List view for cases

GET /api/cases/176821/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176821,
    "slug": "eugh-2016-12-21-c-20315c-69815",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-203/15,C-698/15",
    "date": "2016-12-21",
    "created_date": "2019-01-31T21:19:53Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:42:04Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2016:970",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Gro&#223;e Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">21.&#160;Dezember 2016&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62015CJ0203_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62015CJ0203_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung &#8212; Elektronische Kommunikation &#8212; Verarbeitung personenbezogener Daten &#8212; Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation &#8212; Schutz &#8212; Richtlinie 2002/58/EG &#8212; Art.&#160;5, 6 und&#160;9 sowie Art.&#160;15 Abs.&#160;1 &#8212; Charta der Grundrechte der Europ&#228;ischen Union &#8212; Art.&#160;7, 8 und&#160;11 sowie Art.&#160;52 Abs.&#160;1 &#8212; Nationale Rechtsvorschriften &#8212; Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste &#8212; Pflicht zur allgemeinen und unterschiedslosen Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten &#8212; Nationale Beh&#246;rden &#8212; Zugang zu den Daten &#8212; Keine vorherige Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabh&#228;ngige Verwaltungsbeh&#246;rde &#8212; Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In den verbundenen Rechtssachen C&#8209;203/15 und&#160;C&#8209;698/15</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom Kammarr&#228;tt i Stockholm (Oberverwaltungsgericht Stockholm, Schweden) und des Court of Appeal (England &amp; Wales) (Civil Division) (Berufungsgericht [England und Wales] [Abteilung f&#252;r Zivilsachen], Vereinigtes K&#246;nigreich) mit Entscheidungen vom 29.&#160;April 2015 bzw. 9.&#160;Dezember 2015, beim Gerichtshof eingegangen am 4.&#160;Mai 2015 und am 28.&#160;Dezember 2015, in den Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Tele2 Sverige AB</span> (C&#8209;203/15)</p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Post- och telestyrelsen</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">und</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Secretary of State for the Home Department</span> (C&#8209;698/15)</p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Tom Watson,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Peter Brice,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Geoffrey Lewis,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">Beteiligte:</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Open Rights Group,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Privacy International,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">The Law Society of England and Wales,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Gro&#223;e Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Pr&#228;sidenten K.&#160;Lenaerts, des Vizepr&#228;sidenten A.&#160;Tizzano, der Kammerpr&#228;sidentin R.&#160;Silva de Lapuerta, der Kammerpr&#228;sidenten T.&#160;von Danwitz (Berichterstatter), J.&#160;L.&#160;da Cruz Vila&#231;a, E.&#160;Juh&#225;sz und M.&#160;Vilaras sowie der Richter A.&#160;Borg Barthet, J.&#160;Malenovsk&#253;, E.&#160;Levits, J.-C.&#160;Bonichot, A.&#160;Arabadjiev, S.&#160;Rodin, F.&#160;Biltgen und&#160;C.&#160;Lycourgos,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: H.&#160;Saugmandsgaard &#216;e,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: C.&#160;Str&#246;mholm, Verwaltungsr&#228;tin,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund der Entscheidung des Pr&#228;sidenten des Gerichtshofs vom 1.&#160;Februar 2016, die Rechtssache C&#8209;698/15 dem beschleunigten Verfahren nach Art.&#160;105 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs zu unterwerfen,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 12.&#160;April 2016,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Tele2 Sverige AB, vertreten durch M.&#160;Johansson und N.&#160;Torgerzon, advokater, sowie E.&#160;Lagerl&#246;f und S.&#160;Backman,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">von Herrn Watson, vertreten durch J.&#160;Welch und E.&#160;Norton, Solicitors, I.&#160;Steele, advocate, B.&#160;Jaffey, Barrister, sowie durch D.&#160;Rose, QC,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">von Herrn Brice und Herrn Lewis, vertreten durch A.&#160;Suterwalla und R.&#160;de Mello, Barristers, R.&#160;Drabble, QC, sowie S.&#160;Luke, Solicitor,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Open Rights Group und Privacy International, vertreten durch D.&#160;Carey, Solicitor, sowie durch R.&#160;Mehta und J.&#160;Simor, Barristers,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">von The Law Society of England and Wales, vertreten durch T.&#160;Hickman, Barrister, und N.&#160;Turner,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der schwedischen Regierung, vertreten durch A.&#160;Falk, C.&#160;Meyer-Seitz, U.&#160;Persson, N.&#160;Otte Widgren und L.&#160;Swedenborg als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Regierung des Vereinigten K&#246;nigreichs, vertreten durch S.&#160;Brandon, L.&#160;Christie und&#160;V.&#160;Kaye als Bevollm&#228;chtigte im Beistand von D.&#160;Beard, G.&#160;Facenna und J.&#160;Eadie, QC, sowie von S.&#160;Ford, Barrister,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der belgischen Regierung, vertreten durch J.-C.&#160;Halleux, S.&#160;Vanrie und&#160;C.&#160;Pochet als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der tschechischen Regierung, vertreten durch M.&#160;Smolek und J.&#160;Vl&#225;&#269;il als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der d&#228;nischen Regierung, vertreten durch C.&#160;Thorning und M.&#160;Wolff als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der deutschen Regierung, vertreten durch T.&#160;Henze, M.&#160;Hellmann und J.&#160;Kemper als Bevollm&#228;chtigte im Beistand der Rechtsanw&#228;lte M.&#160;Kottmann und U.&#160;Karpenstein,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der estnischen Regierung, vertreten durch K.&#160;Kraavi-K&#228;erdi als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Irlands, vertreten durch E.&#160;Creedon, L.&#160;Williams und A.&#160;Joyce als Bevollm&#228;chtigte im Beistand von D.&#160;Fennelly, BL,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der spanischen Regierung, vertreten durch A.&#160;Rubio Gonz&#225;lez als Bevollm&#228;chtigten,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der franz&#246;sischen Regierung, vertreten durch G.&#160;de Bergues, D.&#160;Colas, F.&#8209;X.&#160;Br&#233;chot und&#160;C.&#160;David als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der zyprischen Regierung, vertreten durch K.&#160;Kleanthous als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der ungarischen Regierung, vertreten durch M.&#160;Feh&#233;r und G.&#160;Ko&#243;s als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der niederl&#228;ndischen Regierung, vertreten durch M.&#160;Bulterman, M.&#160;Gijzen und J.&#160;Langer als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der polnischen Regierung, vertreten durch B.&#160;Majczyna als Bevollm&#228;chtigten,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der finnischen Regierung, vertreten durch J.&#160;Heliskoski als Bevollm&#228;chtigten,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch H.&#160;Kr&#228;mer, K.&#160;Simonsson, H.&#160;Kranenborg, D.&#160;Nardi, P.&#160;Costa de Oliveira und J.&#160;Vondung als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 19.&#160;Juli 2016</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Vorabentscheidungsersuchen betreffen die Auslegung von Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 12.&#160;Juli 2002 &#252;ber die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsph&#228;re in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie f&#252;r elektronische Kommunikation) (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2002:201:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2002, L&#160;201, S.&#160;37</a>) in der durch die Richtlinie 2009/136/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 25.&#160;November 2009 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2009:337:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2009, L&#160;337, S.&#160;11</a>) ge&#228;nderten Fassung (im Folgenden: Richtlinie 2002/58) im Licht der Art.&#160;7 und&#160;8 sowie des Art.&#160;52 Abs.&#160;1 der Charta der Grundrechte der Europ&#228;ischen Union (im Folgenden: Charta).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Ersuchen ergehen im Rahmen von zwei Rechtsstreitigkeiten; in der ersten streiten die Tele2 Sverige AB mit Post- och telestyrelsen (schwedische &#220;berwachungsbeh&#246;rde f&#252;r Post und Telekommunikation, im Folgenden: PTS) &#252;ber eine Anordnung der PTS gegen&#252;ber Tele2 Sverige zur Vorratsspeicherung von Verkehrsdaten und von Standortdaten ihrer Teilnehmer und registrierten Nutzer (Rechtssache C&#8209;203/15), in der zweiten Herr Tom Watson, Herr Peter Brice und Herr Geoffrey Lewis mit dem Secretary of State for the Home Department (Innenminister, Vereinigtes K&#246;nigreich Gro&#223;britannien und&#160;Nordirland) &#252;ber die Vereinbarkeit von Section&#160;I des Data Retention and Investigatory Powers Act 2014 (Gesetz von 2014 zur Vorratsdatenspeicherung und zu den Ermittlungsbefugnissen, im Folgenden: DRIPA) mit dem Unionsrecht (Rechtssache C&#8209;698/15).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Unionsrecht</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Richtlinie 2002/58</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Erw&#228;gungsgr&#252;nden 2, 6, 7, 11, 21, 22, 26 und&#160;30 der Richtlinie 2002/58 hei&#223;t es:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(2)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ziel dieser Richtlinie ist die Achtung der Grundrechte; sie steht insbesondere im Einklang mit den durch die [Charta] anerkannten Grunds&#228;tzen. Insbesondere soll mit dieser Richtlinie gew&#228;hrleistet werden, dass die in den Artikeln&#160;7 und&#160;8 [der] Charta niedergelegten Rechte uneingeschr&#228;nkt geachtet werden.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(6)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Das Internet revolutioniert die herk&#246;mmlichen Marktstrukturen, indem es eine gemeinsame, weltweite Infrastruktur f&#252;r die Bereitstellung eines breiten Spektrums elektronischer Kommunikationsdienste bietet. &#214;ffentlich zug&#228;ngliche elektronische Kommunikationsdienste &#252;ber das Internet er&#246;ffnen neue M&#246;glichkeiten f&#252;r die Nutzer, bilden aber auch neue Risiken in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten und ihre Privatsph&#228;re.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(7)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">F&#252;r &#246;ffentliche Kommunikationsnetze sollten besondere rechtliche, ordnungspolitische und technische Vorschriften zum Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten nat&#252;rlicher Personen und der berechtigten Interessen juristischer Personen erlassen werden, insbesondere im Hinblick auf die zunehmenden F&#228;higkeiten zur automatischen Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten &#252;ber Teilnehmer und Nutzer.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(11)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Wie die Richtlinie 95/46/EG [des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 24.&#160;Oktober 1995 zum Schutz nat&#252;rlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1995:281:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1995, L&#160;281, S.&#160;31</a>)] gilt auch die vorliegende Richtlinie nicht f&#252;r Fragen des Schutzes der Grundrechte und Grundfreiheiten in Bereichen, die nicht unter das Gemeinschaftsrecht fallen. Deshalb hat sie keine Auswirkungen auf das bestehende Gleichgewicht zwischen dem Recht des Einzelnen auf Privatsph&#228;re und der M&#246;glichkeit der Mitgliedstaaten, Ma&#223;nahmen nach Artikel&#160;15 Absatz&#160;1 dieser Richtlinie zu ergreifen, die f&#252;r den Schutz der &#246;ffentlichen Sicherheit, f&#252;r die Landesverteidigung, f&#252;r die Sicherheit des Staates (einschlie&#223;lich des wirtschaftlichen Wohls des Staates, soweit die T&#228;tigkeiten die Sicherheit des Staates ber&#252;hren) und f&#252;r die Durchsetzung strafrechtlicher Bestimmungen erforderlich sind. Folglich betrifft diese Richtlinie nicht die M&#246;glichkeit der Mitgliedstaaten zum rechtm&#228;&#223;igen Abfangen elektronischer Nachrichten oder zum Ergreifen anderer Ma&#223;nahmen, sofern dies erforderlich ist, um einen dieser Zwecke zu erreichen, und sofern dies im Einklang mit der Europ&#228;ischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten in ihrer Auslegung durch die Urteile des Europ&#228;ischen Gerichtshofs f&#252;r Menschenrechte erfolgt. Diese Ma&#223;nahmen m&#252;ssen sowohl geeignet sein als auch in einem strikt angemessenen Verh&#228;ltnis zum intendierten Zweck stehen und ferner innerhalb einer demokratischen Gesellschaft notwendig sein sowie angemessenen Garantien gem&#228;&#223; der Europ&#228;ischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten entsprechen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(21)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Es sollten Ma&#223;nahmen getroffen werden, um den unerlaubten Zugang zu Nachrichten&#160;&#8211; und zwar sowohl zu ihrem Inhalt als auch zu mit ihnen verbundenen Daten&#160;&#8211; zu verhindern und so die Vertraulichkeit der mit &#246;ffentlichen Kommunikationsnetzen und &#246;ffentlich zug&#228;nglichen elektronischen Kommunikationsdiensten erfolgenden Nachrichten&#252;bertragung zu sch&#252;tzen. Nach dem Recht einiger Mitgliedstaaten ist nur der absichtliche unberechtigte Zugriff auf die Kommunikation untersagt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(22)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Mit dem Verbot der Speicherung von Nachrichten und zugeh&#246;rigen Verkehrsdaten durch andere Personen als die Nutzer oder ohne deren Einwilligung soll die automatische, einstweilige und vor&#252;bergehende Speicherung dieser Informationen insoweit nicht untersagt werden, als diese Speicherung einzig und allein zum Zwecke der Durchf&#252;hrung der &#220;bertragung in dem elektronischen Kommunikationsnetz erfolgt und als die Information nicht l&#228;nger gespeichert wird, als dies f&#252;r die &#220;bertragung und zum Zwecke der Verkehrsabwicklung erforderlich ist, und die Vertraulichkeit der Nachrichten gewahrt bleibt. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(26)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Teilnehmerdaten, die in elektronischen Kommunikationsnetzen zum Verbindungsaufbau und zur Nachrichten&#252;bertragung verarbeitet werden, enthalten Informationen &#252;ber das Privatleben nat&#252;rlicher Personen und betreffen ihr Recht auf Achtung ihrer Kommunikationsfreiheit, oder sie betreffen berechtigte Interessen juristischer Personen. Diese Daten d&#252;rfen nur f&#252;r einen begrenzten Zeitraum und nur insoweit gespeichert werden, wie dies f&#252;r die Erbringung des Dienstes, f&#252;r die Geb&#252;hrenabrechnung und f&#252;r Zusammenschaltungszahlungen erforderlich ist. Jede weitere Verarbeitung solcher Daten &#8230; darf nur unter der Bedingung gestattet werden, dass der Teilnehmer dieser Verarbeitung auf der Grundlage genauer, vollst&#228;ndiger Angaben des Betreibers des &#246;ffentlich zug&#228;nglichen elektronischen Kommunikationsdienstes &#252;ber die Formen der von ihm beabsichtigten weiteren Verarbeitung und &#252;ber das Recht des Teilnehmers, seine Einwilligung zu dieser Verarbeitung nicht zu erteilen oder zur&#252;ckzuziehen, zugestimmt hat. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(30)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Systeme f&#252;r die Bereitstellung elektronischer Kommunikationsnetze und &#8209;dienste sollten so konzipiert werden, dass so wenig personenbezogene Daten wie m&#246;glich ben&#246;tigt werden. &#8230;&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 (&#8222;Geltungsbereich und Zielsetzung&#8220;) der Richtlinie 2002/58 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Diese Richtlinie sieht die Harmonisierung der Vorschriften der Mitgliedstaaten vor, die erforderlich sind, um einen gleichwertigen Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten, insbesondere des Rechts auf Privatsph&#228;re und Vertraulichkeit, in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich der elektronischen Kommunikation sowie den freien Verkehr dieser Daten und von elektronischen Kommunikationsger&#228;ten und &#8209;diensten in der Gemeinschaft zu gew&#228;hrleisten.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Bestimmungen dieser Richtlinie stellen eine Detaillierung und Erg&#228;nzung der Richtlinie [95/46] im Hinblick auf die in Absatz&#160;1 genannten Zwecke dar. Dar&#252;ber hinaus regeln sie den Schutz der berechtigten Interessen von Teilnehmern, bei denen es sich um juristische Personen handelt.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Diese Richtlinie gilt nicht f&#252;r T&#228;tigkeiten, die nicht in den Anwendungsbereich des Vertrags zur Gr&#252;ndung der Europ&#228;ischen Gemeinschaft fallen, beispielsweise T&#228;tigkeiten gem&#228;&#223; den Titeln&#160;V und&#160;VI des Vertrags &#252;ber die Europ&#228;ische Union, und auf keinen Fall f&#252;r T&#228;tigkeiten betreffend die &#246;ffentliche Sicherheit, die Landesverteidigung, die Sicherheit des Staates (einschlie&#223;lich seines wirtschaftlichen Wohls, wenn die T&#228;tigkeit die Sicherheit des Staates ber&#252;hrt) und die T&#228;tigkeiten des Staates im strafrechtlichen Bereich.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;2 (&#8222;Begriffsbestimmungen&#8220;) der Richtlinie 2002/58 sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Sofern nicht anders angegeben, gelten die Begriffsbestimmungen der Richtlinie [95/46] und der Richtlinie 2002/21/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 7.&#160;M&#228;rz 2002 &#252;ber einen gemeinsamen Rechtsrahmen f&#252;r elektronische Kommunikationsnetze und &#8209;dienste (&#8218;Rahmenrichtlinie&#8216;) [<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2002:108:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2002, L&#160;108, S.&#160;33</a>] auch f&#252;r diese Richtlinie.</p>\n               <p class=\"normal\">Weiterhin bezeichnet im Sinne dieser Richtlinie der Ausdruck</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;Verkehrsdaten&#8216; Daten, die zum Zwecke der Weiterleitung einer Nachricht an ein elektronisches Kommunikationsnetz oder zum Zwecke der Fakturierung dieses Vorgangs verarbeitet werden;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;Standortdaten&#8216; Daten, die in einem elektronischen Kommunikationsnetz oder von einem elektronischen Kommunikationsdienst verarbeitet werden und die den geografischen Standort des Endger&#228;ts eines Nutzers eines &#246;ffentlich zug&#228;nglichen elektronischen Kommunikationsdienstes angeben;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">d)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;Nachricht&#8216; jede Information, die zwischen einer endlichen Zahl von Beteiligten &#252;ber einen &#246;ffentlich zug&#228;nglichen elektronischen Kommunikationsdienst ausgetauscht oder weitergeleitet wird. Dies schlie&#223;t nicht Informationen ein, die als Teil eines Rundfunkdienstes &#252;ber ein elektronisches Kommunikationsnetz an die &#214;ffentlichkeit weitergeleitet werden, soweit die Informationen nicht mit dem identifizierbaren Teilnehmer oder Nutzer, der sie erh&#228;lt, in Verbindung gebracht werden k&#246;nnen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;3 (&#8222;Betroffene Dienste&#8220;) der Richtlinie 2002/58 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Diese Richtlinie gilt f&#252;r die Verarbeitung personenbezogener Daten in Verbindung mit der Bereitstellung &#246;ffentlich zug&#228;nglicher elektronischer Kommunikationsdienste in &#246;ffentlichen Kommunikationsnetzen in der Gemeinschaft, einschlie&#223;lich &#246;ffentlicher Kommunikationsnetze, die Datenerfassungs- und Identifizierungsger&#228;te unterst&#252;tzen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;4 (&#8222;Sicherheit der Verarbeitung&#8220;) dieser Richtlinie hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Der Betreiber eines &#246;ffentlich zug&#228;nglichen elektronischen Kommunikationsdienstes muss geeignete technische und organisatorische Ma&#223;nahmen ergreifen, um die Sicherheit seiner Dienste zu gew&#228;hrleisten; die Netzsicherheit ist hierbei erforderlichenfalls zusammen mit dem Betreiber des &#246;ffentlichen Kommunikationsnetzes zu gew&#228;hrleisten. Diese Ma&#223;nahmen m&#252;ssen unter Ber&#252;cksichtigung des Standes der Technik und der Kosten ihrer Durchf&#252;hrung ein Sicherheitsniveau gew&#228;hrleisten, das angesichts des bestehenden Risikos angemessen ist.</p>\n               <p class=\"normal\">(1a)&#160;&#160;&#160;Unbeschadet der Richtlinie [95/46] ist durch die in Absatz&#160;1 genannten Ma&#223;nahmen zumindest Folgendes zu erreichen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Sicherstellung, dass nur erm&#228;chtigte Personen f&#252;r rechtlich zul&#228;ssige Zwecke Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Schutz gespeicherter oder &#252;bermittelter personenbezogener Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtm&#228;&#223;iger Zerst&#246;rung, unbeabsichtigtem Verlust oder unbeabsichtigter Ver&#228;nderung und unbefugter oder unrechtm&#228;&#223;iger Speicherung oder Verarbeitung, unbefugtem oder unberechtigtem Zugang oder unbefugter oder unrechtm&#228;&#223;iger Weitergabe und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Sicherstellung der Umsetzung eines Sicherheitskonzepts f&#252;r die Verarbeitung personenbezogener Daten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;5 (&#8222;Vertraulichkeit der Kommunikation&#8220;) der Richtlinie 2002/58 sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten stellen die Vertraulichkeit der mit &#246;ffentlichen Kommunikationsnetzen und &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Kommunikationsdiensten &#252;bertragenen Nachrichten und der damit verbundenen Verkehrsdaten durch innerstaatliche Vorschriften sicher. Insbesondere untersagen sie das Mith&#246;ren, Abh&#246;ren und Speichern sowie andere Arten des Abfangens oder &#220;berwachens von Nachrichten und der damit verbundenen Verkehrsdaten durch andere Personen als die Nutzer, wenn keine Einwilligung der betroffenen Nutzer vorliegt, es sei denn, dass diese Personen gem&#228;&#223; Artikel&#160;15 Absatz&#160;1 gesetzlich dazu erm&#228;chtigt sind. Diese Bestimmung steht&#160;&#8211; unbeschadet des Grundsatzes der Vertraulichkeit&#160;&#8211; der f&#252;r die Weiterleitung einer Nachricht erforderlichen technischen Speicherung nicht entgegen.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Speicherung von Informationen oder der Zugriff auf Informationen, die bereits im Endger&#228;t eines Teilnehmers oder Nutzers gespeichert sind, nur gestattet ist, wenn der betreffende Teilnehmer oder Nutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen, die er gem&#228;&#223; der Richtlinie [95/46] u.&#160;a. &#252;ber die Zwecke der Verarbeitung erh&#228;lt, seine Einwilligung gegeben hat. Dies steht einer technischen Speicherung oder dem Zugang nicht entgegen, wenn der alleinige Zweck die Durchf&#252;hrung der &#220;bertragung einer Nachricht &#252;ber ein elektronisches Kommunikationsnetz ist oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdr&#252;cklich gew&#252;nscht wurde, diesen Dienst zur Verf&#252;gung stellen kann.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;6 (&#8222;Verkehrsdaten&#8220;) der Richtlinie 2002/58 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Verkehrsdaten, die sich auf Teilnehmer und Nutzer beziehen und vom Betreiber eines &#246;ffentlichen Kommunikationsnetzes oder eines &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Kommunikationsdienstes verarbeitet und gespeichert werden, sind unbeschadet der Abs&#228;tze&#160;2, 3 und&#160;5 des vorliegenden Artikels und des Artikels&#160;15 Absatz&#160;1 zu l&#246;schen oder zu anonymisieren, sobald sie f&#252;r die &#220;bertragung einer Nachricht nicht mehr ben&#246;tigt werden.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Verkehrsdaten, die zum Zwecke der Geb&#252;hrenabrechnung und der Bezahlung von Zusammenschaltungen erforderlich sind, d&#252;rfen verarbeitet werden. Diese Verarbeitung ist nur bis zum Ablauf der Frist zul&#228;ssig, innerhalb deren die Rechnung rechtlich angefochten oder der Anspruch auf Zahlung geltend gemacht werden kann.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Der Betreiber eines &#246;ffentlich zug&#228;nglichen elektronischen Kommunikationsdienstes kann die in Absatz&#160;1 genannten Daten zum Zwecke der Vermarktung elektronischer Kommunikationsdienste oder zur Bereitstellung von Diensten mit Zusatznutzen im dazu erforderlichen Ma&#223; und innerhalb des dazu oder zur Vermarktung erforderlichen Zeitraums verarbeiten, sofern der Teilnehmer oder der Nutzer, auf den sich die Daten beziehen, zuvor seine Einwilligung gegeben hat. Der Nutzer oder der Teilnehmer hat die M&#246;glichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der Verkehrsdaten jederzeit zu widerrufen.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(5)&#160;&#160;&#160;Die Verarbeitung von Verkehrsdaten gem&#228;&#223; den Abs&#228;tzen&#160;1, 2, 3 und&#160;4 darf nur durch Personen erfolgen, die auf Weisung der Betreiber &#246;ffentlicher Kommunikationsnetze und &#246;ffentlich zug&#228;nglicher Kommunikationsdienste handeln und die f&#252;r Geb&#252;hrenabrechnungen oder Verkehrsabwicklung, Kundenanfragen, Betrugsermittlung, die Vermarktung der elektronischen Kommunikationsdienste oder f&#252;r die Bereitstellung eines Dienstes mit Zusatznutzen zust&#228;ndig sind; ferner ist sie auf das f&#252;r diese T&#228;tigkeiten erforderliche Ma&#223; zu beschr&#228;nken.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;9 (&#8222;Andere Standortdaten als Verkehrsdaten&#8220;) Abs.&#160;1 dieser Richtlinie sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;K&#246;nnen andere Standortdaten als Verkehrsdaten in Bezug auf die Nutzer oder Teilnehmer von &#246;ffentlichen Kommunikationsnetzen oder &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Kommunikationsdiensten verarbeitet werden, so d&#252;rfen diese Daten nur im zur Bereitstellung von Diensten mit Zusatznutzen erforderlichen Ma&#223; und innerhalb des daf&#252;r erforderlichen Zeitraums verarbeitet werden, wenn sie anonymisiert wurden oder wenn die Nutzer oder Teilnehmer ihre Einwilligung gegeben haben. Der Diensteanbieter muss den Nutzern oder Teilnehmern vor Einholung ihrer Einwilligung mitteilen, welche Arten anderer Standortdaten als Verkehrsdaten verarbeitet werden, f&#252;r welche Zwecke und wie lange das geschieht, und ob die Daten zum Zwecke der Bereitstellung des Dienstes mit Zusatznutzen an einen Dritten weitergegeben werden. &#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;15 (&#8222;Anwendung einzelner Bestimmungen der Richtlinie [95/46]&#8220;) bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten k&#246;nnen Rechtsvorschriften erlassen, die die Rechte und Pflichten gem&#228;&#223; Artikel&#160;5, Artikel&#160;6, Artikel&#160;8 Abs&#228;tze&#160;1, 2, 3 und&#160;4 sowie Artikel&#160;9 dieser Richtlinie beschr&#228;nken, sofern eine solche Beschr&#228;nkung gem&#228;&#223; Artikel&#160;13 Absatz&#160;1 der Richtlinie [95/46] f&#252;r die nationale Sicherheit, (d.&#160;h. die Sicherheit des Staates), die Landesverteidigung, die &#246;ffentliche Sicherheit sowie die Verh&#252;tung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten oder des unzul&#228;ssigen Gebrauchs von elektronischen Kommunikationssystemen in einer demokratischen Gesellschaft notwendig, angemessen und verh&#228;ltnism&#228;&#223;ig ist. Zu diesem Zweck k&#246;nnen die Mitgliedstaaten unter anderem durch Rechtsvorschriften vorsehen, dass Daten aus den in diesem Absatz aufgef&#252;hrten Gr&#252;nden w&#228;hrend einer begrenzten Zeit aufbewahrt werden. Alle in diesem Absatz genannten Ma&#223;nahmen m&#252;ssen den allgemeinen Grunds&#228;tzen des Gemeinschaftsrechts einschlie&#223;lich den in Artikel&#160;6 Abs&#228;tze&#160;1 und&#160;2 des Vertrags &#252;ber die Europ&#228;ische Union niedergelegten Grunds&#228;tzen entsprechen.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(1b)&#160;&#160;&#160;Die Anbieter richten nach den gem&#228;&#223; Absatz&#160;1 eingef&#252;hrten nationalen Vorschriften interne Verfahren zur Beantwortung von Anfragen &#252;ber den Zugang zu den personenbezogenen Daten der Nutzer ein. Sie stellen den zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden auf Anfrage Informationen &#252;ber diese Verfahren, die Zahl der eingegangenen Anfragen, die vorgebrachten rechtlichen Begr&#252;ndungen und ihrer Antworten zur Verf&#252;gung.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Bestimmungen des Kapitels&#160;III der Richtlinie [95/46] &#252;ber Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen gelten im Hinblick auf innerstaatliche Vorschriften, die nach der vorliegenden Richtlinie erlassen werden, und im Hinblick auf die aus dieser Richtlinie resultierenden individuellen Rechte.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Richtlinie 95/46</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der in Kapitel&#160;III der Richtlinie 95/46 enthaltene Art.&#160;22 hat folgenden Wortlaut:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Unbeschadet des verwaltungsrechtlichen Beschwerdeverfahrens, das vor Beschreiten des Rechtsweges insbesondere bei der in Artikel&#160;28 genannten Kontrollstelle eingeleitet werden kann, sehen die Mitgliedstaaten vor, dass jede Person bei der Verletzung der Rechte, die ihr durch die f&#252;r die betreffende Verarbeitung geltenden einzelstaatlichen Rechtsvorschriften garantiert sind, bei Gericht einen Rechtsbehelf einlegen kann.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Richtlinie 2006/24/EG</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Richtlinie 2006/24/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 15.&#160;M&#228;rz 2006 &#252;ber die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung &#246;ffentlich zug&#228;nglicher elektronischer Kommunikationsdienste oder &#246;ffentlicher Kommunikationsnetze erzeugt oder verarbeitet werden, und zur &#196;nderung der Richtlinie 2002/58/EG (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2006:105:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2006, L&#160;105, S.&#160;54</a>), sah in ihrem Art.&#160;1 (&#8222;Gegenstand und Anwendungsbereich&#8220;) Abs.&#160;2 vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Diese Richtlinie gilt f&#252;r Verkehrs- und Standortdaten sowohl von juristischen als auch von nat&#252;rlichen Personen sowie f&#252;r alle damit in Zusammenhang stehende Daten, die zur Feststellung des Teilnehmers oder registrierten Benutzers erforderlich sind. Sie gilt nicht f&#252;r den Inhalt elektronischer Nachrichten&#252;bermittlungen einschlie&#223;lich solcher Informationen, die mit Hilfe eines elektronischen Kommunikationsnetzes abgerufen werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;3 der Richtlinie (&#8222;Vorratsspeicherungspflicht&#8220;) lautete:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Abweichend von den Artikeln&#160;5, 6 und&#160;9 der Richtlinie [2002/58] tragen die Mitgliedstaaten durch entsprechende Ma&#223;nahmen daf&#252;r Sorge, dass die in Artikel&#160;5 der vorliegenden Richtlinie genannten Daten, soweit sie im Rahmen ihrer Zust&#228;ndigkeit im Zuge der Bereitstellung der betreffenden Kommunikationsdienste von Anbietern &#246;ffentlich zug&#228;nglicher elektronischer Kommunikationsdienste oder Betreibern eines &#246;ffentlichen Kommunikationsnetzes erzeugt oder verarbeitet werden, gem&#228;&#223; den Bestimmungen der vorliegenden Richtlinie auf Vorrat gespeichert werden.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Verpflichtung zur Vorratsspeicherung nach Absatz&#160;1 schlie&#223;t die Vorratsspeicherung von in Artikel&#160;5 genannten Daten im Zusammenhang mit erfolglosen Anrufversuchen ein, wenn diese Daten von den Anbietern &#246;ffentlich zug&#228;nglicher elektronischer Kommunikationsdienste oder den Betreibern eines &#246;ffentlichen Kommunikationsnetzes im Rahmen der Zust&#228;ndigkeit des betreffenden Mitgliedstaats im Zuge der Bereitstellung der betreffenden Kommunikationsdienste erzeugt oder verarbeitet und gespeichert (bei Telefoniedaten) oder protokolliert (bei Internetdaten) werden. Nach dieser Richtlinie ist die Vorratsspeicherung von Daten im Zusammenhang mit Anrufen, bei denen keine Verbindung zustande kommt, nicht erforderlich.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Schwedisches Recht</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus der Vorlageentscheidung in der Rechtssache C&#8209;203/15 geht hervor, dass der schwedische Gesetzgeber zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24 in nationales Recht das Lag (2003:389) om elektronisk kommunikation (Gesetz [2003:389] &#252;ber die elektronische Kommunikation; im Folgenden: LEK) und die F&#246;rordning (2003:396) om elektronisk kommunikation (Verordnung [2003:396] &#252;ber die elektronische Kommunikation) ge&#228;ndert hat. Beide Rechtstexte in ihrer auf das Ausgangsverfahren anwendbaren Fassung enthalten Vorschriften &#252;ber die Vorratsspeicherung von Daten &#252;ber elektronische Kommunikation und den Zugang der nationalen Beh&#246;rden zu diesen Daten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Zugang zu diesen Daten wird dar&#252;ber hinaus geregelt durch das Lag (2012:278) om inh&#228;mtning av uppgifter om elektronisk kommunikation i de brottsbek&#228;mpande myndigheternas underr&#228;ttelseverksamhet (Gesetz [2012:278] &#252;ber die Erfassung von Daten &#252;ber die elektronische Kommunikation bei den Ermittlungst&#228;tigkeiten der Strafverfolgungsbeh&#246;rden; im Folgenden: Gesetz 2012:278) und durch die R&#228;tteg&#229;ngsbalk (Prozessordnung; im Folgenden: RB).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Zur Verpflichtung zur Vorratsspeicherung von Daten &#252;ber elektronische Kommunikation</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach den Angaben des vorlegenden Gerichts in der Rechtssache C&#8209;203/15 verpflichten die Bestimmungen des Kapitels&#160;6 &#167;&#160;16a in Verbindung mit Kapitel&#160;2 &#167;&#160;1 LEK die Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste zur Vorratsspeicherung der Daten, f&#252;r die dies in der Richtlinie 2006/24 vorgesehen war. Es handelt sich um Teilnehmeranschlussdaten und Daten in Bezug auf s&#228;mtliche elektronische Kommunikationen, die zur R&#252;ckverfolgung und Identifizierung der Quelle und des Adressaten einer Nachricht, zur Bestimmung von Datum, Uhrzeit und Dauer der Nachrichten&#252;bermittlung, der Art einer Nachrichten&#252;bermittlung sowie der Endeinrichtung und des Standorts mobiler Ger&#228;te bei Beginn und Ende der Nachrichten&#252;bermittlung erforderlich sind. Die Pflicht zur Vorratsspeicherung erstreckt sich auf die Daten, die bei Telefoniediensten, bei der Mobilfunktelefonie, bei der elektronischen Nachrichten&#252;bermittlung, beim Internetzugang und bei der Bereitstellung von Kapazit&#228;t f&#252;r den Internetzugang (Art der Verbindung) erzeugt oder verarbeitet werden. Diese Pflicht umfasst auch Daten &#252;ber erfolglose Anrufe. Nicht eingeschlossen sind hingegen die &#252;bermittelten Inhalte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den &#167;&#167;&#160;38 bis&#160;43 der Verordnung (2003:396) &#252;ber die elektronische Kommunikation werden die Kategorien der zu speichernden Daten n&#228;her bestimmt. Bei Telefoniediensten m&#252;ssen u.&#160;a. Daten &#252;ber Anrufe und die Rufnummern sowie r&#252;ckverfolgbar Datum und Uhrzeit von Beginn und Ende der Kommunikation gespeichert werden. Bei Mobiltelefonie gelten zus&#228;tzliche Pflichten, z.&#160;B. die Pflicht zur Vorratsspeicherung der Daten &#252;ber den Standort zu Beginn und am Ende des Anrufs. Bei Telefoniediensten, die IP-Pakete umfassen, m&#252;ssen au&#223;er den vorgenannten Daten u.&#160;a. auch die IP-Adressen des Anrufers und des Angerufenen gespeichert werden. Bei elektronischen Nachrichten&#252;bermittlungssystemen sind u.&#160;a. die Nummern von Absender und Empf&#228;nger, die IP-Adressen oder sonstige Nachrichtenadressen zu speichern. Bei Internetzugangsdiensten m&#252;ssen z.&#160;B. die IP-Adressen der Nutzer sowie r&#252;ckverfolgbar Datum und Uhrzeit des Einloggens in und des Ausloggens aus dem betreffenden Dienst gespeichert werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Zur Dauer der Vorratsspeicherung der Daten</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Kapitel&#160;6 &#167;&#160;16d LEK m&#252;ssen die in &#167;&#160;16a dieses Kapitels genannten Daten von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste sechs Monate ab dem Tag der Beendigung der Kommunikation auf Vorrat gespeichert werden. Danach sind sie unverz&#252;glich zu l&#246;schen, sofern in Kapitel&#160;6 &#167;&#160;16d Abs.&#160;2 LEK nichts anderes bestimmt ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Zum Zugang zu den auf Vorrat gespeicherten Daten</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Zugang zu den von den nationalen Beh&#246;rden auf Vorrat gespeicherten Daten bestimmt sich nach den Vorschriften des Gesetzes 2012:278, des LEK und der RB.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">&#8211;&#160;Das Gesetz 2012:278</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bei der Beschaffung von Informationen d&#252;rfen die nationale Polizeibeh&#246;rde, die S&#228;kerhetspolis (Sicherheitspolizei, Schweden) und die Tullverk (Zollbeh&#246;rde, Schweden) nach &#167;&#160;1 des Gesetzes 2012:278 unter den in diesem Gesetz festgelegten Voraussetzungen bei einem nach dem LEK zugelassenen Betreiber elektronischer Kommunikationsnetze oder &#8209;dienste ohne dessen Wissen Daten &#252;ber in einem elektronischen Kommunikationsnetz &#252;bermittelte Nachrichten, in einem bestimmten geografischen Gebiet befindliche elektronische Kommunikationsger&#228;te sowie das oder die geografischen Gebiete, in dem oder denen sich ein elektronisches Kommunikationsger&#228;t befindet oder befunden hat, erfassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach den &#167;&#167;&#160;2 und&#160;3 des Gesetzes 2012:278 d&#252;rfen die Daten grunds&#228;tzlich erfasst werden, wenn die Ma&#223;nahme nach den Umst&#228;nden von besonderer Bedeutung ist f&#252;r die Verh&#252;tung, Abwendung oder Feststellung krimineller Handlungen, bei denen es sich entweder um eine oder mehrere Straftaten handelt, die mit mindestens zweij&#228;hrigem Freiheitsentzug geahndet werden, oder um eine der in &#167;&#160;3 dieses Gesetzes aufgef&#252;hrten Taten, auch wenn die Strafdrohung unter zwei Jahre Freiheitsentzug betr&#228;gt. Die Gr&#252;nde f&#252;r die Anwendung der Ma&#223;nahme m&#252;ssen schwerer wiegen als Erw&#228;gungen in Bezug auf die Beeintr&#228;chtigung oder den Schaden, die mit der Ma&#223;nahme f&#252;r die Person, gegen die sie sich richtet, oder f&#252;r ein entgegenstehendes Interesse verbunden sind. Nach &#167;&#160;5 des Gesetzes 2012:278 darf die Ma&#223;nahme nicht l&#228;nger als einen Monat dauern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Entscheidung &#252;ber die Vornahme dieser Ma&#223;nahme wird von dem Leiter der betreffenden Beh&#246;rde oder einer hierzu beauftragten Person getroffen. Sie unterliegt keiner vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabh&#228;ngige Verwaltungsbeh&#246;rde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach &#167;&#160;6 des Gesetzes 2012:278 muss die S&#228;kerhets och integritetsskyddsn&#228;mnd (Ausschuss f&#252;r Sicherheits- und Integrit&#228;tsschutz, Schweden) von jeder Entscheidung &#252;ber die Erfassung von Daten in Kenntnis gesetzt werden. Nach &#167;&#160;1 des Lag (2007:980) om tillsyn &#246;ver viss brottsbek&#228;mpande verksamhet (Gesetz [2007:980] &#252;ber die Beaufsichtigung bestimmter Strafverfolgungshandlungen) hat dieser Ausschuss die Anwendung des Gesetzes durch die Strafverfolgungsbeh&#246;rden zu beaufsichtigen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">&#8211;&#160;Das LEK</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Kapitel&#160;6 &#167;&#160;22 Abs.&#160;1 Nr.&#160;2 des LEK hat jeder Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste der Staatsanwaltschaft, der nationalen Polizeibeh&#246;rde, der Sicherheitspolizei oder einer sonstigen mit der Kriminalit&#228;tsbek&#228;mpfung betrauten Beh&#246;rde auf Verlangen Teilnehmeranschlussdaten zu &#252;bergeben, falls sich die Daten auf eine mutma&#223;liche Straftat beziehen. Nach den Angaben des vorlegenden Gerichts in der Rechtssache C&#8209;203/15 braucht es sich nicht um eine schwere Straftat zu handeln.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">&#8211;&#160;Die RB</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die RB regelt die &#220;bermittlung der auf Vorrat gespeicherten Daten an die nationalen Beh&#246;rden im Rahmen von Voruntersuchungen. Nach Kapitel&#160;27 &#167;&#160;19 der RB ist die heimliche &#8222;&#220;berwachung elektronischer Kommunikationen&#8220; bei Voruntersuchungen, u.&#160;a. bei solchen, die Straftaten zum Gegenstand haben, die mit einer Mindestfreiheitsstrafe von sechs Monaten bedroht sind, grunds&#228;tzlich zul&#228;ssig. Unter &#8222;&#220;berwachung elektronischer Kommunikationen&#8220; ist nach Kapitel&#160;27 &#167;&#160;19 der RB die heimliche Beschaffung von Daten zu verstehen, die sich auf Nachrichten, die &#252;ber ein elektronisches Kommunikationsnetz &#252;bermittelt werden, elektronische Kommunikationsger&#228;te, die sich in einem bestimmten geografischen Gebiet befinden oder befunden haben, sowie das oder die geografischen Gebiete beziehen, in dem oder denen sich ein bestimmtes elektronisches Kommunikationsger&#228;t befindet oder befunden hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach den Angaben des vorlegenden Gerichts in der Rechtssache C&#8209;203/15 ist auf der Grundlage von Kapitel&#160;27 &#167;&#160;19 der RB die Beschaffung von Informationen &#252;ber den Inhalt einer Nachricht nicht m&#246;glich. Die &#220;berwachung elektronischer Kommunikationen darf nach Kapitel&#160;27 &#167;&#160;20 der RB grunds&#228;tzlich nur angeordnet werden, wenn der begr&#252;ndete Verdacht besteht, dass jemand eine Straftat begangen hat, und die Ma&#223;nahme f&#252;r die Untersuchung von besonderer Bedeutung ist, wobei sich die Untersuchung auf eine mit einer Mindestfreiheitsstrafe von zwei Jahren bedrohte Straftat oder den Versuch, die Vorbereitung oder die Verabredung zur Begehung einer solchen Straftat beziehen muss. Nach Kapitel&#160;27 &#167;&#160;21 RB hat die Staatsanwaltschaft au&#223;er bei Dringlichkeit beim zust&#228;ndigen Gericht die Erlaubnis f&#252;r die &#220;berwachung der elektronischen Kommunikationsvorg&#228;nge einzuholen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Zu Sicherheit und Schutz der auf Vorrat gespeicherten Daten</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Kapitel&#160;6 &#167;&#160;3a des LEK m&#252;ssen die zur Vorratsdatenspeicherung verpflichteten Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste geeignete technische und organisatorische Ma&#223;nahmen treffen, um den Schutz der Daten w&#228;hrend der Verarbeitung zu sichern. Nach den Angaben des vorlegenden Gerichts in der Rechtssache C&#8209;203/15 gibt es im schwedischen Recht jedoch keine Bestimmungen &#252;ber den Ort, an dem die Daten auf Vorrat zu speichern sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Recht des Vereinigten K&#246;nigreichs</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Das DRIPA</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Section 1 (&#8222;Befugnis zur Schutzma&#223;nahmen unterliegender Vorratsspeicherung relevanter Kommunikationsdaten&#8220;) des DRIPA bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Der [Minister des Innern] kann durch Anordnung (&#8218;Vorratsspeicherungsanordnung&#8216;) von einem Betreiber eines &#246;ffentlichen Telekommunikationsdienstes verlangen, relevante Kommunikationsdaten auf Vorrat zu speichern, wenn er dies f&#252;r einen oder mehrere der unter Section 22(2)(a) bis&#160;(h) des Regulation of Investigatory Powers Act 2000 [Gesetz von 2000 zur Regelung von Ermittlungsbefugnissen] fallenden Zwecke f&#252;r erforderlich und verh&#228;ltnism&#228;&#223;ig h&#228;lt (Zwecke, f&#252;r die Kommunikationsdaten beschafft werden d&#252;rfen).</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Eine Vorratsspeicherungsanordnung kann</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">sich auf einen bestimmten Betreiber oder eine Kategorie von Betreibern beziehen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Vorratsspeicherung aller Daten oder einer Kategorie von Daten vorschreiben;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">den Zeitraum oder Zeitr&#228;ume angeben, f&#252;r die Daten auf Vorrat gespeichert werden sollen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(d)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">andere Erfordernisse oder Beschr&#228;nkungen in Bezug auf die Vorratsdatenspeicherung enthalten;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(e)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">anderes f&#252;r andere Zwecke vorsehen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(f)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">sich auf Daten unabh&#228;ngig davon beziehen, ob sie zum Zeitpunkt des Erlasses oder des Inkrafttretens der Anordnung vorhanden sind oder nicht.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Der [Minister des Innern] kann durch Verordnung weitere Bestimmungen &#252;ber die Vorratsspeicherung relevanter Kommunikationsdaten erlassen.</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Diese Bestimmungen k&#246;nnen insbesondere Regelungen enthalten &#252;ber:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Voraussetzungen f&#252;r den Erlass einer Vorratsspeicherungsanordnung;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die H&#246;chstdauer der auf eine Vorratsspeicherungsanordnung erfolgten Speicherung von Daten;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Inhalt, Erlass, Inkrafttreten, &#220;berpr&#252;fung, &#196;nderung oder Aufhebung einer Vorratsspeicherungsanordnung;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(d)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Integrit&#228;t, die Sicherheit oder den Schutz von, den Zugang zu oder die Offenlegung oder Zerst&#246;rung von nach dieser Section auf Vorrat gespeicherten Daten;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(e)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Durchsetzung oder &#220;berpr&#252;fung der Einhaltung der einschl&#228;gigen Erfordernisse oder Beschr&#228;nkungen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(f)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">einen Verfahrenskodex bez&#252;glich einschl&#228;giger Erfordernisse oder Beschr&#228;nkungen oder relevanter Befugnisse;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(g)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die (an Bedingungen gekn&#252;pfte oder bedingungslose) Erstattung von Kosten, die Betreibern eines &#246;ffentlichen Telekommunikationsdienstes dadurch entstehen, dass sie sich an die einschl&#228;gigen Erfordernisse oder Beschr&#228;nkungen halten, durch den [Minister des Innern];</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(h)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">das Au&#223;erkrafttreten der [Data Retention (EC Directive) Regulations 2009 (Verordnung von 2009 zur Vorratsdatenspeicherung im Sinne der EG-Richtlinie)] und den &#220;bergang zur Vorratsdatenspeicherung nach dieser Section.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">(5)&#160;&#160;&#160;Die H&#246;chstdauer nach Subsection (4)(b) darf zw&#246;lf Monate nicht &#252;berschreiten, beginnend mit dem Tag, der in Bezug auf die betreffenden Daten in der Verordnung nach Subsection&#160;(3) festgelegt ist.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Section 2 des DRIPA definiert &#8222;relevante Kommunikationsdaten&#8220; als &#8222;Kommunikationsdaten der im Anhang der Verordnung von 2009 [zur Vorratsdatenspeicherung im Sinne der EG-Richtlinie] genannten Art, soweit solche Daten im Vereinigten K&#246;nigreich von Betreibern eines &#246;ffentlichen Telekommunikationsdienstes bei der Bereitstellung der betroffenen Telekommunikationsdienste erzeugt oder verarbeitet werden&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Das RIPA</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Section 21 (&#8222;Rechtm&#228;&#223;ige Erlangung und Offenlegung von Kommunikationsdaten&#8220;) in Kapitel&#160;II des Gesetzes von 2000 zur Regelung von Ermittlungsbefugnissen (im Folgenden: RIPA) sieht in Subsection (4) vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;In diesem Kapitel werden vom Begriff &#8218;Kommunikationsdaten&#8216; erfasst:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">alle Verkehrsdaten, die in einer Nachricht f&#252;r die Zwecke eines Postdienstes oder Telekommunikationssystems, &#252;ber den oder das sie &#252;bermittelt wird oder &#252;bermittelt werden kann, enthalten oder ihr (vom Sender oder anderweitig) beigef&#252;gt sind;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">jede nicht den Inhalt einer Nachricht betreffende Information (au&#223;er den unter Buchst.&#160;a fallenden Informationen) &#252;ber die Nutzung</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">(i)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">eines Post- oder Telekommunikationsdienstes durch eine Person oder</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">(ii)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">irgendeines Teils eines Telekommunikationssystems durch eine Person in Verbindung mit der Bereitstellung eines Telekommunikationsdienstes an eine Person oder dessen Nutzung durch diese;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">jede nicht unter Buchst.&#160;(a) oder (b) fallende Information, &#252;ber die der Erbringer einer Post- oder Telekommunikationsdienstleistung im Hinblick auf Personen, denen er die Dienstleistung erbringt, verf&#252;gt oder die er erh&#228;lt.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach den Angaben in der Vorlageentscheidung in der Rechtssache C&#8209;698/15 schlie&#223;en diese Daten die &#8222;Standortdaten eines Nutzers&#8220; ein, nicht aber Daten &#252;ber den Inhalt einer Kommunikation.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bez&#252;glich des Zugangs zu den auf Vorrat gespeicherten Daten sieht Section 22 RIPA vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die vorliegende Section findet Anwendung, wenn eine f&#252;r die Zwecke dieses Kapitels benannte Person aus unter Subsection (2) fallenden Gr&#252;nden die Beschaffung von Kommunikationsdaten f&#252;r erforderlich h&#228;lt.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Beschaffung von Kommunikationsdaten ist aus unter diese Subsection fallenden Gr&#252;nden erforderlich, wenn dies erforderlich ist</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">im Interesse der nationalen Sicherheit;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">zur Vorbeugung oder Aufdeckung von Straftaten oder zur Verh&#252;tung von St&#246;rungen der &#246;ffentlichen Ordnung;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">im Interesse des wirtschaftlichen Wohls des Vereinigten K&#246;nigreichs;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(d)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">im Interesse der &#246;ffentlichen Sicherheit;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(e)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">zum Schutz der &#246;ffentlichen Gesundheit;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(f)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">zur Festsetzung oder Erhebung von Steuern, Z&#246;llen, Abgaben oder anderen Lasten, Beitr&#228;gen oder Geb&#252;hren, die an eine staatliche Stelle zu entrichten sind;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(g)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">um im Notfall den Tod oder eine Verletzung oder jegliche Sch&#228;digung der physischen oder psychischen Gesundheit einer Person zu verhindern oder eine Verletzung oder Sch&#228;digung der physischen oder psychischen Gesundheit einer Person zu lindern;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(h)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">zu jedem (nicht unter die vorstehenden Buchst.&#160;a bis g fallenden) Zweck, der in einer Verordnung des [Ministers der Innern] eigens aufgef&#252;hrt wird.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Vorbehaltlich Subsection (5) kann die benannte Person, wenn sie meint, dass der Betreiber eines Post- oder Telekommunikationsdienstes im Besitz von Kommunikationsdaten ist oder sein kann oder sich diese beschaffen kann, von diesem Betreiber durch eine an ihn gerichtete Anordnung verlangen, dass er</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">wenn er noch nicht im Besitz der Daten ist, sich diese Daten beschafft und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">in jedem Fall s&#228;mtliche sich in seinem Besitz befindlichen oder von ihm sp&#228;ter beschafften Daten offenlegt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">(5)&#160;&#160;&#160;Die benannte Person darf nur dann eine Erlaubnis nach Subsection (3) erteilen oder eine Anordnung nach Subsection (4) erlassen, wenn sie der Auffassung ist, dass die Beschaffung der betreffenden Daten durch das erlaubte oder mit der Erlaubnis oder Anordnung verlangte Vorgehen zu dem Ziel, das mit dieser Beschaffung der Daten erreicht werden soll, im Verh&#228;ltnis steht.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Section 65 RIPA kann beim Investigatory Powers Tribunal (Gericht f&#252;r Ermittlungsbefugnisse, Vereinigtes K&#246;nigreich) Beschwerde erhoben werden, wenn Grund zur Annahme besteht, dass Daten auf unangemessene Weise beschafft wurden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Die Data Retention Regulations 2014</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die auf der Grundlage des DRIPA erlassenen Data Retention Regulations 2014 (Verordnung von 2014 &#252;ber die Vorratsdatenspeicherung) bestehen aus drei Teilen. Der zweite Teil umfasst die Regulations (2) bis&#160;(14). In Regulation (4) (&#8222;Vorratsspeicherungsanordnungen&#8220;) hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;In einer Vorratsspeicherungsanordnung sind anzugeben:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">der Betreiber des &#246;ffentlichen Kommunikationsdienstes (oder eine Kategorie von Betreibern), an den (oder die) die Anordnung gerichtet ist;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die relevanten Kommunikationsdaten, die auf Vorrat gespeichert werden sollen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">der Zeitraum oder die Zeitr&#228;ume, f&#252;r die die Daten auf Vorrat gespeichert werden sollen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(d)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">andere Erfordernisse oder Beschr&#228;nkungen in Bezug auf die Vorratsspeicherung der Daten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Mit einer Vorratsspeicherungsanordnung kann keine &#252;ber einen Zeitraum von als zw&#246;lf Monaten hinausgehende Speicherung verlangt werden; dieser Zeitraum beginnt</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">bei Verkehrsdaten oder Daten in Bezug auf die Nutzung des Dienstes mit dem Tag der betreffenden Kommunikation und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">bei Teilnehmerdaten mit dem Tag, an dem die betreffende Person den in Rede stehenden Kommunikationsdienst verl&#228;sst, oder (wenn fr&#252;her der Fall) mit dem Tag, an dem die Daten ge&#228;ndert werden.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Regulation (7) (&#8222;Integrit&#228;t und Sicherheit von Daten&#8220;) der Verordnung sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Der Betreiber eines &#246;ffentlichen Kommunikationsdienstes, der nach Section 1 des [DRIPA] Kommunikationsdaten auf Vorrat speichert, muss</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">sicherstellen, dass die Daten dieselbe Integrit&#228;t aufweisen und denselben Sicherheits- und Schutzstandards unterworfen sind wie die Daten in dem System, aus dem sie stammen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">durch geeignete technische und organisatorische Ma&#223;nahmen sicherstellen, dass nur eigens erm&#228;chtigte Personen Zugang zu den Daten haben, und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Daten durch geeignete technische und organisatorische Ma&#223;nahmen vor versehentlicher oder rechtswidriger Zerst&#246;rung, vor versehentlichem Verlust oder versehentlicher Ver&#228;nderung und vor unerlaubter oder rechtswidriger Vorratsspeicherung, Verarbeitung, Zug&#228;nglichmachung oder Offenlegung sch&#252;tzen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Der Betreiber eines &#246;ffentlichen Kommunikationsdienstes, der nach Section 1 des [DRIPA] Kommunikationsdaten auf Vorrat speichert, muss die Daten vernichten, wenn deren Vorratsspeicherung nach dieser Section nicht mehr gestattet und nicht anderweitig durch Gesetz erlaubt ist.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Das in Subsection (2) vorgesehene Erfordernis einer Vernichtung der Daten ist ein Erfordernis, die Daten in der Weise zu l&#246;schen, dass kein Zugang zu ihnen mehr m&#246;glich ist.</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Es reicht aus, wenn der Betreiber Vorkehrungen trifft, dass die Daten monatlich oder in k&#252;rzeren Zeitabst&#228;nden gel&#246;scht werden, wie es dem Betreiber praktikabel erscheint.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Regulation (8) (&#8222;Offenlegung von auf Vorrat gespeicherten Daten&#8220;) der Verordnung bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Der Betreiber eines &#246;ffentlichen Kommunikationsdienstes muss angemessene Sicherheitssysteme (einschlie&#223;lich technischer und organisatorischer Ma&#223;nahmen) zur Regelung des Zugangs zu den auf Vorrat gespeicherten Kommunikationsdaten einrichten, um eine nicht unter Section 1(6)(a) des [DRIPA] fallende Offenlegung der Daten zu verhindern.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Der Betreiber eines &#246;ffentlichen Kommunikationsdienstes, der nach Section 1 des [DRIPA] Kommunikationsdaten auf Vorrat speichert, muss die Daten in der Weise auf Vorrat speichern, dass er sie auf Verlangen unverz&#252;glich &#252;bermitteln kann.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Regulation (9) (&#8222;&#220;berwachung durch den Datenschutzbeauftragten&#8220;) der Verordnung lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Der Datenschutzbeauftragte muss die Einhaltung der in diesem Teil in Bezug auf die Integrit&#228;t, Sicherheit oder Vernichtung von nach Section 1 des [DRIPA] auf Vorrat gespeicherten Daten kontrollieren.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Der Verfahrenskodex</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Acquisition and Disclosure of Communications Data Code of Practice (Verfahrenskodex f&#252;r die Beschaffung und Offenlegung von Kommunikationsdaten; im Folgenden: Verfahrenskodex) enth&#228;lt in den Abschnitten&#160;2.5 bis&#160;2.9 und&#160;2.36 bis&#160;2.45 Hinweise zur Erforderlichkeit und Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit der Beschaffung von Kommunikationsdaten. Nach den Erl&#228;uterungen des vorlegenden Gerichts in der Rechtssache C&#8209;698/15 muss gem&#228;&#223; den Abschnitten&#160;3.72 bis&#160;3.77 des Verfahrenskodexes besondere Aufmerksamkeit der Erforderlichkeit und der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit gelten, wenn sich die angefragten Daten auf eine Person beziehen, die Mitglied eines Berufsstands ist, der mit unter dem Schutz des Berufsgeheimnisses stehenden oder anderweitig vertraulichen Informationen umgeht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In dem besonderen Fall, dass ein Antrag in Bezug auf Kommunikationsdaten gestellt wird, um die Quelle von Journalisten herauszufinden, ist nach den Abschnitten&#160;3.78 bis&#160;3.84 des Verfahrenskodexes ein Gerichtsbeschluss erforderlich. Gem&#228;&#223; den Abschnitten&#160;3.85 bis&#160;3.87 des Kodexes ist eine gerichtliche Genehmigung erforderlich, wenn Kommunalbeh&#246;rden den Zugang beantragen. Hingegen ist keine Genehmigung durch ein Gericht oder eine unabh&#228;ngige Stelle f&#252;r den Zugang zu Kommunikationsdaten erforderlich, die unter dem Schutz eines gesetzlichen Berufsgeheimnisses stehen oder sich auf &#196;rzte, Mitglieder des Parlaments oder Geistliche beziehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gem&#228;&#223; Abschnitt&#160;7.1 des Verfahrenskodexes m&#252;ssen nach den Bestimmungen des RIPA erlangte oder beschaffte Kommunikationsdaten sowie s&#228;mtliche Ausz&#252;ge, Zusammenfassungen und Kopien dieser Daten auf sichere Weise verarbeitet und gespeichert werden. Zudem m&#252;ssen die Erfordernisse des Data Protection Act (Datenschutzgesetz) beachtet werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Abschnitt&#160;7.18 des Verfahrenskodexes muss eine Beh&#246;rde des Vereinigten K&#246;nigreichs, wenn sie eine Offenlegung von Kommunikationsdaten an ausl&#228;ndische Beh&#246;rden erw&#228;gt, u.&#160;a. pr&#252;fen, ob diese Daten dort angemessen gesch&#252;tzt werden. Nach Abschnitt&#160;7.22 des Verfahrenskodexes d&#252;rfen Daten in Drittstaaten &#252;bermittelt werden, sofern dies aus Gr&#252;nden, die mit einem wichtigen &#246;ffentlichen Interesse in Zusammenhang stehen, erforderlich ist, selbst wenn der Drittstaat kein angemessenes Schutzniveau gew&#228;hrleistet. Nach den Angaben des vorlegenden Gerichts in der Rechtssache C&#8209;698/15 kann der Minister des Innern eine nationale Sicherheitsbescheinigung ausstellen, aufgrund deren bei bestimmten Daten von der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen abgesehen werden kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Abschnitt&#160;8.1 des Verfahrenskodexes wird darauf hingewiesen, dass mit dem RIPA das Amt des Interception of Communications Commissioner (Beauftragter f&#252;r das Abfangen von Nachrichten, Vereinigtes K&#246;nigreich) geschaffen wurde, zu dessen Aufgabe u.&#160;a. die unabh&#228;ngige &#220;berwachung der Aus&#252;bung und Durchf&#252;hrung der in Kapitel&#160;II von Teil&#160;I des DRIPA vorgesehenen Befugnisse und Pflichten geh&#246;rt. Wie aus Abschnitt&#160;8.3 des Verfahrenskodexes hervorgeht, darf der Beauftragte, wenn er &#8222;feststellen sollte, dass eine Person durch ein vors&#228;tzliches oder fahrl&#228;ssiges Fehlverhalten &#8230; beeintr&#228;chtigt worden ist&#8220;, den Betroffenen davon in Kenntnis setzen, dass der Verdacht eines Missbrauchs von Befugnissen besteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Ausgangsverfahren und Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Rechtssache C&#8209;203/15</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 9.&#160;April 2014 teilte Tele2 Sverige, ein in Schweden ans&#228;ssiger Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste, der PTS mit, dass sie infolge der Ung&#252;ltigerkl&#228;rung der Richtlinie 2006/24 durch das Urteil vom 8.&#160;April 2014, Digital Rights Ireland u.&#160;a. (C&#8209;293/12 und&#160;C&#8209;594/12, im Folgenden: Urteil Digital Rights, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A238&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:238</a>) ab dem 14.&#160;April 2014 die vom LEK erfassten elektronischen Kommunikationsdaten nicht mehr auf Vorrat speichern und die bis dahin gespeicherten Daten l&#246;schen werde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 15.&#160;April 2014 beschwerte sich die Rikspolisstyrels (Reichspolizeidirektion, Schweden) bei der PTS dar&#252;ber, dass Tele2 Sverige ihr die betreffenden Daten nicht mehr mitteile.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 29.&#160;April 2014 beauftragte der Justitieminister (Minister der Justiz, Schweden) einen Sondergutachter damit, die einschl&#228;gige schwedische Regelung im Hinblick auf das Urteil Digital Rights zu pr&#252;fen. In einem Bericht Ds&#160;2014:23 vom 13.&#160;Juni 2014 (&#8222;Datalagring, EU-r&#228;tten och svensk r&#228;tt&#8220; [Vorratsdatenspeicherung, Unionsrecht und schwedisches Recht], im Folgenden: Bericht von 2014) gelangte der Sondergutachter zu dem Schluss, dass die nationale Regelung &#252;ber die Vorratsdatenspeicherung in den &#167;&#167;&#160;16 bis&#160;16f des LEK weder gegen das Unionsrecht noch gegen die am 4.&#160;November 1950 in Rom unterzeichnete Europ&#228;ische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) versto&#223;e. Nach Auffassung des Sondergutachters kann das Urteil Digital Rights nicht dahin ausgelegt werden, dass es einer allgemeinen und unterschiedslosen Vorratsdatenspeicherung grunds&#228;tzlich entgegenstehe. Es d&#252;rfe auch nicht dahin verstanden werden, dass der Gerichtshof darin eine Reihe von Kriterien aufgestellt habe, die alle erf&#252;llt sein m&#252;ssten, damit eine Regelung als verh&#228;ltnism&#228;&#223;ig angesehen werden k&#246;nne. Bei der Feststellung, ob die schwedische Regelung mit dem Unionsrecht vereinbar sei, m&#252;ssten alle Umst&#228;nde ber&#252;cksichtigt werden, wie der Umfang der Vorratsdatenspeicherung im Hinblick auf die Bestimmungen &#252;ber den Zugang zu den Daten, &#252;ber die Dauer ihrer Speicherung, &#252;ber ihren Schutz sowie &#252;ber ihre Sicherheit.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aufgrund dessen teilte die PTS am 19.&#160;Juni 2014 Tele2 Sverige mit, dass sie gegen ihre Pflichten aus der nationalen Regelung versto&#223;e, indem sie die unter das LEK fallenden Daten nicht f&#252;r Zwecke der Kriminalit&#228;tsbek&#228;mpfung f&#252;r sechs Monate auf Vorrat speichere. Mit Verf&#252;gung vom 27.&#160;Juni 2014 gab die PTS ihr auf, diese Daten sp&#228;testens ab dem 25.&#160;Juli 2014 auf Vorrat zu speichern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da Tele2 Sverige der Ansicht war, dass dem Bericht von 2014 eine unzutreffende Lesart des Urteils Digital Rights zugrunde liege und die Pflicht zur Vorratsspeicherung der Daten gegen die durch die Charta gew&#228;hrleisteten Grundrechte versto&#223;e, erhob sie gegen die Verf&#252;gung vom 27.&#160;Juni 2014 Klage beim F&#246;rvaltningsr&#228;tt i Stockholm (Verwaltungsgericht Stockholm, Schweden). Nachdem die Klage mit Urteil vom 13.&#160;Oktober 2014 abgewiesen worden war, legte Tele2 Sverige Berufung beim vorlegenden Gericht ein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Ansicht des vorlegenden Gerichts ist die Vereinbarkeit der schwedischen Regelung mit dem Unionsrecht anhand von Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 zu beurteilen. Denn diese Richtlinie stelle zwar den Grundsatz auf, dass Verkehrs- und Standortdaten zu l&#246;schen oder zu anonymisieren seien, sobald sie f&#252;r die &#220;bertragung einer Nachricht nicht mehr ben&#246;tigt w&#252;rden. Ihr Art.&#160;15 Abs.&#160;1 schaffe aber eine Ausnahme von diesem Grundsatz, da er die Mitgliedstaaten erm&#228;chtige, die Pflicht zur L&#246;schung oder Anonymisierung zu beschr&#228;nken oder sogar eine Vorratsdatenspeicherung vorzusehen, wenn dies aus den in dieser Bestimmung genannten Gr&#252;nden gerechtfertigt sei. Nach dem Unionsrecht sei somit in bestimmten F&#228;llen die Vorratsspeicherung elektronischer Kommunikationsdaten zul&#228;ssig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dem vorlegenden Gericht stellt sich jedoch die Frage, ob eine allgemeine und unterschiedslose Pflicht zur Vorratsspeicherung elektronischer Kommunikationsdaten, wie sie im Ausgangsverfahren in Rede steht, mit R&#252;cksicht auf das Urteil Digital Rights mit Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58, im Licht der Art.&#160;7 und&#160;8 sowie des Art.&#160;52 Abs.&#160;1 der Charta betrachtet, vereinbar ist. Im Hinblick auf die insoweit divergierenden Ansichten der Parteien w&#228;re es angebracht, dass der Gerichtshof in eindeutiger Weise dar&#252;ber befinde, ob&#160;&#8211; wie Tele2 Sverige meine&#160;&#8211; die allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung elektronischer Kommunikationsdaten als solche mit den Art.&#160;7 und&#160;8 sowie Art.&#160;52 Abs.&#160;1 der Charta unvereinbar sei oder aber ob, wie sich aus dem Bericht von 2014 ergebe, die Vereinbarkeit einer solchen Vorratsdatenspeicherung nach den Bestimmungen &#252;ber den Zugang zu den Daten, &#252;ber ihren Schutz, &#252;ber ihre Sicherheit sowie &#252;ber die Dauer ihrer Speicherung beurteilt werden m&#252;sse.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat das vorlegende Gericht beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist eine generelle Verpflichtung zur Vorratsspeicherung von Verkehrsdaten, die sich auf alle Personen und alle elektronischen Kommunikationsmittel sowie auf s&#228;mtliche Verkehrsdaten erstreckt, ohne irgendeine Differenzierung, Einschr&#228;nkung oder Ausnahme anhand des Ziels der Bek&#228;mpfung von Straftaten vorzusehen, mit Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 unter Ber&#252;cksichtigung der Art.&#160;7, 8 und&#160;52 Abs.&#160;1 der Charta vereinbar?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Falls die erste Frage zu verneinen ist, kann die Vorratsspeicherung dennoch zul&#228;ssig sein, wenn</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">a)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">der Zugang der nationalen Beh&#246;rden zu den gespeicherten Daten wie in den Nrn.&#160;19 bis&#160;36 der Vorlageentscheidung beschrieben festgelegt ist und</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">b)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">die Sicherheitsanforderungen wie in den Nrn.&#160;38 bis&#160;43 der Vorlageentscheidung beschrieben geregelt sind und</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">c)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">s&#228;mtliche relevanten Daten wie in Nr.&#160;37 der Vorlageentscheidung beschrieben f&#252;r einen Zeitraum von sechs Monaten ab dem Tag, an dem die Kommunikation beendet wird, gespeichert und anschlie&#223;end gel&#246;scht werden m&#252;ssen?</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Rechtssache C&#8209;698/15</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Herr Watson, Herr Brice und Herr Lewis erhoben beim High Court of Justice (England &amp; Wales), Queens&#8217; Bench Division (Divisional Court) (Hoher Gerichtshof [England und Wales], Abteilung Queen&#8217;s Bench, Vereinigtes K&#246;nigreich) jeweils Klage auf &#220;berpr&#252;fung der Rechtm&#228;&#223;igkeit von Section 1 des DRIPA und machten insbesondere geltend, dass diese Section mit den Art.&#160;7 und&#160;8 der Charta sowie mit Art.&#160;8 EMRK unvereinbar sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Urteil vom 17.&#160;Juli 2015 stellte der High Court of Justice (England &amp; Wales), Queens&#8217; Bench Division (Divisional Court) (Hoher Gerichtshof [England und Wales], Abteilung Queen&#8217;s Bench) fest, dass das Urteil Digital Rights &#8222;verbindliche unionsrechtliche Voraussetzungen&#8220; f&#252;r die Regelungen der Mitgliedstaaten &#252;ber die Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten und den Zugang zu solchen Daten festlege. Da der Gerichtshof in diesem Urteil angenommen habe, dass die Richtlinie 2006/24 mit dem Grundsatz der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit unvereinbar sei, lasse sich eine nationale Regelung gleichen Inhalts wie diese Richtlinie ebenfalls nicht mit dem Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeitsgrundsatz vereinbaren. Aus der dem Urteil Digital Rights zugrunde liegenden Logik ergebe sich, dass Rechtsvorschriften, mit denen eine allgemeine Regelung f&#252;r die Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten geschaffen werde, gegen die in den Art.&#160;7 und&#160;8 der Charta gew&#228;hrleisteten Rechte versto&#223;e, sofern diese Rechtsvorschriften nicht durch eine im nationalen Recht festgelegte Regelung &#252;ber den Zugang zu den Daten erg&#228;nzt werde, die ausreichende Garantien f&#252;r die Wahrung dieser Rechte vorsehe. Section 1 des DRIPA sei folglich nicht mit den Art.&#160;7 und&#160;8 der Charta vereinbar, da sie keine klaren und pr&#228;zisen Regeln f&#252;r den Zugang zu den auf Vorrat gespeicherten Daten und &#252;ber deren Nutzung aufstelle und den Zugang zu diesen Daten nicht von einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabh&#228;ngige Verwaltungsstelle abh&#228;ngig mache.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Minister des Innern legte gegen dieses Urteil Rechtsmittel beim Court of Appeal (England &amp; Wales) (Civil Division) (Berufungsgericht [England und Wales] [Abteilung f&#252;r Zivilsachen], Vereinigtes K&#246;nigreich) ein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieses Gericht weist darauf hin, dass Section 1(1) des DRIPA den Minister des Innern erm&#228;chtige, ohne jede vorherige Genehmigung durch ein Gericht oder eine unabh&#228;ngige Verwaltungsstelle eine allgemeine Regelung zu erlassen, die den Betreibern &#246;ffentlicher Kommunikationsdienste vorschreibe, alle Daten in Bezug auf s&#228;mtliche Post- oder Telekommunikationsdienste f&#252;r l&#228;ngstens zw&#246;lf Monate auf Vorrat zu speichern, sofern er dies zur Verfolgung der in der Regelung des Vereinigten K&#246;nigreichs genannten Ziele f&#252;r erforderlich und verh&#228;ltnism&#228;&#223;ig halte. Auch wenn diese Daten nicht den Inhalt einer Kommunikation einschl&#246;ssen, k&#246;nnten sie doch einen erheblichen Eingriff in die Privatsph&#228;re der Nutzer von Kommunikationsdienstleistungen darstellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht ging in der Vorlageentscheidung und in seinem im Rahmen des Rechtsmittelverfahrens erlassenen Urteil vom 20.&#160;November 2015, mit dem es beschlossen hat, das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof zu richten, davon aus, dass die nationalen Vorschriften &#252;ber die Vorratsdatenspeicherung zwangsl&#228;ufig unter Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 fielen und daher die sich aus der Charta ergebenden Erfordernisse beachten m&#252;ssten. Allerdings habe nach Art.&#160;1 Abs.&#160;3 der Richtlinie der Unionsgesetzgeber die Regeln f&#252;r den Zugang zu den auf Vorrat gespeicherten Daten nicht harmonisiert.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich der Auswirkungen des Urteils Digital Rights auf die im Ausgangsverfahren aufgeworfenen Fragen weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass der Gerichtshof in der Rechtssache, die zu diesem Urteil gef&#252;hrt habe, mit der G&#252;ltigkeit der Richtlinie 2006/24 und nicht mit der G&#252;ltigkeit einer nationalen Regelung befasst gewesen sei. In Anbetracht u.&#160;a. des engen Zusammenhangs zwischen der Vorratsspeicherung von Daten und dem Zugang zu diesen Daten w&#228;re es unbedingt erforderlich gewesen, dass die Richtlinie mit einer Reihe von Garantien einhergegangen w&#228;re und das Urteil Digital Rights bei der Pr&#252;fung der Rechtm&#228;&#223;igkeit der mit der Richtlinie geschaffenen Regelung zur Vorratsdatenspeicherung auf die Regeln f&#252;r den Zugang zu diesen Daten eingegangen w&#228;re. Der Gerichtshof habe daher nicht beabsichtigt, in diesem Urteil zwingende Erfordernisse f&#252;r nationale Regelungen &#252;ber den Zugang zu Daten aufzustellen, mit denen nicht Unionsrecht umgesetzt werde. Au&#223;erdem h&#228;tten die Erw&#228;gungen des Gerichtshofs in engem Zusammenhang mit dem Ziel gestanden, das mit der Richtlinie selbst verfolgt worden sei. Eine nationale Regelung m&#252;sse jedoch im Hinblick auf die mit ihr verfolgten Ziele und ihren Kontext beurteilt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich der Erforderlichkeit eines Vorabentscheidungsersuchens an den Gerichtshof hebt das vorlegende Gericht hervor, dass zum Zeitpunkt des Erlasses der Vorlageentscheidung sechs Gerichte anderer Mitgliedstaaten, darunter f&#252;nf letztinstanzliche Gerichte, nationale Rechtsvorschriften gest&#252;tzt auf das Urteil Digital Rights f&#252;r nichtig erkl&#228;rt h&#228;tten. Die Antwort auf die aufgeworfenen Fragen sei daher nicht offensichtlich, w&#228;hrend sie f&#252;r die Entscheidung der bei diesem Gericht anh&#228;ngigen Rechtssachen erforderlich sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher hat der Court of Appeal (England &amp; Wales) (Civil Division) (Berufungsgericht [England und Wales] [Abteilung f&#252;r Zivilsachen], Vereinigtes K&#246;nigreich) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Legt das Urteil Digital Rights (einschlie&#223;lich insbesondere seiner Rn.&#160;60 bis&#160;62) verbindliche, f&#252;r die nationale Regelung eines Mitgliedstaats &#252;ber den Zugang zu gem&#228;&#223; den nationalen Rechtsvorschriften auf Vorrat gespeicherten Daten geltende Voraussetzungen f&#252;r die Vereinbarkeit mit den Art.&#160;7 und&#160;8 der Charta fest?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Erweitert das Urteil Digital Rights die Reichweite von Art.&#160;7 und/oder Art.&#160;8 der Charta &#252;ber die von Art.&#160;8 EMRK, wie sie in der Rechtsprechung des Europ&#228;ischen Gerichtshofs f&#252;r Menschenrechte festgestellt ist, hinaus?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Zum Verfahren vor dem Gerichtshof</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Beschluss vom 1.&#160;Februar 2016, Davis u.&#160;a. (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A70&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;698/15</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A70&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:70</a>), hat der Pr&#228;sident des Gerichtshofs dem Antrag des Court of Appeal (England &amp; Wales) (Civil Division) (Berufungsgericht [England und Wales] [Abteilung f&#252;r Zivilsachen]) stattgegeben, die Rechtssache C&#8209;698/15 dem beschleunigten Verfahren des Art.&#160;105 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs zu unterwerfen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Beschluss des Pr&#228;sidenten des Gerichtshofs vom 10.&#160;M&#228;rz 2016 sind die Rechtssachen C&#8209;203/15 und&#160;C&#8209;698/15 zu gemeinsamem m&#252;ndlichen Verfahren und zu gemeinsamer Entscheidung verbunden worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Zu den Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zur ersten Frage in der Rechtssache C&#8209;203/15</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit der ersten Frage in der Rechtssache C&#8209;203/15 m&#246;chte der Kammarr&#228;tt i Stockholm (Oberverwaltungsgericht Stockholm) wissen, ob Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art.&#160;7 und&#160;8 sowie des Art.&#160;52 Abs.&#160;1 der Charta dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung wie der im Ausgangsverfahren streitigen entgegensteht, die f&#252;r Zwecke der Bek&#228;mpfung von Straftaten eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung s&#228;mtlicher Verkehrs- und Standortdaten aller Teilnehmer und registrierten Nutzer in Bezug auf alle elektronischen Kommunikationsmittel vorsieht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Frage geht u.&#160;a. darauf zur&#252;ck, dass die Richtlinie 2006/24, die mit der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Regelung umgesetzt werden sollte, mit dem Urteil Digital Rights f&#252;r ung&#252;ltig erkl&#228;rt wurde, die Parteien aber uneins sind &#252;ber die Tragweite dieses Urteils und seine Auswirkungen auf die nationale Regelung, die f&#252;r die Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten sowie f&#252;r den Zugang der nationalen Beh&#246;rden zu diesen Daten gilt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point64\">64</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zun&#228;chst ist zu pr&#252;fen, ob eine nationale Regelung wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende in den Anwendungsbereich des Unionsrechts f&#228;llt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Zum Geltungsbereich der Richtlinie 2002/58</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point65\">65</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Mitgliedstaaten, die beim Gerichtshof schriftliche Erkl&#228;rungen eingereicht haben, vertreten unterschiedliche Standpunkte zu der Frage, ob und inwieweit nationale Regelungen &#252;ber die Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten sowie den Zugang der nationalen Beh&#246;rden zu diesen Daten f&#252;r Zwecke der Kriminalit&#228;tsbek&#228;mpfung in den Geltungsbereich der Richtlinie 2002/58 fallen. W&#228;hrend namentlich die belgische, die d&#228;nische, die deutsche und die estnische Regierung, Irland und die niederl&#228;ndische Regierung sich daf&#252;r ausgesprochen haben, diese Frage zu bejahen, hat die tschechische Regierung vorgeschlagen, sie zu verneinen, weil alleiniger Zweck dieser Regelungen die Kriminalit&#228;tsbek&#228;mpfung sei. Die Regierung des Vereinigten K&#246;nigreichs macht geltend, dass in den Geltungsbereich dieser Richtlinie nur Regelungen &#252;ber die Vorratsdatenspeicherung fielen, nicht aber Regelungen &#252;ber den Zugang zu den gespeicherten Daten durch die nationalen Strafverfolgungsbeh&#246;rden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point66\">66</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission schlie&#223;lich hat zwar in ihren schriftlichen Erkl&#228;rungen, die sie beim Gerichtshof in der Rechtssache C&#8209;203/15 eingereicht hat, die Ansicht vertreten, dass die im Ausgangsverfahren streitige nationale Regelung in den Geltungsbereich der Richtlinie 2002/58 falle. In ihren schriftlichen Erkl&#228;rungen in der Rechtssache C&#8209;698/15 hingegen hat sie vorgetragen, dass nur nationale Vorschriften &#252;ber die Vorratsspeicherung von Daten, nicht aber solche &#252;ber den Zugang der nationalen Beh&#246;rden zu diesen Daten in den Geltungsbereich der Richtlinie fielen. Diese letztgenannten Vorschriften m&#252;ssten gleichwohl ber&#252;cksichtigt werden, um zu beurteilen, ob eine nationale Regelung &#252;ber die Vorratsdatenspeicherung durch Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste einen unverh&#228;ltnism&#228;&#223;igen Eingriff in die durch die Art.&#160;7 und&#160;8 der Charta gew&#228;hrleisteten Grundrechte darstelle.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point67\">67</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass f&#252;r die Bestimmung der Reichweite des Geltungsbereichs der Richtlinie 2002/58 insbesondere deren Systematik zu ber&#252;cksichtigen ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point68\">68</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Richtlinie 2002/58 sieht nach ihrem Art.&#160;1 Abs.&#160;1 u.&#160;a. die Harmonisierung der Vorschriften der Mitgliedstaaten vor, die erforderlich sind, um einen gleichwertigen Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten, insbesondere des Rechts auf Privatsph&#228;re und Vertraulichkeit, in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich der elektronischen Kommunikation zu gew&#228;hrleisten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point69\">69</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 Abs.&#160;3 dieser Richtlinie schlie&#223;t von ihrem Geltungsbereich die &#8222;T&#228;tigkeiten des Staates&#8220; in den dort genannten Bereichen aus, d.&#160;h.&#160;namentlich die T&#228;tigkeiten des Staates im strafrechtlichen Bereich sowie T&#228;tigkeiten betreffend die &#246;ffentliche Sicherheit, die Landesverteidigung und die Sicherheit des Staates, einschlie&#223;lich seines wirtschaftlichen Wohls, wenn die T&#228;tigkeit die Sicherheit des Staates ber&#252;hrt (vgl. entsprechend, zu Art.&#160;3 Abs.&#160;2 erster Gedankenstrich der Richtlinie 95/46, Urteile vom 6.&#160;November 2003, Lindqvist, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A596&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;101/01</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A596&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2003:596</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A596&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point43\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">43</a>, sowie vom 16.&#160;Dezember 2008, Satakunnan Markkinap&#246;rssi und Satamedia, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A727&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;73/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A727&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:727</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A727&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point41\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">41</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point70\">70</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;3 der Richtlinie 2002/58 gilt diese f&#252;r die Verarbeitung personenbezogener Daten in Verbindung mit der Bereitstellung &#246;ffentlich zug&#228;nglicher elektronischer Kommunikationsdienste in &#246;ffentlichen Kommunikationsnetzen in der Union, einschlie&#223;lich &#246;ffentlicher Kommunikationsnetze, die Datenerfassungs- und Identifizierungsger&#228;te unterst&#252;tzen (im Folgenden: elektronische Kommunikationsdienste). Folglich ist davon auszugehen, dass diese Richtlinie die T&#228;tigkeiten der Betreiber solcher Dienste regelt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point71\">71</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 k&#246;nnen die Mitgliedstaaten unter den angegebenen Voraussetzungen &#8222;Rechtsvorschriften erlassen, die die Rechte und Pflichten gem&#228;&#223; Artikel&#160;5, Artikel&#160;6, Artikel&#160;8 Abs&#228;tze&#160;1, 2, 3 und&#160;4 sowie Artikel&#160;9 dieser Richtlinie beschr&#228;nken&#8220;. Art.&#160;15 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 der Richtlinie nennt als Beispiel f&#252;r Vorschriften, die so von den Mitgliedstaaten erlassen werden k&#246;nnen, Vorschriften, die &#8222;vorsehen, dass Daten &#8230; aufbewahrt werden&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point72\">72</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zwar beziehen sich die Rechtsvorschriften, um die es in Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 geht, auf spezifische T&#228;tigkeiten der Staaten oder der staatlichen Stellen, die mit den T&#228;tigkeitsbereichen von Einzelpersonen nichts zu tun haben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29.&#160;Januar 2008, Promusicae, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;275/06</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:54</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point51\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">51</a>). Zudem decken sich die Zweckbestimmungen, denen die Rechtsvorschriften nach dieser Bestimmung entsprechen m&#252;ssen&#160;&#8211; Schutz der nationalen Sicherheit, der Landesverteidigung und der &#246;ffentlichen Sicherheit sowie Verh&#252;tung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten oder des unzul&#228;ssigen Gebrauchs von elektronischen Kommunikationssystemen&#160;&#8211;, im Wesentlichen mit den Zielen, die mit den in Art.&#160;1 Abs.&#160;3 der Richtlinie genannten T&#228;tigkeiten verfolgt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point73\">73</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht der Systematik der Richtlinie 2002/58 erlauben jedoch die in der vorstehenden Randnummer dieses Urteils genannten Gesichtspunkte nicht den Schluss, dass die Rechtsvorschriften im Sinne des Art.&#160;15 Abs.&#160;1 dieser Richtlinie von deren Geltungsbereich ausgeschlossen sind, da dieser Bestimmung damit jede praktische Wirksamkeit genommen w&#252;rde. Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 setzt n&#228;mlich zwangsl&#228;ufig voraus, dass die dort genannten nationalen Vorschriften, wie Vorschriften &#252;ber die Aufbewahrung von Daten f&#252;r Zwecke der Kriminalit&#228;tsbek&#228;mpfung, in den Geltungsbereich der Richtlinie fallen, da diese Richtlinie die Mitgliedstaaten zum Erlass solcher Vorschriften ausdr&#252;cklich nur dann erm&#228;chtigt, wenn die darin vorgesehenen Voraussetzungen eingehalten werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point74\">74</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem regeln die in Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 genannten Rechtsvorschriften&#160;&#8211; zu den in dieser Bestimmung genannten Zwecken&#160;&#8211; die T&#228;tigkeit der Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste. Demnach ist Art.&#160;15 Abs.&#160;1 in Verbindung mit Art.&#160;3 der Richtlinie 2002/58 dahin auszulegen, dass diese Rechtsvorschriften in den Geltungsbereich dieser Richtlinie fallen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point75\">75</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In ihren Geltungsbereich f&#228;llt insbesondere eine Rechtsvorschrift wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende, die den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste vorschreibt, die Verkehrs- und Standortdaten auf Vorrat zu speichern, da damit zwangsl&#228;ufig eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Betreiber verbunden ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point76\">76</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ebenfalls in ihren Geltungsbereich f&#228;llt eine Rechtsvorschrift, die, wie im Ausgangsverfahren, den Zugang der nationalen Beh&#246;rden zu den von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat gespeicherten Daten betrifft.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point77\">77</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der in Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 garantierte Schutz der Vertraulichkeit elektronischer Kommunikationen und der damit verbundenen Verkehrsdaten gilt n&#228;mlich f&#252;r Ma&#223;nahmen s&#228;mtlicher anderer Personen als der Nutzer, unabh&#228;ngig davon, ob es sich um private Personen oder Einrichtungen oder um staatliche Einrichtungen handelt. Wie ihr 21. Erw&#228;gungsgrund best&#228;tigt, soll die Richtlinie 2002/58 jeden unerlaubten Zugang zu Nachrichten einschlie&#223;lich zu &#8222;mit ihnen verbundenen Daten&#8220; verhindern, um die Vertraulichkeit elektronischer Kommunikationen zu sch&#252;tzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point78\">78</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher betrifft eine Rechtsvorschrift, mit der ein Mitgliedstaat den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auf der Grundlage von Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 zu den in dieser Bestimmung genannten Zwecken vorschreibt, den nationalen Beh&#246;rden unter in der betreffenden Rechtsvorschrift vorgesehenen Voraussetzungen den Zugang zu den von ihnen gespeicherten Daten zu gew&#228;hren, die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Betreiber, und eine solche Verarbeitung f&#228;llt in den Geltungsbereich dieser Richtlinie.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point79\">79</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Grunds&#228;tzlich setzt eine nationale Regelung &#252;ber die Vorratsdatenspeicherung, da diese allein zu dem Zweck erfolgt, die Daten gegebenenfalls den zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden zug&#228;nglich zu machen, zwangsl&#228;ufig voraus, dass es Bestimmungen &#252;ber den Zugang dieser Beh&#246;rden zu den von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat gespeicherten Daten gibt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point80\">80</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Auslegung wird durch Art.&#160;15 Abs.&#160;1b der Richtlinie 2002/58 gest&#252;tzt, wonach die Betreiber nach den gem&#228;&#223; Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie eingef&#252;hrten nationalen Vorschriften interne Verfahren zur Beantwortung von Anfragen &#252;ber den Zugang zu den personenbezogenen Daten der Nutzer einrichten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point81\">81</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem f&#228;llt eine nationale Regelung, wie sie in den Ausgangsverfahren der Rechtssachen C&#8209;203/15 und&#160;C&#8209;698/15 in Rede steht, in den Geltungsbereich der Richtlinie 2002/58.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Zur Auslegung von Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 im Hinblick auf die Art.&#160;7, 8 und&#160;11 sowie Art.&#160;52 Abs.&#160;1 der Charta</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point82\">82</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;1 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2002/58 stellen ihre Bestimmungen eine &#8222;Detaillierung und Erg&#228;nzung&#8220; der Richtlinie 95/46 dar. Wie in ihrem zweiten Erw&#228;gungsgrund zum Ausdruck gebracht wird, soll mit der Richtlinie 2002/58 gew&#228;hrleistet werden, dass die in den Art.&#160;7 und&#160;8 der Charta niedergelegten Rechte uneingeschr&#228;nkt geachtet werden. Insoweit ergibt sich aus der Begr&#252;ndung des Vorschlags f&#252;r eine Richtlinie des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates &#252;ber die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsph&#228;re in der elektronischen Kommunikation (KOM[2000] 385 endg&#252;ltig), aus dem die Richtlinie 2002/58 hervorgegangen ist, dass der Unionsgesetzgeber beabsichtigte, &#8222;sicher[zu]stellen, dass f&#252;r alle elektronischen Kommunikationsdienste unabh&#228;ngig von der zugrunde liegenden Technologie weiterhin ein hochgradiger Schutz personenbezogener Daten und der Privatsph&#228;re gew&#228;hrleistet bleibt&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point83\">83</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zu diesem Zweck enth&#228;lt die Richtlinie 2002/58 spezielle Vorschriften, die&#160;&#8211; wie sich u.&#160;a. aus ihren Erw&#228;gungsgr&#252;nden 6 und&#160;7 ergibt&#160;&#8211; die Nutzer elektronischer Kommunikationsdienste vor den sich aus den neuen Technologien und den zunehmenden F&#228;higkeiten zur automatischen Speicherung und Verarbeitung von Daten ergebenden Risiken f&#252;r personenbezogene Daten und die Privatsph&#228;re sch&#252;tzen sollen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point84\">84</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insbesondere sieht Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 vor, dass die Mitgliedstaaten die Vertraulichkeit der mit &#246;ffentlichen Kommunikationsnetzen und &#246;ffentlich zug&#228;nglichen Kommunikationsdiensten &#252;bertragenen Nachrichten und der damit verbundenen Verkehrsdaten durch ihre innerstaatlichen Vorschriften sicherzustellen haben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point85\">85</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der mit der Richtlinie 2002/58 eingef&#252;hrte Grundsatz der Vertraulichkeit von Kommunikationen bedeutet u.&#160;a., dass&#160;&#8211; wie aus Art.&#160;5 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 der Richtlinie hervorgeht&#160;&#8211; es jeder anderen Person als dem Nutzer grunds&#228;tzlich untersagt ist, ohne dessen Einwilligung mit elektronischen Kommunikationen verbundene Verkehrsdaten zu speichern. Ausgenommen sind lediglich die gem&#228;&#223; Art.&#160;15 Abs.&#160;1 dieser Richtlinie gesetzlich dazu erm&#228;chtigten Personen sowie die f&#252;r die Weiterleitung einer Nachricht erforderliche technische Speicherung (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29.&#160;Januar 2008, Promusicae, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;275/06</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:54</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point47\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">47</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point86\">86</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie die Erw&#228;gungsgr&#252;nde 22 und&#160;26 der Richtlinie 2002/58 best&#228;tigen, d&#252;rfen Verkehrsdaten nach Art.&#160;6 der Richtlinie nur zur Geb&#252;hrenabrechnung f&#252;r die Dienste, zu deren Vermarktung und zur Bereitstellung von Diensten mit Zusatznutzen im dazu erforderlichen Ma&#223; und innerhalb des dazu erforderlichen Zeitraums verarbeitet und gespeichert werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29.&#160;Januar 2008, Promusicae, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;275/06</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:54</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point47\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">47</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point48\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">48</a>). Was speziell die Geb&#252;hrenabrechnung f&#252;r die Dienste betrifft, ist diese Verarbeitung nur bis zum Ende des Zeitraums zul&#228;ssig, in dem die Rechnung rechtlich angefochten oder der Anspruch auf Zahlung geltend gemacht werden kann. Danach sind die verarbeiteten und gespeicherten Daten zu l&#246;schen oder zu anonymisieren. Andere Standortdaten als Verkehrsdaten d&#252;rfen nach Art.&#160;9 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 nur unter bestimmten Voraussetzungen und nur dann verarbeitet werden, wenn sie anonymisiert wurden oder wenn die Nutzer oder Teilnehmer ihre Einwilligung gegeben haben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point87\">87</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Tragweite der Bestimmungen der Art.&#160;5, 6 und&#160;9 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58, die die Vertraulichkeit von Kommunikationen und der damit verbundenen Daten gew&#228;hrleisten und Missbrauchsrisiken verringern sollen, beurteilt sich au&#223;erdem unter Ber&#252;cksichtigung des 30. Erw&#228;gungsgrundes der Richtlinie, wonach &#8222;[d]ie Systeme f&#252;r die Bereitstellung elektronischer Kommunikationsnetze und &#8209;dienste &#8230; so konzipiert werden [sollten], dass so wenig personenbezogene Daten wie m&#246;glich ben&#246;tigt werden&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point88\">88</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zwar erlaubt Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 den Mitgliedstaaten, Ausnahmen von der in Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Richtlinie aufgestellten grunds&#228;tzlichen Pflicht zur Sicherstellung der Vertraulichkeit personenbezogener Daten und den entsprechenden, u.&#160;a. in den Art.&#160;6 und&#160;9 der Richtlinie genannten Pflichten vorzusehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29.&#160;Januar 2008, Promusicae, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;275/06</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:54</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point50\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">50</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point89\">89</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gleichwohl ist Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58, da er den Mitgliedstaaten erlaubt, die Tragweite der grunds&#228;tzlichen Verpflichtung, die Vertraulichkeit elektronischer Kommunikationen und der damit verbundenen Verkehrsdaten zu gew&#228;hrleisten, einzuschr&#228;nken, nach der st&#228;ndigen Rechtsprechung des Gerichtshofs eng auszulegen (vgl. entsprechend Urteil vom 22.&#160;November 2012, Probst, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A748&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;119/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A748&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:748</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A748&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point23\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">23</a>). Eine solche Bestimmung vermag es daher nicht zu rechtfertigen, dass die Ausnahme von dieser grunds&#228;tzlichen Verpflichtung und insbesondere von dem in Art.&#160;5 der Richtlinie 2002/58 vorgesehenen Verbot, diese Daten zu speichern, zur Regel wird, soll die letztgenannte Vorschrift nicht weitgehend ausgeh&#246;hlt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point90\">90</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass Art.&#160;15 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 der Richtlinie 2002/58 vorsieht, dass die in dieser Bestimmung genannten Rechtsvorschriften, die vom Grundsatz der Vertraulichkeit von Kommunikationen und der damit verbundenen Verkehrsdaten abweichen, &#8222;die nationale Sicherheit (d.&#160;h. die Sicherheit des Staates), die Landesverteidigung, die &#246;ffentliche Sicherheit sowie die Verh&#252;tung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten oder des unzul&#228;ssigen Gebrauchs von elektronischen Kommunikationssystemen&#8220; zum Ziel haben m&#252;ssen oder einen der anderen Zwecke verfolgen m&#252;ssen, die in Art.&#160;13 Abs.&#160;1 der Richtlinie 95/46, auf den Art.&#160;15 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 der Richtlinie 2002/58 verweist, genannt sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29.&#160;Januar 2008, Promusicae, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;275/06</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:54</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A54&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point53\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">53</a>). Hierbei handelt es sich um eine abschlie&#223;ende Aufz&#228;hlung der Zwecke, wie aus Art.&#160;15 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 der Richtlinie 2002/58 hervorgeht, wonach die Rechtsvorschriften aus den in Art.&#160;15 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 dieser Richtlinie &#8222;aufgef&#252;hrten Gr&#252;nden&#8220; gerechtfertigt sein m&#252;ssen. Die Mitgliedstaaten d&#252;rfen demnach solche Vorschriften nicht zu anderen als den in Art.&#160;15 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 der Richtlinie 2002/58 aufgez&#228;hlten Zwecken erlassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point91\">91</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem m&#252;ssen nach Art.&#160;15 Abs.&#160;1 Satz&#160;3 der Richtlinie 2002/58 &#8222;[a]lle in [Art.&#160;15 Abs.&#160;1 dieser Richtlinie] genannten Ma&#223;nahmen &#8230; den allgemeinen Grunds&#228;tzen des [Unions]rechts einschlie&#223;lich den in Artikel&#160;6 Abs&#228;tze&#160;1 und&#160;2 [EU] niedergelegten Grunds&#228;tzen entsprechen&#8220;, zu denen die allgemeinen Grunds&#228;tze und die Grundrechte geh&#246;ren, die nunmehr durch die Charta gew&#228;hrleistet werden. Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 muss somit im Licht der von der Charta garantierten Grundrechte ausgelegt werden (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 95/46, Urteile vom 20.&#160;Mai 2003, &#214;sterreichischer Rundfunk u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A294&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;465/00, C&#8209;138/01 und&#160;C&#8209;139/01</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A294&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2003:294</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A294&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point68\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">68</a>, vom 13.&#160;Mai 2014, Google Spain und Google, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A317&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;131/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A317&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:317</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A317&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point68\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">68</a>, sowie vom 6.&#160;Oktober 2015, Schrems, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;362/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:650</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point38\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">38</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point92\">92</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass die den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste durch eine nationale Regelung, wie sie im Ausgangsverfahren in Rede steht, auferlegte Pflicht, Verkehrsdaten auf Vorrat zu speichern, um diese gegebenenfalls den zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden zug&#228;nglich zu machen, Fragen aufwirft, die nicht nur die Einhaltung der in den Vorlagefragen ausdr&#252;cklich erw&#228;hnten Art.&#160;7 und&#160;8 der Charta, sondern auch die Einhaltung der in Art.&#160;11 der Charta gew&#228;hrleisteten Freiheit der Meinungs&#228;u&#223;erung betreffen (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn.&#160;25 und&#160;70).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point93\">93</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich muss die Bedeutung sowohl des in Art.&#160;7 der Charta gew&#228;hrleisteten Grundrechts auf Achtung des Privatlebens als auch des in Art.&#160;8 der Charta gew&#228;hrleisteten Grundrechts auf Schutz personenbezogener Daten, wie sie sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6.&#160;Oktober 2015, Schrems, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;362/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:650</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point39\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">39</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung), bei der Auslegung von Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 ber&#252;cksichtigt werden. Das Gleiche gilt in Anbetracht der besonderen Bedeutung, die der Freiheit der Meinungs&#228;u&#223;erung in jeder demokratischen Gesellschaft zukommt, f&#252;r das Recht auf freie Meinungs&#228;u&#223;erung. Dieses in Art.&#160;11 der Charta gew&#228;hrleistete Grundrecht stellt eine der wesentlichen Grundlagen einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft dar, die zu den Werten geh&#246;rt, auf die sich die Union nach Art.&#160;2 EUV gr&#252;ndet (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12.&#160;Juni 2003, Schmidberger, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A333&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;112/00</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A333&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2003:333</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2003%3A333&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point79\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">79</a>, und vom 6.&#160;September 2011, Patriciello, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A543&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;163/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A543&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:543</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A543&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point31\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">31</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point94\">94</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach Art.&#160;52 Abs.&#160;1 der Charta jede Einschr&#228;nkung der Aus&#252;bung der in der Charta anerkannten Rechte und Freiheiten gesetzlich vorgesehen sein und Wesensgehalt dieser Rechte und Freiheiten achten muss. Unter Wahrung des Grundsatzes der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit d&#252;rfen Einschr&#228;nkungen der Aus&#252;bung dieser Rechte und Freiheiten nur vorgenommen werden, wenn sie erforderlich sind und den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tats&#228;chlich entsprechen (Urteil vom 15.&#160;Februar 2016, N., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A84&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;601/15&#160;PPU</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A84&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:84</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A84&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point50\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">50</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point95\">95</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was den letztgenannten Gesichtspunkt betrifft, sieht Art.&#160;15 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 der Richtlinie 2002/58 vor, dass die Mitgliedstaaten eine Vorschrift erlassen k&#246;nnen, die von dem Grundsatz der Vertraulichkeit von Kommunikationen und der damit verbundenen Verkehrsdaten abweicht, sofern dies in Anbetracht der dort genannten Zwecke &#8222;in einer demokratischen Gesellschaft notwendig, angemessen und verh&#228;ltnism&#228;&#223;ig&#8220; ist. Im elften Erw&#228;gungsgrund dieser Richtlinie wird klargestellt, dass eine derartige Ma&#223;nahme in einem &#8222;strikt&#8220; angemessenen Verh&#228;ltnis zum intendierten Zweck stehen muss. Was speziell die Vorratsspeicherung von Daten betrifft, verlangt Art.&#160;15 Abs.&#160;1 Satz&#160;2 der Richtlinie 2002/58, dass diese nur &#8222;w&#228;hrend einer begrenzten Zeit&#8220; und &#8222;aus den&#8220; in Art.&#160;15 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 der Richtlinie aufgef&#252;hrten Gr&#252;nden erfolgen darf.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point96\">96</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dass der Grundsatz der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit zu beachten ist, ergibt sich ebenfalls aus der st&#228;ndigen Rechtsprechung des Gerichtshofs, wonach der Schutz des Grundrechts auf Achtung des Privatlebens auf Unionsebene verlangt, dass sich die Ausnahmen vom Schutz personenbezogener Daten und dessen Einschr&#228;nkungen auf das absolut Notwendige beschr&#228;nken (Urteile vom 16.&#160;Dezember 2008, Satakunnan Markkinap&#246;rssi und Satamedia, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A727&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;73/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A727&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:727</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A727&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point56\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">56</a>, vom 9.&#160;November 2010, Volker und Markus Schecke und Eifert, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A662&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;92/09 und&#160;C&#8209;93/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A662&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:662</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A662&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point77\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">77</a>, Digital Rights, Rn.&#160;52, sowie vom 6.&#160;Oktober 2015, Schrems, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;362/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:650</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point92\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">92</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point97\">97</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich der Frage, ob eine nationale Regelung wie die in der Rechtssache C&#8209;203/15 in Rede stehende diesen Voraussetzungen gen&#252;gt, ist festzustellen, dass sie eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung s&#228;mtlicher Verkehrs- und Standortdaten aller Teilnehmer und registrierten Nutzer in Bezug auf alle elektronischen Kommunikationsmittel vorsieht und die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste verpflichtet, diese Daten systematisch und kontinuierlich auf Vorrat zu speichern, und zwar ausnahmslos. Wie aus der Vorlageentscheidung hervorgeht, entsprechen die von dieser Regelung erfassten Datenkategorien im Wesentlichen denen, deren Vorratsspeicherung nach der Richtlinie 2006/24 vorgesehen war.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point98\">98</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Daten, die somit von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat zu speichern sind, erm&#246;glichen die R&#252;ckverfolgung und Identifizierung der Quelle und des Adressaten einer Nachricht sowie die Bestimmung von Datum, Uhrzeit, Dauer und Art einer Nachrichten&#252;bermittlung, der Endeinrichtung von Benutzern und des Standorts mobiler Ger&#228;te. Zu diesen Daten geh&#246;ren Name und Anschrift des Teilnehmers oder registrierten Benutzers, die Rufnummer des anrufenden und des angerufenen Anschlusses sowie bei Internetdiensten eine IP-Adresse. Aus diesen Daten geht insbesondere hervor, mit welcher Person ein Teilnehmer oder registrierter Benutzer auf welchem Weg kommuniziert hat, wie lange die Kommunikation gedauert hat und von welchem Ort aus sie stattfand. Ferner ist ihnen zu entnehmen, wie h&#228;ufig der Teilnehmer oder registrierte Benutzer in einem bestimmten Zeitraum mit bestimmten Personen kommuniziert hat (vgl. entsprechend, in Bezug auf die Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn.&#160;26).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point99\">99</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus der Gesamtheit dieser Daten k&#246;nnen sehr genaue Schl&#252;sse auf das Privatleben der Personen, deren Daten auf Vorrat gespeichert wurden, gezogen werden, etwa auf Gewohnheiten des t&#228;glichen Lebens, st&#228;ndige oder vor&#252;bergehende Aufenthaltsorte, t&#228;gliche oder in anderem Rhythmus erfolgende Ortsver&#228;nderungen, ausge&#252;bte T&#228;tigkeiten, soziale Beziehungen dieser Personen und das soziale Umfeld, in dem sie verkehren (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn.&#160;27). Diese Daten erm&#246;glichen insbesondere&#160;&#8211; wie der Generalanwalt in den Nrn.&#160;253, 254 und&#160;257 bis&#160;259 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat&#160;&#8211; die Erstellung des Profils der betroffenen Personen, das im Hinblick auf das Recht auf Achtung der Privatsph&#228;re eine genauso sensible Information darstellt wie der Inhalt der Kommunikationen selbst.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point100\">100</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der mit einer solchen Regelung verbundene Eingriff in die in den Art.&#160;7 und&#160;8 der Charta verankerten Grundrechte ist von gro&#223;em Ausma&#223; und als besonders schwerwiegend anzusehen. Der Umstand, dass die Vorratsspeicherung der Daten vorgenommen wird, ohne dass die Nutzer der elektronischen Kommunikationsdienste dar&#252;ber informiert werden, ist geeignet, bei den Betroffenen das Gef&#252;hl zu erzeugen, dass ihr Privatleben Gegenstand einer st&#228;ndigen &#220;berwachung ist (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn.&#160;37).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point101\">101</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Auch wenn eine solche Regelung nicht die Vorratsspeicherung des Inhalts einer Kommunikation erlaubt und folglich nicht den Wesensgehalt der vorgenannten Grundrechte antastet (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn.&#160;39), k&#246;nnte die Vorratsspeicherung der Verkehrs- und Standortdaten jedoch Auswirkungen auf die Nutzung der elektronischen Kommunikationsmittel und infolgedessen auf die Aus&#252;bung der in Art.&#160;11 der Charta gew&#228;hrleisteten Freiheit der Meinungs&#228;u&#223;erung durch die Nutzer dieser Mittel haben (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn.&#160;28).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point102\">102</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht der Schwere des Eingriffs in die betreffenden Grundrechte durch eine nationale Regelung, die f&#252;r Zwecke der Kriminalit&#228;tsbek&#228;mpfung die Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten vorsieht, vermag allein die Bek&#228;mpfung der schweren Kriminalit&#228;t eine solche Ma&#223;nahme zu rechtfertigen (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn.&#160;60).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point103\">103</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zudem kann zwar die Wirksamkeit der Bek&#228;mpfung schwerer Kriminalit&#228;t, insbesondere der organisierten Kriminalit&#228;t und des Terrorismus, in hohem Ma&#223; von der Nutzung moderner Ermittlungstechniken abh&#228;ngen; eine solche dem Gemeinwohl dienende Zielsetzung kann jedoch, so grundlegend sie auch sein mag, f&#252;r sich genommen die Erforderlichkeit einer nationalen Regelung, die die allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung s&#228;mtlicher Verkehrs- und Standortdaten vorsieht, f&#252;r die Kriminalit&#228;tsbek&#228;mpfung nicht rechtfertigen (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn.&#160;51).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point104\">104</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Eine solche Regelung hat zum einen in Anbetracht ihrer in Rn.&#160;97 des vorliegenden Urteils beschriebenen charakteristischen Merkmale zur Folge, dass die Vorratsspeicherung der Verkehrs- und Standortdaten die Regel ist, obwohl nach dem mit der Richtlinie 2002/58 geschaffenen System die Vorratsspeicherung von Daten die Ausnahme zu sein hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point105\">105</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum anderen sieht eine nationale Regelung wie die im Ausgangsverfahren, die sich allgemein auf alle Teilnehmer und registrierten Nutzer erstreckt und alle elektronischen Kommunikationsmittel sowie s&#228;mtliche Verkehrsdaten erfasst, keine Differenzierung, Einschr&#228;nkung oder Ausnahme in Abh&#228;ngigkeit von dem verfolgten Ziel vor. Sie betrifft pauschal s&#228;mtliche Personen, die elektronische Kommunikationsdienste nutzen, ohne dass sich diese Personen auch nur mittelbar in einer Lage befinden, die Anlass zur Strafverfolgung geben k&#246;nnte. Sie gilt also auch f&#252;r Personen, bei denen keinerlei Anhaltspunkt daf&#252;r besteht, dass ihr Verhalten in einem auch nur mittelbaren oder entfernten Zusammenhang mit schweren Straftaten stehen k&#246;nnte. Zudem sieht sie keine Ausnahme vor, so dass sie auch f&#252;r Personen gilt, deren Kommunikationsvorg&#228;nge nach den nationalen Rechtsvorschriften dem Berufsgeheimnis unterliegen (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn.&#160;57 und&#160;58).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point106\">106</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Eine solche Regelung verlangt keinen Zusammenhang zwischen den Daten, deren Vorratsspeicherung vorgesehen ist, und einer Bedrohung der &#246;ffentlichen Sicherheit. Insbesondere beschr&#228;nkt sie die Vorratsspeicherung weder auf die Daten eines Zeitraums und/oder eines geografischen Gebiets und/oder eines Personenkreises, der in irgendeiner Weise in eine schwere Straftat verwickelt sein k&#246;nnte, noch auf Personen, deren auf Vorrat gespeicherte Daten aus anderen Gr&#252;nden zur Bek&#228;mpfung von Straftaten beitragen k&#246;nnten (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn.&#160;59).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point107\">107</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Eine nationale Regelung wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende &#252;berschreitet somit die Grenzen des absolut Notwendigen und kann nicht als in einer demokratischen Gesellschaft gerechtfertigt angesehen werden, wie es Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art.&#160;7, 8 und&#160;11 sowie des Art.&#160;52 Abs.&#160;1 der Charta verlangt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point108\">108</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hingegen untersagt Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art.&#160;7, 8 und&#160;11 sowie des Art.&#160;52 Abs.&#160;1 der Charta einem Mitgliedstaat nicht, eine Regelung zu erlassen, die zur Bek&#228;mpfung schwerer Straftaten vorbeugend die gezielte Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten erm&#246;glicht, sofern die Vorratsdatenspeicherung hinsichtlich Kategorien der zu speichernden Daten, der erfassten elektronischen Kommunikationsmittel, der betroffenen Personen und der vorgesehenen Dauer der Vorratsspeicherung auf das absolut Notwendige beschr&#228;nkt ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point109\">109</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Um den in der vorstehenden Randnummer des vorliegenden Urteils genannten Erfordernissen zu gen&#252;gen, muss die betreffende nationale Regelung erstens klare und pr&#228;zise Regeln &#252;ber die Tragweite und die Anwendung einer solchen Ma&#223;nahme der Vorratsdatenspeicherung vorsehen und Mindesterfordernisse aufstellen, so dass die Personen, deren Daten auf Vorrat gespeichert wurden, &#252;ber ausreichende Garantien verf&#252;gen, die einen wirksamen Schutz ihrer personenbezogenen Daten vor Missbrauchsrisiken erm&#246;glichen. Sie muss insbesondere angeben, unter welchen Umst&#228;nden und unter welchen Voraussetzungen eine Ma&#223;nahme der Vorratsdatenspeicherung vorbeugend getroffen werden darf, um so zu gew&#228;hrleisten, dass eine derartige Ma&#223;nahme auf das absolut Notwendige beschr&#228;nkt wird (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn.&#160;54 und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point110\">110</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens k&#246;nnen sich die materiellen Voraussetzungen, die eine nationale Regelung, die im Rahmen der Bek&#228;mpfung von Straftaten vorbeugend die Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten erm&#246;glicht, erf&#252;llen muss, um zu gew&#228;hrleisten, dass sie auf das absolut Notwendige beschr&#228;nkt wird, zwar je nach den zur Verh&#252;tung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung schwerer Straftaten getroffenen Ma&#223;nahmen unterscheiden, doch muss die Vorratsspeicherung der Daten stets objektiven Kriterien gen&#252;gen, die einen Zusammenhang zwischen den zu speichernden Daten und dem verfolgten Ziel herstellen. Diese Voraussetzungen m&#252;ssen insbesondere in der Praxis geeignet sein, den Umfang der Ma&#223;nahme und infolgedessen die betroffenen Personenkreise wirksam zu begrenzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point111\">111</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bei der Begrenzung einer solchen Ma&#223;nahme im Hinblick auf die potenziell betroffenen Personenkreise und Situationen muss sich die nationale Regelung auf objektive Ankn&#252;pfungspunkte st&#252;tzen, die es erm&#246;glichen, Personenkreise zu erfassen, deren Daten geeignet sind, einen zumindest mittelbaren Zusammenhang mit schweren Straftaten sichtbar zu machen, auf irgendeine Weise zur Bek&#228;mpfung schwerer Kriminalit&#228;t beizutragen oder eine schwerwiegende Gefahr f&#252;r die &#246;ffentliche Sicherheit zu verhindern. Eine solche Begrenzung l&#228;sst sich durch ein geografisches Kriterium gew&#228;hrleisten, wenn die zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden aufgrund objektiver Anhaltspunkte annehmen, dass in einem oder mehreren geografischen Gebieten ein erh&#246;htes Risiko besteht, dass solche Taten vorbereitet oder begangen werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point112\">112</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht all dessen ist auf die erste Frage in der Rechtssache C&#8209;203/15 zu antworten, dass Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art.&#160;7, 8 und&#160;11 sowie des Art.&#160;52 Abs.&#160;1 der Charta dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die f&#252;r Zwecke der Bek&#228;mpfung von Straftaten eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung s&#228;mtlicher Verkehrs- und Standortdaten aller Teilnehmer und registrierten Nutzer in Bezug auf alle elektronischen Kommunikationsmittel vorsieht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zur zweiten Frage in der Rechtssache C&#8209;203/15 und zur ersten Frage in der Rechtssache C&#8209;698/15</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point113\">113</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vorab ist darauf hinzuweisen, dass der Kammarr&#228;tt i Stockholm (Oberverwaltungsgericht Stockholm) die zweite Frage in der Rechtssache C&#8209;203/15 nur f&#252;r den Fall gestellt hat, dass die erste Frage in dieser Rechtssache verneint wird. Diese zweite Frage ist jedoch unabh&#228;ngig davon, ob eine Vorratsspeicherung von Daten in dem in den Rn.&#160;108 bis&#160;111 des vorliegenden Urteils in Betracht gezogenen Sinne allgemein oder gezielt erfolgt. Daher sind die zweite Frage in der Rechtssache C&#8209;203/15 und die erste Frage in der Rechtssache C&#8209;698/15, die unabh&#228;ngig vom Umfang der den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auferlegten Pflicht zur Vorratsspeicherung von Daten gestellt ist, gemeinsam zu beantworten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point114\">114</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit der zweiten Frage in der Rechtssache C&#8209;203/15 und der ersten Frage in der Rechtssache C&#8209;698/15 m&#246;chten die vorlegenden Gerichte wissen, ob Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art.&#160;7 und&#160;8 sowie des Art.&#160;52 Abs.&#160;1 der Charta dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die den Schutz und die Sicherheit der Verkehrs- und Standortdaten, insbesondere den Zugang der zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden zu den auf Vorrat gespeicherten Daten, zum Gegenstand hat, ohne diesen Zugang ausschlie&#223;lich auf die Zwecke einer Bek&#228;mpfung schwerer Straftaten zu beschr&#228;nken, ohne ihn einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabh&#228;ngige Verwaltungsbeh&#246;rde zu unterwerfen und ohne das Erfordernis vorzusehen, dass die betreffenden Daten im Gebiet der Union auf Vorrat zu speichern sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point115\">115</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich der Zwecke, die eine vom Grundsatz der Vertraulichkeit elektronischer Kommunikationen abweichende nationale Regelung rechtfertigen k&#246;nnen, ist darauf hinzuweisen, dass, da die Aufz&#228;hlung der in Art.&#160;15 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 der Richtlinie 2002/58 genannten Zwecke&#160;&#8211; wie in den Rn.&#160;90 und&#160;102 des vorliegenden Urteils festgestellt&#160;&#8211; abschlie&#223;end ist, der Zugang zu den auf Vorrat gespeicherten Daten tats&#228;chlich strikt einem dieser Zwecke dienen muss. Da au&#223;erdem der mit der Regelung verfolgte Zweck im Verh&#228;ltnis zur Schwere des mit dem Zugang einhergehenden Eingriffs in die Grundrechte stehen muss, vermag folglich im Bereich der Verh&#252;tung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten nur die Bek&#228;mpfung schwerer Straftaten einen solchen Zugang zu den auf Vorrat gespeicherten Daten zu rechtfertigen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point116\">116</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was die Einhaltung des Grundsatzes der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit anbelangt, muss eine nationale Regelung &#252;ber die Voraussetzungen, unter denen die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste den zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden Zugang zu den auf Vorrat gespeicherten Daten zu gew&#228;hren haben, nach den in den Rn.&#160;95 und&#160;96 des vorliegenden Urteils getroffenen Feststellungen sicherstellen, dass ein solcher Zugang nur innerhalb der Schranken des absolut Notwendigen stattfindet.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point117\">117</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da zudem die in Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 genannten Rechtsvorschriften nach dem elften Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie &#8222;angemessenen Garantien &#8230; entsprechen&#8220; m&#252;ssen, muss eine solche Rechtsvorschrift&#160;&#8211; wie sich aus der in Rn.&#160;109 des vorliegenden Urteils angef&#252;hrten Rechtsprechung ergibt&#160;&#8211; klare und pr&#228;zise Regeln aufstellen, in denen angegeben ist, unter welchen Umst&#228;nden und unter welchen Voraussetzungen die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste den zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden Zugang zu den Daten zu gew&#228;hren haben. Au&#223;erdem muss eine derartige Vorschrift im innerstaatlichen Recht verbindlich sein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point118\">118</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist zwar Sache des nationalen Rechts, die Voraussetzungen festzulegen, unter denen die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste den zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden den Zugang zu den auf Vorrat gespeicherten Daten gew&#228;hren m&#252;ssen, damit gew&#228;hrleistet ist, dass dieser Zugang auf das absolut Notwendige beschr&#228;nkt ist. Die betreffende nationale Regelung darf sich jedoch nicht darauf beschr&#228;nken, dass der Zugang einem der in Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 genannten Zwecke zu entsprechen hat, auch wenn es sich dabei um die Bek&#228;mpfung schwerer Straftaten handelt. Denn eine solche nationale Regelung muss auch die materiell- und verfahrensrechtlichen Voraussetzungen f&#252;r den Zugang der zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden zu den auf Vorrat gespeicherten Daten festlegen (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn.&#160;61).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point119\">119</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Infolgedessen, und weil ein allgemeiner Zugang zu allen auf Vorrat gespeicherten Daten unabh&#228;ngig davon, ob irgendein&#160;&#8211; zumindest mittelbarer&#160;&#8211; Zusammenhang mit dem verfolgten Ziel besteht, nicht als auf das absolut Notwendige beschr&#228;nkt angesehen werden kann, muss sich die betreffende nationale Regelung bei der Festlegung der Umst&#228;nde und Voraussetzungen, unter denen den zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden Zugang zu den Daten von Teilnehmern oder registrierten Nutzern zu gew&#228;hren ist, auf objektive Kriterien st&#252;tzen. Insoweit darf im Zusammenhang mit dem Zweck der Bek&#228;mpfung von Straftaten Zugang grunds&#228;tzlich nur zu den Daten von Personen gew&#228;hrt werden, die im Verdacht stehen, eine schwere Straftat zu planen, zu begehen oder begangen zu haben oder auf irgendeine Weise in eine solche Straftat verwickelt zu sein (vgl. entsprechend Urteil des Europ&#228;ischen Gerichtshofs f&#252;r Menschenrechte vom 4.&#160;Dezember 2015, Zakharov/Russland, CE:ECHR:2015:1204JUD004714306, Rn.&#160;260). Allerdings k&#246;nnte in besonderen Situationen wie etwa solchen, in denen vitale Interessen der nationalen Sicherheit, der Landesverteidigung oder der &#246;ffentlichen Sicherheit durch terroristische Aktivit&#228;ten bedroht sind, der Zugang zu Daten anderer Personen ebenfalls gew&#228;hrt werden, wenn es objektive Anhaltspunkte daf&#252;r gibt, dass diese Daten in einem konkreten Fall einen wirksamen Beitrag zur Bek&#228;mpfung solcher Aktivit&#228;ten leisten k&#246;nnten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point120\">120</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Damit in der Praxis die vollst&#228;ndige Einhaltung dieser Voraussetzungen gew&#228;hrleistet ist, ist es unabdingbar, dass der Zugang der zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden zu den auf Vorrat gespeicherten Daten grunds&#228;tzlich&#160;&#8211; au&#223;er in hinreichend begr&#252;ndeten Eilf&#228;llen&#160;&#8211; einer vorherigen Kontrolle entweder durch ein Gericht oder eine unabh&#228;ngige Verwaltungsstelle unterworfen wird und deren Entscheidung auf einen mit Gr&#252;nden versehenen Antrag ergeht, der von den zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden u.&#160;a. im Rahmen von Verfahren zur Verh&#252;tung, Feststellung oder Verfolgung von Straftaten gestellt wird (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn.&#160;62; vgl. auch entsprechend, zu Art.&#160;8 EMRK, Urteil des Europ&#228;ischen Gerichtshofs f&#252;r Menschenrechte vom 12.&#160;Januar 2016, Szab&#243; und Vissy/Ungarn CE:ECHR:2016:0112JUD003713814, Rn.&#160;77 und&#160;80).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point121\">121</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem ist es wichtig, dass die zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden, denen Zugang zu den auf Vorrat gespeicherten Daten gew&#228;hrt worden ist, die betroffenen Personen im Rahmen der einschl&#228;gigen nationalen Verfahren davon in Kenntnis setzen, sobald die Mitteilung die beh&#246;rdlichen Ermittlungen nicht mehr beeintr&#228;chtigen kann. Diese Information ist n&#228;mlich der Sache nach erforderlich, damit die betroffenen Personen u.&#160;a. das Recht auf Einlegung eines Rechtsbehelfs aus&#252;ben k&#246;nnen, das in Art.&#160;15 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2002/58 in Verbindung mit Art.&#160;22 der Richtlinie 95/46 f&#252;r den Fall einer Verletzung ihrer Rechte ausdr&#252;cklich vorgesehen ist (vgl. entsprechend Urteile vom 7.&#160;Mai 2009, Rijkeboer, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A293&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;553/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A293&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:293</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A293&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point52\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">52</a>, sowie vom 6.&#160;Oktober 2015, Schrems, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;362/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:650</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point95\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">95</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point122\">122</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bez&#252;glich der Vorschriften zur Sicherheit und zum Schutz der von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat gespeicherten Daten ist festzustellen, dass Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 den Mitgliedstaaten nicht erlaubt, von Art.&#160;4 Abs.&#160;1 und Art.&#160;4 Abs.&#160;1a der Richtlinie abzuweichen. Nach diesen Bestimmungen haben die Betreiber geeignete technische und organisatorische Ma&#223;nahmen zu ergreifen, um zu gew&#228;hrleisten, dass die auf Vorrat gespeicherten Daten wirksam vor Missbrauchsrisiken sowie vor jedem unberechtigten Zugang gesch&#252;tzt sind. Unter Ber&#252;cksichtigung der Menge an gespeicherten Daten, ihres sensiblen Charakters und der Gefahr eines unberechtigten Zugangs zu ihnen m&#252;ssen die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste, um die Unversehrtheit und Vertraulichkeit der Daten in vollem Umfang zu sichern, durch geeignete technische und organisatorische Ma&#223;nahmen ein besonders hohes Schutz- und Sicherheitsniveau gew&#228;hrleisten. Die nationale Regelung muss insbesondere vorsehen, dass die Daten im Unionsgebiet zu speichern und nach Ablauf ihrer Speicherungsfrist unwiderruflich zu vernichten sind (vgl. entsprechend, zur Richtlinie 2006/24, Urteil Digital Rights, Rn.&#160;66 bis&#160;68).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point123\">123</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Jedenfalls m&#252;ssen die Mitgliedstaaten gew&#228;hrleisten, dass die Einhaltung des Schutzniveaus, das das Unionsrecht im Rahmen des Schutzes nat&#252;rlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten garantiert, durch eine unabh&#228;ngige Stelle &#252;berwacht wird, da eine solche &#220;berwachung in Art.&#160;8 Abs.&#160;3 der Charta ausdr&#252;cklich gefordert wird und nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs ein wesentlicher Bestandteil der Wahrung des Schutzes der Betroffenen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist. Anderenfalls w&#252;rde den Personen, deren personenbezogene Daten gespeichert wurden, das durch Art.&#160;8 Abs.&#160;1 und&#160;3 der Charta garantierte Recht vorenthalten, sich zum Schutz ihrer Daten mit einer Eingabe an die nationalen Kontrollstellen zu wenden (vgl. in diesem Sinne Urteile Digital Rights, Rn.&#160;68, und vom 6.&#160;Oktober 2015, Schrems, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;362/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:650</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point41\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">41</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A650&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point58\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">58</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point124\">124</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist Sache der vorlegenden Gerichte, zu pr&#252;fen, ob und inwieweit die in den Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Regelungen die sich aus Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art.&#160;7, 8 und&#160;11 sowie des Art.&#160;52 Abs.&#160;1 der Charta ergebenden Erfordernisse beachten, wie sie in den Rn.&#160;115 bis&#160;123 des vorliegenden Urteils ausdr&#252;cklich benannt sind, sowohl was den Zugang der zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden zu den auf Vorrat gespeicherten Daten als auch was den Schutz dieser Daten und das Sicherheitsniveau betrifft.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point125\">125</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aufgrund all dessen ist auf die zweite Frage in der Rechtssache C&#8209;203/15 und die erste Frage in der Rechtssache C&#8209;698/15 zu antworten, dass Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art.&#160;7, 8 und&#160;11 sowie des Art.&#160;52 Abs.&#160;1 der Charta dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die den Schutz und die Sicherheit der Verkehrs- und Standortdaten, insbesondere den Zugang der zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden zu den auf Vorrat gespeicherten Daten zum Gegenstand hat, ohne im Rahmen der Bek&#228;mpfung von Straftaten diesen Zugang ausschlie&#223;lich auf die Zwecke einer Bek&#228;mpfung schwerer Straftaten zu beschr&#228;nken, ohne den Zugang einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabh&#228;ngige Verwaltungsbeh&#246;rde zu unterwerfen und ohne vorzusehen, dass die betreffenden Daten im Gebiet der Union auf Vorrat zu speichern sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zur zweiten Frage in der Rechtssache C&#8209;698/15</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point126\">126</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit der zweiten Frage in der Rechtssache C&#8209;698/15 m&#246;chte der Court of Appeal (England &amp; Wales) (Civil Division) (Berufungsgericht [England und Wales] [Abteilung f&#252;r Zivilsachen]) wissen, ob der Gerichtshof im Urteil Digital Rights die Art.&#160;7 und&#160;8 der Charta in einem Sinne ausgelegt hat, der &#252;ber den hinausgeht, der Art.&#160;8 EMRK vom Europ&#228;ischen Gerichtshof f&#252;r Menschenrechte gegeben wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point127\">127</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zun&#228;chst ist darauf hinzuweisen, dass die in der EMRK anerkannten Grundrechte zwar, wie Art.&#160;6 Abs.&#160;3 EUV best&#228;tigt, als allgemeine Grunds&#228;tze Teil des Unionsrechts sind, die EMRK jedoch, solange die Union ihr nicht beigetreten ist, kein Rechtsinstrument darstellt, das f&#246;rmlich in die Unionsrechtsordnung &#252;bernommen wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15.&#160;Februar 2016, N., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A84&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;601/15&#160;PPU</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A84&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:84</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A84&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point45\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">45</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point128\">128</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist die Richtlinie 2002/58, um die es vorliegend geht, einzig und allein anhand der durch die Charta garantierten Grundrechte auszulegen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15.&#160;Februar 2016, N., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A84&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;601/15&#160;PPU</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A84&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:84</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A84&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point46\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">46</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point129\">129</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem hei&#223;t es in den Erl&#228;uterungen zu Art.&#160;52 der Charta, dass mit ihrem Art.&#160;52 Abs.&#160;3 die notwendige Koh&#228;renz zwischen der Charta und der EMRK geschaffen werden soll, &#8222;ohne dass dadurch die Eigenst&#228;ndigkeit des Unionsrechts und des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union ber&#252;hrt wird&#8220; (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15.&#160;Februar 2016, N., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A84&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;601/15&#160;PPU</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A84&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:84</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A84&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point47\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">47</a>). Insbesondere steht, wie aus Art.&#160;52 Abs.&#160;3 Satz&#160;2 der Charta hervorgeht, Art.&#160;52 Abs.&#160;3 Satz&#160;1 der Charta dem nicht entgegen, dass das Recht der Union einen weiter gehenden Schutz gew&#228;hrt als die EMRK. Zudem betrifft Art.&#160;8 der Charta ein anderes als das in ihrem Art.&#160;7 verankerte Grundrecht, f&#252;r das es in der EMRK keine Entsprechung gibt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point130\">130</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs liegt die Rechtfertigung f&#252;r ein Vorabentscheidungsersuchen jedoch nicht in der Abgabe von Gutachten zu allgemeinen oder hypothetischen Fragen, sondern darin, dass das Ersuchen f&#252;r die tats&#228;chliche Entscheidung eines Rechtsstreits &#252;ber das Unionsrecht erforderlich ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24.&#160;April 2012, Kamberaj, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A233&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;571/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A233&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:233</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A233&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point41\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">41</a>, vom 26.&#160;Februar 2013, &#197;kerberg Fransson, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A105&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;617/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A105&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:105</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A105&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point42\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">42</a>, sowie vom 27.&#160;Februar 2014, Pohotovos&#357;, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A101&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;470/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A101&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:101</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A101&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point29\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">29</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point131\">131</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ist in Anbetracht der insbesondere in den Rn.&#160;128 und&#160;129 des vorliegenden Urteils enthaltenen Erw&#228;gungen die Frage, ob der in den Art.&#160;7 und&#160;8 der Charta verliehene Schutz &#252;ber den in Art.&#160;8 EMRK garantierten hinausgeht, nicht geeignet, die Auslegung der Richtlinie 2002/58 im Licht der Charta, um die es in der Rechtssache C&#8209;698/15 im Ausgangsverfahren geht, zu beeinflussen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point132\">132</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist somit nicht ersichtlich, dass die Antwort auf die zweite Frage in der Rechtssache C&#8209;698/15 Hinweise zur Auslegung des Unionsrechts liefern k&#246;nnte, die f&#252;r die Entscheidung des betreffenden Rechtsstreits im Hinblick auf das Unionsrecht erforderlich sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point133\">133</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich ist die zweite Frage in der Rechtssache C&#8209;698/15 unzul&#228;ssig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point134\">134</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien der Ausgangsverfahren ist das Verfahren ein Zwischenstreit in den bei den vorlegenden Gerichten anh&#228;ngigen Rechtsstreitigkeiten; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieser Gerichte. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Gro&#223;e Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 12.&#160;Juli 2002 &#252;ber die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsph&#228;re in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie f&#252;r elektronische Kommunikation) in der durch die Richtlinie 2009/136/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 25.&#160;November 2009 ge&#228;nderten Fassung ist im Licht der Art.&#160;7, 8 und&#160;11 sowie des Art.&#160;52 Abs.&#160;1 der Charta der Grundrechte der Europ&#228;ischen Union dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die f&#252;r Zwecke der Bek&#228;mpfung von Straftaten eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung s&#228;mtlicher Verkehrs- und Standortdaten aller Teilnehmer und registrierten Nutzer in Bezug auf alle elektronischen Kommunikationsmittel vorsieht.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Art.&#160;15 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2002/58 in der durch die Richtlinie 2009/136 ge&#228;nderten Fassung ist im Licht der Art.&#160;7, 8 und&#160;11 sowie des Art.&#160;52 Abs.&#160;1 der Charta der Grundrechte dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die den Schutz und die Sicherheit der Verkehrs- und Standortdaten, insbesondere den Zugang der zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden zu den auf Vorrat gespeicherten Daten zum Gegenstand hat, ohne im Rahmen der Bek&#228;mpfung von Straftaten diesen Zugang ausschlie&#223;lich auf die Zwecke einer Bek&#228;mpfung schwerer Straftaten zu beschr&#228;nken, ohne den Zugang einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabh&#228;ngige Verwaltungsbeh&#246;rde zu unterwerfen und ohne vorzusehen, dass die betreffenden Daten im Gebiet der Union auf Vorrat zu speichern sind.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">3.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die zweite Vorlagefrage des Court of Appeal (England &amp; Wales) (Civil Division) (Berufungsgericht [England und Wales] [Abteilung f&#252;r Zivilsachen], Vereinigtes K&#246;nigreich) ist unzul&#228;ssig.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62015CJ0203_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62015CJ0203_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprachen: Schwedisch und Englisch.</p>\n   "
}