List view for cases

GET /api/cases/176772/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176772,
    "slug": "eugh-2017-01-26-c-37315",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-373/15",
    "date": "2017-01-26",
    "created_date": "2019-01-31T21:19:01Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:41:59Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2017:55",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Achte Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">26.&#160;Januar 2017&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62015CJ0373_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62015CJ0373_DE_01-E0001\">1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Rechtsmittel &#8212; Europ&#228;ischer Landwirtschaftsfonds f&#252;r die Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums (ELER) &#8212; Von der Finanzierung durch die Europ&#228;ische Union ausgeschlossene Ausgaben &#8212; Verordnungen (EG) Nr.&#160;1698/2005, (EG) Nr.&#160;1975/2006 und&#160;(EG) Nr.&#160;796/2004 &#8212; Ma&#223;nahmen zur F&#246;rderung der Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums &#8212; Gebiete mit naturbedingten Nachteilen &#8212; Vor-Ort-Kontrollen &#8212; Viehdichtekoeffizent &#8212; Viehz&#228;hlung&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;373/15&#160;P</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Rechtsmittel nach Art.&#160;56 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union, eingelegt am 15.&#160;Juli 2015,</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Franz&#246;sische Republik</span>, vertreten durch F.&#160;Alabrune, G.&#160;de Bergues, D.&#160;Colas und&#160;C.&#160;Candat, dann durch G.&#160;de Bergues, D.&#160;Colas, F.&#160;Fize und A.&#160;Daly als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Rechtsmittelf&#252;hrerin,</p>\n      <p class=\"normal\">unterst&#252;tzt durch</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">K&#246;nigreich Spanien</span>, vertreten durch A.&#160;Sampol Pucurull als Bevollm&#228;chtigten,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Streithelfer im Rechtsmittelverfahren,</p>\n      <p class=\"pnormal\">andere Partei des Verfahrens:</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Europ&#228;ische Kommission</span>, vertreten durch D.&#160;Bianchi und G.&#160;von Rintelen als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Beklagte im ersten Rechtszug,</p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Achte Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten M.&#160;Vilaras (Berichterstatter) sowie der Richter J.&#160;Malenovsk&#253; und M.&#160;Safjan,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: N.&#160;Wahl,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: A.&#160;Calot Escobar,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des nach Anh&#246;rung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussantr&#228;ge &#252;ber die Rechtssache zu entscheiden,</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit ihrem Rechtsmittel begehrt die Franz&#246;sische Republik die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europ&#228;ischen Union vom 30.&#160;April 2015, Frankreich/Kommission (T&#8209;259/13, nicht ver&#246;ffentlicht, im Folgenden: angefochtenes Urteil, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A250&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:250</a>), mit dem ihre Klage auf teilweise Nichtigerkl&#228;rung des Durchf&#252;hrungsbeschlusses 2013/123/EU der Kommission vom 26.&#160;Februar 2013 &#252;ber den Ausschluss bestimmter von den Mitgliedstaaten zulasten des Europ&#228;ischen Ausrichtungs- und Garantiefonds f&#252;r die Landwirtschaft (EAGFL), Abteilung Garantie, des Europ&#228;ischen Garantiefonds f&#252;r die Landwirtschaft (EGFL) und des Europ&#228;ischen Landwirtschaftsfonds f&#252;r die Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums (ELER) get&#228;tigter Ausgaben von der Finanzierung durch die Europ&#228;ische Union (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2013:067:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2013, L&#160;67, S.&#160;20</a>, im Folgenden: streitiger Beschluss) abgewiesen wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Unionsrecht</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Verordnung (EG) Nr.&#160;1698/2005</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;4 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung (EG) Nr.&#160;1698/2005 des Rates vom 20.&#160;September 2005 &#252;ber die F&#246;rderung der Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums durch den Europ&#228;ischen Landwirtschaftsfonds f&#252;r die Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums (ELER) (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2005:277:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2005, L&#160;277, S.&#160;1</a>) lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die F&#246;rderung der Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums tr&#228;gt zur Verwirklichung folgender Ziele bei:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Verbesserung der Umwelt und der Landschaft durch F&#246;rderung der Landbewirtschaftung&#8220;.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Titel&#160;IV (&#8222;Unterst&#252;tzung der Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;1698/2005 werden in den vier Abschnitten von Kapitel&#160;I (&#8222;Schwerpunkte&#8220;) die verschiedenen Interventionsbereiche und die m&#246;glichen Ma&#223;nahmen genannt. Abschnitt&#160;2 (&#8222;Schwerpunkt 2&#8220;, &#8222;Verbesserung der Umwelt und der Landschaft&#8220;) enth&#228;lt u.&#160;a. Art.&#160;36, dessen Buchst.&#160;a Ziff.&#160;i und ii bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Beihilfen dieses Abschnitts betreffen folgende Ma&#223;nahmen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ma&#223;nahmen zur F&#246;rderung der nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Fl&#228;chen:</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">i)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile zugunsten von Landwirten in Berggebieten,</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">ii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">Zahlungen zugunsten von Landwirten in benachteiligten Gebieten, die nicht Berggebiete sind&#8220;.</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;37 Abs.&#160;1 und&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1698/2005 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Zahlungen gem&#228;&#223; Artikel&#160;36 Buchstabe&#160;a Ziffern&#160;i und ii werden j&#228;hrlich je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fl&#228;che im Sinne der Entscheidung 2000/115/EG der Kommission vom 24.&#160;November 1999 &#252;ber die Definitionen der Erhebungsmerkmale, die Liste der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, die Ausnahmen von den Definitionen sowie die Regionen und Bezirke im Hinblick auf die Erhebungen &#252;ber die Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe [<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2000:038:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2000, L&#160;38, S.&#160;1</a>] gew&#228;hrt.</p>\n               <p class=\"normal\">Die Zahlungen dienen zum Ausgleich der zus&#228;tzlichen Kosten und der Einkommensverluste der Landwirte im Zusammenhang mit den Nachteilen f&#252;r die landwirtschaftliche Erzeugung in dem betreffenden Gebiet.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Zahlungen werden Landwirten gew&#228;hrt, die sich verpflichten, ihre landwirtschaftliche T&#228;tigkeit in den gem&#228;&#223; Artikel&#160;50 Abs&#228;tze&#160;2 und&#160;3 ausgewiesenen Gebieten vom Zeitpunkt der ersten Zahlung an noch mindestens f&#252;nf Jahre auszu&#252;ben.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;71 (&#8222;Zuschussf&#228;higkeit der Ausgaben&#8220;) Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1698/2005 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Ausgaben kommen nur dann f&#252;r eine Beteiligung des ELER in Betracht, wenn sie f&#252;r Vorhaben get&#228;tigt werden, die nach den von dem zust&#228;ndigen Gremium festgelegten Auswahlkriterien von der Verwaltungsbeh&#246;rde des betreffenden Programms oder unter deren Verantwortung beschlossen wurden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Verordnung (EG) Nr.&#160;1975/2006</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;5 (&#8222;Allgemeine Kontrollgrunds&#228;tze&#8220;) Abs.&#160;1 und&#160;2 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1975/2006 der Kommission vom 7.&#160;Dezember 2006 mit Durchf&#252;hrungsbestimmungen zur Verordnung Nr.&#160;1698/2005 hinsichtlich der Kontrollverfahren und der Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen bei Ma&#223;nahmen zur F&#246;rderung der Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2006:368:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2006, L&#160;368, S.&#160;74</a>) lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Unbeschadet der spezifischen Bestimmungen der vorliegenden Verordnung tragen die Mitgliedstaaten daf&#252;r Sorge, dass alle durch [Rechtsvorschriften der Union] oder einzelstaatliche Rechtsvorschriften oder in den Programmen zur Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums aufgestellten F&#246;rderkriterien anhand von &#252;berpr&#252;fbaren Indikatoren, die von den Mitgliedstaaten festzulegen sind, kontrolliert werden k&#246;nnen.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die in den Artikeln&#160;12, 20 und&#160;27 vorgesehenen Vor-Ort-Kontrollen und andere in [Rechtsvorschriften der Union] f&#252;r Agrarbeihilfen vorgeschriebene Kontrollen werden, soweit m&#246;glich, gleichzeitig durchgef&#252;hrt.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus den Art.&#160;6 bis&#160;8 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 ergibt sich, dass deren Titel&#160;I f&#252;r F&#246;rdermittel gilt, die gem&#228;&#223; Art.&#160;36 der Verordnung Nr.&#160;1698/2005 gew&#228;hrt werden, wobei diejenigen, die von der Gr&#246;&#223;e der angegebenen Fl&#228;che abh&#228;ngen, als &#8222;fl&#228;chenbezogene Ma&#223;nahmen&#8220; bezeichnet werden. Ferner sehen diese Artikel vor, dass mehrere Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr.&#160;796/2004 der Kommission vom 21.&#160;April 2004 mit Durchf&#252;hrungsbestimmungen zur Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen, zur Modulation und zum Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystem nach der Verordnung (EG) Nr.&#160;1782/2003 des Rates vom 29.&#160;September 2003 mit gemeinsamen Regeln f&#252;r Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten St&#252;tzungsregelungen f&#252;r Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2004:141:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2004, L&#160;141, S.&#160;18</a>) in der durch die Verordnung (EG) Nr.&#160;972/2007 der Kommission vom 20.&#160;August 2007 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2007:216:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2007, L&#160;216, S.&#160;3</a>) ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr.&#160;796/2004) sinngem&#228;&#223; f&#252;r die Zwecke von Titel&#160;I der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 gelten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;10 Abs.&#160;1 bis&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Antr&#228;ge auf F&#246;rdermittel und die darauf folgenden Zahlungsantr&#228;ge werden so gepr&#252;ft, dass zuverl&#228;ssig festgestellt werden kann, ob die F&#246;rdervoraussetzungen erf&#252;llt sind.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten legen f&#252;r jede St&#252;tzungsma&#223;nahme geeignete Methoden und Instrumente zur &#220;berpr&#252;fung der F&#246;rdervoraussetzungen fest.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten wenden das ... integrierte Verwaltungs- und Kontrollsystem ... an.</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Die Erf&#252;llung der F&#246;rderkriterien wird durch Verwaltungs- und Vor-Ort-Kontrollen &#252;berpr&#252;ft.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;12 (&#8222;Vor-Ort-Kontrollen&#8220;) Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;F&#252;r die im vorliegenden Artikel vorgesehenen Vor-Ort-Kontrollen gelten Artikel&#160;26 Abs&#228;tze&#160;3 und&#160;4 der Verordnung (EG) Nr.&#160;796/2004.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;14 (&#8222;Allgemeine Grunds&#228;tze f&#252;r Vor-Ort-Kontrollen&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Vor-Ort-Kontrollen sind auf der Grundlage einer Analyse des mit den verschiedenen Verpflichtungen im Rahmen jeder Ma&#223;nahme f&#252;r die Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums verbundenen Risikos &#252;ber das Jahr zu verteilen.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Gegenstand der Vor-Ort-Kontrolle sind alle Verpflichtungen und Auflagen eines Beg&#252;nstigten, die zum Zeitpunkt des Kontrollbesuchs &#252;berpr&#252;ft werden k&#246;nnen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;15 (&#8222;Gegenstand der Vor-Ort-Kontrollen und Bestimmung der Fl&#228;chen&#8220;) Abs.&#160;2 und&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(2)&#160;&#160;&#160;Bei den fl&#228;chenbezogenen Ma&#223;nahmen werden die Vor-Ort-Kontrollen gem&#228;&#223; den Artikeln&#160;29, 30 und&#160;32 der Verordnung (EG) Nr.&#160;796/2004 durchgef&#252;hrt.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Bei den tierbezogenen Ma&#223;nahmen werden die Vor-Ort-Kontrollen gem&#228;&#223; Artikel&#160;35 der Verordnung (EG) Nr.&#160;796/2004 durchgef&#252;hrt.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Verordnung Nr.&#160;796/2004</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Teil&#160;II der Verordnung Nr.&#160;796/2004, der das integrierte Verwaltungs- und Kontrollsystem betrifft, enth&#228;lt einen Titel&#160;III mit Vorschriften &#252;ber die Kontrollen. Dessen Kapitel&#160;II (&#8222;Kontrollen in Bezug auf die Beihilfevoraussetzungen&#8220;) enth&#228;lt einen Abschnitt&#160;II mit Vorschriften &#252;ber die Vor-Ort-Kontrollen. Dieser gliedert sich in mehrere Unterabschnitte, darunter Unterabschnitt I (&#8222;Gemeinsame Bestimmungen&#8220;) mit den Art.&#160;25 bis&#160;28 der Verordnung, Unterabschnitt II (&#8222;Vor-Ort-Kontrollen der Sammelantr&#228;ge in Bezug auf die fl&#228;chenbezogenen Beihilferegelungen&#8220;) mit den Art.&#160;29 bis&#160;33 der Verordnung und Unterabschnitt III (&#8222;Vor-Ort-Kontrollen der Beihilfeantr&#228;ge f&#252;r Tiere&#8220;) mit den Art.&#160;34 bis&#160;39 der Verordnung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Art.&#160;29, 30 und&#160;32 der Verordnung Nr.&#160;796/2004, die nach Art.&#160;15 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 auf Beihilfen zur Verbesserung der Umwelt und der Landschaft Anwendung finden, sind f&#252;r die fl&#228;chenbezogenen Ma&#223;nahmen die Modalit&#228;ten der Vor-Ort-Kontrollen und der Bestimmung der Fl&#228;chen geregelt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;35 der Verordnung Nr.&#160;796/2004 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Vor-Ort-Kontrollen erstrecken sich auf s&#228;mtliche Tiere, f&#252;r die im Rahmen der zu kontrollierenden Beihilferegelungen Beihilfeantr&#228;ge gestellt wurden, und im Fall von Beihilferegelungen f&#252;r Rinder auch auf die nicht beantragten Rinder.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Vor-Ort-Kontrollen umfassen insbesondere:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#220;berpr&#252;fungen, ob die Zahl der im Betrieb vorhandenen Tiere, f&#252;r die Beihilfeantr&#228;ge eingereicht wurden, sowie die Zahl der nicht beantragten Rinder der Zahl der Tiere in den Registern und&#160;&#8211; im Fall von Rindern&#160;&#8211; der Zahl der an die elektronische Datenbank f&#252;r Rinder gemeldeten Tiere entspricht;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Verordnung (EG) Nr.&#160;885/2006</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;11 Abs.&#160;3 der Verordnung (EG) Nr.&#160;885/2006 der Kommission vom 21.&#160;Juni 2006 mit Durchf&#252;hrungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr.&#160;1290/2005 des Rates hinsichtlich der Zulassung der Zahlstellen und anderen Einrichtungen sowie des Rechnungsabschlusses f&#252;r den EGFL und den ELER (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2006:171:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2006, L&#160;171, S.&#160;90</a>) lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Der Mitgliedstaat teilt der Kommission die Abhilfema&#223;nahmen mit, die er zur Einhaltung der Gemeinschaftsvorschriften getroffen hat, und nennt den Termin, ab dem diese Ma&#223;nahmen tats&#228;chlich angewendet werden.</p>\n               <p class=\"normal\">Die Kommission erl&#228;sst nach der Pr&#252;fung eines etwaigen Berichts der Schlichtungsstelle gem&#228;&#223; Kapitel&#160;3 der vorliegenden Verordnung gegebenenfalls eine oder mehrere Entscheidungen gem&#228;&#223; Artikel&#160;31 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1290/2005 [des Rates vom 21.&#160;Juni 2005 &#252;ber die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2005:209:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2005, L&#160;209, S.&#160;1</a>)], um Ausgaben, die nicht in &#220;bereinstimmung mit den Gemeinschaftsvorschriften get&#228;tigt wurden, so lange von der Gemeinschaftsfinanzierung auszuschlie&#223;en, bis der Mitgliedstaat die Abhilfema&#223;nahmen tats&#228;chlich umgesetzt hat.</p>\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Beurteilung der Ausgaben, die von der Gemeinschaftsfinanzierung auszuschlie&#223;en sind, kann die Kommission auch Informationen ber&#252;cksichtigen, die der Mitgliedstaat nach Ablauf der Frist gem&#228;&#223; Absatz&#160;2 &#252;bermittelt hat, wenn dies f&#252;r eine bessere Absch&#228;tzung des dem Gemeinschaftshaushalt entstandenen finanziellen Schadens notwendig und die versp&#228;tete &#220;bermittlung der betreffenden Informationen durch au&#223;ergew&#246;hnliche Umst&#228;nde gerechtfertigt ist.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Franz&#246;sisches Recht</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In dem Rundschreiben DGPAAT/SDEA/C2008&#8209;3016 vom 5.&#160;September 2008 (im Folgenden: Rundschreiben) werden die gesetzlichen Voraussetzungen der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile f&#252;r das Jahr 2008 genannt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Abschnitt&#160;7.2 des Rundschreibens mit der &#220;berschrift &#8222;Vor-Ort-Kontrollen&#8220; sieht drei Arten solcher Kontrollen vor: erstens die Kontrolle, ob die Fl&#228;che, auf die sich der Antrag auf Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile bezieht, tats&#228;chlich existiert, zweitens die Kontrolle der &#252;brigen Verpflichtungen des Empf&#228;ngers der Zahlungen und drittens eine Kontrolle der Online-Meldungen. Zur Vor-Ort-Kontrolle der Verpflichtungen, die sich nicht auf die Fl&#228;che beziehen, hei&#223;t es in Abschnitt&#160;7.2 des Rundschreibens, dass u.&#160;a. eine Viehz&#228;hlung vorzunehmen ist. Mit dem integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystem f&#252;r Beihilfen werden die Rinder unter dem Gesichtspunkt der Beihilfen f&#252;r Tiere kontrolliert, nicht aber speziell unter dem Gesichtspunkt der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile. Bei der Berechnung der Viehdichte werden die Schafe ber&#252;cksichtigt, f&#252;r die in dem Jahr, in dem der Antrag auf Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile eingereicht wird, die Pr&#228;mie f&#252;r weibliche Schafe beantragt ist. Bei neuen Antragstellern werden die ber&#252;cksichtigten Schafe durch Z&#228;hlung der am Tag der Kontrolle vorhandenen Tiere kontrolliert.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Vorgeschichte des Rechtsstreits</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Vorgeschichte des Rechtsstreits und der Inhalt des streitigen Beschlusses sind in den Rn.&#160;24 bis&#160;39 des angefochtenen Urteils dargestellt. Sie lassen sich f&#252;r die Zwecke des vorliegenden Verfahrens wie folgt zusammenfassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die franz&#246;sischen Beh&#246;rden genehmigten gem&#228;&#223; Art.&#160;36 Buchst.&#160;a Ziff.&#160;i und ii der Verordnung Nr.&#160;1698/2005 ein Entwicklungsprogramm f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum (franz&#246;sisches Mutterland) 2007&#8211;2013, das u.&#160;a. vorsah, dass Landwirten in Gebieten mit naturbedingten Nachteilen entsprechende Ausgleichszahlungen gew&#228;hrt wurden. Das Programm wurde mit dem Beschluss K(2007) 3446 endg. der Kommission vom 19.&#160;Juli 2007 gebilligt. Darin hie&#223; es, die Zahlung von Ausgleichszahlungen f&#252;r Futterfl&#228;chen an Landwirte in Gebieten mit naturbedingten Nachteilen setze voraus, dass sie eine bestimmte Beweidungsintensit&#228;t einhielten. Mit einem solchen Kriterium, ausgedr&#252;ckt in Gro&#223;vieheinheit je Hektar, l&#228;sst sich die Viehdichte auf den Futterfl&#228;chen regeln, um Ph&#228;nomene der zu schwachen Beweidung oder der &#220;berweidung zu vermeiden. Die Beweidungsintensit&#228;t wird auf der Ebene des Departements bestimmt, und zwar als Bandbreite pro Zone oder Unterzone.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach einer Kontrolle der in Frankreich f&#252;r Entwicklungsma&#223;nahmen f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum ausgegebenen Betr&#228;ge schloss die Kommission mit dem streitigen Beschluss bestimmte von Frankreich gemeldete Ausgaben von der Finanzierung durch die Union aus, so insbesondere Betr&#228;ge von 21056869,75 Euro und&#160;7898813,60 Euro wegen M&#228;ngeln der Vor-Ort-Kontrollen. Es handele sich um M&#228;ngel bei einer Schl&#252;sselkontrolle, f&#252;r die eine pauschale Berichtigung in H&#246;he von 5&#160;% vorgesehen sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ergibt sich aus dem Verwaltungsverfahren insgesamt, dass die Kommission die finanzielle Berichtigung der Ausgaben f&#252;r Entwicklungsma&#223;nahmen f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum auf ein Audit ihrer Stellen gest&#252;tzt hat, das M&#228;ngel bei der Kontrolle der Viehdichte, auch &#8222;Beweidungsintensit&#228;t&#8220; genannt, in den &#8222;Sektoren&#8220; Rinder und Schafe aufgedeckt habe, die vor Ort h&#228;tte &#252;berpr&#252;ft werden m&#252;ssen. Wie ihre Stellen festgestellt h&#228;tten, sei die Beweidungsintensit&#228;t bei den Vor-Ort-Kontrollen aber nicht &#252;berpr&#252;ft worden. Dies stelle einen Versto&#223; gegen Art.&#160;14 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 dar.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Klageschrift, die am 7.&#160;Mai 2013 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob die Franz&#246;sische Republik Klage auf teilweise Nichtigerkl&#228;rung des streitigen Beschlusses.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schriftsatz, der am 30.&#160;Oktober 2013 bei der Kanzlei des Gerichts einging, beantragte das K&#246;nigreich Spanien als Streithelferin zur Unterst&#252;tzung der Antr&#228;ge der Franz&#246;sischen Republik zugelassen zu werden. Mit Beschluss vom 2.&#160;Dezember 2013 gab der Pr&#228;sident der Neunten Kammer des Gerichts diesem Antrag statt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Franz&#246;sische Republik machte drei Klagegr&#252;nde geltend. Sie r&#252;gte einen Versto&#223; gegen Art.&#160;10 Abs.&#160;2 und&#160;4 und Art.&#160;14 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 (erster Klagegrund), einen Versto&#223; gegen Art.&#160;2 Abs.&#160;2 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1082/2003 der Kommission vom 23.&#160;Juni 2003 mit Durchf&#252;hrungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr.&#160;1760/2000 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates f&#252;r die Mindestkontrollen im Rahmen des Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2003:156:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2003, L&#160;156, S.&#160;9</a>) und Art.&#160;26 Abs.&#160;2 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;796/2004 (zweiter Klagegrund) sowie schlie&#223;lich hilfsweise, die Kommission habe die Anwendung der pauschalen Berichtigung zu Unrecht auf Schafbetriebe, die keinen Anspruch auf die Pr&#228;mie f&#252;r weibliche Schafe gehabt h&#228;tten, und auf Rinderbetriebe, die im Rahmen der Kennzeichnung der Rinder oder der Rinderpr&#228;mien &#252;berpr&#252;ft worden seien, ausgedehnt (dritter Klagegrund).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Rn.&#160;59 bis&#160;63 des angefochtenen Urteils f&#252;hrte das Gericht aus, die beiden Teile des ersten Klagegrundes seien zusammen zu pr&#252;fen, weil mit beiden die Feststellung begehrt werde, dass die Kommission gegen Art.&#160;10 Abs.&#160;2 und&#160;4 und Art.&#160;14 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 versto&#223;en habe. Das Gericht pr&#252;fte insoweit, ob die Franz&#246;sische Republik nach diesen Bestimmungen verpflichtet war, bei Vor-Ort-Kontrollen eine Viehz&#228;hlung vorzunehmen, oder ob Verwaltungskontrollen unter R&#252;ckgriff auf eine Datenbank, zu deren Einrichtung Vor-Ort-Kontrollen durchgef&#252;hrt worden waren, geeignete Methoden und Instrumente zur &#220;berpr&#252;fung der F&#246;rdervoraussetzungen waren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Rn.&#160;64 bis&#160;69 des angefochtenen Urteils befand das Gericht, es sei in den Art.&#160;10 und&#160;14 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 nicht ausdr&#252;cklich festgelegt, dass die Mitgliedsstaaten bei Vor-Ort-Kontrollen eine Viehz&#228;hlung vornehmen m&#252;ssten. Nach diesen Artikeln und Art.&#160;35 der Verordnung Nr.&#160;796/2004, die Vor-Ort-Kontrollen vors&#228;hen, sei der Spielraum der Mitgliedstaaten hinsichtlich der Beurteilung, welche Methoden und Instrumente zur &#220;berpr&#252;fung der F&#246;rdervoraussetzungen geeignet seien, jedoch begrenzt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Rn.&#160;70 des angefochtenen Urteils stellte das Gericht insoweit weiter fest, es k&#246;nne keine Bestimmung der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 dahin ausgelegt werden, dass die nationalen Beh&#246;rden bei Vor-Ort-Kontrollen auf eine Viehz&#228;hlung verzichten d&#252;rften, wenn Verwaltungskontrollen unter R&#252;ckgriff auf Informationen aus einer zuverl&#228;ssigen Datenbank durchgef&#252;hrt w&#252;rden. Eine solche Auslegung liefe dem Ziel der Vor-Ort-Kontrollen zuwider, n&#228;mlich gem&#228;&#223; Art.&#160;15 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 und Art.&#160;35 der Verordnung Nr.&#160;796/2004 zu &#252;berpr&#252;fen, ob die Informationen, die in den von den Mitgliedstaaten erstellten Datenbanken enthalten sind, richtig sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Gericht gab daher in Rn.&#160;71 des angefochtenen Urteils der Kommission darin recht, dass die Art.&#160;10 und&#160;14 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 bei Vor-Ort-Kontrollen gem&#228;&#223; Art.&#160;15 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 und Art.&#160;35 der Verordnung Nr.&#160;796/2004 eine Viehz&#228;hlung vorschrieben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Rn.&#160;73 bis&#160;82 des angefochtenen Urteils wies das Gericht dann das Vorbringen der Franz&#246;sischen Republik zur&#252;ck, die von den nationalen Beh&#246;rden durchgef&#252;hrten Kontrollen st&#252;nden mit den Vorschriften der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 in Einklang.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">So wies das Gericht in den Rn.&#160;73 bis&#160;76 des angefochtenen Urteils das Vorbringen zur&#252;ck, die franz&#246;sischen Beh&#246;rden seien, weil zur Einrichtung der Datenbanken bereits Vor-Ort-Kontrollen durchgef&#252;hrt worden seien, von der Verpflichtung befreit, in der Folge weitere Vor-Ort-Kontrollen gem&#228;&#223; den Art.&#160;12&#160;ff. der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 durchzuf&#252;hren. Das Vorbringen der Franz&#246;sischen Republik zur Zuverl&#228;ssigkeit der nationalen Datenbank sei insoweit nicht relevant. Die in der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 enthaltenen Verwaltungs- und Kontrollvorschriften seien bereichsspezifische Ma&#223;nahmen. Au&#223;erdem k&#246;nnten die zur Einrichtung der Datenbank durchgef&#252;hrten &#220;berpr&#252;fungen nicht als Vor-Ort-Kontrollen im Sinne der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 angesehen werden. Sie seien n&#228;mlich nicht dazu bestimmt gewesen, die besonderen Voraussetzungen der Entwicklungsma&#223;nahmen f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum zu bewerten, sondern s&#228;mtliche Tiere eines Betriebs zu kontrollieren, f&#252;r die gem&#228;&#223; der Verordnung (EG) Nr.&#160;1760/2000 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 17.&#160;Juli 2000 zur Einf&#252;hrung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern und &#252;ber die Etikettierung von Rindfleisch und Rindfleischerzeugnissen sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr.&#160;820/97 des Rates (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2000:204:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2000, L&#160;204, S.&#160;1</a>) die Kennzeichnung von Rindern vorgesehen sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Rn.&#160;81 des angefochtenen Urteils wies das Gericht das Vorbringen zur&#252;ck, die Auslegung der Kommission sei nicht damit zu vereinbaren, dass das Kriterium der Beweidungsintensit&#228;t dauernd erf&#252;llt sein m&#252;sse. Die erforderlichen Gro&#223;vieheinheiten je Hektar m&#252;ssten zwar w&#228;hrend des gesamten Bezugsjahrs im Betrieb vorhanden sein. Das hei&#223;e aber nicht, dass deshalb die durch die Verordnung Nr.&#160;1975/2006 vorgeschriebenen Vor-Ort-Kontrollen nicht durchgef&#252;hrt werden m&#252;ssten. Diese dienten dazu, zu &#252;berpr&#252;fen, ob die in den Datenbanken enthaltenen Informationen, auf deren Grundlage die Verwaltungskontrollen durchgef&#252;hrt w&#252;rden, zutr&#228;fen und ob die Datenbanken zuverl&#228;ssig seien. In Rn.&#160;82 des angefochtenen Urteils stellte das Gericht deshalb fest, dass es die Viehz&#228;hlung bei den Vor-Ort-Kontrollen erm&#246;gliche, die durch die Verordnung Nr.&#160;1975/2006 vorgeschriebenen &#220;berpr&#252;fungen durchzuf&#252;hren und sich zu vergewissern, dass die Datenbanken f&#252;r die Berechnung der Beweidungsintensit&#228;t der Realit&#228;t entspr&#228;chen, auch wenn damit der Parameter der Dauer des Vorhandenseins der Tiere in einem Betrieb nicht und der des Alters der Rinder nicht exakt ber&#252;cksichtigt werden k&#246;nnten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Rn.&#160;84 bis&#160;89 des angefochtenen Urteils wies das Gericht den zweiten Klagegrund zur&#252;ck.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Rn.&#160;92 bis&#160;110 des angefochtenen Urteils gab das Gericht dem ersten Teil des dritten Klagegrundes statt, mit dem ger&#252;gt worden war, dass die Anwendung der pauschalen Berichtigung auf Schafe, f&#252;r die kein Anspruch auf eine Schafpr&#228;mie bestehe, insoweit ohne Grundlage erfolgt sei, als die behaupteten M&#228;ngel des Systems der Vor-Ort-Kontrolle lediglich die Schafe betroffen h&#228;tten, f&#252;r die ein Antrag auf Gew&#228;hrung der Schafpr&#228;mie gestellt worden sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Rn.&#160;111 bis&#160;114 des angefochtenen Urteils wies das Gericht den zweiten Teil des dritten Klagegrundes zur&#252;ck.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Gericht erkl&#228;rte den streitigen Beschluss deshalb teilweise f&#252;r nichtig, n&#228;mlich insoweit, als mit ihm auf Entwicklungsma&#223;nahmen f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum f&#252;r Schafe, f&#252;r die f&#252;r die Haushaltsjahre 2008 und&#160;2009 keine Antr&#228;ge auf Gew&#228;hrung von Schafpr&#228;mien gestellt wurden, eine finanzielle Berichtigung angewandt wurde. Im &#220;brigen wies das Gericht die Klage ab.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Antr&#228;ge der Parteien vor dem Gerichtshof</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Franz&#246;sische Republik beantragt,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">das angefochtene Urteil insoweit aufzuheben, als mit ihm der erste auf die Nichtigerkl&#228;rung des streitigen Beschlusses abzielende Klagegrund zur&#252;ckgewiesen worden ist;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">den Rechtsstreit endg&#252;ltig zu entscheiden und den streitigen Beschluss insoweit f&#252;r nichtig zu erkl&#228;ren, als mit ihm bestimmte von ihr f&#252;r den Schwerpunkt 2 des Programms zur Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums im franz&#246;sischen Mutterland in den Haushaltsjahren 2008 und&#160;2009 get&#228;tigte Ausgaben ausgeschlossen worden sind, oder die Sache zur Entscheidung an das Gericht zur&#252;ckzuverweisen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Entscheidung &#252;ber die Kosten vorzubehalten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission beantragt,</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">das Rechtsmittel als teilweise unzul&#228;ssig, jedenfalls aber als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckzuweisen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">der Franz&#246;sischen Republik die Kosten des Rechtsmittelverfahrens aufzuerlegen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das K&#246;nigreich Spanien beantragt, dem Rechtsmittel stattzugeben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Zum Rechtsmittel</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Franz&#246;sische Republik macht drei Rechtsmittelgr&#252;nde geltend.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Sie r&#252;gt erstens, das Gericht habe rechtsfehlerhaft nicht von Amts wegen ber&#252;cksichtigt, dass die Kommission dadurch, dass sie den streitigen Beschluss nicht in angemessener Frist erlassen habe, wesentliche Formvorschriften verletzt habe. Zweitens macht sie hilfsweise geltend, das Gericht habe rechtsfehlerhaft befunden, dass die Kommission dadurch, dass sie bei Vor-Ort-Kontrollen auf einer Viehz&#228;hlung bestanden habe, nicht gegen die Art.&#160;10 und&#160;14 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 versto&#223;en habe. Drittens habe das Gericht rechtsfehlerhaft angenommen, dass die im Rahmen der Verwaltung der Kennzeichnung der Rinder oder der Schafpr&#228;mien vor Ort durchgef&#252;hrten &#220;berpr&#252;fungen keine Vor-Ort-Kontrollen im Sinne der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 darstellten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zum ersten Rechtsmittelgrund</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Vorbringen der Parteien</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit ihrem ersten Rechtsmittelgrund macht die Franz&#246;sische Republik, unterst&#252;tzt durch das K&#246;nigreich Spanien, geltend, das Gericht habe rechtsfehlerhaft nicht von Amts wegen ber&#252;cksichtigt, dass die Kommission wesentliche Formvorschriften verletzt habe, indem sie den streitigen Beschluss nicht in angemessener Frist erlassen habe. Der Gerichtshof habe in seinem Urteil vom 4.&#160;September 2014, Spanien/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2156&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;192/13&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2156&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2156</a>), bereits entschieden, das Gericht sei rechtsfehlerhaft zu dem Ergebnis gelangt, dass die Kommission beim Erlass eines Beschlusses &#252;ber eine finanzielle Berichtigung keine gesetzliche Frist einzuhalten habe. Es der Kommission zu gestatten, solche Beschl&#252;sse ohne jegliche Fristbindung zu erlassen, versto&#223;e nicht nur gegen den Grundsatz der ordnungsgem&#228;&#223;en Verwaltung, sondern auch gegen den Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit der Parteien, da die Mitgliedstaaten ihrerseits strenge Fristen einzuhalten h&#228;tten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;11 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;885/2006 sei die Kommission verpflichtet, sich nach der Erstellung des Berichts der Schlichtungsstelle in angemessener Frist zu &#228;u&#223;ern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Um eine angemessene Frist einzuhalten, m&#252;sse die Kommission innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach Abschluss des Schlichtungsverfahrens einen Rechnungsabschluss erstellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission tritt dem Vorbringen der Franz&#246;sischen Republik entgegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">W&#252;rdigung durch den Gerichtshof</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Franz&#246;sische Republik st&#252;tzt ihr Vorbringen, das Gericht h&#228;tte von Amts wegen ber&#252;cksichtigen m&#252;ssen, dass die Kommission wesentliche Formvorschriften verletzt habe, weil sie den angefochtenen Beschluss nicht in angemessener Frist erlassen habe, insbesondere auf das Urteil vom 4.&#160;September 2014, Spanien/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2156&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;192/13&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2156&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2156</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs stellt die Nichtbeachtung der Verfahrensvorschriften &#252;ber den Erlass einer beschwerenden Ma&#223;nahme&#160;&#8211; wenn z.&#160;B. die Kommission eine Entscheidung nicht innerhalb der vom Unionsgesetzgeber festgelegten Frist erlassen hat&#160;&#8211; eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften dar, die vom Unionsgericht von Amts wegen zu pr&#252;fen ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 4.&#160;September 2014, Spanien/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2156&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;192/13&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2156&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2156</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2156&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point103\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">103</a>, und vom 24.&#160;Juni 2015, Deutschland/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A412&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;549/12&#160;P und&#160;C&#8209;54/13&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A412&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:412</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A412&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point92\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">92</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall legen die Rechtsvorschriften der Union &#252;ber den Rechnungsabschluss f&#252;r Mittel f&#252;r die Landwirtschaft, insbesondere Art.&#160;11 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;885/2006, aber keine Frist fest, innerhalb deren die Kommission einen Beschluss, mit dem das Rechnungsabschlussverfahren abgeschlossen wird, zu erlassen h&#228;tte, so dass die oben in Rn.&#160;45 angef&#252;hrte Rechtsprechung hier nicht einschl&#228;gig ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich hatte das Gericht im vorliegenden Fall eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften nicht von Amts wegen zu pr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der erste Rechtsmittelgrund ist somit zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zum zweiten Rechtsmittelgrund</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Vorbringen der Parteien</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit ihrem zweiten Rechtsmittelgrund macht die Franz&#246;sische Republik geltend, das Gericht habe es rechtsfehlerhaft nicht als einen Versto&#223; gegen die Art.&#160;10 und&#160;14 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 bewertet, dass die Kommission bei Vor-Ort-Kontrollen auf einer Viehz&#228;hlung bestanden habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Erstens habe das Gericht ihr Vorbringen dahin verf&#228;lscht, dass sie behauptet h&#228;tte, die Art.&#160;10 und&#160;14 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 begr&#252;ndeten keine Verpflichtung zur Durchf&#252;hrung von Vor-Ort-Kontrollen. Sie habe vielmehr die Auffassung vertreten, dass diese Bestimmungen nicht die Verpflichtung begr&#252;ndeten, bei solchen Vor-Ort-Kontrollen eine Viehz&#228;hlung vorzunehmen. Das Rundschreiben sehe vor, dass die franz&#246;sischen Beh&#246;rden Vor-Ort-Kontrollen durchf&#252;hrten. Im Rechnungsabschlussverfahren habe die Kommission nicht bestritten, dass solche Kontrollen durchgef&#252;hrt worden seien. Anders als in Rn.&#160;62 des angefochtenen Urteils festgestellt, habe sie, die Franz&#246;sische Republik, auch nicht behauptet, dass die Verwaltungskontrollen so umfassend seien, dass eine Viehz&#228;hlung vor Ort &#252;berfl&#252;ssig sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens seien dem Gericht in den Rn.&#160;65 bis&#160;71 des angefochtenen Urteils mehrere Rechtsfehler unterlaufen. Es habe den Inhalt des streitigen Beschlusses verf&#228;lscht, indem es seine eigene Begr&#252;ndung an die Stelle der Begr&#252;ndung der Kommission gesetzt habe. Aus dem streitigen Beschluss gehe n&#228;mlich nicht hervor, dass nach Ansicht der Kommission die Modalit&#228;ten der Kontrolle, wie sie die franz&#246;sischen Beh&#246;rden durchgef&#252;hrt h&#228;tten, in Art.&#160;15 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 und Art.&#160;35 der Verordnung Nr.&#160;796/2004 geregelt seien. Au&#223;erdem habe das Gericht diese beiden Bestimmungen nicht richtig ausgelegt und nicht richtig angewandt. Es habe n&#228;mlich f&#228;lschlich angenommen, dass das System der Kontrolle der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile die in diesen beiden Bestimmungen vorgesehenen Modalit&#228;ten der Kontrolle einhalten m&#252;sse, die auf tierbezogene, nicht aber auf fl&#228;chenbezogene Ma&#223;nahmen Anwendung f&#228;nden. Nach Art.&#160;37 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1698/2005 und deren Anhang seien Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile aber fl&#228;chenbezogene Ma&#223;nahmen im Sinne von Art.&#160;6 Abs.&#160;2 Buchst.&#160;a der Verordnung Nr.&#160;1975/2006.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus Art.&#160;15 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 und Art.&#160;35 der Verordnung Nr.&#160;796/2004 k&#246;nne eine Verpflichtung, bei Vor-Ort-Kontrollen zur &#220;berpr&#252;fung des Kriteriums der Viehdichte eine Viehz&#228;hlung vorzunehmen, mithin nicht abgeleitet werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Drittens sei das Gericht in den Rn.&#160;66 und&#160;69 bis&#160;71 des angefochtenen Urteils nicht rechtlich hinreichend auf ihr Vorbringen eingegangen, indem es entschieden habe, dass die Durchf&#252;hrung von Verwaltungskontrollen auf der Grundlage zuverl&#228;ssiger Datenbanken die Mitgliedstaaten nicht von ihrer Verpflichtung befreie, Vor-Ort-Kontrollen durchzuf&#252;hren, insbesondere nicht von ihrer Verpflichtung, bei Vor-Ort-Kontrollen zur &#220;berpr&#252;fung der Viehdichte eine Viehz&#228;hlung vorzunehmen. Nach Art.&#160;14 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006, auf den der streitige Beschluss gest&#252;tzt sei und den das Gericht nicht gepr&#252;ft habe, seien Gegenstand der Vor-Ort-Kontrolle alle Verpflichtungen, die zum Zeitpunkt des Kontrollbesuchs &#252;berpr&#252;ft werden k&#246;nnten. Mit einer bei dem Kontrollbesuch vorgenommenen Viehz&#228;hlung lasse sich aber nicht &#252;berpr&#252;fen, ob dieses Kriterium erf&#252;llt sei, das in Gro&#223;vieheinheit je Hektar ausgedr&#252;ckt werde, vom Alter der Tiere abh&#228;nge und die Beachtung von Mittelwerten w&#228;hrend eines Jahres vorschreibe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Rechtm&#228;&#223;igkeit des streitigen Beschlusses h&#228;nge auch davon ab, ob die franz&#246;sischen Beh&#246;rden gegen Art.&#160;10 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 versto&#223;en h&#228;tten, nach dem die Mitgliedstaaten f&#252;r jede St&#252;tzungsma&#223;nahme geeignete Methoden und Instrumente zur &#220;berpr&#252;fung der F&#246;rdervoraussetzungen festlegten. Die Datenbank, auf die bei der Berechnung der Beweidungsintensit&#228;t zur&#252;ckgegriffen werde, biete hinreichende Garantien f&#252;r die Zuverl&#228;ssigkeit, um festzustellen, dass die Verwendung der Daten aus der Datenbank ein geeignetes Instrument zur &#220;berpr&#252;fung der Voraussetzungen der Gew&#228;hrung der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile darstelle. Das Gericht h&#228;tte deshalb zu dem Schluss gelangen m&#252;ssen, dass diese Kontrollmodalit&#228;ten im Sinne von Art.&#160;10 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 zur &#220;berpr&#252;fung dieser Voraussetzungen geeignet seien, zumal das Kriterium der Beweidungsintensit&#228;t keine Verpflichtung sei, die mit einer bei dem Kontrollbesuch vorgenommenen Viehz&#228;hlung &#252;berpr&#252;ft werden k&#246;nnte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission tritt dem Vorbringen der Franz&#246;sischen Republik entgegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">W&#252;rdigung durch den Gerichtshof</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Kern bestreitet die Franz&#246;sische Republik, dass bei Vor-Ort-Kontrollen von Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile eine Verpflichtung zur Viehz&#228;hlung besteht. Wie oben in den Rn.&#160;27 und&#160;28 ausgef&#252;hrt, hat das Gericht angenommen, dass sich eine solche Verpflichtung insbesondere aus Art.&#160;15 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 und Art.&#160;35 der Verordnung Nr.&#160;796/2004 ergebe. Ein Teil des Vorbringens der Franz&#246;sischen Republik richtet sich speziell gegen diese Erw&#228;gung des angefochtenen Urteils.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Als Erstes ist festzustellen, dass das Gericht in den Rn.&#160;59 bis&#160;82 des angefochtenen Urteils die beiden Teile des ersten Klagegrundes der Nichtigkeitsklage zusammen gepr&#252;ft hat, um zu ermitteln, ob die Verordnung Nr.&#160;1975/2006, insbesondere deren Art.&#160;10&#160;ff., bei Vor-Ort-Kontrollen eine Viehz&#228;hlung vorschreibt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Rn.&#160;64 des angefochtenen Urteils hat das Gericht festgestellt, dass &#8222;die Art.&#160;10 und&#160;14 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 ... bei Vor-Ort-Kontrollen nicht ausdr&#252;cklich eine Viehz&#228;hlung [vorschreiben]&#8220;. Hingegen hat es in den Rn.&#160;65 bis&#160;67 des angefochtenen Urteils darauf hingewiesen, dass diese Artikel und Art.&#160;35 der Verordnung Nr.&#160;796/2004 den Spielraum der Mitgliedstaaten hinsichtlich der Beurteilung der Methoden und Instrumente zur Vor-Ort-&#220;berpr&#252;fung der Bewilligungsvoraussetzungen und der Modalit&#228;ten der Anwendung dieser Methoden und Instrumente begrenzten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Rn.&#160;70 des angefochtenen Urteils hat das Gericht betont, keine Bestimmung in der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 k&#246;nne dahin ausgelegt werden, dass sie es den nationalen Beh&#246;rden gestattete, bei Vor-Ort-Kontrollen unter bestimmten Umst&#228;nden auf eine Viehz&#228;hlung zu verzichten. Die Verpflichtung zur Viehz&#228;hlung ergebe sich aus der&#160;&#8211; durch den Verweis in Art.&#160;15 Abs.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 angeordneten&#160;&#8211; Anwendung von Art.&#160;35 der Verordnung Nr.&#160;796/2004 auf die Kontrolle der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile, mit der u.&#160;a.&#160;&#8211; so das Gericht&#160;&#8211; &#252;berpr&#252;ft werden solle, &#8222;ob die in den Datenbanken enthaltenen Informationen richtig sind, nachdem diese durch den Mitgliedstaat eingerichtet worden sind&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich hat das Gericht in Rn.&#160;71 des angefochtenen Urteils angenommen, dass die Kommission zu Recht davon ausgegangen sei, dass die Art.&#160;10 und&#160;14 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 bei Vor-Ort-Kontrollen eine Viehz&#228;hlung vorschrieben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Als Zweites ist festzustellen, dass die Mitgliedstaaten nach Art.&#160;10 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 f&#252;r jede St&#252;tzungsma&#223;nahme geeignete Methoden und Instrumente zur &#220;berpr&#252;fung der F&#246;rdervoraussetzungen festlegen. Abs.&#160;4 dieses Artikels begrenzt den entsprechenden Spielraum der Mitgliedstaaten, indem er vorsieht, dass &#8222;[d]ie Erf&#252;llung der F&#246;rderkriterien ... durch Verwaltungs- und Vor-Ort-Kontrollen &#252;berpr&#252;ft [wird]&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Demnach sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, Vor-Ort-Kontrollen durchzuf&#252;hren, um zu &#252;berpr&#252;fen, ob die Empf&#228;nger der betreffenden Beihilfen die Bewilligungsvoraussetzungen gem&#228;&#223; den Rechtsvorschriften der Union und den nationalen Rechtsvorschriften, die f&#252;r diese Entwicklungsma&#223;nahmen f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum gelten, erf&#252;llen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point64\">64</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Einer der allgemeinen Grunds&#228;tze der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 f&#252;r Vor-Ort-Kontrollen ist es, dass Gegenstand der Vor-Ort-Kontrolle alle Verpflichtungen und Auflagen eines Beg&#252;nstigten sind, die zum Zeitpunkt des Kontrollbesuchs &#252;berpr&#252;ft werden k&#246;nnen (Art.&#160;14 Abs.&#160;2 der Verordnung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point65\">65</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Verordnung Nr.&#160;1975/2006 regelt jedoch nicht die genauen Modalit&#228;ten der Kontrollen, die die Mitgliedstaaten durchf&#252;hren m&#252;ssen, um zu &#252;berpr&#252;fen, ob die f&#252;r Entwicklungsma&#223;nahmen f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum geltenden F&#246;rderkriterien erf&#252;llt sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point66\">66</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;15 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 sieht indessen vor, dass die Vor-Ort-Kontrollen gem&#228;&#223; den Art.&#160;29, 30 und&#160;32 der Verordnung Nr.&#160;796/2004 durchgef&#252;hrt werden, die lediglich Vor-Ort-Kontrollen der Sammelantr&#228;ge in Bezug auf die fl&#228;chenbezogenen Beihilferegelungen betreffen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point67\">67</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich kann Art.&#160;35 der Verordnung Nr.&#160;796/2004, der Vor-Ort-Kontrollen in Bezug auf tierbezogene Ma&#223;nahmen betrifft, als solcher auf Vor-Ort-Kontrollen fl&#228;chenbezogener Ma&#223;nahmen wie der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile keine Anwendung finden. Die betreffende Beurteilung des Gerichts ist rechtsfehlerhaft.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point68\">68</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Allerdings ist ein Rechtsmittel zur&#252;ckzuweisen, wenn zwar die Gr&#252;nde eines Urteils des Gerichts eine Verletzung des Unionsrechts erkennen lassen, die Urteilsformel sich aber aus anderen Rechtsgr&#252;nden als richtig darstellt (Urteile vom 10.&#160;Dezember 2002, Kommission/Camar und Tico, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2002%3A736&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;312/00&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2002%3A736&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2002:736</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2002%3A736&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point57\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">57</a>, und vom 26.&#160;M&#228;rz 2009, SELEX Sistemi Integrati/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A191&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;113/07&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A191&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:191</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A191&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point81\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">81</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point69\">69</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall hat das Gericht seine Feststellung, die Franz&#246;sische Republik sei bei Vor-Ort-Kontrollen zur Viehz&#228;hlung verpflichtet gewesen, auch auf die Art.&#160;10 und&#160;14 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 gest&#252;tzt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point70\">70</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass sich, selbst wenn die Rechtsvorschriften der Union &#252;ber die Gew&#228;hrung von Beihilfen und Pr&#228;mien den Mitgliedstaaten nicht ausdr&#252;cklich die Einf&#252;hrung spezieller &#220;berwachungsma&#223;nahmen und Kontrollmodalit&#228;ten vorschreiben, eine derartige Verpflichtung trotzdem&#160;&#8211; gegebenenfalls implizit&#160;&#8211; daraus ergeben kann, dass die Mitgliedstaaten aufgrund der betreffenden Rechtsvorschriften verpflichtet sind, ein wirksames Kontroll- und &#220;berwachungssystem einzurichten (vgl. Urteile vom 12.&#160;Juni 1990, Deutschland/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1990%3A241&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;8/88</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1990%3A241&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1990:241</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1990%3A241&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point16\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">16</a>, vom 14.&#160;April 2005, Spanien/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A221&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;468/02</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A221&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2005:221</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A221&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point35\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">35</a>, und vom 24.&#160;April 2008, Belgien/Kommission, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A247&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;418/06&#160;P</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A247&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:247</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A247&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point70\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">70</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point71\">71</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie oben in den Rn.&#160;63 und&#160;64 ausgef&#252;hrt, ergibt sich aus den Art.&#160;10 und&#160;14 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006, dass die Mitgliedstaaten verpflichtet sind, Vor-Ort-Kontrollen durchzuf&#252;hren, um zu &#252;berpr&#252;fen, ob bei den Entwicklungsma&#223;nahmen f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum die Bewilligungsvoraussetzungen gem&#228;&#223; den Rechtsvorschriften der Union und den nationalen Rechtsvorschriften erf&#252;llt sind. So sind die Mitgliedstaaten nach Art.&#160;14 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 insbesondere verpflichtet, Vor-Ort-Kontrollen durchzuf&#252;hren, die sich auf alle Verpflichtungen und Auflagen eines Beg&#252;nstigten&#160;&#8211; einschlie&#223;lich der Auflagen nach nationalem Recht&#160;&#8211; erstrecken, die zum Zeitpunkt des Kontrollbesuchs &#252;berpr&#252;ft werden k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point72\">72</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall sah das Programm zur Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums im franz&#246;sischen Mutterland, wie es von der Kommission genehmigt wurde, als Kriterium f&#252;r die Bewilligung von Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile die in Gro&#223;vieheinheit je Hektar ausgedr&#252;ckte Beweidungsintensit&#228;t vor, mit dem die Dichte des auf den Futterfl&#228;chen vorhandenen Viehs geregelt werden soll, um Ph&#228;nomene der zu schwachen Beweidung oder der &#220;berweidung zu verhindern. Die franz&#246;sischen Beh&#246;rden waren bei Vor-Ort-Kontrollen also verpflichtet, das Kriterium der Beweidungsintensit&#228;t durch eine Z&#228;hlung der zum Zeitpunkt des Kontrollbesuchs im Betrieb vorhandenen Tiere&#160;&#8211; wie sie im &#220;brigen auch in Abschnitt&#160;7.2 des Rundschreibens &#252;ber die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile vorgesehen ist&#160;&#8211; zu kl&#228;ren, um zu &#252;berpr&#252;fen, ob dieses Kriterium punktuell erf&#252;llt war, und somit die Daten der Verwaltungskontrollen zu untermauern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point73\">73</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich waren die franz&#246;sischen Beh&#246;rden verpflichtet, bei den Vor-Ort-Kontrollen eine Viehz&#228;hlung vorzunehmen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point74\">74</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das &#252;brige Vorbringen der Franz&#246;sischen Republik, n&#228;mlich, dass das Gericht ihr Vorbringen verf&#228;lscht habe, indem es angenommen habe, dass sie behauptet habe, dass die Art.&#160;10 und&#160;14 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 keine Vor-Ort-Kontrollen vorschrieben, w&#228;hrend sie in Wirklichkeit geltend gemacht habe, dass diese Bestimmungen nicht vorschrieben, bei solchen Kontrollen eine Viehz&#228;hlung vorzunehmen, und dass sie, anders als in Rn.&#160;62 des angefochtenen Urteils festgestellt worden sei, nicht behauptet habe, dass die Verwaltungskontrollen so umfassend seien, dass eine Z&#228;hlung der vorhandenen Tiere &#252;berfl&#252;ssig sei, ist somit nicht geeignet, das angefochtene Urteil in Frage zu stellen. Es ist daher als ins Leere gehend zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point75\">75</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich ist der zweite Rechtsmittelgrund zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zum dritten Rechtsmittelgrund</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Vorbringen der Parteien</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point76\">76</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit ihrem dritten Rechtsmittelgrund macht die Franz&#246;sische Republik geltend, das Gericht habe in den Rn.&#160;73 bis&#160;76 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerhaft angenommen, dass die Kontrollen, die im Rahmen der Verwaltung der Kennzeichnung der Rinder oder der Rinder- oder Schafpr&#228;mien bereits durchgef&#252;hrt worden seien, keine Vor-Ort-Kontrollen im Sinne der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 darstellten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point77\">77</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Erstens finde ihr Vorbringen vor dem Gericht, wegen der Vor-Ort-Kontrollen, die bereits im Rahmen der Verwaltung der Kennzeichnung der Rinder oder der Rinder- oder Schafpr&#228;mien durchgef&#252;hrt worden seien, m&#252;ssten die franz&#246;sischen Beh&#246;rden bei den Vor-Ort-Kontrollen keine Viehz&#228;hlung vornehmen, eine St&#252;tze in der Verordnung (EG) Nr.&#160;1782/2003 des Rates vom 29.&#160;September 2003 mit gemeinsamen Regeln f&#252;r Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten St&#252;tzungsregelungen f&#252;r Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und zur &#196;nderung der Verordnungen (EWG) Nr.&#160;2019/93, (EG) Nr.&#160;1452/2001, (EG) Nr.&#160;1453/2001, (EG) Nr.&#160;1454/2001, (EG) Nr.&#160;1868/94, (EG) Nr.&#160;1251/1999, (EG) Nr.&#160;1254/1999, (EG) Nr.&#160;1673/2000, (EWG) Nr.&#160;2358/71 und&#160;(EG) Nr.&#160;2529/2001 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2003:270:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2003, L&#160;270, S.&#160;1</a>) und in der Verordnung Nr.&#160;1975/2006. Nach Art.&#160;26 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1782/2003 k&#246;nnten die Mitgliedstaaten bei der Anwendung von St&#252;tzungsregelungen der Union oder nationalen St&#252;tzungsregelungen einen oder mehrere Bestandteile des integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems in ihre Verwaltungs- und Kontrollverfahren einbeziehen, um zu vermeiden, dass gleichartige Bereichskontrollen mehrfach durchgef&#252;hrt w&#252;rden. Und nach Art.&#160;5 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 w&#252;rden die in deren Art.&#160;12, 20 und&#160;27 vorgesehenen Vor-Ort-Kontrollen und andere in Rechtsvorschriften f&#252;r Agrarbeihilfen vorgeschriebene Kontrollen, soweit m&#246;glich, gleichzeitig durchgef&#252;hrt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point78\">78</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Franz&#246;sische Republik schlie&#223;t daraus, dass die franz&#246;sischen Beh&#246;rden die Einhaltung des Kriteriums der Viehdichte bei den Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile und das Vorliegen der Voraussetzungen f&#252;r die Gew&#228;hrung der Rinderpr&#228;mien oder die Einhaltung der Vorschriften &#252;ber die Kennzeichnung der Rinder h&#228;tten gleichzeitig pr&#252;fen d&#252;rfen. Die Annahme des Gerichts, die Vor-Ort-Kontrollen gem&#228;&#223; den Art.&#160;12&#160;ff. der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 und die Vor-Ort-Kontrollen zur Erstellung der Datenbank h&#228;tten nicht gleichzeitig durchgef&#252;hrt werden d&#252;rfen, sei daher rechtsfehlerhaft.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point79\">79</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Rechtsfehlerhaft sei zweitens auch die Annahme des Gerichts in den Rn.&#160;73 und&#160;74 des angefochtenen Urteils, wegen der in den Art.&#160;12&#160;ff. der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 vorgesehenen Bedingungen sei das System der Vor-Ort-Kontrolle der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile autonom und unabh&#228;ngig von dem System der Vor-Ort-Kontrolle, die im Rahmen der Kennzeichnung der Rinder und der Rinderpr&#228;mien durchgef&#252;hrt werde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point80\">80</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Franz&#246;sische Republik bestreitet nicht, dass diese Artikel, die die Vor-Ort-Kontrollen der St&#252;tzungsma&#223;nahmen der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile regeln, besondere Vorschriften darstellen. Sie meint jedoch, aus den Erw&#228;gungsgr&#252;nden 2 und&#160;5 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 ergebe sich nicht, dass die beiden Arten von Systemen der Vor-Ort-Kontrolle voneinander unabh&#228;ngig seien. Es hei&#223;e dort, dass besondere Verwaltungs- und Kontrollvorschriften erforderlich seien, um den besonderen Merkmalen der St&#252;tzungsregelungen im Rahmen von Schwerpunkt 2 Rechnung zu tragen. Der Inhalt und die F&#246;rderkriterien der St&#252;tzungsregelungen w&#252;rden aber von den Mitgliedstaaten festgelegt. Die Kommission k&#246;nne daher in der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 nicht im Einzelnen festlegen, welche Kontrollma&#223;nahmen die Mitgliedstaaten durchzuf&#252;hren h&#228;tten, um zu &#252;berpr&#252;fen, ob die F&#246;rdervoraussetzungen jeder einzelnen in Schwerpunkt 2 definierten St&#252;tzungsma&#223;nahme erf&#252;llt seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point81\">81</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ziel der Erw&#228;gungsgr&#252;nde 2 und&#160;5 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 sei lediglich, darauf hinzuweisen, dass die Vorschriften &#252;ber die Verwaltung und Kontrolle, die im Rahmen der ersten S&#228;ule der Gemeinsamen Agrarpolitik vorgesehen seien, angepasst werden m&#252;ssten. Eine solche Anpassung k&#246;nne nicht dahin ausgelegt werden, dass die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet w&#252;rden, Kontrollen, die bereits im Rahmen der &#220;berpr&#252;fung der F&#246;rdervoraussetzungen einer anderen St&#252;tzungsma&#223;nahme durchgef&#252;hrt worden sind, noch einmal durchzuf&#252;hren. Erg&#228;nzende Kontrollen seien lediglich dann erforderlich, wenn die bereits wegen einer anderen St&#252;tzungsma&#223;nahme durchgef&#252;hrten Kontrollen nicht gen&#252;gten, um s&#228;mtliche F&#246;rdervoraussetzungen der unter Schwerpunkt 2 fallenden Ma&#223;nahme zu &#252;berpr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point82\">82</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit den im Rahmen der Kennzeichnung der Rinder und der Rinderpr&#228;mien durchgef&#252;hrten Kontrollen lasse sich durchaus die Beweidungsintensit&#228;t im Zusammenhang mit den St&#252;tzungsma&#223;nahmen der Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile &#252;berpr&#252;fen. Bei den Schafen seien zus&#228;tzliche Kontrollma&#223;nahmen durchgef&#252;hrt worden, n&#228;mlich eine Viehz&#228;hlung bei den Vor-Ort-Kontrollen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point83\">83</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission meint, der erste Teil des Rechtsmittelgrundes sei unzul&#228;ssig, weil Art.&#160;26 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1782/2003 und Art.&#160;5 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 von der Franz&#246;sischen Republik erstmals im Stadium des Rechtsmittels angef&#252;hrt worden seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point84\">84</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem lege die Franz&#246;sische Republik diese Vorschriften nicht richtig aus. Art.&#160;26 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1782/2003 sehe lediglich vor, dass die Mitgliedstaaten sicherstellten, dass die auf St&#252;tzungsregelungen nach Anhang&#160;V angewandten Verwaltungs- und Kontrollverfahren mit dem integrierten System kompatibel seien, und welche Konsequenzen sich daraus erg&#228;ben. Und Art.&#160;5 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006, in dem von in Rechtsvorschriften der Union f&#252;r Agrarbeihilfen vorgeschriebene Kontrollen die Rede sei, betreffe nicht die Vor-Ort-Kontrollen zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern. Er sehe vor, dass diese Kontrollen gleichzeitig durchzuf&#252;hren seien, was hier nicht geschehen sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point85\">85</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission tritt auch dem zweiten Teil des Rechtsmittelgrundes entgegen. Die Franz&#246;sische Republik vertrete die Auffassung, f&#252;r St&#252;tzungsma&#223;nahmen, die im Rahmen der Entwicklung des l&#228;ndlichen Raums erlassen worden seien, gelte nicht die Verpflichtung, besondere Vorschriften des Unionsrechts zu beachten, weil die entsprechenden F&#246;rdervoraussetzungen in den Bereich fielen, der den Mitgliedstaaten vorbehalten sei. Die Modalit&#228;ten der Vor-Ort-Kontrolle, wie sie im vorliegenden Fall angewandt worden seien, gen&#252;gten aber nicht den Anforderungen der Verordnung Nr.&#160;1975/2006. Im &#220;brigen handele es sich bei dem Vorbringen der Franz&#246;sischen Republik teilweise um ein neues Angriffs- und Verteidigungsmittel.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">W&#252;rdigung durch den Gerichtshof</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point86\">86</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit ihrem dritten Rechtsmittelgrund wendet sich die Franz&#246;sische Republik gegen die Rn.&#160;73 bis&#160;76 des angefochtenen Urteils, in denen das Gericht entschieden hat, dass die franz&#246;sischen Beh&#246;rden wegen der insbesondere im Rahmen der Verwaltung der Kennzeichnung der Rinder oder der Rinderpr&#228;mien zur Errichtung von Datenbanken durchgef&#252;hrten Vor-Ort-Kontrollen nicht von der Verpflichtung befreit seien, nochmals Kontrollen durchzuf&#252;hren. Die Verwaltungs- und Kontrollvorschriften der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 seien besondere Ma&#223;nahmen in diesen Bereichen, und die zur Einrichtung der Datenbanken durchgef&#252;hrten &#220;berpr&#252;fungen seien keine solchen Kontrollen. Sie seien n&#228;mlich nicht dazu bestimmt gewesen, &#8222;die besonderen Voraussetzungen der Entwicklungsma&#223;nahmen f&#252;r den l&#228;ndlichen Raum zu bewerten&#8220;, sondern dazu, s&#228;mtliche Tiere eines Betriebs zu kontrollieren, f&#252;r die durch die Verordnung Nr.&#160;1760/2000 die Kennzeichnung der Rinder vorgeschrieben ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point87\">87</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zun&#228;chst ist festzustellen, dass im dritten Rechtsmittelgrund der Franz&#246;sischen Republik zwar von Schafpr&#228;mien die Rede ist, in Rn.&#160;74 des angefochtenen Urteils aber von im Rahmen der Verwaltung der Rinderpr&#228;mien vorgenommenen Vor-Ort-Kontrollen, auf die sich auch das Vorbringen zu dem genannten Rechtsmittelgrund bezieht. Soweit sich dieser Rechtsmittelgrund auf Schafpr&#228;mien bezieht, ist er daher mangels Substantiierung als unzul&#228;ssig zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point88\">88</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie die Kommission geltend macht, bezieht sich die Franz&#246;sische Republik mit dem ersten Teil des dritten Rechtsmittelgrundes erstmals im Stadium des Rechtsmittels auf Art.&#160;26 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1782/2003 und Art.&#160;5 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006, um geltend zu machen, dass die franz&#246;sischen Beh&#246;rden wegen der im Rahmen der Verwaltung der Kennzeichnung der Rinder oder der Rinderpr&#228;mien bereits durchgef&#252;hrten Vor-Ort-Kontrollen von der Verpflichtung befreit seien, bei Vor-Ort-Kontrollen gem&#228;&#223; der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 eine Viehz&#228;hlung vorzunehmen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point89\">89</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Allerdings hatte die Franz&#246;sische Republik bereits in ihrer Nichtigkeitsklage geltend gemacht, dass die franz&#246;sischen Beh&#246;rden wegen der zur Erstellung der Datenbanken f&#252;r die Verwaltung der Kennzeichnung der Rinder oder der Rinderpr&#228;mien durchgef&#252;hrten Vor-Ort-Kontrollen von der Verpflichtung, Vor-Ort-Kontrollen gem&#228;&#223; den Art.&#160;12&#160;ff. der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 durchzuf&#252;hren, befreit seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point90\">90</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Indem sie im Stadium des Rechtsmittels geltend macht, dass im vorliegenden Fall Art.&#160;26 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1782/2003 und Art.&#160;5 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 nicht anwendbar seien, weist die Franz&#246;sische Republik somit auf Rechtsgrundlagen hin, die geeignet sind, ihr erstinstanzliches Vorbringen zu st&#252;tzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point91\">91</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In einem Rechtsstreit &#252;ber die Auslegung und Anwendung von Vorschriften des Unionsrechts wie dem vorliegenden haben die Unionsgerichte die einschl&#228;gigen Rechtsvorschriften im ersten Rechtszug auf den ihm von den Parteien unterbreiteten Sachverhalt und im Stadium des Rechtsmittels auf die Erw&#228;gungen anzuwenden, mit denen das Gericht &#252;ber das Vorbringen der Parteien befunden hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point92\">92</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da sich das Rechtsmittel gegen die Beurteilung richtet, zu der das Gericht in den Rn.&#160;73 bis&#160;76 des angefochtenen Urteils gelangt ist, ist das Vorbringen, die Kommission habe gegen Art.&#160;26 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1782/2003 und Art.&#160;5 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 versto&#223;en, nicht als neu anzusehen. Es ist daher zu pr&#252;fen, ob es begr&#252;ndet ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point93\">93</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist festzustellen, dass Art.&#160;26 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1782/2003 wegen des &#252;beraus allgemeinen Charakters der den Mitgliedstaaten darin auferlegten Verpflichtungen f&#252;r die Frage, ob die franz&#246;sischen Beh&#246;rden wegen der bereits im Rahmen der Verwaltung der Kennzeichnung von Rindern oder der Rinderpr&#228;mien durchgef&#252;hrten Kontrollen von der Verpflichtung befreit waren, bei Vor-Ort-Kontrollen gem&#228;&#223; den Art.&#160;10 und&#160;14 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 eine Viehz&#228;hlung vorzunehmen, &#252;berhaupt nichts hergibt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point94\">94</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hingegen sieht Art.&#160;5 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 ausdr&#252;cklich vor, dass die in den Art.&#160;12, 20 und&#160;27 vorgesehenen Vor-Ort-Kontrollen und andere in Rechtsvorschriften f&#252;r Agrarbeihilfen der Union vorgeschriebene Kontrollen, soweit m&#246;glich, gleichzeitig durchgef&#252;hrt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point95\">95</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist unstreitig, dass die Vor-Ort-Kontrollen, die im Zusammenhang mit Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile durchzuf&#252;hren sind, unter Art.&#160;12 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 fallen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point96\">96</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;5 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 erlaubt es den Mitgliedstaaten damit grunds&#228;tzlich, im Zusammenhang mit Ma&#223;nahmen zur F&#246;rderung der nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Fl&#228;chen im Sinne von Art.&#160;36 Buchst.&#160;a der Verordnung Nr.&#160;1698/2005, zu denen die Ausgleichszahlungen f&#252;r naturbedingte Nachteile geh&#246;ren, Vor-Ort-Kontrollen gleichzeitig mit anderen in Rechtsvorschriften der Union f&#252;r Agrarbeihilfen vorgeschriebenen Kontrollen durchzuf&#252;hren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point97\">97</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Demnach hat das Gericht dadurch, dass es in Rn.&#160;74 des angefochtenen Urteils angenommen hat, dass das System der gem&#228;&#223; den Art.&#160;12&#160;ff. der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 durchzuf&#252;hrenden Vor-Ort-Kontrollen autonom und von den im Rahmen der Verwaltung der Kennzeichnung der Rinder oder der Rinderpr&#228;mien durchgef&#252;hrten Kontrollen unabh&#228;ngig sei, ohne gepr&#252;ft zu haben, ob es sich bei Letzteren um in Rechtsvorschriften der Union f&#252;r Agrarbeihilfen vorgeschriebene Kontrollen im Sinne von Art.&#160;5 Abs.&#160;2 dieser Verordnung handelt und ob sie gleichzeitig mit den in den Art.&#160;12&#160;ff. der Verordnung vorgeschriebenen Kontrollen durchgef&#252;hrt werden konnten, einen Rechtsfehler begangen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point98\">98</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich ist dem ersten Teil des dritten Rechtsmittelgrundes, ohne dass dessen zweiter Teil gepr&#252;ft zu werden braucht, stattzugeben und das angefochtene Urteil aufzuheben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Zur Klage vor dem Gericht</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point99\">99</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;61 Abs.&#160;1 der Satzung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union kann der Gerichtshof, wenn er die Entscheidung des Gerichts aufhebt, den Rechtsstreit selbst endg&#252;ltig entscheiden, wenn dieser zur Entscheidung reif ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point100\">100</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Voraussetzung ist hier nicht erf&#252;llt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point101\">101</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Denn je nachdem, wie die Antwort auf die Frage ausf&#228;llt, ob die im Rahmen der Verwaltung der Kennzeichnung der Rinder oder der Rinderpr&#228;mien durchgef&#252;hrten Kontrollen in Rechtsvorschriften der Union f&#252;r Agrarbeihilfen vorgeschriebene Kontrollen im Sinne von Art.&#160;5 Abs.&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;1975/2006 darstellen, hat das Gericht gegebenenfalls den zweiten Teil des dritten Klagegrundes erneut zu pr&#252;fen. Die Ausf&#252;hrungen im angefochtenen Urteil zu diesem zweiten Teil des dritten Klagegrundes sind mit dem vorliegenden Rechtsmittel aber nicht beanstandet worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point102\">102</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Sache ist daher zur Entscheidung an das Gericht zur&#252;ckzuverweisen. Die Kostenentscheidung ist vorzubehalten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Achte Kammer) f&#252;r Recht erkannt und entschieden:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Das Urteil des Gerichts der Europ&#228;ischen Union vom 30.&#160;April 2015, Frankreich/Kommission (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A250&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">T&#8209;259/13</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AT%3A2015%3A250&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:T:2015:250</a>), wird aufgehoben.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Sache wird an das Gericht der Europ&#228;ischen Union zur&#252;ckverwiesen.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">3.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Kostenentscheidung bleibt vorbehalten.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62015CJ0373_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62015CJ0373_DE_01-E0001\">1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Franz&#246;sisch.</p>\n   "
}