List view for cases

GET /api/cases/323816/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 323816,
    "slug": "fg-mecklenburg-vorpommern-2019-08-28-3-k-11415",
    "court": {
        "id": 475,
        "name": "Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern",
        "slug": "fg-mecklenburg-vorpommern",
        "city": 294,
        "state": 10,
        "jurisdiction": "Finanzgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "3 K 114/15",
    "date": "2019-08-28",
    "created_date": "2019-11-21T11:00:47Z",
    "updated_date": "2020-12-10T13:28:32Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "",
    "content": "<div id=\"dokument\" class=\"documentscroll\">\n<a name=\"focuspoint\"><!--BeginnDoc--></a><div id=\"bsentscheidung\"><div>\n<h4 class=\"doc\">Tenor</h4>\n<div><div>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>Die Klage wird abgewiesen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>Der Kl&#228;ger tr&#228;gt die Kosten des Verfahrens.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>Die Revision wird zugelassen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>Der Streitwert betr&#228;gt &#8230; Euro.</p></dd>\n</dl>\n</div></div>\n<h4 class=\"doc\">Tatbestand</h4>\n<div><div>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_1\">1</a></dt>\n<dd><p>Die Beteiligten streiten dar&#252;ber, ob die von dem Kl&#228;ger durchgef&#252;hrte Abrechnung von Krankentransport und Notfallrettung gegen&#252;ber den Sozialleistungstr&#228;gern f&#252;r fremde Leistungserbringer der Umsatzbesteuerung unterliegt und ob die Abrechnungsleistungen gegen&#252;ber fremden Leistungserbringern als Zweckbetrieb anzuerkennen ist.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_2\">2</a></dt>\n<dd><p>Der Kl&#228;ger ist ein anerkannter Verband der freien Wohlfahrtspflege und Mitglied eines Wohlfahrtsverbandes. Er ist als gemeinn&#252;tzig und mildt&#228;tig im Sinne der &#167;&#167; 51 - 68 AO anerkannt und unterliegt mit seinen Eink&#252;nften grunds&#228;tzlich nicht der Besteuerung. Der Kl&#228;ger unterh&#228;lt diverse wirtschaftliche Gesch&#228;ftsbetriebe sowie Zweckbetriebe.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_3\">3</a></dt>\n<dd><p>Seit dem Jahr 1995 ist der Kl&#228;ger als Leistungserbringer im &#246;ffentlichen Rettungsdienst t&#228;tig. Dies wird in einem &#246;ffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen dem Landkreis &#8230; (vormals: Landkreis &#8230;) und dem Kl&#228;ger vom &#8230; Februar 1995 geregelt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_4\">4</a></dt>\n<dd><p>Die Landkreise &#8211; im Streitfall der Landkreis &#8230; &#8211; sind Tr&#228;ger des &#246;ffentlichen Rettungsdienstes (&#167; 7 Abs. 1 und 2 Rettungsdienstgesetz). Der Tr&#228;ger des &#246;ffentlichen Rettungsdienstes kann dessen Durchf&#252;hrung unter anderem juristischen Personen des Privatrechts &#252;bertragen, die ihre Leistungsf&#228;higkeit nachgewiesen haben&#160;&#160;(&#167; 7 Abs. 4 Rettungsdienstgesetz). Die &#220;bertragung erfolgt durch Abschluss eines &#246;ffentlich-rechtlichen Vertrages.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_5\">5</a></dt>\n<dd><p>Gem&#228;&#223; &#167; 7 des ersten Nachtrages zum &#246;ffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen dem Landkreis &#8230; (nunmehr&#160;&#160;Landkreis &#8230;) und dem Kl&#228;ger wickelt die Kl&#228;gerin die Abrechnung der Rettungs-dienstleistungen selbstst&#228;ndig mit den Kostentr&#228;gern ab.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_6\">6</a></dt>\n<dd><p>Im Jahr 2012 verlangten die Sozialleistungstr&#228;ger, dass aus Kostengr&#252;nden in jedem Landkreis nur eine Abrechnungsstelle vorgehalten wird. Vor diesem Hintergrund wurde &#167; 7 des zwischen dem Landkreis und dem Kl&#228;ger geschlossenen Vertrages dahingehend erweitert, dass der Kl&#228;ger &#8211; neben der Abrechnung der eigenen Eins&#228;tze &#8211; auch die Abrechnungen der Eins&#228;tze f&#252;r vier andere Leistungserbringer (&#8230; e. V,&#160;&#160;&#8230;e. V., &#8230; e. V. und&#160;&#160;Stadt &#8230;Ordnungsamt Berufsfeuerwehr) in den Bereichen Rettungsdienst und Krankentransport&#160;&#160;gegen&#252;ber den Kostentr&#228;gern durchf&#252;hrt (2. Nachtrag vom &#8230; Juli 2012).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_7\">7</a></dt>\n<dd><p>Als vertragliche Grundlage bestehen jeweils 3-seitige Vereinbarungen zwischen dem Tr&#228;ger des Rettungsdienstes, dem Kl&#228;ger und den anderen Leistungserbringern. Die Abrechnung des Rettungsdienstes erfolgt ausdr&#252;cklich im Auftrag des Landkreises &#8230;. Im Streitjahr 2012 erfolgte die Abrechnung zum Teil unter Einsatz von Personal, dass der Landkreis dem Kl&#228;ger zur Verf&#252;gung stellte.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_8\">8</a></dt>\n<dd><p>Mit Vertrag vom &#8230; Juli 2012 nach &#167; 11 Rettungsdienstgesetz Mecklenburg-Vorpommern zwischen dem Landkreis &#8230; als Tr&#228;ger des Rettungsdienstes und den f&#252;hrenden Krankenkassen als Sozialleistungstr&#228;ger (Kostentr&#228;ger) einigte man sich f&#252;r das Jahr 2012 auf ein Kostenvolumen von 17,6 Millionen &#8364;, welches unter anderem einen Anteil f&#252;r Verwaltungskosten umfasst. Gleichzeitig wurde ein sogenannter Defizitausgleich vereinbart (&#167; 8 Sonstiges).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_9\">9</a></dt>\n<dd><p>Als Ergebnis der Verhandlungen mit den Sozialleistungstr&#228;gern entfiel laut vorgelegtem &#8222;Plan Rettungsdienst 2012&#8220; von dem vereinbarten Budget in H&#246;he von &#8230; &#8364; auf die Abrechnungsstelle des &#8230;e. V. ein Kostenanteil in H&#246;he von &#8230; &#8364; und entsprach 6-monatlichen Zahlbetr&#228;gen ab dem 01. Juli 2012 von jeweils &#8230; &#8364;. Der Kostenanteil basiert auf der Kalkulation s&#228;mtlicher Sach- und Personalkosten durch den Kl&#228;ger.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_10\">10</a></dt>\n<dd><p>Aufgrund des vereinbarten Defizitausgleichs mit dem Kostenersatz betrug der Gewinn der &#8222;Abrechnungsstelle&#8220; f&#252;r das Jahr 2012 Null Euro.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_11\">11</a></dt>\n<dd><p>Hinsichtlich der weiteren Verfahrensabl&#228;ufe der &#8222;Abrechnungsstelle&#8220; wird auf den BP-Bericht verwiesen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_12\">12</a></dt>\n<dd><p>Am ... Juni 2013 fand beim Kl&#228;ger eine Au&#223;enpr&#252;fung f&#252;r das Streitjahr 2012 statt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_13\">13</a></dt>\n<dd><p>Die Pr&#252;ferin vertrat die Auffassung, dass der Betrieb der Abrechnungsstelle &#8211; mit Ausnahme der Abrechnung eigener Rettungsdienstleistungen &#8211; eine gesondert zu beurteilende selbstst&#228;ndige wirtschaftliche T&#228;tigkeit darstellt, die die Voraussetzungen eines wirtschaftlichen Gesch&#228;ftsbetriebs nach &#167; 14 AO erf&#252;llt und kein Zweckbetrieb i.S. der &#167;&#167; 66 und 65 AO ist. Eine Umsatzsteuerbefreiung gem&#228;&#223; &#167; 4 Nr. 18 UStG oder Art. 132 Abs. 1 Buchst. g Mehrwertsteuersystemrichtlinie -MwStSystRL-&#160;&#160;f&#252;r die Leistungen der Abrechnungsstelle f&#252;r die anderen Leistungserbringer k&#228;me nicht in Betracht.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_14\">14</a></dt>\n<dd><p>Die Berechnung der Umsatzsteuer f&#252;r den wirtschaftlichen Gesch&#228;ftsbetrieb der zentralen Abrechnungsstelle f&#252;r fremde Leistungserbringer des Rettungsdienstes ab dem 01. Juli 2012 ergibt sich aus Anlage 2 zum BP Bericht f&#252;r 2012 vom &#8230;Dezember 2014. Sie stellt sich wie folgt dar:</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_15\">15</a></dt>\n<dd><table border=\"1\" class=\"Rsp\">\n<tr><th colspan=\"1\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr><td colspan=\"4\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">Ermittlung Anteil fremde/eigene Rettungsdiensteins&#228;tze nach Betriebsabrechnungsbogen (BAB)</p></td></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">Ertr&#228;ge lt. BAB</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">Anteil</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n</tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">&#8230; e.V. (Kl&#228;ger)</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">46,58&#160;</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n</tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n</tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">Feuerwehr &#8230;</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n</tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n</tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">Not&#228;rzte</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n</tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">&#8230;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n</tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">Summe&#160;</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">100,00</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n</tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">Anteil fremde Rettungsdiensteins&#228;tze</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">53,42&#160;</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_16\">16</a></dt>\n<dd><table border=\"1\" class=\"Rsp\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">Ermittlung Umsatzsteuer Ums&#228;tze</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p></td>\n</tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">Gezahlte Pauschale/Kostenersatz in 2012</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n</tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">Steuerpflichtiger Anteil (f&#252;r fremde Leistungserbringer)</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n</tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">BMG&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n</tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"><p style=\"text-align:left\">Umsatzsteuerums&#228;tze (19 %)</p></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_17\">17</a></dt>\n<dd><p>Das Finanzamt schloss sich der Rechtsauffassung der Pr&#252;ferin an und erlie&#223; am &#8230; M&#228;rz 2015 u. a. ge&#228;nderte Bescheide zur Umsatzsteuer 2012, zur K&#246;rperschaftsteuer 2012 sowie zum Gewerbesteuermessbetrag 2012. Auch im ge&#228;nderten K&#246;rperschaftsteuerbescheid sowie dem Bescheid &#252;ber den Gewerbesteuermessbetrag vom &#8230; M&#228;rz 2015 betrug die K&#246;rperschaft-steuer weiterhin Null Euro.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_18\">18</a></dt>\n<dd><p>Der Kl&#228;ger hat am &#8230; M&#228;rz 2015 Sprungklage erhoben.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_19\">19</a></dt>\n<dd><p>Die Sprungklage bezieht sich auf die Bescheide &#252;ber Umsatzsteuer f&#252;r 2012, K&#246;rperschaft-steuer f&#252;r 2012, gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustvortrages zur K&#246;rperschaftsteuer zum 31.12.2012, gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen nach &#167; 27 Abs. 2 KStG zum 31.12.2012, Gewerbesteuermessbetrag f&#252;r 2012 sowie die gesonderte Feststellung des vortragsf&#228;higen Gewerbeverlustes auf den 31.12.2012.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_20\">20</a></dt>\n<dd><p>Der Beklagte hat der Sprungklage hinsichtlich der Bescheide &#252;ber Umsatzsteuer 2012, K&#246;rperschaftsteuer und Gewerbesteuermessbetrag 2012 mit Telefax vom ... April 2015 zugestimmt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_21\">21</a></dt>\n<dd><p>Der Kl&#228;ger tr&#228;gt zur Begr&#252;ndung der Klage vor,<br>nach seiner Auffassung sei die Klage gegen den K&#246;rperschaftsteuerbescheid sowie den Bescheid &#252;ber den Steuermessbetrag 2012 unabh&#228;ngig davon zul&#228;ssig, dass diese Bescheide keine Beschwer in Form einer steuerlichen Belastung enthalten, denn die mit der Anfechtung dieser Bescheide verbundene Bestandskraft w&#228;re f&#252;r ihn insoweit rechtlich nachteilig, als sie&#160;&#160;ein Pr&#228;judiz f&#252;r die &#252;brigen Bescheide begr&#252;nden w&#252;rde.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_22\">22</a></dt>\n<dd><p>Er unterhalte einen wirtschaftlichen Gesch&#228;ftsbetrieb, der Zweckbetrieb nach&#160;&#160;&#167; 64 Abs. 1 AO&#160;&#160;&#160;&#160;i. V. m. &#167; 66 AO sei. Die durchgef&#252;hrte Abrechnung von Krankentransport und Notfallrettung gegen&#252;ber den Sozialleistungstr&#228;gern f&#252;r fremde Leistungserbringer sei ein Zweckbetrieb gem&#228;&#223; &#167; 66 AO. Die vom FA vorgenommene, losgel&#246;ste Betrachtung der Abrechnung f&#252;r Eins&#228;tze der anderen Leistungserbringer und die Annahme des FA, dass das Merkmal der &#8222;Unmittelbarkeit&#8220; fehle, sei sp&#228;testens durch das BFH-Urteil vom 27.11.2013 (I R 17/12, DStR 2014, 944) &#252;berholt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_23\">23</a></dt>\n<dd><p>Die Abrechnung von Krankentransport und Notfallrettung gegen&#252;ber den Sozialleistungstr&#228;gern f&#252;r fremde Leistungserbringer sei ferner auch ein Zweckbetrieb gem&#228;&#223; &#167; 65 AO. In diesem Zusammenhang habe das FA die Rechtsprechung des BFH zum arbeitsteiligen Zusammen-wirken von mehreren steuerbefreiten K&#246;rperschaften nicht ausreichend ber&#252;cksichtigt (vgl. BFH-Urteil vom 17.02.2010, I R 2/08, BStBl II 2010, 1006). W&#252;rde er die gleiche Leistung f&#252;r eine andere steuerbefreite K&#246;rperschaft mit dem gleichen Satzungszweck erbringen, so diene die Abrechnung bei diesen anderen K&#246;rperschaften auch zwingend dem Satzungszweck dieser K&#246;rperschaften und w&#228;re bei diesen &#8211; im Fall der eigenen Abrechnung &#8211; ebenfalls Zweck-betrieb. Er bewege sich mit der Abrechnung durchgehend im Bereich des Zweckbetriebes. Eine Differenzierung zwischen eigener und fremder Abrechnung f&#252;hre zur sachlich nicht gerecht-fertigten Ungleichbehandlung, die insbesondere auch keine St&#252;tze im Rettungsdienstgesetz finde. Die Abrechnung des Rettungsdienstes f&#252;r die anderen Leistungserbringer sei untrennbarer Bestandteil des Rettungsdienstes. Demgegen&#252;ber versuche das FA, die T&#228;tigkeiten im Rettungsdienst steuerlich in s&#228;mtliche Einzelbestandteile zu atomisieren.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_24\">24</a></dt>\n<dd><p>Erg&#228;nzend sei auszuf&#252;hren, dass ihm (dem Kl&#228;ger) hinsichtlich der Abrechnung des Rettungsdienstes lediglich die im Rahmen der Abrechnung entstandenen Kosten erstattet w&#252;rden. Die Abrechnungst&#228;tigkeit sei der au&#223;erbetrieblichen Sph&#228;re des Kl&#228;gers zuzuordnen, sodass die entsprechenden Eink&#252;nfte als nicht steuerbar zu behandeln seien.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_25\">25</a></dt>\n<dd><p>Die Abrechnung der Nutzungsentgelte f&#252;r die anderen Leistungserbringer im Rettungsdienst durch den Kl&#228;ger gegen&#252;ber den jeweiligen Sozialleistungstr&#228;gern unterl&#228;ge auch nicht der Umsatzsteuer.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_26\">26</a></dt>\n<dd><p>Die Umsatzsteuerbefreiung ergebe sich aus &#167; 4 Nr. 17 Buchstabe b UStG, &#167; 4 Nr. 18 UStG sowie aus 132 Abs. 1 Buchstabe g und f RL 2006/112/EG (MwStSystRL).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_27\">27</a></dt>\n<dd><p>Gem&#228;&#223; &#167; 4 Nr. 17 Buchstabe b UStG seien die Bef&#246;rderungen von kranken und verletzten Personen mit Fahrzeugen, die hierf&#252;r besonders eingerichtet seien, umsatzsteuerfrei. Die kranken und verletzten Personen m&#252;ssten nicht die Leistungsempf&#228;nger sein.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_28\">28</a></dt>\n<dd><p>Die Abrechnung im Rahmen des Rettungsdienstes teile als sogenannte unselbstst&#228;ndige Dienstleistung der Bef&#246;rderungsleistung das &#8222;umsatzsteuerliche Schicksal&#8220; der Hauptleistung und sei damit ebenfalls gem&#228;&#223; &#167; 4 Nr. 17 Buchstabe b UStG von der Umsatzsteuer befreit. Insoweit sei auf das BFH-Urteil vom 21.04.1993 (XI R 84/90, BFH/NV 1994, 60) hinzuweisen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_29\">29</a></dt>\n<dd><p>Die Abrechnung stehe im Sinne einer wirtschaftlich gerechtfertigten Abrundung und Erg&#228;nzung in engem Zusammenhang mit der Bef&#246;rderungsleistung. Sie sei Nebenleistung der Bef&#246;rderungsleistung und gleichzeitig untrennbarer Bestandteil des &#246;ffentlichen Rettungsdienstes. Dies zeigten insbesondere die Regelungen des Rettungsdienstgesetzes. Demnach geh&#246;rten zum &#246;ffentlichen Rettungsdienst im weiteren Sinne auch dessen Organisation, Finanzierung sowie die Erhebung von Benutzungsentgelten.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_30\">30</a></dt>\n<dd><p>Die Abrechnungsleistungen seien auch gem&#228;&#223; &#167; 4 Nr. 18 UStG von der Umsatzsteuer befreit. So k&#228;men die Leistungen des Rettungsdienstes den in der Satzung des Kl&#228;gers beg&#252;nstigten Personen unmittelbar zugute, auch wenn er in Vertragsbeziehungen nicht zu diesem, sondern zu dem &#246;ffentlichen Tr&#228;ger des Rettungsdienstes st&#252;nde. Denn f&#252;r das unmittelbare Zugute-kommen komme es nicht darauf an, wer Vertragspartner sei. Entscheidend sei, dass der Kl&#228;ger die Rettungsdienstleistungen ohne Zwischenschaltung Dritter tats&#228;chlich an den Notfallpatienten selbst erbracht habe. Dies entspreche der BFH Rechtsprechung zum Begriff der Unmittelbarkeit (BFH-Urteil vom 15.09.2011 V R 16/11, BFH/NV 2012, 354).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_31\">31</a></dt>\n<dd><p>Wenn der Tr&#228;ger des Rettungsdienstes einen Leistungserbringer mit der Erstellung der Abrechnungen und einen anderen Leistungsbringer mit den Transport- und Notfallleistungen beauftrage, so &#228;ndere sich hierdurch die Unmittelbarkeitsbeziehung zum Notfallpatienten nicht.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_32\">32</a></dt>\n<dd><p>Auch das sogenannte Preisabstandsgebot gem&#228;&#223; &#167; 4 Nummer 18 S. 1 Buchstabe c st&#252;nde der Steuerfreiheit der Ums&#228;tze des Kl&#228;gers nicht entgegen, weil dieses bei gesetzlich oder beh&#246;rdlich genehmigten Preisen nicht richtlinienkonform im Sinne von Art. 13 Teil A Abs. 2 Buchstabe a 3. der Richtlinie 77/388/EWG sei. Unerheblich sei im Rahmen des &#167; 4 Nummer 18 Buchstabe Satz 1 UStG, ob es durch seine Abrechnungsleistungen zu Wettbewerbsverzerrungen kommen k&#246;nnte. Denn dieser Norm sei es wesensimmanent, dass Wettbewerber, die dieselben Leistungen erbr&#228;chten, ohne die personellen Voraussetzungen dieser Norm zu erf&#252;llen, benachteiligt werden (vgl.&#160;&#160;BFH vom 15.09. 2011 V R 16/11, BFH/NV 2012, 354).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_33\">33</a></dt>\n<dd><p>Schlie&#223;lich k&#246;nne er sich hinsichtlich seiner Abrechnungsleistungen im Rahmen des Rettungsdienstes unmittelbar auf die Steuerfreiheit nach 132 Abs. 1 Buchstabe g RL 2006/112/EG berufen. Der EuGH habe bereits entschieden, dass eine unmittelbare Berufung auf diese Bestimmung zul&#228;ssig sei. Unerl&#228;ssliche Nebenleistungen, wie zum Beispiel Verwaltungst&#228;tigkeiten mit N&#228;he zum sozialen Bereich, seien von der Steuerbefreiung des Artikels 132 Abs. 1 Buchstabe g RL 2006/112/EG ebenfalls erfasst (Rau/D&#252;rrw&#228;chter, UStG, &#167; 4 Nr. 18 Rn. 8).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_34\">34</a></dt>\n<dd><p>Zwischen den Abrechnungsleistungen des Kl&#228;gers und der Sozialf&#252;rsorge sowie der sozialen Sicherheit best&#252;nde die in 132 Abs. 1 Buchstabe f RL 2006/112/EG f&#252;r eine Steuerfreiheit geforderte enge Verbindung.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_35\">35</a></dt>\n<dd><p>Der Landkreis habe lediglich eine einheitliche Abrechnung im Rahmen des neu gebildeten Gro&#223;kreises sicherstellen wollen. Es habe sich aber nichts am Vertrag und bisherigem Auftrag ge&#228;ndert. Es sei vielmehr nur eine effizientere Gestaltung des Abrechnungs- bzw. des Verteilungssystems vorgenommen worden. Die Erweiterung der Vereinbarung sei nur im engen Zusammenhang mit dem &#246;ffentlich rechtlichen Auftrag des Rettungsdienstes zu sehen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_36\">36</a></dt>\n<dd><p>Der hieraus resultierende Ersatz der Aufwendungen sei trotz der diesbez&#252;glich geschlossenen gesonderten Vereinbarung keine Verg&#252;tung f&#252;r eine besondere Leistung, sondern erfolge vielmehr noch im Rahmen der allgemeinen Rettungsdienstaufgaben bzw. der Rettungsdienst-verg&#252;tung.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_37\">37</a></dt>\n<dd><p>Erg&#228;nzend sei darauf hinzuweisen, dass die Befreiung von der Umsatzsteuer auch auf die direkte Anwendung des Artikels 132 Abs. 1 Buchstabe f RL 2006/112/EG gest&#252;tzt werden k&#246;nne. Ungeachtet der Tatbestandsvoraussetzungen dieser Norm entspr&#228;che dies jedenfalls ihrem Sinn und Zweck, der darin bestehe, bestimmte, dem Gemeinwohl dienende T&#228;tigkeiten von der Mehrwertsteuer zu befreien, um den Zugang zu bestimmten Dienstleistungen und die Lieferung bestimmter Gegenst&#228;nde unter Vermeidung der h&#246;heren Kosten zu erleichtern.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_38\">38</a></dt>\n<dd><p>Der Kl&#228;ger beantragt,<br>abweichend vom ge&#228;nderten Umsatzsteuerbescheid vom &#8230; M&#228;rz 2015 die von dem Kl&#228;ger durchgef&#252;hrten Abrechnungen von Krankentransport und Notfallrettung gegen&#252;ber den Sozialleistungstr&#228;gern f&#252;r fremde Leistungserbringer nicht der Umsatzsteuer zu unterwerfen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_39\">39</a></dt>\n<dd><p>Es wird festgestellt, dass die von dem Kl&#228;ger durchgef&#252;hrte Abrechnung von Transport und Notfallrettung gegen&#252;ber den Sozialleistungstr&#228;gern f&#252;r fremde Leistungserbringer als Zweckbetrieb anerkannt wird und daher nicht der Besteuerung unterliegt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_40\">40</a></dt>\n<dd><p>Die Zuziehung eines Bevollm&#228;chtigten f&#252;r das Vorverfahren wird f&#252;r notwendig erkl&#228;rt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_41\">41</a></dt>\n<dd><p>Der Beklagte beantragt,<br>die Klage abzuweisen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_42\">42</a></dt>\n<dd><p>Zur Begr&#252;ndung tr&#228;gt er vor,<br>die Abrechnungsstelle f&#252;r dritte Leistungserbringer stelle ertragsteuerlich einen gesonderten wirtschaftlichen Gesch&#228;ftsbetrieb dar. Der Kl&#228;ger sei zur &#220;bernahme des zus&#228;tzlichen Bet&#228;tigungsfeldes &#8211; Verwaltungsaufgaben im Bereich einer zentralisierten Abrechnungsstelle zu erbringen &#8211; weder rechtlich noch im Rahmen der Verwirklichung seines Satzungszwecks zwingend verpflichtet. Die Tatsache, dass der Landkreis &#8230; bzw. die Krankenkassen hiermit eine effizientere Abwicklung des gesamten Rettungsdienstes erreichen wollten, sei f&#252;r die Beurteilung der T&#228;tigkeit des Kl&#228;gers nicht ma&#223;geblich. Die &#220;bernahme der zus&#228;tzlichen entgeltlichen T&#228;tigkeit sei f&#252;r die weitere Aus&#252;bung des Rettungsdienstes im Rahmen der gemeinn&#252;tzigen Zweckverwirklichung auch nicht unabdingbar. Aus diesem Grund stelle der Betrieb der Abrechnungsstelle &#8211; mit Ausnahme der Abrechnung eigener Rettungsdienst-leistungen &#8211; eine gesondert zu beurteilende selbst&#228;ndige wirtschaftliche T&#228;tigkeit dar, die die Voraussetzungen eines wirtschaftlichen Gesch&#228;ftsbetriebs nach &#167; 14 AO erf&#252;lle.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_43\">43</a></dt>\n<dd><p>Der wirtschaftliche Gesch&#228;ftsbetrieb &#8222;Abrechnungsstelle&#8220; erf&#252;lle auch nicht die Voraussetzungen eines Zweckbetriebs nach den &#167;&#167; 65, 66 AO.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_44\">44</a></dt>\n<dd><p>Soweit der Kl&#228;ger gesonderte Verwaltungsaufgaben erbringe, werde er nicht mehr im Rahmen des eigentlichen Rettungsdienstes t&#228;tig. Er erbringe mit diesen keine wohlfahrtspflegerischen Hilfeleistungen gegen&#252;ber hilfsbed&#252;rftigen Personen i. S. v. &#167; 53 AO, sondern Verwaltungs-dienstleistungen f&#252;r eine Gebietsk&#246;rperschaft.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_45\">45</a></dt>\n<dd><p>Die Voraussetzungen f&#252;r einen Zweckbetrieb gem&#228;&#223; &#167; 65 AO seien ebenfalls nicht gegeben. Mit den zentralen Abrechnungsleistungen verwirkliche der Kl&#228;ger keine eigenen satzungsm&#228;&#223;igen Zwecke. Die &#220;bernahme von Verwaltungs-/ Abrechnungsaufgaben f&#252;r den Landkreis &#8230; f&#228;nde sich im Aufgabenkatalog der g&#252;ltigen Satzung nicht wieder.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_46\">46</a></dt>\n<dd><p>Die zentrale Abrechnungsstelle sei f&#252;r die eigene Rettungsdienstt&#228;tigkeit des Kl&#228;gers entbehrlich und nicht das einzige Mittel f&#252;r dessen Durchf&#252;hrung. Dies zeige insbesondere die Verfahrensweise vor dem 01. Juli 2012. Auch die Wettbewerbsklausel des &#167; 65 Nr. 3 AO sei nicht erf&#252;llt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_47\">47</a></dt>\n<dd><p>Die Leistungen der Abrechnungsstelle seien auch nicht von der Umsatzsteuer befreit.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_48\">48</a></dt>\n<dd><p>Die Tatbestandsvoraussetzungen des &#167; 4 Nr. 17 Buchst. b UStG seien im Streitfall nicht gegeben. Bez&#252;glich der f&#252;r Dritte erbrachten Abrechnung von Rettungsdienstleistungen sei der Kl&#228;ger nicht als Erbringer der Rettungsdienstleistungen zu betrachten. Da hinsichtlich dieser Abrechnungen insoweit kein enger, unl&#246;sbarer Zusammenhang mit den vom Kl&#228;ger erzielten Einnahmen aus Bef&#246;rderungsleistungen i. S. d. &#167; 4 Nr. 17 Buchst b UStG best&#252;nde, fehle diesen Abrechnungsleistungen der unmittelbare Zusammenhang zu der Hauptleistung des Kl&#228;gers und damit zu den steuerfreien Einnahmen. Die Abrechnungsleistungen seien daher nicht als Nebenleistung der vom Kl&#228;ger erbrachten steuerfreien Rettungsdiensthauptleistung anzusehen und teilten insoweit nicht das Los dieser Hauptleistung.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_49\">49</a></dt>\n<dd><p>Die Tatbestandsvoraussetzungen des&#160;&#160;&#167; 4 Nr. 18 UStG l&#228;gen ebenfalls nicht vor. Die gesamten Leistungen der Abrechnungsstelle seien nicht als untrennbarer und unverzichtbarer Teil der Rettungsdienstleistungen umsatzsteuerfrei. Auch nach dem Urteil des BFH vom 21.01.2009&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;(V R 46/06, BStBl II 2009, 560) liege eine steuerfreie Leistung dann nicht vor, wenn ein unter &#167; 4 Nr. 18 UStG fallender Unternehmer Verwaltungsleistungen an andere Unternehmer erbringe, weil diese Leistungen nicht unmittelbar dem nach der Satzung beg&#252;nstigten Personenkreis zu Gute k&#228;men.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_50\">50</a></dt>\n<dd><p>Die Umsatzsteuerfreiheit ergebe sich schlie&#223;lich auch nicht gem&#228;&#223; Art. 132 Abs. 1 Buchstabe g MwStSystRL. Bei Verwaltungst&#228;tigkeiten handele es sich nach den Gr&#252;nden des BFH-Urteils vom 23.07.2009 (V R 93/07, BStBl II 2015, 735) nicht um eng mit der Sozialf&#252;rsorge und der sozialen Sicherheit verbundene Leistungen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_51\">51</a></dt>\n<dd><p>Auch eine Steuerbeg&#252;nstigung nach &#167; 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a&#160;&#160;UStG k&#228;me nicht in Betracht. Die Ums&#228;tze aus der Verwaltungst&#228;tigkeit f&#252;r Dritte seien als Ums&#228;tze eines wirtschaftlichen Gesch&#228;ftsbetriebes einzustufen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_52\">52</a></dt>\n<dd><p>Dem Gericht lagen zur Entscheidung ein Band K&#246;rperschaftsteuerakten, ein Band gesonderte Feststellungen KStG, zwei Band Dauerbeleg-Akten, ein Band Umsatzsteuerakten, ein Band Gewerbesteuerakten, vier Band Betriebspr&#252;fungs-Handakten, ein Band Betriebspr&#252;fungsakten sowie zwei Band Bilanzakten vor.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n</div></div>\n<h4 class=\"doc\">Entscheidungsgr&#252;nde</h4>\n<div><div>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_53\">53</a></dt>\n<dd><p>Die Klage ist zul&#228;ssig, aber nicht begr&#252;ndet.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_54\">54</a></dt>\n<dd><p>I. Feststellungsantrag<br>Der Antrag des Kl&#228;gers festzustellen, dass die &#8222;Abrechnungsstelle f&#252;r fremde Leistungserbringer&#8220; als Zweckbetrieb weder der K&#246;rperschaftsteuer noch der Gewerbesteuer unterliegt, ist zul&#228;ssig (1.), jedoch nicht begr&#252;ndet (2.).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_55\">55</a></dt>\n<dd><p>1. Durch Klage kann die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverh&#228;ltnisses oder der Nichtigkeit eines Verwaltungsakts begehrt werden, wenn der Kl&#228;ger ein berechtigtes Interesse an der baldigen Feststellung hat (Feststellungsklage), &#167; 41 Abs. 1 Finanzgerichtsordnung - FGO -.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_56\">56</a></dt>\n<dd><p>Die Feststellung kann nicht begehrt werden, soweit der Kl&#228;ger seine Rechte durch Gestaltung oder Leistungsklage verfolgen kann oder h&#228;tte verfolgen k&#246;nnen. Dies gilt nicht, wenn die Feststellung der Nichtigkeit eines Verwaltungsaktes begehrt wird, &#167; 41 Abs. 2 FGO.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_57\">57</a></dt>\n<dd><p>Diese Voraussetzungen sind im Streitfall erf&#252;llt. Mit seinem Klageantrag begehrt der Kl&#228;ger die Feststellung des Bestehens eines Rechtsverh&#228;ltnisses und kann insoweit auch ein berechtigtes Interesse geltend machen, &#167; 41 Abs. 1 FGO. Er kann seine Rechte nicht im Sinne von &#167; 41 Abs. 2 Satz 1 FGO durch Gestaltungs- oder Leistungsklage verfolgen und h&#228;tte sie auch nicht verfolgen k&#246;nnen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_58\">58</a></dt>\n<dd><p>Nach Rechtsprechung des BFH reicht es zwar zur Darlegung einer Rechtsverletzung i. S. des&#160;&#160;&#160;&#167; 40 Abs. 2 FGO durch einen auf 0 &#8364; lautenden K&#246;rperschaftsteuerbescheid aus, dass der Kl&#228;ger geltend macht, in dem Bescheid werde zu Unrecht seine K&#246;rperschaftsteuerpflicht bejaht, weil er gem&#228;&#223; &#167; 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der K&#246;rperschaftsteuer befreit sei (vgl. BFH-Urteil vom 13.07.1994 I R 5/93, BStBl II 1995, 134; vgl. auch BFH-Urteile vom 27.11.2013 I R 17/12, BStBl II 2016, 68; vom 21.10.1999 I R 14/98, BStBl II 2000, 325; vom 24.07.1996 I R 35/94, BStBl II 1996, 583; BFH-Urteil vom 22.06.2016, V R 49/15 BFH/NV 2016, 1754 - 1756).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_59\">59</a></dt>\n<dd><p>Im Streitfall kam allerdings eine Aufhebung der Bescheide &#252;ber K&#246;rperschaftsteuer sowie den Gewerbesteuermessbetrag nicht in Betracht, denn es bestand die Besonderheit, dass der Kl&#228;ger nicht nur einen einzigen wirtschaftlichen Gesch&#228;ftsbetrieb, sondern neben der Abrechnungsstelle noch diverse andere wirtschaftliche Gesch&#228;ftsbetriebe unterh&#228;lt und damit dem Grunde nach der K&#246;rperschaftsteuer sowie der Gewerbesteuer unterliegt. Der Kl&#228;ger hat auch niemals die Aufhebung der Bescheide &#252;ber K&#246;rperschaftsteuer sowie den Gewerbesteuer-messbetrag begehrt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_60\">60</a></dt>\n<dd><p>2. Der Antrag des Kl&#228;gers ist jedoch nicht begr&#252;ndet. Der Beklagte hat die im Streitjahr vom Kl&#228;ger aus den Abrechnungsleistungen erzielten Eink&#252;nfte bzw. Ums&#228;tze zu Recht dem Bereich seiner steuerpflichtigen wirtschaftlichen Gesch&#228;ftsbetriebe zugeordnet und die &#8222; Abrechnungsstelle f&#252;r fremde Leistungserbringer&#8220; nicht als Zweckbetrieb i. S. d. &#167;&#167; 65, 66 Abgabenordnung - AO - gewertet.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_61\">61</a></dt>\n<dd><p>2.1. Gem&#228;&#223; &#167; 5 Abs. 1 Nr. 9 Satz 1 K&#246;rperschaftsteuergesetz - KStG - sind K&#246;rperschaften, die nach ihrer Satzung und der tats&#228;chlichen Gesch&#228;ftsf&#252;hrung ausschlie&#223;lich und unmittelbar gemeinn&#252;tzigen, mildt&#228;tigen oder kirchlichen Zwecke dienen (&#167;&#167; 51 bis 68 AO), von der K&#246;rperschaft-steuer befreit. Der Kl&#228;ger z&#228;hlt zu den anerkannten Verb&#228;nden der freien Wohlfahrtspflege.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_62\">62</a></dt>\n<dd><p>Diese pers&#246;nliche Steuerbefreiung ist gem&#228;&#223; &#167; 5 Abs. 1 Nr. 9 Satz 2 KStG jedoch sachlich ausgeschlossen, soweit ein wirtschaftlicher Gesch&#228;ftsbetrieb (&#167; 14 AO) unterhalten wird. In diesem Fall verliert die K&#246;rperschaft gem&#228;&#223; &#167; 64 Abs. 1 AO die Steuerverg&#252;nstigung f&#252;r die dem Gesch&#228;ftsbetrieb zuzuordnenden Eink&#252;nfte, soweit der wirtschaftliche Gesch&#228;ftsbetrieb kein Zweckbetrieb (&#167;&#167; 65 bis 68 AO) ist. Dies f&#252;hrt zu einer partiellen K&#246;rperschaftsteuerpflicht hinsichtlich der Eink&#252;nfte aus dem wirtschaftlichen Gesch&#228;ftsbetrieb.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_63\">63</a></dt>\n<dd><p>Bei der Erbringung der Abrechnungsleistungen handelt es sich um einen wirtschaftlichen Gesch&#228;ftsbetrieb des Kl&#228;gers i. S. der &#167; 5 Abs. 1 Nr. 9 Satz 2 KStG i. V. m. &#167; 14 AO. Dieser erf&#252;llt nicht die Voraussetzungen eines (steuerbeg&#252;nstigten) Zweckbetriebs i. S. des &#167;&#167; 65, 66 AO.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_64\">64</a></dt>\n<dd><p>Ein wirtschaftlicher Gesch&#228;ftsbetrieb wird gem&#228;&#223; &#167; 14 Satz 1 AO durch eine selbst&#228;ndige nachhaltige T&#228;tigkeit begr&#252;ndet, durch die Einnahmen oder andere wirtschaftliche Vorteile erzielt werden und die &#252;ber den Rahmen einer Verm&#246;gensverwaltung hinausgeht. &#8222;</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_65\">65</a></dt>\n<dd><p>Dabei wird jeder wirtschaftliche Vorteil erfasst. Im Ergebnis kann auf den Einnahmebegriff des&#160;&#160;&#160;&#167; 8 Einkommensteuergesetz &#8211; EStG &#8211; zur&#252;ckgegriffen werden. Danach sind Einnahmen alle Zufl&#252;sse in Geld oder Geldeswert, die dem wirtschaftlichen Gesch&#228;ftsbetrieb von au&#223;en zugef&#252;hrt werden. Nicht erforderlich ist, dass auch Gewinn erzielt wird, es braucht auch keine Gewinnerzielungsabsicht vorzulegen. Die Gewinnerzielungsabsicht ist f&#252;r den Begriff des Gewerbebetriebs konstitutiv, nicht f&#252;r den des Betriebs (wirtschaftlicher Gesch&#228;ftsbetrieb) schlechthin (Kratzsch in Schwarz/Pahlke AO/FGO &#167; 14 AO Rz. 7 ff).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_66\">66</a></dt>\n<dd><p>Die Voraussetzungen f&#252;r einen wirtschaftlichen Gesch&#228;ftsbetrieb i. S. des &#167; 14 AO sind hinsichtlich des vom Kl&#228;ger gef&#252;hrten Betriebs &#8222;Abrechnungsleistung f&#252;r dritte Leistungserbringer&#8220; gegeben. Mit der Durchf&#252;hrung der Abrechnungsleistungen wurde der Kl&#228;ger selbst&#228;ndig, d. h. abgrenzbar von seinen &#252;brigen T&#228;tigkeiten, t&#228;tig. Ein Zusammenhang mit anderen Bet&#228;tigungen des Kl&#228;gers dergestalt, dass die Durchf&#252;hrung der Abrechnungsleistung f&#252;r Dritte ohne die sonstigen Aktivit&#228;ten des Kl&#228;gers nicht m&#246;glich gewesen w&#228;re, ist nicht erkennbar. Die T&#228;tigkeit war auch auf Wiederholung angelegt und damit nachhaltig. Der Kl&#228;ger hat f&#252;r seine Abrechnungst&#228;tigkeit von den Sozialleistungstr&#228;gern im Streitjahr 2012 einen Kostenanteil in H&#246;he von &#8230; &#8364; erhalten. Dieser Kostenersatz gilt aus Einnahme. Dass aufgrund des vertraglich vereinbarten Defizitausgleichs der Gewinn der Abrechnungsstelle f&#252;r das Streitjahr 2012 0 &#8364; betragen hat, steht der Annahme eines wirtschaftlichen Gesch&#228;ftsbetriebs nicht entgegen, da f&#252;r die Annahme eines wirtschaftlichen Gesch&#228;ftsbetriebes im Sinne von&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#167; 14 AO Gewinnerzielungsabsicht nicht erforderlich ist.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_67\">67</a></dt>\n<dd><p>2.2 Entgegen der Auffassung des Kl&#228;gers stellen die Abrechnungsleistungen f&#252;r dritte Leistungserbringer keinen Zweckbetrieb im Sinne des &#167; 66 AO dar.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_68\">68</a></dt>\n<dd><p>Gem&#228;&#223; &#167; 66 Abs. 1 AO ist eine Einrichtung der Wohlfahrtspflege ein Zweckbetrieb, wenn sie in besonderem Ma&#223;e den in &#167; 53 AO genannten Personen dient.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_69\">69</a></dt>\n<dd><p>Die K&#246;rperschaft wird im Bereich der Wohlfahrtspflege nur t&#228;tig, wenn sie zum Wohle der Allgemeinheit dem in &#167; 53 AO genannten Personenkreis dient, also ihm ihre Leistungen unmittelbar (&#167; 57 AO) erbringt. Die Unmittelbarkeit ist schon gegeben, wenn die Leistungen den hilfsbed&#252;rftigen Personen wenigstens faktisch direkt zugute kommen (BFH-Urteil vom 06.02.2013 I R 59/11, BStBl II 2013, 603).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_70\">70</a></dt>\n<dd><p>Auch&#160;&#160;kann es nach der Rechtsprechung des BFH&#160;&#160;f&#252;r die Annahme eines Zweckbetriebes unsch&#228;dlich sein, wenn mehrere steuerbeg&#252;nstigte K&#246;rperschaften arbeitsteilig zusammenwirken (BFH-Urteil vom 17.02.2010 I R 2/08, BStBl II 2010, 1006). Das Handeln als Hilfsperson allein begr&#252;ndet allerdings keine eigene steuerbeg&#252;nstigte T&#228;tigkeit; denn die Hilfsperson verwirklicht fremde gemeinn&#252;tzige Zwecke ihres Auftraggebers (BFH-Urteil vom 07.03.2007 I R 90/04, BStBl II 2007, 628). Sie f&#246;rdert damit nur mittelbar steuerbefreite Zwecke i.S. der &#167;&#167; 52 bis 54 AO, was f&#252;r die Steuerbefreiung nicht ausreicht.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_71\">71</a></dt>\n<dd><p>Unsch&#228;dlich ist es lediglich, wenn die K&#246;rperschaft mit ihrer Hilfst&#228;tigkeit nicht nur die steuerbeg&#252;nstigte T&#228;tigkeit einer anderen K&#246;rperschaft unterst&#252;tzt, sondern zugleich eigene steuerbeg&#252;nstigte Satzungsziele verfolgt (H&#252;ttemann/Schauhoff, Finanz-Rundschau 2007, 1133; Holland, Deutsches Steuerrecht 2006, 1783).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_72\">72</a></dt>\n<dd><p>Nach diesen Grunds&#228;tzen stellt die &#8222;Abrechnungsstelle&#8220; des Kl&#228;gers keinen Zweckbetrieb dar. Die Abrechnungsleistungen erfolgen nicht unmittelbar zugunsten der Notfallpatienten. Vielmehr werden sie f&#252;r den Landkreis bzw. f&#252;r dritte Leistungserbringer erbracht.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_73\">73</a></dt>\n<dd><p>Es liegt auch kein arbeitsteiliges Zusammenwirkung des Kl&#228;gers mit anderen gemeinn&#252;tzigen Organisationen vor. Zwar unterst&#252;tzt der Kl&#228;ger durch seine Verwaltungst&#228;tigkeit den Landkreis bzw. dritte Leistungserbringer&#160;&#160;bei der Verwirklichung ihrer steuerbeg&#252;nstigten Zwecke. Durch die &#220;bernahme der Abrechnungsleistungen verwirklicht der Kl&#228;ger aber nicht zugleich eigene (steuerbeg&#252;nstigte gemeinn&#252;tzige) satzungsm&#228;&#223;ige Zwecke (Rettungsdienst), vielmehr erbringt er lediglich Verwaltungsleistungen f&#252;r den Landkreis.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_74\">74</a></dt>\n<dd><p>Soweit sich der Kl&#228;ger zur Begr&#252;ndung der Zweckbetriebseigenschaft der &#8222;Abrechnungsstelle&#8220; auf die Grunds&#228;tze des BFH-Urteils vom 21.11.2013 (I R 17/12, BStBl II 2016, 68) beruft, so st&#252;tzen die Gr&#252;nde dieses Urteils nicht die Rechtsauffassung des Kl&#228;gers.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_75\">75</a></dt>\n<dd><p>Gegenstand der Entscheidung des oben zitierten BFH-Urteils vom 21.11.2013 waren nicht&#160;&#160;Verwaltungsleistungen, sondern Rettungsleistungen, die der dortige Kl&#228;ger im Rahmen eines Vertragsverh&#228;ltnisses mit dem Landkreis und nicht in Vertragsverh&#228;ltnissen jeweils unmittelbar mit den Hilfsbed&#252;rftigen erbracht hatte.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_76\">76</a></dt>\n<dd><p>Zwar hat der BFH hier entschieden, dass eine Einrichtung der Wohlfahrtspflege gem&#228;&#223; &#167; 66 AO nicht voraussetzt, dass diese in unmittelbaren vertraglichen Beziehungen zu den von ihr betreuten Hilfsbed&#252;rftigen steht. Ma&#223;geblich sei aber, dass die Hilfeleistungen in tats&#228;chlicher Hinsicht selbst und unmittelbar gegen&#252;ber den Hilfsbed&#252;rftigen erbracht werden. Gerade diese Voraussetzung ist bei den Verwaltungsleistungen des Kl&#228;gers nicht erf&#252;llt, da der Kl&#228;ger keine unmittelbaren Leistungen \"am Hilfsbed&#252;rftigen\", sondern vielmehr eine Dienstleistung gegen&#252;ber dem Landkreis&#160;&#160;erbringt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_77\">77</a></dt>\n<dd><p>2.3. Der in der Erbringung der Abrechnungsleistungen f&#252;r Dritte bestehende wirtschaftliche Gesch&#228;ftsbetrieb des Kl&#228;gers stellt auch keinen Zweckbetrieb i. S. des &#167; 65 AO dar.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_78\">78</a></dt>\n<dd><table class=\"Rsp\">\n        <tr>\n            <th colspan=\"1\" rowspan=\"1\"></th>\n        </tr>\n        <tr>\n            <td colspan=\"2\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:left\">Sofern &#8211; wie im vorliegenden Streitfall &#8211; keiner der in &#167;&#167; 66 bis 68 AO als lex specialis mit rechtsbegr&#252;ndender Wirkung aufgez&#228;hlten Katalogzweckbetriebe vorliegt, ist ein Zweckbetrieb nach &#167; 65 AO dann zu bejahen, wenn der Betrieb in seiner Gesamtrichtung dazu dient,</p>\n            </td>\n        </tr>\n        <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:left\">&#9679;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n            </td>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:left\">die steuerbeg&#252;nstigten satzungsm&#228;&#223;igen Zwecke der K&#246;rperschaft zu verwirklichen&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;(&#167; 65 Nr. 1 AO),</p>\n            </td>\n        </tr>\n        <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:left\">&#9679;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n            </td>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:left\">diese Zwecke nur durch einen solchen Gesch&#228;ftsbetrieb erreicht werden k&#246;nnen (&#167; 65 Nr. 2 AO) und</p>\n            </td>\n        </tr>\n        <tr>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:left\">&#9679;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n            </td>\n            <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                <p style=\"text-align:left\">der wirtschaftliche Gesch&#228;ftsbetrieb zu nicht beg&#252;nstigten Betrieben derselben oder &#228;hnlicher Art nicht in gr&#246;&#223;erem Umfang in Wettbewerb tritt als es bei Erf&#252;llung der steuerbeg&#252;nstigten Zwecke unvermeidbar ist (&#167; 65 Nr. 3 AO).</p>\n            </td>\n        </tr>\n    </table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_79\">79</a></dt>\n<dd><p>S&#228;mtliche der drei genannten Voraussetzungen des &#167; 65 AO m&#252;ssen f&#252;r die Annahme eines Zweckbetriebes kumulativ erf&#252;llt sein (vgl. BFH-Urteil vom 13.06.2012 I R 71/11, BFH/NV 2013, 89; BFH-Beschluss vom 19.07.2010 I B 203/09, BFH/NV 2011, 1, jeweils m. w. N.).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_80\">80</a></dt>\n<dd><p>Nach diesen Kriterien ist im Streitfall kein Zweckbetrieb des Kl&#228;gers gegeben.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_81\">81</a></dt>\n<dd><p>Zumindest die zweite Voraussetzung (Zweckerreichung&#160;&#160;nur durch einen solchen Gesch&#228;ftsbetrieb, &#167; 65 Nr. 2 AO) ist nicht erf&#252;llt. Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des BFH ist ein wirtschaftlicher Gesch&#228;ftsbetrieb einer gemeinn&#252;tzigen K&#246;rperschaft nur dann unsch&#228;dlich, wenn er sich von der Verfolgung des steuerbeg&#252;nstigten Zwecks nicht trennen l&#228;sst, er vielmehr als das unentbehrliche und einzige Mittel zur Erreichung des steuerbeg&#252;nstigten Zwecks anzusehen ist (vgl. z. B. BFH-Urteil vom 15.10.1997 II R 94/94, BFH/NV 1998, 150, BFH-Urteil vom 05.08.2010 V R 54/09, BStBl II 2011, 191 m. w. N.).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_82\">82</a></dt>\n<dd><p>Diese Voraussetzung erf&#252;llt der Kl&#228;ger mit den Abrechnungsleistungen f&#252;r dritte Leistungserbringer nicht. Denn der Kl&#228;ger k&#246;nnte seine satzungsm&#228;&#223;igen Aufgaben, - hier die Erbringung von Rettungs- und Krankenfahrten - auch erbringen, ohne dass er Abrechnungsleistungen f&#252;r Dritte erbringt. Mag die &#220;bernahme der Verwaltungsaufgaben auch dem Kl&#228;ger vom Tr&#228;ger des Rettungsdienstes (dem Landkreis) vorgegeben gewesen sei, um Kosten zu sparen,&#160;&#160;zwingend i.S. der vorgenannten Rechtsprechung war sie auf jeden Fall nicht. Die Erbringung von Abrechnungsleistungen gegen&#252;ber dritten gemeinn&#252;tzigen Organisationen beruht weder auf dem Satzungszweck des Kl&#228;gers, noch besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_83\">83</a></dt>\n<dd><p>Die Annahme eines Zweckbetriebs scheitert zudem am Fehlen der Voraussetzungen des &#167; 65 Nr. 3 AO. Danach darf der wirtschaftliche Gesch&#228;ftsbetrieb zu nicht beg&#252;nstigten Betrieben derselben oder &#228;hnlicher Art nicht in gr&#246;&#223;erem Umfang in Wettbewerb treten als es bei Erf&#252;llung der steuerbeg&#252;nstigten Zwecke unvermeidbar ist. Wettbewerb i. S. des &#167; 65 Nr. 3 AO setzt dabei nicht voraus, dass die K&#246;rperschaft auf einem Gebiet t&#228;tig ist, in dem sie tats&#228;chlich in Konkurrenz zu steuerpflichtigen Betrieben derselben oder &#228;hnlicher Art tritt. Der Sinn und Zweck des &#167; 65 Nr. 3 AO liegt in einem umf&#228;nglichen Schutz des Wettbewerbs, der auch den potentiellen Wettbewerb umfasst (BFH-Urteile vom 18. August 2011 V R 64/09, HFR 2012, 784; vom 29.01.2009 V R 46/06, BStBl II 2009, 560, m. w. N.).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_84\">84</a></dt>\n<dd><p>Abrechnungsleistungen f&#252;r die dritten Leistungserbringer k&#246;nnen dem Grunde nach auch private Unternehmen erbringen, die auf derartige Dienstleistungen spezialisiert sind.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_85\">85</a></dt>\n<dd><p>II.&#160;&#160;Umsatzsteuer</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_86\">86</a></dt>\n<dd><p>Die Klage gegen den Umsatzsteuerbescheid 2012 ist ebenfalls nicht begr&#252;ndet.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_87\">87</a></dt>\n<dd><p>Der Umsatzsteuerbescheid 2012 ist rechtm&#228;&#223;ig und verletzt den Kl&#228;ger nicht in seinen Rechten. Die Erbringung der Abrechnungsleistungen gegen&#252;ber dritten Leistungserbringern ist nicht umsatzsteuerfrei.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_88\">88</a></dt>\n<dd><p>1. Entgeltliche Leistungen sind nach &#167; 1 Abs. 1 Nr. 1 Umsatzsteuergesetz -UStG steuerbar und unterliegen gem&#228;&#223; Art. 2 Abs. 1 Buchst c der Richtlinie 2006/112/EG&#160;&#160;des Rates vom 28. November 2006 &#252;ber das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (MwStSystRL) dem Anwendungs-bereich der Steuer, wenn zwischen der Leistung und einem erhaltenen Gegenwert ein unmittelbarer Zusammenhang besteht, der sich aus einem zwischen dem Leistenden und dem Leistungsempf&#228;nger bestehenden Rechtsverh&#228;ltnis ergibt, in dessen Rahmen gegenseitige Leistungen ausgetauscht werden, wobei die Verg&#252;tung den Gegenwert f&#252;r die Leistung bildet.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_89\">89</a></dt>\n<dd><p>Der f&#252;r die Steuerbarkeit erforderliche Leistungsaustausch ist bei Zahlungen aus &#246;ffentlichen Kassen zu verneinen, wenn Zahlungen, die z.B. aus struktur- oder allgemeinpolitischen oder volkswirtschaftlichen Gr&#252;nden erfolgen, lediglich dazu dienen, die T&#228;tigkeit des Zahlungs-empf&#228;ngers allgemein zu f&#246;rdern, nicht aber als Gegenwert f&#252;r eine Leistung des Zahlungsempf&#228;ngers an den Tr&#228;ger der &#246;ffentlichen Kasse anzusehen sind. Anders ist es, wenn Zahlungen zur Ausf&#252;hrung bestimmter Leistungen im Interesse des Zuwendenden geleistet werden (z. B. BFH-Urteil vom 27.11.2008 V R 8/07, BStBl II 2009, 397). Erbringt ein Unternehmer aufgrund eines gegenseitigen Vertrages mit einer juristischen Person des &#246;ffentlichen Rechts Leistungen zur Erf&#252;llung der von ihm vertraglich gegen Entgelt &#252;bernommenen Aufgaben, ist grunds&#228;tzlich von einem Leistungsaustausch auszugehen (vgl. BFH-Urteil vom 05.08.2010 V R 54/09, BFH/NV 2011, 169).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_90\">90</a></dt>\n<dd><p>Im Streitfall hat der Kl&#228;ger aufgrund des Vertrages mit dem Landkreis Zahlungen f&#252;r die Erbringung von Abrechnungsleistungen gegen&#252;ber fremden Leistungserbringern erhalten,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_91\">91</a></dt>\n<dd><p>somit liegt ein Leistungsaustausch vor.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_92\">92</a></dt>\n<dd><p>2. Die Leistungen des Kl&#228;gers sind weder nach nationalem Recht (&#167; 4 Nr. 17 Buchst. b., &#167; 4 Nr. 18 UStG) noch nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g und&#160;&#160;MwStSystRL von der Umsatzsteuer befreit.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_93\">93</a></dt>\n<dd><p>1. Entgegen der Rechtsauffassung des Kl&#228;gers ergibt sich die Befreiung von der Umsatzsteuer nicht aus &#167; 4 Nr. 17 Buchstabe b UStG.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_94\">94</a></dt>\n<dd><p>Nach &#167; 4 Nr. 17b UStG sind steuerfrei die Bef&#246;rderungen von kranken und verletzten Personen mit Fahrzeugen, die hierf&#252;r besonders eingerichtet sind. Soweit die Abrechnungen die eigenen Rettungsdienstleistungen des Kl&#228;gers betreffen, sind sie als unselbst&#228;ndige Nebenleistungen unstreitig umsatzsteuerfrei, da die Abrechnungen insoweit Teil der Hauptleistung &#8222;Rettungs-dienst&#8220; ist, die der Kl&#228;ger erbringt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_95\">95</a></dt>\n<dd><p>Gleiches gilt aber nicht f&#252;r die Abrechnungsleistungen des Kl&#228;gers f&#252;r dritte Leistungserbringer. Eine einheitliche Leistung dergestalt, dass die Abrechnungsleistungen f&#252;r Dritte auch hier Bestandteil der Rettungsdienstleistungen sind, ist nicht gegeben.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_96\">96</a></dt>\n<dd><p>Eine Leistung, die sich aus mehreren Teilen zusammensetzt, ist eine einheitliche Leistung, wenn ein Teil Hauptleistung, ein anderer Teil aber eine Nebenleistung darstellt. Eine Leistung ist als Nebenleistung anzusehen, wenn sie f&#252;r die Kunden keinen eigenen Zweck hat, sondern das Mittel darstellt, um die Hauptleistung des Leistungserbringers unter optimalen Bedingungen in Anspruch zu nehmen (vgl. EuGH vom 02. Dezember 2010 C - 276/06, BFH/NV 2011,396). Die Nebenleistung teilt grunds&#228;tzlich das rechtliche Schicksal der Hauptleistung (BFH-Urteil vom 15.01.2009 V R 9/06, BStBl II 10, 433; vom 19.10.2011 XI R 20/09, BStBl II 2012, 374).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_97\">97</a></dt>\n<dd><p>Keine einheitliche Leistung sind Leistungen mehrerer Unternehmer, selbst wenn sie zusammenh&#228;ngen und einen gemeinsamen Zweck dienen (z. B BFH-Urteil&#160;&#160;vom 30.06.2011 V R 18/10, BFH/NV 2011, 1813, vom 16.10.2013 XI R 39/12, DStR 13, 2627). Auch die Beurteilung als Haupt und Nebenleistung setzt die Identit&#228;t von Leistenden und Leistungsempf&#228;nger voraus, Nebenleistungen Dritter oder an Dritte gibt es nicht (BFH-Urteil vom 18. M&#228;rz 2015 XI R 15/11, BStBl&#160;&#160;II 2015, 1058).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_98\">98</a></dt>\n<dd><p>Nach diesen Grunds&#228;tzen liegt keine einheitliche Leistung vor, weil in den hier streitigen Abrechnungsf&#228;llen die Rettungsdienstleistungen als Hauptleistung von anderen gemeinn&#252;tzigen Organisationen durchgef&#252;hrt werden und der Kl&#228;ger die Hauptleistung nicht selbst erbringt. Die Abrechnungsleistung stellt sich folglich nicht als Nebenleistung einer vom Kl&#228;ger erbrachten Hauptleistung dar. Vielmehr erbringt der Kl&#228;ger aufgrund des Vertrages mit dem Landkreis &#8230; vom ... Juli 2012 mit den Abrechnungsleistungen eine besondere Verwaltungsleistung f&#252;r den Landkreis.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_99\">99</a></dt>\n<dd><p>2. Die Voraussetzungen des &#167; 4 Nr. 18 UStG&#160;&#160;sind ebenfalls nicht erf&#252;llt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_100\">100</a></dt>\n<dd><p>Nach dieser Vorschrift sind von den steuerbaren Ums&#228;tzen steuerfrei: Die Leistungen der amtlich anerkannten Verb&#228;nde der freien Wohlfahrtspflege und der der freien Wohlfahrtspflege dienenden K&#246;rperschaften, Personenvereinigungen und Verm&#246;gensmassen, die einem Wohlfahrtsverband als Mitglied angeschlossen sind, wenn</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_101\">101</a></dt>\n<dd><p>a) diese Unternehmer ausschlie&#223;lich und unmittelbar gemeinn&#252;tzigen, mildt&#228;tigen oder kirchlichen Zwecken dienen,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_102\">102</a></dt>\n<dd><p>b) die Leistungen unmittelbar dem nach der Satzung, Stiftung oder sonstigen Verfassung beg&#252;nstigten Personenkreis zugute kommen und</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_103\">103</a></dt>\n<dd><p>c) die Entgelte f&#252;r die in Betracht kommenden Leistungen hinter den durchschnittlich f&#252;r gleichartige Leistungen von Erwerbsunternehmen verlangten Entgelten zur&#252;ckbleiben.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_104\">104</a></dt>\n<dd><p>Das FA hat zutreffend ausgef&#252;hrt, dass die Abrechnungsleistungen an andere Leistungserbringer nicht i. S. des &#167; 4 Nr. 18 Satz 1 Buchst. b UStG&#160;&#160;unmittelbar dem beg&#252;nstigten Personen-kreis &#8211; hier den Notfallpatienten -&#160;&#160;zugute kommen. Nach der Rechtsprechung des BFH wird das Merkmal der Unmittelbarkeit durch die jeweiligen Leistungsbeziehungen bestimmt (vgl. BFH-Ur-teil vom 26. Oktober 1989 V R 25/84, BStBl II 1990, 98, m. Nachw.). Erw&#228;gungen des Gemeinn&#252;tzigkeitsrechts der AO&#160;&#160;k&#246;nnen zur Auslegung des &#167; 4 Nr. 18 UStG insoweit nicht herangezogen werden.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_105\">105</a></dt>\n<dd><p>Das Merkmal der Unmittelbarkeit in &#167; 4 Nummer 18 Satz 1 Buchstabe b ist leistungsbezogen,&#160;&#160;&#160;d. h. die Leistung selbst muss demnach dem in der Satzung bezeichneten beg&#252;nstigten Personenkreis unmittelbar und nicht nur mittelbar zugute kommen (BFH vom 07.11.1996 VR 34/96, BStBl II 97, 366; BFH-Urteil vom 23.07.2009 V R 93/07, BFH vom 15.09.2011 V R 16/11, BFH-Urteil vom 14.01.2016 V R 56/14, MwStR 16, 500; BFH-Urteil vom 29.01.2009 V R 46/06, UR 2009, 385; BFH-Urteil vom 30.04.2009 V R 3/08, UR 2009, 639).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_106\">106</a></dt>\n<dd><p>Diese Voraussetzung ist im Streitfall nicht erf&#252;llt, da die Abrechnungsleistung nicht den Kranken bzw. den Unfallopfern unmittelbar zugute kommt. Keine nach &#167; 4 Nr. 18 UStG steuerfreie Leistung liegt vor, wenn ein Unternehmer Verwaltungsleistungen f&#252;r Mitgliedsvereine ausf&#252;hrt (BFH-Urteil vom 29.01.2009 V R 46/06, BStBl II 2009, 560.)</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_107\">107</a></dt>\n<dd><p>3. Die Leistungen des Kl&#228;gers sind auch nicht unmittelbar nach Unionsrecht umsatzsteuerfrei.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_108\">108</a></dt>\n<dd><p>Nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL (bis einschlie&#223;lich 2006: Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 77/388/EWG) befreien die Mitgliedstaaten u.a. \"die eng mit der Sozialf&#252;rsorge und der sozialen Sicherheit verbundenen Dienstleistungen und Lieferungen von Gegenst&#228;nden, einschlie&#223;lich derjenigen, die durch Altenheime, Einrichtungen des &#246;ffentlichen Rechts oder andere von dem betreffenden Mitgliedstaat als Einrichtungen mit sozialem Charakter anerkannte Einrichtungen bewirkt werden.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_109\">109</a></dt>\n<dd><p>Die tatbestandlichen Voraussetzungen f&#252;r die Steuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL liegen nicht vor, da es sich bei den Abrechnungsleistungen f&#252;r dritte Leistungs-berechtigte nicht um eng mit der Sozialf&#252;rsorge und sozialen Sicherheit verbundene Dienst-leistungen i. S. d. Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchstabe g EG-Richtlinie handelt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_110\">110</a></dt>\n<dd><p>Leistungen sind dann nicht eng mit der Sozialf&#252;rsorge verbunden, wenn sie nicht gegen&#252;ber dem Hilfsbed&#252;rftigen, sondern an einen Unternehmer erbracht werden, der sie ben&#246;tigt, um seine eigene steuerbefreite Ausgangsleistung an den jeweiligen Patienten oder Hilfsbed&#252;rftigen zu erbringen (BFH &#8211;Urteil vom 01.12.2010 XI R 46/08, BFH/NV 2011, 712-716).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_111\">111</a></dt>\n<dd><p>So liegt der Sachverhalt auch im Streitfall. Der Kl&#228;ger erbringt mit den Abrechnungsleistungen keine Leistung gegen&#252;ber den Notfallpatienten, sondern gegen&#252;ber dem Landkreis. Bei den Leistungen des Kl&#228;gers handelt es sich um allgemeine Gesch&#228;ftsf&#252;hrungs- und Verwaltungs-leistungen, die nicht zu den eng mit der Sozialf&#252;rsorge oder der sozialen Sicherheit verbundene Leistungen geh&#246;ren(vgl. BFH-Urteil vom 07.12.2016 XI R 5/15 BFH/NV 2017, 863-866; BFH-Urteil vom 23. Juli 2009 V R 93/07, BStBl II 2015, 735, BFH-Urteil vom 29.01.2009 V R 46/06&#160;&#160;BFH/NV 2009, 867).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_112\">112</a></dt>\n<dd><p>4. Der Kl&#228;ger kann sich auch nicht mit Erfolg auf die unmittelbare Anwendung von Art. 132 Abs. 1 Buchst. f MwStSystRL zu seinen Gunsten berufen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_113\">113</a></dt>\n<dd><p>Nach dieser Vorschrift befreien die Mitgliedstaaten Dienstleistungen von der Umsatzsteuer, die selbst&#228;ndige Zusammenschl&#252;sse von Personen, die eine T&#228;tigkeit aus&#252;ben, die von der Steuer befreit ist, an ihre Mitglieder f&#252;r unmittelbare Zwecke der Aus&#252;bung dieser T&#228;tigkeit erbringen, soweit diese Zusammenschl&#252;sse von ihren Mitgliedern lediglich die genaue Erstattung des jeweiligen Anteils an den gemeinsamen Kosten fordern, vorausgesetzt, dass diese Befreiung nicht zu einer Wettbewerbsverzerrung f&#252;hrt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_114\">114</a></dt>\n<dd><p>Die Voraussetzungen f&#252;r eine unmittelbare Anwendung von Art. 132 Abs. 1 Buchst. f MwStSystRL liegen nach Auffassung des Senats grunds&#228;tzlich vor, da das nationale Recht diesen Befreiungstatbestand nur ungen&#252;gend umsetzt, wie der EuGH bereits ausdr&#252;cklich entschieden hat (vgl. EuGH-Urteil Kommission/Deutschland vom 21. 09.2017&#160;&#160;C-616/15, UR 2017, 792).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_115\">115</a></dt>\n<dd><p>Im konkreten Fall sind jedoch nicht alle Tatbestandsmerkmale von Art. 132 Abs. 1&#160;&#160;Buchst. f MwStSystRL erf&#252;llt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_116\">116</a></dt>\n<dd><p>Die Norm setzt zun&#228;chst voraus, dass ein &#8222;selbstst&#228;ndiger Zusammenschluss von Personen&#8220; vorliegt. In der Entscheidung vom 04.05.2017 (C-274/15, UR 2017, 424) hat der EuGH klargestellt, dass es sich bei dem &#8222;Zusammenschluss&#8220; um einen eigenen von seinen Mitgliedern verschiedenen Steuerpflichtigen handeln muss. Der Zusammenschluss muss selbstst&#228;ndig sein. Transparente Zusammenschl&#252;sse ohne eigene Rechtspers&#246;nlichkeit sind nicht zul&#228;ssig. Der Kl&#228;ger ist kein &#8222;selbst&#228;ndiger Zusammenschluss&#8220; i. S. des Art. 132 Abs. 1 Buchst. f MwStSystRL.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_117\">117</a></dt>\n<dd><p>Der Kl&#228;ger kann sich auch nicht darauf berufen, dass lediglich sinngem&#228;&#223; ein selbstst&#228;ndiger Zusammenschluss von Personen im Sinne des Artikels 132 Abs. 1 Buchstabe f Mehrwertsteuersystemrichtlinie vorliegen m&#252;sse und f&#252;r die Inanspruchnahme der Umsatzsteuerfreiheit vielmehr darauf abzustellen sei, ob der Kl&#228;ger den Zweck des Art. 132 Abs. 1 Buchst. f MwStSystRL erf&#252;lle. Dies sei der Fall, weil die Norm bestimmte, dem Gemeinwohl dienende T&#228;tigkeiten von der Mehrwertsteuer befreien wolle.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_118\">118</a></dt>\n<dd><p>Bei der Inanspruchnahme einer Beg&#252;nstigung kann nicht lediglich auf den Normzweck abgestellt werden, vielmehr m&#252;ssen die Tatbestandsvoraussetzungen dieser Norm erf&#252;llt sein. Zudem ist der&#160;&#160;Anwendungsbereich der in Art. 132 der Richtlinie 2006/112 vorgesehenen Steuerbefreiungen eng auszulegen, da die Steuerbefreiungen Ausnahmen von dem allgemeinen Grundsatz darstellen, dass jede Dienstleistung, die ein Steuerpflichtiger gegen Entgelt erbringt, der Mehrwertsteuer unterliegt (vgl. in diesem Sinne EuGH-Urteil vom 05.10.2016, C-412/15, UR 2016, 922 und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_119\">119</a></dt>\n<dd><p>Die Kosten des Verfahrens hat der Kl&#228;ger zu tragen, &#167; 135 Abs. 1 FGO.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_120\">120</a></dt>\n<dd><p>Die Revision war wegen grunds&#228;tzlicher Bedeutung der Rechtssache zuzulassen, &#167; 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_121\">121</a></dt>\n<dd><p>Die Streitwertfestsetzung beruht auf &#167; 52 Abs. 3 Gerichtskostengesetz &#8211; GKG &#8211;.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n</div></div>\n</div></div>\n<a name=\"DocInhaltEnde\"><!--emptyTag--></a>\n</div>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n"
}