List view for cases

GET /api/cases/205219/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 205219,
    "slug": "ag-monchengladbach-2012-10-04-45-in-9012",
    "court": {
        "id": 707,
        "name": "Amtsgericht Mönchengladbach",
        "slug": "ag-monchengladbach",
        "city": 467,
        "state": 12,
        "jurisdiction": "Ordentliche Gerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": "Amtsgericht"
    },
    "file_number": "45 IN 90/12",
    "date": "2012-10-04",
    "created_date": "2019-02-18T10:25:46Z",
    "updated_date": "2022-10-18T14:42:42Z",
    "type": "Anerkenntnisurteil",
    "ecli": "ECLI:DE:AGMG1:2012:1004.45IN90.12.00",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p>In dem Insolvenzer&#246;ffnungsverfahren &#252;ber das Verm&#246;gen</p>\n<p>&#160;</p>\n<p>der im Handelsregister des Amtsgerichts M&#246;nchengladbach eingetragenen O. GmbH, vertreten durch die Gesellschafter S., T. und W.,</p>\n<p>&#160;&#160;</p>\n<p>&#160;</p>\n<p>&#160;</p>\n<p>wird der Insolvenzantrag vom 23.08.2012 kostenpflichtig zur&#252;ckgewiesen.</p><br style=\"clear:both\">\n\n<span class=\"absatzRechts\">1</span><p class=\"absatzLinks\"><u>G r &#252; n d e</u></p>\n\n\n<span class=\"absatzRechts\">2</span><p class=\"absatzLinks\">Der Antrag ist unzul&#228;ssig, da entgegen &#167; 13 Abs. 1 S. 3 InsO kein Verzeichnis der Gl&#228;ubiger und ihrer Forderungen vorgelegt wurde, dessen Richtigkeit und Vollst&#228;ndigkeit nach &#167; 13 Abs. 1 S. 7 InsO erkl&#228;rt worden ist. </p>\n\n<span class=\"absatzRechts\">3</span><p class=\"absatzLinks\">Entgegen der Ansicht der Gesellschafter W., T. und S. besteht kein Anlass im vorliegenden Verfahren von der Vorlage des im Verfahren auf Schuldnerantrag obligatorischen Gl&#228;ubigerverzeichnisses abzusehen. </p>\n\n<span class=\"absatzRechts\">4</span><p class=\"absatzLinks\">Die Bestimmung des &#167; 13 Abs. 1 S. 3 InsO wurde durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen vom 07.12.2011 mit Wirkung zum 01.03.2012 in die Insolvenzordnung eingef&#252;gt. In der Begr&#252;ndung des Regierungsentwurfs (BT-Drucks. 17/5712, S. 23) hei&#223;t es hierzu: </p>\n<span class=\"absatzRechts\">5</span><p class=\"absatzLinks\">\"Die Vorschrift soll einen ordnungsgem&#228;&#223;en Ablauf des Insolvenzverfahrens gew&#228;hrleisten. Das Verzeichnis erleichtert es dem Gericht, die Gl&#228;ubiger bereits in einem fr&#252;hen Verfahrensstadium einzubeziehen. [...] Das einzureichende Gl&#228;ubigerverzeichnis ist von zentraler Bedeutung f&#252;r die fr&#252;hzeitige Einbindung der Gl&#228;ubiger in das Verfahren. Schon derzeit hat der Schuldner im Rahmen seiner Auskunfts- und Mitwirkungspflicht (&#167; 20 InsO) dem Gericht die Informationen zur Verf&#252;gung zu stellen, die zur Pr&#252;fung des Insolvenzgrundes erforderlich sind. Dies wird nunmehr im Hinblick auf ein Verzeichnis der Gl&#228;ubiger und ihrer jeweiligen Forderungen schon bei der Antragstellung verpflichtend. [...] </p>\n<span class=\"absatzRechts\">6</span><p class=\"absatzLinks\">Das Verzeichnis soll einen &#220;berblick &#252;ber die Gl&#228;ubiger bieten. Dabei ist umfassend &#252;ber die Gl&#228;ubiger und die H&#246;he ihrer Forderungen Mitteilung zu machen. [...] Jedoch beeintr&#228;chtigt es die Zul&#228;ssigkeit eines Er&#246;ffnungsantrags nicht, wenn trotz geb&#252;hrender Anstrengung des Schuldners bei der Zusammenstellung des Verzeichnisses vereinzelte Gl&#228;ubiger oder einzelne Forderungen im Verzeichnis fehlen. Die H&#246;he der Forderungen ist gegebenenfalls zu sch&#228;tzen. [...] Fehlt das Verzeichnis hingegen vollst&#228;ndig, wird der Antrag in der Regel unzul&#228;ssig sein.&#8220;</p>\n\n<span class=\"absatzRechts\">7</span><p class=\"absatzLinks\">Danach muss der antragstellende Schuldner, hier: die f&#252;r die Schuldnerin handelnden Gesellschafter, jedenfalls &#8222;geb&#252;hrende Anstrengungen&#8220; unternehmen, um ein m&#246;glichst vollst&#228;ndiges Gl&#228;ubigerverzeichnis aufzustellen. Es kann jedoch nicht festgestellt werden, dass die den Antrag stellenden Gesellschafter sich hinreichend bem&#252;ht h&#228;tten, diese Anforderung zu erf&#252;llen. So ergeben sich aus den der Antragsschrift und dem Schriftsatz vom 26.09.2012 beigef&#252;gten Unterlagen Hinweise auf (m&#246;gliche) Gl&#228;ubiger und ihre Forderungen, denen h&#228;tte nachgegangen werden k&#246;nnen, ohne dass es hierzu der Mitwirkung des weiteren Gesellschafters G. bedurft h&#228;tte. </p>\n\n<span class=\"absatzRechts\">8</span><p class=\"absatzLinks\">Es ist indes nicht Aufgabe des Gerichtes anhand von Anlagen aus der Gerichtsakte das Verzeichnis nach &#167; 13 Abs. 1 S. 3 InsO zu erstellen, zumal dann immer noch die Erkl&#228;rung nach &#167; 13 Abs. 1 S. 7 InsO fehlte.</p>\n\n<span class=\"absatzRechts\">9</span><p class=\"absatzLinks\">Die von den Gesellschaftern W., T. und S. angeregte Beauftragung eines Sachverst&#228;ndigen gem&#228;&#223; &#167; 5 Abs. 1 S. 2 InsO setzt einen zul&#228;ssigen Antrag voraus (Kexel in Graf-Schlicker, InsO, Komm., 3. Aufl., &#167; 13 Rn. 26; Wehr in Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, 4. Aufl., &#167; 13 Rn. 30), an dem es hier fehlt. Insbesondere kann eine Sachverst&#228;ndigenbestellung nicht mit dem Ziel erfolgen, den unzul&#228;ssigen Antrag zul&#228;ssig zu machen.</p>\n\n<span class=\"absatzRechts\">10</span><p class=\"absatzLinks\">Die Kostenentscheidung folgt aus &#167; 4 InsO, &#167; 91 ZPO.</p>\n\n\n\n\n<span class=\"absatzRechts\">11</span><p class=\"absatzLinks\">M&#246;nchengladbach, 04.10.2012</p>\n<span class=\"absatzRechts\">12</span><p class=\"absatzLinks\">Amts&#173;ge&#173;richt</p>\n\n\n<span class=\"absatzRechts\">13</span><p class=\"absatzLinks\">Richter am Amtsgericht</p>\n      "
}