List view for cases

GET /api/cases/178571/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 178571,
    "slug": "vghbw-2013-10-24-1-s-34713",
    "court": {
        "id": 161,
        "name": "Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg",
        "slug": "vghbw",
        "city": null,
        "state": 3,
        "jurisdiction": "Verwaltungsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "1 S 347/13",
    "date": "2013-10-24",
    "created_date": "2019-02-01T13:33:10Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:46:54Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p/><p>Die Polizeiverordnung gegen umweltsch&#228;dliches Verhalten, Bel&#228;stigung der Allgemeinheit, zum Schutz der Gr&#252;n- und Erholungsanlagen und &#252;ber das Anbringen von Hausnummern (Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung) der Stadt ... vom 17.07.2012 ist unwirksam.</p><p/><p>Die Antragsgegnerin tr&#228;gt die Kosten des Verfahrens.</p><p/><p>Die Revision wird nicht zugelassen.</p>\n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>1&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"1\"/>Der Antragsteller wendet sich gegen die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung der Antragsgegnerin vom 17.07.2012.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>2&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"2\"/>Er ist Eigent&#252;mer des Grundst&#252;cks in der ... in ... ... mit der Flurst&#252;cksnummer ... Es grenzt unmittelbar an den Kinderspielplatz Maisenbacher Stra&#223;e und den Bolzplatz Beinberg Maisenbacher Stra&#223;e. Im Anschluss an das Flurst&#252;ck ... befindet sich zun&#228;chst der Kinderspielplatz. Dahinter liegt, vom Kinderspielplatz durch einen etwa 50 cm hohen Erdwall getrennt, der Bolzplatz. Nach dem folgenden, von der Antragsgegnerin vorgelegten Vermessungsplan betr&#228;gt der Abstand des Bolzplatzes von der Grundst&#252;cksgrenze an der westlichen Grenze genau 50 m und an der n&#246;rdlichen Grenze 57 m:</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td><hfj linktext=\"Abbildung\"><img src=\"http://lrbw.juris.de/grafiken/juris/jure130018988/bild1.jpg\"/></hfj></td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>3&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"3\"/>In der Polizeiverordnung vom 11.12.2001 bestimmte die Antragsgegnerin unter anderem:</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n                                                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>4&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:12pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:center\"><rd nr=\"4\"/>&#8222;&#167; 4<br/>L&#228;rm von Sport- und Spielpl&#228;tzen</td></tr></table>\n                                                                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>5&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"5\"/>(1) Sport- und Spielpl&#228;tze, die weniger als 50 m von der Wohnbebauung entfernt sind, d&#252;rfen in der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 7:00 Uhr und zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr nicht benutzt werden.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>6&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"6\"/>(2) Bei Sportpl&#228;tzen bleiben die Vorschriften nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz, insbesondere die Sportanlagenl&#228;rmschutzverordnung, unber&#252;hrt.&#8220;</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>7&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"7\"/>Der Gemeinderat der Antragsgegnerin beriet - nach einer Vorberatung am 22.05.2012 - in &#246;ffentlicher Sitzung am 17.07.2012 eine &#196;nderung dieser Polizeiverordnung. Grundlage war die Beratungsvorlage 24/2012-GR. In dieser ist ausgef&#252;hrt, aufgrund von &#167; 22 Abs. 1a BImSchG stellten Ger&#228;uscheinwirkungen durch Kinder bis unter 14 Jahren, die von Kindertageseinrichtungen, Kinderspielpl&#228;tzen und &#228;hnlichen Einrichtungen ausgingen, in der Regel keine sch&#228;dlichen Umwelteinwirkungen dar. Spiel- und Bolzpl&#228;tze, die auch f&#252;r Jugendliche ab 14 Jahren zur Benutzung freigegeben seien, w&#252;rden von der Privilegierung nicht umfasst. Die Beratungsvorlage schlug eine &#196;nderung der Polizeiverordnung vom 11.12.2001 dergestalt vor, dass im neuen &#167; 4 auf ein Verzeichnis der &#246;ffentlichen Bolz- und Spielpl&#228;tze Bezug genommen werde, das Bestandteil der Polizeiverordnung sei. Die Vorlage sah folgendes Verzeichnis der Kinderspielpl&#228;tze und Bolzpl&#228;tze vor:</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td><hfj linktext=\"Abbildung\"><img src=\"http://lrbw.juris.de/grafiken/juris/jure130018988/bild2.jpg\"/></hfj></td></tr></table>\n    <table><tr><td><hfj linktext=\"Abbildung\"><img src=\"http://lrbw.juris.de/grafiken/juris/jure130018988/bild3.jpg\"/></hfj></td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>8&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"8\"/>In dem Protokoll &#252;ber die Gemeinderatssitzung vom 17.07.2012 ist zur Beratung unter anderem ausgef&#252;hrt:</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>9&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"9\"/>&#8222;Stadtrat ... &#228;u&#223;ert, dass die einheitlichen Regelungen der Kinderspielpl&#228;tze auch f&#252;r die Bolzpl&#228;tze &#252;bernommen werden sollten. Eine einheitliche Regelung im ganzen Stadtgebiet sei zu bef&#252;rworten. Auch solle die Durchg&#228;ngigkeit der Zeiten der Kinderspielpl&#228;tze f&#252;r die Bolzpl&#228;tze eingef&#252;hrt werden.<br/>&#8230;</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>10&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"10\"/>Hauptamtsleiter ... entgegnet auf die Anregung von Stadtrat ... bez&#252;glich der einheitlichen Regelungen, dass diese im Falle des Bolzplatzes &#8218;Am H&#228;hrenwald&#8216; (ehemalige Tennispl&#228;tze) nicht m&#246;glich sei. Hier liegt bez&#252;glich der festgelegten Zeiten ein gerichtlicher Vergleich vor.<br/>&#8230;</td></tr></table>\n                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>11&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"11\"/>Nach weiterer kurzer Aussprache werden auf <strong>Antrag</strong> von Stadtrat ... die Zeiten f&#252;r die Bolzpl&#228;tze einheitlich von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr festgelegt.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>12&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"12\"/>Bei 1 Enthaltung wird mit 21 Ja-Stimmen folgende Polizeiverordnung beschlossen:</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>13&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"13\"/>Aufgrund von &#167; 10 Abs. 1 i.V.m. &#167; 1 Abs. 1 und 18 Abs. 1 PolG (PolG) &#167; 19 hat der Gemeinderat der Stadt ... in &#246;ffentlicher Sitzung vom 17.07.2012 folgende</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                                                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>14&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:12pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:center\"><rd nr=\"14\"/><strong>POLIZEIVERORDNUNG</strong><br/><strong>gegen umweltsch&#228;dliches Verhalten, Bel&#228;stigung der Allgemeinheit, zum Schutz der Gr&#252;n- und Erholungsanlagen und &#252;ber das Anbringen von Hausnummern (Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung)</strong></td></tr></table>\n                                                                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>15&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"15\"/>beschlossen:</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>16&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"16\"/>&#8230;</td></tr></table>\n                                                                                                </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>17&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:12pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:center\"><rd nr=\"17\"/><strong>&#167; 4</strong><br/><strong>L&#228;rm von Sport- und Spielst&#228;tten</strong></td></tr></table>\n                                                                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>18&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"18\"/>(1) Spielpl&#228;tze sind die mit Spielger&#228;ten ausgestatteten Kinderspielpl&#228;tze, Bolzpl&#228;tze und Ballspielfelder. Die Stadtverwaltung f&#252;hrt ein Verzeichnis der &#246;ffentlichen Bolz- und Spielpl&#228;tze, das Bestandteil dieser Polizeiverordnung ist.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>19&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"19\"/>(2) Sport- und Spielpl&#228;tze, die weniger als 50 m von der Wohnbebauung entfernt sind, sind w&#228;hrend der im Verzeichnis festgelegten &#214;ffnungszeiten zur Benutzung freigegeben. Diese Beschr&#228;nkungen gelten nicht f&#252;r Kinderspielpl&#228;tze, d. h. Spielpl&#228;tze deren Benutzung nur f&#252;r Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres zugelassen ist.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>20&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"20\"/>(3) Bei Sportpl&#228;tzen bleiben die Vorschriften nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz, insbesondere die Sportanlagenl&#228;rmschutzverordnung, unber&#252;hrt.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>21&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"21\"/>&#8230;</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                                                                                    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>22&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:12pt\" width=\"100%\"><tr><td style=\"text-align:center\"><rd nr=\"22\"/><strong>&#167; 21</strong><br/><strong>Inkrafttreten</strong></td></tr></table>\n                                                                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>23&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"23\"/>(1) Diese Polizeiverordnung tritt am Tage nach der &#246;ffentlichen Bekanntmachung in Kraft.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>24&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"24\"/>(2) Gleichzeitig tritt die Polizeiverordnung vom 11. Dezember 2001 au&#223;er Kraft.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>25&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"25\"/>Anlage 1: Verzeichnis der Kinderspiel- und Bolzpl&#228;tze&#8220;</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>26&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"26\"/>In der Kopie der Niederschrift &#252;ber die Gemeinderatssitzung vom 17.07.2012, die in dem von der Antragsgegnerin im vorliegenden Verfahren vorgelegten Verwaltungsvorgang enthalten ist, ist der beschlossene Text der Anlage 1 zur Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung nicht aufgef&#252;hrt. Nach dem von der Antragsgegnerin in der m&#252;ndlichen Verhandlung vorgelegten Original der Niederschrift &#252;ber die Gemeinderatssitzung vom 17.07.2012 hat die Anlage 1 zur Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung folgenden Wortlaut:</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td><hfj linktext=\"Abbildung\"><img src=\"http://lrbw.juris.de/grafiken/juris/jure130018988/bild4.jpg\"/></hfj></td></tr></table>\n    <table><tr><td><hfj linktext=\"Abbildung\"><img src=\"http://lrbw.juris.de/grafiken/juris/jure130018988/bild5.jpg\"/></hfj></td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>27&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"27\"/>Die Anlage in dieser Form hat dem Gemeinderat nach der Erkl&#228;rung der Antragsgegnerin in der m&#252;ndlichen Verhandlung bei der Beschlussfassung am 17.07.2012 nicht vorgelegen, sondern ist im Anschluss an diese nachtr&#228;glich gefertigt worden.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>28&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"28\"/>Der B&#252;rgermeister der Antragsgegnerin hat am 18.07.2012 die am 17.07.2012 vom Gemeinderat der Antragsgegnerin beschlossene Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung unterschrieben. Die Antragsgegnerin hat diese mit Schriftsatz vom 05.09.2013 als Ausfertigung im Original vorgelegt. Als Anlage ist dort das Verzeichnis der Kinderspielpl&#228;tze und Bolzpl&#228;tze aufgef&#252;hrt, wie es Gegenstand der Beratungsvorlage 24/2012-GR war. Auf den gerichtlichen Hinweis vom 08.10.2013, dass Zweifel an der ordnungsgem&#228;&#223;en Ausfertigung und der ordnungsgem&#228;&#223;en Bekanntmachung der Verordnung best&#252;nden, hat die Antragsgegnerin mit Schriftsatz vom 16.10.2013 vorgetragen, bei der mit Schriftsatz vom 05.09.2013 vorgelegten Verordnung sei versehentlich als Anlage 1 das Verzeichnis der Kinderspiel- und Bolzpl&#228;tze der Beratungsvorlage 24/2012-GR angef&#252;gt worden. In der m&#252;ndlichen Verhandlung hat die Antragsgegnerin erkl&#228;rt, die mit Schriftsatz vom 05.09.2013 vorgelegte Anlage B 2 sei die Ausfertigung der Verordnung im Original.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>29&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"29\"/>Im Stadtboten der Antragsgegnerin, der ihr Amtsblatt ist, wurde in der Ausgabe vom 27.07.2012 die am 17.07.2012 beschlossene Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung bekannt gemacht. Die Bekanntmachung enth&#228;lt einen nicht n&#228;her ausgef&#252;hrten \"Hinweis auf &#167; 4 Abs. 4 GemO&#8220;. Das &#8222;Verzeichnis der &#214;ffnungszeiten Kinderspielpl&#228;tze und Bolzpl&#228;tze&#8220; lautet in dieser Bekanntmachung wie folgt:</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td><hfj linktext=\"Abbildung\"><img src=\"http://lrbw.juris.de/grafiken/juris/jure130018988/bild6.jpg\"/></hfj></td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    <table><tr><td><hfj linktext=\"Abbildung\"><img src=\"http://lrbw.juris.de/grafiken/juris/jure130018988/bild7.jpg\"/></hfj></td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>30&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"30\"/>Nach Fotos, die der Antragsteller vorgelegt hat, ist der Kinderspielplatz Maisenbacher Stra&#223;e jedenfalls durch drei gr&#252;ngrundige Schilder ausgewiesen. Eines enth&#228;lt den Text: &#8222;Spielplatz f&#252;r Kinder unter 14 Jahren. Ge&#246;ffnet von 8 - 20 Uhr\", ein weiteres zus&#228;tzlich zu diesem Text darunter einen roten Streifen mit den Worten: &#8222;Ge&#246;ffnet von 8.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 20.00 Uhr.&#8220; Ein drittes Schild lautet: &#8222;Spielplatz f&#252;r Kinder unter 14 Jahren. Mittagsruhe 13 - 15 Uhr. Abendruhe ab 20 Uhr.&#8220; Der Bolzplatz Beinberg Maisenbacher Stra&#223;e ist ausweislich der vom Antragsteller vorgelegten Fotos jedenfalls durch ein gr&#252;ngrundiges Schild mit dem Text: &#8222;Bolzplatz f&#252;r Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre\" und darunter einem roten Streifen mit den Worten: &#8222;Ge&#246;ffnet von 8.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 20.00 Uhr&#8220; beschildert.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>31&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"31\"/>Der Antragsteller wendet sich gegen die Regelungen der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung zum Kinderspielplatz Maisenbacher Stra&#223;e und zum Bolzplatz Beinberg Maisenbacher Stra&#223;e. Nach den Festsetzungen des Bebauungsplans liege das Flurst&#252;ck ... in einem allgemeinen Wohngebiet. Die Fl&#228;chen des Kinderspiel- und Bolzplatzes seien nicht &#252;berplant. Der Kinderspiel- und Bolzplatz sei planungsrechtlich nicht genehmigt. Die Grenzwerte der TA L&#228;rm von 55 dB (A) tags&#252;ber w&#252;rden durch den Bolzplatz &#252;berschritten. Er wende sich gegen die Regelung der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung zum Bolzplatz, weil die Benutzungsregelung f&#252;r den Kinderspielplatz auf den Bolzplatz erstreckt worden sei, obwohl dieser von Jugendlichen genutzt werde und daher an der Privilegierung des &#167; 22 Abs. 1a BImSchG nicht teilnehme. Zudem wende er sich gegen die Regelung der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung zum Kinderspielplatz. Es sei eine gleichheitswidrige Differenzierung der &#214;ffnungszeiten und Altersbeschr&#228;nkungen f&#252;r die verschiedenen Kinderspielpl&#228;tze getroffen worden. Die Spielpl&#228;tze Stadtsee (Nr. 4 des Verzeichnisses) und Am Dorfzentrum (Nr. 18 des Verzeichnisses) seien f&#252;r Kinder &#252;ber zw&#246;lf Jahre gesperrt. Eine sachliche Rechtfertigung f&#252;r die Differenzierung fehle. F&#252;r seinen Antrag bestehe ein Rechtsschutzbed&#252;rfnis. Wenn bei einer Nichtigkeit der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung die Polizeiverordnung vom 11.12.2001 wieder auflebe, w&#252;rden die dort vorgesehenen zeitlichen Beschr&#228;nkungen gelten. Sei dies nicht der Fall, w&#252;rden jedenfalls die Regelungen durch die aufgestellten Schilder, die Verwaltungsakte seien, wieder aufleben.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>32&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"32\"/>Der Antragsteller beantragt:</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>33&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"33\"/>Die Polizeiverordnung der Stadt ... gegen umweltsch&#228;dliches Verhalten, Bel&#228;stigung der Allgemeinheit, zum Schutz der Gr&#252;n- und Erholungsanlagen und &#252;ber das Anbringen von Hausnummern (Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung) vom 17.07.2012, bekanntgemacht am 27.07.2012, in Kraft getreten am 01.08.2012, ist unwirksam.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>34&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"34\"/>Die Antragsgegnerin beantragt,</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n                        </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>35&#160;</td></tr></table></td><td><table style=\"margin-left:6pt\"><tr><td><rd nr=\"35\"/>den Antrag abzulehnen.</td></tr></table>\n                <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>36&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"36\"/>Der Antrag sei bereits unzul&#228;ssig, da das Rechtsschutzbed&#252;rfnis fehle. Der Antragsteller k&#246;nne durch den Antrag keinen Vorteil erzielen, da bei der Nichtigkeit der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung grunds&#228;tzlich eine Benutzung der Anlagen rund um die Uhr erlaubt w&#228;re. Eine Verbesserung seiner rechtlichen Situation ergebe sich auch nicht bei einem Wiederaufleben der Satzung vom 11.12.2001. Diese regele in &#167; 4 Abs. 1, dass Sport- und Spielpl&#228;tze, die weniger als 50 m von der Wohnbebauung entfernt seien, zu bestimmten Zeiten nicht benutzt werden d&#252;rften. Der Bolzplatz falle hierunter jedoch nicht, da er nicht weniger als 50 m von der Wohnbebauung entfernt liege. F&#252;r die Regelung zu den Kinderspielpl&#228;tzen fehle es an einem Rechtsschutzbed&#252;rfnis, da - wie der Antragsteller selbst einr&#228;ume - diese im Hinblick auf &#167; 22 Abs. 1 a BImSchG sachlich nicht angreifbar sei. Eine Antragsbefugnis des Antragstellers nach &#167; 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO k&#246;nne im &#220;brigen nur hinsichtlich der Regelung in &#167; 4 Abs. 2 der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung in Verbindung mit Nr. 23 des Verzeichnisses der &#214;ffnungszeiten Sport- und Spielpl&#228;tze bestehen. Der Antrag sei auch unbegr&#252;ndet. Der Bolzplatz sei mit Datum vom 30.06.1986 genehmigt worden. Im Vergleich zu Kinderspielpl&#228;tzen liege bei dem streitigen Bolzplatz kein gleicher Sachverhalt vor. Die &#214;ffnungszeiten bez&#252;glich der Bolzpl&#228;tze seien einheitlich von 8:00 bis 22:00 Uhr geregelt, mit Ausnahme des Bolzplatzes in Monakam. Daf&#252;r bestehe ein sachlich gerechtfertigter Grund. Es handele sich urspr&#252;nglich um Tennishartpl&#228;tze des fr&#252;heren Ferienparks Monakam. Der Bolzplatz sei mit einem etwa 3 m hohen Gitterzaun umgrenzt. Beim Spielen des Platzes tr&#228;fen B&#228;lle auf den Gitterzaun auf. Aufgrund des Untergrunds und des Gitterzauns aus Metall sei es naheliegend gewesen, die Nutzungszeiten weitergehend einzuschr&#228;nken. Beim streitigen Bolzplatz Beinberg Maisenbacher Stra&#223;e handele es sich lediglich um eine gr&#252;ne Wiese, auf der zwei Tore aufgestellt seien. Ballfanggitter oder ein l&#228;rmintensiver Untergrund seien nicht vorhanden.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>37&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"37\"/>Der Landkreis ... hat mit Schreiben an die Antragsgegnerin vom 18.06.2013 diese darauf hingewiesen, dass die in &#167; 4 der Umweltschutz-Verordnung festgelegten Regelungen f&#252;r die Benutzung von Spielpl&#228;tzen positiv festgesetzt worden und daher von der Erm&#228;chtigungsgrundlage des &#167; 10 PolG nicht gedeckt seien.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>38&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"38\"/>Hinsichtlich des Bolzplatzes Monakam Am H&#228;hrenwald ist ein Verfahren wegen Untersagung der Nutzung als Bolzplatz unter 10 S 68/11 am Verwaltungsgerichtshof anh&#228;ngig, an dem der Antragsteller nicht beteiligt ist. Das Verfahren ruht seit dem 13.06.2013.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>39&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"39\"/>Dem Senat liegt die Verwaltungsakte der Antragsgegnerin (1 Heft) vor.</td></tr></table>\n</td></tr></table>\n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>40&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"40\"/>1. Der Antrag ist zul&#228;ssig.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>41&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"41\"/>a) Der Antrag ist gem&#228;&#223; &#167; 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO i.V.m. &#167; 4 AGVwGO statthaft. Die Antragsfrist des &#167; 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO von einem Jahr ist gewahrt.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>42&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"42\"/>b) Der Antragsteller ist gem&#228;&#223; &#167; 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO antragsbefugt. Die Antragsbefugnis hat jede nat&#252;rliche oder juristische Person, die geltend macht, durch die Rechtsvorschrift oder deren Anwendung verletzt zu sein oder in absehbarer Zeit verletzt zu werden. Es gen&#252;gt dabei, wenn die geltend gemachte Rechtsverletzung m&#246;glich erscheint (vgl. Senatsurteile vom 28.07.2009 - 1 S 2200/08 - ESVGH 60, 65 = VBlBW 2010, 29, und - 1 S 2340/08 - ESVGH 60, 125 = VBlBW 2010, 33). Die Antragsbefugnis fehlt deshalb nur dann, wenn unter Zugrundelegung des Antragsvorbringens Rechte des Antragstellers offensichtlich und eindeutig nach keiner Betrachtungsweise verletzt werden k&#246;nnen. Beim Erlass der angegriffenen untergesetzlichen Rechtsnorm muss demnach die Heranziehung von Rechtss&#228;tzen in Betracht kommen, die zumindest auch dem Schutz der Interessen von Personen in der rechtlichen Situation des Antragstellers zu dienen bestimmt sind. Ma&#223;geblich ist, ob nach der gesetzlichen Erm&#228;chtigung oder nach den das Ermessen des Normgebers steuernden Abw&#228;gungsdirektiven Belange der von dem Antragsteller geltend gemachten Art bei der Normsetzung zu ber&#252;cksichtigen sind (vgl. VGH Bad.-W&#252;rtt., Urt. v. 17.07.2012 - 10 S 406/10 - ESVGH 63, 70 = VBlBW 2013, 27, m.w.N.).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>43&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"43\"/>Dies ist hier der Fall. Immissionen, die der Anwendung der angegriffenen Rechtsnorm zuzuordnen sind und den Antragsteller mehr als nur unerheblich beeintr&#228;chtigen, sind zur Geltendmachung einer Rechtsverletzung geeignet (vgl. Ziekow, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 3. Aufl., &#167; 47 Rn. 254). Im Hinblick auf die Regelungen zum Bolzplatz f&#252;r Jugendliche, f&#252;r die die Privilegierung des &#167; 22 Abs. 1 a BImSchG nicht gilt (vgl. BT-Drucks. 17/4836, S. 6), ist eine Verletzung der Rechte des Antragstellers, durch L&#228;rm nicht unzumutbar beeintr&#228;chtigt zu werden, m&#246;glich. Zudem hat der Gemeinderat der Antragsgegnerin, wie sich insbesondere den Protokollen zu den Gemeinderatssitzungen vom 22.05.2012 und 17.07.2012 entnehmen l&#228;sst, bei der Regelung auch die Belange der Anlieger, den Schutz der Mittagsruhe und die Immissionsrichtwerte der TA L&#228;rm diskutiert und damit zumindest hinsichtlich der Bolzpl&#228;tze eine Regelung auch zum Schutz der betroffenen Nachbarn, deren Interessen die Grenzwerte der TA L&#228;rm auch dienen, getroffen. Hinsichtlich des Kinderspielplatzes ist eine Rechtsverletzung des Antragstellers ebenfalls nicht ausgeschlossen. Aufgrund der unterschiedlichen Altersregelungen f&#252;r Spielpl&#228;tze erscheint die Verletzung des Antragstellers in seinem Recht aus Art. 3 Abs. 1 GG m&#246;glich. &#167; 22 Abs. 1a BImSchG, wonach von Kinderspielpl&#228;tzen hervorgerufene Ger&#228;uscheinwirkungen im Regelfall keine sch&#228;dliche Umwelteinwirkung sind, steht der Antragsbefugnis des Antragstellers nicht entgegen. Die Norm ist nach dem Willen des Gesetzgebers eine auch dem Drittschutz betroffener Nachbarn verpflichtete Regelung (vgl. BT-Drucks. 17/4836, S. 7). Bei der Beurteilung der Ger&#228;uscheinwirkungen durch Kinder ist nach &#167; 22 Abs. 1a BImSchG nicht auf Immissionsgrenz- und -richtwerte technischer Regelwerke abzustellen. Der Gesetzgeber fordert bei der Beurteilung der Zumutbarkeit der L&#228;rmimmissionen eine strikte Einzelfallbetrachtung. So wird ein &#246;ffentlich-rechtlicher Abwehranspruch gegen von Kinderspielpl&#228;tzen ausgehende Ger&#228;uschimmissionen nach dem Willen des Gesetzgebers nicht schlechterdings ausgeschlossen. Als eine auch dem Drittschutz betroffener Nachbarn verpflichtete Regelung erm&#246;glicht die Vorschrift f&#252;r besondere Ausnahmesituationen eine einzelfallbezogene Pr&#252;fung, ob selbst bei Zugrundelegung eines weiten Ma&#223;stabs noch erhebliche Nachteile oder erhebliche Bel&#228;stigungen angenommen werden k&#246;nnen (vgl. BVerwG, Beschl. v. 05.06.2013 - 7 B 1.13 - juris Rn. 8; VGH Bad.-W&#252;rtt., Beschl. v. 06.03.2012 - 10 S 2428/11 - NVwZ 2012, 837; a.A. wohl OVG NRW, Beschl. v. 13.03.2013 - 7 A 1404/12 - juris Rn. 3).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>44&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"44\"/>c) F&#252;r den Antrag besteht auch ein ausreichendes Rechtsschutzinteresse.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>45&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"45\"/>Ein Normenkontrollantrag, der darauf gerichtet ist, die durch Polizeiverordnung festgesetzte Nutzungsbeschr&#228;nkung f&#252;r nichtig zu erkl&#228;ren, und das Ziel hat, eine weitergehende Beschr&#228;nkung zu erreichen, ist wegen fehlenden Rechtsschutzinteresses unzul&#228;ssig, wenn der Antragsteller durch die Nichtigerkl&#228;rung keine Verbesserung seiner Rechtsposition erreichen kann. Denn die Frage, ob, wann und in welchem Umfang der Spielbetrieb auf Spiel- und Bolzpl&#228;tzen zul&#228;ssig ist, bestimmt sich in erster Linie aus dem Zweck der &#246;ffentlichen Einrichtung, wie er durch Widmung zum Ausdruck gebracht wurde, und im Weiteren durch die allgemeinen Gesetze. Die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung ist auf die Erm&#228;chtigung des &#167; 10 Abs. 1 i.V.m. &#167; 1 Abs. 1 PolG gest&#252;tzt. Eine Polizeiverordnung darf danach nur erlassen werden, um von dem Einzelnen und dem Gemeinwesen Gefahren abzuwehren, durch die die &#246;ffentliche Sicherheit oder Ordnung bedroht wird, und um St&#246;rungen der &#246;ffentlichen Sicherheit oder Ordnung zu beseitigen, soweit es im &#246;ffentlichen Interesse geboten ist. Auf dieser Grundlage kann folglich keine Regelung des Benutzungsverh&#228;ltnisses einer &#246;ffentlichen Einrichtung in der Weise erfolgen, dass abschlie&#223;ende positive Nutzungszeiten der Einrichtung festgesetzt werden. Vielmehr k&#246;nnen nur Nutzungen zu bestimmten Zeiten verboten werden (vgl. Senatsbeschluss vom 27.09.1999 - 1 S 1226/99 - NVwZ 2000, 457; VGH Bad.-W&#252;rtt., Urt. v. 17.07.2012, a.a.O.). Mit der durch einen Normenkontrollantrag erstrebten Beseitigung einer solchen Beschr&#228;nkung d&#252;rften die genannten Anlagen also grunds&#228;tzlich &#8222;rund um die Uhr&#8220; benutzt werden, es sei denn andere gesetzliche Regelungen schr&#228;nkten dies ein. Ein Antragsteller kann mit einer solchen Normenkontrolle keine Verbesserung seiner Rechtsposition erreichen, so dass es an dem Rechtsschutzbed&#252;rfnis fehlt. Anders liegt es jedoch, wenn bei einer Ung&#252;ltigkeit der angegriffenen Polizeiverordnung die Vorg&#228;ngerregelung wieder auflebt (vgl. dazu nur VGH Bad.-W&#252;rtt., Urt. v. 18.12.1992 - 5 S 173/91 - NuR 1993, 323) und diese f&#252;r den Antragsteller zumindest teilweise g&#252;nstiger ist (vgl. Senatsbeschluss vom 27.09.1999, a.a.O.). Dann ist nicht auszuschlie&#223;en, dass die gerichtliche Entscheidung f&#252;r den Rechtsschutzsuchenden ggfs. von Nutzen sein kann, so dass ein Rechtsschutzbed&#252;rfnis besteht (vgl. BVerwG, Beschl. v. 23.09.1997 - 4 BN 17.97 - NVwZ 1998, 613; Beschl. v. 07.03.2002 - 4 BN 60.01 - NVwZ 2002, 869).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>46&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"46\"/>Dies ist hier zu bejahen. Im Falle der Nichtigkeit der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung vom 17.07.2012 gilt wieder die mit dieser Verordnung aufgehobene Polizeiverordnung der Antragsgegnerin vom 11.12.2001. Diese lebt dann wieder auf. Dem steht &#167; 17 PolG, wonach Polizeiverordnungen sp&#228;testens 20 Jahre nach ihrem Inkrafttreten au&#223;er Kraft treten, nicht entgegen, da seit Inkrafttreten der Polizeiverordnung vom 11.12.2001 20 Jahre noch nicht vergangen sind. Nach &#167; 4 Abs. 1 dieser Vorg&#228;ngerregelung durften Sport- und Spielpl&#228;tze, die weniger als 50 m von der Wohnbebauung entfernt sind, in der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 7:00 Uhr und zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr nicht benutzt werden. Die Regelung ist f&#252;r den Antragsteller bereits deswegen g&#252;nstiger, da die Benutzung des Spielplatzes Maisenbacher Stra&#223;e und des Bolzplatzes Beinberg Maisenbacher Stra&#223;e - anders als nach der neuen Regelung, die zumindest in der Zeit zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober keine Mittagsruhe vorsieht - zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr verboten war. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Wohnbebauung des Antragstellers 50 m und mehr vom Bolzplatz Beinberg Maisenbacher Stra&#223;e entfernt ist. Denn zum Kinderspielplatz Maisenbacher Stra&#223;e besteht eine deutlich geringere Entfernung als 50 m.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>47&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"47\"/>2. Der Antrag ist auch begr&#252;ndet.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>48&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"48\"/>Gegenstand der Pr&#252;fung ist die Verordnung insgesamt. Der Verwaltungsgerichtshof muss die G&#252;ltigkeit einer Norm, die zul&#228;ssig nach &#167; 47 Abs. 2 VwGO angegriffen wurde, grunds&#228;tzlich umfassend pr&#252;fen und ggfs. f&#252;r unwirksam erkl&#228;ren. Denn das Verfahren der Normenkontrolle dient nicht nur dem subjektiven Rechtsschutz, sondern stellt zugleich ein Verfahren der objektiven Rechtskontrolle dar (vgl. BVerwG, Urt. v. 17.02.2005 - 7 CN 6.04 - NVwZ 2005, 695, 696). Die Vorschrift des &#167; 88 VwGO gilt zwar auch im Normenkontrollverfahren; danach ist das Normenkontrollgericht an die Antr&#228;ge gebunden. Ein Ausgreifen &#252;ber die beanstandete Vorschrift hinaus auf weitere Bestimmungen derselben Rechtsnorm aus denselben Gr&#252;nden ist grunds&#228;tzlich nicht zul&#228;ssig. Das setzt aber voraus, dass eine beschr&#228;nkte Antragstellung sachdienlich ist. Sachdienlich ist eine Beschr&#228;nkung auf einen Teil einer Norm nur dann, wenn die Norm teilbar ist. Eine Ausnahme gilt jedoch hinsichtlich der Bestimmungen, die unter Heranziehung des Rechtsgedankens aus &#167; 139 BGB abtrennbar sind (vgl. BVerwG, Urt. v. 17.02.2005, a.a.O.; Urt. v. 02.08.2012 - 7 CN 1.11 - NVwZ 2013, 227).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>49&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"49\"/>Die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung ist nicht wirksam erlassen. Sie ist zudem weder ordnungsgem&#228;&#223; ausgefertigt noch ordnungsgem&#228;&#223; bekannt gemacht. Die Verordnung ist daher bereits nicht formell wirksam geworden (a). Sie ist zudem auch materiell nicht wirksam (b). Die Unwirksamkeit erfasst die gesamte Verordnung (c).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>50&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"50\"/>a) aa) Die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung ist bereits nicht wirksam erlassen, weil innerhalb der Gemeinde nicht das zust&#228;ndige Organ gehandelt hat. F&#252;r den Erlass von Polizeiverordnungen ist bei der Ortspolizeibeh&#246;rde nach &#167; 13 Satz 2 PolG i.V.m. &#167; 44 Abs. 3 Satz 1 Halbsatz 2 GemO der B&#252;rgermeister zust&#228;ndig. Polizeiverordnungen der Ortspolizeibeh&#246;rde, die l&#228;nger als einen Monat gelten sollen, bed&#252;rfen der Zustimmung des Gemeinderats (&#167; 15 Abs. 2 PolG). Diese Vorschriften sind hier nicht eingehalten worden. Ein Erlass der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung durch den B&#252;rgermeister und eine nachfolgende Zustimmung zur Polizeiverordnung durch den Gemeinderat ist nicht erfolgt. Vielmehr hat auf eine Beratungsvorlage der Gemeindeverwaltung hin der Gemeinderat die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung in der Sitzung vom 17.07.2012 beschlossen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>51&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"51\"/>bb) Die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung ist auch nicht wirksam ausgefertigt worden. Nach Art. 63 Abs. 2 LV werden Rechtsverordnungen von der Stelle, die sie erl&#228;sst, ausgefertigt und, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt, im Gesetzblatt verk&#252;ndet. F&#252;r die ordnungsgem&#228;&#223;e Ausfertigung ist erforderlich, dass die erlassende Beh&#246;rde das Original der Polizeiverordnung mit vollem Text mit der Unterschrift des Beh&#246;rdenleiters oder seines st&#228;ndigen Vertreters und mit Amtsbezeichnung und Datum versieht und bei den Akten aufbewahrt. Die Ausfertigung schafft die Originalurkunde, die zugleich Grundlage und Voraussetzung der Verk&#252;ndung ist. Sie best&#228;tigt die Authentizit&#228;t des Norminhalts und die Legalit&#228;t des Verfahrens (vgl. nur Wolf/Stephan/Deger, PolG BW, 6. Aufl., &#167; 12 Rn. 10, m.w.N.)</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>52&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"52\"/>Es ist bereits zweifelhaft, was der Gemeinderat am 17.07.2012 beschlossen hat. Die Formulierung des Protokolls (&#8222;Nach weiterer kurzer Aussprache&#8230;&#8220;) legt nahe, dass der Gemeinderat f&#252;r alle Bolzpl&#228;tze, auch f&#252;r den Bolzplatz Monakam Am H&#228;hrenwald, eine &#214;ffnungszeit von 8.00 bis 22.00 beschlossen hat. Dies kann jedoch offen bleiben. Auch wenn der Gemeinderat - wovon die Antragsgegnerin offenbar ausgeht - beschlossen haben sollte, f&#252;r den Bolzplatz Monakam Am H&#228;hrenwald &#214;ffnungszeiten von 8:00 bis 20:00 Uhr f&#252;r die Tage Montag bis Samstag und von 9:00 bis 13:00 Uhr sowie 15:00 bis 20:00 an Sonn- und Feiertagen festzulegen, fehlt es an einer ordnungsgem&#228;&#223;en Ausfertigung der beschlossenen Verordnung. Denn in jedem Fall weist die Ausfertigung der Satzung vom 18.07.2012 nicht aus, was der Gemeinderat beschlossen hat. Die Ausfertigung f&#252;hrt f&#252;r die Bolzpl&#228;tze die Benutzungszeiten aus der Anlage 3 zur Beratungsvorlage 24/2012-GR an, die der Gemeinderat nach dem Protokoll sicher nicht beschlossen hat. Die Ausfertigung gibt daher nicht den Willen des Gemeinderatsbeschlusses wieder. Sie ist damit unwirksam.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>53&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"53\"/>Der Ausfertigungsmangel f&#252;hrt zur Nichtigkeit der Verordnung. Da die Ausfertigung einer Verordnung Voraussetzung f&#252;r deren ordnungsgem&#228;&#223;e &#246;ffentliche Bekanntmachung ist, haben ihr Fehlen oder wesentliche M&#228;ngel der Ausfertigung ihre Ung&#252;ltigkeit zur Folge (vgl. Belz/Mu&#223;mann, PolG BW, 7. Aufl., &#167; 12 Rn. 17; f&#252;r kommunale Satzungen: VGH Bad.-W&#252;rtt., Beschl. v. 30.11.1988 - 2 S 1140/87 - NVwZ-RR 1989, 267, 269; Beschl. v. 27.08.1992 - 2 S 909/90 - juris Rn. 24; Gern, Kommunalrecht Baden-W&#252;rttemberg, 9. Aufl., Rn. 144).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>54&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"54\"/>cc) Die Verordnung ist auch nicht wirksam bekannt gemacht worden. Nach &#167; 5 VerkG werden Rechtsverordnungen der Gemeinden in der f&#252;r die &#246;ffentliche Bekanntmachung von Satzungen bestimmten Form verk&#252;ndet. Nach &#167; 4 Abs. 3 Satz 1 GemO sind Satzungen &#246;ffentlich bekannt zu machen. &#214;ffentliche Bekanntmachungen k&#246;nnen nach &#167; 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 DVOGemO, soweit keine sondergesetzlichen Bestimmungen bestehen, durch Einr&#252;ckung in das eigene Amtsblatt der Gemeinde durchgef&#252;hrt werden. Satzungen sind nach &#167; 1 Abs. 2 Satz 1 DVOGemO mit ihrem vollen Wortlaut bekanntzumachen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>55&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"55\"/>Die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung ist danach nicht wirksam verk&#252;ndet. Die Beratungsvorlage enthielt im Verzeichnis der Kinderspielpl&#228;tze und Bolzpl&#228;tze eine Anmerkung (1) zur Altersbeschr&#228;nkung f&#252;r Kinderspielpl&#228;tze, wonach die angegebenen Altersbegrenzungen nicht f&#252;r Aufsichtspersonen von Kindern gelten. Nach dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 17.07.2012 hat der Gemeinderat insoweit an der Verwaltungsvorlage nichts ge&#228;ndert, mithin diese Anmerkung beschlossen. Diese Anmerkung ist in der Bekanntmachung im Amtsblatt vom 27.07.2012 in der Spalten&#252;berschrift enthalten, der Text der Anmerkung ist in der Bekanntmachung jedoch nicht enthalten. Die Verk&#252;ndung verst&#246;&#223;t daher gegen Art. 63 Abs. 2 LV, &#167; 5 VerKG, &#167; 4 Abs. 3 Satz 1 GemO, &#167; 1 Abs. 2 Satz 1 DVOGemO, wonach Rechtsverordnungen der Gemeinden in ihrem vollen Wortlaut bekannt zu machen sind.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>56&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"56\"/>Der Verk&#252;ndungsmangel f&#252;hrt ebenfalls zur Nichtigkeit der Verordnung. Der wirksame Erlass einer Rechtsverordnung setzt deren ordnungsgem&#228;&#223;e &#246;ffentliche Verk&#252;ndung voraus. Diese ist eine zwingende Voraussetzung f&#252;r die G&#252;ltigkeit der Polizeiverordnung (vgl. Belz/Mu&#223;mann, a.a.O., &#167; 12 Rn. 19). Fehlt die Verk&#252;ndung oder leidet sie an wesentlichen M&#228;ngeln, so f&#252;hrt dies zur Ung&#252;ltigkeit der Rechtsverordnung (vgl. Senatsurteil vom 15.11.2007 - 1 S 2720/06 - VBlBW 2008, 134; f&#252;r Satzungen: VGH Bad.-W&#252;rtt., Beschl. v. 30.11.1988, a.a.O.; Beschl. v. 27.08.1992, a.a.O.; Gern, a.a.O., Rn. 144)</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>57&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"57\"/>b) Die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung ist auch materiell unwirksam. Es fehlt an der erforderlichen Rechtsgrundlage. Auf der Grundlage der Erm&#228;chtigung des &#167; 10 Abs. 1 Satz 1 PolG i.V.m. &#167; 1 Abs. 1 PolG kann - wie ausgef&#252;hrt - keine Regelung des Benutzungsverh&#228;ltnisses einer &#246;ffentlichen Einrichtung in der Weise erfolgen, dass abschlie&#223;ende positive Nutzungszeiten der Einrichtung festgesetzt werden. Zul&#228;ssig sind auf dieser Grundlage nur Regelungen zur Beschr&#228;nkung der Benutzung einer &#246;ffentlichen Einrichtung. Solche liegen hier nicht vor. &#167; 4 Abs. 2 Satz 1 der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung regelt ausdr&#252;cklich, dass Sport- und Spielpl&#228;tze, die weniger als 50 m von der Wohnbebauung entfernt sind, w&#228;hrend der im Verzeichnis festgelegten &#214;ffnungszeiten zur Benutzung freigegeben sind. Das Verzeichnis &#214;ffnungszeiten Kinderspielpl&#228;tze und Bolzpl&#228;tze bestimmt, wie die Spalten&#252;berschriften eindeutig zeigen, &#214;ffnungszeiten. Diese Regelungen k&#246;nnen daher nicht dahingehend ausgelegt werden, dass die Benutzung der &#246;ffentlichen Einrichtungen in den Zeiten, in denen diese nicht zur Benutzung freigegeben sind, verboten sein sollen. Vielmehr handelt es sich um Benutzungsregelungen, die auf dieser Rechtsgrundlage nicht erlassen werden k&#246;nnen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>58&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"58\"/>c) Der Versto&#223; gegen &#167; 13 Satz 2 PolG sowie der Ausfertigungsmangel und der Bekanntmachungsmangel erfassen die Verordnung insgesamt. Insofern scheidet eine Teilbarkeit der Verordnung aus. Die Verordnung ist daher insgesamt unwirksam.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>59&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"59\"/>3. Die Kostenentscheidung folgt aus &#167; 154 Abs. 1 VwGO. Gr&#252;nde, die Revision nach &#167; 132 Abs. 2 VwGO zuzulassen, liegen nicht vor.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>60&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"60\"/><strong>Beschluss vom 24. Oktober 2013</strong></td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>61&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"61\"/>Der Streitwert f&#252;r das Normenkontrollverfahren wird gem&#228;&#223; &#167; 52 Abs. 2 GKG auf 5.000,-- EUR festgesetzt.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>62&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"62\"/>Der Beschluss ist unanfechtbar.</td></tr></table>\n</td></tr></table>\n<h2>Gründe</h2>\n\n<table><tr><td>&#160;</td><td>    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>40&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"40\"/>1. Der Antrag ist zul&#228;ssig.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>41&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"41\"/>a) Der Antrag ist gem&#228;&#223; &#167; 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO i.V.m. &#167; 4 AGVwGO statthaft. Die Antragsfrist des &#167; 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO von einem Jahr ist gewahrt.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>42&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"42\"/>b) Der Antragsteller ist gem&#228;&#223; &#167; 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO antragsbefugt. Die Antragsbefugnis hat jede nat&#252;rliche oder juristische Person, die geltend macht, durch die Rechtsvorschrift oder deren Anwendung verletzt zu sein oder in absehbarer Zeit verletzt zu werden. Es gen&#252;gt dabei, wenn die geltend gemachte Rechtsverletzung m&#246;glich erscheint (vgl. Senatsurteile vom 28.07.2009 - 1 S 2200/08 - ESVGH 60, 65 = VBlBW 2010, 29, und - 1 S 2340/08 - ESVGH 60, 125 = VBlBW 2010, 33). Die Antragsbefugnis fehlt deshalb nur dann, wenn unter Zugrundelegung des Antragsvorbringens Rechte des Antragstellers offensichtlich und eindeutig nach keiner Betrachtungsweise verletzt werden k&#246;nnen. Beim Erlass der angegriffenen untergesetzlichen Rechtsnorm muss demnach die Heranziehung von Rechtss&#228;tzen in Betracht kommen, die zumindest auch dem Schutz der Interessen von Personen in der rechtlichen Situation des Antragstellers zu dienen bestimmt sind. Ma&#223;geblich ist, ob nach der gesetzlichen Erm&#228;chtigung oder nach den das Ermessen des Normgebers steuernden Abw&#228;gungsdirektiven Belange der von dem Antragsteller geltend gemachten Art bei der Normsetzung zu ber&#252;cksichtigen sind (vgl. VGH Bad.-W&#252;rtt., Urt. v. 17.07.2012 - 10 S 406/10 - ESVGH 63, 70 = VBlBW 2013, 27, m.w.N.).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>43&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"43\"/>Dies ist hier der Fall. Immissionen, die der Anwendung der angegriffenen Rechtsnorm zuzuordnen sind und den Antragsteller mehr als nur unerheblich beeintr&#228;chtigen, sind zur Geltendmachung einer Rechtsverletzung geeignet (vgl. Ziekow, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 3. Aufl., &#167; 47 Rn. 254). Im Hinblick auf die Regelungen zum Bolzplatz f&#252;r Jugendliche, f&#252;r die die Privilegierung des &#167; 22 Abs. 1 a BImSchG nicht gilt (vgl. BT-Drucks. 17/4836, S. 6), ist eine Verletzung der Rechte des Antragstellers, durch L&#228;rm nicht unzumutbar beeintr&#228;chtigt zu werden, m&#246;glich. Zudem hat der Gemeinderat der Antragsgegnerin, wie sich insbesondere den Protokollen zu den Gemeinderatssitzungen vom 22.05.2012 und 17.07.2012 entnehmen l&#228;sst, bei der Regelung auch die Belange der Anlieger, den Schutz der Mittagsruhe und die Immissionsrichtwerte der TA L&#228;rm diskutiert und damit zumindest hinsichtlich der Bolzpl&#228;tze eine Regelung auch zum Schutz der betroffenen Nachbarn, deren Interessen die Grenzwerte der TA L&#228;rm auch dienen, getroffen. Hinsichtlich des Kinderspielplatzes ist eine Rechtsverletzung des Antragstellers ebenfalls nicht ausgeschlossen. Aufgrund der unterschiedlichen Altersregelungen f&#252;r Spielpl&#228;tze erscheint die Verletzung des Antragstellers in seinem Recht aus Art. 3 Abs. 1 GG m&#246;glich. &#167; 22 Abs. 1a BImSchG, wonach von Kinderspielpl&#228;tzen hervorgerufene Ger&#228;uscheinwirkungen im Regelfall keine sch&#228;dliche Umwelteinwirkung sind, steht der Antragsbefugnis des Antragstellers nicht entgegen. Die Norm ist nach dem Willen des Gesetzgebers eine auch dem Drittschutz betroffener Nachbarn verpflichtete Regelung (vgl. BT-Drucks. 17/4836, S. 7). Bei der Beurteilung der Ger&#228;uscheinwirkungen durch Kinder ist nach &#167; 22 Abs. 1a BImSchG nicht auf Immissionsgrenz- und -richtwerte technischer Regelwerke abzustellen. Der Gesetzgeber fordert bei der Beurteilung der Zumutbarkeit der L&#228;rmimmissionen eine strikte Einzelfallbetrachtung. So wird ein &#246;ffentlich-rechtlicher Abwehranspruch gegen von Kinderspielpl&#228;tzen ausgehende Ger&#228;uschimmissionen nach dem Willen des Gesetzgebers nicht schlechterdings ausgeschlossen. Als eine auch dem Drittschutz betroffener Nachbarn verpflichtete Regelung erm&#246;glicht die Vorschrift f&#252;r besondere Ausnahmesituationen eine einzelfallbezogene Pr&#252;fung, ob selbst bei Zugrundelegung eines weiten Ma&#223;stabs noch erhebliche Nachteile oder erhebliche Bel&#228;stigungen angenommen werden k&#246;nnen (vgl. BVerwG, Beschl. v. 05.06.2013 - 7 B 1.13 - juris Rn. 8; VGH Bad.-W&#252;rtt., Beschl. v. 06.03.2012 - 10 S 2428/11 - NVwZ 2012, 837; a.A. wohl OVG NRW, Beschl. v. 13.03.2013 - 7 A 1404/12 - juris Rn. 3).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>44&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"44\"/>c) F&#252;r den Antrag besteht auch ein ausreichendes Rechtsschutzinteresse.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>45&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"45\"/>Ein Normenkontrollantrag, der darauf gerichtet ist, die durch Polizeiverordnung festgesetzte Nutzungsbeschr&#228;nkung f&#252;r nichtig zu erkl&#228;ren, und das Ziel hat, eine weitergehende Beschr&#228;nkung zu erreichen, ist wegen fehlenden Rechtsschutzinteresses unzul&#228;ssig, wenn der Antragsteller durch die Nichtigerkl&#228;rung keine Verbesserung seiner Rechtsposition erreichen kann. Denn die Frage, ob, wann und in welchem Umfang der Spielbetrieb auf Spiel- und Bolzpl&#228;tzen zul&#228;ssig ist, bestimmt sich in erster Linie aus dem Zweck der &#246;ffentlichen Einrichtung, wie er durch Widmung zum Ausdruck gebracht wurde, und im Weiteren durch die allgemeinen Gesetze. Die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung ist auf die Erm&#228;chtigung des &#167; 10 Abs. 1 i.V.m. &#167; 1 Abs. 1 PolG gest&#252;tzt. Eine Polizeiverordnung darf danach nur erlassen werden, um von dem Einzelnen und dem Gemeinwesen Gefahren abzuwehren, durch die die &#246;ffentliche Sicherheit oder Ordnung bedroht wird, und um St&#246;rungen der &#246;ffentlichen Sicherheit oder Ordnung zu beseitigen, soweit es im &#246;ffentlichen Interesse geboten ist. Auf dieser Grundlage kann folglich keine Regelung des Benutzungsverh&#228;ltnisses einer &#246;ffentlichen Einrichtung in der Weise erfolgen, dass abschlie&#223;ende positive Nutzungszeiten der Einrichtung festgesetzt werden. Vielmehr k&#246;nnen nur Nutzungen zu bestimmten Zeiten verboten werden (vgl. Senatsbeschluss vom 27.09.1999 - 1 S 1226/99 - NVwZ 2000, 457; VGH Bad.-W&#252;rtt., Urt. v. 17.07.2012, a.a.O.). Mit der durch einen Normenkontrollantrag erstrebten Beseitigung einer solchen Beschr&#228;nkung d&#252;rften die genannten Anlagen also grunds&#228;tzlich &#8222;rund um die Uhr&#8220; benutzt werden, es sei denn andere gesetzliche Regelungen schr&#228;nkten dies ein. Ein Antragsteller kann mit einer solchen Normenkontrolle keine Verbesserung seiner Rechtsposition erreichen, so dass es an dem Rechtsschutzbed&#252;rfnis fehlt. Anders liegt es jedoch, wenn bei einer Ung&#252;ltigkeit der angegriffenen Polizeiverordnung die Vorg&#228;ngerregelung wieder auflebt (vgl. dazu nur VGH Bad.-W&#252;rtt., Urt. v. 18.12.1992 - 5 S 173/91 - NuR 1993, 323) und diese f&#252;r den Antragsteller zumindest teilweise g&#252;nstiger ist (vgl. Senatsbeschluss vom 27.09.1999, a.a.O.). Dann ist nicht auszuschlie&#223;en, dass die gerichtliche Entscheidung f&#252;r den Rechtsschutzsuchenden ggfs. von Nutzen sein kann, so dass ein Rechtsschutzbed&#252;rfnis besteht (vgl. BVerwG, Beschl. v. 23.09.1997 - 4 BN 17.97 - NVwZ 1998, 613; Beschl. v. 07.03.2002 - 4 BN 60.01 - NVwZ 2002, 869).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>46&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"46\"/>Dies ist hier zu bejahen. Im Falle der Nichtigkeit der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung vom 17.07.2012 gilt wieder die mit dieser Verordnung aufgehobene Polizeiverordnung der Antragsgegnerin vom 11.12.2001. Diese lebt dann wieder auf. Dem steht &#167; 17 PolG, wonach Polizeiverordnungen sp&#228;testens 20 Jahre nach ihrem Inkrafttreten au&#223;er Kraft treten, nicht entgegen, da seit Inkrafttreten der Polizeiverordnung vom 11.12.2001 20 Jahre noch nicht vergangen sind. Nach &#167; 4 Abs. 1 dieser Vorg&#228;ngerregelung durften Sport- und Spielpl&#228;tze, die weniger als 50 m von der Wohnbebauung entfernt sind, in der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 7:00 Uhr und zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr nicht benutzt werden. Die Regelung ist f&#252;r den Antragsteller bereits deswegen g&#252;nstiger, da die Benutzung des Spielplatzes Maisenbacher Stra&#223;e und des Bolzplatzes Beinberg Maisenbacher Stra&#223;e - anders als nach der neuen Regelung, die zumindest in der Zeit zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober keine Mittagsruhe vorsieht - zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr verboten war. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Wohnbebauung des Antragstellers 50 m und mehr vom Bolzplatz Beinberg Maisenbacher Stra&#223;e entfernt ist. Denn zum Kinderspielplatz Maisenbacher Stra&#223;e besteht eine deutlich geringere Entfernung als 50 m.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>47&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"47\"/>2. Der Antrag ist auch begr&#252;ndet.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>48&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"48\"/>Gegenstand der Pr&#252;fung ist die Verordnung insgesamt. Der Verwaltungsgerichtshof muss die G&#252;ltigkeit einer Norm, die zul&#228;ssig nach &#167; 47 Abs. 2 VwGO angegriffen wurde, grunds&#228;tzlich umfassend pr&#252;fen und ggfs. f&#252;r unwirksam erkl&#228;ren. Denn das Verfahren der Normenkontrolle dient nicht nur dem subjektiven Rechtsschutz, sondern stellt zugleich ein Verfahren der objektiven Rechtskontrolle dar (vgl. BVerwG, Urt. v. 17.02.2005 - 7 CN 6.04 - NVwZ 2005, 695, 696). Die Vorschrift des &#167; 88 VwGO gilt zwar auch im Normenkontrollverfahren; danach ist das Normenkontrollgericht an die Antr&#228;ge gebunden. Ein Ausgreifen &#252;ber die beanstandete Vorschrift hinaus auf weitere Bestimmungen derselben Rechtsnorm aus denselben Gr&#252;nden ist grunds&#228;tzlich nicht zul&#228;ssig. Das setzt aber voraus, dass eine beschr&#228;nkte Antragstellung sachdienlich ist. Sachdienlich ist eine Beschr&#228;nkung auf einen Teil einer Norm nur dann, wenn die Norm teilbar ist. Eine Ausnahme gilt jedoch hinsichtlich der Bestimmungen, die unter Heranziehung des Rechtsgedankens aus &#167; 139 BGB abtrennbar sind (vgl. BVerwG, Urt. v. 17.02.2005, a.a.O.; Urt. v. 02.08.2012 - 7 CN 1.11 - NVwZ 2013, 227).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>49&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"49\"/>Die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung ist nicht wirksam erlassen. Sie ist zudem weder ordnungsgem&#228;&#223; ausgefertigt noch ordnungsgem&#228;&#223; bekannt gemacht. Die Verordnung ist daher bereits nicht formell wirksam geworden (a). Sie ist zudem auch materiell nicht wirksam (b). Die Unwirksamkeit erfasst die gesamte Verordnung (c).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>50&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"50\"/>a) aa) Die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung ist bereits nicht wirksam erlassen, weil innerhalb der Gemeinde nicht das zust&#228;ndige Organ gehandelt hat. F&#252;r den Erlass von Polizeiverordnungen ist bei der Ortspolizeibeh&#246;rde nach &#167; 13 Satz 2 PolG i.V.m. &#167; 44 Abs. 3 Satz 1 Halbsatz 2 GemO der B&#252;rgermeister zust&#228;ndig. Polizeiverordnungen der Ortspolizeibeh&#246;rde, die l&#228;nger als einen Monat gelten sollen, bed&#252;rfen der Zustimmung des Gemeinderats (&#167; 15 Abs. 2 PolG). Diese Vorschriften sind hier nicht eingehalten worden. Ein Erlass der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung durch den B&#252;rgermeister und eine nachfolgende Zustimmung zur Polizeiverordnung durch den Gemeinderat ist nicht erfolgt. Vielmehr hat auf eine Beratungsvorlage der Gemeindeverwaltung hin der Gemeinderat die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung in der Sitzung vom 17.07.2012 beschlossen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>51&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"51\"/>bb) Die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung ist auch nicht wirksam ausgefertigt worden. Nach Art. 63 Abs. 2 LV werden Rechtsverordnungen von der Stelle, die sie erl&#228;sst, ausgefertigt und, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt, im Gesetzblatt verk&#252;ndet. F&#252;r die ordnungsgem&#228;&#223;e Ausfertigung ist erforderlich, dass die erlassende Beh&#246;rde das Original der Polizeiverordnung mit vollem Text mit der Unterschrift des Beh&#246;rdenleiters oder seines st&#228;ndigen Vertreters und mit Amtsbezeichnung und Datum versieht und bei den Akten aufbewahrt. Die Ausfertigung schafft die Originalurkunde, die zugleich Grundlage und Voraussetzung der Verk&#252;ndung ist. Sie best&#228;tigt die Authentizit&#228;t des Norminhalts und die Legalit&#228;t des Verfahrens (vgl. nur Wolf/Stephan/Deger, PolG BW, 6. Aufl., &#167; 12 Rn. 10, m.w.N.)</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>52&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"52\"/>Es ist bereits zweifelhaft, was der Gemeinderat am 17.07.2012 beschlossen hat. Die Formulierung des Protokolls (&#8222;Nach weiterer kurzer Aussprache&#8230;&#8220;) legt nahe, dass der Gemeinderat f&#252;r alle Bolzpl&#228;tze, auch f&#252;r den Bolzplatz Monakam Am H&#228;hrenwald, eine &#214;ffnungszeit von 8.00 bis 22.00 beschlossen hat. Dies kann jedoch offen bleiben. Auch wenn der Gemeinderat - wovon die Antragsgegnerin offenbar ausgeht - beschlossen haben sollte, f&#252;r den Bolzplatz Monakam Am H&#228;hrenwald &#214;ffnungszeiten von 8:00 bis 20:00 Uhr f&#252;r die Tage Montag bis Samstag und von 9:00 bis 13:00 Uhr sowie 15:00 bis 20:00 an Sonn- und Feiertagen festzulegen, fehlt es an einer ordnungsgem&#228;&#223;en Ausfertigung der beschlossenen Verordnung. Denn in jedem Fall weist die Ausfertigung der Satzung vom 18.07.2012 nicht aus, was der Gemeinderat beschlossen hat. Die Ausfertigung f&#252;hrt f&#252;r die Bolzpl&#228;tze die Benutzungszeiten aus der Anlage 3 zur Beratungsvorlage 24/2012-GR an, die der Gemeinderat nach dem Protokoll sicher nicht beschlossen hat. Die Ausfertigung gibt daher nicht den Willen des Gemeinderatsbeschlusses wieder. Sie ist damit unwirksam.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>53&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"53\"/>Der Ausfertigungsmangel f&#252;hrt zur Nichtigkeit der Verordnung. Da die Ausfertigung einer Verordnung Voraussetzung f&#252;r deren ordnungsgem&#228;&#223;e &#246;ffentliche Bekanntmachung ist, haben ihr Fehlen oder wesentliche M&#228;ngel der Ausfertigung ihre Ung&#252;ltigkeit zur Folge (vgl. Belz/Mu&#223;mann, PolG BW, 7. Aufl., &#167; 12 Rn. 17; f&#252;r kommunale Satzungen: VGH Bad.-W&#252;rtt., Beschl. v. 30.11.1988 - 2 S 1140/87 - NVwZ-RR 1989, 267, 269; Beschl. v. 27.08.1992 - 2 S 909/90 - juris Rn. 24; Gern, Kommunalrecht Baden-W&#252;rttemberg, 9. Aufl., Rn. 144).</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>54&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"54\"/>cc) Die Verordnung ist auch nicht wirksam bekannt gemacht worden. Nach &#167; 5 VerkG werden Rechtsverordnungen der Gemeinden in der f&#252;r die &#246;ffentliche Bekanntmachung von Satzungen bestimmten Form verk&#252;ndet. Nach &#167; 4 Abs. 3 Satz 1 GemO sind Satzungen &#246;ffentlich bekannt zu machen. &#214;ffentliche Bekanntmachungen k&#246;nnen nach &#167; 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 DVOGemO, soweit keine sondergesetzlichen Bestimmungen bestehen, durch Einr&#252;ckung in das eigene Amtsblatt der Gemeinde durchgef&#252;hrt werden. Satzungen sind nach &#167; 1 Abs. 2 Satz 1 DVOGemO mit ihrem vollen Wortlaut bekanntzumachen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>55&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"55\"/>Die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung ist danach nicht wirksam verk&#252;ndet. Die Beratungsvorlage enthielt im Verzeichnis der Kinderspielpl&#228;tze und Bolzpl&#228;tze eine Anmerkung (1) zur Altersbeschr&#228;nkung f&#252;r Kinderspielpl&#228;tze, wonach die angegebenen Altersbegrenzungen nicht f&#252;r Aufsichtspersonen von Kindern gelten. Nach dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 17.07.2012 hat der Gemeinderat insoweit an der Verwaltungsvorlage nichts ge&#228;ndert, mithin diese Anmerkung beschlossen. Diese Anmerkung ist in der Bekanntmachung im Amtsblatt vom 27.07.2012 in der Spalten&#252;berschrift enthalten, der Text der Anmerkung ist in der Bekanntmachung jedoch nicht enthalten. Die Verk&#252;ndung verst&#246;&#223;t daher gegen Art. 63 Abs. 2 LV, &#167; 5 VerKG, &#167; 4 Abs. 3 Satz 1 GemO, &#167; 1 Abs. 2 Satz 1 DVOGemO, wonach Rechtsverordnungen der Gemeinden in ihrem vollen Wortlaut bekannt zu machen sind.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>56&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"56\"/>Der Verk&#252;ndungsmangel f&#252;hrt ebenfalls zur Nichtigkeit der Verordnung. Der wirksame Erlass einer Rechtsverordnung setzt deren ordnungsgem&#228;&#223;e &#246;ffentliche Verk&#252;ndung voraus. Diese ist eine zwingende Voraussetzung f&#252;r die G&#252;ltigkeit der Polizeiverordnung (vgl. Belz/Mu&#223;mann, a.a.O., &#167; 12 Rn. 19). Fehlt die Verk&#252;ndung oder leidet sie an wesentlichen M&#228;ngeln, so f&#252;hrt dies zur Ung&#252;ltigkeit der Rechtsverordnung (vgl. Senatsurteil vom 15.11.2007 - 1 S 2720/06 - VBlBW 2008, 134; f&#252;r Satzungen: VGH Bad.-W&#252;rtt., Beschl. v. 30.11.1988, a.a.O.; Beschl. v. 27.08.1992, a.a.O.; Gern, a.a.O., Rn. 144)</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>57&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"57\"/>b) Die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung ist auch materiell unwirksam. Es fehlt an der erforderlichen Rechtsgrundlage. Auf der Grundlage der Erm&#228;chtigung des &#167; 10 Abs. 1 Satz 1 PolG i.V.m. &#167; 1 Abs. 1 PolG kann - wie ausgef&#252;hrt - keine Regelung des Benutzungsverh&#228;ltnisses einer &#246;ffentlichen Einrichtung in der Weise erfolgen, dass abschlie&#223;ende positive Nutzungszeiten der Einrichtung festgesetzt werden. Zul&#228;ssig sind auf dieser Grundlage nur Regelungen zur Beschr&#228;nkung der Benutzung einer &#246;ffentlichen Einrichtung. Solche liegen hier nicht vor. &#167; 4 Abs. 2 Satz 1 der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung regelt ausdr&#252;cklich, dass Sport- und Spielpl&#228;tze, die weniger als 50 m von der Wohnbebauung entfernt sind, w&#228;hrend der im Verzeichnis festgelegten &#214;ffnungszeiten zur Benutzung freigegeben sind. Das Verzeichnis &#214;ffnungszeiten Kinderspielpl&#228;tze und Bolzpl&#228;tze bestimmt, wie die Spalten&#252;berschriften eindeutig zeigen, &#214;ffnungszeiten. Diese Regelungen k&#246;nnen daher nicht dahingehend ausgelegt werden, dass die Benutzung der &#246;ffentlichen Einrichtungen in den Zeiten, in denen diese nicht zur Benutzung freigegeben sind, verboten sein sollen. Vielmehr handelt es sich um Benutzungsregelungen, die auf dieser Rechtsgrundlage nicht erlassen werden k&#246;nnen.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>58&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"58\"/>c) Der Versto&#223; gegen &#167; 13 Satz 2 PolG sowie der Ausfertigungsmangel und der Bekanntmachungsmangel erfassen die Verordnung insgesamt. Insofern scheidet eine Teilbarkeit der Verordnung aus. Die Verordnung ist daher insgesamt unwirksam.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>59&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"59\"/>3. Die Kostenentscheidung folgt aus &#167; 154 Abs. 1 VwGO. Gr&#252;nde, die Revision nach &#167; 132 Abs. 2 VwGO zuzulassen, liegen nicht vor.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>60&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"60\"/><strong>Beschluss vom 24. Oktober 2013</strong></td></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>61&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"61\"/>Der Streitwert f&#252;r das Normenkontrollverfahren wird gem&#228;&#223; &#167; 52 Abs. 2 GKG auf 5.000,-- EUR festgesetzt.</td></tr></table>\n    <table><tr><td/></tr></table>\n    </td></tr><tr><td valign=\"top\"><table><tr><td>62&#160;</td></tr></table></td><td><table><tr><td><rd nr=\"62\"/>Der Beschluss ist unanfechtbar.</td></tr></table>\n</td></tr></table>"
}