List view for cases

GET /api/cases/176876/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176876,
    "slug": "eugh-2016-12-08-c-60015",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-600/15",
    "date": "2016-12-08",
    "created_date": "2019-01-31T21:20:45Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:42:09Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2016:937",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zehnte Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">8.&#160;Dezember 2016&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62015CJ0600_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62015CJ0600_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung &#8212; Verordnung (EWG) Nr.&#160;2658/87 &#8212; Zollunion und Gemeinsamer Zolltarif &#8212; Tarifierung &#8212; Kombinierte Nomenklatur &#8212; Positionen 8539, 8541, 8543, 8548 und&#160;9405 &#8212; Lampen aus Leuchtdioden (LED)&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;600/15</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom Hoge Raad der Nederlanden (Oberster Gerichtshof der Niederlande) mit Entscheidung vom 6.&#160;November 2015, beim Gerichtshof eingegangen am 16.&#160;November 2015, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Staatssecretaris van Financi&#235;n</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Lemnis Lighting BV</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Zehnte Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Richters A.&#160;Borg Barthet (Berichterstatter) in Wahrnehmung der Aufgaben des Pr&#228;sidenten der Zehnten Kammer sowie der Richter E.&#160;Levits und F.&#160;Biltgen,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: Y.&#160;Bot,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: A.&#160;Calot Escobar,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Lemnis Lighting BV, vertreten durch E.&#160;Mennes und B.&#160;Kalshoven, belastingadviseurs,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der niederl&#228;ndischen Regierung, vertreten durch K.&#160;Bulterman und B.&#160;Koopman als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der ungarischen Regierung, vertreten durch M.&#160;Feh&#233;r, G.&#160;Ko&#243;s und A.&#160;P&#225;lfy als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch A.&#160;Caeiros und P.&#160;Vanden Heede als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des nach Anh&#246;rung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussantr&#228;ge &#252;ber die Rechtssache zu entscheiden,</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Tarifpositionen 8539, 8541, 8543, 8548 und&#160;9405 der Kombinierten Nomenklatur in Anhang&#160;I der Verordnung (EWG) Nr.&#160;2658/87 des Rates vom 23.&#160;Juli 1987 &#252;ber die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1987:256:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1987, L&#160;256, S.&#160;1</a>) in der Fassung der Verordnung (EG) Nr.&#160;1214/2007 der Kommission vom 20.&#160;September 2007 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2007:286:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2007, L&#160;286, S.&#160;1</a>) (im Folgenden: KN).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen dem Staatssecretaris van Financi&#235;n (Staatssekret&#228;r f&#252;r Finanzen, Niederlande, im Folgenden: Zollverwaltung) und der Lemnis Lighting BV (im Folgenden: Lemnis Lighting) wegen der zolltariflichen Einreihung von Lampen aus Leuchtdioden (im Folgenden: LED-Lampen).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">&#220;bereinkommen &#252;ber das Harmonisierte System</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Rat f&#252;r die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Zollwesens, jetzt Weltzollorganisation (WZO), wurde durch das am 15.&#160;Dezember 1950 in Br&#252;ssel geschlossene internationale Abkommen zu seiner Gr&#252;ndung errichtet. Das Harmonisierte System zur Bezeichnung und Codierung der Waren (im Folgenden: HS) wurde von der WZO ausgearbeitet und mit dem am 14.&#160;Juni 1983 in Br&#252;ssel geschlossenen Internationalen &#220;bereinkommen &#252;ber das Harmonisierte System zur Bezeichnung und Codierung der Waren (im Folgenden: HS-&#220;bereinkommen) eingef&#252;hrt, das mit dem dazugeh&#246;rigen &#196;nderungsprotokoll vom 24.&#160;Juni 1986 durch den Beschluss 87/369/EWG des Rates vom 7.&#160;April 1987 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1987:198:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1987, L&#160;198, S.&#160;1</a>) im Namen der Europ&#228;ischen Wirtschaftsgemeinschaft genehmigt wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;3 Abs.&#160;1 des HS-&#220;bereinkommens verpflichtet sich jede Vertragspartei, ihre Zolltarifnomenklatur und ihre Statistiknomenklaturen mit dem HS in &#220;bereinstimmung zu bringen, alle Positionen und Unterpositionen des HS sowie die dazugeh&#246;rigen Codenummern zu verwenden, ohne etwas hinzuzuf&#252;gen oder zu &#228;ndern, und die Nummernfolge des HS einzuhalten. Jede Vertragspartei verpflichtet sich au&#223;erdem, die Allgemeinen Vorschriften f&#252;r die Auslegung des HS sowie alle Anmerkungen zu den Abschnitten, Kapiteln und Unterpositionen des HS anzuwenden und die Tragweite der Abschnitte, Kapitel, Positionen oder Unterpositionen des HS nicht zu ver&#228;ndern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die WZO genehmigt nach Ma&#223;gabe von Art.&#160;8 des HS-&#220;bereinkommens die vom HS-Ausschuss ausgearbeiteten Erl&#228;uterungen und Einreihungsavise.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den HS-Erl&#228;uterungen zur HS-Position 8541 hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;A)&#160;Dioden, Transistoren und &#228;hnliche Halbleiterbauelemente</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">Von diesen Bauelementen k&#246;nnen genannt werden:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">I)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Dioden. Das sind Bauelemente mit 2 Anschl&#252;ssen und nur einem pn-&#220;bergang, die den Stromdurchgang in einer Richtung (Durchlassrichtung) erlauben, in der anderen Richtung (Sperr-Richtung) dagegen sehr gro&#223;en Widerstand leisten. Sie werden als Detektor, zum Gleichrichten, zum Schalten usw. verwendet.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">Die wichtigsten Diodenarten sind die Signaldioden, die Leistungsgleichrichterdioden, die spannungsregelnden Dioden, die Dioden zum Stabilisieren von Spannungen.</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">II)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Transistoren &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">III)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#196;hnliche Halbleiterbauelemente &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">Die vorstehend beschriebenen Halbleiterbauelemente geh&#246;ren zu dieser Position, gleichg&#252;ltig, ob sie in montiertem Zustand, d.&#160;h. bereits mit ihren Anschl&#252;ssen versehen oder verkapselt (komplette Bauelemente), nicht montiert (Elemente) oder sogar in Form von noch nicht zerschnittenen Scheiben (wafers) gestellt werden.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">B)&#160;Lichtempfindliche Halbleiterbauelemente;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">C)&#160;Leuchtdioden</p>\n               <p class=\"normal\">Leucht- oder Elektrolumineszenzdioden (auf Grundlage z.&#160;B. von Galliumarsenid oder Galliumphosphid) sind Vorrichtungen, die elektrische Energie in sichtbare Strahlen, Infrarotstrahlen oder ultraviolette Strahlen umwandeln. Sie werden z.&#160;B. zur Datenanzeige oder zur Daten&#252;bertragung in Datenverarbeitungssystemen verwendet.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den HS-Erl&#228;uterungen zur HS-Position 8543 wird ausgef&#252;hrt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Zu dieser Position geh&#246;ren alle elektrischen Maschinen, Apparate und Ger&#228;te, die in anderen Positionen dieses Kapitels weder genannt oder inbegriffen noch in irgendeiner Position eines anderen Kapitels (vor allem der Kapitel&#160;84 oder 90) genauer erfasst sind und auch nicht durch die Anmerkungen zu Abschnitt&#160;XVI oder zu diesem Kapitel ausgenommen sind.</p>\n               <p class=\"normal\">Die zu dieser Position geh&#246;renden elektrischen Maschinen, Apparate und Ger&#228;te m&#252;ssen eine eigene Funktion besitzen. Die einf&#252;hrenden Bestimmungen in den Erl&#228;uterungen zu Pos.&#160;8479 &#252;ber Maschinen, Apparate und Ger&#228;te mit eigener Funktion sind sinngem&#228;&#223; auf Maschinen, Apparate und Ger&#228;te dieser Position anzuwenden.</p>\n               <p class=\"normal\">Die meisten Maschinen, Apparate und Ger&#228;te dieser Position sind aus elektrischen Waren oder Teilen (z.&#160;B. Elektronenr&#246;hren, Transformatoren, Kondensatoren, Drosselspulen, Widerst&#228;nden usw.) zusammengesetzt und arbeiten (funktionieren) rein elektrisch. Jedoch geh&#246;ren auch elektrische Maschinen, Apparate und Ger&#228;te mit mechanischen Vorrichtungen zu dieser Position, sofern diese Vorrichtungen im Vergleich zu den elektrisch arbeitenden Teilen der Maschinen, Apparate oder Ger&#228;te von untergeordneter Bedeutung sind.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den HS-Erl&#228;uterungen zur HS-Position 8479 hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Zu dieser Position geh&#246;ren nur Maschinen, Apparate und mechanische Ger&#228;te mit eigener Funktion, die</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">nicht in eine andere, speziellere Position des Kapitels 84 eingereiht werden k&#246;nnen, weil</p>\n                        <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">1.</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">sie aufgrund ihrer Funktion, Bezeichnung oder Bauart zu keiner anderen Position geh&#246;ren,&#160;&#8230;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n                        <p class=\"normal\">Die Maschinen, Apparate und Ger&#228;te dieser Position unterscheiden sich von Maschinen-, Apparate- oder Ger&#228;teteilen, die nach den allgemeinen Bestimmungen &#252;ber die Einreihung von Teilen einzureihen sind, dadurch, dass sie eine eigene Funktion besitzen.</p>\n                        <p class=\"normal\">Als Maschinen, Apparate und mechanische Ger&#228;te mit &#8218;eigener Funktion&#8216; sind anzusehen:</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">A)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Mechanische Vorrichtungen &#8230;, deren Funktion sich deutlich von der Funktion anderer Maschinen, Apparate oder mechanischer Ger&#228;te unterscheidet.&#160;&#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">B)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Mechanische Vorrichtungen, die ihre Funktion nur dann aus&#252;ben k&#246;nnen, wenn sie an eine andere Maschine, einen anderen Apparat oder ein anderes mechanisches Ger&#228;t angebaut oder in eine gr&#246;&#223;ere Einheit eingebaut sind, sofern ihre Funktion:</p>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">1.</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">sich deutlich von der Funktion der Maschine, des Apparates, des mechanischen Ger&#228;tes oder der Einheit unterscheidet, an die sie angebaut bzw. in die sie eingebaut werden sollen, und</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">2.</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">nicht als integrierender und untrennbarer Teil des Funktionsablaufes in der Maschine, im Apparat, im mechanischen Ger&#228;t oder in der Einheit anzusehen ist.</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den HS-Erl&#228;uterungen zu Position 9405 wird ausgef&#252;hrt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Zu dieser Position geh&#246;ren erkennbare Teile von Beleuchtungsk&#246;rpern, Reklameschildern, Leuchtschildern, beleuchteten Namensschildern und dergleichen, anderweit weder genannt noch inbegriffen,&#160;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">Gesondert gestellte elektrische Teile (z.&#160;B.&#160;Schalter, Lampenfassungen, Kabel, Stecker, Transformatoren, Starter, Halterungen) sind ausgenommen (Kapitel&#160;85).</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">Nicht zu dieser Position geh&#246;ren ebenfalls:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">h)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">elektrische Gl&#252;hlampen und Entladungslampen (einschlie&#223;lich R&#246;hren in verschiedenen Formen, wie Schn&#246;rkel, Buchstaben, Figuren, Sternen usw.) und Bogenlampen (Pos.&#160;8539).</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Die KN</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die zolltarifliche Einreihung der Waren, die in die Europ&#228;ische Union eingef&#252;hrt werden, richtet sich nach der KN, die auf dem HS aufbaut.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;12 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;2658/87 in der durch die Verordnung (EG) Nr.&#160;254/2000 des Rates vom 31.&#160;Januar 2000 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2000:028:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2000, L&#160;28, S.&#160;16</a>) ge&#228;nderten Fassung ver&#246;ffentlicht die Europ&#228;ische Kommission j&#228;hrlich in Form einer Verordnung die vollst&#228;ndige Fassung der KN zusammen mit den Zolls&#228;tzen, wie sie sich aus den vom Rat der Europ&#228;ischen Union oder von der Kommission beschlossenen Ma&#223;nahmen ergibt. Die betreffende Verordnung gilt jeweils ab dem 1.&#160;Januar des folgenden Jahres.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Auf den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Sachverhalt, der einen Zeitraum von Mai 2008 bis M&#228;rz 2011 umfasst, sind die Fassungen der KN anwendbar, die sich nacheinander aus der Verordnung Nr.&#160;1214/2007, der Verordnung (EG) Nr.&#160;1031/2008 der Kommission vom 19.&#160;September 2008 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2008:291:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2008, L&#160;291, S.&#160;1</a>), der Verordnung (EG) Nr.&#160;948/2009 der Kommission vom 30.&#160;September 2009 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2009:287:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2009, L&#160;287, S.&#160;1</a>) und der Verordnung (EU) Nr.&#160;861/2010 der Kommission vom 5.&#160;Oktober 2010 (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2010:284:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2010, L&#160;284, S.&#160;1</a>) ergeben. Da der Wortlaut der auf diesen Sachverhalt anwendbaren Bestimmungen der KN von diesen &#196;nderungen nicht erfasst wurde, ist die sich aus der Verordnung Nr.&#160;1214/2007 ergebende Fassung zugrunde zu legen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Teil&#160;I der KN enth&#228;lt eine Reihe einf&#252;hrender Vorschriften. Unter seinem Titel&#160;I, in dem die Allgemeinen Vorschriften niedergelegt sind, bestimmt Abschnitt&#160;A (&#8222;Allgemeine Vorschriften f&#252;r die Auslegung der [KN]&#8220;):</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;F&#252;r die Einreihung von Waren in die [KN] gelten folgende Grunds&#228;tze:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die &#220;berschriften der Abschnitte, Kapitel und Teilkapitel sind nur Hinweise. Ma&#223;gebend f&#252;r die Einreihung sind der Wortlaut der Positionen und der Anmerkungen zu den Abschnitten oder Kapiteln und&#160;&#8211; soweit in den Positionen oder in den Anmerkungen zu den Abschnitten oder Kapiteln nichts anderes bestimmt ist&#160;&#8211; die nachstehenden Allgemeinen Vorschriften.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">4.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Waren, die nach den vorstehenden Allgemeinen Vorschriften nicht eingereiht werden k&#246;nnen, werden in die Position der Waren eingereiht, denen sie am &#228;hnlichsten sind.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">6.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ma&#223;gebend f&#252;r die Einreihung von Waren in die Unterpositionen einer Position sind der Wortlaut dieser Unterpositionen, die Anmerkungen zu den Unterpositionen und &#8211;&#160;sinngem&#228;&#223;&#160;&#8211; die vorstehenden Allgemeinen Vorschriften. Einander vergleichbar sind dabei nur Unterpositionen der gleichen Gliederungsstufe. Soweit nichts anderes bestimmt ist, gelten bei Anwendung dieser Allgemeinen Vorschrift auch die Anmerkungen zu den Abschnitten und Kapiteln.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Teil&#160;II (&#8222;Zolltarif&#8220;) der KN enth&#228;lt u.&#160;a. Abschnitt&#160;XVI, dessen Anmerkung&#160;4 Folgendes vorsieht:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Besteht eine Maschine oder eine Kombination aus Maschinen aus entweder voneinander getrennten oder durch Leitungen, &#220;bertragungsvorrichtungen, elektrischen Kabeln oder anderen Vorrichtungen miteinander verbundenen Einzelkomponenten, die gemeinsam eine genau bestimmte, in einer der Positionen des Kapitels&#160;84 oder 85 erfasste Funktion aus&#252;ben, so ist das Ganze in die Position einzureihen, die diese Funktion erfasst.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Abschnitt&#160;XVI der KN enth&#228;lt ein Kapitel&#160;85 (&#8222;Elektrische Maschinen, Apparate, Ger&#228;te und andere elektrotechnische Waren, Teile davon; Tonaufnahme- oder Tonwiedergabeger&#228;te, Bild- und Tonaufzeichnungs- oder &#8209;wiedergabeger&#228;te f&#252;r das Fernsehen, Teile und Zubeh&#246;r f&#252;r diese Ger&#228;te&#8220;).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anmerkung 8 zu Kapitel&#160;85 der KN hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Im Sinne der Positionen 8541 und&#160;8542 sind:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8218;Dioden, Transistoren und &#228;hnliche Halbleiterbauelemente&#8216; Bauelemente, deren Arbeitsweise auf der Ver&#228;nderung des spezifischen Widerstandes unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes beruht;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">Mit Ausnahme der Position 8523 haben die Positionen 8541 und&#160;8542 f&#252;r die in dieser Anmerkung beschriebenen Waren Vorrang vor jeder anderen Position der Nomenklatur, die f&#252;r diese Waren, insbesondere wegen ihrer Funktion, in Betracht kommen k&#246;nnte.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Anmerkung 9 zu Kapitel&#160;85 der KN lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Als ausgebrauchte elektrische Prim&#228;relemente und Prim&#228;rbatterien sowie ausgebrauchte elektrische Akkumulatoren im Sinne der Position 8548 gelten derartige Waren, die wegen Bruchs, Zerst&#246;rung, Abnutzung oder anderer Gr&#252;nde als solche nicht mehr verwendet werden k&#246;nnen oder nicht wiederaufladbar sind.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Kapitel&#160;85 der KN enth&#228;lt folgende Tarifpositionen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\" class=\"table\">\n                  <col width=\"12%\"/>\n                  <col width=\"51%\"/>\n                  <col width=\"12%\"/>\n                  <col width=\"12%\"/>\n                  <col width=\"12%\"/>\n                  <tbody>\n                     <tr class=\"table\">\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\">\n                           <p class=\"tbl-txt\">&#8222;8539</p>\n                        </td>\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\" colspan=\"4\">\n                           <p class=\"tbl-txt\">Elektrische Gl&#252;hlampen und Entladungslampen, einschlie&#223;lich innenverspiegelte Scheinwerferlampen (sealed beam lamp units) und Ultraviolett- und Infrarotlampen; Bogenlampen:</p>\n                        </td>\n                     </tr>\n                     <tr class=\"table\">\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\">\n                           <p class=\"normal\">&#160;</p>\n                        </td>\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\" colspan=\"4\">\n                           <p class=\"normal\">&#160;</p>\n                        </td>\n                     </tr>\n                     <tr class=\"table\">\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\">\n                           <p class=\"tbl-txt\">&#8230;</p>\n                        </td>\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\" colspan=\"4\">\n                           <p class=\"tbl-txt\">&#8230;</p>\n                        </td>\n                     </tr>\n                     <tr class=\"table\">\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\">\n                           <p class=\"tbl-txt\">8541</p>\n                        </td>\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\" colspan=\"4\">\n                           <p class=\"tbl-txt\">Dioden, Transistoren und &#228;hnliche Halbleiterbauelemente (einschlie&#223;lich Fotoelemente, auch zu Modulen zusammengesetzt oder in Form von Tafeln); Leuchtdioden; gefasste oder montierte piezoelektrische Kristalle:</p>\n                        </td>\n                     </tr>\n                     <tr class=\"table\">\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\">\n                           <p class=\"normal\">&#160;</p>\n                        </td>\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\" colspan=\"4\">\n                           <p class=\"normal\">&#160;</p>\n                        </td>\n                     </tr>\n                     <tr class=\"table\">\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\">\n                           <p class=\"tbl-txt\">&#8230;</p>\n                        </td>\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\" colspan=\"4\">\n                           <p class=\"tbl-txt\">&#8230;</p>\n                        </td>\n                     </tr>\n                     <tr class=\"table\">\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\">\n                           <p class=\"tbl-txt\">8543</p>\n                        </td>\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\" colspan=\"4\">\n                           <p class=\"tbl-txt\">Elektrische Maschinen, Apparate und Ger&#228;te, mit eigener Funktion, in Kapitel&#160;85 anderweit weder genannt noch inbegriffen:</p>\n                        </td>\n                     </tr>\n                     <tr class=\"table\">\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\">\n                           <p class=\"tbl-txt\">&#8230;</p>\n                        </td>\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\" colspan=\"4\">\n                           <p class=\"tbl-txt\">&#8230;</p>\n                        </td>\n                     </tr>\n                     <tr class=\"table\">\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\">\n                           <p class=\"tbl-txt\">8548</p>\n                        </td>\n                        <td valign=\"top\" class=\"table\" colspan=\"4\">\n                           <p class=\"tbl-txt\">Abf&#228;lle und Schrott von elektrischen Prim&#228;relementen, Prim&#228;rbatterien und Akkumulatoren; ausgebrauchte elektrische Prim&#228;relemente, Prim&#228;rbatterien und Akkumulatoren; elektrische Teile von Maschinen, Apparaten und Ger&#228;ten, in diesem Kapitel anderweit weder genannt noch inbegriffen:</p>\n                           <p class=\"tbl-txt\">&#8230;&#8220;</p>\n                        </td>\n                     </tr>\n                  </tbody>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Kapitel&#160;94 (&#8222;M&#246;bel; Medizinisch-chirurgische M&#246;bel; Bettausstattungen und &#228;hnliche Waren; Beleuchtungsk&#246;rper, anderweit weder genannt noch inbegriffen; Reklameleuchten, Leuchtschilder, beleuchtete Namensschilder und dergleichen; vorgefertigte Geb&#228;ude&#8220;) in Abschnitt&#160;XX der KN umfasst die Tarifposition 9405, die lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Beleuchtungsk&#246;rper (einschlie&#223;lich Scheinwerfer) und Teile davon, anderweit weder genannt noch inbegriffen; Reklameleuchten, Leuchtschilder, beleuchtete Namensschilder und dergleichen, mit fest angebrachter Lichtquelle, und Teile davon, anderweit weder genannt noch inbegriffen:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Zeitraum von Mai 2008 bis M&#228;rz 2011 gab Lemnis Lighting Anmeldungen zur &#220;berf&#252;hrung in den zollrechtlich freien Verkehr f&#252;r LED-Lampen ab.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die LED-Lampen setzen sich aus verschiedenen elektronischen Komponenten, einer Glasumh&#252;llung und einer Metallfassung zusammen. Sie sind zur Verwendung in einer Leuchte bestimmt und dienen der Beleuchtung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Eine der elektronischen Komponenten ist eine gedruckte Schaltung (&#8222;printed circuit board&#8220;, im Folgenden: PCB) in quadratischer Form mit 14&#160;mm Seitenl&#228;nge, auf der sechs Leuchtdioden (&#8222;light emitting diodes&#8220;, im Folgenden: Leuchtdioden) angebracht sind. Die Leuchtdioden setzen elektrische Energie aus dem Stromnetz in sichtbares Licht um, sobald elektrischer Strom in der Durchlassrichtung durch die Diode flie&#223;t.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das PCB mit den Leuchtdioden ist von einer Glaskugel umh&#252;llt. Ferner verf&#252;gen die LED-Lampen &#252;ber eine Fassung mit sogenanntem Edison-Gewinde mit einem Durchmesser von 27&#160;mm (E27-Fassung, im Folgenden: Fassung). Damit k&#246;nnen die LED-Lampen in eine Leuchte eingesetzt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Leuchtdioden ben&#246;tigen eine konstante Stromzufuhr. Daher ist zwischen der Fassung und dem PCB eine elektronische Komponente angebracht, die die Funktion hat, Stromschwankungen aufzufangen, die im Stromnetz auftreten. Diese elektronische Komponente enth&#228;lt u.&#160;a. Dioden, Transistoren, Widerst&#228;nde, Kondensatoren und Spulen sowie integrierte Schaltungen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Bei der Anmeldung gab Lemnis Lighting f&#252;r die LED-Lampen die KN&#8209;Unterposition 8541&#160;40&#160;10 an, f&#252;r die ein Zollsatz von 0&#160;% gilt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Zollverwaltung war der Auffassung, dass die LED-Lampen in die KN-Unterposition 8543&#160;70&#160;90 einzureihen seien, f&#252;r die ein Zollsatz von 3,7&#160;% gilt, und erlie&#223; Zahlungsbescheide &#252;ber Z&#246;lle in entsprechender H&#246;he gegen&#252;ber Lemnis Lighting.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Lemnis Lighting legte gegen diese Einreihungsentscheidung Einspruch ein, der von der Zollverwaltung zur&#252;ckgewiesen wurde. Gegen diese ablehnende Entscheidung erhob sie Klage bei der Rechtbank te Haarlem (Gericht Harlem, Niederlande), die die Klage f&#252;r unbegr&#252;ndet erkl&#228;rte. Gegen dieses Urteil legte Lemnis Lighting Berufung beim Gerechtshof Amsterdam (Berufungsgericht Amsterdam, Niederlande) ein.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieses Gericht entschied, dass die LED-Lampen in Anwendung der Vorschrift&#160;4 der Allgemeinen Vorschriften f&#252;r die Auslegung der KN in die KN-Unterposition 8539&#160;22&#160;90 eingereiht werden k&#246;nnten, f&#252;r die ein Zollsatz von 2,7&#160;% gelte, da die Gl&#252;hlampen in KN&#8209;Position 8539 den LED-Lampen am n&#228;chsten seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Steuerverwaltung legte gegen dieses Urteil des Gerechtshof Amsterdam (Berufungsgericht Amsterdam) Kassationsbeschwerde beim vorlegenden Gericht, dem Hoge Raad der Nederlanden (Oberster Gerichtshof der Niederlande), ein. Lemnis Lighting legte gegen dasselbe Urteil Anschlusskassationsbeschwerde ein. Das vorlegende Gericht &#228;u&#223;ert Zweifel in Bezug auf die zolltarifliche Einreihung der LED-Lampen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist n&#228;mlich der Ansicht, dass die Einreihung der LED-Lampen, da gem&#228;&#223; der Vorschrift 1 der Allgemeinen Vorschriften f&#252;r die Auslegung der KN keine der KN&#8209;Positionen 8539, 8541 und&#160;8543 anwendbar sei, anhand der Vorschriften&#160;2, 3 oder eventuell 4 der Allgemeinen Vorschriften f&#252;r die Auslegung der KN erfolgen k&#246;nne. Sollten die LED-Lampen als &#8222;elektrische Teile von Maschinen, Apparaten und Ger&#228;ten&#8220; oder als &#8222;Beleuchtungsk&#246;rper und Teile davon&#8220; anzusehen sein, stelle sich die Frage, ob sie den KN&#8209;Positionen 8548 oder 9405 zugeordnet werden k&#246;nnten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat der Hoge Raad der Nederlanden (Oberster Gerichtshof der Niederlande) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen:</p>\n               <p class=\"normal\">Sind die Positionen 8539, 8541, 8543, 8548 und&#160;9405 der KN dahin auszulegen, dass Waren wie LED-Lampen, die aus Leuchtdioden und anderen elektrischen Komponenten sowie einer Glasumh&#252;llung und einer Edison-Fassung zusammengesetzt sind und nach Anbringung in einem Beleuchtungsk&#246;rper zur Beleuchtung dienen, in eine dieser Positionen einzureihen sind? F&#252;r den Fall der Bejahung: In welche dieser Positionen sind diese Waren dann einzureihen? F&#252;r den Fall der Verneinung: In welche andere Position muss die Einreihung dann erfolgen?</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Zur Vorlagefrage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seiner Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, unter welche der KN&#8209;Positionen 8539, 8541, 8543, 8548 oder 9405 Waren wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden LED-Lampen fallen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vorab ist festzustellen, dass es in einem Vorabentscheidungsverfahren auf dem Gebiet der zolltariflichen Einreihung Aufgabe des Gerichtshofs ist, dem nationalen Gericht die Kriterien aufzuzeigen, anhand deren es die betreffenden Waren richtig in die KN einreihen kann, nicht aber, diese Einreihung selbst vorzunehmen, zumal er nicht immer &#252;ber die hierf&#252;r erforderlichen Angaben verf&#252;gt. Somit ist das nationale Gericht hierzu jedenfalls offensichtlich besser in der Lage (Urteil vom 12.&#160;Juni 2014, Lukoyl Neftohim Burgas, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A1757&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;330/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A1757&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:1757</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A1757&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point27\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">27</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist daher Sache des vorlegenden Gerichts, die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Waren anhand der Anhaltspunkte einzureihen, die der Gerichtshof in Beantwortung der ihm vorgelegten Frage gibt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Um dem vorlegenden Gericht eine sachdienliche Antwort zu geben, ist von vornherein zu betonen, dass zum einen, wie sich aus Rn.&#160;13 des vorliegenden Urteils ergibt, nach den Allgemeinen Vorschriften f&#252;r die Auslegung der KN f&#252;r die Einreihung von Waren der Wortlaut der Positionen und der Anmerkungen zu den Abschnitten oder Kapiteln ma&#223;gebend ist, da die &#220;berschriften der Abschnitte, Kapitel oder Teilkapitel nur als Hinweise gelten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum anderen ist nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs im Interesse der Rechtssicherheit und der leichten Nachpr&#252;fbarkeit das entscheidende Kriterium f&#252;r die zolltarifliche Einreihung von Waren allgemein in deren objektiven Merkmalen und Eigenschaften zu suchen, wie sie im Wortlaut der KN&#8209;Position und der Anmerkungen zu den Abschnitten oder Kapiteln festgelegt sind (Urteil vom 12.&#160;Juni 2014, Lukoyl Neftohim Burgas, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A1757&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;330/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A1757&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:1757</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A1757&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point34\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">34</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich der HS-Erl&#228;uterungen ist hinzuzuf&#252;gen, dass sie zwar nicht verbindlich sind, aber wichtige Hilfsmittel f&#252;r die Gew&#228;hrleistung einer einheitlichen Anwendung des Gemeinsamen Zolltarifs darstellen und als solche wertvolle Hinweise f&#252;r dessen Auslegung liefern (Urteil vom 17.&#160;M&#228;rz 2016, Sonos Europe, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A184&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;84/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A184&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:184</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A184&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point33\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">33</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall werden LED-Lampen wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden weder vom Wortlaut der KN&#8209;Positionen 8539, 8541, 8548 und&#160;9405 noch von dem der Anmerkungen zu den Abschnitten oder Kapiteln der KN oder dem der KN- oder HS-Erl&#228;uterungen ausdr&#252;cklich erfasst.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist jedoch zu pr&#252;fen, ob die LED-Lampen in eine dieser KN&#8209;Positionen eingereiht werden k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was die KN&#8209;Position 8539 betrifft, so geht aus ihrem Wortlaut hervor, dass sie sich speziell und ausschlie&#223;lich auf &#8222;[e]lektrische Gl&#252;hlampen und Entladungslampen, einschlie&#223;lich innenverspiegelte Scheinwerferlampen (sealed beam lamp units) und Ultraviolett- und Infrarotlampen; Bogenlampen&#8220; bezieht. Zu ihr geh&#246;ren folglich nur Lampen, die eine besondere Technik verwenden, um Licht zu erzeugen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die objektiven Merkmale und Eigenschaften von Waren wie den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden entsprechen jedoch nicht diesem Wortlaut. Die LED-Lampen geben n&#228;mlich durch Leuchtdioden Licht ab. Dabei handelt es sich um einen Prozess des Lichtgebens, der nicht von der KN&#8209;Position 8539 erfasst ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Waren wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden k&#246;nnen daher nicht unter die KN&#8209;Position 8539 fallen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was die KN&#8209;Position 8541 anbelangt, so erfasst diese u.&#160;a. &#8222;Leuchtdioden&#8220;. Wie sich aus der Vorlageentscheidung und den beim Gerichtshof eingereichten Erkl&#228;rungen ergibt, bestehen die LED-Lampen unstreitig aus Leuchtdioden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Position 8541 nach der dazugeh&#246;rigen HS-Erl&#228;uterung u.&#160;a. Leucht- oder Elektrolumineszenzdioden erfasst, die Vorrichtungen sind, die elektrische Energie in sichtbare Strahlen, Infrarotstrahlen oder ultraviolette Strahlen umwandeln. Sie werden z.&#160;B. zur Datenanzeige oder zur Daten&#252;bertragung in Datenverarbeitungssystemen verwendet.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Demnach erfasst die KN&#8209;Position 8541 Leuchtdioden, die nicht mit weiteren elektronischen Komponenten zusammengef&#252;gt sind. Die LED&#8209;Lampen bestehen jedoch nicht nur aus Leuchtdioden, sondern auch aus zahlreichen anderen Komponenten, die f&#252;r ihre Funktion erforderlich sind, wie einem Glaskolben, einem PCB und einer Fassung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die LED-Lampen k&#246;nnen daher nicht unter die KN&#8209;Position 8541 fallen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur KN&#8209;Position 8548 ist festzustellen, dass sie u.&#160;a. &#8222;elektrische Teile von Maschinen, Apparaten und Ger&#228;ten&#8220; umfasst.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Auch wenn der Begriff &#8222;Teile&#8220; im Sinne der KN&#8209;Position 8548 in der KN nicht definiert ist, setzt der Begriff &#8222;Teile&#8220; nach der im Zusammenhang mit den Kapiteln&#160;84 und&#160;85 des Abschnitts&#160;XVI und Kapitel&#160;90 des Abschnitts&#160;XVIII der KN entwickelten Rechtsprechung des Gerichtshofs voraus, dass es ein Ganzes gibt, f&#252;r dessen Funktionieren diese Teile unabdingbar sind. Aus dieser Rechtsprechung ergibt sich, dass es f&#252;r die Einstufung einer Ware als &#8222;Teil&#8220; im Sinne der genannten Kapitel nicht ausreicht, nachzuweisen, dass die Maschine, der Apparat oder das Ger&#228;t ohne diese Ware nicht ihrer Bestimmung gem&#228;&#223; verwendet werden kann. Es muss auch festgestellt werden, dass das mechanische oder elektrische Funktionieren der Maschine, des Apparats oder des Ger&#228;ts von dieser Ware abh&#228;ngt (Urteil vom 12.&#160;Dezember 2013, HARK, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A824&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;450/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A824&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:824</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A824&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point36\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">36</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ergibt sich aus den tats&#228;chlichen Feststellungen des vorlegenden Gerichts, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden LED-Lampen in eine Leuchte eingesetzt werden k&#246;nnen. Die Leuchtdioden ben&#246;tigen zudem eine konstante Stromzufuhr. Wie die Kommission in ihren schriftlichen Erkl&#228;rungen vortr&#228;gt, h&#228;ngt jedoch das mechanische oder elektrische Funktionieren des Beleuchtungsk&#246;rpers, auch wenn er ohne Lampe kein Licht ausstrahlen kann, nicht davon ab, ob die LED-Lampe vorhanden ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit ist die LED-Lampe f&#252;r das Funktionieren einer Leuchte nicht unabdingbar. In Anbetracht der in Rn.&#160;48 des vorliegenden Urteils angef&#252;hrten Rechtsprechung kann daher eine LED-Lampe nicht als &#8222;Teil&#8220; einer Leuchte eingestuft werden und damit auch nicht unter die KN&#8209;Position 8548 fallen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dar&#252;ber hinaus k&#246;nnen die LED-Lampen nicht als &#8222;Beleuchtungsk&#246;rper (einschlie&#223;lich Scheinwerfer) und Teile davon&#8220; im Sinne der KN&#8209;Position 9405 angesehen werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Interesse einer koh&#228;renten und einheitlichen Anwendung des Gemeinsamen Zolltarifs ist dem Begriff &#8222;Teile&#8220; im Sinne der KN&#8209;Position 9405 n&#228;mlich dieselbe Definition zu geben, die sich der zu anderen Kapiteln der KN ergangenen Rechtsprechung wie derjenigen, die in Rn.&#160;48 des vorliegenden Urteils wiedergegeben worden ist, entnehmen l&#228;sst.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Demnach k&#246;nnen die LED-Lampen nicht unter die KN&#8209;Position 9405 fallen, da sie, wie sich aus den Rn.&#160;49 und&#160;50 des vorliegenden Urteils ergibt, nicht als &#8222;Teile&#8220; von Beleuchtungsk&#246;rpern anzusehen sind, f&#252;r deren Funktionieren sie unabdingbar w&#228;ren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was die KN&#8209;Position 8543 betrifft, so ergibt sich aus ihrem Wortlaut, dass sie &#8222;[e]lektrische Maschinen, Apparate und Ger&#228;te, mit eigener Funktion, in Kapitel&#160;85 [der KN] anderweit weder genannt noch inbegriffen&#8220;, erfasst. Die Einreihung einer Ware in diese Position ist daher nur dann denkbar, wenn es nicht m&#246;glich ist, sie in eine andere Position des Kapitels&#160;85 einzureihen. Wie aus den Rn.&#160;42, 46 und&#160;50 des vorliegenden Urteils hervorgeht, ist dies vorliegend der Fall (vgl. entsprechend Urteil vom 25.&#160;Februar 2016, G.&#160;E.&#160;Security, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A115&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;143/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A115&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:115</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A115&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point71\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">71</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die KN&#8209;Position 8543 ist au&#223;erdem auf elektrische Maschinen, Apparate und Ger&#228;te nur dann anwendbar, wenn sie eine eigene Funktion besitzen (vgl. Urteil vom 20.&#160;November 2014, Rohm Semiconductor, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2388&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;666/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2388&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2388</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2388&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point27\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">27</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den HS-Erl&#228;uterungen zu KN&#8209;Position 8543 wird n&#228;mlich ausgef&#252;hrt, dass die zu dieser Position geh&#246;renden &#8222;elektrischen Maschinen, Apparate und Ger&#228;te&#8220; eine eigene Funktion besitzen m&#252;ssen. Weiter hei&#223;t es dort, dass die meisten Maschinen, Apparate und Ger&#228;te dieser Position aus elektrischen Waren oder Teilen (z.&#160;B. Elektronenr&#246;hren, Transformatoren, Kondensatoren, Drosselspulen, Widerst&#228;nden usw.) zusammengesetzt sind und rein elektrisch arbeiten (funktionieren), zu dieser Position jedoch auch elektrische Maschinen, Apparate und Ger&#228;te mit mechanischen Vorrichtungen geh&#246;ren, sofern diese Vorrichtungen im Vergleich zu den elektrisch arbeitenden Teilen der Maschinen, Apparate oder Ger&#228;te von untergeordneter Bedeutung sind. Ferner ist dort ausgef&#252;hrt, dass die einf&#252;hrenden Bestimmungen in den Erl&#228;uterungen zur HS-Position 8479 &#252;ber Maschinen, Apparate und Ger&#228;te mit eigener Funktion sinngem&#228;&#223; auf Maschinen, Apparate und Ger&#228;te der HS-Position 8543 anzuwenden sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den HS-Erl&#228;uterungen zu Position 8479 wird insoweit darauf hingewiesen, dass zu dieser Position nur Maschinen, Apparate und mechanische Ger&#228;te mit eigener Funktion geh&#246;ren, die nicht in eine andere, speziellere Position des Kapitels&#160;84 des HS eingereiht werden k&#246;nnen, weil sie aufgrund ihrer Funktion, Bezeichnung oder Bauart zu keiner anderen Position geh&#246;ren, und dass au&#223;erdem die Maschinen, Apparate und Ger&#228;te dieser Position sich von Maschinen-, Apparate- oder Ger&#228;teteilen, die nach den allgemeinen Bestimmungen &#252;ber die Einreihung von Teilen einzureihen sind, dadurch unterscheiden, dass sie eine eigene Funktion besitzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall haben die LED-Lampen eine Beleuchtungsfunktion. Diese Funktion wird durch Leuchtdioden sichergestellt, durch die konstant Strom flie&#223;t. Die LED-Lampen m&#252;ssen insoweit nicht zwangsl&#228;ufig in eine Leuchte eingebaut sein, um ihre Beleuchtungsfunktion zu erf&#252;llen, da eine Stromzufuhr ausreicht, damit sie funktionieren. Die LED-Lampen besitzen somit eine eigene Funktion.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass die KN dahin auszulegen ist, dass Waren wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden LED-Lampen vorbehaltlich der vom vorlegenden Gericht vorzunehmenden W&#252;rdigung s&#228;mtlicher ihm vorliegender Tatsachen unter die KN&#8209;Position 8543 fallen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Zehnte Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Die Kombinierte Nomenklatur in Anhang&#160;I der Verordnung (EWG) Nr.&#160;2658/87 des Rates vom 23.&#160;Juli 1987 &#252;ber die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif in der Fassung der Verordnung (EG) Nr.&#160;1214/2007 der Kommission vom 20.&#160;September 2007 ist dahin auszulegen, dass Waren wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Lampen aus Leuchtdioden vorbehaltlich der vom vorlegenden Gericht vorzunehmenden W&#252;rdigung s&#228;mtlicher ihm vorliegender Tatsachen unter die Position 8543 dieser Nomenklatur fallen.</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62015CJ0600_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62015CJ0600_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\t* Verfahrenssprache: Niederl&#228;ndisch.</p>\n   "
}