List view for cases

GET /api/cases/176857/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176857,
    "slug": "eugh-2016-12-15-c-66715",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-667/15",
    "date": "2016-12-15",
    "created_date": "2019-01-31T21:20:24Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:42:07Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2016:958",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Sechste Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">15.&#160;Dezember 2016&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62015CJ0667_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62015CJ0667_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung &#8212; Richtlinie 2005/29/EG &#8212; Unlautere Gesch&#228;ftspraktiken von Unternehmen gegen&#252;ber Verbrauchern &#8212; Irref&#252;hrende Gesch&#228;ftspraxis &#8212; Schneeballsystem &#8212; Von neuen Teilnehmern gezahlte Beitr&#228;ge und von bereits vorhandenen Teilnehmern bezogene Verg&#252;tungen &#8212; Mittelbarer finanzieller Zusammenhang&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;667/15</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom Hof van beroep te Antwerpen (Berufungsgericht Antwerpen, Belgien) mit Entscheidung vom 3.&#160;Dezember 2015, beim Gerichtshof eingegangen am 14.&#160;Dezember 2015, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Loterie Nationale&#160;&#8211; Nationale Loterij NV van publiek recht</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Paul Adriaensen,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Werner De Kesel,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">The Right Frequency VZW</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Sechste Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten E.&#160;Regan sowie der Richter J.&#8209;C.&#160;Bonichot (Berichterstatter) und A.&#160;Arabadjiev,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanw&#228;ltin: E.&#160;Sharpston,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: A.&#160;Calot Escobar,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Loterie Nationale&#160;&#8211; Nationale Loterij NV van publiek recht, vertreten durch J.&#160;Muyldermans, P.&#160;Maeyaert und P.&#160;Vlaemminck, advocaten,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">von Herrn Adriaensen, Herrn De Kesel und The Right Frequency VZW, vertreten durch R.&#160;Peeters, advocaat,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch M.&#160;van Beek und D.&#160;Roussanov als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des nach Anh&#246;rung der Generalanw&#228;ltin ergangenen Beschlusses, ohne Schlussantr&#228;ge &#252;ber die Rechtssache zu entscheiden,</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Anhang&#160;I Nr.&#160;14 der Richtlinie 2005/29/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 11.&#160;Mai 2005 &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken im binnenmarktinternen Gesch&#228;ftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur &#196;nderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und&#160;2002/65/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr.&#160;2006/2004 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates (Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken) (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2005:149:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2005, L&#160;149, S.&#160;22</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Loterie Nationale&#160;&#8211; Nationale Loterij NV van publiek recht (im Folgenden: Loterie Nationale) auf der einen und Herrn Adriaensen, Herrn De Kesel und The Right Frequency VZW auf der anderen Seite &#252;ber die Einrichtung eines Systems zur gemeinsamen Teilnahme an &#246;ffentlichen Lotterien in Belgien namens &#8222;Lucky 4 All&#8220; (im Folgenden: System &#8222;Lucky 4 All&#8220;) und die Werbung f&#252;r dieses System.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im achten Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie 2005/29 hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Diese Richtlinie sch&#252;tzt unmittelbar die wirtschaftlichen Interessen der Verbraucher vor unlauteren Gesch&#228;ftspraktiken im Gesch&#228;ftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern. &#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der 17. Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie 2005/29 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Es ist w&#252;nschenswert, dass diejenigen Gesch&#228;ftspraktiken, die unter allen Umst&#228;nden unlauter sind, identifiziert werden, um gr&#246;&#223;ere Rechtssicherheit zu schaffen. Anhang&#160;I enth&#228;lt daher eine umfassende Liste solcher Praktiken. Hierbei handelt es sich um die einzigen Gesch&#228;ftspraktiken, die ohne eine Beurteilung des Einzelfalls anhand der Bestimmungen der Artikel&#160;5 bis&#160;9 als unlauter gelten k&#246;nnen. Die Liste kann nur durch eine &#196;nderung dieser Richtlinie abge&#228;ndert werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 der Richtlinie 2005/29 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Zweck dieser Richtlinie ist es, durch Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken, die die wirtschaftlichen Interessen der Verbraucher beeintr&#228;chtigen, zu einem reibungslosen Funktionieren des Binnenmarkts und zum Erreichen eines hohen Verbraucherschutzniveaus beizutragen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;2 Buchst.&#160;d der Richtlinie 2005/29 sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">d)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Gesch&#228;ftspraktiken im Gesch&#228;ftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern&#8216; (nachstehend auch &#8218;Gesch&#228;ftspraktiken&#8216; genannt) jede Handlung, Unterlassung, Verhaltensweise oder Erkl&#228;rung, kommerzielle Mitteilung einschlie&#223;lich Werbung und Marketing eines Gewerbetreibenden, die unmittelbar mit der Absatzf&#246;rderung, dem Verkauf oder der Lieferung eines Produkts an Verbraucher zusammenh&#228;ngt&#8220;.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2005/29 lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Diese Richtlinie gilt f&#252;r unlautere Gesch&#228;ftspraktiken im Sinne des Artikels&#160;5 zwischen Unternehmen und Verbrauchern vor, w&#228;hrend und nach Abschluss eines auf ein Produkt bezogenen Handelsgesch&#228;fts.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;5 der Richtlinie 2005/29 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Unlautere Gesch&#228;ftspraktiken sind verboten.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Eine Gesch&#228;ftspraxis ist unlauter, wenn</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">sie den Erfordernissen der beruflichen Sorgfaltspflicht widerspricht</p>\n                        <p class=\"normal\">und</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">sie in Bezug auf das jeweilige Produkt das wirtschaftliche Verhalten des Durchschnittsverbrauchers, den sie erreicht oder an den sie sich richtet oder des durchschnittlichen Mitglieds einer Gruppe von Verbrauchern, wenn sich eine Gesch&#228;ftspraxis an eine bestimmte Gruppe von Verbrauchern wendet, wesentlich beeinflusst oder dazu geeignet ist, es wesentlich zu beeinflussen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Unlautere Gesch&#228;ftspraktiken sind insbesondere solche, die</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">irref&#252;hrend im Sinne der Artikel&#160;6 und&#160;7</p>\n                        <p class=\"normal\">oder</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">aggressiv im Sinne der Artikel&#160;8 und&#160;9 sind.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">(5)&#160;&#160;&#160;Anhang&#160;I enth&#228;lt eine Liste jener Gesch&#228;ftspraktiken, die unter allen Umst&#228;nden als unlauter anzusehen sind. Diese Liste gilt einheitlich in allen Mitgliedstaaten und kann nur durch eine &#196;nderung dieser Richtlinie abge&#228;ndert werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Anhang&#160;I (&#8222;Gesch&#228;ftspraktiken, die unter allen Umst&#228;nden als unlauter gelten&#8220;) der Richtlinie 2005/29 sieht in Nr.&#160;14 vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Einf&#252;hrung, Betrieb oder F&#246;rderung eines Schneeballsystems zur Verkaufsf&#246;rderung, bei dem der Verbraucher die M&#246;glichkeit vor Augen hat, eine Verg&#252;tung zu erzielen, die haupts&#228;chlich durch die Einf&#252;hrung neuer Verbraucher in ein solches System und weniger durch den Verkauf oder Verbrauch von Produkten zu erzielen ist.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Loterie Nationale ist eine Aktiengesellschaft &#246;ffentlichen Rechts mit Sitz in Belgien, wo sie mit der Veranstaltung &#246;ffentlicher Lotterien betraut ist. Mit ihrer Klage bei der Rechtbank van koophandel te Antwerpen, afdeling Antwerpen (Handelsgericht Antwerpen, Abteilung Antwerpen, Belgien) beantragte diese Gesellschaft u.&#160;a. die Feststellung, dass das System &#8222;Lucky 4 All&#8220; ein verbotenes Schneeballsystem, zumindest aber eine irref&#252;hrende Gesch&#228;ftspraxis, darstellt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Urteil vom 7.&#160;Oktober 2014 stellte die Rechtbank van koophandel te Antwerpen, afdeling Antwerpen (Handelsgericht Antwerpen, Abteilung Antwerpen, Belgien) fest, dass die Einrichtung des Systems &#8222;Lucky 4 All&#8220; und die Werbung daf&#252;r tats&#228;chlich eine irref&#252;hrende Gesch&#228;ftspraxis darstellten. Allerdings sei eine der vom Gerichtshof im Urteil vom 3.&#160;April 2014, 4finance (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;515/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:211</a>), aufgestellten Voraussetzungen f&#252;r die Einstufung einer Gesch&#228;ftspraxis als &#8222;Schneeballsystem&#8220; im Sinne von Anhang&#160;I Nr.&#160;14 der Richtlinie 2005/29 nicht erf&#252;llt. Insbesondere sei nicht erwiesen, dass die Finanzierung der an die bereits vorhandenen Teilnehmer des Systems &#8222;Lucky 4 All&#8220; gezahlten Verg&#252;tung &#8222;haupts&#228;chlich&#8220; oder &#8222;grunds&#228;tzlich&#8220; vom finanziellen Beitrag der neuen Teilnehmer abh&#228;nge.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Loterie Nationale legte gegen dieses Urteil beim Hof van beroep te Antwerpen (Berufungsgericht Antwerpen, Belgien) ein Rechtsmittel ein, das sie u.&#160;a. damit begr&#252;ndet, dass im ersten Rechtszug zu Unrecht entschieden worden sei, dass das System &#8222;Lucky 4 All&#8220; kein verbotenes Schneeballsystem darstelle.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht weist insoweit darauf hin, dass sich mit dem System &#8222;Lucky 4 All&#8220; Gruppen von Personen bilden lie&#223;en, die an den Lotterieziehungen von Loterie Nationale teilzunehmen w&#252;nschten. Diesem System liege die Idee zugrunde, dass die Spieler gegenseitig ihre Gewinnchancen erh&#246;hten, wenn sie gemeinsam spielten. Eine vollst&#228;ndige Spielergruppe im Sinne dieses Systems stelle eine Pyramide mit acht Ebenen dar und erm&#246;gliche es, 9841 Kombinationen auf einmal zu spielen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bei seiner Anmeldung zahle jeder neue Teilnehmer des Systems &#8222;Lucky 4 All&#8220; 10&#160;Euro f&#252;r ein &#8222;Einstiegspaket&#8220; und anschlie&#223;end einen Monatsbeitrag von etwa 43&#160;Euro. Letzterer erm&#246;gliche den Kauf der Lottoscheine. Nach der Zahlung seines Monatsbeitrags k&#246;nne ein Spieler online ein Formular ausf&#252;llen, mit dem er pro Woche zehn Lottokombinationen ausw&#228;hlen k&#246;nne. Anschlie&#223;end gebe ein Vertreter des Systems die Lottoscheine aller Teilnehmer in einer Verkaufsstelle ab. Bei einem Gewinn w&#252;rden die Betr&#228;ge nach einem vorbestimmten Schl&#252;ssel verteilt. Genauer gesagt gingen 50&#160;% des Gesamtgewinns an den Gewinner einer Kombination und&#160;40&#160;% an die acht Ebenen oberhalb dieser Kombination, wobei das System &#8222;Lucky 4 All&#8220; selbst die ersten vier Ebenen jeder Gruppe einnehme, da erst ab der f&#252;nften Ebene die ersten Spieler zugelassen seien. Die &#252;brigen 10&#160;% des Gewinns w&#252;rden in den Kauf neuer Kombinationen reinvestiert. Gewinne &#252;ber 1&#160;Mio. Euro w&#252;rden schlie&#223;lich nicht an die Spieler ausgekehrt, deren etwaige Gewinne also gedeckelt seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht verweist auf das Urteil vom 3.&#160;April 2014, 4finance (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;515/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:211</a>), aus dem sich ergebe, dass das Verbot von Schneeballsystemen im Sinne von Anhang&#160;I der Richtlinie 2005/29 auf drei kumulativen Voraussetzungen beruhe. Im vorliegenden Fall stehe fest, dass das System &#8222;Lucky 4 All&#8220; die ersten beiden Voraussetzungen erf&#252;lle. Zum einen sage es zu, einen wirtschaftlichen Vorteil in Form erh&#246;hter Gewinnchancen zu erlangen, und zum anderen h&#228;nge die Einhaltung dieser Zusage von der Einf&#252;hrung immer neuer Mitglieder ab.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die dritte Voraussetzung sei nur erf&#252;llt, wenn die an die bereits vorhandenen Teilnehmer ausgekehrte Verg&#252;tung haupts&#228;chlich durch die Beitr&#228;ge neuer Mitglieder finanziert werde. Diese Voraussetzung verlange somit einen finanziellen Zusammenhang zwischen den gezahlten Beitr&#228;gen und der ausgekehrten Verg&#252;tung. Es sei jedoch nicht sicher, dass ein System verboten werden k&#246;nne, wenn dieser Zusammenhang nur mittelbar sei. Der Gerichtshof habe im Urteil vom 3.&#160;April 2014, 4finance (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;515/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:211</a>), insoweit keinen eindeutigen Standpunkt eingenommen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat der Hof van beroep te Antwerpen (Berufungsgericht Antwerpen) das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt:</p>\n               <p class=\"normal\">Setzt die Anwendung von Anhang&#160;I Nr.&#160;14 der Richtlinie 2005/29 voraus, dass ein verbotenes Schneeballsystem nur dann vorliegt, wenn die Einhaltung der finanziellen Zusage gegen&#252;ber bereits vorhandenen Mitgliedern</p>\n               <p class=\"normal\">haupts&#228;chlich oder grunds&#228;tzlich von der unmittelbaren Weiterreichung der Beitr&#228;ge der neuen Mitglieder abh&#228;ngt (&#8222;unmittelbarer Zusammenhang&#8220;),</p>\n               <p class=\"normal\">oder</p>\n               <p class=\"normal\">gen&#252;gt es, dass die Einhaltung der finanziellen Zusage gegen&#252;ber bereits vorhandenen Mitgliedern haupts&#228;chlich oder grunds&#228;tzlich von einer mittelbaren Zahlung durch die Beitr&#228;ge der bereits vorhandenen Mitglieder abh&#228;ngt, d.&#160;h. ohne dass die bereits vorhandenen Mitglieder ihre Verg&#252;tung haupts&#228;chlich oder grunds&#228;tzlich aus ihrem eigenen Verkauf oder Verbrauch von Waren oder Dienstleistungen erzielen, sondern hinsichtlich der Einhaltung der finanziellen Zusage haupts&#228;chlich oder grunds&#228;tzlich von der Einf&#252;hrung und den Beitr&#228;gen neuer Mitglieder abh&#228;ngen (&#8222;mittelbarer Zusammenhang&#8220;)?</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Zur Vorlagefrage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vorab ist festzustellen, dass das vorlegende Gericht im Ausgangsverfahren zu pr&#252;fen hat, ob das System &#8222;Lucky 4 All&#8220; gem&#228;&#223; Anhang&#160;I Nr.&#160;14 der Richtlinie 2005/29 verboten werden muss.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat insoweit bereits entschieden, dass das Verbot von &#8222;Schneeballsystemen&#8220; im Sinne von Anhang&#160;I Nr.&#160;14 der Richtlinie 2005/29 auf drei kumulativen Voraussetzungen beruht. Zun&#228;chst basiert eine solche Absatzf&#246;rderung auf der Zusage, dass der Verbraucher die M&#246;glichkeit haben wird, einen wirtschaftlichen Vorteil zu erlangen. Sodann h&#228;ngt die Einhaltung dieser Zusage von der Einf&#252;hrung weiterer Verbraucher in ein solches System ab. Schlie&#223;lich stammt der Gro&#223;teil der Eink&#252;nfte, mit denen die den Verbrauchern zugesagte Verg&#252;tung finanziert werden kann, nicht aus einer tats&#228;chlichen wirtschaftlichen T&#228;tigkeit (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3.&#160;April 2014, 4finance, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;515/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:211</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point20\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">20</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach den Angaben des vorlegenden Gerichts haben die Betreiber des Systems &#8222;Lucky 4 All&#8220; ein besonders komplexes System zur gemeinsamen Teilnahme an den Lotterieziehungen von Loterie Nationale eingerichtet und machen daf&#252;r Werbung, das die ersten beiden der in der vorstehenden Randnummer des vorliegenden Urteils genannten Voraussetzungen erf&#252;llt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum einen werden die Verbraucher von der Zusage angezogen, einen wirtschaftlichen Vorteil erlangen zu k&#246;nnen, da die gemeinsame Lottoteilnahme ihre Chancen auf einen Gewinn bei diesem Gl&#252;cksspiel erheblich steigern solle.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum anderen geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass die Einhaltung dieser Zusage voraussetzt, dass immer mehr Spieler teilnehmen, was sich unmittelbar schon aus der Organisation und der Logik des Systems &#8222;Lucky 4 All&#8220; ergibt. Die Spielergruppen haben n&#228;mlich die Form von Pyramiden, deren erste vier Ebenen von dem System selbst belegt sind. Da die Verteilung der Gewinne innerhalb einer Gruppe die h&#246;heren Ebenen beg&#252;nstigt, profitieren vor allem das System von den erh&#246;hten Gewinnchancen und in gewissem Ma&#223; die bereits vorhandenen Spieler, die andere Mitglieder geworben haben. Daher hat jeder Spieler ein Interesse daran, neue Spieler zu werben, um seine relative Position zu verbessern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dem vorlegenden Gericht stellt sich allerdings die Frage, ob die dritte Voraussetzung, die die Finanzierung der finanziellen Zusage betrifft, erf&#252;llt ist, da Rn.&#160;28 des Urteils vom 3.&#160;April 2014, 4finance (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;515/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:211</a>), dahin ausgelegt werden k&#246;nnte, dass diese Zusage unmittelbar durch die Beitr&#228;ge neuer Mitglieder finanziert werden muss.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich m&#246;chte das vorlegende Gericht mit seiner Frage wissen, ob Anhang&#160;I Nr.&#160;14 der Richtlinie 2005/29 dahin auszulegen ist, dass nach dieser Bestimmung eine Gesch&#228;ftspraxis auch dann als &#8222;Schneeballsystem&#8220; eingestuft werden kann, wenn seiner Ansicht nach zwischen den Beitr&#228;gen, die neue Mitglieder an das System zahlen, und den Verg&#252;tungen, die die bereits vorhandenen Teilnehmer beziehen, nur ein mittelbarer Zusammenhang besteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat bereits entschieden, dass ein Schneeballsystem mangels tats&#228;chlicher wirtschaftlicher T&#228;tigkeit, die das Erzielen ausreichender Eink&#252;nfte erm&#246;glicht, um die den Verbrauchern zugesagte Verg&#252;tung zu finanzieren, zwangsl&#228;ufig auf dem wirtschaftlichen Beitrag seiner Teilnehmer beruht, da die M&#246;glichkeit eines Teilnehmers an diesem System, eine Gegenleistung zu erhalten, im Wesentlichen von den Kosten abh&#228;ngt, die zus&#228;tzliche Teilnehmer zahlen (Urteil vom 3.&#160;April 2014, 4finance, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;515/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:211</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point21\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">21</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ein solches System kann nur dann ein &#8222;Schneeballsystem&#8220; sein, wenn f&#252;r sein Fortbestehen der Beitritt einer immer gr&#246;&#223;eren Zahl von neuen Teilnehmern erforderlich ist, um die Verg&#252;tungen zu finanzieren, die den bereits vorhandenen Mitgliedern ausgezahlt werden. Es impliziert auch, dass die Wahrscheinlichkeit, eine Verg&#252;tung f&#252;r ihren Beitrag zu erhalten, f&#252;r die zuletzt beigetretenen Teilnehmer am geringsten ist. Dieses System bricht zusammen, wenn der Anstieg der Zahl der neu beitretenden Teilnehmer, die f&#252;r den Fortbestand des Systems theoretisch ins Unendliche steigen m&#252;sste, nicht mehr ausreicht, um die allen Teilnehmern zugesagten Verg&#252;tungen zu zahlen (Urteil vom 3.&#160;April 2014, 4finance, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;515/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:211</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point22\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">22</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Demnach setzt die Qualifizierung als &#8222;Schneeballsystem&#8220; im Sinne von Anhang&#160;I Nr.&#160;14 der Richtlinie 2005/29 voraus, dass die Teilnehmer an einem solchen System einen finanziellen Beitrag entrichten (Urteil vom 3.&#160;April 2014, 4finance, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;515/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:211</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point23\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">23</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus denselben Gr&#252;nden erfordert diese Qualifizierung, dass zwischen den von neuen Teilnehmern gezahlten Beitr&#228;gen und den von den bereits vorhandenen Teilnehmern bezogenen Verg&#252;tungen ein Zusammenhang besteht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3.&#160;April 2014, 4finance, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;515/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:211</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point27\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">27</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich der Art dieses Zusammenhangs geht aus dem Wortlaut der meisten Sprachfassungen von Anhang&#160;I Nr.&#160;14 der Richtlinie 2005/29 hervor, dass die Finanzierung der Verg&#252;tung, die ein Verbraucher beziehen kann, &#8222;haupts&#228;chlich&#8220; oder &#8222;grunds&#228;tzlich&#8220; von den sp&#228;ter von neuen Teilnehmern an dem System gezahlten Beitr&#228;gen abh&#228;ngt (vgl. Urteil vom 3.&#160;April 2014, 4finance, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;515/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:211</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A211&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point28\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">28</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dem Wortlaut dieser Bestimmung l&#228;sst sich hingegen nicht entnehmen, dass der geforderte finanzielle Zusammenhang zwingend unmittelbar sein muss. Ma&#223;geblich ist, dass die von neuen Teilnehmern an einem solchen System gezahlten Beitr&#228;ge als &#8222;haupts&#228;chlich&#8220; oder &#8222;grunds&#228;tzlich&#8220; zu qualifizieren sind. Anhang&#160;I Nr.&#160;14 der Richtlinie 2005/29 kann daher auf ein System Anwendung finden, in dem zwischen den von neuen Teilnehmern gezahlten Beitr&#228;gen und den von den bereits vorhandenen Teilnehmern bezogenen Verg&#252;tungen ein mittelbarer Zusammenhang besteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im &#220;brigen best&#252;nde bei einer gegenteiligen Auslegung dieser Bestimmung die Gefahr, dass ihr die praktische Wirksamkeit genommen w&#252;rde, da das Erfordernis eines unmittelbaren Zusammenhangs es erm&#246;glichte, das absolute Verbot von Schneeballsystemen leicht zu umgehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich des f&#252;r ein solches &#8222;Schneeballsystem&#8220; erforderlichen finanziellen Zusammenhangs geht aus der dem Gerichtshof vorgelegten Akte hervor, dass im Ausgangsverfahren die Gewinnchance daran gebunden ist, dass dem System &#8222;Lucky 4 All&#8220; in unbegrenztem Ma&#223; neue Spieler zugef&#252;hrt werden, was wiederum eine Beitrittsgeb&#252;hr und regelm&#228;&#223;ige Eins&#228;tze voraussetzt. Zudem tr&#228;gt offenbar auch die Gewinndeckelung, deren Wahrscheinlichkeit entsprechend der Spielerzahl zunimmt, zur Finanzierung dieses Systems bei. Ein solcher finanzieller Zusammenhang erweist sich als mittelbar, aber sicher. Dies hat allerdings das vorlegende Gericht zu pr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Jedenfalls erf&#252;llt ein System wie das System &#8222;Lucky 4 All&#8220; offenbar die Voraussetzungen f&#252;r die Qualifizierung als &#8222;Gesch&#228;ftspraktik&#8220; im Sinne des Anhangs&#160;I der Richtlinie 2005/29, da es bezweckt, einen Gewinn f&#252;r das System selbst zu generieren, d.&#160;h. f&#252;r die Betreiber des Systems und nicht nur f&#252;r die Spieler. Das vorlegende Gericht hat sich hier&#252;ber Gewissheit zu verschaffen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass Anhang&#160;I Nr.&#160;14 der Richtlinie 2005/29 dahin auszulegen ist, dass nach dieser Bestimmung eine Gesch&#228;ftspraxis auch dann als &#8222;Schneeballsystem&#8220; eingestuft werden kann, wenn zwischen den Beitr&#228;gen, die neue Mitglieder an das System zahlen, und den Verg&#252;tungen, die die bereits vorhandenen Teilnehmer beziehen, nur ein mittelbarer Zusammenhang besteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Sechste Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Anhang&#160;I Nr.&#160;14 der Richtlinie 2005/29/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 11.&#160;Mai 2005 &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken im binnenmarktinternen Gesch&#228;ftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur &#196;nderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und&#160;2002/65/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr.&#160;2006/2004 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates (Richtlinie &#252;ber unlautere Gesch&#228;ftspraktiken) ist dahin auszulegen, dass nach dieser Bestimmung eine Gesch&#228;ftspraxis auch dann als &#8222;Schneeballsystem&#8220; eingestuft werden kann, wenn zwischen den Beitr&#228;gen, die neue Mitglieder an das System zahlen, und den Verg&#252;tungen, die die bereits vorhandenen Teilnehmer beziehen, nur ein mittelbarer Zusammenhang besteht.</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62015CJ0667_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62015CJ0667_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Niederl&#228;ndisch.</p>\n   "
}