List view for cases

GET /api/cases/327118/
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 327118,
    "slug": "bverfg-2020-03-11-2-bvl-517",
    "court": {
        "id": 3,
        "name": "Bundesverfassungsgericht",
        "slug": "bverfg",
        "city": null,
        "state": 2,
        "jurisdiction": "Verfassungsgerichtsbarkeit",
        "level_of_appeal": "Bundesgericht"
    },
    "file_number": "2 BvL 5/17",
    "date": "2020-03-11",
    "created_date": "2020-04-09T10:00:17Z",
    "updated_date": "2022-10-18T15:12:56Z",
    "type": "Beschluss",
    "ecli": "ECLI:DE:BVerfG:2020:ls20200311.2bvl000517",
    "content": "<h2>Tenor</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>&#167; 58 Absatz 3 Nummer 2 des Lebensmittel-, Bedarfsgegenst&#228;nde- und Futtermittelgesetzbuchs in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. April 2006 (Bundesgesetzblatt I Seite 945) sowie vom 24. Juli 2009 (Bundesgesetzblatt I Seite 2205) ist mit dem Grundgesetz vereinbar, soweit die Vorschrift &#252;ber &#167; 58 Absatz 1 Nummer 18 auf &#167; 13 Absatz 1 Nummer 1 und 2 verweist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p>&#167; 62 Absatz 1 Nummer 1 des Lebensmittel-, Bedarfsgegenst&#228;nde- und Futtermittelgesetzbuchs in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. April 2006 (Bundesgesetzblatt I Seite 945) sowie vom 24. Juli 2009 (Bundesgesetzblatt I Seite 2205) ist mit dem Grundgesetz vereinbar, soweit die Vorschrift dazu erm&#228;chtigt, die Tatbest&#228;nde zu bezeichnen, die als Straftat nach &#167; 58 Absatz 3 Nummer 2 in Verbindung mit &#167; 58 Absatz 1 Nummer 18 und &#167; 13 Absatz 1 Nummer 1 und 2 zu ahnden sind.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   \n<h2>GrĂ¼nde</h2>\n\n<div>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <h1>A.</h1>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_1\">1</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Vorlage des Landgerichts Stade betrifft die Frage, ob &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 und &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 des Lebensmittel-, Bedarfsgegenst&#228;nde- und Futtermittelgesetzbuchs (Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch - LFGB) mit dem Grundgesetz vereinbar sind.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <h2>I.</h2>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_2\">2</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Die vom Landgericht zur Pr&#252;fung gestellten Vorschriften sind Gegenstand des 10. Abschnittes des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches, das die grundlegenden Bestimmungen des deutschen Lebensmittelrechts beinhaltet. &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB enth&#228;lt eine Strafvorschrift, &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB eine Erm&#228;chtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_3\">3</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Auf Unionsebene formuliert die Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grunds&#228;tze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europ&#228;ischen Beh&#246;rde f&#252;r Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit (ABl EG Nr. L 31 S. 1) neben Begriffsbestimmungen (Art. 2 und 3) die allgemeinen Grunds&#228;tze des Lebensmittelrechts (Art. 5 bis 8). Daneben bestimmt sie die allgemeinen Verpflichtungen f&#252;r den Lebensmittelhandel (Art. 11 ff.) sowie die allgemeinen Anforderungen des Lebensmittelrechts (Art. 14 ff.), wozu insbesondere die in Art. 14 festgelegten Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit geh&#246;ren.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_4\">4</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Art. 17 Abs. 2 UAbs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Durchsetzung und &#220;berwachung der Einhaltung des Lebensmittelrechts. Dazu m&#252;ssen sie nicht nur ein System amtlicher Kontrollen betreiben und andere den Umst&#228;nden angemessene Ma&#223;nahmen durchf&#252;hren, sondern gem&#228;&#223; UAbs. 3 Satz 1 auch Vorschriften f&#252;r Ma&#223;nahmen und Sanktionen bei Verst&#246;&#223;en gegen das Lebensmittel- und Futtermittelrecht festlegen. Diese Ma&#223;nahmen und Sanktionen m&#252;ssen gem&#228;&#223; Art. 17 Abs. 2 UAbs. 3 Satz 2 wirksam, verh&#228;ltnism&#228;&#223;ig und abschreckend sein.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_5\">5</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Die Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 &#252;ber Lebensmittelhygiene (ABl EU Nr. L 139 S. 1, ber. ABl EU Nr. L 226 S. 3 und ABl EU 2008 Nr. L 46 S. 51, ber. ABl EU 2009 Nr. L 58 S. 3) legt allgemeine Hygienevorschriften f&#252;r Lebensmittel fest, die Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 spezifische Hygienevorschriften f&#252;r Lebensmittel tierischen Ursprungs (ABl EU Nr. L 139 S. 55, ber. ABl EU Nr. L 226 S. 22, ABl EU 2008 Nr. L 46 S. 50). Letztere baut auf der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 auf, soll aber dar&#252;ber hinaus den besonderen Gefahren f&#252;r die menschliche Gesundheit, die von Lebensmitteln tierischen Ursprungs ausgehen, Rechnung tragen (vgl. etwa die Erw&#228;gungsgr&#252;nde 1, 2, 7, 12, 13, 15, 16 Verordnung &lt;EG&gt; Nr. 853/2004). In Art. 3 bis 6 statuiert sie eine Reihe spezifischer Verpflichtungen des Lebensmittelunternehmers. Anlage III der Verordnung enth&#228;lt eine Vielzahl detaillierter, auch f&#252;r das hiesige Verfahren relevanter Vorgaben insbesondere zur Herstellung von Fleischerzeugnissen. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist f&#252;r Lebensmittelunternehmer gem&#228;&#223; Art. 3 Abs. 1 der Verordnung verbindlich.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_6\">6</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Die Verordnung zur Durchsetzung lebensmittelrechtlicher Rechtsakte der Europ&#228;ischen Gemeinschaft - Lebensmittelrechtliche Straf- und Bu&#223;geldverordnung (LMRStV) vom 19. September 2006 (BGBl I S. 2136) beruht auf der in &#167; 62 LFGB enthaltenen Verordnungserm&#228;chtigung. Sie enth&#228;lt eine Reihe von Bestimmungen (\"Scharniernormen\"; vgl. Wallau, in: Zipfel/Rathke, Lebensmittelrecht, VBem &#167; 1 LMRStrafVO Rn. 1 &lt;August 2017&gt;), die die in europ&#228;ischen Verordnungen enthaltenen Verhaltensgebote oder Verbote mit den Strafvorschriften des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches verkn&#252;pfen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_7\">7</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. &#167; 58 LFGB hatte in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. April 2006 (BGBl I S. 945) - soweit f&#252;r die Vorlagefrage relevant - folgenden Wortlaut:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">&#167; 58 Strafvorschriften</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer (&#8230;)</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">18. einer Rechtsverordnung nach &#167; 10 Abs. 4 Nr. 1 Buchstabe b, &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 oder 2, &#167; 22, &#167; 32 Abs. 1 Nr. 1, 2 oder 3, jeweils auch in Verbindung mit &#167; 28 Abs. 1 Nr. 2, oder &#167; 34 Satz 1 Nr. 1 oder 2 oder einer vollziehbaren Anordnung auf Grund einer solchen Rechtsverordnung zuwiderhandelt, soweit die Rechtsverordnung f&#252;r einen bestimmten Tatbestand auf diese Strafvorschrift verweist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">(2) Ebenso wird bestraft, wer gegen die Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grunds&#228;tze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europ&#228;ischen Beh&#246;rde f&#252;r Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit (ABl. EG Nr. L 31 S. 1), ge&#228;ndert durch die Verordnung (EG) Nr. 1642/2003 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 22. Juli 2003 (ABl. EU Nr. L 245 S. 4), verst&#246;&#223;t, indem er (&#8230;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">(3) Ebenso wird bestraft, wer (&#8230;)</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">2. einer anderen als in Absatz 2 genannten unmittelbar geltenden Vorschrift in Rechtsakten der Europ&#228;ischen Gemeinschaft zuwiderhandelt, die inhaltlich einer Regelung entspricht, zu der die in Absatz 1 Nr. 18 genannten Vorschriften erm&#228;chtigen, soweit eine Rechtsverordnung nach &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 f&#252;r einen bestimmten Straftatbestand auf diese Strafvorschrift verweist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_8\">8</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Durch Art. 1 Nr. 33 des Gesetzes zur &#196;nderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie anderer Vorschriften vom 29. Juni 2009 (BGBl I S. 1659) wurde Absatz 2 der Vorschrift dahingehend angepasst, dass die W&#246;rter \"ge&#228;ndert durch die Verordnung (EG) Nr. 1642/2003 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 22. Juli 2003 (ABl. EU Nr. L 245 S. 4)\" durch die W&#246;rter \"zuletzt ge&#228;ndert durch die Verordnung (EG) Nr. 575/2006 der Kommission vom 7. April 2006 (ABl. EU Nr. L 100 S. 3)\" ersetzt wurden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_9\">9</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>In der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2009 (BGBl I S. 2205) hatte die Vorschrift folgenden Wortlaut:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">&#167; 58 Strafvorschriften</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer (&#8230;)</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">18. einer Rechtsverordnung nach &#167; 10 Absatz 4 Nummer 1 Buchstabe b, &#167; 13 Absatz 1 Nummer 1 oder 2, &#167; 22, &#167; 32 Absatz 1 Nummer 1, 2 oder 3, jeweils auch in Verbindung mit &#167; 28 Absatz 1 Nummer 2, oder &#167; 34 Satz 1 Nummer 1 oder 2 oder einer vollziehbaren Anordnung auf Grund einer solchen Rechtsverordnung zuwiderhandelt, soweit die Rechtsverordnung f&#252;r einen bestimmten Tatbestand auf diese Strafvorschrift verweist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">(2) Ebenso wird bestraft, wer gegen die Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grunds&#228;tze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europ&#228;ischen Beh&#246;rde f&#252;r Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit (ABl. EG Nr. L 31 S. 1), zuletzt ge&#228;ndert durch die Verordnung (EG) Nr. 575/2006 der Kommission vom 7. April 2006 (ABl. EU Nr. L 100 S. 3), verst&#246;&#223;t, indem er (&#8230;)</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">(3) Ebenso wird bestraft, wer (&#8230;)</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">2. einer anderen als in Absatz 2 genannten unmittelbar geltenden Vorschrift in Rechtsakten der Europ&#228;ischen Gemeinschaft zuwiderhandelt, die inhaltlich einer Regelung entspricht, zu der die in Absatz 1 Nummer 18 genannten Vorschriften erm&#228;chtigen, soweit eine Rechtsverordnung nach &#167; 62 Absatz 1 Nummer 1 f&#252;r einen bestimmten Straftatbestand auf diese Strafvorschrift verweist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_10\">10</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Durch Art. 1 Nr. 1 der Ersten Verordnung zur &#196;nderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches vom 3. August 2009 (BGBl I S. 2630) wurden in Absatz 2 die W&#246;rter \"(ABl. EG Nr. L 31 S. 1), zuletzt ge&#228;ndert durch die Verordnung (EG) Nr. 575/2006 der Kommission vom 7. April 2006 (ABl. EU Nr. L 100 S. 3)\" durch die W&#246;rter \"(ABl. L 31 vom 1.2.2002, S. 1), die zuletzt durch die Verordnung (EG) Nr. 202/2008 (ABl. L 60 vom 5.3.2008, S. 17) ge&#228;ndert worden ist\" ersetzt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_11\">11</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>3. &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB hatte in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. April 2006 (BGBl I S. 945) folgenden Wortlaut:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">&#167; 62 Erm&#228;chtigungen</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">(1) Das Bundesministerium wird erm&#228;chtigt, soweit dies zur Durchsetzung der Rechtsakte der Europ&#228;ischen Gemeinschaft erforderlich ist, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates die Tatbest&#228;nde zu bezeichnen, die</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">1. als Straftat nach &#167; 58 Abs. 3 oder &#167; 59 Abs. 3 Nr. 1 oder 2 Buchstabe a zu ahnden sind oder (&#8230;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_12\">12</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>In der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2009 (BGBl I S. 2205) sind die f&#252;r die Begriffe \"Absatz\" und \"Nummer\" verwendeten Abk&#252;rzungen durch Ausschreibungen ersetzt worden. &#167; 4 Abs. 3 LFGB enth&#228;lt eine Legaldefinition des Begriffs Bundesministerium; danach ist das (heutige) Bundesministerium f&#252;r Ern&#228;hrung und Landwirtschaft das Bundesministerium in diesem Sinne.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_13\">13</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>4. a) Die Verordnung (EG) Nr. 853/2004 verpflichtet Lebensmittelunternehmer unter anderem, sicherzustellen, dass f&#252;r die Herstellung von Fleischerzeugnissen keine Knorpel des Kehlkopfs, der Luftr&#246;hre und der extralobul&#228;ren Bronchien verwendet werden. Die ma&#223;geblichen Vorschriften lauten:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">Artikel 2 Begriffsbestimmungen</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">F&#252;r die Zwecke dieser Verordnung gelten folgende Begriffsbestimmungen:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">1. die Begriffsbestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, (&#8230;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">Artikel 3 Allgemeine Verpflichtungen</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">(1) Lebensmittelunternehmer m&#252;ssen die einschl&#228;gigen Vorschriften der Anh&#228;nge II und III erf&#252;llen. (&#8230;)</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">ANHANG III BESONDERE ANFORDERUNGEN</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">ABSCHNITT VI: FLEISCHERZEUGNISSE</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">1. Lebensmittelunternehmer m&#252;ssen sicherstellen, dass folgende Teile nicht f&#252;r die Herstellung von Fleischerzeugnissen verwendet werden:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">(&#8230;)</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">c) Knorpel des Kehlkopfs, der Luftr&#246;hre und der extralobul&#228;ren Bronchien; (&#8230;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_14\">14</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Die Verordnung (EG) Nr. 178/2002 bestimmt auszugsweise:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">Artikel 2 Definition von \"Lebensmittel\"</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">Im Sinne dieser Verordnung sind \"Lebensmittel\" alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen nach vern&#252;nftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden. (&#8230;)</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">Artikel 3 Sonstige Definitionen</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">(&#8230;)</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">2. \"Lebensmittelunternehmen\" alle Unternehmen, gleichg&#252;ltig, ob sie auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind oder nicht und ob sie &#246;ffentlich oder privat sind, die eine mit der Produktion, der Verarbeitung und dem Vertrieb von Lebensmitteln zusammenh&#228;ngende T&#228;tigkeit ausf&#252;hren;</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">3. \"Lebensmittelunternehmer\" die nat&#252;rlichen oder juristischen Personen, die daf&#252;r verantwortlich sind, dass die Anforderungen des Lebensmittelrechts in dem ihrer Kontrolle unterstehenden Lebensmittelunternehmen erf&#252;llt werden; (&#8230;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_15\">15</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Die in &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 LFGB genannte Verordnungserm&#228;chtigung des &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB lautete in der bekanntgemachten Neufassung vom 26. April 2006 (BGBl I S. 945):</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">&#167; 13 Erm&#228;chtigungen zum Schutz der Gesundheit und vor T&#228;uschung</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">(1) Das Bundesministerium wird erm&#228;chtigt, in den F&#228;llen der Nummern 1 und 2 im Einvernehmen mit dem Bundesministerium f&#252;r Wirtschaft und Technologie, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates, soweit es zur Erf&#252;llung der in &#167; 1 Abs. 1 Nr. 1, auch in Verbindung mit Abs. 2, genannten Zwecke erforderlich ist,</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">1. bei dem Herstellen oder Behandeln von Lebensmitteln</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">a) die Verwendung bestimmter Stoffe, Gegenst&#228;nde oder Verfahren zu verbieten oder zu beschr&#228;nken,</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">b) die Anwendung bestimmter Verfahren vorzuschreiben,</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">2. f&#252;r bestimmte Lebensmittel Anforderungen an das Herstellen, das Behandeln oder das Inverkehrbringen zu stellen, (...).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_16\">16</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>&#167; 1 Abs. 1 Nr. 1 LFGB bestimmte als Zwecksetzung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches die Sicherstellung des Schutzes der Verbraucher durch Vorbeugung gegen eine oder Abwehr einer Gefahr f&#252;r die menschliche Gesundheit, &#167; 1 Abs. 2 LFGB die Umsetzung und Durchf&#252;hrung von Unionsrecht.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_17\">17</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die redaktionell umgestaltete Folgefassung des &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB (Fassung der Neubekanntmachung vom 24. Juli 2009, BGBl I S. 2205) nahm f&#252;r die ma&#223;geblichen Zwecke - insoweit unver&#228;ndert - auf &#167; 1 Abs. 1 Nr. 1 LFGB Bezug sowie auf &#167; 1 Abs. 3 LFGB, der dem fr&#252;heren &#167; 1 Abs. 2 LFGB entsprach.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_18\">18</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>d) Die auf Grundlage von &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB erlassene Lebensmittelrechtliche Straf- und Bu&#223;geldverordnung bestimmte in ihrer Ursprungsfassung (BGBl I 2006 S. 2136):</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">&#167; 3 Durchsetzung bestimmter Vorschriften der Verordnung (EG) Nr. 853/2004</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">(1) Nach &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2, Abs. 4 bis 6 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches wird bestraft, wer gegen die Verordnung (EG) Nr. 853/2004 verst&#246;&#223;t, indem er vors&#228;tzlich oder fahrl&#228;ssig entgegen Artikel 3 Abs. 1 in Verbindung mit Anhang III</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">(&#8230;)</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <p style=\"margin-left:18pt\">2. Abschnitt VI Nr. 1 nicht sicherstellt, dass ein dort genanntes Teil f&#252;r die Herstellung von Fleischerzeugnissen nicht verwendet wird, (&#8230;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_19\">19</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>&#167; 7 LMRStV enthielt in der Ursprungsfassung eine Regelung, wonach sich Verweisungen in der Verordnung auf Rechtsakte der Europ&#228;ischen Gemeinschaft auf die in der Anlage der Verordnung angegebene Fassung beziehen. Durch Art. 1 Nr. 4 der Ersten Verordnung zur &#196;nderung der Lebensmittelrechtlichen Straf- und Bu&#223;geldverordnung vom 9. Januar 2008 (BGBl I S. 22) wurde die bis dato in &#167; 7 LMRStV enthaltene Regelung mit Wirkung vom 22. Januar 2008 bis zum 25. Juni 2010 in &#167; 8 LMRStV &#252;berf&#252;hrt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_20\">20</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Im Zeitraum vom 31. Mai 2008 bis zum 27. Februar 2009 (vgl. die durch Art. 1 Nr. 3 der Zweiten Verordnung zur &#196;nderung der Lebensmittelrechtlichen Straf- und Bu&#223;geldverordnung vom 20. Mai 2008, BGBl I S. 907, bewirkte &#196;nderung der Anlage) verwies die Anlage zu &#167; 8 LMRStV unter Nr. 3 auf die Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften f&#252;r Lebensmittel tierischen Ursprungs (ABl EU Nr. L 139 S. 55, ber. ABl EU Nr. L 226 S. 22, ABl EU 2008 Nr. L 46 S. 50), zuletzt ge&#228;ndert durch die Verordnung (EG) Nr. 1243/2007 der Kommission vom 24. Oktober 2007 (ABl EU Nr. L 281 S. 8). Im Zeitraum vom 28. Februar 2009 bis zum 25. Juni 2010 (vgl. die durch Art. 1 Nr. 2 der Dritten Verordnung zur &#196;nderung der Lebensmittelrechtlichen Straf- und Bu&#223;geldverordnung vom 17. Februar 2009, BGBl I S. 394, bewirkten &#196;nderungen der Anlage) verwies die Anlage unter Nr. 3 auf diese Verordnung in der zuletzt durch die Verordnung (EG) Nr. 1020/2008 der Kommission vom 17. Oktober 2008 (ABl EU 2008 Nr. L 277 S. 8) ge&#228;nderten Fassung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <h2>II.</h2>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_21\">21</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Dem Angeklagten des Ausgangsverfahrens wird unter anderem ein Versto&#223; gegen &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB zur Last gelegt. Aufgrund der am 19. Dezember 2016 sowie am 9. und 16. Januar 2017 durchgef&#252;hrten Hauptverhandlung gelangte das Landgericht zu folgenden Feststellungen und W&#252;rdigungen:</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_22\">22</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Angeklagte war alleiniger Gesch&#228;ftsf&#252;hrer der V. GmbH. Diese besa&#223; f&#252;r ihre Betriebsst&#228;tte in C. eine Zulassung als Zerlege- und Verarbeitungsbetrieb nach dem Fleischhygienegesetz und der Fleischhygiene-Verordnung. Im Zeitraum zwischen dem 23. Dezember 2008 und dem 2. Februar 2010 lieferte die V. GmbH eine aus Schweinefleisch bestehende Fleischmasse an die P. GmbH. Bei den Lieferungen im Jahr 2008 war die Fleischmasse als \"Baaderfleisch\", bei den sp&#228;teren Lieferungen als \"Verarbeitungsfleisch gewolft\" bezeichnet. Das f&#252;r die Fleischmasse verwendete Fleisch stammte jeweils von Schweinekehlk&#246;pfen. Das den Schweinekehlk&#246;pfen anhaftende Fleisch wurde bei der V. GmbH mit einem Hochdruckseparator maschinell abgetrennt. Bei diesem Vorgang entstand zwar eine Fleischmasse, die in ihrem &#228;u&#223;eren Erscheinungsbild einer solchen glich, die zul&#228;ssigerweise f&#252;r die Herstellung von Fleischerzeugnissen Verwendung findet. Sie enthielt jedoch Knorpelpartikel vom Kehlkopf und der Luftr&#246;hre. Eine knorpelfreie Fleischmasse konnte mit der gew&#228;hlten Druckeinstellung nicht hergestellt werden. Das Produktionsverfahren f&#252;r die Fleischmasse lief w&#228;hrend des gesamten Tatzeitraums stets gleichf&#246;rmig ab.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_23\">23</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Angeklagte wusste aufgrund seiner Einbindung in die Testl&#228;ufe f&#252;r das Fertigungsverfahren der Fleischmasse und anhand der ihm verf&#252;gbaren Informationen &#252;ber das Zustandekommen des internen Regelwerkes, dass mit dem vorgesehenen Produktionsverfahren ein knorpel-, dr&#252;sen- und schleimhautfreies Produkt nicht zu erzielen war. Gleichwohl lie&#223; er die Produktion aufnehmen und nahm dabei billigend in Kauf, dass der Tatbestand des Nichtsicherstellens des Nichtverwendens von Knorpel des Kehlkopfes und der Luftr&#246;hre eintrat. In der Zeit zwischen dem 19. Dezember 2008 und dem 3. Februar 2010 kam es im Einzelnen sodann zu mindestens 266 Lieferungen des von den Kehlk&#246;pfen abgetrennten Fleisches unter der Bezeichnung \"S. Baaderfleisch\" beziehungsweise \"Verarbeitungsfleisch gewolft\" durch die V. GmbH an die P. GmbH.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_24\">24</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Angeklagte sei als Gesch&#228;ftsf&#252;hrer der V. GmbH Lebensmittelunternehmer im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 853/2004. Dies ergebe sich aus dem in Art. 2 Nr. 1 der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 enthaltenen Verweis auf die Begriffsbestimmungen des Art. 3 Nr. 3 und 2 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und der dort in Art. 2 enthaltenen Definition des Begriffs der Lebensmittel. Die Fleischmasse sei als Verarbeitungsprodukt aus dem Rohmaterial Schweinefleisch dazu bestimmt gewesen, in der Lebensmittelindustrie zu von Menschen zu verzehrenden Speisen weiterverarbeitet zu werden. Dies ergebe sich aus der Bezeichnung \"Verarbeitungsfleisch\" beziehungsweise \"Baderfleisch\". Da die Fleischmasse im Gesch&#228;ftsbetrieb der V. GmbH verarbeitet und unter ihrer Firma verkauft worden sei, sei diese verantwortliches Lebensmittelunternehmen. Da die V. GmbH als juristische Person nach &#167; 13 GmbHG f&#252;r die Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen verantwortlich gewesen sei, sei sie Lebensmittelunternehmerin. Dieses besondere pers&#246;nliche Merkmal sei dem Angeklagten als alleinigem Gesch&#228;ftsf&#252;hrer und damit als nach &#167; 35 Abs. 1 Satz 1 GmbHG vertretungsberechtigtem Organ gem&#228;&#223; &#167; 14 Abs. 1 Nr. 1 StGB zuzurechnen. Der Angeklagte habe entgegen &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB in Verbindung mit Anhang III Abschnitt VI Nr. 1 Buchstabe c der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 sowie &#167; 3 Abs. 1 Nr. 2 LMRStV nicht sichergestellt, dass Knorpel des Kehlkopfes und der Luftr&#246;hre bei der Herstellung der Fleischmasse nicht verwendet wurden, obwohl dies in seinen Verantwortungsbereich gefallen sei.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_25\">25</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. a) Mit im Fortsetzungstermin vom 16. Januar 2017 verk&#252;ndetem und als Anlage zu Protokoll genommenem Beschluss hat das Landgericht in der Besetzung mit drei Berufsrichtern und zwei Sch&#246;ffen die Hauptverhandlung ausgesetzt und beschlossen, dass dem Bundesverfassungsgericht nach Art. 100 Abs. 1 Satz 1 GG die Frage zur Entscheidung vorgelegt werde, ob &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 sowie &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB mit Art. 103 Abs. 2, Art. 104 Abs. 1 Satz 1 und Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG unvereinbar und daher nichtig sind.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_26\">26</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Kammer sei davon &#252;berzeugt, dass der Angeklagte als Gesch&#228;ftsf&#252;hrer der V. GmbH daf&#252;r verantwortlich sei, dass im verfahrensgegenst&#228;ndlichen Zeitraum eine aus Schweinekehlk&#246;pfen gewonnene Fleischmasse unter der Bezeichnung \"Baaderfleisch\" beziehungsweise \"Verarbeitungsfleisch gewolft\" an die P. GmbH verkauft und geliefert worden sei, obwohl die Fleischmasse Luftr&#246;hrenknorpel sowie Dr&#252;sen und Schleimhaut enthalten habe. Dies habe der Angeklagte f&#252;r m&#246;glich gehalten und dabei billigend in Kauf genommen, dass mit dem Produktionsverfahren eine knorpelfreie Fleischmasse nicht habe hergestellt werden k&#246;nnen. Daher habe sich der Angeklagte gem&#228;&#223; &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB in Verbindung mit Abschnitt VI Nr. 1 der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 sowie &#167; 3 Abs. 1 Nr. 2 LMRStV strafbar gemacht. Zur &#220;berzeugung der Kammer st&#252;nden &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 sowie &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB allerdings mit dem Grundgesetz nicht im Einklang und seien daher nichtig. Die Kammer werde ihre rechtliche Bewertung im Einzelnen in einem weiteren Beschluss darlegen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_27\">27</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Mit Beschluss vom 15. M&#228;rz 2017 hat das Landgericht au&#223;erhalb der Hauptverhandlung in der Besetzung mit drei Berufsrichtern entschieden, dem Bundesverfassungsgericht nach Art. 100 Abs. 1 Satz 1 GG die Frage zur Entscheidung vorzulegen, ob &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 sowie &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB mit Art. 103 Abs. 2, Art. 104 Abs. 1 Satz 1 und Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG unvereinbar und daher nichtig sind.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_28\">28</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Zur Begr&#252;ndung f&#252;hrt es aus, die Frage, ob &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB verfassungswidrig und damit nichtig sei, sei entscheidungserheblich. Nach den getroffenen Feststellungen m&#252;sse das Landgericht im Falle der Verfassungsm&#228;&#223;igkeit der zur Pr&#252;fung gestellten Norm den Angeklagten des Nichtsicherstellens des Nichtverwendens von Knorpel des Kehlkopfes und der Luftr&#246;hre bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen nach &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB in Verbindung mit Abschnitt VI Nr. 1 Buchstabe c der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 sowie &#167; 3 Abs. 1 Nr. 2 LMRStV schuldig sprechen und die Tat entsprechend &#167; 260 Abs. 4 Satz 1 StPO in der Urteilsformel bezeichnen. Im Falle der Verfassungswidrigkeit komme ein auf &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB gest&#252;tzter Schuldspruch hingegen nicht in Betracht, so dass die Urteilsformel - ungeachtet der Frage, ob der Angeklagte noch weitere Straftatbest&#228;nde verwirklicht habe - einen anderen Inhalt aufwiese.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_29\">29</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>&#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB gen&#252;ge den Vorgaben des Art. 103 Abs. 2 GG nicht. Strafbegr&#252;ndendes Merkmal nach &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB sei allein die Zuwiderhandlung gegen eine unmittelbar geltende Vorschrift in Rechtsakten der Europ&#228;ischen Gemeinschaft beziehungsweise Union, woraus sich der Charakter als Blankettstrafgesetz ergebe. N&#228;her eingegrenzt werde dies ausschlie&#223;lich dahingehend, dass die Vorschrift, gegen welche zuwidergehandelt werde, inhaltlich einer Regelung entsprechen m&#252;sse, zu der die in Absatz 1 Nummer 18 genannten Vorschriften erm&#228;chtigten, soweit die Zuwiderhandlung durch eine Rechtsverordnung nach &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB f&#252;r strafbar erkl&#228;rt werde. Die Konkretisierung durch die Entsprechungsklausel gen&#252;ge nicht, um den Normadressaten in die Lage zu versetzen, anhand des Gesetzes selbst zu ersehen, welche Zuwiderhandlungen im Einzelnen strafbewehrt seien. Die Entsprechungsklausel bleibe unklar, da das Gesetz keinerlei Anhaltspunkt benenne, anhand welcher Kriterien zu beurteilen sei, ob die fragliche Vorschrift inhaltlich einer Regelung gleiche, zu der die in Absatz 1 Nummer 18 genannten Vorschriften erm&#228;chtigten. Der wesentliche Akt der Bewertung bleibe allein dem Verordnungsgeber &#252;berlassen. Dabei falle noch besonders ins Gewicht, dass sich die Entsprechung nicht auf ein f&#246;rmliches Gesetz, sondern auf Normen beziehe, die im Wege der Verordnungserm&#228;chtigung zustande gekommen seien, womit sich die inhaltliche Vorgabe der Strafdrohung noch weiter von der eigenen gesetzgeberischen Entscheidung entferne. &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB &#252;berlasse es damit allein der Exekutive, soweit dies zur Durchsetzung der Rechtsakte der Europ&#228;ischen Gemeinschaft erforderlich sei, durch Rechtsverordnung nach &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB diejenigen Tatbest&#228;nde zu bezeichnen, die als Straftat nach &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB zu ahnden seien. Diese Regelung gleiche trotz der Entsprechungsklausel im Ergebnis derjenigen in &#167; 10 Abs. 1 und 3 RiFlEtikettG, die das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 21. September 2016 - 2 BvL 1/15 - als unzul&#228;ssige Blankoerm&#228;chtigung zur Umsetzung von Art. 22 der Verordnung (EG) Nr. 1760/2000 durch eine nationale Rechtsverordnung angesehen habe. Auch im vorliegenden Verfahren entscheide letztlich allein der nationale Verordnungsgeber &#252;ber die Strafbarkeit. Ein ausreichend inhaltlich bestimmter Straftatbestand liege im Falle des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB im Ergebnis nicht vor.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_30\">30</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>&#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB gen&#252;ge den Anforderungen des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG an eine hinreichende gesetzliche Bestimmtheit von Inhalt, Zweck und Ausma&#223; der Erm&#228;chtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen nicht. &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB regele, dass im Wege der Rechtsverordnung die Tatbest&#228;nde bezeichnet werden k&#246;nnten, die als Straftat nach &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 oder &#167; 59 Abs. 3 Nr. 1 oder 2 Buchstabe a LFGB zu ahnden seien. N&#228;her eingegrenzt werde dies lediglich dahingehend, dass diese Bezeichnung zur Durchsetzung der Rechtsakte der Europ&#228;ischen Gemeinschaft oder der Europ&#228;ischen Union erforderlich sein m&#252;sse. Eine n&#228;here Umgrenzung, um welche Rechtsakte es sich hierbei handeln solle oder welchem Normbestand diese entnommen werden k&#246;nnten, finde sich nicht. Auch aus der Zusammenschau mit &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB ergebe sich nicht, welche Tatbest&#228;nde letztlich unter Strafe gestellt werden sollen. &#167; 58 Abs. 3 LFGB enthalte allein Art und Ausma&#223; einer Strafe, indem der von &#167; 58 Abs. 1 LFGB benannte Strafrahmen - Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe - auf die von &#167; 58 Abs. 3 LFGB erfassten Tatbest&#228;nde erstreckt werde, soweit in einer Verordnung mit Verweis auf diese Vorschrift die Verletzung eines bestimmten Tatbestandes unter Strafe gestellt sei. Eine eigene gesetzgeberische Entscheidung dazu, welche Tatbest&#228;nde strafbewehrt sein sollten, lasse &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB damit nicht erkennen. Es handele sich letztlich - wie das Bundesverfassungsgericht dies mit Beschluss vom 21. September 2016 im Verfahren 2 BvL 1/15 im Falle von &#167; 10 Abs. 1 und 3 RiFlEtikettG entschieden habe - um eine unzul&#228;ssige pauschale Blankoerm&#228;chtigung zur Schaffung von Straftatbest&#228;nden bei Verst&#246;&#223;en gegen gemeinschaftsrechtliche Regelungen im Bereich der Hygiene bei Lebensmitteln tierischen Ursprungs durch den Verordnungsgeber. Auch anhand des Gesamtzusammenhanges der gesetzlichen Regelung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches lasse sich nicht ersehen, auf welche lebensmittelrechtlichen Regelungen sich die Verordnungserm&#228;chtigung f&#252;r die Strafbarkeitserkl&#228;rung beziehen solle. Der in &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB enthaltenen Entsprechungsklausel komme eine eingrenzende Wirkung aus den vorstehend genannten Gr&#252;nden nicht zu. Alleinige Bedingung f&#252;r die Strafbarkeit bleibe letztlich die Entscheidung des Verordnungsgebers &#252;ber die Strafbarkeitsbestimmung. Diesem bleibe es g&#228;nzlich freigestellt, welche Verst&#246;&#223;e gegen das in Bezug genommene Gemeinschaftsrecht er als strafw&#252;rdig ansehe. Dem Normadressaten sei es nicht m&#246;glich, anhand der genannten Bestimmungen zu ersehen, welche Rechtsakte der Europ&#228;ischen Union strafbewehrt seien. Den Anforderungen des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG an eine nach Inhalt, Zweck und Ausma&#223; hinreichend bestimmte Erm&#228;chtigung des Verordnungsgebers werde daher nicht gen&#252;gt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_31\">31</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>3. a) Von der gem&#228;&#223; &#167; 82 Abs. 1 in Verbindung mit &#167; 77 Nr. 1 BVerfGG gew&#228;hrten M&#246;glichkeit zur Stellungnahme hat namens der Bundesregierung das Bundesministerium f&#252;r Ern&#228;hrung und Landwirtschaft Gebrauch gemacht. Die Vorlage habe keine Aussicht auf Erfolg. Sie sei unzul&#228;ssig, jedenfalls aber unbegr&#252;ndet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_32\">32</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Es sei fraglich, ob das vorlegende Gericht sich hinreichend mit den zur Pr&#252;fung gestellten Normen und insbesondere mit Inhalt, Funktion und den Auswirkungen der Entsprechungsklausel befasst habe. Insgesamt erkenne und er&#246;rtere das Landgericht die keineswegs unerheblichen inhaltlichen Unterschiede zwischen der Bestimmung des &#167; 10 Abs. 1 und 3 RiFlEtikettG und der der &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2, &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB nicht.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_33\">33</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die vorgelegten Regelungen seien mit der Verfassung, insbesondere mit Art. 103 Abs. 2, Art. 104 Abs. 1 Satz 1 GG sowie mit Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG vereinbar. Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu &#167; 10 Abs. 1 und 3 RiFlEtikettG sei lediglich klargestellt, dass eine R&#252;ckverweisungsklausel als alleiniger Bestimmtheitsfaktor unzureichend sei und Unzul&#228;nglichkeiten hinsichtlich der Bestimmtheit der gesetzlichen Regelungen nicht kompensieren k&#246;nne. Wegen der in &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB enthaltenen Entsprechungsklausel sei diese Vorschrift anders als &#167; 10 Abs. 1 und 3 RiFlEtikettG hinreichend bestimmt. Die Entsprechungsklausel diene als Instrument f&#252;r den Verordnungsgeber, um die einschl&#228;gigen Unionsvorschriften zu finden. Der vom Landgericht problematisierte, dem Verordnungsgeber &#252;berlassene wesentliche Akt der Bewertung ersch&#246;pfe sich darin, dass der Verordnungsgeber schlicht nur diejenigen Unionsvorschriften als Straftatbestand aufnehmen d&#252;rfe, die nach den in &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 LFGB genannten Erm&#228;chtigungen im nationalen Recht h&#228;tten erlassen werden d&#252;rfen. Nach &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a in Verbindung mit &#167; 1 Abs. 1 Nr. 1 LFGB sei das Bundesministerium erm&#228;chtigt, durch Rechtsverordnung zu verbieten, dass bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen bestimmte Stoffe verwendet werden, soweit dies zum Schutz vor einer Gefahr f&#252;r die menschliche Gesundheit erforderlich sei. In &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a LFGB werde das zu sanktionierende Verhalten beschrieben, in &#167; 1 Abs. 1 Nr. 1 LFGB der mit der Sanktionierung zu verfolgende Zweck. An der hinreichenden Bestimmtheit der Erm&#228;chtigungsgrundlage des &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a LFGB und somit der Vereinbarkeit dieser Norm mit Art. 103 Abs. 2 GG best&#252;nden keine Zweifel. &#167; 3 Abs. 1 Nr. 2 LMRStV sei rechtm&#228;&#223;ig aufgrund von &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2, Abs. 1 Nr. 18 in Verbindung mit &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a LFGB erlassen worden. Art. 3 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit Anhang III Abschnitt VI Nr. 1 Buchstabe c der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 h&#228;tte nach der deutschen Verordnungserm&#228;chtigung in &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a LFGB erlassen werden d&#252;rfen. Die Normadressaten seien aufgrund ihres Fachwissens ebenfalls in der Lage zu erkennen, welche Unionsrechtsakte von der Verordnungserm&#228;chtigung erfasst seien.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_34\">34</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>&#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB sei mit Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG vereinbar. &#196;hnlich wie im Falle von &#167; 10 Abs. 3 RiFlEtikettG seien die einschl&#228;gigen Normen grunds&#228;tzlich Rechtsakten des Unionsrechts zu entnehmen. Anders als in &#167; 10 Abs. 3 RiFlEtikettG seien jedoch die Grenzen der Erm&#228;chtigung genau bestimmt. Denn in Zusammenschau mit der Entsprechungsklausel in &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB und der in Bezug genommenen Erm&#228;chtigungen aus &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 LFGB erg&#228;ben sich Inhalt, Zweck und Ausma&#223; der Erm&#228;chtigung unmittelbar aus dem Gesetz.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_35\">35</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Die Pr&#228;sidentin des Bundesgerichtshofes hat gem&#228;&#223; &#167; 82 Abs. 4 Satz 1 BVerfGG ebenfalls Gelegenheit zur &#196;u&#223;erung gehabt und Stellungnahmen der Vorsitzenden des 2. und 3. Strafsenats &#252;bersandt. Der Vorsitzende des 2. Strafsenats hat zur Frage der Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefrage auf den Beschluss des 3. Strafsenats vom 30. Juni 2015 - 3 StR 9/15 -, zur Frage der Verfassungsm&#228;&#223;igkeit von Blankettstrafgesetzen auf die Urteile des 2. Strafsenats vom 18. September 2013 - 2 StR 365/12 - sowie vom 23. Dezember 2015 - 2 StR 525/13 - verwiesen. Der Vorsitzende des 3. Strafsenats hat ebenfalls auf den Beschluss des 3. Strafsenats vom 30. Juni 2015 - 3 StR 9/15 - verwiesen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_36\">36</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Von der gem&#228;&#223; &#167; 27a BVerfGG gew&#228;hrten M&#246;glichkeit zur Stellungnahme haben der Generalbundesanwalt, die Bundesrechtsanwaltskammer sowie der Deutsche Anwaltverein Gebrauch gemacht.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_37\">37</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Der Generalbundesanwalt h&#228;lt die Vorlage bereits f&#252;r unzul&#228;ssig, jedenfalls aber f&#252;r unbegr&#252;ndet.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_38\">38</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das Landgericht habe sich f&#252;r die Entscheidungserheblichkeit nicht mit der Frage auseinandergesetzt, ob die Vorschrift des &#167; 3 Abs. 1 Nr. 2 LMRStV ihrerseits wirksam erlassen worden sei. Es sei nicht klar, dass das Verbot der Verwendung von Knorpel einen Bezug zum in &#167; 1 Abs. 1 Nr. 1 LFGB als Zweckvorgabe enthaltenen Gesundheitsschutz habe. Auch habe das Landgericht Wortlaut und Struktur des konkreten Tatbestandes des &#167; 3 Abs. 1 Nr. 2 LMRStV und erforderlichenfalls die M&#246;glichkeit einer geltungserhaltenden Reduktion nicht hinreichend in den Blick genommen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_39\">39</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Vorschriften der &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 und &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB seien mit den Vorgaben der Art. 103 Abs. 2 und Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG vereinbar. Die hier zur Pr&#252;fung gestellten Normen unterschieden sich von den f&#252;r verfassungswidrig erkl&#228;rten Bestimmungen des Rindfleischetikettierungsgesetzes in einem wesentlichen Punkt, n&#228;mlich der Entsprechungsklausel. Zwar verm&#246;ge die Bezugnahme auf den Regelungsbereich der in &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 LFGB enthaltenen Verordnungserm&#228;chtigungen die von der Strafdrohung erfassten Verhaltensweisen nicht entscheidend einzugrenzen, weil sich die dem Verordnungsgeber einger&#228;umte Regelungserm&#228;chtigung auf eine un&#252;bersehbare Vielfalt m&#246;glichen Verhaltens im Umgang mit den vom Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch erfassten Erzeugnissen erstrecke. Jedoch lasse sich die erforderliche Entscheidung dar&#252;ber, welches Verhalten als Straftat geahndet werden solle, dem R&#252;ckbezug auf den Zweck der Verordnungserm&#228;chtigung entnehmen; dieser sei gerichtet auf die Sicherstellung des Schutzes der Verbraucher durch Vorbeugung gegen eine oder Abwehr einer Gefahr f&#252;r die menschliche Gesundheit. Dem Verordnungsgeber werde lediglich eine Filterfunktion dahingehend &#252;bertragen, die vom Schutzzweckzusammenhang erfassten Pflichten des europ&#228;ischen Sekund&#228;rrechts zu identifizieren und sich dessen eher technisch ausgerichtete Regelungen zur Ausf&#252;llung des grunds&#228;tzlichen Normverbotes - n&#228;mlich bei der Herstellung, der Behandlung und dem Inverkehrbringen von Erzeugnissen die Gesundheit der Verbraucher nicht zu gef&#228;hrden - zu eigen zu machen. Die Aufgabe des Verordnungsgebers beschr&#228;nke sich auf eine Spezifizierung dessen, was im Gesetz im Wesentlichen entschieden sei. F&#252;r den Normadressaten ergebe sich eine Pr&#228;zisierung, weil aus der un&#252;bersehbaren Menge an m&#246;glicherweise gesundheitsrelevanten Regelungen diejenigen, die nicht in einer entsprechenden Rechtsverordnung bezeichnet seien, als Ankn&#252;pfungspunkt f&#252;r eine Strafbarkeit von vornherein ausschieden. Die Wertung, der Exekutive werde ein derart gro&#223;er Gestaltungsspielraum einger&#228;umt, dass es ihr vorbehalten bleibe, eigenm&#228;chtig zu beurteilen, welche unionsrechtlichen Vorschriften einem nationalen Ge- oder Verbot entsprechen, und somit &#252;ber das Ob der Strafbarkeit zu entscheiden, k&#246;nne weder im Ausgangspunkt noch im Ergebnis &#252;berzeugen. Auch im &#220;brigen best&#252;nden keine verfassungsrechtlichen Bedenken. F&#252;r die in Betracht kommenden Adressaten der Norm, n&#228;mlich Lebensmittelunternehmer, sei die Strafbarkeit in hinreichender Weise erkennbar. Von einem Lebensmittelunternehmer k&#246;nne erwartet werden, dass ihm nicht nur die relevanten Lebensmittelhygienevorschriften bekannt seien, sondern auch der Umstand, dass diese &#252;berwiegend im europ&#228;ischen Sekund&#228;rrecht geregelt seien. Von ihm k&#246;nne weiter erwartet werden, den in &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB enthaltenen Verweisungsketten - erforderlichenfalls nach Beratung - zu folgen und deren Sinngehalt zu erfassen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_40\">40</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Auch die Verordnungserm&#228;chtigung des &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB sehe sich keinen durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken ausgesetzt, da durch die &#252;ber die Verweisung sichergestellte Anbindung an die Erforderlichkeit zum Schutz der Verbraucher vor Gesundheitsgefahren die gesetzgeberische Entscheidung zu Inhalt und Programm der Erm&#228;chtigungen zum Erlass von Rechtsverordnungen ausreichend erkennbar sei und daher den Vorgaben des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG gen&#252;ge.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_41\">41</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Die Bundesrechtsanwaltskammer h&#228;lt die zur Pr&#252;fung gestellten Vorschriften f&#252;r verfassungswidrig. Die in &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 LFGB enthaltenen Verordnungserm&#228;chtigungen h&#228;tten h&#246;chst unterschiedliche Regelungszwecke und Schutzziele und betr&#228;fen teilweise v&#246;llig unterschiedliche Regelungsmaterien. Teilweise spiegelten die genannten Vorschriften \"in sich eigenst&#228;ndig\" das Erfordernis einer weiteren Entsprechung. Dies f&#252;hre zu einer nicht &#252;berschaubaren Zahl sich angeblich entsprechender Sachverhalte, die jedoch nicht identifizierbar seien. Im Hinblick auf Vorschriften, die ihrerseits eine Entsprechung voraussetzten, sei der Tatbestand des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB kontur- und inhaltslos. Auch im &#220;brigen sei der Inhalt des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB nicht klar. &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB gew&#228;hrleiste auch nicht die abstrakte Erkennbarkeit der Strafbarkeit, weil die Entsprechungsformeln nicht nur nicht geeignet seien, das Bestimmtheitsgebot zu beachten, sondern diesem sogar entgegenst&#252;nden.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_42\">42</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Der Anwendungszusammenhang des &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB potenziere die verfassungsrechtlichen Probleme. Die Vorschriften verstie&#223;en auch gegen Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG. Die Anwendbarkeit des Gesetzes h&#228;nge davon ab, ob der Verordnungsgeber von seiner Erm&#228;chtigung Gebrauch gemacht habe. Auch im Hinblick auf Inhalt, Zweck und Ausma&#223; der Erm&#228;chtigung gen&#252;gten die Vorschriften den verfassungsrechtlichen Vorgaben nicht.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_43\">43</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>cc) Der Deutsche Anwaltverein h&#228;lt &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 und &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB ebenfalls f&#252;r mit Art. 103 Abs. 2, Art. 104 Abs. 1 Satz 1 GG und Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG unvereinbar und nichtig. Weder dem Laien noch dem Rechtsanwender sei es aufgrund der kaskadenartigen Ausgestaltung der Norm und ihrer Verweise m&#246;glich, die normativen Voraussetzungen der Strafbarkeit hinreichend klar und verst&#228;ndlich zu erfassen. Die m&#246;glichen F&#228;lle der Strafbarkeit lie&#223;en sich nicht schon aufgrund des Parlamentsgesetzes, sondern erst aufgrund eines Vergleichs zwischen der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 und den in &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 LFGB genannten Erm&#228;chtigungsgrundlagen sowie aufgrund der lebensmittelrechtlichen Straf- und Bu&#223;geldverordnung erkennen. Es fehle an einem gesetzlich geregelten Straftatbestand. Die Entsprechungsklausel m&#246;ge zwar eine gewisse Richtung, vielleicht auch Orientierung und Bindung sowie eine gewisse inhaltliche Umgrenzung vorgeben, lasse aber nicht hinreichend klar erkennen, welche Verst&#246;&#223;e gegen unionsrechtliche Vorgaben sanktioniert werden sollten. &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB lege lediglich die Strafdrohung nach Art und Ma&#223; der Strafe fest, nicht aber das strafbewehrte Verhalten. Auch die Entsprechungsklausel &#228;ndere - trotz eines etwaigen praktischen Bed&#252;rfnisses an einer z&#252;gigen Bewehrung des Unionsrechts - nichts daran, dass es abermals zu einer klandestinen Verlagerung von Gesetzgebungsbefugnissen komme. Aufgrund der Regelungstechnik verf&#252;ge der Verordnungsgeber &#252;ber eine Vielzahl von Entscheidungsm&#246;glichkeiten, er k&#246;nne frei w&#228;hlen, ob er ein Verhalten strafbewehre oder nicht. Auch Normadressaten mit besonderem Fachwissen seien nicht in der Lage, den Regelungsgehalt hier einschl&#228;giger unbestimmter Rechtsbegriffe und der zahlreichen Verweisungen des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB zu verstehen und diesen konkrete Handlungsanforderungen zu entnehmen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_44\">44</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>&#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB gen&#252;ge den Anforderungen des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG nicht. Nach &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB &#252;bertrage der Gesetzgeber die Entscheidung, welche Rechtsverletzung &#252;ber &#167; 58 Abs. 3 LFGB strafbewehrt werden solle, an die Exekutive. Einzige inhaltliche Vorgabe sei insoweit, dass die Sanktion durch Strafe zur Durchsetzung der Rechtsakte der Europ&#228;ischen Union erforderlich sein solle. Weder werde bezeichnet, f&#252;r welche Vorschriften des Unionsrechts dies gelten solle, noch, welcher Ma&#223;stab f&#252;r die \"Erforderlichkeit zur Durchsetzung\" anzuwenden sei. Materiell bleibe die Erm&#228;chtigung - auch in der Zusammenschau mit &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB und dem Gesamtzusammenhang des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches - konturenlos, da sich f&#252;r die Exekutive nicht erkennen lasse, welche Tatbest&#228;nde unter Strafe gestellt werden sollen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <h1>B.</h1>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_45\">45</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Vorlage ist zul&#228;ssig.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <h2>I.</h2>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_46\">46</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Vorlagefrage bedarf allerdings der Pr&#228;zisierung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_47\">47</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Da das Normenkontrollverfahren nach Art. 100 Abs. 1 GG einen - wenn auch dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung zugewiesenen - Teil des einheitlichen Ausgangsstreits darstellt, k&#246;nnen grunds&#228;tzlich nur solche Rechtsvorschriften zur verfassungsgerichtlichen Pr&#252;fung und Entscheidung gestellt werden, denen im Ausgangsverfahren rechtliche Bedeutung zukommt (vgl. BVerfGE 8, 274 &lt;291 ff.&gt;; 117, 272 &lt;291&gt;; stRspr). Das Bundesverfassungsgericht kann daher eine (zu) weit gefasste Rechtsfrage auf ihren entscheidungserheblichen Teil begrenzen (vgl. BVerfGE 132, 302 &lt;316 Rn. 37&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_48\">48</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. a) Die verfassungsrechtliche Pr&#252;fung ist danach darauf zu beschr&#228;nken, ob &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB mit dem Grundgesetz vereinbar ist, soweit die Entsprechungsklausel von den in &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 LFGB enthaltenen Verordnungserm&#228;chtigungen diejenige nach &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB in Bezug nimmt. Das Landgericht ist der Auffassung, dass der Angeklagte des Nichtsicherstellens des Nichtverwendens von Knorpel des Kehlkopfes und der Luftr&#246;hre bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen nach &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB in Verbindung mit Anhang III Abschnitt VI Nr. 1 Buchstabe c der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 sowie &#167; 3 Abs. 1 Nr. 2 LMRStV schuldig zu sprechen w&#228;re. Damit stellt es auf eine Zuwiderhandlung gegen besondere Ge- oder Verbote bei dem Herstellen, Behandeln oder Inverkehrbringen von Lebensmitteln ab. Von den in &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 LFGB enthaltenen Verordnungserm&#228;chtigungen, auf die sich die Entsprechungsklausel des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB bezieht, hat lediglich diejenige des &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB diesen speziellen Umgang mit Lebensmitteln zum Gegenstand.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_49\">49</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Soweit das Landgericht fragt, ob &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB mit dem Grundgesetz vereinbar sei, ist ebenfalls eine Beschr&#228;nkung der Vorlagefrage vorzunehmen. Denn die Vorschrift erm&#228;chtigt zur Bezeichnung sowohl der Tatbest&#228;nde, die nach &#167; 58 Abs. 3 LFGB, als auch der Tatbest&#228;nde, die nach &#167; 59 Abs. 3 Nr. 1 und 2 LFGB zu ahnden sind. Davon zur Pr&#252;fung gestellt hat das Landgericht indes nur die Vorschrift des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB, soweit die Entsprechungsklausel von den in &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 LFGB enthaltenen Verordnungserm&#228;chtigungen diejenige nach &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB in Bezug nimmt. Auf die Frage, ob die Verordnungserm&#228;chtigung auch insoweit verfassungsm&#228;&#223;ig ist, als sie den Verordnungsgeber zur Ausf&#252;llung der &#252;brigen Vorschriften erm&#228;chtigt, kommt es somit nicht an.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <h2>II.</h2>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_50\">50</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Jedenfalls zusammen genommen gen&#252;gen der Beschluss des Landgerichts vom 16. Januar 2017 und sein nachfolgender Beschluss vom 15. M&#228;rz 2017 den Vorgaben des Art. 100 Abs. 1 GG und des &#167; 80 Abs. 1 BVerfGG, soweit es um die richtige Besetzung des vorlegenden Gerichts geht.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_51\">51</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Das vorlagebefugte Gericht ist der Spruchk&#246;rper, der f&#252;r die Entscheidung zust&#228;ndig ist, bei der es auf die Verfassungsm&#228;&#223;igkeit des Gesetzes ankommt (vgl. BVerfGE 1, 80 &lt;81&gt;; 16, 305 &lt;305&gt;; 19, 71 &lt;72&gt;; 21, 148 &lt;149&gt;; 29, 178 &lt;179&gt;; 34, 52 &lt;57&gt;; 114, 303 &lt;315&gt;; stRspr). Der Vorlagebeschluss ist in der Besetzung zu fassen, die f&#252;r diese Entscheidung vorgeschrieben ist (vgl. BVerfGE 1, 80 &lt;81&gt;; 16, 305 &lt;305&gt;; 19, 71 &lt;72&gt;; 21, 148 &lt;149&gt;; 29, 178 &lt;179&gt;; 34, 52 &lt;57&gt;; 54, 159 &lt;164&gt;; 114, 303 &lt;315&gt;; stRspr). Geh&#246;ren dem Spruchk&#246;rper Laienrichter an, m&#252;ssen sie die Vorlage mit beschlie&#223;en (vgl. BVerfGE 1, 80 &lt;81 f.&gt;; 16, 305 &lt;305&gt;; 19, 71 &lt;72&gt;; 29, 178 &lt;179&gt;; 34, 52 &lt;57&gt;; 114, 303 &lt;315 f.&gt;). Gem&#228;&#223; &#167; 76 Abs. 1 Satz 1 GVG sind die (gro&#223;en) Strafkammern der Landgerichte mit drei Richtern einschlie&#223;lich des Vorsitzenden und zwei Sch&#246;ffen besetzt. In dieser Besetzung entscheidet die Kammer - vorbehaltlich einer etwaigen Besetzungsreduktion nach &#167; 76 Abs. 2 Satz 4 StPO - in der Hauptverhandlung (vgl. Gittermann, in: L&#246;we-Rosenberg, StPO, 26. Aufl. 2014, &#167; 76 GVG Rn. 4). Zu den Entscheidungen in oder aufgrund der Hauptverhandlung geh&#246;rt insbesondere das Urteil und damit auch der Schuldspruch (vgl. Gittermann, in: L&#246;we-Rosenberg, StPO, 26. Aufl. 2014, &#167; 76 GVG Rn. 4). Entscheidungen au&#223;erhalb der Hauptverhandlung trifft die (gro&#223;e) Strafkammer gem&#228;&#223; &#167; 76 Abs. 1 Satz 2 GVG hingegen ohne Mitwirkung der Sch&#246;ffen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_52\">52</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Der Beschluss vom 16. Januar 2017 ist durch die Kammer des Landgerichts in der Besetzung mit drei Berufsrichtern und zwei Sch&#246;ffen nach Beratung verk&#252;ndet und damit in der f&#252;r den urteilsgegenst&#228;ndlichen Schuldspruch erforderlichen Besetzung gefasst worden, wenn er auch f&#252;r sich betrachtet den Begr&#252;ndungsanforderungen hinsichtlich der Entscheidungserheblichkeit und &#220;berzeugung des Gerichts von der Verfassungswidrigkeit nicht gen&#252;gt. Der unter dem 15. M&#228;rz 2017 au&#223;erhalb der Hauptverhandlung ergangene, ausf&#252;hrlich begr&#252;ndete Beschluss ist demgegen&#252;ber lediglich von den Berufsrichtern unterzeichnet und ausweislich des &#220;berleitungssatzes vom Rubrum zum Tenor nur von diesen gefasst. Diesen Beschluss hat das Landgericht somit in der f&#252;r Entscheidungen au&#223;erhalb der Hauptverhandlung gem&#228;&#223; &#167; 76 Abs. 1 Satz 2 GVG ausreichenden, nicht aber in der f&#252;r die Verurteilung im Sinne eines Schuldspruches erforderlichen Besetzung gefasst.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_53\">53</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die beiden Beschl&#252;sse sind jedoch in ihrer Gesamtheit zu betrachten (vgl. BVerfGE 9, 20 &lt;27&gt;). Der unter dem 16. Januar 2017 ergangene Beschluss ist als f&#252;r die Aussetzungs- und Vorlageentscheidung konstitutiv anzusehen; der nachfolgende Beschluss vom 15. M&#228;rz 2017 hat allein die Bedeutung einer - nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zul&#228;ssigen (vgl. BVerfGE 75, 329 &lt;339&gt;; 120, 1 &lt;24&gt;; 132, 302 &lt;310&gt;; 136, 127 &lt;142 f.&gt;) - Nachholung oder Erg&#228;nzung der Begr&#252;ndung. Er l&#228;sst sich als ausf&#252;hrliche Darstellung der - auch mit den Sch&#246;ffen - beratenen und bereits im Beschluss vom 16. Januar 2017 bekundeten Auffassung verstehen, dass die vorgelegten Normen verfassungswidrig seien.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <h2>III.</h2>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_54\">54</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das Landgericht hat in einer den Anforderungen des Art. 100 Abs. 1 GG und des &#167; 80 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG noch gen&#252;genden Weise dargelegt, dass die Frage der Verfassungsm&#228;&#223;igkeit von &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 und &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB entscheidungserheblich ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_55\">55</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Gem&#228;&#223; &#167; 80 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG muss das vorlegende Gericht darlegen, inwiefern seine Entscheidung von der G&#252;ltigkeit der Rechtsvorschrift abh&#228;ngt und mit welcher &#252;bergeordneten Rechtsnorm die Vorschrift unvereinbar ist. Die Begr&#252;ndung, die das Bundesverfassungsgericht entlasten soll (vgl. BVerfGE 37, 328 &lt;333 f.&gt;; 65, 265 &lt;277&gt;), muss daher mit hinreichender Deutlichkeit erkennen lassen, dass und weshalb das vorlegende Gericht im Falle der G&#252;ltigkeit der f&#252;r verfassungswidrig gehaltenen Rechtsvorschrift zu einem anderen Ergebnis k&#228;me als im Falle ihrer Ung&#252;ltigkeit (vgl. BVerfGE 7, 171 &lt;173 f.&gt;; 79, 240 &lt;243&gt;; 105, 61 &lt;67&gt;; 121, 108 &lt;117&gt;; 133, 1 &lt;11 Rn. 35&gt;; 135, 1 &lt;10 f. Rn. 28&gt;; 136, 127 &lt;142 Rn. 44&gt;; 138, 1 &lt;13 Rn. 37&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_56\">56</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. a) Das Landgericht hat im Beschluss vom 15. M&#228;rz 2017 ausgef&#252;hrt, dass es im Falle der Verfassungsm&#228;&#223;igkeit der zur Pr&#252;fung gestellten Vorschrift des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB den Angeklagten aufgrund der getroffenen Feststellungen des Nichtsicherstellens des Nichtverwendens von Knorpel des Kehlkopfes und der Luftr&#246;hre bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen schuldig zu sprechen h&#228;tte. Zur Begr&#252;ndung hat es unter ausf&#252;hrlicher Darstellung des Sachverhalts die Vorschriften des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB, des &#167; 3 Abs. 1 Nr. 2 LMRStV sowie die Verhaltensnormen des Abschnitts VI Nr. 1 Buchstabe c des Anhangs III der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 und die Begriffsbestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 herangezogen und in verfassungsrechtlich nicht zu beanstandender Weise (vgl. BVerfGE 141, 1 &lt;11 Rn. 22&gt;) angewandt. F&#252;r den Fall der Verfassungswidrigkeit der in der Vorlage bezeichneten Vorschriften hat das Landgericht demgegen&#252;ber dargelegt, dass ein Schuldspruch im Hinblick auf &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB nicht in Betracht komme. Damit ist klargestellt, dass und weshalb die Entscheidung von der Frage der Verfassungswidrigkeit des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB abh&#228;ngig ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_57\">57</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Ausdr&#252;ckliche Ausf&#252;hrungen zur Entscheidungserheblichkeit der Vorschrift des &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB enth&#228;lt der Beschluss des Landgerichts vom 15. M&#228;rz 2017 zwar ebenso wenig wie der Beschluss vom 16. Januar 2017. Die Entscheidungserheblichkeit ergibt sich allerdings zumindest mittelbar aus dem Beschluss vom 15. M&#228;rz 2017. Das Landgericht begr&#252;ndet die Entscheidungserheblichkeit darin ma&#223;geblich mit einem im Falle der Verfassungswidrigkeit von &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB abweichenden Schuldspruch, der sich erst aus einer m&#246;glichst genauen, anschaulichen und verst&#228;ndlichen Umschreibung des Inhalts der Tat (vgl. Maier, in: M&#252;nchener Kommentar zur StPO, 1. Aufl. 2016, &#167; 260 Rn. 248), die ihrerseits aus dem bei einer Blankettvorschrift notwendigen Zusammenf&#252;hren von Blankett (hier: &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB) und den blankettausf&#252;llenden Normen (hier: &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2, Abs. 1 Nr. 18, &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB i.V.m. Anhang III Abschnitt VI Nr. 1 Buchstabe c der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 sowie &#167; 3 Abs. 1 Nr. 2 LMRStV) folgt. Dabei fungiert die Vorschrift des &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB als f&#252;r die \"Scharniernorm\" des &#167; 3 Abs. 1 Nr. 2 LMRStV notwendige Erm&#228;chtigungsgrundlage. Entf&#228;llt sie, ist ein R&#252;ckgriff auf die den Schuldspruch (hier: Nichtsicherstellen des Nichtverwendens von Knorpel des Kehlkopfes und der Luftr&#246;hre bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen) konstituierenden Normen des Unionsrechts nicht m&#246;glich. Damit ergibt sich die Entscheidungserheblichkeit zwar nicht ausdr&#252;cklich, aber noch hinreichend deutlich aus den landgerichtlichen Ausf&#252;hrungen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_58\">58</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Frage, ob insbesondere die Vorschrift des &#167; 3 Abs. 1 Nr. 2 LMRStV als Teilelement der nach &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB erlassenen Rechtsverordnung den Vorgaben der Erm&#228;chtigungsgrundlage entspricht, war nicht erforderlich. Die Rechtsauffassung des Landgerichts hierzu l&#228;sst sich dem Vorlagebeschluss ebenfalls noch mit hinreichender Deutlichkeit entnehmen. Ob &#167; 3 Abs. 1 Nr. 2 LMRStV wirksam erlassen wurde, ist eine innerhalb der Pr&#252;fungskompetenz des Landgerichts liegende Frage, die es in vertretbarer Weise (vgl. BVerfGE 141, 1 &lt;11 Rn. 22&gt;) konkludent bejaht hat. Insbesondere l&#228;sst sich das Verbot der Verwendung von Knorpel des Kehlkopfes, der Luftr&#246;hre und der extralobul&#228;ren Bronchien auf den in &#167; 1 Abs. 1 Nr. 1 LFGB normierten Zweck des Schutzes der Verbraucher durch Vorbeugung oder Abwehr einer Gefahr f&#252;r die menschliche Gesundheit zur&#252;ckf&#252;hren.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <h2>IV.</h2>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_59\">59</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das Landgericht hat ferner seine &#220;berzeugung von der Verfassungswidrigkeit der &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 und &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB in einer den Anforderungen des Art. 100 Abs. 1 GG und des &#167; 80 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG gen&#252;genden Weise dargelegt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_60\">60</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Das vorlegende Gericht muss die f&#252;r seine &#220;berzeugung von der Verfassungswidrigkeit der vorgelegten Norm ma&#223;geblichen Erw&#228;gungen nachvollziehbar darlegen (vgl. BVerfGE 78, 165 &lt;171 f.&gt;; 86, 71 &lt;77 f.&gt;; 88, 70 &lt;74&gt;; 88, 198 &lt;201&gt;; 93, 121 &lt;132&gt;; 138, 1 &lt;13 f. Rn. 37&gt;). Der Vorlagebeschluss muss hierzu den verfassungsrechtlichen Pr&#252;fungsma&#223;stab angeben und sich mit der Rechtslage, insbesondere der ma&#223;geblichen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, auseinandersetzen (vgl. BVerfGE 136, 127 &lt;142 Rn. 45; 145 ff. Rn. 53 ff.&gt;; 138, 1 &lt;15 f. Rn. 42&gt;; 141, 1 &lt;11 Rn. 23&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_61\">61</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. a) Das Landgericht stellt in Bezug auf &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB den verfassungsrechtlichen Pr&#252;fungsma&#223;stab anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts dar. Ausgehend von diesen Ma&#223;st&#228;ben begr&#252;ndet es seine &#220;berzeugung von der Verfassungswidrigkeit. Dabei st&#252;tzt es sich auf die Parallelen der Regelung des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB zu der Bestimmung des &#167; 10 Abs. 1 RiFlEtikettG a.F. Dass sich die Vorschriften im Hinblick auf die in &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB enthaltene Entsprechungsklausel unterscheiden, hat das Landgericht thematisiert, sich aber ma&#223;geblich auf den Gedanken gest&#252;tzt, auch die Entsprechungsklausel &#228;ndere nichts daran, dass der wesentliche Bewertungsakt letztlich dem Verordnungsgeber obliege. Zudem beziehe sich die Entsprechungsklausel auf Verordnungsrecht, so dass insgesamt eine Entfernung von einer in einem Gesetz im formellen Sinne zum Ausdruck kommenden gesetzgeberischen Entscheidung zur Vorgabe der Strafbarkeit zu konstatieren sei. Mit diesen Ausf&#252;hrungen hat das Landgericht zwar nicht alle Einzelheiten der auch in der Literatur gef&#252;hrten Diskussion zur Zul&#228;ssigkeit der Verwendung von Blankettstrafnormen mit R&#252;ckverweisungs- und Entsprechungsklauseln (vgl. exemplarisch B&#252;lte, BB 2016, S. 3075 &lt;3078 f.&gt;; Dannecker, in: Kert/Lehner, Festschrift f&#252;r Frank H&#246;pfel zum 65. Geburtstag, 2018, S. 577 &lt;599 f.&gt;; Dannecker/B&#252;lte, in: Dannecker/Gorny, Kommentar zum Lebensmittelrecht, &#167; 58 LFGB Rn. 272, 277 &lt;Dezember 2016&gt;; Dannecker/B&#252;lte, in: Achenbach/Ransiek/R&#246;nnau, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 5. Aufl. 2019, 5. Verst&#246;&#223;e gegen Ge- und Verbotsnormen des Gemeinschafts-/Unionsrechts, die nationalen Ge- und Verbotsnormen entsprechen &lt;&#167; 58 Abs. 3 LFGB&gt;, Rn. 252; Dorneck, in: Stam/Werkmeister, Der Allgemeine Teil des Strafrechts in der aktuellen Rechtsprechung, 2019, S. 9 &lt;29 f.&gt;; Hecker, Europ&#228;isches Strafrecht, 5. Aufl. 2015, Kap. 7 Rn. 100 f.; Honstetter, NZWiSt 2017, S. 325 &lt;327 f.&gt;; Pauly, StoffR 2017, S. 265 &lt;267 f.&gt;; Rohnfelder/Freytag, in: Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, &#167; 58 LFGB Rn. 10a &lt;Januar 2018&gt;; Pfohl, in: M&#252;ller-Gugenberger, Wirtschaftsstrafrecht, 6. Aufl. 2015, &#167; 72 Rn. 55 f.; Satzger, Internationales und Europ&#228;isches Strafrecht, 8. Aufl. 2018, &#167; 9 Rn. 72 f.; Schmitz, wistra 2017, S. 455 f.; Wallau, LMuR 2016, S. 229 &lt;231 f.&gt; einerseits sowie Boch, ZLR 2017, S. 317 &lt;321 ff.&gt;; Bosch, in: Meyer/Streinz, LFGB, 2. Aufl. 2012, &#167; 58 Rn. 1, 6 f.; Brand/Kratzer, JR 2018, S. 422 &lt;431 f.&gt;; Knierim, in: Esser/R&#252;benstahl/Saliger/Tsambikakis, Wirtschaftsstrafrecht, 2017, Vor &#167;&#167; 58 - 61 LFGB Rn. 7; Sackreuther, in: Graf/J&#228;ger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. Aufl. 2017, Vor &#167;&#167; 58 - 61 LFGB Rn. 26, &#167; 58 LFGB Rn. 41 ff.; Sch&#252;tzend&#252;bel, Die Bezugnahme auf EU-Verordnungen in Blankettstrafgesetzen, 2012, S. 334 ff. andererseits) argumentativ aufgegriffen. Es hat jedoch eine ma&#223;stabsbezogene Subsumtion mit den nach seiner Auffassung tragenden Gesichtspunkten vorgenommen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_62\">62</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Das Landgericht stellt auch in Bezug auf &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB den verfassungsrechtlichen Pr&#252;fungsma&#223;stab anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts dar und begr&#252;ndet ausgehend von diesen Ma&#223;st&#228;ben seine &#220;berzeugung von der Verfassungswidrigkeit. Dabei stellt es die Parallelit&#228;t der Verordnungserm&#228;chtigung nach &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB zu derjenigen des &#167; 10 Abs. 3 RiFlEtikettG a.F. in den Vordergrund, unternimmt aber auch den Versuch, anhand des Gesetzeszusammenhangs und der - in &#167; 10 Abs. 1 RiFlEtikettG a.F. nicht enthaltenen - Entsprechungsklausel diejenigen lebensmittelrechtlichen Vorschriften einzugrenzen, auf deren Strafbarkeitserkl&#228;rung sich der Verordnungsgeber beziehen d&#252;rfe. Es kommt zu dem Ergebnis, dass der Verordnungsgeber in verfassungsrechtlich nicht hinnehmbarer Weise freie Hand habe.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <h1>C.</h1>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_63\">63</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Vorlage ist unbegr&#252;ndet. Die vorgelegten Normen sind vollumf&#228;nglich am Ma&#223;stab des Grundgesetzes zu pr&#252;fen (I.). Die Strafvorschrift des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB ist &#9472; soweit zur Pr&#252;fung gestellt &#9472; mit Art. 103 Abs. 2, Art. 104 Abs. 1 Satz 1 GG vereinbar (II.); die Verordnungserm&#228;chtigung des &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB ist &#9472; soweit zur Pr&#252;fung gestellt &#9472; mit Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG vereinbar (III.).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <h2>I.</h2>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_64\">64</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Pr&#252;fung der Verfassungsm&#228;&#223;igkeit durch das Bundesverfassungsgericht am Ma&#223;stab des Grundgesetzes ist nicht deshalb von vornherein ausgeschlossen oder eingeschr&#228;nkt, weil die zur Pr&#252;fung gestellten Vorschriften unionsrechtlich determiniert sind.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_65\">65</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. Bei Bestehen eines Gestaltungsspielraums sind die zur Ausf&#252;llung von Unionsrecht erlassenen nationalen Rechtsakte einer verfassungsgerichtlichen Kontrolle am Ma&#223;stab des Grundgesetzes zug&#228;nglich (vgl. BVerfGE 122, 1 &lt;20 f.&gt;; 129, 78 &lt;90 f.&gt;; 140, 317 &lt;335 f. Rn. 39&gt;; ferner BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 6. November 2019 - 1 BvR 16/13 -, Rn. 42). Gleiches gilt, wenn eine innerstaatliche Rechtsvorschrift nicht der Umsetzung, sondern der Erg&#228;nzung und Durchf&#252;hrung zwingenden Unionsrechts dient (vgl. BVerfGE 143, 38 &lt;51 ff. Rn. 31 ff.&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_66\">66</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Danach sind die vorgelegten Vorschriften vollumf&#228;nglich - und ausschlie&#223;lich - am Ma&#223;stab des Grundgesetzes &#252;berpr&#252;fbar.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_67\">67</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Zwar ist die in &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB enthaltene Strafvorschrift insoweit unionsrechtlich determiniert, als Art. 17 Abs. 2 UAbs. 3 Satz 1 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 die Mitgliedstaaten verpflichtet, Vorschriften f&#252;r Ma&#223;nahmen und Sanktionen bei Verst&#246;&#223;en gegen das Lebensmittel- und Futtermittelrecht festzulegen. Diese Ma&#223;nahmen und Sanktionen m&#252;ssen gem&#228;&#223; Art. 17 Abs. 2 UAbs. 3 Satz 2 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 wirksam, verh&#228;ltnism&#228;&#223;ig und abschreckend sein. Damit ist aber weder vorgegeben, welcher Art die festzulegende Sanktion sein soll, noch, dass jeder Versto&#223; mit einer Sanktion zu ahnden ist. Auch die Vorgabe, dass diese wirksam, verh&#228;ltnism&#228;&#223;ig und abschreckend sein m&#252;ssen, konkretisiert nicht die Art der festzulegenden Sanktion. Vielmehr verbleibt dem nationalen Gesetzgeber die Wahl der Sanktion und ihrer n&#228;heren Ausgestaltung. Insoweit hat er die M&#246;glichkeit, die Vorgabe unter Einpassung in das nationale Sanktionssystem umzusetzen und kann sich dabei des Haftungsrechts ebenso bedienen wie der Lebensmittel&#252;berwachung, des Ordnungswidrigkeitenrechts oder auch des Strafrechts. Den dabei verbleibenden Gestaltungsspielraum muss er in grundrechtsschonender Weise ausf&#252;llen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_68\">68</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Dies gilt umso mehr f&#252;r die Vorschrift des &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB. Denn welcher Regelungstechnik - etwa einer in einer Rechtsverordnung enthaltenen R&#252;ckverweisung - sich der Gesetzgeber zu bedienen hat, gibt das Unionsrecht nicht vor. Das Erfordernis einer Verordnungserm&#228;chtigung - wie hier in Form der Vorschrift des &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB - ist vielmehr die Folge der vom nationalen Gesetzgeber im Rahmen seiner institutionellen und verfahrensm&#228;&#223;igen Autonomie gew&#228;hlten Regelungstechnik. Will der Gesetzgeber Teilelemente seiner Rechtssetzungsbefugnisse delegieren, muss er nach Art. 80 Abs. 1 Satz 1 GG eine gesetzliche Verordnungserm&#228;chtigung schaffen (vgl. BVerfGE 150, 1 &lt;115 Rn. 239&gt;). Die n&#228;here gesetzliche Ausgestaltung dieser Erm&#228;chtigung bestimmt der Gesetzgeber autonom.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <h2>II.</h2>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_69\">69</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>&#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB ist - soweit Pr&#252;fungsgegenstand - mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen des Bestimmtheitsgebotes aus Art. 103 Abs. 2, Art. 104 Abs. 1 Satz 1 GG (noch) vereinbar.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_70\">70</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. a) Art. 103 Abs. 2 GG gew&#228;hrleistet, dass eine Tat nur bestraft werden kann, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde. Als Gesetz im Sinne des Art. 103 Abs. 2 GG sind nicht nur Gesetze im formellen Sinn zu verstehen, sondern auch Rechtsverordnungen, die im Rahmen von Erm&#228;chtigungen ergangen sind, die den Voraussetzungen des Art. 80 Abs. 1 GG gen&#252;gen (vgl. BVerfGE 14, 174 &lt;185&gt;; 14, 245 &lt;251&gt;; 22, 21 &lt;25&gt;; 32, 346 &lt;362&gt;; 38, 348 &lt;371&gt;; 143, 38 &lt;52 Rn. 34&gt;; stRspr).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_71\">71</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Bedeutung des Art. 103 Abs. 2 GG ersch&#246;pft sich nicht im Verbot der gewohnheitsrechtlichen oder r&#252;ckwirkenden Strafbegr&#252;ndung. Art. 103 Abs. 2 GG enth&#228;lt f&#252;r die Gesetzgebung ein striktes Bestimmtheitsgebot sowie ein damit korrespondierendes, an die Rechtsprechung gerichtetes Verbot strafbegr&#252;ndender Analogie (vgl. BVerfGE 14, 174 &lt;185&gt;; 73, 206 &lt;234&gt;; 75, 329 &lt;340&gt;; 126, 170 &lt;194&gt;; 130, 1 &lt;43&gt;; 143, 38 &lt;52 f. Rn. 35&gt;; stRspr).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_72\">72</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Durch diese Garantien soll zum einen sichergestellt werden, dass der Gesetzgeber selbst abstrakt-generell &#252;ber die Strafbarkeit entscheidet. Insoweit enth&#228;lt Art. 103 Abs. 2 GG einen strengen Gesetzesvorbehalt, der es der vollziehenden und rechtsprechenden Gewalt verwehrt, die normativen Voraussetzungen einer Bestrafung festzulegen (vgl. BVerfGE 47, 109 &lt;120&gt;; 57, 250 &lt;262&gt;; 73, 206 &lt;234 f.&gt;; 75, 329 &lt;341&gt;; 78, 374 &lt;382&gt;; 92, 1 &lt;12&gt;; 126, 170 &lt;194 f.&gt;; 130, 1 &lt;43&gt;; 143, 38 &lt;53 Rn. 36&gt;; stRspr). Der demokratisch legitimierte Gesetzgeber &#252;bernimmt mit der Entscheidung &#252;ber strafw&#252;rdiges Verhalten die Verantwortung f&#252;r eine Form hoheitlichen Handelns, die zu den intensivsten Eingriffen in die individuelle Freiheit z&#228;hlt; es ist eine ihm vorbehaltene grundlegende Entscheidung, in welchem Umfang und in welchen Bereichen der Staat gerade das Mittel des Strafrechts als Instrument sozialer Kontrolle einsetzt (vgl. BVerfGE 123, 267 &lt;408&gt;; 126, 170 &lt;194&gt;; 143, 38 &lt;53 Rn. 36&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_73\">73</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Zum anderen hat Art. 103 Abs. 2 GG auch eine freiheitsgew&#228;hrleistende Funktion (vgl. BVerfGE 75, 329 &lt;341&gt; m.w.N.; 126, 170 &lt;194 f.&gt;), weil jeder Teilnehmer am Rechtsverkehr vorhersehen k&#246;nnen soll, welches Verhalten verboten und mit Strafe bedroht ist (vgl. BVerfGE 143, 38 &lt;53 Rn. 37&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_74\">74</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) In seiner Funktion als Bestimmtheitsgebot enth&#228;lt Art. 103 Abs. 2 GG dementsprechend die Verpflichtung, wesentliche Fragen der Strafw&#252;rdigkeit oder Straffreiheit im demokratisch-parlamentarischen Willensbildungsprozess zu kl&#228;ren und die Voraussetzungen der Strafbarkeit so konkret zu umschreiben, dass Tragweite und Anwendungsbereich der Straftatbest&#228;nde zu erkennen sind und sich durch Auslegung ermitteln lassen (stRspr seit BVerfGE 25, 269 &lt;285&gt;). Die allgemeinen rechtsstaatlichen Grunds&#228;tze, dass der Gesetzgeber im Bereich der Grundrechtsaus&#252;bung alle wesentlichen Entscheidungen selbst treffen (vgl. BVerfGE 101, 1 &lt;34&gt;; 108, 282 &lt;312&gt;; 150, 1 &lt;96 ff. Rn. 190 ff.&gt;) und Rechtsvorschriften so genau fassen muss, wie dies nach der Eigenart der zu ordnenden Lebenssachverhalte mit R&#252;cksicht auf den Normzweck m&#246;glich ist (vgl. BVerfGE 93, 213 &lt;238&gt;), gelten danach f&#252;r den grundrechtssensiblen Bereich des materiellen Strafrechts besonders strikt (vgl. BVerfGE 143, 38 &lt;53 f. Rn. 38&gt;). Das Bestimmtheitsgebot des Art. 103 Abs. 2 GG verlangt daher, den Wortlaut von Strafnormen so zu fassen, dass der Normadressat im Regelfall bereits anhand des Wortlauts der gesetzlichen Vorschrift voraussehen kann, ob ein Verhalten strafbar ist oder nicht (vgl. BVerfGE 126, 170 &lt;195&gt; m.w.N.).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_75\">75</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Eine Strafe kann nach Art. 103 Abs. 2 GG nur auf der Grundlage eines f&#246;rmlichen Gesetzes verh&#228;ngt werden. Ist der Straftatbestand in einer Verordnung enthalten, m&#252;ssen somit die Voraussetzungen der Strafbarkeit und die Art der Strafe f&#252;r den B&#252;rger schon aufgrund des Gesetzes, nicht erst aufgrund der hierauf gest&#252;tzten Verordnung erkennbar sein (Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG; vgl. BVerfGE 14, 174 &lt;185 f.&gt;; 75, 329 &lt;342&gt;; 78, 374 &lt;382&gt;; 143, 38 &lt;54 Rn. 39&gt;; stRspr). Der Gesetzgeber hat die Voraussetzungen der Strafbarkeit selbst zu bestimmen und darf diese Entscheidung nicht den Organen der vollziehenden Gewalt &#252;berlassen (vgl. BVerfGE 47, 109 &lt;120&gt;; 78, 374 &lt;382&gt;; 143, 38 &lt;54 Rn. 39&gt;). Erl&#228;sst er eine Strafvorschrift, die Freiheitsstrafe androht, muss er &#9472; auch in Anbetracht von Art. 104 Abs. 1 Satz 1 GG &#9472; mit hinreichender Deutlichkeit selbst bestimmen, was strafbar sein soll, und Art und Ma&#223; der Freiheitsstrafe im f&#246;rmlichen Gesetz festlegen (vgl. BVerfGE 14, 245 &lt;251&gt;; 78, 374 &lt;383&gt;; 143, 38 &lt;54 Rn. 39&gt;), und zwar umso pr&#228;ziser, je schwerer die angedrohte Strafe ist (vgl. BVerfGE 14, 245 &lt;251&gt;; 75, 329 &lt;342&gt;; 143, 38 &lt;54 Rn. 39&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_76\">76</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Allerdings muss der Gesetzgeber auch im Strafrecht in der Lage bleiben, der Vielgestaltigkeit des Lebens Herr zu werden (vgl. BVerfGE 28, 175 &lt;183&gt;; 47, 109 &lt;120 f.&gt;; 126, 170 &lt;195&gt;; 131, 268 &lt;307&gt;; 143, 38 &lt;54 Rn. 40&gt;). M&#252;sste er jeden Straftatbestand stets bis ins Letzte ausf&#252;hren, anstatt sich auf die wesentlichen Bestimmungen &#252;ber Voraussetzungen, Art und Ma&#223; der Strafe zu beschr&#228;nken, best&#252;nde die Gefahr, dass die Gesetze zu starr und kasuistisch w&#252;rden und dem Wandel der Verh&#228;ltnisse oder der Besonderheit des Einzelfalls nicht mehr gerecht werden k&#246;nnten (vgl. BVerfGE 14, 245 &lt;251&gt;; 143, 38 &lt;54 f. Rn. 40&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_77\">77</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Daher schlie&#223;t das Bestimmtheitsgebot die Verwendung unbestimmter, konkretisierungsbed&#252;rftiger Begriffe bis hin zu Generalklauseln nicht aus (vgl. BVerfGE 11, 234 &lt;237&gt;; 28, 175 &lt;183&gt;; 48, 48 &lt;56&gt;; 92, 1 &lt;12&gt;; 126, 170 &lt;196&gt;; 131, 268 &lt;306 f.&gt;; 143, 38 &lt;55 Rn. 41&gt;). Gegen ihre Verwendung bestehen jedenfalls dann keine Bedenken, wenn sich mit Hilfe der &#252;blichen Auslegungsmethoden, insbesondere durch Heranziehung anderer Vorschriften desselben Gesetzes, durch Ber&#252;cksichtigung des Normzusammenhangs oder aufgrund einer gefestigten Rechtsprechung eine zuverl&#228;ssige Grundlage f&#252;r eine Auslegung und Anwendung der Norm gewinnen l&#228;sst (vgl. BVerfGE 45, 363 &lt;371 f.&gt;; 86, 288 &lt;311&gt;; 131, 268 &lt;307&gt;; 143, 38 &lt;55 Rn. 41&gt;). Dabei kann der Grad der f&#252;r eine Norm jeweils erforderlichen Bestimmtheit nicht abstrakt festgelegt werden, sondern h&#228;ngt von den Besonderheiten des jeweiligen Tatbestandes einschlie&#223;lich der Umst&#228;nde ab, die zur gesetzlichen Regelung gef&#252;hrt haben (vgl. BVerfGE 28, 175 &lt;183&gt;; 86, 288 &lt;311&gt;; 126, 170 &lt;196&gt;; 131, 268 &lt;307&gt;; 134, 33 &lt;81 f. Rn. 112&gt;; 143, 38 &lt;55 Rn. 41&gt;), wobei der Gesetzgeber die Strafbarkeitsvoraussetzungen umso genauer festlegen und pr&#228;ziser bestimmen muss, je schwerer die von ihm angedrohte Strafe ist (vgl. BVerfGE 75, 329 &lt;342&gt;; 126, 170 &lt;196&gt;). Auch der Kreis der Normadressaten ist von Bedeutung (vgl. BVerfGE 48, 48 &lt;57&gt;; 126, 170 &lt;196&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_78\">78</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>d) Der Gesetzgeber muss den Tatbestand nicht stets vollst&#228;ndig im f&#246;rmlichen Gesetz umschreiben, sondern darf auf andere Vorschriften verweisen. Solche Verweisungen sind als vielfach &#252;bliche und notwendige gesetzestechnische Methode anerkannt, sofern die Verweisungsnorm hinreichend klar erkennen l&#228;sst, welche Vorschriften im Einzelnen gelten sollen, und wenn diese Vorschriften dem Normadressaten durch eine fr&#252;here ordnungsgem&#228;&#223;e Ver&#246;ffentlichung zug&#228;nglich sind (vgl. BVerfGE 5, 25 &lt;31&gt;; 22, 330 &lt;346&gt;; 26, 338 &lt;365 f.&gt;; 47, 285 &lt;311&gt;; 143, 38 &lt;55 Rn. 42&gt;). Dabei kann der Gesetzgeber auch auf Vorschriften eines anderen Normgebers verweisen, denn eine solche Verweisung bedeutet rechtlich nur den Verzicht, den Text der in Bezug genommenen Vorschriften in vollem Wortlaut in die Verweisungsnorm aufzunehmen (vgl. BVerfGE 47, 285 &lt;311 f.&gt;; 143, 38 &lt;55 Rn. 42&gt;). Das gilt auch f&#252;r Verweisungen auf Normen und Begriffe des Rechts der Europ&#228;ischen Union. Unionsrecht und nationales Recht sind zwar zwei verschiedene Teilrechtsordnungen. Beide stehen jedoch nicht unverbunden nebeneinander, sondern greifen auf mannigfache Weise ineinander. Diese vielf&#228;ltige Verschr&#228;nkung von Unionsrecht und nationalem Recht verbietet es, Verweisungen auf Unionsrecht anders zu beurteilen als Verweisungen auf nationales Recht (vgl. BVerfGE 29, 198 &lt;210&gt;; 143, 38 &lt;55 f. Rn. 42&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_79\">79</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die mit einer Verweisung in aller Regel verbundene gesetzestechnische Vereinfachung ist verfassungsrechtlich unbedenklich, wenn der verweisende Gesetzgeber sich den Inhalt von Rechtsvorschriften des anderen Normgebers in der Fassung zu eigen macht, wie sie bei Erlass seines Gesetzesbeschlusses galt (statische Verweisung; vgl. BVerfGE 26, 338 &lt;366&gt;; 47, 285 &lt;312&gt;; 60, 135 &lt;155&gt;; 67, 348 &lt;362 f.&gt;; 78, 32 &lt;35 f.&gt;; 143, 38 &lt;56 Rn. 43&gt;). Verweist ein Gesetzgeber hingegen auf andere Vorschriften in ihrer jeweils geltenden Fassung (dynamische Verweisung), kann dies dazu f&#252;hren, dass er den Inhalt seiner Vorschriften nicht mehr in eigener Verantwortung bestimmt und damit der Entscheidung Dritter &#252;berl&#228;sst. Allerdings sind dynamische Verweisungen nicht schlechthin ausgeschlossen, sondern nur soweit Rechtsstaatlichkeit, Demokratiegebot und Bundesstaatlichkeit dies erfordern; grundrechtliche Gesetzesvorbehalte k&#246;nnen diesen Rahmen zus&#228;tzlich einengen (vgl. BVerfGE 47, 285 &lt;312 ff.&gt;; 78, 32 &lt;36&gt;; 141, 143 &lt;176 f. Rn. 75&gt;; 143, 38 &lt;56 Rn. 43&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_80\">80</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>e) Bei einem Blankettstrafgesetz ersetzt der Gesetzgeber die Beschreibung des Straftatbestandes durch die Verweisung auf eine Erg&#228;nzung in demselben Gesetz oder in anderen &#9472; auch k&#252;nftigen &#9472; Gesetzen oder Rechtsverordnungen, die nicht notwendig von derselben rechtsetzenden Instanz erlassen werden m&#252;ssen (vgl. BVerfGE 14, 245 &lt;252&gt;; 87, 399 &lt;407&gt;; 143, 38 &lt;56 Rn. 44&gt;). Die Verwendung dieser Gesetzgebungstechnik ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, sofern das Blankettstrafgesetz hinreichend klar erkennen l&#228;sst, worauf sich die Verweisung bezieht (vgl. BVerfGE 14, 245 &lt;252 f.&gt;; 48, 48 &lt;55&gt;; 51, 60 &lt;74&gt;; 75, 329 &lt;342&gt;; 143, 38 &lt;56 Rn. 44&gt;). Dazu geh&#246;rt, dass die Blankettstrafnorm die Regelungen, die zu ihrer Ausf&#252;llung in Betracht kommen und die dann durch sie bewehrt werden, sowie deren m&#246;glichen Inhalt und Gegenstand gen&#252;gend deutlich bezeichnet und abgrenzt (vgl. BVerfGE 23, 265 &lt;269&gt;; 143, 38 &lt;56 Rn. 44&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_81\">81</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Das gilt auch f&#252;r Blankettstrafgesetze, die Zuwiderhandlungen gegen bestimmte Ver- oder Gebote eines unmittelbar anwendbaren Rechtsakts der Europ&#228;ischen Union bewehren und zu diesem Zweck auf das Unionsrecht verweisen. An Verweisungen auf das Unionsrecht sind aus den dargelegten Gr&#252;nden keine strengeren verfassungsrechtlichen Anforderungen zu stellen als an solche auf das innerstaatliche Recht (vgl. BVerfGE 29, 198 &lt;210&gt;; 143, 38 &lt;57 Rn. 45&gt;). Inwieweit es dem nationalen Gesetzgeber auch verwehrt ist, unmittelbar anwendbares Unionsrecht im nationalen Recht durch gleichlautende Strafnormen zu wiederholen, weil die Normadressaten nach einer &#228;lteren, zum Binnenmarkt ergangenen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europ&#228;ischen Union &#252;ber den Unionscharakter einer Rechtsnorm nicht im Unklaren gelassen werden d&#252;rfen (vgl. EuGH, Urteil vom 10. Oktober 1973, Variola, C-34/73, Slg. 1973, S. 981 &lt;990&gt;; Urteil vom 2. Februar 1977, Amsterdam Bulb, C-50/76, Slg. 1977, S. 137 &lt;146 f.&gt;; Urteil vom 28. M&#228;rz 1985, Kommission/Italienische Republik, C-272/83, Slg. 1985, S. 1057 &lt;1074&gt;; BVerfGE 143, 38 &lt;57 Rn. 45&gt;), bedarf keiner Entscheidung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_82\">82</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Dem in Art. 103 Abs. 2 GG verankerten Bestimmtheitsgebot gen&#252;gen Blankettstrafgesetze jedoch nur dann, wenn sich die m&#246;glichen F&#228;lle der Strafbarkeit schon aufgrund des Gesetzes voraussehen lassen, die Voraussetzungen der Strafbarkeit und die Art der Strafe also bereits entweder im Blankettstrafgesetz selbst oder in einem in Bezug genommenen Gesetz hinreichend deutlich um-schrieben sind (vgl. BVerfGE 14, 174 &lt;185 f.&gt;; 23, 265 &lt;269&gt;; 37, 201 &lt;208 f.&gt;; 75, 329 &lt;342&gt;; 78, 374 &lt;382 f.&gt;; 143, 38 &lt;57 Rn. 46&gt;). Zudem m&#252;ssen neben der Blankettstrafnorm auch die sie ausf&#252;llenden Vorschriften die sich aus Art. 103 Abs. 2 GG ergebenden Anforderungen erf&#252;llen (vgl. BVerfGE 23, 265 &lt;270&gt;; 37, 201 &lt;209&gt;; 75, 329 &lt;342, 344 ff.&gt;; 87, 399 &lt;407&gt;; 143, 38 &lt;57 Rn. 46&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_83\">83</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Legt die Blankettstrafnorm nicht vollst&#228;ndig selbst oder durch Verweis auf ein anderes Gesetz fest, welches Verhalten durch sie bewehrt werden soll, sondern erfolgt dies erst durch eine nationale Rechtsverordnung, auf die verwiesen wird, m&#252;ssen daher nach Art. 103 Abs. 2 GG und &#9472; soweit Freiheitsstrafe angedroht wird &#9472; in Verbindung mit Art. 104 Abs. 1 Satz 1 GG die Voraussetzungen der Strafbarkeit und die Art der Strafe f&#252;r den B&#252;rger schon aufgrund des Gesetzes und nicht erst aufgrund der hierauf gest&#252;tzten Rechtsverordnung vorhersehbar sein (vgl. BVerfGE 14, 174 &lt;185 f.&gt;; 14, 245 &lt;251&gt;; 75, 329 &lt;342&gt;; 78, 374 &lt;382 f.&gt;; 143, 38 &lt;57 f. Rn. 47&gt;; stRspr). Um den Grundsatz der Gewaltenteilung zu wahren, darf dem Verordnungsgeber lediglich die Konkretisierung des Straftatbestandes einger&#228;umt werden, nicht aber die Entscheidung dar&#252;ber, welches Verhalten als Straftat geahndet werden soll (vgl. BVerfGE 14, 174 &lt;187&gt;; 14, 245 &lt;251&gt;; 22, 21 &lt;25&gt;; 23, 265 &lt;269 f.&gt;; 75, 329 &lt;342&gt;; 78, 374 &lt;383&gt;; 143, 38 &lt;58 Rn. 47&gt;). Es macht dabei im Grundsatz keinen Unterschied, ob der Verordnungsgeber den Straftatbestand selbst konkretisiert oder aber ob er sich auf eine von einem anderen Normgeber erlassene Vorschrift bezieht, die er daraufhin &#252;berpr&#252;ft hat, ob er diese Norm als Konkretisierung selbst h&#228;tte erlassen d&#252;rfen (vgl. Sch&#252;tzend&#252;bel, Die Bezugnahme auf EU-Verordnungen in Blankettstrafgesetzen, 2012, S. 336 ff.). Diese Anforderungen betreffen auch den Fall, dass Blankettstrafgesetze auf das Unionsrecht verweisen (vgl. BVerfGE 143, 38 &lt;58 Rn. 47&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_84\">84</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Die Vorschrift des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB ist eine Blankettstrafnorm (a), die sich mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen des Bestimmtheitsgebotes sowohl hinsichtlich dessen kompetenzsichernder (b) als auch dessen freiheitsgew&#228;hrender Funktion (c) im Ergebnis (noch) vereinbaren l&#228;sst.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_85\">85</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Nach &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB wird mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren bestraft, wer einer anderen als in Absatz 2 genannten unmittelbar geltenden Vorschrift in Rechtsakten der Europ&#228;ischen Gemeinschaft zuwiderhandelt, die inhaltlich einer Regelung entspricht, zu der die in &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 LFGB genannten Vorschriften erm&#228;chtigen, soweit eine Rechtsverordnung nach &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB f&#252;r einen bestimmten Straftatbestand auf diese Strafvorschrift verweist. Die Strafvorschrift des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB ist damit eine Blankettstrafnorm, die die Strafandrohung nach Art und Ma&#223; der Strafe regelt und das verbotene Verhalten in seinem Kern als Zuwiderhandlung gegen unmittelbar geltende Vorschriften des Unionsrechts beschreibt. Anders als im Falle des &#167; 10 Abs. 1 RiFlEtikettG a.F. (vgl. BVerfGE 143, 38 &lt;58 f. Rn. 50&gt;) werden die strafbewehrten Verbotsvorschriften des Unionsrechts aber nicht lediglich abstrakt skizziert. Vielmehr werden sie aufgrund der Entsprechungsklausel &#252;ber &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 LFGB und die in dieser Vorschrift genannten Verordnungserm&#228;chtigungen in der nach &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB zu erlassenden Rechtsverordnung als solche zu bezeichnende Verhaltensvorschriften konkretisiert, die der Verordnungsgeber in den in &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 LFGB genannten F&#228;llen selbst regeln d&#252;rfte.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_86\">86</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Diese Regelungstechnik tr&#228;gt der kompetenzsichernden Funktion des Bestimmtheitsgebotes, soweit die Vorschrift des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 &#252;ber &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 auf &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB verweist, noch hinreichend Rechnung.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_87\">87</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Die Blankettstrafvorschrift des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB und die sie ausf&#252;llenden formell-gesetzlichen Vorschriften der &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 und &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB bestimmen in ihrer Gesamtschau: Eine Zuwiderhandlung gegen eine unmittelbar geltende Vorschrift des Unionsrechts, die zur Sicherstellung des Verbraucherschutzes bei Lebensmitteln durch Vorbeugung gegen eine oder Abwehr einer Gefahr f&#252;r die menschliche Gesundheit die Verwendung bestimmter Stoffe, Gegenst&#228;nde oder Verfahren beim Herstellen oder Behandeln von Lebensmitteln verbietet oder beschr&#228;nkt oder die Anwendung bestimmter Verfahren vorschreibt oder f&#252;r bestimmte Lebensmittel Anforderungen an das Herstellen, das Behandeln oder das Inverkehrbringen stellt, steht unter Strafe, soweit eine Rechtsverordnung nach &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB f&#252;r einen bestimmten Straftatbestand einen entsprechenden R&#252;ckverweis enth&#228;lt. Nicht gesetzlich geregelt und aufgrund der Vorschrift des &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB der - hypothetischen - Regelungskompetenz des nationalen Verordnungsgebers &#252;berlassen ist die n&#228;here Bestimmung der konkret verbotenen Stoffe, Gegenst&#228;nde oder Verfahren oder der konkret verpflichtenden Verfahren beim Herstellen oder Behandeln von Lebensmitteln, ferner die Konkretisierung der auf die Herstellung, Behandlung sowie auf das Inverkehrbringen bezogenen Anforderungen bei n&#228;her zu bestimmenden Lebensmitteln.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_88\">88</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Voraussetzungen der Strafbarkeit sind damit auf gesetzlicher Ebene noch hinreichend deutlich beschrieben. Der Gesetzgeber hat mit &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB eine Strafnorm konzipiert, die auf Ebene eines formellen Gesetzes - wenn auch im Wege des Verweises auf &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB - das gesch&#252;tzte Rechtsgut (die menschliche Gesundheit) und die Tathandlung (die unzul&#228;ssige oder beschr&#228;nkungswidrige Verwendung bestimmter Stoffe, Gegenst&#228;nde oder Verfahren oder das Unterlassen der Anwendung bestimmter Verfahren beim Herstellen oder Behandeln von Lebensmitteln sowie das anforderungswidrige Herstellen, Behandeln oder Inverkehrbringen von Lebensmitteln) umschreibt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_89\">89</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Verlagerung der Konkretisierungskompetenz in dem von &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB bestimmten Ausma&#223; ist nicht zu beanstanden. Die Delegation spezifizierender Regelungssetzung auf den Verordnungsgeber tr&#228;gt der Funktion einer Verordnungserm&#228;chtigung Rechnung, die Flexibilit&#228;t des parlamentarischen Gesetzgebers zu wahren, ihn von Detailarbeit zu entlasten und ihm dadurch die M&#246;glichkeit zu er&#246;ffnen, sich auf die grundlegenden Vorhaben zu konzentrieren (vgl. Bauer, in: Dreier, GG, Bd. 2, 3. Aufl. 2015, Art. 80 Rn. 12) und lediglich die wesentlichen Fragen selbst zu regeln; es soll ohne zeitaufwendiges Gesetzgebungsverfahren eine beschleunigte, kurzfristige Anpassung des Rechts an sich &#228;ndernde Verh&#228;ltnisse erfolgen k&#246;nnen (vgl. BVerfGE 7, 267 &lt;274&gt;; 8, 274 &lt;311, 321&gt;; 42, 191 &lt;203&gt;; 101, 1 &lt;35&gt;; Bauer, in: Dreier, GG, Bd. 2, 3. Aufl. 2015, Art. 80 Rn. 12).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_90\">90</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Regelung wesentlicher Fragen durch den Gesetzgeber wird auch im vorliegenden Fall nicht in Frage gestellt. Der nach &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB erm&#228;chtigte Verordnungsgeber darf nur zur Sicherstellung des Verbraucherschutzes bei Lebensmitteln durch Vorbeugung gegen eine oder Abwehr einer Gefahr f&#252;r die menschliche Gesundheit t&#228;tig werden. Bei der industriellen Herstellung oder Behandlung von Lebensmitteln handelt es sich in der Regel um einen hochtechnisierten Prozess. Die auf die Vorbeugung gegen eine oder Abwehr einer Gefahr f&#252;r die menschliche Gesundheit zielende Detailregelung eines derartigen Prozesses erfordert spezifisch-technischen Sachverstand und die - zeitnahe - Ber&#252;cksichtigung des wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts. Diesen Erfordernissen wird dadurch Rechnung getragen, dass es dem Verordnungsgeber obliegt, die verbots- oder beschr&#228;nkungsgegenst&#228;ndlichen Stoffe, Gegenst&#228;nde oder Verfahren n&#228;her zu konkretisieren, die vorgeschriebenen Verfahren zu bestimmen oder die Anforderungen zu benennen, die an das Herstellen, das Behandeln oder das Inverkehrbringen von ihm zu bestimmender Lebensmittel gestellt werden. Damit hat der Verordnungsgeber zwar eine weitreichende Regelungskompetenz mit Blick auf einzelne Tatbestandsmerkmale. Inhaltlich geht es dabei jedoch um eine von technischem Sachverstand gepr&#228;gte, kurzfristige Umsetzung der f&#252;r die Bewertung von Gefahrenpotentialen beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Handlungsanweisungen. Dem Verordnungsgeber des &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB obliegt danach lediglich - wenn auch in erheblichem Umfang - die Konkretisierung technischer Details (vgl. Hecker, Europ&#228;isches Strafrecht, 5. Aufl. 2015, Kap. 7 Rn. 101).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_91\">91</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Ein vorbehaltsloses Bezeichnungsrecht steht dem Verordnungsgeber - anders als im Falle des &#167; 10 Abs. 1 RiFlEtikettG a.F. (vgl. BVerfGE 143, 38 &lt;59 Rn. 51&gt;) - nicht zu. Dem Verordnungsgeber verbleibt bei der Aus&#252;bung der ihm nach &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB einger&#228;umten Befugnisse, das hei&#223;t bei der Komplettierung des in &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB enthaltenen, um &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 und &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB zu erg&#228;nzenden Strafblanketts, auch kein substantieller Ausgestaltungsspielraum. Nach &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB wird er erm&#228;chtigt, soweit dies zur Durchsetzung der Rechtsakte der Europ&#228;ischen Gemeinschaft erforderlich ist, durch Rechtsverordnung die Tatbest&#228;nde zu bezeichnen, die als Straftat nach &#167; 58 Abs. 3 LFGB zu ahnden sind. Vor dem Hintergrund der vielf&#228;ltigen &#220;berlagerung des nationalen materiellen Lebensmittelrechts durch das Lebensmittelrecht der Europ&#228;ischen Union kann das insoweit nach &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB ergangene nationale Verordnungsrecht in seinem Anwendungsbereich zur&#252;ckgedr&#228;ngt werden. Der Konzeption der Entsprechungsklausel zufolge wandelt sich damit die Aufgabe des nach &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB erm&#228;chtigten Verordnungsgebers. Er ist nicht mehr berufen, die n&#228;here Konkretisierung der Verhaltensgebote und Verbote im Hinblick auf einzelne Tatbestandsmerkmale des &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB, namentlich die Bestimmung der verbotenen Gegenst&#228;nde, Stoffe oder Verfahren, die Bestimmung der gebotenen Verfahren oder die Bestimmung der konkreten Anforderungen an das Herstellen, das Behandeln oder das Inverkehrbringen von zu bestimmenden Lebensmitteln, selbst vorzunehmen, sondern allein dazu, im Sinne einer (hypothetischen) Konkretisierung durch eine entsprechende Bezeichnung zu bestimmen, welche Regelungen er selbst h&#228;tte erlassen k&#246;nnen, g&#228;be es die entsprechenden Bestimmungen des Unionsrechts nicht (vgl. Boch, ZLR 2017, S. 317 &lt;323&gt;; Sch&#252;tzend&#252;bel, Die Bezugnahme auf EU-Verordnungen in Blankettstrafgesetzen, 2012, S. 336 ff.).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_92\">92</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>cc) Das dem Verordnungsgeber obliegende Pr&#252;fungsprogramm &#228;ndert sich dabei jedoch nicht wesentlich. Erl&#228;sst der Verordnungsgeber selbst eine Bestimmung des materiellen Lebensmittelrechts, muss er jeweils pr&#252;fen, ob die Vorschrift den Vorgaben der Erm&#228;chtigungsgrundlage gen&#252;gt. Eine solche Pr&#252;fung muss der nach &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB erm&#228;chtigte Verordnungsgeber nach Ma&#223;gabe der Entsprechungsklausel gleichfalls vornehmen, allerdings nicht auf eine eigene Norm bezogen, sondern auf die eines anderen Normgebers. Im Falle des &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB geh&#246;ren dazu die Verhaltensnormen in Anhang III Abschnitt VI Nr. 1 Buchstabe c der Verordnung (EG) Nr. 853/2004, also das Verbot der Verwendung von Knorpel des Kehlkopfs, der Luftr&#246;hre und der extralobul&#228;ren Bronchien bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen. Der Inhalt der gesetzlichen Ma&#223;stabsnorm ist f&#252;r den nationalen Verordnungsgeber damit jeweils gleichlaufend. Konkretisiert der Verordnungsgeber im Falle des &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 LFGB auf nationaler Ebene die formal-gesetzlichen Vorgaben der Verordnungserm&#228;chtigung, findet sich die Ma&#223;stabsnorm unmittelbar in &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB. Pr&#252;ft er im Falle des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB, ob er eine Norm des Unionsrechts als (nationale) Rechtsverordnung h&#228;tte erlassen d&#252;rfen, findet sich die Ma&#223;stabsnorm in der Entsprechungsklausel, die &#252;ber den Verweis auf die Aufz&#228;hlung in &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 LFGB inhaltlich ebenfalls auf die gesetzliche Bestimmung des &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB Bezug nimmt. Die gesetzliche Zweckvorgabe, die auf die Schaffung von Vorschriften abzielt, die zur Sicherstellung des Verbraucherschutzes bei Lebensmitteln durch Vorbeugung gegen eine oder Abwehr einer Gefahr f&#252;r die menschliche Gesundheit erforderlich sind, &#228;ndert sich dadurch nicht. In dieser Pr&#252;fung und in diesem Abgleich ersch&#246;pft sich der Ausgestaltungsspielraum des Verordnungsgebers. Mithin schafft das Entsprechungskriterium keine zus&#228;tzlichen Defizite bei der Bestimmtheit des Tatbestands (so aber Satzger, Internationales und Europ&#228;isches Strafrecht, 8. Aufl. 2018, &#167; 9 Rn. 73), weil es allein dazu dient, das im Wesentlichen unver&#228;nderte Pr&#252;fungsprogramm des Verordnungsgebers von dem einen auf den anderen Pr&#252;fungsgegenstand zu verlagern. Der Verordnungsgeber hat dabei keine freie Auswahl der Verhaltensvorschriften, sondern ihm obliegt letztlich nicht mehr als die Dokumentation seines durch die Entsprechungsklausel vorgezeichneten Pr&#252;fungsergebnisses.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_93\">93</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>dd) Die Grundentscheidung &#252;ber die Frage der Strafbarkeit trifft unver&#228;ndert der Gesetzgeber. Er legt durch die &#252;ber &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 auf &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB verweisende Entsprechungsklausel hinreichend fest, dass Verst&#246;&#223;e gegen unionsrechtliche Verhaltensgebote und Verbote im Zusammenhang mit der Verwendung bestimmter Stoffe, Gegenst&#228;nde oder Verfahren bei der Herstellung oder Behandlung von Lebensmitteln oder den Anforderungen an das Herstellen, das Behandeln oder das Inverkehrbringen bestimmter Lebensmittel zu sanktionieren sind.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_94\">94</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Auch das einer Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen immanente Risiko eines sp&#228;ter - etwa aus politischen Gr&#252;nden (vgl. BVerfGE 78, 249 &lt;272&gt;) - nicht t&#228;tig werdenden Verordnungsgebers besteht nicht. Die Entsprechungsklausel er&#246;ffnet einen zwingend auszuf&#252;llenden Rahmen. Zwar h&#228;ngt die Bewehrung eines bestimmten, im Normbestand des Unionsrechts enthaltenen Verhaltensgebots oder Verbots nachfolgend davon ab, dass der nach &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB erm&#228;chtigte Verordnungsgeber seinem Bezeichnungsauftrag tats&#228;chlich nachkommt. Dazu ist er jedoch unionsrechtlich verpflichtet, wenn der Gesetzgeber mit der Verordnungserm&#228;chtigung die Entscheidung getroffen hat, f&#252;r die Umsetzung der unionsrechtlichen Regelungen gerade den Weg der Strafbewehrung von Verst&#246;&#223;en zu w&#228;hlen. Unionsrechtlich ist das nicht zu beanstanden. Aus der Sicht des Unionsrechts ist allein die materiell ordnungsgem&#228;&#223;e Umsetzung des unionsrechtlichen Regelungsziels ma&#223;geblich (vgl. Calliess/Kahl/Puttler, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016, Art. 4 EUV Rn. 60; Marauhn, in: Schulze/Zuleeg/Kadelbach, Europarecht, 3. Aufl. 2015, &#167; 7 Rn. 36). Enth&#228;lt ein nationales Umsetzungsgesetz nur eine Rahmenregelung und wird das N&#228;here dem nationalen Verordnungsgeber zur Regelung &#252;berlassen, so ist dieser aufgrund Art. 4 Abs. 3 EUV verpflichtet, von seiner Erm&#228;chtigung Gebrauch zu machen und die f&#252;r eine wirksame Umsetzung erforderlichen Ausf&#252;hrungsregelungen rechtzeitig zu erlassen (vgl. Calliess/Kahl/Puttler, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016, Art. 4 EUV Rn. 60 mit Verweis auf EuGH, Urteil vom 18. Dezember 1997 - C-263/96 -, Rn. 26, 33 ff.; ferner Streinz, in: ders., EUV/AEUV, Art. 4 EUV Rn. 47 f&#252;r die aus einer Richtlinie folgende Umsetzungspflicht). Diese Loyalit&#228;tspflicht ist nicht auf die Richtlinienumsetzung beschr&#228;nkt; sie gilt auch dann, wenn die Bewehrung und Sanktionierung von Verst&#246;&#223;en gegen das Unionsrecht den Mitgliedstaaten &#252;berlassen ist (vgl. Calliess/Kahl/Puttler, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016, Art. 4 EUV Rn. 59). Bedient sich der nationale Gesetzgeber bei der Implementierung eines Sanktionssystems einer den Verordnungsgeber einbeziehenden Regelungstechnik, erstarkt das Loyalit&#228;tsgebot damit auch f&#252;r den Verordnungsgeber zu einer Pflicht zum rechtsetzenden T&#228;tigwerden. Mit dieser Pflicht korrespondiert der Wortlaut der Vorschrift des &#167; 62 Abs. 1 LFGB, die ausdr&#252;cklich eine Normsetzung durch den Verordnungsgeber zum Ausgangspunkt nimmt, die zur Durchsetzung der Rechtsakte der Europ&#228;ischen Gemeinschaft \"erforderlich\" ist.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_95\">95</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Jedenfalls soweit die Vorschrift des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 &#252;ber &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 auf &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB verweist, gen&#252;gt sie auch den Anforderungen der freiheitssichernden Komponente des Bestimmtheitsgebotes.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_96\">96</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>aa) Der gesetzliche Regelungsgehalt erschlie&#223;t sich dem Normadressaten durch das Zusammenlesen der Einzelnormen aus der Kette der &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2, &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 und &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB. Damit ist der Normadressat zun&#228;chst gefordert, den in der Strafvorschrift des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB enthaltenen Verweisungen &#252;ber &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 auf &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB zu folgen. Dies gelingt anhand des Gesetzestextes, der insoweit keine Begriffe enth&#228;lt, deren Bedeutungsgehalt sich erst durch aufwendige Auslegungsarbeit erschlie&#223;en lie&#223;e. Ziele und Inhalte der Verweisungen werden jeweils mit einer konkreten Fundstelle im Gesetz verkn&#252;pft. Dar&#252;ber hinaus muss der Normadressat in einem weiteren Schritt die Einzelnormen der &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2, &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 und &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB gedanklich zu einer Gesamtnorm zusammensetzen. Der Aufwand bei der Normlekt&#252;re und der gedanklichen Umsetzung der - vom Wortlaut her klaren - Verweisungen ist damit zwar deutlich erh&#246;ht, f&#252;hrt vorliegend aber noch nicht dazu, dass der gesetzliche Regelungsgehalt nicht mehr erkennbar w&#228;re.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_97\">97</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>bb) Bei der Frage, welche Anforderungen an die Erkennbarkeit des strafbaren Verhaltens anhand des formal-gesetzlichen Regelungsgehaltes zu stellen sind, ist hier das normative Leitbild eines sach- und fachkundigen Normadressaten zugrunde zu legen. Die Vorschrift des &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB erfasst den T&#228;tigkeitsbereich des Herstellens, Behandelns oder Inverkehrbringens von Lebensmitteln. Die strafbewehrte Verbotsnorm des &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB adressiert im Falle des &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB damit - f&#252;r das Nebenstrafrecht nicht un&#252;blich - Personen, die im Bereich der Lebensmittelproduktion und des Lebensmittelhandels t&#228;tig sind. Im verfahrensgegenst&#228;ndlichen Ausgangsfall kommt hinzu, dass sich das verwaltungsrechtliche Pflichtenprogramm, also das Verbot der Verwendung von Knorpel des Kehlkopfs, der Luftr&#246;hre und der extralobul&#228;ren Bronchien in Anhang III Abschnitt VI Nr. 1 Buchstabe c der Verordnung (EG) Nr. 853/2004, gem&#228;&#223; Art. 3 Abs. 1 der Verordnung ausdr&#252;cklich an Lebensmittelunternehmer richtet. Von diesen Normadressaten sind typischerweise besondere Sach- und Fachkenntnisse zu erwarten. Dies betrifft zun&#228;chst die Kenntnisse des verwaltungsrechtlichen Pflichtenprogramms. Wer im Bereich der Lebensmittelproduktion und des Lebensmittelhandels eine T&#228;tigkeit aufnimmt, ist gehalten, sich - unter Umst&#228;nden durch fachkundige Beratung - dar&#252;ber Kenntnis zu verschaffen, welchen lebensmittelverwaltungsrechtlichen Pflichten er unterliegt. Dar&#252;ber hinaus ist aufgrund seiner zu unterstellenden Kenntnisse davon auszugehen, dass er die von bestimmten Stoffen, Gegenst&#228;nden oder Verfahren ausgehende Gef&#228;hrlichkeit f&#252;r die menschliche Gesundheit sach- und fachkundig einsch&#228;tzen und bewerten sowie sein Verhalten in einer auf die Verringerung der Gef&#228;hrlichkeit abzielenden Weise einrichten kann.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_98\">98</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>cc) Inhaltlich zeigt der Regelungsgehalt der &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2, &#167; 58 Abs. 1 Nr. 18 und &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB dem in dieser Weise spezialisierten Normadressaten die wesentlichen Voraussetzungen strafbaren Verhaltens auf. Die in das Strafblankett hineinzulesende Verordnungserm&#228;chtigung des &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB l&#228;sst erkennen, dass bei dem Herstellen oder Behandeln von Lebensmitteln die Verwendung bestimmter Stoffe, Gegenst&#228;nde oder Verfahren, das Unterlassen der Anwendung bestimmter Verfahren oder das anforderungswidrige Herstellen, Behandeln oder Inverkehrbringen zur Strafbarkeit f&#252;hren kann. Da der Inhalt des verwaltungsrechtlichen Pflichtenprogramms sowie das Wissen um die spezifischen Gesundheitsgefahren im Bereich der Lebensmittelproduktion bei einem fachkundigen Adressaten als bekannt vorauszusetzen sind, l&#228;sst der gesetzliche Regelungsgehalt f&#252;r diesen hinreichend deutlich werden, welche konkreten Verhaltenspflichten sanktionsbewehrt sind. Der Normadressat kann erkennen, dass die verbindliche Entsprechungspr&#252;fung durch den Verordnungsgeber vorzunehmen ist. Die Vorschriften der Lebensmittelrechtlichen Straf- und Bu&#223;geldverordnung enthalten eine abschlie&#223;ende Aufz&#228;hlung der relevanten Vorschriften. Unter dem Blickwinkel der n&#228;her konkretisierten Verhaltensgebote oder Verbote kommt dieser Rechtsverordnung eine bestimmtheitssichernde Wirkung zu.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt/>\n            <dd>\n               <h2>III.</h2>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_99\">99</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Die Vorschrift des &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB ist - soweit Pr&#252;fungsgegenstand -mit den aus Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG folgenden verfassungsrechtlichen Vorgaben vereinbar.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_100\">100</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>1. a) Nach Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG m&#252;ssen Gesetze, die zum Erlass von Rechtsverordnungen erm&#228;chtigen, Inhalt, Zweck und Ausma&#223; der erteilten Erm&#228;chtigung bestimmen. Danach soll sich das Parlament seiner Verantwortung als gesetzgebende K&#246;rperschaft nicht dadurch ent&#228;u&#223;ern k&#246;nnen, dass es einen Teil der Gesetzgebungsmacht der Exekutive &#252;bertr&#228;gt, ohne die Grenzen dieser Kompetenzen bedacht und diese nach Tendenz und Programm so genau umrissen zu haben, dass der B&#252;rger schon aus der gesetzlichen Erm&#228;chtigung erkennen und vorhersehen kann, was ihm gegen&#252;ber zul&#228;ssig sein soll und welchen m&#246;glichen Inhalt die aufgrund der Erm&#228;chtigung erlassenen Verordnungen haben k&#246;nnen (vgl. BVerfGE 29, 198 &lt;210&gt;; 58, 257 &lt;277&gt;; 80, 1 &lt;20&gt;; 113, 167 &lt;268 f.&gt;; 143, 38 &lt;60 Rn. 54&gt;; 150, 1 &lt;99 ff. Rn. 198 ff.&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_101\">101</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Die Erm&#228;chtigungsnorm muss in ihrem Wortlaut nicht so genau wie irgend m&#246;glich gefasst sein; sie hat von Verfassungs wegen nur hinreichend bestimmt zu sein. Dazu gen&#252;gt es, dass sich die gesetzlichen Vorgaben mit Hilfe allgemeiner Auslegungsregeln erschlie&#223;en lassen, insbesondere aus dem Zweck, dem Sinnzusammenhang und der Entstehungsgeschichte der Norm (vgl. BVerfGE 8, 274 &lt;307&gt;; 80, 1 &lt;20 f.&gt;; 106, 1 &lt;19&gt;; 113, 167 &lt;269&gt;; 143, 38 &lt;60 Rn. 55&gt;; 150, 1 &lt;102 Rn. 205&gt;; stRspr).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_102\">102</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Welche Anforderungen an das Ma&#223; der erforderlichen Bestimmtheit im Einzelnen zu stellen sind, l&#228;sst sich somit nicht allgemein festlegen. Zum einen kommt es auf die Intensit&#228;t der Auswirkungen der Regelung f&#252;r die Betroffenen an. So muss die Bestimmtheit der Erm&#228;chtigungsnorm der Grundrechtsrelevanz der Regelung entsprechen, zu der erm&#228;chtigt wird. Greift die Regelung erheblich in die Rechtsstellung des Betroffenen ein, sind h&#246;here Anforderungen an den Grad der Bestimmtheit der Erm&#228;chtigung zu stellen, als wenn es sich um einen Regelungsbereich handelt, der die Grundrechtsaus&#252;bung weniger tangiert (vgl. BVerfGE 58, 257 &lt;277 f.&gt;; 80, 1 &lt;20 f.&gt;; 113, 167 &lt;269&gt;; 143, 38 &lt;60 f. Rn. 56&gt;; 150, 1 &lt;98 Rn. 196&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_103\">103</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Zum anderen h&#228;ngen die Anforderungen an Inhalt, Zweck und Ausma&#223; der gesetzlichen Determinierung von der Eigenart des zu regelnden Sachverhalts ab, insbesondere davon, in welchem Umfang dieser einer genaueren begrifflichen Umschreibung &#252;berhaupt zug&#228;nglich ist (vgl. BVerfGE 56, 1 &lt;13&gt;; 150, 1 &lt;102 Rn. 204&gt;). Dies kann es auch nahelegen, von einer detaillierten gesetzlichen Regelung abzusehen und die n&#228;here Ausgestaltung des zu regelnden Sachbereichs dem Verordnungsgeber zu &#252;berlassen, der die Regelungen rascher und einfacher auf dem neuesten Stand zu halten vermag als der Gesetzgeber (vgl. BVerfGE 101, 1 &lt;35&gt;). Ein Bed&#252;rfnis, staatliche Regelungen rasch und allgemeinverbindlich und damit gerade durch Rechtsverordnung zu erlassen, kann auch aus der Pflicht zur Umsetzung, Durchf&#252;hrung und Erg&#228;nzung inter- oder supranationaler Vorgaben resultieren (vgl. BVerfGE 19, 17 &lt;28 ff.&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_104\">104</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) In der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist gekl&#228;rt, dass zur n&#228;heren Bestimmung von Inhalt, Zweck und Ausma&#223; der erteilten Erm&#228;chtigung auch Rechtsakte au&#223;erhalb der eigentlichen Verordnungserm&#228;chtigung, insbesondere auch Rechtsakte anderer Normgeber, herangezogen werden d&#252;rfen (vgl. BVerfGE 19, 17 &lt;31&gt;; 143, 38 &lt;61 Rn. 58&gt;). So kann der Gesetzgeber in einer Erm&#228;chtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen auch auf Normen und Begriffe des Rechts der Europ&#228;ischen Union verweisen (vgl. BVerfGE 143, 38 &lt;61 f. Rn. 58&gt;).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_105\">105</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>Grenzen der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers ergeben sich aus den allgemeinen rechtsstaatlichen Anforderungen an den Einsatz von Verweisungen. Diese sind als vielfach &#252;bliche und notwendige gesetzestechnische Methode anerkannt, sofern die Verweisungsnorm hinreichend klar erkennen l&#228;sst, welche Vorschriften im Einzelnen gelten sollen, und die in Bezug genommenen Vorschriften dem Normadressaten durch eine fr&#252;here ordnungsgem&#228;&#223;e Ver&#246;ffentlichung zug&#228;nglich sind (vgl. BVerfGE 47, 285 &lt;311&gt;; 143, 38 &lt;62 Rn. 59&gt;). Auch dynamische Verweisungen sind nicht schlechthin ausgeschlossen, wenngleich - wie dargelegt - insoweit ein besonders strenger Pr&#252;fungsma&#223;stab anzulegen ist, weil sie zu einer versteckten Verlagerung von Gesetzgebungsbefugnissen f&#252;hren k&#246;nnen (vgl. oben Rn. 79).</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_106\">106</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>2. Nach diesen Ma&#223;st&#228;ben ist die Verordnungserm&#228;chtigung des &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB mit den Vorgaben des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG vereinbar.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_107\">107</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>a) Im Hinblick auf das Ma&#223; der Bestimmtheit ist zu ber&#252;cksichtigen, dass die Grundrechtsrelevanz des dem Verordnungsgeber zukommenden Bezeichnungsauftrages hoch ist. Denn durch die Bezeichnung konkretisiert er einzelne Tatbestandsmerkmale einer strafrechtlichen Verbotsnorm. Andererseits zeichnet sich der durch die Regelung in &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB adressierte Bereich der Lebensmittelproduktion durch hochtechnisierte Prozesse aus, deren sachgerechte Regelung spezifischen Sachverstand und die zeitnahe Ber&#252;cksichtigung des wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts erfordert.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_108\">108</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>b) Nach &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB wird das (heutige) Bundesministerium f&#252;r Ern&#228;hrung und Landwirtschaft (&#167; 4 Abs. 3 LFGB) unter anderem erm&#228;chtigt, soweit dies zur Durchsetzung der Rechtsakte der Europ&#228;ischen Gemeinschaft erforderlich ist, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates die Tatbest&#228;nde zu bezeichnen, die als Straftat nach &#167; 58 Abs. 3 LFGB zu ahnden sind. Wegen des durch den Verweis auf &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB begr&#252;ndeten Sinnzusammenhanges sind die Vorgaben dieser Norm ebenfalls f&#252;r die gesetzliche Bestimmung von Inhalt, Zweck und Ausma&#223; heranzuziehen. &#167; 58 Abs. 3 Nr. 2 LFGB gibt den auszuf&#252;llenden Rahmen derart vor, dass eine Zuwiderhandlung gegen eine andere als in Absatz 2 genannte unmittelbar geltende Vorschrift in Rechtsakten der Europ&#228;ischen Gemeinschaft, die inhaltlich einer Regelung entspricht, zu der die in Absatz 1 Nummer 18 genannten Vorschriften erm&#228;chtigen, zu bezeichnen ist. Die in Absatz 1 Nummer 18 in Bezug genommene Vorschrift des &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB erm&#228;chtigt das Bundesministerium im Einvernehmen mit dem (damaligen) Bundesministerium f&#252;r Wirtschaft und Technologie, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates, soweit es zur Erf&#252;llung der in &#167; 1 Abs. 1 Nr. 1, auch in Verbindung mit Abs. 2 beziehungsweise Abs. 3 (vgl. oben Rn. 16 f.) LFGB genannten Zwecke, mithin zum Schutz der Verbraucher durch Vorbeugung gegen eine oder Abwehr einer Gefahr f&#252;r die menschliche Gesundheit, erforderlich ist, bei dem Herstellen oder Behandeln von Lebensmitteln die Verwendung bestimmter Stoffe, Gegenst&#228;nde oder Verfahren zu verbieten oder zu beschr&#228;nken, die Anwendung bestimmter Verfahren vorzuschreiben oder f&#252;r bestimmte Lebensmittel Anforderungen an das Herstellen, das Behandeln oder das Inverkehrbringen zu stellen.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n         <dl class=\"RspDL\">\n            <dt>\n               <a name=\"rd_109\">109</a>\n            </dt>\n            <dd>\n               <p>c) Damit ist der Inhalt der Erm&#228;chtigung des &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB ausreichend detailliert vorgegeben und hinreichend bestimmt. Wegen der in &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB enthaltenen Bezugnahme auf die in &#167; 1 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 beziehungsweise Abs. 3 LFGB vorgegebene Zwecksetzung ist auch festgelegt, dass die Bezeichnung der Tatbest&#228;nde - anders als im Falle des &#167; 10 Abs. 3 RiFlEtikettG a.F. (vgl. BVerfGE 143, 38 &lt;63 Rn. 62&gt;) - nicht blo&#223; der erforderlichen Durchsetzung (irgendwelcher) Rechtsakte der Europ&#228;ischen Union dient, sondern nur solcher in unionalen Rechtsakten enthaltener Tatbest&#228;nde, die ein abstrakt oder konkret f&#252;r die menschliche Gesundheit gef&#228;hrliches Verhalten zum Gegenstand haben. Das Ausma&#223; der Erm&#228;chtigung ist dabei aufgrund der Entsprechungsklausel darauf beschr&#228;nkt, solche Bestimmungen des Unionsrechts zu bezeichnen, die der Verordnungsgeber auf Grundlage von &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB selbst h&#228;tte erlassen k&#246;nnen. Die in der Entsprechungsklausel in Bezug genommene Verordnungserm&#228;chtigung des &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB stellt danach die gesetzgeberische Entscheidung zu Inhalt und Programm der Erm&#228;chtigung des &#167; 62 Abs. 1 Nr. 1 LFGB dar. Damit ist - wiederum anders als bei &#167; 10 Abs. 3 RiFlEtikettG a.F. (vgl. BVerfGE 143, 38 &lt;63 f. Rn. 64&gt;) - erkennbar, dass der Verordnungsgeber von seiner Erm&#228;chtigung in den F&#228;llen Gebrauch machen muss, in denen bei dem Herstellen, Behandeln oder Inverkehrbringen von Lebensmitteln Gefahren f&#252;r die menschliche Gesundheit drohen. Erkennbar ist auch, dass die entsprechende Bezeichnung von Tatbest&#228;nden ein Verbot oder eine Beschr&#228;nkung der Verwendung bestimmter Stoffe, Gegenst&#228;nde oder Verfahren oder das Gebot der Anwendung bestimmter Verfahren sowie Anforderungen an das Herstellen, das Behandeln oder das Inverkehrbringen zu bestimmender Lebensmittel zum Gegenstand haben kann. Zwar fehlt es insoweit an einer gesetzgeberischen namentlichen Bezeichnung der Rechtsakte, deren Verhaltensge- oder -verbote zu bewehren sind. Dieses Defizit hat der Gesetzgeber aber durch die inhaltlichen Vorgaben des &#167; 13 Abs. 1 Nr. 1 und 2 LFGB kompensiert. Wegen dieser inhaltlichen Vorgaben, an denen es im Falle des &#167; 10 Abs. 3 RiFlEtikettG a.F. fehlte (vgl. BVerfGE 143, 38 &lt;64 Rn. 65 f.&gt;), steht es auch nicht im Belieben des Verordnungsgebers, welche Ge- oder Verbote mit Strafe zu bewehren sind. Es sind daher auch Zweck und Ausma&#223; der Erm&#228;chtigung hinreichend bestimmt.</p>\n            </dd>\n         </dl>\n      </div>\n   "
}