List view for cases

GET /api/cases/326283/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 326283,
    "slug": "bgh-2020-01-29-4-str-60519",
    "court": {
        "id": 4,
        "name": "Bundesgerichtshof",
        "slug": "bgh",
        "city": null,
        "state": 2,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": "Bundesgericht"
    },
    "file_number": "4 StR 605/19",
    "date": "2020-01-29",
    "created_date": "2020-03-03T11:00:19Z",
    "updated_date": "2022-10-18T15:12:53Z",
    "type": "Beschluss",
    "ecli": "ECLI:DE:BGH:2020:290120B4STR605.19.2",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Dessau-Ro&#223;lau vom 15. Mai 2019 wird als unbegr&#252;ndet verworfen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>Es wird davon abgesehen, dem Beschwerdef&#252;hrer die Kosten und Auslagen des Revisionsverfahrens aufzuerlegen (&#167; 74 JGG); jedoch hat er die den Nebenkl&#228;gern im Revisionsverfahren entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>GrĂ¼nde</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_1\">1</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das Landgericht hat den Angeklagten&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;A.&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;der Beihilfe zur gef&#228;hrlichen K&#246;rperverletzung schuldig gesprochen und ihm hierwegen die Auflage erteilt, binnen sechs Monaten nach Rechtskraft des Urteils 150 Stunden gemeinn&#252;tzige Arbeit nach n&#228;herer Weisung der Jugendgerichtshilfe zu erbringen. Mit seiner auf die R&#252;ge der Verletzung materiellen Rechts gest&#252;tzten Revision wendet sich der Angeklagte gegen den Schuld- und Rechtsfolgenausspruch des angefochtenen Urteils. Das Rechtsmittel erweist sich als unbegr&#252;ndet im Sinne des &#167; 349 Abs. 2 StPO.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_2\">2</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Wie der Generalbundesanwalt in seiner Antragsschrift vom 25. November 2019 n&#228;her ausgef&#252;hrt hat, h&#228;lt der Schuldspruch der revisionsrechtlichen Nachpr&#252;fung stand.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_3\">3</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Auch der Rechtsfolgenausspruch begegnet keinen durchgreifenden rechtlichen Bedenken.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_4\">4</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Allerdings ist der Senat entgegen der Auffassung des Generalbundesanwalts nicht daran gehindert, die &#8222;hilfsweise&#8220; vom Beschwerdef&#252;hrer gegen den Umfang der ihm erteilten Auflage erhobenen Einwendungen zu pr&#252;fen. Denn er hat auch im Jugendstrafverfahren gem&#228;&#223; &#167; 337 StPO, &#167; 2 Abs. 2 JGG grunds&#228;tzlich umfassend zu &#252;berpr&#252;fen, ob das Urteil an einer Gesetzesverletzung leidet. Einschr&#228;nkungen des Umfangs der Pr&#252;fung auf eine an sich zul&#228;ssige Revision, wie sie sich etwa aus &#167; 400 StPO ergeben, bed&#252;rfen einer ausdr&#252;cklichen gesetzlichen Regelung. Eine solche vermag der Senat in &#167; 55 Abs. 1 Satz 1 JGG nicht zu erblicken. Die dort normierte Beschr&#228;nkung des zul&#228;ssigen Angriffsziels (vgl. zur systematischen Einordnung BGH, Beschl&#252;sse vom 10. Juli 2013 &#8211; 1 StR 278/13, BGHR StPO &#167; 344 Abs. 1 Antrag 6; vom 6. Oktober 1998 &#8211; 4 StR 312/98, BGHR StPO &#167; 344 Abs. 1 Beschr&#228;nkung 13; Kaspar in M&#252;Ko-StPO, &#167; 55 JGG Rn. 59: &#8222;unstatthaft&#8220;; ebenso Laubenthal/Baier/Nestler, Jugendstrafrecht, 3. Aufl., Rn. 401 f.) greift hier wegen der ausdr&#252;cklich auch gegen den Schuldspruch gerichteten Einzelangriffe des Revisionsf&#252;hrers nicht ein (vgl. OLG N&#252;rnberg, Beschluss vom 30. M&#228;rz 2016 &#8211; 1 OLG 8 Ss 49/16). Eine &#252;ber den Wortlaut (&#8222;&#8230; kann nicht &#8230; angefochten werden, &#8230;&#8220;) hinausgehende Beschr&#228;nkung des Pr&#252;fungsumfangs vermag der Senat der Regelung in &#167; 55 Abs. 1 JGG nicht zu entnehmen. Der Wortsinn der Vorschrift legt eine solche Auslegung nicht nahe. Ihr Ausnahmecharakter (vgl. Kaufmann JZ 1958, 9: &#8222;ius singulare&#8220;) im Verh&#228;ltnis zu der grunds&#228;tzlich umfassend vorgesehenen Rechtspr&#252;fung in &#167; 337 StPO i.V.m. &#167; 2 Abs. 2 JGG legt nach allgemeinen methodischen Grunds&#228;tzen eine enge Auslegung nahe. Hierf&#252;r streitet auch die Rechtsschutzgarantie in Art. 19 Abs. 4 GG. Daher ist der Senat mit der ganz herrschenden Meinung der Auffassung, dass das Revisionsgericht auf eine unbeschr&#228;nkt eingelegte und auch sonst zul&#228;ssige Revision die vorinstanzlich angeordneten Erziehungsma&#223;regeln und Zuchtmittel ohne die Beschr&#228;nkung in &#167; 55 Abs. 1 Satz 1 JGG auch dann auf Rechtsfehler zu &#252;berpr&#252;fen hat, wenn es den Schuldspruch unangetastet l&#228;sst (BayObLG NJW 1992, 1520 unter Bezugnahme auf BGHSt 10, 198, wo dies allerdings nur f&#252;r die Berufungsinstanz bejaht worden ist; Kaspar in M&#252;Ko-StPO, &#167; 55 JGG Rn. 62; Eisenberg, JGG, 20. Aufl., &#167; 55 Rn. 53; Ostendorf/Schady, JGG, 10. Aufl., &#167; 55 Rn. 24; Laue in Meier/R&#246;ssner/Tr&#252;g/Wulf, JGG, 2. Aufl. 2014, &#167; 55 Rn. 31; Schatz in Diemer/Schatz/Sonnen, JGG, 7. Aufl., &#167; 55 Rn. 68; Brunner/D&#246;lling, JGG, 13. Aufl., &#167; 55 Rn. 23; BeckOK-JGG/Kunkel &#167; 55 Rn. 85 [f&#252;r die Berufung]; Streng, Jugendstrafrecht, 4. Aufl., Rn. 582 f.; Schaffstein/Beulke/Swoboda, Jugendstrafrecht, 15. Aufl., Rn. 817; Laubenthal/Baier/Nestler, aaO, Rn. 404; Ostendorf/Drenkhahn, Jugendstrafrecht, 9. Aufl., Rn. 162; B&#246;hm/Feuerhelm, Einf&#252;hrung in das Jugendstrafrecht, 4. Aufl., S. 94 [f&#252;r die Berufung]; a.A. Schnitzerling NJW 1956, 33 [Anm. zu OLG Frankfurt NJW 1956, 32 f. f&#252;r die Berufung]; Kaufmann aaO S. 12 f.; Schaumann, Die Rechtsmittelbeschr&#228;nkung des &#167; 55 JGG, Diss. G&#246;ttingen 2001, S. 143, 198; diff. Penkuhn ZJJ 2014, 371, 374).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_5\">5</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Jedoch begegnet die dem zur Tatzeit jugendlichen Angeklagten erteilte Auflage keinen durchgreifenden rechtlichen Bedenken. Sie beruht auf &#167; 15 Abs. 1 Nr. 3 JGG und ist daher gesetzesgem&#228;&#223;. Zwar hat das Landgericht bei der Bemessung der Auflage nicht mehr ausdr&#252;cklich erw&#228;hnt, dass der Angeklagte am 9. August 2018 und damit nach der hier abgeurteilten Tat wegen K&#246;rperverletzungsdelikten verwarnt und ihm auferlegt wurde, 50 Stunden gemeinn&#252;tzige Arbeit zu erbringen, sowie dass gegen ihn ein einw&#246;chiger Dauerarrest verh&#228;ngt wurde. Eine Einbeziehung des Urteils gem&#228;&#223; &#167; 31 Abs. 2 JGG schied aus, da die festgesetzten Sanktionen insgesamt vollst&#228;ndig erledigt waren (UA 15). Abgesehen davon, dass dies bereits f&#252;r sich einen Nachteil f&#252;r den Angeklagten bedeutet, kann auch die Vollziehung der verh&#228;ngten Rechtsfolgen den jetzigen Erziehungsbedarf mindern (vgl. BGH, Beschl&#252;sse vom 28. April 2010 &#8210; 5 StR 135/10, NStZ-RR 2010, 257, 259; vom 11. Mai 2006 &#8210; 3 StR 136/06; Brunner/D&#246;lling, aaO &#167; 31 Rn. 7 mwN). Der Senat kann jedoch ausschlie&#223;en, dass die H&#246;he der hier erteilten Auflage durch die Nichterw&#228;hnung dieses Umstands beeinflusst worden ist. Das Landgericht hat ausdr&#252;cklich zur Herbeif&#252;hrung der &#8222;erforderlichen&#8220; erzieherischen Einwirkung die Auferlegung des Zuchtmittels f&#252;r notwendig erachtet. Damit hat es sich an dem im Zeitpunkt seines tatrichterlichen Urteils vorhandenen &#8210; ersichtlich erheblichen &#8210; Erziehungsbedarf orientiert, sodass eine andere oder eine weniger schwere jugendrichterliche Sanktion ausgeschlossen erscheint.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <table class=\"Rsp\">\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Sost-Scheible&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Cierniak&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Bender</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n                  <tr>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Quentin&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">Feilcke&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                     <td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">\n                        <p style=\"text-align:left\">&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p/>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   "
}