chemical</span> mit Sitz in Osaka (Japan), Prozessbevollm&#228;chtigte: C.&#160;Mereu und M.&#160;Grunchard, avocats,</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">REACh ChemAdvice GmbH</span> mit Sitz in Kelkheim (Deutschland), Prozessbevollm&#228;chtigte: C.&#160;Mereu und M.&#160;Grunchard, avocats,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Streithelferinnen im ersten Rechtszug,</p>\n      <p class=\"pnormal\">andere Parteien des Verfahrens:</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Sitre Srl</span> mit Sitz in Mailand (Italien), Prozessbevollm&#228;chtigte: C.&#160;Mereu und M.&#160;Grunchard, avocats,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Kl&#228;gerin im ersten Rechtszug,</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Europ&#228;ische Chemikalienagentur (ECHA)</span>, vertreten durch M.&#160;Heikkil&#228;, C.&#160;Buchanan, W.&#160;Broere und T.&#160;Zbihlej als Bevollm&#228;chtigte, im Beistand von J.&#160;Stuyck, advocaat,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Beklagte im ersten Rechtszug,</p>\n      <p class=\"normal\">unterst&#252;tzt durch:</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">K&#246;nigreich der Niederlande</span>, vertreten durch C.&#160;Schillemans und M.&#160;Bulterman als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Europ&#228;ische Kommission</span>, vertreten durch D.&#160;Kukovec und K.&#160;Mifsud-Bonnici als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Streithelfer im ersten Rechtszug,</p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Erste Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung der Kammerpr&#228;sidentin R.&#160;Silva de Lapuerta sowie der Richter E.&#160;Regan, J.&#8209;C.&#160;Bonichot, A.&#160;Arabadjiev und&#160;C.&#160;G.&#160;Fernlund (Berichterstatter),</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: P.&#160;Mengozzi,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: L.&#160;Hewlett, Hauptverwaltungsr&#228;tin,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 15.&#160;Juni 2016,</p>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 28.&#160;September 2016</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit ihrem Rechtsmittel beantragen Hitachi Chemical Europe (im Folgenden: Hitachi) und Polynt die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europ&#228;ischen Union vom 30.&#160;April 2015, Hitachi Chemical Europe u.&#160;a./ECHA (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A253&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;135/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A253&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:253</a>, im Folgenden: angefochtenes Urteil), mit dem das Gericht ihre Klage auf teilweise Nichtigerkl&#228;rung der Entscheidung ED/169/2012 der Europ&#228;ischen Chemikalienagentur (ECHA) vom 18.&#160;Dezember 2012 &#252;ber die Aufnahme besonders besorgniserregender Stoffe in die Kandidatenliste (im Folgenden: streitige Entscheidung) gem&#228;&#223; Art.&#160;59 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1907/2006 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 18.&#160;Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschr&#228;nkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europ&#228;ischen Chemikalienagentur, zur &#196;nderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr.&#160;793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr.&#160;1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und&#160;2000/21/EG der Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2006:396:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2006, L&#160;396, S.&#160;1</a>, und Berichtigung <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2007:136:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2007, L&#160;136, S.&#160;3</a>), ge&#228;ndert durch die Verordnung (EG) Nr.&#160;1272/2008 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 16.&#160;Dezember 2008 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2008:353:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2008, L&#160;353, S.&#160;1</a>, im Folgenden: REACH-Verordnung), soweit sie Hexahydromethylphthals&#228;ureanhydrid (EG Nr.&#160;247&#8209;094&#8209;1), Hexahydro-4-methylphthals&#228;ureanhydrid (EG Nr.&#160;243&#8209;072&#8209;0), Hexahydro-1-methylphthals&#228;ureanhydrid (EG Nr.&#160;256&#8209;356&#8209;4) und Hexahydro&#8209;3&#8209;methylphthals&#228;ureanhydrid (EG Nr.&#160;260&#8209;566&#8209;1) (im Folgenden zusammen: MHHPA) betrifft, abgewiesen hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;57 (&#8222;In Anhang&#160;XIV aufzunehmende Stoffe&#8220;) der REACH-Verordnung sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Folgende Stoffe k&#246;nnen nach dem Verfahren des Artikels&#160;58 in Anhang&#160;XIV aufgenommen werden:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Stoffe, die die Kriterien f&#252;r die Einstufung in die Gefahrenklasse Karzinogenit&#228;t der Kategorie&#160;1A oder 1B gem&#228;&#223; Anhang&#160;I Abschnitt&#160;3.6 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1272/2008 erf&#252;llen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Stoffe, die die Kriterien f&#252;r die Einstufung in die Gefahrenklasse Keimzellmutagenit&#228;t der Kategorie&#160;1A oder 1B gem&#228;&#223; Anhang&#160;I Abschnitt&#160;3.5 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1272/2008 erf&#252;llen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Stoffe, die wegen Beeintr&#228;chtigung der Sexualfunktion und Fruchtbarkeit sowie der Entwicklung die Kriterien f&#252;r die Einstufung in die Gefahrenklasse Reproduktionstoxizit&#228;t der Kategorie&#160;1A oder 1B gem&#228;&#223; Anhang&#160;I Abschnitt&#160;3.7 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1272/2008 erf&#252;llen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">d)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Stoffe, die nach den Kriterien des Anhangs&#160;XIII der vorliegenden Verordnung persistent, bioakkumulierbar und toxisch sind;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">e)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Stoffe, die nach den Kriterien des Anhangs&#160;XIII der vorliegenden Verordnung sehr persistent und sehr bioakkumulierbar sind;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">f)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Stoffe&#160;&#8211; wie etwa solche mit endokrinen Eigenschaften oder solche mit persistenten, bioakkumulierbaren und toxischen Eigenschaften oder sehr persistenten und sehr bioakkumulierbaren Eigenschaften, die die Kriterien der Buchstaben&#160;d oder e nicht erf&#252;llen&#160;&#8211; die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen wahrscheinlich schwerwiegende Wirkungen auf die menschliche Gesundheit oder auf die Umwelt haben, die ebenso besorgniserregend sind wie diejenigen anderer in den Buchstaben&#160;a bis e aufgef&#252;hrter Stoffe, und die im Einzelfall gem&#228;&#223; dem Verfahren des Artikels&#160;59 ermittelt werden.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;58 (&#8222;Aufnahme von Stoffen in Anhang&#160;XIV&#8220;) der REACH-Verordnung sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(5)&#160;&#160;&#160;Vorbehaltlich des Absatzes&#160;6 wird ein Stoff nach Aufnahme in Anhang&#160;XIV keinen neuen Beschr&#228;nkungen nach dem Verfahren des Titels&#160;VIII aufgrund der Risiken f&#252;r die menschliche Gesundheit oder die Umwelt unterworfen, die sich aufgrund der in Anhang&#160;XIV aufgef&#252;hrten inh&#228;renten Eigenschaften aus der Verwendung des Stoffes als solchem, in einem Gemisch oder der Aufnahme eines Stoffes in ein Erzeugnis ergeben.</p>\n               <p class=\"normal\">(6)&#160;&#160;&#160;Ein in Anhang&#160;XIV aufgef&#252;hrter Stoff darf neuen Beschr&#228;nkungen nach dem Verfahren des Titels&#160;VIII aufgrund der Risiken f&#252;r die menschliche Gesundheit oder die Umwelt unterworfen werden, die sich aus dem Vorhandensein des Stoffes in einem Erzeugnis/in Erzeugnissen ergeben.</p>\n               <p class=\"normal\">(7)&#160;&#160;&#160;Stoffe, f&#252;r die alle Verwendungen nach Titel&#160;VIII oder aufgrund anderer gemeinschaftlicher Rechtsvorschriften verboten wurden, werden nicht in Anhang&#160;XIV aufgenommen oder werden daraus gestrichen.</p>\n               <p class=\"normal\">(8)&#160;&#160;&#160;Stoffe, die aufgrund neuer Informationen nicht mehr die Kriterien des Artikels&#160;57 erf&#252;llen, werden nach dem in Artikel&#160;133 Absatz&#160;4 genannten Verfahren aus Anhang&#160;XIV gestrichen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;59 (&#8222;Ermittlung von in Artikel&#160;57 genannten Stoffen&#8220;) der REACH-Verordnung sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Das Verfahren der Abs&#228;tze&#160;2&#160;bis&#160;10 des vorliegenden Artikels gilt f&#252;r die Ermittlung von Stoffen, die die Kriterien des Artikels&#160;57 erf&#252;llen, und f&#252;r die Festlegung einer Liste der f&#252;r eine Aufnahme in Anhang&#160;XIV in Frage kommenden Stoffe.&#160;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Jeder Mitgliedstaat kann ein Dossier nach Anhang&#160;XV f&#252;r Stoffe ausarbeiten, die seiner Auffassung nach die Kriterien des Artikels&#160;57 erf&#252;llen, und dieses der Agentur &#252;bermitteln.&#160;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(7)&#160;&#160;&#160;Gehen Bemerkungen ein bzw. gibt die Agentur selbst Bemerkungen ab, so &#252;berweist sie das Dossier innerhalb von 15&#160;Tagen nach Ablauf der 60-Tage-Frist nach Absatz&#160;5 an den Ausschuss der Mitgliedstaaten.</p>\n               <p class=\"normal\">(8)&#160;&#160;&#160;Erzielt der Ausschuss der Mitgliedstaaten innerhalb von 30&#160;Tagen nach der &#220;berweisung einstimmig eine Einigung &#252;ber die Ermittlung, so nimmt die Agentur den Stoff in die in Absatz&#160;1 genannte Liste auf. Die Agentur kann diesen Stoff in ihre Empfehlungen nach Artikel&#160;58 Absatz&#160;3 aufnehmen.</p>\n               <p class=\"normal\">(9)&#160;&#160;&#160;Gelangt der Ausschuss der Mitgliedstaaten zu keiner einstimmigen Einigung, so arbeitet die Kommission innerhalb von drei Monaten nach Eingang der Stellungnahme des Ausschusses der Mitgliedstaaten einen Entwurf f&#252;r einen Vorschlag zur Ermittlung des Stoffes aus. Eine endg&#252;ltige Entscheidung &#252;ber die Ermittlung des Stoffes wird nach dem in Artikel&#160;133 Absatz&#160;3 genannten Verfahren erlassen.</p>\n               <p class=\"normal\">(10)&#160;&#160;&#160;Die Agentur ver&#246;ffentlicht und aktualisiert die Liste nach Absatz&#160;1 unverz&#252;glich auf ihrer Website, nachdem &#252;ber die Aufnahme eines Stoffes entschieden wurde.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;60 (&#8222;Zulassungserteilung&#8220;) der REACH-Verordnung hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Entscheidungen &#252;ber Zulassungsantr&#228;ge nach diesem Titel trifft die Kommission.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Unbeschadet des Absatzes&#160;3 wird eine Zulassung erteilt, wenn das Risiko f&#252;r die menschliche Gesundheit oder die Umwelt, das sich aus der Verwendung des Stoffes aufgrund der in Anhang&#160;XIV aufgef&#252;hrten inh&#228;renten Eigenschaften ergibt, nach Anhang&#160;I Abschnitt&#160;6.4 und wie im Stoffsicherheitsbericht des Antragstellers dokumentiert, unter Ber&#252;cksichtigung der Stellungnahme des in Artikel&#160;64 Absatz&#160;4 Buchstabe&#160;a genannten Ausschusses f&#252;r Risikobeurteilung angemessen beherrscht wird. Bei der Erteilung der Zulassung und bei den jeweiligen dort festgelegten Bedingungen ber&#252;cksichtigt die Kommission alle zum Zeitpunkt der Entscheidung bekannten Einleitungen, Emissionen und Freisetzungen einschlie&#223;lich der Risiken im Zusammenhang mit einer diffusen oder weit verbreiteten Verwendung.</p>\n               <p class=\"normal\">Die Kommission ber&#252;cksichtigt nicht die Risiken f&#252;r die menschliche Gesundheit aus der Verwendung eines Stoffes in einem Medizinprodukt, f&#252;r das die Richtlinie 90/385/EWG des Rates vom 20.&#160;Juni 1990 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten &#252;ber aktive implantierbare medizinische Ger&#228;te, die Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14.&#160;Juni 1993 &#252;ber Medizinprodukte oder die Richtlinie 98/79/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 27.&#160;Oktober 1998 &#252;ber In&#8209;vitro-Diagnostika gilt.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Absatz&#160;2 gilt nicht f&#252;r</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Stoffe, die die Kriterien des Artikels&#160;57 Buchstaben&#160;a, b, c oder f erf&#252;llen und f&#252;r die kein Schwellenwert nach Anhang&#160;I Abschnitt&#160;6.4 festgelegt werden kann;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Stoffe, die die Kriterien des Artikels&#160;57 Buchstaben&#160;d oder e erf&#252;llen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Stoffe mit persistenten, bioakkumulierbaren und toxischen oder sehr persistenten und sehr bioakkumulierbaren Eigenschaften, die nach Artikel&#160;57 Buchstabe&#160;f ermittelt werden.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;In F&#228;llen, in denen die Zulassung nach Absatz&#160;2 nicht erteilt werden kann, oder f&#252;r die in Absatz&#160;3 aufgef&#252;hrten Stoffe kann eine Zulassung nur erteilt werden, wenn nachgewiesen wird, dass der sozio&#246;konomische Nutzen die Risiken &#252;berwiegt, die sich aus der Verwendung des Stoffes f&#252;r die menschliche Gesundheit oder die Umwelt ergeben, und wenn es keine geeigneten Alternativstoffe oder &#8209;technologien gibt.&#160;&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Vorgeschichte des Rechtsstreits</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus den Rn.&#160;1 bis&#160;3 des angefochtenen Urteils geht hervor, dass MHHPA ein zyklisches S&#228;ureanhydrid ist. Dieser Stoff ist als Zwischenprodukt oder Monomer f&#252;r industrielle Zwecke und f&#252;r die Herstellung von Artikeln oder Zwischenprodukten in der Produktion von Polymerharzen bestimmt. MHHPA wurde gem&#228;&#223; Anhang&#160;VI Teil&#160;3 Tabelle&#160;3.1 der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 16.&#160;Dezember 2008 &#252;ber die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur &#196;nderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und&#160;1999/45/EG und zur &#196;nderung der Verordnung (EG) Nr.&#160;1907/2006 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2008:353:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2008, L&#160;353, S.&#160;1</a>) unter die Inhalationsallergene der Kategorie&#160;1 eingestuft, die beim Einatmen allergische oder asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus Rn.&#160;4 des angefochtenen Urteils geht hervor, dass das K&#246;nigreich der Niederlande am 6.&#160;August 2012 der ECHA ein Dossier &#252;bermittelte, in dem es vorschlug, MHHPA als besonders besorgniserregenden Stoff zu ermitteln, der in Anhang&#160;XIV der REACH-Verordnung aufzunehmen ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Abschluss des Verfahrens gem&#228;&#223; Art.&#160;59 der REACH-Verordnung erlie&#223; die ECHA die streitige Entscheidung, mit der sie MHHPA als Stoff ermittelte, der die Kriterien des Art.&#160;57 Buchst.&#160;f dieser Verordnung erf&#252;llt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Klageschrift, die am 28.&#160;Februar 2013 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhoben Hitachi und Polynt Klage auf teilweise Nichtigerkl&#228;rung der streitigen Entscheidung und auf Verurteilung der ECHA zur Tragung der Kosten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Beschl&#252;ssen vom 6.&#160;September 2013 sind das K&#246;nigreich der Niederlande und die Kommission als Streithelfer zur Unterst&#252;tzung der ECHA zugelassen worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dem angefochtenen Urteil hat das Gericht die Klage abgewiesen und Hitachi und Polynt die Kosten auferlegt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Antr&#228;ge der Parteien</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hitachi und Polynt beantragen,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">das angefochtene Urteil aufzuheben und die streitige Entscheidung f&#252;r nichtig zu erkl&#228;ren;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">hilfsweise, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Sache zur Entscheidung &#252;ber ihre Nichtigkeitsklage an das Gericht zur&#252;ckzuverweisen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die ECHA zu verurteilen, die Kosten f&#252;r die Verfahren vor dem Gerichtshof und dem Gericht zu tragen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die ECHA beantragt,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">das Rechtsmittel zur&#252;ckzuweisen und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Hitachi und Polynt zu verurteilen, die Kosten f&#252;r die Verfahren vor dem Gerichtshof und dem Gericht zu tragen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission beantragt, das Rechtsmittel zur&#252;ckzuweisen und Hitachi und Polynt die Kosten aufzuerlegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Zum Rechtsmittel</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Erster bis dritter Rechtsmittelgrund: fehlerhafte Auslegung und Anwendung des Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Vorbringen der Parteien</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hitachi und Polynt machen geltend, dass in Rn.&#160;71 des angefochtenen Urteils best&#228;tigt werde, dass die ECHA nicht verpflichtet sei, eine Risikobewertung zu ber&#252;cksichtigen, w&#228;hrend in Rn.&#160;73 dieses Urteils das Gegenteil ausgef&#252;hrt werde. Aufgrund dieses Widerspruchs habe das Gericht Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung fehlerhaft ausgelegt und angewandt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Rn.&#160;81 dieses Urteils habe das Gericht u.&#160;a. das Vorbringen von Hitachi und Polynt zur Notwendigkeit der Ber&#252;cksichtigung bestehender Risikomanagementma&#223;nahmen zur&#252;ckgewiesen, da die inh&#228;renten Eigenschaften ausreichend seien, um die Ermittlung eines Stoffes als besonders besorgniserregend zu rechtfertigen. Hitachi und Polynt bestreiten diese Auslegung von Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung. Ferner habe sich das Gericht ausschlie&#223;lich auf die Bewertung der Gefahren konzentriert, um in Rn.&#160;94 des angefochtenen Urteils das Vorbringen in Bezug auf die Extrapolation der Daten &#252;ber HHPA zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hitachi und Polynt machen geltend, dass&#160;&#8211; anders als es das Gericht in den Rn.&#160;61 und&#160;68 des angefochtenen Urteils festgestellt habe&#160;&#8211; aus Art.&#160;60 Abs.&#160;2 der REACH-Verordnung nicht hervorgehe, dass der Umstand, dass die mit der Verwendung eines Stoffes verbundenen negativen Auswirkungen auf angemessene Weise kontrolliert werden k&#246;nnten, seiner Ermittlung als besonders besorgniserregender Stoff nicht entgegenstehe. Die Auslegung des Gerichts widerspreche den &#8222;Leitlinien zur Erstellung eines Dossiers nach Anhang&#160;XV zur Ermittlung besonders besorgniserregender Stoffe&#8220; in ihrer zum Zeitpunkt der streitigen Entscheidung geltenden Fassung, wie sie in Rn.&#160;49 des angefochtenen Urteils erw&#228;hnt seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die ECHA und die Kommission sind der Auffassung, dass die Begr&#252;ndung des angefochtenen Urteils nicht widerspr&#252;chlich sei. Das Gericht habe das Urteil vom 21.&#160;Juli 2011, Etimine (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A504&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;15/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A504&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:504</a>) korrekt angewandt, als es in Rn.&#160;71 des angefochtenen Urteils entschieden habe, dass Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung keine Risikobewertung vorschreibe. Die ECHA ist der Ansicht, dass allein die Bewertung der durch die inh&#228;renten Eigenschaften eines Stoffes bedingten Gefahren notwendig sei. Die ECHA und die Kommission tragen weiter vor, dass keine normale Risikobewertung f&#252;r MHHPA habe durchgef&#252;hrt werden k&#246;nnen, da es nicht m&#246;glich gewesen sei, den Grenzwert, unterhalb dessen der Stoff keine Wirkung aus&#252;be (&#8222;Derived No-Effect Level&#8220;), f&#252;r diesen Stoff zu definieren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die ECHA und die Kommission sind der Ansicht, dass das Gericht zu Recht festgestellt habe, dass dann, wenn Stoffe, deren Verwendung beherrscht werden k&#246;nne, nicht als besonders besorgniserregend ermittelt und in Anhang&#160;XIV der REACH-Verordnung aufgenommen werden k&#246;nnten, Art.&#160;60 Abs.&#160;2 dieser Verordnung seine Bedeutung genommen w&#252;rde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">W&#252;rdigung durch den Gerichtshof</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Um zu entscheiden, ob&#160;&#8211; wie Hitachi und Polynt geltend machen&#160;&#8211; das Gericht einen Rechtsfehler begangen hat, als es in den Rn.&#160;61, 68, 71 und&#160;81 des angefochtenen Urteils entschieden hat, Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung schreibe&#160;&#8211; unter Ausschluss jeder Ber&#252;cksichtigung der Daten zur Exposition von Menschen, die die bestehenden Risikomanagementma&#223;nahmen widerspiegeln&#160;&#8211; eine Pr&#252;fung der inh&#228;renten Eigenschaften der in Rede stehenden Stoffe vor, ist darauf hinzuweisen, dass es nach Art.&#160;1 Abs.&#160;1 der REACH-Verordnung Zweck dieser Verordnung ist, ein hohes Schutzniveau f&#252;r die menschliche Gesundheit und f&#252;r die Umwelt sicherzustellen, einschlie&#223;lich der F&#246;rderung alternativer Beurteilungsmethoden f&#252;r von Stoffen ausgehende Gefahren, sowie den freien Verkehr von Stoffen im Binnenmarkt zu gew&#228;hrleisten und gleichzeitig Wettbewerbsf&#228;higkeit und Innovation zu verbessern. Dazu wird mit der REACH-Verordnung ein integriertes System zur Kontrolle chemischer Stoffe eingef&#252;hrt, das ihre Registrierung, Bewertung und Zulassung sowie gegebenenfalls Beschr&#228;nkungen ihrer Verwendung umfasst.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie insbesondere in den Erw&#228;gungsgr&#252;nden 69 und&#160;70 der REACH-Verordnung betont wird, sollte bei &#8222;besonders besorgniserregenden&#8220; Stoffen mit gro&#223;er Umsicht vorgegangen werden. Diese Stoffe sind daher einem Zulassungsverfahren gem&#228;&#223; Titel&#160;VII dieser Verordnung unterworfen. Nach Art.&#160;55 dieser Verordnung ist es Zweck dieses Zulassungsverfahrens, &#8222;sicherzustellen, dass der Binnenmarkt reibungslos funktioniert und gleichzeitig die von besonders besorgniserregenden Stoffen ausgehenden Risiken ausreichend beherrscht werden und dass diese Stoffe schrittweise durch geeignete Alternativstoffe oder &#8209;technologien ersetzt werden, sofern diese wirtschaftlich und technisch tragf&#228;hig sind&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Erste Phase dieses Zulassungsverfahrens ist das Verfahren zur Ermittlung besonders besorgniserregender Stoffe auf der Grundlage der Kriterien des Art.&#160;57 der REACH-Verordnung. Die zweite Phase ist die Aufnahme dieser Stoffe in das Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe nach Anhang&#160;XIV dieser Verordnung, und die dritte und letzte Phase betrifft das Verfahren, das gegebenenfalls zur Erteilung der Zulassung eines besonders besorgniserregenden Stoffes f&#252;hrt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Ermittlung der Stoffe, die in das Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe nach Anhang&#160;XIV der REACH-Verordnung aufgenommen werden sollen, werden in Art.&#160;57 dieser Verordnung verschiedene Situationen unterschieden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;57 Buchst.&#160;a bis c dieser Verordnung zielt zun&#228;chst auf die Stoffe, die die Kriterien f&#252;r die Einstufung in die Gefahrenklassen Karzinogenit&#228;t, Keimzellmutagenit&#228;t oder Reproduktionstoxizit&#228;t der Kategorie&#160;1A oder 1B gem&#228;&#223; den Abschnitten 3.5 bis&#160;3.7 des Anhangs&#160;I der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 erf&#252;llen (im Folgenden: CMR). Sodann betrifft dieser Art.&#160;57 in seinen Buchst.&#160;d und e die Stoffe, die nach den Kriterien des Anhangs&#160;XIII der REACH-Verordnung persistent, bioakkumulierbar und toxisch (im Folgenden: PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (im Folgenden: vPvB) sind. Diese Kriterien beruhen auf der Bewertung der von diesen Stoffen ausgehenden Gefahren. Schlie&#223;lich erfasst Art.&#160;57 Buchst.&#160;f dieser Verordnung alle anderen Stoffe, die nicht die vorstehenden Kriterien erf&#252;llen, die aber &#8222;nach wissenschaftlichen Erkenntnissen wahrscheinlich schwerwiegende Wirkungen auf die menschliche Gesundheit oder auf die Umwelt haben, die ebenso besorgniserregend sind wie diejenigen anderer in den Buchstaben&#160;a bis e aufgef&#252;hrter Stoffe, und die im Einzelfall gem&#228;&#223; dem Verfahren des Artikels&#160;59 ermittelt werden&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit ist seinem Wortlaut zu entnehmen, dass Art.&#160;57 der REACH-Verordnung in Bezug auf die in Rede stehenden Stoffe keine Risikobeurteilung vorschreibt, die der im Rahmen des Bewertungsverfahrens nach Anhang&#160;I Abschnitt&#160;6 der REACH-Verordnung oder im Rahmen des Zulassungsverfahrens nach Art.&#160;64 Abs.&#160;4 dieser Verordnung oder im Fall des Verfahrens f&#252;r Beschr&#228;nkungen nach Art.&#160;70 der Verordnung entspricht. Dar&#252;ber hinaus ist in Art.&#160;57 Buchst.&#160;f ein autonomes Verfahren vorgesehen, mit dem Stoffe als besonders besorgniserregend ermittelt werden k&#246;nnen, die nach der genannten Bestimmung noch nicht als solche ermittelt worden sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung setzt f&#252;r die Ermittlung von Stoffen, die nicht die Kriterien der Einstufung CMR, PBT oder vPvB erf&#252;llen, voraus, dass auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse f&#252;r jeden Einzelfall zum einen festgestellt wird, dass die in Rede stehenden Stoffe wahrscheinlich schwerwiegende Wirkungen auf die menschliche Gesundheit oder auf die Umwelt haben, und zum anderen, dass diese Wirkungen &#8222;ebenso besorgniserregend&#8220; wie diejenigen der CMR&#8209;, PBT&#8209; oder vPvB-Stoffe sind. Diese Voraussetzungen sind kumulativ, so dass die Ermittlung eines Stoffes als besonders besorgniserregend ausgeschlossen ist, sofern eine dieser Voraussetzungen fehlt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die erste Voraussetzung verlangt, dass die Wirkungen des Stoffes auf die menschliche Gesundheit oder auf die Umwelt beispielsweise wegen ihrer Bedeutung oder ihrer Unumkehrbarkeit als &#8222;schwerwiegend&#8220; betrachtet werden k&#246;nnen. Die Pr&#252;fung dieser Voraussetzung beruht auf einer Bewertung der Gefahren f&#252;r die Gesundheit oder die Umwelt anhand der relevanten Teile von Anhang&#160;I Abschnitte&#160;1 bis&#160;4 der REACH-Verordnung, wie es in Anhang&#160;XV Abschnitt&#160;2 dieser Verordnung hei&#223;t. Es ist daher offensichtlich, dass diese erste Voraussetzung des Art.&#160;57 Buchst.&#160;f dieser Verordnung eine Pr&#252;fung der durch die inh&#228;renten Eigenschaften des in Rede stehenden Stoffes bedingten Gefahren verlangt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist die Einstufung eines Stoffes nach Anhang&#160;I der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 ein relevanter, aber kein entscheidender Faktor. Geh&#246;rt ein Stoff zu einer der in der Verordnung vorgesehenen Klassen der Gefahren f&#252;r die Gesundheit oder die Umwelt, kann dieser Umstand ausreichen, um die Wahrscheinlichkeit &#8222;schwerwiegende[r] Wirkungen auf die menschliche Gesundheit oder auf die Umwelt&#8220; zu belegen. Wie der Generalanwalt in den Nrn.&#160;61 und&#160;63 seiner Schlussantr&#228;ge hervorgehoben hat, ist die Zugeh&#246;rigkeit zu einer Gefahrenklasse jedoch weder eine notwendige noch eine hinreichende Bedingung in dieser Hinsicht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus der Struktur des Art.&#160;57 der REACH-Verordnung ergibt sich n&#228;mlich, dass der Unionsgesetzgeber zum einen der Auffassung war, dass nicht alle besonders besorgniserregenden Stoffe notwendigerweise zu den Gefahrenklassen nach Anhang&#160;I der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 geh&#246;ren. So erfasst der Anwendungsbereich von Art.&#160;57 Buchst.&#160;f ausdr&#252;cklich Stoffe mit endokriner Wirkung, obwohl diese Art der Wirkungen zu keiner der Gefahrenklassen dieses Anhangs geh&#246;rt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum anderen war der Unionsgesetzgeber der Ansicht, dass nicht alle in Anhang&#160;I der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 vorgesehenen Gefahrenklassen notwendigerweise besonders besorgniserregend sind. Nicht vorgesehen zu haben, dass alle Inhalationsallergene&#160;&#8211; wie es f&#252;r die CMR-Stoffe vorgesehen ist&#160;&#8211; als besonders besorgniserregende Stoffe betrachtet werden, obwohl diese Stoffe zu einer solchen Gefahrenklasse geh&#246;ren, zeigt, dass es Absicht des Unionsgesetzgebers war, das Zulassungsverfahren nach einer Einzelfallpr&#252;fung nur f&#252;r bestimmte Stoffe vorzusehen und nicht auf alle als f&#252;r die Gesundheit oder die Umwelt gef&#228;hrlich eingestuften Stoffe anzuwenden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was die zweite Voraussetzung des Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung anbelangt, ist wissenschaftlich nachzuweisen, dass diese Wirkungen &#8222;ebenso besorgniserregend&#8220; wie diejenigen der CMR&#8209;, PBT&#8209; oder vPvB-Stoffe sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist hervorzuheben, dass in Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung hinsichtlich der Art der Besorgnis, die f&#252;r die Ermittlung anderer Stoffe als CMR&#8209;, PBT&#8209; oder vPvB-Stoffe ber&#252;cksichtigt werden kann, weder Kriterien festgelegt werden noch genaue Angaben enthalten sind. Unter diesen Umst&#228;nden ist zu kl&#228;ren, ob&#160;&#8211; wie Hitachi und Polynt geltend machen&#160;&#8211; das Gericht einen Rechtsfehler begangen hat, als es entschieden hat, dass der in Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung verwendete Ausdruck &#8222;besorgniserregend&#8220; sich nur auf die Pr&#252;fung der durch die inh&#228;renten Eigenschaften des in Rede stehenden Stoffes bedingten Gefahren bezieht und jede andere Erw&#228;gung ausgeschlossen ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">W&#228;re dies die Absicht des Unionsgesetzgebers gewesen, dann w&#228;re es ausreichend gewesen, in Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung etwa vorzusehen, dass Stoffe als besonders besorgniserregend ermittelt werden k&#246;nnen, f&#252;r die wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass sie &#8222;ebenso schwerwiegende Wirkungen&#8220; wie CMR&#8209;, PBT&#8209; oder vPvB-Stoffe oder &#8222;Wirkungen gleicher Schwere&#8220; wie diese Stoffe haben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dem Wortlaut von Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung, wonach die Ermittlung anderer Stoffe als CMR&#8209;, PBT&#8209; oder vPvB-Stoffe nur m&#246;glich ist in Bezug auf solche Stoffe, deren schwerwiegende Wirkungen &#8222;ebenso besorgniserregend&#8220; sind wie die der CMR&#8209;, PBT&#8209; oder vPvB-Stoffe, ist jedoch zu entnehmen, dass der Anwendungsbereich dieser Vorschrift die M&#246;glichkeit umfasst, f&#252;r den Vergleich Faktoren zu ber&#252;cksichtigen, die &#252;ber die durch die inh&#228;renten Eigenschaften des in Rede stehenden Stoffes bedingten Gefahren allein hinausgehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass die Anwendung des Zulassungsverfahrens voraussetzt, dass zuvor die Kriterien nach Art.&#160;57 der REACH-Verordnung erf&#252;llt sind. Sobald ein Stoff als besonders besorgniserregend ermittelt wurde, unterf&#228;llt er dem Zulassungsverfahren, obwohl seine formelle Aufnahme in das Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe abh&#228;ngig von der Priorit&#228;t, die die ECHA dem Stoff beimisst, gem&#228;&#223; Art.&#160;58 dieser Verordnung aufgeschoben werden kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r einen Stoff, der nicht in die Gefahrenkategorien CMR, PBT oder vPvB f&#228;llt, die vom Gesetzgeber ausdr&#252;cklich als besonders besorgniserregend eingestuft wurden, impliziert seine Ermittlung als solcher nach Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung wegen des gleichen Grades der Besorgnis wie bei CMR&#8209;, PBT&#8209; oder vPvB-Stoffen auch, dass sichergestellt wird, dass unter den verschiedenen Verfahren dieser Verordnung das Zulassungsverfahren durchgef&#252;hrt wird, damit die Risiken, die sich aus der Verwendung des Stoffes ergeben, kontrolliert werden k&#246;nnen. Diese Festlegung setzt die Ber&#252;cksichtigung einer gr&#246;&#223;eren Bandbreite von Faktoren voraus, als die, die f&#252;r eine einfache technische Aufgabe der Einstufung der Wirkungen oder der inh&#228;renten Eigenschaften eines Stoffes relevant sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist zu den Gefahren f&#252;r die menschliche Gesundheit darauf hinzuweisen, dass die CMR-Stoffe die einzigen sind, die schon aufgrund ihrer Einstufung gem&#228;&#223; Anhang&#160;I der Verordnung Nr.&#160;1272/2008 als besonders besorgniserregend einzustufen sind und somit dem Zulassungsverfahren unterliegen. Aus den Vorarbeiten, die zum Erlass der REACH-Verordnung f&#252;hrten, insbesondere aus Punkt&#160;1.7 des Vorschlags des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates (SEK[2003]&#160;1171) ergibt sich, dass diese Behandlung aufgrund &#8222;der im Allgemeinen so schwerwiegenden und normalerweise irreversiblen Wirkungen der [CMR&#8209;]Stoffe der Kategorie&#160;1 und&#160;2 &#8230; gerechtfertigt [ist], denn hier hei&#223;t es: vorsorgen statt heilen&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Unionsgesetzgeber war also der Auffassung, dass die Wirkungen dieser Stoffe auf die menschliche Gesundheit von Natur aus so besorgniserregend sind, dass es gerechtfertigt ist, diese von allen anderen Stoffen abzugrenzen, einschlie&#223;lich der Stoffe anderer Gefahrenklassen, die zum Tod oder anderen irreversiblen Wirkungen f&#252;hren k&#246;nnen. So haben die ECHA und die Kommission in Beantwortung der schriftlichen Fragen des Gerichtshofs dargelegt, dass der Grad der Besorgnis bei den CMR-Stoffen nicht nur aus der Schwere ihrer Wirkungen, die oft unumkehrbar sind, sondern auch aus den Folgen dieser Wirkungen f&#252;r die Gesellschaft und den Schwierigkeiten herr&#252;hrt, eine Bewertung ihrer Risiken auf der Grundlage einer Wirkungsschwelle durchzuf&#252;hren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dies zeigt, dass mit der REACH-Verordnung bezweckt wird, das Zulassungsverfahren bestimmten Stoffen vorzubehalten, die&#160;&#8211; nicht nur wegen der Schwere ihrer f&#252;r die Gesundheit oder die Umwelt gef&#228;hrlichen Wirkungen, sondern auch unter Ber&#252;cksichtigung anderer Faktoren&#160;&#8211; als besonders besorgniserregend ermittelt wurden. Die zuletzt genannten Faktoren k&#246;nnen &#252;ber die Wahrscheinlichkeit hinaus, dass die schwerwiegenden Wirkungen eines Stoffes unter den normalen Umst&#228;nden seiner Anwendung hervortreten, auch die Schwierigkeit umfassen, in angemessener Weise die durch diese Stoffe hervorgerufenen Risiken zu bewerten, wenn es nicht m&#246;glich ist, mit der notwendigen Sicherheit den Grenzwert, unterhalb dessen der Stoff keine Wirkung aus&#252;bt, oder die abgesch&#228;tzte Nicht-Effekt-Konzentration festzustellen, oder auch den Grad der Besorgnis, den diese Stoffe in der &#214;ffentlichkeit hervorrufen, die Zahl der betroffenen Personen sowie die Auswirkungen dieser Wirkungen auf das Leben, insbesondere das Berufsleben, der betroffenen Personen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Indem Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung regelt, dass im Einzelfall Stoffe ermittelt werden k&#246;nnen, wenn ihre schwerwiegenden Wirkungen auf die menschliche Gesundheit &#8222;ebenso besorgniserregend&#8220; wie diejenigen der CMR-Stoffe sind, untersagt er also nicht die Ber&#252;cksichtigung anderer Daten als derjenigen in Bezug auf die durch die inh&#228;renten Eigenschaften der in Rede stehenden Stoffe bedingten Gefahren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Entgegen dem Vorbringen der ECHA und der Kommission hat im Rahmen der Pr&#252;fung der zweiten in Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung genannten Voraussetzung die Ber&#252;cksichtigung der Daten zur Exposition von Menschen, die&#160;&#8211; soweit vorhanden&#160;&#8211; die bestehenden Risikomanagementma&#223;nahmen widerspiegeln, nicht zur Folge, dass die Ermittlung eines Stoffes als besonders besorgniserregend unm&#246;glich und Art.&#160;60 Abs.&#160;2 dieser Verordnung seine Bedeutung verlieren w&#252;rde. Die Ber&#252;cksichtigung dieser Daten gestattet es, f&#252;r andere Stoffe als CMR&#8209;, PBT&#8209; oder vPvB-Stoffe zu pr&#228;zisieren, welche Faktoren vorliegen m&#252;ssen, damit das Zulassungsverfahren&#160;&#8211; im Licht der Gesamtheit der verf&#252;gbaren Daten&#160;&#8211; im Hinblick auf die Besorgnis wegen ihrer schwerwiegenden Wirkungen auf die menschliche Gesundheit oder auf die Umwelt am besten geeignet erscheint.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Daten sind in jedem Fall im Rahmen des Ermittlungsverfahrens nach Anhang&#160;XV der REACH-Verordnung erforderlich. Abschnitt&#160;2 dieses Anhangs sieht n&#228;mlich unter der &#220;berschrift &#8222;Informationen &#252;ber Expositionen, Ersatzstoffe und Risiken&#8220; vor, dass die &#8222;verf&#252;gbaren Informationen &#252;ber Verwendung und Exposition sowie Informationen &#252;ber Alternativstoffe oder &#8209;technologien &#8230; anzugeben [sind]&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dar&#252;ber hinaus weist auch das Dokument der ECHA mit dem Titel &#8222;Leitlinien zur Erstellung eines Dossiers nach Anhang&#160;XV zur Ermittlung besonders besorgniserregender Stoffe&#8220; in seiner zum Zeitpunkt der streitigen Entscheidung geltenden Fassung, das in Rn.&#160;49 des angefochtenen Urteils erw&#228;hnt wird und den Zweck hat, den Mitgliedstaaten und der ECHA technische Leitlinien zur Erstellung von Dossiers zur St&#252;tzung eines Vorschlags f&#252;r die Ermittlung eines Stoffes als besonders besorgniserregend nach dem in Art.&#160;59 der REACH-Verordnung vorgesehenen Verfahren bereitzustellen, in seinem Abschnitt&#160;3.3.3.2 darauf hin, dass Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung nicht die Ber&#252;cksichtigung anderer Daten als derjenigen in Bezug auf die durch die inh&#228;renten Eigenschaften der in Rede stehenden Stoffe bedingten Gefahren untersagt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Gericht hat daher rechtsfehlerhaft festgestellt, dass Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung grunds&#228;tzlich jegliche Ber&#252;cksichtigung anderer Daten als derjenigen in Bezug auf die durch die inh&#228;renten Eigenschaften des in Rede stehenden Stoffes bedingten Gefahren, wie die Daten zur Exposition von Menschen, die die bestehenden Risikomanagementma&#223;nahmen widerspiegeln, ausschlie&#223;t.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist jedoch festzustellen, dass dieser Rechtsfehler nicht zur Aufhebung des angefochtenen Urteils f&#252;hren kann. Trotz dieser fehlerhaften Auslegung des Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung hat das Gericht n&#228;mlich dennoch in den Rn.&#160;59 und&#160;60, 74 bis&#160;77 sowie 82, 87 und&#160;88 des angefochtenen Urteils die von den Kl&#228;gerinnen hierzu vorgelegten Daten gepr&#252;ft, um sie als nicht schl&#252;ssig zu bewerten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist daran zu erinnern, dass es allein Sache des Gerichts ist, den Wert der ihm vorgelegten Beweise zu beurteilen. Diese Beurteilung ist somit, sofern die Beweise nicht verf&#228;lscht werden, keine Rechtsfrage, die als solche der Kontrolle des Gerichtshofs unterliegt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur Kontrolle dieser Tatsachenw&#252;rdigungen ist der Gerichtshof im Rechtsmittelverfahren nicht befugt, und da Hitachi und Polynt keine Verf&#228;lschung der Beweise, auf denen sie beruhen, geltend machen, sind folglich die Rechtsmittelgr&#252;nde&#160;1 bis&#160;3 als ins Leere gehend zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Vierter Rechtsmittelgrund: Rechtsfehler in der W&#252;rdigung des Vorbringens zur fehlenden Exposition von Verbrauchern oder Arbeitnehmern gegen&#252;ber dem Stoff, was zu einer fehlerhaften Anwendung des Art.&#160;57 Buchst.&#160;f der REACH-Verordnung gef&#252;hrt habe</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Vorbringen der Parteien</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hitachi und Polynt r&#252;gen die Begr&#252;ndung, mit der das Gericht ihr Vorbringen in Bezug auf das fehlende Risiko der Exposition von Verbrauchern oder Arbeitnehmern gegen&#252;ber MHHPA dank der Risikomanagementma&#223;nahmen und geltenden Rechtsvorschriften zur&#252;ckgewiesen habe, indem es in Rn.&#160;67 des angefochtenen Urteils urteilte, dass nicht jede Exposition gegen&#252;ber diesem Stoff ausgeschlossen werden k&#246;nne. Diese Begr&#252;ndung, die Hitachi und Polynt in der m&#252;ndlichen Verhandlung als einer unerf&#252;llbaren Beweislast gleichkommend ger&#252;gt haben, weiche von der Rechtsprechung ab, nach der es im Rahmen einer Risikobewertung, die das Vorsorgeprinzip anwende, kein Risikoniveau &#8222;Null&#8220; gebe (Urteil vom 11.&#160;September 2002, Pfizer Animal Health/Rat,<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2002%3A209&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;13/99</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2002%3A209&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2002:209</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2002%3A209&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point145\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">145</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die ECHA und die Kommission beantragen, den vierten Rechtsmittelgrund zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">W&#252;rdigung durch den Gerichtshof</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Rn.&#160;67 des angefochtenen Urteils hat das Gericht zum einen darauf hingewiesen, dass die Kl&#228;gerinnen einger&#228;umt h&#228;tten, dass nicht jede Exposition von Menschen gegen&#252;ber MHHPA ausgeschlossen werden k&#246;nne, da geringe Mengen von nicht reagiertem MHHPA noch in den f&#252;r Verbraucher bestimmten Endprodukten enthalten sein k&#246;nnten, und zum anderen an verschiedene diesbez&#252;gliche Feststellungen der ECHA in dem in Rn.&#160;55 des angefochtenen Urteils erw&#228;hnten Unterst&#252;tzungsdokument erinnert, insbesondere an den Umstand, dass die Exposition gegen&#252;ber MHHPA selbst bei einem verh&#228;ltnism&#228;&#223;ig niedrigen Expositionsgrad zu gesundheitlichen Beeintr&#228;chtigungen in Form von Atembeschwerden bei den Arbeitnehmern f&#252;hrt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Entgegen der Auffassung von Hitachi und Polynt hat das Gericht keinen Beweis eines Risikoniveaus &#8222;Null&#8220; verlangt. In Rn.&#160;67 des angefochtenen Urteils, die in ihrem Kontext zu lesen ist, werden n&#228;mlich nur bestimmte Tatsachenfeststellungen dargelegt und auf die einschl&#228;gigen Abschnitte des Unterst&#252;tzungsdokuments der ECHA verwiesen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da Hitachi und Polynt weder die materielle Unrichtigkeit der Tatsachenfeststellungen des Gerichts noch die Verf&#228;lschung der Beweise, auf die das Gericht Bezug genommen hat, ger&#252;gt haben, ist festzustellen, dass der vierte Rechtsmittelgrund gegen Feststellungen tats&#228;chlicher Art gerichtet ist, f&#252;r die allein das Gericht zust&#228;ndig ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der vierte Rechtsmittelgrund ist daher als unzul&#228;ssig zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist das Rechtsmittel insgesamt zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;184 Abs.&#160;2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs entscheidet dieser &#252;ber die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegr&#252;ndet ist. Nach Art.&#160;138 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs, der gem&#228;&#223; deren Art.&#160;184 Abs.&#160;1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;140 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs, der nach deren Art.&#160;184 Abs.&#160;1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, tragen die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;184 Abs.&#160;4 der Verfahrensordnung kann der Gerichtshof entscheiden, dass einer erstinstanzlichen Streithilfepartei, die am schriftlichen oder m&#252;ndlichen Verfahren vor dem Gerichtshof teilgenommen hat, ihre eigenen Kosten auferlegt werden k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da die ECHA die Verurteilung von Hitachi und Polynt zur Tragung der Kosten beantragt hat und diese mit ihrem Vorbringen unterlegen sind, sind ihnen die Kosten aufzuerlegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das K&#246;nigreich der Niederlande und die Kommission, Streithelfer im ersten Rechtszug, tragen ihre eigenen Kosten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">New Japan Chemical und REACh ChemAdvice, Streithelferinnen im ersten Rechtszug, tragen ihre eigenen Kosten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Erste Kammer) f&#252;r Recht erkannt und entschieden:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Das Rechtsmittel wird zur&#252;ckgewiesen.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Hitachi Chemical Europe GmbH und die Polynt SpA tragen neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Europ&#228;ischen Chemikalienagentur (ECHA).</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">3.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Das K&#246;nigreich der Niederlande und die Europ&#228;ische Kommission tragen ihre eigenen Kosten.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">4.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die New Japan Chemical und REACh ChemAdvice GmbH tragen ihre eigenen Kosten.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62015CJ0324_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62015CJ0324_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Englisch.</p>\n   "
}