List view for cases

GET /api/cases/176921/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176921,
    "slug": "eugh-2016-11-16-c-41715",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-417/15",
    "date": "2016-11-16",
    "created_date": "2019-01-31T21:21:40Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:42:13Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2016:881",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">16.&#160;November 2016&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62015CJ0417_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62015CJ0417_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung &#8212; Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts &#8212; Verordnung (EU) Nr.&#160;1215/2012 &#8212; Gerichtliche Zust&#228;ndigkeit, Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil&#8209; und Handelssachen &#8212; Anwendungsbereich &#8212; Art.&#160;24 Nr.&#160;1 Unterabs.&#160;1 &#8212; Ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeiten f&#252;r Verfahren, die dingliche Rechte an unbeweglichen Sachen zum Gegenstand haben &#8212; Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a &#8212; Besondere Zust&#228;ndigkeiten, wenn ein Vertrag oder Anspr&#252;che aus einem Vertrag den Gegenstand des Verfahrens bilden &#8212; Klage auf Aufhebung eines Schenkungsvertrags &#252;ber ein Grundst&#252;ck und auf L&#246;schung der Eintragung eines Eigentumsrechts aus dem Grundbuch&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;417/15</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom Landesgericht f&#252;r Zivilrechtssachen Wien (&#214;sterreich) mit Entscheidung vom 23.&#160;Juli 2015, beim Gerichtshof eingegangen am 29.&#160;Juli 2015, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Wolfgang Schmidt</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Christiane Schmidt</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten M.&#160;Ile&#353;i&#269;, der Richterin A.&#160;Prechal, des Richters A.&#160;Rosas, der Richterin C.&#160;Toader (Berichterstatterin) und des Richters E.&#160;Jara&#353;i&#363;nas,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanw&#228;ltin: J.&#160;Kokott,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: A.&#160;Calot Escobar,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">von Herrn Schmidt, vertreten durch Rechtsanwalt C.&#160;Beck,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">von Frau Schmidt, vertreten durch Rechtsanwalt M.&#160;Bartlm&#228;,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der &#246;sterreichischen Regierung, vertreten durch G.&#160;Eberhard als Bevollm&#228;chtigten,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der tschechischen Regierung, vertreten durch M.&#160;Smolek und J.&#160;Vl&#225;&#269;il als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch G.&#160;von Rintelen und M.&#160;Wilderspin als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge der Generalanw&#228;ltin in der Sitzung vom 7.&#160;Juli 2016</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art.&#160;24 Nr.&#160;1 Unterabs.1 der Verordnung (EU) Nr.&#160;1215/2012 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 12.&#160;Dezember 2012 &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2012:351:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2012, L&#160;351, S.&#160;1</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen Herrn Wolfgang Schmidt und Frau Christiane Schmidt wegen der Aufhebung eines Schenkungsvertrags &#252;ber ein in &#214;sterreich belegenes Grundst&#252;ck.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Unionsrecht</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Erw&#228;gungsgr&#252;nde 15, 16 und&#160;34 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 lauten:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(15)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Zust&#228;ndigkeitsvorschriften sollten in hohem Ma&#223;e vorhersehbar sein und sich grunds&#228;tzlich nach dem Wohnsitz des Beklagten richten. Diese Zust&#228;ndigkeit sollte stets gegeben sein au&#223;er in einigen genau festgelegten F&#228;llen, in denen aufgrund des Streitgegenstands oder der Vertragsfreiheit der Parteien ein anderes Ankn&#252;pfungskriterium gerechtfertigt ist. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(16)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Der Gerichtsstand des Wohnsitzes des Beklagten sollte durch alternative Gerichtsst&#228;nde erg&#228;nzt werden, die entweder aufgrund der engen Verbindung zwischen Gericht und Rechtsstreit oder im Interesse einer geordneten Rechtspflege zuzulassen sind. Das Erfordernis der engen Verbindung soll Rechtssicherheit schaffen und verhindern, dass die Gegenpartei vor einem Gericht eines Mitgliedstaats verklagt werden kann, mit dem sie vern&#252;nftigerweise nicht rechnen konnte. &#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(34)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Um die Kontinuit&#228;t zwischen dem ... &#220;bereinkommen [vom 27.&#160;September 1968 &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1972:299:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1972, L&#160;299, S.&#160;32</a>)] ..., der Verordnung (EG) Nr.&#160;44/2001 [des Rates vom 22.&#160;Dezember 2000 &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2001:012:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2001, L&#160;12. S.&#160;1</a>)] und dieser Verordnung zu wahren, sollten &#220;bergangsvorschriften vorgesehen werden. Dies gilt auch f&#252;r die Auslegung des &#8230; &#220;bereinkommens [vom 27.&#160;September 1968 &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen] &#8230; und der es ersetzenden Verordnungen durch den Gerichtshof der Europ&#228;ischen Union.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 Abs.&#160;1 und&#160;2 Buchst.&#160;a in Kapitel&#160;I (&#8222;Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen&#8220;) der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Diese Verordnung ist in Zivil- und Handelssachen anzuwenden, ohne dass es auf die Art der Gerichtsbarkeit ankommt. &#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Sie ist nicht anzuwenden auf:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">den Personenstand, die Rechts- und Handlungsf&#228;higkeit sowie die gesetzliche Vertretung von nat&#252;rlichen Personen, die ehelichen G&#252;terst&#228;nde oder G&#252;terst&#228;nde aufgrund von Verh&#228;ltnissen, die nach dem auf diese Verh&#228;ltnisse anzuwendenden Recht mit der Ehe vergleichbare Wirkungen entfalten&#8220;.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Abschnitt&#160;2 (&#8222;Besondere Zust&#228;ndigkeiten&#8220;) in Kapitel&#160;II dieser Verordnung enth&#228;lt Art.&#160;7, der Folgendes bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Eine Person, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat, kann in einem anderen Mitgliedstaat verklagt werden:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">a)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">wenn ein Vertrag oder Anspr&#252;che aus einem Vertrag den Gegenstand des Verfahrens bilden, vor dem Gericht des Ortes, an dem die Verpflichtung erf&#252;llt worden ist oder zu erf&#252;llen w&#228;re;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im selben Abschnitt der Verordnung hei&#223;t es in Art.&#160;8:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Eine Person, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat, kann auch verklagt werden:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">4.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">wenn ein Vertrag oder Anspr&#252;che aus einem Vertrag den Gegenstand des Verfahrens bilden und die Klage mit einer Klage wegen dinglicher Rechte an unbeweglichen Sachen gegen denselben Beklagten verbunden werden kann, vor dem Gericht des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet die unbewegliche Sache belegen ist.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;24 in Abschnitt&#160;6 (&#8222;Ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeiten&#8220;) des Kapitels II der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Ohne R&#252;cksicht auf den Wohnsitz der Parteien sind folgende Gerichte eines Mitgliedstaats ausschlie&#223;lich zust&#228;ndig:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">f&#252;r Verfahren, welche dingliche Rechte an unbeweglichen Sachen sowie die Miete oder Pacht von unbeweglichen Sachen zum Gegenstand haben, die Gerichte des Mitgliedstaats, in dem die unbewegliche Sache belegen ist.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">&#214;sterreichisches Recht</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die einschl&#228;gigen Vorschriften des &#246;sterreichischen Rechts finden sich im Allgemeinen B&#252;rgerlichen Gesetzbuch (im Folgenden: ABGB) und im Grundbuchsgesetz (im Folgenden: GBG).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#167;&#160;380&#160;ABGB lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Ohne Titel und ohne rechtliche Erwerbungsart kann kein Eigentum erlangt werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#167;&#160;425&#160;ABGB sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Der blo&#223;e Titel gibt noch kein Eigentum. Das Eigentum und alle dingliche[n] Rechte &#252;berhaupt k&#246;nnen, au&#223;er den in dem Gesetze bestimmten F&#228;llen, nur durch die rechtliche &#220;bergabe und &#220;bernahme erworben werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#167;&#160;431&#160;ABGB lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Zur &#220;bertragung des Eigentums unbeweglicher Sachen muss das Erwerbungsgesch&#228;ft in die dazu bestimmten &#246;ffentlichen B&#252;cher eingetragen werden. Diese Eintragung nennt man Einverleibung (Intabulation).&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#167;&#160;444&#160;ABGB bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Das Eigentum &#252;berhaupt kann durch den Willen des Eigent&#252;mers; durch das Gesetz; und durch richterlichen Ausspruch verloren gehen. Das Eigentum der unbeweglichen Sachen aber wird nur durch die L&#246;schung aus den &#246;ffentlichen B&#252;chern aufgehoben.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#167;&#160;8&#160;GBG unterscheidet folgende Eintragungen im Grundbuch:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die grundb&#252;cherlichen Eintragungen sind:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Einverleibungen (unbedingte Rechtserwerbungen oder L&#246;schungen &#8211; Intabulationen oder Extabulationen), die ohne weitere Rechtfertigung oder</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Vormerkungen (bedingte Rechtserwerbungen oder L&#246;schungen &#8211; Pr&#228;notationen), die nur unter der Bedingung ihrer nachfolgenden Rechtfertigung die Erwerbung, &#220;bertragung, Beschr&#228;nkung oder Erl&#246;schung b&#252;cherlicher Rechte bewirken, oder</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">3.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">blo&#223;e Anmerkungen.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach &#167;&#160;9&#160;GBG k&#246;nnen nur dingliche Rechte und Lasten, ferner das Wiederkaufs- und das Vorkaufsrecht sowie das Bestandrecht im Grundbuch eingetragen werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">&#167;&#160;61&#160;GBG, der Streitanmerkungen im Grundbuch betrifft, lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Wenn jemand, der durch eine Einverleibung in seinem b&#252;cherlichen Rechte verletzt erscheint, die Einverleibung aus dem Grunde der Ung&#252;ltigkeit im Prozesswege bestreitet und die Wiederherstellung des vorigen b&#252;cherlichen Standes begehrt, kann er die Anmerkung eines solchen Streites im Grundbuch entweder gleichzeitig mit der Klage oder sp&#228;ter verlangen. Die Anmerkung des Streites kann sowohl bei dem Prozessgericht als auch bei dem Grundbuchsgericht angesucht werden.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Diese Streitanmerkung hat zur Folge, dass das &#252;ber die Klage ergehende Urteil auch gegen die Personen, die erst nach dem Zeitpunkt, in dem das Gesuch um die Streitanmerkung an das Grundbuchsgericht gelangt ist, b&#252;cherliche Rechte erlangt haben, seine volle Wirksamkeit &#228;u&#223;ert.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Ausgangsverfahren und Vorlagefrage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Herr Schmidt wohnt in &#214;sterreich und war Eigent&#252;mer einer im Grundbuch eingetragenen Liegenschaft in Wien (&#214;sterreich). Mit in Wien erstellter notarieller Urkunde vom 14.&#160;November 2013 schenkte er diese Liegenschaft seiner Tochter, Frau Schmidt, die seither als Eigent&#252;merin im Grundbuch eingetragen ist. Frau Schmidt wohnte zum Zeitpunkt der Schenkung in Deutschland, wo sie nach wie vor ihren Wohnsitz hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten ergibt sich, dass f&#252;r Herrn Schmidt aufgrund eines psychiatrischen Sachverst&#228;ndigengutachtens, wonach er seit Mai 2013 an einer schwerwiegenden St&#246;rung leidet, mit Beschluss vom 17.&#160;November 2014 ein Sachwalter bestellt wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit am 24.&#160;M&#228;rz 2015 beim Landesgericht f&#252;r Zivilrechtssachen Wien erhobener Klage beantragte Herr Schmidt, vertreten durch seinen Sachwalter, den Schenkungsvertrag vom 14.&#160;November 2013 aufzuheben und folglich die Eintragung des Eigentumsrechts von Frau Schmidt an der Liegenschaft im Grundbuch wegen Unwirksamkeit der Eintragung zu l&#246;schen. Auf Antrag des Kl&#228;gers des Ausgangsverfahrens wurde mit Beschluss vom 25.&#160;M&#228;rz 2015 die Anmerkung der L&#246;schungsklage im Grundbuch nach &#167;&#160;61 Abs.&#160;1 GBG bewilligt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Frau Schmidt macht geltend, dem vorlegenden Gericht fehle die Zust&#228;ndigkeit f&#252;r die Klage des Ausgangsverfahrens. Seine Zust&#228;ndigkeit k&#246;nne nicht auf Art.&#160;24 Nr.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 gest&#252;tzt werden, da die Klage kein dingliches Recht an einer unbeweglichen Sache im Sinne dieser Vorschrift betreffe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Landesgericht f&#252;r Zivilrechtssachen Wien hat Zweifel bez&#252;glich der Auslegung von Art.&#160;24 Nr.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012. Es verweist zum einen auf den Beschluss des Gerichtshofs vom 5.&#160;April 2001, Gaillard (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2001%3A209&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;518/99</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2001%3A209&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2001:209</a>), in dem die Anwendbarkeit der Regel der ausschlie&#223;lichen Zust&#228;ndigkeit f&#252;r dingliche Rechte an unbeweglichen Sachen hinsichtlich einer Klage auf Aufl&#246;sung eines Kaufvertrags &#252;ber eine unbewegliche Sache verneint wurde, und zum anderen auf das Urteil vom 3.&#160;April 2014, Weber (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A212&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;438/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A212&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:212</a>), wonach eine Klage auf Feststellung der Ung&#252;ltigkeit der Aus&#252;bung eines dinglichen Vorkaufsrechts unter diese ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit f&#228;llt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das vorlegende Gericht f&#252;hrt weiter aus, dass ein einer L&#246;schungsklage stattgebendes Urteil nach &#167;&#160;61 Abs.&#160;1 GBG sowohl gegen Frau Schmidt als auch &#8211; infolge der Streitanmerkung im Grundbuch &#8211; gegen Dritte, die w&#228;hrend des Verfahrens dingliche Rechte an der betreffenden Liegenschaft erworben h&#228;tten, vollstreckt werden k&#246;nne.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat das Landesgericht f&#252;r Zivilrechtssachen Wien beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen:</p>\n               <p class=\"normal\">F&#228;llt ein Prozess &#252;ber die Aufhebung eines Schenkungsvertrags wegen Gesch&#228;ftsunf&#228;higkeit des Geschenkgebers und Einverleibung der L&#246;schung des Eigentumsrechts f&#252;r den Geschenknehmer unter die Bestimmung des Art.&#160;24 Nr.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012, der eine ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit f&#252;r dingliche Rechte an einer unbeweglichen Sache vorsieht?</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Zur Vorlagefrage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seiner Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, ob Art.&#160;24 Nr.&#160;1 Unterabs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 dahin auszulegen ist, dass es sich bei einer Klage auf Aufhebung eines Schenkungsvertrags &#252;ber ein Grundst&#252;ck wegen Gesch&#228;ftsunf&#228;higkeit des Schenkenden und auf L&#246;schung der das Eigentumsrecht des Beschenkten betreffenden Eintragungen aus dem Grundbuch um eine Klage in Bezug auf &#8222;dingliche Rechte an einer unbeweglichen Sache&#8220; handelt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vorab ist festzustellen, dass eine solche Klage in den sachlichen Anwendungsbereich der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 f&#228;llt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zwar ist diese Verordnung gem&#228;&#223; ihrem Art.&#160;1 Abs.&#160;2 Buchst.&#160;a auf die Rechts- und Handlungsf&#228;higkeit nat&#252;rlicher Personen nicht anzuwenden, doch stellt die Ermittlung der Gesch&#228;ftsf&#228;higkeit des Schenkenden im Rahmen einer Klage wie der des Ausgangsverfahrens entsprechend den Ausf&#252;hrungen der Generalanw&#228;ltin in den Nrn.&#160;27 bis&#160;31 ihrer Schlussantr&#228;ge nicht den Hauptgegenstand dieser Klage, der die Rechtsbest&#228;ndigkeit einer Schenkung betrifft, sondern eine Vorfrage dar.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus dem Wortlaut von Art.&#160;24 Nr.&#160;1 Unterabs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 geht hervor, dass die Gerichte des Mitgliedstaats, in dem die unbewegliche Sache belegen ist, ohne R&#252;cksicht auf den Wohnsitz der Parteien f&#252;r Klagen, die dingliche Rechte an unbeweglichen Sachen zum Gegenstand haben, ausschlie&#223;lich zust&#228;ndig sind (<span class=\"italic\">forum rei sitae</span>). Da diese Vorschrift im Wesentlichen den Inhalt von Art.&#160;22 Nr.&#160;1 Unterabs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 &#252;bernimmt, ist festzustellen, dass die Verordnung Nr.&#160;1215/2012 die Verordnung Nr.&#160;44/2001 ersetzt und deshalb die Auslegung der Bestimmungen der fr&#252;heren Verordnung durch den Gerichtshof auch f&#252;r die Verordnung Nr.&#160;1215/2012 gilt, soweit die Bestimmungen dieser beiden Rechtsakte der Union als gleichwertig angesehen werden k&#246;nnen (vgl. entsprechend Urteil vom 16.&#160;Juni 2016, Universal Music International Holding, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A449&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;12/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A449&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:449</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A449&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point22\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">22</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs zu Art.&#160;22 Nr.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 ist der Ausdruck &#8222;welche dingliche Rechte an unbeweglichen Sachen &#8230; zum Gegenstand haben&#8220; im Unionsrecht autonom zu definieren, um sicherzustellen, dass sich aus diesem &#220;bereinkommen f&#252;r die Mitgliedstaaten und die Betroffenen so weit wie m&#246;glich gleiche und einheitliche Rechte und Pflichten ergeben (Urteile vom 3.&#160;April 2014, Weber, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A212&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;438/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A212&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:212</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A212&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point40\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">40</a>, und vom 17.&#160;Dezember 2015, Komu u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A833&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;605/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A833&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:833</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A833&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point23\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">23</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem d&#252;rfen die Bestimmungen des Art.&#160;22 Nr.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs als Ausnahme von den in dieser Verordnung vorgesehenen allgemeinen Zust&#228;ndigkeitsregeln und insbesondere von der in Art.&#160;2 Abs.&#160;1 der Verordnung aufgestellten Regel, dass vorbehaltlich der Vorschriften dieser Verordnung Personen, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats haben, vor den Gerichten dieses Mitgliedstaats zu verklagen sind, nicht weiter ausgelegt werden, als es ihr Ziel erfordert. Diese Bestimmungen bewirken n&#228;mlich, dass den Parteien die ihnen sonst m&#246;gliche Wahl des Gerichtsstands genommen wird und sie in gewissen F&#228;llen vor einem Gericht zu verklagen sind, das f&#252;r keine von beiden das Gericht des Wohnsitzes ist (Urteil vom 17.&#160;Dezember 2015, Komu u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A833&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;605/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A833&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:833</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A833&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point24\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">24</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich des mit den angef&#252;hrten Bestimmungen verfolgten Ziels ist sowohl dem Bericht zu dem &#220;bereinkommen &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:C:1979:059:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1979, C&#160;59, S.&#160;1</a>) als auch der st&#228;ndigen Rechtsprechung des Gerichtshofs zu Art.&#160;22 Nr.&#160;1 Unterabs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 zu entnehmen, dass der Hauptgrund f&#252;r die ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit der Gerichte des Belegenheitsstaats der unbeweglichen Sache darin besteht, dass das Gericht des Belegenheitsorts wegen der r&#228;umlichen N&#228;he am besten in der Lage ist, sich eine gute Kenntnis der Sachverhalte zu verschaffen und die insoweit geltenden Regeln und Gebr&#228;uche anzuwenden, die im Allgemeinen die des Belegenheitsstaats sind (Urteil vom 17.&#160;Dezember 2015, Komu u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A833&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;605/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A833&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:833</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A833&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point25\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">25</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zudem hat der Gerichtshof klargestellt, dass die ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit der Gerichte des Belegenheitsstaats nicht alle Klagen umfasst, die dingliche Rechte an unbeweglichen Sachen zum Gegenstand haben, sondern nur solche, die sowohl in den Anwendungsbereich dieses &#220;bereinkommens bzw. dieser Verordnung fallen als auch darauf gerichtet sind, zum einen den Umfang oder den Bestand einer</p>\n               <p class=\"normal\">unbeweglichen Sache oder das Eigentum, den Besitz oder das Bestehen anderer dinglicher Rechte an ihr zu bestimmen und zum anderen den Inhabern dieser Rechte den Schutz der mit ihrer Rechtsstellung verbundenen Vorrechte zu sichern (Urteil vom 17.&#160;Dezember 2015, Komu u.&#160;a.,, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A833&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;605/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A833&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:833</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A833&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point26\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">26</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist auch st&#228;ndige Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass der Unterschied zwischen einem dinglichen Recht und einem pers&#246;nlichen Anspruch darin besteht, dass das dingliche Recht an einer Sache gegen&#252;ber jedermann wirkt, w&#228;hrend der pers&#246;nliche Anspruch nur gegen den Schuldner geltend gemacht werden kann (Urteil vom 17.&#160;Dezember 2015, Komu u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A833&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;605/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A833&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:833</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A833&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point27\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">27</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass nach &#246;sterreichischem Zivilrecht die Feststellung der Nichtigkeit eines Schenkungsvertrags wegen Gesch&#228;ftsunf&#228;higkeit des Schenkenden <span class=\"italic\">ex&#160;tunc</span> wirkt und die R&#252;ckgabe der erworbenen Sache zur Folge hat. Bei Vertr&#228;gen &#252;ber eine Immobilie erfolgt die R&#252;ckgabe dadurch, dass jede Eintragung im Grundbuch, die sich auf das Eigentumsrecht der dort als Eigent&#252;mer eingetragenen Person bezieht, gel&#246;scht wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da die Klage von Herrn Schmidt zum einen auf Aufhebung des Schenkungsvertrags wegen seiner Gesch&#228;ftsunf&#228;higkeit und zum anderen auf die L&#246;schung der Eintragung in Bezug auf das Eigentumsrecht seiner Tochter aus dem Grundbuch gerichtet ist, ist die Art der Klage f&#252;r jeden dieser beiden Antr&#228;ge zu beurteilen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Erstens geht bez&#252;glich des Antrags auf Aufhebung des Schenkungsvertrags &#252;ber das Grundst&#252;ck aus der Vorlageentscheidung hervor, dass dieser Antrag auf die angebliche Nichtigkeit des Vertrags wegen der Gesch&#228;ftsunf&#228;higkeit des Kl&#228;gers des Ausgangsverfahrens gest&#252;tzt ist. Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung reicht es f&#252;r die Zust&#228;ndigkeit des Gerichts des Mitgliedstaats, in dem die Immobilie belegen ist, nicht aus, dass ein dingliches Recht an einer unbeweglichen Sache von der Klage ber&#252;hrt wird oder dass die Klage in einem Zusammenhang mit einer unbeweglichen Sache steht. Die Klage muss vielmehr auf ein dingliches und nicht auf ein pers&#246;nliches Recht an einer unbeweglichen Sache gest&#252;tzt sein (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 5.&#160;April 2001, Gaillard, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2001%3A209&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;518/99</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2001%3A209&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2001:209</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2001%3A209&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point16\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">16</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Auslegung wird im &#220;brigen auch durch den Bericht von P.&#160;Schlosser &#252;ber das &#220;bereinkommen &#252;ber den Beitritt des K&#246;nigreichs D&#228;nemark, Irlands und des Vereinigten K&#246;nigreichs Gro&#223;britannien und Nordirland zum &#220;bereinkommen &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zum Protokoll betreffend die</p>\n               <p class=\"normal\">Auslegung dieses &#220;bereinkommens durch den Gerichtshof (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:C:1979:059:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1979, C&#160;59, S.&#160;71</a>, Nrn.&#160;170 bis&#160;172) best&#228;tigt, nach dem bei gemischten Klagen, die auf einen pers&#246;nlichen Anspruch gest&#252;tzt sind und auf die Zuerkennung eines dinglichen Rechts abzielen, sehr viel daf&#252;r spricht, dass der pers&#246;nliche Charakter solcher Klagen &#252;berwiegt und daher die Regel der ausschlie&#223;lichen Zust&#228;ndigkeit bei unbeweglichen Sachen unanwendbar ist (vgl. entsprechend Beschluss vom 5.&#160;April 2001, Gaillard, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2001%3A209&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;518/99</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2001%3A209&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2001:209</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2001%3A209&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point21\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">21</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie die Generalanw&#228;ltin in Nr.&#160;40 ihrer Schlussantr&#228;ge ausf&#252;hrt, spielt es f&#252;r die Beurteilung der G&#252;ltigkeit des Vertrags, dessen Nichtigkeit geltend gemacht wird, keine Rolle, dass er sich auf eine unbewegliche Sache bezieht, da es in diesem Zusammenhang nur von inzidenter Bedeutung ist, dass es sich bei dem materiellen Gegenstand des Vertrags um eine Immobilie handelt (vgl. entsprechend Urteil vom 18.&#160;Mai 2006, &#268;EZ, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A330&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;343/04</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A330&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:330</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A330&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point34\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">34</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Durch eine solche Auslegung wird auch nicht das Erfordernis der geordneten Rechtspflege beeintr&#228;chtigt, das &#8211; wie aus Rn.&#160;29 des vorliegenden Urteils hervorgeht &#8211; Art.&#160;24 Nr.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 zugrunde liegt. Denn f&#252;r das angerufene Gericht besteht bei der Entscheidung &#252;ber einen Antrag auf Aufhebung einer Schenkung wegen Gesch&#228;ftsunf&#228;higkeit kein Anlass, eng mit der betroffenen Immobilie verbundene &#220;berpr&#252;fungen durchzuf&#252;hren, die eine Anwendung der in dieser Vorschrift vorgesehenen Regel der ausschlie&#223;lichen Zust&#228;ndigkeit rechtfertigen w&#252;rden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie jedoch die Generalanw&#228;ltin in Nr.&#160;50 ihrer Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt und die tschechische Regierung in ihren schriftlichen Erkl&#228;rungen geltend gemacht hat, kann das vorlegende Gericht f&#252;r den Antrag auf Aufhebung des Schenkungsvertrags &#252;ber das Grundst&#252;ck eine Zust&#228;ndigkeit auf Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 st&#252;tzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gem&#228;&#223; dieser Bestimmung k&#246;nnen Streitigkeiten, wenn ein Vertrag oder Anspr&#252;che aus einem Vertrag den Gegenstand des Verfahrens bilden, von dem Gericht des Ortes gepr&#252;ft werden, an dem die Verpflichtung erf&#252;llt worden ist oder zu erf&#252;llen w&#228;re, d.&#160;h. die Verpflichtung, die dem vertraglichen Anspruch, auf den der Kl&#228;ger seine Klage st&#252;tzt, entspricht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6.&#160;Oktober 1976, De Bloos, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1976%3A134&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">14/76</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1976%3A134&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1976:134</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1976%3A134&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point10\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">10</a> bis&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1976%3A134&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point14\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">14</a>). Im vorliegenden Fall ist die Klage im Ausgangsverfahren auf die angebliche Nichtigkeit der vertraglichen Verpflichtung gest&#252;tzt, die in der &#220;bertragung des Eigentums an dem Grundst&#252;ck besteht. Diese hat, sofern der Vertrag rechtsg&#252;ltig ist, in &#214;sterreich zu erfolgen und ist dort zun&#228;chst auch erfolgt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens ist zum Antrag auf L&#246;schung des Eigentumsrechts der Beschenkten aus dem Grundbuch festzustellen, dass dieser Antrag auf die Nichtigkeit der Eigentums&#252;bertragung und damit auf ein dingliches Recht an dem betreffenden Grundst&#252;ck gest&#252;tzt ist, auf das sich der Kl&#228;ger des Ausgangsverfahrens beruft.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ein solcher Antrag, der auf die Wahrung der sich aus einem dinglichen Recht ergebenden Rechte abzielt, f&#228;llt nach Art.&#160;24 Nr.&#160;1 Unterabs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 in die ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit der Gerichte des Mitgliedstaats, in dem das Grundst&#252;ck belegen ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da die Gerichte des Mitgliedstaats, in dem das Grundst&#252;ck belegen ist, diese ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit f&#252;r den Antrag auf L&#246;schung des Eigentumsrechts der Beschenkten aus dem Grundbuch besitzen, sind sie, wie die Generalanw&#228;ltin in den Nrn.&#160;51 bis&#160;58 ihrer Schlussantr&#228;ge ausf&#252;hrt, kraft Sachzusammenhangs nach Art.&#160;8 Nr.&#160;4 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 auch f&#252;r den Antrag auf Aufhebung des Schenkungsvertrags &#252;ber das Grundst&#252;ck zust&#228;ndig, denn beide Antr&#228;ge richten sich gegen dieselbe Beklagte und k&#246;nnen &#8211; wie aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten hervorgeht &#8211; verbunden werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist die Vorlagefrage wie folgt zu beantworten:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Bestimmungen der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 sind dahin auszulegen, dass eine Klage auf Aufhebung eines Schenkungsvertrags &#252;ber ein Grundst&#252;ck wegen Gesch&#228;ftsunf&#228;higkeit des Schenkenden nicht nach Art.&#160;24 Nr.&#160;1 dieser Verordnung in die ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit der Gerichte des Mitgliedstaats f&#228;llt, in dem das Grundst&#252;ck belegen ist, sondern in die besondere Zust&#228;ndigkeit nach Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a der Verordnung.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Eine Klage auf L&#246;schung der das Eigentumsrecht des Beschenkten betreffenden Eintragungen aus dem Grundbuch f&#228;llt in die ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit nach Art.&#160;24 Nr.&#160;1 der Verordnung.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Die Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr.&#160;1215/2012 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 12.&#160;Dezember 2012 &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sind dahin auszulegen, dass eine Klage auf Aufhebung eines Schenkungsvertrags &#252;ber ein Grundst&#252;ck wegen Gesch&#228;ftsunf&#228;higkeit des Schenkenden nicht nach Art.&#160;24 Nr.&#160;1 dieser Verordnung in die ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit der Gerichte des Mitgliedstaats f&#228;llt, in dem das Grundst&#252;ck belegen ist, sondern in die besondere Zust&#228;ndigkeit nach Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a der Verordnung.</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Eine Klage auf L&#246;schung der das Eigentumsrecht des Beschenkten betreffenden Eintragungen aus dem Grundbuch f&#228;llt in die ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit nach Art.&#160;24 Nr.&#160;1 der Verordnung.</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <div class=\"signaturecaserow\">\n                        <div class=\"signatory3left\">\n                           <p class=\"normal\">Ile&#353;i&#269;</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatorycenter\">\n                           <p class=\"normal\">Prechal</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatory3right\">\n                           <p class=\"normal\">Rosas</p>\n                        </div>\n                     </div>\n                     <div class=\"signaturecaserow\">\n                        <div class=\"signatory2left\">\n                           <p class=\"normal\">Toader</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatory2right\">\n                           <p class=\"normal\">Jara&#353;i&#363;nas</p>\n                        </div>\n                     </div>\n                     <p class=\"normal\">Verk&#252;ndet in Luxemburg in &#246;ffentlicher Sitzung am 16.&#160;November 2016.</p>\n                     <div class=\"signaturecaserow\">\n                        <div class=\"signatory2left\">\n                           <p class=\"normal\">Der Kanzler</p>\n                           <p class=\"normal\">A.&#160;Calot Escobar</p>\n                        </div>\n                        <div class=\"signatory2right\">\n                           <p class=\"normal\">Der Pr&#228;sident der Zweiten Kammer</p>\n                           <p class=\"normal\">M.&#160;Ile&#353;i&#269;</p>\n                        </div>\n                     </div>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62015CJ0417_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62015CJ0417_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Deutsch.</p>\n   "
}