List view for cases

GET /api/cases/177019/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 177019,
    "slug": "eugh-2016-10-11-c-60114",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-601/14",
    "date": "2016-10-11",
    "created_date": "2019-01-31T21:23:36Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:42:23Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2016:759",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Gro&#223;e Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">11.&#160;Oktober 2016&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62014CJ0601_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62014CJ0601_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats &#8212; Richtlinie 2004/80/EG &#8212; Art.&#160;12 Abs.&#160;2 &#8212; Einzelstaatliche Entsch&#228;digungsregelungen, die eine gerechte und angemessene Entsch&#228;digung der Opfer vors&#228;tzlich begangener Gewalttaten gew&#228;hrleisten &#8212; Einzelstaatliche Regelung, die nicht alle im Inland vors&#228;tzlich begangenen Gewalttaten erfasst&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;601/14</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend eine Vertragsverletzungsklage nach Art.&#160;258 AEUV, eingereicht am 22.&#160;Dezember 2014,</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Europ&#228;ische Kommission</span>, vertreten durch E.&#160;Traversa und F.&#160;Moro als Bevollm&#228;chtigte, Zustellungsanschrift in Luxemburg,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Kl&#228;gerin,</p>\n      <p class=\"normal\">unterst&#252;tzt durch</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Rat der Europ&#228;ischen Union</span>, vertreten durch E.&#160;Moro, M.&#160;Chavrier und K.&#160;Ple&#347;niak als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Streithelfer,</p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Italienische Republik</span>, vertreten durch G.&#160;Palmieri als Bevollm&#228;chtigte im Beistand von G.&#160;Palatiello und E.&#160;De Bonis, avvocati dello Stato, Zustellungsanschrift in Luxemburg,</p>\n      <p class=\"pstatus\">Beklagte,</p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Gro&#223;e Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Pr&#228;sidenten K.&#160;Lenaerts, des Vizepr&#228;sidenten A.&#160;Tizzano, der Kammerpr&#228;sidenten L.&#160;Bay Larsen, T.&#160;von Danwitz, J.&#160;L.&#160;da Cruz Vila&#231;a und E.&#160;Juh&#225;sz, der Kammerpr&#228;sidentinnen M.&#160;Berger (Berichterstatterin) und A.&#160;Prechal, der Kammerpr&#228;sidenten M.&#160;Vilaras und E.&#160;Regan sowie der Richter A.&#160;Rosas, A.&#160;Borg Barthet, J.&#160;Malenovsk&#253;, D.&#160;&#352;v&#225;by und&#160;C.&#160;Lycourgos,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: Y.&#160;Bot,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: L.&#160;Carrasco Marco, Verwaltungsr&#228;tin,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 29.&#160;Februar 2016,</p>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 12.&#160;April 2016</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit ihrer Klage beantragt die Europ&#228;ische Kommission, festzustellen, dass die Italienische Republik dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80/EG des Rates vom 29.&#160;April 2004 zur Entsch&#228;digung der Opfer von Straftaten (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2004:261:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2004, L&#160;261, S.&#160;15</a>) versto&#223;en hat, dass sie nicht alle Ma&#223;nahmen ergriffen hat, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass eine Regelung f&#252;r die Entsch&#228;digung der Opfer aller in ihrem Hoheitsgebiet vors&#228;tzlich begangenen Gewalttaten besteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Unionsrecht</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Erw&#228;gungsgr&#252;nde 1 bis&#160;3, 6 und&#160;7 der Richtlinie 2004/80 lauten:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(1)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Beseitigung der Hindernisse f&#252;r den freien Personen- und Dienstleistungsverkehr zwischen den Mitgliedstaaten geh&#246;rt zu den Zielen der [Union].</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(2)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Nach dem Urteil [vom 2.&#160;Februar 1989, Cowan (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1989%3A47&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;186/87</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1989%3A47&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1989:47</a>),] ist es, wenn das [Unions]recht einer nat&#252;rlichen Person die Freiheit garantiert, sich in einen anderen Mitgliedstaat zu begeben, zwingende Folge dieser Freiz&#252;gigkeit, dass Leib und Leben dieser Person in dem betreffenden Mitgliedstaat in gleicher Weise gesch&#252;tzt sind, wie dies bei den eigenen Staatsangeh&#246;rigen und den in diesem Staat wohnhaften Personen der Fall ist. Zur Verwirklichung dieses Ziels sollten unter anderem Ma&#223;nahmen ergriffen werden, um die Entsch&#228;digung der Opfer von Straftaten zu erleichtern.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(3)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Der Europ&#228;ische Rat hat auf seiner Tagung am 15. und 16.&#160;Oktober 1999 in Tampere dazu aufgerufen, Mindeststandards f&#252;r den Schutz der Opfer von Verbrechen &#8211; insbesondere hinsichtlich deren Zugang zum Recht und ihrer Schadensersatzanspr&#252;che, einschlie&#223;lich der Prozesskosten &#8211; auszuarbeiten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(6)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Opfer von Straftaten in der Europ&#228;ischen Union sollten unabh&#228;ngig davon, an welchem Ort in der Europ&#228;ischen [Union] die Straftat begangen wurde, Anspruch auf eine gerechte und angemessene Entsch&#228;digung f&#252;r die ihnen zugef&#252;gte Sch&#228;digung haben.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(7)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Mit dieser Richtlinie wird ein System der Zusammenarbeit eingef&#252;hrt, damit Opfer von Straftaten in grenz&#252;berschreitenden F&#228;llen leichter Zugang zur Entsch&#228;digung erhalten; dieses System sollte sich auf die Regelungen der Mitgliedstaaten f&#252;r die Entsch&#228;digung der Opfer von in ihrem Hoheitsgebiet vors&#228;tzlich begangenen Gewalttaten st&#252;tzen. Daher sollte es in allen Mitgliedstaaten eine Entsch&#228;digungsregelung geben.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 der Richtlinie 2004/80, der zu Kapitel&#160;I (&#8222;Zugang zur Entsch&#228;digung in grenz&#252;berschreitenden F&#228;llen&#8220;) geh&#246;rt, bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Mitgliedstaaten tragen daf&#252;r Sorge, dass in den F&#228;llen, in denen eine vors&#228;tzliche Gewalttat in einem anderen als dem Mitgliedstaat begangen wurde, in dem die Entsch&#228;digung beantragende Person ihren gew&#246;hnlichen Aufenthalt hat, diese berechtigt ist, den Antrag bei einer Beh&#246;rde oder einer anderen Stelle in letzterem Mitgliedstaat zu stellen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;2 (&#8222;Zust&#228;ndigkeit f&#252;r die Zahlung der Entsch&#228;digung&#8220;) dieser Richtlinie lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Entsch&#228;digung wird von der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde des Mitgliedstaats gezahlt, in dessen Hoheitsgebiet die Straftat begangen wurde.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;3 (&#8222;Zust&#228;ndige Beh&#246;rden und Verwaltungsverfahren&#8220;) der Richtlinie hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten errichten oder benennen eine oder mehrere Beh&#246;rden oder andere Stellen, nachstehend als &#8218;Unterst&#252;tzungsbeh&#246;rde&#8216; bzw. &#8218;Unterst&#252;tzungsbeh&#246;rden&#8216; bezeichnet, die f&#252;r die Anwendung von Artikel&#160;1 zust&#228;ndig sind.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten errichten oder benennen eine oder mehrere Beh&#246;rden oder andere Stellen, nachstehend als &#8218;Entscheidungsbeh&#246;rde&#8216; bzw. &#8218;Entscheidungsbeh&#246;rden&#8216; bezeichnet, die &#252;ber Antr&#228;ge auf Entsch&#228;digung zu entscheiden haben.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;12 der Richtlinie, der zu Kapitel&#160;II (&#8222;Einzelstaatliche Entsch&#228;digungsregelungen&#8220;) geh&#246;rt, sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die in dieser Richtlinie festgelegten Vorschriften &#252;ber den Zugang zur Entsch&#228;digung in grenz&#252;berschreitenden F&#228;llen st&#252;tzen sich auf die Regelungen der Mitgliedstaaten f&#252;r die Entsch&#228;digung der Opfer von in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet vors&#228;tzlich begangenen Gewalttaten.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Alle Mitgliedstaaten tragen daf&#252;r Sorge, dass in ihren einzelstaatlichen Rechtsvorschriften eine Regelung f&#252;r die Entsch&#228;digung der Opfer von in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet vors&#228;tzlich begangenen Gewalttaten vorgesehen ist, die eine gerechte und angemessene Entsch&#228;digung der Opfer gew&#228;hrleistet.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;18 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2004/80 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Mitgliedstaaten erlassen die Rechts- und Verwaltungsvorschriften, die erforderlich sind, um dieser Richtlinie sp&#228;testens bis zum 1.&#160;Januar 2006 nachzukommen; hiervon ausgenommen ist Artikel&#160;12 Absatz&#160;2, dem bis zum 1.&#160;Juli 2005 nachzukommen ist. Sie setzen die Kommission unverz&#252;glich davon in Kenntnis.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Italienisches Recht</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Richtlinie 2004/80 wurde durch das Decreto legislativo n.&#160;204 &#8211; attuazione della direttiva 2004/80/CE relativa all&#8217;indennizzo delle vittime di reato (Gesetzesdekret Nr.&#160;204 zur Umsetzung der Richtlinie 2004/80/EG zur Entsch&#228;digung der Opfer von Straftaten) vom 6.&#160;November 2007 (Supplemento ordinario zur GURI Nr.&#160;261 vom 9.&#160;November 2007, im Folgenden: Gesetzesdekret Nr.&#160;204/2007) und das Decreto ministerial n.&#160;222 &#8211; regolamento ai sensi dell&#8217;articolo 7 del decreto legislativo n.&#160;204/2007 (Ministerialdekret Nr.&#160;222 &#8211; Verordnung gem&#228;&#223; Art.&#160;7 des Gesetzesdekrets Nr.&#160;204/2007) vom 23.&#160;Dezember 2008 (GURI Nr.&#160;108 vom 12.&#160;Mai 2009) in das italienische Recht umgesetzt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Ministerialdekret Nr.&#160;222 vom 23.&#160;Dezember 2008 bezieht sich u.&#160;a. auf die organisatorischen Aspekte der T&#228;tigkeiten, die in die Zust&#228;ndigkeit der Generalstaatsanwaltschaften bei den Berufungsgerichten fallen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In verschiedenen Spezialgesetzen ist unter bestimmten Umst&#228;nden eine staatliche Entsch&#228;digung der Opfer von bestimmten Arten vors&#228;tzlicher Gewalttaten vorgesehen, u.&#160;a. von solchen, die einen Bezug zum Terrorismus oder zur organisierten Kriminalit&#228;t aufweisen. Das Gesetzesdekret Nr.&#160;204/2007 verweist hinsichtlich der materiellen Voraussetzungen f&#252;r die Gew&#228;hrung von Entsch&#228;digungen auf diese speziellen Gesetze, in denen die Formen der Entsch&#228;digung von Opfern im Inland begangener Straftaten geregelt sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Vorverfahren</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach einem erfolglosen Austausch mit der Italienischen Republik richtete die Kommission am 25.&#160;November 2011 ein Mahnschreiben an diesen Mitgliedstaat, in dem sie ihm zur Last legte, in seinen Rechtsvorschriften entgegen den sich aus Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80 ergebenden Anforderungen keine allgemeine Regelung f&#252;r die Entsch&#228;digung der Opfer vors&#228;tzlicher Gewalttaten vorzusehen, und forderte ihn auf, hierzu Stellung zu nehmen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Italienische Republik legte in ihrer Antwort vom 14.&#160;Mai 2012 einen Entwurf gesetzgeberischer Ma&#223;nahmen zur Einf&#252;hrung einer allgemeinen Entsch&#228;digungsregelung vor. Da kein Zeitplan f&#252;r die Annahme dieses Entwurfs vorgelegt worden war, setzte die Kommission das Vorverfahren fort.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 12.&#160;Juli 2013 teilte die Italienische Republik der Kommission mit, dass das Tribunale ordinario di Firenze (Gericht Florenz, Italien) dem Gerichtshof eine Frage zur Auslegung von Art.&#160;12 der Richtlinie 2004/80 vorgelegt habe, und schlug ihr vor, die Entscheidung des Gerichtshofs in dieser Rechtssache abzuwarten, bevor das Verfahren fortgesetzt werde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission stellte der Italienischen Republik jedoch am 18.&#160;Oktober 2013 eine mit Gr&#252;nden versehene Stellungnahme zu, in der sie sie aufforderte, innerhalb von zwei Monaten nach dieser Zustellung die zur Umsetzung von Art.&#160;12 der Richtlinie 2004/80 erforderlichen Ma&#223;nahmen zu ergreifen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Italienische Republik wies in ihrer Antwort, die der Kommission am 18.&#160;Dezember 2013 zuging, darauf hin, dass sie es f&#252;r angebracht erachte, die Antwort des Gerichtshofs auf die vom Tribunale ordinario di Firenze (Gericht Florenz) vorgelegte Frage abzuwarten. Mit Beschluss vom 30.&#160;Januar 2014, C. (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A59&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;122/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A59&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:59</a>), erkl&#228;rte sich der Gerichtshof jedoch f&#252;r offensichtlich unzust&#228;ndig, diese Frage zu beantworten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission hat daher beim Gerichtshof die vorliegende Vertragsverletzungsklage nach Art.&#160;258 Abs.&#160;2 AEUV erhoben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Rat der Europ&#228;ischen Union ist durch Beschluss des Pr&#228;sidenten des Gerichtshofs vom 22.&#160;Mai 2015 in der vorliegenden Rechtssache als Streithelfer zur Unterst&#252;tzung der Antr&#228;ge der Kommission zugelassen worden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Klage</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Vorbringen der Parteien</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Kommission macht geltend, dass die Mitgliedstaaten nach Art.&#160;12 der Richtlinie 2004/80 verpflichtet seien, eine einzelstaatliche Entsch&#228;digungsregelung f&#252;r die Opfer vors&#228;tzlicher Gewalttaten einzuf&#252;hren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;12 Abs.&#160;2 dieser Richtlinie r&#228;ume, auch wenn der Begriff &#8222;vors&#228;tzliche Gewalttaten&#8220; darin nicht definiert werde, den Mitgliedstaaten kein Ermessen in Bezug auf den Anwendungsbereich der nationalen Entsch&#228;digungsregelung ein, da dieser alle vors&#228;tzlich begangenen Gewalttaten erfassen m&#252;sse, die im materiellen Strafrecht der einzelnen Mitgliedstaaten als solche definiert w&#252;rden. Die Mitgliedstaaten d&#252;rften daher nicht einige dieser Straftaten vom Anwendungsbereich der nationalen Regelung zur Umsetzung der Richtlinie 2004/80 ausnehmen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Italienische Republik habe jedoch lediglich die Bestimmungen des Kapitels I der Richtlinie 2004/80 umgesetzt, die den Zugang zur Entsch&#228;digung in grenz&#252;berschreitenden F&#228;llen regelten. Dagegen habe sie, was Kapitel&#160;II dieser Richtlinie betreffe, mit verschiedenen Spezialgesetzen nur eine Entsch&#228;digungsregelung f&#252;r die Opfer bestimmter Straftaten, wie solchen im Zusammenhang mit Terrorismus oder organisierter Kriminalit&#228;t, vorgesehen, w&#228;hrend f&#252;r vors&#228;tzlich begangene Gewalttaten, die nicht unter diese Spezialgesetze fielen, u.&#160;a. Vergewaltigung und andere schwere sexuelle &#220;bergriffe, keine Entsch&#228;digungsregelung eingef&#252;hrt worden sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Damit habe die Italienische Republik gegen ihre Verpflichtungen aus Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80 versto&#223;en.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Italienische Republik macht zun&#228;chst geltend, dass die von der Kommission erhobene Klage nicht den R&#252;gen entspreche, die in der mit Gr&#252;nden versehenen Stellungnahme vom 18.&#160;Oktober 2013 angef&#252;hrt worden seien. Die mit Gr&#252;nden versehene Stellungnahme beziehe sich n&#228;mlich nur auf &#8222;T&#246;tungs- und schwere K&#246;rperverletzungsdelikte, die nicht von den &#8218;speziellen Gesetzen&#8216; erfasst werden&#8220;, sowie auf &#8222;Vergewaltigung und andere schwere sexuelle &#220;bergriffe&#8220;. Mit der vorliegenden Klage werfe die Kommission der Italienischen Republik dagegen vor, keine allgemeine Entsch&#228;digungsregelung f&#252;r die Opfer aller in Italien vors&#228;tzlich begangenen Gewalttaten eingef&#252;hrt zu haben, so dass sie den Gegenstand der Vertragsverletzungsklage erweitere. Diese sei daher unzul&#228;ssig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hilfsweise weist die Italienische Republik darauf hin, dass die Richtlinie 2004/80 auf der Grundlage von Art.&#160;308 EG angenommen worden sei. Die Union besitze jedoch weder eine Gesetzgebungszust&#228;ndigkeit im Bereich der Strafverfolgung von Gewalttaten, f&#252;r die verfahrensm&#228;&#223;ig und materiell das allgemeine Recht der einzelnen Mitgliedstaaten gelte, noch zur Regelung der zivilrechtlichen Folgen dieser Taten. Ihrer Rechtsgrundlage entsprechend beschr&#228;nke sich die Richtlinie darauf, den Mitgliedstaaten aufzugeben, Unionsb&#252;rgern mit Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat den Zugang zu den Entsch&#228;digungsregeln zu erm&#246;glichen, die bereits nach den Rechtsvorschriften der einzelnen Mitgliedstaaten f&#252;r ihre Staatsangeh&#246;rigen vorgesehen seien, die Opfer vors&#228;tzlicher Gewalttaten seien. Dieser Verpflichtung sei die Italienische Republik jedoch mit den Verfahrensbestimmungen des Gesetzesdekrets Nr.&#160;204/2007 und des Ministerialdekrets Nr.&#160;222 vom 23.&#160;Dezember 2008 nachgekommen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Weiter hilfsweise macht die Italienische Republik geltend, dass den Mitgliedstaaten hinsichtlich der Bestimmung der verschiedenen F&#228;lle &#8222;vors&#228;tzlicher Gewalttaten&#8220;, f&#252;r die eine Form der Entsch&#228;digung vorzusehen sei, ein weites Ermessen verbleibe. Die Mitgliedstaaten k&#246;nnten daher festlegen, bei welchen Sachverhalten eine Entsch&#228;digung in Betracht kommen k&#246;nne.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Italienische Republik verweist ferner auf das Gesetzgebungsverfahren f&#252;r die Richtlinie 2004/80, in dem zun&#228;chst geplant gewesen sei, genaue Regeln namentlich zur Festlegung von Mindestnormen f&#252;r die Entsch&#228;digung der Opfer von Straftaten vorzusehen. Dieses urspr&#252;ngliche Ziel sei jedoch fallen gelassen worden. Art.&#160;12 dieser Richtlinie betreffe daher nur die Entsch&#228;digungsregelungen, die bei Annahme dieser Richtlinie schon in den Mitgliedstaaten existierten, und beschr&#228;nke sich in Abs.&#160;2 darauf, den Mitgliedstaaten, die keine Entsch&#228;digungsregelung h&#228;tten, aufzugeben, eine solche einzuf&#252;hren. In der Italienischen Republik seien jedoch schon zahlreiche Formen der Entsch&#228;digung f&#252;r verschiedene Arten vors&#228;tzlicher Gewalttaten vorgesehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Schlie&#223;lich sei Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80, sollte diese Bestimmung in dem von der Kommission angegebenen Sinn auszulegen sein, ung&#252;ltig, da Art.&#160;308 EG nach dem Grundsatz der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit der Union nicht die Zust&#228;ndigkeit verleihen k&#246;nne, Ma&#223;nahmen zu erlassen, die u.&#160;a. rein innerstaatliche Fragen betr&#228;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Rat h&#228;lt die von der Italienischen Republik erhobene Einrede der Unzul&#228;ssigkeit f&#252;r unzul&#228;ssig. Ein Mitgliedstaat k&#246;nne sich n&#228;mlich zur Verteidigung gegen eine Vertragsverletzungsklage wegen Nichtdurchf&#252;hrung einer Richtlinie nicht auf deren Rechtswidrigkeit berufen. Die Italienische Republik trage nichts zum Beleg daf&#252;r vor, dass Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80 in seiner Auslegung durch die Kommission offenkundig mit einem derart schweren Fehler behaftet sei, dass die Vorschrift keine Rechtswirkungen entfalte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hilfsweise tr&#228;gt der Rat vor, dass die Einrede der Rechtswidrigkeit von Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80 nicht durchgreifen k&#246;nne. Art.&#160;308 EG k&#246;nne n&#228;mlich einen Ausgleich in F&#228;llen schaffen, in denen den Unionsorganen durch spezifische Bestimmungen der Vertr&#228;ge verliehene Befugnisse fehlten, wenn die vorgesehene Handlung notwendig sei, um eines der Vertragsziele zu erreichen. Die Italienische Republik mache jedoch nicht geltend, dass diese Voraussetzungen nicht erf&#252;llt seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">W&#252;rdigung durch den Gerichtshof</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Zur Zul&#228;ssigkeit</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was die von der Italienischen Republik erhobene Einrede der Unzul&#228;ssigkeit betrifft, die damit begr&#252;ndet wird, dass die Kommission mit der vorliegenden Klage den Gegenstand der Vertragsverletzung erweitert habe, die in der mit Gr&#252;nden versehenen Stellungnahme vom 18.&#160;Oktober 2013 geltend gemacht wird, so ergibt sich aus deren Wortlaut, dass die Kommission der Italienischen Republik vorgeworfen hat, sie habe &#8222;nicht die zur Umsetzung von Art.&#160;12 Abs.&#160;1 und&#160;2 der Richtlinie [2004/80] erforderlichen Ma&#223;nahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass eine Regelung f&#252;r die Entsch&#228;digung der Opfer aller in ihrem Hoheitsgebiet vors&#228;tzlich begangenen Gewalttaten besteht&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zwar hat die Kommission in dieser mit Gr&#252;nden versehenen Stellungnahme auch darauf hingewiesen, dass in den italienischen Rechtsvorschriften eine Entsch&#228;digungsregelung &#8222;insbesondere&#8220; f&#252;r die Opfer von T&#246;tungs- und schweren K&#246;rperverletzungsdelikten, die nicht von den Spezialgesetzen erfasst w&#252;rden, sowie f&#252;r die Opfer von Vergewaltigung und anderen schweren sexuellen &#220;bergriffen fehle, sowie darauf, dass diese Rechtsvorschriften bestimmte Straftaten &#8222;wie&#8220; T&#246;tungsdelikte und sexuelle Gewalt von jeder Entsch&#228;digungsregelung ausschl&#246;ssen. Dem Wortlaut der Ausf&#252;hrungen der Kommission zu diesen Rechtsvorschriften ist jedoch zu entnehmen, dass die Kommission damit nur die konkreten Folgen der von der Italienischen Republik nicht bestrittenen Tatsache, dass nicht alle vors&#228;tzlichen Gewalttaten unter die in Italien geltende Entsch&#228;digungsregelung fielen, veranschaulichen, nicht aber die geltend gemachte Vertragsverletzung allein auf die angef&#252;hrten Beispiele beschr&#228;nken wollte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher hat die Kommission mit der vorliegenden Klage den Gegenstand der geltend gemachten Vertragsverletzung nicht erweitert, als sie beantragt hat, festzustellen, dass &#8222;die Italienische Republik dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80 versto&#223;en hat, dass sie nicht alle Ma&#223;nahmen ergriffen hat, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass eine Regelung f&#252;r die Entsch&#228;digung der Opfer aller in ihrem Hoheitsgebiet vors&#228;tzlich begangenen Gewalttaten besteht&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die vorliegende Klage ist deshalb f&#252;r zul&#228;ssig zu erkl&#228;ren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Zur Begr&#252;ndetheit</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was erstens das Vorbringen der Italienischen Republik betrifft, wonach Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80 in seiner Auslegung durch die Kommission ung&#252;ltig sei, weil die Union nicht zust&#228;ndig sei, um nach Art.&#160;308 EG eine Vorschrift zu erlassen, die u.&#160;a. rein innerstaatliche Sachverhalte regele, gen&#252;gt der Hinweis, dass sich nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs ein Mitgliedstaat mangels einer Vorschrift des AEU-Vertrags, die ihn dazu ausdr&#252;cklich erm&#228;chtigt, zur Verteidigung gegen&#252;ber einer auf die Nichtdurchf&#252;hrung einer an ihn gerichteten Richtlinie gest&#252;tzten Vertragsverletzungsklage nicht mit Erfolg auf die Rechtswidrigkeit dieser Richtlinie berufen kann. Etwas anderes k&#246;nnte nur gelten, wenn der fragliche Rechtsakt mit besonders schweren und offensichtlichen Fehlern behaftet w&#228;re, so dass er als inexistenter Rechtsakt qualifiziert werden k&#246;nnte (vgl. insbesondere Urteile vom 29.&#160;Juli 2010, Kommission/&#214;sterreich, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A455&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;189/09</a>, nicht ver&#246;ffentlicht, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A455&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:455</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A455&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point15\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">15</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A455&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point16\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">16</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung, und vom 5.&#160;M&#228;rz 2015, Kommission/Luxemburg, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A143&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;502/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A143&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:143</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A143&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point56\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">56</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ohne dass das Vorbringen der Italienischen Republik zur geltend gemachten Rechtswidrigkeit von Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80 n&#228;her gepr&#252;ft zu werden braucht, ist festzustellen, dass dieser Mitgliedstaat nichts vortr&#228;gt, was belegen k&#246;nnte, dass diese Bestimmung mit einem Fehler behaftet w&#228;re, der gem&#228;&#223; der in der vorstehenden Randnummer genannten Rechtsprechung ihre Existenz in Frage stellen k&#246;nnte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher beruft sich die Italienische Regierung im Rahmen der vorliegenden Klage vergeblich auf die Ung&#252;ltigkeit von Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was zweitens die den Mitgliedstaaten nach Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80 obliegenden Verpflichtungen anbelangt, ist nicht nur dem Wortlaut dieser Bestimmung, sondern auch den mit der Richtlinie verfolgten Zielen und dem System Rechnung zu tragen, das durch diese Richtlinie, zu der die Bestimmung geh&#246;rt, eingef&#252;hrt wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80 tragen &#8222;[a]lle Mitgliedstaaten &#8230; daf&#252;r Sorge, dass in ihren einzelstaatlichen Rechtsvorschriften eine Regelung f&#252;r die Entsch&#228;digung der Opfer von in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet vors&#228;tzlich begangenen Gewalttaten vorgesehen ist, die eine gerechte und angemessene Entsch&#228;digung der Opfer gew&#228;hrleistet&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Bestimmung sieht nicht vor, dass die Mitgliedstaaten die Geltung der Entsch&#228;digungsregelung, die sie gem&#228;&#223; der Richtlinie 2004/80 einf&#252;hren m&#252;ssen, auf nur einen Teil der in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet begangenen vors&#228;tzlichen Gewalttaten beschr&#228;nken k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was die mit der Richtlinie 2004/80 verfolgten Ziele angeht, so verweist ihr erster Erw&#228;gungsgrund auf die Absicht der Union, die Hindernisse f&#252;r den freien Personenverkehr zwischen den Mitgliedstaaten zu beseitigen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass es, wenn das Unionsrecht einer nat&#252;rlichen Person die Freiheit, sich in einen anderen Mitgliedstaat zu begeben, garantiert, zwingende Folge dieser Freiz&#252;gigkeit ist, dass Leib und Leben dieser Person in dem betreffenden Mitgliedstaat in gleicher Weise gesch&#252;tzt sind, wie dies bei den eigenen Staatsangeh&#246;rigen und den in diesem Staat wohnhaften Personen der Fall ist (Urteil vom 2.&#160;Februar 1989, Cowan, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1989%3A47&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;186/87</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1989%3A47&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1989:47</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1989%3A47&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point17\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">17</a>). Im zweiten Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie 2004/80 hei&#223;t es insoweit, dass zur Verwirklichung dieses Ziels Ma&#223;nahmen ergriffen werden sollten, um die Entsch&#228;digung der Opfer von Straftaten zu erleichtern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im dritten Erw&#228;gungsgrund dieser Richtlinie wird ferner darauf hingewiesen, dass der Europ&#228;ische Rat auf seiner Tagung am 15. und 16.&#160;Oktober 1999 in Tampere dazu aufgerufen hat, Mindeststandards f&#252;r den Schutz der Opfer von Verbrechen &#8211; insbesondere hinsichtlich des Zugangs der Betroffenen zum Recht und ihrer Schadensersatzanspr&#252;che &#8211; auszuarbeiten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dar&#252;ber hinaus ergibt sich aus dem sechsten Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie, dass die Opfer von Straftaten in der Union unabh&#228;ngig davon, an welchem Ort in der Union die Straftat begangen wurde, Anspruch auf eine gerechte und angemessene Entsch&#228;digung f&#252;r die ihnen zugef&#252;gte Sch&#228;digung haben sollten. Im siebten Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie hei&#223;t es schlie&#223;lich u.&#160;a., dass alle Mitgliedstaaten &#252;ber eine Regelung f&#252;r die Entsch&#228;digung dieser Opfer verf&#252;gen sollten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zu dem durch die Richtlinie 2004/80 eingef&#252;hrten System ist festzustellen, dass die Richtlinie in Art.&#160;1, der zu Kapitel&#160;I &#252;ber den Zugang zur Entsch&#228;digung in grenz&#252;berschreitenden F&#228;llen geh&#246;rt, vorsieht, dass in den F&#228;llen, in denen eine vors&#228;tzliche Gewalttat in einem anderen als dem Mitgliedstaat begangen wurde, in dem die Entsch&#228;digung beantragende Person ihren gew&#246;hnlichen Aufenthalt hat, diese berechtigt ist, den Antrag bei einer Beh&#246;rde oder einer anderen Stelle in dem Mitgliedstaat des gew&#246;hnlichen Aufenthalts zu stellen. Nach Art.&#160;2 (&#8222;Zust&#228;ndigkeit f&#252;r die Zahlung der Entsch&#228;digung&#8220;) der Richtlinie, der ebenfalls zu Kapitel&#160;I geh&#246;rt, wird die Entsch&#228;digung von der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde des Mitgliedstaats gezahlt, in dessen Hoheitsgebiet die Straftat begangen wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ferner sieht Art.&#160;12 der Richtlinie 2004/80, der Kapitel&#160;II bildet und die einzelstaatlichen Entsch&#228;digungsregelungen betrifft, in Abs.&#160;1 vor, dass sich die Vorschriften dieser Richtlinie &#252;ber den Zugang zur Entsch&#228;digung in grenz&#252;berschreitenden F&#228;llen &#8222;auf die Regelungen der Mitgliedstaaten f&#252;r die Entsch&#228;digung der Opfer von in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet vors&#228;tzlich begangenen Gewalttaten&#8220; st&#252;tzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus den vorstehenden Ausf&#252;hrungen ergibt sich, dass mit der Richtlinie 2004/80 ein System eingef&#252;hrt wird, damit Opfer von Straftaten in grenz&#252;berschreitenden F&#228;llen leichter Zugang zur Entsch&#228;digung erhalten, wobei sich dieses System auf die Regelungen der Mitgliedstaaten f&#252;r die Entsch&#228;digung der Opfer von in ihrem Hoheitsgebiet vors&#228;tzlich begangenen Gewalttaten st&#252;tzen soll. Daher ist Art.&#160;12 Abs.&#160;2 dieser Richtlinie dahin auszulegen, dass er dem Unionsb&#252;rger einen Anspruch auf eine gerechte und angemessene Entsch&#228;digung f&#252;r die ihm im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats, in dem er sich in Aus&#252;bung seines Rechts auf Freiz&#252;gigkeit aufh&#228;lt, zugef&#252;gte Sch&#228;digung gew&#228;hrleisten soll, indem er die einzelnen Mitgliedstaaten verpflichtet, sich eine alle im Inland vors&#228;tzlich begangenen Gewalttaten erfassende Opferentsch&#228;digungsregelung zu geben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was in diesem Zusammenhang die Qualifizierung einer Straftat als eine vors&#228;tzliche Gewalttat betrifft, verf&#252;gen die Mitgliedstaaten, wie der Generalanwalt in den Nrn.&#160;69 und&#160;83 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat, zwar grunds&#228;tzlich &#252;ber die Zust&#228;ndigkeit, die Bedeutung dieses Begriffs in ihrem innerstaatlichen Recht zu kl&#228;ren; diese Zust&#228;ndigkeit erm&#228;chtigt sie jedoch nicht dazu, den Anwendungsbereich der Opferentsch&#228;digungsregelung auf nur bestimmte vors&#228;tzliche Gewalttaten zu beschr&#228;nken, da Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80 sonst seine praktische Wirksamkeit genommen w&#252;rde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Auslegung wird nicht durch das Vorbringen der Italienischen Republik in Frage gestellt, wonach der Gesetzgeber der Union im Gesetzgebungsverfahren, das zur Annahme der Richtlinie 2004/80 gef&#252;hrt habe, das urspr&#252;ngliche Ziel fallen gelassen habe, genaue Rechtsnormen &#252;ber die Entsch&#228;digung der Opfer von Straftaten vorzusehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ebenso ist das Vorbringen der Italienischen Republik zur&#252;ckzuweisen, wonach der Gerichtshof in dem im zweiten Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie 2004/80 angef&#252;hrten Urteil vom 2.&#160;Februar 1989, Cowan (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1989%3A47&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">186/87</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1989%3A47&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1989:47</a>), die Beachtung des Verbots der Diskriminierung aus Gr&#252;nden der Staatsangeh&#246;rigkeit nur im Hinblick auf den Zugang der Opfer von Straftaten zur Entsch&#228;digung in grenz&#252;berschreitenden F&#228;llen verlangt und die Mitgliedstaaten nicht verpflichtet habe, in ihrem nationalen Recht eine Entsch&#228;digungsregelung f&#252;r die Opfer aller Formen vors&#228;tzlicher Gewalttaten vorzusehen, was mit dem Beschluss vom 30.&#160;Januar 2014, C. (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A59&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;122/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A59&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:59</a>), best&#228;tigt worden sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es trifft zwar zu, dass der Gerichtshof entschieden hat, dass die Richtlinie 2004/80 eine Entsch&#228;digung nur f&#252;r den Fall einer vors&#228;tzlichen Gewalttat vorsieht, die in einem Mitgliedstaat begangen wurde, in dem das Opfer sich in Aus&#252;bung seines Rechts auf Freiz&#252;gigkeit befindet, so dass eine rein innerstaatliche Fallgestaltung nicht in den Geltungsbereich dieser Richtlinie f&#228;llt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 28.&#160;Juni 2007, Dell&#8217;Orto, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A395&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;467/05</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A395&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2007:395</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2007%3A395&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point59\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">59</a>, und vom 12.&#160;Juli 2012, Giovanardi u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A448&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#160;79/11</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A448&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:448</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A448&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point37\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">37</a>, sowie Beschluss vom 30.&#160;Januar 2014, C., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A59&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;122/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A59&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:59</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A59&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point12\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">12</a>). Damit hat der Gerichtshof jedoch lediglich festgestellt, dass das durch die Richtlinie 2004/80 eingef&#252;hrte System der Zusammenarbeit nur den Zugang zur Entsch&#228;digung in grenz&#252;berschreitenden F&#228;llen betrifft, ohne jedoch auszuschlie&#223;en, dass Art.&#160;12 Abs.&#160;2, um das mit der Richtlinie verfolgte Ziel in solchen F&#228;llen zu erreichen, die einzelnen Mitgliedstaaten verpflichtet, eine nationale Regelung zu erlassen, die eine Entsch&#228;digung der Opfer aller vors&#228;tzlichen Gewalttaten in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet gew&#228;hrleistet.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Eine solche Auslegung von Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80 steht im &#220;brigen im Einklang mit deren Ziel, die Hindernisse f&#252;r den freien Personen- und Dienstleistungsverkehr zwischen den Mitgliedstaaten zu beseitigen, um das Funktionieren des Binnenmarkts zu verbessern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ergibt sich aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten, dass nicht alle vors&#228;tzlichen Gewalttaten im Sinne des italienischen Rechts unter die in Italien geltende Entsch&#228;digungsregelung fallen, was von der Italienischen Republik auch nicht bestritten wird. Da sie Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80 somit nicht vollst&#228;ndig umgesetzt hat, ist die Klage der Kommission begr&#252;ndet.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Demnach ist festzustellen, dass die Italienische Republik dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80 versto&#223;en hat, dass sie nicht alle Ma&#223;nahmen ergriffen hat, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass in grenz&#252;berschreitenden F&#228;llen eine Regelung f&#252;r die Entsch&#228;digung der Opfer aller in ihrem Hoheitsgebiet vors&#228;tzlich begangenen Gewalttaten besteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;138 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Italienische Republik mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr gem&#228;&#223; dem entsprechenden Antrag der Kommission ihre eigenen Kosten und die Kosten der Kommission aufzuerlegen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;140 Abs.&#160;1 der Verfahrensordnung tragen die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Der Rat tr&#228;gt daher seine eigenen Kosten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Gro&#223;e Kammer) f&#252;r Recht erkannt und entschieden:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Italienische Republik hat dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus Art.&#160;12 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2004/80/EG des Rates vom 29.&#160;April 2004 zur Entsch&#228;digung der Opfer von Straftaten versto&#223;en, dass sie nicht alle Ma&#223;nahmen ergriffen hat, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass in grenz&#252;berschreitenden F&#228;llen eine Regelung f&#252;r die Entsch&#228;digung der Opfer aller in ihrem Hoheitsgebiet vors&#228;tzlich begangenen Gewalttaten besteht.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Die Italienische Republik tr&#228;gt ihre eigenen Kosten und die der Europ&#228;ischen Kommission entstandenen Kosten.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">3.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Der Rat der Europ&#228;ischen Union tr&#228;gt seine eigenen Kosten.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62014CJ0601_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62014CJ0601_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Italienisch.</p>\n   "
}