List view for cases

GET /api/cases/318670/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 318670,
    "slug": "bfh-2019-01-15-vii-r-1617",
    "court": {
        "id": 6,
        "name": "Bundesfinanzhof",
        "slug": "bfh",
        "city": null,
        "state": 2,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": "Bundesgericht"
    },
    "file_number": "VII R 16/17",
    "date": "2019-01-15",
    "created_date": "2019-04-18T10:00:11Z",
    "updated_date": "2022-10-18T15:09:50Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:DE:BFH:2019:U.150119.VIIR16.17.0",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Die Revision der Kl&#228;gerin gegen das Urteil des Finanzgerichts Baden-W&#252;rttemberg, Au&#223;ensenate Freiburg, vom 14. M&#228;rz 2017&#160;&#160;11 K 1438/14 wird als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckgewiesen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Die Kosten des Revisionsverfahrens hat die Kl&#228;gerin zu tragen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Tatbestand</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"text-align:center\">I.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_1\">1</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Kl&#228;gerin und Revisionskl&#228;gerin (Kl&#228;gerin) f&#252;hrte im Zeitraum vom 3.&#160;Juli 2008 bis zum 25.&#160;Oktober 2010 aus den USA u.a. sog. Pump Sources und Pump Modules ein. Diese meldete sie als Laserdioden unter der Unterpos. 8541&#160;40&#160;10 der Kombinierten Nomenklatur (KN) --zollfrei-- zum zoll- und steuerrechtlich freien Verkehr an.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_2\">2</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Bei der Pump Source (Pumpquelle) handelt es sich um eine ca. 32,6&#160;kg schwere Laser-Anregungsquelle. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Geh&#228;use zur Aufnahme der Pump Modules (Pumpmodule) mit entsprechenden Anschl&#252;ssen (Stromschienen) und enth&#228;lt eine Schlitzspiegelanordnung, ein Zylinderlinsenteleskop, einen Lichtmischer mit Kollimatorlinse sowie eine elektronische, integrierte Schaltung (IC), Schutzelemente (Thyristor) sowie Foto- und Temperatursensoren. Die Pumpquelle kann mit zwei bis zu sechs identischen Pumpmodulen ausger&#252;stet werden. Die von der Kl&#228;gerin eingef&#252;hrten Pumpquellen waren jeweils mit drei bis sechs Pumpmodulen best&#252;ckt. Eine Pumpquelle verf&#252;gt &#252;ber keine eigene Energieversorgung oder Steuerung. In ihr werden die Strahlen der Pumpmodule zu einem einzigen Strahl zusammengef&#252;hrt, der je nach Anzahl der verbauten Pumpmodule um ein Vielfaches st&#228;rker ist als der Strahl eines einzelnen Pumpmoduls. Hierf&#252;r werden die Lichtstrahlen durch die Schlitzspiegel sozusagen nebeneinander angeordnet, anschlie&#223;end durch das Zylinderspiegelteleskop geb&#252;ndelt und schlie&#223;lich durch den Lichtmischer neu ausgerichtet. Die Pumpquelle stellt bei einer Best&#252;ckung mit sechs Pumpmodulen Laserlicht mit einer Leistung von 8,27&#160;kW bei einer Wellenl&#228;nge von 937,5 (+1,5/2,0)&#160;nm bereit. Der von der Pumpquelle erzeugte Laserdiodenstrahl dient der Anregung eines scheibenf&#246;rmigen Kristalls, der aufgrund der Anregung seinerseits einen Laserstrahl abgibt, der zum Schneiden, L&#246;ten und Schwei&#223;en von Metallen geeignet ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_3\">3</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die in die Pumpquelle eingesetzten, zum Teil auch separat eingef&#252;hrten, ca. 1&#160;kg schweren Pumpmodule mit den Ma&#223;en 183&#160;mm x&#160;51&#160;mm x 67,1&#160;mm setzen sich aus zw&#246;lf Hochleistungslaserdiodenbarren zusammen, die als Lasermedium einen aus mehreren Halbleitermaterialien zu einem p-n-&#220;bergang zusammengesetzten Halbleiter enthalten. Die Halbleitermaterialien, die k&#252;nstlich mittels Epitaxie erzeugt werden, sind so aufgetragen, dass sich auf jedem Laserdiodenbarren ca.&#160;45 Laserdioden-Emitter (insgesamt ca. 540&#160;Laserdioden-Emitter pro Pumpmodul) befinden. Das Lasermedium wird direkt durch elektrischen Stromfluss angeregt und strahlt Licht einer im Wesentlichen durch die Kristallstruktur des Halbleitermaterials definierten Wellenl&#228;nge ab. Als Resonator dienen in der Regel Kristallspaltfl&#228;chen sowie ein optischer Wellenleitereffekt im Halbleitermaterial. Die Strahlung aus den durch den Stromfluss angeregten Emittern wird mittels einer Mikrolinse um 90&#160;Grad aus der sog. Wafer-Ebene umgelenkt. F&#252;r die beim Betrieb erforderliche K&#252;hlung liegt der Halbleiter auf einer W&#228;rmesenke auf. Zudem sind je zw&#246;lf Laserdiodenbarren auf eine Kupferk&#252;hlplatte montiert und mittels elektrischer Kontakte verbunden. Sie verf&#252;gen &#252;ber keine eigene Energieversorgung oder Steuerung. Dar&#252;ber hinaus enth&#228;lt das Pumpmodul W&#228;rmesensoren und eine Wasserk&#252;hlung. S&#228;mtliche Bauteile sind in einem Kunststoffgeh&#228;use mit einer CAN-Bus-Schnittstelle, K&#252;hl- und elektrischen Anschl&#252;ssen untergebracht. Das Pumpmodul erzeugt eine Vielzahl von Laserdiodenstrahlen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_4\">4</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Im Rahmen einer Zollpr&#252;fung kam der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Hauptzollamt --HZA--) zu dem Ergebnis, die Pumpquellen und Pumpmodule seien als Laser in die Pos.&#160;9013&#160;KN (Zollsatz 4,7&#160;%) einzureihen. Aufgrund dessen erhob das HZA mit mehreren Bescheiden vom 30.&#160;Juni 2011, 22.&#160;Juli 2011 und 28.&#160;Juli 2011 u.a. f&#252;r die streitgegenst&#228;ndlichen Waren Abgaben nach.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_5\">5</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das Finanzgericht (FG) urteilte, die die Pumpquellen und Pumpmodule betreffenden Einfuhrabgabenbescheide seien rechtm&#228;&#223;ig, weil es sich bei den zu tarifierenden Waren um Laser i.S. der Unterpos. 9013&#160;20&#160;00&#160;KN handele. Sie enthielten &#252;ber die Funktion der Laserdioden hinausgehende Bauelemente und entspr&#228;chen der Beschreibung eines Lasers in den Erl&#228;uterungen zum Harmonisierten System (ErlHS). Aus der Durchf&#252;hrungsverordnung (EU) Nr.&#160;1037/2014 der Kommission vom 25.&#160;September 2014 zur Einreihung bestimmter Waren in die Kombinierte Nomenklatur --DVO 1037/2014-- (Amtsblatt der Europ&#228;ischen Union 2014, Nr.&#160;L 287/9) k&#246;nne kein Indiz f&#252;r die Einreihung der Pumpmodule und der Pumpquellen in die Pos.&#160;8541&#160;KN entnommen werden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_6\">6</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Nach Auffassung der Revision sind die streitgegenst&#228;ndlichen Waren unter Anwendung der Allgemeinen Vorschriften f&#252;r die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur (AV) 3b in die Unterpos. 8541&#160;40&#160;10&#160;KN einzureihen. Da die Waren aus verschiedenen Bestandteilen im Sinne der Vorschrift best&#252;nden, komme es auf den Bestandteil an, der ihnen ihren wesentlichen Charakter verleihe. Der objektive Zweck eines Pumpmoduls sei die Erzeugung von Strahlen koh&#228;renten Lichts. Prim&#228;r dienten diesem Zweck die ca.&#160;540 verbauten Laserdioden-Emitter, die in ihrer Bedeutung in Bezug auf die Verwendung der Waren alle &#252;brigen Bestandteile des Pumpmoduls &#252;berragten. Gleiches gelte f&#252;r die Pumpquelle, weil diese eine Verkn&#252;pfung von drei oder mehr Pumpmodulen sei. Wenn die Waren als Laserdioden der Pos.&#160;8541&#160;KN anzusehen seien, scheide eine Einreihung als Laser der Pos.&#160;9013&#160;KN aus, selbst wenn die Waren auch unter den Begriff des Lasers gefasst werden k&#246;nnten. Von der DVO 1037/2014 gehe keine Indizwirkung f&#252;r die Entscheidung des Falles aus, weil nach der Rechtsprechung des erkennenden Senats das Kriterium der Verbundenheit keine St&#252;tze in den die Pos.&#160;8541&#160;KN betreffenden Vorschriften finde.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_7\">7</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Kl&#228;gerin beantragt die Aufhebung der Vorentscheidung, soweit die Klage abgewiesen wurde, sowie der Einfuhrabgabenbescheide vom 30.&#160;Juni 2011, vom 22.&#160;Juli 2011 und vom 28.&#160;Juli 2011 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 21.&#160;M&#228;rz 2014.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_8\">8</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das HZA beantragt, die Revision zur&#252;ckzuweisen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_9\">9</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Pumpquelle und das Pumpmodul stellten sich in ihrer Gesamtheit gem&#228;&#223; AV&#160;1 als vollst&#228;ndiger Laser der Pos.&#160;9013&#160;KN dar. Nach den Erl&#228;uterungen zur Kombinierten Nomenklatur (ErlKN) m&#252;sse ein vollst&#228;ndiger Laser als Grundbauelemente ein Lasermedium, eine Energiequelle (Energie-Pumpsystem) und ein optisches Resonanzsystem (Spiegelsystem) aufweisen. Dies sei bei den streitgegenst&#228;ndlichen Waren der Fall.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>Entscheidungsgründe</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"text-align:center\">II.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_10\">10</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Revision ist als unbegr&#252;ndet zur&#252;ckzuweisen (&#167;&#160;126 Abs.&#160;2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--). Das erstinstanzliche Urteil entspricht dem Bundesrecht (&#167;&#160;118 Abs.&#160;1 Satz&#160;1 FGO). Das HZA hat zu Recht mit den angefochtenen Einfuhrabgabenbescheiden gem&#228;&#223; Art.&#160;220 Abs.&#160;1 des Zollkodex Zoll nacherhoben, weil die Pumpmodule und die Pumpquellen in die Pos.&#160;9013&#160;KN (Zollsatz 4,7&#160;%) einzureihen sind.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_11\">11</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Das entscheidende Kriterium f&#252;r die zollrechtliche Tarifierung von Waren ist allgemein in deren objektiven Merkmalen und Eigenschaften zu suchen, wie sie im Wortlaut der Positionen und Unterpositionen der KN und in den Anmerkungen zu den Abschnitten oder Kapiteln festgelegt sind, und nach den AV (Senatsurteil vom 26.&#160;September 2017 VII&#160;R&#160;17/16, Zeitschrift f&#252;r Z&#246;lle und Verbrauchsteuern --ZfZ-- 2018, 139; Urteil des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union --EuGH-- GROFA u.a. vom 22.&#160;M&#228;rz 2017 C-435/15 und C-666/15, EU:C:2017:232, ZfZ 2017, 163). Nach AV&#160;1 sind f&#252;r die Einreihung in erster Linie der Wortlaut der Positionen und der Anmerkungen zu den Abschnitten und Kapiteln ma&#223;gebend. Nur wenn nach diesen Kriterien kein eindeutiges Einreihungsergebnis erzielt werden kann, darf auf die AV&#160;2 bis 5 zur&#252;ckgegriffen werden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_12\">12</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Daneben gibt es Erl&#228;uterungen und Einreihungsavise, die ein wichtiges, wenn auch nicht verbindliches Erkenntnismittel f&#252;r die Auslegung der einzelnen Tarifpositionen sind (vgl. Senatsurteil in ZfZ 2018, 139; EuGH-Urteil GROFA u.a., EU:C:2017:232, ZfZ 2017, 163). Auf den Verwendungszweck einer Ware darf abgestellt werden, wenn im Wortlaut der Bestimmungen oder in den Erl&#228;uterungen auf dieses Kriterium Bezug genommen wird (Senatsurteil vom 8.&#160;November 2016 VII&#160;R&#160;9/15, BFHE 256, 286, ZfZ 2017, 103). Entscheidend ist dabei, ob sich der Verwendungszweck in den objektiven Eigenschaften und Merkmalen der Ware niedergeschlagen hat (vgl. Senatsurteile vom 31.&#160;Mai 2005 VII&#160;R&#160;49/04, ZfZ 2006, 262, und in ZfZ 2018, 139).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_13\">13</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. F&#252;r die Tarifierung der Lasermodule und Pumpquellen kommen nach ihrem Wortlaut die Positionen 8541&#160;KN und 9013&#160;KN in Betracht.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_14\">14</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Die Pos.&#160;8541&#160;KN erfasst u.a. \"Leuchtdioden\". Wie aus der Unterpos. 8541&#160;40&#160;10&#160;KN zu entnehmen ist, geh&#246;ren dazu auch Laserdioden. Eine Warenbeschreibung oder einen bestimmten Verwendungszweck enth&#228;lt die KN nicht.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_15\">15</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Nach ErlHS&#160;44.0 zu Pos.&#160;8541 sind Leucht- oder Elektrolumineszenzdioden (auf Grundlage z.B. von Galliumarsenid oder Galliumphosphid) Vorrichtungen, die elektrische Energie in sichtbare Strahlen, Infrarotstrahlen oder ultraviolette Strahlen umwandeln. Laserdioden senden nach ErlHS&#160;45.0 zu Pos.&#160;8541 koh&#228;rentes Licht aus.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_16\">16</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Zu Pos.&#160;9013&#160;KN geh&#246;ren u.a. \"Laser, ausgenommen Laserdioden\". Ein bestimmter Verwendungszweck des Lasers, der im industriellen Schneiden, L&#246;ten oder Schwei&#223;en von Metallen bestehen kann, wird im Positionswortlaut nicht genannt und ist daher f&#252;r die Tarifierung ohne Belang.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_17\">17</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Welche Beschaffenheitsmerkmale ein Laser im zolltariflichen Sinne aufweisen muss, ergibt sich nicht unmittelbar aus der KN oder den Anmerkungen zu den Abschnitten oder Kapiteln. Nach ErlHS&#160;04.0 zu Pos.&#160;9013 muss ein Laser zumindest aus einem Lasermedium, einer Energiequelle (Energie-Pumpsystem) und einem optischen Resonanzsystem (Spiegelsystem) bestehen, die als Grundbauelemente im Laserkopf vereinigt sind. Laser erzeugen oder verst&#228;rken eine elektromagnetische Strahlung im Wellenl&#228;ngenbereich zwischen 1&#160;nm und 1&#160;mm durch stimulierte und kontrollierte Strahlungsemission. Wenn das Lasermedium (z.B. Kristalle, Gase, Fl&#252;ssigkeiten oder chemische Erzeugnisse) entweder vom Licht einer elektrischen Lichtquelle oder durch die Reaktion einer anderen Energiequelle beeinflusst wird, werden die im Lasermedium erzeugten Lichtstrahlen derart mehrfach reflektiert und verst&#228;rkt, dass an dem einen teilweise durchl&#228;ssigen Ende ein B&#252;ndel koh&#228;renter (sichtbarer oder unsichtbarer) Lichtstrahlen austritt (ErlHS&#160;03.0 zu Pos.&#160;9013).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_18\">18</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Aus Pos.&#160;9013&#160;KN ausgenommen sind Laserdioden. Diese geh&#246;ren zwar im technischen und zolltariflichen Sinne grunds&#228;tzlich ebenfalls zu den Lasern, werden jedoch ausdr&#252;cklich aus Pos.&#160;9013&#160;KN ausgewiesen und stattdessen von Pos.&#160;8541&#160;KN erfasst (vgl. auch Anm.&#160;1 Buchst.&#160;m zu Abschn.&#160;XVI&#160;KN, wonach Waren des Kap.&#160;90&#160;KN nicht zu diesem Abschnitt geh&#246;ren). Der Begriff der Laserdiode in Pos.&#160;8541&#160;KN und in Pos.&#160;9013&#160;KN ist identisch.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_19\">19</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>3. Ausgehend von diesen Grunds&#228;tzen k&#246;nnen die Pumpmodule und Pumpquellen nicht als Leucht- bzw. Laserdioden angesprochen werden, weil ihre objektiven Merkmale und Eigenschaften nicht dem Wortlaut der Pos.&#160;8541&#160;KN entsprechen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_20\">20</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Nach den Feststellungen des FG, an die der Senat gem&#228;&#223; &#167;&#160;118 Abs.&#160;2 FGO gebunden ist, weisen die Pumpmodule und Pumpquellen &#252;ber die f&#252;r eine Laserdiode typischen Bauelemente hinaus weitere objektive Beschaffenheitsmerkmale auf, die nach der AV&#160;1 einer Einreihung in die Pos.&#160;8541&#160;KN entgegenstehen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_21\">21</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Im Einzelnen enthalten die Pumpmodule &#252;ber die f&#252;r den Betrieb der Laserdioden --die Aussendung koh&#228;renten Lichts-- erforderlichen Bestandteile hinausgehende Bauelemente wie W&#228;rmesensoren und eine CAN-Bus-Schnittstelle, &#252;ber die die Informationen z.B. der W&#228;rmesensoren oder &#252;ber die Funktion der einzelnen Barren geregelt weitergeleitet werden (vgl. auch EuGH-Urteil Lemnis Lighting vom 8.&#160;Dezember 2016 C-600/15, EU:C:2016:937, ZfZ 2017, 13). Im Streitfall kommt es nicht darauf an, ob Bestandteile, die lediglich der Unterst&#252;tzung der Laserdioden dienen, einer Einreihung in die Pos.&#160;8541&#160;KN entgegenstehen. Denn insbesondere mit dem W&#228;rmesensor ist ein Bauteil vorhanden, das f&#252;r die Erzeugung koh&#228;renten Lichts nicht erforderlich ist und die Erzeugung auch nicht unterst&#252;tzt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_22\">22</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Gleiches gilt f&#252;r die Pumpquellen, die nach den bindenden Feststellungen des FG neben den Pumpmodulen noch Schlitzspiegel, ein Zylinderspiegelteleskop und einen Lichtmischer enthalten.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_23\">23</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das EuGH-Urteil X vom 2.&#160;Oktober 2008 C-411/07 (EU:C:2008:535, ZfZ 2008, 302), das zur Tarifierung eines Optokopplers ergangen ist, kann nicht auf den Streitfall &#252;bertragen werden. Diese Entscheidung betrifft die Warengruppe der lichtempfindlichen Halbleiterbauelemente, die im Gegensatz zur Warengruppe der Leuchtdioden auch zu Modulen zusammengesetzte Waren enth&#228;lt. Dar&#252;ber hinaus hat der EuGH ausdr&#252;cklich darauf hingewiesen, dass die Merkmale und Eigenschaften des Optokopplers als lichtempfindliches Halbleiterbauelement nicht durch das Vorhandensein einer Schaltung ge&#228;ndert w&#252;rden (Rz&#160;23). Im Streitfall hat das FG jedoch festgestellt, dass die Waren Bestandteile enthalten, die &#252;ber diejenigen einer Laserdiode hinausgehen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_24\">24</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>4. Die streitgegenst&#228;ndlichen Waren sind unter Anwendung von AV&#160;1 in die Pos.&#160;9013&#160;KN einzureihen, weil sie die objektiven Beschaffenheitsmerkmale von Lasern im Sinne dieser Position aufweisen und es sich nicht um Laserdioden handelt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_25\">25</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Die Pumpmodule verf&#252;gen nach den nicht angegriffenen und daher f&#252;r den Senat gem&#228;&#223; &#167;&#160;118 Abs.&#160;2 FGO bindenden Feststellungen des FG &#252;ber einen aus mehreren Halbleitermaterialien zu einem p-n-&#220;bergang zusammengesetzten Halbleiter als Lasermedium. Dieses wird direkt durch den elektrischen Stromfluss angeregt. Als Resonator dienen in der Regel Kristallspaltfl&#228;chen sowie ein optischer Wellenleitereffekt im Halbleitermaterial. Au&#223;erdem sind einige weitere Bestandteile vorhanden, wie eine Mikrolinse, eine Kupferk&#252;hlplatte, W&#228;rmesensoren, eine Wasserk&#252;hlung, eine CAN-Bus-Schnittstelle sowie K&#252;hl- und elektrische Anschl&#252;sse.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_26\">26</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Gleiches gilt f&#252;r die Pumpquellen, in denen mehrere Pumpmodule und damit auch deren Bestandteile enthalten sind. Dar&#252;ber hinaus verf&#252;gen die Pumpquellen &#252;ber weitere objektive Beschaffenheitsmerkmale wie eine Schlitzspiegelanordnung, ein Zylinderlinsenteleskop oder eine integrierte elektronische Schaltung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_27\">27</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Die Waren sind keine Laserdioden (s.o.) und damit nicht aus der Pos.&#160;9013&#160;KN ausgewiesen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_28\">28</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Innerhalb der Pos.&#160;9013&#160;KN sind die Waren nach AV&#160;6 der Unterpos. 9013&#160;20&#160;00&#160;90&#160;0&#160;KN \"andere\" zuzuweisen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_29\">29</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>d) Eine Einreihung nach dem charakterbestimmenden Bestandteil unter Anwendung der AV&#160;3b ist im Streitfall nicht zul&#228;ssig, weil die Waren bereits in ihrer Gesamtheit nach der AV&#160;1 eingereiht werden k&#246;nnen und ein R&#252;ckgriff auf die subsidi&#228;r anwendbare AV&#160;3b nur im Fall mehrerer m&#246;glicher Positionen in Betracht kommt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_30\">30</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Auch die Anmerkung&#160;3 zu Abschn.&#160;XVI&#160;KN kommt aus diesem Grund nicht mehr zum Tragen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_31\">31</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>5. Die DVO&#160;1037/2014, mit der bestimmte Halbleiterkomponenten der Unterpos. 8541&#160;40&#160;10&#160;KN zugewiesen wurden, kann auf den Streitfall deshalb keine Anwendung finden, weil sie zeitlich nach den streitgegenst&#228;ndlichen Einfuhren erlassen wurde.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_32\">32</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Einreihungsverordnungen der Kommission d&#252;rfen grunds&#228;tzlich nicht analog bei der Einreihung von Waren angewendet werden, die vor ihrem Inkrafttreten eingef&#252;hrt worden sind. Sofern sie jedoch wie im Regelfall lediglich zur Klarstellung der Rechtslage zum Zweck der einheitlichen Anwendung der KN und nicht zur &#196;nderung des bestehenden Rechts ergehen, bestehen keine Bedenken, solche Verordnungen als Indiz zur Best&#228;tigung tariflicher Einreihungen heranzuziehen, sofern die Warenbeschreibung in ihren wesentlichen Punkten mit derjenigen der einzureihenden Ware &#252;bereinstimmt (vgl. Senatsurteile vom 11.&#160;M&#228;rz 2004 VII&#160;R&#160;20/01, BFH/NV 2004, 1305, m.w.N., und vom 12.&#160;April 2011 VII&#160;R&#160;20/07, BFHE 233, 561, ZfZ 2011, 177).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_33\">33</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Solche Indizien lassen sich der DVO&#160;1037/2014 nicht entnehmen. Denn die im Streitfall zu tarifierenden und die in der DVO 1037/2014 beschriebenen Waren unterscheiden sich erheblich, weil die Pumpmodule und Pumpquellen &#252;ber zus&#228;tzliche und andere Bestandteile verf&#252;gen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_34\">34</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Dass das FG seine Entscheidung auch unter Heranziehung der DVO 1037/2014 und unter Ber&#252;cksichtigung des dort f&#252;r ma&#223;geblich gehaltenen Kriteriums der untrennbaren Verbindung der Bauteile begr&#252;ndet hat, f&#252;hrt nicht zur Aufhebung der Vorentscheidung, weil das FG zur Begr&#252;ndung seiner Entscheidung gleicherma&#223;en darauf abgestellt hat, dass die Waren &#252;ber die objektiven Bestandteile eines Lasers verf&#252;gen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_35\">35</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>6. Der Senat weicht im Streitfall nicht von seinen Urteilen vom 21.&#160;Februar 2017 VII&#160;R&#160;2/15 (ZfZ 2017, 275) sowie vom 25.&#160;April 2017 VII&#160;R&#160;8/16 (ZfZ 2017, 277) und VII&#160;R&#160;9/16 ab, weil diese anders beschaffene Waren betrafen, die nicht s&#228;mtliche Bestandteile eines Lasers aufwiesen und nicht --wie vorliegend-- nach der AV&#160;1 aufgrund der objektiven Beschaffenheitsmerkmale in ihrer Gesamtheit in Pos.&#160;9013&#160;KN einzureihen waren.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_36\">36</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>7. Die Kostenentscheidung beruht auf &#167;&#160;135 Abs.&#160;2 FGO.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   "
}