List view for cases

GET /api/cases/178452/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 178452,
    "slug": "vghbw-2013-09-12-6-s-117213",
    "court": {
        "id": 161,
        "name": "Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg",
        "slug": "vghbw",
        "city": null,
        "state": 3,
        "jurisdiction": "Verwaltungsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "6 S 1172/13",
    "date": "2013-09-12",
    "created_date": "2019-02-01T13:28:53Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:55:03Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p/><p>Die Rechtsverordnung der Stadt Pforzheim &#252;ber die Festsetzung der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen vom 13.12.2011 ist ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Landesgl&#252;cksspielgesetzes am 29.11.2012 unwirksam.</p><p/><p>Die Antragsgegnerin tr&#228;gt die Kosten des Verfahrens in allen Rechtsz&#252;gen.</p><p/><p>Die Revision wird nicht zugelassen.</p>\n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>1&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"1\"/>Die Antragstellerin wendet sich gegen die Rechtsverordnung der Antragsgegnerin &#252;ber die Festsetzung der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen vom 13.12.2011 (im Folgenden Sperrzeitverordnung).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>2&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"2\"/>Die Antragstellerin betreibt im Stadtgebiet der Antragsgegnerin vier in dem Geb&#228;ude ... angesiedelte Spielhallen (&#8222;...&#8220;).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>3&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"3\"/>Am 13.12.2011 beschloss der Gemeinderat der Antragsgegnerin die Sperrzeitverordnung, sie wurde am 29.02.2012 bekanntgemacht und trat nach ihrem &#167; 3 am Tag nach ihrer Bekanntmachung (01.03.2012) in Kraft. Nach &#167; 1 der Sperrzeitverordnung beginnt die Sperrzeit f&#252;r Spielhallen um 0.00 Uhr und endet nach deren &#167; 2 um 11.00 Uhr.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>4&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"4\"/>In der Beschlussvorlage der Verwaltung zur Sperrzeitverordnung wird unter anderem ausgef&#252;hrt: Die Verl&#228;ngerung der Sperrzeit bei Spielhallen sei auf Grund der besonderen &#246;rtlichen Verh&#228;ltnisse zul&#228;ssig. Dies ergebe sich schon daraus, dass in Baden-W&#252;rttemberg im Durchschnitt auf 478 Einwohner ein Spielhallen-Geldspielger&#228;t komme, w&#228;hrend auf dem Gebiet der Antragsgegnerin die Quote doppelt so hoch sei (221 Einwohner je Spielhallen-Geldspielger&#228;t). Die Entwicklung der Spielhallen-Geldspielger&#228;te in Pforzheim sei wie folgt verlaufen:</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>5&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"5\"/>Entwicklung</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>6&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\" border=\"1\" class=\"Rsp\">\n                <tr>\n                    <th colspan=\"4\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"6\"/></th>\n                </tr>\n                <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">2007&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">2010&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">2011 (Stand 30.06.2011)</td></tr></table>\n                    </td>\n                </tr>\n                <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">Pforzheim</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">490&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">835 (+ 70,4 %)</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">905 (+ 84,7 % seit 2007)</td></tr></table>\n                    </td>\n                </tr>\n                <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">Bundesweit</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">207.000</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">237.750 (+ 13,8%)</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">Nicht bekannt</td></tr></table>\n                    </td>\n                </tr>\n            </table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>7&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"7\"/>Geldspielger&#228;te</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>8&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\" border=\"1\" class=\"Rsp\">\n                <tr>\n                    <th colspan=\"4\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"8\"/></th>\n                </tr>\n                <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">GSG in Spielhallen</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">GSG in Gastst&#228;tten</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">Gesamt</td></tr></table>\n                    </td>\n                </tr>\n                <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">01.01.2007</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">227&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">263&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">490&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                </tr>\n                <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">01.01.2008</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">338&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">276&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">614&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                </tr>\n                <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">01.01.2009</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">401&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">286&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">687&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                </tr>\n                <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">01.01.2010</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">507&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">328&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">835&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                </tr>\n                <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">01.01.2011</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">525&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">321&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">846&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                </tr>\n            </table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>9&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"9\"/>Spielhallen in Pforzheim</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>10&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\" border=\"1\" class=\"Rsp\">\n                <tr>\n                    <th colspan=\"2\" rowspan=\"1\"><rd nr=\"10\"/></th>\n                </tr>\n                <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">2007&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">27&#160;&#160;&#160; &#160; &#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                </tr>\n                <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">2008&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">32&#160;&#160;&#160; &#160; &#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                </tr>\n                <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">2009&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">33&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                </tr>\n                <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">2010&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">49&#160;&#160;&#160; &#160; &#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                </tr>\n                <tr>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">2011&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; &#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                    <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <table style=\"margin-left:6pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:left\">54&#160;&#160;&#160; &#160; &#160;&#160;&#160;</td></tr></table>\n                    </td>\n                </tr>\n            </table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>11&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"11\"/>Hintergrund der angestrebten Verl&#228;ngerung der Sperrzeit sei in erster Linie die Bewahrung der Spielhalleng&#228;ste vor Ausbeutung und insbesondere auch die Vermeidung der Entstehung von Spielsucht. Es sei ein &#246;ffentliches Bed&#252;rfnis, Personen vor den Gefahren der Spielsucht zu bewahren. Die pers&#246;nlichen und gesellschaftlichen Sch&#228;den, die nachweislich durch Spielsucht entst&#252;nden, seien so gering wie m&#246;glich zu halten und den damit verbundenen Gefahren sei entschieden entgegenzutreten. Bei der Abw&#228;gung der Interessen zwischen der M&#246;glichkeit der Teilnahme an Spielen mit Gewinnm&#246;glichkeit und den gefahrenabwehrrechtlichen Aspekten sei festzuhalten, dass trotz der Ausweitung der Sperrzeit von 6 auf 11 Stunden den Spielhallenbetreibern immer noch die M&#246;glichkeit gegeben sei, 13 Stunden t&#228;glich ihr Gewerbe auszu&#252;ben. Durch die verl&#228;ngerte Sperrzeit solle insbesondere f&#252;r spielsuchtgef&#228;hrdete Personen wie f&#252;r auch bereits Spiels&#252;chtige die M&#246;glichkeit eingeschr&#228;nkt werden, unangemessen hohe und somit existenzgef&#228;hrdende finanzielle Verluste zu erleiden. Dar&#252;ber hinaus solle durch die l&#228;nger andauernde Spiel-Unterbrechung ein &#8222;&#220;berhitzen&#8220; dieser Personenkreise durch zu langes Spielen vermieden werden. Da die Dichte an Spielger&#228;ten auf dem Gebiet der Antragsgegnerin doppelt so hoch sei wie im Landesdurchschnitt, verbleibe auch bei Verl&#228;ngerung der Sperrzeit eine hohe &#8222;Ger&#228;teverf&#252;gbarkeit&#8220;. Wie sich aus mehreren Studien ergebe, k&#246;nnten Gl&#252;cksspiele auf individueller Ebene erhebliche negative Konsequenzen haben und zu psychischen und sozialen Belastungen bis hin zur Gl&#252;cksspielsucht f&#252;hren. Die Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle f&#252;r Suchtkranke in Pforzheim habe berichtet, dass die Nachfrage nach Beratung in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sei. Der &#252;berwiegende Teil der Betroffenen sei m&#228;nnlich gewesen, habe einen Migrationshintergrund, sei zwischen 23 und 43 Jahre alt und vom Automatenspiel abh&#228;ngig. Ein kleiner Teil habe in station&#228;re Entw&#246;hnungsbehandlungen vermittelt werden und im Anschluss daran eine ambulante Nachsorge wahrnehmen k&#246;nnen. Ferner habe sich im letzten Jahr erfolgreich eine Selbsthilfegruppe in der Beratungsstelle etablieren k&#246;nnen. Hinsichtlich der Problementwicklung sei deutlich geworden, dass durch die neuen Spielautomaten eine schnellere Entwicklung von problematischem Spielverhalten zur Abh&#228;ngigkeit gegeben sei. Die Entwicklung lasse die Vermutung zu, dass die Anzahl der Gl&#252;cksspielabh&#228;ngigen in den n&#228;chsten Jahren weiter anwachsen werde. Im Gegensatz zu einem fr&#252;heren Beginn der Sperrzeit (vor 0.00 Uhr) schr&#228;nke eine morgendliche Verl&#228;ngerung der Sperrzeit die Betreiber hinsichtlich der Gewinn- und Umsatzchancen weniger ein und sei damit ein milderes Mittel zur Zweckerreichung.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>12&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"12\"/>Am 15.03.2012 hat die Antragstellerin einen Normenkontrollantrag gestellt, zu dessen Begr&#252;ndung sie im Wesentlichen ausf&#252;hrt: Die Sperrzeitverordnung sei nichtig, weil die tatbestandlichen Voraussetzungen f&#252;r eine von der Regelung des Landesgesetzgebers abweichende Festsetzung der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen nicht vorl&#228;gen. Voraussetzung f&#252;r eine von der allgemeinen Sperrzeit abweichende Festsetzung sei das Vorliegen eines atypischen Sachverhalts, der einen hinreichenden Ortsbezug aufweise. Grunds&#228;tzlich habe der Ortsgesetzgeber die in der Festsetzung der allgemeinen Sperrzeit in &#167; 9 GastVO getroffene Entscheidung des Landesverordnungsgebers hinzunehmen und d&#252;rfe hiervon nur abweichen, wenn die Gemeinde besondere Strukturen aufweise, die von den typischen Umst&#228;nden, die der Landesverordnungsgeber bei seiner Regelung im Auge gehabt habe, nicht nur unwesentlich abwichen. Diese Voraussetzungen seien bei der angegriffenen Sperrzeitverordnung nicht gegeben. Sie sei aus allgemeinen Erw&#228;gungen zur Bek&#228;mpfung der Spielsucht erfolgt, die keinen spezifischen Ortsbezug aufweisen w&#252;rden und deren konsequente Umsetzung dazu f&#252;hren m&#252;sse, die Sperrzeiten landesweit abweichend von den durch den Landesverordnungsgeber getroffenen Regelungen festzusetzen. &#214;rtliche Besonderheiten lie&#223;en sich nicht mit der in Pforzheim gegen&#252;ber dem Landesdurchschnitt erh&#246;hten Quote von Einwohnern je Spielhallen-Geldspielger&#228;t begr&#252;nden. Zudem fehle es an Erkenntnissen, dass die Zunahme an Spielhallen und der dort aufgestellten Geldspielger&#228;te die von der Antragsgegnerin bef&#252;rchteten Auswirkungen auf die Entstehung und die Ausbeutung von Spielsucht habe. Ein Zusammenhang zwischen der Zunahme an Geldspielger&#228;ten und einem deutlichen Anstieg wegen Spielsucht oder Spielsuchtgef&#228;hrdung therapierter Personen sei f&#252;r Pforzheim nicht festgestellt worden. Zahlen hierzu seien nicht herangezogen worden. Ein gegen&#252;ber dem Landesdurchschnitt erh&#246;htes &#246;rtliches Gefahrenpotenzial ergebe sich weder aus der Verwaltungsakte noch sei es sonst ersichtlich. Im &#220;brigen sei die angegriffene Sperrzeitverordnung nicht erforderlich. Nach &#167; 26 Abs. 2 des Ersten Gl&#252;cksspiel&#228;nderungsstaatsvertrages (Gl&#252;StV n.F.) setzten die L&#228;nder f&#252;r Spielhallen zur Sicherung der Ziele des &#167; 1 Gl&#252;StV n.F. Sperrzeiten fest, die drei Stunden nicht unterschreiten d&#252;rfen. Diese Vorgabe sei in Baden-W&#252;rttemberg bereits dadurch erf&#252;llt, dass nach &#167; 9 Abs. 1 Satz 2 GastVO die Sperrzeit f&#252;r Spielhallen um 0.00 Uhr beginne und um 06.00 Uhr ende. Im Hinblick auf diese Regelung habe der Landesgesetzgeber keine Notwendigkeit gesehen, im Zuge der Transformation des Gl&#252;cksspiel&#228;nderungsstaatsvertrages in Landesrecht noch weitergehende Beschr&#228;nkungen der &#214;ffnungszeiten von Spielhallen vorzusehen, wie sich aus dem entsprechenden Gesetzentwurf der Landesregierung ergebe. Von daher k&#246;nne die zudem umstrittene Annahme, dass es einen Zusammenhang zwischen problematischem Spielverhalten und der zeitlichen Verf&#252;gbarkeit von Gewinnspielen gebe, aus rechtssystematischen Gr&#252;nden keine von den Vorgaben des Landesgesetzgebers abweichende Festsetzung der Sperrzeit auf kommunaler Ebene rechtfertigen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>13&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"13\"/>Die Antragsgegnerin ist dem Normenkontrollantrag entgegengetreten und hat im Wesentlichen vorgetragen: Es gebe in Pforzheim in Bezug auf die Anzahl der vorhandenen Spielhallen und Geldspielger&#228;te im Vergleich zum Landes-und Bundesdurchschnitt atypische Verh&#228;ltnisse. Das Verh&#228;ltnis der Spielhallen-Geldspielger&#228;te zur Einwohnerzahl sei in Pforzheim mit 221 Einwohnern je Geldspielger&#228;t doppelt so hoch wie der Landesdurchschnitt in Baden-W&#252;rttemberg (478 Einwohner je Geldspielger&#228;t). Die in Spielhallen vorhandenen Geldspielger&#228;te seien von 227 im Jahr 2007 auf 525 im Jahr 2011 angewachsen, w&#228;hrend die Entwicklung der Anzahl der Geldspielger&#228;te in Gastst&#228;tten im Vergleich hierzu deutlich zur&#252;ckgeblieben sei. Die Zunahme der Anzahl der Spielhallen im Stadtgebiet von 27 im Jahr 2007 auf 54 im Jahr 2011 sei ebenfalls Ausdruck einer atypischen Entwicklung im Stadtgebiet. Die in der Beratungsvorlage wiedergegebenen Schilderungen der ... in ..., die um eine detaillierte Darstellung durch die ... in ... (im Folgenden ...) vom 12.04.2012 erg&#228;nzt und in einer weiteren E-Mail vom 16.04.2012 noch weiter pr&#228;zisiert worden seien, unterstrichen, dass die Entwicklung bei der Anzahl der Geldspielger&#228;te in Spielhallen in Pforzheim mit der Entwicklung der Zahlen der sich im Stadtgebiet in Suchtbehandlung befindlichen Personen komplement&#228;r verlaufen sei und dass die drastische Entwicklung bei der Anzahl der Geldspielger&#228;te gerade in Pforzheim entsprechende negative Auswirkungen habe, denen mit der Sperrzeitverl&#228;ngerung entgegengetreten werden solle. Durch die Festsetzung von Sperrzeiten k&#246;nne dem Anliegen, die &#252;berm&#228;&#223;ige Ausnutzung des Spieltriebs zu verhindern, Rechnung getragen werden. Der Gewerbeordnung oder anderen rechtlichen Regelungen lasse sich nicht entnehmen, dass das Ziel der Eind&#228;mmung der Bet&#228;tigung des Spieltriebs ausschlie&#223;lich durch die Spielverordnung gem&#228;&#223; &#167; 33 f Abs. 1 GewO oder andere Vorschriften verfolgt werden d&#252;rfe. Dementsprechend sei es auch nicht ma&#223;gebend, welche Regelungen der Erste Gl&#252;cksspiel&#228;nderungsstaatsvertrag hierzu vorsehe. Die in der angegriffenen Rechtsverordnung getroffene Sperrzeitregelung erweise sich unter Abw&#228;gung der widerstreitenden Interessen und Rechte als verh&#228;ltnism&#228;&#223;ig.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>14&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"14\"/>Mit Urteil vom 20.09.2012 - 6 S 389/12 - (ESVGH 63, 104) hat der Senat die Rechtsverordnung der Antragsgegnerin &#252;ber die Festsetzung der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen vom 13.12.2011 f&#252;r unwirksam erkl&#228;rt und zur Begr&#252;ndung ausgef&#252;hrt, die angegriffene Sperrzeitverordnung halte sich nicht im Rahmen der gesetzlichen Erm&#228;chtigungsgrundlage des &#167; 11 GastVO in Verbindung mit &#167; 1 LGastG, &#167; 18 GastG. Nach &#167; 11 GastVO k&#246;nne bei Vorliegen eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses oder besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse die Sperrzeit durch Rechtsverordnung allgemein verl&#228;ngert, verk&#252;rzt oder aufgehoben werden. Weder das Tatbestandsmerkmal des &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses noch das der besonderen &#246;rtlichen Verh&#228;ltnisse seien hier erf&#252;llt.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>15&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"15\"/>Auf die Nichtzulassungsbeschwerde der Antragsgegnerin hat das Bundesverwaltungsgericht mit Beschluss vom 03.05.2013 - 8 BN 3.12 - (ZfWG 2013, 251) das Urteil des Senats wegen Verfahrensfehlern aufgehoben und zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an den Verwaltungsgerichtshof zur&#252;ckverwiesen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>16&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"16\"/>Die Antragstellerin f&#252;hrt weiter aus: Mit dem Inkrafttreten des Landesgl&#252;cksspielgesetzes am 29.11.2012 sei die Sperrzeitverordnung der Antragsgegnerin au&#223;er Kraft getreten. &#167; 46 LGl&#252;G enthalte eine spezielle und abschlie&#223;ende Regelung der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen, die keine Erm&#228;chtigung zu einer hiervon abweichenden Festsetzung durch Rechtsverordnung beinhalte. Diese Norm erm&#228;chtige lediglich zur Verl&#228;ngerung der Sperrzeit im Einzelfall. Die vom Bundesverwaltungsgericht in seinem Beschluss vom 03.05.2013 nicht n&#228;her begr&#252;ndete Auffassung, &#167; 11 GastVO enthalte nach wie vor die Erm&#228;chtigung, f&#252;r Spielhallen die Sperrzeit durch Rechtsverordnung zu &#228;ndern, binde den Verwaltungsgerichtshof schon deshalb nicht, weil es sich hierbei um die Auslegung von Landesrecht handele. Sie betreffe zudem nur die Frage der Zul&#228;ssigkeit des beim Bundesverwaltungsgericht eingelegten Rechtsmittels. Es l&#228;gen keine Anhaltspunkte daf&#252;r vor, dass abweichend von den allgemeinen Grunds&#228;tzen, dass die speziellere der allgemeineren Norm, das rangh&#246;here Gesetz der rangniederen Verordnung und die j&#252;ngere der &#228;lteren Norm vorgingen, im vorliegenden Fall etwas anderes gewollt sein k&#246;nnte. Die Gesetzesbegr&#252;ndung enthalte keinen Hinweis darauf, dass der Gesetzgeber vom (teilweisen) Fortbestand einer von &#167; 46 LGl&#252;G abweichenden Regelung &#252;ber die Sperrzeit von Spielhallen in der GastVO ausgegangen sei. Ansonsten unterstelle man dem Gesetzgeber eine widerspr&#252;chliche Regelung. Denn &#167; 11 GastVO enthalte auch die Erm&#228;chtigung, die Sperrzeit f&#252;r die seinem Anwendungsbereich unterfallenden Betriebe zu verk&#252;rzen oder aufzuheben. Es k&#246;nne nicht davon ausgegangen werden, dass der Gesetzgeber diese Regelung fortgelten lassen wolle, zumal sie &#167; 26 Abs. 2 Gl&#252;StV n.F. und &#167; 46 Abs. 1 Satz 3 LGl&#252;G widerspreche. Eine Auslegung des Normgef&#252;ges dahin, dass &#167; 11 GastVO neben &#167; 46 Abs. 1 LGl&#252;G nur mit einem von seinem Wortlaut abweichenden, quasi verst&#252;mmelten Inhalt fortgelten solle, unterstelle dem Gesetzgeber die Schaffung einer Regelung, die dem Gebot der Normklarheit widerspreche.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>17&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"17\"/>Die Antragstellerin beantragt,</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>18&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"18\"/>die Rechtsverordnung der Antragsgegnerin &#252;ber die Festsetzung der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen vom 13.12.2011 ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Landesgl&#252;cksspielgesetzes am 29.11.2012 f&#252;r unwirksam zu erkl&#228;ren.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>19&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"19\"/>Die Antragsgegnerin beantragt,</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>20&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"20\"/>den Normenkontrollantrag abzuweisen.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>21&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"21\"/>Sie f&#252;hrt im Wesentlichen aus: &#167; 11 GastVO sei weiterhin eine taugliche Rechtsgrundlage f&#252;r den Erlass der Sperrzeitverordnung. Daran habe das Bundesverwaltungsgericht in seinem Beschluss vom 03.05.2013 keinen Zweifel gelassen. &#167; 11 GastVO sei nach wie vor in Kraft und auch nicht im Zuge des Inkrafttretens des Landesgl&#252;cksspielgesetzes aufgehoben worden. &#167; 46 Abs. 1 LGl&#252;G sei keine speziellere und der Regelung des &#167; 11 GastVO vorgehende Regelung. Ein Widerspruch zwischen beiden Regelungen existiere nicht, da &#167; 46 Abs. 1 LGl&#252;G die Frage einer Verordnungserm&#228;chtigung nicht regele. Es entspreche vielmehr dem Willen des Gesetzgebers, die bestehende Verordnungserm&#228;chtigung in &#167; 11 GastVO beizubehalten. In der Gesetzesbegr&#252;ndung f&#228;nden sich keine Anhaltspunkte daf&#252;r, dass der Landesgesetzgeber mit dem Erlass des Landesgl&#252;cksspielgesetzes beabsichtigt habe, den kommunalen Beh&#246;rden die M&#246;glichkeit des Erlasses einer Rechtsverordnung nach &#167; 11 GastVO zu nehmen. Der Gesetzgeber habe nur die bisherige Regelung in &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 GastVO aufgehoben, &#167; 11 GastVO aber bewusst unver&#228;ndert gelassen. Ausweislich der Gesetzesbegr&#252;ndung zu &#167; 46 LGl&#252;G habe der Gesetzgeber mit dieser Norm einzig den Zweck verfolgt, abweichend von der bisherigen Regelung in &#167; 12 GastVO eine Verk&#252;rzung der Sperrzeiten zuk&#252;nftig zu unterbinden. Gerade auch vor dem Hintergrund, dass der Landesgesetzgeber mit den Regelungen im Landesgl&#252;cksspielgesetz einen besseren Spieler- und Jugendschutz habe gew&#228;hrleisten wollen, ergebe sich kein Anhaltspunkt f&#252;r die Annahme, dass er den Beh&#246;rden das wichtige Rechtsinstrument der Verordnungserm&#228;chtigung habe nehmen wollen. Es k&#246;nne nicht davon gesprochen werden, dass sich die unver&#228;ndert fortbestehende Verordnungserm&#228;chtigung in &#167; 11 GastVO zur Regelung in &#167; 46 Abs. 1 Satz 2, 3 LGl&#252;G in einen un&#252;berwindbaren Widerspruch setze. Ungeachtet dessen sei hier die G&#252;ltigkeit der Sperrzeitverordnung nicht von der Fortdauer ihrer Erm&#228;chtigungsgrundlage abh&#228;ngig. Die Sperrzeitverordnung stehe zudem mit den Vorgaben des &#167; 46 LGl&#252;G in Einklang. In der Sache sei darauf hinzuweisen, dass im M&#228;rz 2013 in Pforzheim 539 Geldspielger&#228;te in Spielhallen vorhanden gewesen seien und damit deren Anzahl im Vergleich zum Vorjahr noch weiter gestiegen sei. Aus einer Mail der Suchtberatungsstelle der ... vom 04.07.2013 lasse sich ableiten, dass in Pforzheim auch im Jahr 2013 ein weiterer Anstieg der wegen Gl&#252;cksspielsucht in Behandlung befindlichen Personen zu verzeichnen sei. Bereits nach der H&#228;lfte des Jahres 2013 sei bei der ... mit bislang 36 Klienten die Zahl der insgesamt im Jahr 2012 in Behandlung gewesenen Klienten (33) &#252;bertroffen. Aus den Jahresberichten der Beratungsstelle der Diakonischen Suchthilfe gehe hervor, dass sich der Anteil von spielabh&#228;ngigen Klienten der Beratungsstelle von 2010 auf 2011 um 50 Prozent und von 2011 auf 2012 nochmals um 30 Prozent erh&#246;ht habe. Die Zahl der Beratungsgespr&#228;che bei der Beratungsstelle der ... habe sich zwischen 2007 und 2012 versechsfacht. Die w&#246;chentliche Selbsthilfegruppe f&#252;r Spiel- und Internetabh&#228;ngige habe ebenfalls einen deutlichen Anstieg zu verzeichnen. Diese Entwicklungen korrespondierten mit denjenigen der ... Bei der ... in ... sei ein deutlich st&#228;rkerer Anstieg der Behandlungszahlen als bei der Diakonie in Karlsruhe zu verzeichnen. Ein Vergleich der von der Landesstelle f&#252;r Suchtfragen der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-W&#252;rttemberg e.V. vorgelegten Behandlungszahlen f&#252;r 2011 mit denen der Beratungsstelle des ... in ... ergebe, dass in Pforzheim eine im Vergleich zu dem von der Liga ermittelten Landesdurchschnitt st&#228;rkere Zunahme der wegen Spielsucht behandelten Personen festzustellen sei. Die Schilderungen der Suchtberatungsstellen unterstrichen deutlich, dass die Entwicklung bei der Anzahl der Geldspielger&#228;te in Spielhallen in Pforzheim mit der Entwicklung der Anzahl der sich im Stadtgebiet in Suchtbehandlung befindlichen Personen komplement&#228;r verlaufen sei und die drastische Entwicklung bei der Anzahl der Geldspielger&#228;te gerade in Pforzheim auch entsprechende negative Auswirkungen zeige, denen mit der Sperrzeitverl&#228;ngerung entgegengewirkt werden solle. Die tatbestandlichen Voraussetzungen f&#252;r den Erlass der Sperrzeitverordnung seien nicht deshalb entfallen, weil sie sich zwischenzeitlich auch bauplanungsrechtlicher Steuerungsinstrumente bediene.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>22&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"22\"/>Dem Senat liegen die Akten der Antragsgegnerin vor, ebenso eine Aufstellung des Arbeitskreises gegen Spielsucht e.V. &#252;ber die Zahl der in baden-w&#252;rttembergischen Kommunen &#252;ber 10.000 Einwohnern in Spielhallen und Gastst&#228;tten aufgestellten Geldspielger&#228;te und deren Verh&#228;ltnis zur Einwohnerzahl sowie eine &#220;bersicht des Ergebnisses der Untersuchung &#8222;Angebotsstruktur der Spielhallen und Geldspielger&#228;te in Deutschland 2012&#8220; des Arbeitskreises betreffend Baden-W&#252;rttemberg, wegen deren Inhalte auf Blatt 89 - 111 sowie Blatt 121 - 131 der Gerichtsakte 6 S 389/12 verwiesen wird. Hierauf sowie auf die gewechselten Schrifts&#228;tze nebst Anlagen wird wegen weiterer Einzelheiten Bezug genommen.</td></tr></table>\n</td></tr></table>\n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>23&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"23\"/>Der zul&#228;ssige Normenkontrollantrag ist begr&#252;ndet. Gem&#228;&#223; dem Antrag der Antragstellerin ist auszusprechen, dass die Rechtsverordnung der Antragsgegnerin &#252;ber die Festsetzung der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen vom 13.12.2011 ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Landesgl&#252;cksspielgesetzes am 29.11.2012 unwirksam ist (vgl. &#167; 47 Abs. 5 Satz 2 VwGO), da sie gegen h&#246;herrangiges Recht verst&#246;&#223;t.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>24&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"24\"/>Ma&#223;geblicher Zeitpunkt f&#252;r die Beurteilung der Rechtm&#228;&#223;igkeit der Sperrzeitverordnung ist der Zeitpunkt der letzten m&#252;ndlichen Verhandlung bzw. der Entscheidung durch das Normenkontrollgericht (vgl. etwa: Bader/Funke-Kaiser/Stuhlfauth/von Albedyll, VwGO, 5. Aufl., &#167; 47 RdNr. 109; Schmidt, in: Eyermann, VwGO, 13. Aufl., &#167; 47 RdNr. 92; Kopp/Schenke, VwGO, 19. Aufl., &#167; 47 RdNr. 137 m.w.N.), so dass bei der gerichtlichen Beurteilung auch die Rechtswidrigkeit einer Rechtsverordnung infolge des Wegfalls der Erm&#228;chtigungsgrundlage zu pr&#252;fen ist (vgl. Gerhardt/Bier, in: Schoch/Schneider/Bier, VwGO, &#167; 47 RdNr. 111).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>25&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"25\"/>Mit dem Inkrafttreten des Landesgl&#252;cksspielgesetzes am 29.11.2012 findet die Verordnungserm&#228;chtigung des &#167; 11 GastVO f&#252;r den Erlass einer Rechtsverordnung, die die zuvor in &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 und 4 GastVO in der bis zum 28.11.2012 geltenden Fassung und dann in &#167; 46 Abs. 1 Satz 1 LGl&#252;G geregelte allgemeine Sperrzeit f&#252;r Spielhallen verl&#228;ngert, keine Anwendung mehr (1.). Die bereits am 01.03.2012 in Kraft getretene und auf die Verordnungserm&#228;chtigung des &#167; 11 GastVO gest&#252;tzte Sperrzeitverordnung der Antragsgegnerin ist mit dem Inkrafttreten des Landesgl&#252;cksspielgesetzes unwirksam geworden (2.). Unabh&#228;ngig davon liegen die Voraussetzungen des &#167; 11 GastVO f&#252;r den Erlass einer Sperrzeitverordnung nicht vor (3.).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>26&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"26\"/>(1.) Nach &#167; 18 GastG (zu dessen Weitergeltung als Landesrecht nach der &#196;nderung des Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG im Rahmen der F&#246;deralismusreform I durch Gesetz vom 28.08.2006 [BGBl. I S. 2034] vgl. &#167; 1 LGastG) kann f&#252;r Schank- und Speisewirtschaften sowie f&#252;r &#246;ffentliche Vergn&#252;gungsst&#228;tten durch Rechtsverordnung der Landesregierungen eine Sperrzeit allgemein festgesetzt werden. In der Rechtsverordnung ist zu bestimmen, dass die Sperrzeit bei Vorliegen eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses oder besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse allgemein oder f&#252;r einzelne Betriebe verl&#228;ngert, verk&#252;rzt oder aufgehoben werden kann. Die Landesregierungen k&#246;nnen durch Rechtsverordnung die Erm&#228;chtigung auf oberste Landesbeh&#246;rden oder andere Beh&#246;rden &#252;bertragen. Von dieser Erm&#228;chtigung hat die Landesregierung Baden-W&#252;rttemberg Gebrauch gemacht und in &#167; 9 GastVO die allgemeine Sperrzeit f&#252;r Schank- und Speisewirtschaften sowie f&#252;r &#246;ffentliche Vergn&#252;gungsst&#228;tten allgemein festgelegt. Nach &#167; 11 GastVO kann bei Vorliegen eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses oder besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse die Sperrzeit durch Rechtsverordnung allgemein verl&#228;ngert, verk&#252;rzt oder aufgehoben werden. Da zu den Vergn&#252;gungsst&#228;tten nach &#167; 18 GastG, &#167; 9 GastVO auch Spielhallen z&#228;hlen (vgl. etwa: Michel/Kienzle/Pauly, Das Gastst&#228;ttengesetz, 14. Aufl., &#167; 18 Rdnr. 4), konnte die Antragsgegnerin zum Zeitpunkt des Erlasses der Sperrzeitverordnung &#167; 11 GastVO in Verbindung mit &#167; 18 GastG, &#167; 1 LGastG als Erm&#228;chtigungsgrundlage f&#252;r deren Erlass heranziehen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>27&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"27\"/>Allerdings ist nach dem Erlass der Sperrzeitverordnung und nach dem Urteil des Senats vom 20.09.2012 am 29.11.2012 das Landesgl&#252;cksspielgesetz vom 20.11.2012 in Kraft getreten. Dieses regelt in Aus&#252;bung der auf Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 beruhenden Gesetzgebungskompetenz des Landes im 7. Abschnitt (&#167;&#167; 40 - 46) das Recht der Spielhallen und ersetzt insoweit das bis dahin geltende Bundesrecht (vgl. Art. 125a Abs. 1 Satz 2 GG). Bez&#252;glich der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen wird in &#167; 46 Abs. 1 LGl&#252;G bestimmt, dass diese um 0 Uhr beginnt und um 6 Uhr endet (Satz 1). Aufgrund besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse oder bei Vorliegen eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses kann der Beginn der Sperrzeit vorverlegt oder deren Ende hinausgeschoben werden (Satz 2). Eine Verk&#252;rzung der Sperrzeit ist nicht zul&#228;ssig (Satz 3). Allerdings sieht &#167; 46 LGl&#252;G nicht die M&#246;glichkeit vor, die Sperrzeit - bei Vorliegen besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse oder eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses - allgemein durch Rechtsverordnung zu verl&#228;ngern. &#167; 46 LGl&#252;G enth&#228;lt hinsichtlich der Sperrzeiten f&#252;r Spielhallen eine abschlie&#223;ende Regelung und erm&#246;glicht es nicht mehr, auf Grund des &#167; 11 GastVO eine Rechtsverordnung zur Verl&#228;ngerung der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen zu erlassen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>28&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"28\"/>Dem steht zun&#228;chst nicht die Aussage im Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 03.05.2013 entgegen, dass neben der Regelung in &#167; 46 Abs. 1 LGl&#252;G &#8222;nach wie vor &#167; 11 GastVO bei Vorliegen eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses oder besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse dazu erm&#228;chtigt, die Sperrzeit durch Rechtsverordnung zu verl&#228;ngern, zu verk&#252;rzen oder aufzuheben&#8220;. Denn der Senat ist trotz der Regelung des &#167; 144 Abs. 6 VwGO an diese Beurteilung durch das Bundesverwaltungsgericht nicht gebunden.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>29&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"29\"/>Nach &#167; 144 Abs. 6 VwGO hat das Gericht, an das die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung zur&#252;ckverwiesen ist, seiner Entscheidung die rechtliche Beurteilung des Revisionsgerichts zu Grunde zu legen. Diese Bindungswirkung besteht auch dann, wenn das Bundesverwaltungsgericht die Sache durch Beschluss nach &#167; 133 Abs. 6 VwGO zur&#252;ckverwiesen hat (vgl. BVerwG, Beschluss vom 21.08.1997 - 8 B 151/97 -, NJW 1997, 3456; Neumann, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 3. Aufl., &#167; 144 RdNr. 64).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>30&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"30\"/>Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (Urteil vom 30.05.1973 - VIII C 159.72 -, BVerwGE 42, 243, 246; vgl. auch: Eichberger, in: Schoch/Schneider/Bier, a.a.O., &#167; 144 RdNr. 118 ff.) erstreckt sich die Bindungswirkung auf all diejenigen Gesichtspunkte der zur&#252;ckverweisenden Entscheidung, die f&#252;r die Aufhebung der angefochtenen Entscheidung urs&#228;chlich (tragend) gewesen sind. Die Bindungswirkung umfasst dabei nicht nur die der zur&#252;ckverweisenden Entscheidung unmittelbar zu Grunde liegenden Aufhebungsgr&#252;nde, sondern auch die diesen vorausgehenden Gr&#252;nde, soweit sie die notwendige (logische) Voraussetzung f&#252;r die unmittelbaren Aufhebungsgr&#252;nde waren, was vor allem zur Folge hat, dass die Vorinstanz im zweiten Rechtsgang von der Erf&#252;llung der im Zur&#252;ckverweisungsurteil bzw. -beschluss bejahten Klage- oder (gegebenenfalls) Rechtsmittelvoraussetzungen auszugehen hat.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>31&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"31\"/>Die hier in Rede stehende Aussage im zur&#252;ckverweisenden Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 03.05.2013, &#8222;&#167; 11 GastVO erm&#228;chtige nach wie vor bei Vorliegen eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses oder besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse dazu, die Sperrzeit durch Rechtsverordnung zu verl&#228;ngern, zu verk&#252;rzen oder aufzuheben&#8220;, ist nach den dargelegten Ma&#223;st&#228;ben nicht von der Bindungswirkung des &#167; 144 Abs. 6 VwGO umfasst. Bei ihr handelt es sich nicht um eine bejahte Klage- oder Berufungsvoraussetzung, die der Senat im zweiten Rechtsgang nicht mehr eigenst&#228;ndig zu pr&#252;fen hat. Sie betrifft vielmehr die Zul&#228;ssigkeit der von der Antragsgegnerin eingelegten Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision, indem sie trotz des Inkrafttretens des Landesgl&#252;cksspielgesetzes am 29.11.2012, das eine Verordnungserm&#228;chtigung zum Erlass einer die Sperrzeiten des &#167; 46 Abs. 1 Satz 1 LGl&#252;G ab&#228;ndernden Rechtsverordnung nicht beinhaltet, unter Hinweis auf &#167; 11 GastVO weiterhin eine Beschwer der Antragsgegnerin durch das Urteil des Senats vom 20.09.2012 annimmt. Die Frage des Verh&#228;ltnisses von &#167; 11 GastVO zu den Regelungen des Landesgl&#252;cksspielgesetzes war hingegen keine Frage, die das Bundesverwaltungsgericht im Rahmen der Begr&#252;ndetheit der Beschwerde nach &#167; 133 VwGO gepr&#252;ft hat. Eine solche Pr&#252;fung w&#228;re dem Bundesverwaltungsgericht auch nicht m&#246;glich gewesen, weil es sich bei der Frage des Konkurrenzverh&#228;ltnisses zwischen den Vorschriften des Landesgl&#252;cksspielgesetzes und &#167; 11 GastVO um eine Frage der Auslegung irreversiblen Landesrechts handelt. Die Auslegung irreversiblen Landesrechts, die das Bundesverwaltungsgericht hier zur Bejahung der Zul&#228;ssigkeit der Nichtzulassungsbeschwerde vorgenommen hat, unterliegt nicht der Bindungswirkung zur&#252;ckverweisender Entscheidungen (BVerwG, Beschluss vom 26.02.2004 - 4 B 10.04 -, Buchholz 310 &#167; 144 VwGO Nr. 71; Kuhlmann, in: Wysk, VwGO, &#167; 144 RdNr. 20). Dies entspricht dem Regelungszweck des &#167; 144 Abs. 6 VwGO. Er besteht darin, durch die Bindung der Vorinstanz die Wiederholung des in der Zur&#252;ckverweisungsentscheidung missbilligten Fehlers zu verhindern und Schutz vor einer Endlosigkeit des Verfahrens zu bieten, die ansonsten drohen w&#252;rde, wenn das Bundesverwaltungsgericht und die Vorinstanz auf ihren Rechtsauffassungen beharren w&#252;rden (vgl. Eichberger, in: Schoch/Schneider/Bier, a.a.O. RdNr. 115). Die Bindungswirkung des &#167; 144 Abs. 6 VwGO kn&#252;pft an die eigene rechtliche W&#252;rdigung des Revisionsgerichts an. Die Auslegung irreversiblen Landesrechts durch die Instanzgerichte scheidet daher von vornherein als Gegenstand der Bindung aus, da und soweit sie der Beurteilung des Revisionsgerichts entzogen ist.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>32&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"32\"/>&#167; 11 GastVO findet neben &#167; 46 LGl&#252;G keine Anwendung. Allerdings verh&#228;lt sich der Wortlaut des Landesgl&#252;cksspielgesetzes zum Verh&#228;ltnis von &#167; 46 LGl&#252;G zu &#167; 11 GastVO nicht. Das Landesgl&#252;cksspielgesetz enth&#228;lt weder eine ausdr&#252;ckliche Regelung dazu, dass &#167; 11 GastVO erg&#228;nzend neben &#167; 46 LGl&#252;G Anwendung findet, noch dass eine Anwendung des &#167; 11 GastVO ausgeschlossen ist. In &#167; 50 LGl&#252;G (&#196;nderung von Rechtsvorschriften) wird - soweit er hier von Interesse ist - nur &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 GastVO aufgehoben (&#167; 50 Abs. 1 LGl&#252;G). Hintergrund hierf&#252;r ist, dass &#167; 46 Abs. 1 Satz 1 LGl&#252;G unver&#228;ndert die inhaltsgleiche Regelung des &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 GastVO &#252;bernimmt und &#8222;diese Bestimmung im Gegenzug aufgehoben wird&#8220; (vgl. Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, LT-Drs. 15/2431, S. 109).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>33&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"33\"/>Aus dem Umstand, dass der Landesgesetzgeber in &#167; 50 LGl&#252;G die Regelung des &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 GastVO, nicht aber die des &#167; 11 GastVO aufgehoben hat, kann nicht - quasi im Umkehrschluss - gefolgert werden, dass &#167; 11 GastVO weiterhin f&#252;r Spielhallen Anwendung finden soll. Denn &#167; 11 GastVO enth&#228;lt im Gegensatz zu &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 GastVO nicht eine blo&#223; Spielhallen betreffende Regelung, sondern eine solche f&#252;r alle in &#167; 9 GastVO genannten Betriebe (Schank- und Speisewirtschaften, &#246;ffentliche Vergn&#252;gungsst&#228;tten). Daraus dass der Gesetzgeber Spielhallen aus dem Anwendungsbereich des &#167; 11 GastVO nicht ausdr&#252;cklich herausgenommen hat, kann ebenfalls nichts in dieser Hinsicht geschlossen werden. Der Landesgesetzgeber hat es insoweit n&#228;mlich ebenso unterlassen zu regeln, dass &#167; 11 GastVO nicht f&#252;r eine Verk&#252;rzung oder Aufhebung der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen Anwendung findet, obwohl nach &#167; 46 Abs. 1 Satz 3 LGl&#252;G eine Verk&#252;rzung der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen nicht m&#246;glich ist (vgl. auch &#167; 26 Gl&#252;StV n.F., nach dem die L&#228;nder f&#252;r Spielhallen zur Sicherstellung der Ziele des &#167; 1 Sperrzeiten festsetzen, die drei Stunden nicht unterschreiten d&#252;rfen). Gleichfalls hat der Landesgesetzgeber &#167; 12 GastVO unver&#228;ndert gelassen, obwohl er bez&#252;glich der Spielhallen in &#167; 46 Abs. 1 Satz 2 LGl&#252;G abweichend von &#167; 12 GastVO normiert hat, dass durch Einzelverwaltungsakt bei Vorliegen besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse oder eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses eine Ver&#228;nderung der Sperrzeit nur insofern er&#246;ffnet ist, als der Beginn der Sperrzeit vorverlegt oder dessen Ende hinausgeschoben werden kann.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>34&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"34\"/>Systematische Gr&#252;nde sprechen aber daf&#252;r, dass &#167; 11 GastVO nicht neben &#167; 46 LGl&#252;G anwendbar ist. &#167; 11 GastVO findet sich im 4. Abschnitt der Gastst&#228;ttenverordnung (&#167;&#167; 9 - 12), der Sperrzeitregelungen enth&#228;lt. &#167; 11 GastVO regelt - wie schon aus seiner &#220;berschrift ersichtlich ist - &#8222;Allgemeine Ausnahmen&#8220;, die der Verordnungsgeber im Verordnungswege von der &#8222;Allgemeinen Sperrzeit&#8220; des &#167; 9 GastVO treffen kann. &#167; 11 GastVO nimmt damit lediglich auf Betriebe Bezug, f&#252;r die in &#167; 9 Abs. 1 GastVO die Sperrzeit allgemein geregelt ist. Mit der Aufhebung des &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 GastVO durch &#167; 50 Abs. 1 LGl&#252;G und der in &#167; 46 LGl&#252;G geschaffenen Regelung unterfallen Spielhallen nicht mehr dem Anwendungsbereich des &#167; 9 GastVO. Insbesondere k&#246;nnen sie nicht mehr unter den Begriff der &#246;ffentlichen Vergn&#252;gungsst&#228;tte fallen, f&#252;r die eine Sperrzeit von 3 Uhr (2 Uhr f&#252;r Kur- und Erholungsorte; 5 Uhr in der Nacht zum Samstag und Sonntag) bis 6 Uhr gilt, nachdem &#167; 46 LGl&#252;G eine Sperrzeit f&#252;r Spielhallen von 0 bis 6 Uhr bestimmt. Vor diesem Hintergrund l&#228;uft &#167; 9 Abs. 2 Satz 2 GastVO ersichtlich leer. Dass diese Norm nicht aufgehoben wurde, d&#252;rfte ein Versehen des Normgebers sein. Sind Spielhallen vom Regelungsbereich des &#167; 9 GastVO nicht mehr umfasst, ist kein Bezugspunkt daf&#252;r gegeben, dass &#167; 11 GastVO hinsichtlich der Sperrzeit (noch) eine durch Rechtsverordnung zu schaffende allgemeine Ausnahme f&#252;r Spielhallen erm&#246;glicht. Soweit die Antragsgegnerin dem entgegenh&#228;lt, dass es nicht un&#252;blich sei, dass sich &#8222;Normen im Anwendungsbereich eines Gesetzes auf Normen im Anwendungsbereich eines anderen Gesetzes beziehen&#8220;, h&#228;tte es f&#252;r eine solche Bezugnahme auf &#167; 11 GastVO einer ausdr&#252;cklichen Regelung in dem gegen&#252;ber der Gastst&#228;ttenverordnung rangh&#246;heren Landesgl&#252;cksspielgesetz bedurft. Dies gilt vor allem im Hinblick auf die Bestimmtheitsanforderungen des Art. 61 Abs. 1 der Verfassung des Landes Baden-W&#252;rttemberg (LV). Zwar erm&#228;chtigt &#167; 1 LGastG, &#167; 18 GastG weiterhin zum Erlass von Sperrzeitverordnungen f&#252;r Schank- und Speisewirtschaften sowie f&#252;r &#246;ffentliche Vergn&#252;gungsst&#228;tten und erm&#246;glicht &#167; 18 Abs. 1 Satz 3 GastG auch eine Subdelegation. Doch umfasst die hierauf gest&#252;tzte Regelung des &#167; 11 GastVO nach dem Inkrafttreten des Landesgl&#252;cksspielgesetzes - wie oben ausgef&#252;hrt - nicht mehr die Spielhallen. Sollen diese ebenfalls in den Anwendungsbereich des &#167; 11 GastVO fallen, h&#228;tte dies der Normgeber hinreichend kenntlich machen m&#252;ssen, um den Anforderungen, die Art. 61 Abs. 1 LV an den Inhalt und Ausma&#223; der erteilten Erm&#228;chtigung stellt, gerecht zu werden.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>35&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"35\"/>Dar&#252;ber hinaus spricht auch der Umstand, dass &#167; 11 GastVO die Erm&#228;chtigung enth&#228;lt, f&#252;r die in seinen Anwendungsbereich fallenden Betriebe die Sperrzeit durch Rechtsverordnung nicht nur zu verl&#228;ngern, sondern auch zu verk&#252;rzen oder aufzuheben daf&#252;r, dass diese Vorschrift nach dem Inkrafttreten des Landesgl&#252;cksspielgesetzes f&#252;r Spielhallen keine Anwendung mehr findet. Eine Verk&#252;rzung oder gar Aufhebung der in &#167; 46 Abs. 1 Satz 1 LGl&#252;G bestimmten Sperrzeit ist nach &#167; 46 Abs. 1 Satz 3 LGl&#252;G, der klarstellt, dass eine Verk&#252;rzung der Sperrzeit ausgeschlossen ist (vgl. Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 180), nicht m&#246;glich. &#167; 11 GastVO w&#228;re insoweit f&#252;r Spielhallen nur teilweise, n&#228;mlich bez&#252;glich der Tatbestandsalternative der Verl&#228;ngerung der Sperrzeit anwendbar. Eine solche gesetzeskonforme Auslegung des &#167; 11 GastVO ist zwar durchaus m&#246;glich, insbesondere weil die Vorschrift insoweit &#8222;teilbar&#8220; ist und hinsichtlich der Tatbestandsalternativen der Verk&#252;rzung und Aufhebung der Sperrzeit bei Schank- und Speisewirtschaften sowie anderen &#246;ffentlichen Vergn&#252;gungsst&#228;tten nicht leerl&#228;uft. Doch h&#228;tte es insoweit ebenfalls nahegelegen, wenn der Gesetzgeber - auch hier wieder mit Hinblick auf die Bestimmtheitserfordernisse des Art. 61 LV - eine ausdr&#252;ckliche Regelung getroffen h&#228;tte.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>36&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"36\"/>Aus den Hinweisen, die die Gesetzesbegr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz bietet, finden sich ebenfalls Anhaltspunkte daf&#252;r, dass der Gesetzgeber die Modalit&#228;ten des Betriebs von Spielhallen, darunter auch deren Sperrzeiten, abschlie&#223;end im Landesgl&#252;cksspielgesetz geregelt hat, was einen R&#252;ckgriff auf &#167; 11 GastVO ausschlie&#223;t. Zum einen sollen mit dem Landesgl&#252;cksspielgesetz die zur Ausf&#252;llung des Ersten Gl&#252;cksspiel&#228;nderungsstaatsvertrages in Baden-W&#252;rttemberg erforderlichen landesrechtlichen Regelungen geschaffen werden, was insbesondere auch f&#252;r die Festsetzung von Sperrzeiten f&#252;r Spielhallen gelten soll, nachdem &#167; 26 Gl&#252;StV n.F. vorsieht, dass die L&#228;nder f&#252;r Spielhallen zur Sicherstellung der Ziele des &#167; 1 Sperrzeiten festsetzen, die drei Stunden nicht unterschreiten d&#252;rfen. Zum anderen hat der Landesgesetzgeber die ihm durch die im Rahmen der F&#246;deralismusreform I mit dem Gesetz zur &#196;nderung des Grundgesetzes vom 28.08.2006 (BGBl. I S. 2034) durch die Neufassung des Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG einger&#228;umte Gesetzgebungskompetenz genutzt und das Recht der Spielhallen geregelt; er hat von dieser Regelungskompetenz umfassend - n&#228;mlich sowohl was die personen- und ortsgebundenen Voraussetzungen f&#252;r den Betrieb einer Spielhalle wie auch was die Rahmenbedingungen angeht, die beim Betrieb einer Spielhalle einzuhalten sind - Gebrauch gemacht (vgl. Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 50). Durch das Landesgl&#252;cksspielgesetz werden die Zulassungsvoraussetzungen f&#252;r den Betrieb einer Spielhalle nach der Gewerbeordnung mit denen des Ersten Gl&#252;cksspiel&#228;nderungsstaatsvertrages und weiteren Erg&#228;nzungen in einem Verfahren geb&#252;ndelt. So unterstellt etwa &#167; 41 Abs. 1 LGl&#252;G den Betrieb einer Spielhalle der generellen Erlaubnispflicht, deren Voraussetzungen (vgl. die weiteren Abs&#228;tze des &#167; 41 LGl&#252;G) k&#252;nftig allein im Landesgl&#252;cksspielgesetz geregelt sind (vgl. Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 103). Der Landesgesetzgeber hat es im Hinblick auf die in der Rechtsprechung des EuGH verlangte Gesamtkoh&#228;renz als sachgerecht angesehen, in das Landesgl&#252;cksspielgesetz neben der Umsetzung der Vorgaben aus dem Ersten Gl&#252;cksspiel&#228;nderungsstaatsvertrag Regelungen f&#252;r Spielhallen - gemeinsam mit solchen f&#252;r Spielbanken und Pferdewetten - aufzunehmen. F&#252;r eine solche Zusammenf&#252;hrung der Regelungen spricht aus Sicht des Landesgesetzgebers zudem, dass die im Ersten Gl&#252;cksspiel&#228;nderungsstaatsvertrag aufgestellten allgemeinen Voraussetzungen auch f&#252;r diese Gl&#252;cksspielarten grunds&#228;tzlich gelten sollen. Gleichzeitig werde damit ein Beitrag zur Entb&#252;rokratisierung geleistet (Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 49). Die &#167;&#167; 42 - 44 LGl&#252;G enthalten umfangreiche und umfassende Regelungen &#252;ber die Anforderungen an die Errichtung von Spielhallen, an die Aus&#252;bung des Betriebs von Spielhallen und die Werbung und Au&#223;engestaltung. Hinsichtlich der Sperrzeiten f&#252;hrt die Gesetzesbegr&#252;ndung aus, dass die Sperrzeit f&#252;r Spielhallen in &#167; 46 Abs. 1 Satz 1 LGl&#252;G aus &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 GastVO unver&#228;ndert &#252;bernommen und diese Bestimmung im Gegenzug aufgehoben werde. &#167; 46 Abs. 1 Satz 2 LGl&#252;G er&#246;ffne, abweichend von der bisherigen Regelung des &#167; 12 GastVO, die M&#246;glichkeit einer Ver&#228;nderung der Sperrzeit bei Vorliegen besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse oder eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses nur insofern, als der Beginn der Sperrzeit vorverlegt oder dessen Ende hinausgeschoben werden kann; eine Verk&#252;rzung der Sperrzeit - mit der Folge einer Verl&#228;ngerung der &#214;ffnungszeiten - sei damit k&#252;nftig nicht mehr m&#246;glich. Die Grundentscheidung des Normgebers solle umfassend verbindlich sein (Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 109). Zur M&#246;glichkeit, die Sperrzeit unter R&#252;ckgriff auf &#167; 11 GastVO durch Rechtsverordnung zu verl&#228;ngern, verh&#228;lt sich die Gesetzesbegr&#252;ndung indes nicht. Hinsichtlich der Sperrzeit wird zudem in &#167; 48 Abs. 1 Nr. 30 LGl&#252;G ein Ordnungswidrigkeitentatbestand geschaffen, der einen R&#252;ckgriff auf die bislang einschl&#228;gige Regelung des &#167; 28 Abs. 1 Nr. 6 GastG entbehrlich machen soll (vgl. Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 182). Damit sprechen Regelungsanlass sowie das umfassende Regelungsgeflecht daf&#252;r, dass der Gesetzgeber das Recht der Spielhallen im Landesgl&#252;cksspielgesetz umfassend hat regeln wollen. Sollen Bestimmungen anderer Gesetze diesbez&#252;glich weiter anwendbar bleiben, hat der Gesetzgeber entsprechende Verweise ausdr&#252;cklich normiert (vgl. f&#252;r das Recht der Spielhallen etwa &#167; 40 und &#167; 41 Abs. 2 Nr. 1 GewO), dies aber f&#252;r die Verordnungserm&#228;chtigung des &#167; 11 GastVO unterlassen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>37&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"37\"/>Entgegen der Ansicht der Antragsgegnerin streiten auch nicht Sinn und Zweck der Vorschriften des Landesgl&#252;cksspielgesetzes hinsichtlich der Sperrzeiten f&#252;r Spielhallen daf&#252;r, &#167; 11 GastVO trotz des oben genannten Befundes neben &#167; 46 Abs. 1 LGl&#252;G f&#252;r anwendbar zu halten. Das Landesgl&#252;cksspielgesetz sieht f&#252;r die einzelnen Gl&#252;cksspielformen differenzierte Ma&#223;nahmen vor, um deren Sucht-, Betrugs-, Manipulations- und Kriminalit&#228;tsgef&#228;hrdungspotenzialen Rechnung zu tragen. Im Hinblick auf Geldspielger&#228;te, die in Spielhallen und Gastst&#228;tten aufgestellt werden, sollen die gesetzlichen Vorgaben wieder st&#228;rker am Gesamtziel der Bek&#228;mpfung der Spielsucht ausgerichtet werden. Der Gesetzgeber erkennt hier einen Handlungsbedarf, weil nach dem Inkrafttreten der F&#252;nften Verordnung zur &#196;nderung der Spielverordnung vom 17.12.2005 (BGBl. I S. 3495) die Entwicklung im gewerblichen Spiel von einer hohen Steigerung der Zahl von Spielhallenerlaubnissen gepr&#228;gt gewesen sei. Der Gesetzgeber weist vor allem darauf hin, dass Geldspielger&#228;te auf Grund der schnellen Spielabl&#228;ufe und der auf die Spieler einwirkenden optischen und akustischen Signale in hohem Ma&#223;e die Gefahr bergen, die Kontrolle &#252;ber das eigene Spielverhalten zu verlieren und hierdurch ein problematisches Spielverhalten oder gar eine Spielsucht zu entwickeln. S&#228;mtliche einschl&#228;gige Studien belegten, dass von Geldspielger&#228;ten insoweit das h&#246;chste Suchtrisiko ausgehe (Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 51 f.). Zur Bek&#228;mpfung der Spielsucht sieht der Landesgesetzgeber in Ausgestaltung der Vorgaben der &#167;&#167; 24 ff. Gl&#252;StV n.F. ein B&#252;ndel von Ma&#223;nahmen vor, um dem von den Geldspielger&#228;ten ausgehenden Suchtrisiko im Wege eines &#8222;multimodalen Ansatzes&#8220; (Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 51, S. 173) aus Gr&#252;nden der Suchtpr&#228;vention entgegenzusteuern (vgl. insbesondere Pflicht zur Vorlage eines Sozialkonzepts durch die Spielhallenbetreiber, Regelung des Mindestabstandes zwischen Spielhallen und zu bestehenden Einrichtungen, die dem Aufenthalt von Kindern und Jugendlichen dienen, Einbeziehung der Spielhallen in das System von Spielersperren, Anforderungen an die Werbung und Ausgestaltung von Spielhallen, Ausschluss bestimmter Mischformen von Betrieben, Festsetzung von allgemeinen Sperrzeiten). Damit hat sich der Gesetzgeber auf ein Konzept verschiedener, bewusst von ihm f&#252;r geeignet gehaltener Ma&#223;nahmen gest&#252;tzt, um den von dem Betrieb von Geldspielger&#228;ten ausgehenden Suchtgefahren in Spielhallen zu begegnen. Daraus kann aber nicht der Schluss gezogen werden, dem Gesetzgeber sei quasi jedes Mittel zur Suchtpr&#228;vention recht mit der Folge, &#167; 11 GastVO mit der von ihm einger&#228;umten M&#246;glichkeit, auf lokaler Ebene allgemeinverbindlich die Sperrzeit abweichend von &#167; 46 Abs. 1 Satz 1 LGl&#252;G zu verl&#228;ngern, anzuwenden. Hiergegen spricht auch, dass der Landesgesetzgeber im Gesetzgebungsverfahren den Vorschlag des FORUM (Forum f&#252;r Automatenunternehmer in Europa e.V.), das im Landesgl&#252;cksspielgesetz hinsichtlich der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen angewandte Instrument der Globalsteuerung zu Gunsten einer lokal bezogenen Feinsteuerung zu &#228;ndern, mit dem Hinweis abgelehnt hat, dass sich lokale Regelungen nicht bew&#228;hrt haben (Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 180).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>38&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"38\"/>(2.) Nach der Rechtsprechung (vgl. etwa: BVerfG, Beschluss vom 10.05.1989 - 1 BvR 482/84, 1 BvR 1166/85 -, BVerfGE 78, 179, 198 f.; Beschluss vom 12.06.1979 - 1 BvL 18/76 -, BVerfGE 52, 1, 17; BVerwG, Urteil vom 18.04.1997 - 8 C 5.96 -, BVerwGE 104, 323, 333; Urteil vom 31.01.1997 - 1 C 20.95 -, D&#214;V 1997, 739, Urteil vom 06.10.1989 - 4 C 11.86 -, NJW 1990, 849; weitere Nachweise bei: Kotulla, Fortgeltung von Rechtsverordnungen nach Wegfall ihrer gesetzlichen Grundlage?, NVwZ 2000, 1263) l&#228;sst der Wegfall der gesetzlichen Erm&#228;chtigungsgrundlage den Bestand der auf ihr beruhenden Rechtsverordnung grunds&#228;tzlich unber&#252;hrt (kritisch hierzu im Hinblick darauf, dass die verfassungsgerichtlichen Entscheidungen regelm&#228;&#223;ig nur vorkonstitutionelles Recht betreffen und unter der Geltung von Art. 80 Abs. 1 GG [hier Art. 61 LV] erm&#228;chtigendes Gesetz und Rechtsverordnung eine funktionale Einheit bilden etwa: Ossenb&#252;hl, in: Handbuch des Staatsrechts, Band V, 3. Aufl., &#167; 103 RdNr. 77; Nierhaus, in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Art. 80 Abs. 1 RdNr. 397; Jarass/Pieroth, Grundgesetz, 12. Aufl., Art. 80 RdNr. 15; Gerhardt/Bier, in: Schoch/Schneider/Bier, a.a.O., &#167; 47 RdNr. 111 Fn. 635; Kotulla, a.a.O., S. 1264 m.w.N.). Allerdings ist von der Frage der (formalen) Fortgeltung der Rechtsverordnung die Frage ihrer Vereinbarkeit mit h&#246;herrangigem Recht zu unterscheiden (vgl. BVerwG, Urteil vom 06.10.1989, a.a.O.; OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.05.2004 - 1 L 117/02 -, juris; Rubel, in: Umbach/Clemens, Grundgesetz Band II, Art. 80 GG RdNr. 33). Eine Unvereinbarkeit mit h&#246;herrangigem Recht ist hier deshalb schon gegeben, weil die in Rede stehende Sperrzeitverordnung als Berufsaus&#252;bungsregelung in das Grundrecht der Spielhallenbetreiber aus Art. 12 Abs. 1 GG eingreift und daher auf Grund des Gesetzes- und Parlamentsvorbehalts (vgl. Art. 61 LV) einer fortbestehenden Erm&#228;chtigung bedarf (vgl. Rubel, a.a.O.). Dar&#252;ber hinaus widerspricht die streitgegenst&#228;ndliche Sperrzeitverordnung dem h&#246;herrangigen &#167; 46 LGl&#252;G, wenn sie die Sperrzeit f&#252;r Spielhallen &#252;ber 6.00 Uhr hinaus bis auf 11.00 Uhr ausdehnt. Denn gem&#228;&#223; &#167; 46 Abs. 1 Satz 1 LGl&#252;G beginnt die Sperrzeit f&#252;r Spielhallen um 0 Uhr und endet um 6 Uhr. Zwar erlaubt &#167; 46 Abs. 1 Satz 2 LGl&#252;G, auf Grund besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse oder bei Vorliegen eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses den Beginn der Sperrzeit vorzuverlegen oder deren Ende hinauszuschieben. Allerdings ist f&#252;r diese M&#246;glichkeit nur die Handlungsform des Einzelverwaltungsaktes, mangels entsprechender Erm&#228;chtigung aber nicht die Handlungsform einer Rechtsverordnung er&#246;ffnet.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>39&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"39\"/>Damit erweist sich die Sperrzeitverordnung mit dem Inkrafttreten des Landesgl&#252;cksspielgesetzes mangels (fortbestehender) Erm&#228;chtigungsgrundlage als rechtswidrig und ist ab diesem Zeitpunkt unwirksam.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>40&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"40\"/>(3.) Unabh&#228;ngig davon ist der Senat der Ansicht, dass sich die angegriffene Sperrzeitverordnung selbst bei Anwendbarkeit des &#167; 11 GastVO nicht im Rahmen dieser Verordnungserm&#228;chtigung h&#228;lt. Weder das Tatbestandsmerkmal des &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses noch das der besonderen &#246;rtlichen Verh&#228;ltnisse ist erf&#252;llt. Bereits im Urteil vom 20.09.2012 hat der Senat ausgef&#252;hrt, dass es grunds&#228;tzlich zul&#228;ssig ist, die Verl&#228;ngerung der - landesweit geltenden - allgemeinen Sperrzeit f&#252;r Spielhallen durch Rechtsverordnung nach &#167; 11 GastVO auf Gesichtspunkte des Spielerschutzes und der Eind&#228;mmung von Spielsucht zu st&#252;tzen, soweit hierf&#252;r ein &#246;ffentliches Bed&#252;rfnis oder besondere &#246;ffentliche Verh&#228;ltnisse sprechen. Dabei ist zu ber&#252;cksichtigen, dass bezogen auf den Zust&#228;ndigkeitsbereich des &#246;rtlichen Verordnungsgebers besondere, atypische Umst&#228;nde vorliegen m&#252;ssen. F&#252;r das Tatbestandsmerkmal der &#246;rtlichen Verh&#228;ltnisse folgt dies bereits aus dem Wortlaut; f&#252;r das Tatbestandsmerkmal des &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses folgt es daraus, dass die allgemeine Sperrzeitregelung in &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 GastVO durchschnittlichen Gefahrenpotenzialen bei dem Betrieb von Spielhallen Rechnung tragen soll und auf die Umst&#228;nde des Einzelfalls keine R&#252;cksicht genommen werden kann. Wird das Grundrecht der betroffenen Spielhallenbetreiber infolgedessen beschr&#228;nkt, bedarf dies einer Rechtfertigung im Sinne eines atypischen, n&#228;mlich erh&#246;hten Gef&#228;hrdungspotenzials im Zust&#228;ndigkeitsbereich der handelnden Ordnungsbeh&#246;rde.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>41&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"41\"/>Diese Grunds&#228;tze sind, wenn man &#167; 11 GastVO entgegen obiger Ausf&#252;hrungen weiterhin f&#252;r anwendbar h&#228;lt, auch nach dem Inkrafttreten des Landesgl&#252;cksspielgesetzes beizubehalten. Insbesondere kann unter dieser Pr&#228;misse nicht angenommen werden, in &#167; 46 LGl&#252;G habe der Landesgesetzgeber bereits eine abschlie&#223;ende Regelung im Sinne von &#167; 26 Abs. 2 Gl&#252;StV n.F. zur Sicherstellung der Ziele des &#167; 1 Gl&#252;StV n.F. (unter anderem: wirksame Suchtbek&#228;mpfung, vgl. &#167; 1 Satz 1 Nr. 1 Gl&#252;StV n.F.) getroffen, so dass im Rahmen der Verordnungserm&#228;chtigung des &#167; 11 GastVO besondere &#246;rtliche Verh&#228;ltnisse oder ein &#246;ffentliches Bed&#252;rfnis jeweils bezogen auf die Ziele des &#167; 1 Gl&#252;StV n.F. nicht ausreichen w&#252;rden (vgl. BayVGH, Beschluss vom 07.05.2013 - 10 NE 13.226 -, juris, der diese Frage im Blick auf die bayerischen Regelungen in Art. 11 Abs. 2 Satz 1 AGGl&#252;StV aufwirft). Allerdings ist f&#252;r die Bestimmung atypischer Verh&#228;ltnisse zu ber&#252;cksichtigen, dass der Landesgesetzgeber gesehen hat, dass die Entwicklung im gewerblichen Spiel vor allem in den s&#252;dlichen Bundesl&#228;ndern und insbesondere in Baden-W&#252;rttemberg von einer &#8222;hohen Steigerung der Zahl von Spielhallenerlaubnissen&#8220; gepr&#228;gt gewesen ist. Hintergrund hierf&#252;r - so der Landesgesetzgeber - sei gewesen, dass zun&#228;chst die durch die &#196;nderung der Spielverordnung erm&#246;glichten neuen Ger&#228;te von den Spielern als deutlich attraktiver als die zuvor rechtlich zul&#228;ssigen empfunden worden seien, was zu einer Ausdehnung des Angebots gef&#252;hrt habe. Auch h&#228;tten die bisher vorhandenen Steuerungsm&#246;glichkeiten des Planungs- und Ordnungsrechts den &#246;rtlichen Beh&#246;rden keine &#8222;hinreichende&#8220; Handhabe zur Gegensteuerung geboten. Soweit es um die technischen Vorgaben f&#252;r die Geldspielger&#228;te gehe, seien diese durch eine von der Bundesregierung bereits angek&#252;ndigte &#196;nderung der Spielverordnung dahin zur&#252;ckzuf&#252;hren, dass ihr Charakter als Unterhaltungsspielger&#228;t wieder st&#228;rker in den Vordergrund ger&#252;ckt werde. Gleichzeitig sei durch entsprechende Vorgaben f&#252;r den terrestrischen Betrieb dieser Ger&#228;te durch die L&#228;nder ein Beitrag zu leisten, um diesen Bereich des Gl&#252;cksspielmarktes wieder st&#228;rker am Gesamtziel der Bek&#228;mpfung der Spielsucht auszurichten. Dem dienten die Bestimmungen des Siebten Abschnitts (Spielhallen) des Landesgl&#252;cksspielgesetzes (vgl. Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 51 f.). Damit hat der Gl&#252;cksspielgesetzgeber in Kenntnis der - vor allem in gr&#246;&#223;eren St&#228;dten - in Folge der Novellierung der Spielverordnung sprunghaft gestiegenen Zahl von Spielhallen (vgl. dazu etwa: Guckelberger, Die verschiedenen, insbesondere baurechtlichen Instrumente zur Steuerung des Spielhallenangebots, GewArch 2011, 177; Schr&#246;er, M&#246;gliche Ma&#223;nahmen zur rechtlichen Begrenzung von Spielhallen, NZBau 2010, 743) im Landesgl&#252;cksspielgesetz im Verbund mit einer Vielzahl von anderen Ma&#223;nahmen (dazu bereits oben), eine Sperrzeit von 0 bis 6 Uhr als notwendig, aber auch ausreichend zur Suchtpr&#228;vention gehalten. Wenn der &#246;rtliche Verordnungsgeber von der Erm&#228;chtigung des &#167; 11 GastVO Gebrauch machen m&#246;chte, ist diese gesetzgeberische Wertung zu ber&#252;cksichtigen. Soweit sich der kommunale Verordnungsgeber - wie hier - auf einen Anstieg der Spielhallengeldspielger&#228;te in seinem Zust&#228;ndigkeitsbereich beruft und dem (auch) mit einer Sperrzeitverl&#228;ngerung f&#252;r Spielhallen entgegentreten will, ist somit zu beachten, dass dem durch die allgemeine Regelung in &#167; 46 LGl&#252;G Rechnung getragen wurde. Um eine Atypik im Sinne besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse oder eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses anzunehmen, reicht regelm&#228;&#223;ig eine - auch hohe - Steigerung der Zahl der Spielhallen bzw. der in ihnen aufgestellten Spielger&#228;te sowie die damit verbundene Verschlechterung des Verh&#228;ltnisses von Geldspielger&#228;t zu Einwohnerzahl im Gebiet des Verordnungsgebers allein nicht aus (so wohl auch f&#252;r die in Bayern durch Art. 11 Abs. 2 Satz 2 AGGl&#252;StV geregelte Verordnungsm&#246;glichkeit: BayVGH, Beschluss vom 07.05.2013 - 10 NE 13.211 u.a. -, ZfWG 2013, 275). Auch ein blo&#223;er Vergleich dieser beiden Parameter mit dem landesweiten Durchschnitt kann nur bedingt aussagekr&#228;ftig sein, wenn man dem Umstand Beachtung schenkt, dass die jeweiligen &#246;rtlichen Gegebenheiten - etwa auch im Hinblick darauf, ob von den vor dem Inkrafttreten des Landesgl&#252;cksspielgesetzes vorhandenen Steuerungsm&#246;glichkeiten des Planungs- und Ordnungsrechts (vgl. dazu etwa: Lieber, Genehmigung und planungsrechtliche Steuerung von Spielhallen - Die baurechtliche und gewerberechtliche Behandlung eines aktuellen Problems, VBlBW 2011, 6; St&#252;er, Der Spielhallen-Boom: Planerische Steuerung von Vergn&#252;gungsst&#228;tten, ZfWG 2010, 386 ff.; Kraus, Spielhallen im Bauplanungsrecht - Steuerungsm&#246;glichkeiten in Bezug auf die Ansiedlung von Spielhallen, UPR 2012, 288; Brandenburg/Brunner, Die Steuerung von Spielhallenansiedlungen, BauR 2010, 1851; Otto, Die Zulassung von Spielhallen: Planungsrecht vs. Spielhallenrecht, DVBl. 2011, 1330; Guckelberger, a.a.O.; Schr&#246;er, a.a.O.) Gebrauch gemacht wurde oder Gebrauch gemacht werden konnte - von Natur aus unterschiedlich sind, und ein blo&#223;er Zahlenvergleich solche Unterschiede nicht ber&#252;cksichtigt. Mithin kann die alleinige Heranziehung von statistischem Material, das eine Abweichung der &#246;rtlichen Zuwachsrate von Geldspielger&#228;ten oder eine Abweichung des &#246;rtlichen Verh&#228;ltnisses von Geldspielger&#228;ten zu Einwohnerzahl vom Landesdurchschnitt belegt, allenfalls dann eine f&#252;r den Erlass einer Rechtsverordnung nach &#167; 11 GastVO erforderliche Atypik belegen, wenn die Abweichung in einem besonderen Ma&#223;e signifikant ist. Nur in diesem Fall k&#246;nnen die f&#252;r die besonderen &#246;rtlichen Verh&#228;ltnisse oder f&#252;r ein &#246;ffentliches Bed&#252;rfnis erforderlichen atypischen Umst&#228;nde im Gebiet des Verordnungsgebers ausreichend belastbar belegt werden (vgl. dazu auch: BayVGH, Beschluss vom 07.05.2013 - 10 NE 13.211 u.a. -, a.a.O.). Davon kann hier nach Ansicht des Senats nicht ausgegangen werden.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>42&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"42\"/>Dies gilt zun&#228;chst f&#252;r die Zuwachsrate von Spielhallengeldspielger&#228;ten in Pforzheim. In der Beschlussvorlage zur Gemeinderatssitzung am 13.12.2011 wird dargelegt, dass die Zahl der Spielger&#228;te in Spielhallen und Gastst&#228;tten in Pforzheim von 490 zum 01.01.2007 auf 835 zum 01.01.2010 und auf 905 zum 01.06.2011 angestiegen ist, was eine Steigerung seit dem Jahr 2007 von 70,4 Prozent im Jahr 2010 und von 84,7 Prozent im Jahr 2011 ausmacht. Die Zahl der Geldspielger&#228;te in Spielhallen - was hier ma&#223;geblich ist - sei zudem von 227 zum 01.10.2007, &#252;ber 338 zum 01.10.2008, 401 zum 01.01.2009, 507 zum 01.10.2010 auf 525 zum 01.01.2011 (und damit von 2007 bis 2011 um etwa 130 Prozent) gestiegen; im M&#228;rz 2013 liegt die Zahl der Geldspielger&#228;te in Spielhallen mittlerweile bei 539. Dies entspricht indes einem landesweiten Trend und bedeutet keine &#246;rtliche Besonderheit f&#252;r Pforzheim. Wie sich aus der Darstellung der Marktentwicklung der Geldspielger&#228;te in Spielhallen von 2006 bis 2012 in Baden-W&#252;rttemberg in der Untersuchung &#8222;Angebotsstruktur der Spielhallen und Geldspielger&#228;te in Deutschland 2012 (11. Auflage)&#8220; ergibt, ist in ganz Baden-W&#252;rttemberg die Zahl der Geldspielger&#228;te in Spielhallen von 8.324 im Jahr 2006, &#252;ber 10.766 im Jahr 2008, 15.167 im Jahr 2010 auf 18.775 im Jahr 2012 und somit von 2006 bis 2012 um 125,6 Prozent gestiegen. Zwar liegt bei vergleichender Betrachtung die Zuwachsrate in Pforzheim &#252;ber dem landesweiten Durchschnitt, jedoch kann nicht davon gesprochen werden, dass die Steigerung in Pforzheim von der durchschnittlichen Steigerung im Land Baden-W&#252;rttemberg so signifikant abweicht, als dass von einer atypischen Situation in Pforzheim gesprochen werden kann. Insbesondere ist kein &#8222;explosionsartiges Wachstum&#8220; oder eine &#8222;schlagartige Kapazit&#228;tsausweitung von Geldspielger&#228;ten&#8220; in Pforzheim ersichtlich, die nicht dem landesweiten Trend, sondern &#246;rtlichen Besonderheiten in Pforzheim zugeordnet werden k&#246;nnte (vgl. zu einer solchen Konstellation: Hess. VGH, Beschluss vom 16.09.2011 - 8 B 1762/11.N -, juris).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>43&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"43\"/>Entsprechendes gilt f&#252;r das Verh&#228;ltnis von Einwohnern je Spielhallengeldspielger&#228;t. Es betr&#228;gt in Pforzheim nach der vom Senat beigezogenen &#220;bersicht des Arbeitskreises Spielsucht e.V. zum 01.01.2012 229,5, w&#228;hrend der Landesdurchschnitt bei 385,8 liegt. Damit ist eine Abweichung von etwa 68 Prozent gegeben. Diese bewertet der Senat allerdings vor dem Hintergrund der begrenzten Aussagekraft des statistischen Materials noch nicht in dem besonderen Ma&#223;e als signifikant, als sie hinreichend belastbar f&#252;r besondere &#246;rtliche Verh&#228;ltnisse oder ein &#246;ffentliches Bed&#252;rfnis sprechen w&#252;rde, nachdem die Antragsgegnerin keine spezifischen und nachvollziehbaren Gr&#252;nde daf&#252;r angeben konnte, dass die in Pforzheim &#252;ber dem Landesdurchschnitt liegenden Zahlen beim Verh&#228;ltnis von Einwohnern je Geldspielger&#228;t auf besonderen &#246;rtlichen Verh&#228;ltnissen beruhen. So haben die Vertreter der Antragsgegnerin in der m&#252;ndlichen Verhandlung angegeben, dass sich Gr&#252;nde f&#252;r die vom Landesdurchschnitt abweichende Quote nicht &#8222;spezifizieren&#8220; lassen. Zu ber&#252;cksichtigen ist insoweit, dass als Erkl&#228;rungsansatz insoweit auch in Betracht kommt, dass in Pforzheim - anders als in anderen Gemeinden Baden-W&#252;rttembergs - von weiteren rechtlichen Instrumentarien zur Steuerung von Spielhallen erst sp&#228;t Gebrauch gemacht wurde. Wie in der m&#252;ndlichen Verhandlung dargelegt, wurde eine Vergn&#252;gungsst&#228;ttenkonzeption erst im Mai 2011 dem Gemeinderat der Antragsgegnerin vorgelegt. Auch wenn insoweit vornehmlich in Betracht zu ziehende Instrumente des Bauplanungsrechts st&#228;dtebauliche und nicht gewerbliche Gr&#252;nde oder solche der Suchtpr&#228;vention verlangen (BVerwG, Urteil vom 22.05.1987 - 4 N 4/86 -, BVerwGE 77, 308), kann regelm&#228;&#223;ig eine Atypik nicht aus Vers&#228;umnissen des Verordnungsgebers auf anderen Gebieten abgeleitet werden.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>44&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"44\"/>Wenn man bei der vergleichenden Betrachtung auf die Zahl der Kommunen mit einem schlechteren Verh&#228;ltnis von Einwohner je Spielhallengeldspielger&#228;t abstellt (vgl. dazu: BayVGH, Beschl&#252;sse vom 07.05.2013, a.a.O.), ergibt sich kein anderes Bild. In Baden-W&#252;rttemberg gibt es zahlreiche Kommunen mit einer noch niedrigeren oder in etwa gleichen Quote wie Pforzheim. Insgesamt gibt es 40 Gemeinden oder St&#228;dte mit mehr als 10.000 Einwohnern mit einem unter der Quote von Pforzheim liegenden Verh&#228;ltnis von Geldspielger&#228;ten in Spielhallen je Einwohner. Bei in der Studie untersuchten 193 St&#228;dten mit Spielhallen sind es somit &#252;ber 20 Prozent dieser Kommunen, die ein schlechteres Verh&#228;ltnis als Pforzheim aufweisen. Die Kommunen &#214;hringen und Riedlingen haben sogar eine Quote von unter hundert Einwohnern je Geldspielger&#228;t in Spielhallen (75,9 oder 76,4) und kommen damit auf eine Abweichung von &#252;ber 500 Prozent vom Landesdurchschnitt. Schlie&#223;lich sprechen auch allgemeine statistische &#220;berlegungen daf&#252;r, dass in Pforzheim diesbez&#252;glich noch nicht von signifikanten und atypischen Verh&#228;ltnissen gesprochen werden kann. Vielmehr bewegen sich die Zahlen noch im Bereich einer Standardabweichung. Nach einer in der Statistik gebr&#228;uchlichen Faustformel liegen etwa 68 Prozent aller ermittelten Werte im Bereich der einfachen Standardabweichung, mithin z&#228;hlen etwa 34 Prozent der ermittelten Werte, die unterhalb des Durchschnittswertes liegen, zur einfachen Standardabweichung (vgl. Wikipedia, Standardabweichung). Zu diesem Intervall z&#228;hlt auch die Stadt Pforzheim, nachdem 40 der 193 untersuchten Kommunen eine noch gr&#246;&#223;ere (negative) Abweichung vom Landesdurchschnitt aufweisen als die Antragsgegnerin.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>45&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"45\"/>Auch die von der Antragsgegnerin vorgelegten Zahlen zu den sch&#228;dlichen Folgen des Gl&#252;cksspiels f&#252;hren nicht dazu, von einer Atypik im oben beschriebenen Sinn auszugehen. Fasst man die Ergebnisse in der Darstellung der Suchtberatungsstelle der ... vom 12.04.2012, die in der E-Mail vom 16.04.2012 weiter pr&#228;zisiert werden, sowie die Jahresberichte der ... 2011 und 2012, ihre Mitteilung vom 29.11.2012 und ihre E-Mail vom 04.07.2013 zusammen, ergibt sich folgendes Bild:</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>46&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"46\"/>Die Zahl der Beratungsgespr&#228;che bei der Beratungsstelle des ... in ... ist von 15 (im Jahr 2007), &#252;ber 14 (2008), 24 (2009), 37 (2010) auf 56 (im Jahr 2011) gestiegen. Hiermit vergleichbar sind die Zahlen der von der Beratungsstelle der ... durchgef&#252;hrten Beratungen, die von 13 (2007), &#252;ber 17 (2008), 28 (2009), 46 (2010), 66 (2011) auf 86 (2012) gestiegen sind, wobei aus dem Jahresbericht der ... allerdings nicht deutlich hervorgeht, ob sie lediglich das Gl&#252;cksspiel an Spielautomaten betreffen oder auch das Internetgl&#252;cksspiel bei Sportwetten und Poker (vgl. dazu Seite 13 des Jahresberichts 2012). Die Zahl der Betreuungen von Personen mit der Diagnose Gl&#252;cksspielsucht hat sich bei der Beratungsstelle der ... von 2007 (13) zum Jahr 2011 (23) verdoppelt; von einer solchen Verdoppelung kann auch bei der Beratungsstelle des ... ausgegangen werden, wobei auch hier nicht hinreichend klar ist, ob diese Zahlen lediglich das pathologische Spielen an Geldautomaten oder auch die Internetsucht betreffen. Bei der ... ist die Zahl der spielabh&#228;ngigen Klienten von 2010 auf 2011 um 50 Prozent und von 2011 auf 2012 nochmals um 30 Prozent gestiegen. Auch im Jahr 2013 ist ein weiterer Anstieg der wegen Gl&#252;cksspielsucht in Behandlung befindlichen Patienten zu verzeichnen. Eine entsprechende Entwicklung ist auch bei der w&#246;chentlich angebotenen Selbsthilfegruppe f&#252;r Spiel- und Internetabh&#228;ngige festzustellen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>47&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"47\"/>Hinsichtlich der Beratungen l&#228;sst sich aus diesen Zahlen zwar zun&#228;chst ein &#228;u&#223;erst betr&#228;chtlicher Anstieg im Zusammenhang mit gl&#252;cksspielabh&#228;ngigen Menschen entnehmen. Doch mag dieser Zusammenhang auch mit dem Umstand zu tun haben, dass der Ausbau des suchtspezifischen Angebots der Diakonischen Suchthilfe seit dem Jahr 2009 dazu gef&#252;hrt hat, dass verst&#228;rkt spielabh&#228;ngige Menschen die Beratungsstelle aufgesucht haben (vgl. Mitteilung der Suchtberatungsstelle vom 12.04.2012). Zudem ist in Rechnung zu stellen, dass die Suchtberatungsstellen der ... und des ... nicht nur f&#252;r den Einzugsbereich der Stadt Pforzheim, sondern auch f&#252;r den Enzkreis zust&#228;ndig sind (vgl. Mail der Suchtberatungsstelle vom 16.04.2012; nach dem Jahresbericht der ... 2012 (Seite 5) wird die Suchtberatungsstelle zu etwa 53,3 Prozent von Einwohnern der Stadt Pforzheim, zu 41 Prozent von Einwohnern des Enzkreises und zu etwa 6 Prozent von Sonstigen in Anspruch genommen) und dass aus der Zahl der Beratungsgespr&#228;che kein hinreichend sicherer Schluss auf die Zahl der wirklich Spiels&#252;chtigen oder Spielsuchtgef&#228;hrdeten m&#246;glich ist (vgl. BayVGH, Beschluss vom 07.05.2013, a.a.O.).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>48&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"48\"/>Die insoweit aussagekr&#228;ftigere Zahl der tats&#228;chlich erfolgten Betreuungen belegt zwar - in Abh&#228;ngigkeit zu der in Pforzheim insgesamt gestiegenen Anzahl von Geldspielger&#228;ten - ebenfalls einen deutlichen Anstieg, wobei hier wiederum zu ber&#252;cksichtigen ist, dass in diesen Zahlen auch Betreuungen f&#252;r Bewohner des Enzkreises umfasst sein d&#252;rften und die dem Enzkreis angeh&#246;rigen St&#228;dte Birkenfeld mit 176,7 Einwohnern je Geldspielger&#228;t in Spielhallen und Niefern-&#214;schelbronn mit 136,3 Einwohnern je Geldspielger&#228;t in Spielhallen eine deutlich schlechtere Quote aufweisen als die Antragsgegnerin. Aus diesen Zahlen allein kann immer noch nicht ein hinreichend sicherer Schluss auf atypische Verh&#228;ltnisse in Pforzheim gezogen werden. Der insoweit erforderliche Vergleich mit dem Landesdurchschnitt l&#228;sst hinreichend belastbare Schlussfolgerungen ebenfalls nicht zu. Zwar stehen dem Anstieg der Betreuungen in Pforzheim von 50 Prozent im Jahr 2011 und 30 Prozent im Jahr 2012 ein von der Suchthilfestatistik 2011 der Landesstelle f&#252;r Gl&#252;cksspielfragen ermittelter Anstieg von 26 Prozent im Jahr 2010 und von 17 Prozent im Jahr 2011 gegen&#252;ber. Da die Zahl der Betreuungen in den einzelnen erfassten ambulanten Suchtberatungsstellen - wie in der m&#252;ndlichen Verhandlung angesprochen - indes auch von deren Gr&#246;&#223;e, Schwerpunktsetzung, finanziellen und personellen Kapazit&#228;ten, &#214;ffentlichkeitsarbeit sowie von deren Betreuungsangebot (vgl. dazu Erbas/Buchner, Pathologisches Gl&#252;cksspielen, Deutsches &#196;rzteblatt 2012, 173, 178) abh&#228;ngig sein d&#252;rfte, kann auch diesen Zahlen nur ein begrenzter Aussagewert zugesprochen werden. Vor diesem Hintergrund vermag der Senat dem Vergleich der lediglich prozentualen Angaben des Anstiegs der Betreuungen von Klienten mit der Diagnose pathologisches Gl&#252;cksspiel nichts hinreichend Verl&#228;ssliches f&#252;r eine f&#252;r den Erlass einer Sperrzeitverordnung auf Grundlage des &#167; 11 GastVO erforderliche Atypik in Pforzheim zu entnehmen. Der Vertreter der Antragsgegnerin hat in der m&#252;ndlichen Verhandlung vor dem Senat zu Recht darauf hingewiesen, dass nur ein Bruchteil der Betroffenen in Suchthilfeeinrichtungen Beratung und/oder Behandlung in Anspruch nimmt (nach den Berechnungen von Erbas/Buchner, a.a.O., S. 173, 175 f.: 2,6 Prozent). Insoweit valide Zahlen k&#246;nnen damit schlussendlich nur aus dem Verh&#228;ltnis von Betroffenen mit der Diagnose Gl&#252;cksspielsucht zur Gesamteinwohnerzahl bestimmt werden. F&#252;r die Bundesrepublik wird eine solche Pr&#228;valenzrate nach verschiedenen Untersuchungen (vgl. einen zusammenfassenden &#220;berblick bei: Institut f&#252;r Therapieforschung [ITF], Sch&#228;tzung der Anzahl problematischer und pathologischer Gl&#252;cksspieler in Bayern, Kurzbericht M&#228;rz 2012; vgl. auch: Erbas/Buchner, a.a.O.; Meyer u.a., Pathologisches Gl&#252;cksspielen und Epidemiologie (PAGE); Entstehung, Komorbidit&#228;t und Behandlung, Kurzbericht vom 02.08.2011; Schneider, Kompetenzprobleme im neuen Spielhallenrecht der L&#228;nder, GewArch 2013, 137, 140) zwischen 0,2 und 0,6 f&#252;r pathologische Gl&#252;cksspieler und zus&#228;tzlich von 0,2 bis 0,6 f&#252;r problematische Gl&#252;cksspieler angenommen. H&#228;lt sich im Einzugsbereich der Stadt Pforzheim die Zahl der pathologisch Spiels&#252;chtigen bzw. der Personen mit problematischem Spielverhalten bezogen auf die Gesamtbev&#246;lkerung in etwa in dieser Gr&#246;&#223;enordnung, wird man von einem zus&#228;tzlichen Gef&#228;hrdungspotenzial, dem durch eine Verl&#228;ngerung der Sperrzeit durch die Antragsgegnerin entgegengewirkt werden k&#246;nnte, nicht sprechen k&#246;nnen (vgl. BayVGH, Beschluss vom 07.05.2013, a.a.O.). Auf eine solche abweichende Pr&#228;valenzrate in Pforzheim hat sich die Antragsgegnerin weder bei Erlass der hier streitigen Sperrzeitverordnung noch im Verlaufe des Normenkontrollverfahrens berufen. Untersuchungen zur Pr&#228;valenzrate liegen weder f&#252;r das Land Baden-W&#252;rttemberg (die in dem Kurzbericht des IFT, a.a.O., f&#252;r Bayern genannten Zahlen wurden lediglich aus den Zahlen f&#252;r das Bundesgebiet berechnet) noch f&#252;r das Stadtgebiet der Antragsgegnerin vor. Nach den Angaben der Vertreter der Antragsgegnerin in der m&#252;ndlichen Verhandlung soll die Erhebung des hierf&#252;r erforderlichen Zahlenmaterials in Pforzheim auch nicht m&#246;glich sein.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>49&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"49\"/>Die Kostenentscheidung folgt aus &#167; 154 Abs. 1 VwGO und umfasst zugleich die Kosten des Revisionsverfahrens. Obgleich die Antragsgegnerin im Revisionsverfahren obsiegt hat, ist sie auch insoweit zur Kostentragung verpflichtet (vgl. VGH Bad.-W&#252;rtt., Urteil vom 17.12.2008 - 3 S 358/08 - m.w.N.).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>50&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"50\"/>Die Revision ist nicht zuzulassen, da einer der in &#167; 132 Abs. 2 VwGO genannten Gr&#252;nde nicht vorliegt.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>51&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"51\"/><strong>Beschluss vom 12. September 2013</strong></td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>52&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"52\"/>Der Streitwert f&#252;r das Normenkontrollverfahren wird gem&#228;&#223; &#167; 63 Abs. 2 Satz 1, 52 Abs. 1 GKG in Verbindung mit Nr. 54.4 des Streitwertkataloges 2004 auf 7.500 EUR festgesetzt.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>53&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"53\"/>Dieser Beschluss ist unanfechtbar.</td></tr></table>\n</td></tr></table>\n<h2>Gründe</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>23&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"23\"/>Der zul&#228;ssige Normenkontrollantrag ist begr&#252;ndet. Gem&#228;&#223; dem Antrag der Antragstellerin ist auszusprechen, dass die Rechtsverordnung der Antragsgegnerin &#252;ber die Festsetzung der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen vom 13.12.2011 ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Landesgl&#252;cksspielgesetzes am 29.11.2012 unwirksam ist (vgl. &#167; 47 Abs. 5 Satz 2 VwGO), da sie gegen h&#246;herrangiges Recht verst&#246;&#223;t.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>24&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"24\"/>Ma&#223;geblicher Zeitpunkt f&#252;r die Beurteilung der Rechtm&#228;&#223;igkeit der Sperrzeitverordnung ist der Zeitpunkt der letzten m&#252;ndlichen Verhandlung bzw. der Entscheidung durch das Normenkontrollgericht (vgl. etwa: Bader/Funke-Kaiser/Stuhlfauth/von Albedyll, VwGO, 5. Aufl., &#167; 47 RdNr. 109; Schmidt, in: Eyermann, VwGO, 13. Aufl., &#167; 47 RdNr. 92; Kopp/Schenke, VwGO, 19. Aufl., &#167; 47 RdNr. 137 m.w.N.), so dass bei der gerichtlichen Beurteilung auch die Rechtswidrigkeit einer Rechtsverordnung infolge des Wegfalls der Erm&#228;chtigungsgrundlage zu pr&#252;fen ist (vgl. Gerhardt/Bier, in: Schoch/Schneider/Bier, VwGO, &#167; 47 RdNr. 111).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>25&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"25\"/>Mit dem Inkrafttreten des Landesgl&#252;cksspielgesetzes am 29.11.2012 findet die Verordnungserm&#228;chtigung des &#167; 11 GastVO f&#252;r den Erlass einer Rechtsverordnung, die die zuvor in &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 und 4 GastVO in der bis zum 28.11.2012 geltenden Fassung und dann in &#167; 46 Abs. 1 Satz 1 LGl&#252;G geregelte allgemeine Sperrzeit f&#252;r Spielhallen verl&#228;ngert, keine Anwendung mehr (1.). Die bereits am 01.03.2012 in Kraft getretene und auf die Verordnungserm&#228;chtigung des &#167; 11 GastVO gest&#252;tzte Sperrzeitverordnung der Antragsgegnerin ist mit dem Inkrafttreten des Landesgl&#252;cksspielgesetzes unwirksam geworden (2.). Unabh&#228;ngig davon liegen die Voraussetzungen des &#167; 11 GastVO f&#252;r den Erlass einer Sperrzeitverordnung nicht vor (3.).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>26&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"26\"/>(1.) Nach &#167; 18 GastG (zu dessen Weitergeltung als Landesrecht nach der &#196;nderung des Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG im Rahmen der F&#246;deralismusreform I durch Gesetz vom 28.08.2006 [BGBl. I S. 2034] vgl. &#167; 1 LGastG) kann f&#252;r Schank- und Speisewirtschaften sowie f&#252;r &#246;ffentliche Vergn&#252;gungsst&#228;tten durch Rechtsverordnung der Landesregierungen eine Sperrzeit allgemein festgesetzt werden. In der Rechtsverordnung ist zu bestimmen, dass die Sperrzeit bei Vorliegen eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses oder besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse allgemein oder f&#252;r einzelne Betriebe verl&#228;ngert, verk&#252;rzt oder aufgehoben werden kann. Die Landesregierungen k&#246;nnen durch Rechtsverordnung die Erm&#228;chtigung auf oberste Landesbeh&#246;rden oder andere Beh&#246;rden &#252;bertragen. Von dieser Erm&#228;chtigung hat die Landesregierung Baden-W&#252;rttemberg Gebrauch gemacht und in &#167; 9 GastVO die allgemeine Sperrzeit f&#252;r Schank- und Speisewirtschaften sowie f&#252;r &#246;ffentliche Vergn&#252;gungsst&#228;tten allgemein festgelegt. Nach &#167; 11 GastVO kann bei Vorliegen eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses oder besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse die Sperrzeit durch Rechtsverordnung allgemein verl&#228;ngert, verk&#252;rzt oder aufgehoben werden. Da zu den Vergn&#252;gungsst&#228;tten nach &#167; 18 GastG, &#167; 9 GastVO auch Spielhallen z&#228;hlen (vgl. etwa: Michel/Kienzle/Pauly, Das Gastst&#228;ttengesetz, 14. Aufl., &#167; 18 Rdnr. 4), konnte die Antragsgegnerin zum Zeitpunkt des Erlasses der Sperrzeitverordnung &#167; 11 GastVO in Verbindung mit &#167; 18 GastG, &#167; 1 LGastG als Erm&#228;chtigungsgrundlage f&#252;r deren Erlass heranziehen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>27&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"27\"/>Allerdings ist nach dem Erlass der Sperrzeitverordnung und nach dem Urteil des Senats vom 20.09.2012 am 29.11.2012 das Landesgl&#252;cksspielgesetz vom 20.11.2012 in Kraft getreten. Dieses regelt in Aus&#252;bung der auf Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 beruhenden Gesetzgebungskompetenz des Landes im 7. Abschnitt (&#167;&#167; 40 - 46) das Recht der Spielhallen und ersetzt insoweit das bis dahin geltende Bundesrecht (vgl. Art. 125a Abs. 1 Satz 2 GG). Bez&#252;glich der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen wird in &#167; 46 Abs. 1 LGl&#252;G bestimmt, dass diese um 0 Uhr beginnt und um 6 Uhr endet (Satz 1). Aufgrund besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse oder bei Vorliegen eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses kann der Beginn der Sperrzeit vorverlegt oder deren Ende hinausgeschoben werden (Satz 2). Eine Verk&#252;rzung der Sperrzeit ist nicht zul&#228;ssig (Satz 3). Allerdings sieht &#167; 46 LGl&#252;G nicht die M&#246;glichkeit vor, die Sperrzeit - bei Vorliegen besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse oder eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses - allgemein durch Rechtsverordnung zu verl&#228;ngern. &#167; 46 LGl&#252;G enth&#228;lt hinsichtlich der Sperrzeiten f&#252;r Spielhallen eine abschlie&#223;ende Regelung und erm&#246;glicht es nicht mehr, auf Grund des &#167; 11 GastVO eine Rechtsverordnung zur Verl&#228;ngerung der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen zu erlassen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>28&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"28\"/>Dem steht zun&#228;chst nicht die Aussage im Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 03.05.2013 entgegen, dass neben der Regelung in &#167; 46 Abs. 1 LGl&#252;G &#8222;nach wie vor &#167; 11 GastVO bei Vorliegen eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses oder besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse dazu erm&#228;chtigt, die Sperrzeit durch Rechtsverordnung zu verl&#228;ngern, zu verk&#252;rzen oder aufzuheben&#8220;. Denn der Senat ist trotz der Regelung des &#167; 144 Abs. 6 VwGO an diese Beurteilung durch das Bundesverwaltungsgericht nicht gebunden.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>29&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"29\"/>Nach &#167; 144 Abs. 6 VwGO hat das Gericht, an das die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung zur&#252;ckverwiesen ist, seiner Entscheidung die rechtliche Beurteilung des Revisionsgerichts zu Grunde zu legen. Diese Bindungswirkung besteht auch dann, wenn das Bundesverwaltungsgericht die Sache durch Beschluss nach &#167; 133 Abs. 6 VwGO zur&#252;ckverwiesen hat (vgl. BVerwG, Beschluss vom 21.08.1997 - 8 B 151/97 -, NJW 1997, 3456; Neumann, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 3. Aufl., &#167; 144 RdNr. 64).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>30&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"30\"/>Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (Urteil vom 30.05.1973 - VIII C 159.72 -, BVerwGE 42, 243, 246; vgl. auch: Eichberger, in: Schoch/Schneider/Bier, a.a.O., &#167; 144 RdNr. 118 ff.) erstreckt sich die Bindungswirkung auf all diejenigen Gesichtspunkte der zur&#252;ckverweisenden Entscheidung, die f&#252;r die Aufhebung der angefochtenen Entscheidung urs&#228;chlich (tragend) gewesen sind. Die Bindungswirkung umfasst dabei nicht nur die der zur&#252;ckverweisenden Entscheidung unmittelbar zu Grunde liegenden Aufhebungsgr&#252;nde, sondern auch die diesen vorausgehenden Gr&#252;nde, soweit sie die notwendige (logische) Voraussetzung f&#252;r die unmittelbaren Aufhebungsgr&#252;nde waren, was vor allem zur Folge hat, dass die Vorinstanz im zweiten Rechtsgang von der Erf&#252;llung der im Zur&#252;ckverweisungsurteil bzw. -beschluss bejahten Klage- oder (gegebenenfalls) Rechtsmittelvoraussetzungen auszugehen hat.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>31&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"31\"/>Die hier in Rede stehende Aussage im zur&#252;ckverweisenden Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 03.05.2013, &#8222;&#167; 11 GastVO erm&#228;chtige nach wie vor bei Vorliegen eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses oder besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse dazu, die Sperrzeit durch Rechtsverordnung zu verl&#228;ngern, zu verk&#252;rzen oder aufzuheben&#8220;, ist nach den dargelegten Ma&#223;st&#228;ben nicht von der Bindungswirkung des &#167; 144 Abs. 6 VwGO umfasst. Bei ihr handelt es sich nicht um eine bejahte Klage- oder Berufungsvoraussetzung, die der Senat im zweiten Rechtsgang nicht mehr eigenst&#228;ndig zu pr&#252;fen hat. Sie betrifft vielmehr die Zul&#228;ssigkeit der von der Antragsgegnerin eingelegten Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision, indem sie trotz des Inkrafttretens des Landesgl&#252;cksspielgesetzes am 29.11.2012, das eine Verordnungserm&#228;chtigung zum Erlass einer die Sperrzeiten des &#167; 46 Abs. 1 Satz 1 LGl&#252;G ab&#228;ndernden Rechtsverordnung nicht beinhaltet, unter Hinweis auf &#167; 11 GastVO weiterhin eine Beschwer der Antragsgegnerin durch das Urteil des Senats vom 20.09.2012 annimmt. Die Frage des Verh&#228;ltnisses von &#167; 11 GastVO zu den Regelungen des Landesgl&#252;cksspielgesetzes war hingegen keine Frage, die das Bundesverwaltungsgericht im Rahmen der Begr&#252;ndetheit der Beschwerde nach &#167; 133 VwGO gepr&#252;ft hat. Eine solche Pr&#252;fung w&#228;re dem Bundesverwaltungsgericht auch nicht m&#246;glich gewesen, weil es sich bei der Frage des Konkurrenzverh&#228;ltnisses zwischen den Vorschriften des Landesgl&#252;cksspielgesetzes und &#167; 11 GastVO um eine Frage der Auslegung irreversiblen Landesrechts handelt. Die Auslegung irreversiblen Landesrechts, die das Bundesverwaltungsgericht hier zur Bejahung der Zul&#228;ssigkeit der Nichtzulassungsbeschwerde vorgenommen hat, unterliegt nicht der Bindungswirkung zur&#252;ckverweisender Entscheidungen (BVerwG, Beschluss vom 26.02.2004 - 4 B 10.04 -, Buchholz 310 &#167; 144 VwGO Nr. 71; Kuhlmann, in: Wysk, VwGO, &#167; 144 RdNr. 20). Dies entspricht dem Regelungszweck des &#167; 144 Abs. 6 VwGO. Er besteht darin, durch die Bindung der Vorinstanz die Wiederholung des in der Zur&#252;ckverweisungsentscheidung missbilligten Fehlers zu verhindern und Schutz vor einer Endlosigkeit des Verfahrens zu bieten, die ansonsten drohen w&#252;rde, wenn das Bundesverwaltungsgericht und die Vorinstanz auf ihren Rechtsauffassungen beharren w&#252;rden (vgl. Eichberger, in: Schoch/Schneider/Bier, a.a.O. RdNr. 115). Die Bindungswirkung des &#167; 144 Abs. 6 VwGO kn&#252;pft an die eigene rechtliche W&#252;rdigung des Revisionsgerichts an. Die Auslegung irreversiblen Landesrechts durch die Instanzgerichte scheidet daher von vornherein als Gegenstand der Bindung aus, da und soweit sie der Beurteilung des Revisionsgerichts entzogen ist.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>32&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"32\"/>&#167; 11 GastVO findet neben &#167; 46 LGl&#252;G keine Anwendung. Allerdings verh&#228;lt sich der Wortlaut des Landesgl&#252;cksspielgesetzes zum Verh&#228;ltnis von &#167; 46 LGl&#252;G zu &#167; 11 GastVO nicht. Das Landesgl&#252;cksspielgesetz enth&#228;lt weder eine ausdr&#252;ckliche Regelung dazu, dass &#167; 11 GastVO erg&#228;nzend neben &#167; 46 LGl&#252;G Anwendung findet, noch dass eine Anwendung des &#167; 11 GastVO ausgeschlossen ist. In &#167; 50 LGl&#252;G (&#196;nderung von Rechtsvorschriften) wird - soweit er hier von Interesse ist - nur &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 GastVO aufgehoben (&#167; 50 Abs. 1 LGl&#252;G). Hintergrund hierf&#252;r ist, dass &#167; 46 Abs. 1 Satz 1 LGl&#252;G unver&#228;ndert die inhaltsgleiche Regelung des &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 GastVO &#252;bernimmt und &#8222;diese Bestimmung im Gegenzug aufgehoben wird&#8220; (vgl. Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, LT-Drs. 15/2431, S. 109).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>33&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"33\"/>Aus dem Umstand, dass der Landesgesetzgeber in &#167; 50 LGl&#252;G die Regelung des &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 GastVO, nicht aber die des &#167; 11 GastVO aufgehoben hat, kann nicht - quasi im Umkehrschluss - gefolgert werden, dass &#167; 11 GastVO weiterhin f&#252;r Spielhallen Anwendung finden soll. Denn &#167; 11 GastVO enth&#228;lt im Gegensatz zu &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 GastVO nicht eine blo&#223; Spielhallen betreffende Regelung, sondern eine solche f&#252;r alle in &#167; 9 GastVO genannten Betriebe (Schank- und Speisewirtschaften, &#246;ffentliche Vergn&#252;gungsst&#228;tten). Daraus dass der Gesetzgeber Spielhallen aus dem Anwendungsbereich des &#167; 11 GastVO nicht ausdr&#252;cklich herausgenommen hat, kann ebenfalls nichts in dieser Hinsicht geschlossen werden. Der Landesgesetzgeber hat es insoweit n&#228;mlich ebenso unterlassen zu regeln, dass &#167; 11 GastVO nicht f&#252;r eine Verk&#252;rzung oder Aufhebung der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen Anwendung findet, obwohl nach &#167; 46 Abs. 1 Satz 3 LGl&#252;G eine Verk&#252;rzung der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen nicht m&#246;glich ist (vgl. auch &#167; 26 Gl&#252;StV n.F., nach dem die L&#228;nder f&#252;r Spielhallen zur Sicherstellung der Ziele des &#167; 1 Sperrzeiten festsetzen, die drei Stunden nicht unterschreiten d&#252;rfen). Gleichfalls hat der Landesgesetzgeber &#167; 12 GastVO unver&#228;ndert gelassen, obwohl er bez&#252;glich der Spielhallen in &#167; 46 Abs. 1 Satz 2 LGl&#252;G abweichend von &#167; 12 GastVO normiert hat, dass durch Einzelverwaltungsakt bei Vorliegen besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse oder eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses eine Ver&#228;nderung der Sperrzeit nur insofern er&#246;ffnet ist, als der Beginn der Sperrzeit vorverlegt oder dessen Ende hinausgeschoben werden kann.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>34&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"34\"/>Systematische Gr&#252;nde sprechen aber daf&#252;r, dass &#167; 11 GastVO nicht neben &#167; 46 LGl&#252;G anwendbar ist. &#167; 11 GastVO findet sich im 4. Abschnitt der Gastst&#228;ttenverordnung (&#167;&#167; 9 - 12), der Sperrzeitregelungen enth&#228;lt. &#167; 11 GastVO regelt - wie schon aus seiner &#220;berschrift ersichtlich ist - &#8222;Allgemeine Ausnahmen&#8220;, die der Verordnungsgeber im Verordnungswege von der &#8222;Allgemeinen Sperrzeit&#8220; des &#167; 9 GastVO treffen kann. &#167; 11 GastVO nimmt damit lediglich auf Betriebe Bezug, f&#252;r die in &#167; 9 Abs. 1 GastVO die Sperrzeit allgemein geregelt ist. Mit der Aufhebung des &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 GastVO durch &#167; 50 Abs. 1 LGl&#252;G und der in &#167; 46 LGl&#252;G geschaffenen Regelung unterfallen Spielhallen nicht mehr dem Anwendungsbereich des &#167; 9 GastVO. Insbesondere k&#246;nnen sie nicht mehr unter den Begriff der &#246;ffentlichen Vergn&#252;gungsst&#228;tte fallen, f&#252;r die eine Sperrzeit von 3 Uhr (2 Uhr f&#252;r Kur- und Erholungsorte; 5 Uhr in der Nacht zum Samstag und Sonntag) bis 6 Uhr gilt, nachdem &#167; 46 LGl&#252;G eine Sperrzeit f&#252;r Spielhallen von 0 bis 6 Uhr bestimmt. Vor diesem Hintergrund l&#228;uft &#167; 9 Abs. 2 Satz 2 GastVO ersichtlich leer. Dass diese Norm nicht aufgehoben wurde, d&#252;rfte ein Versehen des Normgebers sein. Sind Spielhallen vom Regelungsbereich des &#167; 9 GastVO nicht mehr umfasst, ist kein Bezugspunkt daf&#252;r gegeben, dass &#167; 11 GastVO hinsichtlich der Sperrzeit (noch) eine durch Rechtsverordnung zu schaffende allgemeine Ausnahme f&#252;r Spielhallen erm&#246;glicht. Soweit die Antragsgegnerin dem entgegenh&#228;lt, dass es nicht un&#252;blich sei, dass sich &#8222;Normen im Anwendungsbereich eines Gesetzes auf Normen im Anwendungsbereich eines anderen Gesetzes beziehen&#8220;, h&#228;tte es f&#252;r eine solche Bezugnahme auf &#167; 11 GastVO einer ausdr&#252;cklichen Regelung in dem gegen&#252;ber der Gastst&#228;ttenverordnung rangh&#246;heren Landesgl&#252;cksspielgesetz bedurft. Dies gilt vor allem im Hinblick auf die Bestimmtheitsanforderungen des Art. 61 Abs. 1 der Verfassung des Landes Baden-W&#252;rttemberg (LV). Zwar erm&#228;chtigt &#167; 1 LGastG, &#167; 18 GastG weiterhin zum Erlass von Sperrzeitverordnungen f&#252;r Schank- und Speisewirtschaften sowie f&#252;r &#246;ffentliche Vergn&#252;gungsst&#228;tten und erm&#246;glicht &#167; 18 Abs. 1 Satz 3 GastG auch eine Subdelegation. Doch umfasst die hierauf gest&#252;tzte Regelung des &#167; 11 GastVO nach dem Inkrafttreten des Landesgl&#252;cksspielgesetzes - wie oben ausgef&#252;hrt - nicht mehr die Spielhallen. Sollen diese ebenfalls in den Anwendungsbereich des &#167; 11 GastVO fallen, h&#228;tte dies der Normgeber hinreichend kenntlich machen m&#252;ssen, um den Anforderungen, die Art. 61 Abs. 1 LV an den Inhalt und Ausma&#223; der erteilten Erm&#228;chtigung stellt, gerecht zu werden.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>35&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"35\"/>Dar&#252;ber hinaus spricht auch der Umstand, dass &#167; 11 GastVO die Erm&#228;chtigung enth&#228;lt, f&#252;r die in seinen Anwendungsbereich fallenden Betriebe die Sperrzeit durch Rechtsverordnung nicht nur zu verl&#228;ngern, sondern auch zu verk&#252;rzen oder aufzuheben daf&#252;r, dass diese Vorschrift nach dem Inkrafttreten des Landesgl&#252;cksspielgesetzes f&#252;r Spielhallen keine Anwendung mehr findet. Eine Verk&#252;rzung oder gar Aufhebung der in &#167; 46 Abs. 1 Satz 1 LGl&#252;G bestimmten Sperrzeit ist nach &#167; 46 Abs. 1 Satz 3 LGl&#252;G, der klarstellt, dass eine Verk&#252;rzung der Sperrzeit ausgeschlossen ist (vgl. Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 180), nicht m&#246;glich. &#167; 11 GastVO w&#228;re insoweit f&#252;r Spielhallen nur teilweise, n&#228;mlich bez&#252;glich der Tatbestandsalternative der Verl&#228;ngerung der Sperrzeit anwendbar. Eine solche gesetzeskonforme Auslegung des &#167; 11 GastVO ist zwar durchaus m&#246;glich, insbesondere weil die Vorschrift insoweit &#8222;teilbar&#8220; ist und hinsichtlich der Tatbestandsalternativen der Verk&#252;rzung und Aufhebung der Sperrzeit bei Schank- und Speisewirtschaften sowie anderen &#246;ffentlichen Vergn&#252;gungsst&#228;tten nicht leerl&#228;uft. Doch h&#228;tte es insoweit ebenfalls nahegelegen, wenn der Gesetzgeber - auch hier wieder mit Hinblick auf die Bestimmtheitserfordernisse des Art. 61 LV - eine ausdr&#252;ckliche Regelung getroffen h&#228;tte.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>36&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"36\"/>Aus den Hinweisen, die die Gesetzesbegr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz bietet, finden sich ebenfalls Anhaltspunkte daf&#252;r, dass der Gesetzgeber die Modalit&#228;ten des Betriebs von Spielhallen, darunter auch deren Sperrzeiten, abschlie&#223;end im Landesgl&#252;cksspielgesetz geregelt hat, was einen R&#252;ckgriff auf &#167; 11 GastVO ausschlie&#223;t. Zum einen sollen mit dem Landesgl&#252;cksspielgesetz die zur Ausf&#252;llung des Ersten Gl&#252;cksspiel&#228;nderungsstaatsvertrages in Baden-W&#252;rttemberg erforderlichen landesrechtlichen Regelungen geschaffen werden, was insbesondere auch f&#252;r die Festsetzung von Sperrzeiten f&#252;r Spielhallen gelten soll, nachdem &#167; 26 Gl&#252;StV n.F. vorsieht, dass die L&#228;nder f&#252;r Spielhallen zur Sicherstellung der Ziele des &#167; 1 Sperrzeiten festsetzen, die drei Stunden nicht unterschreiten d&#252;rfen. Zum anderen hat der Landesgesetzgeber die ihm durch die im Rahmen der F&#246;deralismusreform I mit dem Gesetz zur &#196;nderung des Grundgesetzes vom 28.08.2006 (BGBl. I S. 2034) durch die Neufassung des Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG einger&#228;umte Gesetzgebungskompetenz genutzt und das Recht der Spielhallen geregelt; er hat von dieser Regelungskompetenz umfassend - n&#228;mlich sowohl was die personen- und ortsgebundenen Voraussetzungen f&#252;r den Betrieb einer Spielhalle wie auch was die Rahmenbedingungen angeht, die beim Betrieb einer Spielhalle einzuhalten sind - Gebrauch gemacht (vgl. Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 50). Durch das Landesgl&#252;cksspielgesetz werden die Zulassungsvoraussetzungen f&#252;r den Betrieb einer Spielhalle nach der Gewerbeordnung mit denen des Ersten Gl&#252;cksspiel&#228;nderungsstaatsvertrages und weiteren Erg&#228;nzungen in einem Verfahren geb&#252;ndelt. So unterstellt etwa &#167; 41 Abs. 1 LGl&#252;G den Betrieb einer Spielhalle der generellen Erlaubnispflicht, deren Voraussetzungen (vgl. die weiteren Abs&#228;tze des &#167; 41 LGl&#252;G) k&#252;nftig allein im Landesgl&#252;cksspielgesetz geregelt sind (vgl. Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 103). Der Landesgesetzgeber hat es im Hinblick auf die in der Rechtsprechung des EuGH verlangte Gesamtkoh&#228;renz als sachgerecht angesehen, in das Landesgl&#252;cksspielgesetz neben der Umsetzung der Vorgaben aus dem Ersten Gl&#252;cksspiel&#228;nderungsstaatsvertrag Regelungen f&#252;r Spielhallen - gemeinsam mit solchen f&#252;r Spielbanken und Pferdewetten - aufzunehmen. F&#252;r eine solche Zusammenf&#252;hrung der Regelungen spricht aus Sicht des Landesgesetzgebers zudem, dass die im Ersten Gl&#252;cksspiel&#228;nderungsstaatsvertrag aufgestellten allgemeinen Voraussetzungen auch f&#252;r diese Gl&#252;cksspielarten grunds&#228;tzlich gelten sollen. Gleichzeitig werde damit ein Beitrag zur Entb&#252;rokratisierung geleistet (Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 49). Die &#167;&#167; 42 - 44 LGl&#252;G enthalten umfangreiche und umfassende Regelungen &#252;ber die Anforderungen an die Errichtung von Spielhallen, an die Aus&#252;bung des Betriebs von Spielhallen und die Werbung und Au&#223;engestaltung. Hinsichtlich der Sperrzeiten f&#252;hrt die Gesetzesbegr&#252;ndung aus, dass die Sperrzeit f&#252;r Spielhallen in &#167; 46 Abs. 1 Satz 1 LGl&#252;G aus &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 GastVO unver&#228;ndert &#252;bernommen und diese Bestimmung im Gegenzug aufgehoben werde. &#167; 46 Abs. 1 Satz 2 LGl&#252;G er&#246;ffne, abweichend von der bisherigen Regelung des &#167; 12 GastVO, die M&#246;glichkeit einer Ver&#228;nderung der Sperrzeit bei Vorliegen besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse oder eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses nur insofern, als der Beginn der Sperrzeit vorverlegt oder dessen Ende hinausgeschoben werden kann; eine Verk&#252;rzung der Sperrzeit - mit der Folge einer Verl&#228;ngerung der &#214;ffnungszeiten - sei damit k&#252;nftig nicht mehr m&#246;glich. Die Grundentscheidung des Normgebers solle umfassend verbindlich sein (Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 109). Zur M&#246;glichkeit, die Sperrzeit unter R&#252;ckgriff auf &#167; 11 GastVO durch Rechtsverordnung zu verl&#228;ngern, verh&#228;lt sich die Gesetzesbegr&#252;ndung indes nicht. Hinsichtlich der Sperrzeit wird zudem in &#167; 48 Abs. 1 Nr. 30 LGl&#252;G ein Ordnungswidrigkeitentatbestand geschaffen, der einen R&#252;ckgriff auf die bislang einschl&#228;gige Regelung des &#167; 28 Abs. 1 Nr. 6 GastG entbehrlich machen soll (vgl. Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 182). Damit sprechen Regelungsanlass sowie das umfassende Regelungsgeflecht daf&#252;r, dass der Gesetzgeber das Recht der Spielhallen im Landesgl&#252;cksspielgesetz umfassend hat regeln wollen. Sollen Bestimmungen anderer Gesetze diesbez&#252;glich weiter anwendbar bleiben, hat der Gesetzgeber entsprechende Verweise ausdr&#252;cklich normiert (vgl. f&#252;r das Recht der Spielhallen etwa &#167; 40 und &#167; 41 Abs. 2 Nr. 1 GewO), dies aber f&#252;r die Verordnungserm&#228;chtigung des &#167; 11 GastVO unterlassen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>37&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"37\"/>Entgegen der Ansicht der Antragsgegnerin streiten auch nicht Sinn und Zweck der Vorschriften des Landesgl&#252;cksspielgesetzes hinsichtlich der Sperrzeiten f&#252;r Spielhallen daf&#252;r, &#167; 11 GastVO trotz des oben genannten Befundes neben &#167; 46 Abs. 1 LGl&#252;G f&#252;r anwendbar zu halten. Das Landesgl&#252;cksspielgesetz sieht f&#252;r die einzelnen Gl&#252;cksspielformen differenzierte Ma&#223;nahmen vor, um deren Sucht-, Betrugs-, Manipulations- und Kriminalit&#228;tsgef&#228;hrdungspotenzialen Rechnung zu tragen. Im Hinblick auf Geldspielger&#228;te, die in Spielhallen und Gastst&#228;tten aufgestellt werden, sollen die gesetzlichen Vorgaben wieder st&#228;rker am Gesamtziel der Bek&#228;mpfung der Spielsucht ausgerichtet werden. Der Gesetzgeber erkennt hier einen Handlungsbedarf, weil nach dem Inkrafttreten der F&#252;nften Verordnung zur &#196;nderung der Spielverordnung vom 17.12.2005 (BGBl. I S. 3495) die Entwicklung im gewerblichen Spiel von einer hohen Steigerung der Zahl von Spielhallenerlaubnissen gepr&#228;gt gewesen sei. Der Gesetzgeber weist vor allem darauf hin, dass Geldspielger&#228;te auf Grund der schnellen Spielabl&#228;ufe und der auf die Spieler einwirkenden optischen und akustischen Signale in hohem Ma&#223;e die Gefahr bergen, die Kontrolle &#252;ber das eigene Spielverhalten zu verlieren und hierdurch ein problematisches Spielverhalten oder gar eine Spielsucht zu entwickeln. S&#228;mtliche einschl&#228;gige Studien belegten, dass von Geldspielger&#228;ten insoweit das h&#246;chste Suchtrisiko ausgehe (Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 51 f.). Zur Bek&#228;mpfung der Spielsucht sieht der Landesgesetzgeber in Ausgestaltung der Vorgaben der &#167;&#167; 24 ff. Gl&#252;StV n.F. ein B&#252;ndel von Ma&#223;nahmen vor, um dem von den Geldspielger&#228;ten ausgehenden Suchtrisiko im Wege eines &#8222;multimodalen Ansatzes&#8220; (Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 51, S. 173) aus Gr&#252;nden der Suchtpr&#228;vention entgegenzusteuern (vgl. insbesondere Pflicht zur Vorlage eines Sozialkonzepts durch die Spielhallenbetreiber, Regelung des Mindestabstandes zwischen Spielhallen und zu bestehenden Einrichtungen, die dem Aufenthalt von Kindern und Jugendlichen dienen, Einbeziehung der Spielhallen in das System von Spielersperren, Anforderungen an die Werbung und Ausgestaltung von Spielhallen, Ausschluss bestimmter Mischformen von Betrieben, Festsetzung von allgemeinen Sperrzeiten). Damit hat sich der Gesetzgeber auf ein Konzept verschiedener, bewusst von ihm f&#252;r geeignet gehaltener Ma&#223;nahmen gest&#252;tzt, um den von dem Betrieb von Geldspielger&#228;ten ausgehenden Suchtgefahren in Spielhallen zu begegnen. Daraus kann aber nicht der Schluss gezogen werden, dem Gesetzgeber sei quasi jedes Mittel zur Suchtpr&#228;vention recht mit der Folge, &#167; 11 GastVO mit der von ihm einger&#228;umten M&#246;glichkeit, auf lokaler Ebene allgemeinverbindlich die Sperrzeit abweichend von &#167; 46 Abs. 1 Satz 1 LGl&#252;G zu verl&#228;ngern, anzuwenden. Hiergegen spricht auch, dass der Landesgesetzgeber im Gesetzgebungsverfahren den Vorschlag des FORUM (Forum f&#252;r Automatenunternehmer in Europa e.V.), das im Landesgl&#252;cksspielgesetz hinsichtlich der Sperrzeit f&#252;r Spielhallen angewandte Instrument der Globalsteuerung zu Gunsten einer lokal bezogenen Feinsteuerung zu &#228;ndern, mit dem Hinweis abgelehnt hat, dass sich lokale Regelungen nicht bew&#228;hrt haben (Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 180).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>38&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"38\"/>(2.) Nach der Rechtsprechung (vgl. etwa: BVerfG, Beschluss vom 10.05.1989 - 1 BvR 482/84, 1 BvR 1166/85 -, BVerfGE 78, 179, 198 f.; Beschluss vom 12.06.1979 - 1 BvL 18/76 -, BVerfGE 52, 1, 17; BVerwG, Urteil vom 18.04.1997 - 8 C 5.96 -, BVerwGE 104, 323, 333; Urteil vom 31.01.1997 - 1 C 20.95 -, D&#214;V 1997, 739, Urteil vom 06.10.1989 - 4 C 11.86 -, NJW 1990, 849; weitere Nachweise bei: Kotulla, Fortgeltung von Rechtsverordnungen nach Wegfall ihrer gesetzlichen Grundlage?, NVwZ 2000, 1263) l&#228;sst der Wegfall der gesetzlichen Erm&#228;chtigungsgrundlage den Bestand der auf ihr beruhenden Rechtsverordnung grunds&#228;tzlich unber&#252;hrt (kritisch hierzu im Hinblick darauf, dass die verfassungsgerichtlichen Entscheidungen regelm&#228;&#223;ig nur vorkonstitutionelles Recht betreffen und unter der Geltung von Art. 80 Abs. 1 GG [hier Art. 61 LV] erm&#228;chtigendes Gesetz und Rechtsverordnung eine funktionale Einheit bilden etwa: Ossenb&#252;hl, in: Handbuch des Staatsrechts, Band V, 3. Aufl., &#167; 103 RdNr. 77; Nierhaus, in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Art. 80 Abs. 1 RdNr. 397; Jarass/Pieroth, Grundgesetz, 12. Aufl., Art. 80 RdNr. 15; Gerhardt/Bier, in: Schoch/Schneider/Bier, a.a.O., &#167; 47 RdNr. 111 Fn. 635; Kotulla, a.a.O., S. 1264 m.w.N.). Allerdings ist von der Frage der (formalen) Fortgeltung der Rechtsverordnung die Frage ihrer Vereinbarkeit mit h&#246;herrangigem Recht zu unterscheiden (vgl. BVerwG, Urteil vom 06.10.1989, a.a.O.; OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.05.2004 - 1 L 117/02 -, juris; Rubel, in: Umbach/Clemens, Grundgesetz Band II, Art. 80 GG RdNr. 33). Eine Unvereinbarkeit mit h&#246;herrangigem Recht ist hier deshalb schon gegeben, weil die in Rede stehende Sperrzeitverordnung als Berufsaus&#252;bungsregelung in das Grundrecht der Spielhallenbetreiber aus Art. 12 Abs. 1 GG eingreift und daher auf Grund des Gesetzes- und Parlamentsvorbehalts (vgl. Art. 61 LV) einer fortbestehenden Erm&#228;chtigung bedarf (vgl. Rubel, a.a.O.). Dar&#252;ber hinaus widerspricht die streitgegenst&#228;ndliche Sperrzeitverordnung dem h&#246;herrangigen &#167; 46 LGl&#252;G, wenn sie die Sperrzeit f&#252;r Spielhallen &#252;ber 6.00 Uhr hinaus bis auf 11.00 Uhr ausdehnt. Denn gem&#228;&#223; &#167; 46 Abs. 1 Satz 1 LGl&#252;G beginnt die Sperrzeit f&#252;r Spielhallen um 0 Uhr und endet um 6 Uhr. Zwar erlaubt &#167; 46 Abs. 1 Satz 2 LGl&#252;G, auf Grund besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse oder bei Vorliegen eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses den Beginn der Sperrzeit vorzuverlegen oder deren Ende hinauszuschieben. Allerdings ist f&#252;r diese M&#246;glichkeit nur die Handlungsform des Einzelverwaltungsaktes, mangels entsprechender Erm&#228;chtigung aber nicht die Handlungsform einer Rechtsverordnung er&#246;ffnet.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>39&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"39\"/>Damit erweist sich die Sperrzeitverordnung mit dem Inkrafttreten des Landesgl&#252;cksspielgesetzes mangels (fortbestehender) Erm&#228;chtigungsgrundlage als rechtswidrig und ist ab diesem Zeitpunkt unwirksam.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>40&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"40\"/>(3.) Unabh&#228;ngig davon ist der Senat der Ansicht, dass sich die angegriffene Sperrzeitverordnung selbst bei Anwendbarkeit des &#167; 11 GastVO nicht im Rahmen dieser Verordnungserm&#228;chtigung h&#228;lt. Weder das Tatbestandsmerkmal des &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses noch das der besonderen &#246;rtlichen Verh&#228;ltnisse ist erf&#252;llt. Bereits im Urteil vom 20.09.2012 hat der Senat ausgef&#252;hrt, dass es grunds&#228;tzlich zul&#228;ssig ist, die Verl&#228;ngerung der - landesweit geltenden - allgemeinen Sperrzeit f&#252;r Spielhallen durch Rechtsverordnung nach &#167; 11 GastVO auf Gesichtspunkte des Spielerschutzes und der Eind&#228;mmung von Spielsucht zu st&#252;tzen, soweit hierf&#252;r ein &#246;ffentliches Bed&#252;rfnis oder besondere &#246;ffentliche Verh&#228;ltnisse sprechen. Dabei ist zu ber&#252;cksichtigen, dass bezogen auf den Zust&#228;ndigkeitsbereich des &#246;rtlichen Verordnungsgebers besondere, atypische Umst&#228;nde vorliegen m&#252;ssen. F&#252;r das Tatbestandsmerkmal der &#246;rtlichen Verh&#228;ltnisse folgt dies bereits aus dem Wortlaut; f&#252;r das Tatbestandsmerkmal des &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses folgt es daraus, dass die allgemeine Sperrzeitregelung in &#167; 9 Abs. 1 Satz 3 GastVO durchschnittlichen Gefahrenpotenzialen bei dem Betrieb von Spielhallen Rechnung tragen soll und auf die Umst&#228;nde des Einzelfalls keine R&#252;cksicht genommen werden kann. Wird das Grundrecht der betroffenen Spielhallenbetreiber infolgedessen beschr&#228;nkt, bedarf dies einer Rechtfertigung im Sinne eines atypischen, n&#228;mlich erh&#246;hten Gef&#228;hrdungspotenzials im Zust&#228;ndigkeitsbereich der handelnden Ordnungsbeh&#246;rde.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>41&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"41\"/>Diese Grunds&#228;tze sind, wenn man &#167; 11 GastVO entgegen obiger Ausf&#252;hrungen weiterhin f&#252;r anwendbar h&#228;lt, auch nach dem Inkrafttreten des Landesgl&#252;cksspielgesetzes beizubehalten. Insbesondere kann unter dieser Pr&#228;misse nicht angenommen werden, in &#167; 46 LGl&#252;G habe der Landesgesetzgeber bereits eine abschlie&#223;ende Regelung im Sinne von &#167; 26 Abs. 2 Gl&#252;StV n.F. zur Sicherstellung der Ziele des &#167; 1 Gl&#252;StV n.F. (unter anderem: wirksame Suchtbek&#228;mpfung, vgl. &#167; 1 Satz 1 Nr. 1 Gl&#252;StV n.F.) getroffen, so dass im Rahmen der Verordnungserm&#228;chtigung des &#167; 11 GastVO besondere &#246;rtliche Verh&#228;ltnisse oder ein &#246;ffentliches Bed&#252;rfnis jeweils bezogen auf die Ziele des &#167; 1 Gl&#252;StV n.F. nicht ausreichen w&#252;rden (vgl. BayVGH, Beschluss vom 07.05.2013 - 10 NE 13.226 -, juris, der diese Frage im Blick auf die bayerischen Regelungen in Art. 11 Abs. 2 Satz 1 AGGl&#252;StV aufwirft). Allerdings ist f&#252;r die Bestimmung atypischer Verh&#228;ltnisse zu ber&#252;cksichtigen, dass der Landesgesetzgeber gesehen hat, dass die Entwicklung im gewerblichen Spiel vor allem in den s&#252;dlichen Bundesl&#228;ndern und insbesondere in Baden-W&#252;rttemberg von einer &#8222;hohen Steigerung der Zahl von Spielhallenerlaubnissen&#8220; gepr&#228;gt gewesen ist. Hintergrund hierf&#252;r - so der Landesgesetzgeber - sei gewesen, dass zun&#228;chst die durch die &#196;nderung der Spielverordnung erm&#246;glichten neuen Ger&#228;te von den Spielern als deutlich attraktiver als die zuvor rechtlich zul&#228;ssigen empfunden worden seien, was zu einer Ausdehnung des Angebots gef&#252;hrt habe. Auch h&#228;tten die bisher vorhandenen Steuerungsm&#246;glichkeiten des Planungs- und Ordnungsrechts den &#246;rtlichen Beh&#246;rden keine &#8222;hinreichende&#8220; Handhabe zur Gegensteuerung geboten. Soweit es um die technischen Vorgaben f&#252;r die Geldspielger&#228;te gehe, seien diese durch eine von der Bundesregierung bereits angek&#252;ndigte &#196;nderung der Spielverordnung dahin zur&#252;ckzuf&#252;hren, dass ihr Charakter als Unterhaltungsspielger&#228;t wieder st&#228;rker in den Vordergrund ger&#252;ckt werde. Gleichzeitig sei durch entsprechende Vorgaben f&#252;r den terrestrischen Betrieb dieser Ger&#228;te durch die L&#228;nder ein Beitrag zu leisten, um diesen Bereich des Gl&#252;cksspielmarktes wieder st&#228;rker am Gesamtziel der Bek&#228;mpfung der Spielsucht auszurichten. Dem dienten die Bestimmungen des Siebten Abschnitts (Spielhallen) des Landesgl&#252;cksspielgesetzes (vgl. Begr&#252;ndung zum Landesgl&#252;cksspielgesetz, a.a.O., S. 51 f.). Damit hat der Gl&#252;cksspielgesetzgeber in Kenntnis der - vor allem in gr&#246;&#223;eren St&#228;dten - in Folge der Novellierung der Spielverordnung sprunghaft gestiegenen Zahl von Spielhallen (vgl. dazu etwa: Guckelberger, Die verschiedenen, insbesondere baurechtlichen Instrumente zur Steuerung des Spielhallenangebots, GewArch 2011, 177; Schr&#246;er, M&#246;gliche Ma&#223;nahmen zur rechtlichen Begrenzung von Spielhallen, NZBau 2010, 743) im Landesgl&#252;cksspielgesetz im Verbund mit einer Vielzahl von anderen Ma&#223;nahmen (dazu bereits oben), eine Sperrzeit von 0 bis 6 Uhr als notwendig, aber auch ausreichend zur Suchtpr&#228;vention gehalten. Wenn der &#246;rtliche Verordnungsgeber von der Erm&#228;chtigung des &#167; 11 GastVO Gebrauch machen m&#246;chte, ist diese gesetzgeberische Wertung zu ber&#252;cksichtigen. Soweit sich der kommunale Verordnungsgeber - wie hier - auf einen Anstieg der Spielhallengeldspielger&#228;te in seinem Zust&#228;ndigkeitsbereich beruft und dem (auch) mit einer Sperrzeitverl&#228;ngerung f&#252;r Spielhallen entgegentreten will, ist somit zu beachten, dass dem durch die allgemeine Regelung in &#167; 46 LGl&#252;G Rechnung getragen wurde. Um eine Atypik im Sinne besonderer &#246;rtlicher Verh&#228;ltnisse oder eines &#246;ffentlichen Bed&#252;rfnisses anzunehmen, reicht regelm&#228;&#223;ig eine - auch hohe - Steigerung der Zahl der Spielhallen bzw. der in ihnen aufgestellten Spielger&#228;te sowie die damit verbundene Verschlechterung des Verh&#228;ltnisses von Geldspielger&#228;t zu Einwohnerzahl im Gebiet des Verordnungsgebers allein nicht aus (so wohl auch f&#252;r die in Bayern durch Art. 11 Abs. 2 Satz 2 AGGl&#252;StV geregelte Verordnungsm&#246;glichkeit: BayVGH, Beschluss vom 07.05.2013 - 10 NE 13.211 u.a. -, ZfWG 2013, 275). Auch ein blo&#223;er Vergleich dieser beiden Parameter mit dem landesweiten Durchschnitt kann nur bedingt aussagekr&#228;ftig sein, wenn man dem Umstand Beachtung schenkt, dass die jeweiligen &#246;rtlichen Gegebenheiten - etwa auch im Hinblick darauf, ob von den vor dem Inkrafttreten des Landesgl&#252;cksspielgesetzes vorhandenen Steuerungsm&#246;glichkeiten des Planungs- und Ordnungsrechts (vgl. dazu etwa: Lieber, Genehmigung und planungsrechtliche Steuerung von Spielhallen - Die baurechtliche und gewerberechtliche Behandlung eines aktuellen Problems, VBlBW 2011, 6; St&#252;er, Der Spielhallen-Boom: Planerische Steuerung von Vergn&#252;gungsst&#228;tten, ZfWG 2010, 386 ff.; Kraus, Spielhallen im Bauplanungsrecht - Steuerungsm&#246;glichkeiten in Bezug auf die Ansiedlung von Spielhallen, UPR 2012, 288; Brandenburg/Brunner, Die Steuerung von Spielhallenansiedlungen, BauR 2010, 1851; Otto, Die Zulassung von Spielhallen: Planungsrecht vs. Spielhallenrecht, DVBl. 2011, 1330; Guckelberger, a.a.O.; Schr&#246;er, a.a.O.) Gebrauch gemacht wurde oder Gebrauch gemacht werden konnte - von Natur aus unterschiedlich sind, und ein blo&#223;er Zahlenvergleich solche Unterschiede nicht ber&#252;cksichtigt. Mithin kann die alleinige Heranziehung von statistischem Material, das eine Abweichung der &#246;rtlichen Zuwachsrate von Geldspielger&#228;ten oder eine Abweichung des &#246;rtlichen Verh&#228;ltnisses von Geldspielger&#228;ten zu Einwohnerzahl vom Landesdurchschnitt belegt, allenfalls dann eine f&#252;r den Erlass einer Rechtsverordnung nach &#167; 11 GastVO erforderliche Atypik belegen, wenn die Abweichung in einem besonderen Ma&#223;e signifikant ist. Nur in diesem Fall k&#246;nnen die f&#252;r die besonderen &#246;rtlichen Verh&#228;ltnisse oder f&#252;r ein &#246;ffentliches Bed&#252;rfnis erforderlichen atypischen Umst&#228;nde im Gebiet des Verordnungsgebers ausreichend belastbar belegt werden (vgl. dazu auch: BayVGH, Beschluss vom 07.05.2013 - 10 NE 13.211 u.a. -, a.a.O.). Davon kann hier nach Ansicht des Senats nicht ausgegangen werden.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>42&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"42\"/>Dies gilt zun&#228;chst f&#252;r die Zuwachsrate von Spielhallengeldspielger&#228;ten in Pforzheim. In der Beschlussvorlage zur Gemeinderatssitzung am 13.12.2011 wird dargelegt, dass die Zahl der Spielger&#228;te in Spielhallen und Gastst&#228;tten in Pforzheim von 490 zum 01.01.2007 auf 835 zum 01.01.2010 und auf 905 zum 01.06.2011 angestiegen ist, was eine Steigerung seit dem Jahr 2007 von 70,4 Prozent im Jahr 2010 und von 84,7 Prozent im Jahr 2011 ausmacht. Die Zahl der Geldspielger&#228;te in Spielhallen - was hier ma&#223;geblich ist - sei zudem von 227 zum 01.10.2007, &#252;ber 338 zum 01.10.2008, 401 zum 01.01.2009, 507 zum 01.10.2010 auf 525 zum 01.01.2011 (und damit von 2007 bis 2011 um etwa 130 Prozent) gestiegen; im M&#228;rz 2013 liegt die Zahl der Geldspielger&#228;te in Spielhallen mittlerweile bei 539. Dies entspricht indes einem landesweiten Trend und bedeutet keine &#246;rtliche Besonderheit f&#252;r Pforzheim. Wie sich aus der Darstellung der Marktentwicklung der Geldspielger&#228;te in Spielhallen von 2006 bis 2012 in Baden-W&#252;rttemberg in der Untersuchung &#8222;Angebotsstruktur der Spielhallen und Geldspielger&#228;te in Deutschland 2012 (11. Auflage)&#8220; ergibt, ist in ganz Baden-W&#252;rttemberg die Zahl der Geldspielger&#228;te in Spielhallen von 8.324 im Jahr 2006, &#252;ber 10.766 im Jahr 2008, 15.167 im Jahr 2010 auf 18.775 im Jahr 2012 und somit von 2006 bis 2012 um 125,6 Prozent gestiegen. Zwar liegt bei vergleichender Betrachtung die Zuwachsrate in Pforzheim &#252;ber dem landesweiten Durchschnitt, jedoch kann nicht davon gesprochen werden, dass die Steigerung in Pforzheim von der durchschnittlichen Steigerung im Land Baden-W&#252;rttemberg so signifikant abweicht, als dass von einer atypischen Situation in Pforzheim gesprochen werden kann. Insbesondere ist kein &#8222;explosionsartiges Wachstum&#8220; oder eine &#8222;schlagartige Kapazit&#228;tsausweitung von Geldspielger&#228;ten&#8220; in Pforzheim ersichtlich, die nicht dem landesweiten Trend, sondern &#246;rtlichen Besonderheiten in Pforzheim zugeordnet werden k&#246;nnte (vgl. zu einer solchen Konstellation: Hess. VGH, Beschluss vom 16.09.2011 - 8 B 1762/11.N -, juris).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>43&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"43\"/>Entsprechendes gilt f&#252;r das Verh&#228;ltnis von Einwohnern je Spielhallengeldspielger&#228;t. Es betr&#228;gt in Pforzheim nach der vom Senat beigezogenen &#220;bersicht des Arbeitskreises Spielsucht e.V. zum 01.01.2012 229,5, w&#228;hrend der Landesdurchschnitt bei 385,8 liegt. Damit ist eine Abweichung von etwa 68 Prozent gegeben. Diese bewertet der Senat allerdings vor dem Hintergrund der begrenzten Aussagekraft des statistischen Materials noch nicht in dem besonderen Ma&#223;e als signifikant, als sie hinreichend belastbar f&#252;r besondere &#246;rtliche Verh&#228;ltnisse oder ein &#246;ffentliches Bed&#252;rfnis sprechen w&#252;rde, nachdem die Antragsgegnerin keine spezifischen und nachvollziehbaren Gr&#252;nde daf&#252;r angeben konnte, dass die in Pforzheim &#252;ber dem Landesdurchschnitt liegenden Zahlen beim Verh&#228;ltnis von Einwohnern je Geldspielger&#228;t auf besonderen &#246;rtlichen Verh&#228;ltnissen beruhen. So haben die Vertreter der Antragsgegnerin in der m&#252;ndlichen Verhandlung angegeben, dass sich Gr&#252;nde f&#252;r die vom Landesdurchschnitt abweichende Quote nicht &#8222;spezifizieren&#8220; lassen. Zu ber&#252;cksichtigen ist insoweit, dass als Erkl&#228;rungsansatz insoweit auch in Betracht kommt, dass in Pforzheim - anders als in anderen Gemeinden Baden-W&#252;rttembergs - von weiteren rechtlichen Instrumentarien zur Steuerung von Spielhallen erst sp&#228;t Gebrauch gemacht wurde. Wie in der m&#252;ndlichen Verhandlung dargelegt, wurde eine Vergn&#252;gungsst&#228;ttenkonzeption erst im Mai 2011 dem Gemeinderat der Antragsgegnerin vorgelegt. Auch wenn insoweit vornehmlich in Betracht zu ziehende Instrumente des Bauplanungsrechts st&#228;dtebauliche und nicht gewerbliche Gr&#252;nde oder solche der Suchtpr&#228;vention verlangen (BVerwG, Urteil vom 22.05.1987 - 4 N 4/86 -, BVerwGE 77, 308), kann regelm&#228;&#223;ig eine Atypik nicht aus Vers&#228;umnissen des Verordnungsgebers auf anderen Gebieten abgeleitet werden.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>44&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"44\"/>Wenn man bei der vergleichenden Betrachtung auf die Zahl der Kommunen mit einem schlechteren Verh&#228;ltnis von Einwohner je Spielhallengeldspielger&#228;t abstellt (vgl. dazu: BayVGH, Beschl&#252;sse vom 07.05.2013, a.a.O.), ergibt sich kein anderes Bild. In Baden-W&#252;rttemberg gibt es zahlreiche Kommunen mit einer noch niedrigeren oder in etwa gleichen Quote wie Pforzheim. Insgesamt gibt es 40 Gemeinden oder St&#228;dte mit mehr als 10.000 Einwohnern mit einem unter der Quote von Pforzheim liegenden Verh&#228;ltnis von Geldspielger&#228;ten in Spielhallen je Einwohner. Bei in der Studie untersuchten 193 St&#228;dten mit Spielhallen sind es somit &#252;ber 20 Prozent dieser Kommunen, die ein schlechteres Verh&#228;ltnis als Pforzheim aufweisen. Die Kommunen &#214;hringen und Riedlingen haben sogar eine Quote von unter hundert Einwohnern je Geldspielger&#228;t in Spielhallen (75,9 oder 76,4) und kommen damit auf eine Abweichung von &#252;ber 500 Prozent vom Landesdurchschnitt. Schlie&#223;lich sprechen auch allgemeine statistische &#220;berlegungen daf&#252;r, dass in Pforzheim diesbez&#252;glich noch nicht von signifikanten und atypischen Verh&#228;ltnissen gesprochen werden kann. Vielmehr bewegen sich die Zahlen noch im Bereich einer Standardabweichung. Nach einer in der Statistik gebr&#228;uchlichen Faustformel liegen etwa 68 Prozent aller ermittelten Werte im Bereich der einfachen Standardabweichung, mithin z&#228;hlen etwa 34 Prozent der ermittelten Werte, die unterhalb des Durchschnittswertes liegen, zur einfachen Standardabweichung (vgl. Wikipedia, Standardabweichung). Zu diesem Intervall z&#228;hlt auch die Stadt Pforzheim, nachdem 40 der 193 untersuchten Kommunen eine noch gr&#246;&#223;ere (negative) Abweichung vom Landesdurchschnitt aufweisen als die Antragsgegnerin.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>45&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"45\"/>Auch die von der Antragsgegnerin vorgelegten Zahlen zu den sch&#228;dlichen Folgen des Gl&#252;cksspiels f&#252;hren nicht dazu, von einer Atypik im oben beschriebenen Sinn auszugehen. Fasst man die Ergebnisse in der Darstellung der Suchtberatungsstelle der ... vom 12.04.2012, die in der E-Mail vom 16.04.2012 weiter pr&#228;zisiert werden, sowie die Jahresberichte der ... 2011 und 2012, ihre Mitteilung vom 29.11.2012 und ihre E-Mail vom 04.07.2013 zusammen, ergibt sich folgendes Bild:</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>46&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"46\"/>Die Zahl der Beratungsgespr&#228;che bei der Beratungsstelle des ... in ... ist von 15 (im Jahr 2007), &#252;ber 14 (2008), 24 (2009), 37 (2010) auf 56 (im Jahr 2011) gestiegen. Hiermit vergleichbar sind die Zahlen der von der Beratungsstelle der ... durchgef&#252;hrten Beratungen, die von 13 (2007), &#252;ber 17 (2008), 28 (2009), 46 (2010), 66 (2011) auf 86 (2012) gestiegen sind, wobei aus dem Jahresbericht der ... allerdings nicht deutlich hervorgeht, ob sie lediglich das Gl&#252;cksspiel an Spielautomaten betreffen oder auch das Internetgl&#252;cksspiel bei Sportwetten und Poker (vgl. dazu Seite 13 des Jahresberichts 2012). Die Zahl der Betreuungen von Personen mit der Diagnose Gl&#252;cksspielsucht hat sich bei der Beratungsstelle der ... von 2007 (13) zum Jahr 2011 (23) verdoppelt; von einer solchen Verdoppelung kann auch bei der Beratungsstelle des ... ausgegangen werden, wobei auch hier nicht hinreichend klar ist, ob diese Zahlen lediglich das pathologische Spielen an Geldautomaten oder auch die Internetsucht betreffen. Bei der ... ist die Zahl der spielabh&#228;ngigen Klienten von 2010 auf 2011 um 50 Prozent und von 2011 auf 2012 nochmals um 30 Prozent gestiegen. Auch im Jahr 2013 ist ein weiterer Anstieg der wegen Gl&#252;cksspielsucht in Behandlung befindlichen Patienten zu verzeichnen. Eine entsprechende Entwicklung ist auch bei der w&#246;chentlich angebotenen Selbsthilfegruppe f&#252;r Spiel- und Internetabh&#228;ngige festzustellen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>47&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"47\"/>Hinsichtlich der Beratungen l&#228;sst sich aus diesen Zahlen zwar zun&#228;chst ein &#228;u&#223;erst betr&#228;chtlicher Anstieg im Zusammenhang mit gl&#252;cksspielabh&#228;ngigen Menschen entnehmen. Doch mag dieser Zusammenhang auch mit dem Umstand zu tun haben, dass der Ausbau des suchtspezifischen Angebots der Diakonischen Suchthilfe seit dem Jahr 2009 dazu gef&#252;hrt hat, dass verst&#228;rkt spielabh&#228;ngige Menschen die Beratungsstelle aufgesucht haben (vgl. Mitteilung der Suchtberatungsstelle vom 12.04.2012). Zudem ist in Rechnung zu stellen, dass die Suchtberatungsstellen der ... und des ... nicht nur f&#252;r den Einzugsbereich der Stadt Pforzheim, sondern auch f&#252;r den Enzkreis zust&#228;ndig sind (vgl. Mail der Suchtberatungsstelle vom 16.04.2012; nach dem Jahresbericht der ... 2012 (Seite 5) wird die Suchtberatungsstelle zu etwa 53,3 Prozent von Einwohnern der Stadt Pforzheim, zu 41 Prozent von Einwohnern des Enzkreises und zu etwa 6 Prozent von Sonstigen in Anspruch genommen) und dass aus der Zahl der Beratungsgespr&#228;che kein hinreichend sicherer Schluss auf die Zahl der wirklich Spiels&#252;chtigen oder Spielsuchtgef&#228;hrdeten m&#246;glich ist (vgl. BayVGH, Beschluss vom 07.05.2013, a.a.O.).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>48&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"48\"/>Die insoweit aussagekr&#228;ftigere Zahl der tats&#228;chlich erfolgten Betreuungen belegt zwar - in Abh&#228;ngigkeit zu der in Pforzheim insgesamt gestiegenen Anzahl von Geldspielger&#228;ten - ebenfalls einen deutlichen Anstieg, wobei hier wiederum zu ber&#252;cksichtigen ist, dass in diesen Zahlen auch Betreuungen f&#252;r Bewohner des Enzkreises umfasst sein d&#252;rften und die dem Enzkreis angeh&#246;rigen St&#228;dte Birkenfeld mit 176,7 Einwohnern je Geldspielger&#228;t in Spielhallen und Niefern-&#214;schelbronn mit 136,3 Einwohnern je Geldspielger&#228;t in Spielhallen eine deutlich schlechtere Quote aufweisen als die Antragsgegnerin. Aus diesen Zahlen allein kann immer noch nicht ein hinreichend sicherer Schluss auf atypische Verh&#228;ltnisse in Pforzheim gezogen werden. Der insoweit erforderliche Vergleich mit dem Landesdurchschnitt l&#228;sst hinreichend belastbare Schlussfolgerungen ebenfalls nicht zu. Zwar stehen dem Anstieg der Betreuungen in Pforzheim von 50 Prozent im Jahr 2011 und 30 Prozent im Jahr 2012 ein von der Suchthilfestatistik 2011 der Landesstelle f&#252;r Gl&#252;cksspielfragen ermittelter Anstieg von 26 Prozent im Jahr 2010 und von 17 Prozent im Jahr 2011 gegen&#252;ber. Da die Zahl der Betreuungen in den einzelnen erfassten ambulanten Suchtberatungsstellen - wie in der m&#252;ndlichen Verhandlung angesprochen - indes auch von deren Gr&#246;&#223;e, Schwerpunktsetzung, finanziellen und personellen Kapazit&#228;ten, &#214;ffentlichkeitsarbeit sowie von deren Betreuungsangebot (vgl. dazu Erbas/Buchner, Pathologisches Gl&#252;cksspielen, Deutsches &#196;rzteblatt 2012, 173, 178) abh&#228;ngig sein d&#252;rfte, kann auch diesen Zahlen nur ein begrenzter Aussagewert zugesprochen werden. Vor diesem Hintergrund vermag der Senat dem Vergleich der lediglich prozentualen Angaben des Anstiegs der Betreuungen von Klienten mit der Diagnose pathologisches Gl&#252;cksspiel nichts hinreichend Verl&#228;ssliches f&#252;r eine f&#252;r den Erlass einer Sperrzeitverordnung auf Grundlage des &#167; 11 GastVO erforderliche Atypik in Pforzheim zu entnehmen. Der Vertreter der Antragsgegnerin hat in der m&#252;ndlichen Verhandlung vor dem Senat zu Recht darauf hingewiesen, dass nur ein Bruchteil der Betroffenen in Suchthilfeeinrichtungen Beratung und/oder Behandlung in Anspruch nimmt (nach den Berechnungen von Erbas/Buchner, a.a.O., S. 173, 175 f.: 2,6 Prozent). Insoweit valide Zahlen k&#246;nnen damit schlussendlich nur aus dem Verh&#228;ltnis von Betroffenen mit der Diagnose Gl&#252;cksspielsucht zur Gesamteinwohnerzahl bestimmt werden. F&#252;r die Bundesrepublik wird eine solche Pr&#228;valenzrate nach verschiedenen Untersuchungen (vgl. einen zusammenfassenden &#220;berblick bei: Institut f&#252;r Therapieforschung [ITF], Sch&#228;tzung der Anzahl problematischer und pathologischer Gl&#252;cksspieler in Bayern, Kurzbericht M&#228;rz 2012; vgl. auch: Erbas/Buchner, a.a.O.; Meyer u.a., Pathologisches Gl&#252;cksspielen und Epidemiologie (PAGE); Entstehung, Komorbidit&#228;t und Behandlung, Kurzbericht vom 02.08.2011; Schneider, Kompetenzprobleme im neuen Spielhallenrecht der L&#228;nder, GewArch 2013, 137, 140) zwischen 0,2 und 0,6 f&#252;r pathologische Gl&#252;cksspieler und zus&#228;tzlich von 0,2 bis 0,6 f&#252;r problematische Gl&#252;cksspieler angenommen. H&#228;lt sich im Einzugsbereich der Stadt Pforzheim die Zahl der pathologisch Spiels&#252;chtigen bzw. der Personen mit problematischem Spielverhalten bezogen auf die Gesamtbev&#246;lkerung in etwa in dieser Gr&#246;&#223;enordnung, wird man von einem zus&#228;tzlichen Gef&#228;hrdungspotenzial, dem durch eine Verl&#228;ngerung der Sperrzeit durch die Antragsgegnerin entgegengewirkt werden k&#246;nnte, nicht sprechen k&#246;nnen (vgl. BayVGH, Beschluss vom 07.05.2013, a.a.O.). Auf eine solche abweichende Pr&#228;valenzrate in Pforzheim hat sich die Antragsgegnerin weder bei Erlass der hier streitigen Sperrzeitverordnung noch im Verlaufe des Normenkontrollverfahrens berufen. Untersuchungen zur Pr&#228;valenzrate liegen weder f&#252;r das Land Baden-W&#252;rttemberg (die in dem Kurzbericht des IFT, a.a.O., f&#252;r Bayern genannten Zahlen wurden lediglich aus den Zahlen f&#252;r das Bundesgebiet berechnet) noch f&#252;r das Stadtgebiet der Antragsgegnerin vor. Nach den Angaben der Vertreter der Antragsgegnerin in der m&#252;ndlichen Verhandlung soll die Erhebung des hierf&#252;r erforderlichen Zahlenmaterials in Pforzheim auch nicht m&#246;glich sein.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>49&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"49\"/>Die Kostenentscheidung folgt aus &#167; 154 Abs. 1 VwGO und umfasst zugleich die Kosten des Revisionsverfahrens. Obgleich die Antragsgegnerin im Revisionsverfahren obsiegt hat, ist sie auch insoweit zur Kostentragung verpflichtet (vgl. VGH Bad.-W&#252;rtt., Urteil vom 17.12.2008 - 3 S 358/08 - m.w.N.).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>50&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"50\"/>Die Revision ist nicht zuzulassen, da einer der in &#167; 132 Abs. 2 VwGO genannten Gr&#252;nde nicht vorliegt.</td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>51&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"51\"/><strong>Beschluss vom 12. September 2013</strong></td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>52&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"52\"/>Der Streitwert f&#252;r das Normenkontrollverfahren wird gem&#228;&#223; &#167; 63 Abs. 2 Satz 1, 52 Abs. 1 GKG in Verbindung mit Nr. 54.4 des Streitwertkataloges 2004 auf 7.500 EUR festgesetzt.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>53&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"53\"/>Dieser Beschluss ist unanfechtbar.</td></tr></table>\n</td></tr></table>"
}