List view for cases

GET /api/cases/326124/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 326124,
    "slug": "olgham-2020-01-16-4-u-7219",
    "court": {
        "id": 821,
        "name": "Oberlandesgericht Hamm",
        "slug": "olgham",
        "city": null,
        "state": 12,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": "Oberlandesgericht"
    },
    "file_number": "4 U 72/19",
    "date": "2020-01-16",
    "created_date": "2020-02-26T11:01:14Z",
    "updated_date": "2020-12-10T13:31:49Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:DE:OLGHAM:2020:0116.4U72.19.00",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<p>Auf die Berufung der Kl&#228;gerin wird das am 30.04.2019 verk&#252;ndete Urteil der 8.&#160;Kammer f&#252;r Handelssachen des Landgerichts Bielefeld im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als darin &#252;ber Anspr&#252;che aufgrund einer behaupteten Verletzung der Unionsmarke (Registernummer 011513082) entschieden worden ist. Im Umfang der Aufhebung wird der Rechtsstreit an das Landgericht D&#252;sseldorf als Unionsmarkengericht erster Instanz verwiesen.</p>\n<p>Die Entscheidung &#252;ber die Kosten des Rechtsstreits einschlie&#223;lich der Kosten des Berufungsverfahrens bleibt dem Landgericht D&#252;sseldorf vorbehalten.</p>\n<p>Dieses Urteil ist vorl&#228;ufig vollstreckbar.</p><br style=\"clear:both\">\n\n<span class=\"absatzRechts\">1</span><p class=\"absatzLinks\"><strong><span style=\"text-decoration:underline\">G r &#252; n d e</span></strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">2</span><p class=\"absatzLinks\"><strong><span style=\"text-decoration:underline\">A.</span></strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">3</span><p class=\"absatzLinks\">Die Parteien vertreiben bundesweit Fleisch- und Wurstwaren. Mit ihren Produktsortimenten wenden sich die Parteien vornehmlich an den russischsprachigen Teil der Bev&#246;lkerung. Die Beklagte vertreibt ihre Produkte u.a. &#252;ber die Supermarktkette &#8222;N&#8220;.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">4</span><p class=\"absatzLinks\">Die Kl&#228;gerin ist die Inhaberin der deutschen Marke (Bildmarke) <img height=\"26\" width=\"84\" src=\"4_U_72_19_Urteil_20200116_0.png\" alt=\"Die Entscheidung enth&#228;lt an dieser Stelle ein Bild oder eine Grafik.\" />. Die beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) unter der Registernummer 302011022164 gef&#252;hrte Marke wurde am 16.04.2011 angemeldet und am 09.09.2011 eingetragen. Schutzendedatum ist der 30.04.2021. Die Marke ist f&#252;r folgende Waren angemeldet (Klassen nach der Nizzaer Klassifikation):</p>\n<span class=\"absatzRechts\">5</span><p class=\"absatzLinks\">Klasse 29:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Fleisch, Fleischwaren, eingesalzen; Fleischkonserven; Wurst; Wurstwaren; Schinken; Fisch; Gefl&#252;gel; Wild; Fleischextrakte; Pasteten, soweit in Klasse 29 enthalten; Feinkostsalate.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">6</span><p class=\"absatzLinks\">Klasse 30:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Pasteten und Teigtaschen mit Fleischf&#252;llung, soweit in Klasse 30 enthalten.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">7</span><p class=\"absatzLinks\">Das russische, in kyrillischen Buchstaben geschriebene Wort &#8222;&#1058;&#1105;&#1097;&#1080;&#1085;&#1072;&#8220; (phonetisch &#8222;Tjoschtschina&#8220;) stellt nach dem Vorbringen der Parteien entweder den Genitiv des Substantivs &#8222;Schwiegermutter&#8220; (in deutscher &#220;bersetzung also &#8222;Schwiegermutters&#8220; oder &#8222;der Schwiegermutter&#8220;) oder ein von dem Substantiv &#8222;Schwiegermutter&#8220; abgeleitetes Adjektiv (in deutscher &#220;bersetzung mithin etwa &#8222;schwiegerm&#252;tterlich&#8220;) dar.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">8</span><p class=\"absatzLinks\">Die Kl&#228;gerin ist ferner Inhaberin der Unionsmarke (Bildmarke) <img height=\"26\" width=\"66\" src=\"4_U_72_19_Urteil_20200116_1.png\" alt=\"Die Entscheidung enth&#228;lt an dieser Stelle ein Bild oder eine Grafik.\" />. Die beim EUIPO unter der Registernummer 011513082 gef&#252;hrte Marke wurde am 23.01.2013 angemeldet und am 12.06.2013 eingetragen. Ablaufdatum ist der 23.01.2023. Die Marke ist f&#252;r folgende Waren angemeldet (Klassen nach der Nizzaer Klassifikation):</p>\n<span class=\"absatzRechts\">9</span><p class=\"absatzLinks\">Klasse 29:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Fleisch, Fisch, Gefl&#252;gel und Wild; Fleischextrakte; Konserviertes, tiefgek&#252;hltes, getrocknetes und gekochtes Obst und Gem&#252;se; Gallerten (Gelees), Konfit&#252;ren, Kompotte; Eier; Milch und Milchprodukte; Speise&#246;le und -fette; auch Fleischwaren; Fleischkonserven; Wurst; Wurstwaren; Schinken.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">10</span><p class=\"absatzLinks\">Klasse 30:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Kaffee, Tee, Kakao und Kaffee-Ersatzmittel; Reis; Tapioka und Sago; Mehle und Getreidepr&#228;parate; Brot, feine Backwaren und Konditorwaren; Backwaren, auch Pasteten und Teigtaschen mit Fleischf&#252;llungen; Speiseeis; Zucker, Honig, Melassesirup; Hefe, Backpulver; Salz; Senf; Essig, So&#223;en (W&#252;rzmittel); Gew&#252;rze; K&#252;hleis.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">11</span><p class=\"absatzLinks\">Klasse 31:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Samenk&#246;rner sowie land-, garten- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, soweit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Lebende Tiere; Frisches Obst und Gem&#252;se; S&#228;mereien; Nat&#252;rliche Pflanzen und Blumen; Futtermittel; Malz.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">12</span><p class=\"absatzLinks\">Klasse 32:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Biere; Mineralw&#228;sser und kohlens&#228;urehaltige W&#228;sser und andere alkoholfreie Getr&#228;nke; Fruchtgetr&#228;nke und Fruchts&#228;fte; Sirupe und andere Pr&#228;parate f&#252;r die Zubereitung von Getr&#228;nken.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">13</span><p class=\"absatzLinks\">Klasse 33:&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; Alkoholische Getr&#228;nke (ausgenommen Biere).</p>\n<span class=\"absatzRechts\">14</span><p class=\"absatzLinks\">Das russische, in kyrillischen Buchstaben geschriebene Wort &#8222;&#1058;&#1105;&#1097;&#1072;&#8220; (phonetisch &#8222;Tjoschtscha&#8220;) entspricht dem deutschen Wort &#8222;Schwiegermutter&#8220; (Substantiv im Nominativ).</p>\n<span class=\"absatzRechts\">15</span><p class=\"absatzLinks\">Am 16.05.2014 wurde in einer &#8222;N&#8220;-Filiale in T eine von der Beklagten stammende Fleischwurst feilgeboten (Abbildungen der Wurst und eines zugeh&#246;rigen Beleges &#252;ber einen Testkauf: Anlage K2 = Blatt 16-17 der Gerichtsakte). Die Wurst trug auf der Schauseite das nachfolgend abgebildete Etikett:</p>\n<span class=\"absatzRechts\">16</span><p class=\"absatzLinks\"><img height=\"348\" width=\"266\" src=\"4_U_72_19_Urteil_20200116_2.jpeg\" alt=\"Bilddatei Lackmann\" /></p>\n<span class=\"absatzRechts\">17</span><p class=\"absatzLinks\">Am oberen Rand des Etiketts befand sich der aus leicht verschlungenen lateinischen Buchstaben bestehende Schriftzug &#8222;MercuR&#8220;. Etwa in der Mitte des Etiketts befand sich &#8211; ebenfalls in lateinischen Buchstaben &#8211; der Schriftzug &#8222;Fleischwurst pikant mit Grobeinlage&#8220;. Unmittelbar dar&#252;ber befand sich &#8211; in einer etwas gr&#246;&#223;eren Schriftgr&#246;&#223;e &#8211; der kyrillische Schriftzug &#8222;&#1058;&#1105;&#1097;&#1080;&#1085;&#1072; &#1088;&#1072;&#1076;&#1086;&#1089;&#1090;&#1100;&#8220;. Das russische Wort &#8222;&#1088;&#1072;&#1076;&#1086;&#1089;&#1090;&#1100;&#8220; (phonetisch &#8222;Radost&#8220;) entspricht dem deutschen Wort &#8222;Freude&#8220;. &#8222;&#1058;&#1105;&#1097;&#1080;&#1085;&#1072; &#1088;&#1072;&#1076;&#1086;&#1089;&#1090;&#1100;&#8220; bedeutet dementsprechend &#8222;Freude der Schwiegermutter&#8220; oder &#8222;schwiegerm&#252;tterliche Freude&#8220;.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">18</span><p class=\"absatzLinks\">Mit anwaltlichem Schriftsatz vom 07.08.2014 (Anlage K6 = Blatt 24-29 der Gerichtsakte) mahnte die Kl&#228;gerin die Beklagte ab. Die Verwendung des Zeichens &#8222;&#1058;&#1105;&#1097;&#1080;&#1085;&#1072; &#1088;&#1072;&#1076;&#1086;&#1089;&#1090;&#1100;&#8220; verletze ihre, der Kl&#228;gerin, Marke <img height=\"17\" width=\"56\" src=\"4_U_72_19_Urteil_20200116_3.png\" alt=\"Die Entscheidung enth&#228;lt an dieser Stelle ein Bild oder eine Grafik.\" />.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">19</span><p class=\"absatzLinks\">Die Kl&#228;gerin macht im vorliegenden Rechtsstreit Unterlassungsanspr&#252;che, Schadensersatzanspr&#252;che, Auskunftsanspr&#252;che und Anspr&#252;che auf Erstattung von Abmahnkosten geltend. Sie st&#252;tzt diese Anspr&#252;che vorrangig auf die deutsche Marke <img height=\"17\" width=\"56\" src=\"4_U_72_19_Urteil_20200116_3.png\" alt=\"Die Entscheidung enth&#228;lt an dieser Stelle ein Bild oder eine Grafik.\" /> und hilfsweise auf die Unionsmarke <img height=\"19\" width=\"46\" src=\"4_U_72_19_Urteil_20200116_5.png\" alt=\"Die Entscheidung enth&#228;lt an dieser Stelle ein Bild oder eine Grafik.\" />.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">20</span><p class=\"absatzLinks\">Die Kl&#228;gerin hat die Auffassung vertreten, die Beklagte verwende das angegriffene Zeichen &#8222;&#1058;&#1105;&#1097;&#1080;&#1085;&#1072; &#1088;&#1072;&#1076;&#1086;&#1089;&#1090;&#1100;&#8220; markenm&#228;&#223;ig und nicht lediglich zur Beschreibung ihres Produktes. Zwischen dem vorgenannten Zeichen und ihren, der Kl&#228;gerin, Marken bestehe Verwechslungsgefahr. Der Zusatz &#8222;&#1088;&#1072;&#1076;&#1086;&#1089;&#1090;&#1100;&#8220; sei nicht kennzeichnungskr&#228;ftig und aus diesem Grunde f&#252;r die Beurteilung der Zeichen&#228;hnlichkeit ohne Belang.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">21</span><p class=\"absatzLinks\">Die Kl&#228;gerin hat beantragt,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">22</span><ul class=\"absatzLinks\"><li><span class=\"absatzRechts\">23</span><p class=\"absatzLinks\">1. die Beklagte unter Androhung von Ordnungsmitteln zu verurteilen, es zu unterlassen, im Zusammenhang mit Fleisch- und Wurstwaren die Bezeichnung &#8222;&#1058;&#1105;&#1097;&#1080;&#1085;&#1072; &#1088;&#1072;&#1076;&#1086;&#1089;&#1090;&#1100;&#8220; zu benutzen, insbesondere diese Bezeichnung auf Fleisch- und Wurstwaren, ihrer Aufmachung und der Verpackung anzubringen oder unter dieser Bezeichnung Fleisch- oder Wurstwaren anzubieten, in den Verkehr zu bringen oder zu diesem Zweck zu besitzen und diese unter der Bezeichnung &#8222;&#1058;&#1105;&#1097;&#1080;&#1085;&#1072; &#1088;&#1072;&#1076;&#1086;&#1089;&#1090;&#1100;&#8220; einzuf&#252;hren oder auszuf&#252;hren oder als Bezeichnung im Gesch&#228;ftsverkehr oder in der Werbung f&#252;r Fleisch- und Wurstwaren zu benutzen, insbesondere wenn dies erfolgt wie nachfolgend ersichtlich:</p>\n</li>\n</ul>\n<span class=\"absatzRechts\">24</span><p class=\"absatzLinks\"><img height=\"348\" width=\"292\" src=\"4_U_72_19_Urteil_20200116_6.jpeg\" alt=\"Bilddatei Lackmann\" />;</p>\n<span class=\"absatzRechts\">25</span><ul class=\"absatzLinks\"><li><span class=\"absatzRechts\">26</span><p class=\"absatzLinks\">2. festzustellen, dass die Beklagte verpflichtet ist, ihr, der Kl&#228;gerin, den Schaden zu ersetzen, der ihr, der Kl&#228;gerin, durch die in Ziffer 1. beschriebenen Handlungen bislang entstanden ist oder noch entstehen wird;</p>\n</li>\n</ul>\n<span class=\"absatzRechts\">27</span><ul class=\"absatzLinks\"><li><span class=\"absatzRechts\">28</span><p class=\"absatzLinks\">3. die Beklagte zu verurteilen, ihr, der Kl&#228;gerin, Auskunft zu erteilen, und zwar durch Vorlage geeigneter Belege, &#252;ber den Umfang der Verwendung des in Ziffer 1. genannten Zeichens und die dadurch erzielten Umsatzerl&#246;se;</p>\n</li>\n</ul>\n<span class=\"absatzRechts\">29</span><ul class=\"absatzLinks\"><li><span class=\"absatzRechts\">30</span><p class=\"absatzLinks\">4. die Beklagte zu verurteilen, an sie, die Kl&#228;gerin, 1.511,90 &#8364; an au&#223;ergerichtlichen Rechtsanwaltskosten nebst Zinsen in H&#246;he von 5 Prozentpunkten &#252;ber dem Basiszinssatz seit Rechtsh&#228;ngigkeit zu zahlen.</p>\n</li>\n</ul>\n<span class=\"absatzRechts\">31</span><p class=\"absatzLinks\">Die Beklagte hat beantragt,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">32</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; die Klage abzuweisen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">33</span><p class=\"absatzLinks\">Die Beklagte hat behauptet, der Begriff &#8222;&#1058;&#1105;&#1097;&#1080;&#1085;&#1072;&#8220; werde vom angesprochenen russischsprachigen Verkehr lediglich als auf eine traditionelle Herstellungsweise hinweisende, beschreibende Angabe im Sinne von &#8222;nach Art der Schwiegermutter&#8220; (vergleichbar z.B. der deutschen Wendung &#8222;Hausmacher Art&#8220;) verstanden. Die Bezeichnung &#8222;&#1058;&#1105;&#1097;&#1080;&#1085;&#1072; &#1088;&#1072;&#1076;&#1086;&#1089;&#1090;&#1100;&#8220; beschreibe lediglich, dass die feilgebotene Wurst nach alten russischen Rezepten hergestellt worden sei und so gut schmecke, dass sie einer anspruchsvollen Schwiegermutter Freude bereite. In der russischen Sprache werde der Begriff der Schwiegermutter regelm&#228;&#223;ig im &#252;bertragenen Sinne als sprachliches Bild f&#252;r eine besonders anspruchsvolle Person verwendet.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">34</span><p class=\"absatzLinks\">Mit dem angefochtenen, am 30.04.2019 verk&#252;ndeten Urteil hat die 8.&#160;Kammer f&#252;r Handelssachen des Landgerichts Bielefeld die Klage abgewiesen. In den Entscheidungsgr&#252;nden seines Urteils hat das Landgericht ausgef&#252;hrt, die Klage sei insgesamt unbegr&#252;ndet, weil zwischen den beiden Klagemarken und dem angegriffenen Zeichen &#8222;&#1058;&#1105;&#1097;&#1080;&#1085;&#1072; &#1088;&#1072;&#1076;&#1086;&#1089;&#1090;&#1100;&#8220; der Beklagten keine Verwechslungsgefahr bestehe. Das Landgericht ging dabei &#8211; aufgrund des insoweit missverst&#228;ndlich formulierten Sachvortrags der Kl&#228;gerin &#8211; irrigerweise davon aus, bei der Marke <img height=\"19\" width=\"46\" src=\"4_U_72_19_Urteil_20200116_5.png\" alt=\"Die Entscheidung enth&#228;lt an dieser Stelle ein Bild oder eine Grafik.\" /> (Registernummer 011513082) handele es sich um eine nationale deutsche Marke.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">35</span><p class=\"absatzLinks\">Gegen dieses Urteil hat die Kl&#228;gerin zun&#228;chst in vollem Umfang Berufung eingelegt. Der Senat hat die Parteien vor der m&#252;ndlichen Verhandlung darauf hingewiesen, dass es sich bei der Marke <img height=\"19\" width=\"46\" src=\"4_U_72_19_Urteil_20200116_5.png\" alt=\"Die Entscheidung enth&#228;lt an dieser Stelle ein Bild oder eine Grafik.\" /> (Registernummer 011513082) nicht um eine deutsche Marke, sondern um eine Unionsmarke handelt. In der m&#252;ndlichen Verhandlung vor dem Senat hat die Kl&#228;gerin ihre Berufung insoweit zur&#252;ckgenommen, als das Landgericht &#252;ber Anspr&#252;che aufgrund einer behaupteten Verletzung der deutschen Marke <img height=\"17\" width=\"56\" src=\"4_U_72_19_Urteil_20200116_3.png\" alt=\"Die Entscheidung enth&#228;lt an dieser Stelle ein Bild oder eine Grafik.\" /> (Registernummer 302011022164) entschieden hat.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">36</span><p class=\"absatzLinks\">Die Kl&#228;gerin beantragt nunmehr,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">37</span><p class=\"absatzLinks\">den Rechtsstreit an das Landgericht D&#252;sseldorf zu verweisen, soweit Gegenstand des Rechtsstreits Anspr&#252;che aufgrund einer behaupteten Verletzung der Unionsmarke <img height=\"19\" width=\"46\" src=\"4_U_72_19_Urteil_20200116_5.png\" alt=\"Die Entscheidung enth&#228;lt an dieser Stelle ein Bild oder eine Grafik.\" /> (Registernummer 011513082) sind.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">38</span><p class=\"absatzLinks\">Die Beklagte beantragt,</p>\n<span class=\"absatzRechts\">39</span><p class=\"absatzLinks\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160; die Berufung zur&#252;ckzuweisen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">40</span><p class=\"absatzLinks\">Die Beklagte verteidigt das angefochtene Urteil.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">41</span><p class=\"absatzLinks\">Soweit in den Gr&#252;nden dieses Urteils Fundstellen in der Gerichtsakte angegeben sind, wird wegen der Einzelheiten auf die dort befindlichen Dokumente verwiesen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">42</span><p class=\"absatzLinks\"><strong><span style=\"text-decoration:underline\">B.</span></strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">43</span><p class=\"absatzLinks\">Die &#8211; zul&#228;ssige &#8211; Berufung der Kl&#228;gerin hat den aus der Urteilsformel ersichtlichen Erfolg.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">44</span><p class=\"absatzLinks\">Gegenstand des Berufungsverfahrens ist nach der von der Kl&#228;gerin erkl&#228;rten Teilr&#252;cknahme der Berufung nur noch die Entscheidung des Landgerichts &#252;ber die von der Kl&#228;gerin geltend gemachten Anspr&#252;che aufgrund einer behaupteten Verletzung der Unionsmarke <img height=\"19\" width=\"46\" src=\"4_U_72_19_Urteil_20200116_5.png\" alt=\"Die Entscheidung enth&#228;lt an dieser Stelle ein Bild oder eine Grafik.\" /> (Registernummer 011513082). Das Landgericht ist insoweit zu Unrecht davon ausgegangen, zu einer Entscheidung in der Sache befugt zu sein. Der Senat hebt das angefochtene Urteil, soweit es noch Gegenstand der Berufung ist, auf und verweist den Rechtsstreit im Umfang der Aufhebung an das Landgericht D&#252;sseldorf als Unionsmarkengericht erster Instanz.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">45</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">I.</span> Soweit die Kl&#228;gerin Anspr&#252;che aufgrund einer behaupteten Verletzung der Unionsmarke <img height=\"19\" width=\"46\" src=\"4_U_72_19_Urteil_20200116_5.png\" alt=\"Die Entscheidung enth&#228;lt an dieser Stelle ein Bild oder eine Grafik.\" /> geltend macht, ist der Rechtsstreit eine Unionsmarkenstreitsache im Sinne des Art. 124 lit. a) der Verordnung (EU) 2017/1001 (Unionsmarkenverordnung &#8211; UMV). Vor dem Inkrafttreten der Unionsmarkenverordnung handelte es sich um eine Gemeinschaftsmarkenstreitsache im Sinne des Art. 96 lit. a) der Verordnung (EG) 207/2009 (Gemeinschaftsmarkenverordnung).</p>\n<span class=\"absatzRechts\">46</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">II.</span> Das Landgericht Bielefeld war zu einer Sachentscheidung in dieser Unionsmarkenstreitsache nicht befugt. Nach Art. 124 UMV sind f&#252;r Unionsmarkenstreitsachen ausschlie&#223;lich die Unionsmarkengerichte zust&#228;ndig. Art.&#160;123 Abs. 1 UMV sieht dabei Unionsmarkengerichte erster und zweiter Instanz vor. Einziges Unionsmarkengericht erster Instanz f&#252;r das Land Nordrhein-Westfalen ist &#8211; f&#252;r die Bezirke aller Landgerichte des Landes Nordrhein-Westfalen &#8211; nach &#167; 1 der (aufgrund der Erm&#228;chtigung in &#167; 125e Abs. 3 MarkenG erlassenen) &#8222;Verordnung &#252;ber die Zuweisung von Gemeinschaftsmarken-, Gemeinschaftsgeschmacksmuster-, Patent-, Sortenschutz-, Gebrauchsmusterstreitsachen und Topographieschutz-sachen&#8220; vom 30.08.2011 (GV. NRW. S. 468) das Landgericht D&#252;sseldorf. Einziges Unionsmarkengericht zweiter Instanz f&#252;r Nordrhein-Westfalen ist aufgrund der Regelung in &#167; 125e Abs. 2 MarkenG das Oberlandesgericht D&#252;sseldorf.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">47</span><p class=\"absatzLinks\">Das Landgericht Bielefeld war demnach zu einer Sachentscheidung in dem als Unionsmarkenstreitsache zu qualifizierenden Teil des Rechtsstreits nicht befugt. Da es sich bei der Zust&#228;ndigkeit der Unionsmarkengerichte um eine ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit handelt, konnte die Zust&#228;ndigkeit des Landgerichts Bielefeld nach &#167; 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2, Satz 2 ZPO auch nicht durch (stillschweigende) Gerichtsstandsvereinbarung oder durch r&#252;geloses Verhandeln zur Hauptsache begr&#252;ndet werden.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">48</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">III.</span> Dass es sich bei dem Rechtsstreit, soweit er noch Gegenstand der Berufung ist, um eine Unionsmarkenstreitsache handelt, f&#252;hrt nicht dazu, dass insoweit das Oberlandesgericht D&#252;sseldorf (als Unionsmarkengericht zweiter Instanz) f&#252;r die Entscheidung &#252;ber die Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Bielefeld zust&#228;ndig ist. Denn aus Art. 133 Abs. 1 UMV ergibt sich, dass die Unionsmarkengerichte zweiter Instanz (nur) f&#252;r Berufungen gegen Entscheidungen der Unionsmarkengerichte erster Instanz zust&#228;ndig sind. Da das Landgericht Bielefeld aber gerade kein Unionsmarkengericht erster Instanz ist, bleibt es bei der Berufungszust&#228;ndigkeit des Oberlandesgerichts Hamm, zu dessen Bezirk das Landgericht Bielefeld geh&#246;rt.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">49</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">IV.</span> Eine Entscheidung in der Sache ist dem Oberlandesgericht Hamm indes in dem als Unionsmarkenstreitsache zu qualifizierenden Teil des Rechtsstreits gleichwohl verwehrt. Nach Art. 123 Abs. 1 UMV soll nur eine &#8222;m&#246;glichst geringe Anzahl nationaler Gerichte&#8220; die in der Unionsmarkenverordnung definierten Aufgaben wahrnehmen. Um diese Bestimmung nicht ihrer Wirkung zu berauben, m&#252;ssen die Bestimmungen der Unionsmarkenverordnung &#252;ber die Zust&#228;ndigkeit der Unionsmarkengerichte nach dem Sinn und Zweck sowie dem Regelungszusammenhang dieser Verordnung dahin ausgelegt werden, dass <span style=\"text-decoration:underline\">nur</span> Unionsmarkengerichte Sachentscheidungen in Unionsmarkenstreitsachen treffen d&#252;rfen. Dem Oberlandesgericht Hamm, das kein Unionsmarkengericht ist, ist damit eine Sachentscheidung in dem als Unionsmarkenstreitsache zu qualifizierenden Teil des Rechtsstreits nicht m&#246;glich.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">50</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">V.</span> H&#228;tte die Kl&#228;gerin keinen Verweisungsantrag gestellt, h&#228;tte es f&#252;r den Senat im vorliegenden Falle nur eine Entscheidungsm&#246;glichkeit gegeben: Er h&#228;tte die Berufung der Kl&#228;gerin gegen die klageabweisende Entscheidung in der Unionsmarkenstreitsache zur&#252;ckweisen m&#252;ssen und in den Gr&#252;nden seiner Entscheidung ausf&#252;hren und klarstellen m&#252;ssen, dass diese Klageabweisung im Ergebnis zu Recht (n&#228;mlich bereits wegen der diesbez&#252;glichen Unzust&#228;ndigkeit des Landgerichts Bielefeld und der hieraus folgenden Unzul&#228;ssigkeit der Klage) erfolgt ist.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">51</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">VI.</span> Auf der Grundlage des von der Kl&#228;gerin gestellten Verweisungsantrages kann der Senat hingegen das angefochtene Urteil, soweit es noch Gegenstand der Berufung ist, aufheben und den Rechtsstreit in (entsprechender) Anwendung des &#167; 281 Abs. 1 ZPO im Umfang der Aufhebung an das Landgericht D&#252;sseldorf als Unionsmarkengericht erster Instanz verweisen.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">52</span><p class=\"absatzLinks\"><span style=\"text-decoration:underline\">VII.</span> Die Regelung in &#167; 513 Abs. 2 ZPO steht der hier getroffenen Entscheidung nicht entgegen. Da nach der Unionsmarkenverordnung <span style=\"text-decoration:underline\">nur</span> Unionsmarkengerichte Sachentscheidungen in Unionsmarkenstreitsachen treffen d&#252;rfen (siehe oben unter IV.), ist &#167; 513 Abs. 2 ZPO unionsrechtskonform einschr&#228;nkend dahin auszulegen, dass in F&#228;llen wie dem vorliegenden in der Berufungsinstanz gepr&#252;ft werden darf (und muss), ob das erstinstanzliche Gericht zu Unrecht seine Zust&#228;ndigkeit in einer Unionsmarkenstreitsache angenommen hat.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">53</span><p class=\"absatzLinks\"><strong><span style=\"text-decoration:underline\">C.</span></strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">54</span><p class=\"absatzLinks\">Der Senat hebt das angefochtene Urteil auch im Kostenpunkt auf. Eine Entscheidung &#252;ber die Kosten des Rechtsstreits einschlie&#223;lich der Kosten des Berufungsverfahrens muss der Schlussentscheidung vorbehalten bleiben.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">55</span><p class=\"absatzLinks\">Die Entscheidung &#252;ber die vorl&#228;ufige Vollstreckbarkeit beruht auf &#167; 708 Nr. 10 ZPO.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">56</span><p class=\"absatzLinks\">Anlass f&#252;r die Zulassung der Revision (&#167; 543 Abs. 2 Satz 1 ZPO) besteht nicht.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">57</span><p class=\"absatzLinks\"><strong><span style=\"text-decoration:underline\">D.</span></strong></p>\n<span class=\"absatzRechts\">58</span><p class=\"absatzLinks\">Der Streitwert f&#252;r das Berufungsverfahren wird &#8211; in Ab&#228;nderung der vorl&#228;ufigen Festsetzung durch den Senat &#8211; auf insgesamt 100.000,00 &#8364; (jeweils 50.000,00 &#8364; pro Klagemarke) festgesetzt.</p>\n<span class=\"absatzRechts\">59</span><p class=\"absatzLinks\">Der Streitwert f&#252;r das erstinstanzliche Verfahren vor dem Landgericht Bielefeld wird &#8211; in Ab&#228;nderung der landgerichtlichen Festsetzung &#8211; ebenfalls auf 100.000,00 &#8364; festgesetzt.</p>\n      "
}