List view for cases

GET /api/cases/295031/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 295031,
    "slug": "vg-magdeburg-2019-02-14-15-e-119",
    "court": {
        "id": 1033,
        "name": "Verwaltungsgericht Magdeburg",
        "slug": "vg-magdeburg",
        "city": 608,
        "state": 16,
        "jurisdiction": "Verwaltungsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "15 E 1/19",
    "date": "2019-02-14",
    "created_date": "2019-03-12T11:00:41Z",
    "updated_date": "2022-10-18T17:16:10Z",
    "type": "Beschluss",
    "ecli": "",
    "content": "<div class=\"docLayoutText\">\n<div class=\"docLayoutMarginTopMore\"><h4 class=\"doc\">\n<!--hlIgnoreOn-->Gr&#252;nde<!--hlIgnoreOff-->\n</h4></div>\n<div class=\"docLayoutText\"><div>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_1\">1</a></dt>\n<dd><p>Nachdem die Beteiligten das Ersuchen auf gerichtliche Zeugenvernehmung nach &#167; 25 Abs. 2 DG LSA wegen der Erf&#252;llung der Zeugenpflicht &#252;bereinstimmend f&#252;r erledigt erkl&#228;rt haben, ist das Verfahren in entsprechender Anwendung der &#167;&#167; 3 DG LSA; 92 Abs. 3 Satz 1 VwGO einzustellen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_2\">2</a></dt>\n<dd><p>Einer Kostengrundentscheidung bedarf es nicht. Denn bei der Entscheidung &#252;ber ein \"Ersuchen\" der Disziplinarbeh&#246;rde nach &#167; 25 Abs. 2 DG LSA an das Verwaltungsgericht um Vernehmung von Zeugen handelt es sich nicht um ein &#8222;gerichtliches Disziplinarverfahren&#8220;, wof&#252;r Kosten abzurechnen w&#228;ren.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_3\">3</a></dt>\n<dd><p>Nach der Systematik des Disziplinarrechts und den Disziplinargesetzen des Bundes und der L&#228;nder - hier des DG LSA &#8211; wird zwischen \"beh&#246;rdlichem\" und \"gerichtlichem\" Disziplinarverfahren unterschieden. So wird das \"beh&#246;rdliche Disziplinarverfahren\" in Teil 3 und das \"gerichtliche Disziplinarverfahren\" in Teil 4 des DG LSA geregelt (&#228;hnlich BDG). \"Gerichtliche Disziplinarverfahren\" sind demnach die in Kapitel 2 und hier Abschnitt 1 bis 3 des Teil 4 und die in Kapitel 3 und 4 genannten besonderen Handlungs- und Entscheidungsformen in dem das gerichtliche Disziplinarverfahren abl&#228;uft. Demnach spricht auch Kapitel 5 des Teil 4 DG LSA von \"Kostenentscheidung im gerichtlichen Disziplinarverfahren\".</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_4\">4</a></dt>\n<dd><p>Das \"Ersuchen\" (&#167; 25 Abs. 2 DG LSA) des zust&#228;ndigen Dienstvorgesetzten auf Vernehmung des sich weigernden Zeugen, f&#228;llt nicht darunter. Es handelt sich vielmehr um einen prim&#228;ren Teil der Durchf&#252;hrung des beh&#246;rdlichen Disziplinarverfahrens, in dem \"lediglich\" die gerichtliche Hilfe aufgrund der Gewaltenteilung in Anspruch genommen werden muss. Denn allein dem Disziplinargericht stehen die Zwangsmittel zur Verf&#252;gung, die dem beh&#246;rdlichen Dienstherrn nicht einger&#228;umt werden k&#246;nnen und sollen (Hummel/K&#246;hler/Mayer, BDG, 2012, &#167; 25 Rz. 12). Die Regelung ist &#167; 65 VwVfG zur gerichtlichen Beweisaufnahme durch Vernehmung von Zeugen in einem f&#246;rmlichen Verwaltungsverfahren nachgebildet (vgl. hierzu Gansen, Disziplinarrecht in Bund und L&#228;ndern, Kommentar, Stand: November 2006, &#167; 25 Rdnr. 27). Das Verwaltungsgericht wird insoweit nicht als Rechtsprechungsorgan, sondern im Wege der - gesetzlich besonders geregelten - Amtshilfe t&#228;tig (vgl.: VG L&#252;neburg, Beschluss v. 04.01.2007, 10 E 1/06; mit Verweis auf die Begr&#252;ndung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des nieders&#228;chsischen Disziplinarrechts; vgl. LT-Drs. 15/2260 S. 9; juris).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_5\">5</a></dt>\n<dd><p>Dies wird auch dadurch deutlich, dass hier Anlass einer solchen \"Amtshilfe\" ein au&#223;erhalb des systematisch zwischen Dienstherrn und Beamten begr&#252;ndeten Disziplinarverfahrens stehender Dritter, n&#228;mlich der Zeuge, ist. Es w&#228;re daher unbillig, die Beteiligten mit einer Kostengrundentscheidung zu belasten.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_6\">6</a></dt>\n<dd><p>Eine Regelungsl&#252;cke besteht nicht. Die Amtshilfe ist grunds&#228;tzlich gerichtskostenfrei. Lediglich Auslagen sind nach &#167; 8 Abs. 1 Satz 2 VwVfG in bestimmten F&#228;llen von der ersuchenden Beh&#246;rde zu erstatten.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_7\">7</a></dt>\n<dd><p>Die Kosten des Beamten, gegen den ein beh&#246;rdliches Disziplinarverfahren eingeleitet worden ist, stellen Kosten des beh&#246;rdlichen Disziplinarverfahrens dar. Die Verteilung dieser Kosten richtet sich daher nach &#167; 37 DG LSA. Die Erstattung der Kosten eines Zeugen, der in dem beh&#246;rdlichen Disziplinarverfahren im Wege der Amtshilfe durch das Verwaltungsgericht vernommen wird oder werden soll, bestimmt sich nach &#167; 7 JVEG, das im beh&#246;rdlichen Disziplinarverfahren gem&#228;&#223; &#167;&#167; 3 DG LSA, 4 VwVfG, 26 Abs. 3 Satz 2 VwVfG entsprechend anwendbar ist.</p></dd>\n</dl>\n</div></div>\n<br>\n</div>\n"
}