List view for cases

GET /api/cases/177033/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 177033,
    "slug": "eugh-2016-09-29-c-49214",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-492/14",
    "date": "2016-09-29",
    "created_date": "2019-01-31T21:23:54Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:42:25Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2016:732",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">29.&#160;September 2016&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62014CJ0492_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62014CJ0492_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung &#8212; Regionale Regelungen, die vorschreiben, dass aus erneuerbaren Energiequellen erzeugter Strom in den Netzen der betreffenden Region kostenlos zu verteilen ist &#8212; Differenzierung nach der Herkunft des gr&#252;nen Stroms &#8212; Art.&#160;28 und&#160;30 EG &#8212; Freier Warenverkehr &#8212; Richtlinie 2001/77/EG &#8212; Art.&#160;3 und&#160;4 &#8212; Nationale Mechanismen zur F&#246;rderung der Erzeugung gr&#252;ner Energie &#8212; Richtlinie 2003/54/EG &#8212; Art.&#160;3 und&#160;20 &#8212; Richtlinie 96/92/EG &#8212; Art.&#160;3 und&#160;16 &#8212; Elektrizit&#228;tsbinnenmarkt &#8212; Zugang zu den Verteilernetzen zu diskriminierungsfreien Tarifbedingungen &#8212; Gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen &#8212; Fehlende Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;492/14</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht von der Nederlandstalige rechtbank van eerste aanleg te Brussel (niederl&#228;ndischsprachiges Gericht erster Instanz Br&#252;ssel, Belgien) mit Entscheidung vom 2.&#160;September 2014, beim Gerichtshof eingegangen am 5.&#160;November 2014, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Essent Belgium NV</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Vlaams Gewest,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Inter-Energa,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">IVEG,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Infrax West,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Provinciale Brabantse Energiemaatschappij CVBA (PBE),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Vlaamse Regulator van de Elektriciteits- en Gasmarkt (VREG),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">Beteiligte:</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Intercommunale Maatschappij voor Energievoorziening Antwerpen (IMEA),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Intercommunale Maatschappij voor Energievoorziening in West- en Oost-Vlaanderen (IMEWO),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Intercommunale Vereniging voor Energielevering in Midden-Vlaanderen (Intergem),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Intercommunale Vereniging voor de Energiedistributie in de Kempen en het Antwerpse (IVEKA),</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Iverlek,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Gaselwest CVBA,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Sibelgas CVBA</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Zweite Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten M.&#160;Ile&#353;i&#269;, der Richterin C.&#160;Toader, des Richters A.&#160;Rosas, der Richterin A.&#160;Prechal (Berichterstatterin) und des Richters E.&#160;Jara&#353;i&#363;nas,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: Y.&#160;Bot,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: M.&#160;Ferreira, Hauptverwaltungsr&#228;tin,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 19.&#160;November 2015,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Essent Belgium NV, vertreten durch D.&#160;Haverbeke und W.&#160;Vandorpe, advocaten,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Vlaams Gewest und dem VREG, vertreten durch S.&#160;Vernaillen, advocaat,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Hellenischen Republik, vertreten durch S.&#160;Lekkou und&#160;V.&#160;Pelekou als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch E.&#160;Manhaeve, G.&#160;Wilms und O.&#160;Beynet als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 14.&#160;April 2016</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Art.&#160;12, 28 und&#160;30 EG sowie von Art.&#160;3 Abs.&#160;1 und&#160;4 der Richtlinie 2003/54/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 26.&#160;Juni 2003 &#252;ber gemeinsame Vorschriften f&#252;r den Elektrizit&#228;tsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 96/92/EG (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2003:176:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2003, L&#160;176, S.&#160;37</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ergeht im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten zwischen der Essent Belgium NV und der Vlaams Gewest (Fl&#228;mische Region, Belgien) u.&#160;a. &#252;ber die au&#223;ervertragliche Haftung der Fl&#228;mischen Region wegen des Erlasses aufeinanderfolgender regionaler Regelungen, mit denen die kostenlose Verteilung in den Verteilernetzen dieser Region in einem ersten Schritt auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen (im Folgenden: gr&#252;ner Strom), der unmittelbar von an diese Verteilernetze angeschlossenen Produktionsanlagen in diese Verteilernetze eingespeist wird, und in einem zweiten Schritt auf gr&#252;nen Strom, der unmittelbar von den Produktionsanlagen in Verteilernetze des gesamten Mitgliedstaats, zu dem diese Region geh&#246;rt, eingespeist wird, beschr&#228;nkt wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Unionsrecht</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Richtlinie 2001/77/EG</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Richtlinie 2001/77/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 27.&#160;September 2001 zur F&#246;rderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizit&#228;tsbinnenmarkt (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2001:283:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2001, L&#160;283, S.&#160;33</a>) wurde mit Wirkung vom 1.&#160;Januar 2012 durch die Richtlinie 2009/28/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 23.&#160;April 2009 zur F&#246;rderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur &#196;nderung und anschlie&#223;enden Aufhebung der Richtlinien 2001/77 und&#160;2003/30/EG (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2009:140:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2009, L&#160;140, S.&#160;16</a>) aufgehoben. In Anbetracht des im Ausgangsverfahren ma&#223;geblichen Zeitraums ist im vorliegenden Fall gleichwohl auf die Bestimmungen der Richtlinie 2001/77 abzustellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Erw&#228;gungsgr&#252;nden 1 bis&#160;3 und&#160;14 der Richtlinie 2001/77 hie&#223; es:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(1)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Das Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen wird in der Gemeinschaft derzeit nur unzureichend genutzt. Die Gemeinschaft h&#228;lt es f&#252;r erforderlich, erneuerbare Energiequellen priorit&#228;r zu f&#246;rdern, da deren Nutzung zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Entwicklung beitr&#228;gt. Ferner k&#246;nnen sich daraus auch Besch&#228;ftigungsm&#246;glichkeiten auf lokaler Ebene ergeben, sich auf den sozialen Zusammenhalt positiv auswirken, zur Versorgungssicherheit beitragen und die Voraussetzungen daf&#252;r schaffen, dass die Zielvorgaben von Kyoto rascher erreicht werden. Daher ist es notwendig, f&#252;r eine bessere Aussch&#246;pfung dieses Potenzials im Rahmen des Elektrizit&#228;tsbinnenmarktes zu sorgen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(2)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Wie im Wei&#223;buch &#252;ber erneuerbare Energietr&#228;ger &#8230; ausgef&#252;hrt wurde, ist die F&#246;rderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen aus Gr&#252;nden der Sicherheit und Diversifizierung der Energieversorgung, des Umweltschutzes und des sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalts f&#252;r die Gemeinschaft von hoher Priorit&#228;t.&#160;&#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(3)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die zunehmende Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist ein wesentliches Element des Ma&#223;nahmenb&#252;ndels, das zur Einhaltung des Protokolls von Kyoto zum Rahmen&#252;bereinkommen der Vereinten Nationen &#252;ber Klima&#228;nderungen ben&#246;tigt wird, sowie der Ma&#223;nahmen zur Erf&#252;llung weiterer Verpflichtungen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(14)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Mitgliedstaaten praktizieren auf nationaler Ebene unterschiedliche Systeme zur Unterst&#252;tzung erneuerbarer Energiequellen; hierzu z&#228;hlen gr&#252;ne Zertifikate, Investitionsbeihilfen, Steuerbefreiungen oder &#8209;erleichterungen, Steuererstattungen und direkte Preisst&#252;tzungssysteme. Ein wichtiges Element zur Verwirklichung des Ziels dieser Richtlinie besteht darin, das ungest&#246;rte Funktionieren dieser Systeme zu gew&#228;hrleisten, damit das Vertrauen der Investoren erhalten bleibt, bis ein Gemeinschaftsrahmen zur Anwendung gelangt ist.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 der Richtlinie 2001/77 bestimmte:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Mit dieser Richtlinie wird bezweckt, eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energiequellen an der Stromerzeugung im Elektrizit&#228;tsbinnenmarkt zu f&#246;rdern und eine Grundlage f&#252;r einen entsprechenden k&#252;nftigen Gemeinschaftsrahmen zu schaffen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;3 Abs.&#160;1 und&#160;2 dieser Richtlinie sah vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten ergreifen geeignete Ma&#223;nahmen, um die Steigerung des Verbrauchs von Strom aus erneuerbaren Energiequellen entsprechend den in Absatz&#160;2 genannten nationalen Richtzielen zu f&#246;rdern. Diese Ma&#223;nahmen m&#252;ssen in einem angemessenen Verh&#228;ltnis zu dem angestrebten Ziel stehen.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten erstellen und ver&#246;ffentlichen bis zum 27.&#160;Oktober 2002 und danach alle f&#252;nf Jahre einen Bericht, in dem die nationalen Richtziele f&#252;r den k&#252;nftigen Verbrauch von Strom aus erneuerbaren Energiequellen als Prozentsatz des Stromverbrauchs f&#252;r die n&#228;chsten zehn Jahre festgelegt werden. &#8230; Zur Festlegung dieser Ziele bis zum Jahr 2010 haben die Mitgliedstaaten</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die im Anhang vorgesehenen Referenzwerte zu ber&#252;cksichtigen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8212;</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">daf&#252;r zu sorgen, dass diese Ziele mit allen einzelstaatlichen Verpflichtungen im Rahmen der Klimaschutzverpflichtungen, die die Gemeinschaft in dem Protokoll von Kyoto zum Rahmen&#252;bereinkommen der Vereinten Nationen &#252;ber Klima&#228;nderungen eingegangen ist, vereinbar sind.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;4 (&#8222;F&#246;rderregelungen&#8220;) der Richtlinie 2001/77 bestimmte in Abs.&#160;1:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Unbeschadet der Artikel&#160;87 und&#160;88 des [EG-]Vertrags bewertet die [Europ&#228;ische] Kommission die Anwendung der in den Mitgliedstaaten genutzten Mechanismen, durch die ein Stromerzeuger aufgrund von Regelungen, die von &#246;ffentlichen Stellen erlassen worden sind, direkt oder indirekt unterst&#252;tzt wird und die eine Beschr&#228;nkung des Handels zur Folge haben k&#246;nnten, wobei davon auszugehen ist, dass sie zur Verwirklichung der Ziele der Artikel&#160;6 und&#160;174 des Vertrags beitragen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;7 (&#8222;Netzanschluss&#8220;) dieser Richtlinie sah vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Unbeschadet der Wahrung der Zuverl&#228;ssigkeit und der Sicherheit des Netzes ergreifen die Mitgliedstaaten die notwendigen Ma&#223;nahmen, um sicherzustellen, dass die Betreiber der &#220;bertragungs- und Verteilungsnetze in ihrem Hoheitsgebiet die &#220;bertragung und Verteilung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen gew&#228;hrleisten. Sie k&#246;nnen au&#223;erdem einen vorrangigen Netzzugang f&#252;r Strom aus erneuerbaren Energiequellen vorsehen. Bei der Behandlung der Erzeugungsanlagen gew&#228;hren die Betreiber der &#220;bertragungsnetze Erzeugungsanlagen Vorrang, die erneuerbare Energiequellen einsetzen, soweit es der Betrieb des nationalen Elektrizit&#228;tssystems zul&#228;sst.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten f&#252;hren einen Rechtsrahmen ein oder verlangen von den Betreibern der &#220;bertragungs- und Verteilungsnetze die Aufstellung und Ver&#246;ffentlichung ihrer einheitlichen Grundregeln f&#252;r die Anlastung der Kosten technischer Anpassungen wie Netzanschl&#252;sse und Netzverst&#228;rkungen, die zur Einbindung neuer Erzeuger, die Strom aus erneuerbaren Energiequellen in das Verbundnetz einspeisen, notwendig sind.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten k&#246;nnen gegebenenfalls von den Betreibern der &#220;bertragungs- und Verteilungsnetze verlangen, die in Absatz&#160;2 genannten Kosten vollst&#228;ndig oder teilweise zu &#252;bernehmen.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(6)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Strom aus erneuerbaren Energiequellen&#160;&#8211; darunter insbesondere Strom aus erneuerbaren Energiequellen, der in Randgebieten erzeugt wird, beispielsweise Inselregionen und Gebieten mit niedriger Bev&#246;lkerungsdichte&#160;&#8211; bei der Anlastung der &#220;bertragungs- und Verteilungsgeb&#252;hren nicht benachteiligt wird.</p>\n               <p class=\"normal\">Die Mitgliedstaaten schaffen gegebenenfalls eine rechtliche Grundlage oder verlangen von den Betreibern der &#220;bertragungs- und Verteilungsnetze, daf&#252;r zu sorgen, dass die f&#252;r die &#220;bertragung und Verteilung von Strom aus Anlagen, die erneuerbare Energiequellen einsetzen, erhobenen Entgelte den zu erreichenden Kostenvorteilen aus dem Anschluss der Anlage an das Netz Rechnung tragen. Solche Kostenvorteile k&#246;nnten sich aus der direkten Nutzung des Niederspannungsnetzes ergeben.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Richtlinie 96/92/EG</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Erw&#228;gungsgr&#252;nde 3, 15 und&#160;19 der Richtlinie 96/92/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 19.&#160;Dezember 1996 betreffend gemeinsame Vorschriften f&#252;r den Elektrizit&#228;tsbinnenmarkt (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1997:027:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1997, L&#160;27, S.&#160;20</a>) lauteten:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(3)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die uneingeschr&#228;nkte Anwendung der Bestimmungen des Vertrags, insbesondere der Bestimmungen &#252;ber den Binnenmarkt und den Wettbewerb, wird durch diese Richtlinie nicht ber&#252;hrt.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(15)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Der Vertrag enth&#228;lt besondere Vorschriften &#252;ber die Beschr&#228;nkungen des freien Warenverkehrs und des Wettbewerbs.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(19)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Mitgliedstaaten m&#252;ssen deshalb, wenn sie den Unternehmen des Elektrizit&#228;tssektors gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen auferlegen, die einschl&#228;gigen Vertragsbestimmungen in der Auslegung durch den Gerichtshof einhalten.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 dieser Richtlinie sah vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Mit dieser Richtlinie werden gemeinsame Vorschriften f&#252;r die Elektrizit&#228;tserzeugung, &#8209;&#252;bertragung und &#8209;verteilung erlassen. Sie regelt ferner die Organisation und Funktionsweise des Elektrizit&#228;tssektors, den Marktzugang, die Kriterien und Verfahren f&#252;r die Ausschreibungen und die Vergabe von Genehmigungen sowie den Betrieb der Netze.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;2 der Richtlinie 96/92 bestimmte:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">6.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;Verteilung&#8216; den Transport von Elektrizit&#228;t mit mittlerer oder niedriger Spannung &#252;ber Verteilernetze zum Zwecke der Stromversorgung von Kunden;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">15.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;Netzbenutzer&#8216; jede nat&#252;rliche oder juristische Person, die Elektrizit&#228;t in ein &#220;bertragungs- oder Verteilernetz einspeist oder daraus versorgt wird;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;3 der Richtlinie 96/92 sah vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten tragen entsprechend ihrem institutionellen Aufbau unter Beachtung des Subsidiarit&#228;tsprinzips daf&#252;r Sorge, dass Elektrizit&#228;tsunternehmen unbeschadet des Absatzes&#160;2 nach den in dieser Richtlinie festgelegten Grunds&#228;tzen und im Hinblick auf die Errichtung eines wettbewerbsorientierten Elektrizit&#228;tsmarkts betrieben werden und dass hinsichtlich der Rechte und Pflichten allen Unternehmen die gleiche Behandlung zuteilwird.&#160;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten k&#246;nnen bei uneingeschr&#228;nkter Beachtung der einschl&#228;gigen Bestimmungen des Vertrags, insbesondere des Artikels&#160;90, den Elektrizit&#228;tsunternehmen gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen im Allgemeininteresse auferlegen, die sich auf die Sicherheit, einschlie&#223;lich der Versorgungssicherheit, die Regelm&#228;&#223;igkeit, die Qualit&#228;t und den Preis der Lieferungen sowie auf den Umweltschutz beziehen k&#246;nnen. Diese Verpflichtungen m&#252;ssen klar definiert, transparent, nichtdiskriminierend und &#252;berpr&#252;fbar sein; &#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten k&#246;nnen beschlie&#223;en, die Regelungen der Artikel&#160;5, 6, 17, 18 und&#160;21 nicht anzuwenden, sowie ihre Anwendung die Erf&#252;llung der den Elektrizit&#228;tsunternehmen &#252;bertragenen gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen de jure oder de facto verhindern w&#252;rde und soweit die Entwicklung des Handelsverkehrs nicht in einem Ausma&#223; beeintr&#228;chtigt wird, das den Interessen der Gemeinschaft zuwiderl&#228;uft. Zu den Interessen der Gemeinschaft geh&#246;rt insbesondere der Wettbewerb um zugelassene Kunden in &#220;bereinstimmung mit dieser Richtlinie und mit Artikel&#160;90 des Vertrags.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;11 Abs.&#160;2 und&#160;3 der Richtlinie 96/92 bestimmte:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(2)&#160;&#160;&#160;[Der Betreiber des Verteilernetzes] enth&#228;lt sich auf jeden Fall jeglicher Diskriminierung gegen&#252;ber den Netzbesuchern oder den Kategorien von Netzbesuchern, insbesondere zugunsten seiner Tochterunternehmen oder Aktion&#228;re.</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Ein Mitgliedstaat kann dem Betreiber des Verteilernetzes zur Auflage machen, dass er bei der Inanspruchnahme von Erzeugungsanlagen solchen den Vorrang gibt, in denen erneuerbare Energietr&#228;ger oder Abf&#228;lle eingesetzt werden oder die nach dem Prinzip der Kraft-W&#228;rme-Kopplung arbeiten.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;16 dieser Richtlinie lautete:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Hinsichtlich des Netzzugangs k&#246;nnen die Mitgliedstaaten zwischen den in Artikel&#160;17 und/oder den in Artikel&#160;18 genannten Systemen w&#228;hlen. Diese beiden Systeme werden nach objektiven, transparenten und nichtdiskriminierenden Kriterien gehandhabt.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Richtlinie 2003/54</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Richtlinie 2003/54 wurde mit Wirkung vom 3.&#160;M&#228;rz 2011 durch die Richtlinie 2009/72/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 13.&#160;Juli 2009 &#252;ber gemeinsame Vorschriften f&#252;r den Elektrizit&#228;tsbinnenmarkt (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2009:211:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2009, L&#160;211, S.&#160;55</a>) aufgehoben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Erw&#228;gungsgr&#252;nden 2, 4, 6, 7, 13, 15 und&#160;17 der Richtlinie 2003/54 hie&#223; es:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(2)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die bei der Durchf&#252;hrung [der Richtlinie 96/92] gewonnenen Erfahrungen zeugen von dem Nutzen, der sich aus dem Elektrizit&#228;tsbinnenmarkt ergeben kann, in Form von Effizienzsteigerungen, Preissenkungen, einer h&#246;heren Dienstleistungsqualit&#228;t und einer gr&#246;&#223;eren Wettbewerbsf&#228;higkeit. Nach wie vor bestehen jedoch schwerwiegende M&#228;ngel und weit reichende M&#246;glichkeiten zur Verbesserung der Funktionsweise der M&#228;rkte, insbesondere sind konkrete Ma&#223;nahmen erforderlich, um gleiche Ausgangsbedingungen bei der Elektrizit&#228;tserzeugung sicherzustellen und die Gefahr einer Marktbeherrschung und von Verdr&#228;ngungspraktiken zu verringern, durch Sicherstellung nichtdiskriminierender &#220;bertragungs- und Verteilungstarife durch einen Netzzugang auf der Grundlage von Tarifen, die vor ihrem Inkrafttreten ver&#246;ffentlicht werden&#160;&#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(4)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Die Freiheiten, die der Vertrag den europ&#228;ischen B&#252;rgern garantiert (freier Waren- und Dienstleistungsverkehr und&#160;Niederlassungsfreiheit), sind nur in einem vollst&#228;ndig ge&#246;ffneten Markt m&#246;glich, der allen Verbrauchern die freie Wahl ihrer Lieferanten und allen Anbietern die freie Belieferung ihrer Kunden gestattet.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(6)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ein funktionierender Wettbewerb setzt voraus, dass der Netzzugang nichtdiskriminierend, transparent und zu angemessenen Preisen gew&#228;hrleistet ist.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(7)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Zur Vollendung des Elektrizit&#228;tsbinnenmarkts ist ein nichtdiskriminierender Zugang zum Netz des &#220;bertragungs- oder des Verteilernetzbetreibers von gr&#246;&#223;ter Bedeutung.&#160;&#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(13)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Es sollten weitere Ma&#223;nahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die Tarife f&#252;r den Netzzugang transparent und nichtdiskriminierend sind. Diese Tarife sollten unterschiedslos f&#252;r alle Netzbenutzer gelten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(15)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Der wirksamen Regulierung durch eine oder mehrere nationale Regulierungsbeh&#246;rden kommt eine Schl&#252;sselrolle bei der Gew&#228;hrleistung eines nichtdiskriminierenden Netzzugangs zu. &#8230; Diese Regulierungsbeh&#246;rden sollten befugt sein, die Tarife oder wenigstens die Methoden zur Berechnung der Tarife f&#252;r die &#220;bertragung und Verteilung festzulegen oder zu genehmigen. Um Unsicherheiten und kosten- und zeitaufw&#228;ndige Streitigkeiten zu vermeiden, sollten diese Tarife ver&#246;ffentlicht werden, bevor sie G&#252;ltigkeit erlangen.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(17)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Zur Sicherstellung eines effektiven Marktzugangs f&#252;r alle Marktteilnehmer, einschlie&#223;lich neuer Marktteilnehmer, bedarf es nichtdiskriminierender, kostenorientierter Ausgleichsmechanismen.&#160;&#8230;&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 (&#8222;Anwendungsbereich&#8220;) der Richtlinie 2003/54 bestimmte:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Mit dieser Richtlinie werden gemeinsame Vorschriften f&#252;r die Elektrizit&#228;tserzeugung, &#8209;&#252;bertragung, &#8209;verteilung und &#8209;versorgung erlassen. Sie regelt die Organisation und Funktionsweise des Elektrizit&#228;tssektors, den Marktzugang, die Kriterien und Verfahren f&#252;r die Ausschreibungen und die Vergabe von Genehmigungen sowie den Betrieb der Netze.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;2 der Richtlinie 2003/54 sah vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">5)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;Verteilung&#8216; den Transport von Elektrizit&#228;t mit hoher, mittlerer oder niedriger Spannung &#252;ber Verteilernetze zum Zwecke der Belieferung von Kunden, jedoch mit Ausnahme der Versorgung;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">18)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;Netzbenutzer&#8216; nat&#252;rliche oder juristische Personen, die Elektrizit&#228;t in ein &#220;bertragungs- oder Verteilernetz einspeisen oder daraus versorgt werden;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;3 (&#8222;Gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen und Schutz der Kunden&#8220;) dieser Richtlinie sah vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten tragen entsprechend ihrem institutionellen Aufbau und unter Beachtung des Subsidiarit&#228;tsprinzips daf&#252;r Sorge, dass Elektrizit&#228;tsunternehmen unbeschadet des Absatzes&#160;2 nach den in dieser Richtlinie festgelegten Grunds&#228;tzen und im Hinblick auf die Errichtung eines wettbewerbsorientierten, sicheren und unter &#246;kologischen Aspekten nachhaltigen Elektrizit&#228;tsmarkts betrieben werden und dass diese Unternehmen hinsichtlich der Rechte und Pflichten nicht diskriminiert werden.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten k&#246;nnen unter uneingeschr&#228;nkter Beachtung der einschl&#228;gigen Bestimmungen des Vertrags, insbesondere des Artikels&#160;86, den Elektrizit&#228;tsunternehmen im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse Verpflichtungen auferlegen, die sich auf Sicherheit, einschlie&#223;lich Versorgungssicherheit, Regelm&#228;&#223;igkeit, Qualit&#228;t und Preis der Versorgung[,] sowie Umweltschutz, einschlie&#223;lich Energieeffizienz und Klimaschutz, beziehen k&#246;nnen. Solche Verpflichtungen m&#252;ssen klar festgelegt, transparent, nichtdiskriminierend und &#252;berpr&#252;fbar sein und den gleichberechtigten Zugang von Elektrizit&#228;tsunternehmen in der Europ&#228;ischen Union zu den nationalen Verbrauchern sicherstellen.&#160;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Wenn ein Mitgliedstaat f&#252;r die Erf&#252;llung der Verpflichtungen nach den Abs&#228;tzen&#160;2 und&#160;3 einen finanziellen Ausgleich, andere Arten von Gegenleistungen oder Alleinrechte gew&#228;hrt, muss dies auf nichtdiskriminierende, transparente Weise geschehen.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(8)&#160;&#160;&#160;Die Mitgliedstaaten k&#246;nnen beschlie&#223;en, die Artikel&#160;6, 7, 20 und&#160;22 nicht anzuwenden, soweit ihre Anwendung die Erf&#252;llung der den Elektrizit&#228;tsunternehmen &#252;bertragenen gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen de jure oder de facto verhindern w&#252;rde und soweit die Entwicklung des Handelsverkehrs nicht in einem Ausma&#223; beeintr&#228;chtigt wird, das den Interessen der Gemeinschaft zuwiderl&#228;uft. Im Interesse der Gemeinschaft liegt insbesondere der Wettbewerb um zugelassene Kunden in &#220;bereinstimmung mit dieser Richtlinie und Artikel&#160;86 des Vertrags.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;14 der Richtlinie 2003/54 sah vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Der Verteilernetzbetreiber hat sich jeglicher Diskriminierung von Netzbenutzern oder Kategorien von Netzbenutzern, insbesondere zugunsten der mit ihm verbundenen Unternehmen, zu enthalten.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Ein Mitgliedstaat kann dem Verteilernetzbetreiber zur Auflage machen, dass er bei der Inanspruchnahme von Erzeugungsanlagen solchen den Vorrang gibt, in denen erneuerbare Energietr&#228;ger oder Abf&#228;lle eingesetzt werden oder die nach dem Prinzip der Kraft-W&#228;rme-Kopplung arbeiten.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;20 Abs.&#160;1 dieser Richtlinie lautete:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Mitgliedstaaten gew&#228;hrleisten die Einf&#252;hrung eines Systems f&#252;r den Zugang Dritter zu den &#220;bertragungs- und Verteilernetzen auf der Grundlage ver&#246;ffentlichter Tarife; die Zugangsregelung gilt f&#252;r alle zugelassenen Kunden und wird nach objektiven Kriterien und ohne Diskriminierung zwischen den Netzbenutzern angewandt. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass diese Tarife oder die Methoden zu ihrer Berechnung vor deren Inkrafttreten gem&#228;&#223; Artikel&#160;23 genehmigt werden und dass die Tarife und&#160;&#8211; soweit nur die Methoden einer Genehmigung unterliegen&#160;&#8211; die Methoden vor ihrem Inkrafttreten ver&#246;ffentlicht werden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;23 der Richtlinie 2003/54 bestimmte:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Den Regulierungsbeh&#246;rden obliegt es, zumindest die Methoden zur Berechnung oder Festlegung folgender Bedingungen vor deren Inkrafttreten festzulegen oder zu genehmigen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Bedingungen f&#252;r den Anschluss an und den Zugang zu den nationalen Netzen, einschlie&#223;lich der Tarife f&#252;r die &#220;bertragung und die Verteilung.&#160;&#8230;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(4)&#160;&#160;&#160;Die Regulierungsbeh&#246;rden sind befugt, falls erforderlich von den Betreibern der &#220;bertragungs- und Verteilernetze zu verlangen, die in den Abs&#228;tzen&#160;1, 2 und&#160;3 genannten Bedingungen, Tarife, Regeln, Mechanismen und Methoden zu &#228;ndern, um sicherzustellen, dass diese angemessen sind und nichtdiskriminierend angewendet werden.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Fl&#228;mische Rechtsvorschriften</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Elektrizit&#228;tsdekret</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;2 des Vlaams decreet houdende de organisatie van de elektriciteitsmarkt (fl&#228;misches Dekret &#252;ber die Organisation des Elektrizit&#228;tsmarkts) vom 17.&#160;Juli 2000 (<span class=\"italic\">Belgisch Staatsblad</span>, 22.&#160;September 2000, S.&#160;32166, im Folgenden: Elektrizit&#228;tsdekret) lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Im Sinne dieses Dekrets bezeichnet</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;Verteilung&#8216; den Transport von Elektrizit&#228;t &#252;ber Verteilernetze zum Zweck der Belieferung von Kunden;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">&#8218;Verteilernetz&#8216; die Gesamtheit der Verbindungen mit einer Nominalspannung gleich oder kleiner als 70&#160;kV innerhalb eines geografisch abgegrenzten Gebiets und die damit verbundenen Trafostationen, Schaltstellen, Umspann- und Unterwerke sowie andere Hilfsmittel, die f&#252;r die Verteilung von Elektrizit&#228;t auf regionaler oder lokaler Ebene erforderlich sind;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;15 in Kapitel&#160;III (&#8222;Zugang zum Verteilernetz&#8220;) des Elektrizit&#228;tsdekrets sah vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Der Netzbetreiber f&#252;hrt alle f&#252;r die Verteilung von gr&#252;nem Strom erforderlichen Aufgaben mit Ausnahme des Anschlusses an das Verteilernetz kostenlos aus.</p>\n               <p class=\"normal\">Die Fl&#228;mische Regierung kann die Regelung in Absatz&#160;1 beschr&#228;nken.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;15 des Elektrizit&#228;tsdekrets wurde durch Art.&#160;61 des Vlaams decreet houdende bepalingen tot begeleiding van de begroting 2005 (Fl&#228;misches Dekret mit verschiedenen Begleitma&#223;nahmen zum Haushalt 2005) vom 24.&#160;Dezember 2004 (<span class=\"italic\">Belgisch Staatsblad</span>, 31.&#160;Dezember 2004, S.&#160;87220) aufgehoben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Erl&#228;sse zur F&#246;rderung der Erzeugung von gr&#252;nem Strom</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In seiner urspr&#252;nglichen Fassung bestimmte Art.&#160;14 des Besluit van de Vlaamse regering inzake de bevordering van elektriciteitsopwekking uit hernieuwbare energiebronnen (Erlass der Fl&#228;mischen Regierung &#252;ber die F&#246;rderung der Elektrizit&#228;tserzeugung aus erneuerbaren Energiequellen) vom 28.&#160;September 2001 (<span class=\"italic\">Belgisch Staatsblad</span>, 23.&#160;Oktober 2001, S.&#160;36778):</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Jeder Lieferant meldet den betreffenden Netzbetreibern monatlich je Abnehmer und Netztarifzeitraum die &#252;ber sein Verteilernetz bef&#246;rderte Menge Elektrizit&#228;t aus den in der Liste in Art.&#160;8 &#167;&#160;1 aufgef&#252;hrten erneuerbaren Energiequellen.</p>\n               <p class=\"normal\">Der Netzbetreiber f&#252;hrt die in Art.&#160;15 des Elektrizit&#228;tsdekrets genannten Aufgaben auf der Grundlage der im vorigen Absatz angeordneten Meldung kostenlos aus.</p>\n               <p class=\"normal\">F&#252;r Elektrizit&#228;t, die nicht in der Fl&#228;mischen Region erzeugt wird, legt die f&#252;r die Ausstellung von Gr&#252;nstromzertifikaten f&#252;r den betreffenden Erzeugungsort zust&#228;ndige Stelle der Regulierungsbeh&#246;rde eine Bescheinigung vor, die garantiert, dass diese Elektrizit&#228;t aus einer in der Liste in Art.&#160;8 &#167;&#160;1 aufgef&#252;hrten erneuerbaren Energiequelle erzeugt wurde und f&#252;r einen Endabnehmer in Flandern bestimmt ist.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In der neuen, am 30.&#160;April 2003 in Kraft getretenen Fassung nach Art.&#160;2 des Besluit van de Vlaamse regering tot wijziging van het besluit van de Vlaamse regering van 28&#160;september 2001 (Erlass der fl&#228;mischen Regierung zur &#196;nderung des Erlasses der fl&#228;mischen Regierung vom 28.&#160;September 2001) vom 4.&#160;April 2003 (<span class=\"italic\">Belgisch Staatsblad</span>, 30.&#160;April 2003, S.&#160;23334, im Folgenden: Erlass vom 4.&#160;April 2003) sah dieser Art.&#160;14 vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;&#167;&#160;1.&#160;&#160;&#160;Gem&#228;&#223; Art.&#160;15 Abs.&#160;2 des Elektrizit&#228;tsdekrets wird die kostenlose Verteilung im Sinne von Art.&#160;15 Abs.&#160;1 dieses Dekrets auf die Einspeisung von Elektrizit&#228;t beschr&#228;nkt, die von den an die Verteilernetze in der Fl&#228;mischen Region angeschlossenen Produktionsanlagen erzeugt worden ist.</p>\n               <p class=\"normal\">&#167;&#160;2.&#160;&#160;&#160;Ein Lieferant von aus in Art.&#160;8 genannten erneuerbaren Energiequellen erzeugter Elektrizit&#228;t weist auf der Zwischenrechnung und der Endabrechnung des Endabnehmers dieser Elektrizit&#228;t keine Kosten f&#252;r deren Verteilung im Sinne von Art.&#160;15 Abs.&#160;1 aus.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Auf eine Klage von Essent Belgium auf Nichtigerkl&#228;rung von Art.&#160;2 des Erlasses vom 4.&#160;April 2003 setzte der Raad van State (Staatsrat, Belgien) durch Entscheidung vom 12.&#160;Januar 2004 die Durchf&#252;hrung dieser Bestimmung aus.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Erlass der Fl&#228;mischen Regierung vom 28.&#160;September 2001 &#252;ber die F&#246;rderung der Elektrizit&#228;tserzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wurde durch den Besluit van de Vlaamse regering inzake de bevordering van elektriciteitsopwekking uit hernieuwbare energiebronnen (Erlass der Fl&#228;mischen Regierung &#252;ber die F&#246;rderung der Elektrizit&#228;tserzeugung aus erneuerbaren Energiequellen) vom 5.&#160;M&#228;rz 2004 (<span class=\"italic\">Belgisch Staatsblad</span>, 23.&#160;M&#228;rz 2004, S.&#160;16296, im Folgenden: Erlass vom 5.&#160;M&#228;rz 2004) aufgehoben und ersetzt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;18 des Erlasses vom 5.&#160;M&#228;rz 2004 bestimmte:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;&#167;&#160;1.&#160;&#160;&#160;Gem&#228;&#223; Art.&#160;15 Abs.&#160;2 des Elektrizit&#228;tsdekrets wird die kostenlose Verteilung im Sinne von Art.&#160;15 Abs.&#160;1 dieses Dekrets auf die Elektrizit&#228;t beschr&#228;nkt, die an Endabnehmer geliefert wird, die an ein Verteilernetz in der Fl&#228;mischen Region angeschlossen sind, und aus einer erneuerbaren Energiequelle im Sinne von Art.&#160;15 in einer Produktionsanlage erzeugt worden ist, die ihre Elektrizit&#228;t unmittelbar in ein Verteilernetz in Belgien einspeist.</p>\n               <p class=\"normal\">&#167;&#160;2.&#160;&#160;&#160;Ein Lieferant von Elektrizit&#228;t im Sinne von &#167;&#160;1 weist auf der Endabrechnung des Endabnehmers dieser Elektrizit&#228;t keine Kosten f&#252;r deren Verteilung im Sinne von Art.&#160;15 Abs.&#160;1 des Elektrizit&#228;tsdekrets aus.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Auf eine Klage von Essent Belgium auf Nichtigerkl&#228;rung von Art.&#160;18 des Erlasses vom 5.&#160;M&#228;rz 2004 setzte der Raad van State (Staatsrat) durch Entscheidung vom 23.&#160;Dezember 2004 die Durchf&#252;hrung dieser Bestimmung aus.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Anschluss an die Aufhebung von Art.&#160;15 des Elektrizit&#228;tsdekrets durch das Dekret vom 24.&#160;Dezember 2004 mit verschiedenen Begleitma&#223;nahmen zum Haushalt 2005 wurde Art.&#160;18 des Erlasses vom 5.&#160;M&#228;rz 2004 mit Wirkung vom 1.&#160;Januar 2005 durch den Besluit van de Vlaamse regering (Erlass der Fl&#228;mischen Regierung) vom 25.&#160;M&#228;rz 2005 (<span class=\"italic\">Belgisch Staatsblad</span>, 27.&#160;Mai 2005, S.&#160;24763) aufgehoben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Ausgangsverfahren und Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Essent Belgium liefert an Unternehmens- und Privatkunden in Flandern Strom, den sie&#160;&#8211; haupts&#228;chlich aus den Niederlanden&#160;&#8211; einf&#252;hrt und bei dem es sich nach ihren Angaben um gr&#252;nen Strom handelt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da Essent Belgium ihrer Ansicht nach dadurch einen Schaden erlitten hat, dass der aus einem anderen Mitgliedstaat eingef&#252;hrte gr&#252;ne Strom nach den durch den Erlass vom 4.&#160;April 2003 und den Erlass vom 5.&#160;M&#228;rz 2004 (im Folgenden: im Ausgangsverfahren streitige regionale Regelungen) nacheinander erfolgten Rechts&#228;nderungen von dem System der kostenlosen Verteilung im Verteilernetz in Flandern, von dem sie urspr&#252;nglich profitiert hatte, ausgeschlossen wurde, erhob sie bei der Nederlandstalige rechtbank van eerste aanleg te Brussel (niederl&#228;ndischsprachiges Gericht erster Instanz Br&#252;ssel, Belgien) zwei Klagen, mit denen sie im Wesentlichen die Verurteilung der Fl&#228;mischen Region beantragt, 15958252 Euro als Ersatz dieses Schadens an sie zu zahlen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Essent Belgium verk&#252;ndete zudem dem Vlaamse Regulator van de Elektriciteits- en Gasmarkt (VREG) (Fl&#228;mische Regulierungsbeh&#246;rde f&#252;r den Elektrizit&#228;ts- und&#160;Gasmarkt), der f&#252;r die Entscheidung &#252;ber die Verteilungstarife zust&#228;ndigen Stelle, sowie mehreren Verteilernetzbetreibern, die von ihr die Zahlung der Verteilungskosten gefordert hatten, den Streit.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur St&#252;tzung dieser Klagen machte Essent Belgium u.&#160;a. geltend, dass die Fl&#228;mische Region durch den Erlass der im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen gegen Unionsrecht, insbesondere gegen die Art.&#160;18 und&#160;34 AEUV sowie gegen Art.&#160;3 Abs.&#160;1 und Art.&#160;11 Abs.&#160;2 der Richtlinie 96/92, versto&#223;en habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vor diesem Hintergrund hat die Nederlandstalige rechtbank van eerste aanleg te Brussel (niederl&#228;ndischsprachiges Gericht erster Instanz Br&#252;ssel) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Zu den Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zur Zul&#228;ssigkeit</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seiner dritten Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht u.&#160;a. wissen, ob Art.&#160;3 Abs.&#160;1 und&#160;4 der Richtlinie 2003/54 dahin auszulegen sind, dass sie Regelungen wie den im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen entgegenstehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass gem&#228;&#223; Art.&#160;94 Buchst.&#160;c der Verfahrensordnung des Gerichtshofs das Vorabentscheidungsersuchen eine Darstellung der Gr&#252;nde, aus denen das vorlegende Gericht Zweifel bez&#252;glich der Auslegung einer Vorschrift des Unionsrechts hat, und den Zusammenhang enthalten muss, den es zwischen dieser Vorschrift und dem auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbaren nationalen Recht herstellt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall sind in der Vorlageentscheidung jedoch die Gr&#252;nde, aus denen das vorlegende Gericht Zweifel bez&#252;glich der Auslegung von Art.&#160;3 Abs.&#160;4 der Richtlinie 2003/54 hat, nicht erl&#228;utert. Au&#223;erdem l&#228;sst sich auch der in der Vorlageentscheidung enthaltenen Schilderung des innerstaatlichen tats&#228;chlichen und rechtlichen Rahmens nicht entnehmen, wie sich diese Bestimmung des Unionsrechts auf den Ausgangsrechtsstreit auswirken k&#246;nnte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gew&#228;hrt ein Mitgliedstaat f&#252;r die Erf&#252;llung einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung einen finanziellen Ausgleich, andere Arten von Gegenleistungen oder Alleinrechte, muss dies nach Art.&#160;3 Abs.&#160;4 der Richtlinie 2003/54 auf nicht diskriminierende, transparente Weise geschehen. Das vorlegende Gericht hat jedoch keinerlei Gegenleistungen oder Alleinrechte angef&#252;hrt, die den Verteilern von Elektrizit&#228;t durch die im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen zum Ausgleich der ihnen auferlegten Verpflichtung zur kostenlosen Verteilung von gr&#252;nem Strom gew&#228;hrt w&#252;rden. Aus der Vorlageentscheidung ergibt sich auch nicht, dass es im Ausgangsrechtsstreit um derartige Gegenleistungen oder Alleinrechte ginge.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist die dritte Frage unzul&#228;ssig, soweit sie die Auslegung von Art.&#160;3 Abs.&#160;4 der Richtlinie 2003/54 betrifft.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zur Begr&#252;ndetheit</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Einleitende Erw&#228;gungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Umstand, dass ein einzelstaatliches Gericht sein Vorabentscheidungsersuchen seiner Form nach unter Bezugnahme auf bestimmte Vorschriften des Unionsrechts formuliert hat, hindert den Gerichtshof nicht daran, diesem Gericht unabh&#228;ngig davon, worauf es in seinen Fragen Bezug genommen hat, alle Hinweise zur Auslegung des Unionsrechts zu geben, die ihm bei der Entscheidung des bei ihm anh&#228;ngigen Verfahrens von Nutzen sein k&#246;nnen. Der Gerichtshof hat insoweit aus dem gesamten von dem einzelstaatlichen Gericht vorgelegten Material, insbesondere der Begr&#252;ndung der Vorlageentscheidung, diejenigen Elemente des Unionsrechts herauszuarbeiten, die unter Ber&#252;cksichtigung des Gegenstands des Rechtsstreits einer Auslegung bed&#252;rfen (vgl. u.&#160;a. Urteil vom 27.&#160;Oktober 2009, &#268;EZ, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A660&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;115/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A660&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:660</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A660&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point81\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">81</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ergibt sich aus der Vorlageentscheidung, dass Essent Belgium mit ihren Klagen im Ausgangsverfahren im Wesentlichen Ersatz des Schadens verlangt, der ihr dadurch entstanden sein soll, dass sie f&#252;r die Verteilung von aus einem anderen Mitgliedstaat als dem K&#246;nigreich Belgien eingef&#252;hrtem gr&#252;nen Strom in Flandern nicht mehr in den Vorteil des Systems der kostenlosen Verteilung von gr&#252;nem Strom gelangen konnte, das den in dieser Region ans&#228;ssigen Verteilernetzbetreibern durch die regionale fl&#228;mische Regelung vorgeschrieben worden war. Essent Belgium macht geltend, sie sei zum einen im Zeitraum zwischen dem 30.&#160;April 2003, dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Erlasses vom 4.&#160;April 2003, und dem 12.&#160;Januar 2004, dem Zeitpunkt, zu dem dieser Erlass vom Raad van State (Staatsrat) ausgesetzt wurde, und zum anderen im Zeitraum zwischen dem 23.&#160;M&#228;rz 2004, dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Erlasses vom 5.&#160;M&#228;rz 2004, und dem 31.&#160;Dezember 2004, dem Zeitpunkt, zu dem Art.&#160;15 des Elektrizit&#228;tsdekrets aufgehoben wurde, von dem Vorteil dieses Systems ausgeschlossen gewesen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht des in der Weise beschriebenen Gegenstands des Ausgangsrechtsstreits und seines zeitlichen Rahmens ist f&#252;r die Beantwortung der Fragen des vorlegenden Gerichts bez&#252;glich des Sekund&#228;rrechts der Union nicht auf Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2003/54 abzustellen, sondern auf andere Bestimmungen dieser Richtlinie sowie auf Bestimmungen der Richtlinien 96/92 und&#160;2001/77.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was erstens die Richtlinien 96/92 und&#160;2003/54 &#252;ber gemeinsame Vorschriften f&#252;r den Elektrizit&#228;tsbinnenmarkt betrifft, geht zum einen aus den Art.&#160;29 bis&#160;31 der Richtlinie 2003/54 hervor, dass diese Richtlinie erst am 4.&#160;August 2003 in Kraft trat und sp&#228;testens bis zum 1.&#160;Juli 2004, dem Zeitpunkt der Aufhebung der Richtlinie 96/92, umzusetzen war und dass daher auf einen Teil des im Ausgangsverfahren ma&#223;geblichen Zeitraums in zeitlicher Hinsicht die Richtlinie 96/92, auf die die Fl&#228;mische Region und der VREG in ihren Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof u.&#160;a. verwiesen haben und deren Verletzung Essent zur St&#252;tzung ihrer Klage im Ausgangsverfahren u.&#160;a. geltend gemacht hat, anwendbar ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum anderen ist in Anbetracht des in Rn.&#160;44 des vorliegenden Urteils bezeichneten Gegenstands des Ausgangsrechtsstreits in sachlicher Hinsicht darauf hinzuweisen, dass das vorlegende Gericht in seiner dritten Frage zwar auf Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2003/54 Bezug nimmt, der ausschlie&#223;t, dass Elektrizit&#228;tsunternehmen hinsichtlich ihrer Rechte und Pflichten diskriminiert werden, diese Richtlinie aber mit Art.&#160;20 Abs.&#160;1 eine Bestimmung enth&#228;lt, die sich spezifischer auf die Verpflichtung der Mitgliedstaaten bezieht, daf&#252;r zu sorgen, dass der Zugang zu den Verteilernetzen und die&#160;&#8211; insbesondere tariflichen&#160;&#8211; Bedingungen dieses Zugangs ohne Diskriminierung gew&#228;hrleistet werden. Daher ist im Kontext der vorliegenden Rechtssache auf die letztgenannte Bestimmung abzustellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Rahmen der Richtlinie 96/92 ist aus &#228;hnlichen Gr&#252;nden nicht auf Art.&#160;3 Abs.&#160;1 abzustellen, dessen Inhalt im Wesentlichen dem von Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2003/54 entspricht, sondern auf Art.&#160;16, der ebenfalls die diskriminierungsfreien Bedingungen des Zugangs zu den Verteilernetzen betrifft.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem ist in Anbetracht der Tatsache, dass die Betreiber von Verteilernetzen in Flandern nach den im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen verpflichtet sind, den direkt in diese Verteilernetze oder in Verteilernetze in Belgien eingespeisten gr&#252;nen Strom kostenlos zu verteilen, auch Art.&#160;3 Abs.&#160;2 und&#160;8 der Richtlinie 2003/54 heranzuziehen, der die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen insbesondere in Bezug auf Umweltschutz einschlie&#223;lich Klimaschutz betrifft, die die Mitgliedstaaten den Unternehmen des Elektrizit&#228;tssektors auferlegen k&#246;nnen. Das Gleiche gilt f&#252;r die entsprechenden Bestimmungen in Art.&#160;3 Abs.&#160;2 und&#160;3 der Richtlinie 96/92.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens sind in Anbetracht des Gegenstands des Ausgangsrechtsstreits, auf den in Rn.&#160;44 des vorliegenden Urteils hingewiesen worden ist, im Hinblick auf die mit den im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen verfolgten Ziele der F&#246;rderung der Erzeugung von gr&#252;nem Strom die Art.&#160;3, 4 und&#160;7 der Richtlinie 2001/77 zu ber&#252;cksichtigen, die gerade bezwecken, eine Erh&#246;hung dieser Erzeugung auf dem Elektrizit&#228;tsbinnenmarkt zu f&#246;rdern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist davon auszugehen, dass das vorlegende Gericht mit seinen Fragen, die zusammen zu pr&#252;fen sind, im Wesentlichen wissen m&#246;chte, ob die Art.&#160;12, 28 und&#160;30 EG, Art.&#160;3 Abs.&#160;2 und&#160;8 sowie Art.&#160;20 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2003/54, Art.&#160;3 Abs.&#160;2 und&#160;3 sowie Art.&#160;16 der Richtlinie 96/92 sowie die Art.&#160;3, 4 und&#160;7 der Richtlinie 2001/77 dahin auszulegen sind, dass sie Regelungen wie den im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen entgegenstehen, die ein System der kostenlosen Verteilung von gr&#252;nem Strom in den Verteilernetzen der betreffenden Region vorschreiben und dieses System nach der ersten Regelung nur gr&#252;nem Strom zugutekommt, der direkt von Produktionsanlagen in diese Verteilernetze eingespeist wird, und nach der zweiten Regelung nur gr&#252;nem Strom, der von solchen Anlagen direkt in Verteilernetze in dem Mitgliedstaat, zu dem die betreffende Region geh&#246;rt, eingespeist wird, und damit aus anderen Mitgliedstaaten eingef&#252;hrten gr&#252;nen Strom von diesem Vorteil ausschlie&#223;en.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Zur Richtlinie 2001/77</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da die im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen bezwecken, durch die Einf&#252;hrung eines Systems der kostenlosen Verteilung von gr&#252;nem Strom die Erzeugung dieses Stroms zu f&#246;rdern, sind sie vor allem unter dem Blickwinkel der Bestimmungen der Richtlinie 2001/77 zu betrachten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie sich aus den Art.&#160;1, 3, 4 und&#160;7 dieser Richtlinie ergibt, bezweckt diese n&#228;mlich, eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energiequellen an der Stromerzeugung im Elektrizit&#228;tsbinnenmarkt zu f&#246;rdern, und sie enth&#228;lt hierzu Bestimmungen, die die nationalen Mechanismen zur F&#246;rderung der Erzeugung von gr&#252;nem Strom und die Bedingungen f&#252;r den Zugang dieses Stroms zu den Verteilernetzen betreffen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu ist erstens darauf hinzuweisen, dass sich nach den Erw&#228;gungsgr&#252;nden 1 bis&#160;3 der Richtlinie 2001/77 eine solche F&#246;rderung erneuerbarer Energiequellen, die f&#252;r die Union von hoher Priorit&#228;t ist, u.&#160;a. damit rechtfertigt, dass die Nutzung dieser Energiequellen zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Entwicklung beitr&#228;gt und dass sie zur Sicherheit und Diversifizierung der Energieversorgung beitragen und die Erreichung der Zielvorgaben des Kyoto-Protokolls beschleunigen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 26.&#160;September 2013, IBV &amp; Cie, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A598&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;195/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A598&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:598</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A598&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point56\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">56</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie aus dem 14. Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie 2001/77 hervorgeht, war der Unionsgesetzgeber bei Erlass dieser Richtlinie der Auffassung, dass ein wichtiges Element zur Verwirklichung des Ziels dieser Richtlinie darin bestehe, das ungest&#246;rte Funktionieren der von den Mitgliedstaaten auf nationaler Ebene angewandten unterschiedlichen Systeme zur Unterst&#252;tzung erneuerbarer Energiequellen zu gew&#228;hrleisten, damit das Vertrauen der Investoren erhalten bleibe, bis ein Gemeinschaftsrahmen zur Anwendung gelangt sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2001/77 k&#246;nnen diese Mechanismen zur Verwirklichung der Ziele von Art.&#160;6 EG und Art.&#160;174 Abs.&#160;1 EG beitragen, wobei die Ziele der Umweltpolitik der Union in der letztgenannten Bestimmung aufgef&#252;hrt sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 26.&#160;September 2013, IBV &amp; Cie, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A598&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;195/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A598&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:598</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A598&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point59\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">59</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A598&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point60\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">60</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In dieser Bestimmung genannt werden die Erhaltung und der Schutz der Umwelt sowie die Verbesserung ihrer Qualit&#228;t, der Schutz der menschlichen Gesundheit, die umsichtige und rationelle Verwendung der nat&#252;rlichen Ressourcen und die F&#246;rderung von Ma&#223;nahmen auf internationaler Ebene zur Bew&#228;ltigung regionaler oder globaler Umweltprobleme (Urteil vom 26.&#160;September 2013, IBV &amp; Cie, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A598&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;195/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A598&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:598</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A598&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point60\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">60</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was zweitens die m&#246;gliche Form der Mechanismen zur F&#246;rderung erneuerbarer Energiequellen auf nationaler Ebene betrifft, beschr&#228;nkt sich der 14.&#160;Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie 2001/77 darauf, die verschiedenen Arten von Ma&#223;nahmen aufzuf&#252;hren, deren sich die Mitgliedstaaten in diesem Zusammenhang im Allgemeinen bedienen, n&#228;mlich gr&#252;ne Zertifikate, Investitionsbeihilfen, Steuerbefreiungen oder -erleichterungen, Steuererstattungen und direkte Preisst&#252;tzungssysteme (Urteil vom 26.&#160;November 2014, Green Network, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2399&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;66/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2399&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2399</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2399&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point52\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">52</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2001/77 ist lediglich zu entnehmen, dass mit den nationalen F&#246;rdermechanismen, zu deren Einf&#252;hrung der Unionsgesetzgeber somit ermutigt, bezweckt wird, die Erzeuger von gr&#252;nem Strom direkt oder indirekt zu unterst&#252;tzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daraus folgt u.&#160;a., dass die Richtlinie 2001/77 den Mitgliedstaaten ein weites Ermessen beim Erlass und bei der Durchf&#252;hrung von F&#246;rderregelungen zugunsten von Erzeugern von gr&#252;nem Strom einr&#228;umt (Urteil vom 26.&#160;November 2014, Green Network, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2399&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;66/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2399&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2399</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2399&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point54\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">54</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall stellt die nach den im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen vorgesehene Unentgeltlichkeit der Verteilung weder einen Vorteil noch eine Unterst&#252;tzung dar, die den Erzeugern von gr&#252;nem Strom direkt gew&#228;hrt wird, da sie in erster Linie den Lieferanten und damit prinzipiell den Verbrauchern zugutekommt. Lediglich indirekt k&#246;nnte sich aus einem kostenlosen Zugang zu den Verteilernetzen auch eine F&#246;rderung f&#252;r die Erzeuger von gr&#252;nem Strom ergeben und dieser kostenlose Zugang insoweit in den Anwendungsbereich von Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2001/77 fallen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Zusammenhang ist jedoch auch zu ber&#252;cksichtigen, dass aus Art.&#160;3 Abs.&#160;1 und&#160;2 der Richtlinie 2001/77 hervorgeht, dass die nationalen F&#246;rdermechanismen zugunsten von Stromerzeugern im Sinne von Art.&#160;4 der Richtlinie 2001/77, die insbesondere dazu beitragen sollen, dass die Mitgliedstaaten die jeweiligen, ihnen nach Art.&#160;3 gesetzten nationalen Richtziele erreichen, grunds&#228;tzlich zu einer St&#228;rkung der inl&#228;ndischen Gr&#252;nstromerzeugung f&#252;hren m&#252;ssen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 26.&#160;November 2014, Green Network, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2399&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;66/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2399&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2399</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2399&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point56\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">56</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2399&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point57\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">57</a> sowie die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im &#220;brigen m&#252;ssen diese Mechanismen, wie sich aus Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2001/77 ergibt, wie alle anderen Ma&#223;nahmen, die von den Mitgliedstaaten zur Verfolgung der genannten nationalen Richtziele erlassen werden, in einem angemessenen Verh&#228;ltnis zu dem angestrebten Ziel stehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point64\">64</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem m&#252;ssen nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs die nationalen Regelungen zur F&#246;rderung der Erzeugung von gr&#252;nem Strom im Sinne von Art.&#160;4 der Richtlinie 2001/77 den Anforderungen gen&#252;gen, die sich aus den Art.&#160;28 und&#160;30 EG ergeben (vgl. hierzu u.&#160;a. Urteil vom 11.&#160;September 2014, Essent Belgium, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2192&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;204/12 bis&#160;C&#8209;208/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2192&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2192</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point65\">65</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist, insbesondere weil die Beurteilung der im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen anhand dieser Bestimmungen des Vertrags, auf die an sp&#228;terer Stelle im vorliegenden Urteil eingegangen wird, gegebenenfalls eine Pr&#252;fung dieser Regelungen am Ma&#223;stab des in Rn.&#160;63 des vorliegenden Urteils bereits genannten Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeitsgrundsatzes erfordert, ist die Pr&#252;fung der Anforderungen die sich aus diesem Grundsatz ergeben k&#246;nnen, zur&#252;ckzustellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point66\">66</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Drittens ist zu den Bestimmungen von Art.&#160;7 der Richtlinie 2001/77, der verschiedene Fragen zum Netzanschluss betrifft, zum einen darauf hinzuweisen, dass entgegen dem Vorbringen der Fl&#228;mischen Region und dem VREG in ihren Erkl&#228;rungen Art.&#160;7 Abs.&#160;3 und Abs.&#160;6 Unterabs.&#160;2 nicht geeignet sind, Ma&#223;nahmen zu rechtfertigen, die&#160;&#8211; wie die im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen&#160;&#8211; eine selektive Unentgeltlichkeit der Verteilung vorsehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point67\">67</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;7 Abs.&#160;3 der Richtlinie 2001/77 geht es n&#228;mlich nicht um die Kosten der Verteilung, sondern vielmehr um die Kosten technischer Anpassungen wie Netzanschl&#252;sse und Netzverst&#228;rkungen, die zur Einbindung neuer Erzeuger von gr&#252;nem Strom notwendig sind. Art.&#160;7 Abs.&#160;6 Unterabs.&#160;2 sieht lediglich vor, dass bei der Festlegung der Entgelte f&#252;r die Verteilung von gr&#252;nem Strom den zu erreichenden Kostenvorteilen aus dem Anschluss von Anlagen, die erneuerbare Energiequellen einsetzen, an das Netz Rechnung zu tragen ist. Indessen ist weder belegt noch auch nur vorgetragen worden, dass dies der Zweck der im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen sei, die schlicht und einfach die Unentgeltlichkeit der Verteilung von gr&#252;nem Strom vorsehen, um seine vermehrte Erzeugung zu f&#246;rdern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point68\">68</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was zum anderen Art.&#160;7 Abs.&#160;6 Unterabs.&#160;1 der Richtlinie 2001/77 betrifft, auf den der Generalanwalt in den Nrn.&#160;57, 62 und&#160;74 seiner Schlussantr&#228;ge u.&#160;a. Bezug genommen hat, ist zwar festzustellen, dass die Mitgliedstaaten nach dieser Bestimmung sicherstellen m&#252;ssen, dass gr&#252;ner Strom bei der Anlastung der Verteilungsgeb&#252;hren nicht benachteiligt wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point69\">69</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Jedoch ist, ohne dass gepr&#252;ft zu werden brauchte, ob diese Bestimmung, soweit sie die Benachteiligung von gr&#252;nem Strom verbietet, dahin auszulegen ist, dass sie auch die unterschiedliche Behandlung von verschiedenem gr&#252;nem Strom u.&#160;a. nach seiner Herkunft betrifft, darauf hinzuweisen, dass Art.&#160;16 der Richtlinie 96/92 und Art.&#160;20 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2003/54, um die es im Folgenden geht, Bestimmungen enthalten, die sich spezifisch auf den Zugang der Lieferanten zu den Verteilernetzen zu&#160;&#8211; insbesondere hinsichtlich der Tarife&#160;&#8211; diskriminierungsfreien Bedingungen beziehen. Da im vorliegenden Fall die Anwendbarkeit dieser Bestimmungen im Rahmen des Ausgangsverfahrens feststeht, gen&#252;gt es hier, auf diese Bestimmungen abzustellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Zu den Richtlinien 96/92 und&#160;2003/54</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point70\">70</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da der Ausgangsrechtsstreit Verteilungskosten betrifft, die Essent Belgium daf&#252;r berechnet wurden, dass sie als Lieferant Netze f&#252;r die Verteilung im Sinne von Art.&#160;2 Nr.&#160;6 der Richtlinie 96/92 und Art.&#160;2 Nr.&#160;5 der Richtlinie 2003/54 benutzte, und Essent Belgium vortr&#228;gt, dass diese Kosten diskriminierend seien, weil sie im Unterschied zu Lieferanten, die gr&#252;nen Strom aus dem Inland vertrieben, nicht mehr von dem den Verteilern nach den im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen auferlegten System der kostenlosen Verteilung von gr&#252;nem Strom habe profitieren k&#246;nnen, sind&#160;&#8211; wie in den Rn.&#160;47 bis&#160;49 des vorliegenden Urteils ausgef&#252;hrt&#160;&#8211; auch einige Bestimmungen dieser Richtlinien heranzuziehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">&#8211;&#160;Zu Art.&#160;16 der Richtlinie 96/92 und Art.&#160;20 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2003/54, die den diskriminierungsfreien Zugang zu den Verteilernetzen betreffen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point71\">71</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;20 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2003/54 bestimmt u.&#160;a., dass die Mitgliedstaaten die Einf&#252;hrung &#8222;eines Systems f&#252;r den Zugang Dritter zu den &#220;bertragungs- und Verteilernetzen auf der Grundlage ver&#246;ffentlichter Tarife&#8220; gew&#228;hrleisten und dass &#8222;die Zugangsregelung &#8230; f&#252;r alle zugelassenen Kunden [gilt]&#8220; und &#8222;nach objektiven Kriterien und ohne Diskriminierung zwischen den Netzbenutzern angewandt [wird]&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point72\">72</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum einen hat der Gerichtshof in diesem Zusammenhang zum Begriff &#8222;Netzzugang&#8220; klargestellt, dass darunter nicht der Anschluss zu verstehen ist, der die physische Verbindung mit dem Netz bezeichnet, sondern das Recht, die Stromnetze zu benutzen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9.&#160;Oktober 2008, Sabatauskas u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;239/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:551</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point42\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">42</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point73\">73</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Begriff &#8222;Zugang&#8220; ist somit mit dem Bezug von Strom verkn&#252;pft und schlie&#223;t die Kosten der Dienstleistung ein. Hierzu wird in den Erw&#228;gungsgr&#252;nden&#160;2, 6, 13, 15 und&#160;17 der Richtlinie 2003/54 hervorgehoben, dass dieser Zugang zu angemessenen Preisen und auf der Grundlage nicht diskriminierender Tarife gew&#228;hrleistet sein muss, um einen effektiven Marktzugang f&#252;r alle Marktteilnehmer sicherzustellen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9.&#160;Oktober 2008, Sabatauskas u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;239/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:551</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point40\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">40</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point74\">74</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum anderen ist zum Begriff &#8222;Dritter&#8220; im Sinne von Art.&#160;20 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2003/54 darauf hinzuweisen, dass diese Bestimmung durch ihren Wortlaut selbst diesen Begriff pr&#228;zisiert, indem sie auch den Begriff &#8222;Netzbenutzer&#8220; verwendet, der in Art.&#160;2 Nr.&#160;18 der Richtlinie definiert wird und der nat&#252;rliche oder juristische Personen erfasst, die Elektrizit&#228;t in ein &#220;bertragungs- oder Verteilernetz einspeisen oder daraus versorgt werden (vgl. Urteil vom 9.&#160;Oktober 2008, Sabatauskas u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;239/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:551</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point44\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">44</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point75\">75</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zu diesen Benutzern geh&#246;ren die Stromlieferanten. Der Gerichtshof hat u.&#160;a. pr&#228;zisiert, dass den Anbietern der Zugang zu den jeweiligen &#220;bertragungs- und Verteilernetzen, die die Elektrizit&#228;t zu den Kunden leiten, m&#246;glich sein muss, damit die zugelassenen Kunden ihren Lieferanten frei w&#228;hlen k&#246;nnen, wie der vierte Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie 2003/54 unterstreicht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9.&#160;Oktober 2008, Sabatauskas u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;239/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:551</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point32\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">32</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point33\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">33</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point43\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">43</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point76\">76</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Schlie&#223;lich ist der durch Art.&#160;20 der Richtlinie 2003/54 u.&#160;a. eingef&#252;hrte freie Zugang Dritter zu den &#220;bertragungs- und Verteilernetzen eine der Hauptma&#223;nahmen, die die Mitgliedstaaten durchzuf&#252;hren haben, um zur Vollendung des Elektrizit&#228;tsbinnenmarkts zu gelangen (vgl. Urteil vom 9.&#160;Oktober 2008, Sabatauskas u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;239/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:551</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A551&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point33\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">33</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point77\">77</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur Richtlinie 96/92 ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten nach ihrem Art.&#160;16 zwar hinsichtlich des Zugangs zum Verteilernetz zwischen dem Netzzugangssystem und dem Alleinabnehmersystem nach Art.&#160;17 bzw. Art.&#160;18 dieser Richtlinie w&#228;hlen konnten, beide Systeme aber nach objektiven, transparenten und nicht diskriminierenden Kriterien gehandhabt werden mussten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point78\">78</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;16 verbietet den Mitgliedstaaten somit, den Zugang zum Verteilernetz auf diskriminierende Art und Weise zu organisieren. Dieses Verbot gilt allgemein f&#252;r jede Form der Diskriminierung, damit auch f&#252;r Diskriminierungen hinsichtlich der f&#252;r die Benutzung des Verteilernetzes zu tragenden Kosten (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 14.&#160;April 2005, AEM und AEM Torino, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A224&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;128/03 und&#160;C&#8209;129/03</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A224&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2005:224</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A224&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point59\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">59</a>, und vom 7.&#160;Juni 2005, VEMW u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A362&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;17/03</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A362&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2005:362</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A362&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point36\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">36</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A362&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point45\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">45</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A362&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point46\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">46</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point79\">79</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zu der Frage, ob regionale Regelungen wie die im Ausgangsverfahren streitigen zu Diskriminierungen f&#252;hren, die gegen Art.&#160;16 der Richtlinie 96/92 und Art.&#160;20 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2003/54 versto&#223;en, ist darauf hinzuweisen, dass diese Bestimmungen, nach denen der Staat bei der Organisation des Netzzugangs in nicht diskriminierender Weise vorgehen muss, besonderer Ausdruck des allgemeinen Gleichheitsgrundsatzes sind (vgl. zu Art.&#160;16 der Richtlinie 96/92 Urteil vom 7.&#160;Juni 2005, VEMW u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A362&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;17/03</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A362&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2005:362</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A362&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point47\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">47</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point80\">80</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung verlangt das Diskriminierungsverbot, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich behandelt werden, es sei denn, dass eine derartige Differenzierung objektiv gerechtfertigt w&#228;re (vgl. u.&#160;a. Urteil vom 7.&#160;Juni 2005, VEMW u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A362&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;17/03</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A362&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2005:362</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A362&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point48\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">48</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point81\">81</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Eine unterschiedliche Behandlung ist gerechtfertigt, wenn sie auf einem objektiven und angemessenen Kriterium beruht, d.&#160;h., wenn sie im Zusammenhang mit einem rechtlich zul&#228;ssigen Ziel steht, das mit der in Rede stehenden Regelung verfolgt wird, und wenn diese unterschiedliche Behandlung in angemessenem Verh&#228;ltnis zu dem mit der betreffenden Behandlung verfolgten Ziel steht (vgl. u.&#160;a. Urteil vom 16.&#160;Dezember 2008, Arcelor Atlantique et Lorraine u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A728&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;127/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A728&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:728</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A728&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point47\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">47</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point82\">82</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall gelten die im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen zwar in gleicher Weise f&#252;r alle Stromlieferanten, die ein Verteilernetz in der betreffenden Region nutzen, f&#252;hren aber gleichwohl dazu, dass die von diesen Lieferanten gelieferte Elektrizit&#228;t nur von den Verteilungskosten befreit ist, soweit es sich dabei um gr&#252;nen Strom handelt, der unmittelbar in ein solches Netz oder in ein Verteilernetz in dem Mitgliedstaat, zu dem diese Region geh&#246;rt, eingespeist wird, und dass die Stromlieferanten somit&#160;&#8211; wie Essent Belgium in den Ausgangsverfahren r&#252;gt&#160;&#8211; insbesondere danach unterschiedlich behandelt werden, woher der von ihnen vertriebene gr&#252;ne Strom stammt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point83\">83</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was die m&#246;gliche Rechtfertigung dieser unterschiedlichen Behandlung betrifft, ist zun&#228;chst darauf hinzuweisen, dass entgegen dem Vorbringen der Fl&#228;mischen Region und des VREG Art.&#160;11 Abs.&#160;3 der Richtlinie 96/92 bzw. Art.&#160;14 Abs.&#160;4 der Richtlinie 2003/54 als solche nicht geltend gemacht werden k&#246;nnen, um diese unterschiedliche Behandlung zu rechtfertigen. Diese Bestimmungen beziehen sich n&#228;mlich nicht auf die Anlastung der Verteilungskosten, sondern sehen lediglich vor, dass den Netzbetreibern von einem Mitgliedstaat die Auflage gemacht werden kann, bei der Inanspruchnahme von Erzeugungsanlagen solchen den Vorrang zu geben, die gr&#252;nen Strom produzieren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point84\">84</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Indessen steht die Legitimit&#228;t des mit den im Ausgangsverfahren streitigen Regelungen verfolgten Ziels der F&#246;rderung der Erzeugung von gr&#252;nem Strom au&#223;er Frage. Insoweit ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Stromerzeugung dem Umweltschutz dient, da sie zur Verringerung der Emissionen von Treibhausgasen beitr&#228;gt, die zu den Hauptursachen der Klima&#228;nderungen z&#228;hlen, zu deren Bek&#228;mpfung sich die Union und ihre Mitgliedstaaten verpflichtet haben (vgl. Urteil vom 11.&#160;September 2014, Essent Belgium, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2192&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;204/12 bis&#160;C&#8209;208/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2192&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2192</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2192&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point91\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">91</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point85\">85</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es stellt sich somit die Frage, ob dieses Ziel geeignet ist, die oben genannte unterschiedliche Behandlung zu rechtfertigen, d.&#160;h. im Wesentlichen, ob sie auf einem objektiven und angemessenen Kriterium beruht und in angemessenem Verh&#228;ltnis zu dem verfolgten Ziel steht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point86\">86</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht zum einen der Vielzahl der unionsrechtlichen Bestimmungen und damit der Parameter, anhand deren die Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit der im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen, wie bereits in Rn.&#160;65 des vorliegenden Urteils ausgef&#252;hrt, zu pr&#252;fen ist, und zum anderen der Notwendigkeit, in diesem Rahmen auch andere Bestimmungen der Richtlinien 96/92 und&#160;2003/54, auf die nachstehend eingegangen wird, zu ber&#252;cksichtigen, ist diese Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeitspr&#252;fung jedoch zur&#252;ckzustellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">&#8211;&#160;Zu Art.&#160;3 Abs.&#160;2 und&#160;3 der Richtlinie 96/92 sowie Art.&#160;3 Abs.&#160;2 und&#160;8 der Richtlinie 2003/54, die gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen betreffen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point87\">87</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Sowohl Art.&#160;3 Abs.&#160;2 der Richtlinie 96/92 als auch Art.&#160;3 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2003/54 berechtigen die Mitgliedstaaten, den Elektrizit&#228;tsunternehmen gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen aufzuerlegen, die sich u.&#160;a. auf den Umweltschutz, insbesondere den Klimaschutz, beziehen k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point88\">88</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie die Kommission geltend macht, scheint dies bei den im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen der Fall zu sein, soweit sie s&#228;mtliche Betreiber von Verteilernetzen in Flandern verpflichten, den von den Erzeugern unmittelbar in diese Netze oder in Verteilernetze in Belgien eingespeisten gr&#252;nen Strom kostenlos zu verteilen, und damit bezwecken, die vermehrte Erzeugung von gr&#252;nem Strom zu f&#246;rdern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point89\">89</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu ist jedoch erstens auch darauf hinzuweisen, dass, wie sich aus den in Rn.&#160;87 des vorliegenden Urteils angef&#252;hrten Bestimmungen ergibt, die nach diesen Bestimmungen begr&#252;ndeten gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen nicht diskriminierend sein d&#252;rfen. Au&#223;erdem m&#252;ssen diese Verpflichtungen nach Art.&#160;3 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2003/54 den gleichberechtigten Zugang von Elektrizit&#228;tsunternehmen in der Union zu den nationalen Verbrauchern sicherstellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point90\">90</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zwar unterliegen s&#228;mtliche Betreiber von Verteilernetzen den im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen, so dass sich scheinbar keine unterschiedliche Behandlung dieser Betreiber feststellen l&#228;sst, doch ist in Rn.&#160;82 des vorliegenden Urteils bereits darauf hingewiesen worden, dass diese Regelungen gleichwohl dazu f&#252;hren, dass die von den Lieferanten gelieferte Elektrizit&#228;t nur von den Verteilungskosten befreit ist, soweit es sich dabei um gr&#252;nen Strom handelt, der unmittelbar in ein Netz in der betreffenden Region oder in ein Verteilernetz in dem Mitgliedstaat, zu dem diese Region geh&#246;rt, eingespeist wird, und dass die Stromlieferanten somit insbesondere danach unterschiedlich behandelt werden, woher der von ihnen vertriebene gr&#252;ne Strom stammt. Diese unterschiedliche Behandlung ist somit u.&#160;a. geeignet, den gleichberechtigten Zugang von Elektrizit&#228;tsunternehmen in der Union zu den nationalen Verbrauchern im Sinne von Art.&#160;3 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2003/54 zu beeintr&#228;chtigen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point91\">91</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im &#220;brigen ergibt sich gewiss aus Art.&#160;3 Abs.&#160;8 der Richtlinie 2003/54, dass im Unterschied zu der nach der Richtlinie 96/92 hinsichtlich Art.&#160;3 Abs.&#160;3 und Art.&#160;16 dieser Richtlinie geltenden Regelung (vgl. hierzu Urteil vom 7.&#160;Juni 2005, VEMW u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A362&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;17/03</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A362&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2005:362</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A362&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point65\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">65</a>) die Mitgliedstaaten berechtigt sind, die Bestimmungen von Art.&#160;20 der Richtlinie 2003/54, die einen diskriminierungsfreien Zugang Dritter zu den &#220;bertragungs- und Verteilernetzen vorsehen, nicht anzuwenden, soweit ihre Anwendung die Erf&#252;llung der den Elektrizit&#228;tsunternehmen &#252;bertragenen gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen <span class=\"italic\">de iure</span> oder <span class=\"italic\">de facto</span> verhindern w&#252;rde. Der Gerichtshof hat jedoch bereits entschieden, dass die Mitgliedstaaten, um in der Weise von den Vorschriften des Art.&#160;20 der Richtlinie 2003/54 abweichen zu k&#246;nnen, u.&#160;a. pr&#252;fen m&#252;ssen, ob die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen von den Netzbetreibern nicht durch andere Mittel, die nicht in das durch die Richtlinie 2003/54 verliehene Recht auf Netzzugang eingreifen, erf&#252;llt werden k&#246;nnen (Urteil vom 22.&#160;Mai 2008, citiworks, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A298&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;439/06</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A298&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:298</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A298&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point60\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">60</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point92\">92</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens sind die gem&#228;&#223; den Richtlinien 96/92 und&#160;2003/54 begr&#252;ndeten gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen, wie sich jeweils aus Art.&#160;3 Abs.&#160;2 dieser Richtlinien ergibt, unter uneingeschr&#228;nkter Ber&#252;cksichtigung der einschl&#228;gigen Bestimmungen des Vertrags aufzuerlegen, zu denen, wie sich u.&#160;a. aus den Erw&#228;gungsgr&#252;nden&#160;3, 15 und&#160;19 der Richtlinie 96/92 ergibt, nicht nur Art.&#160;90 des EG-Vertrags (nunmehr Art.&#160;86 EG) z&#228;hlt, auf den in Art.&#160;3 Abs.&#160;2 der genannten Richtlinien jeweils verwiesen wird, sondern auch Art.&#160;30 des EG-Vertrags (nunmehr Art.&#160;28 EG) und Art.&#160;36 des EG-Vertrags (nunmehr nach &#196;nderung Art.&#160;30 EG), in denen der freie Warenverkehr verankert ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point93\">93</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zu Art.&#160;86 EG hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass es zwar nach Art.&#160;3 Abs.&#160;2 der Richtlinie 2003/54 in Verbindung mit Art.&#160;86 EG erlaubt ist, Unternehmen, die mit der Erbringung einer Gemeinwohldienstleistung betraut sind, Verpflichtungen aufzuerlegen, die u.&#160;a. die Festlegung der Preise f&#252;r die Elektrizit&#228;tsversorgung betreffen, eine nationale Regelung, die solche Verpflichtungen auferlegt, jedoch nur dann dem Kriterium der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit entspricht, wenn sie geeignet ist, die Verwirklichung des mit ihr verfolgten Ziels zu gew&#228;hrleisten, und nicht &#252;ber das hinausgeht, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist (vgl. Urteil vom 21.&#160;Dezember 2011, Enel Produzione, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A861&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;242/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A861&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:861</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A861&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point55\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">55</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point94\">94</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur Pr&#252;fung der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit der im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Ma&#223;nahmen ist jedoch bereits in den Rn.&#160;65 und&#160;86 des vorliegenden Urteils darauf hingewiesen worden, dass sie angesichts der verschiedenen Bestimmungen des Unionsrechts, die im vorliegenden Fall f&#252;r diese Pr&#252;fung ma&#223;geblich sind, vorl&#228;ufig zur&#252;ckzustellen ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point95\">95</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Art.&#160;28 und&#160;30 EG, die im Rahmen der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen gem&#228;&#223; Art.&#160;3 Abs.&#160;2 der Richtlinien 96/92 und&#160;2003/54 ebenfalls beachtet werden m&#252;ssen, werden im Folgenden behandelt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Zu den Art.&#160;28 und&#160;30 EG</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point96\">96</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs ist Art.&#160;28 EG, der Ma&#223;nahmen mit gleicher Wirkung wie mengenm&#228;&#223;ige Einfuhrbeschr&#228;nkungen zwischen den Mitgliedstaaten verbietet, auf alle nationalen Ma&#223;nahmen anwendbar, die geeignet sind, den innergemeinschaftlichen Handel unmittelbar oder mittelbar, tats&#228;chlich oder potenziell zu behindern (vgl. u.&#160;a. Urteile vom 11.&#160;Juli 1974, Dassonville, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1974%3A82&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">8/74</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1974%3A82&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1974:82</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1974%3A82&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point5\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">5</a>, vom 1.&#160;Juli 2014, &#197;lands Vindkraft, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;573/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2037</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point66\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">66</a>, und vom 11.&#160;September 2014, Essent Belgium, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2192&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;204/12 bis&#160;C&#8209;208/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2192&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2192</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2192&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point77\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">77</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point97\">97</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Regelungen wie die im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen sind geeignet, Einfuhren von&#160;&#8211; insbesondere gr&#252;nem&#160;&#8211; Strom aus anderen Mitgliedstaaten zumindest mittelbar und potenziell zu behindern.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point98\">98</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Derartige Regelungen sind n&#228;mlich, insbesondere weil sie die Wirtschaftsteilnehmer, insbesondere die Stromlieferanten, dazu anhalten, gr&#252;nen Strom zu kaufen, der in der betreffenden Region oder in dem Mitgliedstaat, zu dem diese Region geh&#246;rt, erzeugt wird, wegen des wirtschaftlichen Vorteils, der sich aus der Unentgeltlichkeit der Verteilung dieses Stroms ergibt, als Ma&#223;nahmen gleicher Wirkung wie mengenm&#228;&#223;ige Beschr&#228;nkungen im Sinne von Art.&#160;28 EG einzustufen (vgl. entsprechend Urteil vom 5.&#160;Juni 1986, Kommission/Italien, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1986%3A229&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">103/84</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1986%3A229&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1986:229</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1986%3A229&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point2\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">2</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1986%3A229&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point24\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">24</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point99\">99</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was das Vorbringen der Fl&#228;mischen Region und des VREG betrifft, wonach m&#246;gliche Hemmnisse des freien Stromverkehrs im vorliegenden Fall von relativ geringem Umfang seien, insbesondere weil der Anteil des in Flandern erzeugten gr&#252;nen Stroms im ma&#223;geblichen Zeitraum noch vergleichsweise niedrig gewesen sei, &#228;ndert dieser Umstand, selbst wenn er sich als zutreffend erweist, jedenfalls nichts daran, dass eine nationale Ma&#223;nahme nicht bereits deshalb dem Verbot nach Art.&#160;28 EG entgeht, weil das Einfuhrhemmnis geringf&#252;gig ist und noch andere M&#246;glichkeiten des Vertriebs der eingef&#252;hrten Erzeugnisse bestehen (vgl. u.&#160;a. Urteil vom 5.&#160;Juni 1986, Kommission/Italien, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1986%3A229&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">103/84</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1986%3A229&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1986:229</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1986%3A229&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point18\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">18</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point100\">100</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Au&#223;erdem kann nach st&#228;ndiger Rechtsprechung eine nationale Regelung, die eine Ma&#223;nahme mit gleicher Wirkung wie mengenm&#228;&#223;ige Beschr&#228;nkungen darstellt, durch einen der in Art.&#160;30 EG genannten Gr&#252;nde des Allgemeininteresses oder durch zwingende Erfordernisse gerechtfertigt sein. Im Einklang mit dem Grundsatz der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit muss in beiden F&#228;llen die nationale Ma&#223;nahme geeignet sein, die Erreichung des verfolgten Ziels zu gew&#228;hrleisten, und darf nicht &#252;ber das hinausgehen, was zu seiner Erreichung erforderlich ist (vgl. u.&#160;a. Urteil vom 1.&#160;Juli 2014, &#197;lands Vindkraft, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;573/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2037</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point76\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">76</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point101\">101</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nationale Ma&#223;nahmen, die geeignet sind, den innergemeinschaftlichen Handel zu behindern, k&#246;nnen daher u.&#160;a. durch zwingende Erfordernisse des Umweltschutzes, insbesondere durch das Bem&#252;hen, eine vermehrte Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Stromerzeugung zu f&#246;rdern, gerechtfertigt sein, da eine solche vermehrte Nutzung, wie bereits in Rn.&#160;84 des vorliegenden Urteils ausgef&#252;hrt, dem Umweltschutz dient und zugleich den Schutz der Gesundheit und des Lebens von Menschen, Tieren und Pflanzen bezweckt, der in Art.&#160;30 EG unter den Gr&#252;nden des Allgemeininteresses aufgef&#252;hrt ist (vgl. in diesem Sinne u.&#160;a. Urteil vom 1.&#160;Juli 2014, &#197;lands Vindkraft, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;573/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2037</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point77\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">77</a> bis&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point80\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">80</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point102\">102</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit bleibt zu pr&#252;fen, ob regionale Regelungen wie die im Ausgangsverfahren streitigen mit dem Grundsatz der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit im Einklang stehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Zum Grundsatz der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point103\">103</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie sich aus den Rn.&#160;63, 85, 93 und&#160;100 des vorliegenden Urteils ergibt, h&#228;ngt die Vereinbarkeit regionaler Regelungen wie der im Ausgangsverfahren streitigen mit Art.&#160;3 Abs.&#160;1 und Art.&#160;4 der Richtlinie 2001/77, Art.&#160;3 Abs.&#160;2 und Art.&#160;16 der Richtlinie 96/92, Art.&#160;3 Abs.&#160;2 und&#160;8 und Art.&#160;20 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2003/54 sowie den Art.&#160;28 und&#160;30 EG im vorliegenden Fall davon ab, ob diese Regelungen den Anforderungen gen&#252;gen, die sich aus dem Grundsatz der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit ergeben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point104\">104</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Damit dies zu bejahen ist, m&#252;ssen die genannten regionalen Regelungen, wie in Rn.&#160;100 des vorliegenden Urteils ausgef&#252;hrt, geeignet und erforderlich sein, das mit ihnen verfolgte Ziel der F&#246;rderung der vermehrten Erzeugung von gr&#252;nem Strom, dessen Legitimit&#228;t in den Rn.&#160;54, 84 und&#160;101 des vorliegenden Urteils bereits festgestellt worden ist, zu erreichen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point105\">105</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie der Gerichtshof bereits ausgef&#252;hrt hat, l&#228;sst sich der Umstand, dass eine F&#246;rderregelung so ausgestaltet ist, dass sie unmittelbar die Erzeugung von gr&#252;nem Strom und nicht dessen blo&#223;en Verbrauch beg&#252;nstigt, u.&#160;a. dadurch erkl&#228;ren, dass Strom nur aufgrund der Art seiner Herstellung als gr&#252;n bezeichnet werden kann und dass somit die mit der Verringerung der Treibhausgasemissionen verbundenen Umweltziele in erster Linie im Stadium der Erzeugung wirksam verfolgt werden k&#246;nnen (vgl. Urteil vom 11.&#160;September 2014, Essent Belgium, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2192&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;204/12 bis&#160;C&#8209;208/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2192&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2192</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2192&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point98\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">98</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point106\">106</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zudem ergibt sich, wie bereits in Rn.&#160;62 des vorliegenden Urteils ausgef&#252;hrt, aus Art.&#160;3 Abs.&#160;1 und&#160;2 in Verbindung mit Art.&#160;4 der Richtlinie 2001/77, dass die nationalen F&#246;rdermechanismen zugunsten von Stromerzeugern im Sinne von Art.&#160;4 der Richtlinie 2001/77, die insbesondere zur Erreichung der jeweiligen, den Mitgliedstaaten durch diese Richtlinie vorgegebenen nationalen Richtziele durch die Mitgliedstaaten beitragen sollen, grunds&#228;tzlich zu einer St&#228;rkung der inl&#228;ndischen Gr&#252;nstromerzeugung f&#252;hren m&#252;ssen (vgl. Urteil vom 26.&#160;November 2014, Green Network, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2399&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;66/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2399&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2399</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2399&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point57\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">57</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point107\">107</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dieser Umstand, insbesondere in Verbindung mit der Tatsache, dass auf Unionsebene keine Harmonisierung der nationalen Regelungen zur F&#246;rderung gr&#252;nen Stroms erfolgt ist, hat zur Folge, dass es den Mitgliedstaaten grunds&#228;tzlich freisteht, durch solche Regelungen nur die in ihrem Hoheitsgebiet stattfindende Erzeugung von gr&#252;nem Strom zu f&#246;rdern (vgl. entsprechend in Bezug auf die Richtlinie 2009/28 Urteil vom 1.&#160;Juli 2014, &#197;lands Vindkraft, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;573/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2037</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point94\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">94</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point97\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">97</a> bis&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point99\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">99</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point108\">108</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur Geeignetheit nationaler Regelungen zur F&#246;rderung der Erzeugung von gr&#252;nem Strom, das Ziel der Steigerung dieser Erzeugung zu erreichen, hat der Gerichtshof u.&#160;a. entschieden, dass eine Verpflichtung zur Abnahme von gr&#252;nem Strom den Erzeugern dieser Stromart unstreitig einen wirtschaftlichen Vorteil verschafft, indem sie ihnen ohne jedes Risiko h&#246;here Gewinne sichert, als sie ohne eine solche Regelung erzielen k&#246;nnten (Urteil vom 13.&#160;M&#228;rz 2001, PreussenElektra, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2001%3A160&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;379/98</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2001%3A160&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2001:160</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2001%3A160&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point54\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">54</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point109\">109</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Des Weiteren hat der Gerichtshof im Zusammenhang mit nationalen F&#246;rderregelungen, bei denen der Mechanismus der sogenannten &#8222;gr&#252;nen Zertifikate&#8220; zur Anwendung kommt, darauf hingewiesen, dass die Verpflichtung der Stromlieferanten, von den Erzeugern von gr&#252;nem Strom eine bestimmte Menge solcher Zertifikate zu beziehen, insbesondere dazu dient, diesen Erzeugern eine Nachfrage f&#252;r die ihnen zugeteilten Zertifikate zu sichern und auf diese Weise den Absatz der gr&#252;nen Energie zu erleichtern, die sie zu einem Preis erzeugen, der &#252;ber dem Marktpreis herk&#246;mmlicher Energie liegt. Insbesondere hat der Gerichtshof hervorgehoben, dass der mit einer solchen Regelung f&#252;r die Stromerzeuger im Allgemeinen verbundene Anreiz, mehr gr&#252;nen Strom zu erzeugen, und folglich auch die Eignung dieser Regelung zur Erreichung des in diesem Fall verfolgten legitimen Ziels au&#223;er Zweifel stehen d&#252;rfte (vgl. Urteil vom 11.&#160;September 2014, Essent Belgium, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2192&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;204/12 bis&#160;C&#8209;208/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2192&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2192</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2192&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point109\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">109</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2192&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point110\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">110</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point110\">110</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Solche Regelungen zur F&#246;rderung gr&#252;ner Energie &#8211; deren Erzeugungskosten im Vergleich zu den Kosten von Strom aus nicht erneuerbaren Quellen noch immer recht hoch erscheinen&#160;&#8211; sollen im Wesentlichen langfristige Investitionen in neue Anlagen f&#246;rdern, indem sie den Erzeugern gewisse Garantien hinsichtlich der k&#252;nftigen Abnahme des von ihnen erzeugten gr&#252;nen Stroms geben (vgl. Urteil vom 1.&#160;Juli 2014, &#197;lands Vindkraft, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;573/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2037</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2037&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point103\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">103</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point111\">111</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ist zun&#228;chst darauf hinzuweisen, dass das durch die im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen eingef&#252;hrte System der kostenlosen Verteilung von gr&#252;nem Strom im Unterschied zu den in den vorstehenden Randnummern des vorliegenden Urteils genannten nationalen Regelungen zur F&#246;rderung gr&#252;nen Stroms in Gestalt von Abnahmeverpflichtungen oder gr&#252;nen Zertifikaten nicht bezweckt, den Erzeugern von gr&#252;nem Strom eine direkte F&#246;rderung zu gew&#228;hren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point112\">112</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie bereits in Rn.&#160;61 des vorliegenden Urteils ausgef&#252;hrt, begr&#252;ndet die kostenlose Verteilung von gr&#252;nem Strom n&#228;mlich einen finanziellen Vorteil, der in erster Linie dem Lieferanten dieses Stroms zugutekommt und in Abh&#228;ngigkeit von dem Verkaufspreis, den der Lieferant dem Verbraucher f&#252;r seinen Strom in Rechnung stellt, in gewissem Ma&#223; auch dem Verbraucher zugutekommen kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point113\">113</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Eine solche Regelung bietet jedoch insbesondere keine Gewissheit, dass der wirtschaftliche Vorteil, den sie den Lieferanten auf diese Weise verschafft, letztlich im Wesentlichen tats&#228;chlich den Erzeugern von gr&#252;nem Strom zugutekommt, insbesondere den kleineren lokalen Produktionsanlagen, deren Unterst&#252;tzung die Fl&#228;mische Region nach eigenen Angaben bezweckte, die nicht gleichzeitig Erzeuger und Lieferanten sind.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point114\">114</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gewinn, den diese Erzeuger von gr&#252;nem Strom gegebenenfalls aus dem genannten wirtschaftlichen Vorteil ziehen, unterliegt n&#228;mlich verschiedenen Unw&#228;gbarkeiten der M&#228;rkte, etwa den Strompreisen, Angebot und Nachfrage oder den Kr&#228;fteverh&#228;ltnissen zwischen den vorhandenen Betreibern und dem Umfang, in dem die Lieferanten bereit sind, die Erzeuger von diesem Vorteil profitieren zu lassen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point115\">115</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht des somit indirekten, ungewissen und zuf&#228;lligen Charakters der Unterst&#252;tzung, die sich aus dem im Ausgangsverfahren in Rede stehenden System der kostenlosen Verteilung m&#246;glicherweise f&#252;r den Erzeuger von gr&#252;nem Strom selbst ergeben kann, ist bereits die Geeignetheit dieses Systems zur Erreichung des hier angestrebten legitimen Ziels, die Betreiber in wirksamer Weise dazu anzuhalten, trotz der damit verbundenen h&#246;heren Produktionskosten mehr gr&#252;nen Strom zu erzeugen und damit zur Verfolgung der den Mitgliedstaaten gem&#228;&#223; Art.&#160;3 der Richtlinie 2001/77 vorgegebenen Produktionsrichtziele beizutragen, nicht erwiesen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point116\">116</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wegen dieses indirekten, ungewissen und zuf&#228;lligen Charakters und da es dar&#252;ber hinaus andere Mittel wie z.&#160;B. die Ausstellung gr&#252;ner Zertifikate gab, die in sicherer und wirksamer Weise zur Verfolgung des Ziels der Steigerung der Erzeugung von gr&#252;nem Strom beitragen, ohne insbesondere die Einf&#252;hrung des freien Zugangs Dritter zu den Verteilernetzen unter diskriminierungsfreien Bedingungen, der insbesondere in Art.&#160;20 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2003/54 als eine der Hauptma&#223;nahmen zur Vollendung des Elektrizit&#228;tsbinnenmarkts vorgesehen ist, zu beeintr&#228;chtigen, ist festzustellen, dass regionale Regelungen wie die im Ausgangsverfahren streitigen den Anforderungen, die sich aus dem Grundsatz der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit ergeben, nicht gen&#252;gen und dass die Beeintr&#228;chtigungen des freien Netzzugangs und des freien Warenverkehrs, zu denen sie f&#252;hren, folglich nicht durch das genannte Ziel gerechtfertigt werden k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point117\">117</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach den vorstehenden Erw&#228;gungen ist festzustellen, dass regionale Regelungen wie die im Ausgangsverfahren streitigen gegen die Art.&#160;28 und&#160;30 EG sowie Art.&#160;3 Abs.&#160;2 und Art.&#160;16 der Richtlinie 96/92, Art.&#160;3 Abs.&#160;2 und&#160;8 sowie Art.&#160;20 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2003/54 sowie die Art.&#160;3 und&#160;4 der Richtlinie 2001/77 versto&#223;en, da sie den sich aus dem Grundsatz der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit ergebenden Anforderungen nicht gen&#252;gen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">Zu Art.&#160;12 EG</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point118\">118</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Angesichts der Feststellung in der vorstehenden Randnummer des vorliegenden Urteils, dass regionale Regelungen wie die im Ausgangsverfahren streitigen u.&#160;a. gegen die Art.&#160;28 und&#160;30 EG versto&#223;en, und da das vorlegende Gericht die Gr&#252;nde nicht erl&#228;utert, aus denen es annimmt, dass diese Regelungen eine Diskriminierung aus Gr&#252;nden der Staatsangeh&#246;rigkeit im Sinne von Art.&#160;12 EG begr&#252;ndeten, ist der Gerichtshof nicht veranlasst, im Rahmen der vorliegenden Rechtssache auf diese Bestimmung einzugehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point119\">119</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf die Vorlagefragen zu antworten, dass die Art.&#160;28 und&#160;30 EG, Art.&#160;3 Abs.&#160;2 und&#160;8 sowie Art.&#160;20 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2003/54, Art.&#160;3 Abs.&#160;2 und&#160;3 sowie Art.&#160;16 der Richtlinie 96/92 sowie die Art.&#160;3 und&#160;4 der Richtlinie 2001/77 dahin auszulegen sind, dass sie Regelungen wie den im Ausgangsverfahren streitigen regionalen Regelungen entgegenstehen, die ein System der kostenlosen Verteilung von gr&#252;nem Strom in den Verteilernetzen der betreffenden Region vorschreiben, und dieses System nach der ersten Regelung nur gr&#252;nem Strom zugutekommt, der direkt von Produktionsanlagen in diese Verteilernetze eingespeist wird, und nach der zweiten Regelung nur gr&#252;nem Strom, der von solchen Anlagen direkt in Verteilernetze in dem Mitgliedstaat, zu dem die betreffende Region geh&#246;rt, eingespeist wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point120\">120</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Die Art.&#160;28 und&#160;30 EG, Art.&#160;3 Abs.&#160;2 und&#160;8 sowie Art.&#160;20 Abs.&#160;1 der Richtlinie 2003/54/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 26.&#160;Juni 2003 &#252;ber gemeinsame Vorschriften f&#252;r den Elektrizit&#228;tsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 96/92/EG, Art.&#160;3 Abs.&#160;2 und&#160;3 sowie Art.&#160;16 der Richtlinie 96/92/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 19.&#160;Dezember 1996 betreffend gemeinsame Vorschriften f&#252;r den Elektrizit&#228;tsbinnenmarkt sowie die Art.&#160;3 und&#160;4 der Richtlinie 2001/77/EG des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 27.&#160;September 2001 zur F&#246;rderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizit&#228;tsbinnenmarkt sind dahin auszulegen, dass sie Regelungen wie dem Besluit van de Vlaamse regering tot wijziging van het besluit van de Vlaamse regering van 28&#160;september 2001 (Erlass der fl&#228;mischen Regierung zur &#196;nderung des Erlasses der fl&#228;mischen Regierung vom 28.&#160;September 2001) vom 4.&#160;April 2003 und dem Besluit van de Vlaamse regering inzake de bevordering van elektriciteitsopwekking uit hernieuwbare energiebronnen (Erlass der Fl&#228;mischen Regierung &#252;ber die F&#246;rderung der Elektrizit&#228;tserzeugung aus erneuerbaren Energiequellen) vom 5.&#160;M&#228;rz 2004 entgegenstehen, die ein System der kostenlosen Verteilung von gr&#252;nem Strom in den Verteilernetzen der betreffenden Region vorschreiben und dieses System nach dem erstgenannten Erlass nur gr&#252;nem Strom zugutekommt, der direkt von Produktionsanlagen in diese Verteilernetze eingespeist wird, und nach dem letztgenannten Erlass nur gr&#252;nem Strom, der von solchen Anlagen direkt in Verteilernetze in dem Mitgliedstaat, zu dem die betreffende Region geh&#246;rt, eingespeist wird.</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62014CJ0492_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62014CJ0492_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Niederl&#228;ndisch.</p>\n   "
}